DE69829558T2 - Sulfonamide für die behandlung von störungen durch endothelin vermittelt - Google Patents

Sulfonamide für die behandlung von störungen durch endothelin vermittelt Download PDF

Info

Publication number
DE69829558T2
DE69829558T2 DE69829558T DE69829558T DE69829558T2 DE 69829558 T2 DE69829558 T2 DE 69829558T2 DE 69829558 T DE69829558 T DE 69829558T DE 69829558 T DE69829558 T DE 69829558T DE 69829558 T2 DE69829558 T2 DE 69829558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
isoxazolyl
chloro
endothelin
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829558D1 (de
Inventor
Chengdu Wu
Natalie Blok
Kogan
Karin Keller
Patricia Woodard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Encysive Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Encysive Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/847,797 external-priority patent/US5783705A/en
Application filed by Encysive Pharmaceuticals Inc filed Critical Encysive Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69829558D1 publication Critical patent/DE69829558D1/de
Publication of DE69829558T2 publication Critical patent/DE69829558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • C07D261/16Benzene-sulfonamido isoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen und Formulierungen davon für die Verabreichung an Säuger, welche die Aktivität der Endothel-Peptidfamilie modulieren.
  • Genau gesagt werden Sulfonamide und Formulierungen von Sulfonamidverbindungen, besonders Natriumsalze von Sulfonamidverbindungen, für die Verabreichung zur Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen bereitgestellt. Ebenfalls wird ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen hydrophober Sulfonamide bereitgestellt.
  • Das vaskuläre Endothel setzt eine Reihe vasoaktiver Substanzen frei, einschließlich des vom Endothel herrührenden Vasokonstriktor-Peptids (Endothelium-derived vasoconstrictor peptide), des Endothelins (ET) (siehe z. B. Vanhoutte et al. (1986) Annual Rev. Physiol. 48: 307–320; Furchgott und Zawadski (1980) Nature 288: 373–376).
  • Endothelin, welches ursprünglich im Kulturüberstand von Schweineaortenendothelzellen identifiziert wurde (siehe Yanagisawa et al. (1988) Nature 332: 411–415), ist ein potenter 21-Aminosäurenpeptid-Vasokonstriktor. Es ist der stärkste bekannte Vasopressor und wird von zahlreichen Zelltypen hergestellt, einschließlich der Zellen des Endothels, der Trachea, der Niere und des Gehirns. Endothelin wird als ein zweihundertunddrei-Aminosäurenvorläufer-Präproendothelin synthetisiert, welches eine Signalsequenz enthält, welche durch eine endogene Protease zur Bildung eines achtunddreißig-Aminosäurenpeptids (human) oder neununddreißig-Aminosäurenpeptids (Schwein) gespalten wird. Dieses Zwischenprodukt, bezeichnet als großes Endothelin, wird in vivo in die ausgereifte biologisch aktive Form durch ein vermutlich endothelinumwandelndes Enzym (ECE) verwandelt, welches eine metallabhängige neutrale Protease zu sein scheint (siehe z. B. Kashiwabara et al. (1989) FEBS Lttrs. 247: 337–340). Die Spaltung ist erforderlich für die Auslösung physiologischer Reaktionen (siehe z. B. von Geldern et al. (1991) Peptide Res. 4: 32–35). In den Schweineaortenendothelzellen wird das neununddreißig-Aminosäurenzwischenprodukt, das große Endothelin, an der Trp21-Val22-Bindung zur Bildung von Endothelin-1 und eines C-terminierten Fragments hydrolysiert. Eine ähnliche Spaltung tritt in humanen Zellen aus einem achtunddreißig-Aminosäurenzwischenprodukt auf. Drei verschiedene Endothelinisopeptide, Endothelin-1, Endothelin-2 und Endothelin-3, welche starke Vasokonstriktor-Aktivität zeigen, sind identifiziert worden.
  • Die Familie der drei Isopeptide Endothelin-1, Endothelin-2 und Endothelin-3 werden durch eine Familie von drei Genen kodiert (siehe Inoue et al. (1989) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 2863–2867, siehe auch Saida et al. (1989) J. Biol. Chem. 264: 14613–14616). Die Nukleotidsequenzen der drei menschlichen Gene sind in der Region, die die reifen 21-Aminosäurenpeptide kodiert, hoch konserviert, und die C-terminalen Anteile der Peptide sind identisch. Endothelin-2 ist (Trp6, Leu7) Endothelin-1 und Endothelin-3 sind (Thr2, Phe4, Thr5, Tyr6, Lys7, Tyr14) Endothelin-1. Diese Peptide sind somit an den C-terminalen Enden hoch konserviert. Die Freisetzung von Endothelinen aus kultivierten endothelen Zellen wird durch eine Reihe von chemischen und physikalischen Stimuli moduliert und scheint auf dem Level der Transkription und/oder Translation reguliert zu werden. Die Expression des Endothelin-1 kodierenden Gens wird durch chemische Stimuli gesteigert, einschließlich Adrenalin, Thrombin und Ca2+-Ionophor. Die Produktion und die Freisetzung von Endothelin aus dem Endothel wird durch Angiotensin II, Vasopressin, Endotoxin, Cyclosporin und andere Faktoren stimuliert (siehe Brooks et al. (1991) Eur. J. Pharm. 194: 115–117) und durch Stickstoffmonoxid inhibiert. Endothele Zellen scheinen kurzlebige vom Endothel herrührende Relaxing-Faktoren (EDRF = endothelium-derived relaxing factors) zu sekretieren, einschließlich Stickstoffmonoxid oder einer verwandten Substanz (Palmer et al. (1987) Nature 327: 524–526), wenn sie durch vasoaktive Mittel wie Acetylcholin und Bradykinin stimuliert werden. Eine Endothelin-induzierte Vasokonstriktion wird auch durch atriales natriuretisches Peptid (ANP) abgeschwächt.
  • Die Endothelinpeptide zeigen zahlreiche biologische Aktivitäten in vitro und in vivo. Endothelin verursacht eine starke und dauerhafte Vasokonstriktion in vivo in Ratten und in isolierten vaskulären Präparaten glatter Muskeln; es bewirkt auch die Freisetzung von Eicosanoiden und vom Endothel herrührender Relaxing-Faktor (EDRF) aus durchströmten Gefäßbetten. Die intravenöse Verabreichung von Endothelin-1 und die in vitro-Zugabe zu vaskulären und anderen glatten Muskelgeweben verursacht lang anhaltende Druck- bzw. Pressorwirkungen beziehungsweise Kontraktionen (siehe z. B. Bolger et al. (1991) Can. J. Physiol. Pharmacol. 69: 406–413). In isolierten vaskulären Streifen, zum Beispiel, ist Endothelin-1 ein starkes (EC50 = 4·10–10 M) langsam wirkendes, aber anhaltendes kontraktiles Mittel. In vivo steigert eine einzelne Dosis den Blutdruck in etwa zwanzig bis dreißig Minuten. Die Endothelin-induzierte Vasokonstriktion wird nicht durch Antagonisten zu bekannten Neurotransmittern oder durch hormonelle Faktoren beeinflusst, wird aber durch Calciumkanal-Antagonisten abgestellt. Die Wirkung der Calciumkanal-Antagonisten ist jedoch am wahrscheinlichsten das Ergebnis der Inhibition des Calciumeinstroms, da der Calciumeinstrom für die langanhaltende kontraktile Antwort auf Endothelin erforderlich zu sein scheint.
  • Endothelin vermittelt auch die Reninfreisetzung, stimuliert die ANP-Freisetzung und induziert eine positive inotropische Wirkung in der Atria (Herzvorhof) von Meerschweinchen. In der Lunge verhält sich Endothelin-1 als ein starker Bronchokonstriktor (Maggi et al. (1989) Eur. J. Pharmacol. 160: 179–182). Endothelin steigert den renalen vaskulären Widerstand, senkt den renalen Blutfluss und senkt die glomeruläre Filtrationsrate. Es ist ein starkes Mitogen für glomeruläre mesangiale Zellen und bewirkt die phosphoinoside Kaskade in solchen Zellen (Simonson et al. (1990) J. Clin. Invest. 85: 790–797).
  • Es gibt spezifische Bindungsstellen hoher Affinität (Dissoziationskonstanten im Bereich von 2–6·10–10 M) für die Endotheline im vaskulären System und in anderen Geweben, einschließlich des Darms, des Herzen, der Lunge, der Nieren, der Milz, der Nebennierenrindendrüsen und des Gehirns. Die Bindung wird durch Katecholamine, vasoaktive Peptide, Neurotoxine oder Calciumkanal-Antagonisten nicht inhibiert. Endothelin bindet und wechselwirkt mit Rezeptorstellen, die von anderen autonomen Rezeptoren und spannungsabhängigen Calciumkanälen verschieden sind. Studien kompetitiver Bindung deuten darauf hin, dass es multiple Klassen von Rezeptoren mit unterschiedlichen Affinitäten für die Endothelinisopeptide gibt. Die Sarafotoxine, eine Gruppe von Peptidtoxinen aus dem Gift der Schlange Atractaspis eingadensis, welche schwere koronare Gefäßkrämpfe bei den Opfern von Schlangenbissen verursachen, besitzen strukturelle und funktionelle Homologie zum Endothelin-1 und binden kompetitiv an dieselben Herzmembranrezeptoren (Kloog et al. (1989) Trends Pharmacol. Sci. 10: 212–214).
  • Zwei unterschiedliche Endothelinrezeptoren, als ETA und ETB bezeichnet, sind identifiziert worden, und die jeden Rezeptor kodierenden DNA-Klone sind isoliert worden (Arai et al. (1990) Nature 348: 730–732; Sakurai et al. (1990) Nature 348: 732–735). Basierend auf den Aminosäurensequenzen der durch die geklonte DNA kodierten Proteine, scheint es, dass jeder Rezeptor sieben, die Membran überspannende Domänen enthält und strukturelle Ähnlichkeit zu den G-Protein gekoppelten Membranproteinen zeigt.
  • Messenger-RNA, die beide Rezeptoren kodiert, ist in einer Vielzahl von Geweben, einschließlich Herz, Lunge, Niere und Gehirn, nachgewiesen worden. Die Verteilung der Rezeptorsubtypen ist gewebespezifisch (Martin et al. (1989) Biochem. Biophys. Res. Commun. 162: 130–137). ETA-Rezeptoren scheinen für Endothelin-1 selektiv zu sein und sind in kardiovaskulären Geweben dominierend. ETB-Rezeptoren sind in nicht-kardiovaskulären Geweben dominierend, einschließlich des zentralen Nervensystems und der Niere, und wechselwirken mit drei Endothelinisopeptiden (Sakurai et al. (1990) Nature 348: 732–734). Zusätzlich treten ETA-Rezeptoren auf glatten Gefäßmuskeln auf, sind mit der Vasokonstriktion verbunden und sind mit kardiovaskulären, renalen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems in Verbindung gebracht worden; ETB-Rezeptoren sind hingegen auf dem vaskulären Endothel befindlich, mit der Vasodilatation verbunden (Takayanagi et al. (1991) FEBS Lttrs. 282: 103–106) und sind mit bronchokonstriktorischen Störungen assoziiert worden.
  • Dank der Verteilung der Rezeptortypen und der differentiellen Affinität jedes Isopeptids für jeden Rezeptortyp, variiert die Aktivität der Endothelinisopeptide in verschiedenen Geweben. Zum Beispiel inhibiert Endothelin-1 die Bindung des 125I-markierten Endothelin-1 in kardiovaskulären Geweben vierzig bis siebenhundertfach stärker als Endothelin-3. Die Bindung von 125I-markiertem Endothelin-1 in nicht-kardiovaskulärem Gewebe, wie Niere, Nebennierenrindendrüse und Kleinhirn wird in gleichem Ausmaß von Endothelin-1 und Endothelin-3 inhibiert, was daraufhin deutet, das ETA-Rezeptoren in kardiovaskulären Geweben und ETB-Rezeptoren in nicht-kardiovaskulären Geweben überwiegen.
  • Endothelin-Plasmaspiegel sind in bestimmten Krankheitszuständen erhöht (siehe z. B. Internationale PCT-Anmeldung WO 94/27979 und US-Patent Nr. 5 382 569). Endothelin-1-Plasmaspiegel in gesunden Individuen, wie sie mit Radioimmunoassay (RIA) gemessen werden, betragen etwa 0,26–5 pg/ml. Die Blutspiegel von Endothelin-1 und seinem Vorläufer, großes Endothelin, sind bei Schock, Myokardinfarkt, vasospastischer Angina, Nierenversagen und einer Vielzahl von Bindegewebsstörungenn erhöht. Bei Patienten, die einer Hämodialyse oder einer Nierentransplantation unterzogen werden, oder die an einem kardiogenen Schock, einem Myokardinfarkt oder pulmonärem Lungenhochdruck leiden, sind Spiegel mit einer Höhe von 35 pg/ml beobachtet worden (siehe Stewart et al. (1991) Annals Internal Med. 114: 464–469). Da Endothelin eher ein lokaler als ein systemisch regulierender Faktor ist, ist es wahrscheinlich, dass die Spiegel des Endothelins an der Schnittstelle Endothel/glatte Muskeln sehr viel höher sind, als die zirkulierenden Spiegel.
  • Erhöhte Endothelinspiegel sind auch bei Patienten gemessen worden, die an ischämischer Herzkrankheit leiden (Yasuda et al. (1990) Amer. Heart J. 119: 801–806, Ray et al. (1992) Br. Heart J. 67: 383–386). Zirkulierende und gewebsendotheline Immunoreaktivität ist mehr als zweifach gesteigert bei Patienten mit fortgeschrittener Arteriosklerose (Lerman et al. (1991) New Engl. J. Med. 325: 997–1001). Gesteigerte Endothelin-Immunreaktivität ist auch mit Morbus Buerger assoziiert worden (Kanno et al. (1990) J. Amer. Med. Assoc. 264: 2868) sowie mit Raynaud-Phänomen (Zamora et al. (1990) Lancet 336: 1144–1147). Gesteigerte zirkulierende Endothelinspiegel sind bei Patienten beobachtet worden, die einer perkutanen transluminalen koronaren Angioplastie (PTCA) unterzogen wurden (Tahara et al. (1991) Metab. Clin. Exp. 40: 1235–1237; Sanjay et al. (1991) Circulation 84 (Suppl. 4): 726) sowie in Individuen (Miyauchi et al. (1992) Jpn. J. Pharmacol. 58: 279P; Stewart et al. (1991) Ann. Internal Medicine 114: 464–469) mit pulmonärem Lungenhochdruck. Somit gibt es klinische Humandaten, die die Korrelation zwischen gesteigerten Endothelinspiegel und zahlreichen Krankheitszuständen unterstützen.
  • Endothelin-Agonisten und -Antagonisten
  • Da Endothelin mit bestimmten Krankheitszuständen assoziiert ist und an zahlreichen physiologischen Effekten beteiligt ist, sind Verbindungen, die mit den mit Endothelin assoziierten Aktivitäten intervenieren oder diese verstärken können, wie der Endothelin-Rezeptorwechselwirkung und der vasokonstriktorischen Aktivität, von Interesse. Verbindungen, die Endothelin-antagonistische Aktivität zeigen, sind identifiziert worden. Zum Beispiel ist ein Fermentationsprodukt von Streptomyces misakiensis, bezeichnet mit BE-18257B, als ein ETA-Rezeptorantagonist identifiziert worden. BE-18257B ist ein cyclisches Pentapeptid, Cyclo(D-Glu-L-Ala-allo-D-Ile-L-Leu-D-Trp), welches die Bindung von 125I-markiertem Endothelin-1 in kardiovaskulären Geweben in einer konzentrationsabhängigen Weise inhibiert (IC50 1,4 μM in glatter Aortamuskulatur, 0,8 μM in Ventrikelmembranen und 0,5 μM in kultivierten glatten Aortamuskelzellen), jedoch die Bindung an Rezeptoren in Geweben, wo ETB-Rezeptoren überwiegen, bei Konzentrationen bis 100 μM nicht inhibieren kann. Cyclische Pentapeptide, verwandt mit BE-18257B, wie Cyclo(D-Asp-Pro-D-Val-Leu-D-Trp) (BQ-123), sind synthetisiert worden und Aktivität als ETA-Rezeptorantagonisten ist gezeigt worden (siehe US-Patent Nr. 5 114 918 an Ishikawa et al.; siehe auch EP A1 0 436 189 von BANYU PHARMACEUTICAL CO., Ltd (7. Oktober, 1991)). Studien, die die Inhibierung der Endothelin-1-Bindung durch diese cyclischen Peptide an die endothelin-spezifischen Rezeptoren messen, deuten daraufhin, dass diese cyclischen Peptide vorzugsweise an ETA-Rezeptoren binden. Andere Peptid- und nicht-Peptid-ETA-Antagonisten sind identifiziert worden (siehe z. B. 5 352 800, 5 334 598, 5 352 659, 5 248 807, 5 240 910, 5 198 548, 5 187 195, 5 082 838). Diese schließen andere cyclische Pentapeptide, Acyltripeptide, Hexapeptidanaloga, bestimmte Anthrachinonderivate, Indancarbonsäuren, bestimmte N-pyriminylbenzolsulfonamide, bestimmte Benzolsulfonamide und Naphthalinsulfonamide ein (Nakajima et al. (1991) J. Antibiot. 44: 1348–1356; Miyata et al. (1992) J. Antibiot. 45: 74–8; Ishikawa et al. (1992) J. Med. Chem. 35: 2139–2142; US-Patent Nr. 5 114 918 an Ishikawa et al.; EP A1 0 569 193; EP A1 0 558 258; EP A1 0 436 189 von BANYU PHARMACEUTICAL CO., Ltd (7. Oktober, 1991); Kanadische Patentanmeldung 2 067 288; Kanadische Patentanmeldung 2 071 193; US-Patent Nr. 5 208 243, US-Patent Nr. 5 270 313, US-Patent Nr. 5 612 359, US-Patent Nr. 5 514 696, US-Patent Nr. 5 378 715 Cody et al. (1993) Med. Chem. Res. 3: 154162; Miyata et al. (1992) J. Antibiot. 45: 1041–1046; Miyata et al. (1992) J. Antibiot. 45: 1029–1040, Fujimoto et al. (1992) FEBS Lett. 305: 41–44; Oshashi et al. (1002) J. Antibiot. 45: 1684–1685; EP A1 0 496 452; Clozel et al. (1993) Nature 365: 759–761; Internationale Patentanmeldung WO93/08799; Nishikibe et al. (1993) Life Sci. 52: 717–724; sowie Benigni et al. (1993) Kidney Int. 44: 440–444). Zahlreiche Sulfonamide, die Endothelinpeptid-Antagonisten sind, sind auch in den US-Patenten Nr. 5 464 853, 5 594 021, 5 591 761, 5 571 821, 5 514 691, 5 464 853, der Internationalen PCT-Anmeldung Nr. 96/31492 und der Internationalen PCT-Anmeldung Nr. WO 97/27972 beschrieben.
  • Im Allgemeinen besitzen die identifizierten Verbindungen Aktivitäten in in vitro-Assays als ETA-Antagonisten bei Konzentrationen der Größenordnung von etwa 50–100 μM und weniger. Bei einer Anzahl solcher Verbindungen ist auch gezeigt worden, dass sie Aktivität in in vivo-Tiermodellen besitzen.
  • Endothelin-Antagonisten und Agonisten als therapeutische Wirkstoffe
  • In Anbetracht der zahlreichen physiologischen Wirkungen des Endothelin und seiner Assoziation mit bestimmten Krankheiten, wird von Endothelin angenommen, dass es eine kritische Rolle in diesen pathophysiologischen Zuständen spielt (siehe z. B. Saito et al. (1990) Hypertension 15: 734–738; Tomita et al. (1989) N. Engl. J. Med. 321: 1127; Kurihara et al. (1989) J. Cardiovasc. Pharmacol. 13 (Suppl. 5): S13–S17; Doherty (1992) J. Med. Chem. 35: 1493–1508; Morel et al. (1989) Eur. J. Pharmacol. 167: 427–428). Genaueres Wissen der Funktion und der Struktur der Endothelinpeptidfamilie sollte Einblick in den Fortschritt und die Behandlung solcher Zustände bereitstellen.
  • Die EP-A-0569193 stellt Phenylsulfonamidverbindungen, die als Endothelinantagonisten nützlich sind, bereit.
  • Die EP-A-0558258 stellt Naphthylensulfonamidverbindungen und ihre Verwendung als Endothelinantagonisten bereit.
  • Stabile Formulierungen dieser Verbindungen in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger werden gebraucht, um die Verbindungen auf diese Weisen zu nutzen.
  • Es ist erkannt worden, dass Verbindungen, die bei IC50- oder EC50-Konzentrationen in der Größenordnung 10–4 oder weniger in Standard-in vitro-Assays, die die Endothelinantagonisten oder Agonisten-Aktivität bewerten, Aktivität zeigen, pharmakologischen Nutzen besitzen (siehe z. B. US-Patente Nr. 5 352 800, 5 334 598, 5 352 659, 5 248 807, 5 240 910, 5 198 548, 5 187 195, 5 082 838). Dank dieser Aktivität wird von diesen Verbindungen angenommen, dass sie nützlich sind für die Behandlung von Hochdruck, wie peripheres Kreislaufversagen, Herzkrankheit, wie Angina pectoris, Cardiomyopathie, Arteriosklerose, Myokardinfarkt, Lungenhochdruck, Vasospasmen, vaskuläre Restenose, Raynauds Krankheit, Hirnschlaganfall, wie cerebraler arterieller Schlaganfall, cerebrale Ischämie, in später Phase auftretender cerebraler Schlaganfall nach subarachnoidaler Blutung, Asthma, Bronchienverengung, Nierenversagen, besonders post-ischämisches Nierenversagen, cyclosporinbedingte Nephrotoxizität, wie akutes Nierenversagen, Colitis, sowie andere entzündliche Krankheiten, endotoxischer Schock, verursacht von oder assoziiert mit Endothelin, und anderer Krankheiten, bei denen Endothelin beteiligt ist. Wie oben angemerkt, sind viele der Verbindungen, besonders die Sulfonamidverbindungen, starke Endothelinantagonisten und somit ideale klinische Kandidaten. Für die klinische Anwendung sind stabile Formulierungen sowie geeignete Formulierungen für verschiedene Wege der Verabreichung erforderlich.
  • Bestehende Verfahren zur Herstellung solcher Sulfonamide sind mit bestimmten Unzulänglichkeiten verbunden. Z. B. ist von bestimmten Schritten im Synthetisierungspfad bekannt, dass sie zur Dimerisierung von Zwischenprodukten führen, mit der resultierenden Verringerung an Ausbeute und Reinheit. Zweitens ist, da die Verbindungen hydrophob sind, die Aufreinigung schwierig, typischerweise die unpraktische Verwendung von präparativer HPLC oder Säulenchromatographie erfordernd. Schlußendlich sind die bestehenden Verfahren beschränkt auf die Produktion von hydrophobem freiem Sulfonamid, wobei diese Sulfonamide nur schwer zu pharmazeutischen Zusammensetzungen auf wässriger Basis zubereitet werden können. Versuche, das freie Sulfonamid zu nützlichen Alkalimetallsalzen unter Verwendung von Metallhydroxiden oder -methoxiden umzuwandeln, können zur Zersetzung der Verbindung führen.
  • Daher ist es ein Ziel hierin, Zubereitungen bzw. Formulierungen von Verbindungen bereitzustellen, die die Fähigkeit besitzen, die biologische Aktivität von einem oder von mehreren der Endothelinpeptide zu modulieren. Es ist ein weiteres Ziel, Zubereitungen von Verbindungen bereitzustellen, die Verwendung als spezifische Endothelinantagonisten aufweisen. Es ist auch ein Ziel, Zubereitungen von Verbindungen, die spezifisch wechselwirken mit oder die die Wechselwirkung von Endothelinpeptiden mit ETA- oder ETB-Rezeptoren inhibieren, zu nutzen. Solche Zubereitungen sollten nützlich sein als therapeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Endothelin-vermittelten Krankheiten und Störungen. Desweiteren besteht fortwährend ein Bedarf in der Technik für ein praktisches, effizientes Verfahren zur Herstellung von Salzen der gewünschten Sulfonamide.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Salze von Sulfonamidverbindungen
  • Alkalimetallsalze von Sulfonamidderivaten für die Verwendung in den hierin bereitgestellten Zubereitungen und Verfahren, sowie Verfahren zur Herstellung der Sulfonamidderivate, werden bereitgestellt. Die Alkalimetallsalze der Derivate sind nützlich als Endothelinrezeptorantagonisten. Genau gesagt werden Salze bereitgestellt, die Zubereitungen von unerwartet höherer Stabilität liefern, als Zusammensetzungen, die die entsprechenden neutralen Verbindungen enthalten. Die Erfindung stellt Alkalimetallsalze, und weiter vorzugsweise Natriumsalze, einschließlich Salze, die aus Natriumverbindungen zubereitet werden, bereit, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Natriumbicarbonat, in welchem das entstehende Produkt ein Natriumsalz ist, und ein Dinatriumhydrogenphosphat, in welchem die entstehende Verbindung ein Natriumhydrogenphosphatsalz ist. Das Natriumsalz jeder Verbindung wird am meisten bevorzugt.
  • Die Salzderivate sind Salze von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, einschließlich aber nicht beschränkt auf Natriumsalze, Kaliumsalze, Lithiumsalze, Calciumsalze und Magnesiumsalze.
  • Unter den weiter bevorzugten Sulfonamidsalzen ist das Natriumsalz von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenyl-acetyl]thiophen-3-sulfonamid, hierin auch bezeichnet mit 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol-Natriumsalz.
  • Sulfonamide
  • Die Alkalimetallsalze der Erfindung sind aktiv als Endothelinrezeptorantagonisten und stellen eine verbesserte Tolerabilität im Vergleich zu im Fachbereich bekannten Sulfonamiden bereit. Die Erfindung sieht ein Alkalimetallsalz einer Verbindung einer der folgenden Formeln vor:
    Figure 00080001
    worin: R1 und R2 entweder (i), (ii) oder (iii) wie folgt sind:
    • (i) R1 und R2 werden jeweils unabhängig gewählt aus H, NH2, NO2, Halogenid, Pseudohalogenid, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Alkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Alkyloxy, Halogenalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Aryloxy, Arylamino, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenaryl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Aminocarbonyl, Arylcarbonyl, Formyl, substituiertem oder nicht substituiertem Amido, substituiertem oder nicht substituiertem Ureido, worin die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teile 1 bis zu 14 Kohlenstoffatome enthalten und entweder gerade oder verzweigte Ketten oder cyclisch sind, und die Arylteile 4 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, außer dass R2 nicht Halogenid oder Pseudohalogenid ist; oder
    • (ii) R1 und R2 zusammen -(CH2)n bilden, worin n 3 bis 6 ist; oder
    • (iii) R1 und R2 zusammen 1,3-Butadienyl bilden;
    M gewählt wird aus
    Figure 00090001
    R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus (i) oder (ii) wie folgt:
    • (i) R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus H, OH, NHR38, CONR38R39, NO2, Cyano, Halogenid, Pseudohalogenid, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Alkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Halogenalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkenyloxy, Alkenylsulfinyl, Alkenylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aminocarbonyl, (Alkylaminocarbonyl)alkyl, Carboxyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkenyl, Alkylsulfonylaminoalkyl, Cyanoalkyl, Acetyl, Acetoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Alkyloxyalkoxy, Hydroxyalkyl, (Acetoxy)alkoxy, (Hydroxy)alkoxy und Formyl; oder
    • (ii) mindestens zwei von R31, R32, R33, R34 und R35, welche benachbarte Kohlenstoffe auf dem Ring substituieren, zusammen Alkylendioxy, Alkylenthioxyoxy oder Alkylendithioxy bilden, was nicht substituiert oder substituiert ist, und zwar durch Ersetzen von einem oder mehreren Wasserstoffen durch Halogenid, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy oder Halogen(C1-C6)-alkyl, und die anderen von R31, R32, R33, R34 und R35 wie in (i) gewählt werden; und
    R38 und R39 jeweils unabhängig gewählt werden aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Halogenalkyl, Alkylaryl, Heterocyclyl, Arylalkyl, Arylalkoxy, Alkoxy, Aryloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkinyl, mit der Maßgabe, dass, wenn M C(O)NH ist, dann mindestens zwei von R31, R32, R33, R34 und R35 nicht Wasserstoff sind.
  • Formulierungen von Sulfonamiden und Sulfonamidsalzen
  • Es werden Formulierungen von Sulfonamidverbindungen bereitgestellt, welche als Endothelin-Antagonisten, für die Verabreichung an Säuger, einschließlich Menschen, aktiv sind. Insbesondere werden Formulierungen für die parenterale, einschließlich intramuskuläre, intravenöse und subkutane Verabreichung, orale Verabreichung, transdermale Verab reichung und andere geeignete Verabreichungswege bereitgestellt. Die Formulierungen stellen ein Mittel bereit, um fortlaufend wirksame Mengen der Verbindungen bereitzustellen.
  • Von Interesse sind Formulierungen von pharmazeutisch akzeptablen Derivaten, welche Alkalimetallsalze der Sulfonamide sind. Insbesondere erzielen die Salze Formulierungen mit größerer Stabilität als Formulierungen, welche die entsprechenden neutralen Verbindungen enthalten. Bevorzugt sind Natriumsalze, einschließlich Salze, die aus Natriumverbindungen hergestellt sind, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Natriumbicarbonat, in dem das resultierende Produkt ein Natriumsalz ist, und Dinatriumhydrogenphosphat, in dem die resultierende Verbindung ein Natriumhydrogenphosphatsalz ist. Das Natriumsalz jeder Verbindung wird am stärksten bevorzugt.
  • Die Formulierungen sind Zusammensetzungen, die zur Verabreichung auf jedem gewünschten Weg geeignet sind und schließen Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Tabletten, dispergierbare Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver, Trockenpulver für Inhalatoren, Depot-Formulierungen bzw. Formulierungen mit verzögerter Freisetzung, Aerosole zur nasalen und respiratorischen Gabe, Pflaster zur transdermalen Gabe und jede andere geeignete Weise ein. Die Zusammensetzungen sollten für orale Verabreichung, parenterale Verabreichung durch Injektion, einschließlich subkutaner, intramuskulärer oder intravenöser, als eine injizierbare wässrige oder ölige Lösung oder Emulsion, transdermale Verabreichnung und andere ausgewählte Wege geeignet ein.
  • Lyophilisierte Pulver der Alkalimetallsalze der Sulfonamidderivate, Verfahren zur Herstellung davon und Formulierungen, welche wiederhergestellte Formen der lyophilisierten Pulver enthalten, werden ebenfalls bereitgestellt. Glasfläschchen bzw. Vials und Ampullen und Spritzen und andere geeignete Gefäße, die die Pulver enthalten, werden ebenfalls bereitgestellt.
  • Unter den am stärksten bevorzugten Formulierungen zur Verwendung in hierin bereitgestellten Verfahren sind auch solche, die Verbindungen enthalten, welche ETA-selektiv sind, d. h. sie interagieren mit ETA-Rezeptoren mit erheblich niedrigeren Konzentrationen (bei einem mindestens etwa 10-fach geringeren IC50-Wert, vorzugsweise 100-fach geringer), als sie mit ETB-Rezeptoren interagieren. Insbesondere werden Verbindungen bevorzugt, die mit einem ETA mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM, vorzugsweise weniger als 1 μM, stärker vorzugsweise weniger als 0,1 μM, aber mit einem ETB mit einem IC50-Wert von größer als etwa 10 μM oder Verbindungen, die mit einem ETB mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM, vorzugsweise weniger als 1 μM, stärker vorzugsweise weniger als 0,1 μM, aber mit einem ETA mit einem IC50-Wert von größer als etwa 10 μM interagieren.
  • Bevorzugte Formulierungen schließen auch Verbindungen ein, die ETB-Rezeptor-selektiv sind oder die sich an ETB-Rezeptoren mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 1 μM binden. ETB-selektive Verbindungen interagieren mit ETB-Rezeptoren bei IC50-Konzentrationen, die mindestens etwa 10-fach niedriger sind als die Konzentrationen, bei denen sie mit ETA-Rezeptoren interagieren.
  • Die hierin bereitgestellten Formulierungen sind für die Verabreichung auf einem ausgewählten Weg und enthalten wirksame Konzentrationen der Alkalimetallsalze der oben erwähnten Verbindungen. Die Formulierungen stellen Mengen bereit, welche für die Behandlung von Hochdruck, Schlaganfall, kardiovaskulären Erkrankungen, Herzerkrankungen einschließlich Myokardinfarkt, Lungenhochdruck, Erythropoietin-vermitteltem Hochdruck, Atmungserkrankungen, Entzündungserkrankungen, einschließlich Asthma, Bronchuskonstriktion, ophthalmologischen Erkrankungen einschließlich Glaukom und unzulänglicher retinaler Perfusion, Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenversagen, Endotoxin-Schock, menstrualen Störungen, Geburtszuständen, Wunden, anaphylaktischem Schock, hämorrhagischem Schock und anderen Erkrankungen wirksam sind, bei denen Endothelin-vermittelte physiologische Reaktionen beteiligt sind oder die eine Vasokonstriktion mit sich bringen oder deren Symptome durch Verabreichung eines Endothelin-Antagonisten oder -Agonisten verbessert werden können, werden ebenfalls bereit gestellt.
  • In einer Ausführungsform sind die Formulierungen Kapseln und Tabletten, die das Natriumsalz eines hierin beschriebenen Sulfonamids enthalten. Bevorzugte Formulierungen sind solche, die Mengen liefern, welche für die Behandlung von Bluthochdruck oder Nierenversagen wirksam sind. Die wirksamen Mengen und Konzentrationen sind für die Verbesserung von irgendeinem der Symptome von irgendeiner der Störungen wirksam.
  • In stärker bevorzugten Ausführungsformen sind die Formulierungen feste Dosierungsformen oder Gels, vorzugsweise Kapseln oder Tabletten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Formulierungen Kapseln, die eine wirksame Menge enthalten, typischerweise von 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 95 Gew.-%, stärker bevorzugt von 75 bis 85 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 80 bis 85 Gew.-% eines oder mehrerer Natriumhydrogenphosphate oder Natriumsalze, vorzugsweise Natrium, einer oder mehrerer Sulfonamidverbindungen der Formel Ι; von 0 bis 25%, vorzugsweise von 8 bis 15% eines Verdünnungsmittels oder eines Bindemittels, wie Laktose oder mikrokristalline Cellulose; von 0 bis 10%, vorzugsweise von 3 bis 7%, eines den Zerfall fördernden Mittels, wie eine modifizierte Stärke oder ein Cellulosepolymer, insbesondere eine vernetzte Natriumcarboxylmethylcellulose, wie Crosscarmellose-Natrium (Croscarmellose-Natrium NF ist kommerziell unter dem Namen AC-DI-SOL, FMC Corporation, Philadelphia, PA/USA erhältlich) oder Natriumstärkeglycolat; und von 0 bis 5%, vorzugsweise von 0,1 bis 2%, eines Schmiermittels, wie ein Magnesiumstearat, Talg und Calciumstearat. Das Abbaumittel, wie Crosscarmellose-Natrium oder Natriumstärkeglycolat, liefert einen raschen Aufschluss der Cellulosematrix für die sofortige Freisetzung von aktivem Mittel, gefolgt von der Auflösung von Beschichtungspolymer. In allen Ausführungsformen kann die genaue Menge an aktivem Bestandteil und Hilfsbestandteilen empirisch ermittelt werden und ist eine Funktion des Verabreichungswegs und der behandelten Störung. Feste Verabreichungsformen wie Tabletten werden ebenfalls hierin bereitgestellt.
  • Bevorzugte Formulierungen werden aus einem sterilen lyophilisierten Pulver zubereitet, welches ein Natriumsalz eines Sulfonamids enthält. Die lyophilisierten Pulver und Verfahren zur Herstellung der Pulver werden ebenfalls hierin bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform werden die Zusammensetzungen in Form lyophilisierter Feststoffe vorgesehen, die ein oder mehr Natriumhydrogenphosphate oder Natrium-, vorzugsweise Natrium, Salze einer oder mehrerer Sulfonamidverbindungen der Formel 1 enthalten, und sie enthalten auch eins oder mehrere der folgenden:
    einen Puffer, wie Natrium- oder Kaliumphosphat, oder -citrat;
    ein Solubilisierungsmittel, wie LABRASOL (Polyethylenglykol-8-capryl-caprin-glyceride verkauft von Gattefosse SA, Frankreich), Dimethylsulfoxid (DMSO), Bis(trimethylsilyl)acetamid, Ethanol, Propylenglycol (PG) oder Polyvinylpyrrolidin (PVP); und
    einen Zucker oder ein anderes solches Kohlenhydrat, wie Sorbitol oder Dextrose (typischerweise im Bereich von 1% bis 20%, vorzugsweise von 5% bis 15%, stärker bevorzugt von 5% bis 10%).
