DE69916810T2 - Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier - Google Patents

Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier Download PDF

Info

Publication number
DE69916810T2
DE69916810T2 DE69916810T DE69916810T DE69916810T2 DE 69916810 T2 DE69916810 T2 DE 69916810T2 DE 69916810 T DE69916810 T DE 69916810T DE 69916810 T DE69916810 T DE 69916810T DE 69916810 T2 DE69916810 T2 DE 69916810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lotion
lotion composition
skin
tissue paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69916810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916810D1 (de
Inventor
James Thomas KLOFTA
John Mark STEINHARDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21915452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69916810(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69916810D1 publication Critical patent/DE69916810D1/de
Publication of DE69916810T2 publication Critical patent/DE69916810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/06Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/22Agents rendering paper porous, absorbent or bulky
    • D21H21/24Surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich auf wasserfreie Hautlotions-Zusammensetzungen mit antimikrobiellen Komponenten, wobei die Hautlotionen dem Tissuepapier ein weiches, schmieriges Gefühl verleihen und wobei die Lotionszusammensetzungen die Fähigkeit haben, bestimmte Stämme von Viren und Bakterien abzutöten, welche mit dem mit der Lotion versehenen Papier in Kontakt kommen. Zusätzlich dazu, dass sie antimikrobielle Komponenten aufweisen, neigen diese wasserfreien Lotionen dazu, mild für die Haut zu sein und somit das Potential einer Hautirritation zu lindern. Die Abwesenheit von Wasser in diesen Lotionen führt zu Vorteilen bei der Beibehaltung solcher physikalischen Papiereigenschaften, wie Zug und Stärke. Die Anmeldung bezieht sich ferner auf ein mit solchen antimikrobiellen wasserfreien Lotionszusammensetzungen behandeltes Tissuepapier.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sei es im Haushalt, am Arbeitsplatz, in einer Lehreinrichtung oder an einer beliebigen anderen Stelle, an welcher Menschen zusammenkommen, das Verhindern der Ausbreitung von Keimen ist eine schwierige und dennoch wünschenswerte Aufgabe. Zum Beispiel ist allgemein dokumentiert, dass viele Stunden produktiver Arbeit verloren gehen, weil Personen mit dem gewöhnlichen Erkältungs- oder Influenzavirus infiziert werden. Zudem werden jährlich für Medikamente hohe Geldbeträge ausgegeben, um die mit der gewöhnlichen Erkältung und Influenza verbundenen Erkrankungen zu mildern. Um die Ausbreitung von Keimen innerhalb dieser vorher angegebenen Bereiche zu verhindern oder zu verlangsamen, bestehen antimikrobielle Sprühmittel, flüssige Reinigungsprodukte und Seifen zur allgemeinen Hygiene und Desinfektion. Sprühmittel werden typischerweise verwendet, um in und um Spülbecken, Badewannen, Duschen und Toiletten zu reinigen. Flüssige Reiniger für harte Oberflächen mit antimikrobiellen Komponenten sind nun zum Reinigen von Fußböden, Arbeitsplatten und anderen harten Oberflächen bekannt. Zudem können eine Vielfalt von antimikrobiellen Seifen für die Haut und die Körperreinigung erworben werden.
  • Wenn jemand an der allgemeinen Erkältung oder am Influenza-Virus leidet, ist der Schleim desjenigen die Quelle einer sehr hohen Konzentration von Viren. Nachdem der Schleim in ein Gesichtstissue abgeschieden worden ist, hat der in dem Schleim befindliche Virus die Möglichkeit, andere Personen, die mit diesem in Kontakt gelangen, zu infizieren. Eine Übertragung des Schleimes auf dem Tissue auf eine andere Person ist durch einen zufälligen oder unbeabsichtigten Kontakt wahrscheinlich.
  • Als ein Beispiel einer möglichen Übertragungssituation sei eine erkältete Person, die ein mit Schleim infiziertes Gesichtstissue auf einer harten Oberfläche beliebiger Art hinterlässt. Diese harte Oberfläche kann eine Küchen-Arbeitsplatte, die Oberfläche einer Badezimmerkommode, ein Schreibtisch oder ein anderes Möbelstück sein. Ein anderes Familienmitglied oder ein anderer Kollege kann zufällig in Kontakt mit dem infizierten Schleim kommen, nachdem es/er das Tissue aufgenommen hat, um es weg zu werfen. Nachdem es/er mit dem Schleim auf dem Tissue in einen solchen Kontakt gelangt ist, ist es sehr leicht möglich, dass die Person mit dem viralen Zustand infiziert wird (das heißt, mit einer gewöhnlichen Erkältung, Influenza), insbesondere dann, wenn der infizierte Schleim in Kontakt mit den Schleimhäuten der Person gelangt.
  • Eine weitere Übertragungssituation erfolgt durch den Wegwurf der mit dem Virus enthaltenden Schleim verunreinigten Gesichtstissues. Wenn ein Haushalts-Abfalleimer mit Abfall gefüllt wird, der eine hohe Konzentration infizierter Tissues enthält, muss dieser natürlich in gewisser Weise entsorgt werden. Während dieser Übertragung des Haushaltsabfalls in eine größere Entsorgungseinheit kann die Person, die den Abfall überführt, in Kontakt mit dem verunreinigten Tissue gelangen. Wieder trägt diese Person eine höhere Gefahr, den Virus zu berühren.
  • Viele weitere mögliche Formen der Virusübertragung sind möglich, nachdem das Gesichtstissue mit dem Schleim infiziert worden ist. Um die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung- und Influenza-Übertragung zu verringern, wird das mit der hier beschriebenen antiviralen wasserfreien Lotion beschichtete Tissue einige Stämme sowohl von Rhinovirus als auch von Influenza abtöten. Durch das Abtöten dieser Viren in dem Tissue gibt einen Eingriff in die Übertragung dieser Viren, welche die gewöhnliche Erkältung und Influenza verursachen.
  • Die US-A-5,270,966 von Ostendorf et al. offenbart die Kombination eines Papiersubstrats und einer therapeutischen Substanz mit einer Lotion und einem medizinischen Aktivstoff.
  • Die GB-A-2,103,089 von Hossain et al. beschreibt ein Substrat, wie ein Papiertaschentuch, ein Antivirusmittel und einen grenzflächenaktiven Stoff.
  • Die WO-A-95 16824 von Warner et al. beschreibt eine Lotionszusammensetzung für ein Papiertissue, welche fest oder halbfest ist bei 20°C und ein Emollient, ein Immobilisierungsmittel und optional einen hydrophilen grenzflächenaktiven Stoff umfasst. Weitere optionale Komponenten umfassen zum Beispiel ein desinfizierendes antibakterielles Mittel.
  • Die US-A-1,424,692 von Schapira beschreibt ein trockenes Papiertissue, welches eine Zusammensetzung aus wenigstens zwei aktiven Substanzen beinhaltet (unter welchen ein Bakterizid, ein Fungizid und/oder ein Emollient ist) und wenigstens einen festen Träger (z. B. ein Glycolester) umfasst.
  • Das AVERT Gesichtstissueprodukt von Kimberley-Clark sollte bereit vor mehreren Jahren effektive Keimtöter enthalten, das anionische grenzflächenaktive Mittel in dem keimtötenden Vehikel war aber wahrscheinlich zu irritierend für die Haut. Es ist allgemein bekannt, dass an einer Erkältung und einer Influenza Leidende typischerweise wunde und gereizte Hautregionen in Verbindung mit der Nase und den Lippen haben. Nach dem Ausschnäuzen des wässrigen Schleims in das Tissue wird der anionische grenzflächenaktive Stoff leicht gelöst und teilweise auf die irritierten Hautregionen übertragen. Diese empfindlichen Hautregionen sind anfälliger für eine Irritation durch die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe.
  • Wie bereits angemerkt, kann die Irritation und die Rötung um die Nase und die Lippen herum mehrere Gründe haben. Ein primärer ist natürlich die reine Notwendigkeit des häufigen Ausschnäuzens der Nase in das Tissue und das Abwischen der sich ergebenden nasalen Ausscheidung von der Nase und dem umgebenden Bereich. Der Grad einer Irritation und Entzündung, die durch das Schnäuzen und Abwischen verursacht werden, ist direkt proportional zu: (1) der Oberflächenrauhigkeit des verwendeten Tissues; (2) der Häufigkeit, mit der die Nase und ihre umgebenden Bereiche in Kontakt mit Tissue sind; und (3) die mögliche Irritation von irgendwelchen Additiven, die auf das Tissuepapier aufgebracht sind. Es ist daher dringend erforderlich, Inhaltsstoffe in der Antiviruslotion zu verwenden, die so mild wie möglich sind. Tatsächlich ist es wünschenswerter, Inhaltsstoffe zu verwenden, die günstig für die Haut sein können.
  • Zusätzlich zu den nachteiligen Hautreaktionen in AVERT, gab es nur eine sehr geringe Möglichkeit für eine trockene Übertragung der antiviralen Formulierungen auf die Haut. Dies ergab sich teilweise aufgrund der Zugabe von der AVERT-Antiviruszusammensetzung auf eine dritte Tissuelage, welche dann zwischen zwei außenseitigen Lagen eingeschlossen war. Zudem war die AVERT-Antiviruszusammensetzung aus kristallinen Feststoffen aufgebaut. So war die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Herausziehen eines Tissues aus der Spenderschachtel die Antiviruskomponenten auf die Finger übertragen wurden, gering. Wohingegen bei der vorliegenden Erfindung die Lotion, wenn die Lotion auf die außenseitigen Lagen des Tissues aufgebracht ist, ohne weiteres entweder auf die Haut oder auf Gegenstände durch ein einfaches Aufbringen von Druck zwischen dem mit Lotion versehenen Tissue und dem berührten Objekt übertragen werden kann. So ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf die Haut oder eine nicht organische Oberfläche groß und macht es möglich, Viren auf organischen und anorganischen Objekten abzutöten. Die Lotion dieser Erfindung kann zwischen den Tissuelagen aufbracht werden.
  • Zudem kann die vorliegende Erfindung auch auf Toilettentissue aufgebracht werden. Das Reinigen der Haut in den perinealen Regionen ist ein persönliches Hygieneproblem, das nicht immer leicht gelöst wird. Natürlich funktioniert die gebräuchliche Prozedur des Waschens der Haut mit Seife und Wasser gut, manchmal aber können diese nicht verfügbar oder ungünstig zu verwenden sein. Während Seife und Wasser verwendet werden könnten, um die perianale Region zum Beispiel nach einer Defäkation zu reinigen, wäre eine solche Vorgehensweise extrem lästig.
  • Die perianale Haut ist markiert durch das Vorhandensein von feinen Falten und Runzeln (sulci) und durch Haarfollikel, welche beide die perianale Region zu einer der am schwierigsten zu reinigenden anatomischen Bereiche machen. Während der Defäkation wird Stuhlmaterial durch den Anus ausgeschieden und neigt dazu, sich in hartem Zustand zu akkumulieren und Stellen um die Basis der Haare herum und die Runzeln der Oberfläche der Haut zu erreichen. Wenn das Stuhlmaterial dehydriert bei Berührung mit Luft oder bei Kontakt mit einem absorbierenden Reinigungswerkzeug, wie einem Tissuepapier, haftet es zäher an der Haut und an den Haaren und macht eine nachfolgende Entfernung der verbleibenden dehydrierten Verunreinigung noch schwieriger.
  • Das Versagen bei der Entfernung von Stuhlmaterial aus dem Analbereich kann ein gesundheitsschädlichen Effekt auf die persönliche Hygiene haben. Das nach der Reinigung nach Defäkation auf der Haut verbleibende Stuhlmaterial hat einen hohen bakteriellen und viralen Gehalt. Es ist übelriechend und im Allgemeinen dehydriert. Diese Eigenschaften erhöhen die Wahrscheinlichkeit von perianalen Störungen und verursachen eine persönliche Unannehmlichkeit (z. B. Jucken, Irritation, Scheuern, etc.). Ferner verunreinigt das restliche Stuhlmaterial die Unterwäsche und verursacht unangenehme Gerüche, die aus der analen Region entweichen. So sind die Folgen einer nicht korrekten perianalen Reinigung sehr unattraktiv.
  • Für solche Personen, die an analen Erkrankungen leiden, wie Pruritis Ani, Hämorrhoiden, Fissuren, Cryptitis oder dergleichen, nimmt die Bedeutung einer richtigen perianalen Reinigung einen höheren Stellenwert ein. Perianale Erkrankungen sind gewöhnlich gekennzeichnet durch sich Öffnen der Haut, durch welche die Bakterien und Viren in dem restlichen Stuhlmaterial ohne Weiteres eindringen kann. Solche Menschen, die mit analen Erkrankungen geplagt sind, müssen deshalb einen hohen Grad an perianaler Säuberung nach einer Defäkation erreichen oder laufen Gefahr, dass ihre Erkrankung durch die Bakterien und die Viren, die auf der Haut verbleiben, verschlimmert wird.
  • Gleichzeitig damit, dass an einer analen Erkrankung Leidende sich ernsteren Folgen bei einer nicht ausreichenden Reinigung nach Defäkation ausgesetzt sehen, haben sie auch eine größere Schwierigkeit, einen zufriedenstellenden Grad an Entfernung von Verunreinigungen zu erreichen. Anale Erkrankungen machen die perianale Region im Allgemeinen extrem empfindlich und Versuche, Stuhlmaterial aus dieser Region durch Abwischen mit einem normalen Wischdruck zu entfernen, können Schmerzen verursachen und die Haut weiter irritieren. Versuche, die Schmutzentfernung durch Steigerung des Wischdruckes zu verbessern, können zu einem intensiven Schmerz führen. Umgekehrt führen Versuche, eine Unannehmlichkeit durch Verringern des Wischdruckes zu minimieren, zu einer erhöhten Menge an restlichem Stuhlmaterial, das auf der Haut verbleibt.
  • Herkömmliche Toilettentissueprodukte, die zur analen Reinigung verwendet werden, sind im Wesentlichen trockene, hoch dichte Tissuepapiere, die sich ausschließlich auf mechanische Verfahren stützen, um Stuhlmaterial von der perianalen Haut zu entfernen. Diese herkömmlichen Produkte werden an der perianalen Haut gerieben, typischerweise mit einem Druck von etwa 1 psi (7 kPa) und schrubben im Grunde oder scheuern das Stuhlmaterial von der Haut ab. Nach den ersten wenigen Wischvorgängen ist der obere Bereich der Schmutzschicht entfernt, weil der Wischvorgang in der Lage ist, die Schmutz-Schmutz-Kohäsionskräfte, die in dem Stuhlmaterial vorliegen, zu überwinden. Eine Spaltung wird dadurch in der Schmutzschicht selbst erreicht, wobei der obere Bereich der Stuhlschicht entfernt wird und der untere Bereich des Schmutzes an der perianalen Haut haften bleibt.
  • Herkömmliche Tissueprodukte sind absorbierend und mit jedem nachfolgenden Wischvorgang wird das Stuhlmaterial zunehmend dehydriert, wodurch dieses veranlasst wird, zäher an der perianalen Haut und an den Haaren anzuhaften und seine Entfernung extrem schwierig gemacht wird. Ein Pressen des Tissues kraftvoll gegen die perianale Haut wird zu einer Entfernung von mehr Stuhlgangmaterial führen, dieses ist aber sehr scherzhaft für Menschen, die an analen Erkrankungen leiden und dies kann sogar eine normale perianale Haut überstrapazieren und potentiell eine Irritation, Entzündung, Schmerz, ein Bluten, Jucken und eine Infektion verursachen.
  • So ist die Irritation und Entzündung, die potentiell durch die Verwendung von Tissueprodukten verursacht werden können, ein allgemeiner Nachteil, der von Benutzern sowohl von Toilettentissues als auch Gesichtstissues, wahrgenommen wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung auch nützlich sein kann bei der Reduzierung des Auftretens von wiederholten Infektionen der Harnröhre, einem Problem, welches insbesondere Frauen mehr plagt als Männer.
  • Wenn die Lotionen dieser Erfindung im Wesentlichen wasserfrei sind, werden bei Kontakt mit der Hautoberfläche nicht verdunsten. So liefern im Vergleich mit nicht wasserfreien Lotionen, die im Wesentlichen wasserfreien Lotionen dieser Erfindung für die Lotion mehr Gelegenheit, auf der Haut zurückgehalten zu werden, wodurch ein länger anhaltender Vorteil für die Hautoberfläche geschaffen wird.
  • Zudem werden nachfolgende Reinigungsvorgänge unter Verwendung des Tissuepapiers dieser Erfindung effizienter sein. Zum Beispiel wird mit einem Toilettentissue während der ersten Benutzung des Tissues Lotion von dem Tissue auf die Haut und die Haare in den perianalen Bereich übertragen. Eine schmierige Schicht, welche die Oberflächenspannung reduzierende grenzflächenaktive Stoffe enthält, wird auf der Haut erzeugt, Stuhlmaterial, welches nachfolgend in diesem Bereich abgeschieden wird, wird aufgrund der Schmierschicht leichter entfernt. So wird die Reinigung dieses Bereichs leichter.
  • Dem gemäß wäre es wünschenswert, mit Lotion versehene Tissueprodukte bereit zu stellen, die: (1) gesundheitsschädliche Viren in dem Tissue, wie Rhinovirus und Influenza-Viren abtöten; (2) die optional gesundheitsschädliche Bakterien in dem Tissue, wie Escherichia coli und Staphylococcus Saprophyticus, abtöten, (3) antiviral und optional antibakterielle Komponenten enthalten, welche die Gefahr von durch Bakterien und Viren verursachte perineale Erkrankungen reduzieren; (4) optional antibakterielle Komponenten enthalten, welche die Gefahr wiederholter Infektionen des Harnröhrentrakts reduzieren, (5) eine antivirale und optional antibakterielle wasserfreie Lotion enthalten, die auf die Haut oder auf anorganische Gegenstände zur möglichen Abtötung gesundheitsschädlicher Bakterien und Viren, die mit der mit Lotion versehenen Haut oder nicht lebendigen Regionen in Kontakt gelangen, übertragen werden kann; (6) die Zugfestigkeit, Absorptionsfähigkeit und Dicke des Produkts nicht nachteilig beeinflussen; (7) mild für die Haut sind; (8) eine weiche und schmierige Anfühlung besitzen; (9) Hautvorteile schaffen, die verbunden sind mit Alpha- und Beta-Hydroxysäuren; (10) eine wasserfreie Lotion enthalten, welche eine Lotionsdiffusion beschränkt und die Beibehaltung solcher physikalischen Eigenschaften wie Zug und Stärke, unterstützt; (11) optional ein natürliches Öl enthalten, wie beispielsweise Eukalytptol, Menthol, Thymol, Kampfer, Lemongrasöl, Methylsalicylat, Knoblauchöl und Mischungen davon; und (12) keine speziellen Hüll- oder Barrierenmaterialien für die Verpackung benötigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tissuepapier mit einer Lotionszusammensetzung, wobei die Lotionszusammensetzung aufweist:
    • (A) wenigstens ein antimikrobielles Mittel, welches ein Antivirusmittel ist
    • (B) wenigstens ein hydrophiles Lösungsmittel;
    • (C) wenigstens ein Hautkonditionierungsmittel, wie beansprucht; und
    • (D) wenigstens einen hydrophilen grenzflächenaktiven Stoff.
  • Die Lotionszusammensetzung, welche vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei ist, wird im Allgemeinen in einer Menge im Bereich von etwa 2 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% auf das getrocknete Tissuepapier aufgebracht. Bei 20°C ist die Lotionszusammensetzung vorzugsweise halbfest oder fest. Das Antivirusmittel ist wenigstens eine organische Säure, welche vorzugsweise von etwa 1% bis 60% der Lotionszusammensetzung umfasst. Optional kann eine anorganische Säure in Verbindung mit einer organischen Säure hinzu gegeben werden, um den pH-Wert einzustellen. Die optionale anorganische Säure kann von etwa 0,1% bis 5% der Lotionszusammensetzung umfassen. Ein optionales antibakterielles Mittel kann hinzu gegeben werden.
  • Die antibakterielle Komponente der Lotion umfasst von etwa 0,1% bis 6% der Lotionszusammensetzung. Das hydrophile Lösungsmittel, welches von etwa 5% bis 60% der Lotionszusammensetzung umfasst, hat vorzugsweise von etwa 1 bis 150 Kohlenstoffatome, wobei die Kohlenstoffatome entweder verzweigt oder geradkettig, gesättigt oder ungesättigt sind, mit oder ohne Etherbindungen und enthält von etwa 1 bis 302 Hydroxylgruppen.
  • Das Hautkonditionierungsmittel der Lotionszusammensetzung ist im Wesentlichen wasserfrei und hat eine plastische oder fluide Konsistenz bei 20°C. Das Hautkonditionierungsmittel umfasst von etwa 0,1% bis 60% der Lotionszusammensetzung. Das nicht ionische grenzflächenaktive Mittel, welches von etwa 1% bis 50% der Lotionszusammensetzung umfasst, hat vorzugsweise einen HLB-Wert von wenigstens etwa 4. Die Lotionszusammensetzung kann optional auch ein Immobilisierungsmittel enthalten, welches von etwa 5% bis 60% der Lotionszusammensetzung umfasst. Das Immobilisierungsmittel hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt von wenigstens etwa 25°C. Weitere optionale Komponenten, welche der Lotionszusammensetzung hinzu gegeben werden können, umfassen natürliche Bestandteilsöle, Vitamine, Panthenol, Kampfer, Thymol, Menthol, Eukalyptol, Geraniol, Lemongrasöl, Methylsalicylat, Gewürznelke, Alkohol und Mischungen davon. Diese weiteren optionalen Komponenten können von etwa 0,1% bis 20% der Lotionszusammensetzung umfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche ein bevorzugtes Verfahren für das Aufbringen der Lotionszusammensetzung auf der vorliegenden Erfindung auf Tissuepapierbahnen zeigt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, welche ein alternatives Verfahren zum Aufbringen der Lotionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung auf Tissuepapierbahnen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "umfassend", dass die verschiedenen Komponenten, Inhaltsstoffe oder Schritte bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung gemeinsam verwendet werden können. Dem gemäß schließt der Ausdruck "umfassend" die restriktiveren Ausdrücke "bestehend im Wesentlichen aus" und "bestehend aus" ein.
  • Alle Prozentangaben, Verhältnisse und Proportionen, die hier verwendet werden, sind in Gewichtangaben gemacht, sofern dies nicht anders ausgeführt wird.
  • A. Tissuepapiere
  • Die vorliegende Erfindung ist nützlich in Verbindung mit einem Tissuepapier im Allgemeinen, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, einem herkömmlich filzgepressten Tissuepapier; einem Tissuepapier, dass mit einem hoch fülligen Muster verdichtet ist; und einem hoch fülligen, unkompaktierten Tissuepapier. Das Tissuepapier kann homogen oder in einer mehrschichtigen Konstruktion vorliegen; und Tissuepapierprodukte, die daraus hergestellt worden sind, können in ihrer Konstruktion einlagig oder mehrlagig sein. Das Tissuepapier hat vorzugsweise eine Flächenmasse von zwischen etwa 10 g/m2 und etwa 65 g/m2 und eine Dichte von etwa 0,6 g/cc oder weniger. Ganz bevorzugt wird die Flächenmasse etwa 40 g/m2 oder weniger betragen und wird die Dichte etwa 0,3 g/cc oder weniger betragen. Ganz bevorzugt wird die Dichte zwischen etwa 0,04 g/cc und etwa 0,2 g/cc betragen. Siehe Spalte 13, Zeilen 61–67, des US Patents Nr. 5,059,282, veröffentlicht für Ampulski et al. am 22. Oktober 1991 und hier durch Bezugnahme mit eingebaut, welches beschreibt, wie die Dichte eines Tissuepapiers gemessen wird. (Sofern nicht anders ausgeführt wird, erfolgen alle Angaben zu Mengen und Gewichten in Bezug auf das Papier auf Trockenbasis.) In herkömmlicher Weise gepresstes Tissuepapier und Verfahren zum Herstellen eines solchen Papiers sind allgemein im Stand der Technik bekannt. Ein solches Papier wird typischerweise hergestellt durch ein Ablagern eines Papier machenden Stoffes auf einem foraminösen Formungsdraht, häufig im Stand der Technik als Fourdrinier-Sieb bezeichnet. Sobald der Stoff auf dem Formungsdraht abgelagert worden ist, wird dieser als eine Bahn bezeichnet. Die Bahn wird durch Pressen der Bahn und durch Trocknen bei einer erhöhten Temperatur entwässert. Die speziellen Techniken und die typische Anlage zum Herstellen von Bahnen gemäß dem gerade beschriebenen Verfahren sind für die Fachleute im Stand der Technik allgemein bekannt. In einem typischen Verfahren wird ein Zellstoff von geringer Konsistenz aus einem unter Druck gesetzten Stoffauflaufkasten bereit gestellt. Der Stoffauflaufkasten hat eine Öffnung zum Ausgeben einer dünnen Ablagerung eines Zellstoffes auf das Fourdrinier-Sieb, um eine nasse Bahn zu bilden. Die Bahn wird dann typischerweise auf eine Faserkonsistenz von zwischen etwa 7% und etwa 25% (auf Basis des gesamten Bahngewichts) durch eine Vakuumentwässerung entwässert und ferner durch Pressvorgänge getrocknet, bei welchem die Bahn einem Druck ausgesetzt wird, der sich gegenüber liegende mechanische Elemente, zum Beispiel Zylinderwalzen, entwickelt wird. Die entwässerte Bahn wird dann weiter gepresst und getrocknet durch eine Dampftrommelvorrichtung, die im Stand der Technik als Yankee-Trockner bekannt ist. Der Druck kann an den dem Yankee-Trockner durch mechanische Mittel entwickelt werden, wie beispielsweise einer gegenüber liegenden Zylindertrommel, die gegen die Bahn drückt. Mehrere Yankee-Trocknertrommeln können verwendet werden, wodurch ein zusätzliches Pressen zwischen den Trommeln optional herbei geführt wird. Die Tissuepapierstrukturen, die gebildet werden, werden nachfolgend als herkömmliche, gepresste Tissuepapierstrukturen bezeichnet. Solche Flächengebilde werden als kompaktiert angesehen, da die gesamte Bahn im Wesentlichen mechanischen Kompressionskräften ausgesetzt werden, während die Fasern feucht sind, und dann getrocknet werden, während sie sich in einem komprimierten Zustand befinden.
  • Ein musterverdichtetes Tissuepapier ist gekennzeichnet dadurch, dass es ein relativ hoch fülliges Feld mit einer relativ geringen Faserdichte und eine Ordnung von verdichteten Zonen relativ hoher Faserdichte aufweist. Das hoch füllige Feld wird alternativ charakterisiert als ein Feld von Kissenregionen. Die verdichteten Zonen werden alternativ als Strebregionen bezeichnet. Die verdichteten Zonen können innerhalb des hoch fülligen Feldes in diskretem Abstand zueinander angeordnet sein oder können innerhalb des hoch fülligen Feldes entweder vollständig oder teilweise miteinander verbunden sein. Die Muster können in einer nicht ornamentartigen Konfiguration ausgebildet sein oder können so geformt sein, dass sie ein oder mehrere ornamentartige Ausbildungen in dem Tissuepapier liefern. Bevorzugte Verfahren zum Herstellen von musterverdichteten Tissuebahnen sind offenbart in US Patent Nr. 3,301,746, veröffentlicht für Sanford et al. am 31. Januar 1967; US Patent Nr. 3,974,025, veröffentlicht für Ayers am 10. August 1976; US Patent Nr. 4,191,609, veröffentlicht für Trokhan am 04. März 1980 und US Patent 4,637,859, veröffentlicht für Trokhan am 20. Januar 1987.
  • Im Allgemeinen werden musterverdichtete Bahnen vorzugsweise durch ein Ablagern eines Papier machenden Stoffes auf einem foraminösen Formungsdraht, wie einem Fourdrinier-Sieb, sodass eine nasse Bahn geformt wird, und indem dann die Bahn an einer Anordnung von Stützen angeordnet wird. Die Bahn wird gegen die Anordnung von Stützen gepresst, wodurch sich die verdichteten Zonen in der Bahn an den geographisch mit den Kontaktpunkten zwischen der Anordnung von Stützen der nassen Bahn entsprechenden geographischen Stellen ergeben. Der Rest der Bahn, der während dieses Vorgangs nicht komprimiert wird, wird als das hoch füllige Feld bezeichnet. Dieses hoch füllige Feld kann durch Aufbringung eines Fluiddruckes, wie beispielsweise mit einer Vakuum-Einrichtung oder einem Durchblastrockner oder durch ein mechanisches Pressen der Bahn gegen die Anordnung von Stützen, weiter verdichtet werden. Die Bahn wird in einer solchen Weise entwässert und optional vorgetrocknet, dass eine Kompression des hoch fülligen Feldes im Wesentlichen vermieden wird. Dies wird vorzugsweise durch einen Fluiddruck herbei geführt, wie beispielsweise mit einer Vakuum-Einrichtung oder einem Durchblastrockner oder alternativ durch ein mechanisches Pressen der Bahn gegen eine Anordnung von Stützen, wobei das hoch füllige Feld nicht komprimiert wird. Die Vorgänge des Entwässerns, des optionalen Vortrocknens und der Formation von verdichteten Zonen kann integriert oder teilweise integriert sein, um die Gesamtzahl von durchzuführenden Verarbeitungsschritten zu reduzieren. Nach der Formation der verdichteten Zonen, dem Entwässern und der optionalen Vortrocknung, wird die Bahn fertig getrocknet, wobei vorzugsweise nach wie vor ein mechanisches Pressen vermieden wird. Vorzugsweise umfassen etwa 8% bis etwa 55% der Tissuepapieroberfläche verdichtete Streben mit einer relativen Dichte von wenigstens 125% der Dichte des hoch fülligen Feldes.
  • Die Anordnung von Stützen ist vorzugsweise ein eindrückender Träger-Textilstoff mit einer musterförmigen Anordnung von Streben, die als die Anordnung von Stützen fungieren, welche die Formation der verdichteten Zonen bei Aufbringung von Druck erleichtern. Das Muster der Streben bildet die vorher erwähnte Anordnung von Stützen. Geeignete eindrückende Träger-Textilstoffe sind offenbart in US Patent Nr. 3,301,746, veröffentlicht für Sanford et al. am 31. Januar 1967; US Patent Nr. 3,821,068, veröffentlicht für Salvucci et al. am 21. Mai 1974; US Patent Nr. 3,974,025, veröffentlicht für Ayers am 10. August 1976; US Patent Nr. 3,573,164, veröffentlicht für Friedberg et al. am 30. März 1971; US Patent Nr. 3,473,576, veröffentlicht für Amneus am 21. Oktober 1969; US Patent Nr. 4,239,065, veröffentlicht für Trokhan am 16. Dezember 1980 und US Patent Nr. 4,528,239, veröffentlicht für Trokhan am 09. Juli 1985.
  • Vorzugsweise wird der Stoff zuerst auf einem foraminösen Formungsträger, wie einem Fourdrinier-Sieb, in eine nasse Bahn geformt. Die Bahn wird entwässert und auf einen prägenden Textilstoff überführt. Der Zellstoff kann alternativ anfänglich auf einem foraminösen Stützträger abgeschieden werden, der auch als ein einprägender Textilstoff fungiert. Sobald die nasse Bahn geformt ist, wird sie entwässert und vorzugsweise thermisch vorgetrocknet auf eine ausgewählte Faserkonsistenz von etwa 40% bis etwa 80%. Das Entwässern wird vorzugsweise durchgeführt mit Saugkästen oder anderen Vakuum-Einrichtungen oder mit Durchblastrocknern. Der Strebeindruck des eindrückenden Textilstoffes wird in die Bahn wie oben diskutiert eingedrückt, bevor die Bahn fertig getrocknet wird. Ein Verfahren zum Herbeiführen desselben erfolgt durch Aufbringung eines mechanischen Druckes. Dies kann zum Beispiel durch Pressen einer Spaltwalze, die den eindrückenden Textilstoff prägt, gegen die Fläche einer Trocknungstrommel, wie einem Yankee-Trockner, erfolgen, wobei die Bahn zwischen der Spaltwalze und der Trocknungstrommel angeordnet ist. Zudem wird die Bahn vorzugsweise an dem eindrückenden Textilstoff vor der Fertigtrocknung durch Aufbringung eines Fluiddruckes mit einer Vakuum-Einrichtung, wie einem Saugkasten oder mit einem Durchblastrockner, angeformt. Der Fluiddruck kann aufgebracht werden, um die Einprägung der verdichteten Zonen während der anfänglichen Entwässerung in einer separaten, nachfolgenden Verfahrensstufe oder in Kombination damit einzuleiten.
  • Unkompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen sind beschrieben in US Patent Nr. 3,812,000, veröffentlicht für Salvucci et al. am 21. Mai 1974 und US Patent Nr. 4,208,459, veröffentlicht für Becker et al. am 17. Juni 1980. Im Allgemeinen werden unkompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen präpariert, indem ein Papier machender Zellstoff auf einem foraminösen Formungsdraht, wie einem Fourdrinier-Sieb, abgeschieden wird, um eine nasse Bahn zu bilden, die Bahn drainiert wird und zugesetztes Wasser ohne mechanische Kompression entfernt wird, bis die Bahn eine Faserkonsistenz von wenigstens etwa 80% hat, und die Bahn gekreppt wird. Wasser wird aus der Bahn durch eine Vakuumentwässerung und durch thermische Trocknung abgeführt. Die resultierende Struktur ist ein weiches aber schwaches, hoch fülliges Flächengebilde aus relativ unkompaktierten Fasern. Ein Bindematerial wird vorzugsweise auf Bereiche der Bahn vor dem Kreppen aufgebracht.
  • Kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuestrukturen sind im Stand der Technik allgemein als herkömmliche Tissuestrukturen bekannt. Im Allgemeinen werden kompaktierte, nicht musterverdichtete Tissuepapierstrukturen präpariert, indem ein Papier machender Zellstoff auf einem foraminösen Draht, wie einem Fourdrinier-Sieb abgeschieden wird, um eine nasse Bahn zu bilden, die Bahn drainiert wird und zugesetztes Wasser mit Hilfe einer gleichförmigen mechanischen Kompaktion (Pressung) abgeführt wird, bis die Bahn eine Konsistenz von etwa 25–50% aufweist, die Bahn auf einen thermischen Trockner, wie einem Yankee-Trockner, überführt wird und die Bahn gekreppt wird. Insgesamt wird Wasser aus der Bahn durch Vakuum, durch ein mechanisches Pressen und durch thermische Mittel abgeführt. Die resultierende Struktur ist stark und im Allgemeinen von einheitlicher Dichte, aber sehr geringer Fülle, Absorptionsfähigkeit und Weichheit.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Papier machenden Fasern werden normalerweise Fasern enthalten, die aus Holzzellstoff hergeleitet werden. Weitere zelluloseartige Zellstofffasern, wie Baumwolllinter, Bagasse, etc., können verwendet werden und sollen im Schutzbereich dieser Erfindung liegen. Synthetische Fasern, wie Rayon-, Polyethylen-, Polypropylenfasern und MICORBAN®, ein Material, hergestellt durch Microban Products Co. aus Huntersville, North Carolina, können auch in Kombination mit natürlichen Zellulosefasern verwendet werden. Eine beispielhafte Polyethylenfaser, die verwendet werden kann, ist PULPEX®, erhältlich von Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware.
  • Verwendbare Holzzellstoffe umfassen chemische Zellstoffe, wie Kraft-, Sulfit- und Sulfatzellstoffe sowie mechanische Zellstoffe, einschließlich zum Beispiel Holzmehl, thermomechanischer Zellstoff und chemisch modifizierter thermomechanischer Zellstoff. Chemische Zellstoffe werden jedoch bevorzugt, da sie eine bessere taktile Wahrnehmung von Weichheit den daraus hergestellten Tissuelagen verleihen. Zellstoffe, die sowohl von Laubbäumen (nachfolgend auch als "Hartholz" bezeichnet) als auch von Nadelbäumen (nachfolgend auch als "Weichholz" bezeichnet) hergeleitet werden, können verwendet werden. Auch nützlich in der vorliegenden Erfindung sind Fasern, die aus wieder aufbereitetem Papier hergeleitet werden, welches einige oder alle der obigen Kategorien enthalten kann, sowie aus anderen nicht faserigen Materialien, wie Füllstoffen und Haftmitteln, die verwendet wurden, um die ursprüngliche Papierherstellung zu erleichtern. Füllstoffe, die Zinkoxid umfassen, können in der vorliegenden Erfindung aufgrund der von ihrer Verwendung hergeleiteten Vorteile für die Haut vorteilhaft sein.
  • Zusätzlich zu Papier machenden Fasern kann der Papier machende Zellstoff, der verwendet wird, um Tissuepapierstrukturen herzustellen, andere Komponenten oder Materialien aufweisen, die diesem hinzu gegeben werden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist oder noch bekannt wird. Die Typen von wünschenswerten Additiven werden abhängig sein von der speziellen Endnutzung des in Betracht gezogenen Tissue-Flächengebildes. Zum Beispiel ist in Produkten, wie einem Toilettentissue, Papiertüchern, Gesichtstissues und anderen ähnlichen Produkten eine hohen Nassfestigkeit ein wünschenswertes Attribut. So ist es häufig wünschenswert, dem Papier machenden Zellstoff chemische Substanzen hinzu zu geben, die im Stand der Technik als "nassfeste" Harze bekannt sind.
  • Eine allgemeine Beschreibung der Typen nassfester Harze, die in der Papiertechnik verwendet werden, ist zu finden in TAPPI-Monographreihen Nr. 29, "Wet Strength in Papier and Paperboard", Technical Association of the Pulp and Paper Industry (New York, 1965). Die nützlichsten nassfesten Harze haben im Allgemeinen einen kationischen Charakter. Für eine dauerhafte Erzeugung einer Nassfestigkeit haben sich Polyamid-Epichlorhydrinharze als kationisch nassfeste Harze als besonders nützlicher heraus gestellt. Solche geeigneten Typen solcher Harze werden beschrieben in US Patent Nr. 3,700,623, veröffentlicht für Keim am 24. Oktober 1973 und US Patent Nr. 3,772,076, veröffentlicht für Keim am 13. November 1973. Eine wirtschaftliche Quelle eines nützlichen Polyamid-Epichlorhydrinharzes ist Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware, welche solche Harze unter dem Namen Kymene® 557H vermarktet.
  • Polyacrylamidharze haben sich als nützlich als nassfeste Harze heraus gestellt. Diese Harze werden beschrieben in US Patenten Nrn. 3,556,932, veröffentlicht für Coscia et al. am 19. Januar 1971 und 3,556,933, veröffentlicht für Williams et al. am 19. Januar 1971. Eine wirtschaftliche Quelle von Polyacrylamidharzen ist American Cyanamid Co. aus Stamford, Connecticut, welche eine solches Harz unter dem Namen PAREZ®631 NC vermarktet.
  • Noch weitere wasserlösliche kationische Harze, die in dieser Erfindung Anwendung finden, sind Urea-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze. Die gebräuchlichen funktionalen Gruppen dieser polyfunktionalen Harze sind Stickstoff enthaltende Gruppen, wie Aminogruppen und Methylgruppen, die an Stickstoff angehängt sind. Polyethyleniminharze können auch in der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Zudem können temporär nassfeste Harze, wie CALDAS 10 (hergestellt durch Japan Carlit) und COBOND 1000 (hergestellt durch National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, New Jersey) in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es ist klar, dass die Hinzufügung chemischer Verbindungen, wie der oben diskutierten nassfesten und temporär nassfesten Harze zu dem Zellstoff optional ist und nicht notwendig ist, um die vorliegende Erfindung praktisch umzusetzen.
  • Zusätzlich zu den nassfesten Additiven kann es auch wünschenswert sein, in Papier machenden Fasern bestimmte die Trockenfestigkeit und den Lint regulierende Additive aufzunehmen, die im Stand der Technik bekannt sind. In dieser Hinsicht haben sich Stärkebinder als besonders geeignet heraus gestellt. Zusätzlich zum Reduzieren eines Lintvorganges bei dem fertigen Tissuepapierprodukt verleihen geringe Anteile von Stärkebindern auch eine moderate Verbesserung der trockenen Zugfestigkeit, ohne Steifigkeit zu verleihen, die sich aus der Zugabe hoher Anteile von Stärke ergeben könnte. Typischerweise ist der Stärkebinder in einer Menge enthalten, derart, dass dieser auf einem Niveau von etwa 0,01 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% des Tissuepapiers gehalten wird.
  • Im Allgemeinen sind geeignete Stärkebinder für die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch eine Wasserlöslichkeit und eine Hydrophilizität. Obwohl der Schutzbereich von geeigneten Stärkebindern nicht beschränkt werden soll, umfassen repräsentative Stärkematerialien Maisstärke und Kartoffelstärke, wobei wachshaltige Maisstärke, die in der Industrie als Amiocastärke bekannt ist, besonders bevorzugt ist. Amiocastärke unterscheidet sich von herkömmlicher Maisstärke darin, dass sie vollständig aus Amylopektin besteht, während gewöhnliche Maisstärke sowohl Amylopektin als auch Amylose enthält. Verschiedene einzigartige Eigenschaften der Amiocastärke sind ferner beschrieben in "Amioca – The Starch From Waxy Corn", H. H. Schopmeyer, Food Industries, Dezember 1945, Seiten 106–108 (Band Seiten 1476–1478).
  • Der Stärkebinder kann in Teilchenform oder in dispergierter Form vorliegen, wobei die Teilchenform besonders bevorzugt wird. Der Stärkebinder ist vorzugsweise ausreichend aufgeschlossen, sodass ein Quellen der Teilchen induziert wird. Ganz bevorzugt sind die Stärketeilchen, beispielsweise durch einen Kochvorgang bis zu einem Punkt kurz vor der Dispersion der Stärkekörnchens gequollen. Solche stark gequollenen Stärkekörnchen sollen als "voll gekocht" bezeichnet werden. Die Bedingungen für eine Dispersion im Allgemeinen können in Abhängigkeit von der Größe der Stärkekörnchen, dem Grad der Kristallinität der Körnchen und der Menge der vorhandenen Amylose variieren. Voll gekochte Amiocastärke kann zum Beispiel präpariert werden, indem ein wässriger Brei von Stärkekörnchen mit etwa 4% Konsistenz bei etwa 190°F (etwa 88°C) zwischen etwa 30 und etwa 40 Minuten erhitzt wird. Weitere beispielhafte Stärkebinder, die verwendet werden können, umfassen modifizierte kationische Stärken, wie solche, die modifiziert werden, um Stickstoff enthaltende Gruppen aufzuweisen, einschließlich Aminogruppen und Methylgruppen, die an Stickstoff angehängt sind, erhältlich von National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, New Jersey, die bereit früher als Zellstoffadditive verwendet wurden, um eine Nass- und/oder Trockenfestigkeit zu steigern.
  • B. Lotionszusammensetzung
  • Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können bei 20°C, das heißt, bei Umgebungstemperaturen, flüssig sein, vorzugsweise halbfest oder ganz bevorzugt fest sein. Der Ausdruck "halbfest" bezieht sich auf eine Lotionszusammensetzung, die eine Rheologie hat, welche typisch ist für pseudoplastische oder plastische Fluide. Wenn keine Scherung aufgebracht wird, können die Lotionszusammensetzungen das Erscheinungsbild eines halbfesten Stoffes haben, können aber zum Fließen gebracht werden, wenn die Scherrate erhöht wird. Dies erfolgt aufgrund der Tatsache, dass sie auch einige wenige flüssige Komponenten enthalten können, während die halbfesten oder festen Lotionszusammensetzungen primär feste Komponenten enthalten.
  • Die feste oder halbfeste Konsistenz der Lotionen bei Raumtemperatur ergeben sich aufgrund der Zugabe hoch schmelzender Komponenten, wie beispielsweise solche hoch schmelzenden organischen Säuren, mit Antivirusfunktionalität; Fettalkohole; Wachse; Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht; Polyoxyethylen-Mono-Di- und Tri-Sorbitanalkylate; Mono-, Di- und Tri-Sorbitanalkylate; und nicht ionisierende ethoxylierte grenzflächenaktive Stoffe. Die Alkanfraktion von Petrolatum mit hohem Schmelzpunkt und hohem Molekulargewicht, welche als Hautkonditionierungsmittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann auch zum Anstieg des Schmelzpunktes dieser Lotionen beitragen. Diese Komponenten von Petrolatum mit hohem Molekulargewicht sind typischerweise wachsartige Kohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht.
  • Die Lotionen dieser Erfindung, welche bei Umgebungstemperaturen fest oder halbfest sind, haben keine Neigung zu Fließen und in das Innere der Tissuebahn zu migrieren, auf welche sie aufgebracht sind. Dies bedeutet, dass weniger Lotionszusammensetzung zum Verleihen von Weichheit und lotionsartigen Anfühlungsvorteilen benötigt wird. Dies bedeutet auch, dass es eine geringere Gefahr für eine Entbindung des Tissuepapiers gibt, was potentiell zu Abnahmen in der Zugfestigkeit führen kann.
  • Wenn sie auf das Tissuepapier aufgebracht sind, verleihen die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung dem Benutzer des Papier eines weiches, schmieriges, lotionsartiges Gefühl. Dieses spezielle Gefühl wurde auch charakterisiert als "seidig", glitschig", "glatt", etc. Ein solches schmieriges lotionsartiges Gefühl ist besonders günstig für solche mit empfindlicherer Haut aufgrund von chronischen Zuständen, wie Hauttrockenheit oder Hämorrhoiden, oder aufgrund mehr vorüber gehender Zustände, wie Erkältungen oder Allergien. Die Übertragung der Lotion auf die Haut liefert das Potential für Hautvorteile für solche Lotionen, die Aphahydroxy- und Betahydroxysäuren enthalten. Zudem hilft wenigstens ein antimikrobielles Mittel, wie ein Antivirusmittel, ein Antibakterielles Mittel oder eine Kombination von beiden, in der Lotion bei der Zerstörung von gesundheitsschädlichen Mikroorganismen, wie Viren und Bakterien. Die Lotionsübertragung auf die Haut kann potentiell solche Regionen vor viralen und bakteriellen Infekten schützen.
  • Schließlich können Hautkonditionierungsmittel, wie Petrolatum, Mineralöl und Dimethicone eine Schutzschicht auf der Haut bilden und eine Befeuchtung oder andere Hautkonditionierungsvorteile liefern. Zudem kann die hydrophobe Barriere, die auf der Haut durch Aktivstoffe, wie Petrolatum, Mineralöl, Dimethicone und anderer ähnlich verwandter Moleküle, gebildet wird, eine Schutzbarriere auf der Haut bilden und diese vor Chemikalien schützen, die entweder in der Lotion oder in der Umgebung vorhanden sind, welche die Haut potentiell irritieren könnten.
  • Die Lotionen der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen wasserfrei. Mit im Wesentlichen wasserfrei ist gemeint, dass kein Wasser diesen Lotionen absichtlich hinzu gegeben wird. Typischerweise enthalten die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Inhaltsstoffe etwa 5% oder weniger Wasser, vorzugsweise etwa 1,0% oder weniger Wasser, ganz bevorzugt etwa 0,5% oder weniger Wasser und äußerst bevorzugt etwa 0,1% oder weniger Wasser. Die wasserfreie Natur dieser Lotionen erlaubt eine effizientere trockene Übertragung der Lotion auf die Haut. Eine absichtliche Zugabe von Wasser zu der Lotion würde für die physikalischen Eigenschaften des Papiers, wie die Zugfestigkeit und die Stärke, schädlich sein. Wasser hilft bei der Migration der Lotion durch die Tissuebahn. Dies führt zu einer Faserentbindung und zu weniger an der Oberfläche des Papiers konzentrierter Lotion. Dies führt sowohl zu Zug- als auch Stärkeverlusten; so ist es günstig, einen wasserfreien Lotionszustand, wie hier beschrieben, beizubehalten.
  • Zudem neigt das Wasser dazu, das mikrobielle Wachstum zu unterstützen. So ist es vorteilhaft, einen wasserfreien Lotionszustand, wie hier beschrieben, beizubehalten. Da die Abwesenheit von Wasser auch die größere Oberflächenkonzentration der Lotionsinhaltsstoffe unterstützt, wird die Wahrscheinlichkeit einer effizienteren trockenen Hautübertragung verbessert, wenn die Lotion auf der Verbraucherseite der außenseitigen Lagen des Tissues aufgebracht wird. Die Verbraucherseite des Tissues bezieht sich auf die Seite des Tissues, welche mit dem Benutzer in Kontakt kommt. Natürlich wird die Übertragung auf die Haut verhindert, wenn die Lotion auf die innenseitigen Lagen des Tissues aufgebracht wird.
  • Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen: (2) ein Antivirusmittel; (2) ein oder mehrere hydrophile Lösungsmittel; (3) ein oder mehrere Hautkonditionierungsmittel; (4) ein oder mehrere hydrophile grenzflächenaktive Stoffe; (5) ein oder mehrere optionale Immobilisierungsmittel; (6) ein oder mehrere optionale Additive, wie natürliche Ölessenzen, Vitamine, Aloe, Panthenol, Kampfer, Thymol, Menthol, Eukalyptol, Geraniol, Limonengrasöl, Methylsalicylat, Gewürznelke, Alkohole.
  • 1. Antimikrobielle(s) Mittel
  • Eine der aktiven Schlüssel-Inhaltsstoffe in den Lotionszusammensetzungen dieser Erfindung sind ein oder mehrere antimikrobielle Stoffe. Die ein oder mehreren antimikrobiellen Stoffe können ein oder mehrere Antivirusmittel alleine oder in Kombination mit ein oder mehreren antibakteriellen Mitteln sein.
  • Antivirale(s) Mittel
  • Wie hier verwendet, bezieht sich ein antivirales Mittel auf etwas, das in der Lage ist, Viren, wie Rhinovirus und Influenza, abzutöten. Antivirale Mittel, welche den Lotionen dieser Erfindung hinzu gegeben werden, sind organische Säuren, welche eine antivirale Funktionalität haben. Organische Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, enthalten, sind aber nicht beschränkt darauf, Alpha-Hydroxysäuren, wie gesättigte, ungesättigte und aromatische C1 bis C12 Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen und wenigstens eine auf dem C2 Alphakohlenstoff substituierte Hydroxylgruppe aufweisen, wobei zusätzliche Hydroxyl- und andere Funktionalitäten (das heißt, Phenyl, Amino, etc.) optional entlang der Kohlenstoffkette und ein oder mehreren aromatischen Ringen gebunden ist. Eine nicht ausschließliche Liste von Alpha-Hydroxysäuren, welche verwendet werden können, umfasst: 2-hydroxyhexansäure, 2-hydroxyoctansäure, 2-hydroxydecansäure, 2-hydroxydodecansäure, 2-hydroxycaprylsäure, Zitronensäure, Tartarinsäure, Mandelinsäure, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Malinsäure, Glycolsäure, Lactinsäure, Gluconsäure, Hydroxycaprylsäure, 2-hydroxypropionsäure, 2-hydroxybutansäure, 2-hydroxypentansäure und Mischungen davon.
  • Weitere Beispiele von organischen Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen Beta-Hydroxysäuren, wie gesättigte, ungesättigte und aromatische C1 bis C12 Carboxylsäure, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen und wenigstens eine auf den C3 Betakohlenstoff substituierte Hydroxylgruppe aufweisen, wobei zusätzliche Hydroxyl- und andere Funktionalitäten (das heißt, Phenyl, Amino, Hydroxyl, etc.) optional entlang der Kohlenstoffkette oder ein oder mehrerer aromatischer Ringe gebunden ist. Eine nicht ausschließliche Liste von Beta-Hydroxysäuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen: 3-hydroxyhexansäure, 3-hydroxyoctansäure, 3-hydroxydecansäure, 3-hydroxydodecansäure, 3-hydroxycaprylsäure, Salicylsäure, 3-hydroxybutansäure, 3-hydroxypentansäure, 3-hydroxypropionsäure und Mischungen davon.
  • Eine nicht ausschließliche Liste von weiteren organischen Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfasst gesättigte, ungesättigte und aromatische C1 bis C12 Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen, wobei optionale funktionale Gruppen (das heißt, Phenyl, Amino, Hydroxyl, etc.), die entlang der Kohlenstoffkette oder auf wenigstens einem aromatischen Ring substituiert sind, wie Propionsäure, Hexansäure, Octansäure, Decansäure; C1 bis C12 Carboxylsäuren, die 1 bis 4 Carboxylsäuregruppen besitzen, wobei wenigstens eine Hydroxylgruppe auf wenigstens einem Kohlenstoffelement C4 oder darüber substituiert ist, wie beispielsweise 4-hydroxyhexansäure, 5,6-dihydroxyhexansäure, 6-hydroxyhexansäure, 4-hydroxyoctansäure, 5-hydroxyoctansäure, 6-hydroxyoctansäure, 6,7,8-trihydroxyoctansäure, 8-hydroxyoctansäure, 4-hydroxydecansäure, 5-hydroxydecansäure, 6-hydroxydecansäure, 7-hydroxydecansäure, 8-hydroxydecansäure, 9-hydroxydecansäure, 10-hydroxydecansäure, 4-hydroxydecansäure, 5-hydroxydecansäure, 6-hydroxydecansäure, 11-hydroxydecansäure und 12-hydroxydecansäure, Benzoesäure; Phthalinsäure; Acetylsalicylsäure; Dehydroacetinsäure; Sorbinsäure; Succinsäure; Glutarinsäure; Addipinsäure; Sebacinsäure; Maleinsäure; Folsäure; Phosphorsäure; Borsäure; Ethylendiamintetraacetinsäure; Glycolsäure; und Mischungen davon. Bevorzugte organische Säuren umfassen Addipinsäure, Glutarinsäure, Succinsäure, Lactin und Mischungen davon. Noch bevorzugtere organische Säuren umfassen Acetylsalicylsäure, Glycol und Mischungen davon. Am meisten bevorzugte organische Säuren sind Salicylsäure, Zitronensäure, Tartarinsäure, Ascorbinsäure und Mischungen davon.
  • Wegen des pH-absenkenden Effektes dieser organischen Säuren werden Viren, wie der Rhinovirus und Influenza, die mit der angesäuerten Lotion auf dem Tissue in Kontakt kommen, abgetötet. Einige der mit diesen Lotionen verwendeten Antivirus-Organsäuren sind von einer Klasse von Säuren, die als Alpha- oder Beta-Hydroxysäuren bezeichnet werden. Zusätzlich zu ihrer Antivirus-Funktionalität werden auch die Hautvorteile, die mit diesen Alpha- und Beta-Hydroxysäuren verbunden sind, dem Verbraucher bereit gestellt.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen einer Antivirusaktivität fungieren einige dieser Säuren, welche entweder in der Alpha-Hydroxyklasse oder in der Beta-Hydroxyklasse von Säuren liegen, auch als Haut-Exfollianten und liefern somit zusätzliche Vorteile für Haut. Zusätzlich zu ihren Antivirus-Eigenschaften kann die Verwendung der festen organischen Säuren zu einer Lotionshärtung beitragen und somit beim Verhindern einer Lotionsmigration innerhalb des faserigen Papiersubstrats beitragen. Die hohen Schmelzpunkte der Säuren können auch der Lotion erlauben, sich schneller an der Oberfläche des Papiers zu verfestigen. Dies erlaubt eine effizientere Verwendung der Lotion, und die Oberflächenfixierung trägt zu einer effektiveren Virusabtötung sowie zu einem Potential verbesserter Lotionsanfühlung bei. Säuren mit linearen Strukturen, wie Octansäure, Hexansäure, Decansäure, Adipinsäure, Succininsäure und Glutarinsäure, sind kristalliner und sollten somit zu einer schnelleren Verfestigung der Lotion auf der Oberfläche des Papiers führen.
  • Anorganische Säuren können auch in Verbindung mit den organischen Säuren verwendet werden, um den pH-Wert einzustellen. Ein nicht ausschließliche Liste von anorganischen Säuren, die mit dieser Erfindung nützlich sind, enthält Salzsäure, Borsäure und vorzugsweise Phosphorsäure. Die optionalen anorganischen Mittel umfassen etwa 0,1% bis 5% der Lotionszusammensetzung.
  • Es gibt viele Theorien, wie organischen Säuren Viren, wie Rhinovirus und Influenza, deaktivieren. Ein möglicher Mechanismus für eine Virus-Deaktivierung ist die Abgabe von Protonen von der Säure an den Amidstickstoff eines oder aller der verschiedenen Proteine in der Virusstruktur. Diese Protonisierung führt zu einer positiven Nettoladung in der Proteinstruktur. Dies führt zu einer Abstoßung zwischen den mit Protonen angereicherten Amidanteilen der Proteinmoleküle mit hohen Molekulargewicht. Dies führt zu einer Denaturierung einiger oder aller der Proteinstrukturen in dem Virus. Die Denaturierung oder Entfaltung der Proteinstruktur deaktiviert den Virus.
  • Ein weiterer möglicher Mechanismus für die Aktivierung durch die organischen Säuren erfolgt durch Hydrolyse der Proteine und andere Moleküle in der Virusstruktur. Diese durch Säure katalysierte Hydrolyse tritt sehr wahrscheinlich durch Spaltung der Amid-Funktionalitäten der Proteine auf, welche die komplexe Virusstruktur aufbauen. Diese Hydrolyse und Zerbrechung der Bindungen der Proteine der Virusstruktur deaktiviert den Virus und macht diesen bei einem Angriff auf gesunde Zellen in dem Körper unwirksam. Für entwickelte Viren, wie Influenza, bei welchen die Struktur durch einen Lipidmantel umgeben ist, kann die Säure auch eine Deaktivierung durch Hydrolyse dieser Lipidschicht verursachen. Zudem können einige grenzflächenaktive Stoffe, wie solche, des ethoxylierten Alkoholtyps, diesen Lipidmantel auflösen und den Virus inaktiv machen. Die ein oder mehreren Antivirus-Komponenten der Lotion umfassen von etwa 1% bis 60% der Lotionszusammensetzung. Mischungen der Antivirusmittel können auch verwendet werden.
  • Antibakterielles Mittel
  • Antibakterielle Mittel in der Lotion können die Fähigkeit der Lotion unterstützen, gesundheitsschädliche Mikroorganismen, wie Escherichia coli und Staphylococcus Saprophyticus, abzutöten. Antibakterielle Mittel, die mit dieser Erfindung nützlich sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf:
    Pyrithione, insbesondere Natriumomadin und der Zinkkomplex (ZPT)
    OCTOPIROX®
    Dimethyldimethylolhydantoin (GLYDANT®)
    Methylchlorisothiazolinon/Methylisothiazolinon (KATHON CG®)
    Natriumsulfit
    Natriumbisulfit
    Imidazolidinylurea (GERMALL 115®)
    Diazolidinylurea (GERMALL II®)
    Benzylalkohol
    2-brom-2-nitropropan-1,3-diol (BRONOPOL®)
    Formalin (Formaldehyd)
    Lodopropenylbutylcarbamat (POLYPHASE P100®)
    Chloracetamid
    Methanamin
    Methyldibromnitrilglutarnitril (1,2-dibromo-2,4-dicyanobutan oder TEKTAMER)
    Glutaraldehyd
    5-bromo-5-nitro-1,3-dioxan (BRONIDOX®)
    Phenethylalkohol
    o-Phenylphenyl/Natrium o-Phenylphenol
    Natriumhydroxymethylglycinat (SUTTOCIDE A®)
    Bicyclisches Polymethoxyoxazolidin (NUOSEPT C®)
    Diemethoxan
    Thiomersal
    Dichlorbenzylalkohol
    Captan
    Chlorphenensin
    Dichlorophen
    Chlorbutanol
    Glyceryllaurat
    Halogenierte Diphenylether
    2,4,4'-trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (TRICHLOSAN® oder TCS)
    2,2'-dihydroxy-5,5'-dibrom-diphenylether
    Phenolverbindungen
    Phenol
    2-mehtylphenol
    3-methylphenol
    4-methylphenol
    4-ethylphenol
    2,4-dimethylphenol
    2,5-dimethylphenol
    3,4-dimethylphenol
    2,6-dimethylphenol
    4-n-propylphenol
    4-n-butylphenol
    4-n-amylphenol
    4-tert-amylphenol
    4-n-hexylphenol
    4-n-heptylphenol
    Mono- und Polyalkyl- und aromatische Phenole
    p-Chlorphenol
    Methyl p-Chlorophenol
    Ethyl p-Chlorophenol
    n-Propyl p-Chlorophenol
    n-Butyl p-Chlorophenol
    n-Amyl p-Chlorophenol
    sec-Amyl p-Chlorophenol
    n-Hexyl p-Chlorophenol
    Cyclohexyl p-Chlorophenol
    n-Heptyl p-Chlorophenol
    n-Octyl p-Chlorophenol
    o-Chlorophenol
    Methyl o-Chlorophenol
    Ethyl o-Chlorophenol
    n-Propyl o-Chlorophenol
    n-Butyl o-Chlorophenol
    n-Amyl o-Chlorophenol
    tert-Amyl o-Chlorophenol
    n-Hexyl o-Chlorophenol
    n-Heptyl o-Chlorophenol
    o-Benzyl p-Chlorophenol
    o-Benzyl-m-methyl p-Chlorophenol
    o-Benzyl-m, m-dimethyl p-Chlorophenol
    o-Phenylethyl p-Chlorophenol
    o-Phenylethyl-m-methyl p-Chlorophenol
    3-Methyl p-Chlorophenol
    3,5-Dimethyl p-Chlorophenol
    6-Ethyl-3-methyl p-Chlorophenol
    6-n-Propyl-3-methyl p-Chlorophenol
    6-iso-Propyl-3-methyl p-Chlorophenol
    2-Ethyl-3,5-dimethyl p-Chlorophenol
    6-sec-Butyl-3-methyl p-Chlorophenol
    2-iso-Propyl-3,5-dimethyl p-Chlorophenol
    6-Diethyl-3-methyl p-Chlorophenol
    6-iso-Propyl-2-ethyl-3-methyl p-Chlorophenol
    2-sec-Amyl-3,5-dimethyl p-Chlorophenol
    2-Diethylmethyl-3,5-diemethyl p-Chlorophenol
    6-sec-Octyl-3-methyl p-Chlorophenol
    p-Chloro-m-cresol
    p-Bromophenol
    Methyl p-Bromophenol
    Ethyl p-Bromophenol
    n-Propyl p-Bromophenol
    n-Butyl p-Bromophenol
    n-Amyl p-Bromophenol
    n-Hexyl p-Bromophenol
    Cyclohexyl p-Bromophenol
    o-Bromophenol
    tert-Amyl o-Bromophenol
    n-Hexyl o-Bromophenol
    n-Propyl-m,m-Dimethyl o-Bromophenol
    2-Phenylphenol
    4-Chlor-2-methylphenol
    4-Chlor-3-methylphenol
    4-Chlor-3,5-dimethylphenol
    2,4-Dichlor-3,5-Dimethylphenol
    3,4,5,6-Terabrom-2-Methylphenol
    5-Methyl-2-Pentylphenol
    4-Isopropyl-3-Methylphenol
    Para-chlor-meta-xylenol (PCMX)
    Chlorthymol
    Phenoxyethanol
    Phenoxyisopropanol
    5-Chloro-2-hydroxydiphenylmethan
    Resorcin und seine Derivate
    Resorcin
    Methylresorcin
    Ethylresorcin
    n-Propylresorcin
    n-Butylresorcin
    n-Amylresorcin
    n-Hexylresorcin
    n-Heptylresorcin
    n-Octylresorcin
    n-Nonylresorcin
    Phenylresorcin
    Benzylresorcin
    Phenylethylresorcin
    Phenylpropylresorcin
    p-Chlorobenzylresorcin
    5-Chlor 2,4-Dihydroxydiphenylmethan
    4'-Chlor 2,5-Dihydroxydiphenylmethan
    5-Brom 2,4-Dihydroxydiphenylmethan
    4'-Borm 2,4-Dihydroxydiphenylmethan
    Bisphenolverbindungen
    2,2'-Methylen bis (4-chlorophenol)
    2,2'-Methylen bis (3,4,6-trichlorophenol)
    2,2'-Methylen bis (4-chlor-6-bromophenol)
    bis (2-hydroxy-3,5-dichlorophenyl)sulphid
    bis (2-hydroxy-5-chlorobenzyl)sulphid
    Benzolester (Parabene)
    Methylparaben
    Propylparaben
    Butylparaben
    Ethylparaben
    Isopropylparaben
    Isobutylparaben
    Benzylparaben
    Natriummethylparaben
    Natriumpropylparaben
    Halogenierte Carbanilide
    3,4,4'-Trichlorocarbanilid (TRICLOCARBAN® oder TCC)
    3-Trifluormethyl-4,4'-dichlorcarbanilid (CLOFLUCARBAN)
    3,3'-4-Trichlorcabanilid
    Quartärnäre Ammoniumverbindungen
    Benzalkoniumchlorid
    Benzethoniumchlorid
    Biguanide
    Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid
    Chlorhexidin
    Chlorhexidinderivate
    Chlorhexidindigluconat
    Chlorhexidindihydrochlorid
    Chlorhexidindiacetat
    Chloroxylenol
    Oxychinolin
    8-Hydroxychinolin
    Jod
    Jodophere
    Povidonjodin
    Hexamidin
    Alkohole
    Ethanol
    Butylalkohol
    Isopropanol
    2-Phenoxyethanol
    Antibiotika
    Bacitracin
    Neomycin
    Polymyxin B
    Nystatin
    Organische Säure und Säuredonatoren
    Zitronensäure
    Ascorbinsäure
    Malinsäure
    Tartarinsäure
    Benzoesäure
    Triacetin
    Sphingosine
    D-Sphingosin
    Amphoterische grenzflächenaktive Stoffe
    Dodecyl-di(aminoethyl)glycin
    Ionenpolymere
    Onamer M
    Modifizierte Phospholipide
    Cocoamidopropylphosphatidyl PG-dimoniumchlorid
    Linolamidopropylphosphatidyl PG-dimoniumchlorid
    Cocophosphatidyl PG-dimoniumchlorid
  • Eine weitere Klasse von antibakteriellen Mitteln, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die sogenannten "natürlichen" bakteriellen Aktivstoffe, die als natürliche Grundöle bezeichnet werden. Die Aktivstoffe leiten ihre Namen von ihrem natürlichen Auftreten in Pflanzen ab. Typische antibakterielle Aktivstoffe aus natürlichen essentiellen Ölen enthalten Öle von Anis. Limone, Orange, Rosmarin, Wintergrün, Thymian, Lavendel, Gewürznelken, Hopfen, Teeblätter, Citronella, Weizen, Gerste, Limonengras, Zedernblätter, Zedernholz, Zimt, Fliegengras, Geranien, Sandelholz, Veilchen, Preiselbeere, Eukalyptus, Eisenkraut, Pfefferminz, Gummibenzoin, Basilikum, Fenchel, Tanne, Balsam, Menthol, Oregano, Hydastis Carradensis, Berberidaceae daceae, Ratanhiae und Curcuma longa. In der Klasse von natürlichen essentiellen Ölen auch enthalten sind die chemischen Schlüsselkomponenten der pflanzlichen Öle, von welchen heraus gefunden wurde, dass sie antimikrobielle Vorteile liefern. Diese Chemikalien umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Anethol, Catechol, Camphen, Carvacol, Eugenol, Eucalyptol, Ferulinsäure, Farnesol, Hinokitiol, Tropolon, Limonen, Menthol, Methylsalicylat, Thymol, Terpineol, Verbenon, Berberin, Ratanhiae-Extrakt, Caryophellenoxid, Citronellinsäure, Curcumin, Nerolidol und Geraniol.
  • Zusätzliche Aktivstoffe sind antibakterielle Metallsalze. Diese Klasse umfasst im Allgemeinen Salze von Metallen der Gruppen 3b–7b, u und 3a–5a. Ganz speziell sind es die Salze von Aluminium, Zirkonium, Zink, Silber, Gold, Kupfer, Lanthan, Zinn, Blei, Wismut, Selen, Strontium, Scandium, Yttrium, Cer, Praseodymium, Neodymium, Promethum, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dyseprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Mischungen davon.
  • Bevorzugte antibakterielle Mittel für die Verwendung hier sind die Breitspektrum-Aktivstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TRICLOSAN®, TRICLOCARBAN®, OCTOPIROX®, PCMX, ZPT, natürliche essentielle Öle und ihre Schlüsselinhaltsstoffe und Mischungen davon. Der am meisten bevorzugte antibakterielle Aktivstoff für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist TRICLOSAN®.
  • Die antibakterielle Komponente umfasst von etwa 0,1% bis 6% der Lotionszusammensetzung, vorzugsweise von 0,3% bis 3% und ganz bevorzugt von etwa 0,5% bis 1,5%. Obwohl die antibakteriellen Mittel miteinander vermischt werden können und/oder mit den Antivirusmitteln in dieser Erfindung vermischt werden können, können Mischungen im Schutzbereich dieser Erfindung zur Bildung einer Ausfällung werden.
  • Einige der Komponenten der Lotion dieser Erfindung haben eine mehrfache Funktionalität. Zum Beispiel haben Zitronensäure und Ascorbinsäure beide eine antivirale und antibakterielle Funktionalität. Zudem wirken die Antibakteriellen Mittel und einige der antiviralen Mittel auch als Konservierungsmittel, um das Wachstum von gesundheitsschädlichen Mikroorganismen in der Lotionszusammensetzung selbst zu verhindern.
  • 2. Hydrophile(s) Lösungsmittel
  • Wenigstens eine weitere wichtige Komponente dieser Lotionen ist der Einbau hydrophiler Lösungsmittel, um die Löslichkeit der antiviralen organischen Säuren zu unterstützen. Geeignete Lösungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Lösungsmittel mit von etwa 1 bis 150 Kohlenstoffatomen, in welchen der Kohlenstoff verzweigt oder geradkettig sein kann, gesättigt oder ungesättigt, mit oder ohne Etherbindungen und mit etwa 1 bis 302 Hydroxylgruppen. Diese Lösungsmittel umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Glycol-Lösungsmittel, wie Polyethylenglycole, Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Hexylenglycol und Mischungen davon. Bevorzugt ist Polyethylenglycol mit einem Molekulargewichtsbereich von etwa 200 bis 3000. Ganz bevorzugte Lösungsmittel umfassen solche Lösungsmittel von etwa 1 bis 25 Kohlenstoffatomen und von etwa 1 bis 8 Hydroxylgruppen. Noch bevorzugter sind Propylenglycol und Polyethylenglycole, wobei die Polyethylenglycole ein Molekulargewichtsbereich von etwa 200 bis 1500 haben oder Mischungen davon.
  • Zusätzlich dazu, dass sie die Löslichkeit der antiviralen organischen Säuren erlauben, sind einige der Glycol-Lösungsmittel auch als Antivirusmittel in der Natur bekannt, wie beispielsweise Propylenglycol und Triethylenglycol. Einige dieser Glycol-Lösungsmittel können auch eine Zunahme der Viskosität der Lotion liefern und somit eine unerwünschte Migration der Lotionskomponenten in dem faserigen Papiernetzwerk verhindern. Die auf Glycol basierenden Lösungsmittel können auch als Feuchthaltemittel fungieren und somit einen Befeuchtungsvorteil für die Haut liefern. Ihre primäre Verwendung in dieser speziellen Anwendung ist jedoch die, die Löslichkeit der antiviralen organischen Säure zu unterstützen. Das hydrophile Lösungsmittel umfasst von etwa 5% bis 60% der Lotionszusammensetzung.
  • 3. Hautkonditionierungsmittel
  • Die weiteren ein oder mehreren aktiven Inhaltsstoffe in diesen Lotionszusammensetzungen sind ein oder mehrere Hautkonditionierungsmittel. Wie hier verwendet, ist ein Hautkonditionierungsmittel ein Material, das weich macht, glättet, versorgt, beschichtet, schmiert, befeuchtet oder die Haut reinigt. Ein Hautkonditionierungsmittel erreicht typischerweise mehrere dieser Aufgaben, wie Glätten, Befeuchten und Schmieren der Haut. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung haben diese Hautkonditionierungsmittel entweder eine plastische oder flüssige Konsistenz bei 20°C, das heißt, bei Umgebungstemperaturen. Diese spezielle Konsistenz der Hautkonditionierungsmittel erlaubt der Lotionszusammensetzung, ein weiches, schmieriges, lotionsartiges Gefühl zu verleihen.
  • Die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind auch im Wesentlichen wasserfrei. Mit "im Wesentlichen wasserfrei" ist gemeint, dass Wasser nicht absichtlich dem Hautkonditionierungsmittel hinzu gegeben wird. Die Hinzugabe von Wasser zu dem Hautkonditionierungsmittel der Lotion ist nicht notwendig bei der Präparierung oder Verwendung der Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung und könnte einen zusätzlichen Trocknungsschritt erfordern. Tatsächlich ist es unerwünscht und nicht notwendig, Wasser zu diesen Antivirus-Lotionen hinzu zu geben. Die Hinzugabe von Wasser könnte zu einem potentiellen Mikrobenwachstum in den Lotionen führen. Zudem würde Wasser den Schmelzpunkt der Lotion senken und die Migration weiterer Lotionskomponenten in dem Papierfasersubstrat unterstützen. Dies würde wahrscheinlich einen negativen Einfluss auf die Zug- und Dickeneigenschaften den mit Lotion versehenen Papiers haben. Geringere oder spurenartige Mengen von Wasser in dem Hautkonditionierungsmittel werden jedoch als Ergebnis zum Beispiel der Umgebungsfeuchte aufgenommen und können ohne nachteiligen Effekt toleriert werden. Typischerweise enthalten die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, etwa 5% oder weniger Wasser, vorzugsweise etwa 1,0% oder weniger Wasser, ganz bevorzugt etwa 0,5% oder weniger Wasser und äußerst bevorzugt etwa 0,1% oder weniger Wasser.
  • Die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können auf Petroleum basieren, wie auf Mineralöl und Petrolatum, vom Fettsäureestertyp sein, vom Fettalkoholtyp, Dimethicone, einschließlich funktionalisierten Derivaten von Dimethiconen, oder Mischungen dieser Hautkonditionierungsmittel. Geeignete auf Petroleum basierende Hautkonditionierungsmittel umfassen solche Kohlenwasserstoffe oder Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit Kettenlängen von 16 bis 32 Kohlenstoffatomen. Auf Petroleum basierende Kohlenwasserstoffe mit diesen Kettenlängen umfassen Mineralöl (auch als "flüssiges Petrolatum" bekannt) und Petrolatum (auch als "Mineralwachs", "Petroleumgel" und "Mineralgel" bekannt). Mineralöl bezieht sich im Allgemeinen auf weniger viskose Mischungen von Kohlenwasserstoffen, welche bei Raumtemperatur Flüssigkeiten sind. Petrolatum bezieht sich gewöhnlich auf viskosere Mischungen von Kohlenwasserstoffen mit von 16 bis 32 Kohlenstoffatomen. Petroleum ist ein besonders bevorzugtes Hautkonditionierungsmittel für Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, wegen seiner außergewöhnlichen Hautfeuchthaltevorteilen.
  • Dimethicone und funktionalisierte Derivate von Dimethiconen sind auch sehr effektive Papierweichmacher. Die Amino-funktionalen Polydimethylsiloxane sind besonders effektive Weichmacher für Papier. Dimethicone, die einen Viskositätsbereich von etwa 20 bis 12.500 Centistokes bei 25°C besitzen, werden bevorzugt. So könnte nicht nur ein Material, wie Dimethicon oder andere oben erwähnte Hautkonditionierungsmittel dem Papier und der Haut ein weiches Gefühl verleihen, sondern sie könnten ein Haut-Schutzmittelvorteil liefern, falls sie auf die Haut übertragen werden. Dieser Vorteil wäre besonders vorteilhaft, wenn es wünschenswert wäre, einen speziellen rauen Inhaltsstoff an einem Kontakt mit der Haut zu hindern.
  • Fettalkohole sind auch besonders bevorzugt aufgrund ihrer kristallinen linearen Struktur. Die hohen Schmelzpunkte der Fettalkohole heben den Schmelzpunkt der Lotion und unterstützen somit die Verhinderung einer Migration der Lotion durch das Fasernetzwerk. Die lineare Struktur der Fettalkohole verleiht der Lotion kristalline Attribute und sollte zu einer schnelleren Kristallisation/Verfestigung auf der Papiersubstratoberfläche führen. So sollte sich die Lotion während der Aufbringung auf der Oberfläche des Papiersubstrats schneller fixieren und verfestigen. Dies konzentriert die Lotion an der Oberfläche und verleiht dem mit Lotion versehen Papierprodukt eine höherwertige Anfühlung und führt auch zu einer effizienteren Nutzung der antimikrobiellen Mittel. Die Hydroxylgruppe in dem Fettalkohol kann auch zu der antimikrobiellen Wirkung der Lotion beitragen.
  • Geeignete Fettsäureester-Hautkonditionierungsmittel umfassen solche, die abgeleitet werden von C12-C28 Fettsäuren, vorzugsweise C16-C22 gesättigten Fettsäuren und kurzkettigen (C1-C8, vorzugsweise C1-C3) einwertigen Alkoholen. Repräsentative Beispiele solcher Ester umfassen Methylpalmitat, Methylstearat, Isopropyllaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethylhexylpalmitat und Mischungen davon. Geeignete Fettsäureester-Hautkonditionierungsmittel können auch abgeleitet werden von Estern längerkettiger Fettalkohole (C12-C28, vorzugsweise C12-C18) und kürzerkettigen Fettsäuren, zum Beispiel Lactinsäure, wie Lauryllactat und Cetyllactat.
  • Zusätzlich zu den auf Petroleum basierenden Hautkonditionierungsmitteln, den auf Dimethicon basierenden Hautkonditionierungsmitteln, den Fettsäureester-Hautkonditionierungsmitteln und den Fettalkohol-Hautkonditionierungsmitteln die Hautkonditionierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, geringere Mengen (z. B. bis zu etwa 10% des gesamten Hautkonditionierungsmittels) anderer, herkömmlicher Hautkonditionierungsmittel enthalten. Diese anderen, herkömmlichen Hautkonditionierungsmittel umfassen Liposome, Spermaceti, Squalen, Cholesteryl oder andere Wachse (wie beispielsweise C12 bis C50 Wachse), Fettsäuren und Fettalkoholether mit von 12 bis 28 Kohlenstoffatome in ihrer Fettkette, wie Stearinsäure, propoxylierte Fettalkohole; Glyceride, Acetoglyceride und ethoxylierte Glyceride von C12-C28 Fettsäuren; andere Fettester von Polyhydroxyalkoholen; Lanolin und seine Derivate; Siliconpolyethercopolymere und Polysiloxane, wie Amino-funktionale Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität bei 20°C von etwa 5 bis etwa 2.000 Centistokes, wie dies offenbart in US Patent Nr. 5,059,282, veröffentlicht für Ampulski et al. am 22. Oktober 1991.
  • Die Menge des Hautkonditionierungsmittels, die in der Lotionszusammensetzung enthalten sein kann, wird abhängig von einer Vielfalt von Faktoren, einschließlich dem betreffenden speziellen Hautkonditionierungsmittel, den gewünschten lotionsartigen Vorteilen, den anderen Komponenten in der Lotionszusammensetzung und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung kann von etwa 0,1% bis etwa 60% dieses Hautkonditionierungsmittels, ganz bevorzugt von etwa 5% bis etwa 50% umfassen.
  • 4. Hydrophile(s) grenzflächenaktive(s) Mittel
  • In vielen Fällen werden Lotionszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung auf Tissuepapierbahnen aufgebracht, die als Toilettentissue verwendet werden. In solchen Fällen ist es höchst wünschenswert, dass die Papierbahn, die mit der Lotionszusammensetzung behandelt worden ist, ausreichend benässbar ist. In Abhängigkeit von dem in der Lotionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendeten speziellen Immobilisierungsmittel kann ein zusätzlicher grenzflächenaktiver Stoff, vorzugsweise ein hydrophiler grenzflächenaktiver Stoff (oder ein Gemisch aus hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffen) benötigt werden, um eine Benässbarkeit zu verbessern, oder nicht. Zum Beispiel haben einige Immobilisierungsmittel, wie N-Cocoyl-N-Methoxypropylglucamid HLB-Werte von wenigstens etwa 7 und sind ausreichend benässbar ohne die Hinzugabe eines hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes. Weitere Immobilisierungsmittel, wie die C16-C18 Fettalkohole und Wachse mit HLB-Werten unter etwa 7 werden die Hinzugabe eines hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes benötigen, um die Benässbarkeit zu verbessern, wenn die Lotionszusammensetzung auf Papierbahnen aufgebracht wird, die als Toilettentissue verwendet werden. Ebenso wird ein hydrophobes Hautkonditionierungsmittel, wie Petrolatum oder Mineralöl, die Hinzugabe eines hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes erfordern. Es sollte angemerkt werden, dass eine Wasser-Absorptionsfähigkeit kritischer in einem Produkt, wie in einem Toilettentissue, ist. Eine auf ein Gesichtstissue aufgebrachte Lotion muss für Zwecke der Absorptionsfähigkeit keinen grenzflächenaktiven Stoff benötigen. Ein grenzflächenaktiver Stoff kann jedoch benötigt werden, um die hydrophilen und hydrophoben Komponenten, die in der Lotion enthalten sind, zu emulgieren und zu stabilisieren.
  • Geeignete hydrophile grenzflächenaktive Stoffe werden mit dem Hautkonditionierungsmittel, dem optionalen Immobilisierungsmittel und anderen Inhaltsstoffen in der Zusammensetzung mischbar sein, sodass ein homogenes Gemisch gebildet wird. Wegen der möglichen Hautempfindlichkeit derjenigen, die Papierprodukte verwenden, auf welche die Lotionszusammensetzung aufgebracht ist, sollten diese grenzflächenaktiven Stoffe auch relativ mild und nicht irritierend für die Haut sein. Typischerweise sind diese hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffe nicht ionisch, da dieser Typ eines grenzflächenaktiven Stoffes dazu neigt, für die Haut weniger irritierend zu sein, als anionische und kationische grenzflächenaktive Stoffe. Zudem sind nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe auch leichter in den Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu formulieren. Diese höher schmelzenden nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe werden bevorzugt.
  • Da das Beibehalten einer Hautmilde ein wichtiger Faktor bei der Herstellung von mit Lotion versehenen Tissueprodukten ist, wird die Verwendung von nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffen bevorzugt, da sie für die Haut milder sind als geladene grenzflächenaktive Stoffe. Dies soll nicht bedeuten, dass alle geladenen grenzflächenaktiven Stoffe für die Haut irritierend sind. Aber als eine allgemeine Regel sind die meisten geladenen grenzflächenaktiven Stoffe für die Haut irritierend. Die verwendeten nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe in diesen antimikrobiellen Lotionen dienen mehreren wichtigen Funktionen. Eine kritische Funktion ist, dem hydrophilen Gemisch aus Säure/Lösungsmittel zu erlauben, sich mit den hydrophoben Hautkonditionierungsmitteln zu vermischen. Dies erlaubt, dass ein stabiles Gemisch aus den hydrophoben Komponenten und den hydrophilen Komponenten hergestellt werden kann.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung der Lotionsstabilität erlaubt der grenzflächenaktive Stoff auch, dass das mit Lotion versehene Papier Wasser und Schleim in einer vernünftigen Rate absorbiert. Falls kein grenzflächenaktiver Stoff in die Lotion formaliert werden würde, könnte das mit Lotion versehene Papierprodukt in einigen Fällen Wasser und Schleim abstoßen, wodurch mögliche negative Reaktionen des Verbrauchers verursacht werden. Lotionsformulierungen ohne einen grenzflächenaktiven Stoff und solche hydrophoben Hautkonditionierungsmittel, wie Petrolatum, Mineralöl und Dimethicon, würden besonders hydrophob sein. Wie angemerkt, hilft der Einbau des grenzflächenaktiven Stoffes auch bei der Löslichmachung organischer Säuren in diesen hydrophoben Hautkonditionierungsmitteln.
  • Es ist wichtig für das mit Lotion versehene Tissuepapier (insbesondere im Falle eines Toilettentissues) gemäß der vorliegenden Erfindung, absorbierend und/oder benässbar zu sein, wenn auf seine Hydrophilizität reflektiert. Die Hydrophilizität eines Tissuepapiers bezieht sich im Allgemeinen auf die Eigenschaft des Tissuepapiers mit Wasser benässt werden zu können. Die Hydrophilizität eines Tissuepapiers kann etwa quantifiziert werden, indem die Zeitspanne, die benötigt wird für das trockene Tissuepapier, mit Wasser vollständig benässt zu werden, bestimmt wird. Diese Zeitspanne wird als die "Benässungs"- (oder "Eintauch") Zeit bezeichnet. Um einen reproduzierbaren und wiederholbaren Test für die Benässungszeit zu schaffen, kann die folgende Vorgehensweise für die Bestimmungen der Benässungszeit verwendet werden: erstens eine Papierprobe (die Umgebungsbindungen für den Test der Papierproben sind 23 ± 1°C und 50 ± 2% relative Feuchtigkeit, wie dies spezifiziert ist in TAPPI-Verfahren T 402), etwa 2,5 Inch × 3,0 Inch (etwa 6,4 cm × 7,6 cm) wird aus einem 8 Lagen dicken Stapel konditionierter Papierlagen geschnitten; zweitens wird die geschnittene 8 Lagen dicke Papierprobe auf der Oberfläche von 2500 ml destilliertem Wasser bei 23 ± 1°C gelegt und wird ein Zeitgeber gleichzeitig gestartet, wenn die Bodenlage der Probe das Wasser berührt; drittens wird der Zeitgeber gestoppt und abgelesen, wenn die Benässung der Papierprobe vollendet ist, das heißt, wenn die Decklage der Probe vollständig benässt wird. Eine vollständige Benässung wird optisch beobachtet.
  • Die bevorzugte Hydrophilizität eines Tissuepapiers hängt von seiner gedachten Endnutzung ab. Es ist wünschenswert für ein Tissuepapier, das in einer Varietät von Anwendungen verwendet wird, zum Beispiel als Toilettenpapier, sich in einer relativ kurzen Zeitspanne vollständig zu benässen, um ein Verstopfen zu verhindern, sobald die Toilette abgespült ist. Typischerweise beträgt die Benässungszeit 4 Minuten oder weniger, vorzugsweise beträgt die Benässungszeit 90 Sekunden oder weniger, ganz bevorzugt 30 Sekunden oder weniger und äußerst bevorzugt beträgt die Benässungszeit 10 Sekunden oder weniger.
  • Die Hydrophilizität eines Tissuepapiers kann natürlich unmittelbar nach der Herstellung bestimmt werden. Es können jedoch wesentliche Zunahmen der Hydrophobizität während der ersten zwei Wochen auftreten, nachdem das Tissuepapier hergestellt worden ist: Das heißt, nachdem das Papier nasser Herstellung zwei (2) Wochen gealtert ist. So werden die oben angegebenen Benässungszeiten vorzugsweise am Ende einer solchen zweiwöchigen Zeitspanne gemessen. Dem gemäß werden Benässungszeiten, die am Ende einer zweiwöchigen Alterungsdauer bei Raumtemperatur gemessen werden, als "zwei Wochen-Benässungszeiten" bezeichnet.
  • Die höher schmelzenden nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe können auch zu einer Härtung der Lotion beitragen und somit bei der Begrenzung der Lotion an der Oberfläche des Papiersubstrats helfen. Wichtig in Bezug auf die antivirale Aktivität kann der grenzflächenaktive Stoff dahin gehend funktionieren, die lipide Mantelschicht der umschlossenen Klasse von Viren aufzulösen. Diese Auflösung des Lipidmantels verbessert die Fähigkeit der antiviralen Säuren, in die Virusstruktur einzudringen und diese zu deaktivieren. Es sei angemerkt, dass die Lotion dieser Erfindung potentiell hergestellt werden kann, ohne einen hydrophilen grenzflächenaktiven Stoff hinzu zu fügen, abhängig davon, welches hydrophile Lösungsmittel verwendet wird, vom Schmelzpunkt der Lotion, der gewünschten Endnutzung des Papier (das heißt, Toilettentissue oder Gesichtstissue), oder ob die Lotion auf das Papier in einem diskontinuierlichen Muster aufgebracht ist, derart, dass einige Flächen des Papiers mit der Lotion überdeckt sind, während andere dies nicht sind.
  • Geeignete nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe werden im Wesentlichen nicht migrieren, nachdem die Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht worden ist werden typischerweise HLB-Werte im Bereich von etwa 4 bis etwa 20 haben, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 20. Um nicht migrierend zu sein, werden diese nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe typischerweise Schmelztemperaturen von größer als die Temperaturen haben, denen sie im Allgemeinen während der Lagerung, des Versandes, des Handels und der Verwendung der Tissuepapierprodukte begegnen, zum Beispiel bei wenigstens etwa 30°C. In dieser Hinsicht werden diese nicht ionischen grenzflächenaktiven Stoffe vorzugsweise Schmelzpunkte haben, ähnlich denjenigen der optionalen Immobilisierungsmittel.
  • Geeignete nicht ionische grenzflächenaktive Stoffe für die Verwendung in Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen Alkylglycoside; Alkylglycosidether, wie dies beschrieben ist in US Patent Nr. 4,011,389, veröffentlicht für Langdon et al. am 08. März 1977; alkylpolyethoxylierte Ester, wie PEGOSPERSE 1000MS, erhältlich von Lonza Inc. aus Fair Lawn, New Jersey; ethoxylierte Sorbitanmono-, Di- und/oder Tri-Ester von C12–C18 Fettsäuren mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 2 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 10, wie TWEEN 60 (Sorbitanester der Stearinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 10), TWEEN 20 (Sorbitanester der Laurinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 20) und TWEEN 61 (Sorbitanester von Stearinsäure mit einem mittleren Grad an Ethoxylierung von etwa 4), und die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit von etwa 1 bis etwa 54 Mol Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols ist typischerweise in einer geradkettigen (linearen) Konfiguration und enthält von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe, die etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome mit einem mittleren Wert von etwa 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthält.
  • Beispiele solcher ethoxylierter Alkohole enthalten die Kondensationsprodukte von Myristylalkohol mit einem mittleren Wert von etwa 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohole, die Kondensationsprodukte von Cetearylalkohol mit etwa 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Stearylalkohol mit etwa 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Cetylalkohol mit 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Laurylalkohol von 2 bis 20 mittleren Molwerten von Ethylenoxid und die Kondensationsprodukte von Kokosnussalkohol (ein Gemisch aus Fettalkoholen mit Alkylketten von variierender Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen) mit einem mittleren Wert von etwa 6 Mol von Ethylenoxid. Eine Anzahl geeigneter ethoxylierter Alkohole sind im Handel erhältlich, einschließlich TERGITOL 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von C11-C15 linearen Alkoholen mit einem mittleren Wert von etwa 9 Mol von Ethylenoxid), vermarktet durch Union Carbide Corporation aus Danbury, Connecticut; die grenzflächenaktiven Stoffe mit dem Markennamen NEODOL, vermarktet durch Shell Oil Co. aus Houston, Texas, insbesondere NEODOL 25-12 (Kondensationsprodukt von C12-C15 linearen Alkoholen mit einem mittleren Wert von etwa 12 Mol von Ethylenoxid) und NEODOL 23-6.5T (Kondensationsprodukt von C12-C13 linearen Alkoholen mit einem mittleren Wert von etwa 6,5 Mol von Ethylenoxid, das destilliert (getoppt) wurde, um bestimmte Unreinheiten zu entfernen) und insbesondere grenzflächenaktive Stoffe mit dem Markennamen PLURAFAC, vermarktet durch BASF Corp. aus Mount Olive, New Jersey, insbesondere PLURAFAC A-38 (einem Kondensationsprodukt von einem C18 geradkettigen Alkohol mit einem mittleren Wert von etwa 27 Mol von Ethylenoxid). (Bestimmte der hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffe, insbesondere ethoxylierte Alkohole, wie NEODOL 25-12, können auch als Alkylethoxylat-Hautkonditionierungsmittel funktionieren). Weitere Beispiele bevorzugter ethoxylierter alkohol-grenzflächenaktiver Stoffe werden geliefert durch Imperial Chemical Company (ICI) aus Wilmington, Delaware. Diese enthalten die Klasse der BRIJ grenzflächenaktiven Stoffe und Mischungen davon, wobei BRIJ 76 (das heißt, Steareth-10) und BRIJ 56 (das heißt, Ceteth-10) besonders bevorzugt werden. Wie angemerkt, können Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol, die auf einem mittleren Grad von Ethoxylation von etwa 10 bis etwa 20 ethoxyliert sind, auch als hydrophiler grenzflächenaktiver Stoff verwendet werden.
  • Ein weiterer Typ eines geeigneten grenzflächenaktiven Stoffes für die Verwendung für die vorliegende Erfindung umfasst AEROSOL OT, ein Dioctylester, von Natriumsulfosuccinsäure, vermarktet durch Cytec Industries Inc. aus West Paterson, New Jersey.
  • Noch weitere Typen geeigneter grenzflächenaktiver Stoffe für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung, hergestellt durch General Electric aus Fairfield, Connecticut, enthalten Siliconcopolymere, wie das SF 1188 von General Electric (ein Copolymer eines Polydimethylsiloxans und eines Polyoxyalkylenethers) und das SF 1228 von General Electric (ein Siliconpolyethercopolymer). Diese grenzflächenaktiven Silicon-Stoffe können in Kombination mit den anderen Typen von hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden, die oben diskutiert wurden, wie den ethoxylierten Alkoholen. Diese grenzflächenaktiven Silicon-Stoffe haben sich als effektiv bei Konzentrationen von bis zu 0,1 Gew.-%, ganz bevorzugt von etwa 0,25 bis etwa 1,0 Gew.-% der Lotionszusammensetzung heraus gestellt. Diese grenzflächenaktiven Silicon-Stoffe sowie andere Dimethicon-Copolyole können auch effektiv sein bei der Emulgierung nicht funktionalisierter Dimethiconfluide effektiv sein, wie die SF 96-20, SF-96-50, SF96-100 und SF96-350 von General Electric.
  • Die Menge des hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes, die benötigt wird, um die Benässbarkeit der Lotionszusammensetzung auf ein gewünschtes Niveau zu erhöhen, ist abhängig von dem HLB-Wert des grenzflächenaktiven Stoffes, der Konzentration des verwendeten Immobilisierungsmittels, dem HLB-Wert von anderen Inhaltsstoffen in der Formulierung und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung kann von etwa 0,1% bis etwa 60% des hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes aufweisen, wenn sie benötigt wird, um die Benässbarkeitseigenschaften der Zusammensetzung zu erhöhen. Vorzugsweise umfasst die Lotionszusammensetzung von etwa 5% bis etwa 50% und äußerst bevorzugt von 10% bis 30% des hydrophilen grenzflächenaktiven Stoffes.
  • 5. Optionale(s) Immobilisierungsmittel
  • Eine optionale Komponente der Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind ein oder mehrere Mittel, die in der Lage sind, das Hautkonditionierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers, auf welchem die Lotionszusammensetzung aufgetragen ist, zu immobilisieren. Weil einige der Hautkonditionierungsmittel, grenzflächenaktiven Stoffe, Lösungsmittel und optionale Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung eine plastische oder flüssige Konsistenz bei 20°C haben, neigen sie dazu, zu fließen oder zu migrieren, selbst dann, wenn sie einer moderaten Scherung ausgesetzt werden. Wenn es auf eine Tissuepapierbahn aufgetragen ist, insbesondere in einem angeschmolzenen oder geschmolzenen Zustand, wird das Hautkonditionierungsmittel nicht primär auf der Oberfläche des Papiers bleiben. Statt dessen wird das Hautkonditionierungsmittel dazu neigen, in das Innere des Papiers zu migrieren und zu fließen.
  • Diese Migration des Hautkonditionierungsmittels in das Innere des Papiers kann eine unerwünschte Entbindung des Papiers bewirken, indem es die normale Wasserstoffbindung, die zwischen den Papierfasern erfolgt, stört. Dies führt gewöhnlich zu einer Abnahme der Zugfestigkeit des Papiers. Dies bedeutet auch, dass sehr viel mehr Hautkonditionierungsmittel auf dem Papier aufgebracht werden muss, um die gewünschten Vorteile an Schmier- und Lotionsgefühl an der Oberfläche des Papiers zu erhalten. Eine Zunahme dem Anteils des Hautkonditionierungsmittels erhöht nicht nur die Kosten, sondern steigert auch das Entbindungsproblem des Papiers. Die Dicke kann auch negativ beeinflusst werden, wenn kein Immobilisierungsmittel verwendet wird. Ohne einen Immobilisierer migriert die Lotion durch die Fasern des Papiers hindurch statt sich an der Oberfläche des Papiers zu konzentrieren. In ernsten Fällen, in welchen flüssige Hautkonditionierungsmittel verwendet werden, kann die Dicke tatsächlich abnehmen.
  • Das Immobilisierungsmittel wirkt dieser Tendenz des Hautkonditionierungsmittels, zu migrieren oder zu fließen, entgegen, indem das Hautkonditionierungsmittel primär auf der Oberfläche des Papiers, an welcher die Lotionszusammensetzung aufgebracht ist, örtlich gebunden hält. Dies erfolgt wahrscheinlich zum Teil aufgrund der Tatsache, dass das Immobilisierungsmittel Wasserstoffbindungen mit dem Papier bildet. Durch diese Wasserstoffbindung wird das Immobilisierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers örtlich festgelegt. Da das Immobilisierungsmittel auch mit dem Hautkonditionierungsmittel mischbar ist (oder in dem Hautkonditionierungsmittel mit Hilfe eines geeigneten Emulgators gelöst werden kann), schließt es das Hautkonditionierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers ebenfalls ein. Die Immobilisierung wird auch durch eine kristallinere Struktur des Immobilisierungsmittels verbessert. Falls das Immobilisierungsmittel eine kristallinere Struktur aufweist, werden die Immobilisierungsmoleküle dazu neigen, schnell Keime einer Kernstelle zu bilden, an welchen sich die Lotion verfestigen kann. Die amorpheren Immobilisierungsmittel neigen dazu, sich mit geringeren Geschwindigkeiten zu verfestigen, als ihre kristallineren Gegenstücke.
  • Einige amorphe hoch schmelzende mikrokristallinen Wachse können jedoch dahin gehend effektiv sein, die Kohlenwasserstoffkomponenten mit geringerem Molekulargewicht von Mineralöl und Petrolatum einzufangen. Dieser Einfangeffekt kann dabei helfen, das Hautkonditionierungsmittelsystem daran zu hindern, durch die Papierstruktur hindurch zu migrieren. So können, obwohl ihre Kristallisations-Energieentfaltungen langsamer sein können als die ihrer paraffinen Wachs-Gegenstücke, die amorphen hoch schmelzenden mikrokristallinen Wachse dahin gehend effektiv sein, den Fluss der flüssigen Kohlenwasserstoffkomponenten zu unterbinden. Zudem können hoch verzweigte Immobilisierungsmittel, wie mikrokristallinen Wachse, die Viskosität der Lotion erhöhen. Die Viskositätszunahme kann auch dabei helfen, die Lotion an der Oberfläche des Papiers zu halten, indem der Widerstand gegenüber einem Fluss in das Volumen des Papiers hinein erhöht wird. So ist es vorteilhaft, eine Lotion zu haben, welche sich an der Oberfläche des Papiers sowohl schnell kristallisiert als auch verfestigt, während sie gleichzeitig eine hohe Viskosität hat, um den Fluss der Lotion in das Volumen des Papiers zu reduzieren.
  • Es ist auch vorteilhaft, das Immobilisierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers zu blockieren. Wie vorher angemerkt wurde, kann dies herbei geführt werden, indem die Immobilisierungsmittel, welche schnell an der Oberfläche des Papiers kristallisieren (das heißt, sich verfestigen), verwendet werden. Zudem kann eine außenseitige Abkühlung des behandelten Papiers durch Gebläse, Ventilatoren, etc. die Kristallisation des Immobilisierungsmittels beschleunigen.
  • Zusätzlich dazu, dass es mischbar ist mit dem Hautkonditionierungsmittel (oder in diesem lösbar ist), muss das Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt von wenigstens etwa 25°C haben. Dies muss so sein, damit das Immobilisierungsmittel selbst nicht die Neigung hat, zu migrieren oder zu fließen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel haben Schmelzpunkte von wenigstens etwa 40°C. Typischerweise wird das Immobilisierungsmittel einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 50° bis etwa 150°C haben.
  • Die Viskosität des Immobilisierungsmittels sollte auch so hoch wie möglich sein, um die Lotion davor zu bewahren, in das Innere des Papiers zu fließen. Leider können hohe Viskositäten auch zu Lotionszusammensetzungen führen, die schwierig ohne Verarbeitungsprobleme aufzutragen sind. Deshalb muss ein Gleichgewicht erreicht werden, sodass die Viskositäten hoch genug sind, um das Immobilisierungsmittel auf der Oberfläche des Papiers örtlich fixiert zu halten, aber nicht so hoch sind, dass Verarbeitungsprobleme auftreten. Geeignete Viskositäten für das Immobilisierungsmittel werden typischerweise im Bereich von etwa 5 bis 200 Centipoise liegen, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 100 Centipoise, gemessen bei 60°C.
  • Geeignete Immobilisierungsmittel für die vorliegende Erfindung können C12-C22 Fettalkohole; C12-C22 Fettsäuren; Sorbitanstearate; Sorbitanalkylate; polyoxylierte Sorbitanmono-, Di- und Tri-Alkylate; Sorbitanmono-, Di- und Tri-Alkylate; Tone; Wachse und Mischungen davon umfassen. Bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen C16-C18 Fettalkohole, äußerst bevorzugt Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon. Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol werden besonders bevorzugt. Behenylalkohol (C22) ist auch ein ausgezeichneter und im Handel erhältlicher Fettalkohol, der als Immobilisierungsmittel in gegenwärtigen Formulierungen verwendet werden kann. Weitere bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen C16-C18 Fettsäuren, äußerst bevorzugt Palmitinsäure, Stearinsäure und Mischungen davon. Mischungen von Palmitinsäure und Stearinsäure werden besonders bevorzugt. Noch weitere bevorzugte Immobilisierungsmittel umfassen Paraffin-Wachse, Sorbitanstearate und Mischungen davon. Vorzugsweise sind die Fettalkohole und Fettsäuren linear.
  • Es ist wichtig, dass diese bevorzugten Immobilisierungsmittel, wie die C16-C18 und C22 Fettalkohole die Kristallisationsgeschwindigkeit der Lotion steigern und die Lotion veranlassen, schneller auf der Oberfläche des Substrats zu kristallisieren. Geringere Lotionsanteile können deshalb verwendet werden, sodass eine bessere Lotionsanfühlung erreicht werden kann. Üblicherweise würden wegen des Flusses dieser Flüssigkeiten in das Volumen des Papiersubstrats größere Mengen der Lotion benötigt werden, um eine Weichheit zu erzeugen.
  • Weitere Typen von Immobilisierungsmitteln können in Kombination oder anstelle der oben beschriebenen Fettalkohole, Fettsäuren, Sorbitanstearate und Wachse verwendet werden. Typischerweise würden nur geringere Mengen dieser weiteren Typen von Immobilisierungsmitteln verwendet werden (das heißt, bis zu etwa 10% des gesamten Immobilisierungsmittels). Die Verwendung größerer Mengen dieser weiteren Typen dieser Immobilisierungsmittel (das hießt, bis zu 100%) liegt jedoch im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Beispiele dieser weiteren Typen von Immobilisierungsmitteln umfassen Polyhydroxy-Fettsäureester, Polyhydroxy-Fettsäureamide, Tone, Tonderivate und Mischungen davon. Um als Immobilisierungsmittel nützlich zu sein, sollte der Polyhydroxyanteil des Esters oder Amids wenigstens eine freie Hydroxygruppe aufweisen. Es wird angenommen, dass diese freie(n) Hydroxygruppe(n) diejenige(n) ist/sind, die vernetzt/vernetzen, indem Wasserstoffbindungen mit den Zellulosefasern der Tissuepapierbahn gebildet werden, an welcher die Lotionszusammensetzung aufgebracht wird sowie mit sich selbst vernetzen, indem Wasserstoffbindungen mit den Hydroxygruppen des Alkohols, der Säure, des Esters oder des Amids gebildet werden, sodass die weiteren Komponenten in der Lotionsmatrix eingefangen und immobilisiert werden.
  • Es wird auch angenommen, dass Moleküle, wie langkettige Fettalkohole, sich selbst ausrichten können und miteinander interagieren, sodass sie eine Schichtstruktur bilden. In dieser Schichtstruktur richten sich die Hydroxylgruppen und die Alkylketten der benachbarten Alkoholmoleküle miteinander aus und interagieren miteinander, sodass eine organisierte Struktur gebildet wird. In dieser Packungsanordnung bilden die Hydroxylgruppen der Alkohole Wasserstoffbindungen mit den polaren Zellulosefunktionalitäten (das heißt, Hydroxy oder Carbonyl), um die Alkohole an der Papieroberfläche zu immobilisieren. Da die Alkohole mit den bevorzugten Hautkonditionierungsmitteln mischbar sind, wird eine Verankerung und/oder Immobilisierung des Hautkonditionierungsmittels auftreten.
  • Bevorzugte Ester und Amide werden drei oder mehr freie Hydroxygruppen auf dem Polyhydroxyanteil haben und sie sind typischerweise in ihrem Charakter nicht ionisch. Wegen der möglichen Hautempfindlichkeit derjenigen, die Papierprodukte verwenden, auf welchen die Lotionszusammensetzung aufgebracht ist, sollten diese Ester und Amide auch relativ mild und nicht irritierend für die Haut sein.
  • Geeignete Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden die Formel haben:
    Figure 00510001
    in welcher R eine C5-C31 Hydrocarbylgruppe ist, vorzugsweise ein geradkettiges C7-C19 Alkyl oder Alkenyl, ganz bevorzugt ein geradkettiges C9-C17 Alkyl oder Alkenyl, äußerst bevorzugt ein geradkettiges C11-C17 Alkyl oder Alkenyl oder ein Gemisch davon; Y ein Polyhydroxyhydrocarbylanteil ist, der eine Hydrocarbylkette mit wenigstens zwei freien Hydroxylen aufweist, die direkt mit der Kette verbunden sind; und n wenigstens 1 ist. Geeignete Y-Gruppen können abgeleitet werden von Polyolen, wie Glycerol, Pentaerythritol, Zuckern, wie Raffinose, Maltodextrose, Galactose, Saccharose, Glucose, Xylose, Fructose, Maltose, Lactose, Mannose und Erythrose; Zuckeralkoholen, wie Erythritol, Xylitol, Malitol, Mannitol und Sorbitol; und Anhydriden von Zuckeralkoholen, wie Sorbitan.
  • Eine Klasse geeigneter Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Sorbitanester, vorzugsweise die Sorbitanester von C16-C22 gesättigten Fettsäuren. Wegen der Art und Weise, in welcher diese typischerweise hergestellt werden, umfassen diese Sorbitanester üblicherweise Mischungen von Mono-, Di-, Tri-, etc. Estern. Repräsentative Beispiele geeigneter Sorbitanester umfassen Sorbitanpalmitate (z. B. SPAN 40, hergestellt durch ICI Chemicals), Sorbitanstearate (z. B. SPAN 60) und Sorbitanbehenate, die ein oder mehrere der Mono-, Di- und Triesterversionen dieser Sorbitanester umfassen, zum Beispiel Sorbitanmono-, Di- und Tri-Palmitat, Sorbitanmono-, Di- und Tri-Stearat, Sorbitanmono-, Di- und Tri-Behenat sowie gemischte Talllow-Fettsäure Sorbitanmono-, Di- und Triester. Mischungen unterschiedlicher Sorbitanester können auch verwendet werden, wie Sorbitanpalmitate mit Sorbitanstearaten. Besonders bevorzugte Sorbitanester sind die Sorbitanstearate, typischerweise als ein Gemisch von Mono-, Di- und Tri-Estern (plus etwas Tetraester), wie als SPAN 60, und Sorbitanstearate, verkauft unter dem Markennamen GLYCOMUL-S durch Lonza, Inc. aus Fair Lawn, New Jersey. Obwohl die Sorbitanester typischerweise Mischungen aus Mono-, Di- und Tri-Estern, plus etwa Tetraester, enthalten, sind die Mono- und Di-Ester gewöhnlich die vorherrschenden Spezies in diesen Mischungen.
  • Eine weitere Klasse geeigneter Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Glycerylmonoester, vorzugsweise Glycerylmonoester von C16-C22 gesättigten Fettsäuren, wie Glycerylmonostearat, Glycerylmonopalmitat und Glycerylmonobehenat. Wieder werden wie die Sorbitanester, Glycerylmonoestermischungen typischerweise einige Di- und Tri-Ester enthalten. Solche Mischungen sollten jedoch vorherrschend die Glycerylmonoester-Spezies enthalten, um in der vorliegenden Erfindung nützlich zu sein.
  • Eine weitere Klasse geeigneter Polyhydroxy-Fettsäureester für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst bestimmte Saccharose-Fettsäureester, vorzugsweise die C12-C22 gesättigten Fettsäureester der Saccharose. Saccharose-Monoester werden besonders bevorzugt und umfassen Saccharosemonostearat und Saccharosemonolaurat.
  • Geeignete Polyhydroxy-Fettsäureamide für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung werden die Formel haben:
    Figure 00530001
    in welcher R1 ist ein H, C1-C4 Hydrocarbyl, 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl oder ein Gemisch davon ist, vorzugsweise ein C1-C4 Alkyl, Methoxyethyl oder Methoxypropyl, noch bevorzugter ein C1 oder C2 Alkyl oder Methoxypropyl, äußerst bevorzugt ein C1 Alkyl (das heißt, Methyl) oder Methoxypropyl; und R2 eine C5-C31 Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise ein geradkettiges C7-19 Alkyl oder Alkenyl, äußerst bevorzugt ein geradkettiges C9-C17 Alkyl oder Alkenyl, äußerst bevorzugt ein geradkettiges C11-C17 Alkyl oder Alkenyl oder ein Gemisch davon; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbylanteil mit einer linearen Hydrocarbylkette mit wenigstens 3 Hydroxylen ist, die direkt mit der Kette verbunden sind. Siehe US Patent 5,174,927, veröffentlicht für Honsa am 29. Dezember 1992 und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen, welches diese Polyhydroxy-Fettsäureamide sowie ihre Herstellung offenbart.
  • Der Z-Anteil wird vorzugsweise abgeleitet von einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminationsreaktion; äußerst bevorzugt Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker umfassen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose. Maissirup mit hohem Dextroseanteil, Maissirup mit hohem Fructoseanteil und Maissirup mit hohem Maltoseanteil können verwendet werden sowie die einzelnen oben aufgelisteten Zucker. Diese Maissirupe können Mischungen von Zuckerkomponenten für den Z-Anteil ergeben.
  • Der Z-Anteil wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-[(CHOH)n–1]-CH2OH, -CH2OH-CH2-(CHOH)2(CHOR3)(CHOH)-CH2OH, in welcher n eine ganze Zahl ist von 3 bis 5 und R3 ein H ist oder ein zyklisches oder aliphatisches Monosacharid. Äußerst bevorzugt werden die Glycityle, bei welchen n gleich 4 ist, insbesondere -CH2-(CHOH)4-CH2OH.
  • In der obigen Formel kann R1 zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-hydroxyethyl, N-Methoxypropyl oder N-2-hydroxypropyl sein. R2 kann ausgewählt werden, um zum Beispiel Cocamide, Stearamide, Oleamide, Lauramide, Myristamide, Capricamide, Palmitamide, Tallowamide, etc. bereit zu stellen. Der Z-Anteil kann 1-deoxyglucityl, 2-deoxyfructityl, 1-deoxymaltityl, 1-deoxylactityl, 1-deoxygalactityl, 1-deoxymannityl, 1-doxymaltotriotityl, etc. sein.
  • Die äußerst bevorzugten Polyhydroxy-Fettsäureamide haben die allgemeine Formel:
    Figure 00540001
    in welcher R1 ein Methyl oder Methoxypropyl ist; R2 eine C11-C17 geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe ist. Diese umfassen N-Lauryl-N-Methylglucamid, N-Lauryl-N-Methoxypropylglucamid, N-Cocoyl-N-Methylglucamid, N-Cocoyl-N-Methoxypropylglucamid, N-Palmityl-N-Methoxypropylglucamid, N-Tallowyl,N-Methylglucamid oder N-Tallowyl-N-Methoxypropylglucamid.
  • Wie vorher angemerkt, benötigen einige der Immobilisierungsmittel einen Emulgator zur Lösung in dem Hautkonditionierungsmittel. Dieses ist besonders der Fall für einige der Glucamide, wie die N-Alkyl-N-Methoxypropylglucamide mit HLB-Werten von wenigstens etwa 7. Geeignete Emulgatoren werden typischerweise solche umfassen, die HLB-Werten unter etwa 7 aufweisen. In dieser Hinsicht haben sich vorher beschriebenen Sorbitanester, wie die Sorbitanstearate mit HLB-Werten von etwa 4,9 oder weniger, als nützlich bei der Auflösung dieser Glucamid-Immobilisierungsmittel in Petrolatum heraus gestellt. Weitere geeignete Emulgatoren umfassen Steareth-2 (Polyethylenglycolether von Stearylalkohol, das der Formel entspricht CH3(CH2)17(OCH2CH2)nOH, in welcher n einen Mittelwert von 2) hat, Sorbitantristearat, Isosorbidlaurat und Glycerylmonostearat. Der Emulgator kann in einer Menge enthalten sein, die ausreicht, um das Immobilisierungsmitel in dem Hautkonditionierungsmittel derart zu lösen, dass ein im Wesentlichen homogenes Gemisch erhalten wird. Zum Beispiel wird ein etwa 1 : 1 Gemisch aus N-Cocoyl-N-Mehtylglucamid und Petrolatum, das normalerweise nicht in einem Einphasengemisch schmelzen wird, in einem Einphasengemisch schmelzen bei der Hinzugabe von 20% eines 1 : 1 Gemisches von Steareth-2 und Sorbitantristearat als Emulgator.
  • Die Menge des Immobilisierungsmittels, die in der Lotionszusammensetzung enthalten sein sollte, wird abhängig sein von einer Vielfalt von Faktoren, einschließlich dem betreffenden speziellen Hautkonditionierungsmittel, dem betreffenden speziellen Immobilisierungsmittel, davon, ob ein Emulgator benötigt wird, um das Immobilisierungsmittel in dem Hautkonditionierungsmittel zu lösen, den anderen Komponenten in der Lotionszusammensetzung und ähnlichen Faktoren. Die Lotionszusammensetzung umfasst von etwa 5% bis 60% des Immobilisierungsmittels und vorzugsweise von etwa 10% bis 40% des Immobilisierungsmittels.
  • 6. Weitere optionale Komponenten
  • Lotionszusammensetzungen können weitere optionale Komponenten umfassen, die typischerweise in Emollienten, Cremes und Lotionen dieses Typs enthalten sind. Diese optionalen Komponenten umfassen Viskositätsmodifizierer, Parfüme, Desinfektionsmittel, pharmazeutische Aktivstoffe, Filmbildner, Vitamine, (z. B. Vitamin E), Deodorantien, Trübungsmittel, Astringentien, Lösungsmittel und dergleichen. Zudem können Stabilisierer hinzu gegeben werden, um die Haltbarkeit der Lotionszusammensetzung zu verbessern, wie Zellulosederivate, Proteine, Antioxidantien und Lecithin. Alle diese Materialien sind im Stand der Technik als Additive für solche Formulierungen allgemein bekannt und können in geeigneten Mengen in den Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zudem können natürliche essentielle Öle, wie Kampfer, Thymian, Pinienöl, Menthol, Eukalyptol (Cineol), Geraniol, Limonengrasöl, Methylsalicylat, Gewürznelke und andere ähnliche Materialien verwendet werden, um dem Produkt einen medizinischen Duft zu geben. Zudem besitzen einige dieser natürlichen essentiellen Öle auch antivirale und antibakterielle Eigenschaften. Diese weiteren optionalen Komponenten können von etwa 0,1 bis 20% der Lotionszusammensetzung umfassen.
  • C. Behandlung eines Tissuepapiers mit der Lotionszusammensetzung
  • Beim Präparieren von mit Lotion versehenen Papierprodukten gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Lotionszusammensetzung auf wenigstens einer Oberfläche einer Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Eine beliebige Vielfalt von Aufbringungsverfahren, welche Schmierstoffe, die eine geschmolzene oder flüssige Konsistenz haben, gleichmäßig verteilen, können verwendet werden. Geeignete Verfahren umfassen ein Besprühen, Aufdrucken (z. B. flexographisches Drucken), Beschichten (z. B. Gravurbeschichten), Extrusion oder Kombinationen dieser Aufbringungstechniken, zum Beispiel ein Aufsprühen der Lotionszusammensetzung auf eine drehende Oberfläche, wie eine Kalandrierwalze, welche dann die Zusammensetzung auf die Oberfläche der Papierbahn übertragt. Die Lotionszusammensetzung kann entweder auf einer Oberfläche der Tissuepapierbahn oder auf beide Oberflächen aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Lotionszusammensetzung auf beide Oberflächen der Papierbahn aufgebracht.
  • Die Art und Weise des Aufbringens der Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn sollte derart erfolgen, dass die Bahn nicht mit der Lotionszusammensetzung gesättigt wird. Wenn die Bahn mit der Lotionszusammensetzung gesättigt wird, gibt es eine größere Gefahr, dass eine Entbindung des Papiers auftritt und somit zu einer Abnahme der Zugfestigkeit des Papiers führt. Auch ist eine Sättigung der Papierbahn nicht erforderlich, um die Vorteile der Weichheit und der lotionsartigen Anfühlung von der Lotionszusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu halten. Besonders geeignete Auftragungsverfahren werden die Lotionszusammensetzung primär auf die Oberfläche oder auf die Oberflächen der Papierbahn aufbringen. Die Sättigung der zentralen Lage eines dreilagigen Tissues wäre zum Beispiel ein Beispiel, in welchem das Tissuepapier mit einer flüssigeren Lotionszusammensetzung gesättigt werden würde. Obwohl die physikalischen Eigenschaften der mittleren Lage wahrscheinlich nachteilig beeinflusst würden, würde sie nach wie vor als ein effektiver Träger der Lotion fungieren. Natürlich würden Materialien, die von dieser zentralen Lage zu den außenseitigen Lagen migrieren könnten und deren physikalische Eigenschaften nachteilig beeinflussen würden, zu vermeiden sein.
  • Die Lotionszusammensetzung kann auf die Tissuepapierbahn aufgebracht werden, nachdem die Bahn getrocknet worden ist, das heißt, durch ein "Trockenbahn"-Hinzufügungsverfahren. Die Lotionszusammensetzung wird in einer Menge von etwa 2 bis etwa 40 Gew.-% auf die Tissuepapierbahn aufgebracht. Vorzugsweise wird die Lotionszusammensetzung in einer Menge von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Tissuepapierbahn aufgebracht, äußerst bevorzugt von etwa 10 bis etwa 18 Gew.-% der Bahn. Solche relativ geringen Anteile einer Lotionszusammensetzung sind in Ordnung, um die Vorteile der gewünschten Weichheit und der lotionsartigen Anfühlung dem Tissuepapier zu verleihen, die Tissuepapierbahn aber noch nicht in einem solchen Maß zu sättigen, dass die Absorptionsfähigkeit, Benässbarkeit und insbesondere die Festigkeit wesentlich beeinflusst werden. Die Menge der Lotion auf dem Papier muss optimiert werden, um eine wirksame Virus- und Bakterienabtötung in der Papierstruktur zu erreichen.
  • Die Lotionszusammensetzung kann auch ungleichförmig auf die Oberfläche(n) der Tissuepapierbahn aufgebracht werden. Mit "ungleichförmig" ist gemeint, dass die Menge, das Muster der Verteilung, etc. der Lotionszusammensetzung über die Oberfläche des Papiers variieren kann. Zum Beispiel können einige Bereiche der Oberfläche der Tissuepapierbahn größere oder kleinere Mengen der Lotionszusammensetzung aufweisen, einschließlich Bereichen der Oberfläche, die überhaupt keine Lotionszusammensetzung auf sich aufweisen. Ein Beispiel einer ungleichförmigen Auftragung ist, wenn die Tissuestruktur unterschiedliche Mengen und unterschiedliche Zusammensetzungen verschiedener Formulierungen in ihrer Struktur enthält, oder alternativ, wenn einige Zonen überhaupt keine Lotion enthalten, wie dies beschrieben ist durch US Patent Nr. 4,481,423, veröffentlicht für Allan am 06. November 1984. Zum Beispiel könnte in einer zweilagigen Tissuestruktur eine sich attraktiv anfühlende Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung mit antibakteriellen Mitteln auf die zwei äußeren Oberflächen der Papierstruktur aufgebracht werden, während eine Antivirus-Zusammensetzung auf die zwei inneren Oberflächen der Papierstruktur aufgebracht wird. Oder in einer dreilagigen Papierstruktur könnte die innenseitige Lage die Antivirus-Lotionszusammensetzung enthalten, während die Verbraucherseite der zwei außenseitigen Lagen eine Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung und ein antibakterielles Mittel enthält.
  • Weitere Beispiele enthalten die Zugabe eines Hautkonditionierungsmittels, das keinen antimikrobiellen Aktivstoff auf den außenseitigen Lagen enthält. Das Hautkonditionierungsmittel könnte ein Inhaltsstoff, wie Dimethicon, sein, welcher sich beim Wischen auf die Haut übertragen würde, um auf der Haut eine Schutzschicht zu bilden. Zudem könnte diese Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung zu einer besseren Anfühlung der Lotion als die antimikrobielle Zusammensetzung führen. Oder diese Hautkonditionierungsmittel-Schicht könnte einen anderen Aktivstoff auf die Haut übertragen, wie beispielsweise ein Sonnenschutzmittel oder ein hautheilendes Additiv. Obwohl diese Hautkonditionierungsmittel-Zusammensetzung auf die außenseitigen Lagen aufgebracht werden würde, könnte die antimikrobielle aktive Zusammensetzung auf die Innenseite einer oder beider außenseitigen Lagen aufgebracht werden, um die antimikrobielle Abtötungsaktivität innerhalb des Tissues zu erzeugen. Mit dem antimikrobiellen Aktivstoff auf der Innenseite des Tissues und dem auf der Außenseite aufgebrachten Hautkonditionierungsmittel würde die antimikrobielle Abtötungsaktivität höchst wahrscheinlich auf die Innenseite des Tissues beschränkt werden, statt sich auf die Hautoberfläche des Benutzers auszubreiten. Die antimikrobielle Zusammensetzung könnte auch auf eine dritte Lage aufgebracht werden, welche zwischen den zwei äußeren Lagen, die Hautkonditionierungsmittel enthalten, aufgenommen ist. Beide dieser schematischen Beschreibungen zeigen bestimmte Vorteile dahin gehend, dass ein einzigartiger Aktivstoff auf die Haut übertragen werden kann. Zudem könnte, wenn eine sehr hohe Konzentration einer organischen Säure auf der Innenseite des Tissues verwendet wird, die Übertragung des Hautkonditionierungsmittels auf die Haut eine Schutzbarriere gegenüber irgendwelchen nachteiligen Hautreaktionen bilden, wie sie potentiell durch die Verwendung einer irritierenden Säure verursacht werden. Es gibt zahlreiche Abwandlungen dieser Ansätze.
  • Die Lotionszusammensetzung kann auf die Tissuepapierbahn an jedem Zeitpunkt aufgebracht werden, nachdem sie getrocknet worden ist. Zum Beispiel kann die Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht werden, nachdem sie von einem Yankee-Trockner gekreppt worden ist, aber bevor sie kalandriert wurde, das heißt, bevor sie durch die Kalandrierwalzen hindurch geführt wird. Die Lotionszusammensetzung kann auch auf die Papierbahn aufgebracht werden, nachdem sie durch solche Kalandrierwalzen hindurch gegangen ist und bevor sie auf einer Mutterrolle aufgewickelt worden ist. Gewöhnlich wird vorgezogen, die Lotionszusammensetzung auf die Tissuebahn aufzutragen, wenn sie von einer Mutterrolle abgewickelt wird und bevor sie auf kleine Papier-Fertigproduktrollen aufgewickelt wird.
  • Die Lotionszusammensetzung wird typischerweise von einer Schmelze derselben auf die Tissuepapierbahn aufgetragen. Da die Lotionszusammensetzung signifikant über Umgebungstemperaturen schmilzt, wird sie gewöhnlich als eine erhitzte Beschichtung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht. Typischerweise wird die Lotionszusammensetzung auf eine Temperatur im Bereich von etwa 35° bis etwa 100°C, vorzugsweise von 40° bis etwa 90°C erhitzt, bevor sie auf die Tissuepapierbahn aufgebracht wird. Nachdem die geschmolzene Lotionszusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgebracht worden ist, darf sie abkühlen und sich verfestigen, um eine verfestigte Beschichtung oder einen Film auf der Oberfläche des Papiers zu bilden. Damit sich die Lotion an der Oberfläche des Tissues verfestigen kann, anstatt in das Volumen des Papiers einzudringen, können Ventilatoren oder Kühlwalzen an dem Mit Lotion versehenen Papier angeordnet sein, um die Lotionsverfestigung zu beschleunigen.
  • Die Lotionszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf das Tissuepapier aufgebracht werden, indem die Zusammensetzung auf die Tissuepapierbahn aufgesprüht wird oder durch Gravurbeschichtungs- oder Extrusionsbeschichtungsverfahren. Gravurbeschichtungs- und Extrusionsbeschichtungsverfahren werden bevorzugt, wie beispielsweise solche, die beschrieben sind durch US Patent Nr. 5,246,546, veröffentlicht für Ampulski am 21. September 1996 und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. 1 zeigt ein solches bevorzugtes Aufbringungsverfahren, das eine Gravurbeschichtung enthält. Mit Bezug auf 1 wird eine trockene Tissuebahn 1 von einer Muttertissuerolle 2 abgewickelt (sich in der Richtung drehend, die durch Pfeil 2a angezeigt ist) und um eine Drehrolle 4 herum geführt. Von der Umkehrrolle 4 wird die Bahn 1 zu einer Offset-Gravurbeschichtungsstation 6 vorgeschoben, wo die Lotionszusammensetzung dann auf beiden Seiten der Bahn aufgebracht wird. Nach dem Verlassen der Station 6 wird die Bahn 1 zu einer durch 3 angegebene mit Lotion versehene Bahn. Die mit Lotion versehene Bahn 3 wird dann um eine Umkehrrolle 8 herum geführt und dann auf eine Mutterrolle 10 für das mit Lotion versehene Tissue aufgewickelt (drehend in der Richtung, die durch Pfeil 10a angegeben ist).
  • Die Station 6 umfasst ein Paar verbundener Offset-Gravurpressen 12 und 14. Die Presse 12 besteht aus einem unteren Gravurzylinder 16 und einem oberen Offset-Zylinder 18; die Presse 14 besteht ebenso aus einem unteren Gravurzylinder 20 und einem oberen Offset-Zylinder 22. Die Gravurzylinder 16 und 20 haben jeweils ein spezifisches geätztes Zellmuster und eine Größe und jeder hat eine mit Chrom plattierte Oberfläche, während die Offset-Zylinder 18 und 22 jeweils eine glatte Polyurethan-Gummioberfläche haben. Die Größe des Zellvolumens der Gravurwalze wird abhängig sein von dem gewünschten Beschichtungsgewicht, der Anlagengeschwindigkeit und der Lotionsviskosität. Sowohl der Gravur- als auch der Offset-Zylinder werden erhitzt, um die Lotion geschmolzen zu halten. Diese Gravur- und Offset-Zylinder drehen sich in den Richtungen, die durch die Pfeile 16a, 18a, 20a bzw. 22a angegeben sind. Wie in 1 gezeigt ist, liegen die Offset-Zylinder 18 und 22 direkt gegenüber und parallel zueinander und bilden einen Spaltbereich, der mit 23 angegeben ist, durch welchen die Bahn 1 hindurch gelangt.
  • Unterhalb der Gravurzylinder 16 und 20 positioniert sind Eintauchwannen 24 bzw. 26. Die heiße geschmolzene (z. B. 65°C) Lotionszusammensetzung wird in jede dieser erhitzten 24 und 26 gepumpt, um Reservoire der geschmolzenen Lotionszusammensetzung bereit zu stellen, wie dies durch die Pfeile 30 bzw. 32 angegeben ist. Da die Gravurzylinder 16 und 20 in den Reservoiren 30 und 32 in den Richtungen drehen, die durch Pfeile 16a und 20a angegeben sind, nehmen sie eine Menge der geschmolzenen Lotionszusammensetzung auf. Überschüssige Lotion auf jedem der Gravurzylinder 16 und 20 wird dann durch Abstreichklingen 34 bzw. 36 entfernt.
  • Die Lotionszusammensetzung, die in den erhitzten Gravurzylinderzellen 16 und 20 verbleibt, wird dann auf erhitzte Offset-Zylinder 18 und 22 (drehend in der entgegen gesetzten Richtung, wie durch die Pfeile 18 und 22b angezeigt) in den Spaltbereich 38 und 40 zwischen den jeweiligen Zylinderpaaren übertragen. Die auf die Offset-Zylinder 18 und 22 übertragene Lotionszusammensetzung wird dann gleichzeitig auf beide Seiten der Bahn 1 übertragen. Die Menge der auf die Bahn 1 übertragene Lotionszusammensetzung kann geregelt werden durch: (1) Einstellen der Breite des Spaltbereichs 23 zwischen den Offset-Zylindern 18 und 22; und/oder (2) Einstellen der Breite der Spaltbereiche 38 und 40 zwischen dem Gravur/Offset-Zylinderpaaren 16/18 und 20/22.
  • 2 zeigt ein alternatives bevorzugtes Verfahren, das eine Schlitz-Extrusionsbeschichtung beinhaltet. Mit Bezug auf 2 wird eine getrocknete Tissuebahn 101 von einer Muttertissuerolle 102 abgewickelt (drehend in der Richtung, die durch Pfeil 102a angegeben ist) und dann um eine Umkehrrolle 104 herum geführt. Von der Umkehrrolle 104 wird die Bahn 101 zu einer Schlitzextrusions-Beschichtungsstation 106 vorgeschoben, wo die Lotionszusammensetzung dann auf beide Seiten der Bahn aufgebracht wird. Nach dem Verlassen der Station 106 wird die Bahn 101 zu einer durch 103 angegebenen mit Lotion versehenen Bahn. Die mit Lotion versehene Bahn 103 wird dann auf eine Mutterrolle 110 für das mit Lotion versehene Tissue aufgewickelt (drehend in der Richtung, die durch Pfeil 110a angeben ist).
  • Die Station 106 umfasst ein Paar in Abstand zueinander liegende Schlitz-Extruder 112 und 114. Der Extruder 112 hat eine länglichen Schlitz 116 und eine bahnberührende Oberfläche 118; der Extruder 114 hat ebenfalls einen länglichen Schlitz 120 und eine bahnberührende Oberfläche 122. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Extruder 112 und 114 derart ausgerichtet, dass eine Oberfläche 118 sich in Kontakt mit einer Seite der Bahn 101 befindet, während sich eine Oberfläche 112 in Kontakt mit der anderen Seite der Bahn 101 befindet. Die heiße, geschmolzene (z. B. 65°C) Lotionszusammensetzung wird zu jedem der Extruder 112 und 114 gepumpt und wird dann durch die Schlitze 166 bzw. 120 extrudiert.
  • Wenn die Bahn 101 über die erhitzte Oberfläche 118 des Extruders 112 hinweg geht und den Schlitz 116 erreicht, wird die aus dem Schlitz 116 extrudierte geschmolzene Lotionszusammensetzung auf die Seite der Bahn 101 in Kontakt mit der Oberfläche 118 aufgebracht. Ebenso wird, wenn die Bahn 101 über die erhitzte Oberfläche 122 des Extruders 114 hinweg geht und den Schlitz 120 erreicht, die aus dem Schlitz 120 extrudierte geschmolzene Lotionszusammensetzung auf die Seite der Bahn 101 in Kontakt mit der Oberfläche 122 aufgebracht. Die Menge der auf die Bahn 101 übertragene Lotionszusammensetzung wird geregelt durch: (1) dem Durchsatz, mit welchem die geschmolzene Lotionszusammensetzung aus den Schlitzen 116 und 122 extrudiert wird; und/oder (2) der Geschwindigkeit, mit welcher die Bahn 101 sich bewegt, während sie sich mit den Oberflächen 118 und 122 in Kontakt befindet.
  • SPEZIFISCHE DARSTELLUNGEN DER PRÄPARIERUNG VON EINEM MIT LOTION VERSEHENEN TISSUEPAPIER GEMÄSS DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Das Folgende sind spezifische Darstellungen der Behandlung eines Tissuepapiers mit Lotionszusammensetzungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung:
  • Beispiel 1
  • A. Präparierung einer Lotionszusammensetzung A
  • Die wasserfreie Lotionszusammensetzung wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(4) Laurylether (Brij 30 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(10) Cetylether (Brij 56 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird auf 60 bis 90°C erhitzt und gemischt, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und der Beibehaltung der Lösungstemperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Salicylsäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in einem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und des Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Cetearylalkohol hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens der Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird das Mineralöl hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und farblose Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle I gezeigt:
  • Tabelle I Lotionszusammensetzung A
    Figure 00640001
  • Beispiel 2
  • B. Präparierung einer Lotionszusammensetzung B
  • Die wasserfreie Lotionszusammensetzung B wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(4) Laurylether (Brij 30 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(10) Cetylether (Brij 56 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird auf 60 bis 90°C erhitzt und gemischt, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltung dieser Lösung auf eine Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Zitronensäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in einem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und des Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Cetearylalkohol hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird das Mineralöl hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt in dem Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und farblose Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle II gezeigt:
  • Tabelle II Lotionszusammensetzung B
    Figure 00650001
  • Beispiel 3
  • C. Präparierung einer Lotionszusammensetzung C
  • Die wasserfreie Lotionszusammensetzung C wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(20) Sorbitanmonolaurat (Tween 20 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(4) Sorbitanmonostearat (Tween 61 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird erhitzt auf 60 bis 90°C und gemischt, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens der Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird Zitronensäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle III gezeigt:
  • Tabelle III Lotionszusammensetzung C
    Figure 00660001
  • Beispiel 4
  • D. Präparierung einer Lotionszusammensetzung D
  • Die wasserfreie Lotionszusammensetzung D wird hergestellt, indem zuerst das Petrolatum mit dem Cetearylalkohol gemischt wird. Dieses Gemisch wird erhitzt auf 70 bis 90°C und gemischt, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 70 bis 90°C wird das Ceteareth-10 hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 70 bis 90°C, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 70 bis 90°C wird Salicylsäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 70 bis 90°C, bis eine klare, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 70 bis 90°C wird das TRICLOSAN® hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 70 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und leicht gelbliche Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind in Tabelle IV gezeigt:
  • Tabelle IV Lotionszusammensetzung D
    Figure 00670001
  • Beispiel 5
  • E. Präparierung einer Lotionszusammensetzung E
  • Die wasserfreie Lotionszusammensetzung E wird hergestellt, indem zuerst die folgenden Komponenten zusammengemischt werden: Propylenglycol, Polyoxyethylen(4) Laurylether (Brij 30 oder Äquivalent) und Polyoxyethylen(10) Cetylether (Brij 56 oder Äquivalent). Dieses Gemisch wird erhitzt auf 60 bis 90°C und gemischt, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C, wird Zitronensäure hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C, wird Cetearylalkohol hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C, wird TRICLOSAN® hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, transparente und farblose Lösung entsteht. Während des Mischens und Beibehaltens dieser Lösung auf einer Temperatur im Bereich von 60 bis 90°C wird das Mineralöl hinzu gegeben. Dieses Gemisch wird gemischt und erhitzt im Bereich von 60 bis 90°C, bis eine klare, phasenstabile, transparente und farblose Lösung entsteht. Die prozentualen Gewichtsangaben dieser Komponenten sind unten in Tabelle I gezeigt:
  • Tabelle V Lotionszusammensetzung E
    Figure 00690001
  • B. Präparierung eines mit Lotion versehenen Tissues durch ein Aufsprühen einer heißen Schmelze
  • Die Lotion A, B oder C werden separat in einer Heißschmelze-Sprühpistole PAM 600S Spraymatic (hergestellt durch PAM Fastening Technology, Inc.) angeordnet, die einer Temperatur von ≈ 70 bis 90°C arbeitet. Zwölf Inch mal 12 Inch Lagen eines Tissuepapiersubstrats werden mit dem gewünschten Lotionsanteil auf jeder Seite des Substrat sprühbeschichtet. Die mit Lotion versehenen Tissues werden dann in einem 70°C heißen Konvektionsofen für 30 Sekunden angeordnet, nachdem jede Seite besprüht worden ist, um flüchtige Komponenten zu entfernen und um eine gleichmäßigere Beschichtung der Lotion auf den Papierfasern sicher zu stellen.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist für die Fachleute des Standes der Technik klar, dass verschiedene weitere Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Gedanken und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist deshalb vorgesehen, in den angehängten Ansprüchen alle solche Veränderungen und Modifikationen abzudecken, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen.

Claims (9)

  1. Tissue-Papier mit einer Lotions-Zusammensetzung, die 5% oder weniger Wasser enthält, wobei die Lotions-Zusammensetzung umfasst: a) mindestens ein antimikrobielles Mittel, welches eine organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität ist, wobei die organische Säure, die die antivirale Funktionalität aufweist, vorzugsweise aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen besitzen und mindestens eine auf dem C2-alpha-Kohlenstoff substituierte Hydroxyl-Gruppe aufweisen, gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen besitzen und mindestens eine auf dem C3-beta-Kohlenstoff substituierte Hydroxyl-Gruppe aufweisen, gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen umfassen, gesättigten, ungesättigten und aromatischen C1- bis C12-Karbonsäuren, die 1 bis 4 Karbonsäure-Gruppen besitzen und (eine) auf Kohlenstoff-Zahl(en) C4 oder höher substituierte Hydroxyl-Gruppen aufweisen, und deren Gemische, b) mindestens ein hydrophiles Lösungsmittel; c) mindestens ein Haut-Behandlungsmittel, wobei das Haut-Behandlungsmittel gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus auf Petroleum-basierenden Behandlungsmitteln, Behandlungsmitteln vom Fettsäure-Ester-Typ, Behandlungsmitteln vom Fettalkohol-Typ, Dimethiconen und funktionalisierten Derivaten der Dimethiconen, Liposomen, Spermazet, Squalen, Cholesterin, Wachsen, Fettsäuren, Fettalkohol-Ethern mit einer Fettkette, die aus 12 bis 28 Kohlenstoffatomen besteht, Stearin, propoxylierten Fettalkoholen, Glyceriden, Acetoglyceriden, thoxylierten Glyceriden von C1- bis C28-Fettsäuren, Fettestern von Polyalkoholen, Lanolin und Derivaten davon, Silikon-Polyether-Copolymeren, Polysiloxanen und deren Derivaten und Gemischen von jedem der Behandlungsmittel, und d) mindestens ein hydrophiles Tensid, wobei die Lotions-Zusammensetzung auf einer Oberfläche des Tissue-Papiers in einer Menge aufgebracht ist, die von 2 bis 40 Gew.-% des getrockneten Tissue-Papiers reicht, wobei die Lotions-Zusammensetzung vorzugsweise halbfest oder fest bei 20°C ist.
  2. Tissue-Papier nach Anspruch 1, wobei die Lotions-Zusammensetzung ferner umfasst ein bakterienhemmendes Mittel, vorzugsweise von 0,1% bis 6% der Lotions-Zusammensetzung, und wobei das bakterienhemmende Mittel bevorzugter TRICLOSAN® ist.
  3. Tissue-Papier nach Anspruch 1, wobei die organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität ungefähr 1% bis ungefähr 60% der Lotions-Zusammensetzung umfasst, und wobei die organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zitronensäure, Salicylsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure und Gemischen davon.
  4. Tissue-Papier nach Anspruch 3, wobei die organische Säure mit einer antiviralen Funktionalität eine Ascorbinsäure ist.
  5. Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Tissue-Papier ferner eine anorganische Säure umfasst, die aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Salzsäure, Borsäure und Phosphorsäure, wobei die anorganische Säure ungefähr 0,1% bis 5% der Lotions-Zusammensetzung umfasst.
  6. Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das hydrophile Lösungsmittel umfasst ungefähr 5% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung, wobei vorzugsweise das hydrophile Lösungsmittel ungefähr 1 bis 150 Kohlenstoffatom(e) umfasst, und wobei das/die Kohlenstoffatom(e) eine verzweigte oder gerade Kette, gesättigt oder ungesättigt mit oder ohne Ether-Verbindungen sein kann/können und ungefähr 1 bis 302 Hydroxyl-Gruppe(n) enthält/enthalten und wobei das hydrophyle Lösungsmittel bevorzugter gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglycolen, Polypropylenglykol, Glycerin, Propylenglykol, Ethylenglycol, Ethanol, Isopropanol, Hexylenglykol und deren Gemische.
  7. Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Haut-Behandlungsmittel im Wesentlichen wasserfrei ist und ungefähr 0,1% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung umfasst, wobei das Haut-Behandlungsmittel vorzugsweise eine plastische oder flüssige Konsistenz bei 20°C aufweist, und wobei das Haut-Behandlungsmittel bevorzugter gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus auf Petroleum-basierenden Haut-Behandlungsmitteln, Fettsäure-Ester-Haut- Behandlungsmitteln, Fettalkohol-Haut-Behandlungsmitteln, Spermazet, Squalen, Cholesterin, C12- bis C50-Wachse, C12- bis C28-Fettsäuren und Fettalkohol-Ethern, Glyceriden, Acetoglyceriden, ethoxylierten Glyceriden von C12- bis C28-Fettsäuren, Fettestern von Polyalkoholen, Lanolin und Lanolin-Derivaten, Silikon-Polyether-Copolymeren, Dimethiconen mit einer Viskosität, die von ungefähr 20 bis 12500 Centistokes bei 25°C reicht, Amino-funktionellen Polydimethylsiloxanen mit einer Viskosität bei 20°C von ungefähr 5 bis ungefähr 2000 Centistokes, und deren Gemische.
  8. Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lotions-Zusammensetzung ferner ein Immobilisierungsmittel umfasst, das aufweist 5% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung und andere optionale Bestandteile, die ungefähr 0,1% bis ungefähr 20% der Lotions-Zusammensetzung aufweisen, wobei die anderen optionalen Bestandteile gewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen essentiellen Ölen, Vitaminen, Pantothenol, Kampfer, Thymol, Menthol, Eukalyptol, Geraniol, Zitronenöl, Methylsalikylat, Gewürznelke, Alkohol und deren Gemische, wobei das Immobilisierungsmittel vorzugsweise einen Schmelzpunkt von mindestens ungefähr 25° aufweist, und wobei das Immobilisierungsmittel bevorzugter gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C12- bis C22-Fettalkoholen, C12- bis C22-Fettsäuren, Sorbitanstearaten, Sorbitanalkyltaten, polyoxyliertem Sorbitan-Mono-, -Di- und -Trialkylaten, Sorbitan-Mono-, -Di- und -Trialkylaten, Ton, Wachsen, Polyhydroxy-Fettsäure-Estern, Polyhydroxy-Fettsäure-Amiden und deren Gemische.
  9. Tissue-Papier nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das hydrophile Tensid 0,1% bis 60% der Lotions-Zusammensetzung um fasst und einen HLB-Wert von mindestens ungefähr 4 aufweist und, wobei das hydrophile Tensid vorzugsweise nicht ionisch ist.
DE69916810T 1998-03-12 1999-02-26 Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier Revoked DE69916810T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41231 1998-03-12
US09/041,231 US6238682B1 (en) 1993-12-13 1998-03-12 Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation
PCT/US1999/004221 WO1999045771A1 (en) 1998-03-12 1999-02-26 Tissue paper having antimicrobial skin lotion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916810D1 DE69916810D1 (de) 2004-06-03
DE69916810T2 true DE69916810T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=21915452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916810T Revoked DE69916810T2 (de) 1998-03-12 1999-02-26 Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6238682B1 (de)
EP (1) EP1061799B1 (de)
JP (1) JP2002505894A (de)
KR (1) KR100401034B1 (de)
CN (1) CN1292641A (de)
AR (1) AR015732A1 (de)
AT (1) ATE265139T1 (de)
AU (1) AU747849B2 (de)
BR (1) BR9908715A (de)
CA (1) CA2322506C (de)
DE (1) DE69916810T2 (de)
ES (1) ES2221364T3 (de)
WO (1) WO1999045771A1 (de)
ZA (1) ZA991999B (de)

Families Citing this family (185)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238682B1 (en) * 1993-12-13 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation
US6120488A (en) * 1994-11-28 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon
US6579516B1 (en) * 1995-06-13 2003-06-17 Zahra Mansouri Methods of delivering materials into the skin, and compositions used therein
KR20010013377A (ko) * 1997-06-04 2001-02-26 데이비드 엠 모이어 마일드한 잔류성 항균 조성물
CO5111023A1 (es) * 1998-12-31 2001-12-26 Kimberly Clark Co Composicion de articulo absorbente y metodo para usarla para secuestrar irritantes de la piel
US6515029B1 (en) 1999-04-23 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a hydrophilic lotionized bodyside liner
WO2001028340A2 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 The Procter & Gamble Company Antimicrobial compositions comprising a dicarboxylic acid and a metal salt
US6517849B1 (en) * 1999-10-19 2003-02-11 The Procter & Gamble Company Tissue products containing antiviral agents which are mild to the skin
DE60013872T3 (de) 1999-10-19 2012-03-01 The Procter & Gamble Company Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier
AU1095801A (en) * 1999-10-19 2001-04-30 Procter & Gamble Company, The Antimicrobial compositions comprising a biologically active organic acid
WO2001049117A2 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. An anti-viral lotion composition and a lotioned tissue product
AU2002215331A1 (en) 2000-10-20 2002-05-06 Dipak Narula Sanitizing hand cleanser
US6756520B1 (en) * 2000-10-20 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier
US6617294B2 (en) 2000-10-20 2003-09-09 Vinod K. Narula Waterless sanitizing hand cleanser
US6503526B1 (en) 2000-10-20 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles enhancing skin barrier function
US6733773B1 (en) 2000-11-21 2004-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper products treated with oil-in-water emulsions
US7195771B1 (en) * 2000-11-21 2007-03-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-soluble lotions for paper products
US6497345B1 (en) 2000-11-28 2002-12-24 The Procter & Gamble Company Dispensing apparatus
US6749721B2 (en) * 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for incorporating poorly substantive paper modifying agents into a paper sheet via wet end addition
US20020120242A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Tyrrell David John Absorbent articles with hydrophilic compositions containing botanicals
US7771735B2 (en) * 2000-12-22 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with compositions for reducing irritation response
US20020120241A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Tyrrell David John Absorbent articles with hydrophilic compositions containing anionic polymers
US6749860B2 (en) 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals
US20020128615A1 (en) 2000-12-22 2002-09-12 Tyrrell David John Absorbent articles with non-aqueous compositions containing anionic polymers
US20030021761A1 (en) * 2001-01-18 2003-01-30 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Ionene polymers and their use in treating mucositis
EP1377659A1 (de) * 2001-04-12 2004-01-07 The Procter & Gamble Company Reinigungstücher mit langanhaltendem perfumgeruch
CN1262711C (zh) * 2001-06-05 2006-07-05 巴科曼实验室国际公司 聚合物起皱粘合剂和使用该粘合剂的起皱方法
AUPR564301A0 (en) * 2001-06-13 2001-07-12 Cooper, Barrie David Antibacterial material
JP3704605B2 (ja) * 2001-06-27 2005-10-12 株式会社マンダム 皮膚洗浄用シート
US6805965B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6716309B2 (en) 2001-12-21 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of viscous compositions to the surface of a paper web and products made therefrom
US20030130636A1 (en) * 2001-12-22 2003-07-10 Brock Earl David System for improving skin health of absorbent article wearers
US7192601B2 (en) * 2002-01-18 2007-03-20 Walker Edward B Antimicrobial and sporicidal composition
US8012495B2 (en) * 2002-05-07 2011-09-06 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Lotion-treated tissue and towel
US7169400B2 (en) * 2002-05-07 2007-01-30 Fort James Corporation Waterless lotion and lotion-treated substrate
DE10237227B4 (de) * 2002-08-14 2012-04-26 Bode Chemie Gmbh Verwendung von Vitamin C und/oder seinen Derivaten als antivirale Wirkstoffe in alkoholischen Desinfektionsmitteln
US20040044220A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-04 University Of Florida Antioxidant and radical scavenging activity of synthetic analogs of desferrithiocin
US9035123B2 (en) * 2002-10-01 2015-05-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a lotioned topsheet
US6977026B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6761800B2 (en) * 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
AU2003274800A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-25 Lae-Ok Park Anticancer or antiviral composition
US6964725B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
WO2004046109A2 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Genzyme Corporation Ionene oligomers and polymers
US6949168B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
FR2848114B1 (fr) * 2002-12-10 2006-08-04 Helvederm Sa Composition a base d'hinokitiol pour les soins d'hygiene.
US8128950B2 (en) 2003-02-19 2012-03-06 Kruger Products L.P. Paper product with disinfecting properties
US20040175347A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 The Procter & Gamble Company Regulation of mammalian keratinous tissue using hexamidine compositions
US20080076720A1 (en) * 2003-03-04 2008-03-27 Sancai Xie Personal care compositions having kinetin or zeatin
US7285570B2 (en) * 2003-04-17 2007-10-23 The Procter & Gamble Company Compositions and methods for regulating mammalian keratinous tissue
US20060263403A1 (en) * 2003-04-24 2006-11-23 Essam Enan Compositions and methods for controlling insects involving the tyramine receptor
OA13160A (en) 2003-04-24 2006-12-13 Univ Vanderbilt Compositions and methods for controlling insects.
EP1477155A1 (de) * 2003-05-16 2004-11-17 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen enthaltend Amidine und Alkan Polyol
US7396593B2 (en) * 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
US20050058673A1 (en) 2003-09-09 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Antimicrobial compositions and methods
US20050101927A1 (en) * 2003-09-11 2005-05-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent products comprising a moisturizing and lubricating composition
US20050058693A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products comprising a moisturizing and lubricating composition
US7485373B2 (en) * 2003-09-11 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lotioned tissue product with improved stability
US20050058674A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisturizing and lubricating compositions
US20050059941A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product with improved liner treatment
US7547443B2 (en) * 2003-09-11 2009-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin care topical ointment
US7033453B2 (en) * 2003-11-21 2006-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for changing the orientation of the plies within a multi-ply product
US20050136097A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper-based products
US20050133181A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Weyerhaeuser Company Paper product and method of making
US20050133182A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Weyerhaeuser Company Paper product and method of making field
US20050238701A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Joerg Kleinwaechter Fibrous structures comprising a transferable agent
EP1698331B1 (de) * 2005-02-28 2009-04-08 The Procter & Gamble Company Verwendung einer flüchtigen, rhinologisch wirksamen Zusammensetzung auf faserigen Gewebe zur Erleichterung der nasalen Atmung
US20060029628A1 (en) * 2004-04-23 2006-02-09 Joerg Kleinwaechter Use of a volatile cooling sensate on fibrous tissues to provide a sensation of rhinological decongestion
US20050238699A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Joerg Kleinwaechter Fibrous structures comprising a surface treating composition and lotion composition
CN1946902A (zh) * 2004-04-23 2007-04-11 宝洁公司 包含表面处理组合物和洗剂组合物的纤维结构
CN1946903A (zh) * 2004-04-23 2007-04-11 宝洁公司 包含可转移剂的纤维结构
US8343534B2 (en) * 2004-04-23 2013-01-01 The Procter & Gamble Company Tissue including a volatile rhinological composition
US20050271710A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Argo Brian P Antimicrobial tissue products with reduced skin irritation potential
US20060024372A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Utterberg David S High viscosity antibacterials
US9028852B2 (en) 2004-09-07 2015-05-12 3M Innovative Properties Company Cationic antiseptic compositions and methods of use
US20060051384A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 3M Innovative Properties Company Antiseptic compositions and methods of use
US8198326B2 (en) * 2004-09-07 2012-06-12 3M Innovative Properties Company Phenolic antiseptic compositions and methods of use
DE102004058143A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfizierendes Substrat
US20060130989A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products treated with a polysiloxane containing softening composition that are wettable and have a lotiony-soft handfeel
US9179669B2 (en) * 2005-02-02 2015-11-10 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Biostatic polymer formed articles
US10918618B2 (en) * 2005-03-10 2021-02-16 3M Innovative Properties Company Methods of reducing microbial contamination
US8476319B2 (en) * 2005-03-10 2013-07-02 3M Innovative Properties Company Methods of treating ear infections
EP1898900B1 (de) * 2005-03-10 2011-06-08 3M Innovative Properties Company Antimikrobielle zusammensetzungen mit hydroxycarboxylsäureestern
WO2006134160A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Symrise Gmbh & Co. Kg Synergistic mixtures of aromatic alcohols and derivatives thereof and tropolone (derivatives)
JP4896640B2 (ja) * 2005-09-13 2012-03-14 ライオン株式会社 薄葉紙処理剤
US20070128137A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Naohisa Yoshimi Water in oil emulsion compositions containing siloxane elastomers
US20080107698A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Fort James Corporation Antimicrobial Cellulosic Sheet
EP1962752A4 (de) * 2005-12-08 2011-11-16 Georgia Pacific Consumer Prod Antimikrobieller zellulosestoff
US20070148459A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicles
US20070145617A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes for producing microencapsulated heat delivery vehicles
US20070148448A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicles including cooling agents
US7442439B2 (en) * 2005-12-28 2008-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated heat delivery vehicles
US20070145619A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Processes for producing microencapsulated delivery vehicles
US20070145618A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making microencapsulated delivery vehicles
US20070202185A1 (en) * 2005-12-28 2007-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated Delivery Vehicles Having Fugitive Layers
US20070149435A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cleansing composition including microencapsulated delivery vehicles
US20070148446A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes including microencapsulated delivery vehicles and processes of producing the same
US7914891B2 (en) * 2005-12-28 2011-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipes including microencapsulated delivery vehicles and phase change materials
WO2007100665A2 (en) * 2006-02-22 2007-09-07 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising volatile agents
US9233516B2 (en) 2006-03-22 2016-01-12 Kusin & Kusin, Ltd. Clothing wipe
US8388992B2 (en) * 2006-03-28 2013-03-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Anti-microbial hand towel with time-delay chromatic transfer indicator and absorbency rate delay
FR2900048B1 (fr) * 2006-04-21 2012-11-16 Oreal Compositions comprenant un derive diphenyl-methane hydroxyle
US20070274932A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-29 The Procter & Gamble Company Water in oil emulsion compositions containing sunscreen actives and siloxane elastomers
WO2007133768A2 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 The Procter & Gamble Company Method of enhancing penetration of water-soluble actives
US7497351B2 (en) 2006-05-30 2009-03-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system
US7654412B2 (en) 2006-05-30 2010-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispensing system for dispensing warm wet wipes
US20080008865A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-10 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Antimicrobial hand towel for touchless automatic dispensers
ES2627033T3 (es) 2006-06-27 2017-07-26 Tyratech, Inc. Composiciones para uso en el tratamiento de una infección parasitaria en un sujeto mamífero
JP2009543870A (ja) * 2006-07-17 2009-12-10 タイラテック, インク. 昆虫防除のための組成物および方法
US20080038360A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Joseph Michael Zukowski Personal care composition
JP5162117B2 (ja) * 2006-09-19 2013-03-13 ライオン株式会社 衛生薄葉紙製品
EP2091324B1 (de) 2006-10-27 2016-12-28 3M Innovative Properties Company Antimikrobielle zusammensetzungen
US20080139441A1 (en) * 2006-10-31 2008-06-12 Huining Xiao Antimicrobial and bacteriostatic-modified polymers for cellulose fibres
US8192841B2 (en) * 2006-12-14 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microencapsulated delivery vehicle having an aqueous core
US7597954B2 (en) 2006-12-14 2009-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Supersaturated solutions using crystallization enthalpy to impact temperature change to wet wipes
EP3459352A1 (de) * 2007-03-22 2019-03-27 TyraTech, Inc. Synergistische schädlingsbekämpfungszusammensetzungen
US20090011035A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Joseph Michael Zukowski Personal care composition
US20090149418A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Sunanta Pongsamart Antimicrobial preparations using polysaccharide gel from durian fruit-rind
US7867361B2 (en) * 2008-01-28 2011-01-11 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper having a polyhydroxy compound applied onto a surface thereof
US7972475B2 (en) 2008-01-28 2011-07-05 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper having a polyhydroxy compound and lotion applied onto a surface thereof
JP4570669B2 (ja) * 2008-03-31 2010-10-27 大王製紙株式会社 衛生薄葉紙
US8940323B2 (en) * 2008-05-30 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products having a cooling sensation when contacted with skin
US20100016782A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 John Erich Oblong Method of Regulating Hair Growth
JP2012020938A (ja) * 2008-11-11 2012-02-02 P & P F:Kk インフルエンザウイルス感染を予防するための泡立性の抗菌手洗い洗浄剤
US20100158986A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Christopher Vincent Decker Personal Care Composition Providing Quietness and Softness Enhancement, Methods of Preparing and Articles Using the Same
US20100158964A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Corey Thomas Cunningham Personal Care Composition Providing Quietness and Softness Enhancement and Articles Using the Same
US9138390B2 (en) * 2009-04-15 2015-09-22 Conopco, Inc. Petrolatum based composition comprising greater than 10% silicone for improved feel while remaining stable
US8372820B2 (en) * 2009-04-15 2013-02-12 Conopco, Inc. Composition comprising silicone oil or oils structured with compolymers carrying greater than 70% long chain alkyl group
WO2010127231A2 (en) 2009-05-01 2010-11-04 Signal Investment And Management Co. Moisturizing antimicrobial composition
CN101922131B (zh) * 2009-06-11 2012-06-06 林洪臻 一种茶叶卫生纸巾的生产方法
KR101123220B1 (ko) * 2009-09-18 2012-03-19 송영권 식품 포장용기용 일회용 소독팩 및 이를 이용한 식품 포장용기
US8480852B2 (en) * 2009-11-20 2013-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cooling substrates with hydrophilic containment layer and method of making
US20110152384A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Gunn Euen T Mild leave-on skin care compositions
MX2012009810A (es) 2010-02-26 2012-09-12 Procter & Gamble Producto de estructura fibrosa con alta recuperacion de volumen humedo.
US8921640B2 (en) * 2010-10-08 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with philic anhydrous lotion
US8524264B2 (en) * 2010-12-07 2013-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protein stabilized antimicrobial composition formed by melt processing
US9648874B2 (en) 2010-12-07 2017-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple use and re-use, user saturated wipes
CN102617897A (zh) * 2011-01-29 2012-08-01 中国热带农业科学院农产品加工研究所 一种含天然香草兰提取物的橡胶手套的制备方法
US8642645B2 (en) 2011-05-20 2014-02-04 Brooks Kelly Research, LLC. Pharmaceutical composition comprising Cannabinoids
CN102423247A (zh) * 2011-12-05 2012-04-25 铜陵洁雅生物科技股份有限公司 一种祛臭止汗湿巾及其制备方法
KR101320599B1 (ko) * 2011-12-08 2013-10-22 (주)한스코리아 무방부제 항균 물티슈
ITRM20110657A1 (it) * 2011-12-09 2013-06-10 Uniderm Farmaceutici S R L Nuovo disinfettante per la pelle.
US8574628B2 (en) 2011-12-19 2013-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple release and re-use compositions
US9458574B2 (en) 2012-02-10 2016-10-04 The Procter & Gamble Company Fibrous structures
CN102631165A (zh) * 2012-05-03 2012-08-15 张玉 一种含有微酸性电解水的湿巾
WO2013178679A2 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Clariant International Ltd. N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung
CN104540494B (zh) * 2012-05-30 2017-10-24 科莱恩金融(Bvi)有限公司 N‑甲基‑n‑酰基葡糖胺作为增溶剂的用途
US9029312B2 (en) * 2012-09-08 2015-05-12 Normajean Fusco Compositions for cleaning applicators for hair removal compositions
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
CN102975550B (zh) * 2012-11-23 2015-11-25 金红叶纸业集团有限公司 加香片材及其加香工艺
CN103070803B (zh) * 2013-01-25 2016-01-27 金红叶纸业集团有限公司 保湿组合物及应用其的纸巾
US9808435B2 (en) 2013-03-12 2017-11-07 Ecolab Usa Inc. Antiviral compositions and methods for inactivating non-enveloped viruses using alkyl 2-hydroxycarboxylic acids
CN103169641B (zh) * 2013-03-14 2016-01-13 金红叶纸业集团有限公司 祛痘淡印组合物及应用其的纸巾
WO2014143035A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kusin & Kusin, Ltd. Dry formulation fragrance delivery system
US9578879B1 (en) 2014-02-07 2017-02-28 Gojo Industries, Inc. Compositions and methods having improved efficacy against spores and other organisms
AU2015214041B2 (en) 2014-02-07 2018-12-06 Gojo Industries, Inc. Compositions and methods with efficacy against spores and other organisms
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
CN105815329B (zh) * 2014-04-29 2019-02-12 金红叶纸业集团有限公司 一种醇类在提高纸制品中含氨基聚合物抗菌效果中的应用
US10132042B2 (en) 2015-03-10 2018-11-20 The Procter & Gamble Company Fibrous structures
US10765570B2 (en) 2014-11-18 2020-09-08 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having distribution materials
EP3023084B1 (de) 2014-11-18 2020-06-17 The Procter and Gamble Company Absorbierender Artikel und Verteilungsmaterial
US10517775B2 (en) 2014-11-18 2019-12-31 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having distribution materials
WO2017035107A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Smith & Nephew, Inc. Synergistic antibacterial activity of medium polarity oils in combination with antibacterial agents on bacterial biofilms
DE202015008045U1 (de) 2015-10-09 2015-12-09 Clariant International Ltd. Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
MX2018009185A (es) * 2016-01-27 2018-11-09 Essity Hygiene & Health Ab Producto fibroso de multiples pliegues que comprende un adhesivo de laminacion con un acido dermatologicamente aceptable.
WO2017152162A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 Ecolab Usa Inc. One-part solid glutaraldehyde-quaternary ammonium inclusion or occlusion complexes and their uses
CN109512998A (zh) * 2016-03-04 2019-03-26 广州英赛特生物技术有限公司 含氧碳氢衍生物的酯化衍生物作为多粘菌素的协同增效剂的应用
WO2017156203A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 The Procter & Gamble Company A three-dimensional substrate comprising a tissue layer
EP3231939A1 (de) 2016-04-11 2017-10-18 Fuhrmann, Uwe Mehrlagiges papiertaschentuch zur reduzierung der übertragung von krankheitserregern
US10238243B1 (en) 2016-04-13 2019-03-26 Sue A Coulston Wiping solution band dispenser
US10875039B1 (en) 2016-04-13 2020-12-29 Sue A Coulston Wiping solution band dispenser
DE202016003070U1 (de) 2016-05-09 2016-06-07 Clariant International Ltd. Stabilisatoren für Silikatfarben
US9949915B2 (en) 2016-06-10 2018-04-24 Clarity Cosmetics Inc. Non-comedogenic and non-acnegenic hair and scalp care formulations and method for use
WO2018080493A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High bulk wet-pressed agave tissue
CN110418630B (zh) * 2017-03-16 2022-09-13 联合利华知识产权控股有限公司 包含精油和抗微生物脂质的抗微生物组合物
EP3606343A1 (de) 2017-04-04 2020-02-12 Gojo Industries Inc Verfahren und verbindungen zur erhöhung der viruziden wirksamkeit in hydroalkoholischen systemen
CN109171709A (zh) * 2018-07-23 2019-01-11 京东方科技集团股份有限公司 一种干电极及其制备方法
JP2020075889A (ja) * 2018-11-08 2020-05-21 株式会社ニイタカ 洗浄殺菌組成物
US11408129B2 (en) 2018-12-10 2022-08-09 The Procter & Gamble Company Fibrous structures
CN113556939A (zh) * 2018-12-27 2021-10-26 3M创新有限公司 具有1,2-链烷二醇的抗微生物组合物
CN109674374B (zh) * 2019-01-24 2021-08-10 宁波大学 一种可撕多功能毛巾及其制备方法
DE102019220139A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreies mittel zur behandlung von keratinfasern
GB2600381A (en) * 2020-09-18 2022-05-04 Trimfold Envelopes Ltd Method of manufacturing a sanitised paper article
CN112618401A (zh) * 2021-01-15 2021-04-09 刘长德 一种宠物专用香波及其制备方法
DE202021106394U1 (de) 2021-11-24 2021-12-13 Dr. Schumacher Gmbh Allergie Feuchttuch

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138533A (en) 1958-05-27 1964-06-23 Leo J Heim Sanitary tissues
US3227614A (en) 1960-09-29 1966-01-04 Dustikin Products Inc Germicidal paper
US3305392A (en) 1965-05-27 1967-02-21 Scott Paper Co Modified fibrous web and process of manufacture
CA932936A (en) 1970-07-23 1973-09-04 Farah Manufacturing Company Moist cleansing tissue
NL7102420A (en) 1971-02-23 1972-08-25 Disinfected toilet paper - contg 1-(3-chlorallyl)-3,5,7-triaza -1-azonium adamantane chloride
FR2203393A6 (en) 1972-03-16 1974-05-10 Schapira Marcel Hygienic paper for use on the body - contg various active materials, having improved wiping props and non-irritant action
US3867300A (en) 1972-08-10 1975-02-18 Carbolabs Inc Bactericidal composition
US3821068A (en) 1972-10-17 1974-06-28 Scott Paper Co Soft,absorbent,fibrous,sheet material formed by avoiding mechanical compression of the fiber furnish until the sheet is at least 80% dry
US3814096A (en) 1973-03-09 1974-06-04 F Weiss Facial tissue
DE2622571C3 (de) 1976-05-20 1981-07-16 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Feuchtes Toilettenpapier od. dgl.
US4112167A (en) 1977-01-07 1978-09-05 The Procter & Gamble Company Skin cleansing product having low density wiping zone treated with a lipophilic cleansing emollient
IL58009A (en) 1978-08-14 1982-11-30 Sterling Drug Inc Process and compositions comprising glutaric acid for neutralizing or destroying viruses
US4767788A (en) 1978-08-14 1988-08-30 Sterling Drug Inc. Glutaric acid virucidal processes and compositions
EP0049354A3 (de) 1980-09-08 1983-02-23 Sterling Drug Inc. Mischung zur therapeutischen, antiviralen Verwendung sowie Artikel und Packungen, die diese Mischung enthalten
US4355021A (en) 1980-10-29 1982-10-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Virucidal wipe and method
US4828912A (en) 1981-07-20 1989-05-09 Kimberly-Clark Corporation Virucidal product having virucidal and/or germicidal properties
US4897304A (en) 1981-07-20 1990-01-30 Kimberly-Clark Corporation Virucidal composition, the method of use and the product therefor
DK315482A (da) 1981-07-20 1983-01-21 Kimberly Clark Co Fremgangsmaade til hindring af spredning af aandedraetsvira og middel til anvendelse ved fremgangsmaaden
US4975217A (en) 1981-07-20 1990-12-04 Kimberly-Clark Corporation Virucidal composition, the method of use and the product therefor
FR2538238B1 (fr) 1982-12-24 1987-08-28 Scerab Serviette d'essuyage seche et son procede de fabrication
JPS59225111A (ja) 1983-06-07 1984-12-18 Kao Corp 肛門周辺部の清浄・清拭剤組成物
JPS59227815A (ja) 1983-06-08 1984-12-21 Kao Corp 皮膚清浄・清拭剤組成物
US4481243A (en) 1984-01-05 1984-11-06 The Procter & Gamble Company Pattern treated tissue paper product
US4513051A (en) 1984-01-05 1985-04-23 The Procter & Gamble Company Tissue paper product
US4738847A (en) 1985-01-14 1988-04-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-ply virucidal product
US4824689A (en) 1986-02-28 1989-04-25 Kimberly-Clark Corporation Method for producing virucidal tissue products containing water-soluble humectants
US4764418A (en) 1986-02-28 1988-08-16 Kimberly-Clark Corporation Virucidal tissue products containing water-soluble humectants
US4943350A (en) 1987-08-06 1990-07-24 Scott Paper Company Chemically treated paper products - towel and tissue
US5059282A (en) 1988-06-14 1991-10-22 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper
ZA905876B (en) 1989-04-28 1991-05-29 Bruce Harrison Robert A toilet tissue and means for dispensing the same
US5004636A (en) 1989-07-20 1991-04-02 Michael Parris Roll-type toilet tissue having hemorrhoid-treating medication therein
DE3924898A1 (de) 1989-07-27 1991-01-31 Wolf Walter Dr Toilettenpapier feucht
DE4000920C2 (de) 1990-01-15 1999-03-18 Deotexis Inc Wirkstoff-imprägniertes Tuch
SE467514B (sv) * 1990-11-23 1992-07-27 Krister Johansson Anordning foer till- och fraanslagsstyrning av foerbrukarstaelle eller -grupp i befintlig gruppcentral hos elabonnenter
US5246546A (en) 1992-08-27 1993-09-21 Procter & Gamble Company Process for applying a thin film containing polysiloxane to tissue paper
US5436007A (en) 1992-10-23 1995-07-25 Abbott Laboratories Diaper rash lotion
US5334388A (en) * 1993-09-15 1994-08-02 Becton, Dickinson And Company Antimicrobial drying substrate
US5681852A (en) * 1993-11-12 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Desquamation compositions
JP4045365B2 (ja) 1993-11-15 2008-02-13 株式会社日本吸収体技術研究所 抗菌性複合不織布およびその製造方法
US6238682B1 (en) * 1993-12-13 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation
JP3786686B2 (ja) 1993-12-13 2006-06-14 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ティッシュペーパーに柔らかい、滑らかな触感を付与するためのローション組成物
US5830487A (en) * 1996-06-05 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Anti-viral, anhydrous, and mild skin lotions for application to tissue paper products
CA2177683C (en) 1993-12-23 1999-12-28 George Endel Deckner Tissue moisturizing and antimicrobial compositions
CA2177682C (en) 1993-12-23 1999-12-28 Sekhar Mitra Antimicrobial wipe compositions
MX9606376A (es) 1994-06-17 1997-04-30 Procter & Gamble Papel tisu adicionado con locion.
MX9606375A (es) 1994-06-17 1997-03-29 Procter & Gamble Composicion de locion mejorada para el tratamiento de papel higienico.
ES2132767T3 (es) 1994-12-19 1999-08-16 Procter & Gamble Producto de papel tisu con medicamento.
US5665426A (en) 1995-02-06 1997-09-09 Kimberly-Clark Corporation Soft treated tissue
US5648083A (en) 1995-02-10 1997-07-15 The Procter & Gamble Company Personal care compositions and wipe products containing the compositions
US5762948A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Ambi Inc. Moist bacteriocin disinfectant wipes and methods of using the same
US5705164A (en) 1995-08-03 1998-01-06 The Procter & Gamble Company Lotioned tissue paper containing a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent
US5624676A (en) 1995-08-03 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Lotioned tissue paper containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent
AU707063B2 (en) * 1995-11-01 1999-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Antimicrobial compositions and wet wipes including the same
FR2745016B1 (fr) 1996-02-19 1998-04-17 James River Composition pour une lotion adoucissante, utilisation de la lotion pour le traitement d'un produit papetier absorbant et produit papetier absorbant ainsi traite
US5674513A (en) 1996-02-20 1997-10-07 Viro-Kote, Inc. Anti-bacterial/anti-viral coatings, coating process and parameters thereof
US5697577A (en) 1996-02-27 1997-12-16 Ogden; Terry P. Premoistened toilet paper dispenser
US5871763A (en) 1997-04-24 1999-02-16 Fort James Corporation Substrate treated with lotion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061799A1 (de) 2000-12-27
JP2002505894A (ja) 2002-02-26
ZA991999B (en) 1999-09-13
CA2322506A1 (en) 1999-09-16
AU2792999A (en) 1999-09-27
EP1061799B1 (de) 2004-04-28
KR20010041774A (ko) 2001-05-25
AU747849B2 (en) 2002-05-23
CA2322506C (en) 2005-01-25
US6238682B1 (en) 2001-05-29
ES2221364T3 (es) 2004-12-16
AR015732A1 (es) 2001-05-16
WO1999045771A1 (en) 1999-09-16
CN1292641A (zh) 2001-04-25
ATE265139T1 (de) 2004-05-15
KR100401034B1 (ko) 2003-10-10
BR9908715A (pt) 2000-11-21
DE69916810D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916810T2 (de) Antimikrobieller hautlotion enthaltendes tissuepapier
DE69731399T2 (de) Antivirale, wasserfreie und milde hautlotionen zur aufbringung auf papiertücher
JP4169784B2 (ja) ティッシュペーパーを処理するための改良されたローション組成物
JP4169783B2 (ja) ローション付きティッシュペーパー
EP0734474B1 (de) Lotionzusammensetzung fuer papiertuecher
US6287583B1 (en) Low-pH, acid-containing personal care compositions which exhibit reduced sting
DE60013872T2 (de) Antivirale zusammensetzungen für tissue-papier
KR20070029732A (ko) 피부 자극 가능성이 감소된 항미생물성 티슈 제품
EP1014937A1 (de) Antimikrobielle abwischtücher
DE60010079T3 (de) Tissueprodukte mit antiviralen eigenschaften
DE60127992T2 (de) Mit öl-in-wasser-emulsionen behandelte papierprodukte
DE60016798T2 (de) Papiertuch enthaltend antivirale wirkstoffe die hautfreundlich sind
DE60012789T2 (de) Eine antivirale lotion-zusammensetzung und mit lotion behandeltes tissueprodukt
MXPA00008882A (en) Tissue paper having antimicrobial skin lotion

Legal Events

Date Code Title Description
8331 Complete revocation
8363 Opposition against the patent