DE69833254T2 - Microdosistherapie von gefässbedingten erscheinungen durch no-donoren - Google Patents

Microdosistherapie von gefässbedingten erscheinungen durch no-donoren Download PDF

Info

Publication number
DE69833254T2
DE69833254T2 DE69833254T DE69833254T DE69833254T2 DE 69833254 T2 DE69833254 T2 DE 69833254T2 DE 69833254 T DE69833254 T DE 69833254T DE 69833254 T DE69833254 T DE 69833254T DE 69833254 T2 DE69833254 T2 DE 69833254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
vascular
drug
donor
sexual dysfunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833254D1 (de
Inventor
A. Michael Kingston ADAMS
P. Jeremy Kingston HEATON
D. James Kingston BANTING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strakan International Ltd Great Britain
Original Assignee
Cellegy Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellegy Pharmaceuticals Inc filed Critical Cellegy Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69833254D1 publication Critical patent/DE69833254D1/de
Publication of DE69833254T2 publication Critical patent/DE69833254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides
    • A61K38/063Glutathione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid, pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-aminoacids, e.g. alanine, edetic acids [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/295Iron group metal compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53771,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet der Erfindung betrifft die Behandlung einer weiblichen sexuellen Dysfunktion, an der eine periphere Vasokonstriktion beteiligt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zum Einführen eines normalen Gefäßtonus in Bereichen des Blutkreislaufs, die eine pathologische Physiologie zeigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass die Verabreichung von Stickoxid (NO) oder Verbindungen, die NO (d.h. NO-Donoren, NO erzeugende Mittel) an einen Patienten abgeben, starke vasodilatorische Reaktionen hervorrufen können. Eine solche Verabreichung wird oft von einer Anzahl unerwünschter Nebenwirkungen begleitet, die Kopfschmerzen, Erröten und Hypotonie umfassen.
  • Die physiologische Rolle von NO ist als ein starkes chronisches gefäßerweiterndes Mittel beschrieben worden, was darauf beruht, dass es einen deutlichen Anstieg des Gefäßtonus nach einer NO-Synthase(NOS)-Blockade gibt (Johnson u.a., Am. J. Hypertens. 5:919, 1992; Tolins u.a., Hypertens. 17:909, 1991). Auf die Rolle von NO als chronischer Vasodilatator wurde nur indirekt geschlossen, d.h. durch ein Fehlen der NOS-Aktivität. Vom endogenen Gesichtspunkt aus kann aus der wissenschaftlichen Literatur auf eine viel größere Zahl und Überlappung bei der Steuerung der Vasodilatation geschlossen werden. Zum Beispiel kann eine Vasodilatation unter anderem durch Acetylcholin, Bradykinin, Adenosin, Adenosintriphosphat (ATP), Histamin, vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP) und Leukotriene eingeleitet werden. Die Aktivitäten dieser endogenen Modulatoren hängen, wie gezeigt wurde, zumindest teilweise vom Vorhandensein des Endothels ab, eine Wirkung, die wahrscheinlich durch den aus dem Endothel stammenden Relaxationsfaktor/NO vermittelt wird (EDRF/NO) (Garg, U.C. u.a., J. Biol. Chem.
  • 266:9, 1991; Garg, U.C. u.a., J. Clin. Invest. 83:1774, 1989; Palmer, R.M.J. u.a. Nature 327:524, 1987). Es gibt andere gefäßerweiternde Mechanismen, die nicht vom Endothel abhängen, wie beispielsweise die β2-adrenerge Rezeptoraktivierung, das atriale natriuretische Peptid (ANP) und bestimmte Prostaglandine. Es ist darauf hingewiesen worden, dass die Wirkungen von NO meist durch cGMP über Guanylatcyclaseaktivierung vermittelt werden, obwohl andere Mechanismen nahe gelegt wurden. Zum Beispiel haben Garg u.a. (J. Biol. Chem. 266:9, 1991; J. Clin. Invest. 83:1774, 1989) und andere (Assender, J.W. u.a., J. Cardiovasc. Pharmacol. 17 (Anhang 3):S104, 1991; O'Conner, K.J. u.a., J. Cardiovasc. Pharmacol. 17 (Anhang 3):S100-S103, 1991) einen Unterschied in den Wirkungen von NOerzeugenden gefäßerweiternden Mitteln bei der Inhibierung des Zellwachstums der glatten Gefäßmuskeln in der Kultur gezeigt. Allerdings ist es klar, dass NO nicht nur als Vasodilatator wirken kann, sondern bei einer Anzahl von Erscheinungen auch die vaskulären Wachstumsreaktionen hemmen kann (Farhy, R.D. u.a., Circ. Res. 72:1202, 1993).
  • Es wird davon ausgegangen und weithin praktiziert, dass NO, das durch eine Infusion von Nitroprussidnatrium (SNP) erzeugt wird, bei Dosen über 10 μg/kg pro min. bei Mensch und Tier eine Vasodilatation im peripheren Gefäßsystem bewirkt. Es ist kürzlich festgestellt worden, dass NO durch eine Wechselwirkung mit Endothelin (ET) auch eine Funktion ertüllt (Banting u.a., J. Hypertens. 14:975, 1996; Richard u.a., Circulation 91:771, 1995). Vor dieser Zeit wurde davon ausgegangen, dass ET eine minimale Rolle beim Beibehalten des Tonus in dem peripheren Mikrogefäßsystem spielt und wenig Einfluss auf den Kontraktionszustand der glatten Muskeln in diesen Gefäßen hat. Neuere Studien haben gezeigt (Banting u.a., J. Hypertens. 14:975, 1996), dass ET unter der inhibitorischen Kontrolle von NO steht und dass die Verabreichung von NOS-Inhibitoren zu erhöhten ET-Niveaus führt.
  • Endotheline wurden zuerst 1988 beschrieben und sind, wie gezeigt wurde, starke Vasokonstriktoren, die vorwiegend im vaskulären Endothel gefunden werden, und seit dieser Zeit sind zahlreiche ET-Antagonisten und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze identifiziert worden und im Handel erhältlich (z.B. Sigma, American Peptides). Ausführliche Beschreibungen des chemischen Aufbaus von verschiedenen ET-Antagonisten können in den US-Patenten Nr. 5 284 828, ausgestellt am 8. Februar 1994 an Hemmi u.a., Nr. 5 378 715, ausgestellt am 3. Januar 1995 an Stein u.a. und Nr. 5 382 569, ausgestellt am 17. Januar 1995 an Cody u.a. gefunden werden. Darüber hinaus beschreibt das US-Patent Nr. 5 338 726, ausgestellt am 16. August 1994 an Shinosaki u.a., den chemischen Aufbau von ET umwandelnden Enzyminhibitoren. Bis jetzt sind allerdings ET-Antagonisten für die therapeutische Anwendung nicht zugelassen, obwohl eine Reihe von Forschern postuliert haben, dass ET-Antagonisten für Erscheinungen von Nierenversagen, endotoxischem Schock, Asthma, Angina oder Diabetes bis pulmonaler Hypertonie und mögliche andere Indikationen verwendet werden könnten.
  • Unter normalen physiologischen Bedingungen kann ET in fast allen Teilen des Blutkreislaufs in sehr niedrigen Niveaus gefunden werden. Im Allgemeinen wird ET im normalen Nagetierkreislauf nicht in höheren Mengen festgestellt und scheint eine wenig fassbare Rolle bei der normalen Regulation des Gefäßtonus zu spielen, d.h. es gibt keine merkliche Abnahme des Blutdrucks, wenn ein ET-Antagonist in den normalen Blutkreislauf injiziert wird. Weiter scheint es gegenwärtig keinen Beweis zu geben, der nahe legt, dass selbst in einem kleinen Teil des Blutkreislaufs ET unter normalen Zirkulationsbedingungen eine physiologische Rolle im experimentellen Modell spielt. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die systemische Blutzirkulation normal erscheinen kann, obwohl tatsächlich bestimmte Bereiche der Blutzirkulation einer pathophysiologischen Änderung unterliegen, wie sie beispielsweise unter Bedingungen, wie zum Beispiel einer erektilen Dysfunktion (ED), auftreten (Adams u.a., Int. J. Impot. Res. 9:85-91, 1997).
  • Demgemäß gibt es kardiovaskuläre Erscheinungen, die traditionell beim Menschen mit signifikanten Dosen an NO oder NO-Donoren, wie beispielsweise Glyceryltrinitrat (GTN) (0,2 mg/h und darüber), behandelt werden. Allerdings induzieren, wie man weiß, diese Dosen eine systemische Vasodilatation und rufen beträchtliche allgemeine systemische Nebenwirkungen hervor (The, L.S. u.a., Brit. J. Rheum. 34:636, 1995). Dies ist insbesondere der Fall, wenn eine pathologische Erscheinung nur in bestimmten wichtigen Organen besteht (z.B. Herz, Niere, Leber). Als Ergebnis ist ein zufrieden stellendes Verfahren zum Unterstützen einer Besserung des normalen Perfusionsdrucks in Organen mit bestimmten Pathologien ohne Erzeugung einer allgemeinen systemischen Hypotonie nicht entdeckt worden.
  • Auf der Grundlage, dass ein wichtiger Teil der zugrunde liegenden Probleme bei einer klinischen erektilen Dysfunktion die „vaskulären" Mechanismen betrifft, besteht ein großer Teil der gegenwärtigen aktuellen Forschung daraus, den Anteil zu bestimmen, den die unterschiedlichen vaskulären Effektorkontrollsysteme im normalen und pathophysiologischen Zustand beitragen. Es besteht ein beträchtliches Wissen über die hämodynamischen Ereignisse, die zu einer Erektion führen, und doch bleiben die quantitativen Rollen, die die humoralen und lokalen Neuroeffektorsysteme bei diesen Ereignissen spielen, schlecht beschrieben. Seit 1990 wird NO als der primäre nicht adrenerge, nicht cholinerge Neurotransmitter im Penis angesehen und es wird angenommen, dass er der primäre Vermittler der körperlichen Entspannung während einer Erektion ist (Ignarro L.J. u.a., Biochem. Biophys. Res. Comm., 170:843, 1990).
  • Es ist bekannt, dass, damit eine Erektion auftritt, eine neural vermittelte (autonome) Vasodilatation des arteriellen Penis-Blutgefäßes und des Trabekelwerks stattfindet (Lue, T.F. u.a., J. Urol. 137(5):829, 1987), wodurch ein erhöhter Blutstrom in die Schwellkörper des Penis eingelassen wird. Das sich ausdehnende intrakorporale Volumen drückt die wegführenden Blutgefäße, die zwischen dem Schwellgewebe und der umgebenden fibrösen, relativ unelastischen Tunika albuginea liegen, zusammen. Dadurch wird das Abflussvermögen reduziert und es erfolgt ein Einschluss des Bluts, wodurch der schlaffe Penis in seinen eregierten Zustand übergeht (Lue, T.F. u.a., J. Urol. 137(5):829, 1987; Juenemann, K.P. u.a., J. Urol. 136(1):158, 1986; Lue, T.F. u.a., J. Urol. 130:1237, 1983; Weiss, H. u.a., Ann Intern. Med. 76:793, 1980). Das Niveau des arteriellen Gefäßtonus (d.h. des Blutdrucks) ist von entscheidender Wichtigkeit bei diesem Vorgang, obwohl ein angemessener Perfusionsdruck auch ein wichtiger Faktor ist. Das Gegenteil, das Abschwellen, wird durch den Sympathikus vermittelt (Saenz de Tajada, I. u.a., Am. J. Physiol. 254:H459, 1988; Juenemann, K.P. u.a., Br. J. Urol., 64, 1989).
  • Das Problem der „Impotenz" (definiert als „eine Konstellation einer hartnäckigen oder wiederkehrenden Unfähigkeit, eine Erektion mit ausreichender Steifigkeit für einen erfolgreichen Koitus zu entwickeln oder zu halten") wurde auf einer Konsenskonferenz des National Institute of Health (NIH) in Washington im Dezember 1992 diskutiert und wurde klar dahingehend identifiziert, dass es eine Vielzahl von ursächlichen oder zugehörigen Faktoren aufweist. Die Massachusetts Male Aging Study (MMAS) hat für eine aktualisierte Anschauung bezüglich der Epidemiologie der erektilen Dysfunktion gesorgt. Es ist anerkannt, dass das Vorherrschen der Impotenz im Alter zunimmt (Kinsey A.C. u.a., „Sexual Behaviour in the Human Male", W.B. Saunders: Philadelphia, 1948). Eine schwere oder vollständige ED steigt im Alter zwischen 40 und 70 Jahren von 5 auf 15 % (Feldman, H.A. u.a., J. Urol. 151:54, 1994). Es hat sich gezeigt, dass eine ED „direkt mit einer Herzerkrankung, Hypertonie, Diabetes, zugehörigen medikamentösen Behandlungen, einem Hinweis auf Ärger und Depression und umgekehrt mit Serumdehydroepiandrosteron, einem Lipoprotein hoher Dichte, Cholesterin und einem Hinweis auf eine dominante Persönlichkeit in Zusammenhang steht".
  • Schätzungsweise gibt es in Nordamerika über 30.000.000 Männer mit einer gewissen Form von ED, das ist ein signifikanter Anstieg von der Zahl von 10.000.000, die gerade mal 10 Jahre davor errechnet wurden (Shabsigh, R. u.a., Urology 32:83, 1988; Whitehead E., Geriatrics 43(2):114, 1988; Furlow, W.L. u.a., Med. Aspects Human Sexuality 19:13, 1985). Auf der Grundlage dieser Zahlen kann auch vernünftigerweise veranschlagt werden, dass nicht weniger als drei Millionen kanadische Männer einen gewissen Grad an ED haben können. Die direkten Kosten für die Behandlung von Impotenz sind beträchtlich. Zuverlässige Zahlen aus dem Jahr 1985 zeigen, dass die Kosten zur Behandlung von Impotenz in den Vereinigten Staaten 146 Millionen Dollar in dem Jahr allein überstiegen (National Center for Health Statistics), und bei dieser Zahl handelt es sich nur die geschätzte Marktgröße für eine Art der injizierbaren Therapie. Die sekundären Wirkungen und indirekten Kosten, die mit einer ED zusammenhängen, legen nahe, dass Impotenz und sexuelle Dysfunktion medizinische Eisberge sind. Die Konsequenzen einer sexuellen Dysfunktion werden durch die Belastungen der Partnerbeziehung deutlich, was potentiell zu einem Zusammenbruch der Ehe, zu Gewalt, sachbezogene Folgeerscheinungen, einem abweichenden Sexualverhalten und einer Auswirkung auf Kinder, wenn es welche gibt, führt, wodurch der Schaden zu einer neuen Stufe unerwünschten Verhaltens führen kann. Wenn eine ED selbst zu einem kleinen aber signifikanten prozentualen Anteil Grundlage für einen ehelichen und familiären Zusammenbruch ist, dann trägt sie erheblich zur sozialen und wirtschaftlichen Last in der Gesellschaft bei. Das pragmatische Problem ist, dass eine große Zahl Männer gerade auf eine ED hin behandelt werden und die meisten Behandlungen ziemlich grobe Instrumente darstellen (z.B. eine intrakavernosale Injektion (ICI) von gemischten vasoaktiven Verbindungen, Penisprotheseeinsatz) mit signifikanten Kosten und Komplikationen (ICI: Schmerz, Priapismus, Widerwillen gegen das Verfahren; Prothesen: Nachbesserung, Infektion, Entstellung des Körperbilds).
  • Die Verabreichung von NO oder Verbindungen, die zur Abgabe von NO in der Lage sind, sind als mögliche Therapien vorgeschlagen worden. Allerdings können diese Mittel starke aber ungeeignete gefäßerweiternde Reaktionen hervorrufen (Brock u.a., J. Urol. 150:864, 1993). Eine solche Verabreichung ist oft von einer Anzahl unerwünschter Nebenwirkungen begleitet, die mit einer systemischen Vasodilatation im Zusammen stehen, die Kopfschmerzen, Erröten und Hypotonie umfassen. Demgemäß besteht ein wirkliches Bedürfnis danach, Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch die eine ED und eine andere vaskuläre Erkrankung schnell und wirksam ohne ungeeignete Nebenwirkungen behandelt werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine weibliche sexuelle Dysfunktion, die mit einer lokalisierten Unausgewogenheit des Gefäßtonus in Zusammenhang steht und die, wie angenommen wird, großteils auf einem erhöhten ET beruht, kann durch Verabreichung von NO, Nitroprussidnatrium oder Glyceryltrinitrat in minimalen Dosen oder Mikrodosen, die, wie man bisher glaubte, zu keiner wirksamen Behandlung einer Unausgewogenheit des Gefäßtonus führen, gelindert werden.
  • Im normalen physiologischen Zustand gibt es ausreichende Mengen an NO im Gefäßsystem, um passende Niveaus an ET aufrechtzuerhalten (Banting u.a., J. Hypertens. 14:975, 1996). Die Zugabe von weiterem NO hat nur einen geringen Einfluss auf die Wirkung von ET, und demgemäß ist jede weitere Vasodilatation, die bei einem solchen normalen glatten Muskel im Gefäßsystem festgestellt wird, wahrscheinlich auf die Wirkungen von NO auf die Erzeugung von cGMP zurückzuführen, wobei cGMP zu erniedrigten Ca++-Niveaus führt. Bei bestimmten pathologischen Erscheinungen, wie beispielsweise Diabetes und einer kardiovaskulären Erkrankung, und/oder als Ergebnis des Alters ist ein Gewebe nicht in der Lage, ausreichende NO-Niveaus vorzusehen, um die normalen Niveaus an ET, die im glatten Muskelgewebe vorhanden sind, zu unterdrücken.
  • Per se zeigen physiologische Zustände, bei denen eine NO-Produktion in einem bestimmten lokalen Blutkreislauf reduziert ist, dass eine Unterdrückung der ET-Aktivität eine wirksame Behandlung anbieten sollte. Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung in Übereinstimmung damit die Verwendung eines Wirkstoffs oder von Wirkstoffen vor, der direkt oder indirekt NO in Dosen erzeugt, die etwa die Hälfte bis etwa ein Zwanzigstel (1/2 bis 1/20) derjenigen sind, die, wie man weiß, eine Vasodilatation bei einem „normalen" Blutkreislauf induzieren, und demgemäß fast keine Wirkung im normalen Gefäßsystem entfalten. Es wird davon ausgegangen, dass solche niedrigen Dosen oder „Mikrodosen" das Gleichgewicht zwischen NO und ET normalisieren. Der Bereich von etwa 1/2 bis etwa 1/20 wird von der Beobachtung abgeleitet, dass bei Dosen, die unter etwa 1/2 der normalen Dosis liegen, systemische Effekte im Allgemeinen nicht länger beobachtet werden. Bei etwa 1/20 der normalen Dosis wird aber die gewünschte Wirkung auch generell nicht länger beobachtet, d.h. es gibt keine Wirkung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von NO, Nitroprussidnatrium oder Glyceryltrinitrat zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer weiblichen sexuellen Dysfunktion durch orale, sublinguale, bukkale, intravenöse, transdermale oder einen anderen wirksamen Weg in Konzentrationen vorgesehen, die etwa 1/2 bis etwa 1/20 einer Konzentration entsprechen, die notwendig ist, um eine Vasodilatation in einem „gesunden" oder normalen Bereich, wie beispielsweise dem koronaren oder Skelettmuskelgefäßsystem zu induzieren. Vorzugsweise betragen die Konzentrationen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung etwa ein Viertel bis etwa ein Zwanzigstel (1/4 bis 1/20) einer Konzentration, die notwendig ist, um eine Vasodilatation in „gesunden" oder normalen Bereichen, wie beispielsweise dem koronaren oder Skelettmuskelgefäßsystem, zu induzieren. Weiter bevorzugt betragen die Konzentrationen bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung etwa ein Achtel bis etwa ein Sechzehntel (1/8 bis 1/16) einer Konzentration, die notwendig ist, um eine Vasodilatation in „gesunden" oder normalen Bereichen, wie beispielsweise dem koronaren oder Skelettmuskelgefäßsystem, zu induzieren.
  • Es wird ein niedrig dosiertes transdermales „Pflaster" mit kurzzeitiger Freisetzung von GTN über einen Zeitraum von weniger als 6 Stunden (im Gegensatz zu einer Freisetzung von 12, 18 oder 24 Stunden) beschrieben, durch die der normale Gefäßtonus in einer beeinträchtigten lokalen Gefäßbahn wiederherstellt wird, ohne dass der systemische Gefäßtonus unangemessen beeinflusst oder eine Hypotonie verursacht wird und vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, ohne dass eine Abweichung (Bennett u.a., Circ. Res. 63:693, 1988) gegenüber den Wirkungen und/oder eine Biotransformation einer NO freisetzenden Verbindung in ihre freisetzende Form induziert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein niedrig dosiertes oder mikrodosiertes „Pflaster" mit langfristiger Freisetzung zum Beispiel von GTN über einen Zeitraum von über 6 Stunden (typischerweise einer Freisetzung von 12 bis 24 Stunden) vorgesehen, durch die der normale Gefäßtonus in einer beeinträchtigten lokalen Gefäßbahn wiederhergestellt wird, ohne dass der systemische Gefäßtonus unangemessen beeinflusst wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung zur Behandlung einer weiblichen sexuellen Dysfunktion (SD) einschließlich einer Verabreichung von NO, Nitroprussidnatrium oder Glyceryltrinitrat durch orale, sublinguale, bukkale, intravenöse, transdermale oder einen anderen wirksamen Weg in Konzentrationen vorgesehen, die etwa 1/2 bis etwa 1/20 einer Konzentration entsprechen, die notwendig ist, um eine Vasodilatation in „gesunden" oder normalen Bereichen, wie beispielsweise dem koronaren oder Skelettmuskelgefäßsystem, zu induzieren.
  • Gemäß einem noch anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung zur Behandlung von SD vorgesehen, umfassend das Verabreichen einer Menge an GTN auf irgendeine Weise, zum Beispiel oral, sublingual, transdermal, intravenös oder durch Inhalation an eine Person, die dies benötigt, wodurch Plasmakonzentrationen von unter etwa 250 pg/ml GTN vorgesehen werden, um so eine SD zu behandeln.
  • Gemäß einem Aspekt benutzt die vorliegende Erfindung ein niedrig dosiertes transdermales „Pflaster" mit kurzzeitiger Freisetzung von zum Beispiel GTN oder Nitroprussidnatrium über einen Zeitraum von unter 6 Stunden (im Gegensatz zu einer Freisetzung von 12, 18 oder 24 Stunden), durch die der normale Gefäßtonus in einer beeinträchtigten lokalen Gefäßbahn, wie beispielsweise dem zur Schamgegend gehörenden, zervikalen oder vaginalen Gefäßsystem, von Frauen mit einer SD wiederhergestellt wird, ohne dass der systemische Gefäßtonus unangemessen beeinflusst oder eine Hypotonie bewirkt wird und vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, ohne dass eine Abweichung (Bennett u.a., Circ. Res. 63:693, 1988) gegenüber den Wirkungen und/oder eine Biotransformation einer NO freisetzenden Verbindung in ihre freisetzende Form induziert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt verwendet die vorliegende Erfindung ein niedrig dosiertes oder mikrodosiertes „Pflaster" mit langfristiger Freisetzung von GTN oder Nitroprussidnatrium über einen Zeitraum von über 6 Stunden (typischerweise einer Freisetzung von 12 bis 30 Stunden), durch die der normale Gefäßtonus in einer beeinträchtigten lokalen Gefäßbahn, wie beispielsweise dem zur Schamgegend gehörenden, zervikalen oder vaginalen Gefäßsystem, von Frauen mit einer SD wiederhergestellt wird, ohne dass der systemische Gefäßtonus unangemessen beeinträchtigt wird und ohne dass eine Abweichung gegenüber den Wirkungen einer NO freisetzenden Verbindung und/oder eine Biotransformation einer NO freisetzenden Verbindung in ihre freisetzende Form induziert wird.
  • Definitionen
    • GTN
      Glyceryltrinitrat
      ISMN
      Isosorbid-5-mononitrat
      ISDN
      Isosorbiddinitrat
      PETN
      Pentaerythrittetranitrat
      ETN
      Erythrityltetranitrat
      SNP
      Nitroprussidnatrium
      SIN-1
      3-Morpholinosydnoniminmolsidomin
      SNAP
      S-Nitroso-N-acetylpenicillamin
      SNOG
      S-Nitrosoglutathion
      NOHA
      N-Hydroxy-L-arginin
      cAMP
      zyklisches Adenosinmonophosphat
      cGMP
      zyklisches Guanosinmonophosphat
      L-NAME
      Nω-Nitro-L-argininmethylester
      IP3
      Inosit-1,4,5-triphosphat
      RIHP
      interstitieller hydrostatischer Nierendruck
      T
      Schwellung
      R
      Steifigkeit
  • Die "Anwendung von verschiedenen NO-Formen", wie hier verwendet, umfasst die Verabreichung eines NO-Donors oder von NO erzeugenden Mitteln.
  • Eine „sexuelle Dysfunktion" (SD), wie hier verwendet, umfasst Aspekte einer weiblichen Dysfunktion und urogenitale Alterung, wie beispielsweise reduziere Vaginallubrikation, reduzierte vaginale Schwellung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, wie beispielsweise eine Dyspareunie, urogenitale Infektionen; und Urogenitalien, beeinträchtigt durch Postmenopause, Diabetes, Gefäßkrankheiten, Östrogenabbau-Erscheinungen, sexuelle Dysfunktion bzw. idiosynkratische Vaginaltrockenheit.
  • Unter „verschiedene Formen von NO'', wie hier verwendet, versteht man jedes NO•, NO'' und NO, vorzugsweise NO+ und NO:.
  • „Ohne ungemessene Beeinflussung des systemischen Gefäßtonus", wie hier verwendet, bedeutet keine Beeinflussung des mittleren arteriellen Drucks, um eine unangemessene systemische Vasodilatation mit Wirkungen, wie beispielsweise einer Hypotonie, Kopfschmerzen, Erröten, zu erzeugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine graphische Darstellung der Ergebnisse aus den Messungen des mittleren arteriellen Blutdrucks bei Ratten ist und den unterschiedlichen Einfluss auf den mittleren arteriellen Druck (mmHg) von Nitroprussidnatrium-Infusionen bei Kontrollratten und bei mit L-NAME behandelten Ratten veranschaulicht.
  • 2 eine Darstellung ist, die den gemessenen mittleren arteriellen Druck in einer Ratte verfolgt, wodurch die gegensätzliche Wirkung von Nitroprussidnatrium-Infusion auf niedrigem Niveau bei Kontrollratten und bei akuten mit L-NAME behandelten Ratten gezeigt wird.
  • 3 eine graphische Darstellung von Messungen des mittleren arteriellen Blutdrucks ist, die eine erhöhte Glyceryltinitrat-Dosisreaktionskurve bei Ratten zeigt, die mit der Kontrolle und L-NAME akut behandelt wurden.
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die einen Bereich zeigt, der für ein „normales" vaskuläres Kontroll-„Fenster" von NO beim Vergleich von Kontrollratten und mit L-NAME behandelten Ratten repräsentativ ist.
  • 5 eine Darstellung ist, die die Änderungen des mittleren arteriellen Drucks und des interstitiellen hydrostatischen Nierendrucks (RIHP) im Hinblick auf die Nierenkreislaufblockade von NO-Synthase verfolgt.
  • 6 eine Darstellung ist, die die Änderungen des mittleren arteriellen Drucks und des interstitiellen hydrostatischen Nierendrucks (RIHP) im Hinblick auf die Kapazität von L-Arginin verfolgt, um eine Abnahme des RIHP in Zusammenhang mit dem Nierenkreislauf zu induzieren.
  • 7 eine Darstellung ist, die die Änderungen des mittleren arteriellen Drucks und des interstitiellen hydrostatischen Nierendrucks (RIHP) im Hinblick auf eine Senkung des RIHP nach einer Aufhebung von L-Arginin im Nierenkreislauf verfolgt.
  • 8 eine Darstellung ist, die die Empfindlichkeit des mittleren arteriellen Drucks gegenüber dem NO-Donor Nitroprussidnatrium (SNP, rechts) mit Isopropylnorepinephrin (INE, links) bei Vorhandensein und Fehlen des NO-Synthaseblockers L-NAME vergleicht.
  • 9 eine kumulative Dosisreaktionskurve des mittleren arteriellen Drucks auf Prazosin, einen α1-Blocker, bei Vorhandensein und Fehlen einer NO-Synthaseblockade (L-NAME) ist.
  • 10 eine Darstellung ist, die eine Änderung des mittleren arteriellen Drucks von den Kontrollbedingungen in Gegenwart von SNP niedriger Dosis, SNP + L-NAME und L-NAME allein veranschaulicht.
  • 11 eine Darstellung ist, die ein Dosis-Reaktions-Verhältnis des mittleren arteriellen Drucks für unterschiedliche Dosen der Stickoxid-Donoren SNP (oberes Bild) und GTN (unteres Bild) sowohl vor und nach der Stickoxid-Synthaseblockade (L-NAME) als auch dem Endothelinrezeptorantagonismus (PD145065) veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die physiologische Rolle von NO ist als die eines chronischen gefäßerweiternden Mittels beschrieben worden, das dahingehend wirkt, dass es dauerhaft die Wirkungen einer Zahl von Vasokonstriktionssystemen aufhebt. Allerdings würde, wie von Basting u.a. (J. Hypertens. 14:975, 1996) diskutiert, auf der Grundlage dieser Argumentation dadurch gezeigt, dass das NO-Vasodilatatorsystem normalerweise ein Gesamtwirkungsniveau nahe bei 70 % der maximalen Kapazität des NO-Systems haben würde, wodurch dem System wenig Reserve oder Steigerung bliebe, sich vor weiteren Änderungen des mittleren arteriellen Drucks und Blutstromhomöostase zu schützen.
  • Banting u.a. (J. Hypertens. 14:975, 1996) hat nahe gelegt, dass die chronische Rolle von NO in vivo nicht die eines chronischen Vasodilatatorsystems sondern vielmehr eines Inhibitors der Wirkung von lokalen Vasonkonstriktormitteln, wie beispielsweise ET, ist. Das heißt, dass die Hypertonie, die einer Blockade der NO-Produktion folgt, mit der Verabreichung eines ET-Rezeptorantagonisten vollständig umgekehrt wurde. Dieser Befund kombiniert mit dem Verständnis, dass ET anscheinend fast keine Rolle bei der „normalen" physiologischen Kontrolle des ruhenden mittleren arteriellen Drucks spielt, zeigt, dass die Funktion von NO anders sein kann als zuvor gedacht. Die Ergebnisse der Quantitativen Studie, die nachfolgend ausführlich beschrieben wird, zeigt zusammengefasst, dass
    • (i) die NO-Menge, die erforderlich ist, um den mittleren arteriellen Druck bei mit L-NAME behandelten Ratten von hypertonischen Niveaus wiederherzustellen, viel geringer ist als die, die notwendig ist, um den mittleren arteriellen Druck unter Kontrollbedingungen zu senken;
    • (ii) der Anstieg der Empfindlichkeit gegenüber NO und NO-Donoren es ermöglicht, dass ein 1/20stel der Standardkonzentration genügt, um eine bestimmte Vasodilatatorreaktion bei NO-Synthaseblockade-Ratten vorzusehen;
    • (iii) das NO-Niveau, das erforderlich ist, um die Hypertonie in der chronischen Phase einer durch L-NAME induzierten Hypertonie vollständig umzukehren, ohne den Blutdruck bei den Kontrollratten zu ändern, auf dem gleichen Niveau liegt, wie erforderlich ist, um die Hypertonie nach einer akuten NO-Synthaseblockade umzukehren; und
    • (iv) die ähnliche mittlere arterielle Drucksenkung sowohl bei den behandelten Ratten als auch den Kontrollratten, die mit Verabreichung von „hohen" Konzentrationen an Nitroprussidnatrium auftrat, nahe legt, dass die Signalprozesse bei etwa 10-12 ug/kg pro Minute Nitroprussidnatrium-Infusion „normalisiert" wurden.
  • Banting u.a. (J. Hypertens. 14:975, 1996) hat nahe gelegt, dass eine Hauptrolle von NO es nicht ist, als chronischer Vasodilatator sondern vielmehr als chronischer inhibitorischer Regulator einer durch ET vermittelten Vasokonstriktion zu fungieren. In dieser Studie wurde gezeigt, dass eine durch ET vermittelte Vasokonstriktion nicht zur Erhaltung des Gefäßtonus in einem Blutkreislauf mit einem intakten NO erzeugenden System beiträgt. Es wurde auch gezeigt, dass fast die gesamte durch L-NAME induzierte Hypertonie durch Verabreichung eines ET-Rezeptorantagonisten sowohl verhindert und/oder umgekehrt wurde. Die Ergebnisse, die nachfolgend unter der Überschrift Quantitative Studie ausführlich beschrieben sind, quantifizieren das exogene NO-Niveau, das erforderlich ist, um dieses regulatorische Gleichgewicht wiederherzustellen, und insgesamt gehen wir davon aus, dass NO dahingehend wirkt, dass es die durch ET vermittelte Vasokonstriktion in einem physiologischen „Fenster" unterdrückt, wie in der 4 veranschaulicht, und zwar in einer Weise, die mit seiner direkten Rolle als Vasodilatatorsubstanz nicht in Verbindung steht. Tatsächlich wird davon ausgegangen, dass der Wirkmechanismus der NO-Donoren, die in den hier offenbarten Mikrodosen abgegeben werden, nicht gefäßerweiternd sind. Sie wirken vielmehr dahingehend, dass sie die endogene Rolle von Endothelin unterdrücken.
  • Diese Schlussfolgerungen und ihre Anwendbarkeit auf andere Mikrokreisläufe werden durch Studien gestützt, die in der Niere in Zusammenhang mit Messungen des interstitiellen hydrostatischen Nierendrucks und des mittleren arteriellen Drucks durchgeführt wurden, wie nachfolgend unter der Überschrift: Wirkung von NO im Gefäßsystem der Niere berichtet.
  • Studien, die bei Männern mit einem niedrig dosierten „Pflaster" mit bis zu 3 Stunden Freisetzung des wirksamem NO durchgeführt wurden, zeigen, dass das Vorsehen einer „Mikrodosis" von NO die normale erektile Funktion wiederherstellte. Die Ergebnisse dieser Studien sind nachfolgend unter der Überschrift: Klinische Daten: für eine Umkehr der erektilen Dysfunktion mit NO-Mikrodosen ausführlich beschrieben.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung Möglichkeiten zum Wiederherstellen eines normalen Gefäßtonus bei Erscheinungen, die mit einer weiblichen sexuellen Dysfunktion in Verbindung stehen, durch Verwendung eines Mittels oder von Mitteln, die NO in Dosen von etwa 1/2 bis etwa 1/20 der gegenwärtig bei klinischen Anwendungen verwendeten direkt oder indirekt erzeugen.
  • Im Hinblick auf die nachfolgend ausführlich beschriebenen Gegebenheiten zeigt der Nachweis in der Literatur, dass die Produktion von NO zumindest teilweise gehemmt wird. Dies führt zu einem Ungleichgewicht zwischen NO und ET zugunsten von ET. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt dieses Gleichgewicht mit ‚Mengen' an NO wieder her, die in einem ‚gesunden' Blutkreislauf oder in einem Blutkreislauf, der keinen NO-Mangel aufweist, eine Vasodilatation nicht induzieren oder nicht merklich induzieren. Erscheinungen, bei denen die vorliegende Erfindung angewendet wird, umfassen Erscheinungen, die mit weiblicher sexueller Dysfunktion in Verbindung stehen, die den vaginalen und/oder Beckenkreislauf umfassen.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung umfasst daher die Anwendung bei weiblicher Dysfunktion und urogenitalen Alterserscheinungen, wie beispielsweise Vaginallubrikation, vaginale Schwellung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), urogenitale Infektionen; und Urogenitalien, beeinflusst durch Postmenopause, Diabetes, Gefäßkrankheiten, Östrogenabbau-Erscheinungen, sexuelle Dysfunktion bzw. idiosynkratische Vaginaltrockenheit. In solchen Situationen erfolgt die Therapie der vorliegenden Erfindung dahingehend, dass sie den Blutstrom zur Vagina verbessert, was zu einer Vaginalschwellung führt, die einen besseren Blutkreislauf (Lubrikation) fördert.
  • Es ist auch davon auszugehen, dass die Verwendungen der Erfindung die Verabreichung der bestimmten Mittel entweder akut oder chronisch umfasst. Eine akute Verabreichung ist eine Verabreichung mit endlicher Dauer und kann in einzelnen Fällen zum Beispiel so kurz wie ein vorgeschriebener Zeitraum (z.B. bis zu mehreren Stunden) sein, zu dem die Wirkung der Verabreichung erwünscht ist. Eine akute Verabreichung kann auch von längerer endlicher Dauer sein. Eine chronische Verabreichung ist eine Verabreichung von kontinuierlicher und unbegrenzter Dauer und kann zum Beispiel eine Verabreichung sein, die im Zusammenhang mit einer chronischen Erscheinung steht, wie beispielsweise einer, die eine unangemessene Vasokonstriktion des Nierengefäßsystems beinhaltet, bei der eine chronische Verabreichung notwendig ist, um eine normale Nierenfunktion wiederherzustellen.
  • Die Verwendung der vorliegenden Erfindung ist auf die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer weiblichen sexuellen Dysfunktion im Zusammenhang mit vaskulären Erscheinungen anwendbar, wobei es keine merkliche Abnahme oder Hemmung von endogenem NO gibt. Solche vaskulären Erscheinungen treten zum Beispiel auf bei einer Scherung von Endothelzellen durch eine schnelle Bewegung der roten Blutzellen, die in Kontakt mit oder in unmittelbarer Nähe zu den Endothelzellen vorbeiströmen, was zu einem erhöhten ET führt. Die Verwendungen der Erfindung stellen ein NO/ET-Gleichgewicht wieder her. Eine hohe Scherung steht zum Beispiel mit einer Medikamententherapie und Atherosklerose in Zusammenhang.
  • Quantitative Studie
  • Die hier ausführlich beschriebene Studie beschreibt quantitativ das Niveau von exogenem NO, das erforderlich ist, um die ‚normale' vaskuläre Funktion nach der akuten und chronischen Blockade einer NO-Synthase wiederherzustellen. Mit Bezug auf die Figuren und insbesondere die 1 wird das Konzentrations-Reaktions-Verhältnis mit steigenden Niveaus an Nitroprussidnatrium (SNP) sowohl für die akut als auch chronisch mit NO-Synthaseblockade behandelten Ratten deutlich verlagert. Die Konzentrations-mittlerer arterieller Druck-Reaktionskurven wurden in zwei Gruppen unterteilt, in Konzentrationen, die keine Reduzierung des mittleren arteriellen Drucks in den Kontrollen induzierte, und solche, die es taten. Eine ähnliche erhöhte Empfindlichkeit gegenüber niedrigen SNP-Niveaus bei den mit L-NAME behandelten Ratten wurde sowohl in der akuten als auch chronischen Phase der NO-Synthaseblockadebehandlung gezeigt. Dieses Niveau der SNP-Verabreichung (0,5 bis 8 ug/kg pro Minute) reduzierte den mittleren arteriellen Druck bei den Kontrollratten nicht wesentlich, führte aber zu einer deutlichen Abnahme des mittleren arteriellen Drucks.
  • Mit Bezug auf die 2 ist ein veranschaulichendes Beispiel dieses Befunds zu sehen: die Vagusreaktion auf 2 ug/kg pro Minute in der NO-Synthaseblockadephase war bezüglich der Reaktion von 2 ug/kg pro Minute im Kontrollzeitraum überlagert. Die mittlere arterielle Drucksenkung, die durch die 12-32 ug/kg pro Minute induziert wurde, induzierte sowohl bei den Kontrollratten als auch den behandelten Ratten eine ähnliche Senkung (siehe 1, unteres Bild), was eine Annäherung im Hinblick auf die Vagusreaktion auf SNP anzeigt.
  • Mit Bezug auf die 3 ist zu sehen, dass die kumulative Glyceryltrinitratkonzentration-mittlere arterielle Druck-Reaktion Ergebnisse ähnlich denen von SNP zeigte. Die kumulative Konzentration-mittlere arterielle Druck-Reaktionskurve wurde bei den mit NO-Synthaseblockade behandelten Ratten auch nach links verschoben. Wieder kehrte der ähnliche Trend der Konzentrationen, die bei den Kontrollen den mittleren arteriellen Druck nicht reduzieren, fast vollständig die durch NO-Synthaseblockade induzierte Hypertonie um.
  • Weitere Studien beurteilten den Einfluss von unterschiedlichen vasoaktiven Systemen auf das Verhältnis zwischen Stickoxid und Endothelin und insbesondere die niedrig dosierten Wirkungen von Stickoxid und die Unterdrückung von lokalen Niveaus an Endothelin (ET), die eine Vasodilatation und eine Normalisierung des Gefäßtonus in Brennbereichen der Blutzirkulation bewirken, die zumindest teilweise einen Mangel an NO aufweisen. In diesen Studien wurde L-NAME verabreicht, um den Blutdruck zu erhöhen, und zwei weitere gefäßerweiternde Mittel wurden verwendet: Isopropylnorepinephrin (INE, ein B1/B2-Agonist, siehe 8) und der α1-Blocker Prazosin (siehe 9). INE aktiviert ein durch cAMP vermitteltes Signaltransduktionssystem und Prazosin senkt die Aktivität eines IP3-Signaltransduktionssystems.
  • Die 8 und 9 stellen ausführlichere Informationen über den Mechanismus zur Verfügung, der der erhöhten Empfindlichkeit des mittleren arteriellen Drucks gegenüber NO im Anschluss an eine NO-Synthaseblockade zugrunde liegt. Wie aus den 8 und 9 zu sehen ist, war keiner dieser beiden gefäßerweiternden Mittel in der Lage, die übermäßige Vasokonstriktion zu normalisieren, die auf eine NO-Blockade folgt.
  • Insbesondere zeigen die beiden Kurven auf der linken Seite der 8 deutlich, dass die Dosisreaktion des mittleren arteriellen Drucks auf INE sowohl vor als auch nach der Stickoxidsynthaseblockade identisch ist, was zeigt, dass das Signal, das durch einen anderen Vasodilatator, INE, vermittelt wird, bei Vorhandensein oder Fehlen von Stickoxid unverändert ist. Es ist bekannt, dass der Wirkmechanismus von INE über die Aktivierung der durch cAMP vermittelten Signaltransduktion erfolgt. Im Gegensatz dazu zeigen die Kurven auf der rechten Seite der 8, dass es einen Anstieg der Empfindlichkeit des mittleren arteriellen Drucks gegenüber dem NO-Donor SNP nach einer Blockade der NO-Synthase gibt.
  • Vom mechanistischen Standpunkt aus gesehen bewirkt INE eine Vasodilatation durch Aktivierung des cAMP-Singaltransduktionssystem im Gefäßsystem, während SNP durch Aktivierung des cGMP-Signaltransduktionssystems oder durch direkte Wirkungen von NO (oder einem Äquivalent) eine Vasodilatation verursacht. Das Fehlen einer Verlagerung der Empfindlichkeit des mittleren arteriellen Drucks gegenüber INE nach einer NO-Blockade zeigt, dass die erhöhte Empfindlichkeit gegenüber NO-Donoren, wie beispielsweise SNP, von dem cAMP-Singaltransduktionssystem unabhängig ist und direkt von dem cGMP-Singaltransduktionssystem abhängen kann.
  • Die 9 veranschaulicht, dass die erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Stickoxid-Donoren nach einer NO-Blockade auftritt, nicht aber nach einer Behandlung mit einem α1-Rezeptor-Antagonist (Prazosin) auftritt. Da Prazosin ein zweites gefäßerweiterndes Mittel ähnlich wie INE ist, stellen diese Mittel daher zwei Beispiele für unterschiedliche Vasodilatatormechanismen dar, die das Verhältnis zwischen Stickoxid und Endothelin, das in Einklang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist, nicht beeinflussen.
  • Um daher die in den 8 und 9 aufgezeigten Daten zusammenzufassen, liefern diese Daten Beispiele, die das Verhältnis zwischen Stickoxid und Endothelin und die Wirkungen einer niedrig dosierten NO-Therapie auf eine Normalisierung der beeinträchtigten Blutzirkulation im Hinblick auf das Endothelin und eine Beibehaltung und/oder Wiederherstellung des Gefäßtonus zeigen. Diese Daten zeigen auch, dass die Unausgewogenheit des Gefäßtonus, die einer NO-Synthaseblockade folgt, nicht auf Angiotensin II (Daten nicht gezeigt), den Sympathikus oder das Vasopressin (zum Beispiel über das IP3-System) beruht, sondern für das cGMP-Signaltransduktionssystem oder direkte Wirkungen des Stickoxids oder sein Äquivalent spezifisch sind. Die Daten zeigen weiter, dass die Zugabe eines α1-Rezeptorantagonists im Gegensatz zu einem Endothelinrezeptorantagonist nicht ein normales Gefäßempfindlichkeitsniveau wieder herstellt. Dies stimmt mit der Erfindung insofern überein, als erniedrigte Niveaus an NO (über L-NAME) zu einer deutlichen Hochregulation von Endothelin führen, wie durch eine Abkoppelung der cGMP-Signalisierung deutlich werden kann.
  • Die 10 ist im Prinzip ähnlich der 2 und stellt eine weitere Quantifizierung des „Mikrodosis"-Niveaus von exogenem NO zur Verfügung, das ein normales Niveau des Gefäßtonus nach einer Stickoxid-Synthaseblockade mit L-NAME aufrechterhält. Die Kurve der 10 veranschaulicht, dass die Verabreichung eines Niveaus an SNP, das den Blutdruck um 8 mmHg senkt, die Entwicklung einer Hypertonie selbst nach maximaler NO-Synthaseblockade (die gewöhnlich 40 mmHg ist) vollständig verhindert. Daher ist im Zusammenhang mit der Erfindung zu sehen, dass eine SNP-Mikrodosis nur ein minimales Vasodilatationsniveau verursacht, aber vollständig die übermäßige Vasokonstriktion verhindert, die nach einer hohen NO-Synthaseblockade mittels L-NAME auftritt.
  • Weitere Nachweise stützen die Tatsache, dass Stickoxid chronisch die Wirkungen von Endothelin unterdrückt. Wie in der 11 gezeigt, induzieren sogar normale NO-Niveaus Änderungen im Gefäßsystem durch Ausgleichen der Endothelineinwirkungen. In der 11 (oberes Bild) ist ein Anstieg der Empfindlichkeit des mittleren arteriellen Drucks gegenüber SNP nach einer NO-Synthaseblockade zu sehen sowie eine Abnahme der Empfindlichkeit gegenüber SNP bei Vorhandensein von PD145065, einem Endothelinrezeptorantagonist. Die Verlagerung nach rechts in der Kurve für PD145065 (unter Kontrollbedingungen) zeigt deutlich, dass die Reaktion auf NO an sich stark abgeschwächt wurde. Das untere Bild der 11 zeigt in ähnlicher Weise, dass die erhöhte Empfindlichkeit gegenüber dem NO-Donor GTN in Reaktion auf eine Behandlung mit L-NAME in Gegenwart von PD145065 aufgehoben wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass Endothelinrezeptoren notwendig sind, um die Stickoxid-Vasodilatatorfähigkeit unter Kontrollbedingungen auf einem normalen Niveau zu halten.
  • Wie für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich ist, ist es sinnvoll, die Ratte als Modell für die beeinträchtigten, hier erörterten Gefäßsysteme, wie beispielsweise das zur Schamgegend gehörende Gefäßsystem und das Penisgefäßsystem, zu verwenden und solche Studien auf geeignete Dosierungen und Therapien für andere Probanden, wie beispielsweise Menschen, auszudehnen. Wie durch Mordenti „Man versus Beast: Pharmacokinetic Scaling in Mammals", J. Pharm. Sci. 75:1028-1040 (1986) und ähnlichen Artikel nachgewiesen, können Dosisformen für Tiere, wie beispielsweise Ratten, weithin direkt verwendet werden und werden dies auch, um Dosierungsniveaus bei menschlichen Anwendungen aufzustellen. Einer der vorliegenden Erfinder hat zur Entwicklung eines Bioassay bezüglich erektiler Funktion in einem Rattenmodell bereits 1991 zumindest beigetragen (Heaton u.a., J. Urol. 145:1099-1102, 1991) und in Vergleichstests bezüglich erektiler Funktion bei Mensch und Ratte auch zu zeigen geholfen, dass das enge wirksame Dosisfenster eines oral verabreichten Medikaments, Apomorphin, fast identisch ist, wenn es in geeigneter Weise im Hinblick auf die Unterschiede im Körpergewicht, wie sie von Mordenti, oben angegeben, gelehrt werden, eingestellt wurde (Heaton u.a., Urology 45:200-206, 1995).
  • Wirkung von NO im Gefäßsystem der Niere
  • Im Wesentlichen fungiert die Niere als Umkehrfilter, insofern als fast der ganze Inhalt des Bluts zu Anfangs-„Urin" der Niere filtriert wird und die Niere speziell das reabsorbiert, was später zurückbehalten werden soll (in den Nephronen und der Henle-Schleife). Eine physikalische Kraft, der so genannte interstitielle hydrostatische Nierendruck (RIHP), in den Nierengeweben kann eine tief greifende Wirkung auf diesen Prozess ausüben. Ein erhöhter RIHP stellt eine physikalische Kraft dar, die dem Resorptionsprozess entgegenwirkt, der eine Resorption von Natrium, Wasser und anderen Teilen des filtrierten Anfangsurins beeinflusst. Wenn keine Resorption stattfindet, führt dies zu einer diuretischen Reaktion (Natriurese). Bei einem niedrigen RIHP tritt das Gegenteil auf. Ein Aufheben der physikalischen Kraft, die einer Resorption entgegensteht, führt zu einer Volumenansammlung (mehr Blutvolumen = höherer Blutdruck). Diese durch den Druck vermittelte Natriurese erklärt sich durch die Tatsache, dass einige der Blutgefäße in der Niere nicht „autoreguliert" werden (ganz wie das Penisgefäßsystem), so dass der im Nierengewebe erzeugte Druck (RIHP) durch das Niveau der Vasokonstriktion/Nierenperfusion diktiert wird. Eine übermäßige Vasokonstriktion führt zu einer Abnahme des RIHP, wodurch ein starker Mechanismus aufgehoben wird, durch den die Niere die Resorption des gefiltertem Urininhalts verhindert.
  • Es ist möglich, eine Art Nierenversagen zu simulieren, bei dem eine übermäßige Vaskonstriktion vorherrscht. In diesen Fällen wird eine Volumenskonservierungssituation erzeugt. Diese Simulation wird durch Behandlung von anästhetisierten Ratten durchgeführt, die mit Instrumenten zur Messung des RIHP und des mittleren arteriellen Blutdrucks mit NO-Synthaseblockern (L-NAME) ausgestattet werden. Die Ergebnisse aus diesen Experimenten sind in den 5, 6 und 7 gezeigt, die „rohe" Druckabläufe eines Beispiels für diese Präparate veranschaulichen (Methoden unten angegeben, siehe EXPERIMENTELLE ASPEKTE DER AUFGEZEIGTEN STUDIEN: Wirkungen von NO im Nierengefäßsystem). Die Abläufe veranschaulichen, dass die Verabreichung des NO-Synthaseblockers L-NAME bei RIHP im Anschluss an eine Vasokonstriktion des Gefäßsystems zu einer scharfen Abnahme führt (5). Die Verabreichung des NO-Vorläufers L-Arginin (150-200 mg/kg pro min) kehrte die Nierenvasokonstriktion um (wie durch RIHP-Änderungen gemessen – siehe 6), aber änderte nicht das Niveau des mittleren arteriellen Drucks. Wenn die L-Argininverabreichung gestoppt wird (bei weitergeführter Verabreichung von L-NAME), fällt der RIHP noch einmal stark ab, wie in der 7 veranschaulicht.
  • Die Konzentration von Glyceryltrinitrat (der typischen Form des NO-Donors, der von Nitrospray oder Nitropflastern stammt) liegt, wie in der Literatur berichtet, für solche Abgabewege in der Größenordnung von 200 bis 400 pg/ml Plasma (Sun u.a. J. Clin. Pharmacol. 35:390, 1995). Auf der Grundlage der durchgeführten klinischen Fallstudien wurde festgestellt, dass die günstigen Wirkungen eines Pflasters mit 0,2 mg/h nach 20 bis 30 Minuten beobachtet werden. Dies entspricht einer Plasmakonzentration von 100 pg/ml. Im Hinblick auf die Anwendung der Erfindung auf die ED-Therapie ist ein bevorzugter Bereich für ein NO-Mittel (wie beispielsweise GTN) eine Festkörperplasmakonzentration von etwa 50 bis etwa 200 pg/ml. Dieser Bereich entspricht dem „Fenster", auf das oben Bezug genommen wird, wie in der 4 veranschaulicht.
  • Gestützt werden kann die Annahme, dass der Wirkmechanismus der in Mikrodosen abgegebenen, hier offenbarten NO-Donoren nicht direkt gefäßerweiternd ist, dadurch, dass NOS-Blocker in hohen Dosen an die Tiere verabreicht werden, um eine Hypertonie zu erzeugen. Dies wird gefolgt von einer Infusion eines Endothelinantagonisten in einer Konzentration, die fast vollständig die durch den NOS-Blocker induzierte Hypertonie umkehrt. Anschließend wird ein NO-Donor oder eine Kombination von NO-Donoren durch Infusion verabreicht. Die Konzentrationsreaktionskurve von dieser Infusion sollte nun der ähnlich sein, die in den Kontrolltieren erhalten wurde. Mit anderen Worten liegen die NO-Dosen, die eine Reduzierung des Drucks verursachen, bei höheren Werten, nämlich 10- bis 24-mal höher als bei einem mit L-NAME blockierten Tier allein, was zeigt, dass die hohen NO-Dosen gefäßerweiternd sind und die niedrigeren für sich allein nicht gefäßerweiternd sind. Sie wirken vielmehr dahingehend, dass sie ET unterdrücken.
  • Während die Verabreichungswege der hier angegebenen NO-Donoren Nasenspray oder Pflaster umfassen, beinhaltet die vorliegende Erfindung die Verabreichung mittels topischer Cremes, pharmazeutisch annehmbarer organischer und anorganischer Trägersubstanzen, die für die parenterale, enterale, intraurethrale, vaginale Anwendung oder die transmukosale Anwendung zum Beispiel über die Atemwege (z.B. durch Inhalation, wie beispielsweise durch intranasale Anwendung) geeignet sind, die mit den Wirkverbindungen in nicht schädlicher Weise reagieren.
  • Zusammensetzungen der Erfindung werden Probanden in einer biologisch kompatiblen Form verabreicht, die für eine pharmazeutische Verabreichung in vivo geeignet ist. Unter „biologisch kompatibler Form, die für eine Verabreichung in vivo geeignet ist" versteht man eine Form der zu verabreichenden Wirkverbindungen der Erfindung, bei denen alle toxischen Wirkungen durch die therapeutischen Wirkungen der Wirkverbindungen der Erfindung ausgeglichen werden. Der Begriff Proband soll lebende Organismen umfassen, bei denen eine Reaktion ausgelöst werden kann, z.B. Säugetiere. Beispiele für Probanden umfassen Menschen, Hunde, Katzen, Mäuse, Ratten und transgene Arten davon.
  • Die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Verbindung der therapeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung definiert sich als wirksame Menge in Dosierungen und für Zeiträume, die notwendig sind, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Zum Beispiel kann eine therapeutisch wirksame Menge an Wirkverbindung der Erfindung gemäß Faktoren variieren, wie beispielsweise Krankheitszustand, Alter, Geschlecht und Gewicht des Probanden, sowie der Fähigkeit eines Mittels oder einer Kombination von Mitteln der Erfindung, eine gewünschte Reaktion in dem Proband auszulösen. Dosisbehandlungspläne können angepasst werden, um die optimale therapeutische Reaktion vorzusehen. Zum Beispiel können mehrere unterteilte Dosen verabreicht werden oder die Dosis kann im Verhältnis, wie angegeben, durch die Notwendigkeit der therapeutischen Situation reduziert werden.
  • Die Wirkverbindungen (z.B. SNP) können in geeigneter Weise verabreicht werden, wie beispielsweise durch Injektion (subkutan, intravenös, intrakavernös usw.), orale Verabreichung, Inhalation, transdermale Applikation, rektale Verabreichung, urethrale Verabreichung, vaginale Verabreichung oder intrakavernöse Einführung. Je nach Verabreichungsweg kann die Wirkverbindung oder können die Wirkverbindungen von einem Material überzogen sein, um die Verbindungen) vor den Wirkungen von Enzymen, Säuren und anderen natürlichen Erscheinungen, die die Verbindungen) inaktivieren können, zu schützen oder die Abgabe der Verbindungen) zu erleichtern oder zu ermöglichen.
  • Eine SNP-Zusammensetzung (oder ein anderer NO-Donor) oder ein separates Mittel kann einem Proband in einem geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel unter gleichzeitiger Verabreichung eines Enzyminhibitors oder in einem geeigneten Träger, wie beispielsweise Liposomen, verabreicht werden. Der Begriff „pharmazeutisch annehmbarer Träger", wie er hier verwendet wird, soll Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Kochsalzlösung und wässrige Pufferlösungen und Träger der festen, flüssigen oder gasförmigen Phase umfassen. Um ein Mittel oder mehrere Mittel der vorliegenden Erfindung nicht durch eine parenterale Verabreichung zu verabreichen, kann es notwendig sein, die Wirkverbindungen) der Erfindung mit einem Material zu überziehen, oder gleichzeitig das oder die Mittel der vorliegenden Erfindung mit einem Material zu überziehen, um eine Inaktivierung zu verhindern. Liposome umfassen Wasser/Öl/Wasser-Emulsionen sowie herkömmliche Liposome (Strejan u.a., J. Neuroimmunol. 7:27, 1984). Die Wirkverbindung oder Wirkverbindungen können auch parenteral oder intraperitoneal verabreicht werden. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglycolen und Gemischen davon in Öl und anderen Lösungen hergestellt werden. Unter üblichen Lagerungs- und Anwendungsbedingungen können diese Präparate einen Konservierungsstoff zur Verhinderung des Wachstums von Mikroorganismen, Stabilitäts-Enhancer und Verbindungen zur Konservierung der physikalischen Eigenschaften, die für eine geeignete Abgabe benötigt werden, enthalten.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für die injizierbare Verwendung geeignet sind, umfassen sterile wässrige Lösungen (wenn wasserlöslich) oder Dispersionen und sterile Pulver für die improvisierte Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen oder Dispersionen. In allen Fällen muss die Zusammensetzung steril sein und muss in dem Umfang fluid sein, dass sie leicht spritzbar ist. Sie muss unter Herstellungs- und Lagerbedingungen stabil sein und vor der kontaminierenden Wirkung von Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien und Pilzen, konserviert werden. Der pharmazeutisch annehmbare Träger kann ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmittel sein, das zum Beispiel Wasser, Ethanol, Polyol (zum Beispiel Glycerin, Propylenglycol und flüssiges Polyethylenglycol und dergleichen) und geeignete Mischungen davon enthält. Die geeignete Fluidität kann zum Beispiel durch die Verwendung eines Überzugs, wie beispielsweise Lecithin, durch den Erhalt der notwendigen Partikelgröße im Fall einer Dispersion und durch die Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen aufrechterhalten werden. Ein Verhindern einer Einflussnahme durch Mikroorganismen kann durch verschiedene antibakterielle und antifungale Mittel, zum Beispiel Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Ascorbinsäure, Thimerosal und dergleichen erzielt werden. In vielen Fällen ist es bevorzugt, isotonische Mittel, zum Beispiel Zucker, Polyalkohole, wie beispielsweise Mannit und Sorbit, oder Natriumchlorid in die Zusammensetzung mit aufzunehmen. Eine verlängerte Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch Aufnahme eines Mittels, das die Absorption verzögert, zum Beispiel Aluminiummonostearat und Gelatine, zustande gebracht werden.
  • Sterile injizierbare Lösungen können durch Einarbeiten einer Wirkverbindung (z.B. SNP) oder Wirkverbindungen in der erforderlichen Menge in ein geeignetes Lösungsmittel mit einem oder einer Kombination von oben angeführten Inhaltsstoffen, wie erforderlich, und anschließender Filtriersterilisation hergestellt werden. Im Allgemeinen werden Dispersionen durch Einarbeiten der Wirkverbindung in einen sterilen Träger hergestellt, der ein basisches Dispersionsmedium und die notwendigen anderen oben aufgelisteten Inhaltsstoffe enthält. Im Fall von sterilen Pulvern zur Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten Herstellungsverfahren Vakuumtrocknen und Gefriertrocknen, was ein Pulver eines Wirkstoffs der Erfindung plus einen zusätzlichen gewünschten Inhaltsstoff von einer zuvor sterilfiltrierten Lösung davon ergibt.
  • Wenn die Wirkverbindungen) in geeigneter Weise geschützt wird, wie oben beschrieben, kann die Zusammensetzung oral verabreicht werden, zum Beispiel mit einem inerten Verdünnungsmittel oder einem vergleichbaren verzehrbaren Träger. Wie hier verwendet, umfasst der „pharmazeutisch annehmbare Träger" alle Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Überzüge, antibakteriellen und antifungalen Mittel, isotonischen und absorptionsverzögernden Mittel und dergleichen. Die Verwendung solcher Stoffe und Mittel für pharmazeutische Wirkstoffe ist auf dem Fachgebiet bekannt. Mit der Ausnahme von herkömmlichen Stoffe und Mitteln, die mit der Wirkverbindung unvereinbar sind, wird deren Verwendung in den therapeutischen Zusammensetzungen in Erwägung gezogen. Ergänzende Wirkverbindungen können auch in die Zusammensetzungen eingearbeitet werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, parenterale Zusammensetzungen in Dosiseinheitsform zur leichteren Verabreichung und Einheitlichkeit der Dosierung zu formulieren. Die Dosiseinheitsform, wie hier verwendet, betrifft physikalische einzelne Einheiten, die als einheitliche Dosierungen für zu behandelnde Säugetierprobanden geeignet sind; wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkverbindung enthält, die so berechnet ist, dass die gewünschte therapeutische Wirkung zusammen mit dem notwendigen pharmazeutischen Träger erzeugt wird. Die Aufstellung für die Dosiseinheitsformen der Erfindung werden diktiert und hängen direkt ab von (a) den einzelnen Eigenschaften der Wirkverbindung und der besonderen, zu erzielenden therapeutischen Wirkung und (b) den Beschränkungen, die auf dem Fachgebiet des Mischens einer solchen Wirkverbindung für die therapeutische Behandlung von Personen innewohnen.
  • EXPERIMENTELLE ASPEKTE DER AUFGEZEIGTEN STUDIEN
  • Quantitative Studie
  • Tiere
  • Männliche Sprague-Dawley Ratten (325 bis 400 g), erhalten von Charles River Laboratories (Montreal, Kanada), wurden einzeln unter den Bedingungen eines 12-stündigen Licht-Dunkel-Zyklus bei einer Raumtemperatur von 22 bis 24°C untergebracht und mit Purina Nagetierfutter und Leitungswasser nach Wunsch mindestens 2 Tage lang versorgt, bevor die Experimente begannen.
  • Messung von MAP und kurz wirkender Medikamentenverabreichung
  • Die Operationsmethode beruhte auf dem Verfahren von Thompson u.a. (Hypertens. 20:809, 1992). Kurz dargestellt wurden die Ratten mit Ketamin/Xylazin (70/5 mg/kg i.p.) anästhesiert, und die absteigende Aorta distal zu den Nieren wurde mit einem kleinlöchrigen Teflonschlauch (0,305 mm [0,012 Zoll] Innendurchmesser, Größe 30 [30 Gauge], Cole-Parmer, Laval, Quebec, Kanada) katheterisiert, der in einen Vinylschlauch (0,508 mm [0,02 Zoll] Innendurchmesser, 1,524 mm [0,060 Zoll], Größe 23 [23 Gauge]) eingeführt war. Die untere Hohlvene wurde auch distal zu den Nieren mit einem kleinlöchrigen Teflonschlauch (0,305 mm [0,012 Zoll] Innendurchmesser, Größe 30 [30 Gauge], Col-Parmer) katheterisiert. Die Katheter wurden mit heparinisierter Kochsalzlösung (10 IU/ml) gefüllt und durch eine kleine Menge an Cyanacrylatkleber an der Punktierstelle gehalten. Die Katheter wurden subkutan untertunnelt und im Genick exteriorisiert und in situ genäht. Zwei Tage nach der Operation konnte der MAP aufgezeichnet werden (MacLab DAS, ADInstuments, Milford, MA). Nach dem Anschließen ermöglichte eine Äquilibrierungszeit von etwa 30 Minuten die Bestimmung des stabilen Niveaus des MAP, bevor die Aufzeichnung begann. Ein Bezugslinien-MAP wurde aus den Messungen erstellt, die über 5 Minuten gemittelt wurden, und von jeder Ratte in Intervallen von 15 Minuten mindestens 1 Stunde lang vor dem Beginn eines Experiments genommen.
  • Nitroprussidnatrium- und Glyceryltrinitratkonzentration – mittlerer arterieller Druck-Reaktionskurven im Anschluss an einen akuten und chronischen Nω-Nitro-L-Argininmethylester
  • Die Ratten wurden willkürlich einer Behandlung mit Nω-Nitro-L-argininmethylester (L-NAME) für 30 Minuten (100 mg/kg, intraperitoneal) oder 12 Tage (100 mg/kg, in Trinkwasser) oder Leitungswasser zugeordnet. Zwei Tage vor dem Tag des Experiments wurden die Ratten katheterisiert, wie oben beschrieben. Nach Bezugslinienmessungen des MAP erhielten die Ratten eine Nitroprussidnatrium-Infusion (SNP, 0,5 bis 32 ug/kg pro Minute, gelöst in 0,9%iger steriler Kochsalzlösung) mit einem stufenweisen Anstieg der Konzentration alle zwei Minuten. Die Ratten konnten sich 30 Minuten von der SNP-Verabreichung erholen. Den Ratten erhielten dann Glyceryltrinitratinfusionen (GTN, 0,5 bis 32 ug/kg pro Minute, gelöst in 0,9%iger steriler Kochsalzlösung) mit einem stufenweisen Anstieg der Konzentration alle zwei Minuten.
  • Durch diese ganzen pharmakologischen Manipulationen hinweg wurden der MAP und HR bei einer Samplingfrequenz von 100 Hz aufgezeichnet und die Daten wurden auf einem Diskettenlaufwerk für eine spätere Analyse gespeichert.
  • Wirkungen von NO im Nierengefäßsystem
  • Operative Vorbereitung: Die Experimente wurden an männlichen Sprague-Daley Ratten, 250 bis 330 g, die von Charles River Laboratories (Montreal, Kanada) erhalten wurden, durchgeführt. Nahrung (Purina Rattenfutter) und Wasser wurden über die ganze Studie hinweg nach Wunsch gegeben. Die Ratten wurden mindestens eine Woche vor dem Experiment in einer Gruppenunterkunft unter den Bedingungen eines 12-stündigen Licht/Dunkel-Zyklus bei einer Raumtemperatur von 22 bis 24°C akklimatisiert. 3 bis 4 Tage vor jedem Versuchstag wurden die Ratten mit einem Aortenkatheter, wie ausführlich oben beschrieben, katheterisiert (Thompson u.a., Hypertens. 20:809, 1992). Kurz dargestellt wurden die Ratten mit Ketaminhydrochlorid (70 mg/kg i.p. (Rogarsetic, Rogar/STB Inc., Montreal, PQ) und Xylazinhydrochlorid (5 mg/kg i.p. (Rompum, Haver Inc., Etobickoe, ON) anästhetisiert und auf ein Heizkissen gelegt, um eine konstante Körpertemperatur von 37°C aufrechtzuerhalten. Zusätzliches Ketamin wurde, wenn notwendig während der Operation gegeben. Nach einem Bauchschnitt wurde die absteigende Aorta distal zu den Nieren mit einem kleinlöchrigen Teflonschlauch katheterisiert (Innendurchmesser = 0,305 mm [0,012 Zoll], Außendurchmesser = 0,762 mm [0,030 Zoll], Größe 30 [30 Gauge], Cole-Parmer, Laval, Quebec, Kanada), der in einen Vinylschlauch eingeführt wurde (Innendurchmesser = 0,508 mm [0,02 Zoll], Außendurchmesser = 1,524 mm [0,060 Zoll], Größe 23 [23 Gauge]). Der Katheter wurde mit heparinisierter Kochsalzlösung (50 IU/ml, Klasse 1-A Heparinnatriumsalz, Sigma Chemical Co., St. Louis) gefüllt und durch eine kleine Menge an Cyanacrylatgewebekleber (Lepage Ltd., Brampton, ON) an Ort und Stelle gehalten. Der Katheter wurde dann mit einem kleinen Volumen (0,1-0,3 ml) heparinisierter Kochsalzlösung (50 IU/ml) gespült und bis zum Tag der RIHP-Messungen vollständig in der Bauhöhle gelassen. Der Bauchschnitt wurde mit 6-0 seidenumsponnenem Faden (Ethicon Ltd., Peterborough, Ontario) genäht. Die Ratten konnten sich 2 bis 5 Tage erholen, während denen sie einzeln unter denselben Bedingungen, wie oben beschrieben, untergebracht waren. Die Ratten wurden nach der Erholungszeit erneut gewogen und es wurde davon ausgegangen, dass Ratten, die > 30 g Gewicht verloren hatten, sich nicht ausreichend von der Operation erholt hatten, und daher wurden sie von der Studie ausgeschlossen (Haskins, S.C., Postoperative care, In: Methods of Animal Experimentation, Bd. III, Teil A, Hrsg. Gay u.a. (Academic Press Inc., Orlando, 1986)).
  • Experimentelles Verfahren: Die RIHP-Messungen wurden bei Ratten, die mit Thiobutabarbitalnatrium (Inactin, 100 mg/kg i.p., Byk-Gulden, Konstanz, Deutschland) anästhetisiert waren, durchgeführt. Dieses Anästhetikum wird am häufigsten von anderen für die Studie von RIHP und PN verwendet und führte in früheren Studien zu ähnlichen Ergebnissen wie die Studien im Vergleich zu einem Ketamin/Xylazin-Anästhetikum.
  • Die Ratten wurden auf ein Heizkissen gelegt, um eine konstante Körpertemperatur von 37°C aufrechtzuerhalten und der Bauchschnitt wurde erneut geöffnet. Der Hämatokrit wurde durch das Mikrokapillarröhrenverfahren von arteriellen Blutproben (300 μl) bestimmt, die vom Arterienkatheter erhalten wurden. Nur Ratten, bei denen der Hämatokrit zwischen 40 und 45 Prozent lag, wurden anschließend verwendet. Bei Ratten mit einem Hämatokrit außerhalb dieses Bereichs wurde angenommen, dass sie aufgrund des Blutverlusts während der Operation hämodynamisch angeschlagen waren, und da eine Verringerung des Hämatokrit die kardiovaskuläre Funktion gefährden kann, wurden sie in dieser Studie nicht verwendet (Haskins, S.C., Postoperative care, In: Methods of Animal Experimentation, Bd. III, Teil A, Hrsg. Gay u.a. (Academic Press Inc., Orlando, 1986); Pirkle u.a., Endocrin, 110:7, 1982; Houttuin u.a., Am. J. Physiol. 223:63, 1972).
  • Der Arterienkatheter, der zuvor eingeführt wurde, wurde an einen Druckwandler (Modell CDX3, Cobe) angeschlossen und das pulsierende Signal mittels eines Physiographs aufgezeichnet (Beckman, Modell R511 oder MacLab, ADInstruments Pty Ltd., Castle Hill, Australien). Kleine Abschnitte der Aorta (< 0,5 cm proximal zur rechten Niere), Mesenterialarterien und Zöliakalarterien wurden isoliert und Seidenligaturen wurden lose um die Gefäße gelegt.
  • Der RIHP wurde durch Implantieren einer Kanüle in die laterale Seite des linken Nierenkortex gemessen (Garcia-Estan u.a., Am. J. Phsiol., 256:F63, 1989). Der RIHP-Katheter wurde durch Einführen eines kleinen Kerns aus porösem Polyethylenmatrixmaterial (2 mm, 35 μm Porengröße, Bel-Art Products, Pequannoc, NJ) in das mittels Wärme geweitete Ende eines Polyethylenkatheters aufgebaut (PE-50, Innendurchmesser = 0,584 mm [0,023 Zoll], Außendurchmesser = 0,965 mm [0,038 Zoll] × 10-20 cm), so dass etwa ein Drittel der Matrix sich über den Schlauch hinaus erstreckt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass das Gewebe nicht den Katheter blockiert, während die Messung des hydrostatischen Drucks ermöglicht wird (Roman u.a., Am. J. Physiol. 248:F190, 1985; Ott u.a., J. Appl. Physiol. 38:937, 1975). Ein 3 mm tiefes Loch wurde mit einer Elektrokauternadel (Größe 26 [26 Gauge]) in die laterale Oberfläche der linken Niere gestanzt und durch die Nadel wurde für etwa 3 bis 5 Sekunden Strom geleitet. Die Blutung wurde durch Anwenden eines leichten Drucks mit einem Baumwolltupfer vollständig gestoppt. Die Niere wurde vor dem Implantieren des RIHP-Katheters trocken gehalten. Der RIHP-Katheter wurde in das Loch eingeführt und dann zur Oberfläche der Nierenkapsel hin mit Cyanacrylat abgedichtet. Der RIHP-Katheter wurde in ähnlicher Weise über den Druckwandler an den Physiograph angeschlossen. Ein fehlender pulsierender Druck stellte sicher, dass der Katheter sich nicht in einem Blutgefäß befand. Um weiter die Stelle des Katheters zu prüfen, wurden zwei Verfahren durchgeführt: (i) ein kleines Volumen (100-200 μl) Kochsalzlösung (10 IU/ml Heparin) wurde langsam infundiert, um einen charakteristischen Anstieg des RIHP zu erhalten (Ott u.a., 1975) und (ii) eine RIHP- Reaktion auf einen Nierenvenenverschluss (RVO) wurde beobachtet (Garcia-Estan u.a., Am. J. Physiol., 26:F63, 1989). Ratten, die diese charakteristischen Reaktionen nicht zeigten (2-1), wurden vom Experiment ausgeschlossen.
  • Nach einer 10- bis 15-minütigen Äquilibrierungszeit wurde die RVO-Reaktion vom RIHP-Katheter und eine pulsierende Aufnahme vom Arterienkatheter erneut bestätigt, und ein Bezugslinien-MAP und -RIHP wurde aufgezeichnet. Während der Kontrollzeiten des Experiments wurde die geöffnete Bauchhöhle durch Abdecken mit einem feuchten Gazelappen und 0,9%iger Kochsalzlösung feucht gehalten. In jedem Experiment wurde der arterielle Druck systematisch von niedrigen auf hohen MAP durch sequenzielles Anziehen der Ligaturen um die obere Aorta, die Zöliakalarterie und Mesenterialarterie manipuliert. Druckänderungen wurden anfänglich für etwa 5 bis 7 Minuten aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass sowohl der MAP als auch der RIHP sich auf den neuen stabilen Zustand einpendeln. Als festgestellt wurde, dass der RIHP sich in weniger als 3 Minuten einpendelte, wurden alle Daten in dieser Zeit gesammelt. Die RVO-RIHP-Reaktion wurde periodisch nach dem Erreichen von unterschiedlichen arteriellen Drücken geprüft. Die Folge von Manipulationen des arteriellen Drucks wurde nach einer 10- bis 15-minütigen Kontrollzeit an der Bezugslinie MAP und RIHP wiederholt. Die Position des RIHP-Katheters wurde am Ende jedes Experiments überprüft und wurde typischerweise im kortikomedullären Knoten festgestellt.
  • Der Fachmann erkennt Äquivalente der hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen oder kann sie durch Routineversuche feststellen. Solche Äquivalente werden im Rahmen der Erfindung berücksichtigt und von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt.

Claims (14)

  1. Verwendung von NO oder eines NO-Donors, der aus Glyceryltrinitrat (GTN) und Nitroprussidnatrium gewählt ist, bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung weiblicher sexueller Dysfunktion in Verbindung mit einer gefäßbedingten Erscheinung, wobei das Medikament den normalen systemischen Gefäßtonus nicht merklich ändert, wobei das Medikament eine Dosis NO oder eines NO-Donors bereit stellt, welche ungefähr 1/2 bis ungefähr 1/20 von jener beträgt, die erforderlich ist, um Vasodilatation an einem anatomischen Ort einzuleiten, dem diese gefäßbedingte Erscheinung fehlt.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die weibliche sexuelle Dysfunktion eine reduzierte Vaginallubrikation ist.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die weibliche sexuelle Dysfunktion eine idiosynkratische Vaginaltrockenheit ist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die weibliche sexuelle Dysfunktion eine reduzierte vaginale Schwellung ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die weibliche sexuelle Dysfunktion Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die weibliche sexuelle Dysfunktion in Verbindung steht mit Postmenopause, Diabetes, Gefäßkrankheiten oder Östrogenabbau-Erscheinungen.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eines NO-Donors, welcher Glyceryltrinitrat ist.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei das Medikament eine Plasmakonzentration unter ungefähr 250 pg/ml Glyceryltrinitrat produziert.
  9. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Medikament dafür angepasst ist, dass ein NO-Donor ungefähr 1/4 bis ungefähr 1/20 der Konzentration bereit stellt, die erforderlich ist, um Vasodilatation an einem anatomischen Ort einzuleiten, dem diese gefäßbedingte Erscheinung fehlt.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Medikament dafür angepasst ist, dass ein NO-Donor ungefähr 1/8 bis ungefähr 1/16 der Konzentration bereit stellt, die erforderlich ist, um Vasodilatation an einem anatomischen Ort einzuleiten, dem diese gefäßbedingte Erscheinung fehlt.
  11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Medikament für orale, sublinguale, bukkale, intravenöse, vaginale, rektale, transdermale, enterale, parenterale Verabreichung oder für Verabreichung durch Inhalation geeignet ist.
  12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Medikament in Form eines niedrig dosierten Pflasters ist, derart, dass die NO-Dosis mit kurzfristiger Freisetzung einer wirksamen Menge des NO-Donors über weniger als 6 Stunden transdermal verabreicht wird.
  13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Medikament in Form eines niedrig dosierten Pflasters ist, derart, dass eine wirksame Menge des NO-Donors über ungefähr 6 bis 18 Stunden transdermal verabreicht wird.
  14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Medikament in Form eines niedrig dosierten Pflasters ist, derart, dass eine wirksame Menge des NO-Donors über eine Dauer von mehr als ungefähr 18 Stunden transdermal verabreicht wird.
DE69833254T 1997-06-23 1998-06-22 Microdosistherapie von gefässbedingten erscheinungen durch no-donoren Expired - Lifetime DE69833254T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5049197P 1997-06-23 1997-06-23
US50491P 1997-06-23
US8675098P 1998-05-27 1998-05-27
US86750P 1998-05-27
PCT/CA1998/000603 WO1998058633A2 (en) 1997-06-23 1998-06-22 Microdose therapy of vascular conditions by no donors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833254D1 DE69833254D1 (de) 2006-04-06
DE69833254T2 true DE69833254T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=26728335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833254T Expired - Lifetime DE69833254T2 (de) 1997-06-23 1998-06-22 Microdosistherapie von gefässbedingten erscheinungen durch no-donoren

Country Status (10)

Country Link
US (4) US6165975A (de)
EP (1) EP0998274B1 (de)
JP (1) JP2002505676A (de)
AT (1) ATE315931T1 (de)
AU (1) AU756136B2 (de)
CA (1) CA2294480C (de)
DE (1) DE69833254T2 (de)
ES (1) ES2257813T3 (de)
HK (1) HK1028728A1 (de)
WO (1) WO1998058633A2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110196039A9 (en) * 1994-10-05 2011-08-11 Kaesemeyer Wayne H Controlled release arginine formulations
US20050065161A1 (en) * 1996-02-02 2005-03-24 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated alpha-adrenergic receptor antagonist compounds, compositions and their uses
US6323211B1 (en) * 1996-02-02 2001-11-27 Nitromed, Inc. Compositions and methods for treating sexual dysfunctions
WO1998058633A2 (en) * 1997-06-23 1998-12-30 Queen's University At Kingston Microdose therapy of vascular conditions by no donors
US20040014761A1 (en) * 1997-10-28 2004-01-22 Place Virgil A. Treatment of female sexual dysfunction with phosphodiesterase inhibitors
US6472425B1 (en) 1997-10-31 2002-10-29 Nitromed, Inc. Methods for treating female sexual dysfunctions
US6056966A (en) * 1998-05-18 2000-05-02 Baker Norton Pharmaceuticals, Inc. Method and compositions for treating impotence
US6436997B1 (en) * 1998-06-01 2002-08-20 Nitromed, Inc. Endogenous nitric oxide synthesis under conditions of low oxygen tension
AU5403499A (en) 1998-08-26 2000-03-21 Queen's University At Kingston Methods for remodeling neuronal and cardiovascular pathways
US20040151785A1 (en) * 1998-10-06 2004-08-05 Diamedica Inc. Method for treating insulin resistance through hepatic nitric oxide
GB9824310D0 (en) * 1998-11-05 1998-12-30 Univ London Activators of soluble guanylate cyclase
CA2367002A1 (en) 1999-03-19 2000-09-28 Michael A. Moskowitz Increasing cerebral bioavailability of drugs
US6476037B1 (en) 2000-03-23 2002-11-05 The Regents Of The University Of California L-arginine and phosphodiesterase (PDE) inhibitor synergism
US7678391B2 (en) 2000-04-26 2010-03-16 Queen's University At Kingston Formulations and methods of using nitric oxide mimetics against a malignant cell phenotype
EP1284653B1 (de) 2000-05-09 2007-11-28 Nitromed, Inc. Infrarotthermographie und behandlung von sexuellen dysfunktionen
MXPA03007960A (es) 2001-03-06 2003-12-04 Cellegy Pharma Inc Compuestos y metodos para el tratamiento de desordenes urogenitales.
US20040167086A1 (en) * 2001-03-16 2004-08-26 Marja Heiskala REG-like proteins immunoglobulin derived proteins, compositions, methods and uses
US6444237B1 (en) 2001-09-13 2002-09-03 Pamela A. Heleen Herbal composition for enhancing sexual response
FR2832634A1 (fr) * 2001-11-29 2003-05-30 Univ Pasteur Utilisation des isomeres l de derives aminoacides de l'hydroxyguanidine pour la production de no, compositions pharmaceutiques les contenant et utilisations pharmaceutiques
US20030158184A1 (en) * 2001-12-21 2003-08-21 Garvey David S. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses
EP2027854A1 (de) 2002-11-18 2009-02-25 Yaupon Therapeutics, Inc. Verwendungen von Norketamin- und Ketamin/Norketamin-Prodrugs als Analgetika
JP4723476B2 (ja) 2003-02-14 2011-07-13 チルドレンズ ホスピタル アンド リサーチ センター アット オークランド 上昇したアルギナーゼ状態を含む、低下した一酸化窒素バイオアベイラビリティに関連する状態の治療
US7491248B2 (en) 2003-09-25 2009-02-17 Afton Chemical Corporation Fuels compositions and methods for using same
WO2005077005A2 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 The General Hospital Corporation Enhancing the effectiveness of an inhaled therapeutic gas
WO2005077405A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Cancer Treatment International Compositions and methods for the treatment of cancer by systemic elevation of lactate and consequent depletion of arginine
WO2005084301A2 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Lumen Therapeutics, Llc Compositions and methods for treating diseases
PL1750766T3 (pl) * 2004-05-11 2013-12-31 Eb Ip Lybrido B V Preparaty farmaceutyczne i ich zastosowania do leczenia zaburzeń seksualnych u kobiet
US7740875B2 (en) 2004-10-08 2010-06-22 Mediquest Therapeutics, Inc. Organo-gel formulations for therapeutic applications
US20060078580A1 (en) 2004-10-08 2006-04-13 Mediquest Therapeutics, Inc. Organo-gel formulations for therapeutic applications
GB0523031D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Yaupon Therapeutics Enhancement of morphine analgesia by s(-)-norketamine
EP1790343A1 (de) 2005-11-11 2007-05-30 Emotional Brain B.V. Pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung sexueller Störungen der Frau
EP1925307A1 (de) 2006-11-03 2008-05-28 Emotional Brain B.V. Verwendung von 3-alpha-androstanediol zur Behandlung sexueller Dysfunktion
US20080193385A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Todd Maibach Compositions and methods for treating neuropathy
US8815232B2 (en) 2008-08-26 2014-08-26 Kyon Biotech Ag Compositions and methods for treating cancer
EP2782584B1 (de) 2011-11-23 2021-06-09 TherapeuticsMD, Inc. Natürliche kombinierte hormonersatzformulierungen und -therapien
US9301920B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
WO2013173923A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Diamedica, Inc. Formulations of human tissue kallikrein-1 for parenteral delivery and related methods
EP2854841B1 (de) 2012-06-04 2017-02-22 Diamedica Inc. Kallikrein-1-glycosylierungsisoformen aus menschlichem gewebe
US10806697B2 (en) 2012-12-21 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US20150196640A1 (en) 2012-06-18 2015-07-16 Therapeuticsmd, Inc. Progesterone formulations having a desirable pk profile
US20130338122A1 (en) 2012-06-18 2013-12-19 Therapeuticsmd, Inc. Transdermal hormone replacement therapies
US10806740B2 (en) 2012-06-18 2020-10-20 Therapeuticsmd, Inc. Natural combination hormone replacement formulations and therapies
US11266661B2 (en) 2012-12-21 2022-03-08 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10471072B2 (en) 2012-12-21 2019-11-12 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US10568891B2 (en) 2012-12-21 2020-02-25 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US9180091B2 (en) 2012-12-21 2015-11-10 Therapeuticsmd, Inc. Soluble estradiol capsule for vaginal insertion
US10537581B2 (en) 2012-12-21 2020-01-21 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
US11246875B2 (en) 2012-12-21 2022-02-15 Therapeuticsmd, Inc. Vaginal inserted estradiol pharmaceutical compositions and methods
JP2017516768A (ja) 2014-05-22 2017-06-22 セラピューティックスエムディー インコーポレーテッドTherapeuticsmd, Inc. 天然の併用ホルモン補充療法剤及び療法
CA2973096A1 (en) 2015-01-06 2016-07-14 Cardiovascular Biotherapeutics, Inc. Angiogenic treatment of ischemic heart disease
EP3259012A4 (de) 2015-02-16 2018-09-19 CardioVascular BioTherapeutics, Inc. Therapeutische angiogenese zur behandlung erektiler dysfunktionen
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
WO2017173044A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
WO2017173071A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical composition
WO2017168174A1 (en) 2016-04-02 2017-10-05 N4 Pharma Uk Limited New pharmaceutical forms of sildenafil
US11857608B2 (en) 2017-03-09 2024-01-02 Diamedica Inc. Dosage forms of tissue kallikrein 1
US11633405B2 (en) 2020-02-07 2023-04-25 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone pharmaceutical formulations

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681459A (en) * 1970-10-01 1972-08-01 Armour Pharma Guanidine compounds and use of same
US3742951A (en) * 1971-08-09 1973-07-03 Alza Corp Bandage for controlled release of vasodilators
CA1163561A (en) 1979-11-06 1984-03-13 Cyril Boroda Preparation containing nitroglycerine and optionally other medicaments and preparation thereof
JPS56133381A (en) 1980-03-25 1981-10-19 Nippon Kayaku Co Ltd Pressure-sensitive adhesive tape or sheet containing nitroglycerin
IL61721A (en) 1980-12-16 1984-03-30 Blank Izhak Nitroglycerin preparations
US4559222A (en) 1983-05-04 1985-12-17 Alza Corporation Matrix composition for transdermal therapeutic system
US4751087A (en) 1985-04-19 1988-06-14 Riker Laboratories, Inc. Transdermal nitroglycerin delivery system
US4681584A (en) 1985-05-03 1987-07-21 Alza Corporation Transdermal delivery system for delivering nitroglycerin at high transdermal fluxes
US4615699A (en) 1985-05-03 1986-10-07 Alza Corporation Transdermal delivery system for delivering nitroglycerin at high transdermal fluxes
US4655766A (en) 1985-08-01 1987-04-07 Alza Corporation Fluid imbibing pump with self-regulating skin patch
US4784857A (en) 1986-06-03 1988-11-15 Smith And Nephew Associated Companies Plc Drug delivery device, its preparation and use
US5071656A (en) 1987-03-05 1991-12-10 Alza Corporation Delayed onset transdermal delivery device
US5300291A (en) 1988-03-04 1994-04-05 Noven Pharmaceuticals, Inc. Method and device for the release of drugs to the skin
US5656286A (en) 1988-03-04 1997-08-12 Noven Pharmaceuticals, Inc. Solubility parameter based drug delivery system and method for altering drug saturation concentration
US5059603A (en) * 1989-06-12 1991-10-22 Centuries Laboratories, Inc. Method and composition for treating impotence
US5284828A (en) * 1990-05-14 1994-02-08 Fujisawa Pharmaceutical Co. Ltd. Peptide compound and its preparation
EP0569487A1 (de) * 1991-01-31 1993-11-18 Abbott Laboratories Endothelin konvertierende enzyminhibitoren
US5382569A (en) * 1991-05-16 1995-01-17 Warner-Lambert Company Endotherlin antagonists
US5378715A (en) * 1992-02-24 1995-01-03 Bristol-Myers Squibb Co. Sulfonamide endothelin antagonists
US5910316A (en) * 1992-08-24 1999-06-08 The United States Of America, As Represented By The Department Of Health And Human Services Use of nitric oxide-releasing agents to treat impotency
DE4305881C1 (de) 1993-02-26 1994-03-03 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit Wirkstoffen, welche Stichoxid-Quellen darstellen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
US5439938A (en) * 1993-04-07 1995-08-08 The Johns Hopkins University Treatments for male sexual dysfunction
US5698589A (en) * 1993-06-01 1997-12-16 International Medical Innovations, Inc. Water-based topical cream containing nitroglycerin and method of preparation and use thereof
US5595970A (en) * 1993-07-16 1997-01-21 Schering Aktiengesellschaft Treatment of climacteric disorders with nitric oxide synthase substrates and/or donors
US5565466A (en) * 1993-08-13 1996-10-15 Zonagen, Inc. Methods for modulating the human sexual response
GB9514465D0 (en) 1995-07-14 1995-09-13 Glaxo Lab Sa Chemical compounds
GB9401090D0 (en) 1994-01-21 1994-03-16 Glaxo Lab Sa Chemical compounds
US5731339A (en) 1995-04-28 1998-03-24 Zonagen, Inc. Methods and formulations for modulating the human sexual response
GB9511220D0 (en) 1995-06-02 1995-07-26 Glaxo Group Ltd Solid dispersions
GB9514473D0 (en) 1995-07-14 1995-09-13 Glaxo Lab Sa Chemical compounds
US5658936A (en) * 1995-09-18 1997-08-19 Brigham & Women's Hospital, Inc. Enhancement of erectile function with renin-angiotensin system inhibitors
US5688499A (en) * 1996-03-13 1997-11-18 Queen's University At Kingston Antagonism of endothelin actions
GB9608408D0 (en) * 1996-04-23 1996-06-26 Adams Michael A Treatment of erectile dysfunction
US6306541B1 (en) 1996-06-11 2001-10-23 Dow Corning Corporation Electrodes for lithium ion batteries using polysilanes
GB2314771B (en) * 1996-07-02 2000-09-06 Multimed Ltd Topical preparation for relief of erectile dysfunction
US6093709A (en) * 1996-08-22 2000-07-25 Eli Lilly And Company Therapeutic treatment for sexual dysfunctions
US5874437A (en) * 1996-11-01 1999-02-23 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses
WO1998058633A2 (en) * 1997-06-23 1998-12-30 Queen's University At Kingston Microdose therapy of vascular conditions by no donors
US5877216A (en) 1997-10-28 1999-03-02 Vivus, Incorporated Treatment of female sexual dysfunction
CA2306837C (en) 1997-10-28 2007-05-08 Asivi, Llc. Treatment of female sexual dysfunction
US6472425B1 (en) * 1997-10-31 2002-10-29 Nitromed, Inc. Methods for treating female sexual dysfunctions
AU5403499A (en) * 1998-08-26 2000-03-21 Queen's University At Kingston Methods for remodeling neuronal and cardiovascular pathways

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998058633A2 (en) 1998-12-30
HK1028728A1 (en) 2001-03-02
EP0998274A2 (de) 2000-05-10
EP0998274B1 (de) 2006-01-18
WO1998058633A3 (en) 1999-08-12
US6165975A (en) 2000-12-26
ES2257813T3 (es) 2006-08-01
AU8096198A (en) 1999-01-04
US20020091088A1 (en) 2002-07-11
US6423683B1 (en) 2002-07-23
JP2002505676A (ja) 2002-02-19
AU756136B2 (en) 2003-01-02
US7393825B2 (en) 2008-07-01
ATE315931T1 (de) 2006-02-15
US20050197300A1 (en) 2005-09-08
CA2294480A1 (en) 1998-12-30
DE69833254D1 (de) 2006-04-06
CA2294480C (en) 2008-05-20
US6610652B2 (en) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833254T2 (de) Microdosistherapie von gefässbedingten erscheinungen durch no-donoren
DE69533940T2 (de) Therapeutische zusammensetzungen von venösdilatoren und arterielldilatoren
DE69534693T2 (de) Sublinguale Zusammensetzung enthaltend Apomorphine zur Diagnose der funktionellen Impotenz
DE69824750T2 (de) Methoden zur regulierung der grösse und des wachstums von durchblutetem normalem gewebe
EP0680326B1 (de) Pharmazeutische formulierung zur behandlung der nicotinabhängigkeit
EP0065747B1 (de) Nonapeptid zur Behandlung von Suchtmittelentzugserscheinungen
DE60008374T2 (de) Anästhetische zubereitung enthaltend einen nmda-antagonisten und einen alpha-2 adrenergen agonisten
Anrep et al. The coronary vasodilator action of khellin
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
EP0363671B1 (de) Verwendung von ACE-Inhibitoren gegen Neointimabildung nach Gefässverletzung
EP1150681B1 (de) Verwendung einer pharmazeutische zusammensetzung enthaltend desoxypeganin zur behandlung der nikotinabhängigkeit
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
DE19519056A1 (de) Verwendung von Antidepressiva zur Behandlung von Asthma und/oder Atemwegserkrankungen mittels inhalatorischer Applikation
EP1244454B1 (de) Verwendung von 2-amino-3,4-dihydro-chinazolinen zur herstellung eines medikaments zur behandlung oder prophylaxe von ischämischen zuständen
DE3410218A1 (de) Tergurid als antihypertensivum
DE10318714B4 (de) Wirkstoff-Kombinationen und Therapien zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauches
Adams Adrenergic agonists and antagonists
EP1312365A1 (de) Pteridinone zur Behandlung der erektilen Dysfunktion
DE2820378C2 (de)
Fitzsimons Control of vasopressin release
DE3439805A1 (de) Verwendung von argininaspartat zur behandlung der hypotrophie
DE102018111140A1 (de) Pharmazeutisches Erzeugnis zur Verwendung in der Tumortherapie
Nishiwaki et al. Effects of vasodilators on fibrin-induced pulmonary edema, so-called neurogenic pulmonary edema, in the rat
EP1535611A2 (de) Microdosistherapie von Gefässbedingten Erscheinungen durch NO-Donoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STRAKAN INTERNATIONAL LTD., GALASHIELS, GB