  • Für die Verabreichung wird das lyophilisierte Pulver mit einem geeigneten Träger, wie einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung, gemischt (typischerweise, um eine Einzeldosis- oder Mehrfachdosis-Formulierung von 100 bis 500 mg, vorzugsweise 250 mg zu erzielen).
  • In anderen bevorzugten Ausführungsformen, in denen die Formulierungen für parenterale Verabreichung gestaltet sind, enthalten die Zusammensetzungen ein oder mehrere Natriumhydrogenphosphat- oder Natrium-, vorzugsweise Natrium-, -Salze einer oder mehrerer Sulfonamidverbindungen der obigen Formel; einen Puffer, wie Natrium- oder Kaliumphosphat, oder -citrat; und einen Zucker, wie Sorbitol oder Dextrose. In einer hierin ausführlich beschriebenen Ausführungsform enthalten die Formulierungen ein oder mehrere Natriumsalze der Sulfonamidverbindungen der Erfindung; einen Natriumphosphatpuffer; und Dextrose. Dextrose kann in Form einer sterilen Dextroselösung zugegeben werden, die rasch von Lieferanten erhältlich ist, welche den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind.
  • Verwendungsverfahren
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments bereit, das unten im Hinblick eines Verfahrens medizinischer Behandlung beschrieben ist.
  • Es werden Verfahren bereitgestellt, bei denen diese Formulierungen zur Modulation der Interaktion eines Endothelinpeptids mit ETA- und/oder ETB-Rezeptoren verwendet werden. Die Verfahren werden wirksam, indem die Rezeptoren mit einem oder mehreren der formulierten Alkalimetallsalze der Sulfonamide kontaktiert werden, vorzugsweise formulierten Natriumsalzen der Sulfonamide, bevor, während oder nachdem die Rezeptoren mit einem Endothelinpeptid kontaktiert werden.
  • Verfahren zur Verhinderung des Bindens eines Endothelinpeptids an einen Endothelinrezeptor sind vorgesehen. Diese Verfahren werden praktiziert, indem der Rezeptor mit einer oder mehreren der Formulierungen von Alkalimetallsalzen der hierin vorgesehenen Verbindungen vor, während oder nachdem der Rezeptor mit einem Endothelinpeptid kontaktiert wird.
  • Es werden Verfahren zur Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen vorgesehen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Hochdruck, Asthma, Schock, okularem Hochdruck, Glaukom, unzureichender retinaler Perfusion oder anderen Zuständen, die in gewisser Weise von einem Endothelinpeptid vermittelt sind, oder für die Behandlung von Störungen, welche eine Vasokonstriktion involvieren oder bei denen es durch Verabreichung eines Endothelin-Antagonisten oder -Agonisten zu einer Besserung kommt.
  • Insbesondere werden Verfahren zur Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen durch die Verabreichung wirksamer Mengen von Formulierungen von Alkalimetallsalzen der Sulfonamide bereitgestellt. Insbesondere werden Verfahren zur Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen einschließlich Hochdruck, kardiovaskulären Erkrankungen, Herzerkrankungen einschließlich Myokard-Infarkt, Lungenhochdruck, Erythropoietin-vermittelter Hochdruck, Atmungserkrankungen und Entzündungserkrankungen, einschließlich Asthma, Bronchuskonstriktion, ophthalmologischer Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenversagen, Endotoxin-Schock, menstrualen Störungen, Geburtszuständen, Wunden, anaphylaktischem Schock, hämorrhagischem Schock und anderen Erkrankungen wirksam sind, bei denen Endothelin-vermittelte physiologische Reaktionen impliziert sind, indem wirksame Mengen einer oder mehrerer der Formulierungen von Alkalimetallsalzen der hierin vorgesehenen Verbindungen in pharmazeutisch akzeptablen Trägern verabreicht werden. Bevorzugte Behandlungsverfahren sind Verfahren zur Behandlung von Hochdruck und Nierenversagen.
  • Stärker bevorzugte Behandlungsverfahren sind solche, in denen die Formulierungen mindestens eine Verbindung enthalten, die die Interaktion von Endothelin-1 mit ETA-Rezeptoren bei einem IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM und bevorzugt weniger als etwa 5 μM, stärker bevorzugt von weniger als etwa 1 μM, noch stärker bevorzugt weniger als 0,1 μM und am stärksten bevorzugt weniger als 0,05 μM inhibiert. Andere bevorzugte Verfahren sind solche, bei denen die Formulierungen pharmazeutisch akzeptable Salze einer oder mehrerer Verbindungen, die ETA-selektiv ist (sind), oder pharmazeutisch-akzeptable Salze einer oder mehrerer Verbindungen enthalten, die ETB-selektiv ist (sind). Verfahren, in denen die Verbindungen ETA-selektiv sind, sind für die Behandlung von Störungen, wie Hochdruck; und Verfahren, in denen die Verbindungen ETB-selektiv sind, sind für die Behandlung von Störungen, wie Asthma, welche eine Bronchialdilatation erfordern.
  • Bei der praktischen Durchführung der Verfahren werden einem Individuum, welches die Symptome einer oder mehrerer dieser Störungen aufweist, wirksame Mengen an Formulierungen, die therapeutisch wirksame Konzentrationen von Alkalimetallsalzen der Verbindungen enthalten, verabreicht, die für die orale, intravenöse, lokale und topische Anwendung für die Behandlung von Hochdruck, kardiovaskulären Erkrankungen, Herzerkrankungen, einschließlich Myokardinfarkt, Atmungserkrankungen, einschließlich Asthma, Entzündungserkrankungen, ophthalmologischen Erkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenversagen, Immunosuppressant-vermittelter renaler Vasokonstriktion, Erythropoietin-vermittelter Vasokonstriktion, Endotoxin-Schock, anaphylaktischem Schock, hämorrhagischem Schock, Lungenhochdruck und anderen Erkrankungen, bei denen Endothelin-vermittelte physiologische Reaktionen impliziert sind, formuliert sind. Die Mengen sind wirksam, um ein oder mehrere Symptome der Störungen zu verbessern oder zu beseitigen.
  • Verfahren für die Identifikation und Isolierung von Endothelinrezeptor-Subtypen werden ebenfalls bereitgestellt. Insbesondere werden Verfahren zur Aufdeckung, Unterscheidung und Isolierung von Endothelinrezeptoren unter Verwendung der in der Erfindung beschriebenen Verbindungen bereitgestellt. Insbesondere werden Verfahren zur Aufdeckung, Unterscheidung und Isolierung von Endothelinrezeptoren unter Verwendung der in der Erfindung beschriebenen Verbindungen bereitgestellt.
  • Außerdem werden auch Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen bereitgestellt, die für die Verwendung bei der Behandlung spezieller Erkrankungen geeignet sind, die auf ihrer bevorzugten Affinität für einen besonderen Endothelinrezeptor-Subtypen basieren.
  • Es sind Herstellungserzeugnisse vorgesehen, enthaltend Verpackungsmaterial, eine hierin vorgesehene Formulierung, die wirksam ist zur Verbesserung der Symptome einer Endothelin-vermittelten Störung, bei der antagonistischen Beeinflussung der Wirkungen von Endothelin oder bei der Inhibierung der Bindung eines Endothelinpeptids an einen ET-Rezeptor, in dem die im Verpackungsmaterial enthaltene Formulierung eine Verbindung, die einen IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM aufweist, und ein Etikett einschließt, das angibt, dass die Formulierung zur antagonistischen Beeinflussung der Wirkungen von Endothelin, zur Behandlung einer Endothelin-vermittelten Störung oder Inhibierung der Bindung eines Endothelinpeptids an einen ET-Rezeptor verwendet wird.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Alkalimetallsalze eines freien hydrophoben Sulfonamids können durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Schritte des Auflösens des freien Sulfonamids in einem organischen Lösungsmittel, des Waschens des gelösten freien Sulfonamids mit einer gesättigten Lösung eines Salzes des Alkalimetalls und des Rückgewinnens des Alkalimetallsalzes des Sulfonamids aus der organischen Phase einschließt. Ein bevorzugtes organisches Lösungsmittel ist Ethylacetat oder THF. Bevorzugte Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, wobei Natrium am stärksten bevorzugt ist. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform verwendet das Verfahren gesättigtes Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat als die Alkalimetallsalzlösung. Natriumbicarbonat ist am stärksten bevorzugt.
  • Die Rückgewinnung schließt vorzugsweise die Schritte des Trocknen der Salzlösung in organischem Lösungsmittel, des Konzentrierens des Salzes, des Kristallisierens des Salzes in einem oder mehreren organischen nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln und des Αuffangens des Sulfonamidsalzes durch Filtrieren ein. Bevorzugte organische, nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind Dichlormethan und Ether. Das hierin vorgesehene Verfahren kann weiter den Schritt des Reinigens des Sulfonamidsalzes nach der Wiederherstellung einschließen.
  • Das obige Verfahren ist besonders brauchbar bei der Herstellung von 4-Chlor-3-methyl-5(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfon-amido)isoxazol, Natriumsalz; N2-(3-Cyanomethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid, Natriumsalz; N2-(3-Acetyloxymethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid, Natriumsalz; und N2-(3-Hydroxymethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3-(4chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophen-carboxamid, Natriumsalz.
  • Die Alkalimetallsalze von Sulfonamiden, insbesondere die von dem vorliegenden Verfahren bereitgestellten Salze, sind vorgesehen. Ein solches bevorzugtes Sulfonamidsalz ist 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl-3-thienylsulfon-amid)isoxazol, Natriumsalz.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Definitionen
  • Wenn nicht anders definiert, haben sämtliche hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie gewöhnlich von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, angenommen wird. Sämtliche Patente und Publikationen, auf die hierin Bezug genommen wird, sind durch Bezug darauf eingeschlossen.
  • Wie hierin verwendet, schließen Endothelin(ET)-Peptide Peptide ein, die im Wesentlichen die Aminosäuresequenz von Endothelin-1, Endothelin-2 oder Endothelin-3 haben und die als wirksame endogene Vasokonstriktionspeptide fungieren.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Endothelin-vermittelter Zustand ein Zustand, der durch abnormale Endothelinaktivität verursacht wird oder ein Zustand, in dem Verbindungen, die Endothelinaktivität verhindern, therapeutischen Nutzen haben. Diese Erkrankungen schließen Hochdruck, kardiovaskuläre Erkrankung, Asthma, Entzündungskrankheiten, ophthalmologische Erkrankung, menstruelle Störungen, Geburtszustände, Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenversagen, Lungenhochdruck, Endotoxin-Schock, anaphylaktischem Schock oder hämorrhagischem Schock ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Endothelin-vermittelte Zustände schließen auch Zustände ein, die aus einer Therapie mit Mitteln resultieren, wie Erythropoietin und Immunosupressiva, die die Endothelin-Werte erhöhen.
  • Wie hierin verwendet, ist eine wirksame Menge einer Verbindung zur Behandlung einer speziellen Erkrankung eine Menge, die ausreicht, um die mit der Erkrankung verbundenen Symptome zu verbessern oder in einigen Fällen zu verringern. Diese Menge kann als Einzeldosis verabreicht werden oder kann entsprechend einem Schema, nach dem sie wirksam ist, verabreicht werden. Die Menge kann die Erkrankung heilen, wird aber typischerweise verabreicht, um die Symptome der Erkrankung zu verbessern. Typischerweise ist eine wiederholte Verabreichung notwendig, um die gewünschte Verbesserung von Symptomen zu erzielen.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Endothelin-Antagonist eine Verbindung, die eine biologische Aktivität, die mit einem Endothelinpeptid verbunden ist oder die es besitzt, potentiert oder aufweist.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Endothelin-Antagonist eine Verbindung, wie ein Arzneistoff oder ein Antikörper, der Endothelin-stimulierte Vasokonstriktion und -kontraktion und andere Endothelin-vermittelte physiologische Reaktionen unterbindet. Der Antagonist kann so fungieren, dass er die Interaktion des Endothelins mit einem Endothelin-spezifischen Rezeptor beeinträchtigt oder indem er der physiologischen Reaktion auf oder die Bioaktivität von einem Endothelin-Isopeptid, wie Vasokonstriktion, entgegenwirkt. Wie hierin verwendet, interferiert somit ein Endothelin-Antagonist mit Endothelin-stimulierter Vasokonstriktion oder anderer Reaktion oder interferiert mit der Interaktion eines Endothelins mit einem Endothelin-spezifischen Rezeptor, wie ETA-Rezeptoren, wie durch Assays beurteilt wurde, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind.
  • Die Effektivität potentieller Agonisten und Antagonisten kann durch die Verwendung von Verfahren beurteilt werden, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Zum Beispiel kann Endothelin-Agonisten-Aktivität durch ihre Fähigkeit nachgewiesen werden, Vasokonstriktion von isolierter Rattenthorax-Aorta oder Pfortader-Ringsegmenten (Borges et al. (1989) „Tissue selectivity of endothelin" Eur. J. Pharmacol. 165: 223–230) zu stimulieren. Endothelin-Antagonisten-Aktivität kann durch die Fähigkeit beurteilt werden, mit Endothelin-induzierter Vasokonstriktion zu interferieren. Beispielhafte Assays sind in den BEISPIELEN dargelegt. Wie oben festgestellt, werden die bevorzugten IC50-Konzentrationsbereiche mit Bezug auf Assays dargelegt, in denen die Testverbindung mit den ET-Rezeptor-tragenden Zellen bei 4°C inkubiert wird. Es werden Daten nachgewiesen, die für Assays präsentiert werden, in denen der Inkubationsschritt bei den weniger bevorzugten 24°C durchgeführt wird. Es wird davon ausgegangen, dass zu Vergleichszwecken diese Konzentrationen etwas höher als die bei 4°C bestimmten Konzentrationen sind.
  • Wie hierin verwendet, schließt die biologische Aktivität oder Bioaktivität von Endothelin jede Aktivität ein, die durch Endothelin in vivo induziert, potentiert oder beeinflusst wird. Sie schließt auch die Fähigkeit ein, spezielle Rezeptoren zu binden und eine funktionale Reaktion, wie Vasokonstriktion, zu induzieren. Dies kann durch in vivo-Proben oder durch in vitro-Proben, wie die hierin beispielhaft erläuterten, bewertet werden. Die relevanten Aktivitäten schließen Vasokonstriktion, Vasorelaxation und Brochiodilatation ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel scheinen ETB-Rezeptoren in vaskulären Endothelinzellen ausgedrückt zu werden und können Vasodilatation und andere dieser Reaktionen vermitteln; im Gegensatz dazu treten ETA-Rezeptoren, die Endothelin-1-spezifisch sind, auf glatten Muskeln auf und sind mit Vasokonstriktion verbunden. Jeder den Fachleuten auf dem Gebiet bekannte Assay zur Messung oder zum Nachweis dieser Aktivität kann dazu verwendet werden, diese Aktivität nachzuweisen (siehe z. B. Spokes et al. (1989) J. Cardiovasc. Pharmacol. 13 (Erg. 5): S191–S192; Spinella et al. (1991) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 7443–7446; Cardell et al. (1991) Neurochem. Int. 18: 571–574); und die Beispiele hierin).
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich Bioverfügbarkeit auf die Rate und das Maß der Absorption. Verfahren zur Bestimmung von Bioverfügbarkeit sind den Fachleuten auf dem Gebiet wohlbekannt. Zum Beispiel kann Bioverfügbarkeit von irgendeiner der hierin beschriebenen Verbindungen empirisch durch Verabreichung der Verbindung an ein Tier bestimmt werden, gefolgt von der Entnahme von Blutproben über einen Zeitraum und Messen der Blutkonzentration der Verbindung. In vivo-Halbwertzeit (t1/2) wird als die Zeit definiert, welche die Konzentration der Verbindung im Blut benötigt, um um die Hälfte verringert zu werden. Schätzungen der Fläche unter der Kurve für die intravenöse Verabreichung kann zur Bestimmung der Fläche unter der Kurve für die orale Verabreichung verwendet werden, wodurch Bioverfügbarkeitsdaten erhalten werden. Siehe z. B. Milo Gibal (1991) Biopharmaceutics and Pharmacology, 4. Ausgabe (Lea und Sediger).
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich Effektivität auf die maximale Wirkung, die durch eine Verbindung erzeugt werden kann. Effektivität kann durch Verfahren bestimmt werden, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Zum Beispiel kann sie durch die Eigenschaften der Verbindung und ihres Rezeptor-Effektor-Systems bestimmt werden und wird im Plateau der Konzentrations-Wirkungskurve widergespiegelt. In vivo-Wirksamkeit bezieht sich auf die Wirksamkeit, die in einem Tiermodell bestimmt wird. Zum Beispiel kann in vivo-Wirksamkeit der hierin beschriebenen Verbindungen durch Verbesserung von Hypoxie-induziertem Lungenhochdruck in der Ratte bestimmt werden. In diesem Zusammenhang bezieht sich in vivo-Wirksamkeit auf die Fähigkeit einer Verbindung, einen erhöhten Lungenarteriendruck auf einen normalen Wert zurück zu setzen. Siehe z. B. DiCarlo et al. (1995) Am. J. Physiol. 269: L690–L697.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der IC50-Wert auf eine Menge, Konzentration oder Dosis einer speziellen Testverbindung, die eine 50%ige Inhibierung einer maximalen Reaktion erreicht, wie das Binden von Endothelin an Geweberezeptoren, in einem Assay, der diese Reaktion misst.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der EC50-Wert auf eine Dosis, Konzentration oder Menge einer speziellen Versuchsverbindung, die eine dosisabhängige Reaktion bei 50% maximalen Ausdrucks einer speziellen Reaktion hervorruft, die von der speziellen Versuchsverbindung induziert, provoziert oder potentiert wird.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein Sulfonamid, das ETA-selektiv ist, auf Sulfonamide, die einen IC50-Wert aufweisen, der mindestens etwa 10-fach niedriger in Bezug auf ETA-Rezeptoren als ETB-Rezeptoren ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich ein Sulfonamid, das ETB-selektiv ist, auf Sulfonamide, die einen IC50-Wert aufweisen, der mindestens etwa 10-fach niedriger in Bezug auf ETB-Rezeptoren als ETA-Rezeptoren ist.
  • Wie hierin verwendet, sind Salze Salze von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, einschließlich Natriumsalzen, Kaliumsalzen, Lithiumsalzen, Calciumsalzen und Magnesiumsalzen, jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bevorzugte Alkalimetallsalze schließen Calcium-, Lithium-, Kalium-, Natriumhydrogenphosphat-, Dinatriumphosphat- und Natriumsalze ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Natriumsalze, insbesondere das Natriumsalz jeder der Verbindungen, sind hierin am stärksten bevorzugt.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Bezug auf "Natriumsalze" Salze jeder beliebigen Natriumverbindung, in welcher das Gegenion Na+ einschließt, und es können andere Ionen, wie HPO4 2– eingeschlossen sein; der Bezug auf ein "Natriumsalz" (im Gegensatz zu Natriumsalzen) bezieht sich speziell auf ein Salz, in dem Na+ das Gegenion ist.
  • Wie hierin verwendet, steht Behandlung für jede beliebige Art und Weise, in welcher die Symptome eines Zustandes, einer Störung oder einer Erkrankung verbessert werden oder in einer anderen Weise vorteilhaft verändert werden. Die Behandlung schließt ebenfalls jedwede pharmazeutische Verwendung der hierin beschriebenen Zusammensetzungen, wie die Verwendung als kontrazeptive Mittel, ein.
  • Wie hierin verwendet, betrifft die Verbesserung der Symptome einer besonderen Störung durch die Verabreichung einer besonderen pharmazeutischen Zusammensetzung auf jedwede Milderung, ob nun permanent oder temporär, andauernd oder vorübergehend, welche der Verabreichung der Zusammensetzung zugeschrieben oder damit assoziiert werden kann.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet im Wesentlichen rein ausreichend homogen, sodass sie frei von leicht nachzuweisenden Verunreinigungen erscheint, wie durch standardmäßige Analyseverfahren, wie Dünnschichtchromatographie (TLC), Gelelektrophorese und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt, wie sie von jenen im Fachbereich Erfahrenen verwendet werden, um eine solche Reinheit zu bestimmen, oder ausreichend rein, sodass eine weitere Reinigung die physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie enzymatische und biologische Aktivitäten, der Substanz nicht nachweisbar verändern würden. Verfahren zur Reinigung der Verbindungen, um im Wesentlichen chemisch reine Verbindungen zu erzeugen, sind dem Fachmann im Fachbereich bekannt. Eine im Wesentlichen chemisch reine Verbindung kann jedoch eine Mischung von Stereoisomeren sein. In solchen Fällen kann eine weitere Reinigung die spezifische Aktivität der Verbindung erhöhen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich die biologische Aktivität auf die in vivo-Aktivitäten einer Verbindung oder auf die physiologischen Antwortreaktionen, welche auf die in vivo-Verabreichung einer Verbindung, Zusammensetzung oder anderen Mischung resultieren. Die biologische Aktivität schließt somit therapeutische Wirkungen und die pharmazeutische Aktivität von solchen Verbindungen, Zusammensetzungen und Mischungen ein.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet eine erhöhte Stabilität einer Formulierung, dass der Prozentsatz an aktiver Komponente, die in der Formulierung vorliegt, wie durch Assays bestimmt, welche jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt sind, wie Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie, Gaschromatographie und dergleichen, zu einer bestimmten Zeitdauer nach der Herstellung der Formulierung signifikant höher als der Prozentanteil an aktiver Komponente, die in einer anderen Formulierung im gleichen Zeitraum nach der Herstellung der Formulierung ist. In diesem Fall wird gesagt, dass die erstere Formulierung eine erhöhte Stabilität im Vergleich zu der letzteren Formulierung besitzt.
  • Wie hierin verwendet, ist ein Proarzneistoff eine Verbindung, welche nach der in vivo-Verabreichung metabolisiert oder in anderer Weise zu der biologisch, pharmazeutisch oder therapeutisch aktiven Form der Verbindung umgewandelt wird. Um einen Proarzneistoff herzustellen, wird die pharmazeutisch aktive Verbindung modifiziert, sodass die aktive Verbindung durch metabolische Prozesse regeneriert wird. Der Proarzneistoff kann so entworfen sein, dass die metabolische Stabilität oder die Transportcharakteristika eines Arzneistoffes verändert sind, dass Nebenwirkungen oder die Toxizität maskiert werden, dass der Geschmack eines Arzneistoffes verbessert wird oder andere Charakteristika oder Eigenschaften eines Arzneistoffes verändert werden. Mithilfe des Wissens über pharmakodynamische Prozesse und Arzneistoffmetabolismus in vivo können jene im Fachbereich Erfahrenen, sobald eine pharmazeutisch aktive Verbindung bekannt ist, Proarzneistoffe der Verbindung entwerfen (siehe z. B. Nogrady (1985) Medicinal Chemistry A Biochemical Approach, Oxford University Press, New York, Seiten 388–392). Zum Beispiel ist Succinylsulfathiazol ein Proarzneistoff von 4-Amino-N-(2-thiazoyl)benzolsulfonamid(sulfathiazol), welcher veränderte Transportcharakteristika zeigt.
  • Wie hierin verwendet, steht Säureisostere für eine Gruppe, welche bei physiologischem pH-Wert signifikant ionisiert ist. Beispiele für geeignete Säureisostere schließen Sulfo, Phosphono, Alkylsulfonylcarbamoyl, Tetrazolyl, Arylsulfonylcarbamoyl oder Heteroarylsulfonylcarbamoyl ein.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich Halogen oder Halogenid auf die Halogenatome; F, Cl, Br und I.
  • Wie hierin verwendet, sind Pseudohalogenide Verbindungen, welche sich im Wesentlichen gleich zu Halogeniden verhalten. Solche Verbindungen können in der gleichen Weise verwendet werden und in gleicher Weise wie Halogenide behandelt werden (X, worin X ein Halogen wie Cl oder Br ist). Pseudohalogenide schließen Cyanid, Cyanat, Thiocyanat, Selenocyanat und Azid ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich Halogenalkyl auf einen Niederalkylrest, in welchem ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt ist/sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Chlormethyl, Trifluormethyl, 1-Chlor-2-fluorethyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet Alkyl eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, welche eine gerade oder verzweigte Kette vorzugsweise mit etwa 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Kette ist. Bevorzugte Alkylgruppen sind Niederalkylgruppen, welche Alkyle sind, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome in der Kette enthalten. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere Niederalkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Alkylkette gebunden sind. Die Alkylgruppe kann nicht substituiert oder unabhängig substituiert sein durch eine oder mehrere Gruppen, wie, jedoch nicht beschränkt auf: Halogen, Carboxy, Formyl, Sulfo, Sulfino, Carbamoyl, Amino und Imino. Beispielhafte Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl und Propyl ein.
  • Wie hierin verwendet, beschreibt der Ausdruck nieder Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen, welche etwa 6 Kohlenstoffatome oder weniger enthalten. Er wird ebenfalls verwendet, um Arylgruppen oder Heteroarylgruppen zu beschreiben, welche 6 oder weniger Atome im Ring enthalten. Niederalkyl, Niederalkenyl und Niederalkinyl beziehen sich auf Kohlenstoffketten mit weniger als etwa 6 Kohlenstoffen. In bevorzugten Ausführungsformen der Verbindungen, die hierin vorgesehen werden, welche Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylteile einschließen, schließen Niederalkyl-, Niederalkenyl- und Niederalkinylteile ein.
  • Wie hierin verwendet, steht Alkenyl für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält und welche gerade- oder verzweigt-kettig mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Kette sein kann. Bevorzugte Alkenylgruppen besitzen 2 bis 4 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppen an eine lineare Alkenylkette gebunden ist/sind. Die Alkenylgruppe kann unsubstituiert oder unabhängig substituiert sein durch eine oder mehrere Gruppen, wie, jedoch nicht beschränkt auf: Halogen, Carboxy, Formyl, Sulfo, Sulfino, Carbamoyl, Amino und Imino. Beispielhafte Alkenylgruppen schließen Ethenyl, Propenyl und Butenyl ein.
  • Wie hierin verwendet, steht Alkinyl für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, und welche gerade oder verzweigt sein kann, mit 2 mit 10 Kohlenstoffatomen in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere Niederalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen an eine lineare Alkinylkette gebunden ist/sind. Eine beispielhafte Alkinylgruppe ist Ethinyl.
  • Wie hierin verwendet, steht Aryl für ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Kohlenwasserstoffringsystem, das 3 bis 15 oder 16 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 bis 10, enthält. Arylgruppen schließen Gruppen, wie Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, substituiertes Naphthyl, ein, in welchem der Substituent Niederalkyl, Halogen oder Niederalkoxy ist, ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Bevorzugte Arylgruppen sind Niederarylgruppen, welche weniger als 7 Kohlenstoffe in der Ringstruktur enthalten.
  • Wie hierin verwendet, wird die Nomenklatur Alkyl, Alkoxy, Carbonyl etc. so verwendet, wie es sich durch die im Fachbereich Erfahrenen allgemein versteht. Wie hierin verwendet, bezieht sich z. B. Alkyl auf gesättigte Kohlenstoffketten, welche ein oder mehrere Kohlenstoffe enthalten; die Ketten können gerade oder verzweigt sein oder cyclische Teile einschließen oder cyclisch sein. Wie hierin verwendet, bezieht sich alicyclisch auf Arylgruppen, welche cyclisch sind.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich Cycloalkyl auf gesättigte cyclische Kohlenstoffketten; Cycloalkenyl und Cycloalkinyl beziehen sich auf cyclische Kohlenstoffketten, welche mindestens eine ungesättigte Doppel- bzw. Dreifachbindung einschließen. Die cyclischen Anteile der Kohlenstoffketten können einen Ring oder zwei oder mehrere verschmolzene Ringe einschließen.
  • Wie hierin verwendet, steht Cycloalkenyl für ein nicht-aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält und 3 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist. Beispielhafte monocyclische Cycloalkenylringe schließen Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl ein; bevorzugt ist Cyclohexenyl. Ein beispielhafter multicyclischer Cycloalkenylring ist Norbornylenyl. Die Cycloalkenylgruppe kann unabhängig durch ein oder mehrere von Halogen oder Alkyl substituiert sein.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Halogenalkyl" auf einen Niederalkylrest, in dem ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt ist/sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Chlormethyl, Trifluormethyl, 1-Chlor-2-fluorethyl und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Halogenalkoxy" auf RO-, worin R eine Halogenalkylgruppe ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Carboxamid" auf Gruppen der Formel RpCONH2, worin R aus Alkyl oder Aryl, vorzugsweise aus Niederalkyl oder Niederaryl, gewählt ist und p 0 oder 1 ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Alkylaminocarbonyl" auf -C(O)NHR, worin R Wasserstoff, Alkyl, vorzugsweise Niederalkyl oder Aryl, vorzugsweise Niederaryl, ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Dialkylaminocarbonyl", wie hierin verwendet, auf -C(O)NR'R, worin R' und R unabhängig gewählt sind aus Alkyl oder Aryl, vorzugsweise aus Niederalkyl oder Niederaryl; "Carboxamid" bezieht sich auf Gruppen der Formel NR'COR.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Alkoxycarbonyl", wie hierin verwendet, auf -C(O)OR, worin R Alkyl, vorzugsweise Niederalkyl oder Aryl, vorzugsweise Niederaryl, ist.
  • Wie hierin verwendet, beziehen sich "Alkoxy" und "Thioalkoxy" auf RO- und RS-, worin R Alkyl, vorzugsweise Niederalkyl oder Aryl, vorzugsweise Niederaryl, ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Halogenalkoxy" auf RO-, worin R eine Halogenalkylgruppe ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich "Aminocarbonyl" auf -C(O)NH2.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich Cycloalkyl auf gesättigte cyclische Kohlenstoffketten; Cycloalkenyl und Cycloalkinyl beziehen sich auf cyclische Kohlenstoffketten, welche mindestens eine ungesättigte Dreifachbindung einschließen. Die cyclischen Abschnitte der Kohlenstoffkette können einen Ring oder zwei oder mehrere verschmolzene Ringe einschließen.
  • Wie hierin verwendet, steht Alkylendioxy für eine -O-Alkyl-O-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie vorausgehend beschrieben ist. Ein Austauschanalog von Alkylendioxy bedeutet ein Alkylendioxy, in welchem eines oder beide der Sauerstoffatome durch ein ähnlich verhaltendes Atom oder eine sich ähnlich verhaltende Gruppe von Atomen ersetzt ist, wie S, N, NH, Se. Eine beispielhafte Austauschalkylendioxygruppe ist Ethylenbis(sulfandiyl). Alkylenthioxyoxy ist -S-Alkyl-O-, -O-Alkyl-S- und Alkylendithioxy ist -S-Alkyl-S-.
  • Wie hierin verwendet, steht Heteroaryl für ein aromatisches monocyclisches oder Kondensiert-Ring-System, in welchem ein oder mehrere der Kohlenstoffatome in dem Ringsystem durch ein oder mehrere Elemente außer Kohlenstoff, z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, ersetzt ist/sind. Bevorzugte cyclische Gruppen enthalten ein oder zwei verschmolzene bzw. kondensierte Ringe und schließen 3 bis 7 Glieder in jedem Ring ein. Entsprechend zu den "Arylgruppen" können die Heteroarylgruppen unsubstituiert oder durch ein oder mehrere Substituenten substituiert sein. Beispielhafte Heteroarylgruppen schließen Pyrazinyl, Pyrazolyl, Tetrazolyl, Furyl, (2- oder 3-)Thienyl, (2-, 3- oder 4-)Pyridyl, Imidazoyl, Pyrimidinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Chinolinyl, Indolyl, Isochinolinyl, Oxazolyl und 1,2,5-Oxadiazolyl ein. Bevorzugte Heteroarylgruppen schließen 5- bis 6-gliedrige, Stickstoffhaltige Ringe, wie Pyrimidinyl, ein.
  • Wie hierin verwendet, steht Alkoxycarbonyl für eine Alkyl-O-CO-Gruppe. Beispielhafte Alkoxycarbonylgruppen schließen Methoxy- und Ethoxycarbonyl ein.
  • Wie hierin verwendet, steht Carbamoyl für -CONH2. Wie bei allen anderen hierin beschriebenen Gruppen, können diese Gruppen unsubstituiert oder substituiert sein. Substituierte Carbamoylgruppen schließen Gruppen wie -CONY2Y3 ein, in welchen Y2 und Y3 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Cyano(niederalkyl), Arylalkyl, Heteroaralkyl, Carboxy(niederalkyl), Carboxy(aryl-substituiertes Niederalkyl), Carboxy(carboxy-substituiertes Niederalkyl), Carboxy(hydroxy-substituiertes Niederalkyl), Carboxy(heteroaryl-substituiertes Niederalkyl), Carbamoyl(niederalkyl), Alkoxycarbonyl(niederalkyl) oder Alkoxycarbonyl(aryl-substituiertes Niederalkyl) sind, und zwar mit der Maßgabe, dass nur eines von Y2 und Y3 Wasserstoff sein kann, und wenn eines von Y2 und Y3 Carboxy(niederalkyl), Carboxy(aryl-substituiertes Niederalkyl), Carbamoyl(niederalkyl), Alkoxycarbonyl(niederalkyl) oder Alkoxycarbonyl(aryl-substituiertes Niederalkyl) ist, dann das andere von Y2 und Y3 Wasserstoff oder Alkyl ist. Bevorzugt für Y2 und Y3 sind unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Cyano(niederalkyl), Arylalkyl, Heteroaralkyl, Carboxy(niederalkyl), Carboxy(aryl-substituiertes Niederalkyl) und Carbamoyl(niederalkyl).
  • Wie hierin verwendet, betrifft jedes entsprechende N-(4-Halogen-3-methyl-5-isoxazolyl)-, N-(4-Halogen-5-methyl-3-isoxazolyl)-, N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-, N-(4-Halogen-5-methyl-3-isoxazolyl)-, N-(4-Halogen-3-methyl-5-isoxazolyl)-, N-(4,5-Dimethyl-3-isoxazolyl)-Derivat davon Verbindungen, in denen Ar2 das gleiche ist wie bei der spezifisch dargelegten Verbindung, jedoch ist Ar1 N-(4-Halogen-3-methyl-5-isoxazolyl), N-(4-Halogen-5-methyl-3-isoxazolyl), N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl), N-(4-Halogen-5-methyl-3-isoxazolyl), N-(4-Halogen-3-methyl-5-isoxazolyl) oder N-(4,5-Dimethyl-3-isoxazolyl), worin Halogen jedwedes Halogenid ist, vorzugsweise Cl oder Br.
  • Wie hierin verwendet, sind die Abkürzungen für jedwede Schutzgruppen, Aminosäuren und anderen Verbindungen, wenn nicht anders angegeben, gemäß ihrem gängigen Gebrauch, ihre anerkannten Abkürzungen oder der IUPAC-IUB-Kommission Biochemische Nomenklatur (siehe (1972) Biochem. 11: 942–944).
  • A. Salze von Sulfonamidverbindungen
  • Die Erfindung stellt ein Alkalimetallsalz einer Verbindung bereit, welche die folgende Formel besitzt:
    Figure 00250001
    worin: R1 und R2 entweder (i), (ii) oder (iii) wie folgt sind:
    • (i) R1 und R2 werden jeweils unabhängig gewählt aus H, NH2, NO2, Halogenid, Pseudohalogenid, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Alkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Alkyloxy, Halogenalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Aryloxy, Arylamino, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenaryl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Aminocarbonyl, Arylcarbonyl, Formyl, substituiertem oder nicht substituiertem Amido, substituiertem oder nicht substituiertem Ureido, worin die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teile 1 bis zu 14 Kohlenstoffatomen enthalten und entweder gerade oder verzweigte Ketten oder cyclisch sind, und die Arylteile 4 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, außer dass R2 nicht Halogenid oder Pseudohalogenid ist; oder
    • (ii) R1 und R2 zusammen -(CH2)n bilden, worin n 3 bis 6 ist; oder
    • (iii) R1 und R2 zusammen 1,3-Butadienyl bilden;
    M gewählt wird aus
    Figure 00250002
    R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus (i) oder (ii) wie folgt:
    • (i) R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus H, OH, NHR38, CONR38R39, NO2, Cyano, Halogenid, Pseudohalogenid, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Alkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Halogenalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkenyloxy, Alklenylsulfinyl, Alkenylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aminocarbonyl, (Alkylaminocarbonyl)alkyl, Carboxyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkenyl, Alkylsulfonylaminoalkyl, Cyanoalkyl, Acetyl, Acetoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Alkyloxyalkoxy, Hydroxyalkyl, (Acetoxy)alkoxy, (Hydroxy)alkoxy und Formyl; oder
    • (ii) mindestens zwei von R31, R32, R33, R34 und R35, welche benachbarte Kohlenstoffe auf dem Ring substituieren, zusammen Alkylendioxy, Alkylenthioxyoxy oder Alkylendithioxy bilden, was nicht substituiert oder substituiert ist, durch Ersetzen von einem oder mehreren Wasserstoffen durch Halogenid, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy oder Halogen(C1-C6)-alkyl, und die anderen von R31, R32, R33, R34 und R35 wie in (i) gewählt werden; und
    R38 und R39 jeweils unabhängig gewählt werden aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Halogenalkyl, Alkylaryl, Heterocyclyl, Arylalkyl, Arylalkoxy, Alkoxy, Aryloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkinyl, mit der Maßgabe, dass, wenn M C(O)NH ist, dann mindestens zwei von R31, R32, R33, R34 und R35 nicht Wasserstoff sind.
  • In den hierin vorgelegten Ausführungsformen sind die Alkyl-, Alkinyl- und Alkenylteile jedes aufgelisteten Substituenten gerade oder verzweigte Ketten, acyclisch oder cyclisch, und vorzugsweise besitzen Sie 1 bis 10 Kohlenstoffe; in stärker bevorzugten Ausführungsformen besitzen sie 1 bis 6 Kohlenstoffe. Die Aryl-, alicyclischen, aromatischen Ringe und heterocyclischen Gruppen können 3 bis 16, im Allgemeinen 3 bis 7, häufiger 5 bis 7 Glieder in den Ringen aufweisen, und sie können einzelne oder kondensierte Ringe sein. Die Ringgröße und die Kohlenstoffkettenlänge werden bis zu einer Menge gewählt, sodass das resultierende Molekül bindet und Aktivität als ein Endothelin-Antagonist oder -Agonist beibehält, sodass die resultierende Verbindung das Binden von um 50% inhibiert, und zwar im Vergleich zum Binden in Abwesenheit des Sulfonamids, eines Endothelinpeptids an einem Endothelinrezeptor bei einer Konzentration von weniger als etwa 100 μM.
  • In den bevorzugten Verbindungen hierin wird R2 aus C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkinyl, C1-6-Halogenalkyl und H gewählt; und R1 ist H, Halogenid, Pseudohalogenid oder C1-6-Alkyl, und stärker bevorzugt ist R1 Bromid oder Chlorid, Methyl oder Ethyl. In den am meisten aktiven hierin vorgelegten Verbindungen, wie durch in vitro-Bindungsassay augenscheinlich gemacht, ist R1 Bromid oder Chlorid. Zur Verwendung in vivo ist R1 vorzugsweise Chlorid.
  • In am meisten bevorzugten Ausführungsformen hierin enthalten die Formulierungen Natriumsalze der obigen Verbindungen, in denen die Gruppe -M-Phenyl ein Phenylacetyl ist. Von den hierin beschriebenen Verbindungen sind jene, welche die Endothelin-vermittelte Aktivität um etwa 50% bei Konzentrationen von weniger als etwa 10 μM inhibieren oder erhöhen, bevorzugt. Stärker bevorzugt sind jene, welche die Endothelin-vermittelte Aktivität um etwa 50% bei Konzentrationen von weniger als etwa 1 μM, stärker bevorzugt bei weniger als etwa 0,1 μM, noch stärker bevorzugt bei weniger als etwa 0,01 μM und am meisten bevorzugt von weniger als etwa 0,001 μM inhibieren oder erhöhen. Es ist anzumerken, wie unten beschrieben, dass die IC50-Konzentration, welche in den in vitro-Assays bestimmt wird, eine nicht-lineare Funktion der Inkubationstemperatur ist. Die hierin angeführten bevorzugten Werte beziehen sich auf Assays, welche bei 4°C durchgeführt werden. Wenn die Assays bei 24°C durchgeführt werden, werden etwas höhere (siehe Tabelle 1) IC50-Konzentrationen festgestellt. Demzufolge sind die bevorzugten IC50-Konzentrationen etwa 10-fach höher.
  • Ebenfalls unter den am meisten bevorzugten Verbindungen zur Verwendung bei den hierin vorgesehenen Verfahren sind jene, welche ETA-selektiv sind, d. h. sie interagieren mit ETA-Rezeptoren bei beträchtlich niedrigeren Konzentrationen (bei einem IC50-Wert, der mindestens etwa 10-fach niedriger, vorzugsweise 100-fach niedriger ist), als sie mit ETB-Rezeptoren interagieren. Insbesondere sind Verbindungen, welche mit ETA mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM, vorzugsweise weniger als 1 μM, stärker bevorzugt weniger als 0,1 μM, jedoch mit ETB mit einem IC50-Wert von mehr als etwa 10 μM interagieren, oder Verbindungen, welche mit ETB mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM, vorzugsweise weniger als 1 μM, stärker bevorzugt weniger als 0,1 μM, jedoch mit ETA mit einem IC50-Wert von mehr als etwa 10 μM interagieren, bevorzugt.
  • Bevorzugte Verbindungen schließen ebenfalls Verbindungen ein, welche ETB-Rezeptor-selektiv sind oder welche an ETB-Rezeptoren mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 1 μM binden. ETB-selektive Verbindungen interagieren mit ETB-Rezeptoren bei IC50-Konzentrationen, welche mindestens etwa 10-fach niedriger als die Konzentrationen sind, bei welchen sie mit ETA-Rezeptoren interagieren. In diesen Verbindungen wird R2 unter Alkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Niederhalogenalkyl, Halogenid oder N gewählt; und R1 ist Halogenid oder Niederalkyl, und in bevorzugten Ausführungsformen ist R1 Bromid oder Chlorid, vorzugsweise Chlorid.
  • Die stärker bevorzugten Verbindungen, welche hierin vorgesehen werden, sind Verbindungen, in denen die Alkyl-, Alkinyl- und Alkenylteile gerade oder verzweigte Ketten, acyclisch oder cyclisch sind, und 1 bis zu 10 Kohlenstoffatomen aufweisen; in bestimmten der stärker bevorzugten Ausführungsformen besitzen sie 1 bis 6 Kohlenstoffe, und sie können weniger als 6 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Aryl-, homocyclischen und heterocyclischen Gruppen können 3 bis 16, im Allgemeinen 3 bis 7, häufiger 5 bis 7 Glieder in den Ringen besitzen, und sie können einzelne oder verschmolzene Ringe sein. Die Ringgröße und die Kohlenstoffkettenlänge werden so gewählt, dass das resultierende Molekül Aktivität als Endothelin-Antagonist oder -Agonist, wie durch in vitro- oder in vivo-Tests festgestellt, insbesondere den hierin beispielhaft angeführten Tests, zeigt.
  • In jeden der oben bevorzugten Ausführungsformen: R1 und R2 werden vorzugsweise unabhängig aus Alkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Niederhalogenalkyl, Halogenid, Pseudohalogenid und H gewählt, außer dass R2 nicht Halogenid oder Pseudohalogenid ist, und in bevorzugten Ausführungsformen ist es ebenfalls nicht höheres Alkyl.
  • Die Arylgruppen sind nicht substituiert oder sie sind mit Gruppen wie Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Halogen, Alkylendioxy, insbesondere Methylendioxy, Amino, Nitro und anderen solchen Gruppen substituiert. Die Alkylsubstituenten sind bevorzugterweise Niederalkyl, stärker bevorzugt enthalten sie 1 bis 3 Kohlenstoffe.
  • In allen Ausführungsformen ist R1 vorzugsweise Halogenid, H, CH3 oder C2H5, und R2 ist H, CH3, C2H5, C2F5 oder CF3. In noch bevorzugteren Ausführungsformen ist R1 vorzugsweise Br, Cl oder CH3; R2 ist H, CH3, C2H5 oder CF3.
  • In allen Ausführungsformen von allen der hierin beschriebenen Verbindungen ist R1 vorzugsweise Halogenid oder Niederalkyl, am meisten bevorzugt Br, und die Verbindungen sind 2- oder 3-Sulfonamid, insbesondere Thiophensulfonamid.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen, welche hierin vorgesehen werden, sind die Salze der Verbindungen, welche einen IC50-Wert für ETA-Rezeptoren in den hierin beispielhaft angeführten Assays von weniger als 0,1 μM, stärker bevorzugt von weniger als 0,01 μM und stärker bevorzugt von weniger als 0,001 (siehe Beispiel, Tabelle 1 für repräsentative experimentelle Ergebnisse) besitzen, wenn bei 4°C gemessen, wie in den Beispielen beschrieben. Wenn bei 24°C gemessen, sind die IC50-Konzentrationen etwas höher (2- bis 10-fach; siehe Tabelle 1 für einige Vergleichswerte).
  • In allen Ausführungsformen können bevorzugte Substituenten ebenfalls bestimmt werden durch den Bezug auf Tabelle 1, welche beispielhafte Verbindungen darlegt. Bevorzugte Verbindungen sind jene der Tabelle 1, welche die höchsten Aktivitäten besitzen, und bevorzugte Substituenten sind jene auf den Verbindungen mit den höchsten Aktivitäten.
  • In der unten stehenden Tabelle 1 sind Verbindungen der Erfindung in fetter Schrift und Vergleichsverbindungen kursiv geschrieben.
  • TABELLE 1
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Es versteht sich, dass 4-Brom- oder 4-Chlor-Gruppen durch andere 4-Halogensubstituenten oder andere geeignete Substituenten für R1, wie Alkyl, insbesondere Alkyl mit 1 bis 15 Kohlenstoffen in der Kette, ersetzt werden können.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen werden aus den Folgenden gewählt: N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid, 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-isobutyryl-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid, N-(4-Chlor-3-methyl-isoxazolyl)-2-(2-(3-methoxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid, N-(4-Chlor-3-methyl-isoxazolyl)-2-(2-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid, 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(2-hydroxy-1-methylethyl)-4,6-dimethylphenyl)2-thiophencarboxamid, 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(2-hydroxy-ethyl)-4,6-dimethylphenyl)2-thiophencarboxamid, 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(2,6-diacetyl)-4-methylphenyl)-2-thiophencarboxamid, und 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2,4-dimethyl-6-methylsulfonyl)phenyl)-2-thiophencarboxamid.
  • Die Tabelle 3 stellt beispielhafte Verbindungen dieser Ausführungsform dar und zeigt, dass die Verbindungen Aktivität als Endothelin-Rezeptor-Antagonisten besitzen. Stärker bevorzugte Verbindungen der Tabelle 3 sind jene, welche die höchsten Aktivitäten besitzen, und bevorzugte Substituenten sind jene auf den Verbindungen mit den höchsten Aktivitäten. Die Daten in der Tabelle 3 sollen nur beispielhaften und vergleichenden Zwecken dienen und sollen nicht den Umfang dieser Ausführungsform in irgendeiner Weise beschränken.
  • In der unten stehenden Tabelle 3 stehen die Verbindungen der Erfindung in fetter Schrift und die Vergleichsverbindungen in Kursivschrift.
  • TABELLE 3
    Figure 00480001
  • Die Tabelle 4 listet die orale Halbwertszeit, die Bioverfügbarkeit und die in vivo-Aktivität von ausgewählten beispielhaften Verbindungen auf. Die in-vivo-Aktivität wurde in einem Lungen- Hypertensions-Modell gemessen und ist ein Maß der Aktivität der Verbindungen bei ausgewählten Dosierungen. Wie es in Tabelle 4 angegeben ist, zeigen die hierin beanspruchten Verbindungen eine verbesserte orale Halbwertszeit, Bioverfügbarkeit und/oder in vivo-Aktivität gegenüber den früher beschriebenen (siehe z. B. die internationale PCT-Veröffentlichung Nr. WO 96/31492).
  • In der unten stehenden Tabelle 4 stehen die Verbindungen der Erfindung in fetter Schrift und die Vergleichsverbindungen in Kursivschrift.
  • TABELLE 4
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • C. Herstellung der Verbindungen
  • Die Herstellung der neutralen (d. h. freien) Sulfonamidverbindungen, welche die notwendigen Aktivitäten besitzen, ist in den US-Patent Nrn. 5 464 853, 5 594 021, 5 591 761, 5 571 821, 5 514 691, 5 464 853, der im gemeinschaftlichen Besitz befindlichen gleichzeitig anhängigen US-Anmeldung Seriennrn. 08/721 183 und 08/847 797 und der im gemeinschaftlichen Besitz befindlichen veröffentlichten internationalen PCT-Anmeldung Nrn. WO96/31492 und WO97/27979 dargelegt. Repräsentative Synthesen sind in den Beispielen dargelegt. Verbindungen, deren Synthese nicht explizit hierin oder in den oben aufgelisteten Patenten und veröffentlichten internationalen PCT-Anmeldungen belegt sind, können durch routinemäßige Modifikationen von einem oder mehreren in den Beispielen detailliert beschriebenen Verfahren synthetisiert werden, indem entsprechende leicht verfügbare Reagenzien substituiert werden.
  • Salze, Säuren und andere Derivate davon können synthetisiert werden, wie es hierin skizziert und beispielhaft angeführt ist, oder durch andere Verfahren, die jenen im Fachbereich Erfahrenen geläufig sind.
  • 1. Neutrale Verbindungen
  • Im Allgemeinen involvieren die meisten der Synthesen die Kondensation eines Sulfonylchlorids mit einem Aminoisoxazol in trockenem Pyridin oder Tetrahydrofuran (THF) und Natriumhydrid. Die Sulfonylchloride und Aminoisoxazole können entweder kommerziell erhalten werden oder gemäß den in den Beispielen beschriebenen Verfahren oder unter Anwendung anderer Verfahren, welchen in diesem Fachbereich Erfahrenen zur Verfügung stehen, erhalten werden (siehe z. B. US-Patent Nr. 4 659 369, 4 861 366 und 4 753 672).
  • Die N-(Alkylisoxazolyl)sulfonamide können hergestellt werden, indem ein Aminoisoxazol mit einem Sulfonylchlorid in trockenem Pyridin mit oder ohne dem Katalysator 4-(Dimethylamino)pyridin kondensiert wird. Die N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)sulfonamide und N-(4,5-Dimethyl-3-isoxazolyl)sulfonamide können hergestellt werden aus dem entsprechenden Aminodimethylisoxazol, wie 5-Amino-3,4-dimethylisoxazol. Zum Beispiel wurde N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-2-(carbomethoxy)thiophen-3-sulfonamid aus 2-Methoxycarbonylthiophen-3-sulfonylchlorid und 5-Amino-3,4-dimethylisoxazol in trockenem Pyridin hergestellt.
  • Die N-(4-Halogenisoxazolyl)sulfonamide können hergestellt werden durch Kondensation von Amino-4-Halogenisoxazol mit einem Sulfonylchlorid in THF mit Natriumhydrid als einer Base. Zum Beispiel wurde N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)thiophen-2-sulfonamid aus 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol und Thiophen-2-sulfonylchlorid in THF und Natriumhydrid hergestellt. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(3-isoxazolyl)thiophen-2-sulfonamid wurde aus 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol und 5-(3-isoxazolyl)thiophen-2-sulfonylchlorid hergestellt.
  • Alternativ können die Verbindungen hergestellt werden durch die Umsetzung eines geeigneten Sulfonylchlorids mit einem 5-Aminoisoxazol, das an der 3- und 4-Position substituiert ist, wie 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol, in einer Tetrahydrofuran(THF)-Lösung, die eine Base wie Natriumhydrid enthält. Nach der Reaktion wird das THF unter reduziertem Druck entfernt, der Rückstand wird in Wasser gelöst, angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, die Lösungsmittel werden abgedampft, und der Rückstand wird durch Umkristallisation unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat gereinigt, wodurch man ein reines Produkt erhält.
  • Diese Sulfonamide können ebenfalls von dem entsprechenden Sulfonylchlorid und dem Aminoisoxazol in Pyridin mit oder ohne einer katalytischen Menge an 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) hergestellt werden. In einigen Fällen wird die Bis-Sulfonylverbindung als ein Haupt- oder ausschließliches Produkt erhalten. Die Bis-sulfonierten Produkte können leicht zu dem Sulfonamid unter Verwendung von wässrigem Natriumhydroxid und einem geeigneten Co-Lösungsmittel, wie Methanol oder Tetrahydrofuran, im Allgemeinen bei Raumtemperatur hydrolysiert werden.
  • Andere Herstellungsbeispiele schließen die Folgenden ein:
    • (a) N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(N-phenylamino-carbonyl)thiophen-3-sulfonamid wurde aus N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-carboxylthiophen-3-sulfonamid, Anilin und 1-Ethyl-3'-[3-dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDCI) hergestellt. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methoxyphenyl)aminocarbonyl)thiophen-3-sulfonamid wurde aus 4-Methoxyanilin, N,N'-Diisopropylethylamin und N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-carboxylthiophen-3-sulfonamid hergestellt. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(benzylaminocarbonyl)thiophen-3-sulfonamid wurde aus N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-carboxylthiophen-3-sulfonamid und Benzylamin wie oben beschrieben hergestellt. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-carboxylthiophen-3-sulfonamid wurde aus N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(carbomethoxy)thiophen-3-sulfonamid hergestellt, welches durch die Kondensation von 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol und 2-(Carbomethoxy)thiophen-3-sulfonylchlorid hergestellt wurde.
    • (b) N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-1-(4'-isopropyl-phenyl)pyrrol-2-sulfonamid und N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-1-(4'-isopropylphenyl)pyrrol-3-sulfonamid wurden aus 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol und einer Mischung von 1-(4'-Isopropylphenyl)pyrrol-2-sulfonylchlorid und 1-(4'-Isopropylphenyl)pyrrol-3-sulfonylchlorid hergestellt. Diese Sulfonylchloride wurden aus 1-(4'-Isopropylphenyl)pyrrol-2-sulfonsäure, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid hergestellt. 1-(4'-Isopropylphenyl)-pyrrol-2-sulfonsäure wurde aus 1-(4'-Isopropylphenyl)pyrrol und Chlorsulfonsäure hergestellt. 1-(4'-Isopropylphenyl)pyrrol wurde aus 4-Isopropylanilin und 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran hergestellt.
  • 2. Salze der neutralen Verbindungen
  • Alkalimetallsalze der Verbindungen wurden hergestellt durch das beispielhaft angeführte Verfahren oder beliebigen anderen Verfahren, welches jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt ist.
  • 3. Salze von hydrophoben Sulfonamiden
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes von hydrophoben Sulfonamidmodulatoren der Endothelinaktivität schließt die Schritte des Auflösens des freien Sulfonamids in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer gesättigten wässrigen Lösung eines Alkalimetallsalzes und das Rückgewinnen und Reinigen des Sulfonamidsalzes.
  • Das Sulfonamid, welches zu einem Alkalimetallsalz umzuwandeln ist, kann hergestellt werden mittels eines beliebigen im Fachbereich bekannten Verfahrens (siehe z. B. US-Patent Nrn. 5 591 761 und 5 594 021). Beispielsweise wird N2-Methoxy-N2-methyl-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid mit 6-Methylbenzo[d][1,3]dioxolyl-5- methylmagnesiumchlorid in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt, um 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(3-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamido)isoxazol als ein rohes Produkt zu erhalten, welches mittels präparativer HPLC gereinigt wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Salze ist unten beispielhaft angeführt (siehe Beispiel 7). Kurz gesagt, das Verfahren schließt die Schritte (a) des Beimischens von 5-Chlormethyl-6-methylbenzo[d][1,3]dioxol und aktiviertem Magnesium in Tetrahydrofuran zur Bildung eines Grignard-Reagens; (b) des Hinzusetzens von N2-Methoxy-N2-methyl-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid zu der Reaktionsmischung; (c) des Verdünnens der Mischung von Schritt (b) der Reihe nach mit einer konzentrierten anorganischen Säure und einem organischen Lösungsmittel zur Bildung einer wässrigen Schicht und einer organischen Schicht; und (d) des Trocknens der organischen Schicht und des Abdampfens des Lösungsmittels zur Bildung eines Rückstandes ein.
  • Das salzbildende Verfahren beginnt mit der Auflösung des freien Sulfonamids in einem organischen Lösungsmittel. Geeignete organische Lösungsmittel, welche zur Verwendung in diesem Verfahren geeignet sind, sind im Fachbereich allgemein bekannt. Beispielhafte und bevorzugte organische Lösungsmittel sind Ethylacetat, Methyl-t-butylether, Methylenchlorid, THF, Ether, Acetonitril, Dioxan und Chloroform. Ethylacetat ist das am meisten bevorzugte organische Lösungsmittel.
  • Die Bildung des Alkalimetallsalzes geschieht, indem das organische Lösungsmittel, das das freie Sulfonamid enthält, einer gesättigten Lösung eines Alkalimetallsalzes ausgesetzt wird. Das besondere verwendete Salz hängt von dem zu bildenden gewünschten Sulfonamidsalz ab. Alkalimetalle, welche zur Verwendung in dem vorliegenden Verfahren geeignet sind, sind im Fachbereich allgemein bekannt und schließen Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und dergleichen ein. Zur Herstellung eines Sulfonamidsalzes, welches für eine pharmazeutische Zusammensetzung brauchbar ist, sind Natrium und Calcium die bevorzugten Alkalimetalle. Natrium ist am meisten bevorzugt. Anionische Komponenten des Salzes sind im Fachbereich allgemein bekannt und schließen Carbonat, Phosphat, Bicarbonat, Nitrat, Hydroxid und dergleichen und Kombinationen davon ein. Carbonat-, Bicarbonat- und Hydroxidanionen sind bevorzugt. Bicarbonat ist am meisten bevorzugt. Das Alkalimetallsalz, welches zur Bildung des Sulfonamidsalzes verwendet wird, liegt in der Form einer hochkonzentrierten wässrigen Lösung vor. Es ist bevorzugt, dass gesättigte Lösungen verwendet werden. Mittel zur Herstellung von gesättigten Alkalimetallsalzlösungen sind im Fachbereich allgemein bekannt. Die zweiphasige Mischung wird durch eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich des Schüttelns, Rührens, der Ultrabeschallung etc., in Bewegung gesetzt. Nachdem man sich die Schichten hat trennen lassen, wird die wässrige Phase entfernt.
  • Die Rückgewinnung des Produktes von dem organischen Lösungsmittel wird unter Verwendung eines beliebigen allgemein bekannten Verfahrens im Fachbereich, wie der Kristallisation und Filtration, bewerkstelligt. In einer Ausführungsform wird das organische Lösungsmittel, welches das Sulfonamidsalz enthält, mit einer konzentrierten Salzlösung gewaschen, wobei das Alkalimetall das gleiche ist, wie jenes zur Salzbildung verwendete. Wenn das Alkalimetallsalz Natrium ist, sind beispielhafte Waschlösungen konzentrierte Lösungen von Natriumchlorid (z. B. Kochsalzlösung) oder Natriumbicarbonat. Sobald die protonierte Form des Sulfonamids zu der Salzform umgewandelt worden ist, ist es wichtig, konzentrierte (> als etwa 3 Gewichtsprozent) Salzwaschlösungen zu verwenden. Überraschenderweise ist das Alkalimetall Sulfonamidsalz in organischen Lösungsmitteln löslicher als in gesättigten Alkalimetalllösungen. Die Verwendung einer verdünnten Lösung von Salz (z. B. Kochsalzlösung mit halber Stärke) oder Wasser zum Waschen des organischen Lösungsmittels kann eine Disproportionierung des Produktes zwischen Wasser und der organischen Schicht und dem späteren Verlust von Material verursachen. Nach dem Waschen kann die Produktlösung bis zur Trockne konzentriert werden, um ein rohes Produkt, wie z. B. einen Rückstand, bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform tritt das Trocknen über Na2SO4 oder MgSO4 auf, und eine Konzentrierung erfolgt im Vakuum.
  • Der Rückstand wird weiter rückgewonnen und unter Verwendung der Umkristallisation gereinigt. In Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform wird das Produkt in einem organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst. Solche Lösungsmittel sind im Fachbereich allgemein bekannt. Beispielhafte und bevorzugte solcher Lösungsmittel sind Ether und Halogenmethane wie Dichlormethan und Chloroform. Eine Kombination von solchen Lösungsmitteln kann ebenfalls verwendet werden. Das kristalline Produkt kann aus dem organischen Lösungsmittel über eine Filtration isoliert werden. Das rückgewonnene Produkt kann einmal oder mehrere Male mit dem organischen, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gewaschen werden. Eine detaillierte Beschreibung der Herstellung von 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamido)isoxazol, Natriumsalz in Übereinstimmung mit dem beschriebenen Verfahren kann nachfolgend in den Beispielen gefunden werden.
  • Die hierin vorgesehenen Sulfonamidsalze können zu der freien Sulfonamidform rückverwandelt werden und ferner durch dieses Verfahren gereinigt werden. Das Sulfonamidsalz wird in einem wässrigen Lösungsmittel (z. B. Wasser) gelöst und filtriert. Vorzugsweise läuft die Filtration durch mehr als einer Schicht an Filterpapier ab. Der Einsatz von negativem Druck oder Saugung ist gegebenenfalls zur Vervollständigung der Filtration nicht erforderlich. In einigen Fällen verlangsamt die große Menge an Verunreinigungen, welche in Wasser nicht löslich ist (10% oder mehr), den Filtrationsprozess. Dieses Problem kann unter Verwendung eines größeren Filters während der Filtration vermieden werden. Für gewöhnlich gibt es bei der Filtration kein Problem, wenn die Reinheit des rohen Salzes 90% oder mehr beträgt.
  • Das isolierte Salz, typischerweise in Form einer trüben Lösung, wird zu einer Säure umgewandelt, indem das Salz einer konzentrierten anorganischen Säure ausgesetzt wird. Geeignete Säuren schließen Chlorwasserstoffsäure (HCl), Schwefelsäure (H2SO4), Salpetersäure (H2NO3) und dergleichen ein. Die Ansäuerung läuft solange, bis der pH-Wert der Produktlösung bei etwa 1,5 bis etwa 2,5 liegt. Eine Ansäuerung findet vorzugsweise bei Temperaturen unter etwa 10°C statt. Das Produkt kann als ein milchiges, nicht filtrierbares Material während der Ansäuerung präzipitiert werden. Die langsame, tropfenweise Zugabe von einer extra Menge an Säure verursacht, dass das Produkt ein feines, leicht filtrierbares Präzipitat bildet. Das Präzipitat wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis es neutral ist, und auf dem Filter gepresst, um überschüssiges Wasser los zu werden. Die erhaltene freie Säure ist typischerweise zu > 95% rein, wie durch HPLC bestimmt. Das gereinigte Sulfonamid kann dann zu dem Alkalimetallsalz mittels der vorausgehend beschriebenen Prozedur umgewandelt werden.
  • Die Ausführung des hierin vorgesehenen Verfahrens erlaubt verkürzte Reaktionszeiten und führt zu einem reineren Produkt, als es mit anderen Verfahren möglich wäre. Die direkte Isolation des Sulfonamidsalzes kann erreicht werden, indem das Produkt mit konzentrierten Alkalisalzlösungen und organischen Lösungsmitteln gemischt wird. Eine überraschende Schlüsselbeobachtung ist die, dass das Sulfonamidsalz eher in der organischen Schicht, solange die wässrige Schicht stark gesalzen ist, als in der wässrigen Schicht verbleibt, wie es erwartet war. Dies erlaubt eine direkte Isolation des Salzes, welches weiter durch die Umwandlung zu dem freien Sulfonamid und zurück zu dem Salz sowie durch Umkristallisation gereinigt werden kann. Diese Erkenntnis ist der Schlüssel zu der Synthese von Sulfonamidsalzen mit hoher Reinheit in großem Maßstab.
  • D. Formulierung von Sulfonamiden und Sulfonamidsalzen
  • Formulierungen der oben beschriebenen Sulfonamide und Sulfonamidsalze werden hierin vorgesehen. Die Formulierungen, welche wie unten beschrieben hergestellt werden, sind für die Verabreichung entworfene Zusammensetzungen der Alkalimetallsalze der hierin vorgesehenen Sulfonamidverbindungen. Aufgrund der festgestellten überlegenen Stabilitätscharakteristika der Salze im Vergleich zu den neutralen Formen sind solche Salze, insbesondere die Natriumsalze, besonders geeignet für die orale und parenterale Verabreichung. Solche Zusammensetzungen schließen Lösungen, Suspensionen, Tabletten, dispergierbare Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver, trockene Pulver für Inhalierer, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung und jede andere geeignete Formulierung ein. Vorzugsweise nehmen die Zusammensetzungen die Form einer Pille oder Tablette ein. Verfahren zur Herstellung von Tabletten, Kapseln und anderen solcher Formulierungen sind jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt (siehe z. B. Ansel, H. C. (1985) Introduction to Pharmaceutical Dosage Forms, 4. Ausgabe, S. 126–163).
  • Bevorzugt zur Verwendung hierin zur Herstellung der Formulierungen sind Natriumsalze; insbesondere das Natriumsalz, in welchem Na+ das Gegenion ist.
  • In den Formulierungen werden wirksame Konzentrationen von einem oder mehreren der Alkalimetallsalze mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger oder Vehikel gemischt. Vorzugsweise werden die Sulfonamidverbindungen als die entsprechenden Natriumsalze vor der Formulierung derivatisiert, wie oben beschrieben. Die Konzentrationen der Salze der Verbindungen in den Formulierungen sind wirksam, um bei der Verabreichung eine Menge zuzuführen, welche die Symptome der Endothelin-vermittelten Erkrankung verbessert. Typischerweise werden die Zusammensetzungen für eine Einzeldosisverabreichung formuliert. Um eine Zusammensetzung zu formulieren, wird der Gewichtsanteil der Verbindung in einem gewählten Vehikel in einer wirksamen Konzentration gelöst, suspendiert, dispergiert oder in anderer Weise gemischt, sodass der behandelte Zustand erleichter wird oder sich verbessert.
  • Pharmazeutische Träger oder Vehikel, die für die Verabreichung der hierin vorgesehenen Verbindungen geeignet sind, schließen alle beliebigen Träger, die jenen im Fachbereich Erfahrenen dahingehend bekannt sind, dass sie für einen bestimmten Modus der Verabreichung geeignet sind, ein. Darüber hinaus können die Verbindungen als einziger pharmazeutisch aktiver Bestandteil in der Zusammensetzung formuliert werden oder können mit anderen aktiven Bestandteilen kombiniert werden. Liposomale Suspensionen, einschließlich auf das Gewebe abzielende Liposomen können ebenfalls als pharmazeutisch annehmbare Träger geeignet sein. Diese können gemäß Verfahren, die jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt sind, hergestellt werden. Zum Beispiel können Liposomformulierungen hergestellt werden, wie es in dem US-Patent Nr. 4 522 811 beschrieben ist.
  • Die aktive Verbindung wird als ein Alkalimetallsalz, vorzugsweise als ein Natriumsalz, in den pharmazeutisch annehmbaren Träger in einer Menge eingeschlossen, die ausreicht, um einen therapeutisch brauchbaren Effekt in Abwesenheit von unerwünschten Neben wirkungen bei den behandelten Patienten auszuüben. Die therapeutisch wirksame Konzentration kann empirisch bestimmt werden, indem die Verbindungen in bekannten in vitro- und in vivo-Systemen getestet werden (siehe z. B. US-Patent Nr. 5 114 918 von Ishikawa et al.; EP A1 0 436 189 von BANYU PHARMACEUTICAL CO., LTD (7. Oktober 1991); Borges et al. (1989) Eur. J. Pharm. 165: 223–230; Filep et al. (1991) Biochem. Biophys. Res. Commun. 177: 171–176) und dann daraus für Dosierungen für den Menschen extrapoliert werden.
  • Die Konzentration des Natriumsalzes der aktiven Verbindung in der Arzneistoffzusammensetzung wird von den Absorptions-, Inaktivierungs- und Ausscheidungsraten der aktiven Verbindung, den physikochemischen Eigenschaften der aktiven Verbindung, dem Dosierungsplan und der verabreichten Menge sowie von anderen Faktoren, die jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt sind, abhängen. Zum Beispiel ist die Menge, welche zugeführt wird ausreichend um die Symptome der Hypertension zu behandeln. Die wirksamen Mengen zur Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen werden erwartungsgemäß höher sein als die Menge der Sulfonamidverbindung, welche für die Behandlung von bakteriellen Infektionen verabreicht werden würde.
  • Typischerweise sollte eine therapeutisch wirksame Dosis eine Serumkonzentration an aktivem Bestandteil von etwa 0,1 ng/ml bis etwa 50–100 μg/ml hervorrufen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sollten typischerweise eine Dosierung von etwa 0,001 mg bis etwa 2000 mg der Verbindung pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag vorsehen. Pharmazeutische Dosierungseinheitsformen werden hergestellt, um etwa 1 mg bis etwa 1000 mg und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 500 mg des essenziellen aktiven Bestandteils oder einer Kombination von essenziellen Bestandteilen pro Dosierungseinheitsform vorzusehen.
  • Der aktive Bestandteil kann in einem Male verabreicht werden, oder er kann in einer Anzahl von kleinen Dosen, die in Zeitintervallen zu verabreichen sind, aufgeteilt werden. Es versteht sich, dass die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung eine Funktion der zu behandelten Krankheit ist und empirisch unter Verwendung von bekannten Testprotokollen oder durch Extrapolation von in vivo- oder in vitro-Testdaten bestimmt werden könne. Es ist anzumerken, dass Konzentrationen und Dosierungswerte ebenfalls mit dem Ausmaß des Zustandes, der verbessert werden soll, variieren können. Es ist ferner zu verstehen, dass für jedes besondere Subjekt bzw. für jeden besonderen Patienten spezifische Dosierungspläne über die Zeit gemäß dem einzelnen Anfordernis und der professionellen Beurteilung der Person, die die Verabreichung der Zusammensetzungen durchführt oder überwacht, eingestellt werden sollten, und das die hierin dargelegten Konzentrationsbereiche nur exemplarisch sind und nicht den Umfang oder die Ausführung der beanspruchten Zusammensetzungen beschränken sollen.
  • Stärker bevorzugte Salze schließen Natriumsalze, wie, jedoch nicht beschränkt auf, ein Natriumhydrogenphosphatsalz und ein Natriumsalz, am meisten bevorzugt das Natriumsalz, ein.
  • Somit werden wirksame Konzentrationen oder Mengen von einer oder mehreren der hierin vorgesehenen Verbindungen oder den pharmazeutisch annehmbaren Derivaten davon mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger oder Vehikel für die systemische, topische oder lokale Verabreichung zur Bildung von pharmazeutischen Zusammensetzungen gemischt. Verbindungen werden in einer Menge, die zur Verbesserung oder Behandlung der Endothelin-vermittelten Störung, für welche die Behandlung gedacht ist, wirksam ist, eingebracht. Die Konzentration der aktiven Verbindung in der Zusammensetzung wird von den Absorptions-, Inaktivierungs-, Ausscheidungsraten der aktiven Verbindung, dem Dosierungsplan, der verabreichten Menge, der besonderen Formulierung sowie von anderen Faktoren, die jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt sind, abhängen.
  • Die Zusammensetzungen sollten auf einen geeigneten Weg verabreicht werden, welcher den oralen, parenteralen, rektalen und topischen und lokalen Weg einschließt, und zwar in Abhängigkeit von der zu behandelnden Störung. Zum Beispiel werden für die Behandlung von ophthalmischen Störungen wie Glaukoma Formulierungen zur intraokularen und ebenfalls intravitrealen Injektion in Betracht gezogen. Für die orale Verabreichung werden Kapseln und Tabletten derzeit bevorzugt. Für die parenterale Verabreichung ist die Wiederherstellung eines lyophilisierten Pulvers, welche wie hierin beschrieben hergestellt wird, bevorzugt. Die Verbindungen in flüssiger, halb flüssiger oder fester Form werden in einer Weise formuliert, die für jede Route der Verabreichung geeignet ist. Bevorzugte Modi zur Verabreichung schließen die parenteralen und oralen Modi der Verabreichung ein.
  • Lösungen oder Suspensionen, welche für die parenterale, intradermale, subkutane oder topische Anwendung verwendet werden, schließen beliebigen der folgenden Komponenten ein: ein steriles Verdünnungsmittel wie Wasser zur Injektion, Salzlösung, gehärtetes bzw. fettes Öl, Polyethylenglykol, Glycerin, Propylenglykol oder ein anderes synthetisches Lösungsmittel; antimikrobielle Mittel wie Benzylalkohol und Methylparabene; Antioxidanten wie Ascorbinsäure und Natriumbisulfit; chelatisierende Mittel wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA); Puffer wie Acetat, Citrate und Phosphate; und Mittel zur Einstellung der Tonizität wie Natriumchlorid oder Dextrose. Parenterale Präparationen können in Ampullen, wegwerfbaren Spritzen oder Einzel- oder Mehrfach-Dosis-Vials aus Glas, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material eingeschlossen werden.
  • In den Fällen, bei denen die Verbindungen eine nicht ausreichende Löslichkeit zeigen, können Verfahren zur Solubilisierung von Verbindungen zur Anwendung kommen. Solche Verfahren sind jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt und schließen die Verwendung von Co-Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid (DMSO), die Verwendung von Tensiden wie Tween oder die Auflösung in wässrigem Natriumbicarbonat ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Derivate der Verbindungen wie Proarzneistoffe der Verbindungen können ebenfalls bei der Formulierung von wirksamen pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
  • Bei dem Mischen oder der Zugabe des Natriumsalzes der Sulfonamidverbindung(en) kann die resultierende Mischung eine Lösung, Suspension, Emulsion oder dergleichen sein. Die Form der resultierenden Mischung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich dem gewünschten Modus der Verabreichung und der Löslichkeit der Verbindung in dem gewählten Träger oder Vehikel. Die wirksame Konzentration ist ausreichend zur Verbesserung der Symptome der Erkrankung, Störung oder des behandelten Zustandes und kann empirisch bestimmt werden.
  • Die Formulierungen werden zur Behandlung von Menschen und Tieren in Einheitsdosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulvern, trockenen Pulvern zur Inhalation, Körnchen, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, und oralen Lösungen oder Suspensionen und Öl-Wasser-Emulsionen, die geeignete Mengen der Verbindungen enthalten, insbesondere die pharmazeutisch annehmbaren Salze, vorzugsweise die Natriumsalze davon, vorgesehen. Die pharmazeutisch therapeutisch aktiven Verbindungen und Derivate davon werden typischerweise in Einheitsdosierungsformen oder Mehrfach-Dosierungsformen formuliert und verabreicht. Einheitsdosierungsformen, wie hierin verwendet, bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, die für menschliche und tierische Patienten bzw. Subjekte geeignet sind und einzeln verpackt sind, wie es im Fachbereich bekannt ist. Jede Einheitsdosis enthält eine vorbestimmte Menge der therapeutisch wirksamen Verbindung, die ausreicht, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzeugen, und zwar in Assoziation mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger, Vehikel oder Verdünnungsmittel. Beispiele für die Einheitsdosisformen schließen Ampullen und Spritzen, einzeln verpackte Tabletten oder Kapseln ein. Einheitsdosisformen können in Fraktionen oder Mehrfachteilen davon verabreicht werden. Eine Mehrfach-Dosisform ist eine Vielzahl von identischen Einheitsdosisformen, die in einem einzelnen Behälter verpackt sind, um in einer segregierten Einheitsdosisform verabreicht zu werden. Beispiele für Mehrfach- Dosisformen schließen Vials, Flaschen von Tabletten oder Kapseln oder pint- oder gallonengroße Flaschen ein. Somit ist die Mehrfachdosis-Form eine Vielzahl von Einheitsdosen, welche beim Verpacken nicht segregiert werden.
  • Die Zusammensetzung kann zusammen mit dem aktiven Bestandteil Folgendes enthalten: ein Verdünnungsmittel wie Laktose, Saccharose, Dicalciumphosphat oder Carboxymethylcellulose; ein Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Calciumstearat und Talkum; und ein Bindemittel wie Stärke, natürliche Gummen wie Akaziagelatinegummi, Glukose, Molasse, Polyvinylpyrrolidin, Cellulosen und Derivate davon, Povidon, Crospovidone und andere solche Bindemittel, wie jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt sind. Flüssige pharmazeutisch verabreichbare Zusammensetzungen können zum Beispiel durch Auflösen, Dispegieren oder ein anderes Mischen einer aktiven Verbindung, wie sie oben definiert ist, und optionalen pharmazeutischen Hilfsstoffen in einem Träger, wie z. B. Wasser, Salzlösung, wässrige Dextrose, Glycerol, Glykolen, Ethanol und dergleichen, hergestellt werden, um daraus eine Lösung oder Suspension zu bilden. Sofern erwünscht, kann die zu verabreichende pharmazeutische Zusammensetzung ebenfalls kleinere Mengen an nicht toxischen Hilfssubstanzen wie Benetzungsmitteln, Emulgiermitteln oder solubilisierenden Mitteln, pH-Puffermitteln und dergleichen, z. B. Acetat, Natriumcitrat, Cyclodextrinderivaten, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminnatriumacetat, Triethanolaminoleat und andere solchen Mitteln enthalten. Konkrete Verfahren zur Herstellung von solchen Dosierungsformen sind bekannt oder werden jenen im Fachbereich Erfahrenen ersichtlich sein; siehe z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pa., 15. Ausgabe, 1975. Die Zusammensetzung oder Formulierung, die zu verabreichen ist, wird auf jeden Fall eine Menge der aktiven Verbindung in einem Ausmaß enthalten, das ausreicht, um die Symptome des behandelten Subjekts bzw. des behandelten Patienten zu mildern.
  • Dosierungsformen oder -zusammensetzungen, welche aktiven Bestandteil im Bereich von 0,005% bis 100%, wobei der Rest aus einem nichttoxischen Träger besteht, können hergestellt werden. Für die orale Verabreichung wird eine pharmazeutisch annehmbare nichttoxische Zusammensetzung gebildet, indem ein beliebiger, der normalerweise angewandten Exzipienten, wie z. B. Mannitol, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Cellulosederivate, Natriumcrosscarmellose, Glukose, Saccharose, Magnesiumcarbonat, Natriumsaccharin, Talkum in pharmazeutischer Güteklasse, eingebracht werden. Solche Zusammensetzungen schließen Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Kapseln, Pulver, trockene Pulver für Inhalierer und Formulierungen mit verzögerter Freisetzung, wie, jedoch nicht beschränkt auf, Implantate und mikroeingekapselte Zuführsysteme, und bioabbaubare, biokompatible Polymere, wie Collagen, Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglykolsäure, Polyorthoester, Polymilchsäure und andere, gebildet. Verfahren zur Herstellung dieser Formulierungen sind jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt und dergleichen. Die in Betracht gezogenen Zusammensetzungen können 0,01%–100% an aktivem Bestandteil, vorzugsweise 0,01–95%, typischerweise 75–95% enthalten.
  • Die Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, der aktiven Verbindungen können mit Trägern hergestellt werden, welche die Verbindung gegen eine schnelle Eliminierung aus dem Körper schützen, wie mit der Zeit freisetzende Formulierungen oder Beschichtungen. Die Formulierungen können andere aktive Verbindungen einschließen, um die gewünschten Kombinationen von Eigenschaften zu erhalten. Die Verbindungen oder die Alkalimetallsalze und Derivate davon, wie hierin beschrieben, können ebenfalls vorteilhaft für therapeutische oder prophylaktische Zwecke zusammen mit einem anderen pharmakologischen Mittel, was im allgemeinen Fachbereich dafür bekannt ist, bei der Behandlung von einer oder mehreren der Erkrankungen oder der medizinischen Zustände, auf die hierin oben Bezug genommen wird, von Wert zu sein, wie beta-adrenerge Blocker (z. B. Atenolol), ein Calcium-Kanal-Blocker (z. B. Nifedipin), ein Angiotensin-Umwandlungs-Enzym(ACE)-Inhibitor (z. B. Lisinopril), ein Diuretikum (z. B. Furosemid oder Hydrochlorthiazid), ein Endothelin-Umwandlungs-Enzym(ECE)-Inhibitor (z. B. Phosphoramidon), ein Neutral-Endopeptidase(NEP)-Inhibitor, ein HMGCoA-Reduktase-Inhibitor, ein Stickstoffoxiddonor, ein Antioxidans, ein Vasodilator, ein Dopaminagonist, ein neuroprotektives Mittel, Asteroid, ein Beta-Agonist, ein Antikoagulans oder ein thrombolytisches Mittel. Es versteht sich, dass eine solche Kombinationstherapie einen weiteren Aspekt der Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung, die hierin vorgesehen sind, ausmacht.
  • 1. Formulierungen zur oralen Verabreichung
  • Orale pharmazeutische Dosierungsformen sind entweder fest, gelförmig oder flüssig. Die festen Dosierungsformen sind Tabletten, Kapseln, Körnchen und Pulvermassen. Typen an oralen Tabletten schließen komprimierte kaubare Pastillen und Tabletten, welche enterisch beschichtet, mit Zucker beschichtet oder filmbeschichtet sein können, ein. Kapseln können harte oder weiche Gelatinekapseln sein, während Körnchen und Pulver in nicht sprudelnder oder sprudelnder Form mit der Kombination von anderen Bestandteilen, die jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt sind, vorgesehen werden können.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die Formulierungen feste Dosierungsformen, vorzugsweise Kapseln oder Tabletten. Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können beliebigen der folgenden Bestandteile oder Verbindungen von ähnlicher Natur enthalten: ein Bindemittel; ein Verdünnungsmittel; ein zerfallsförderndes Mittel; ein Gleitmittel; ein Gleitstoff; ein Süßungsmittel; und ein Geschmacksmittel.
  • Beispiele für Bindemittel schließen mikrokristalline Cellulose, Gummitragant, Glukoselösung, Akaziamucilage, Gelatinelösung, Saccharose und Stärkepaste ein. Gleitmittel schließen Talkum, Stärke, Magnesium oder Calciumstearat, Lycopodium und Stearinsäure ein. Verdünnungsmittel schließen z. B. Laktose, Saccharose, Stärke, Kaolin, Salz, Mannitol und Dicalciumphosphat ein. Gleitstoffe schließen kolloidales Siliciumdioxid ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Zerfallsfördernde Mittel schließen Crosscarmellosenatrium, Natriumstärkeglykolat, Alginsäure, Maisstärke, Kartoffelstärke, Bentonit, Methylcellulose, Agar und Carboxymethylcellulose ein. Färbemittel schließen z. B. beliebige der erlaubten zertifizierten wasserlöslichen FD- und C-Farbstoffe, Mischungen davon; und in Wasser unlösliche FD- und C-Farbstoffe, die auf Aluminiumoxidhydrat suspendiert sind, ein. Süßungsmittel schließen Saccharose, Laktose, Mannitol und künstliche Süßungsmittel wie Natriumcyclamat und Saccharin und eine beliebige Anzahl von sprühgetrockneten Geschmacksstoffen ein. Geschmacksmittel schließen natürliche Geschmacksstoffe, die aus Pflanzen wie Früchten extrahiert sind und synthetische Mischungen von Verbindungen, die zu einem angenehmen Gefühlseindruck führen, wie Pfefferminz und Methylsalicylat, jedoch nicht darauf beschränkt, ein. Benetzungsmittel schließen Propylenglykolmonostearat, Sorbitanmonooleat, Diethylenglykolmonolaurat und Polyoxyethylenlauralether ein. Emetische Beschichtungen schließen Fettsäuren, Fette, Wachse, Shellack, Salmiak- bzw. Präzipitat-Shellack und Celluloseacetatphthalate ein. Filmbeschichtungen schließen Hydroxyethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyethylenglykol 4000 und Celluloseacetatphthalat ein.
  • Wenn eine orale Verabreichung gewünscht wird, sollte das Salz der Verbindung in einer Zusammensetzung vorgesehen werden, welche dieses vor der sauren Umgebung des Magens schützt. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung in einer enterischen Beschichtung formuliert werden, welche ihre Integrität im Magen aufrechterhält und die aktive Verbindung im Darm freisetzt. Die Zusammensetzung kann in Kombination mit einem Antazid oder einem anderen solchen Bestandteil formuliert werden.
  • Wenn die Dosiseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zum Material des obigen Typs einen flüssigen Träger wie ein Fettöl enthalten. Darüber hinaus können Dosiseinheitsformen verschiedene andere Materialien enthalten, welche die physikalische Form der Dosierungseinheit, z. B. Beschichtungen aus Zucker und anderen enterischen Mitteln, modifizieren. Die Verbindungen können ebenfalls als eine Komponente eines Elixiers, einer Suspension, eines Sirups, einer Waffel bzw. Oblate, einer Streu- bzw. Spritzmasse (sprinkle), eines Kaugummis oder dergleichen verabreicht werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Saccharose als Süßungsmittel und bestimmte Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Färbemittel und Geschmacksstoffe enthalten.
  • Die aktiven Materialien können ebenfalls mit anderen aktiven Materialien, welche die gewünschte Wirkung nicht verschlechtern, oder mit Materialien, welche die gewünschte Wirkung ergänzen, wie Antazida, H2-Blocker und Diuretika, gemischt werden. Wenn z. B. die Verbindung zur Behandlung von Asthma oder Hypertension verwendet wird, kann sie mit anderen Bronchodilatoren bzw. antihypertensiven Mitteln verwendet werden. Der aktive Bestandteil ist eine Verbindung oder ein Salz davon, wie hierin beschrieben. Höhere Konzentrationen bis zu etwa 98 Gew.-% des aktiven Bestandteils können eingebracht werden.
  • Pharmazeutisch annehmbare Träger, die in Tabletten eingebracht sind, sind Bindemittel, Gleitmittel, Verdünnungsmittel, den Zerfall fördernde Mittel, Färbemittel, Geschmacksmittel und Benetzungsmittel. Enterisch beschichtete Tabletten widerstehen aufgrund der enterischen Beschichtung der Wirkung der Magensäure und lösen sich oder zerfallen in den neutralen oder alkalischen Gedärmen. Mit Zucker beschichtete Tabletten sind komprimierte Tabletten, auf welche unterschiedliche Schichten von pharmazeutisch annehmbaren Substanzen aufgebracht werden. Filmbeschichtete Tabletten sind komprimierte Tabletten, welche mit Polymeren oder anderen geeigneten Beschichtungen worden. Mehrfach gepresste Tabletten sind gepresste Tabletten, die durch mehr als einem Presszyklus unter Anwendung der vorstehend erwähnten pharmazeutisch annehmbaren Substanzen gemacht werden. Färbemittel können ebenfalls in den obigen Dosierungsformen verwendet werden. Geschmacks- und Süßungsmittel werden in gepressten Tabletten, mit Zucker beschichteten, mehrfach gepressten und kaubaren Tabletten verwendet. Geschmacks- und Süßungsmittel sind besonders brauchbar bei der Bildung von kaubaren Tabletten und Pastillen.
  • Flüssige orale Dosierungsformen schließen wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen und/oder Suspensionen, welche aus nicht sprudelnden Körnchen wieder hergestellt sind, und sprudelnde Präparationen, welche aus sprudelnden Körnchen wieder hergestellt sind, ein. Wässrige Lösungen schließen z. B. Elixiere und Sirupe ein. Emulsionen sind entweder Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl.
  • Elixiere sind klare, gesüßte, hydroalkoholische Präparationen. Pharmazeutisch annehmbare Träger, die in Elixieren verwendet werden, schließen Lösungsmittel ein. Sirupe sind konzentrierte wässrige Lösungen eines Zuckers, z. B. Saccharose, und können einen Konservierungsstoff enthalten. Eine Emulsion ist ein Zwei-Phasen-System, in welchem eine Flüssigkeit in der Form von kleinen Globulie durchweg in einer anderen Flüssigkeit dispergiert ist. Pharmazeutisch annehmbare Träger, die in Emulsionen zur Anwendung kommen, sind nicht-wässrige Flüssigkeiten, Emulgiermittel und Konservierungsmittel. Suspensionen verwenden pharmazeutisch annehmbare Suspendiermittel und Konservierungs mittel. Pharmazeutisch annehmbare Substanzen, die in nicht-sprudelnden Körnchen verwendet werden, welche zu einer flüssigen oralen Dosierungsform wieder hergestellt werden sollen, schließen Verdünnungsmittel, Süßungsmittel und Benetzungsmittel ein. Pharmazeutisch annehmbare Substanzen, welche in sprudelnden Körnchen verwendet werden, welche zu einer flüssigen oralen Dosierungsform wieder hergestellt werden sollen, schließen organische Säuren und eine Quelle von Kohlendioxid ein. Färbe- und Geschmacksmittel werden in allen der obigen Dosierungsformen eingesetzt.
  • Lösungsmittel schließen Glyzerin, Sorbitol, Ethylalkohol und Sirup ein. Beispiele für Konservierungsmittel schließen Glyzerin, Methyl- und Propylparaben, Benzoesäure, Natriumbenzoat und Alkohol ein. Beispiele für nicht-wässrige Flüssigkeiten, die in Emulsionen zur Anwendung kommen, schließen Mineralöl und Baumwollsamenöl ein. Beispiele für Emulgiermittel schließen Gelatine, Akazia, Tragant, Bentonit und Tenside wie Polyoxyethylensorbitanmonooleat ein. Suspendiermittel schließen Natriumcarboxymethylcellulose, Pektin, Tragant, Veegum und Akazia ein. Verdünnungsmittel schließen Laktose und Saccharose ein. Süßungsmittel schließen Saccharose, Sirupe, Glyzerin und künstliche Süßungsmittel wie Natriumcyclamat und Saccharin ein. Benetzungsmittel schließen Propylenglykolmonostearat, Sorbitanmonooleat, Diethylenglykolmonolaurat und Polyoxyethylenlaurylether ein. Organische Säuren schließen Zitronen- und Weinsäure ein. Quellen von Kohlendioxid schließen Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat ein. Färbemittel schließen jede beliebige zugelassene zertifizierte wasserlösliche FD- und C-Farbstoffe und Mischungen davon ein. Geschmacksmittel schließen natürliche Geschmacksstoffe, die aus Pflanzen wie Früchten extrahiert sind, und synthetische Mischungen von Verbindungen, welche ein angenehmes Geschmacksgefühl hervorrufen, ein.
  • Für eine feste Dosierungsform wird die Lösung oder Suspension in z. B. Propylencarbonat, Pflanzenölen oder Triglyceriden bevorzugt in einer Gelatinekapsel eingekapselt. Solche Lösungen und die Herstellung und Einkapselung davon sind in den US-Patenten Nr. 4 328 245; 4 409 239 und 4 410 545 beschrieben. Für eine flüssige Dosierungsform kann die Lösung, z. B. in einem Polyethylenglykol, mit einer ausreichenden Menge eines pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Trägers, z. B. Wasser, verdünnt werden, und zwar zum leichten Abmessen für die Verabreichung.
  • Alternativ können flüssige oder halbfeste orale Formulierungen hergestellt werden durch Auflösen oder Dispergieren der aktiven Verbindung oder des Salzes in Pflanzenölen, Glykolen, Triglyceriden, Propylenglykolestern (z. B. Propylencarbonat) und anderen solchen Trägern, und Einkapseln dieser Lösungen oder Suspensionen in harten oder weichen Gelatinekapselschalen. Andere brauchbare Formulierungen schließen jene ein, die in den US-Patenten Nrn. Re 28 819 und 4 358 603 beschrieben sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Formulierungen feste Dosierungsformen, vorzugsweise Kapseln oder Tabletten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Formulierungen feste Dosierungsformen, vorzugsweise Kapseln oder Tabletten, die von 10 bis 100%, vorzugsweise von 50 bis 95%, stärker bevorzugt von 75 bis 85%, am meisten bevorzugt von 80 bis 85%, bezogen auf das Gewicht, von einem oder mehreren Sulfonamiden oder Sulfonamidsalzen, vorzugsweise Natriumhydrogenphosphat- oder Natriumsalzen, stärker bevorzugt den Natriumsalzen, von einem oder mehreren Alkalimetallsalzen der Erfindung von 0 bis 25%, vorzugsweise von 8 bis 15% eines Verdünnungsmittels oder Bindemittels, wie Laktose oder mikrokristalline Cellulose; von 0 bis 10%, vorzugsweise von 3 bis 7%, eines zerfallsfördernden Mittels, wie einer modifizierten Stärke oder Cellulosepolymer, insbesondere einer vernetzten Natriumcarboxymethylcellulose, wie Crosscarmellosenatrium (Crosscarmellosenatrium NF ist im Handel unter dem Namen AC-DI-SOL, FMC Corporation, Philadelphia, PA) oder Natriumstärkeglykolat; und von 0 bis 2% eines Gleitmittels, wie Magnesiumstearat, Talkum und Calciumstearat enthalten. Das zerfallsfördernde Mittel, wie Crosscarmellosenatrium oder Natriumstärkeglykolat, sieht ein schnelles Aufbrechen der Cellulosematrix für die sofortige Freisetzung des aktiven Mittels nach der Auflösung vom Beschichtungspolymer vor. In allen Ausführungsformen kann die genaue Menge an aktivem Bestandteil und Hilfsbestandteilen empirisch bestimmt werden, und sie ist eine Funktion der Verabreichungsroute und der Störung, welche behandelt wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Formulierungen Kapseln, welche von 80 bis 90%, vorzugsweise etwa 83% an einem oder mehreren Natriumsalzen gemäß der Erfindung; von 10 bis 15%, vorzugsweise etwa 11% eines Verdünnungsmittels oder eines Bindemittels, wie Laktose oder mikrokristalliner Cellulose; von 1 bis 10%, vorzugsweise etwa 5% eines zerfallsfördernden Mittels, wie Crosscarmellosenatrium oder Natriumstärkeglykolat; und von 0,1 bis 5%, vorzugsweise etwa 1% eines Gleitmittels, wie Magnesiumstearat, enthalten. Feste Formen zur Verabreichung als Tabletten werden hierin ebenfalls in Betracht gezogen.
  • In einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform sind die Formulierungen Kapseln, welche 83% von einem oder mehreren Natriumsalzen von einem oder mehreren Sulfonamidverbindungen; 11% an mikrokristalliner Cellulose; 5% eines zerfallsfördernden Mittels, wie Crosscarmellosenatrium oder Natriumstärkeglykolat; und 1% Magnesiumstearat enthalten.
  • Die obigen Ausführungsformen können ebenfalls zu der Form einer Tablette, welche gegebenenfalls beschichtet werden kann, formuliert werden. Tabletten werden die hierin beschriebenen Zusammensetzungen enthalten.
  • In allen Ausführungsformen können Tabletten- und Kapselformulierungen beschichtet werden, wie es für jene im Fachbereich Erfahrenen bekannt ist, um die Auflösung des aktiven Bestandteils zu modifizieren oder aufrecht zu erhalten. So können sie zum Beispiel mit einem herkömmlichen enterisch verdaubaren Überzug, wie Phenylsalicylat, Wachsen und Celluloseacetatphthalat, beschichtet werden.
  • 2. Injizierbare Formen, Lösungen und Emulsionen
  • Die parenterale Verabreichung, welche im Allgemeinen durch eine Injektion gekennzeichnet ist, entweder subkutan, intramuskulär oder intravenös, wird hier ebenfalls in Betracht gezogen. Injizierbare Formen können in herkömmlichen Formen hergestellt werden, entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen, festen Formen, die zur Lösung oder Suspension in einer Flüssigkeit vor der Injektion geeignet sind, oder als Emulsionen. Geeignete Exzipienten sind z. B. Wasser, Salzlösung, Dextrose, Glycerol oder Ethanol. Darüber hinaus, sofern erwünscht, können die zu verabreichenden pharmazeutischen Zusammensetzungen ebenfalls geringe Mengen an nichttoxischen Hilfssubstanzen wie Benetzungs- oder Emulgiermittel, pH-Puffermittel, Stabilisatoren, Löslichkeitsverstärker und anderen solchen Mitteln, wie z. B. Natriumacetat, Sorbitanmonolaurat, Triethanolaminoleat und Cyclodextrinen, enthalten. Die Implantation eines Systems mit langsamer Freisetzung oder verzögerter Freisetzung, sodass ein konstantes Niveau der Dosierung aufrechterhalten wird (siehe z. B. das US-Patent Nr. 3 710 795), wird hierin ebenfalls in Betracht gezogen. Der Prozentwert der in solchen parenteralen Zusammensetzungen enthaltenden aktiven Verbindung hängt in starkem Maße von der spezifischen Natur davon sowie der Aktivität der Verbindung und den Anfordernissen des Subjekts bzw. des Patienten ab.
  • Die parenterale Verabreichung der Formulierungen schließt intravenöse, subkutane und intramuskuläre Verabreichungen ein. Präparationen zur parenteralen Verabreichung schließen sterile Lösungen, die fertig zur Injektion sind, sterile trockene lösliche Produkte, wie die hierin beschriebenen lyophilisierten Pulver, die bereit sind mit einem Lösungsmittel direkt vor dem Einsatz vereinigt werden zu können, einschließlich hypoderme Tabletten, sterile Suspensionen, die zur Injektion fertig sind, sterile trockene unlösliche Produkte, die bereit sind mit einem Vehikel direkt vor dem Einsatz vereinigt werden zu können, und sterile Emulsionen ein. Die Lösungen können entweder wässrig oder nicht-wässrig sein.
  • Wenn intravenös verabreicht wird, schließen geeignete Träger physiologische Salzlösung oder mit Phosphat gepufferte Salzlösung (PBS) und Lösungen, welche Verdickungs- und Solubilisierungsmittel, wie Glukose, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol und Mischungen davon, enthalten, ein.
  • Pharmazeutisch annehmbare Träger, die in parenteralen Präparationen verwendet werden, schließen wässrige Vehikel, nicht-wässrige Vehikel, antimikrobielle Mittel, isotonische Mittel, Puffer, Antioxidanten, lokale Anästhetika, Suspendier- und Dispergiermittel, Emulgiermittel, Sequestrier- oder Chelatisierungsmittel und andere pharmazeutisch annehmbare Substanzen ein.
  • Beispiele für wässrige Vehikel schließen die Natriumchlorid-Injektion, Ringer'sche Injektion, isotonische Dextrose-Injektion, Injektion von sterilem Wasser, mit Dextrose und Laktat versetzte Ringer'sche Injektion ein. Nicht-wässrige parenterale Vehikel schließen fixierte Öle von pflanzlichem Ursprung, Baumwollsamenöl, Maisöl, Sesamöl und Erdnussöl ein. Antimikrobielle Mittel in bakteriostatischen oder fungistatischen Konzentrationen müssen den in Mehrfach-Dosen-Behältern verpackten parenteralen Präparationen hinzugesetzt werden, welche Phenole oder Cresole, Quecksilberpräparate, Benzylalkohol, Chlorbutanol, Methyl- und Propyl-p-hydroxybenzoesäure, Ester, Thimerosal, Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid einschließen. Isotonische Mittel schließen Natriumchlorid und Dextrose ein. Puffer schließen Phosphat und Citrat ein. Antioxidanten schließen Natriumbisulfat ein. Lokale Anästhetika schließen Procainhydrochlorid ein. Suspendier- und Dispergiermittel schließen Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcelluose und Polyvinylpyrrolidon ein. Emulgiermittel schließen Polysorbat 80 (Tween 80) ein. Ein Sequestrier- oder Chelatisierungsmittel von Metallionen schließt EDTA ein. Pharmazeutische Träger schließen ebenfalls Ethylalkohol, Polyethylenglykol und Propylenglykol für mit Wasser mischbare Vehikel und Natriumhydroxid, Chlorwasserstoffsäure, Zitronensäure oder Milchsäure für die pH-Einstellung ein.
  • Die Konzentration der pharmazeutisch aktiven Verbindung wird so eingestellt, dass eine Injektion eine wirksame Menge, um den gewünschten pharmakologischen Effekt hervorzurufen, bereitgestellt wird. Die exakte Dosis hängt von dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand des Patienten oder des Tieres ab, wie es im Fachbereich bekannt ist.
  • Die parenteralen Einheitsdosis-Präparationen werden in einer Ampulle, einem Vial, oder einer Spritze mit einer Nadel verpackt. Alle Präparationen zur parenteralen Verabreichung müssen steril sein, wie es im Fachbereich bekannt ist und ausgeführt wird.
  • Veranschaulichend sei gesagt, dass die intravenöse oder intraarterielle Infusion einer sterilen wässrigen Lösung, die eine aktive Verbindung enthält, ein wirksamer Modus der Verabreichung ist. Eine andere Ausführungsform ist eine sterile wässrige oder ölige Lösung oder Suspension, die das aktive Material enthält, welche nach Bedarf injiziert wird, um den gewünschten pharmakologischen Effekt hervorzurufen.
  • Injizierbare Formen sind für die lokale und systemische Verabreichung entworfen. Typischerweise wird eine therapeutisch wirksame Dosierung so formuliert, dass sie eine Konzentration von mindestens 0,1% (w/w) bis zu 90% (w/w) oder mehr, vorzugsweise mehr als 1% (w/w), der aktiven Verbindung zu dem (den) behandelten Gewebe(n) enthält. Der aktive Bestandteil kann sofort verabreicht werden, oder er kann in eine Vielzahl von kleineren Dosen, die in Zeitintervallen zu verabreichen sind, aufgeteilt werden. Es versteht sich, dass die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung eine Funktion des zu behandelnden Gewebes ist, und sie kann empirisch durch bekannte Testprotokolle oder durch Extrapolation von in vivo- oder in vitro-Testdaten bestimmt werden. Es ist anzumerken, dass Konzentrationen und Dosierungswerte ebenfalls mit dem Alter des getesteten Individuums variieren können. Es ist ferner zu verstehen, dass für jedes bestimmte Subjekt spezifische Dosierungs-Regime im Zeitverlauf gemäß dem individuellen Anfordernis und der professionellen Beurteilung der Person, die die Verabreichung der Formulierungen verabreicht oder überwacht, eingestellt werden sollten, und dass die Konzentrationsbereiche, die hierin dargelegt sind, nur beispielhaft sind und nicht den Umfang oder die Ausführung der beanspruchten Formulierungen beschränken sollen.
  • Die Verbindung kann in mikronisierter oder einer anderen geeigneten Form suspendiert werden oder kann derivatisiert werden, um ein löslicheres aktives Produkt herzustellen oder ein Proarzneistoff herzustellen. Die Form der resultierenden Mischung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich dem gewünschten Modus der Verabreichung und der Löslichkeit der Verbindung in dem gewählten Träger oder Vehikel. Die wirksame Konzentration ist zur Verbesserung der Symptome des Zustandes ausreichend und kann empirisch bestimmt werden.
  • Es wurde herausgefunden, dass Formulierungen, die bestimmte Natriumsalze der hierin vorgesehenen Sulfonamide enthalten, insbesondere jene, in welchen R8 Phenylacetyl ist, eine Zunahme in der Stabilität im Vergleich zu Formulierungen, welche die neutrale Verbindung enthalten, zeigen. Die Daten in der Tabelle 5 reflektieren die erhöhte Stabilität von Lösungen des Natriumhydrogenphosphat- und Natriumsalzes von 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol im Vergleich zu der neutralen Verbindung. Diese Salze zeigen ebenfalls eine verbesserte Löslichkeit gegenüber der neutralen Verbindung in wässrigen Medien. Wie aus der Tabelle 5 ersehen werden kann, ist das Natriumhydrogenphosphatsalz stabiler als die neutrale Verbindung in einer LABRASOL-Lösung. Es wurde herausgefunden, dass das Natriumsalz in bestimmten wässrigen Formulierungen genauso stabil wie das Natriumhydrogenphosphatsalz ist.
  • Tabelle 5
    Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • In vielen Fällen zeigten die Lösungen aus Natriumsalzen, einschließlich dem Natriumsalz und Natriumhydrogenphosphatsalz, eine verbesserte Stabilität im Vergleich zu der neutralen Verbindung. Diese Salze zeigen ebenfalls eine verbesserte Löslichkeit gegenüber der neutralen Verbindung in wässrigen Medien.
  • 3. Lyophilisierte Pulver
  • Von besonderem Interesse hierin sind lyophilisierte Pulver, welche zur Verabreichung als Lösungen, Emulsionen und anderen Mischungen wieder hergestellt werden können. Sie können ebenfalls als Feststoffe oder Gele formuliert werden.
  • In besonderen Ausführungsformen werden Formulierungen von Natriumhydrogenphosphat- oder Natrium-, vorzugsweise Natrium-, salzen der Sulfonamidverbindungen, welche eine erhöhte Stabilität gegenüber Formulierungen der neutralen Sulfonamide besitzen, vorgesehen. Genauer gesagt, werden Formulierungen von Sulfonamidnatriumsalzen als ein steriles, lyophilisiertes Pulver bereitgestellt. Es wurde herausgefunden, dass diese Pulver eine erhöhte Stabilität im Vergleich zu Formulierungen der neutralen Sulfonamide besitzen.
  • Das sterile, lyophilisierte Pulver wird hergestellt, indem das Natriumsalz in einer Natriumphosphatpufferlösung, welche Dextrose oder andere geeignete Exzipienten enthält, gelöst wird. Die anschließende Sterilfiltration der Lösung, gefolgt von einer Lyophilisierung unter Standardbedingungen, welche jenen im Fachbereich bekannt sind, liefert die gewünschte Formulierung. Kurz gesagt, das lyophilisierte Pulver wird durch Auflösen von Dextrose, Sorbitol, Fruktose, Maissirup, Xylitol, Glyzerin, Glukose, Saccharose oder einem anderen geeigneten Mittel von 1 bis 20%, vorzugsweise von 5 bis 15%, in einem geeigneten Puffer, wie einem Citrat-, Natrium- oder Kaliumphosphat oder einem anderen solchen Puffer, welcher jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt ist typischerweise bei etwa neutralem pH hergestellt. Dann wird ein gewähltes Salz, vorzugsweise das Natriumsalz des Sulfonamids (etwa 1 g des Salzes pro 10 bis 100 g der Pufferlösung, typischerweise etwa 1 g/30 g) der resultierenden Mischung, vorzugsweise oberhalb der Raumtemperatur, stärker bevorzugt bei 30 bis 35°C hinzugesetzt und bis zur Auflösung gerührt. Die resultierende Mischung wird durch Hinzusetzen von weiterem Puffer verdünnt (sodass die resultierende Konzentration des Salzes um 10 bis 50%, typischerweise 15 bis 25% abnimmt). Die resultierende Mischung wird steril filtriert oder behandelt, um Teilchen zu entfernen und Sterilität sicherzustellen und in Portionen in Vials zur Lyophilisierung abgefüllt. Jedes Vial enthält eine Einzeldosis (100 bis 500 mg, vorzugsweise 250 mg) oder Mehrfach-Dosen des Sulfonamidsalzes. Das lyophilisierte Pulver kann unter geeigneten Bedingungen, wie bei 4°C bis Raumtemperatur, gelagert werden. Details einer beispielhaften Prozedur sind in den Beispielen dargelegt.
  • Die Rekonstitution dieses lyophilisierten Pulvers mit Wasser zur Injektion liefert eine Formulierung zur Verwendung in der parenteralen Verabreichung von Natriumsalzen der Sulfonamide. Zur Rekonstitution werden 1 bis 50 mg, vorzugsweise 5 bis 35, stärker bevorzugt 9 bis 30, pro ml sterilem Wasser oder einem anderen geeigneten Träger hinzugesetzt. Die genaue Menge hängt von der zu behandelnden Indikation und der gewählten Verbindung ab. Eine solche Menge kann empirisch bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform enthalten die Formulierungen lyophilisierte Feststoffe, die ein oder mehrere Natriumhydrogenphosphat- oder Natrium-, vorzugsweise Natrium-, salze von einer oder mehreren Sulfonamidverbindungen der Formel I enthalten und ebenfalls ein oder mehrere der Folgenden enthalten:
    ein Puffer, wie Natrium- oder Kaliumphosphat, oder Citrat,
    ein Solubilisierungsmittel, wie LABRASOL, DMSO, Bis(trimethylsilyl)acetamid, Ethanol, Propylenglykol (PG), oder Polyvinylpyrrolidin (PVP); und
    ein Zucker oder Kohlenhydrat, wie Sorbitol oder Dextrose.
  • In bevorzugteren Ausführungsformen enthalten die Formulierungen ein oder mehrere Natriumhydrogenphosphat- oder Natrium-, vorzugsweise Natrium-, Salze von einer oder mehreren Verbindungen gemäß der Erfindung, ein Puffer, wie Natrium- oder Kaliumphosphat; und ein Zucker oder Kohlenhydrat, wie Sorbitol oder Dextrose.
  • In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen enthalten die Formulierungen ein oder mehrere Natriumsalze der Sulfonamidverbindungen; ein Natriumphosphatpuffer; und Dextrose. Die Herstellung dieser Formulierungen wird in den BEISPIELEN beispielhaft angeführt.
  • 4. Topische Verabreichung
  • Topische Mischungen werden hergestellt, wie es für die lokale und systemische Verabreichung beschrieben ist. Die resultierende Mischung kann eine Lösung, Suspension, Emulsionen oder dergleichen sein und sind als Cremen, Gele, Salben, Emulsionen, Lösungen, Elixiere, Lotionen, Suspensionen, Tinkturen, Pasten, Schäumen, Aerosolen, Ausspülungen, Sprays, Zäpfchen, Bandagen, Hautpflastern oder beliebige andere Formulierungen, welche für die topische Verabreichung geeignet sind, formuliert.
  • Die Natriumsalze und andere Derivate der Verbindungen können als Aerosole für die topische Anwendung, wie durch Inhalation (siehe z. B. die US-Patent Nrn. 4 044 126, 4 414 209 und 4 364 923, welche Aerosole zur Zuführung eines Steroids, welches zur Behandlung von Entzündungserkrankungen, insbesondere Asthma, brauchbar ist), formuliert werden. Diese Formulierungen zur Verabreichung an die Atemwege können in der Form eines Aerosols oder einer Lösung für einen Zerstäuber bzw. Atomiseur oder als ein mikrofeines Pulver zur Insufflation, allein oder in Kombination mit einem inerten Träger wie Laktose, sein. In einem solchen Fall haben die Teilchen der Formulierung üblicherweise Durchmesser von weniger als 50 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 10 Mikrometer.
  • Die Natriumsalze der Verbindungen können zur lokalen oder topischen Anwendung, wie zur topischen Anwendung auf die Haut und den Schleimhäuten, wie im Auge, in der Form von Gelen, Cremen und Lotionen und zur Anwendung am Auge oder zur intrazisternalen oder intraspinalen Anwendung sein. Die topische Verabreichung ist für die transdermale Zuführung gedacht, und ebenfalls zur Verabreichung an die Augen oder Schleimhäute, oder für Inhalationstherapien. Nasale Lösungen der aktiven Verbindung allein oder in Kombination mit anderen pharmazeutisch annehmbaren Exzipienten können ebenfalls verabreicht werden.
  • Diese Lösungen, insbesondere jene für die ophthalmische Anwendung gedachten, können als 0,01%ige bis 10%ige isotonische Lösungen, die einen pH-Wert von 5 bis 7 aufweisen, mit geeigneten Salzen formuliert werden.
  • 5. Erzeugnisartikel
  • Die Alkalimetallsalze, vorzugsweise die Natriumsalze der Verbindungen, können als Erzeugnisartikel, welche Verpackungsmaterial, ein Natriumsalz einer hierin bereitgestellten Verbindung, welche wirksam ist, um gegenüber den Wirkungen von Endothelin antagonistisch zu wirken, die Symptome einer Endothelin-vermittelten Störung zu verbessern, oder die Bindung eines Endothelinpeptids an einen ET-Rezeptor mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM zu inhibieren, innerhalb des Verpackungsmaterials und ein Etikett, welches anzeigt, dass die Verbindung oder das Salz davon verwendet wird, um gegen die Wirkungen von Endothelin-vermittelte Störungen zu behandeln oder die Bindung eines Endothelinpeptids an einem ET-Rezeptor zu inhibieren, verwendet wird, beinhaltet.
  • 6. Formulierungen für andere Wege der Verabreichung
  • In Abhängigkeit von dem behandelten Zustand können andere Wege der Verabreichung, wie die topische Anwendung, transdermale Pflaster, eine rektale Verabreichung, hierin in Betracht gezogen werden.
  • Zum Beispiel sind pharmazeutische Dosierungsformen für die rektale Verabreichung rektale Zäpfchen, Kapseln und Tabletten für einen systemischen Effekt. Rektale Zäpfchen, bedeuten hierin feste Körper zur Einführung in das Rektum, welche bei Körpertemperatur schmelzen oder sich erweichen, wobei ein oder mehrere pharmazeutisch oder therapeutisch aktive Bestandteile freigesetzt werden. Pharmazeutisch annehmbare Substanzen, welche in rektalen Zäpfchen zur Anwendung kommen, sind Grundlagen oder Vehikel und Mittel, um den Schmelzpunkt zu erhöhen. Beispiele für Grundlagen schließen Kakaobutter (Theobroma-Öl), Glyzerin-Gelatine, Carbowachs (Polyoxyethylenglykol) und geeignete Mischungen von Mono-, Di- und Triglyzeriden von Fettsäuren ein. Kombinationen der verschiedenen Basen können zur Anwendung kommen. Mittel, um den Schmelzpunkt der Zäpfchen zu erhöhen, schließen Spermazet und Wachs ein. Rektale Zäpfchen können entweder durch Pressverfahren oder durch Formen hergestellt werden. Das typische Gewicht eines rektalen Zäpfchen liegt bei etwa 2 bis 3 g.
  • Tabletten und Kapseln für die rektale Verabreichung werden unter Verwendung der gleichen pharmazeutisch annehmbaren Substanz hergestellt, und durch die gleichen Verfahren wie für Formulierungen zur oralen Verabreichung.
  • E. Beurteilung der Bioaktivität der Verbindungen
  • Standardmäßige physiologische, pharmakologische und biochemische Prozeduren sind zum Testen der Verbindungen verfügbar, um jene zu identifizieren, welche biologische Aktivitäten eines Endothelinpeptids besitzen oder die Fähigkeit, Endothelinpeptide zu stören oder sie zu inhibieren. Verbindungen, welche in vitro-Aktivitäten zeigen, wie das Vermögen, an Endothelin-Rezeptoren zu binden, oder mit einem oder mehreren der Endothelinpeptide zur Bindung an Endothelin-Rezeptoren zu kompetitieren, können bei den Verfahren zur Isolation von Endothelin-Rezeptoren und bei Verfahren zum Unterscheiden der Spezifitäten von Endothelin-Rezeptoren verwendet werden, und sie sind Kandidaten zur Verwendung bei den Verfahren zur Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen.
  • Somit können andere bevorzugte Verbindungen der Erfindung zusätzlich zu den hierin speziell angegebenen, welche Endothelin-Antagonisten oder -Agonisten sind, unter Verwendung von solchen Screening-Assays identifiziert werden.
  • 1. Identifizieren von Verbindungen, welche die Aktivität eines Endothelinpeptids modulieren
  • Die Verbindungen werden in Bezug auf ihr Vermögen, die Aktivität von Endothelin-1 zu modulieren, getestet. Zahlreiche Assays sind jenen im Fachbereich Erfahrenen zur Evaluierung des Vermögens von Verbindungen, die Aktivität von Endothelin zu Modulieren, bekannt (siehe z. B. US-Patent Nr. 5 114 918 von Ishikawa et al.; EP A1 0 436 189 von BANYU PHARMACEUTICAL CO., LTD. (7. Oktober 1991); Borges et al. (1989) Eur. J. Pharm. 165: 223–230; Filep et al. (1991) Biochem. Biophys. Res. Commun. 177: 171–176). In vitro-Untersuchungen können mit in vivo-Untersuchungen untermauert werden (siehe z. B. US-Patent Nr. 5 114 918 von Ishikawa et al.; EP A1 0 436 189 von BANYU PHARMACEUTICAL CO., LTD. (7. Oktober 1991)) und die pharmazeutische Aktivität dadurch evaluiert werden. Solche Assays sind in den hierin angeführten Beispielen beschrieben und schließen das Vermögen, für die Bindung an ETA- und ETB-Rezeptoren, die auf Membranen vorliegen, die aus Zelllinien, welche genetisch so verändert wurden, dass sie entweder ETA- oder ETB-Rezeptoren auf ihren Zelloberflächen exprimieren, zu kompetitieren, ein.
  • Die Eigenschaften eines potenziellen Antagonisten kann als eine Funktion seines Vermögens, eine durch Endothelin-induzierte Aktivität in vitro unter Anwendung eines besonderen Gewebes, wie der Rattenportader und -aorta sowie dem Rattenuterus, -trachea und Vas deferens, zu inhibieren, bestimmt werden (siehe z. B. Borges, R., Von Grafenstein, H. und Knight, D. E., "Tissue selectivity of endothelin", Eur. J. Pharmacol. 165: 223–230, (1989)). Das Vermögen, als ein Endothelin-Antagonist in vivo zu wirken, kann in hypertensiven Ratten, ddy-Mäusen oder anderen anerkannten Tiermodellen getestet werden (siehe Kaltenbronn et al. (1990) J. Med. Chem. 33: 838–845, siehe ferner das US-Patent Nr. 5 114 918 von Ishikawa et al.; und EP A1 0 436 189 von BANYU PHARMACEUTICAL CO., LTD (7. Oktober 1991); siehe ferner Bolger et al. (1983) J. Pharmacol. Exp. Ther. 225: 291–309). Unter Verwendung der Ergebnisse von solchen Tierstudien, kann die pharmazeutische Wirksamkeit evaluiert werden und pharmazeutisch wirksame Dosierungen bestimmt werden. Ein potenzieller Agonist kann ebenfalls unter Verwendung von in vitro- und in vivo-Assays, welchen jenen im Fachbereich bekannt sind, evaluiert werden.
  • Die Endothelin-Aktivität kann durch das Vermögen einer Testverbindung, die Konstruktion einer isolierten Rattenthoraaorta zu stimulieren, identifiziert werden (Borges et al. (1989) "Tissue selectivity of endothelin" Eur. J. Pharmacol. 165: 223–230). Um das Assay durchzuführen, wird das Endothel abgeschürft, und Ringsegmente werden unter Spannung in einem Gewebebad befestigt und mit Endothelin in Gegenwart der Testverbindung behandelt. Änderungen in der durch Endothelin-induzierten Spannung werden aufgezeichnet. Dosis-Antwort-Kurven können erzeugt und verwendet werden, um Information in Bezug auf die relative inhibitorische Potenz der Testverbindung bereitzustellen. Andere Geweben, einschließlich Herz, Skelettmuskel, Niere, Uterus, Tracheum und Vas Deferens, können verwendet werden, um die Wirkungen einer bestimmten Testverbindung auf die Gewebekontraktion zu beurteilen.
  • Endothelin-Isotyp-spezifische Antagonisten können durch das Vermögen einer Testverbindung, mit der Endothelinbindung an unterschiedlichen Geweben oder Zellen, die unterschiedliche Endothelin-Rezeptor-Subtypen exprimieren, interferieren, oder mit biologischen Effekten von Endothelin oder einem Endothelin-Isotyp interferieren, identifiziert werden (Takayanagi et al. (1991) Reg. Pep. 32: 23–37, Panek et al. (1992) Biochem. Biophys. Res. Commun. 183: 566–571). Zum Beispiel werden ETB-Rezeptoren in vaskulären Endothelialzellen, die möglicherweise die Freisetzung von Prostacyclin und vom Endothelium abgeleiteten Relaxing-Faktor vermitteln, exprimiert (De Nucci et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 9 797). ETA-Rezeptoren werden nicht in kultivierten Endothelialzellen, welche ETB-Rezeptoren exprimieren, detektiert.
  • Das Binden von Verbindungen oder die Inhibition der Bindung von Endothelin an ETB-Rezeptoren kann bestimmt werden durch Messen der Inhibition der Endothelin-1-vermittelten Freisetzung von Prostacyclin, wie durch seinen hauptsächlichen stabilen Metaboliten, 6-Keto-PGF1α' von kultivierten aortischen endothelialen Rinderzellen gemessen (siehe z. B. Filep et al. (1991) Biochem. and Biophys. Res. Commun. 177: 171–176). Somit kann die relative Affinität der Verbindungen in Bezug auf unterschiedliche Endothelin-Rezeptoren durch Bestimmen der inhibitorischen Dosis-Antwort-Kurven unter Verwendung von Geweben, welche in ihrem Rezeptor-Subtyp unterscheiden, evaluiert werden.
  • Unter Verwendung von solchen Assays können die relativen Affinitäten der Verbindungen für ETA-Rezeptoren und ETB-Rezeptoren bestimmt werden und wurden bestimmt. Jene, welche die gewünschten Eigenschaften, wie die spezifische Inhibition der Bindung von Endothelin-1 besitzen, werden gewählt. Die gewählten Verbindungen, welche die gewünschten Aktivitäten zeigen, können therapeutisch brauchbar sein, und werden für solche Anwendungen unter Einsatz der oben beschriebenen Assays, aus welchen die in vivo-Wirksamkeit evaluiert werden kann, getestet (siehe z. B. US-Patent Nr. 5 248 807; US-Patent Nr. 5 240 910; US-Patent Nr. 5 198 548; US-Patent Nr. 5 187 195; US-Patent Nr. 5 082 838; US-Patent Nr. 5 230 999; veröffentliche kanadische Anmeldung Nrn. 2 067 288 und 2071193; veröffentlichte GB-Anmeldung Nr. 2 259 450; veröffentlichte internationale PCT-Anmeldung Nr. WO 93/07799; Benigi et al. (1993) Kidney International 44: 440–444; and Nirei et al. (1993) Life Sciences 52: 1869–1874). Verbindungen, welche in vitro-Aktivitäten zeigen, welche mit der in vivo-Wirksamkeit korrelieren, werden dann zu geeigneten pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert und als Therapeutika verwendet.
  • Die Verbindungen können ebenfalls beim Verfahren zum Identifizieren und Isolieren von Endothelin-spezifischen Rezeptoren und bei der Unterstützung beim Entwerfen von Verbindungen, welche potentere Endothelin-Antagonisten oder -Agonisten sind, oder welche spezifischer für einen bestimmten Endothelin-Rezeptor sind, verwendet werden.
  • 2. Isolierung von Endothelin-Rezeptoren
  • Ein Verfahren zum Identifizieren von Endothelin-Rezeptoren wird vorgesehen. Bei der Ausführung dieses Verfahrens werden ein oder mehrere der Verbindungen an einen Träger gebunden und in Verfahren zur Affinitätsreinigung von Rezeptoren eingesetzt. Bei der Auswahl von Verbindungen mit besonderen Spezifitäten können distinkte Unterklassen von ET-Rezeptoren identifiziert werden.
  • Eine oder mehrere der Verbindungen kann/können an ein geeignetes Harz, wie Affi-Gel, kovalent oder durch eine andere Verknüpfung mittels Verfahren, die jenen im Fachbereich zum Verbinden von Endothelin an solche Harze Erfahrenen bekannt sind, gebunden werden (siehe Schvartz et al. (1990) Endocrinology 126: 3218–3222). Die verknüpften Verbindungen können jene sein, welche für ETA- oder ETB-Rezeptoren oder andere Subklassen von Rezeptoren spezifisch sind.
  • Das Harz wird im Voraus mit einem geeigneten Puffer im Allgemeinen bei einem physiologischen pH-Wert (7 bis 8) äquilibriert. Eine Zusammensetzung, die solubilisierte Rezeptoren von einem ausgewählten Gewebe enthält, wird mit dem Harz, an welches die Verbindung geknüpft ist, gemischt, und die Rezeptoren werden selektiv eluiert. Die Rezeptoren können identifiziert werden, indem sie in Bezug auf das Binden an ein Endothelinisopeptid oder ein Analogon oder durch andere Verfahren, durch welche Proteine identifiziert und charakterisiert werden, getestet werden. Die Herstellung der Rezeptoren, des Harzes und des Elutionsverfahrens können durch Modifizierung von Standardprotokollen, die jenen im Fachbereich Erfahrenen bekannt sind, durchgeführt werden (siehe z. B. Schvartz et al. (1990) Endocrinology 126: 3218–3222).
  • Andere Verfahren zum Unterscheiden des Rezeptor-Typs, die auf die differenzielle Affinität zu einer beliebigen der hierin beschriebenen Verbindungen basieren, werden bereitgestellt. Jedwedes der hierin beschriebenen Assays zum Messen der Affinität von ausgewählten Verbindungen für Endothelin-Rezeptoren kann ebenfalls verwendet werden, um Rezeptor-Untertypen zu unterscheiden, die auf die Affinität für besondere hierin vorgesehene Verbindungen basieren. Insbesondere kann ein unbekannter Rezeptor als ein ETA- oder ETB-Rezeptor durch Messen der Bindungsaffinität des unbekannten Rezeptors für eine hierin vorgesehene Verbindung, welche eine bekannte Affinität für einen anderen Rezeptor gegenüber dem anderen besitzt, identifiziert werden. Eine solche präferenzielle Interaktion ist brauchbar zum Bestimmen der besonderen Erkrankung, welche mit einer Verbindung, die wie hierin beschrieben hergestellt wurde, behandelt werden kann. Zum Beispiel sind Verbindungen mit einer hohen Affinität für ETA-Rezeptoren und eine geringe oder keine Affinität für ETB-Rezeptoren Kandidaten zur Verwendung als hypertensive Mittel; wohingegen Verbindungen, welche präferenziell mit ETB-Rezeptoren interagieren, Kandidaten für die Verwendung als Anti-Asthma-Mittel sind.
  • Die folgenden Beispiele sind nur für veranschaulichende Zwecke eingeschlossen und sollen den Umfang der Erfindung nicht beschränken.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(aminocarbonyl)thiophen-3-sulfonamid
  • Carbonyldiimidazol (485 mg, 2,99 mMol) wurde einer Lösung von N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-carboxylthiophen-3-sulfonamid (1 g, 2,72 mMol) in THF (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugesetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Wässriges NH3 (5 ml) wurde dann hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde zwischen EtOAc und 1 N HCl aufgeteilt. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4). Der Feststoff wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der ölige Rückstand wurde aus EtOAc umkristallisiert, wodurch man N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(aminocarbonyl)thiophen-3-sulfonamid (946 mg, 95% Ausbeute) als einen weißen Feststoff erhielt, Schmp.: 168–170°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)benzoyl]thiophen-3-sulfonamid
  • A. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(N-methoxy-N-methyl)aminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(N-methoxy-N-methyl)carboxamid]thiophen-3-sulfonamid wurde mittels des gleichen Verfahrens, wie es im Herstellungsbeispiel 1 beschrieben ist, hergestellt, mit der Ausnahme, dass N,O-Dimethylhydroxylamin anstelle von Ammoniumhydroxid verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 90%.
  • B. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)benzoyl]thiophen-3-sulfonamid
  • Frisch hergestelltes (3,4-Methylendioxy)phenylmagnesiumbromid (1,28 g von (3,4-Methylendioxy)brombenzol und 172 mg Mg-Drehspäne) wurde einer Lösung von N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(N-methoxy-N-methyl)aminocarbonyl)thiophen-3-sulfonamid (A) (652 mg, 1,59 mMol) in THF (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugesetzt. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten lang am Rückfluss gehalten. Zur Aufarbeitung ließ man die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, und sie wurde mit 1 N HCl (10 ml) gelöscht. THF wurde dann abgedampft. Der wässrige Rückstand wurde zwischen 1 N HCl und EtOAc aufgeteilt. Die organische Schicht wurde konzentriert, und der Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)benzoyl]thiophen-3-sulfonamid (90 mg, 12% Ausbeute) als ein dunkelgelbes Pulver erhielt, Schmp.: 47–49°C.
  • BEISPIEL 3
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(2-hydroxyphenyl)aminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(2-hydroxyphenyl)aminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid wurde mittels des gleichen Verfahrens hergestellt, wie es im Herstellungsbeispiel 1 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass 3-Aminophenol anstelle von Ammoniumhydroxid verwendet wurde. Das Produkt wurde mittels HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Brom-3- methyl-5-isoxazolyl)-2-[(2-hydroxyphenyl)aminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid (50 mg, 18% Ausbeute) als einen blassgelben Feststoff erhielt, Schmp.: 42–44°C.
  • BEISPIEL 4
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid wurde mittels des gleichen Verfahrens, wie es im Herstellungsbeispiel 2 beschrieben ist, hergestellt, mit der Ausnahme, dass Piperonylmagnesiumchlorid anstelle von (3,4-Methylendioxy)phenylmagnesiumbromid verwendet wurde und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde, anstelle des Refluxierens für 30 Minuten. Die rohe Mischung wurde mittels HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid (20 mg, 40% Ausbeute) als ein gelbes Öl erhielt.
  • BEISPIEL 5
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid wurde mittels des gleichen Verfahrens, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, hergestellt, mit der Ausnahme, dass N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-carboxylthiophen-3-sulfonamid anstelle von N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-carboxylthiophen-3-sulfonamid verwendet wurde. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(3,4-methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid (3 g, 50% Ausbeute) wurde mittels HPLC-Reinigung als ein gelber Feststoff erhalten, Schmp.: 35–38°C.
  • BEISPIEL 6
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylacetyl-3-thiophensulfonamid, auch bezeichnet als 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol und N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid
  • A. (3,4-Methylendioxy)-6-methylbenzylchlorid
  • Zu einer 1:1-Mischung von Ethylether (100 ml) und konz. HCl (100 ml) bei 0°C wurde (3,4-Methylendioxy)toluol (10 ml) gegeben. Formaldehyd (20 ml, 37% in Wasser) wurde dann tropfenweise hinzugesetzt. Die Reaktion wurde bei 0°C 2 Stunden lang gerührt, und bei Raumtemperatur für weitere 10 Stunden. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Ethylether (100 ml) verdünnt, und die zwei Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), der Feststoff wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde dann mit Hexan (200 ml) erhitzt, und unlösliche Teile wurden von der heißen Lösung abfiltriert. Das Filtrat wurde konzentriert, wodurch man eine Mischung von (3,4-Methylendioxy)-6-methylbenzylchlorid (9,4 g, 63% Ausbeute) und Bis[(3,4-methylendioxy)-6-methyl]phenylmethan (3,6 g) als einen weißen Feststoff erhielt. Diese Mischung wurde in den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung herübergenommen.
  • B. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylacetyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylacetyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie für Beispiel 5 unter Verwendung von (3,4-Methylendioxy)-6-methylbenzylchlorid anstelle von (3,4-Methylendioxy)benzylchlorid synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylacetyl-3-thiophensulfonamid als ein gelbes Pulver erhielt (71% Ausbeute, Schmp.: 42–45°C).
  • BEISPIEL 7
  • 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol, Natriumsalz
  • A. Herstellung von (4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-[6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol
  • 1. Herstellung von 5-Chlormethyl-6-methylbenzo[d][1,3]dioxol
  • Zu einer Mischung von Methylenchlorid (130 l), konzentrierter HCl (130 l) und Tetrabutylammoniumbromid (1,61 kg) wurde 5-Methylbenzo[d][1,3]dioxol (10 kg) gegeben, gefolgt von der langsamen Zugabe von Formaldehyd (14 l, 37 Gew.-% in Wasser). Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl konzentriert. Hexan (180 l) wurde hinzugesetzt, und die Mischung wurde bis zum Sieden erhitzt. Die heiße Hexanlösung wurde von einem Schwerölrückstand dekantiert und abgedampft, wodurch man fast reines 5-Chlormethyl-6-methylbenzo[d][1,3]dioxol als einen weißen Feststoff erhielt. Die Umkristallisation aus Hexan (50 l) ergab 5-Chlormethyl-6-methylbenzo[d][1,3]dioxol (80% Rückgewinnung nach der Umkristallisation).
  • 2. Bildung von (4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(2-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol
  • Eine Portion einer Lösung von 5-Chlormethyl-6-methylbenzo[d][1,3]dioxol (16,8 g, 0,09 mMol) in Tetrahydrofuran (THF) (120 ml) wurde zu einer gut gerührten Aufschlämmung von Magnesiumpulver (3,3 g, 0,136 g-Atom, Alfa, oder Johnson-Matthey, –20 + 100 Mesh) in THF (120 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde auf etwa 40–45°C etwa 2–3 min lang erwärmt, wodurch die Reaktion anfing. Sobald das Magnesium durch das Erhitzen aktiviert worden war und die Reaktion angefangen hatte, wurde die Mischung gekühlt und bei einer Temperatur unter etwa 8°C gehalten. Das Magnesium kann mit Dibromethan anstelle von Wärme aktiviert werden.
  • Ein Kolben, der die Reaktionsmischung enthielt, wurde gekühlt, und die restliche Lösung an 5-Chlormethylbenzo[d][1,3]dioxol wurde tropfenweise während 1,5 Stunden, während die Innentemperatur unter 8°C gehalten wurde, hinzugesetzt. Die Temperaturregulierung ist wichtig: Wenn das Grignard erzeugt wird und unter 8°C gehalten wird, findet keine Wurtz-Kupplung statt. Längere Zeiten bei höheren Temperaturen fördern den Wurtz-Kupplungsweg. Die Wurtz-Kupplung kann vermieden werden, indem Mg von hoher Qualität verwendet wird und die Temperatur des Grignard unter etwa 8°C gehalten wird und kräftig gerührt wird. Die Reaktion arbeitet gut bei –20°C, sodass jede beliebige Temperatur unter 8°C akzeptabel ist, bei der sich Grignard bildet. Die Farbe der Reaktionsmischung wird grünlich.
  • Die Reaktionsmischung wurde für weitere 5 min bei 0°C gerührt, während N2-Methoxy-N2-methyl-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid (6,6 g, 0,018 Mol) in wasserfreiem THF (90 ml) in den Zugabetrichter gegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde zweifach entgast, dann wurde die Lösung von N2-Methoxy-N2-methyl-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid bei 0°C über 5 min hinzugesetzt. TLC der Reaktionsmischung (Silica, 12% MeOH/CH2Cl2), welches sofort nach der Zugabe erfolgte, zeigte kein N2-Methoxy-N2-methyl-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid.
  • Die Reaktionsmischung wurde in einen Kolben überführt, der 1 N HCl (400 ml, 0,4 Mol HCl, im Eisbad gerührt) enthielt, und die Mischung wurde 2 bis 4 min lang gerührt, in einen Scheidetrichter überführt und mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt. Die Schichten wurden nach dem Schütteln getrennt. Die Wasserschicht wurde mit zusätzlichem Ethylacetat (150 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Stoffe wurden mit halb(konzentrierter) Salzlösung gewaschen. Nach der Abtrennung wurde THF entfernt durch Trocknen der organischen Schicht über Natriumsulfat und Konzentrieren unter reduziertem Druck bei etwa 39°C.
  • B. Herstellung von 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol, Natriumsalz
  • Das Produkt von Teil A wurde dann erneut in Ethylacetat gelöst und mit gesättigter NaHCO3 (5 × 50 ml) gewaschen, bis die Waschlösungen farblos wurden. Die Lösung wurde mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert, wodurch man einen halbkristallinen gelben Rückstand erhielt. 100 ml CH2Cl2 wurden der Lösung hinzugesetzt, und die Mischung wurde unter Stickstoff 5 bis 10 Minuten lang gerührt, bis ein feines kristallines Produkt gebildet wurde. Ether (150 ml) wurde hinzugesetzt, und die Mischung wurde einen gemessenen Zeitraum lang gerührt (z. B. 10 min). Das Produkt wurde mittels Filtration isoliert, mit einer Mischung aus CH2Cl2/Ether (1:2) (30 ml), dann mit Ether (30 ml) gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet. Wenn gemäß den oben dargestellten spezifischen Ausführungsformen hergestellt wurde, wurde das Titelprodukt in einer Menge von 7,3 g mit einer Reinheit von etwa 85% (HPLC, RP, 40% Acetonitril/Wasser, 0,1% TFA, neutralisiert mit Ammoniak auf einen pH-Wert von 2,5, isokratische Bedingungen, 1 ml/min) hergestellt.
  • Das Salzprodukt von oben wurde in Wasser (600 ml) bei 10°C gelöst, die Lösung wurde einen kurzen Zeitraum (z. B. 3 min) gerührt und dann durch eine Schicht von Papierfiltern (z. B. 3 Filter) mit Saugung filtriert. In einigen Fällen verlangsamt die große Menge an Verunreinigungen, welche in Wasser nicht löslich sind (10% oder mehr) den Filtrationsprozess extrem. Dieses Problem kann vermieden werden unter Verwendung eines größeren Filters während der Filtration. Für gewöhnlich besteht kein Problem mit der Filtration, wenn die Reinheit des rohen Salzes 90% oder mehr beträgt.
  • Die grünliche, leicht trübe Lösung, die von der Filtration erhalten wurde, wurde in einem Eisbad gekühlt und auf einen pH-Wert von 2 unter Verwendung einer Säure wie 4 N HCl angesäuert. Als der pH-Wert der Lösung 2 war, präzipitierte das Produkt als ein milchiges, nicht-filtrierbares Material. Die langsame Zugabe von zusätzlicher 4 N HCl führte dazu, dass das Produkt ein feines, leicht filtrierbares Präzipitat bildet. Das blassgelbe Präzipitat wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis es neutral war, und auf den Filter gepresst, um überschüssiges Wasser loszuwerden. Die erhaltene freie Säure war typischerweise zu 95% rein, wie durch HPLC bestimmt.
  • Die freie Säureform des Produktes wurde in Ethylacetat (etwa 100 ml) gelöst, mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, um Wasser zu entfernen. Die entwässerte Lösung wurde mit kalter gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 30 ml) geschüttelt, dann erneut mit Salzlösung, über Na2SO4 getrocknet und in vacuo konzentriert (Badtemperatur unter 40°C), wodurch man einen sehr hellen gelben Schaum erhielt. Nach der vollständigen Entfernung des Ethylacetats von diesem Produkt wurde CH2Cl2 (100 ml) hinzugesetzt, und die Mischung wurde 5 bis 10 min lang gerührt, bis das Produkt kristallin wurde. Ether (150 ml) wurde hinzugesetzt, und das Rühren wurde 10 min länger fortgesetzt. Der gebildete Feststoff wurde mittels Filtration isoliert, mit einer Mischung aus CH2Cl2/Ether (1:2) (30 ml), dann mit Ether (30 ml) gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet. Wenn auf diese Weise gereinigt wurde, wurde 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-Methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol, Natriumsalz, in hoher Ausbeute (5,7 g, 68%) mit guter Reinheit (98,2% rein gemäß HPLC) erhalten. Das Produkt konnte ebenfalls weiter durch Umkristallisation aus EtOH/Methyl-t-butylether (MTBE) nach der obigen Prozedur gereinigt werden, wenn die anfängliche Reinheit ausreichend hoch ist.
  • C. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]-phenylacetyl-3-thiophensulfonamid, Natriumhydrogenphosphatsalz ebenfalls als 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol, Natriumhydrogenphosphatsalz bezeichnet
  • Zu einer festen Mischung von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylacetyl-3-thiophensulfonamid (1,1492 g, 2,5263 mMol) und Natriumdihydrogenphosphat (0,3486 g, 2,5263 mMol) wurden entionisiertes Wasser (25 ml) und Acetonitril (25 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde gut geschüttelt und auf 50°C erwärmt, um eine klare Lösung zu erhalten, welche filtriert wurde. Das Filtrat wurde bei –78°C eingefroren und lyophilisiert, wodurch man das Salz als ein gelbes Pulver erhielt (≈1,50 g).
  • BEISPIEL 8
  • Formulierungen von Sulfonamidnatriumsalzen als lyophilisiertes Pulver Formulierung von 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol, Natriumsalz für die parenterale Verabreichung
  • Phosphatpuffer wurde hergestellt, indem 3200 ml an sterilem Wasser zur Injektion, USP, einem 4 l Messzylinder hinzugesetzt wurden. Natriumhydrogenphosphat-heptahydrat, USP (21,44 g) wurde dem sterilen Wasser hinzugesetzt, und die Mischung wurde 5 Minuten lang gerührt, oder bis sich der Feststoff gelöst hatte. Natriumhydrogenphosphat, USP (11,04 g) wurde hinzugesetzt, und die Mischung wurde solange gerührt, bis sich die Feststoffe gelöst hatten. Die Lösung wurde auf 4,0 l verdünnt und gerührt. 3000 g Natriumphosphatpuffer wurden einem acht Liter großen Becherglas hinzugesetzt. Dextrose, USP (200,0 g) wurde hinzugegeben, und die Mischung wurde auf 30–35°C in einem Wasserbad erhitzt und solange gerührt, bis sich eine vollständige Lösung gebildet hatte. 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol, Natriumsalz (100,0 g) wurden mit effizientem Mischen hinzugegeben. Die Mischung wurde für ein Minimum von zehn Minuten gerührt, oder bis sich eine Lösung gebildet hatte.
  • Die Lösung wurde von dem Wasserbad entfernt, nachdem sich das Natriumsalz gelöst hatte, auf 4000 g mit Natriumphosphatpuffer verdünnt und fünf Minuten lang gerührt. Diese Lösung wurde unter Verwendung eines sterilen auf 0,22 Mikrometer vorklassierten Duropor Millipak 200-Filters filtriert. Die filtrierte Lösung wurde in sterile Vials gefüllt und unter Standardbedingungen lyophilisiert. Die Vials wurden mit einem Stopfen verschlossen. Das lyophilisierte Produkt wurde dann mit Ether 9,4 ml oder mit 19,4 ml Wasser zur Injektion wieder hergestellt, wodurch man eine Endkonzentration von 25 mg/ml bzw. 12,5 mg/ml erhielt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 9
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)thiophen-2-sulfonamid
  • Eine Lösung von 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol (177 mg, 1,0 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (THF, 2 ml) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 90 mg, 2,2 mMol) in trockenem THF (1 ml) bei 0–5°C gegeben. Nach dem Rühren bei 0–5°C für 5 min wurde die Reaktion bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. Die Reaktionsmischung wurde erneut auf 0°C gekühlt, und Thiophen-2-sulfonylchlorid (200 mg, 1,1 mMol), gelöst in trockenem THF (2 ml), wurde tropfenweise hinzugegeben. Das Rühren wurde 1 h lang fortgesetzt; während dieses Zeitraums erreichte die Reaktionsmischung langsam die Umgebungstemperatur. THF wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser (10 ml) gelöst, der pH-Wert wurde auf 10–11 durch Hinzugeben von 5 N Natriumhydroxidlösung eingestellt, und es wurde mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert, um neutrale Verunreinigungen zu entfernen. Die wässrige Schicht wurde mit konzentrierter HCl (pH 2–3) angesäuert, und mit Methylenchlorid (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch man N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)thiophen-2-sulfonamid erhielt. Das reine Material wurde durch Umkristallisation unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat (110 mg, 34% Ausbeute) erhalten, Schmp.: 125–127°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 10
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(3-isoxazolyl)thiophen-2-sulfonamid
  • Eine Lösung von 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol (177 mg, 1,0 mMol) in trockenem THF (2 ml) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (60%ige Dispersion in Mineralöl, 90 mg, 2,2 mMol) in trockenem THF (1 ml) bei 0–5°C gegeben. Nach dem Rühren bei 0–5°C für 5 min wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur für 10 min erwärmt, um die Reaktion abzuschließen. Die Reaktionsmischung wurde erneut auf 0°C gekühlt, und 5-(3-Isoxazolyl)thiophen-2-sulfonylchlorid (273 mg, 1,1 mMol), welches in trockenem THF (2 ml) gelöst worden war, wurde langsam hinzugesetzt. Das Rühren wurde 1 h lang fortgesetzt; während dieses Zeitraums erreichte die Reaktionsmischung langsam die Umgebungstemperatur. THF wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser (10 ml) gelöst, der pH-Wert wurde auf 2–3 durch Zusetzen von konzentrierter HCl eingestellt, und es wurde mit Methylenchlorid (3 × 10 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wodurch man N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(3-isoxazolyl)thiophen-2-sulfonamid erhielt. Das reine Material wurde durch Umkristallisation unter Verwendung von Hexanen/Ethylacetat (160 mg, 41% Ausbeute) erhalten; Schmp. 120–123°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 11
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(carbomethoxy)thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(carbomethoxy)thiophen-3-sulfonamid wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 10 beschrieben aus 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol und 2-(Carbomethoxy)thiophen-3-sulfonylchlorid in einer Ausbeute von 73% hergestellt. Die Reinigung wurde durch Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexanen erreicht, wodurch man einen kristallinen Feststoff erhielt, Schmp: 198–200°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 12
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(carboxyl)thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(carbomethoxy)thiophen-3-sulfonamid (Herstellungsbeispiel 11) (1,5 g, 3,95 mMol) wurde in Methanol (10 ml) gelöst. Natriumhydroxidpellets (1 g, 25 mMol) und einige wenige Tropfen Wasser wurden dann hinzugesetzt. Die resultierende Lösung wurde 16 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Methanol wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 10 ml) extrahiert. Die wässrige Schicht wurde angesäuert (pH = 2) mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und dann mit Ethylacetat (2 × 60 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die Entfernung des Lösungsmittels ergab N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(carbomethoxy)thiophen-3-sulfonamid (1,2 g, 82% Ausbeute), welches mittels Silicagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt wurde, Schmp: 188–194°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 13
  • N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-5-phenylthiophen-2-sulfonamid
  • A. N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-5-bromthiophen-2-sulfonamid
  • Eine Lösung von 5-Bromthiophen-2-sulfonylchlorid (2,75 g, 10 mMol) und 5-Amino-3,4-dimethylisoxazol (1,07 g, 9,57 mMol) in Pyridin, enthaltend eine katalytische Menge an 4-Dimethylaminopyridin (DMAP; 10 mg), wurde bei Raumtemperatur für einen Zeitraum von 3 h gerührt. Die Lösung wurde bei 50°C weitere 1,5 h lang erhitzt, um die Reaktion bis zur Vollständigkeit zu bringen, wie mittels TLC beurteilt. Das Pyridin wurde unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde nach Extraktion in Ethylacetat mit 1 N HCl (2 × 25 ml), Wasser (1 × 25), Salzlösung (1 × 25 ml) gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Verdampfung von Lösungsmittel ließ viskoses braunes Gummi zurück, welches einer Flash-Chromatographie unterzogen wurde. Die Elution mit 3% Methanol/Hexanen ergab 246 mg (10%) reines Sulfonamid.
  • B. N-(Methoxyethoxymethyl)-N-(3,4-dimethyl-5-isoxazolyl)-5-bromthiophen-2-sulfonamid
  • N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-5-bromthiophen-2-sulfonamid (680 mg, 2 mMol) in trockenem THF (2 ml) wurde Natriumhydrid (121 mg einer 60%igen Öldispersion, 3 mMol) in trockenem THF (1 ml) hinzugesetzt. Die resultierende Suspension wurde auf 0°C gekühlt, und Methoxyethoxymethylchlorid (334 mg, 2,68 mMol) wurde tropfenweise einer Spritze hinzugesetzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt. Die Verdampfung von Lösungsmittel ließ ein Öl zurück, welches in Ethylacetat extrahiert wurde, mit Salzlösung gewaschen wurde, über Magnesiumsulfat getrocknet wurde und abgedampft wurde. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes auf Silicagel unter Verwendung von 10–15% Ethylacetat/Hexanen ergab 480 mg (56%) eines farblosen Öls.
  • C. N-(Methoxyethoxymethyl)-N-(3,4-dimethyl-5-isoxazolyl)-5-phenylthiophen-2-sulfonamid
  • Natriumcarbonat (2 ml einer wässrigen 2 M-Lösung) gefolgt von Phenylboronsäure (86 mg, 0,71 mMol) in 2 ml 95%igem Ethanol wurden zu einer Lösung von N-(Methoxyethoxymethyl)-N-(3,4-dimethyl-5-isoxazolyl)-5-bromthiophen-2-sulfonamid (200 mg, 0,47 mMol) und Tetrakis (Triphenylphosphin)palladium (0) (23 mg, 0,02 mMol) in trockenem Benzol (4 ml) unter Argon hinzugesetzt. Die Mischung wurde 12 h am Rückfluss gehalten, mit 5 ml Wasser verdünnt und in Ethylacetat (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (1 × 25 ml) gewaschen, getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wurde Flash-chromatographiert auf Silicagel unter Verwendung von 25% Ethylacetat/Hexanen, wodurch man 123 mg (62%) des Sulfonamids als ein farbloses Gummi erhielt.
  • D. N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-5-phenylthiophen-2-sulfonamid
  • HCl (3 ml einer wässrigen 3 N-Lösung) wurde zu einer Lösung von N-(Methoxyethoxymethyl)-N-(3,4-dimethyl-5-isoxazolyl)-5-phenylthiophen-2-sulfonamid (100 mg, 0,24 mMol) in 3 ml 95%igem Ethanol gegeben, und die resultierende Mischung wurde 6 h am Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde dann konzentriert, mit 5 ml Wasser verdünnt, mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und auf einen pH-Wert von 4 unter Verwendung von Eisessig angesäuert. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (1 × 5 ml) gewaschen, getrocknet und abgedampft. Die Flash-Chromatographie des Rückstandes auf Silicagel unter Verwendung von 2% MeOH/CHCl3 und die weitere Reinigung durch Umkehrphasen-HPLC ergab 33,4 mg (42%) des reinen Sulfonamids als ein weißes Pulver, Schmp.: 176–178°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 14
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(4-ethylphenyl)thiophen-2-sulfonamid
  • A. N-(5-Bromthiophen-2-sulfonyl)-pyrrol
  • Natriumhydrid (60%ige Öldispersion, 191 mg, 4,78 mMol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (2 ml) suspendiert, und die resultierende trübe Suspension wurde auf 0°C in einem Eisbad gekühlt. Pyrrol (385 mg, 5,75 mMol) in trockenem Tetrahydrofuran (2 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 10 min hinzugesetzt. Das Eisbad wurde entfernt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur solange gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte (15 Minuten), woraufhin 5-Bromthiophen-2-sulfonylchlorid (1,0 g, 3,82 mMol), das im Voraus in Tetrahydrofuran (4,0 ml) gelöst worden war, tropfenweise durch eine Stahlkanüle hinzugesetzt wurde. Nach dem Rühren für 1 h bei Raumtemperatur wurde die Mischung durch Celite filtriert. Das Filterkissen wurde mit Tetrahydrofuran gespült, und das Filtrat wurde abgedampft, wodurch ein hellbrauner Feststoff zurückblieb, welcher aus Methanol umkristallisiert wurde, um das Sulfonamid (821 mg, 74% Ausbeute) als ein weißes Pulver zu erzeugen.
  • B. 4-Ethylphenylboronsäure
  • Eine Lösung von 1-Brom-4-ethylbenzol (2,0 g, 11 mMol) in trockenem Ether (5 ml) wurde zu Magnesium-Drehspänen (311 mg, 13 mMol), welche in trockenem Ether suspendiert worden waren, durch tropfenweiser Zugabe hinzugesetzt. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Suspension für einen Zeitraum von 15 min am Rückfluss gehalten, wonach fast das ganze Magnesium reagiert hatte. Die Lösung wurde dann zu Trimethylborat (1,12 g, 11 mMol), welches im Voraus in Ether (5 ml) bei –78°C gelöst worden war, hinzugesetzt, es wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 90 min lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 10%iger wässriger HCl (2 ml) gelöscht, und die Lösung wurde mit Ether extrahiert. Der vereinigte Etherextrakt wurde mit 1 M NaOH (2 × 20 ml) extrahiert, die wässrigen Extrakte wurden mit verdünnter HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert und mit Ether (2 × 25 ml) extrahiert. Die resultierenden vereinigten Etherextrakte wurden einmal mit Wasser (10 ml) gewaschen, getrocknet und abgedampft, wodurch ein weißer Feststoff (676 mg, 38% Ausbeute) erhalten wurde, Schmp.: 138–140°C.
  • C. N-[5-(4-Ethylphenyl)thiophen-2-sulfonyl]pyrrol
  • N-[5-(4-Ethylphenyl)thiophen-2-sulfonyl]pyrrol wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 13C beschrieben aus 4-Ethylphenylboronsäure und N-(5-Bromthiophensulfonyl)pyrrol hergestellt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 10% Ethylacetat/Hexanen ergab das reine Sulfonamid als einen tanfarbigen Feststoff in 81%iger Ausbeute.
  • D. 5-Chlorsulfonyl-2-(4-ethylphenyl)thiophen
  • Eine Lösung von N-[5-(4-ethylphenyl)thiophen-2-sulfonyl]pyrrol (100 mg, 0,32 mMol) und 6 N Natriumhydroxid (1 ml) in Methanol (1,5 ml) wurde etwa 6 h am Rückfluss gehalten. Die Abdampfung von Lösungsmitteln und das Trocknen in vacuo führten zu einem Öl. Phosphoroxychlorid (258 ml, 2,52 mMol) und Phosphorpentachlorid (131 mg, 0,63 mMol) wurden zu dem Öl hinzugesetzt, und die resultierende braune Suspension wurde bei 50°C 3 h lang erhitzt. Die resultierende klare braune Lösung wurde vorsichtig zu etwa 20 ml zerstoßenem Eis gegeben und dann mit Ethylacetat (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung (2 × 5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und abgedampft, wodurch ein öliger Rückstand zurückblieb. Die Flash-Chromatographie über Silicagel unter Verwendung von 2% Ethylacetat/Hexanen ergab (53 mg, 59%) des reinen Sulfonylchlorids als ein blassgelbes Öl.
  • E. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(4-ethylphenyl)thiophen-2-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(4-ethylphenyl)thiophen-2-sulfonamid wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 10 beschrieben hergestellt. Die Reaktion von 5-Chlorsulfonyl-2-(4-ethylphenyl)thiophen (47,1 mg, 11,16 mMol) mit 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol (29 mg, 0,16 mMol) ergab nach Flash-Chromatographie unter Verwendung von 10% MeOH/CHCl3 einen blassbraunen Feststoff (46 mg, 66% Ausbeute), Schmp.: 172–175°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 15
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-4-phenethylthiophen-2-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-4-phenethylthiophen-2-sulfonamid wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 10 beschrieben aus 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol und 4-Phenethyl-2-thiophensulfonylchlorid in 32%iger Ausbeute hergestellt. Dieses wurde mittels HPLC (5% CH3CN zu 100% CH3CN innerhalb von 30 min) gereinigt, wodurch man ein Gummi erhielt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 16
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[N-(3-carboxyphenylaminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid
  • Et3N (2,27 ml, 16. mMol), Ethyl-3-aminobenzoat (836 ml, 5,44 mMol) und Phosphonitrilchloridtrimer (1,89 g, 5,44 mMol) wurden der Reihe nach zu einer Lösung von N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(carbonyl)thiophen-3-sulfonamid (Beispiel 12) (1 g, 2,27 mMol) in trockenem THF (20 ml) gegeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt und gekühlt. Wasser (5 ml) wurde hinzugesetzt, um die Reaktion zu löschen. Die resultierende Lösung wurde auf einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde mit EtOAc verdünnt und mit 2 N HCl (2 × 150 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4). Der Feststoff wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde mit 1 N NaOH (200 ml) behandelt und bei 0°C 15 Minuten lang gerührt. Die Mischung wurde dann mit konz. HCl auf einen pH-Wert von ~1 angesäuert. Das resultierende gelbe Präzipitat wurde abfiltriert und aus CH3CN/H2O umkristallisiert, wodurch man N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[N-(3-carboxyphenyl)aminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid (153 mg, 11,6%) als ein gelbliches Pulver erhielt, Schmp.: 183–185°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 17
  • N-(4-Brom-5-methyl-3-isoxazolyl)-5-(4-methylphenyl)thiophen-2-sulfonamid
  • A. N-[5-(4-Methylphenyl)thiophen-2-sulfonyl]pyrrol
  • N-[5-(4-Methylphenyl)thiophen-2-sulfonyl]pyrrol wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 13C unter Verwendung von 4-Methyl-phenylboronsäure und N-(5-Bromthiophensulfonyl)pyrrol hergestellt. Die Reinigung mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 2% Ethylacetat/Hexanen ergab N-[5-(4-Methylphenyl)-thiophen-2-sulfonyl]pyrrol als einen blassgelben Feststoff in 77%iger Ausbeute.
  • B. 2-Chlorsulfonyl-5-(4-methylphenyl)thiophen
  • 2-Chlorsulfonyl-5-[4-methylphenyl)thiophen wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 14D beschrieben ist, unter Verwendung von N-[5-(4-Methylphenyl)thiophen-2- sulfonyl]pyrrol hergestellt. Die Reinigung mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 2% Ethylacetat/Hexanen ergab 2-Chlorsulfonyl-5-(4-methylphenyl)thiophen als ein blassgelbes Pulver (61% Ausbeute).
  • C. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(4-methylphenyl)thiophen-2-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(4-methylphenyl)thiophen-2-sulfonamid wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 beschrieben hergestellt. Die Reaktion von 2-Chlorsulfonyl-5-(4-methylphenyl)thiophen (100 mg, 0,37 mMol) mit 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol (65 mg, 0,37 mMol) ergab nach der Säulenchromatographie unter Verwendung von 10% MeOH/CHCl3 96 mg eines Endproduktes als einen blassgelben Feststoff (63% Ausbeute, Schmp.: 175°C).
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 18
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(benzyloxymethyl)thiophen-2-sulfonamid
  • A. 2-(Benzyloxymethyl)thiophen
  • Natriumhydrid (0,41 mg, 20 mMol) wurde zu einer Lösung von 2-Thiophenmethanol (2,0 g, 0,18 mMol) in THF (20 ml) bei –40°C hinzugesetzt. Die Reaktion wurde bei –40°C 25 min lang gerührt, dann wurde reines Benzylbromid (3,6 g, 20 mMol) mittels einer Spritze hinzugesetzt. Die Lösung wurde bei –40°C 0,5 h lang, dann bei Raumtemperatur 1 h lang gerührt. Das THF wurde abgedampft, und der zurückbleibende Rückstand wurde in Ether (~50 ml) aufgenommen. Die organische Lösung wurde mit Wasser (1 × 10 ml), Salzlösung (1 × 10 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die Abdampfung von Lösungsmitteln ließ ein Öl zurück, welches mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 1% Etherhexanen gereinigt wurde, wodurch man 2,6 g des Thiophens als ein blassgelbes Öl erhielt (78% Ausbeute).
  • B. 2-Chlorsulfonyl-5-(benzyloxymethyl)thiophen
  • 2-Chlorsulfonyl-5-(benzyloxymethyl)thiophen wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 17A beschrieben ist, aus 2-(Benzyloxymethyl)thiophen (1,0 g, 5,25 mMol) hergestellt. Die Reinigung mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 2,5% Ethylacetat/Hexanen ergab 520 mg des reinen Thiophens als ein braunes Öl (32% Ausbeute).
  • C. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(benzyloxymethyl)thiophen-2-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(benzyloxymethyl)thiophen-2-sulfonamid wurde, wie es im Herstellungsbeispiel 10 beschrieben ist, aus 2-Chlorsulfonyl-5-(benzyloxymethyl)thiophen (520 mg, 1,72 mMol) und 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol (319 mg, 1,8 mMol) hergestellt.
  • Die Reinigung mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von 10% MeOH/CHCl3 ergab 238 mg reines N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-5-(benzyloxymethyl)thiophen-2-sulfonamid als braunen Halbfeststoff (31% Ausbeute, Schmp.: 92°C).
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 19
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-[3,4-(methylendioxy)phenyl]thiophen-2-sulfonamid
  • A. 3-Bromthiophen-2-sulfonylchlorid
  • Chlorsulfonsäure (20 ml, 300 mMol) wurde zu einer Lösung von 3-Bromthiophen (8,15 g, 50 mMol) in Methylenchlorid (50 ml) bei –78°C über einen Zeitraum von 20 min hinzugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das kalte Bad entfernt und das Rühren bei Umgebungstemperatur 1 h lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde tropfenweise vorsichtig zu zerstoßenem Eis (100 g) hinzugegeben. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet und abgedampft. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Hexan als Elutionsmittel gereinigt, was zu 3-Bromthiophen-2-sulfonylchlorid (4 g, 30% Ausbeute) und 4-Bromthiophen-2-sulfonylchlorid (200 mg, ≤ 1%) führte.
  • B. N-(3-Bromthiophen-2-sulfonyl)pyrrol
  • N-(3-Bromthiophen-2-sulfonyl)pyrrol wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 14A beschrieben ist, durch Umsetzung von 3-Bromthiophen-2-sulfonylchlorid mit Pyrrol (16 h lang) umgesetzt. N-(3-Bromthiophen-2-sulfonyl)pyrrol wurde in 54%iger Ausbeute erhalten.
  • C. N-{[3-(3,4-Methylendioxy)phenyl]thiophen-2-sulfonyl}pyrrol
  • N-{[3-(3,4-Methylendioxy)phenyl]thiophen-2-sulfonyl}pyrrol wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 13C beschrieben ist, unter Verwendung von 3,4-Methylendioxyphenylboronsäure und N-(3-Bromthiophen-2-sulfonyl)pyrrol hergestellt. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 2% EtOAc in Hexan als Elutionsmittel gereinigt, was zu N-{[3-(3,4-Methylendioxy)phenyl]thiophen-2-sulfonyl}pyrrol in einer 90%igen Ausbeute führte.
  • D. 2-Chlorsulfonyl-3-[3,4-(methylendioxy)phenyl]thiophen
  • 2-Chlorsulfonyl-3-[3,4-(methylendioxy)phenyl]thiophen wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 18B beschrieben ist, unter Verwendung von N-{[3-(3,4-Methylendioxy)phenyl]thiophen-2-sulfonyl}pyrrol mittels basischer Hydrolyse des Sulfonamids zum Natrium sulfonat (100% Ausbeute), gefolgt von der Umwandlung des Salzes zum entsprechenden Sulfonylchlorid, was zu einer 34%igen Ausbeute des Endproduktes führte, hergestellt.
  • E. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-[3,4-(methylendioxy)phenyl]thiophen-2-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-[3,4(methylendioxy)phenyl]thiophen-2-sulfonamid wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 9 beschrieben ist, durch die Umsetzung von 2-Chlorsulfonyl-3-[3,4-(methylendioxy)phenyl]thiophen mit 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol hergestellt, was zu einer 60%igen Ausbeute führte, Schmp.: 183–186°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 20
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(2-chlor-3,4-methylendioxy)phenoxymethyl]thiophen-3-sulfonamid
  • A. N-{2-[(3,4-Methylendioxy)phenoxymethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol
  • Natriumhydrid (100 mg, 5 mMol) wurde zu einer gerührten Lösung von 3,4-Methylendioxyphenyl (0,607 g, 4,5 mMol) in DMF (trocken, 5 ml) bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre mittels Rühren gegeben. Die Reaktionsmischung ließ man Raumtemperatur erreichen, und das Rühren wurde 1 h fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0°C gekühlt, und N-[(2-Brommethyl)thiophen-3-sulfonyl]pyrrol wurde hinzugesetzt. Das Rühren wurde bei Umgebungstemperatur 16 h lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt, mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert, und mit 1 N NaOH (2 × 25 ml) gewaschen, um Phenolderivat zu entfernen. Die Mischung wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was zu N-{2-[(3,4-Methylendioxy)phenoxymethyl]thiophen-2-sulfonyl}pyrrol führte, welches unter Verwendung von Hexan/EtOAc umkristallisiert wurde (1,0 g, 92% Ausbeute).
  • B. 3-Chlorsulfonyl-2-[(2-chlor-3,4-methylendioxy)phenoxymethyl]thiophen
  • 3-Chlorsulfonyl-2-[(2-chlor-3,4-methylendioxy)phenoxymethyl]thiophen wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von N-{2-[(3,4-Methylendioxy)phenoxymethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol mittels der Durchführung einer Basenhydrolyse (unter Verwendung von Kaliumhydroxid in Iso-Propanol) zum Kaliumsulfonat, gefolgt von der Umwandlung des Salzes zu dem entsprechenden Sulfonylchlorid in einer Gesamtausbeute von 50% hergestellt.
  • C. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(2-chlor-3,4-methylendioxy)-phenoxymethyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(2-chlor-3,4-methylendioxy-phenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonamid wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 9 beschrieben ist, durch die Umsetzung von 3-Chlorsulfonyl-2-[(2-chlor-3,4-methylendioxyphenoxy)methyl]thiophen mit 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol hergestellt, 47% Ausbeute, Schmp.: 152–154°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 21
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[trans-3,4-(methylendioxy)cinnamyl]thiophen-3-sulfonamid
  • A. Diethyl-2-{3-[(N-pyrrolyl)sulfonyl]thienylmethyl}phosphonat
  • N-[2-Brommethyl]thiophen-3-sulfonyl]pyrrol (0,915 g, 3 mMol) wurde in Triethylphosphit (5 ml) suspendiert und auf 140°C 1 h lang unter Rühren und Stickstoffatmosphäre erhitzt. Überschüssiges Triethylphosphat wurde unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde unter Vakuum getrocknet, was zu 0,9 g, 83%ige Ausbeute von Diethyl-2-{3-[(N-pyrrolyl)sulfonyl]thienylmethyl}phosphonat führte.
  • B. N-{2-[trans-3,4-(Methylendioxy)cinnamyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol
  • Natriumhydrid (200 mg, 60%ige Dispersion) wurde in zwei Chargen der gerührten Lösung von Diethyl-2-{3-[(N-pyrrolyl)sulfonyl]thienylmethyl}phosphonat (900 mg, 2,48 mMol) in trockenem THF (10 ml) bei 0°C hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 h lang gerührt, dann wurde Piperonal (600 mg) hinzugesetzt. Das Rühren wurde 12 Stunden lang fortgesetzt. Die Mischung wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und mit Methylenchlorid (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, abgedampft, und der Rückstand wurde auf Silicagel unter Verwendung von 0,5% Ethylacetat in Hexan Flash-chromatographiert, wodurch man N-{2-[trans-(3,4-Methylendioxy)cinnamyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol erhielt (750 mg, 84% Ausbeute).
  • C. 3-Chlorsulfonyl-2-[trans-3,4-(methylendioxy)cinnamyl]thiophen
  • 3-Chlorsulfonyl-2-[trans-3,4-(methylendioxy)cinnamyl]thiophen wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 15 beschrieben ist, aus N-{2-[trans-3,4-(methylendioxy)cinnamyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol durch Basenhydrolyse (unter Verwendung von Isopropanol und Kaliumhydroxid) zu dem entsprechenden Kaliumsulfonat (100%), gefolgt von der Umwandlung des Salzes zu dem entsprechenden Sulfonylchlorid in einer 31%igen Gesamtausbeute, hergestellt.
  • D. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[trans-3,4-(methylendioxy)cinnamyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[trans-3,4-(methylendioxy)cinnamyl]thiophen-3-sulfonamid wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 9 beschrieben ist, durch die Umsetzung von 3-Chlorsulfonyl-2-[trans-3,4-(methylendioxy)-cinnamyl]thiophen mit 5-Amino-4-brom-methylisoxazol hergestellt. Das rohe Produkt wurde mittels HPLC gereinigt, was zu einer 33%igen Ausbeute führte, Schmp.: 147–149°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 22
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid
  • A. N-{2-[3,4-(Methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol
  • Eine Ethylacetat(15 ml)-Lösung von N-{2-[trans-3,4-(Methylendioxy)-cinnamyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol (Beispiel 21B, 0,6 g, 1,67 mMol) wurde einer katalytischen Hydrierung unter Verwendung von 10% Pd-C (100 mg) bei 55 psi 14 h lang unterzogen. Der Katalysator wurde filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert, was zu N-{2-[3,4-(Methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol (0,55 g, 91% Ausbeute) führte.
  • B. 3-Chlorsulfonyl-2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]thiophen
  • 3-Chlorsulfonyl-2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]thiophen wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von N-{2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol hergestellt, indem eine Basenhydrolyse (Isopropanol und Kaliumhydroxid) des Sulfonamids zum Kaliumsalz von Sulfonsäure (93%), gefolgt von einer Umwandlung des Salzes zum entsprechenden Sulfonylchlorid, in einer 42%igen Ausbeute durchgeführt wurde.
  • C. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 10 beschrieben ist, hergestellt. Durch die Umsetzung von 3-Chlorsulfonyl-2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]-thiophen mit 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol und Reinigen des rohen Produktes mittels HPLC wurde N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid in einer 30%igen Ausbeute erhalten, Schmp.: 180°C (zers.).
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 23
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methyl)(cinnamyl)]thiophen-3-sulfonamid
  • A. N-[2-(4-Methyl-trans-styryl)-3-sulfonyl}pyrrol
  • N-[2-(4-Methyl-trans-styryl)-3-sulfonyl}pyrrol wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 21B beschrieben ist, unter Verwendung von Diethyl{3-[(N-pyrrolylsulfonyl)thien-2[yl]methylphosphonat und 4-Methylbenzaldehyd in 30%iger Ausbeute hergestellt.
  • B. 2-(4-Methyl-trans-styryl)thiophen-3-sulfonylchlorid
  • 2-(4-Methyl-trans-styryl)thiophen-3-sulfonylchlorid wurde in gleicher Weise, wie es im Herstellungsbeispiel 15 beschrieben ist, aus N-(2-(4-Methyl-trans-styryl)-3-sulfonyl}pyrrol mittels Basenhydrolyse (unter Verwendung von Ethanol und Natriumhydroxid) zu dem entsprechenden Natriumsulfonat, gefolgt von der Umwandlung zu dem entsprechenden Sulfonylchlorid, in 13%iger Ausbeute hergestellt.
  • C. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(4-methyl-trans-styryl)thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(4-methyl-trans-styryl)thiophen-3-sulfonamid wurde in gleicher Weise wie es im Herstellungsbeispiel 10 beschrieben ist, durch die Reaktion von 2-(4-Methyl-trans-styryl)thiophen-3-sulfonylchlorid mit 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol hergestellt. Das rohe Produkt wurde mittels HPLC gereinigt, gefolgt von einer Kristallisation, was zu einer 34%igen Ausbeute führte, Schmp.: 101–105°C.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 24
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid
  • A. N-{2-[(4-Methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol
  • N-{2-[(4-Methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol wurde, wie es im Herstellungsbeispiel 22A beschrieben ist, durch katalytische Hydrierung von N-[2-(4-Methyl-trans-styryl)-3-sulfonyl]pyrrol in 80%iger Ausbeute hergestellt.
  • B. 2-[(4-Methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonylchlorid
  • 2-[(4-Methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonylchlorid wurde, wie es im Herstellungsbeispiel 15 beschrieben ist, unter Verwendung von N-{2-[(4-Methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol mittels Basenhydrolyse (KOH/Ethanol) des Sulfonamids zu diesem Kaliumsalz, gefolgt von der Umwandlung des Salzes zu dem entsprechenden Sulfonylchlorid in 51%iger Ausbeute hergestellt.
  • C. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid wurde, wie es im Herstellungsbeispiel 10 beschrieben ist, unter Verwendung von 2-[(4-methyl)phenethyl]thiophen-3-sulfonylchlorid und 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol in 52%iger Ausbeute hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 25
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonamid
  • A. N-{2-[(4-Methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol
  • N-{2-[(4-Methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol wurde, wie es im Herstellungsbeispiel 20A beschrieben ist, durch die Umsetzung von N-[2-(Brommethyl)thiophen-3-sulfonyl]pyrrol mit 4-Methylphenol in 81%iger Ausbeute hergestellt.
  • B. 2-[(4-Methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonylchlorid
  • 2-[(4-Methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonylchlorid wurde, wie es in Beispiel 15E beschrieben ist, unter Verwendung von N-{2-[(4-Methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonyl}pyrrol durch Basenhydrolyse (NaOH/EtOH), gefolgt von der Umwandlung zu dem entsprechenden Sulfonylchlorid, in 46%iger Ausbeute hergestellt.
  • C. N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methylphenoxy)methyl]thiophen-3-sulfonamid wurde, wie es im Herstellungsbeispiel 10 beschrieben ist, durch die Umsetzung von 3-Chlorsulfonyl-2-[(4-methylphenoxy)methyl]thiophen mit 5-Amino-4-brom-3-methylisoxazol hergestellt, was eine 64%ige Ausbeute ergab, Schmp.: 128–130°C.
  • BEISPIEL 26
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid
  • A. (3,4-Methylendioxy)-6-methylanilin
  • Zu einer Lösung von (3,4-Methylendioxy)toluol (5 ml) in Essigsäure (20 ml), gekühlt mit einem Kaltwasserbad, wurde tropfenweise Salpetersäure (70%, 5 ml) gegeben. Die Mischung wurde 45 min lang gerührt. Zur Aufarbeitung wurde Wasser (100 ml) hinzugesetzt, und das resultierende gelbe Präzipitat wurde filtriert und mit Wasser solange gewaschen, bis das wässrige Filtrat farblos war. Der gelbe Feststoff wurde in EtOAc (250 ml) gelöst und getrocknet (MgSO4), und der Feststoff wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde einer katalytischen Hydrierung (10% Pd/C, 1 Atm) 12 Stunden lang unterzogen. Die Reaktionsmischung wurde dann vom Katalysator abfiltriert, und das Filtrat wurde auf einem Rotationsverdampfer konzentriert, wodurch man (3,4-Methylendioxy)-6-methylanilin als bräunlich-grauen Feststoff erhielt (5,49 g, 87% Ausbeute).
  • B. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 3 unter Verwendung von (3,4-Methylendioxy)-6-methylanilin synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-methyl]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid als einen gelben Feststoff erhielt (45 Ausbeute, Schmp.: 60–62°C).
  • BEISPIEL 27
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3-methoxycarbonyl-2,4,6-trimethyl)phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid
  • A. Methyl-3-amino-2,4,6-trimethylbenzoat
  • Methyl-3-amino-2,4,6-trimethylbenzoat wurde in gleicher Weise wie (3,4-Methylendioxy)-6-methylanilin synthetisiert (siehe Beispiel 26).
  • B. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3-methoxycarbonyl-2,4,6-trimethyl)phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3-methoxycarbonyl-2,4,6-trimethyl)phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie bei Beispiel 3 synthetisiert, außer dass DMF anstatt THF verwendet wurde und die Reaktion bei 80°C 5 Stunden lang erhitzt wurde. Das rohe Produkt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt, wodurch N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3-methoxycarbonyl-2,4,6-trimethyl)phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid als ein gebrochen weißes Pulver erhalten wurde (48 mg, 1% Ausbeute, Schmp.: 66–70°C).
  • BEISPIEL 28
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4,6-trimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4,6-trimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie beim Beispiel 5 unter Verwendung von 2,4,6-Trimethylbenzylchlorid und N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(N-methyl-N'-methoxy)aminocarbonyl-3-thiophensulfonamid synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Säulen chromatographie (Eluent: 1% Methanol in CH2Cl2) gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4,6-trimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid als einen Feststoff erhielt (31% Ausbeute, Schmp.: 42–46°C).
  • BEISPIEL 29
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4,6-trimethyl)phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4,6-trimethyl)phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie beim Beispiel 3 synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4,6-trimethyl)phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid als ein gelblich-bräunliches Pulver erhielt (410 mg, 30% Ausbeute, Schmp.: 45–48°C).
  • BEISPIEL 30
  • N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise, wie es für das Beispiel 5 beschrieben ist, unter Verwendung von 2,4-Dimethylbenzylchlorid und N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-2-(N-methyl-N'-methoxy)aminocarbonyl-3-thiophensulfonamid synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Eluent: 1% Methanol in CH2Cl2) und weiter durch präparative HPLC gereinigt, wodurch man N-(3,4-Dimethyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid als einen Halbfeststoff erhielt (34% Ausbeute).
  • BEISPIEL 31
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie beim Beispiel 5 unter Verwendung von 2,4-Dimethylbenzylchlorid und N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(N-methyl-N'-methoxy)aminocarbonyl-3-thiophensulfonamid synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Eluent: 1% Methanol in CH2Cl2) gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid als einen Feststoff erhielt (52% Ausbeute, Schmp.: 48–54°C).
  • BEISPIEL 32
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie beim Beispiel 5 unter Verwendung von 2,4-Dimethylbenzylchlorid und N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(N-methyl-N'-methoxy)aminocarbonyl-3- thiophensulfonamid synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Eluent: 1% Methanol in CH2Cl2) und weiter durch präparative HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,4-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid als einen Feststoff erhielt (28% Ausbeute, Schmp.: 58–63°C).
  • BEISPIEL 33
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3,5-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3,5-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie beim Beispiel 5 synthetisiert, und zwar unter Verwendung von 3,5-Dimethylbenzylbromid und N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(N-methyl-N'-methoxy)aminocarbonyl-3-thiophensulfonamid. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Eluent: 2% Methanol in CH2Cl2) gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3,5-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid als einen Feststoff erhielt (57% Ausbeute, Schmp.: 45–50°C).
  • BEISPIEL 34
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,5-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,5-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie beim Beispiel 5 synthetisiert, und zwar unter Verwendung von 2,5-Dimethylbenzylchlorid und N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(N-methyl-N'-methoxy)aminocarbonyl-3-thiophensulfonamid. Das rohe Produkt wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Eluent: 2% Methanol in CH2Cl2) gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2,5-dimethyl)phenylacetyl-3-thiophensulfonamid als einen Feststoff erhielt (33% Ausbeute, Schmp.: 72–76°C).
  • BEISPIEL 35
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-(2-acetoxyethyl)]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid
  • A. 2-(3,4-Methylendioxy)phenyl-1-ethanol
  • Zu einer Lösung von 2-(3,4-Methylendioxy)phenylessigsäure (5 g, 25,75 mMol) in wasserfreiem THF (20 ml) bei 0°C wurde BH3·THF (40 ml, 1,0 M in THF) hinzugesetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 h lang gerührt. Zur Aufarbeitung wurde THF auf einem Rotationsverdampfer abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser (100 ml) behandelt, angesäuert, und mit Ether (2 × 100 ml) extrahiert. Die Entfernung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck ergab 2-(3,4-Methylendioxy)phenyl-1-ethanol als ein Öl (4,7 g, 98% Ausbeute).
  • B. 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)phenyl]ethan
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(3,4-Methylendioxy)phenyl-1-ethanol (1,68 g, 10 mMol) in trockenem Pyridin wurde Essigsäureanhydrid hinzugesetzt, und die resultierende Reaktionsmischung wurde bei 80°C 1 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und mit Ether (2 × 75 ml) extrahiert. Der vereinigte Etherextrakt wurde mit Wasser (2 × 50 ml), 5% HCl (2 × 50 ml) und dann mit 5% NaHCO3 (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wodurch man 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)phenyl]ethan als einen Feststoff erhielt (1,7 g, 81% Ausbeute).
  • C. 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)-6-nitrophenyl]ethan
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)-phenyl]ethan (1,7 g, 8,09 mMol) in Essigsäure (10 ml) wurde tropfenweise konzentrierte HNO3 (4,5 ml) gegeben. Dieses wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (100 ml) gegossen. Der präzipitierte Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter hohem Vakuum getrocknet, wodurch man 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)-6-nitrophenyl]ethan (1,8 g, 88% Ausbeute) erhielt.
  • D. 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)-6-aminophenyl]ethan
  • Die Lösung von 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)-6-nitrophenyl]ethan (0,8 g, 3,13 mMol) in Ethylacetat (25 ml) wurde einer katalytischen Hydrierung unter Verwendung von 10% Palladium-auf-Kohlenstoff (100 mg) bei 50 Psi 30 min lang unterzogen. Der Katalysator wurde filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wodurch man 1-Acetoxy-2-[(3,4-methylendioxy)-6-aminophenyl]ethan als einen Feststoff (0,69 g, 98% Ausbeute) erhielt.
  • E. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-(2-acetoxyethyl)]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-(2-acetoxyethyl)]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 16 synthetisiert. Das rohe Produkt wurde mittels präparativer HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)-6-(2-acetoxyethyl)]phenylaminocarbonyl-3-thiophensulfonamid als ein blassgelbes Pulver erhielt (12% Ausbeute, Schmp.: 78–82°C).
  • BEISPIEL 39
  • N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid
  • A. 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon
  • Zu einer Lösung von BCl3 in Dichlormethan (1,0 M, 25 ml) bei 0°C wurde langsam 2,4-Dimethylanilin (3,03 g, 25 mMol) in 1,2-Dichlorethan (25 ml) gegeben. Acetonitril (25 ml) wurde dann tropfenweise bei 0°C hinzugesetzt. Die Mischung wurde dann mit einer Badtemperatur von 100°C 2 Tage lang mit einem langsamen und gleichmäßigen Stickstoffstrom erhitzt, um das niedrig siedende Dichlormethan zu entfernen. Die Reaktion wurde auf 0°C gekühlt und mit 2 N HCl (~25 ml) gelöscht, und die Mischung wurde bei 80°C solange erhitzt, bis sich eine homogene Lösung gebildet hatte (~20 min). Man ließ dies auf Raumtemperatur abkühlen, und die zwei Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Natriumbicarbonat basisch gemacht, bis keine Gasentwicklung mehr festzustellen war und sich viel Präzipitat gebildet hatte. Die Mischung wurde dann mit Chloroform (~30 ml) extrahiert, und die organischen Schichten wurden vereinigt und konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) gelöst und mit 1 N NaOH (40 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde dann getrocknet (MgSO4), die Feststoffe wurden filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der ölige Rückstand wurde in Ethylether (~5 ml) gelöst und bei Raumtemperatur 24 h stehen gelassen. Das resultierende gelbe Präzipitat wurde filtriert, wodurch man 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon (1,3 g, 30%) erhielt.
  • B. N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid
  • Zu einer Lösung von 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon (1,9 g, 11,66 mMol) in Dichlormethan (20 ml) bei Raumtemperatur wurde N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonylchlorid (Herstellungsbeispiel 51) (1 g, 2,86 mMol) gegeben. Die Mischung wurde 10 h lang gerührt, wobei sich währenddessen viel gelbes Präzipitat bildete. Die Reaktion wurde dann konzentriert, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und mit 1 N HCl (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde konzentriert, und der Rückstand wurde in Methanol (30 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe von konzentrierter HCl (15 ml). Die Mischung wurde dann unter Rückfluss 2 h lang erhitzt, bevor sie auf Raumtemperatur gekühlt wurde, mit Ethylacetat (200 ml) verdünnt und mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4), die Feststoffe abfiltriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde dann mittels Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wodurch man N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid (580 mg, 43%) erhielt.
  • BEISPIEL 40
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2,4-dimethyl-6-propionylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • A. 2'-Amino-3',5'-dimethylpropiophenon
  • 2'-Amino-3',5'-dimethylpropiophenon wurde in gleicher Weise wie für 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass Propionitril anstelle von Acetonitril verwendet wurde.
  • B. 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2,4-dimethyl-6-propionylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2,4-dimethyl-6-propionylphenyl)-2-thiophencarboxamid wurde in gleicher Weise wie für N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass 2'-Amino-3',5'-dimethylpropiophenon anstelle von 2-Amino-3',5'-dimethylacetophenon verwendet wurde.
  • BEISPIEL 41
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-isobutyryl-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • A. 2'-Amino-3',5'-dimethyl-2-methylpropiophenon
  • 2'-Amino-3',5'-dimethyl-2-methylpropriophenon wurde in gleicher Weise wie für 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass Isobutyronitril anstelle von Acetonitril verwendet wurde.
  • B. 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-isobutyryl-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-isobutyryl-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid wurde in gleicher Weise wie für N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass 2'-Amino-3',5'-dimethyl-2-methylpropiophenon anstelle von 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon verwendet wurde.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 42
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(cyclohexylcarbonyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • A. Cyclohexyl-2-amino-3,5-dimethylphenylketon
  • Cyclohexyl-2-amino-3,5-dimethylacetophenon wurde in gleicher Weise wie für 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass Cyclohexylcyanid anstelle von Acetonitril verwendet wurde.
  • B. 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(cyclohexylcarbonyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(cyclohexylcarbonyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid wurde in gleicher Weise wie für N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass Cyclohexyl-2-amino-3,5-dimethylphenylketon anstelle von 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon verwendet wurde.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 43
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(cyclopropylcarbonyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • A. Cyclopropyl-2-amino-3,5-dimethylphenylketon
  • Cyclopropyl-2-amino-3,5-dimethylphenylketon wurde in gleicher Weise wie für 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass Cyclopropylcyanid anstelle von Acetonitril verwendet wurde.
  • B. 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(cyclopropylcarbonyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-(cyclopropylcarbonyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid wurde in gleicher Weise wie für N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass Cyclopropyl-2-amino-3,5-dimethylphenylketon anstelle von 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon verwendet wurde.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 44
  • N-(2-Benzoyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl-2-thiophencarboxamid
  • A. 2-Amino-3,5-dimethylphenylphenylketon
  • 2-Amino-3,5-dimethylphenylphenylketon wurde in gleicher Weise wie 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass Benzonitril anstelle von Acetonitril verwendet wurde.
  • B. N-(2-Benzoyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid
  • N-(2-Benzoyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid wurde in gleicher Weise wie für N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)2-thiophencarboxamid (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass 2-Amino-3,5-dimethylphenylphenylketon anstelle von 2'-Amino-3',5'-dimethylacetophenon verwendet wurde.
  • BEISPIEL 45
  • N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-5-methyl-2-thiophencarboxamid
  • A. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarbonsäure
  • Zu einer Lösung von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonsäure (6 g, 18,60 mMol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (240 ml) bei –78°C und unter Stickstoff wurde nBuLi (2,5 M in Hexan, 30 ml, 74,4 mMol) gegeben. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur 2 h lang gerührt, und zwar vor der Zugabe von Iodmethan (6,6 g, 74,4 mMol). Die Mischung wurde dann in zerstoßenes Eis gegossen und dann auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Nach der Ansäuerung mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von ~1 wurde die Mischung mit Ethylacetat (2 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4), die Feststoffe filtriert und das Filtrat konzentriert, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarbonsäure und das Ausgangsmaterial in einem Verhältnis von etwa 2:1 (8,5 g zusammengefasstes Gewicht) erhielt.
  • B. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarbonsäure
  • Zu einer Lösung der Produktmischung von Beispiel 45A (8,5 g) in THF (150 ml) wurden der Reihe nach Diisopropylethylamin (9,62 g, 74,4 mMol) und Brommethylmethylether (90%, 7,75 g, 55,80 mMol) gegeben. Die Mischung wurde 10 h vor der Zugabe von Morpholin (4,6 g, 55,80 mMol) gerührt, um den überschüssigen Brommethylmethylether abzufangen. Die Reaktion wurde weitere 30 min gerührt, bevor sie mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt wurde, und mit 1 N HCl (200 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), die Feststoffe wurden filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde chromatographiert (10% Ethylacetat in Hexanen), wodurch man Methoxymethyl-N-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarboxylat erhielt. Das Carboxylat wurde dann mit 1 N NaOH hydrolysiert, wodurch man die entsprechende Carbonsäure (3,5 g) erhielt.
  • C. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarbonsäurechlorid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarbonsäurechlorid wurde in gleicher Weise wie für N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonylchlorid (Beispiel 51) synthetisiert, außer dass N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarbonsäure anstelle von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonsäure verwendet wurde.
  • D. N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-5-methyl-2-thiophencarboxamid
  • N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-5-methyl-2-thiophencarboxamid wurde in gleicher Weise wie für N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid (Beispiel 39) synthetisiert, außer dass N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-5-methyl-2-thiophencarbonsäurechlorid anstelle von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonsäurechlorid verwendet wurde.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 46
  • 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-hydroxyethanimidoyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid
  • Zu einer Lösung von N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid (Beispiel 39) (50 mg, 0,11 mMol) in 2 N NaOH (40 ml) und Methanol (4 ml) wurde Hydroxylaminhydrochlorid (4 g, 57,6 mMol) gegeben. Die Mischung wurde bei 60°C 3 h lang erhitzt, bevor sie auf 0°C gekühlt und mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von 1–2 angesäuert wurde. Das resultierende weiße Präzipitat wurde filtriert, mit verdünnter Säure gewaschen und mittels Lyophilisierung getrocknet, wodurch man 3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-N-(2-hydroxyethanimidoyl)-4,6-dimethylphenyl)-2-thiophencarboxamid (45 mg, 87%) erhielt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 47
  • 3-(((3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thienyl)carbonyl)amino)-2,4,6-trimethylphenylmethylcarbonat
  • Zu einer Lösung von N2-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid (Beispiel 52) (238 mg, 0,524 mMol) in wasserfreiem DMF bei 0°C wurde Kalium-tert-butoxid (177 mg, 1,57 mMol) gegeben. Nachdem die Mischung 30 min bei dieser Temperatur gerührt worden war, wurde Methylchlorformiat (99,2 mg, 1,05 mMol) hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in vereiste verdünnte Säure (iced diluted acid) gegossen, und das resultierende Präzipitat wurde gesammelt und mittels HPLC gereinigt, wodurch man 3-(((3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thienyl)carbonyl)amino)-2,4,6-trimethylphenylmethylcarbonat (186 mg, 70%) erhielt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 48
  • 3-(((3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thienyl)carbonyl)amino)-2,4,6-trimethylphenylcarbamat
  • Zu einer Lösung von N2-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid (Beispiel 52) (500 mg, 1,05 mMol) in wasserfreiem DMF bei 0°C wurde Kalium-tert-butoxid (295 mg, 2,61 mMol) gegeben. Nachdem die Mischung 10 min lang bei dieser Temperatur gerührt worden war, wurde p-Nitrophenylchlorformiat (317 mg, 1,57 mMol) hinzugesetzt. Nach etwa 1 min des Mischens wurde die Mischung mit Ammoniumhydroxid (8 ml) behandelt und das Rühren bei Raumtemperatur 2 h lang fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde in vereiste verdünnte Säure gegossen, und das resultierende Präzipitat wurde gesammelt und mittels HPLC gereinigt, wodurch man 3-(((3-(((4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thienyl)carbonyl)amino)-2,4,6-trimethylphenylcarbamat (213 mg, 42%) erhielt.
  • BEISPIEL 49
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2-(3-methoxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid
  • A. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonitril
  • Eine Lösung von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid (5 g, 15,6 mMol) in POCl3 (50 ml) wurde bei 60°C 3 h lang erhitzt. Die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und zu zerstoßenem Eis (~250 g) gegossen, und die vereiste Mischung wurde geschüttelt, solange gerührt, bis das gesamte Eis geschmolzen war (~2 h). Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), die Feststoffe wurden filtriert, und das Filtrat wurde konzentriert und unter Vakuum getrocknet, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonitril (4,8 g, ~100%) erhielt.
  • B. 3-Methoxy-2,4,6-trimethylbenzylchlorid
  • 3-Methoxy-2,4,6-trimethylbenzylchlorid wurde in gleicher Weise wie für 5-Chlormethyl-6-methylbenzo[d][1,3]dioxol (Beispiel 7) synthetisiert, außer dass 1-Methoxy-2,4,6-trimethylbenzol anstelle von 5-Methylbenzo[d][1,3]dioxol verwendet wurde.
  • C. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2-(3-methoxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2-(3-methoxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid wurde in gleicher Weise wie für 4-Chlor-3-methyl-5-(2-(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamid)isoxazol (Beispiel 7) synthetisiert, außer dass N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonitril (Beispiel 49A) anstelle von N2-Methoxy-N2-methyl-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid verwendet wurde.
  • BEISPIEL 50
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid
  • Zu einer Lösung von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2-(3-methoxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid (Beispiel 49) (50 mg, 0,107 mMol) in Dichlormethane (20 ml) bei 0°C wurde BBr3 (1 M in Dichlormethan, 3 ml, 3,0 mMol) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 0°C 1 h und bei Raumtemperatur 8 h lang gerührt, bevor sie in zerstoßenes Eis (100 g) gegossen wurde. Die wässrige Mischung wurde solange gerührt, bis das gesamte Eis geschmolzen war, und mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und konzentriert, und der Rückstand wurde mittels HPLC gereinigt, wodurch man N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(2-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)acetyl)-3-thiophensulfonamid (47 mg, 85%) erhielt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 51
  • N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonylchlorid
  • A. 5-Amino-4-chlor-3-methylisoxazol
  • Zu einer Lösung von 5-Amino-3-methylisoxazol (9.8 g, 100 mMol) in Methylenchlorid (200 ml) wurde N-Chlorsuccinimid (14,7 g, 110 mMol) bei 0°C über einen Zeitraum von 20 min gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 h bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung konzentriert und zwischen 1 N NaOH (150 ml)/Ethylacetat (400 ml) aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit 1 N NaOH, Wasser, Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, dann zu einem braunen Feststoff konzentriert. Zur Reinigung wurde das Produkt erneut aus Chloroform/Hexan präzipitiert, dann aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wodurch man 5-Amino-4-chlor-3-methylisoxazol als einen bräunlichen Feststoff (5,5 g, 41%) erhielt.
  • B. 2-Carbomethoxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)]thiophensulfonamid
  • Zu einer Aufschlämmung von 60% Mineralölsuspension von NaH (8,5 g, 0,21 mMol) in THF (100 ml) bei –20°C wurde eine Lösung von 5-Amino-4-chlor-3-methylisoxazol (12,4 g, 92,4 mMol) in wasserfreiem THF (65 ml) unter Stickstoff über einen Zeitraum von 20 min gegeben. Nach 10 min rühren wurde eine Lösung von 2-Carbomethoxy-3-thiophensulfonylchlorid (22,2 g, 92,4 mMol) in THF (65 ml) bei –20°C über 15 min hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 10 min lang gerührt, dann mit H2O (5 ml) bei der gleichen Temperatur gelöscht. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung in 4 N HCl gegossen, und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Teile wurden mit Wasser gewaschen, dann wurde die Verbindung mit halbgesättigter NaHCO3 extrahiert. Die vereinigten basischen Lösungen wurden mit Aktivkohle entfärbt, auf 0°C gekühlt und mit 4 N HCl angesäuert. Das Produkt wurde mittels Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen, getrocknet, wodurch man 2-Carbomethoxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)]thiophensulfonamid als ein weißes Pulver erhielt (23,4 g, 75%).
  • C. 2-Carbomethoxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)-N-methoxymethyl]thiophensulfonamid
  • Zu einer Lösung von 2-Carbomethoxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)]thiophensulfonamid (3,3 g, 10,0 mMol) in THF (50 ml) wurde Diisopropylethylamin (1,9 g, 15,0 mMol) bei 0°C hinzugesetzt, gefolgt von der Zugabe von Brommethylmethylether (1,5 g, 12,0 mMol). Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung konzentriert und zwischen Wasser und Ethylacetat aufgeteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, Salzlösung, über MgSO4 getrocknet, konzentriert, wodurch man 2-Carbomethoxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)-N-methoxymethyl]thiophensulfonamid als ein grünliches Öl erhielt (3,5 g, 90%).
  • D. 2-Carboxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)-N-methoxymethyl]thiophensulfonamid
  • 2-Carbomethoxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)-N-methoxymethyl]thiophensulfonamid (3,0 g, 7,8 mMol) in einer Mischung von THF (30 ml) und 1 N NaOH (30 ml) wurde 3 h lang bei RT gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser (20 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (5 ml) extrahiert. Die Wasserlösung wurde mit 1 N HCl angesäuert, dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Verbindungen wurden mit Wasser gewaschen, Salzlösung, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wodurch man 2-Carboxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)-N-methoxymethyl]thiophensulfonamid als ein Öl erhielt (quantitative Ausbeute).
  • E. N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-2-thiophencarbonylchlorid
  • Zu einer Lösung von 2-Carboxy-3-[N-(4-chlor-3-methylisoxazol-5-yl)-N-methoxymethyl]thiophensulfonamid (1,5 g, 4,1 mMol) in einer Mischung von THF (10 ml) und Chloroform (5 ml) wurde Pyridin (1 Tropfen) bei 0°C hinzugesetzt, gefolgt von der Zugabe einer 2 M-Lösung von Oxalylchlorid (4,5 ml, 9,0 mMol). Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck konzentriert, um alle flüchtigen Stoffe zu entfernen. Das gewünschte Produkt wurde als ein klebriges Öl erhalten, welches sich beim Stehenlassen verfestigt.
  • BEISPIEL 52
  • N2-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid
  • A. 3-Acetoxy-2,4,6-trimethylanilin
  • Zu einer Lösung von 2,4,6-Trimethylphenol (10 g, 73,5 mMol) und Triethylamin (11,1 g, 110,3 mMol) in Ethylacetat (200 ml) wurde Acetylchlorid (7,5 g, 95,6 mMol) tropfenweise bei 0°C gegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser gelöscht, und die organische Schicht wurde mit 1 N HCl gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet und wie gewöhnlich konzentriert. Der Rückstand wurde bei RT mit 70% HNO3 und konz. H2SO4 nitriert. Die braune Reaktionsmischung wurde 1 h gerührt, dann in Eiswasser gegossen. Das Produkt wurde in Ethylacetat extrahiert, der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wobei man die gewünschte Nitroverbindung erhielt. Diese Verbindung wurde in Methanol durch schrittweise Zugabe von Ammoniumchlorid und Zinkpulver reduziert. Die exotherme Reaktion wurde kräftig gerührt, bis sie wieder bei RT war (2 h). Zur Aufarbeitung wurde die rohe Mischung abfiltriert, und der Kuchen wurde mit Methanol gewaschen. Die methanolischen Lösungen wurden konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und 1 N NaOH aufgeteilt. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert, wodurch man 3-Acetoxy-2,4,6-trimethylanilin erhielt.
  • B. N2-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid
  • N2-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid wurde durch die Reaktion des obigen Amins (Beispiel 52A) mit dem Produkt des Herstellungsbeispiels 51 in THF bei 0°C synthetisiert. Die Reaktionsmischung ließ man sich auf RT erwärmen und rührte sie 2 h lang. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung in 0,05 N HCl gegossen, und das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Teile wurden mit 0,05 N HCl, Wasser, halbgesättigter NaHCO3, Wasser, Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Die Reinigung mittels Säulenchromatographie (Silica, 40% Ethylacetat/Hexan) ergab N2-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)-N-methoxymethyl-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid. Eine Lösung dieses Carboxamids in THF und konz. HCl wurde bei 65–72°C 3,5 h lang gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung gekühlt und in Wasser gegossen. Das Produkt wurde in Ethylacetat aufgenommen. Der Extrakt wurde mit Wasser, salzgesättigter NaHCO3, Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und als ein Öl konzentriert. Die Acetoxygruppe wurde zu dem entsprechenden Hydroxyl während der Entschützung der MOM-Gruppe hydrolysiert. N2-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-N-(3-hydroxy-2,4,6-trimethylphenyl)-3-sulfamoyl-2-thiophencarboxamid wurde als ein Feststoff erhalten (Schmp.: 75–78°C, 54%).
  • BEISPIEL 53
  • Assays zur Identifizierung von Verbindungen, welche die Endothelin-antagonistische und/oder -Agonistenaktivität zeigen
  • Verbindungen, welche potenzielle Endothelin-Antagonisten sind, werden dadurch identifiziert, dass in Bezug auf ihr Vermögen, mit 125I-markiertem ET-1 zur Bindung an menschlichen ETA-Rezeptoren oder ETB-Rezeptoren, die auf isolierten Zellmembranen vorliegen, zu kompetitieren, getestet werden. Die Wirksamkeit der Testverbindung als ein Antagonist oder Agonist der biologischen Gewebeantwort von Endothelin kann ebenfalls nachgewiesen bzw. bestimmt werden, indem der Effekt auf die durch Endothelin-induzierte Kontraktion von isolierten Brustschlagaderringe der Ratten gemessen wird. Das Vermögen der Verbindungen, als Antagonisten oder Agonisten in Bezug auf ETB-Rezeptoren zu wirken, kann bestimmt werden, indem das Vermögen der Verbindungen getestet wird, durch Endothelin-1 induzierte Prostacyclinfreisetzung von kultivierten aortischen Endothelialzellen vom Rind zu inhibieren.
  • A. Endothelin-Bindungsinhibition – Bindungstest #1: Inhibition der Bindung an ETA-Rezeptoren
  • TE 671-Zellen (ATCC-Zugangsnummer HTB 139) exprimieren ETA-Rezeptoren. Diese Zellen wurden bis zur Konfluenz in T-175-Kolben wachsen gelassen. Zellen von mehreren Kolben wurden durch Abschaben gesammelt, gepoolt und 10 min lang bei 190 × g zentrifugiert. Die Zellen wurden erneut in einer mit Phosphat gepufferter Salzlösung (PBS), enthaltend 10 mM EDTA, unter Verwendung eines Tenbroeck-Homogenisators suspendiert. Die Suspension wurde bei 4°C bei 57 800 × g 15 min lang zentrifugiert, das Pellet wurde erneut in 5 ml Puffer A (5 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, enthaltend Aprotinin (100 KIU/ml)) suspendiert und dann eingefroren und einmal aufgetaut. 5 ml Puffer B (5 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, enthaltend 10 mM MnCl2 und 0,001% Deoxyribonuklease Typ 1) wurden hinzugesetzt, die Suspension wurde durch Inversion gemischt und dann bei 37°C 30 min lang inkubiert. Die Mischung wurde bei 57800 × g wie oben beschrieben zentrifugiert, das Pellet wurde zweimal mit Puffer A gewaschen und dann in Puffer C (30 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, enthaltend Aprotinin (100 KIU/ml)) suspendiert, um eine Proteinendkonzentration von 2 mg/ml zu erhalten, und bei –70°C bis zum Einsatz gelagert.
  • Die Membransuspension wurde mit Bindungspuffer (30 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, enthaltend 150 mM NaCl, 5 mM MgCl2, 0,4% Bacitracin) auf eine Konzentration von 8 μg/50 μl verdünnt. 125I-Endothelin-1 (3000 cpm, 50 ml) wurde zu 50 μl von entweder: (A) Endothelin-1 (für eine nicht-spezifische Bindung), um eine Endkonzentration von 80 nM zu erhalten); (B) Bindungspuffer (zur Gesamtbindung); oder (C) einer Testverbindung (Endkonzentration: 1 nM bis 100 μM) hinzugesetzt. Die Membransuspension (50 μl), enthaltend bis zu 8 μg Membranprotein, wurde zu jeweils (A), (B) oder (C) hinzugesetzt. Die Mischungen wurden geschüttelt und bei 4°C 16–18 h lang inkubiert, und dann bei 4°C 25 min bei 2500 × g zentrifugiert. Alternativ wurde die Inkubation bei 24°C durchgeführt. Wenn bei 24°C inkubiert wurde, waren die IC50-Konzentrationen 2- bis 10-fach höher, als wenn die Inkubation bei 4°C durchgeführt wurde. Das muss man im Hinterkopf behalten werden, wenn IC50-Konzentrationen unter den hierin dargelegten Verbindungen verglichen werden.
  • Der Überstand, welcher ungebundene Radioaktivität enthielt, wurde dekantiert, und das Pellet wurde auf einem Genesys-Multiloch-Gamma-Zähler ausgezählt. Der Grad der Inhibition des Bindens (D) wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • Figure 01120001
  • Jeder Test wurde im Allgemeinen dreimal durchgeführt.
  • B. Endothelin-Bindungsinhibition – Bindungstest #2: Inhibition der Bindung an ETB-Rezeptoren
  • COS7-Zellen wurden mit DNA, die den ETB-Rezeptor kodiert, transfiziert. Die resultierenden Zellen, welche den humanen ETB-Rezeptor exprimieren, wurden bis zur Konfluenz in T-150-Kolben wachsen gelassen. Membran wurde wie oben beschrieben hergestellt. Das Bindungsassay wurde wie oben beschrieben unter Verwendung der Membranpräparation, die mit dem Bindungspuffer auf eine Konzentration von 1 μg/50 μl verdünnt worden war, durchgeführt.
  • Kurz gesagt, die COS7-Zellen, die oben beschrieben sind, welche mit der den ETB-Rezeptor kodierenden DNA transfiziert worden waren und den humanen ETB-Rezeptor auf ihrer Oberfläche exprimieren, wurden bis zur Konfluenz in T-175-Kolben wachsen gelassen. Zellen von mehreren Kolben wurden durch Abschaben gesammelt, gepoolt und 10 min lang bei 190 × g zentrifugiert. Die Zellen wurden erneut in Phosphat gepufferter Salzlösung (PBS), enthaltend 10 mM EDTA, unter Verwendung eines Tenbroeck-Homogenisators suspendiert. Die Suspension wurde bei 4°C bei 57800 × g 15 min lang zentrifugiert, das Pellet wurde erneut in 5 ml Puffer A (5 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, enthaltend Aprotinin (100 KIU/ml)) suspendiert und dann eingefroren und einmal aufgetaut. Fünf ml an Puffer B (5 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, enthaltend 10 mM MnCl2 und 0,001% Deoxyribonuklease Typ 1) wurden hinzugesetzt, die Suspension wurde durch Inversion gemischt und dann bei 37°C 30 min lang inkubiert. Die Mischung wurde bei 57800 × g, wie oben beschrieben, zentrifugiert, das Pellet wurde zweimal mit Puffer A gewaschen und dann in Puffer C (30 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, enthaltend Aprotinin (100 KIU/ml)) erneut suspendiert, um eine Proteinendkonzentration von 2 mg/ml zu erhalten.
  • Das Bindungsassay wurde wie oben beschrieben durchgeführt, und zwar unter Verwendung der Membranpräparation, die so verdünnt wurde, dass man 1 μg/50 μl des Bindungspuffers erhielt.
  • C. Test bezüglich der Aktivität gegenüber der durch Endothelin-induzierten Kontraktion von isolierten Thoraxaortaringen der Ratte
  • Die Wirksamkeit der Testverbindung als ein Antagonist oder Agonist der biologischen Gewebeantwort von Endothelin wird ebenfalls bestimmt, indem der Effekt auf die durch Endothelin-induzierte Kontraktion von isolierten Thoraxaortaringen der Ratte (siehe z. B. Borges et al. (1989) Eur. J. Pharmacol. 165: 223–230) oder durch Messen des Vermögens, das Gewebe zu kontrahieren, wenn es allein hinzugesetzt wird, bestimmt.
  • Zu testende Verbindungen werden als 100 μM-Stammlösungen hergestellt. Um die Auflösung zu bewirken, werden, sofern erforderlich, die Verbindungen zuerst in einer minimalen Menge an DMSO gelöst und dann mit 150 mM NaCl verdünnt. Da DMSO selbst die Relaxation des Aortarings verursachen kann, wurden Kontrolllösungen, die verschiedene Konzentrationen an DMSO enthalten, getestet.
  • Der Thoraxteil der Aorta von adulten Ratten wurde herausgeschnitten, das Endothelium wurde durch sanftes Reiben abgerieben und dann zu 3 mm großen Ringsegmenten geschnitten. Segmente wurden unter einer Vorladung von 2 g in einem 10 ml-Organbad, gefüllt mit Krebs'-Henseleit-Lösung, gesättigt mit einer Gasmischung von 95% O2 und 5% CO2 (118 mM NaCl, 4,7 mM KCl, 1,2 mM MgSO4, 1,2 mM KH2PO4, 25 mM NaHCO3, 2,5 mM CaCl2, 10 mM D-Glukose), suspendiert.
  • Es gibt eine Korrelation zwischen der Aktivität als ein Antagonist, der durch Endothelin-induzierten Thoraxaortaring-Kontraktion und der Aktivität als ein Inhibitor der Bindung von Endothelin an Endothelin-Rezeptoren. Der pA2 ist eine lineare Funktion des Log vom IC50-Wert.
  • D. Assay zur Identifizierung von Verbindungen, welche Agonisten- und/oder antagonistische Aktivität gegenüber ETB-Rezeptoren besitzen
  • 1. Stimulation der Prostacyclin-Freisetzung
  • Da Endothelin-1 die Freisetzung von Prostacyclin von kultivierten Aortaendothelialzellen vom Rind stimuliert, werden die Verbindungen, welche Agonisten- oder Antagonistenaktivität besitzen, durch ihr Vermögen identifiziert, durch Endothelin-1-induzierte Prostacyclin-Freisetzung von solchen Endothelialzellen zu inhibieren, durch Messen von 6-Keto-PGF, identifiziert, wie es im Wesentlichen von Filep et al. (1991) Biochem. Biophys. Res. Commun. 177: 171–176 beschrieben ist. Aortazellen von Rindern werden von mit Collagenase behandelter Rinderaorta erhalten, in Kulturplatten eingepflanzt, in Medium 199, das mit wärmeinaktiviertem 15% fötalem Kälberserum und L-Glutamin (2 mM), Penicillin, Streptomycin und Fungizon ergänzt wurde, wachsen gelassen und mindestens viermal subkultiviert. Die Zellen werden dann in Platten mit sechs Vertiefungen im gleichen Medium eingeimpft. Acht Stunden vor dem Assay, nachdem die Zellen Konfluenz erreichen, wird das Medium ersetzt. Die Zellen werden dann mit a) Medium allein, b) Endothelin-1-enthaltendes Medium (10 nM), c) Testverbindung allein und d) Testverbindung + Endothelin-1 (10 nM) inkubiert.
  • Nach einer 15 minütigen Inkubation wird das Medium von jeder Vertiefung entfernt, und die onzentrationen von 6-Keto-PGF werden durch ein direktes Immunoassay gemessen. Die Prostacyclinproduktion wird als Unterschied zwischen der Menge an 6-Keto-PGF, die durch die Zellen, welche mit dem Endothelin-1 herausgefordert wurden, freigesetzt wurde, minus der Menge, die mit identisch behandelten nicht herausgeforderten Zellen freigesetzt wurde, berechnet. Verbindungen, welche die 6-Keto-PGF-Freisetzung stimulieren, besitzen Agonistenaktivität, und jene, welche die Endothelin-1 6-Keto-PGF-Freisetzung inhibieren, besitzen Antagonistenaktivität.
  • 2. Inhibition der durch Sarafotoxin 6c induzierten Kontraktion
  • Sarafotoxin 6c ist ein spezifischer ETB-Antagonist, welcher fundale Magenstreifen von Ratten kontrahiert. Die Wirksamkeit von Testverbindungen, diese durch Sarafotoxin 6c induzierte Kontraktion von fundalen Magenstreifen der Ratte zu inhibieren, wird als ein Maß der ETB-Antagonisten-Aktivität verwendet. Zwei isolierte fundale Magenstreifen von Ratten wurden unter einer 1 g Beladung in einem 10 ml-Organbad, gefüllt mit Krebs'-Henseleit-Lösung, enthaltend 10 μM Cyclo(D-Asp-Pro-D-Val-Leu-D-Trp) (BQ-123: siehe US-Patent Nr. 5 114 918 von Ishikawa et al.), 5 μM Indomethacin und gesättigt mit einer Gasmischung von 95% O2/5% CO2 suspendiert. Änderungen in der Spannung wurden isometrisch gemessen und unter Verwendung eines Grass-Polygraphen, der an einen Krafttransducer gekoppelt war, aufgezeichnet. Sarafotoxin 6c wird einem Streifen kumulativ hinzugesetzt, während der zweite Streifen 15 min mit einer Testverbindung vor der Zugabe von kumulativen Dosen an Sarafotoxin 6c vorinkubiert wurde. Die Wirkungen der Testverbindungen auf die Konzentration-Reaktions-Kurve für Sarafotoxin 6c werden untersucht.
  • E. Hypertensives Deoxycorticosteronacetat(DOCA)-Salz-Rattenmodell zur Bestimmung der in vivo-Aktivität von ausgewählten Verbindungen
  • Die hierin beschriebenen ausgewählten Verbindungen wurden bezüglich der Aktivität im hypertensiven Deoxycorticosteronacetat(DOCA)-Salz-Rattenmodell getestet. Um diese Tests auszuführen, wurden MDX4-4210-Elastomerimplantate, die 47 mg (DOCA) enthielten, gemäß dem Verfahren von Ornmsbee et al. ((1973) J. Pharm. Sci. 62: 255–257) hergestellt. Kurz gesagt, wurde DOCA in Siliconkautschukimplantate für die verzögerte Freisetzung eingebracht. Um die Implantate herzustellen, wurde DOCA in nicht polymerisierten Siliconkautschuk eingebracht, Katalysator wurde hinzugesetzt, und die Mischung wurde zu einer halbzylindrischen Form gegossen.
  • Sprague-Dawley-Ratten (7–8 Wochen alt) wurden einseitig nephrektomisiert unter Ketamin-Anästhesie und ein DOCA-Implantat wurde auf dem linken lateralen dorsalen Abdomen des Tieres platziert. Die Ratten konnten sich drei Wochen lang erholen. Während der Erholung erlaubte man ihnen freien Zugang zu normalem Rattenfutter und einer 0,9%igen NaCl-Trinklösung anstelle von Trinkwasser. Die Ratten entwickelten innerhalb von 3 Wochen Hypertension.
  • Alle Tiere wurden in den Tests zwischen 21 und 30 Tagen nach dem chirurgischen Eingriff verwendet. Der durchschnittliche arterielle Blutdruck in diesen Tieren lag im Bereich von 165–200 mm Hg.
  • Am Tag der Versuchsdurchführung wurden Katheter unter brevitaler Anästhesie in die rechte femorale Arterie zur Messung des Blutdrucks und in die rechte femorale Vene zur Verabreichung einer ausgewählten Verbindung eingeführt. Die Tiere wurden in einen Käfig gestellt, und man ließ sie sich für einen minimalen Zeitraum von 60 Minuten, oder bis ein beständiger durchschnittlicher arterieller Blutdruck aufgezeichnet wurde, erholen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die ausgewählte Verbindung oder das Kontrollvehikel entweder intravenös als eine 60-Minuten-Infusion oder oral durch orale Einnahme verabreicht. Der Blutdruck wurde kontinuierlich weitere 10 h lang aufgezeichnet.
  • F. Wirkung der intravenösen Verabreichung auf die durch ET-1-induzierte Druckantwort in bei Bewusstsein befindlichen, autonom blockierten Ratten; ein Modell zur Bestimmung der in vivo-Aktivität von ausgewählten Verbindungen
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (250–450 g) wurden anästhesiert (Brevital 50 mg/kg, IP), und Kanülen wurden in die femorale Arterie eingeführt, um den mittleren arteriellen Druck (MAP) zu messen, und in die femorale Vene zur intravenösen Arzneistoffverabreichung eingeführt. Tiere wurden in einen Käfig gestellt, und man ließ sie das Bewusstsein wiedererlangen. Dreißig Minuten später wurde eine autonome Blockade verabreicht (Atropinmethylnitrat, 3 mg/kg, IV, gefolgt von Propranalol, 2 mg/kg, IV). Eine Stunde später erhielten die Tiere eine Bolusinjektion von Vehikel (0,5 ml), dreißig Minuten später gefolgt von einer intravenösen Bolusverabreichung von ET-1 (Kontrolle, 1 μg/kg). Nach Erholung von dieser Herausforderung (Challenge), wurden Testverbindungen durch intravenöse Bolusverabreichung (0,5 ml) verabreicht und dann erneut mit ET-1 dreißig Minuten später herausgefordert. Ergebnisse sind als prozentuale Inhibition der durch ET-1-induzierten Pressor- bzw. Druckantwort nach der Verabreichung der Testverbindung im Vergleich zu der Druckantwort, die durch die Kontroll-ET-1-Herausforderung induziert wurde, ausgedrückt. In einigen Fällen wurde eine dritte ET-1-Herausforderung neunzig Minuten nach Verabreichung der Testverbindung verabreicht.
  • G. Ergebnisse
  • 1. In vitro
  • Der IC50-Wert für jede der Verbindungen der vorausgehenden Beispiele für ETA- und ETB-Rezeptoren wurde gemessen. Fast alle der Verbindungen besitzen einen IC50-Wert von weniger als 10 μM entweder für einen oder für beide der ETA- und ETB-Rezeptoren. Viele der Verbindungen besitzen einen IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM, andere besitzen einen IC50-Wert von weniger als etwa 1 μM, und einige der Verbindungen besitzen einen IC50-Wert von weniger als etwa 0,1 μM. Eine Vielzahl der Verbindungen besitzen einen IC50-Wert für ETA-Rezeptoren, welcher deutlich geringer (um das 10- bis 100-fache oder mehr) als für ETB-Rezeptoren ist, und somit sind sie selektiv für ETA-Rezeptoren. Andere der Verbindungen sind ETB-selektiv.
  • 2. In vivo
    • a. Ausgewählte Verbindungen, wie N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(N-(4-methyl-phenyl)aminocarbonyl)thiophen-3-sulfonamid, N-(4-Brom-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[3,4-(methylendioxy)benzyl]benzo[b]thiophen-3-sulfonamid, N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3,4-methylendioxy)benzyl)benzo[b]thiophen-3-sulfonamid, N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[β-hydroxy(3,4-methylendioxy)phenethyl]thiophen-3-sulfonamid und N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-(3,4-methylendioxy-benzylcarbonyl)thiophen-3-sulfonamid, wurden im hypertensiven Ratten-Modell getestet und waren bei der Senkung des Blutdrucks wirksam.
    • b. Ausgewählte Verbindungen wie N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-{[3,4-(methylendioxy)phenyl]acetyl}thiophen-3-sulfonamid, N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-{[2-acetyl-4,5-(methylendioxy)-phenyl]aminocarbonyl}thiophen-3-sulfonamid, N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[(4-methoxy-2-methylphenyl)aminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid, N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-cyano-4,5-dimethoxyphenyl)aminocarbonyl]thiophen-3-sulfonamid und N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid, wurden im autonom geblockten normotensiven Rattenmodell getestet und zeigten eine substanzielle Aktivität, wobei der Druck um etwa 30% in 30 min bei Dosierungen von so wenig wie 30 mg/kg und um mehr als 50% bei Dosierungen von 60 mg/kg gesenkt wurde. Im Durchschnitt führten Dosierungen von 30–60 mg/kg der Testverbindung zu einer 40–60%igen Inhibition der Pressor-Reaktion.

Claims (50)

  1. Alkalimetallsalz einer Verbindung einer der folgenden Formeln:
    Figure 01180001
    worin: R1 und R2 entweder (i), (ii) oder (iii) wie folgt sind: (i) R1 und R2 werden jeweils unabhängig gewählt aus H, NH2, NO2, Halogenid, Pseudohalogenid, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Alkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Alkyloxy, Halogenalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Aryloxy, Arylamino, Arylthio, Arylsulfinyl, Arylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenaryl, Alkoxycarbonyl, Alkyl-carbonyl, Aminocarbonyl, Arylcarbonyl, Formyl, substituiertem oder nicht substituiertem Amido, substituiertem oder nicht substituiertem Ureido, worin die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinyl-Teile 1 bis zu 14 Kohlenstoffatomen enthalten und entweder gerade oder verzweigte Ketten oder cyclisch sind, und die Arylteile 4 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, außer dass R2 nicht Halogenid oder Pseudohalogenid ist; oder (ii) R1 und R2 zusammen -(CH2)n bilden, worin n 3 bis 6 ist; oder (iii) R1 und R2 zusammen 1,3-Butadienyl bilden; M gewählt wird aus
    Figure 01190001
    R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus (i) oder (ii) wie folgt: (i) R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus H, OH, NHR38, CONR38R39, NO2, Cyano, Halogenid, Pseudohalogenid, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Alkoxy, Alkylamino, Alkylthio, Halogenalkyl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkenylthio, Alkenylamino, Alkenyloxy, Alklenylsulfinyl, Alkenylsulfonyl, Alkoxycarbonyl, Arylaminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Aminocarbonyl, (Alkylaminocarbonyl)alkyl, Carboxyl, Carboxyalkyl, Carboxyalkenyl, Alkylsulfonylaminoalkyl, Cyanoalkyl, Acetyl, Acetoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Alkyloxyalkoxy, Hydroxyalkyl, (Acetoxy)alkoxy, (Hydroxy)alkoxy und Formyl; oder (ii) mindestens zwei von R31, R32, R33, R34 und R35, welche benachbarte Kohlenstoffe auf dem Ring substituieren, zusammen Alkylendioxy, Alkylenthioxyoxy oder Alkylendithioxy bilden, was nicht substituiert oder substituiert ist, und zwar durch Ersetzen von einem oder mehreren Wasserstoffen durch Halogenid, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy oder Halogen(C1-C6)-alkyl, und die anderen von R31, R32, R33, R34 und R35 wie in (i) gewählt werden; und R38 und R39 jeweils unabhängig gewählt werden aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Halogenalkyl, Alkylaryl, Heterocyclyl, Arylalkyl, Arylalkoxy, Alkoxy, Aryloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkinyl, mit der Maßgabe, dass, wenn M C(O)NH ist, dann mindestens zwei von R31, R32, R33, R34 und R35 nicht Wasserstoff sind.
  2. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, welches ein Natriumsalz ist.
  3. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, worin: R1 H, (C1-C6)-Alkyl, Halogenid oder Pseudohalogenid ist; und R2 (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, Halogen(C1-C6)-alkyl oder Wasserstoff ist.
  4. Alkalimetall gemäß Anspruch 1, worin: R1 Br, Cl oder (C1-C6)-Alkyl ist; und R2 (C1-C6)-Alkyl, Halogen(C1-C6)-alkyl oder Wasserstoff ist.
  5. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, worin Ar2 mit der Maßgabe gewählt wird, dass, wenn Ar2 ein Phenylaminocarbonylthienyl ist, dann die Phenylgruppe mit mindestens zwei Substituenten substituiert ist, die gewählt sind aus Z, welches Wasserstoff, Halogenid, Pseudohalogenid, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aryloxy, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, OH, CN, C(O)R21, CO2R21, SH, S(O)nR21, worin n 0–2 ist, NHOH, NR22R21, NO2, N3, OR21, R22NCOR21 und CONR22R21 ist; R22 gewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Alkylaryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Alkoxy, Aralkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkinyl, C(O)R23 und S(O)nR23, worin n 0–2 ist; und R21 und R23 unabhängig gewählt werden aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Alkylaryl, Heterocyclyl, Aralkyl, Aralkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkinyl.
  6. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, worin R31, R32, R33, R34 und R35 aus (i) oder (ii) gewählt werden: (i) R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus (C1-C6)-Alkyl, Halogenid, Halogen(C1-C6)-alkyl und (C1-C6)-Alkoxy; und (ii) mindestens zwei von R31, R32, R33, R34 und R35 Ethylendioxy oder Methylendioxy bilden und die anderen wie in (i) gewählt werden.
  7. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, worin mindestens eines von R31 und R35 was anderes als Wasserstoff ist.
  8. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, worin R31, R32, R33, R34 und R35 aus (i) oder (ii) gewählt werden: (i) R31, R32, R33, R34 und R35 jeweils unabhängig gewählt werden aus (C1-C6)-Alkyl, Halogen(C1-C6)-alkyl, Phenyl, Alkoxy, (C1-C6)-Alkylsulfonylamino(C1-C6)-alkyl, Cyano(C1-C6)-alkyl, Acetyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Cyano, OH, Acetoxy(C1-C6)-alkyl, Hydroxy(C1-C6)-alkyl, Acetoxy(C1-C6)-alkoxy oder (C1-C6)-Alkoxycarbonyl; oder (ii) R32 und R33 oder R33 und R34 Alkylendioxy bilden, und die anderen von R31, R32, R33, R34 und R35 wie in (i) gewählt werden.
  9. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, worin R31, R32, R33, R34 und R35 aus (i) oder (ii) gewählt werden: (i) R33 und R35 was anderes als Wasserstoff sind und aus (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy gewählt werden, oder (ii) mindestens eines von R31 oder R35 was anderes als Wasserstoff ist und R32 und R33 oder R33 und R34 Methylendioxy oder Ethylendioxy bilden.
  10. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, welches ein Natriumsalz ist und ein (Phenylacetyl)thiophensulfonamid ist.
  11. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, welches N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid ist.
  12. Alkalimetallsalz gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, worin das Salz aus Lithium, Kalium, Natriumhydrogenphosphat, Dinatriumphosphat und Natrium gewählt wird.
  13. Alkalimetallsalz gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, worin das pharmazeutisch annehmbare Salz ein Natriumhydrogenphosphat oder das Natriumsalz ist.
  14. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 12, welches N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid ist.
  15. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 13, welches N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid ist.
  16. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 1, gewählt aus 4-Chlor-3-methyl-5(2-(6-methylbenzo[d][1,3]dioxol-5-yl)acetyl)-3-thienylsulfonamido)isoxazol, Natriumsalz; N2-(3-Cyanomethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid, Natriumsalz; N2-(3-Acetyloxymethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid, Natriumsalz; und N2-(3-Hydroxymethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiopencarboxamid, Natriumsalz.
  17. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 16, welches N2-(3-Cyanomethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid, Natriumsalz ist.
  18. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 16, welches N2-(3-Acetyloxymethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid, Natriumsalz ist.
  19. Alkalimetallsalz gemäß Anspruch 16, welches N2-(3-Hydroxymethyl-2,4,6-trimethylphenyl)-3-(4-chlor-3-methyl-5-isoxazolylsulfamoyl)-2-thiophencarboxamid, Natriumsalz ist.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend das Salz von mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 in einem pharmazeutisch annehmbaren Vehikel.
  21. Zusammensetzung gemäß Anspruch 20, welche für die orale Verabreichung formuliert ist.
  22. Zusammensetzung gemäß Anspruch 20, welche für die parenterale Verabreichung formuliert ist.
  23. Zusammensetzung gemäß Anspruch 20, welche als eine Tablette oder Kapsel formuliert ist.
  24. Verfahren zur Herstellung eines lyophilisierten Pulvers, umfassend: das Mischen eines Salzes von mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 mit einer ausreichenden Menge einer Zucker enthaltenden Lösung, um eine Lösung davon herzustellen; das Sterilfiltrieren der resultierenden Lösung; und das Lyophilisieren der filtrierten Lösung, um ein Pulver herzustellen.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei der Zucker Dextrose oder Sorbitol ist.
  26. Lyophilisierte Pulver, hergestellt durch das Verfahren gemäß Anspruch 24.
  27. Lyophilisiertes Pulver gemäß Anspruch 26, worin: das Alkalimetallsalz ein Calcium-, Lithium-, Magnesium, Kalium-, Natriumhydrogenphosphat, Dinatriumphosphat, Natrium- oder Zinksalz ist.
  28. Lyophilisiertes Pulver gemäß Anspruch 26, wobei das pharmazeutisch annehmbare Salz ein Natriumsalz ist.
  29. Lyophilisiertes Pulver gemäß Anspruch 26, wobei die Verbindung ein Salz von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid ist.
  30. Kombination, umfassend das lyophilisierte Pulver gemäß Anspruch 26 und ein steriles Gefäß, welche eine einzelne Dosis oder eine mehrfache Dosismenge davon enthält.
  31. Kombination gemäß Anspruch 30, wobei das Gefäß eine Ampulle, ein Vial oder eine Spritze ist.
  32. Pharmazeutische Zusammensetzung, formuliert zur Verabreichung als einzelne Dosis oder mehrfache Dosis, hergestellt durch Mischen einer einzelnen Dosis des Pulvers gemäß Anspruch 26 mit einem wässrigen Medium.
  33. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 32, wobei die Endkonzentration des Sulfonamidsalzes zwischen 1 mg/ml und 500 mg/ml liegt.
  34. Kombination, umfassend: ein steriles Gefäß, dass die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 32 enthält.
  35. Kombination gemäß Anspruch 34, wobei die Menge zur Einzeldosis-Verabreichung ist.
  36. Kombination gemäß Anspruch 35, wobei das sterile Gefäß ebenfalls eine Menge an sterilem Wasser zur Injektion enthält, wobei die Endkonzentration des Sulfonamidnatriumsalzes 125 mg/ml oder 25 mg/ml beträgt.
  37. Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, umfassend: 50 bis 100 Gew.-% der Verbindung; 0 bis 25 Gew.-% eines Verdünnungsmittels oder eines Bindemittels; 0 bis 10 Gew.-% eines Zerfallsstoffes; und 0 bis 5% eines Gleitmittels.
  38. Zusammensetzung gemäß Anspruch 23, wobei: das Bindemittel mikrokristalline Cellulose ist; das Verdünnungsmittel Laktose ist; das Zerfallsmittel Croscarmellosenatrium oder Natriumstärkeglykolat ist; und das Gleitmittel Magnesiumstearat ist.
  39. Zusammensetzung gemäß Anspruch 36, wobei: die Verbindung ein Natriumsalz von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid ist.
  40. Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 20 oder 37 bis 39 zur Verwendung bei der Behandlung von Endothelin-vermittelten Erkrankungen.
  41. Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, welche ein Natriumsalz von N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenylacetyl]thiophen-3-sulfonamid umfasst.
  42. Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, welche ein Natriumsalz von N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid oder N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-5-methyl-2-thiophencarboxamid umfasst.
  43. Zusammensetzung gemäß Anspruch 40, wobei die Erkrankung aus Hochdruck, kardiovaskulärer Erkrankung, Asthma, Lungenhochdruck, Entzündungserkrankungen, ophthalmologische Erkrankung, menstrualen Störungen, Geburtszuständen, Wunden, Magen-Darm-Erkrankungen, Nierenversagen, Immunosuppressant-vermittelter renaler Vasokonstriktion, Erythropoietin-vermittelter Vasokonstriktion, Endotoxin-Schock, Lungen-Hochdruck, anaphylaktischem Schock und hämorrhagischem Schock gewählt wird.
  44. Herstellungserzeugnis, umfassend Verpackungsmaterial und ein Salz gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 innerhalb des Verpackungsmaterials, worin die Verbindung wirksam ist zur antagonistischen Beeinflussung der Wirkungen von Endothelin, der Verbesserung der Symptome einer Endothelin-vermittelten Störung oder zur Inhibierung der Bindung eines Endothelinpeptids an einen ET-Rezeptor mit einem IC50-Wert von weniger als etwa 10 μM, und wobei das Verpackungsmaterial ein Etikett einschließt, das angibt, dass das Verbindungssalz zur antagonistischen Beeinflussung der Wirkung von Endothelin, zur Inhibierung der Bindung von Endothelin an einen Endothelinrezeptor oder zur Behandlung einer Endothelin-vermittelten Störung verwendet wird.
  45. Erzeugnisartikel gemäß Anspruch 44, wobei das Salz ein Natriumsalz ist.
  46. Erzeugnisartikel gemäß Anspruch 44 oder 45, wobei das Salz N-(4-Chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4,5-(methylendioxy)phenyl-acetyl]thiophen-3-sulfonamid ist.
  47. Alkalimetallsalz gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Verwendung bei der Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen.
  48. Verwendung eines Alkalimetallsalzes gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Endothelin-vermittelten Störungen.
  49. Lyophilisiertes Pulver gemäß Anspruch 26, wobei die Verbindung ein Natriumsalz von N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid oder N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-5-methyl-2-thiophencarboxamid ist.
  50. Zusammensetzung gemäß Anspruch 37, wobei die Verbindung ein Natriumsalz von N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-2-thiophencarboxamid oder N-(2-Acetyl-4,6-dimethylphenyl)-3-(((4-chlor-3-methyl-5-isoxazolyl)amino)sulfonyl)-5-methyl-2-thiophencarboxamid ist.
DE69829558T 1997-04-28 1998-04-02 Sulfonamide für die behandlung von störungen durch endothelin vermittelt Expired - Lifetime DE69829558T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US847797 1997-04-28
US08/847,797 US5783705A (en) 1997-04-28 1997-04-28 Process of preparing alkali metal salys of hydrophobic sulfonamides
US938444 1997-09-26
US08/938,444 US6248767B1 (en) 1997-04-28 1997-09-26 Formulation of sulfonamides for treatment of endothelin-mediated disorders
PCT/US1998/006680 WO1998049162A1 (en) 1997-04-28 1998-04-02 Sulfonamides for treatment of endothelin-mediated disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829558D1 DE69829558D1 (de) 2005-05-04
DE69829558T2 true DE69829558T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=27126732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829558T Expired - Lifetime DE69829558T2 (de) 1997-04-28 1998-04-02 Sulfonamide für die behandlung von störungen durch endothelin vermittelt
DE69839534T Expired - Lifetime DE69839534D1 (de) 1997-04-28 1998-04-02 Sulfonamide zur Behandlung von durch Endothelin vermittelten Störungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839534T Expired - Lifetime DE69839534D1 (de) 1997-04-28 1998-04-02 Sulfonamide zur Behandlung von durch Endothelin vermittelten Störungen

Country Status (26)

Country Link
US (3) US6432994B1 (de)
EP (1) EP0980369B1 (de)
JP (3) JP3455233B2 (de)
CN (2) CN1636994B (de)
AP (1) AP9901643A0 (de)
AT (1) ATE292129T1 (de)
AU (1) AU749167B2 (de)
BR (1) BR9812258A (de)
CA (2) CA2496680A1 (de)
CZ (1) CZ301452B6 (de)
DE (2) DE69829558T2 (de)
EA (1) EA003993B1 (de)
EE (1) EE04156B1 (de)
ES (1) ES2241133T3 (de)
HK (1) HK1028033A1 (de)
HU (1) HU227183B1 (de)
ID (1) ID25921A (de)
IL (2) IL156977A (de)
NO (1) NO995221L (de)
NZ (1) NZ336898A (de)
OA (1) OA11167A (de)
PL (1) PL197843B1 (de)
SG (2) SG100767A1 (de)
SK (1) SK143399A3 (de)
TR (3) TR200101905T2 (de)
WO (1) WO1998049162A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962490A (en) * 1987-09-25 1999-10-05 Texas Biotechnology Corporation Thienyl-, furyl- and pyrrolyl-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
JP3050424B2 (ja) * 1991-07-12 2000-06-12 塩野義製薬株式会社 ヒトエンドセリンリセプター
US6541498B2 (en) 1993-05-20 2003-04-01 Texas Biotechnology Benzenesulfonamides and the use thereof to modulate the activity of endothelin
US6376523B1 (en) 1994-05-20 2002-04-23 Texas Biotechnology Corporation Benzenesulfonamides and the use thereof to modulate the activity of endothelin
TR200101905T2 (tr) * 1997-04-28 2002-06-21 Texas Biotechnology Corporation Endotelin ile ilgili hastalıkların tedavisinde kullanılan sülfanoamidler.
JP2001518468A (ja) * 1997-09-30 2001-10-16 モレキュラー デザインズ インターナショナル,インコーポレイテッド β3アドレナリン受容体拮抗薬、拮抗薬合成物およびこれらの応用方法
WO2000002851A1 (en) 1998-07-08 2000-01-20 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Sulfur substituted sulfonylaminocarboxylic acid n-arylamides, their preparation, their use and pharmaceutical preparations comprising them
EP1533311B1 (de) * 1999-12-31 2007-04-25 Encysive Pharmaceuticals, Inc Sulfonamide und deren Derivate als Modulatoren der Endothelin-Aktivität
AU2456701A (en) * 1999-12-31 2001-07-16 Texas Biotechnology Corporation Pharmaceutical and veterinary uses of endothelin antagonists
US6686382B2 (en) * 1999-12-31 2004-02-03 Encysive Pharmaceuticals Inc. Sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US6593341B2 (en) 2001-03-29 2003-07-15 Molecular Design International, Inc. β3-adrenoreceptor agonists, agonist compositions and methods of making and using the same
SK288015B6 (sk) * 2001-06-11 2012-11-05 Virochem Pharma Inc. Thiophene derivatives as antiviral agents for flavivirus infection
US8329924B2 (en) 2001-06-11 2012-12-11 Vertex Pharmaceuticals (Canada) Incorporated Compounds and methods for the treatment or prevention of Flavivirus infections
JP4434744B2 (ja) * 2002-01-30 2010-03-17 アムジェン インコーポレイテッド アリールスルホンアミドベンジル化合物
US6596734B1 (en) 2002-10-11 2003-07-22 Molecular Design International, Inc. Tetrahydroisoquinoline compounds for use as β3-adrenoreceptor agonists
PT1569929E (pt) 2002-12-10 2010-06-18 Virochem Pharma Inc Compostos e métodos para o tratamento ou prevenção de infecções por flavivírus
US7754831B2 (en) * 2002-12-25 2010-07-13 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Vinyl polymer, process for producing vinyl polymer, thermosetting coating composition, and coating material
US20060011305A1 (en) * 2003-09-19 2006-01-19 Donald Sandell Automated seal applicator
US7871632B2 (en) * 2004-07-12 2011-01-18 Adventrx Pharmaceuticals, Inc. Compositions for delivering highly water soluble drugs
US20060252831A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Christopher Offen Method for the treatment of magnesium and potassium deficiencies
US20060252830A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Brandon Stephen F Method for the treatment of magnesium and potassium deficiencies
AU2011205048B2 (en) * 2005-05-13 2013-05-02 Virochem Pharma Inc. Compounds and methods for the treatment or prevention of flavivirus infections
US7569600B2 (en) * 2005-05-13 2009-08-04 Virochem Pharma Inc. Compounds and methods for the treatment of prevention of Flavivirus infections
US8158152B2 (en) * 2005-11-18 2012-04-17 Scidose Llc Lyophilization process and products obtained thereby
US20070219825A1 (en) * 2005-11-23 2007-09-20 Maetzold Derek J Method of managing and reducing side effects associated with exposure to a drug
AU2007221495B2 (en) * 2006-03-03 2011-09-15 Torrent Pharmaceuticals Ltd. Novel dual action receptors antagonists (DARA) at the AT1 and ETA receptors
CA2644784A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Jinling Chen Formulations of sitaxsentan sodium
BRPI0708879A2 (pt) * 2006-03-13 2011-06-14 Encysive Pharmaceuticals peocessos e composiÇÕes para o tratamento de insufiÊncia cardÍaca diastàlica
US20080026061A1 (en) * 2006-06-22 2008-01-31 Reichwein John F Crystalline N-(4-chloro-3-methyl-5-isoxazolyl)-2-[2-methyl-4.5-(methylenedioxy)phenylacetyl]-thiophene-3-sulfonamide
SG176488A1 (en) 2006-11-15 2011-12-29 Virochem Pharma Inc Thiophene analogues for the treatment or prevention of flavivirus infections
CA2681572C (en) 2007-03-23 2014-02-11 Icagen, Inc. Inhibitors of ion channels
JP2009026126A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Nec Electronics Corp 半導体装置
TW200924768A (en) * 2007-10-12 2009-06-16 Astrazeneca Ab Composition
EP2511263A1 (de) 2011-04-14 2012-10-17 Phenex Pharmaceuticals AG Pyrrolosulfonamid-Verbindungen zur Modulierung von mit Orphan-Nuklearrezeptor RAR zusammenhängender Orphan-Rezeptor-Gamma-Aktivität (ROR-Gamma-NR1F3-Aktivität) und zur Behandlung chronischer Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen
US20180187263A1 (en) 2017-01-05 2018-07-05 Iowa State University Research Foundation, Inc. Kits for diagnostic detection and prevention of feedlot bovine respiratory disease
CN106831736A (zh) * 2017-02-15 2017-06-13 浙江华海药业股份有限公司 一种制备帕罗西汀杂质的方法
GB201810581D0 (en) 2018-06-28 2018-08-15 Ctxt Pty Ltd Compounds
MX2021016085A (es) 2019-06-18 2022-04-20 Pfizer Derivados de benzisoxazol sulfonamida.
WO2022197658A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compounds, compositions, and methods for treating type 2 diabetes and dementia
AR126178A1 (es) 2021-06-22 2023-09-27 Alchemedicine Inc Compuesto, antagonista del receptor de endotelina a y composición farmacéutica

Family Cites Families (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804036A (en) 1956-03-02 1958-11-05 Hoffmann La Roche A process for the manufacture of a sulphanilamide of the isoxazole series
US2888455A (en) 1956-09-04 1959-05-26 Shionogi & Co New sulfonamide and process for producing the same
US3225085A (en) 1961-09-15 1965-12-21 Monsanto Co Succinic acid derivatives
US3300488A (en) 1963-12-23 1967-01-24 Shionogi & Co Nu, nu'-bis [4-halogenated-5-alkyl-3-isoxazolylsulfamoyl)-phenyl]-ureas
FR1404615A (fr) 1964-05-22 1965-07-02 Kuhlmann Ets Nouveaux colorants pour fibres à base de polyesters
NL128672C (de) 1964-08-08
US3660383A (en) 1968-08-14 1972-05-02 Shionogi & Co Production of iodoisoxazole compounds
US3710795A (en) 1970-09-29 1973-01-16 Alza Corp Drug-delivery device with stretched, rate-controlling membrane
GB1429184A (en) 1972-04-20 1976-03-24 Allen & Hanburys Ltd Physically anti-inflammatory steroids for use in aerosols
US4044126A (en) 1972-04-20 1977-08-23 Allen & Hanburys Limited Steroidal aerosol compositions and process for the preparation thereof
USRE28819E (en) 1972-12-08 1976-05-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Dialkylated glycol compositions and medicament preparations containing same
GB1473433A (de) 1975-10-09 1977-05-11 Banyu Pharmaceutical Co Ltd Hi
US4315014A (en) 1980-09-24 1982-02-09 Warner-Lambert Company Antibacterial amide compounds and pharmaceutical composition containing the same
US4410545A (en) 1981-02-13 1983-10-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbonate diester solutions of PGE-type compounds
US4328245A (en) 1981-02-13 1982-05-04 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbonate diester solutions of PGE-type compounds
US4358603A (en) 1981-04-16 1982-11-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Acetal stabilized prostaglandin compositions
EP0076072B1 (de) 1981-09-24 1987-05-13 BEECHAM - WUELFING GmbH & Co. KG Sulfonamide
US4409239A (en) 1982-01-21 1983-10-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Propylene glycol diester solutions of PGE-type compounds
US4522811A (en) 1982-07-08 1985-06-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Serial injection of muramyldipeptides and liposomes enhances the anti-infective activity of muramyldipeptides
EP0194548A3 (de) 1985-03-12 1988-08-17 Dr. Karl Thomae GmbH Neue Sulfonylaminoäthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4914112A (en) 1986-06-03 1990-04-03 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Aminoazole derivatives and their production and use
DE3735555A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Bayer Ag Aminomethylheterocyclen
NZ225307A (en) * 1987-07-10 1991-06-25 Hoffmann La Roche Heterocyclic containing alkene derivatives and pharmaceutical compositions
US4752613A (en) 1987-08-03 1988-06-21 E. R. Squibb & Sons, Inc. Sulphonamidothienylcarboxylic acid compounds
US5514691A (en) 1993-05-20 1996-05-07 Immunopharmaceutics, Inc. N-(4-halo-isoxazolyl)-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5571821A (en) 1993-05-20 1996-11-05 Texas Biotechnology Corporation Sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5962490A (en) 1987-09-25 1999-10-05 Texas Biotechnology Corporation Thienyl-, furyl- and pyrrolyl-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5594021A (en) * 1993-05-20 1997-01-14 Texas Biotechnology Corporation Thienyl-, furyl- and pyrrolyl sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5591761A (en) * 1993-05-20 1997-01-07 Texas Biotechnology Corporation Thiophenyl-, furyl-and pyrrolyl-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5464853A (en) 1993-05-20 1995-11-07 Immunopharmaceutics, Inc. N-(5-isoxazolyl)biphenylsulfonamides, N-(3-isoxazolyl)biphenylsulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US5112866A (en) * 1988-09-06 1992-05-12 Ortho Pharmaceutical Corporation Ethanesulfonamide derivatives
US4997836A (en) 1988-11-11 1991-03-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Trisubstituted piperazine compounds, their production and use
DK0411150T3 (da) 1989-02-10 1996-12-16 Otsuka Pharma Co Ltd Indolderivater
US5082838A (en) 1989-06-21 1992-01-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sulfur-containing fused pyrimidine derivatives, their production and use
JPH0347163A (ja) 1989-06-30 1991-02-28 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd アントラキノン誘導体およびその製造
US5230999A (en) 1989-07-24 1993-07-27 Takeda Chemical Industries, Ltd. Monoclonal antibody to endothelin-3 or precursor thereof and use thereof
CA2032559C (en) 1989-12-28 2001-11-06 Kiyofumi Ishikawa Endothelin antagonistic cyclic pentapeptides
US5284828A (en) 1990-05-14 1994-02-08 Fujisawa Pharmaceutical Co. Ltd. Peptide compound and its preparation
CA2043741C (en) 1990-06-07 2003-04-01 Kiyofumi Ishikawa Endothelin antagonistic peptide derivatives
CA2056142A1 (en) 1990-11-27 1992-05-28 Hirotomo Masuya Pyridopyridazine compounds and their use
CA2059380A1 (en) 1991-01-24 1992-07-25 Yiu-Kuen T. Lam Endothelin receptor antagonists isolated from microbispora
ES2115665T3 (es) 1991-01-29 1998-07-01 Shionogi & Co Derivado de triterpeno.
EP0499266B1 (de) 1991-02-15 1996-07-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Endothelin Antagoniste
TW270116B (de) 1991-04-25 1996-02-11 Hoffmann La Roche
US5382569A (en) 1991-05-16 1995-01-17 Warner-Lambert Company Endotherlin antagonists
RU2086544C1 (ru) 1991-06-13 1997-08-10 Хоффманн-Ля Рош АГ Бензолсульфонамидные производные пиримидина или их соли, фармацевтическая композиция для лечения заболеваний, связанных с активностью эндотелина
FR2679906B1 (fr) 1991-07-31 1995-01-20 Adir Nouvelles (isoquinolein-5 yl) sulfonamides, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
GB2259450A (en) 1991-09-11 1993-03-17 Fujisawa Pharmaceutical Co Compositions with endothelin antagonist activity
US5198548A (en) 1992-01-30 1993-03-30 Warner-Lambert Company Process for the preparation of D(-) and L(+)-3,3-diphenylalanine and D(-) and L(+)-substituted 3,3-diphenylalanines and derivatives thereof
FR2687675B1 (fr) 1992-01-31 1997-04-18 Roussel Uclaf Nouveaux derives bicycliques de la pyridine, leur procede de preparation, les nouveaux intermediaires obtenus, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
TW224462B (de) * 1992-02-24 1994-06-01 Squibb & Sons Inc
US5378715A (en) 1992-02-24 1995-01-03 Bristol-Myers Squibb Co. Sulfonamide endothelin antagonists
LT3200B (en) 1992-03-18 1995-03-27 Takeda Chemical Industries Ltd Triazolopyridazine methodfor production thereof and use
US5240910A (en) 1992-04-17 1993-08-31 Merck & Co., Inc. Antihypertensive compounds produced by fermentation
NZ247440A (en) * 1992-05-06 1995-04-27 Squibb & Sons Inc Phenyl sulphonamide derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof
US5514696A (en) 1992-05-06 1996-05-07 Bristol-Myers Squibb Co. Phenyl sulfonamide endothelin antagonists
AU4376893A (en) 1992-05-19 1993-12-13 Immunopharmaceutics, Inc. Compounds that modulate endothelin activity
ES2042421B1 (es) 1992-05-22 1994-08-01 Uriach & Cia Sa J Procedimiento para la obtencion de la 8-cloro-11-*1-*(5-metil-3-piridil)metil*-4-piperidiliden*-6,11-dihidro-5h-benzo*5,6*ciclohepta*1,2-b*piridina.
IS2334B (is) 1992-09-08 2008-02-15 Vertex Pharmaceuticals Inc., (A Massachusetts Corporation) Aspartyl próteasi hemjari af nýjum flokki súlfonamíða
US5783701A (en) 1992-09-08 1998-07-21 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Sulfonamide inhibitors of aspartyl protease
TW287160B (de) 1992-12-10 1996-10-01 Hoffmann La Roche
US5420123A (en) 1992-12-21 1995-05-30 Bristol-Myers Squibb Company Dibenzodiazepine endothelin antagonists
US5352800A (en) 1993-03-11 1994-10-04 Merck & Co., Inc. Process for the production of a novel endothelin antagonist
US5420133A (en) 1993-03-19 1995-05-30 Merck & Co., Inc. Quinazolinones substituted with phenoxyphenylacetic acid derivatives
US5334598A (en) 1993-03-19 1994-08-02 Merck & Co., Inc. Six-membered ring fused imidazoles substituted with phenoxyphenylacetic acid derivatives
US5565485A (en) 1993-03-19 1996-10-15 Merck & Co., Inc. Biphenyl compounds useful or endothelin antagonists
ES2062943B1 (es) 1993-03-23 1995-11-16 Uriach & Cia Sa J Nuevos derivados de la (2-metil-3-piridil) cianometilpiperazinas.
FI941826A (fi) 1993-04-21 1994-10-22 Takeda Chemical Industries Ltd Menetelmät ja koostumukset elimen hypofunktion ennaltaehkäisemiseksi ja/tai terapeuttiseksi hoitamiseksi
US6342610B2 (en) 1993-05-20 2002-01-29 Texas Biotechnology Corp. N-aryl thienyl-, furyl-, and pyrrolyl-sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
US6030991A (en) 1993-05-20 2000-02-29 Texas Biotechnology Corp. Benzenesulfonamides and the use thereof to modulate the activity of endothelin
FR2707089B1 (fr) 1993-06-30 1995-08-18 Adir Nouveaux dérivés d'acide phosphonique, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5389620A (en) 1993-08-18 1995-02-14 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Endothelin antagonistic heteroaromatic ring-fused cyclopentene derivatives
JPH09501920A (ja) 1993-08-19 1997-02-25 ワーナー−ランバート・コンパニー 非ペプチドエンドセリンアンタゴニスト▲i▼
US5965732A (en) 1993-08-30 1999-10-12 Bristol-Myers Squibb Co. Sulfonamide endothelin antagonists
US5661152A (en) 1993-10-15 1997-08-26 Schering Corporation Tricyclic sulfonamide compounds useful for inhibition of G-protein function and for treatment of proliferative diseases
US6063911A (en) 1993-12-01 2000-05-16 Marine Polymer Technologies, Inc. Methods and compositions for treatment of cell proliferative disorders
IL111959A (en) 1993-12-17 2000-07-16 Tanabe Seiyaku Co N-(polysubstituted pyrimidin-4-yl) benzenesulfonamide derivatives their preparation and pharmaceutical compositions containing them
JP3328045B2 (ja) 1994-02-08 2002-09-24 日清製粉株式会社 粉体サンプル調整装置
GB9504854D0 (en) 1994-03-31 1995-04-26 Zeneca Ltd Nitrogen derivatives
GB9409618D0 (en) 1994-05-13 1994-07-06 Zeneca Ltd Pyridine derivatives
US5612359A (en) 1994-08-26 1997-03-18 Bristol-Myers Squibb Company Substituted biphenyl isoxazole sulfonamides
DE4440066A1 (de) 1994-11-10 1996-05-15 Basf Ag Methin- und Azamethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
AU695255B2 (en) 1994-12-20 1998-08-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Aryl- and hetaryl-sulfonamide derivatives, their preparation and their use as endothelin antagonists
CA2168154A1 (en) 1995-02-06 1996-08-07 Natesan Murugesan Substituted biphenyl sulfonamide endothelin antagonists
US5599811A (en) 1995-02-21 1997-02-04 Warner-Lambert Company Benzothiazine dioxides as endothelin antagonists
DE19509950A1 (de) 1995-03-18 1996-09-19 Merck Patent Gmbh Endothelin-Rezeptor-Antagonisten
KR100359396B1 (ko) * 1995-04-04 2003-03-15 텍사스 바이오테크놀로지 코포레이션 엔도텔린의활성을조절하는티에닐-,푸릴-및피롤릴설폰아미드및이의유도체
UA58494C2 (uk) 1995-06-07 2003-08-15 Зенека Лімітед Похідні n-гетероарилпіридинсульфонаміду, фармацевтична композиція, спосіб одержання та спосіб протидії впливам ендотеліну
GB9512697D0 (en) 1995-06-22 1995-08-23 Zeneca Ltd Heterocyclic compounds
US5922759A (en) 1996-06-21 1999-07-13 Warner-Lambert Company Butenolide endothelin antagonists
US5846990A (en) 1995-07-24 1998-12-08 Bristol-Myers Squibb Co. Substituted biphenyl isoxazole sulfonamides
JPH09124620A (ja) 1995-10-11 1997-05-13 Bristol Myers Squibb Co 置換ビフェニルスルホンアミドエンドセリン拮抗剤
SK282833B6 (sk) * 1995-11-17 2002-12-03 Warner-Lambert Company Sulfónamidové inhibítory matricových metaloproteináz a farmaceutická kompozícia obsahujúca tieto inhibítory
US6083955A (en) 1995-12-20 2000-07-04 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Arylethenesulfonamide derivatives and drug composition containing the same
US5977117A (en) 1996-01-05 1999-11-02 Texas Biotechnology Corporation Substituted phenyl compounds and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
JP3421349B2 (ja) * 1996-02-22 2003-06-30 テュラリク インコーポレイテッド ペンタフルオロベンゼンスルホンアミドおよび類縁体
US5958905A (en) 1996-03-26 1999-09-28 Texas Biotechnology Corporation Phosphoramidates, phosphinic amides and related compounds and the use thereof to modulate the activity of endothelin
US6043241A (en) 1996-04-10 2000-03-28 Warner-Lambert Company Ketoacid endothelin antagonists
AU1991197A (en) 1996-04-10 1997-10-29 Warner-Lambert Company Endothelin antagonists with ether-linked groups
US5804585A (en) 1996-04-15 1998-09-08 Texas Biotechnology Corporation Thieno-pyridine sulfonamides derivatives thereof and related compounds that modulate the activity of endothelin
TW536540B (en) 1997-01-30 2003-06-11 Bristol Myers Squibb Co Endothelin antagonists: N-[[2'-[[(4,5-dimethyl-3-isoxazolyl)amino]sulfonyl]-4-(2-oxazolyl)[1,1'-biphenyl]-2-yl]methyl]-N,3,3-trimethylbutanamide and N-(4,5-dimethyl-3-isoxazolyl)-2'-[(3,3-dimethyl-2-oxo-1-pyrrolidinyl)methyl]-4'-(2-oxazolyl)[1,1'-biphe
GB9702194D0 (en) * 1997-02-04 1997-03-26 Lilly Co Eli Sulphonide derivatives
US5783705A (en) 1997-04-28 1998-07-21 Texas Biotechnology Corporation Process of preparing alkali metal salys of hydrophobic sulfonamides
TR200101905T2 (tr) * 1997-04-28 2002-06-21 Texas Biotechnology Corporation Endotelin ile ilgili hastalıkların tedavisinde kullanılan sülfanoamidler.
US6313119B1 (en) * 1998-01-23 2001-11-06 Adventis Pharma Deutschland Gmbh Sulfonamide derivatives as inhibitors of bone resorption and as inhibitors of cell adhesion
US6300341B1 (en) * 1998-09-30 2001-10-09 The Procter & Gamble Co. 2-substituted heterocyclic sulfonamides
US6313123B1 (en) * 1999-01-27 2001-11-06 American Cyanamid Company Acetylenic sulfonamide thiol tace inhibitors
US6686382B2 (en) 1999-12-31 2004-02-03 Encysive Pharmaceuticals Inc. Sulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001520643A (ja) 2001-10-30
CZ367599A3 (cs) 2000-02-16
EP0980369A1 (de) 2000-02-23
EA199900966A1 (ru) 2000-08-28
JP2008074875A (ja) 2008-04-03
DE69829558D1 (de) 2005-05-04
TR200202738T2 (tr) 2003-03-21
ID25921A (id) 2000-11-09
ATE292129T1 (de) 2005-04-15
JP2003176288A (ja) 2003-06-24
HUP0001442A2 (hu) 2001-11-28
IL156977A (en) 2005-03-20
CN1636994B (zh) 2010-05-12
AU6950498A (en) 1998-11-24
EA003993B1 (ru) 2003-12-25
TR199902401T2 (xx) 2000-08-21
US6432994B1 (en) 2002-08-13
HU227183B1 (en) 2010-09-28
SG100767A1 (en) 2003-12-26
CA2281090A1 (en) 1998-11-05
AP9901643A0 (en) 1999-10-02
TR200101905T2 (tr) 2002-06-21
US20020091270A1 (en) 2002-07-11
CN1253560A (zh) 2000-05-17
US20010039289A1 (en) 2001-11-08
PL336290A1 (en) 2000-06-19
US6683103B2 (en) 2004-01-27
IL156977A0 (en) 2004-02-08
IL131318A0 (en) 2001-01-28
DE69839534D1 (de) 2008-07-03
JP4256150B2 (ja) 2009-04-22
SK143399A3 (en) 2000-05-16
EE9900469A (et) 2000-06-15
SG100766A1 (en) 2003-12-26
CN1636994A (zh) 2005-07-13
OA11167A (en) 2003-04-29
WO1998049162A1 (en) 1998-11-05
HK1028033A1 (en) 2001-03-02
AU749167B2 (en) 2002-06-20
NO995221D0 (no) 1999-10-26
EE04156B1 (et) 2003-10-15
HUP0001442A3 (en) 2001-12-28
CN1179961C (zh) 2004-12-15
NZ336898A (en) 2001-10-26
US6458805B2 (en) 2002-10-01
NO995221L (no) 1999-12-28
CZ301452B6 (cs) 2010-03-10
PL197843B1 (pl) 2008-05-30
IL131318A (en) 2004-08-31
EP0980369B1 (de) 2005-03-30
JP3455233B2 (ja) 2003-10-14
BR9812258A (pt) 2000-07-25
CA2496680A1 (en) 1998-11-05
ES2241133T3 (es) 2005-10-16
CA2281090C (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829558T2 (de) Sulfonamide für die behandlung von störungen durch endothelin vermittelt
DE69729803T2 (de) Sulfonamide und ihre derivate, die die aktivität des endothelins modulieren
EP1498418B1 (de) Sulfonamide zur Behandlung von durch Endothelin vermittelten Störungen
DE60017195T2 (de) Sulfonamide und ihre derivate, die die aktivität des endothelins modulieren
DE69628740T2 (de) Thienyl-, furyl-, pyrrolyl- und biphenylsulfonamide und derivate zur modulation der endothelin-aktivität
US6613804B2 (en) Biphenylsulfonamides and derivatives thereof that modulate the activity of endothelin
EP1533311B1 (de) Sulfonamide und deren Derivate als Modulatoren der Endothelin-Aktivität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JONES, DAY UND KOLLEGEN, 80538 MUENCHEN