DE69836868T2 - Vorrichtung zum abtrennen von läsionen - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von läsionen Download PDF

Info

Publication number
DE69836868T2
DE69836868T2 DE69836868T DE69836868T DE69836868T2 DE 69836868 T2 DE69836868 T2 DE 69836868T2 DE 69836868 T DE69836868 T DE 69836868T DE 69836868 T DE69836868 T DE 69836868T DE 69836868 T2 DE69836868 T2 DE 69836868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
loops
pull wire
ligating band
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836868D1 (de
Inventor
S. Michael Brookline CHU
Yem Burlington CHIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE69836868D1 publication Critical patent/DE69836868D1/de
Publication of DE69836868T2 publication Critical patent/DE69836868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B17/12013Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12009Implements for ligaturing other than by clamps or clips, e.g. using a loop with a slip knot
    • A61B2017/12018Elastic band ligators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B2017/32004Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes having a laterally movable cutting member at its most distal end which remains within the contours of said end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00273Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue
    • A61B2018/00291Anchoring means for temporary attachment of a device to tissue using suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Ligation von Gewebe und insbesondere auf eine verbesserte Vorrichtung zum elektrochirurgischen Abtrennen von Läsionen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine große Vielfalt von Läsionen, einschließlich innerer Hämorrhoiden, Polypen und Mukositis, kann durch Ligation behandelt werden. Ligatorbänder und Abtrennschlingen sind zwei Typen von Gerätschaften, welche allgemein verwendet werden, um ins Auge gefasste Läsionen von dem umgebenden Gewebe abzutrennen.
  • Wenn eine Ligatorbandligation durchgeführt wird, wird ein Ligatorband zunächst über der ins Auge gefassten Läsion oder dem Blutgefäßabschnitt platziert. Da ein Ligatorband typischerweise in seiner Natur elastisch ist, muss das Band über seinen unverformten Durchmesser hinaus gedehnt werden, bevor es über irgendeinem Gewebe platziert werden kann. Nachdem das Gewebe, welches einer Ligation unterzogen werden soll, innerhalb des inneren Durchmessers des Ligatorbandes zusammengezogen worden ist, wird es dem Band gestattet, in seine unverformte Größe zurückzukehren und somit einen nach innen gerichteten Druck auf den Abschnitt des Gewebes auszuüben, welcher innerhalb des Bandes gefasst ist. Die Wirkung des nach innen gerichteten Drucks, der durch das Band aufgebracht wird, ist es, jegliche Zirkulation durch das ins Auge gefasste Gewebe zu stoppen, wodurch das Gewebe veranlasst wird abzusterben. In kurzer Zeit stößt der Körper das tote Gewebe ab und gestattet es ihm, durch den Körper natürlich durchzutreten.
  • Ligatorbandspendermittel werden verwendet, um das Platzieren eines einzelnen Ligatorbandes oder eines Satzes von Ligatorbändern über dem ins Auge gefassten Gewebe zu erleichtern. Zwei Beispiele von Ligatorbandspendern sind US-Patent Nr. 5,356,416 an Chu et al. und US-Patent Nr. 5,398,844 an Zaslavsky et al.
  • Alternativ kann eine Läsion entfernt werden durch die Verwendung einer elektrochirurgischen Abtrennschlinge. Elektrochirurgie kann definiert werden als die Verwendung von elektrischem Strom mit Funkfrequenz, um Gewebe abzutrennen oder eine Hämostasis zu erreichen. Eine hohe Fumkfrequenz wird verwendet, da eine niedrige Frequenz (d.h. unter 100.000 Hz) die Muskeln und Nerven stimulieren wird und den Patienten verletzen könnte. Elektrochirurgie wird typischerweise durchgeführt bei Frequenzen von ungefähr 500.000 Hz, obwohl auch Frequenzen so hoch wie 4.000.000 Hz verwendet werden können.
  • Eine medizinische Diathermie ist ähnlich zur Elektrochirurgie darin, dass ein Strom mit Fukfrequenz durch den Körper des Patienten geleitet wird. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Techniken ist die Dichte des elektrischen Stroms mit Funkfrequenz; die Stromdichte, welche in medizinischer Diathermie verwendet wird, wird niedrig gehalten, um eine Gewebeaufheizung zu verringern und eine Nekrose zu verhindern.
  • Es gibt dabei drei chirurgische Wirkungen, welche mit Elektrochirurgie erzielt werden können. Diese schließen ein eine elektrochirurgische Austrocknung, was eine niedrigenergetische Koagulation ist, bewirkt ohne ein Funken zu dem Gewebe; elektrochirurgisches Schneiden, wo Elektrizität zu dem ins Auge gefassten Gewebe funkt und eine Schneidwirkung erzeugt; und elektrochirurgische Fulguration, wo Elektrizität zu dem ins Auge gefassten Gewebe funkt, ohne ein signifikantes Schneiden zu bewirken.
  • Die oben beschriebenen chirurgischen Wirkungen können erreicht werden durch Verwenden entweder einer monopolaren oder bipolaren Ausgabe. Für viele Anwendungen ist jedoch eine bipolare Ausgabe vorzuziehen, da die Patientenrückelektrode (notwendig bei monopolaren Verfahren und eine allgemeine Quelle von Unfällen) eliminiert ist und jegliche Austrocknung, welche durchgeführt wird, extrem lokalisiert ist, da bei einem wahren bipolaren Vorgang nur das Gewebe, welches zwischen den zwei Elektroden gefasst ist, ausgetrocknet wird. Eine bipolare Ausgabe ist jedoch schwach zum Schneiden und zur Fulguration, und somit bleiben monopolare Werkzeuge üblich. Abtrennschlingen zum Beispiel sind beinahe alle monopolare Instrumente.
  • Typischerweise werden drei Typen von Wellenformen des elektrischen Stroms in der Elektrochirurgie verwendet. Diese schließen eine „schneidende" Wellenform ein, welche ein Gewebe sehr sauber schneidet, aber das eingeschnittene Gewebe veranlassen kann, stark zu bluten; eine „Koagulations"-Wellenform, welche Gewebe austrocknet und einer Fulguration unterzieht ohne ein signifikantes Schneiden; und eine „gemischte" Wellenform, welche eine schneidende Wellenform ist, welche eine leicht hämostatische Wirkung aufweist. Ein „Kammfaktor" der Wellenform beschreibt den Grad der Hämostasis, welchen die Wellenform erzeugen kann, falls sie richtig angewandt wird.
  • Um eine Läsion (oder einen Polyp) mit einer elektrochirurgischen Abtrennschlinge zu entfernen, wird eine Drahtschlinge um die ins Auge gefasste Läsion geschlungen. Als nächstes wird die Läsion ausgetrocknet und durch Elektrochirurgie abgeschnitten. Es ist auch möglich, die Läsion in einem einzelnen Schritt abzutrennen. Durch Schneiden mit einem „gemischten" Strom ist es möglich, durch eine Läsion in einem Durchgang zu schneiden, ohne sich um ein Bluten Sorgen machen zu müssen. Alternativ kann eine Läsion mechanisch geschnitten werden mit einem dünnen Schlingendraht, nachdem die Blutzufuhr zu dem ins Auge ge fassten Gewebe koaguliert worden ist und das Gewebe durch einen Austrocknungsstrom aufgeweicht wurde.
  • Nachdem die ins Auge gefasste Läsion von dem umgebenden Gewebe abgetrennt worden ist, kann das abgetrennte Gewebe in ein Endoskop oder eine ähnliche Vorrichtung aufgenommen werden. Auf diese Art und Weise kann eine Probe zum weiteren Studium gezogen werden. Alternativ kann es dem abgetrennten Gewebe gestattet werden, natürlich durch den Körper durchzutreten.
  • Obwohl Bänder beim Entfernen von Gewebe wirkungsvoller sind, wobei sie Blutungen steuern bzw. kontrollieren, erlauben es Schlingen, dass abgetrenntes Gewebe entnommen wird, und sie gestatten es einem Benutzer, tiefer in das Gewebe zu schneiden, wenn eine erhöhte Ansaugung aufgebracht wird, um zum Beispiel sicherzustellen, dass ein gesamtes krankes Gewebe auf einmal entfernt wird.
  • Elektrochirurgisches Schneiden ist jedoch eine schwierig zu beherrschende Technik, insbesondere wenn große oder festsitzende Polypen geschnitten werden. Wenn man die „Zwei-Schritt"-Schneidemethode verwendet (d.h. ein Austrocknen vor einem Schneiden), egal ob der eigentliche Schnitt mechanisch oder elektrochirurgisch durchgeführt wird, ist eine genaue Stärke an Austrocknung erforderlich. Falls dabei zu wenig Austrocknung stattfindet, kann der Stumpf bluten, wenn geschnitten wird. Falls dabei zu viel auftritt, kann der Stumpf zu hart und trocken werden, um entweder mechanisch oder elektrisch geschnitten zu werden. Es ist auch besonders schwierig, ein „Ein-Schritt"-Schneiden zu beherrschen, welches einen gemischten Strom verwendet, um eine ausreichende Hämostasis zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere, wenn dicke Schlingendrähte verwendet werden oder ein Strom mit einem hohen Kammfaktor angewandt wird. Oft wird es sehr schwierig sein zu beginnen, einen gegebenen Polyp zu schneiden. Somit kann es ab und zu wünschenswert sein, eine reine Schneidewellenform zu verwenden, um das Schneiden zu beginnen. Jedoch kann dies zu einer heftigen Blutung führen, da der Polyp vorher nicht richtig ausgetrocknet worden ist.
  • Zurzeit muss, falls es gewünscht wird, zwischen einer Ligatorbandligation und der Verwendung einer elektrochirurgischen Schlinge zu wechseln, das eine oder das andere dieser zwei Arten von Instrumenten durch den Arbeitskanal eines Endoskops eingeführt werden. Abgeschlossen mit der ersten Vorrichtung würde der Benutzer diese Vorrichtung von dem Endoskop zurückziehen müssen, bevor diese durch die zweite Vorrichtung ersetzt wird. Bei der Behandlung von mehreren Läsionen kann dieser Vorgang zum Beispiel mehrere Male wiederholt werden müssen, was die Zeit des Benutzers verschwendet, die Instrumente während dem Entfernen einer möglichen Kontamination aussetzt und die Zeit und das Unwohlsein erhöht, welches mit diesem Vorgang verbunden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf eine Vorrichtung zum Abtrennen von Gewebe innerhalb eines lebenden Körpers, wie in Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15 definiert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird leichter verstanden werden durch die folgende detaillierte Beschreibung mit Bezugnahme auf die begleitenden Figuren, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform durch die Ebene A-A ist;
  • 3 eine vergrößerte, detaillierte Ansicht des distalen Endes der ersten Ausführungsform durch die Ebene A-B ist;
  • 4 eine Draufsicht des distalen Endes der ersten Ausführungsform durch eine Ebene senkrecht zu der Ebene A-B ist und nur eine Schlinge zeigt, welche mit einem Ligatorband eingreift;
  • 5a eine Seitenansicht einer Zugdraht/Schlingen-Anordnung ist, welche in der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 5b eine Seitenansicht der Zugdraht/Schlingen-Anordnung der 5a ist, mit der Schlinge 65a elektrisch gekoppelt an den Zugdraht 100;
  • 5c eine Seitenansicht der Zugdraht/Schlingen-Anordnung der 5a ist, mit der Schlinge 65b elektrisch gekoppelt an den Zugdraht 100;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung ist, welche die Erfindung zeigt, wenn sie verwendet wird, um eine Läsion abzutrennen;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform ist, welche verwendet wird, um eine Läsion abzutrennen;
  • 9 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei welcher der Zugdraht 100 sich durch das Gehäuse 1 von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende davon erstreckt;
  • 10a eine Seitenansicht einer Verbindung zwischen einem Zugdraht, einer Zugdrahtklammer und einem RF-Energie-Generator ist;
  • 10b eine Querschnittsansicht der Verbindung der 10a ist, genommen entlang der Linie A-A der 10a;
  • 11 eine Seitenansicht eines distalen Endes einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, in welcher jede der Schlingen und Zugdrähte als ein einzelner Draht ausgebildet ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht des distalen Endes der 11 zeigt, genommen entlang der Linie 12-12 der 11; und
  • 13 eine Seitenansicht eines Zugdrahts zur Verwendung mit der Vorrichtung der 11 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, umfasst die vorliegende Erfindung ein Gehäuse 1, welches ein proximales Ende 5 und ein distales Ende 10 aufweist. Ein Lumen 15 erstreckt sich zwischen den proximalen und distalen Enden 5 und 10, und es kann bevorzugt einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Eine distale Öffnung 20 ist an dem Punkt definiert, wo das Lumen 15 aus dem distalen Ende 10 des Gehäuses 1 austritt.
  • In Benutzung ist das Gehäuse 1 angebracht an dem Arbeitsende 30 eines Endoskops 25 mittels z.B. eines elastischen Rings 26, gekoppelt an ein proximales Ende des Gehäuses 1, wie im Stand der Technik bekannt. Das Endoskop 25 enthält einen Arbeitskanal 35, welcher innerhalb des Endoskops 25 zwischen einem proximalen Ende 40 und dem Arbeitsende 30 definiert ist. Der Arbeitskanal 35 ist bemessen, um den freien Durchgang von Instrumenten von dem proximalen Ende 40 durch den Arbeitskanal 35 zu dem Arbeitsende 30 zu gestatten. Auf diese Art und Weise kann ein Benutzer, welcher das Endoskop 25 benutzt, an dem Patienten Vorgänge ausführen, in welchen das Endoskop 25 und das Gehäuse 1 eingeführt worden sind.
  • Das Endoskop 25 kann irgendein Standardendoskop sein, welches ausreichend lang ist, um die ins Auge gefassten Läsionen innerhalb des Körpers des Patienten zu erreichen. Zusätzlich gestattet es der elastische Ring 26 dem Gehäuse 1, an Endoskopen 25 von verschiedenen Größen angebracht zu sein.
  • Es kann auch bevorzugt sein, einen äußeren Kanal 45 zu haben, der an der Außenseite des Endoskops 25 lokalisiert ist. Wie später diskutiert werden wird, schließt eine erste Ausführungsform der Erfindung einen Zugdraht 100 ein, welcher sich durch einen Eingangsanschluss bzw. eine Eingangsöffnung 55 des äußeren Kanals 45 zu einer Position in der Nähe eines Ausgangsanschlusses bzw. einer Aus gangsöffnung 50 des äußeren Kanals 45 erstreckt. Ein Abschnitt des Zugdrahts 100 erstreckt sich über den Eingangsanschluss 55 hinaus, so dass ein Benutzer den Zugdraht 100 manipulieren kann durch Aufbringen einer Kraft auf den ausgesetzten Abschnitt des Zugdrahts 100. Dadurch, dass man den Zugdraht 100 durch den äußeren Kanal 45 anstatt durch den Arbeitskanal 35 des Endoskops 25 durchtreten lässt, kann ein Benutzer zusätzliche Instrumente, wie etwa eine Nadel 200 (zu sehen in 6), durch den Arbeitskanal 35 des Endoskops 25 und das Lumen 15 des Gehäuses 1 durchführen, ohne ins Gehege zu kommen oder verwickelt zu werden mit dem Zugdraht 100.
  • Alternativ kann, wie in 9 in der dritten Ausführungsform gezeigt, der Zugdraht 100 sich durch den Arbeitskanal 35 des Endoskops 25 erstrecken, um direkt in das Gehäuse 1 einzutreten.
  • Wie in den 1 und 3 zu sehen ist, sind eines oder mehrere Ligatorbänder 60 um das Gehäuse 1 in der Nähe des distalen Endes 10 des Gehäuses 1 angeordnet. Aufgrund der Darstellung ist das Gehäuse 1 in 1 gezeigt als drei Ligatorbänder 60a-c haltend, obwohl jegliche Anzahl von Ligatorbändern 60 verwendet werden kann. In der ersten Ausführungsform der Erfindung kann z.B. eine Gesamtzahl von 3-8 oder mehr Ligatorbändern 60 und eine entsprechende Anzahl von Abtrennschlingen 70 bevorzugt verwendet werden. Die Nummerierung der Ligatorbänder 60a-c entspricht der Reihenfolge, in welcher die Ligatorbänder 60a-c von dem Gehäuse 1 abgegeben werden. Das Ligatorband 60a ist z.B. am nächsten zu dem distalen Ende 10 des Gehäuses 1 lokalisiert und wird daher das erste Ligatorband 60 sein, welches von der Vorrichtung abgegeben wird.
  • Jedes Ligatorband 60a-c ist teilweise in Eingriff mit einem Abschnitt einer distalen Schlaufe 65a-c einer jeweiligen Abtrennschlinge 70a-c. Jede distale Schlaufe 65a-c der Abtrennschlingen 70a-c erstreckt sich unter jedem Ligatorband 60a-c, welches distaler ist als das entsprechende Ligatorband 60a-c, welches die jeweilige Abtrennschlinge 70a-c eingreifen soll, die jeweilige Schlaufe 65a-c wickelt sich dann über das jeweilige Band 60a-c und tritt unter dem distaleren der Bänder 60a-c zurück hindurch zu einer Schlingenbefestigung 90. Die distale Schlaufe 65c tritt daher unter den Ligatorbändern 60a und 60b durch, bevor sie sich um das Ligatorband 60c wickelt und zurück unter den Ligatorbändern 60a und 60b zu der Schlingenbefestigung 90 durchtritt. Jede Abtrennschlinge 70a-c schließt auch ein proximales Ende 75a-c ein, welches mit dem Zugdraht 100 bei Anbringpunkten 80a-c verbunden ist.
  • Das Verfahren, durch welches eine distale Schlaufe 65a-c mit einem Ligatorband 60a-c eingreift, wird nun beschrieben werden mit Bezugnahme auf die distale Schlaufe 65c und das entsprechende Ligatorband 60c. Die distale Schlaufe 65c tritt von dem Lumen 15 des Gehäuses 1 durch einen Schlingenanschluss 85c. Alternativ kann ein Teil der Schlinge 70c, ausgenommen von der distalen Schlaufe 65c, durch den Schlingenanschluss 85c durchtreten, so dass sich die gesamte distale Schlaufe 65c anfangs außerhalb des Gehäuses 1 befindet. Als erstes wird die Schlaufe 65c der proximalsten Schlinge 70c von dem Schlingenanschluss 85c herausgezogen, so dass jeder der Seitenabschnitte 65c' und 65c'' der Schlaufe 65c durch die Schlingenknoten 68c und 68c' durchtritt, um sich entlang den Seiten des Gehäuses 1 zu erstrecken. Das Ligatorband 60c wird dann über dem Gehäuse 1 installiert, und die Seitenabschnitte 65c' und 65c'' werden dann über das Ligatorband 60c gezogen, um sich um eine Schlingenbefestigung 90 zu erstrecken. Danach wird die Schlaufe 65b der Schlinge 70b aus dem Schlingenanschluss 85b herausgezogen, so dass die Seitenabschnitte 65b' und 65b'' der Schlaufe 65b durch entsprechende Schlingenknoten 68b' und 68b'' durchtreten, um sich entlang den Seiten des Gehäuses 1 zu erstrecken. Das Ligatorband 60b wird dann über dem Gehäuse 1 installiert, mit der Schlaufe 65c und den Seitenabschnitten 65b' und 65b'' an der distalen Seite des Ligatorbandes 65c. Die Schlaufe 65b wird dann über das Ligatorband 60b gezogen, um sich um die Schlingenbefestigung 90 zu erstrecken, und der Vorgang wird mit jedem darauffolgenden Ligatorband 60 wiederholt, sich distal entlang des Gehäuses 1 bewegend. Obwohl 1 drei Schlingen 70 und drei Ligatorbänder 60 zeigt, werden die Fachleute verste hen, dass jegliche Anzahl von Schlingen und Ligatorbändern unter Verwendung dieses Installationsvorgangs eingesetzt werden kann.
  • Alle drei distalen Schlaufen 65a-c greifen mit der Schlingenbefestigung 90 ein. Wie in 3 gesehen wird, ist die distale Schlaufe 65c als erste auf die Schlingenbefestigung 90 aufgesetzt, so dass distale Schlaufen 65a und 65b von der Schlingenbefestigung 90 abgezogen werden können, ohne mit der distalen Schlaufe 65c verschlungen zu werden. Das gleiche trifft zu für die distale Schlaufe 65b bezüglich der distalen Schlaufe 65a. Die Schlingenbefestigung 90 ist so gestaltet, dass, wenn eine Abtrennschlinge (z.B. 70a) in Eingriff ist, das Ligatorband 60a von dem Gehäuse 1 über die Schlingenbefestigung 90 abgegeben wird, ohne mit irgendeiner der anderen distalen Schlaufen 65b oder 65c verschlungen zu werden.
  • Wie in 4 gesehen wird, weist jede der distalen Schlaufen 65a-c (nur die distale Schlaufe 65a ist gezeigt) einen entsprechenden Schlingenanschluss 85a-c und ein entsprechendes Paar von Schlingenkerben 68a-c und 68a'-c' auf. Auf diese Art und Weise kann jede distale Schlaufe 65a-c von dem Gehäuse 1 abgegeben werden, ohne mit irgendeiner anderen distalen Schlaufe 65a-c verschlungen zu werden, davon ausgehend, dass die distalen Schlaufen 65 in der richtigen Abfolge abgegeben werden (d.h. a, dann b, dann c). Auch sind die Schlingenanschlüsse 85a-c bevorzugterweise proximal leicht von der distalen Öffnung 20 zurückgesetzt, um den Winkel zu erhöhen, bei welchem die distalen Schlaufen 65a-c mit den Schlingenkerben 68a-c und 68a'-c' eingreifen.
  • Wie vorher erwähnt, sind die proximalen Enden 65a-c der Abtrennschlingen 70a-c an dem Zugdraht 100 an Anbringpunkten 80a-c angebracht, an welchen elektrisch leitende Abschnitte der distalen Schlaufen 65a-c freigesetzt sind, während die verbleibenden Abschnitte der distalen Schlaufen 65a-c elektrisch isoliert sind mit Ausnahme von distalen Endabschnitten 82a-c. Die Abtrennschlinge 70a-c ist an einem Zugdraht 100 in einer solchen Art und Weise angebracht, um eine Menge an Schlupf 105b und 105c in proximalen Enden 75b und 75c zu lassen. Dieser Schlupf 105b-c ist nützlich, da, wenn der Zugdraht 100 zu Beginn in Eingriff ist, eine Spannung ausgeübt wird zuerst auf das proximale Ende 75a der Abtrennschlinge 70a, ohne auf die proximalen Enden 75b-c der Abtrennschlingen 70b-c ausgeübt zu sein. Stattdessen werden, da sich der Zugdraht 100 proximal bewegt (nach links in 2), Abschnitte des Schlupfs 105b-c aufgenommen, bevor eine Spannung auf die proximalen Enden 75b-c aufgebracht wird. Auf diese Art und Weise kann der Zugdraht 100 verwendet werden, um jede der Abtrennschlingen 70a-c unabhängig voneinander zu handhaben. Die Menge des Schlupfs 105b-c ist bevorzugt so ausgewählt, dass ein jeweiliges Ligatorband 60 zuerst abgegeben werden kann durch z.B. eine halbe Drehung der Klammer 112, während eine ins Auge gefasste Läsion 110 abgetrennt werden kann durch die entsprechende Schlinge 70 (z.B. Schlinge 70a) durch eine weitere halbe Drehung der Klammer 112, nach welcher die Schlinge 70a vollständig durch den Schlingenanschluss 85a in das Gehäuse 1 gezogen ist, bevor der Schlupf 105b, zugeordnet zu der nächsten Abtrennschlinge 70b, aufgenommen worden ist. Somit werden die nächste Schlinge 70b und das entsprechende Ligatorband 60 nicht unbeabsichtigt unmittelbar nach dem Absetzen der Schlinge 70a abgegeben werden (d.h. bevor das Gehäuse 1 in der Nähe eines zweiten Abschnitts des Gewebes, welches abgetrennt werden soll, positioniert ist). Genauer wird eine Menge an Schlupf 105b so ausgewählt, dass die Länge der Schlinge 70b im Wesentlichen gleich der Länge der Schlinge 70a plus eine Länge gleich einer vollen Drehung der Klammer 112 ist, und die Menge des Schlupfs 105c wird so ausgewählt, dass die Länge der Schlinge 70c gleich der Länge der Schlinge 70a plus zwei volle Drehungen der Klammer 112 ist.
  • Wie in der Technik bekannt, kann eine Vorrichtung, wie eine Zugdrahtklammer 112, wie in den 10a und 10b gezeigt, verwendet werden, um die nötige Kraft aufzubringen, um den Zugdraht 100 bevorzugt über einen versteiften, hakenförmigen Zugdraht 100a zu ziehen, um die Ligatorbänder 60a-c abzugeben und die Abtrennschlingen 70a-c zu handhaben. Zum Beispiel kann die Länge des Schlupfs 105 bevorzugt so ausgewählt sein, dass eine halbe Drehung der Zugdrahtklammer 112 ein Ligatorband 60 freigeben würde, während eine weitere halbe Drehung der Klammer 112 die entsprechende Schlinge 70 in das Gehäuse 1 ziehen würde, um den gewünschten Abschnitt des Gewebes abzutrennen. Die Verwendung eines etwas festeren Zugdrahts 100a macht auch das Durchfädeln des Zugdrahts 100 durch das Endoskop einfacher.
  • Eine detaillierte Ansicht der Anbringungspunkte 80a-c des Zugdrahts 100 ist in den 5a-5c gezeigt. Wie oben beschrieben, ist der Zugdraht 100 aus elektrisch leitendem Material ausgebildet, um RF-Energie von dem proximalen Ende des Endoskops 25 zu den Schlingen 70 zu übertragen, welche selektiv elektrisch zu jeder der Schlingen 70a-c gekoppelt werden kann. Dies wird erreicht durch die Einwirkung des Schlupfs 105b-c. Genauer ist in einer ursprünglichen Konfiguration der Zugdraht 100 elektrisch an die Schlaufe 65a durch Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt 80a der distalen Schlaufe 65a und einem distalen Kontaktabschnitt 100' des Zugdrahts 100 gekoppelt, bei welchem die elektrische Isolierung, welche den Rest eines distalen Abschnitts des Zugdrahts 100 abdeckt, nicht vorhanden ist. Natürlich schließt ein Bereich eines proximalen Abschnitts des Zugdrahts 100 auch einen proximalen Kontaktabschnitt 100'' ein, bei welchem der elektrisch leitende Draht freigesetzt ist zum Koppeln an einen hakenförmigen Zugdraht 100a, welcher wiederum an eine Quelle für RF-Energie gekoppelt ist. Natürlich kann diese Quelle von RF-Energie aktiviert und deaktiviert werden durch einen Benutzer der Vorrichtung durch z.B. einen Fußschalter (nicht gezeigt). Wie in den 5a-c gezeigt, ist die distale Schlaufe 65b länger als die distale Schlaufe 65a, während die distale Schlaufe 65c länger ist als die distale Schlaufe 65b usw. Somit ist die Länge einer jeden der distalen Schlaufen 65 erhöht in regelmäßigem Fortschreiten von der Schlaufe 65a über die Schlaufe, welche dem Ligatorband 60 entspricht, installiert am proximalsten an dem Gehäuse 1. Wie oben beschrieben, stellt diese Zunahme in der Länge, welche den Schlupf 105b-c ausbildet, sicher, dass nur eine der Schlingen 70 und das entsprechende Ligatorband 60 in einem Zeitpunkt aktiviert werden, wenn der Zugdraht 100 proximal gezogen wird.
  • Zusätzlich gestattet dieser Schlupf es, dass die Quelle der RF-Energie (bevorzugt gekoppelt an den proximalen Kontaktbereich 100'' des Zugdrahts 100 über einen Stecker 114, welcher an der Zugdrahtklammer 112 ausgebildet ist) in die eine Schlinge 70 gekoppelt ist, welche gerade durch den Benutzer gehandhabt wird. Wie in den 5b und 5c gezeigt, ist der Zugdraht 100 ausgebildet als eine Schlaufe aus leitendem Material, welche sich durch jede der Schlaufen 65a-c erstreckt, so dass, wenn der Zugdraht 100 proximal gezogen wird, die erste Schlaufe 65a in das Gehäuse 1 gezogen wird und der distale Kontaktabschnitt 100' des Zugdrahts 100 bezüglich dem Kontaktabschnitt 80b vorangeht, bis die zwei Kontaktabschnitte 80b und 100' in Kontakt miteinander kommen, wobei sie die Schlaufe 65b mit der Quelle der RF-Energie elektrisch koppeln. Ähnlich zieht, nachdem der Benutzer mit der Schlinge 70b abgeschlossen hat, ein weiteres Ziehen des Zugdrahts 100 in das Gehäuse 1 den Kontaktabschnitt 80c weiter proximal, bis ein elektrischer Kontakt mit dem distalen Kontaktabschnitt 100' hergestellt ist. Somit ist jede der Schlaufen 65 zuerst nur elektrisch verknüpft mit der Quelle der RF-Energie, wenn sie von dem Gehäuse 1 abgenommen ist, während die nichtaktiven Schlaufen 65, welche in Position um das Gehäuse 1 herum verbleiben, von der Quelle abgekoppelt sind, um eine Verletzung des umgebenden Gewebes zu verhindern. Natürlich bleiben die vorher abgezogenen Schlingen aktiv, aber diese Schlingen 70 sind sicher innerhalb des Gehäuses 1 umschlossen.
  • In einer Verwendung wird das Endoskop, wie in 6 gezeigt, vorgeschoben, bis das distale Ende angrenzend an eine Läsion 110 ist, welche einer Ligation unterzogen werden soll. Die Vorrichtung kann visuell positioniert werden über eine optische Vorrichtung (nicht gezeigt), montiert in dem Endoskop. Nach dem Visualisieren der Läsion 110 entscheidet der Benutzer dann, ob er eine Ligatorbandligation, eine Abtrennschlingenligation oder eine Kombination der beiden an der ins Auge gefassten Läsion 110 durchführt. Der Benutzer kann auch entscheiden, ob er die Läsion 110 oder die Gefäßwand 115 mit einer Sklerotheraplenadel 200 in Eingriff bringt oder mit einem anderen Instrument, wie einer Zange, einem Korb oder einer Brenneisenvorrichtung, welche durch den Arbeitskanal 35 des Endoskops 25 zu dem Lumen 15 des Gehäuses 1 durchgeführt werden kann. Da der Zugdraht 100 bevorzugt durch den externen Kanal 45 durchtritt, ist der Arbeitskanal 35 frei für den Benutzer, um solche zusätzlichen Instrumente dort hindurch durchzuführen. Der Benutzer kann die Läsion 110 in die distale Öffnung 20 unter Saugwirkung oder mit einem Instrument, wie etwa einer Zange, ziehen, und er kann die Zange oder die Saugvorrichtung einsetzen nach dem Eingreifen der Läsion 110 mit einem Ligatorband 60a, so dass eine Gewebeprobe entnommen werden kann.
  • Nachdem die Läsion 110 innerhalb des Gehäuses 1 gezogen worden ist, gibt der Benutzer ein Ligatorband 60a von dem Gehäuse 1 frei durch Aufbringen einer Kraft auf den Zugdraht 100 (nach links in 6). Das nun freigegebene Ligatorband 60a greift mit der Läsion 110 ein und übt eine nach innen gerichtete Kraft auf die Läsion 110 aus, wodurch der Fluss des Blutes von der Gefäßwand 115 zu der Läsion 110 unterbrochen wird. Auf diese Art und Weise kann der gewünschte Grad an Hämostasis erreicht werden, und letztlich stirbt das Gewebe ab und wird herausgezogen.
  • Nachdem der Benutzer die Läsion 110 innerhalb des Gehäuses 1 gezogen hat und das Ligatorband 60a von dem Gehäuse 1 freigegeben hat, wird die distale Schlaufe 65a, welche mit dem Ligatorband 60a um das Gehäuse 1 eingegriffen hat, um den Stumpf 120 der Läsion 110 positioniert. Dafür zieht, durch Ziehen des Zugdrahts 100 proximal weiter, der Benutzer die distale Schlaufe 65a um den Stumpf 120, und er kann die Läsion 110 entweder mechanisch oder elektrochirurgisch abtrennen. Dieser Abtrennschritt wird bevorzugt erreicht mit einem weitergehenden Zug an dem Zugdraht 100, was, falls der Benutzer auswählt, die Läsion 110 elektrochirurgisch abzutrennen, vorgenommen wird, während gleichzeitig eine RF-Energie auf die Schlinge 70a angelegt wird, um ein Schneiden und ein Kauterisieren des ins Auge gefassten Stumpfs 120 zu erleichtern.
  • Falls der Benutzer auswählt, nur eine Ligatorbandligation zu verwenden (d.h. keine Abtrennschlinge zu verwenden), gibt der Benutzer einfach das Ligatorband 60a von dem Gehäuse 1 ab, nachdem er die Läsion 110 innerhalb der distalen Öffnung 20 des Gehäuses 1 gezogen hat durch beispielsweise Drehen der Klammer 112 um eine halbe Drehung. Dann löst der Benutzer das Gewebe von dem Gehäuse 1 und zieht die Schlinge 70 in das Gehäuse durch eine weitere halbe Drehung der Klammer 112.
  • Nachdem die Läsion 110 von der Gefäßwand 115 abgetrennt worden ist, kann der Benutzer fortfahren, eine Ansaugung durch den Arbeitskanal 35 aufzubringen, um die Läsion 110 durch das Lumen 15 in den Arbeitskanal 35 des Endoskops 25 anzusaugen. Alternativ kann der Benutzer die Ansaugung verwenden, um die Läsion 110 innerhalb des Lumens 15 des Gehäuses 1 zurückzuhalten, und dann das Endoskop 25 und das Gehäuse 1 von dem Patienten zurückzuziehen. Durch Vorgehen auf eine dieser Arten kann der Benutzer eine Probe der Läsion, welche abgetrennt worden ist, für eine pathologische Begutachtung erhalten. Alternativ kann der Benutzer ein Instrument, wie etwa eine Zange, durch den Arbeitskanal 35 des Endoskops 25 durchführen und eine Probe der Läsion 110 zum weiteren Studium entnehmen, entweder bevor oder nachdem die Läsion 110 von der Gefäßwand 115 abgetrennt worden ist.
  • Alternativ kann der Benutzer die Ansaugmittel abklemmen, um es der abgetrennten Läsion 110 zu gestatten, durch den Körper natürlich durchzutreten. Ob die Läsion vollständig durch den Arbeitskanal des Endoskops 25 angesaugt wird oder ihr erlaubt wird, durch den Körper natürlich durchzutreten, der Benutzer kann fortfahren, zusätzliche Läsionen ohne Entfernen des Endoskops 25 von dem Patienten zu behandeln. Natürlich muss, falls der Benutzer wünscht, mehrere Läsionen zu behandeln, die vorliegende Vorrichtung mit einer entsprechenden Mehrzahl von Abtrennschlingen 70a-c und Ligatorbändern 60a-c vorgeladen sein anstatt mit einer einzelnen Schlinge 70a und einem Ligatorband 60a, wie in 6 gezeigt. Wenn die erste Läsion 110 abgetrennt worden ist, positioniert der Benut zer einfach das Gehäuse 1 angrenzend an eine zweite Läsion 110 und wiederholt das oben beschriebene Verfahren.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 7 und 8 gezeigt, in welchen eine distale Schlaufe 125 einer Abtrennschlinge 130 um das Gehäuse 1 positioniert ist, aber hinter dem Ligatorband 135 lokalisiert ist (d.h. sie ist proximal bezüglich des Bands 135 positioniert). Die Abtrennschlinge 130 tritt entlang dem Endoskop 25 durch eine Hülse 138, lokalisiert an der Außenseite des Endoskops 25. Durch Aufnehmen der Abtrennschlinge 130 und des Zugdrahts (nicht gezeigt) innerhalb der Hülse 138 bleibt der Arbeitskanal 35 im Wesentlichen frei, um es so einem Benutzer zu gestatten, ein zusätzliches Instrument, wie etwa eine Nadel (nicht gezeigt), durch den Arbeitskanal 35 und durch das Lumen 15 durchzuführen, ohne mit der Abtrennschlinge 130 oder dem Zugdraht verwickelt zu werden.
  • Durch Aufbringen einer Kraft auf den Zugdraht in eine distale Richtung (d.h. nach links in 8) wird die distale Schlaufe 125 zu dem distalen Ende 10 des Gehäuses 1 bewegt und gibt das Ligatorband 135 von dem Gehäuse 1 ab. Wie vorher diskutiert, wird, falls es gewünscht ist, eine Läsion 110 mit dem Ligatorband 135 in Eingriff zu nehmen, die Läsion zuerst in das Lumen 15 des Gehäuses 1 gesaugt. Dann wird, mit der Läsion 110 innerhalb des Lumens 15, das Ligatorband 135 abgegeben, um mit dem Stumpf 120 der Läsion 110 einzugreifen. Durch Bewegen des Zugdrahts weiter in die distale Richtung kann der Benutzer die distale Schlaufe 125 um den gewünschten Abschnitt der Läsion 110 positionieren und dann den Zugdraht in der proximalen Richtung zurückziehen, um die distale Schlaufe 125 um die Läsion 110 festzuziehen und die Läsion 110 mechanisch oder elektrochirurgisch abzutrennen. Eine Bewegung des Zugdrahts ist bevorzugt gesteuert durch einen Handgriff 140 oder ähnliche Mittel.
  • In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, eine ziemlich steife distale Schlinge 125 zu verwenden, so dass ein Ligatorband 135 von dem Gehäuse 1 abgegeben werden kann, wenn der Zugdraht in die distale Richtung bewegt wird. Das heißt, der Zugdraht muss steif genug sein, um eine zusammendrückende Kraft von dem Benutzer zu der distalen Schlaufe 125 zu übertragen, ausreichend, um die Reibungskräfte zu überwinden, welche das Ligatorband 135 an dem Gehäuse 1 halten.
  • Eine Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den 11-13 gezeigt ist, ist ähnlich in der Konstruktion zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein einzelner Zugdraht 100 durch die Vorrichtung 1 gefädelt ist, um eine Mehrzahl von Schlingen 70 zu erzeugen, welche sich um das Gehäuse 1 erstrecken, wobei Schlingen 70a-c anliegen, welche proximal einer optionalen proximalen Endwand 118 lokalisiert sind.
  • Wie in 12 zu sehen, ist ein Instrument 116, z.B. eine Sklerotherapienadel, in dem Arbeitskanal 35 vorhanden, wie auch der einzelne Zugdraht 100, welcher sich durch den Arbeitskanal 35 in den Raum erstreckt, welcher das Instrument 116 umgibt, zu einem ersten Schlingenanschluss 85a. Die Verwendung eines einzelnen Zugdrahts 110 gestattet, dass der Arbeitskanal 35 komfortabel ein Instrument 116 aufnimmt, während die erforderliche Kontrolle bzw. Steuerung der Schlingen 70a-c geboten ist. Zusätzlich, da keine Kanäle außerhalb des Endoskops bei dieser Vorrichtung erforderlich sind, bleibt der Querschnitt der Vorrichtung kreisförmig, und die Manövrierbarkeit der Vorrichtung ist erhöht.
  • Wie insbesondere in 13 gezeigt, schließt der Zugdraht 100 dieser Ausführungsform einen ersten Knoten 102, einen zweiten Knoten 104, einen dritten Knoten 106, einen vierten Knoten 105, einen fünften Knoten 107 und eine Schlaufe 108 ein. Der Zugdraht 100 erstreckt sich durch den Schlingenanschluss 85a und unter dem Ligatorband 60a, so dass der Knoten 102 angrenzend an eine proximale Kante des Ligatorbands 60a lokalisiert ist. Der Zugdraht 100 windet sich dann um das Gehäuse 1, um eine Schlinge 70a auszubilden, und tritt zurück unter dem Li gatorband 60a und durch den Schlingenanschluss 85a, so dass der Knoten 104 proximal des Schlingenanschlusses 85a lokalisiert ist. Der Knoten 104 und die Schlingenanschlüsse 85a und 85b sind bezüglich zueinander so bemessen, dass der Knoten 104 nicht durch einen der Schlingenanschlüsse 85a und 85b durchtreten kann. Der Zugdraht 100 erstreckt sich von dem Knoten 104 durch den Schlingenanschluss 85b, tritt unter dem Ligatorband 60a, unter der Schlinge 70a und unter dem Ligatorband 60b durch, so dass der Knoten 106 an einer proximalen Kante des Ligatorbands 60b anliegt, und windet sich um das Gehäuse 1 herum, um eine Schlinge 70b auszubilden. Der Zugdraht 100 windet sich um das Gehäuse 1 herum und tritt zurück unter das Ligatorband 60b, unter die Schlinge 70a, unter das Ligatorband 60a und tritt wieder ein in den Schlingenanschluss 85b, so dass der Knoten 105 an der proximalen Seite des Schlingenanschlusses 85b lokalisiert ist. Der Knoten 105 und die Schlingenanschlüsse 85b und 85c sind bezüglich zueinander so bemessen, dass der Knoten 105 nicht durch sowohl den Schlingenanschluss 85b und 85c durchtreten kann. Natürlich werden die Fachleute verstehen, dass, obwohl diese Ausführungsform mit 3 Ligatorbändern 60a-c und 70a-c gezeigt ist, dieses Wicklungsmuster wiederholt werden kann, um so viele Schlingen 70 zu erzeugen, wie gewünscht werden, bis, nachdem der Zugdraht 100 unter dem proximalsten Ligatorband durchgetreten ist, 60c in 11, der Zugdraht 100 sich von dem Knoten 107 erstreckt, anliegend an der proximalen Kante des Bandes 60c, um das Gehäuse 1, wo, nachdem er das Gehäuse 1 umwunden hat, die Schlinge 70c ausgebildet ist durch Ziehen einer Schlaufe 108 um den vorangegangenen Abschnitt des Zugdrahts 100.
  • Die Fachleute werden verstehen, dass, obwohl 11 die Ligatorbänder 60a-c voneinander beabstandet zeigt, dies nur zur Illustration dient. Da der einzelne Zugdraht 100 dieser Vorrichtung Energie zu allen den Schlingen 70a-c übertragen wird, wenn die Quelle der RF-Energie in Eingriff ist, sollten die Schlingen 70a-c bevorzugt daran gehindert werden, angrenzendes Gewebe zu beschädigen durch Anliegen der Ligatorbänder 60a-c gegeneinander. Somit werden die Schlingen 70a-c nicht das umgebende Gewebe kontaktieren.
  • Im Betrieb dreht der Benutzer, wenn ein Teil des Läsionsgewebes 110 in das Gehäuse 1 gezogen ist und es gewünscht ist, das Band 60a abzugeben, die Klammer 112 eine halbe Drehung, wie oben beschrieben, und der Zugdraht und der Knoten 102 werden distal über das Gehäuse 1 gezogen, wobei das Band 601 von dem distalen Ende des Gehäuses 1 abgezogen wird. Eine weitere Drehung der Klammer 112 wird die Schlinge 70a um die Läsion 110 zusammenziehen, letztlich das Gewebe abtrennend. Sobald die Schlinge 70a vollständig in den Schlingenanschluss 85a zurückgezogen worden ist (der Knoten 102 ist so bemessen, dass er durch den Schlingenanschluss 85a durchtreten kann), wird sich der Zugdraht 100 gerade ziehen, und der Teil des Zugdrahts 100, welcher die Schlinge 70a bildete, bildet nicht länger eine Schlaufe. Die Menge an Zugdraht 100, welche aufgenommen werden muss, um die Schlinge 70a vollständig zurückzuziehen, dient auch dem Zweck des Verhinderns des vorzeitigen Lösens der proximaleren Bänder 60b-60c usw. Wenn ein zweiter Teil des Läsionsgewebes 110 lokalisiert worden ist und in das Gehäuse 1 gezogen wurde, wird das zweite Ligatorband 60b gelöst durch eine weitere halbe Drehung der Klammer 112. Der Knoten 104 wird in den Arbeitskanal 35 des Endoskops gezogen, und der Knoten 106 zieht das Band 60b von dem distalen Ende des Gehäuses 1 ab. Daraufhin würde die Betätigung der Schlinge 70b und irgendeiner Anzahl von proximaler lokalisierten Schlingen 70 die gleiche sein wie diejenige, welche für 70a beschrieben wurde, und mit der Ausnahme, dass die proximalste Schlinge 70 sich zusammenziehen wird wie eine Nase, da der Zugdraht 100 proximal gezogen wird, durch die Schlaufe 108 gleitend.
  • Noch andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht den Fachleuten deutlich werden aus der oben gegebenen detaillierten Beschreibung, wobei nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind.
  • Die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich im Rahmen der Darstellung der besten Art, welche gedacht ist, die Erfindung auszuführen. Wie verstanden werden wird, ist die Erfindung in anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen möglich, und ihre verschiedenen Details können in verschiedener Hinsicht Modifikationen unterzogen werden, alle, ohne von der Erfindung abzuweichen. Demgemäß sind die Figuren und die Beschreibungen als darstellende Art gedacht, und der Umfang der Erfindung ist gedacht, nur durch die hieran angehängten Ansprüche begrenzt zu werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Abtrennen von Gewebe innerhalb eines lebenden Körpers, aufweisend: ein Gehäuse (11), dessen proximales Ende an ein distales Ende eines Endoskops koppelbar ist, wobei das Gehäuse eine innere, Gewebe aufnehmende Kammer definiert und eine äußere Ligatorband-Auflagefläche; und zumindest ein Ligatorband (60, 135), aufgenommen um die Ligatorbandfläche, gekennzeichnet durch zumindest eine abtrennende Schlinge (70, 130), welche in einer Operationskonfiguration um die Ligatorband-Auflagefläche herum aufgenommen ist; und einen Zugdraht (100), welcher sich in einer Operationskonfiguration von einem distalen Ende, gekoppelt an zumindest eine Schlinge, zu einem proximalen Ende an der Außenseite des lebenden Körpers erstreckt; wobei das zumindest eine Ligatorband, aufgenommen um die Ligatorband-Auflagefläche, so durch den Abschnitt der zumindest einen Schlinge in Eingriff genommen ist, dass, wenn die zumindest eine Schlinge von der Ligatorband-Auflagefläche abgezogen wird, das zumindest eine Ligatorband davon gelöst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein distales Ende des Gehäuses einen Anker (68a, 68b, 68c) definiert, um welchen zumindest eine Schlinge geschlungen sein kann, um einen zentralen Abschnitt der Schlinge an dem distalen Ende des Gehäuses zu halten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zumindest eine Schlinge aus der inneren Kammer über eine distale Öffnung (20) austritt, darin ausgebildet, und sich entlang einer ersten Seite der Ligatorband-Auflagefläche erstreckt, zwischen dem zumindest einen Ligatorband und der Ligatorband-Auflagefläche, sich über den ersten Abschnitt des zumindest einen Ligatorbands zu dem Anker faltet, und sich von dem Anker erstreckt, um sich über einen zweiten Abschnitt des zumindest einen Ligatorbands zu falten und um zu dem distalen Ende des Gehäuses zu ragen entlang einer zweiten Seite der Ligatorband-Auflagefläche zwischen zumindest einem Ligatorband und der Ligatorband-Auflagefläche, wobei die zweite Seite der Ligatorband-Auflagefläche der ersten Seite davon gegenüberliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Schlingenöffnung (85a, 85b, 85c), ausgebildet angrenzend an das distale Ende des Gehäuses (1), wobei ein Abschnitt der Schlinge (70, 130) sich durch die Schlingenöffnung erstreckt.
  5. System nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Mehrzahl von Schlingen (70, 130) und eine entsprechende Mehrzahl von Ligatorbändern (60, 135), aufgenommen um die Ligatorband-Auflagefläche.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Zugdraht an eine Quelle einer RF-Energie gekoppelt ist, um zumindest eine der Schlingen mit Energie zu versehen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Mehrzahl von Schlingen (70, 130) und eine entsprechende Mehrzahl von Ligatorbändern (60, 135), aufgenommen um die Ligatorband-Auflagefläche, wobei der Zugdraht (100) an eine Quelle einer RF-Energie gekoppelt ist, und an jede der Mehrzahl von Schlingen gekoppelt ist, so dass, wenn der Zugdraht proximal einen ersten Abstand gezogen wird, ein erste der Schlingen an die Quelle der RF-Energie gekoppelt wird, und wenn der Zugdraht proximal einen zweiten Abstand gezogen wird, eine zweite der Schlingen an die Quelle der RF-Energie gekoppelt wird.
  8. System nach Anspruch 1, wobei ein Kanal sich durch das Endoskop erstreckt zu dem distalen Ende davon, so dass, wenn ein distales Ende des Gehäuses angrenzend an eine Läsion positioniert wird, eine Kraft aufgebracht werden kann durch den Kanal, um die Läsion in die innere Kammer zu ziehen, so dass, wenn ein Ligatorband von der Ligatorband-Auflagefläche gelöst wird, das Ligatorband die Läsion umschließt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Kraft aufgebracht wird durch den Kanal mittels Saugen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine Kraft aufgebracht wird durch den Kanal mittels einer Greifvorrichtung, eingeführt dort hindurch.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Zugdraht (100) einen ersten Abschnitt einschließt, in welchem ein elektrisch leitendes Material, gekoppelt an die Quelle der RF-Energie, keine isolierende Abdeckung einschließt, und wobei jede der Mehrzahl von Schlingen (70, 130) einen elektrisch leitenden Gewebekontaktabschnitt einschließt, gekoppelt an den Zugdraht, so dass, wenn der Zugdraht proximal gezogen wird, der erste Abschnitt des Zugdrahts selektiv elektrisch mit jeder der Schlingen gekoppelt ist, um wiederum selektiv den Gewebekontaktabschnitt von jeder der Schlingen mit der Quelle der RF-Energie zu koppeln, wenn die entsprechende Schlinge von der Ligatorband-Auflagefläche gelöst ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Zugdraht (100) einen zweiten Abschnitt einschließt, in welchem das elektrisch leitende Material durch ein isolierendes Material abgedeckt ist, und wobei jede der Mehrzahl von Schlingen (70, 130) einen Zwischenabschnitt einschließt, angeordnet zwischen den Gewebe kontaktierenden und proximalen Abschnitten davon, wobei der Zwischenabschnitt eine isolierende Abdeckung einschließt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die innere Kammer des Gehäuses so bemessen ist, dass eine Sklerotherapie-Nadel (200) dort hindurch durchtreten kann von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende davon.
  14. System nach Anspruch 5, wobei die Mehrzahl von Schlingen (70, 130) ausgebildet ist zusammen mit dem Zugdraht, aus einem einzelnen Strang.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der einzelne Strang ausgebildet ist aus einem elektrisch leitenden Material.
DE69836868T 1997-11-13 1998-11-06 Vorrichtung zum abtrennen von läsionen Expired - Lifetime DE69836868T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US969500 1992-10-30
US08/969,500 US5968056A (en) 1997-11-13 1997-11-13 Device and method for severing lesions
PCT/US1998/023652 WO1999025255A1 (en) 1997-11-13 1998-11-06 Device and method for severing lesions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836868D1 DE69836868D1 (de) 2007-02-22
DE69836868T2 true DE69836868T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=25515640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836868T Expired - Lifetime DE69836868T2 (de) 1997-11-13 1998-11-06 Vorrichtung zum abtrennen von läsionen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5968056A (de)
EP (1) EP1030607B1 (de)
JP (1) JP4080689B2 (de)
DE (1) DE69836868T2 (de)
WO (1) WO1999025255A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853416A (en) 1997-06-04 1998-12-29 Boston Scientific Corporation Distal end for ligating band dispenser
US5968056A (en) * 1997-11-13 1999-10-19 Boston Scientific Corporation Device and method for severing lesions
US6235040B1 (en) * 1998-09-21 2001-05-22 Scimed Life Systems, Inc. Single pull wire multiple band ligator
US6537273B1 (en) 1999-07-02 2003-03-25 Alexander K. D. Sosiak Device and method for removing large tissue masses
US6471659B2 (en) 1999-12-27 2002-10-29 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
US6428548B1 (en) * 1999-11-18 2002-08-06 Russell F. Durgin Apparatus and method for compressing body tissue
US6277083B1 (en) 1999-12-27 2001-08-21 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
JP4674975B2 (ja) * 2000-05-26 2011-04-20 オリンパス株式会社 内視鏡用フード
JP4578632B2 (ja) * 2000-07-05 2010-11-10 オリンパス株式会社 内視鏡用器具
US6551315B2 (en) 2000-12-06 2003-04-22 Syntheon, Llc Methods and apparatus for the treatment of gastric ulcers
US6974466B2 (en) 2000-12-06 2005-12-13 Wilson-Cook Medical Inc. Ligating band delivery apparatus
US6814739B2 (en) 2001-05-18 2004-11-09 U.S. Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
US6808491B2 (en) 2001-05-21 2004-10-26 Syntheon, Llc Methods and apparatus for on-endoscope instruments having end effectors and combinations of on-endoscope and through-endoscope instruments
GB2387114A (en) * 2002-04-02 2003-10-08 Sareo Healthcare Ltd Patient support structures
US7122039B2 (en) * 2002-05-01 2006-10-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Tying knots
US7063709B2 (en) * 2002-06-11 2006-06-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating band dispenser with transverse ridge profile
AU2003268453B2 (en) * 2002-09-06 2009-02-05 Conmed Endoscopic Technologies, Inc. Endoscopic band ligator
JP4391765B2 (ja) * 2002-12-02 2009-12-24 オリンパス株式会社 内視鏡用粘膜切除具
JP4061594B2 (ja) * 2003-12-29 2008-03-19 恵一郎 久米 内視鏡用フードナイフ
WO2005112797A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Wilson-Cook Medical Inc. System and method for endoscopic treatment of tissue
US7608073B2 (en) 2004-07-09 2009-10-27 Tyco Healthcare Group Lp Energy based partial circumferential hemorrhoid repair device
US8097003B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic apparatus with integrated variceal ligation device
JP2009515564A (ja) 2005-08-04 2009-04-16 シー・アール・バード・インコーポレイテツド 骨盤インプラントシステムおよび方法
US9456811B2 (en) * 2005-08-24 2016-10-04 Abbott Vascular Inc. Vascular closure methods and apparatuses
EP1948073B1 (de) 2005-11-14 2014-03-19 C.R.Bard, Inc. Bandankersystem
US9370370B2 (en) * 2005-11-22 2016-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Shape memory hemostasis band
US7641652B2 (en) * 2006-06-29 2010-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Band ligation and coagulation
JP4955347B2 (ja) * 2006-09-04 2012-06-20 株式会社トップ 内視鏡用キャップ
WO2008033950A2 (en) 2006-09-13 2008-03-20 C. R. Bard, Inc. Urethral support system
JP2008093247A (ja) * 2006-10-13 2008-04-24 Tokyo Medical & Dental Univ 内視鏡用先端フード及び内視鏡
US8821515B2 (en) * 2006-10-16 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating instrument
US8591521B2 (en) 2007-06-08 2013-11-26 United States Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
US20090043317A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Cavanaugh Brian J Method and apparatus for delivery of a ligating suture
US8206280B2 (en) 2007-11-13 2012-06-26 C. R. Bard, Inc. Adjustable tissue support member
WO2011041069A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Ligating band dispenser device
DE102009050829B4 (de) * 2009-10-27 2013-01-24 Ovesco Endoscopy Ag Resektionsvorrichtung
DE102009051408A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Ovesco Endoscopy Ag Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
US20120239061A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Mathur Sandip V Endoscopic full thickness gastric reduction apparatus and method
US9149276B2 (en) 2011-03-21 2015-10-06 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Clip and deployment apparatus for tissue closure
US9414822B2 (en) 2011-05-19 2016-08-16 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Tissue eversion apparatus and tissue closure device and methods for use thereof
US9155554B2 (en) 2011-10-27 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue resection bander and related methods of use
WO2013063148A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Boston Scientific Scimed, Inc Mucosal resection device and related methods of use
AU2013240409B2 (en) 2012-03-30 2015-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Inserts for dividing a medical device lumen
WO2013158240A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Securement structure for joining medical device parts
CA2914346A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cap with band deployment features
US9872700B2 (en) 2013-09-03 2018-01-23 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic snare device
US9572591B2 (en) 2013-09-03 2017-02-21 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic snare device
DE102013224683A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf und endoskop
DE102013224961B4 (de) * 2013-12-05 2021-12-23 Richard Wolf Gmbh Endoskop mit zweiteiligem Saugaufsatz
WO2016086003A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Intelligent Endoscopy Llc Tissue ligation apparatus with a rotating spool assembly and a valve assembly
JP2018500121A (ja) * 2014-12-23 2018-01-11 クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc 電気手術による偽ポリープ形成
US10251666B2 (en) * 2015-05-20 2019-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic mucosal resection single step hood
KR101860187B1 (ko) * 2016-01-14 2018-05-23 가톨릭대학교 산학협력단 종양 제거를 위한 스네어
WO2018129546A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 United States Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
US11497507B2 (en) 2017-02-19 2022-11-15 Orpheus Ventures, Llc Systems and methods for closing portions of body tissue
JP6923755B2 (ja) * 2018-05-30 2021-08-25 オリンパス株式会社 粘膜拳上器具
EP4225155A1 (de) * 2020-10-08 2023-08-16 United States Endoscopy Group, Inc. Endoskopische resektionsanordnung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737181A (en) * 1955-01-17 1956-03-06 Chester E Beard Means for placing elastic bands
US3687138A (en) * 1970-08-17 1972-08-29 Robert K Jarvik Repeating ligature gun
US3967625A (en) * 1973-07-30 1976-07-06 In Bae Yoon Device for sterilizing the human female or male by ligation
US4374523A (en) * 1974-10-29 1983-02-22 Yoon In B Occlusion ring applicator
US4103680A (en) * 1975-08-15 1978-08-01 In Bae Yoon Multiple occlusion ring applicator and method
US4085743A (en) * 1976-03-02 1978-04-25 In Bae Yoon Multiple occlusion ring applicator and method
US4548201A (en) * 1982-04-20 1985-10-22 Inbae Yoon Elastic ligating ring clip
SE460455B (sv) * 1987-09-30 1989-10-16 Astra Meditec Ab Kirurgiskt instrument foer uppbindning av inre vaevnader
US4990152A (en) * 1988-10-12 1991-02-05 Inbae Yoon Applicator device housing multiple elastic ligatures in series and for dilating and applying elastic ligatures onto anatomical tissue
IT1247468B (it) * 1991-03-06 1994-12-17 Gianfranco Bidoia Strumento per la legatura di emorroidi o simili
US5133360A (en) * 1991-03-07 1992-07-28 Spears Colin P Spears retriever
US5122147A (en) * 1991-04-05 1992-06-16 Sewell Jr Frank K Polyp marking device and method
US5236434A (en) * 1991-12-16 1993-08-17 Callicrate Michael P Method and apparatus for ligating a body part
US5356416A (en) 1992-10-09 1994-10-18 Boston Scientific Corporation Combined multiple ligating band dispenser and sclerotherapy needle instrument
US5269789A (en) * 1992-10-09 1993-12-14 Boston Scientific Corporation Multiple ligating band dispenser for ligating instruments
US5624453A (en) * 1993-02-23 1997-04-29 Wilson-Cook Medical, Inc. Endoscopic ligating instrument
US6007551A (en) * 1993-02-23 1999-12-28 Wilson-Cook Medical Inc. Endoscopic ligating apparatus
JP2958219B2 (ja) * 1993-08-20 1999-10-06 住友ベークライト株式会社 内視鏡的結紮用キット
US5425736A (en) * 1993-11-09 1995-06-20 Wadsworth; Legrand D. Ligature tool to tension and fasten clips on surgical tubing
US5398844A (en) 1994-01-31 1995-03-21 Boston Scientific Corporation Multiple ligating band dispenser
MY112272A (en) * 1994-04-26 2001-05-31 Kk Top Endoscopic instrument for ligating varix
JP3798838B2 (ja) * 1995-01-20 2006-07-19 オリンパス株式会社 結紮装置
CA2258253A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Ronald Lamport Hydraulically actuated multiband ligator
US5984932A (en) * 1996-11-27 1999-11-16 Yoon; Inbae Suturing instrument with one or more spreadable needle holders mounted for arcuate movement
US5968056A (en) * 1997-11-13 1999-10-19 Boston Scientific Corporation Device and method for severing lesions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030607B1 (de) 2007-01-10
DE69836868D1 (de) 2007-02-22
US5968056A (en) 1999-10-19
EP1030607A1 (de) 2000-08-30
WO1999025255A1 (en) 1999-05-27
JP4080689B2 (ja) 2008-04-23
JP2001522684A (ja) 2001-11-20
US6315782B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836868T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von läsionen
DE69935315T2 (de) Koaxiale nadel und schneidschlinge
DE69736607T2 (de) Chirurgische kauterisationsschlingenvorrichtung und herstellungsverfahren
DE60029693T2 (de) Mit radiofrequenz arbeitende, bipolare, schneide- und koagulationsvorrichtung für mesenteriumsgewebe
DE69830402T2 (de) Abgabevorrichtung für ligationsbänder mit verbessertem distalem ende
DE69923518T2 (de) Schlinge mit Injektionsvorrichtung
DE602005004630T2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung in der Umfangrichtung zur Behandlung der Hämorrhoiden
DE602004010214T2 (de) Endoskopisches Schleimhautresezierinstrument mit Überrohr
DE69630378T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen und auffangen von polypen
DE602004010756T2 (de) Endoskopische Schleimhaut- Resektionsvorrichtung
DE2941060C2 (de) Bipolare Resektionsvorrichtung
AT501766A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
EP0871405B1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE60015334T2 (de) Elektrochirurgische ortungsvorrichtung für läsion
DE69929182T2 (de) Medizinische vorrichtung zur bergung von abgetrennten organteilen mittels schlingen
DE60029324T2 (de) Gerät zur elektrochirurgischen ablation von gewebe
DE69631261T2 (de) Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgische Vorrichtung mit rollender Kugel
WO2011012616A2 (de) Monopolare hf-chirurgische schlingen
DE2513868A1 (de) Elektrische vorrichtung zum behandeln von erkranktem gewebe durch hindurchleiten eines hochfrequenten stroms
DE19713797A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur Herbeiführung einer Myomnekrose
DE112012001600B4 (de) Elektrochirurgischer Generator
WO2006120116A1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE112009001261B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE212019000166U1 (de) Zugvorrichtung und Zugring für eine Zugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition