DE69832089T2 - Mittel zur förderung und verstärkung der neovaskularisierung - Google Patents

Mittel zur förderung und verstärkung der neovaskularisierung Download PDF

Info

Publication number
DE69832089T2
DE69832089T2 DE69832089T DE69832089T DE69832089T2 DE 69832089 T2 DE69832089 T2 DE 69832089T2 DE 69832089 T DE69832089 T DE 69832089T DE 69832089 T DE69832089 T DE 69832089T DE 69832089 T2 DE69832089 T2 DE 69832089T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pyridazinone
group
sponge
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832089T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832089D1 (de
Inventor
Yasuhiro Hirakata-shi EGI
Hideaki Chikujo-gun KIDO
Kazutaka Hirakata-shi HAYASHI
Yoshiji Hirakata-shi KUBO
Norifumi Osaka-shi NAKAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69832089D1 publication Critical patent/DE69832089D1/de
Publication of DE69832089T2 publication Critical patent/DE69832089T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/50Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Angiogenese-Förderer und Angiogenese-Verstärker, die als Wirkstoff eine spezifische Pyridazinonverbindung oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon enthalten.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist bekannt, dass die unten genannte spezifische Pyridazinonverbindung in der vorliegenden Erfindung eine überlegene Hemmungswirkung auf die Blutplättchenaggregation, eine überlegene kardiotonische Wirkung, gefäßerweiternde Wirkung, Anti-SRS-A-Wirkung (SRS-A = slow reacting substances of anaphylaxis, langsam reagierende Substanzen der Anaphylaxe), Hemmungswirkung auf Thromboxan-A2-Synthase und dergleichen hat (JP-B-7-107055, JP-A-7-285869); es ist ein Wirkstoff, von dem man erwartet, dass er ein Antithrombocytenmittel ist und dergleichen.
  • Es gibt jedoch keinen Bericht über die Wirkung der Pyridazinonverbindung auf die Angiogenese.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben verschiedene Untersuchungen der Wirkung der Pyridazinonverbindung auf die Angiogenese durchgeführt und fanden heraus, dass die Pyridazinonverbindung die Angiogenese fördert und eine angiogene Wirkung eines Wirkstoffs, der eine solche Wirkung hat, noch verstärkt, was zur Fertigstellung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung Folgendes bereit:
    • (1) Verwendung einer Pyridazinonverbindung der Formel (I)
      Figure 00020001
      wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkyl sind, X ein Halogenatom, Cyan oder ein Wasserstoffatom ist, Y ein Halogenatom, Trifluormethyl oder ein Wasserstoffatom ist und A C1-C8-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist, oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Förderung der Wundheilung, Förderung der Adhäsion nach einer Hautimplantation, Förderung der Heilung nach einer Sekundärnaht bei Vierfach-Amputation und Haarwuchsförderung.
    • (2) Verwendung gemäß (1), wobei die Pyridazinonverbindung eine Verbindung der Formel (I) ist, bei der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R3 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom ist, Y ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist und A C1-C5-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.
    • (3) Verwendung gemäß (1) oder (2), wobei es sich bei der Pyridazinonverbindung der Formel (I) um 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon handelt.
  • Die Pyridazinonverbindung in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine Verbindung der Formel (I), bei der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R3 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom ist, Y ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist und A C1-C5-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.
  • Eine besonders bevorzugte Pyridazinonverbindung der Formel (I) (im Folgenden als Pyridazinonverbindung (I) bezeichnet) ist zum Beispiel 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon.
  • Angiogenese bedeutet, dass Endothelzellen aus einem bestehenden Blutgefäß sprossen und ein neues Blutgefäß bilden. Der Vorgang dieser Bildung ist kompliziert und ist ein wichtiges Phänomen, das man in verschiedenen Aspekten im lebenden Körper beobachtet, wie Angiogenese zur Entwicklung und zum Wachstum, pathologische Angiogenese (z.B. Tumorwachstum, diabetische Retinopathie) und dergleichen.
  • Die Verabreichung eines Angiogenese-Förderers an Patienten mit Krebs oder diabetischer Retinopathie verbietet sich, da er die pathologische Angiogenese noch fördert.
  • Ein Angiogenese-Förderer ist jedoch insofern nützlich, als er die Wirksamkeit eines Pharmakons, das direkt auf die hauptsächlich betroffene Arterie (die Arterie, die die Krankheit hauptsächlich bewirkt) wirkt, ergänzt und verstärkt, da er unabhängig von der hauptsächlich betroffenen Arterie einen kollateralen Kreislaufweg bildet.
  • Die in dieser Beschreibung verwendeten Symbole werden im Folgenden erklärt.
  • Das Niederalkyl bei R1, R2 und R3 hat 1 bis 6 Kohlenstoffatome und kann linear oder verzweigt sein. Beispiele dafür sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen.
  • R1 und R2 sind jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, und R3 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für das Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R3 sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, t-Butyl und dergleichen.
  • Das Halogenatom für X und Y ist ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder Iodatom.
  • Vorzugsweise ist X ein Halogenatom, und vorzugsweise ist Y ein Halogenatom und ein Wasserstoffatom.
  • Das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituierte C1-C8-Alkylen für A kann linear oder verzweigt sein, und Beispiele dafür sind Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, 2,2-Dimethylethylen, 2,2-Diethylethylen, 2,2-Di-n-propylethylen, Hydroxymethylen, 1-Hydroxyethylen, 2-Hydroxyethylen, 3-Hydroxypropylen und dergleichen.
  • Vorzugsweise ist A ein gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiertes C1-C5-Alkylen.
  • In der Formel (I) können die Methylengruppe und der Pyridinring an einer beliebigen Position gebunden sein, sind aber vorzugsweise an der 3-Position relativ zum Stickstoffatom des Pyridinrings gebunden.
  • Y kann Substituent an einer beliebigen Position des Benzolrings sein, aber vorzugsweise an der 4-Position.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Pyridazinonverbindung der Formel (I), bei der R1 und R2 Wasserstoffatome sind, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom ist, Y ein Halogenatom oder Wasserstoffatom ist und A ein C1-C5-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.
  • Besonders bevorzugte Pyridazinonverbindungen (I) sind 4-Brom-6-(3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-(3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-[3-(4-chlor phenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-(2,2-dimethyl-3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-(2,2-dimethyl-3-phenylpropoxy)-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethylpropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-[3-(4-chlorphenyl)-2,2-dimethylpropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxypropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon, 4-Chlor-6-[3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxypropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)pyridazinon, 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon und 4-Chlor-6-[3-(4-chlorphenyl)-2-hydroxypropoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) in der vorliegenden Erfindung umfasst Stereoisomere und optische Isomere.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das zum Beispiel in JP-B-7-107055, U5-A-5314883, EP-A-482208, JP-A-7-252237, US-A-5750523 und EP-A-742211 offenbart ist.
  • Zu den pharmakologisch annehmbaren Salzen der Pyridazinonverbindung (I) gehören Salze mit einer anorganischen Säure (z.B. Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Sulfat und dergleichen), Salze mit einer organischen Säure (z.B. Acetat, Succinat, Maleat, Fumarat, Malat, Tartrat und dergleichen) und dergleichen.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) kann nach bekannten Verfahren in die oben genannten Salze umgewandelt werden.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze können für sich allein als Angiogenese-Förderer verwendet werden. Sie können aber auch als Verstärker der angiogenen Wirkung eines Wirkstoffs, der eine solche Wirkung hat, verwendet werden, indem man den Wirkstoff gleichzeitig verwendet.
  • Der Wirkstoff mit der angiogenen Wirkung kann ein Wachstumsfaktor, wie ein basischer Fibroblasten-Wachstumsfaktor (b-FGF), ein Endothelzellen-Wachstumsfaktor (ECGF), ein Epidermis-Wachstumsfaktor (EGF), ein Transforming-Wachstumsfaktor-β (TGF-β), ein PDGF (platelet-derived endothelial cell growth factor), ein Gefäßendothel-Wachstumsfaktor (VEGF), ein Gefäßpermeabilitätsfaktor, VPF und dergleichen, Heparin, Adenosin und dergleichen sein.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze sind als Verstärker der angiogenen Wirkung eines Wachstumsfaktors, insbesondere b-FGF, überlegen.
  • Die Wirkungen der vorliegenden Erfindung können durch irgendein bekanntes Verfahren, das keinerlei Einschränkung unterliegt, bestätigt werden.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze, die die Wirkstoffe in der vorliegenden Erfindung sind, haben eine äußerst geringe Toxizität und zeigen eine angiogenesefördernde Wirkung und Verstärkung der angiogenen Wirkung eines Wirkstoffs bei Säugern, wie Mensch, Hund, Rind, Pferd, Kaninchen, Maus, Ratte und dergleichen.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze können parenteral in Form einer Injektion (subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale Injektion), Salbe, Suppositorium, Aerosol und dergleichen oder oral in Form einer Tablette, Kapsel, eines Granulats, einer Pille, eines Sirups, einer Flüssigkeit, Emulsion, Suspension und dergleichen verabreicht werden.
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihre Salze können nach herkömmlichen Verfahren der Wirkstofferzeugung zu einem Präparat für die Verabreichung zubereitet werden.
  • Die Tablette, Kapsel, das Granulat und die Pille für die orale Verabreichung können unter Verwendung einer Trägersubstanz (z.B. Saccharose, Lactose, Glucose, Stärke, Mannit und dergleichen), eines Bindemittels (z.B. Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragant, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen), Sprengmittels (z.B. Stärke, Carboxymethylcellulose oder ein Calciumsalz davon, mikrokristalline Cellulose, Polyethylenglycol und dergleichen), Trennmittels (z.B. Talk, Magnesiumstearat, Calciumstearat, Kieselsäure und dergleichen), Gleitmittels (z.B. Natriumlaurylsulfat, Glycerin und dergleichen) und dergleichen hergestellt werden.
  • Die Injektion, das Aerosol, der Sirup, die Flüssigkeit, Emulsion und Suspension können unter Verwendung eines Lösungsmittels für den Wirkstoff (z.B. Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Polyethylenglycol und dergleichen), eines Tensids (z.B. Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenether von hydriertem Ricinusöl, Lecithin und dergleichen), eines Suspendiermittels (z.B. Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose-Natriumsalz, Methylcellulose und dergleichen, natürliche Gummen, wie Tragant, Gummi arabicum und dergleichen), eines Konservierungsstoffs (z.B. p-Hydroxybenzoat, Benzalkoniumchlorid, Sorbat und dergleichen) und dergleichen hergestellt werden. Ein Suppositorium kann zum Beispiel unter Verwendung von Polyethylenglycol, Lanolin, Kokosnussöl und dergleichen hergestellt werden.
  • Die Dosis der Pyridazinonverbindung (I) und ihres Salzes kann in zweckmäßiger Weise gemäß dem Alter, Körpergewicht, Krankheitszustand und dergleichen des Patienten bestimmt werden. Sie beträgt im Allgemeinen 0,001 mg bis 5 g/Tag, vorzugsweise 0,005 bis 1000 mg/Tag, für einen Erwachsenen und wird in einer bis mehreren Dosen pro Tag verabreicht.
  • Wenn die Pyridazinonverbindung (I) oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon als Verstärker der angiogenen Wirkung eines Wirkstoffs, der eine solche Wirkung hat, verwendet wird, werden die Pyridazinonverbindung in der vorliegenden Erfindung und der Wirkstoff mit der angiogenen Wirkung so verabreicht, dass sie beide während desselben Zeitraums im Körper vorhanden sind. Die Verwendung und die Dosis des Wirkstoffs mit der angiogenen Wirkung unterliegen keiner Einschränkung, solange sie in die bekannten Bereiche fallen. Sie können zu einem einzigen pharmazeutischen Präparat oder getrennt zu einzelnen Präparaten verarbeitet werden. Wenn es getrennte Präparate sind, können der Verabreichungsweg und die Dosis gleich oder verschieden sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Photo, das das neovaskularisierte Blutgefäß am siebten Tag des Tests in einer Ratten-Schwammmodell-Gruppe zeigt, der nur ein Träger verabreicht wurde.
  • 2 ist ein Photo, das die neovaskularisierten Blutgefäße am siebten Tag des Tests in einer Ratten-Schwammmodell-Gruppe zeigt, der Verbindung A verabreicht wurde.
  • 3 zeigt die Menge des Hämoglobins im Schwamm bei einem Ratten-Schwammmodell, die auf die angiogenesefördernde Wirkung von Verbindung A hinweist.
  • 4 ist ein Photo, das die neovaskularisierten Blutgefäße am vierten Tag des Tests in einer Ratten-Schwammmodell-Gruppe 1 zeigt, der eine BSA-haltige physiologische Kochsalzlösung verabreicht wurde.
  • 5 ist ein Photo, das die neovaskularisierten Blutgefäße am vierten Tag des Tests in einer Ratten-Schwammmodell-Gruppe 2 zeigt, der nur ein basischer Fibroblasten-Wachstumsfaktor (b-FGF) verabreicht wurde.
  • 6 ist ein Photo, das die neovaskularisierten Blutgefäße am vierten Tag des Tests in einer Ratten-Schwammmodell-Gruppe 3 zeigt, der gleichzeitig b-FGF und Verbindung A verabreicht wurden.
  • 7 zeigt die Menge des Hämoglobins im Schwamm bei einem Ratten-Schwammmodell, die auf die Verstärkung der angiogenen Wirkung von b-FGF durch Verbindung A hinweist.
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen der Dosis und der angiogenen Wirksamkeit von Verbindung A in einem Ratten-Schwammmodell.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen anhand der folgenden Beispiele und experimentellen Beispiele erläutert. Die Erfindung wird durch diese Beispiele in keiner Weise eingeschränkt.
  • Experimentelles Beispiel 1: Förderung der Angiogenese durch Verbindung A Verfahren:
  • Ratten wurden durch intraperitoneale Verabreichung von Natriumpentobarbital (50 mg/kg) anästhetisiert, und die dorsale Medianlinie wurde etwa 1 cm weit eingeschnitten, und eine Lufttasche wurde subkutan bei etwa 2,5 cm zur Schwanzseite hin mit einer Kocher-Klemme hergestellt. Ein hämostatischer Gelatineschwamm (Spongel®, 10 mm × 10 mm × 7 mm; hergestellt von Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd.), der mit physiologischer Kochsalzlösung imprägniert war, wurde darin eingebettet. Die Öffnung wurde zugenäht und antiseptisch behandelt, wobei man ein Testtiermodell erhielt.
  • Als Reagens wurde Verbindung A (4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon-Hydrochlorid, 100 mg), die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurde, in 0,5%iger Methylcelluloselösung (100 ml) in einem Mörser suspendiert und so verwendet.
  • Als Kontrolle wurde ein Träger (0,5%ige Methylcelluloselösung) verwendet. Der Träger wurde erhalten, indem man Methylcellulose (5 g, hergestellt von Kishida Chemical Industries, Ltd.) in destilliertem Wasser (1000 ml) löste.
  • Das Reagens (Verbindung A) und der Träger wurden vom Tage der Einbettung des Schwammes an 4 Tage oder 7 Tage lang wiederholt in einer Dosis von 10 ml/kg einmal am Tag oral verabreicht. Die Verabreichung erfolgte 30 Minuten, bevor das Tier anästhetisiert wurde, an demselben Tag, an dem die Einbettung erfolgte, und der Schwamm wurde am ersten Tag nach der letzten Verabreichung entnommen.
  • 4 Tage oder 7 Tage nach der Einbettung wurde den Tieren zur Euthanasie ein Überschuss an Pentobarbital intravenös injiziert. Der Rücken wurde geöffnet, und das Gewebe, das den eingebetteten Schwamm umgab, wurde entfernt, und die Oberfläche des Schwamms wurde photographiert. Der Schwamm wurde herausgenommen und in 0,1 M wässriges Ammoniak (2 ml) gelegt, das 4 h lang stehen gelassen wurde, um Hämoglobin aus dem Schwamm zu extrahieren. Der Extrakt (100 μl) wurde genommen, und Hämoglobin wurde unter Verwendung eines Assaykits (Hämoglobin B-TESTWAKO; hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) quantifiziert und als Hinweis auf die Angiogenese verwendet. Die Menge des Hämoglobins im Schwamm wurde nach der folgenden Formel berechnet. Menge des Hämoglobins im Schwamm (mg/Schwamm) = Hämoglobin (mg) im Extrakt (100 μl) × 20 (Gesamtextrakt 2 ml)
  • Die erhaltenen Daten wurden als Mittelwert ± Standardabweichung ausgedrückt. Zur Bewertung der angiogenen Wirkung wurde ein ungepaarter t-Test durchgeführt, wobei man die Tiere, denen der Wirkstoff 4 Tage lang oder 7 Tage lang verabreicht wurde, und die entsprechenden Trägergruppen als Kontrolle verwendete, um einen signifikanten Unterschied festzustellen. Signifikanz wurde bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als 5% festgestellt.
  • Ergebnisse:
  • 1. Beobachtung des Photos
  • Sowohl die Gruppe, der das Reagens (Verbindung A) verabreicht wurde, als auch die Gruppe, der nur der Träger verabreicht wurde, zeigten am 4. Tag und 7. Tag des Tests eine Erhöhung der neovaskularisierten Blutgefäße auf der Schwammoberfläche, die proportional zur Zahl der seit Beginn des Tests vergangenen Tage war. Am 7. Tag des Tests zeigte die Gruppe, der das Reagens (Verbindung A) verabreicht wurde (2), mehr neovaskularisierte Blutgefäße als die Gruppe, der nur der Träger verabreicht wurde (1).
  • 2. Menge des Hämoglobins im Schwamm
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 3 gezeigt. Sowohl die Gruppe, der das Reagens (Verbindung A) verabreicht wurde, als auch die Gruppe, der nur der Träger verabreicht wurde, zeigten am 4. Tag und am 7. Tag des Tests eine Erhöhung der Menge des Hämoglobins im Schwamm, die proportional zur Zahl der seit Beginn des Tests vergangenen Tage war. Am 7. Tag des Tests zeigte die Gruppe, der das Reagens (Verbindung A) verabreicht wurde, eine signifikante Erhöhung im Vergleich zu der Gruppe, der nur der Träger verabreicht wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Experimentelles Beispiel 2: Verstärkung der angiogenen Wirkung von b-FGF durch Verbindung A
  • Verfahren:
  • Die Testtiermodelle wurden in derselben Weise hergestellt wie im Experimentellen Beispiel 1.
  • Als Reagens wurde Verbindung A (4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon-Hydrochlorid, 50 mg), die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurde, in 0,5%iger Methylcelluloselösung (100 ml) in einem Mörser suspendiert und so verwendet.
  • Der Träger (0,5%ige Methylcelluloselösung) wurde erhalten, indem man Methylcellulose (5 g, hergestellt von Kishida Chemical Industries, Ltd.) in destilliertem Wasser (1000 ml) löste.
  • Eine 0,1%ige Lösung von Rinderserumalbumin (BSA) in physiologischer Kochsalzlösung wurde hergestellt, indem man BSA (0,1 g, Sigma) in physiologischer Kochsalzlösung (100 ml) löste.
  • Eine b-FGF-Lösung wurde hergestellt, indem man rekombinantes b-FGF (20 μg, hergestellt von BTI) in einer 0,1%igen Lösung von BSA in physiologischer Kochsalzlösung (2 ml) löste.
  • Der hämostatische Gelatineschwamm war der gleiche, wie er im Experimentellen Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Die Testgruppe wurde in 3 Gruppen eingeteilt. In Gruppe 1 wurde ein Schwamm eingebettet, der mit 100 μl einer 0,1%igen Lösung von BSA in physiologischer Kochsalzlösung benetzt worden war. In Gruppe 2und Gruppe 3 wurde ein Schwamm eingebettet, der mit b-FGF-Lösung (100 μl) benetzt worden war (1 μg b-FGF/Schwamm).
  • Der Träger wurde Gruppe 1 und Gruppe 2 oral verabreicht, und das Reagens (Verbindung A) wurde Gruppe 3 vom Tage der Einbettung des Schwammes an 4 Tage lang wiederholt in einer Dosis von 10 ml/kg zweimal am Tag oral verabreicht.
  • In jeder Testgruppe begann die Verabreichung am Abend (eine Verabreichung) desselben Tages, an dem die Einbettung erfolgte. Der Zeitpunkt der Verabreichung des Wirkstoffs war etwa 9 Uhr bei der ersten Verabreichung und etwa 19 Uhr bei der zweiten Verabreichung. Im Hinblick auf die Wirkung des Wirkstoffs wurde der Wirkstoff an demselben Tag, an dem der Schwamm entnommen wurde, nicht verabreicht (insgesamt 7malige Verabreichung).
  • 4 Tage nach der Einbettung wurde den Tieren zur Euthanasie ein Überschuss an Pentobarbital intravenös injiziert. Der Rücken wurde geöffnet, und das Gewebe, das den eingebetteten Schwamm umgab, wurde entfernt, und die Oberfläche des Schwamms wurde photographiert. Der Schwamm wurde herausgenommen, und das Hämoglobin im Schwamm wurde auf dieselbe Weise berechnet wie im Experimentellen Beispiel 1.
  • Die erhaltenen Daten wurden als Mittelwert ± Standardabweichung ausgedrückt. Zur Bewertung der angiogenen Wirkung wurde ein mehrfacher Vergleichstest nach dem Tukey-Verfahren durchgeführt, um einen signifikanten Unterschied festzustellen. Signifikanz wurde bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als 5% festgestellt.
  • Ergebnisse:
  • 1. Beobachtung des Photos
  • Die Ergebnisse sind in 4, 5 und 6 gezeigt. Am 4. Tag des Tests zeigte Gruppe 2 (die Gruppe, der nur b-FGF als Wirkstoff verabreicht wurde), visuell mehr neovaskularisierte Blutgefäße als Gruppe 1 (die Gruppe, der eine 0,1%ige Lösung von BSA in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht wurde), und Gruppe 3 (die Gruppe, der gleichzeitig b-FGF und Reagens (Verbindung A, 5 mg/kg) verabreicht wurde) zeigte noch mehr neovaskularisierte Blutgefäße als Gruppe 2.
  • 2. Menge des Hämoglobins im Schwamm
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und 7 gezeigt. Gruppe 3 (die Gruppe, der gleichzeitig b-FGF und Reagens (Verbindung A, 5 mg/kg) verabreicht wurde) zeigte eine signifikante Erhöhung des Hämoglobingehalts im Vergleich zu Gruppe 1 (der Gruppe, der eine 0,1%ige Lösung von BSA in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht wurde) und Gruppe 2 (der Gruppe, der nur b-FGF als Wirkstoff verabreicht wurde).
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Experimentelles Beispiel 3: Beziehung zwischen Dosis und Angiogeneseförderung durch Verbindung A
  • Verfahren:
  • Die Testtiermodelle wurden in derselben Weise hergestellt wie im Experimentellen Beispiel 1.
  • Als Reagens wurde Verbindung A (4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon-Hydrochlorid, 35 mg), die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurde, in 0,5%iger Methylcelluloselösung (70 ml) in einem Mörser suspendiert und als Reagens zur Verabreichung von 5 mg/kg verwendet.
  • Diese Suspension wurde mit einem Träger (0,5%ige Methylcelluloselösung) zweifach bzw. fünffach verdünnt, was das Reagens zur Verabreichung von 2,5 mg/kg bzw. das Reagens zur Verabreichung von 1 mg/kg ergab (jeweilige Dosis 10 ml/kg). Der Träger (0,5% Methylcelluloselösung) wurde als Kontrolle verwendet. Der Träger wurde erhalten, indem man Methylcellulose (5 g, hergestellt von Kishida Chemical Industries, Ltd.) in destilliertem Wasser (1000 ml) löste.
  • Jedes Reagens (Verbindung A) und der Träger wurden vom Tage der Einbettung des Schwammes an 4 Tage lang wiederholt (insgesamt 7mal) in einer Dosis von 10 ml/kg zweimal am Tag oral verabreicht. Der Schwamm wurde am ersten Tag nach der letzten Verabreichung entnommen, und das Hämoglobin im Schwamm wurde auf dieselbe Weise berechnet wie im Experimentellen Beispiel 1.
  • Jede Gruppe enthielt 8-9 Tiere, und die erhaltenen Daten wurden als Mittelwert ± Standardabweichung ausgedrückt. Zur Bewertung der angiogenen Wirkung wurde ein Dunnett-Test durchgeführt, wobei man die Gruppe, der nur der Träger verabreicht wurde, als Kontrolle verwendete, um einen signifikanten Unterschied festzustellen. Signifikanz wurde bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von weniger als 5% festgestellt.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse sind in 8 gezeigt. Im Vergleich zu der Gruppe, der nur der Träger verabreicht wurde, zeigten die Gruppe, der 2,5 mg/kg verabreicht wurde, und die Gruppe, der 5 mg/kg verabreicht wurde, eine signifikante Erhöhung der Hämoglobinmenge.
  • In der Gruppe, der 5 mg/kg verabreicht wurde, neigte die Wirkung dazu, sich etwas abzuschwächen, doch wurde ein signifikanter Unterschied gefunden. Dies ist vermutlich einer Abnahme des Blutstroms aufgrund der hypotonischen Wirkung zuzuschreiben, da die Dosis (5 mg/kg) von Verbindung A bei Ratten eine hypotonische Wirkung verursacht, die auf der gefäßerweiternden Wirkung beruht.
  • Dadurch wurde geklärt, dass Verbindung A bei einer Dosis, die im Wesentlichen frei von hypotonischer Wirkung ist, eine überlegene angiogenesefördernde Wirkung zeigt.
  • Experimentelles Beispiel 4: Toxizität
  • Die akute Toxizität (LD50) von Verbindung A war nicht kleiner als 2 g/kg bei oraler Verabreichung an Ratte und Hund, und es zeigte sich, dass die Verbindung eine äußerst geringe Toxizität hat.
  • Aus den obigen Testergebnissen geht hervor, dass die Pyridazinonverbindung (I) und deren Salz eine überlegene angiogenesefördernde Wirkung und eine Verstärkung der angiogenen Wirkung eines Wirkstoffs, der eine solche Wirkung hat, zeigen und eine geringe Toxizität aufweisen.
  • Beispiel 1 (Tablette
  • Die folgenden Bestandteile wurden nach einem herkömmlichen Verfahren miteinander gemischt und zu zuckerüberzogenen Tabletten (Dragees) verarbeitet, die 50 mg des Wirkstoffs pro Tablette enthielten.
    Verbindung A 10 g
    Lactose 20 g
    Stärke 5 g
    Magnesiumstearat 0,1 g
    Calciumcarboxymethylcellulose 7 g
    Gesamt 42,1 g
  • Beispiel 2 (Kapsel
  • Die folgenden Bestandteile wurden nach einem herkömmlichen Verfahren miteinander gemischt und in Gelatinekapseln gefüllt, was Kapseln ergab, die 50 mg des Wirkstoffs pro Kapsel enthielten.
    Verbindung A 10 g
    Lactose 20 g
    mikrokristalline Cellulose 10 g
    Magnesiumstearat 1 g
    Gesamt 41 g
  • Beispiel 3 (Salbe)
  • Die folgenden Bestandteile wurden nach einem herkömmlichen Verfahren miteinander gemischt, was eine 1-Gew.-%ige Salbe ergab.
    Verbindung A 1 g
    Olivenöl 20 g
    weißes Petrolatum 79 g
    Gesamt 100 g
  • Beispiel 4 (Aerosolsuspension)
  • Die folgenden Bestandteile (A) wurden miteinander gemischt, und die erhaltene gemischte Lösung wurde in einen Behälter gegeben, der mit einem Ventil ausgestattet war. Ein Treibmittel (B) wurde aus einer Ventildüse bei 20 °C bis zu einem Manometerdruck von 2,46 bis 2,81 mg/cm2 hineingepresst, was eine Aerosolsuspension ergab.
  • Figure 00180001
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Pyridazinonverbindung (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz in der vorliegenden Erfindung fördern die Angiogenese und verstärken die angiogene Wirkung eines Wirkstoffs, der eine solche Wirkung hat, und sind als Angiogenese-Förderer und -Verstärker geeignet. Daher bewirken sie eine Förderung der Heilung bei verschiedenen Krankheiten, bei denen Angiogenese eine wichtige Rolle spielt, wie Förderung der Wundheilung, Förderung der Adhäsion nach einer Hautimplantation, Förderung der Heilung nach einer Sekundärnaht bei Vierfach-Amputation, Haarwuchsförderung und dergleichen.

Claims (3)

  1. Verwendung einer Pyridazinonverbindung der Formel (I)
    Figure 00190001
    wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkyl sind, X ein Halogenatom, Cyan oder ein Wasserstoffatom ist, Y ein Halogenatom, Trifluormethyl oder ein Wasserstoffatom ist und A C1-C8-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist, oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Förderung der Wundheilung, Förderung der Adhäsion nach einer Hautimplantation, Förderung der Heilung nach einer Sekundärnaht bei Vierfach-Amputation und Haarwuchsförderung.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Pyridazinonverbindung eine Verbindung der Formel (I) ist, bei der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom sind, R3 ein Wasserstoffatom oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom ist, Y ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom ist und A C1-C5-Alkylen ist, das gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Pyridazinonverbindung der Formel (I) um 4-Brom-6-[3-(4-chlorphenyl)propoxy]-5-(3-pyridylmethylamino)-3(2H)-pyridazinon handelt.
DE69832089T 1997-08-28 1998-08-26 Mittel zur förderung und verstärkung der neovaskularisierung Expired - Lifetime DE69832089T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23264497 1997-08-28
JP23264497 1997-08-28
PCT/JP1998/003820 WO1999011268A1 (fr) 1997-08-28 1998-08-26 Agents promoteurs et agents potentialisateurs de la neovascularisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832089D1 DE69832089D1 (de) 2005-12-01
DE69832089T2 true DE69832089T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=16942531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832089T Expired - Lifetime DE69832089T2 (de) 1997-08-28 1998-08-26 Mittel zur förderung und verstärkung der neovaskularisierung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6284758B1 (de)
EP (1) EP1025847B1 (de)
JP (1) JP4352613B2 (de)
KR (1) KR100559192B1 (de)
CN (1) CN1142779C (de)
AT (1) ATE307584T1 (de)
AU (1) AU8886298A (de)
CA (1) CA2301852C (de)
DE (1) DE69832089T2 (de)
DK (1) DK1025847T3 (de)
ES (1) ES2247716T3 (de)
TW (1) TW490303B (de)
WO (1) WO1999011268A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100633869B1 (ko) * 1998-12-07 2006-10-16 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 발기 부전 치료제
EP1698339A4 (de) * 2003-12-26 2009-06-17 Nissan Chemical Ind Ltd Neutrophilie-hemmer
WO2005074938A1 (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Nissan Chemical Industries, Ltd. 血管内膜肥厚抑制薬
AU2006270221B2 (en) 2005-07-15 2012-01-19 Micell Technologies, Inc. Polymer coatings containing drug powder of controlled morphology
WO2007011708A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Micell Technologies, Inc. Stent with polymer coating containing amorphous rapamycin
EP2019657B1 (de) 2006-04-26 2015-05-27 Micell Technologies, Inc. Beschichtungen mit mehreren wirkstoffen
US9539593B2 (en) 2006-10-23 2017-01-10 Micell Technologies, Inc. Holder for electrically charging a substrate during coating
EP2111184B1 (de) 2007-01-08 2018-07-25 Micell Technologies, Inc. Stents mit biologisch abbaubaren schichten
US11426494B2 (en) 2007-01-08 2022-08-30 MT Acquisition Holdings LLC Stents having biodegradable layers
CN101622003B (zh) * 2007-02-28 2012-03-21 日本株式会社Ltt生物医药 改善下肢截肢手术的预后的治疗剂
CA2688314C (en) 2007-05-25 2013-12-03 Micell Technologies, Inc. Polymer films for medical device coating
US8685432B2 (en) * 2008-03-25 2014-04-01 University Of Utah Research Foundation Controlled release tissue graft combination biomaterials
MX350637B (es) 2008-04-17 2017-09-11 Micell Technologies Inc Stents que tienen capas bioabsorbibles.
WO2010009335A1 (en) 2008-07-17 2010-01-21 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US9510856B2 (en) 2008-07-17 2016-12-06 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US8834913B2 (en) 2008-12-26 2014-09-16 Battelle Memorial Institute Medical implants and methods of making medical implants
WO2010111232A2 (en) 2009-03-23 2010-09-30 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
CN102481195B (zh) 2009-04-01 2015-03-25 米歇尔技术公司 涂覆支架
CA2759015C (en) 2009-04-17 2017-06-20 James B. Mcclain Stents having controlled elution
WO2011097103A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Micell Technologies, Inc. Stent and stent delivery system with improved deliverability
US8795762B2 (en) 2010-03-26 2014-08-05 Battelle Memorial Institute System and method for enhanced electrostatic deposition and surface coatings
US9554888B2 (en) 2010-04-20 2017-01-31 University Of Utah Research Foundation Phase separation sprayed scaffold
WO2011133655A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Micell Technologies, Inc. Stents and other devices having extracellular matrix coating
US20130172853A1 (en) 2010-07-16 2013-07-04 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
WO2012166819A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Micell Technologies, Inc. System and process for formation of a time-released, drug-eluting transferable coating
CA2841360A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US10188772B2 (en) 2011-10-18 2019-01-29 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US9889235B2 (en) 2013-02-05 2018-02-13 University Of Utah Research Foundation Implantable devices for bone or joint defects
CN110269959A (zh) 2013-03-12 2019-09-24 脉胜医疗技术公司 可生物吸收的生物医学植入物
US10272606B2 (en) 2013-05-15 2019-04-30 Micell Technologies, Inc. Bioabsorbable biomedical implants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107055B1 (de) 1990-04-25 1995-11-15
CA2063055A1 (en) * 1991-05-22 1992-11-23 Jacob Eyal Peptides having thrombospondin-like activity and their therapeutic use
JP3666042B2 (ja) * 1994-01-25 2005-06-29 日産化学工業株式会社 ピリダジノン誘導体
IL112695A (en) * 1994-02-22 1999-04-11 Green Cross Corp Pharmaceutical compositions containing pyridazinone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP1025847B1 (de) 2005-10-26
CN1142779C (zh) 2004-03-24
US6284758B1 (en) 2001-09-04
TW490303B (en) 2002-06-11
ES2247716T3 (es) 2006-03-01
DK1025847T3 (da) 2006-02-13
CN1277553A (zh) 2000-12-20
AU8886298A (en) 1999-03-22
CA2301852A1 (en) 1999-03-11
ATE307584T1 (de) 2005-11-15
WO1999011268A1 (fr) 1999-03-11
JP4352613B2 (ja) 2009-10-28
KR20010023331A (ko) 2001-03-26
DE69832089D1 (de) 2005-12-01
EP1025847A1 (de) 2000-08-09
KR100559192B1 (ko) 2006-03-13
EP1025847A4 (de) 2003-01-08
CA2301852C (en) 2007-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832089T2 (de) Mittel zur förderung und verstärkung der neovaskularisierung
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE2904445C2 (de) N↓1↓-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N↓1↓-methyl-N↓2↓-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung
DE19922443A1 (de) Verwendung von Dopamin-D3-Rezeptorliganden zur Herstellung von Arzneimittel für die Behandlung von Nierenfunktionsstörungen
DE2462367A1 (de) 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE3026402A1 (de) Die verwendung analgetischer und nicht-hormonaler, entzuendungshemmender mittel bei der behandlung von mikrovaskulaeren erkrankungen
DE1802394C2 (de) Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
DE2634903C2 (de) Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel
EP0363671B1 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung
DE3012862A1 (de) Substituierte 1,2,5-oxdiazol-2-oxide als pharmazeutische wirkstoffe, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE69736130T2 (de) Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0068160B1 (de) Verwendung von 1-(p-Isopropoxyethoxymethyl-phenoxy)-3-isopropylamino-propan-2-ol zur Herstellung eines Arzneimittels zur Senkung des Augeninnendrucks
DE3344755A1 (de) 1,7-diphenyl-3-methylaza-7-cyan-8-methyl-nonan zur verwendung bei der bekaempfung von krankheiten
EP0314984A2 (de) Verwendung von 2-Pyrimidinyl-1-piperazin-Derivaten
EP0524512B1 (de) Antihypertensive Kombination
EP0489043B1 (de) Verwendung des (+)-enantiomeren von anipamil
DE3417573A1 (de) Arzneimittel mit lipoxygenase hemmender wirkung
DE60104283T2 (de) Verwendung von pyrimidin-endothelin-antagonisten in haus- und nutztieren
DE2855306A1 (de) Mittel zur senkung der herzfrequenz
DE2755016A1 (de) 3-phenoxypyridin-monosulfat, herstellung und verwendung
EP0219737B1 (de) Kombinationspräparat
DE3234711A1 (de) Ein trithiazolpentamethincyaninderivat enthaltender immunomodulator
EP0442141B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition