DE69912287T2 - Muster für ein flüssiges produkt - Google Patents

Muster für ein flüssiges produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69912287T2
DE69912287T2 DE69912287T DE69912287T DE69912287T2 DE 69912287 T2 DE69912287 T2 DE 69912287T2 DE 69912287 T DE69912287 T DE 69912287T DE 69912287 T DE69912287 T DE 69912287T DE 69912287 T2 DE69912287 T2 DE 69912287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
support member
dispenser according
container
atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912287D1 (de
Inventor
Firmin Garcia
Aline Abergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69912287D1 publication Critical patent/DE69912287D1/de
Publication of DE69912287T2 publication Critical patent/DE69912287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2221/00Small packaging specially adapted for product samples, single-use packages or échantillons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warenprobe eines fluidförmigen Produkts in Form eines im wesentlichen flachen Spenders. Die Erfindung betrifft somit einen Miniaturzerstäuber, der vorzugsweise wegwerfbar und insbesondere für den Bereich der Parfümerie oder der Kosmetik geeignet ist.
  • Die Probleme, die sich bei einem solchen Spender bzw. Abgabevorrichtung für ein Produkt stellen, ist insbesondere die Erzielung niederer Herstellungskosten. Tatsächlich müssen, weil Warenproben im allgemeinen nicht zum Verkauf bestimmt sind, die Herstellungskosten so nieder wie irgend möglich sein. Es ist somit wichtig, Vorrichtungen zu haben, deren Teile auf einfache Weise in großen Stückzahlen herstellbar sind und deren Montage auf einfache Weise durchgeführt werden kann. Im übrigen ist es, da die Warenproben hauptsächlich zu Werbezwecken dienen, wünschenswert, in sichtbarer Weise die Marke, das Logo oder irgendein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen, das dem in der Abgabevorrichtung enthaltenen Produkt entspricht, anbringen zu können. Auch ist es wünschenswert, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine originelle und bei der Verwendung praktische Form besitzt. Beispielsweise ist es im Fall von Warenproben zum Einlegen in Magazine oder Journale unabdingbar, dass die Abgabevorrichtung eine sehr geringe Dicke aufweist. Im übrigen ist es auch wichtig, dass die Zerstäubung eine hohe Qualität besitzt.
  • Die Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung kann auch im pharmazeutischen Bereich angewendet werden. In diesem speziellen Bereich ist es wichtig, dass die Produktdosis genau ist.
  • Beispielsweise ist aus dem Dokument FR-A-2 443 980 ein wegwerfbarer Zerstäuber bekannt, der durch das Verschweißen von Kunststoffolien realisiert ist, die zwischen sich einen Behälter sowie zwei Verwirbelungskanäle einschließen, die mit einer Zerstäubungsöffnung verbunden sind. Durch Druck auf den Behälter, dessen Wände von den Kunststoffolien gebildet werden, wird etwas von dem Produkt in die Verwirbelungskanäle und dann durch die Zerstäubungsöffnung verdrängt, um einen Strahl des zerstäubten Produktes zu erzeugen. Dieser wegwerfbare Zerstäuber ermöglicht es jedoch nicht, eine definierte Dosis des Produktes auszustoßen. Darüber hinaus ist die Verwirklichung der Verwirbelungskanäle durch Verschweißen der beiden Kunststoffolien sehr ungenau und zufällig. Gemäß einer Variante des Zerstäubers ist der Behälter durch eine Scheidewand, die unter der Wirkung des Druckes bricht, in zwei Kammern unterteilt. Eine Kammer ist mit einem Fluid gefüllt, während die andere ein anderes Produkt und Luft enthält. Im übrigen ist der Behälter von der Zerstäubungsöffnung durch eine Bruchstelle getrennt.
  • Wenn man ein erstes Mal auf den Behälter drückt, bricht die Scheidewand und die beiden Fluide vermischen sich mehr oder weniger stark miteinander und mit der Luft. Jedenfalls kann die derart erhaltene Mischung nicht homogen sein. Wenn man den Druck verstärkt, reißt die Bruchstelle und die inhomogene Mischung wird zur Zerstäubungsöffnung hin verdrängt. Der Strahl, der aus der Öffnung austritt, besteht bald aus dem ersten Produkt, bald aus dem zweiten Produkt und dann wieder aus Luft, aber niemals aus einer homogenen Mischung aus allen drei Bestandteilen. Daraus folgt, dass der Strahl bald rein wäßrig und dann wieder biphasisch ist. Seine Qualität ist somit nicht konstant.
  • Andererseits ist aus dem Dokument WO 98/01360 eine biphasische Abgabevorrichtung bekannt, die in der Lage ist, eine Produktdosis in zerstäubter Form abzugeben. Diese Abgabevorrichtung ist ebenfalls vorgesehen, um als Miniaturzerstäuber in Form einer Warenprobe zu dienen. Sie umfasst zwei Luftbehälter und einen Behälter für das Produkt, die alle mit einer gemeinsamen Zerstäubungsöffnung verbunden sind. Stromauf von der Zerstäubungsöffnung ist eine Faser vorgesehen, die sich mit dem Produkt vollsaugen kann. Die aus dem Luftbehälter ausgestoßene Luft strömt somit durch die Faser, die mit dem aus den beiden Produktbehältern ausgestoßenen Produkt vollgesaugt ist. Für die Betätigung der Vorrichtung ist ein Druckorgan in Form einer Zunge bzw. Klappe vorgesehen, die auf die Behälter in der Weise umklappbar ist, dass sie diese zusammendrückt, was die Verdrängung des Produktes und der Luft zur Zerstäubungsöffnung hin bewirkt. Die verschiedenen Behälter sind zwischen einem Träger und einem nachgiebigen Abdeckfilm ausgebildet. Die Druckklappe hat die Wirkung, dass sie den Film in dem Bereich gegen den Träger drückt, in dem sie gemeinsam die Behälter für das Produkt und die Luft bilden.
  • Bei dieser Abgabevorrichtung, ist die Faser, die als Rückhaltevorrichtung für das fluidförmige Produkt und als Luftdurchgang dient, in einer Ausnehmung bzw. Vertiefung untergebracht, die von dem Filmträger gebildet ist. Am Ausgang der Faser wird das fluidförmige Produkt einfach durch die Luft durch die Zerstäubungsöffnung ausgestoßen, die von einem abgehobenen Bereich des Films gebildet wird. Folglich ist die Geometrie der Zerstäubungsöffnung nicht geeignet, eine akzeptable Qualität des zerstäubten Strahls zu liefern. Darüber hinaus kann es deswegen, weil die Faser nur durch den Film geschützt ist, geschehen, dass die Faser durch den Film hindurch beschädigt wird. Es kann auch eine Verschiebung der Faser unter dem Film erfolgen, die die Wirkung besitzt, dass sich die Zerstäubung ändert.
  • In gleicher Weise ist bei der Abgabevorrichtung des Dokumentes FR-A-2 448 980 die Zerstäubungsöffnung in der einen oder der anderen der beiden Kunststoffolien in Form eines einfachen Lochs ausgebildet. Aufgrund dieser Tatsache ist die Geometrie der Öffnung nicht genau und die Qualität der Zerstäubung gering.
  • Man kann auch das Dokument US-4 858 831 zitieren, das eine Abgabevorrichtung beschreibt, die von einer abgedeckten Schale gebildet wird, in der die Zerstäubungsöffnung ausgebildet ist. Stromauf dieser Öffnung ist eine poröse Scheibe an geordnet, die in einem mit der Schale fest verbundenen Rohr festgehalten wird. Auch hier kann aufgrund der Natur der Schale die in der Schale ausgebildete Zerstäubungsöffnung keine gute Qualität besitzen.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, diese Probleme des Standes der Technik dadurch zu lösen, dass sie eine kostengünstige Abgabevorrichtung schafft, die eine perfekte Qualität der Zerstäubung unter allen Umständen sicherstellt. Im übrigen muß das Volumen der abgegebenen Dosis konstant und genau sein. Andererseits muß in gewissen Anwendungsfällen, insbesondere in der Werbung die Abgabevorrichtung gewissen Abmessungserfordernissen entsprechen und insbesondere eine sehr geringe Dicke aufweisen, damit sie in ein Magazin oder eine Zeitschrift eingelegt werden kann. Sie muß im übrigen Druckkräften widerstehen können, ohne dass das Produkt austritt. Tatsächlich wird eine Warenprobe dann, wenn sie beispielsweise in ein Zeitschriftenheft eingelegt ist und diese Hefte aufeinandergestapelt werden, einem starken Druck unterworfen.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung eine Warenprobe für ein fluidförmiges Produkt in der Form einer im wesentlichen flachen Abgabevorrichtung vor, die folgende Bestandteile umfasst:
    • – wenigstens eine thermogeformte Schale, die teilweise einen Behälter bildet, und eine verformbare Betätigungswand definiert,
    • – ein komplementäres Element, wie z. B. einen Abdeckfilm oder ein Abdecksubstrat oder eine thermogeformte Schale, zur Vervollständigung des Behälters, wobei der so gebildete Behälter zumindest ein Gas enthält,
    • – eine Zerstäubungsöffnung, durch die das fluidförmige Produkt zerstäubt wird,
    • – ein Element aus porösem Material, das in der Lage ist, eine Menge des fluidförmigen Produktes zurückzuhalten, wobei das Element bezüglich der Zerstäubungsöffnung stromaufwärts angeordnet ist und mit dem fluidförmigen Produkt in Berührung steht und/oder vollgesaugt ist,
    • – ein Tragorgan, das an der thermogeformten Schale befestigt ist, um das Element aus porösem Material an seinem Ort festzuhalten, wobei die Zerstäubungsöffnung von dem Tragorgan gebildet wird.
  • Ein derartiges Tragorgan erfüllt somit eine erste Funktion, nämlich die des Haltens des porösen Elementes, eine zweite Funktion, nämlich die der Befestigung an der thermogeformten Schale, und eine dritte Funktion, nämlich die einer Oberfläche, welche die Zerstäubungsöffnung aufweist. Auf diese Weise garantiert man eine perfekte Qualität der Zerstäubung am Ausgang der Zerstäubungsöffnung. Das poröse Element wird in vollkommener Weise hinter der Zerstäubungsöffnung festgehalten, die mit hoher Genauigkeit im Tragorgan geformt werden kann. Dies ist bei den Abgabevorrichtungen der beiden zuvor erwähnten, dem Stand der Technik entsprechenden Dokumenten nicht möglich, weil das die Zerstäubungsöffnung definierende Element nicht mit großer Genauigkeit geformt werden kann, da es sich einerseits um einen nachgiebigen Abdeckfilm und andererseits um eine nachgiebige Kunststoffolie handelt. Dadurch, dass man ein geformtes bzw. gegossenes Tragorgan aus einem relativ harten Kunststoff mit einer gewissen Wandstärke verwendet, kann man perfekt eine Zerstäubungsöffnung formen, die eine geeignete Geometrie besitzt, beispielsweise ein Loch bildet, das sich nach außen in einem Diffusionskegel fortsetzt, wie dies bei der Zerstäubungsöffnung einer herkömmlichen Zerstäubungsdüse der Fall ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mündet die Öffnung im Bereich der thermogeformten Schale. In diesem Fall kann die Zerstäubungsöffnung vor der Verwendung durch einen Teil der thermogeformten Schale abgedeckt sein, den man umbiegen oder abreißen kann, um die Öffnung freizulegen. In einer Variante kann die Zerstäubungsöffnung vor der Verwendung durch eine abreißbare Zunge abgedeckt sein, die auf die thermogeformte Schale aufgeklebt ist. Gemäß noch einer anderen Variante kann das Tragorgan einen abreißbaren Ansatz bilden, der die Zerstäubungsöffnung verschließt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform mündet die Öffnung im Bereich des komplementären Elementes. In diesem Fall kann die Öffnung vor der Verwendung durch eine abreißbare Zunge abgedeckt sein, die auf das komplementäre Element aufgeklebt ist.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform kann das Tragorgan einen angesetzten Zerstäuber tragen, der die Zerstäubungsöffnung definiert.
  • Vorteilhafterweise kann der Zerstäuber mit Kraft in das Tragorgan eingedrückt sein. Im übrigen kann das Tragorgan einen abreißbaren Ansatz bilden, der die Zerstäubungsöffnung verschließt. Da der Ansatz die Zerstäubungsöffnung abdeckt, ist es technisch einfacher, die Öffnung in einem getrennten Element auszubilden, das man danach an dem Tragorgan montiert. Man gewinnt an Einfachheit des Formvorgangs und an Genauigkeit im Bereich der Zerstäubungsöffnung.
  • Um eine perfekte Stabilität und ein gutes Festhalten des porösen Elementes im Inneren des Tragorganes sicherzustellen, umschließt letzteres eine Vertiefung, in der das Element aus porösem Material untergebracht ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal besitzt das Tragorgan einen profilierten Ansatz, der zur Befestigung an der thermogeformten Schale dient. Vorteilhafterweise umfasst der profilierte Ansatz Rippen für eine Schweißbefestigung.
  • Gemäß einem anderen, speziell vorteilhaften Gesichtspunkt umfasst das Tragorgan eine Trennwand, die den Behälter örtlich unterteilt. Gemäß einer praktischen Ausführungsform erstreckt sich die Trennwand ausgehend vom Ansatz und erweitert sich nach außen, um eine Kuppel zu bilden. Diese Trennwand, die den Behälter im Bereich des porösen Elementes und somit der Zerstäubungsöffnung unterteilt, hat die Wirkung, das fluidförmige Produkt von dem porösen Element wäh rend der Betätigung der Abgabevorrichtung derart auf Abstand zu halten, dass das poröse Element eine maximale Berührungsoberfläche für die im Behälter vorhandenen Luft aufweist. Somit stellt man eine perfekte biphasische Verteilung des fluidförmigen Produktes sicher. Tatsächlich ist es wichtig, dass das poröse Element während der Abgabe nicht vollständig eingetaucht ist, da dies in unvermeidlicher Weise eine schlechte Abgabequalität aufgrund des Fehlens der Gasphase zur Folge hätte.
  • Um diese Qualität der biphasischen Abgabe noch zu verbessern, besitzt das Element aus porösem Material eine Form, die geeignet ist, seine Außenoberfläche zu vergrößern, um seine Berührungsoberfläche mit dem Gas während der Abgabe zu erhöhen. Vorteilhafterweise weist das Element aus porösem Material eine langgestreckte Form auf, die in Längsrichtung der Warenprobe angeordnet ist, wobei dieses Element mit einem Teilkragen ausgebildet ist, der eine im wesentlichen halbkreisförmige Oberfläche besitzt. Dadurch, dass man die Oberfläche des porösen Elementes vergrößert, vergrößert man um so mehr die Berührungsoberfläche mit dem Gas, was den Gasanteil erhöht und somit die Qualität der Abgabe verbessert.
  • Die Erfindung wird jetzt noch genauer unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der mehrere, nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind; in der Zeichnung zeigen.
  • 1 eine Ansicht von oben einer Warenprobe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht der Warenprobe aus 1,
  • 3 eine stark vergrößerte Teilansicht des vorderen Teils der Warenprobe aus den 1 und 2,
  • 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Tragorgans gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine Ansicht von unten des Tragorgans aus 4,
  • 6 eine Schnittansicht des in 4 dargestellten Tragorgans,
  • 7 eine Schnittansicht einer Warenprobe gemäß einer Ausführungsform, die ein Tragorgan gemäß den 4 bis 6 umfasst, wobei die Warenprobe bei einer Betätigung dargestellt ist,
  • 8 bis 8d transversale Schnittansichten von Elementen aus porösem Material gemäß mehrerer Ausführungsformen,
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines Tragorgans gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 10a eine Sicht von oben des Tragorgans aus 9,
  • 10b eine transversale Schnittansicht längs der Linie BB aus 10a,
  • 10c eine transversale Schnittansicht längs der Linie CC der 10a,
  • 11 eine Ansicht von hinten des Tragorgans aus 9 und
  • 12 eine Ansicht von vorne des Tragorgans aus 9.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 wird zunächst eine erste Ausführungsform einer Warenprobe für ein fluidförmiges Produkt gemäß der Erfindung beschrieben. Die Warenprobe, die in ihrer Gesamtheit durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, umfasst im wesentlichen vier Bestandteile, d. h. eine thermogeformte Schale 2, ein komplementäres Element, das hier die Form eines überdeckenden Films oder Substrates 3 besitzt, ein Tragorgan 5 und ein Element 4 aus porösem Material, das noch besser in den 2 und 3 zu sehen ist.
  • Die thermogeformte Schale 2 umfasst eine Basisebene 21, welche die äußeren Abmessungen der Warenprobe definiert. Ein konvexer Teil erstreckt sich ausgehend von dieser Basisebene 21, um die obere Wand eines Behälters 22 zu bilden. Dieser konvexe, gegen die Basisebene 21 gewölbte Teil definiert somit ein gewisses Volumen, das in dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 den Behälter 22 bildet. Um den Behälter zu vervollständigen, ist der Abdeckfilm oder das Abdecksubstrat, der bzw. das mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist, auf die thermogeformte Schale 2 im Bereich ihrer Basisebene 21 aufgeklebt. Die Befestigung des Films an der Schale 2 kann beispielsweise auch durch Schweißen realisiert werden. Der Film 3 und die Schale 2 umgrenzen somit zwischen sich das Volumen 22, das dem Behälter entspricht. Bei einer Variante ist es auch möglich, den Abdeckfilm 3 durch eine zweite thermogeformte Schale zu ersetzen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Behälter 22 teilweise mit einem fluidförmigen Produkt gefüllt, wobei der Rest des Volumens des Behälters mit einem Gas, beispielsweise Luft gefüllt ist.
  • Bei einer Variante enthält der Behälter nur ein Gas, im allgemeinen Luft.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Element aus porösem Material, das mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist, in dem Behälter stromaufwärts einer Zerstäubungsöffnung 51 angeordnet.
  • In dem Fall, in dem der Behälter ein fluidförmiges Produkt enthält, hat dieses Element 4 aus porösem Material die Funktion, sich mit dem fluidförmigen Produkt vollzusaugen. Das Element 4 aus porösem Material steht somit direkt in Berührung mit dem fluidförmigen Produkt und der Luft im Inneren des Behälters 22.
  • In dem Fall, in dem der Behälter nur mit Luft gefüllt ist, ist das Element aus porösem Material zunächst mit fluidförmigem Produkt vollgesaugt worden. Folglich spielt das Element aus porösem Material hier die Rolle des Behälters für das fluidförmige Produkte, während der mit Luft gefüllte Behälter die Funktion einer Luftpumpe ausübt.
  • Die Warenprobe 1 ist mit einer Zerstäubungsöffnung 51 versehen, durch die hindurch das im Behälter 22 oder in dem Element aus porösem Material enthaltene fluidförmige Produkt in Form eines Strahles des zerstäubten Produktes abgegeben wird. Um diese Abgabe zu ermöglichen, bildet der konvexe Teil der thermoge formten Schale 2 in seinem oberen Teil eine Betätigungswand 23, die mit Hilfe eines Fingers, beispielsweise des Daumens, eingedrückt werden kann, um das Innenvolumen des Behälters 22 zu vermindern und somit einen Druck auf die Luft und/oder das fluidförmige Produkt auszuüben, die bzw. das er enthält. Dieser Druck hat die Wirkung, dass er fluidförmiges Produkt und Luft durch die Zerstäubungsöffnung 51 strömen läßt.
  • Das Ausströmen von Luft unter Druck nimmt einen Teil des fluidförmigen Produktes in Form einer biphasischen Mischung mit, die stromab von der Zerstäubungsöffnung 51 in feine Tröpfchen zerstäubt wird, wie man dies den 2 und 3 entnehmen kann.
  • Um das Element 4 aus porösem Material in einer festen Position im Inneren des Behälters 22 festzuhalten, ist gemäß der Erfindung ein Tragorgan vorgesehen, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Dieses Tragorgan besteht aus einem Element aus relativ hartem Kunststoffmaterial, das beispielsweise durch Schweißen an der thermogeformten Schale 2 befestigt ist. Zur Befestigung des Tragorgans 5 an der thermogeformten Schale 2 umfasst letztere einen Käfig, der bezüglich der Basisebene 21 vorspringt und mit dem konvexen Teil, der den Behälter 22 bildet, verbunden ist, wie man den 2 und 3 entnehmen kann. Dieser Käfig wird von einem zur Basisebene 21 senkrechten Wandelement 25 und einer Verschlußwand 27 gebildet, die mit dem Wandelement verbunden ist, um auf diese Weise eine in Richtung des Behälters 22 seitlich offene Vertiefung zu bilden. Andererseits umfasst das Tragorgan 5 eine Bodenwand 52, die bei der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform die Zerstäubungsöffnung 51 aufweist. Im übrigen umfasst das Tragorgan 5 einen Ansatz, der eine Vertiefung 56 aufweist, die von einer Endwand 55 und einer oberen Wand 53 gebildet wird. Die Wände 55 und 53, welche die Vertiefung 56 bilden, besitzen eine Außenabmessung entsprechend dem Käfig der thermogeformten Schale 2 derart, dass das Tragorgan 5 perfekt in das Innere des Käfigs paßt. Wenn das Tragorgan 5 sich auf der thermogeformten Schale 2 an seinem Platz befindet, kommt die Endwand 55 in eine angrenzende Berührung mit der vertikalen Endwand des Käfigs, wie man der 3 entnehmen kann. Im übrigen steht die obere Wand 53 des Tragorgans 5 in angrenzender Berührung mit der oberen Wand des Käfigs. Gemäß der Erfindung ist die Befestigung des Tragorgans 5 an der thermogeformten Schale 2 im Bereich der oberen Wand 53 durch Schweißen realisiert. Um den Widerstand der Schweißbefestigung zu verbessern, ist die obere Wand 53 mit Befestigungsrippen 54 versehen, die sich in das Material der thermogeformten Schale 2 beim Schweißvorgang eingraben.
  • Wie man den 2 und 3 entnehmen kann, ist das Element 4 aus porösem Material auf dem Tragorgan 5 so angeordnet, dass sein Endteil in das Innere der Vertiefung 56 eingeführt ist, die vom Tragorgan 5 gebildet wird. Durch geeignete Dimensionierung des Elementes aus porösem Material ist es möglich, das Element aus porösem Material fest am Tragorgan 5 festzuhalten. Somit ist das Element 4 aus porösem Material fest stromauf der Zerstäubungsöffnung 51 angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass der abdeckende Film oder das abdeckende Substrat 3 die Zerstäubungsöffnung weder abdeckt noch bildet, die vollständig von der Bodenwand 52 des Tragorganes 5 gebildet wird. Zum Verschließen der Zerstäubungsöffnung 51 vor der Verwendung der Warenprobe ist es vorgesehen, die Zerstäubungsöftnung 51 mit Hilfe einer abreißbaren Zunge oder eines abziehbaren Films abzudecken, der auf das Abdecksubstrat 3 geklebt ist.
  • Somit wird die Warenprobe gemäß der Erfindung von einer thermogeformten Schale 2 gebildet, in der beispielsweise durch Schweißen ein Tragorgan 5 befestigt ist, das dazu dient, ein Element 4 aus porösem Material stabil festzuhalten, das stromaufwärts einer Zerstäubungsöffnung angeordnet ist, die von eben diesem Tragorgan 5 definiert wird, wobei die Schale 2 und ihr Tragorgan 5 danach durch einen Abdeckfilm oder ein Abdecksubstrat 3 abgedeckt werden, um den Behälter 22 zu vervollständigen.
  • Die Verwendung einer derartigen Warenprobe ist außerordentlich einfach, da es genügt, die Zunge abzubrechen oder den Film abzuziehen, die bzw. der die Zerstäubungsöffnung 51 abdeckt, und dann die Betätigungswand 23 der thermogeformten Schale 2 derart einzudrücken, dass das in dem Element 4 aus porösem Material aufgesaugte fluidförmige Produkt durch die Zerstäubungsöffnung 51 durch die unter Druck stehende Luft ausgestoßen wird, die durch das Element 4 aus porösem Material gepreßt wird. Auf diese Weise wird eine biphasische Abgabe mit guter Qualität einerseits aufgrund der Tatsache realisiert, dass das Element 4 aus porösem Material perfekt stromaufwärts der Zerstäubungsöffnung 51 festgehalten wird, und andererseits durch die Qualität der Geometrie der Zerstäubungsöffnung 51, die durch Formen bzw. Gießen im Tragorgan 5 ausgebildet ist, das aus geformtem bzw. gegossenem, hartem Kunststoff hergestellt ist. Es ist insbesondere vorteilhaft, dass die Zerstäubungsöffnung 51 in dem Tragorgan 5 geformt ist, und es ist somit möglich, die Geometrie der Zerstäubungsöftnung zu kontrollieren und mit Präzision zu definieren; tatsächlich ist es möglich, in einem solchen Element eine Zerstäubungsöffnung zu formen, die von einem im wesentlichen zylindrischen Loch gebildet wird, das sich danach nach außen erweitert, um einen Diffusionskegel zu bilden. Eine derartige Konzeption der Zerstäubungsöffnung ist in vollem Umfang klassisch und führt zu einer guten Zerstäubungsqualität. Somit ist es aufgrund der Verwendung eines Tragorgans 5 möglich, ein Loch in einer Zerstäubungsöffnung mit guter Qualität zu realisieren, während dies im Bereich der thermogeformten Schale 2 oder des Abdecksubstrates 3 nicht möglich ist.
  • Das Tragorgan 5 erfüllt somit eine dreifache Funktion, d. h. die des Festhaltens des Elementes 4 aus porösem Material, die der Befestigung an der thermogeformten Schale 2 und die der Bildung der Zerstäubungsöffnung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, das verwendet wurde, um die Erfindung gemäß den 1 bis 3 zu erläutern, ist die Zerstäubungsöffnung 51 im Bereich der Bodenwand 52 des Tragorgans 5 angeordnet. Diese Zerstäubungsöftnung kann jedoch auch in der Endwand 55 oder selbst in der oberen Wand 53 ausgebildet wer den. In dem Fall, in dem die Zerstäubungsöffnung 51 in der Endwand 55 ausgebildet ist, wird die Funktion der Abdeckung, die durch die abreißbare Zunge oder den ablösbaren Film ausgeübt wird, von einer umknickbaren oder abreißbaren Zunge erfüllt, welche die Wand 25 der thermogeformten Schale 2 umfasst. Eine derartige Realisierung wird im folgenden unter Bezugnahme auf 7 erläutert. Andererseits ist es in dem Fall, in welchem die Zerstäubungsöffnung 51 auf der oberen Wand 53 ausgebildet ist, vorzuziehen, einen Käfig zu realisieren, der weniger lang ist, beispielsweise um ihm eine Stopfeneigenschaft zu verleihen, und die Zerstäubungsöffnung 51 mit Hilfe einer abreißbaren Zunge abzudecken, die auf die thermogeformte Schale 2 aufgeklebt ist. Folglich ist die genaue Plazierung der Zerstäubungsöftnung 51 für die vorliegende Erfindung nicht kritisch, da sie sich an irgendeiner Wand des Tragorgans 5 befinden kann.
  • Es wird nun speziell auf die 4 bis 7 Bezug genommen, um eine spezielle Ausführungsform des Tragorgans 5 zu erläutern. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist das Tragorgan 5 so ausgebildet, dass sich seine Zerstäubungsöffnung 51 in der Endwand 55 befindet, wie dies oben bereits angedeutet wurde. Die Abdeckung der Zerstäubungsöffnung 51 wird somit von der Endwand 25 bewirkt, die von der thermogeformten Schale 2 gebildet wird und abreißbar oder vorteilhafterweise um ein Abreißstäbchen 26 umknickbar ist, wie man der 7 entnehmen kann.
  • Der vordere Teil des Tragorgans 5, der die Vertiefung 56 bildet, wird außen von der oberen Wand 53 begrenzt, auf der Rippen 54 für eine Befestigung durch Schweißen ausgebildet sind. Dieser vordere Teil definiert auch den profilierten Ansatz, der an die Form des Käfigs angepaßt ist, der in der thermogeformten Schale 2 vorgesehen ist. Der untere Teil des Tragorgans 5 wird von der Bodenwand 52 gebildet, die sich im wesentlichen sparrenförmig erstreckt, wie man der 5 entnehmen kann.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Besonderheit dieses Tragorgans 5 im Vorhandensein einer Trennwand 57 in Form einer Kuppel, die sich ausgehend von dem profilierten Ansatz erstreckt, der von der oberen Wand 53 gebildet wird. Die Funktion dieser Trennwand 57 besteht darin, das fluidförmige Produkt im Abstand von dem Element 4 aus porösem Material zu halten, das während der Abgabe in das fluidförmige Produkt eingetaucht ist. Wie man der 7 entnehmen kann, wird dann, wenn man die Warenprobe in der dargestellten Position hält, bei der es sich um die natürliche Position handelt, in der der Daumen auf die Betätigungswand 23 des Behälters 22 drückt, das gesamte fluidförmige Produkt zwischen der thermogeformten Schale und der Kuppel der Trennwand 57 begrenzt, woraus folgt, dass das Element 4 aus porösem Material im wesentlichen mit der im Behälter 22 enthaltenen Luft in Berührung steht. Man stellt auf diese Weise sicher, dass die biphasische Abgabe nicht durch eine monophasische Abgabe nur des fluidförmigen Produktes unterbrochen wird. Daraus ergibt sich eine perfekte und konstante Qualität der Abgabe des fluidförmigen Produktes.
  • Um den Vorteil der Qualität und der Konstanz dieser biphasischen Abgabe noch weiter zu verbessern, ist es möglich, das Element 4 aus porösem Material mit geometrischen Formen zu profilieren, welche die Oberfläche vergrößern, die mit der im Behälter enthaltenen Luft in Berührung gebracht werden kann. Während eine klassische, langgestreckte Stäbchenform in 8 dargestellt ist, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, das Element 4 aus porösem Material mit Flügeln oder einem Kragen 41a, 41b zu versehen, die bzw. der bezüglich des langgestreckten Körpers 40 des Elements aus porösem Material vorspringen. Bei einer Variante ist es möglich, die Länge des Elementes aus porösem Material dadurch zu vermindern, dass man den Teil des Körpers 40 wegläßt, der sich hinter den Flügel oder dem Kragen 41a oder 41b erstreckt, um nur einen stumpfen Körper 40' zu bilden, der in den 8c und 8d zu sehen ist. Mit einer derartigen Geometrie vergrößert das Element aus porösem Material seine äußere Oberfläche derart, dass seine potentielle Berührungsoberfläche mit der im Behälter enthaltenen Luft vergrößert wird. Derartige Typen von Elementen aus porösem Material können sowohl bei der Ausführungsform der 1 bis 3, als auch in dem Tragorgan der 4 bis 7 verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 9 bis 12 wird nun eine dritte Ausführungsform eines Tragorgans gemäß der Erfindung erläutert. Die Merkmale, die diese Ausführungsform mit den beiden vorausgehenden Ausführungsformen gemeinsam hat, wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Somit umfasst dieses Tragorgan 5 ebenfalls eine Bodenwand 52, die in den 10b und 10c zu sehen ist, und eine abgerundete obere Wand 53, die mit der Bodenwand 52 den profilierten Ansatz bildet, der im Inneren die Vertiefung 56 umschließt, die für eine Aufnahme des Elementes 4 aus porösem Material bestimmt ist. Oberhalb der oberen Wand 53 sind ebenfalls Rippen 54 für eine Schweißbefestigung vorgesehen. Die beiden wesentlichen Unterschiede zu den vorausgehenden Ausführungsformen bestehen erstens im Vorhandensein eines angesetzten Zerstäubers 6 und zweitens im Vorhandensein eines abreißbaren Ansatzes 58. Tatsächlich bildet, wie man genauer der 10b entnehmen kann, die Vertiefung 56 in ihrem Inneren eine in Umfangsrichtung verlaufende Einrastrille 561, in die ein im wesentlichen rechtwinkeliges Element eingedrückt ist, das im Querschnitt der Form der Vertiefung 56 entspricht. Dieses rechtwinkelige Element 6 ist ein Zerstäuber, der eine Zerstäubungsöffnung 61 aufweist, die sich bei einer vorteilhaften Ausführungsform in konischer Weise zum Außenraum 62 hin erweitert. Das Tragorgan 5 und der Zerstäuber 6 sind somit voneinander getrennt gegossen bzw. geformt und danach zusammengebaut. Mit dieser Vorgehensweise ist es möglich, die Zerstäubungsöffnung 61, 62 mit größerer Genauigkeit zu realisieren, und darüber hinaus ist es möglich, das Tragorgan 5 mit einem abreißbaren Ansatz 58 zu versehen, der mit dem Tragorgan 5 einstückig geformt ist. Wie man den 10a, 10b und 9 entnehmen kann, ist der abreißbare Ansatz 58 mit dem profilierten Fortsatz über eine Engstelle 59 verbunden, die eine Bruchlinie definiert. Dadurch, dass man den abreißbaren Ansatz 58 abreißt, wird somit ein Loch 51' gebildet, stromaufwärts von dem der Zerstäuber 6 und seine Zerstäubungsöffnung 61, 62 angeordnet sind. Es ist nicht ausgeschlossen, einen derartigen abreißbaren Ansatz bei den anderen, zuvor beschrie benen Ausführungsformen zu verwenden, bei denen die Zerstäubungsöffnung direkt vom Tragorgan 5 gebildet wird, doch ist die Ausführungsform der 9 bis 12 bevorzugt, da es technisch sehr kompliziert ist, eine Zerstäubungsöffnung 61, 62 mit Präzision in einem Tragorgan zu formen bzw. zu gießen, das auch einen abreißbaren Ansatz 58 aufweist.
  • Dank einem Tragorgan gemäß der Erfindung, das gleichzeitig das Element aus porösem Material trägt und die Zerstäubungsöffnung definiert, ist es eventuell in Verbindung mit einem gemäß den 8a bis 8d speziell profilierten Element aus porösem Material möglich, eine Warenprobe in Form einer biphasischen Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt zu schaffen, die eine perfekte Zerstäubungsqualität besitzt.

Claims (18)

  1. Abgabevorrichtung (1) für ein fluidförmiges Produkt, die folgende Bestandteile umfaßt: – einen Behälter (22), der das fluidförmige Produkt und Gas enthält, wobei der Behälter eine verformbare Betätigungswand (23) aufweist, – eine Zerstäubungsöffnung (51), durch die das fluidförmige Produkt zerstäubt wird, – ein Element (4) aus porösem Material, das in der Lage ist, eine Menge des fluidförmigen Produktes festzuhalten, wobei das Element (4) bezüglich der Zerstäubungsöffnung (51) stromaufwärts angeordnet ist, und – ein Tragorgan (5), das am Behälter (22) befestigt ist, um das Element (4) aus porösem Material an seinem Ort in der Nähe der Zerstäubungsöffnung festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsöffnung von dem Tragorgan gebildet wird.
  2. Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt nach Anspruch 1, bei dem der Behälter (22) folgende Bestandteile umfaßt: – wenigstens eine Schale (2), die teilweise den Behälter (22) bildet und die verformbare Betätigungswand (23) definiert, und – ein ergänzendes Element (3), wie zum Beispiel einen Film oder ein Verschlußsubstrat oder eine Schale, um den Behälter zu vervollständigen.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Öffnung (51) im Bereich der Schale (2) mündet.
  4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Zerstäubungsöffnung (51) vor der Verwendung durch einen Teil (25) der Schale (2) abgedeckt ist, den man umbiegen oder abreißen kann, um die Öffnung freizulegen.
  5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Zerstäubungsöffnung (51) vor der Verwendung durch eine abreißbare Zunge abgedeckt ist, die auf die Schale aufgeklebt ist.
  6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Tragorgan (5) einen abreißbaren Ansatz (58) bildet, der die Zerstäubungsöffnung (51) verschließt.
  7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Öffnung (51) im Bereich des ergänzenden Elements (3) mündet.
  8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Öffnung (51) vor der Verwendung durch eine abreißbare Zunge abgedeckt ist, die auf das ergänzende Element (3) aufgeklebt ist.
  9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Tragorgan (5) eine zugehörige Zerstäuberdüse (6) umfaßt, die die Zerstäubungsöffnung (61) definiert.
  10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Zerstäuberdüse mit Kraft in das Tragorgan eingepreßt ist.
  11. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der das Tragorgan (5) einen abreißbaren Ansatz (58) aufweist, der die Zerstäubungsöffnung (61) verschließt.
  12. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Tragorgan (5) eine Ausnehmung (56) definiert, in der das Element (4) aus porösem Material untergebracht ist.
  13. Abgabevorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Tragorgan (5) einen profilierten Ansatz (53) aufweist, der zur Befestigung der thermisch geformten Schale (2) dient.
  14. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13, bei der der profilierte Ansatz (53) Rippen (54) für eine Schweißbefestigung umfaßt.
  15. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der das Tragorgan (5) eine Trennwand (57) umfaßt, die den Behälter (22) örtlich unterteilt.
  16. Abgabevorrichtung nach Anspruch 15, bei der sich die Trennwand (57) ausgehend vom Ansatz (53) erstreckt und nach außen fortsetzt, um eine Kuppel zu bilden.
  17. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Element (4) aus porösem Material eine Form besitzt, die geeignet ist, die äußere Oberfläche zu vergrößern, um seine Berührungsfläche mit dem Gas bei der Abgabe zu vergrößern.
  18. Abgabevorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Element (4) aus porösem Material eine langgestreckte Form besitzt, die in Längsrichtung der Warenprobe angeordnet ist, wobei das Element (4) mit einem Teilkragen (41a, 41b) ausgebildet ist, der eine im wesentlichen halbringförmige Oberfläche definiert.
DE69912287T 1998-07-30 1999-07-28 Muster für ein flüssiges produkt Expired - Lifetime DE69912287T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809746 1998-07-30
FR9809746A FR2781770B1 (fr) 1998-07-30 1998-07-30 Echantillon de produit fluide
PCT/FR1999/001853 WO2000006464A1 (fr) 1998-07-30 1999-07-28 Enchantillon de produit fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912287D1 DE69912287D1 (de) 2003-11-27
DE69912287T2 true DE69912287T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=9529191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912287T Expired - Lifetime DE69912287T2 (de) 1998-07-30 1999-07-28 Muster für ein flüssiges produkt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6598808B1 (de)
EP (1) EP1100729B1 (de)
JP (1) JP2002521283A (de)
CN (1) CN1174899C (de)
AU (1) AU5044899A (de)
BR (1) BR9912537A (de)
DE (1) DE69912287T2 (de)
ES (1) ES2211127T3 (de)
FR (1) FR2781770B1 (de)
WO (1) WO2000006464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223676A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Beiersdorf Ag Leichtverpackung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06139620A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生媒体と記録再生装置
US6050451A (en) 1998-11-19 2000-04-18 Aptargroup, Inc. Dispensing structure incorporating a valve-containing fitment for mounting to a container and a package with a dispensing structure
US6273307B1 (en) 2000-08-17 2001-08-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment for a pouch opening
FR2818258B1 (fr) * 2000-12-20 2003-04-11 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US6439429B1 (en) 2001-07-05 2002-08-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident closure and spout fitment for a pouch
DE20114352U1 (de) 2001-08-30 2003-01-16 Klocke Verpackungs Service Duftspender
FR2833930B1 (fr) 2001-12-20 2004-04-09 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US20050120584A1 (en) * 2002-04-22 2005-06-09 Duval Dean L. Fabric article treating device and system
US7216781B2 (en) 2002-08-23 2007-05-15 Valois Sas Fluid dispenser
FR2843739B1 (fr) * 2002-08-23 2006-02-10 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US20040144811A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-29 Valois Sas Fluid dispenser
DE10335886B4 (de) 2003-08-06 2013-12-19 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
FR2862949B1 (fr) 2003-11-28 2006-01-20 Oreal Dispositif de distribution d'un produit fluide
US8091253B2 (en) * 2004-08-26 2012-01-10 The Procter & Gamble Company Fabric article treating device and system
WO2006064567A1 (ja) * 2004-12-16 2006-06-22 Teikokumedix Co., Ltd. ゲル状またはペースト状の内容物と気体を封入した包装物
WO2008083423A1 (en) 2007-01-11 2008-07-17 Acrux Dds Pty Ltd Spreading implement
DE202007010384U1 (de) * 2007-07-24 2008-12-04 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
US8293299B2 (en) 2009-09-11 2012-10-23 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable Concentrated liquids
US8881895B2 (en) * 2010-07-30 2014-11-11 Samplemax, Inc. Apparatus and method for distributing samples
CA2807777C (en) 2010-08-16 2018-04-03 Kraft Foods Group Brands Llc Perforated shrink wrap sleeves and containers
FR2977872B1 (fr) * 2011-07-13 2014-09-05 Valois Sas Organe de bouchage et distributeur comprenant un tel organe.
WO2013156804A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 La Paloma Bt. Scent dispenser product
US11013248B2 (en) 2012-05-25 2021-05-25 Kraft Foods Group Brands Llc Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings
USD749225S1 (en) 2013-11-26 2016-02-09 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
USD750788S1 (en) 2013-11-26 2016-03-01 Acrux Dds Pty Ltd Topical spreading applicator
US10252283B2 (en) 2017-07-17 2019-04-09 Yoanna Gouchtchina Dermal spray apparatus and method
US11944178B2 (en) 2020-04-07 2024-04-02 Kozhya LLC SP Z.O.O. Dermal spray apparatus and method
DE102021113115A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Ausgießer für Folienbeutel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412907A (en) * 1967-03-07 1968-11-26 William J. Faso Perfume container and sprayer
US3917116A (en) * 1971-10-18 1975-11-04 Mason Keller Corp Package
US3913789A (en) * 1974-02-13 1975-10-21 United States Banknote Corp Fluid container of the flexible wall capsule type
SE7905979L (sv) 1978-12-15 1980-06-16 Panpack Ag Forpackning for upptagning och sprutning av sma vetskemengder
JPS5745177Y2 (de) 1979-02-16 1982-10-05
US4858831A (en) * 1988-02-22 1989-08-22 Donald Spector Hand-actuated fragrance emitting unit
US4869407A (en) * 1988-04-15 1989-09-26 Products By Designair, Inc. Air-freshener apparatus
NL9100089A (nl) * 1991-01-17 1992-08-17 Sara Lee De Nv Verdamper met gecombineerde continu- en instantactieve werking.
US5388762A (en) * 1993-04-07 1995-02-14 Vaportek, Inc. Device for dispensing a vaporizable material
US5738831A (en) * 1994-05-23 1998-04-14 Bethel; Fredrick U. Bed linen deodorizer
JP3510676B2 (ja) * 1994-07-29 2004-03-29 小林製薬株式会社 液体芳香剤容器
AP925A (en) * 1996-01-23 2001-01-08 Sanford Redmond Reclosable dispenser package, reclosable outlet forming structure and method and apparatus for making same.
FR2750678B1 (fr) 1996-07-05 1998-10-30 Valois Dispositif de distribution biphasique d'une dose unique
US6254836B1 (en) * 1999-02-03 2001-07-03 Debbi Fry Scent dispensing air fresheners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223676A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Beiersdorf Ag Leichtverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1174899C (zh) 2004-11-10
JP2002521283A (ja) 2002-07-16
FR2781770B1 (fr) 2000-10-13
AU5044899A (en) 2000-02-21
ES2211127T3 (es) 2004-07-01
FR2781770A1 (fr) 2000-02-04
EP1100729B1 (de) 2003-10-22
DE69912287D1 (de) 2003-11-27
US6598808B1 (en) 2003-07-29
EP1100729A1 (de) 2001-05-23
CN1316966A (zh) 2001-10-10
BR9912537A (pt) 2001-05-02
WO2000006464A1 (fr) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912287T2 (de) Muster für ein flüssiges produkt
DE102010030988B4 (de) Behälter
DE2807927A1 (de) Ventileinheit fuer eine unter druck stehende fluessigkeits-ausgabevorrichtung und eine mit dieser ventileinheit versehene ausgabevorrichtung
EP2340125B1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE2747045A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von gasfoermigen, fluessigen oder cremigen produkten sowie verfahren zu deren herstellung
DE60128831T2 (de) Vorrichtung zum zerstäuben eines kosmetischen produktes
DE69724815T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Produkts mit einem filmbildenden Polymerin Form von feinen Tröpfchen
EP1321160A2 (de) Verfahren und Spender zum Mischen und Austragen von Medien
DE2021451A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE602004003131T2 (de) Abgabedüse für aerosolbehälter
EP0000688A2 (de) Spritzdüse
EP3010827A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE1625218A1 (de) Druckbehaelter
EP0703739A1 (de) Spenderkopf für ein schaumaerosol
DE2015910A1 (de) Mit einem Treibmittel arbeitender Verteiler zur Abgabe getrennt voneinan der gehaltener Medien
DE2650734C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt
EP0024263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von unter Druck stehenden flüssigen oder cremigen Medien
EP2869934A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
DE1425872A1 (de) Apparat zum dosierten Spenden,insbesondere in zerstaeubter Form,eines fluessigen oder pulverfoermigen Produktes
DE60309670T2 (de) Quetschsprühvorrichtung
DE2644786A1 (de) Ausgabeduese
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE3918313A1 (de) Druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN