DE69917020T2 - Substrat mit photokatalytischer beschichtung - Google Patents

Substrat mit photokatalytischer beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69917020T2
DE69917020T2 DE69917020T DE69917020T DE69917020T2 DE 69917020 T2 DE69917020 T2 DE 69917020T2 DE 69917020 T DE69917020 T DE 69917020T DE 69917020 T DE69917020 T DE 69917020T DE 69917020 T2 DE69917020 T2 DE 69917020T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
substrate according
fiber
adhesion promoter
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917020T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917020D1 (de
Inventor
Christian Marzolin
Arnaud Marchal
Xavier Talpaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Saint Gobain Adfors SAS
Original Assignee
Saint Gobain Vetrotex France SA
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vetrotex France SA, Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Vetrotex France SA
Publication of DE69917020D1 publication Critical patent/DE69917020D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69917020T2 publication Critical patent/DE69917020T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8668Removing organic compounds not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8665
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • B01J35/30
    • B01J35/39
    • B01J35/58
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/42Coatings containing inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/47Coatings containing composite materials containing particles, fibres or flakes, e.g. in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/80Type of catalytic reaction
    • B01D2255/802Photocatalytic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/50Flexible or elastic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2311Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2344Coating or impregnation is anti-slip or friction-increasing other than specified as an abrasive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2402Coating or impregnation specified as a size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2475Coating or impregnation is electrical insulation-providing, -improving, or -increasing, or conductivity-reducing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/25Coating or impregnation absorbs sound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/604Strand or fiber material is glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/603Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
    • Y10T442/605Strand or fiber material is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mit einer photokatalytischen Beschichtung versehene Substrate, das Verfahren zum Erhalt einer derartigen Beschichtung und deren unterschiedlichen Anwendungen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Beschichtungen, welche Halbleitermaterialien auf der Basis von Metalloxiden umfassen, insbesondere auf der Basis von Titanoxid, welche unter der Einwirkung von Strahlung von geeigneter Wellenlänge zur Initiierung von Radikalreaktionen geeignet sind, welche die Oxidation organischer Produkte bewirken. Diese Beschichtungen erlauben es daher den Materialien, die sie bedecken, neue Funktionalitäten zu verleihen, insbesondere schmutzabweisende, fungizide, bakterizide, algizide, geruchsabweisende Eigenschaften, ggf. kombiniert mit hydrophilen oder Antibeschlagseigenschaften.
  • Sehr unterschiedliche Substrate sind bisher in Betracht gezogen worden, insbesondere im Baugewerbe oder beim Fahrzeugbau (Verglasung, Fassadenmaterialien, Verkleidungen oder Materialien zum Dacheindecken, ...) verwendete Konstruktionsmaterialien oder in Reinigungsverfahren verwendete Materialien.
  • Aus den internationalen Patentanmeldungen WO 97/10186 und WO 97/10185 sind TiO2 enthaltende Beschichtungen bekannt, die in der Form von Anatas kristallisiert sind und photokatalytische Eigenschaften besitzen, durch thermische Zersetzung von geeigneten organometallischen Vorstufen und/oder von "vorkristallisierten" TiO2-Partikeln, und insbesondere geeignet zur Dünnschichtabscheidung auf Glas, um dessen optische Qualität zu schützen.
  • Gleichermaßen ist aus der Patentanmeldung EP-A-0 306 301 die Verwendung von photokatalytischem TiO2 auf Fasermaterialien bekannt, die zur Luftreinigung verwendet werden wobei die Abscheidung von TiO2 mittels eines Sol-Gel-Verfahrens bewirkt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, derartige photokatalytische Beschichtungen zu verbessern, wobei insbesondere eine bessere Beschichtung auf sämtlichen Substrattypen bezweckt ist und insbesondere eine bessere Haftung und eine bessere Haltbarkeit, auf allen Substraten, welche Eigenschaften der Porosität oder Oberflächenrauhigkeit zeigen.
  • Die Erfindung hat zunächst ein Fasermaterial in Form von Mineralwolle zur Isolierung und/oder von Glasfasern zur Verstärkung umfassendes Substrat zum Gegenstand, wobei das Material auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche und/oder seiner Dicke mit einer Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften versehen ist, welche ein wenigstens teilweise kristallisiertes Halbleitermaterial mit photokatalytischen Eigenschaften vom Oxid- oder Sulfidtyp umfasst, insbesondere ein Titanoxid in Form von Anatas, wobei das Material mit dem Fasermaterial über einen Haftvermittler verbunden ist, wobei der Haftvermittler Teil des Zusammenhaltes des Fasermaterials erlaubenden Bindemittels ist und wobei das Bindemittel aus einem Kleber für Mineralwolle, einer Schmälze für Verstärkungsfäden, einem Bindemittel für eine aus den Verstärkungsfäden erhaltene Matte oder ein aus den Verstärkungsfäden erhaltenes Vlies oder ein Kleber für einen aus Glaswolle erhaltenes Vlies ist.
  • Das im Hinblick auf die Photokatalyse "aktive" Halbleitermaterial kann erfindungsgemäß auf der Basis eines zumindest teilweise kristallisierten Metalloxids vorliegen, zum Beispiel auf der Basis von Zinkoxid, Zinnoxid, Wolframoxid. Das erfindungsgemäß bevorzugte Beispiel betrifft wenigstens teilweise in der Form von Anatas kristallisiertes Titanoxid, welches die kristalline Phase ist, die dem TiO2 seine photokatalytischen Eigenschaften verleiht. Es kann sich auch um zu der Familie der Sulfide gehörende Halbleiter handeln, gleicherweise wenigstens teilweise kristallisiert, wie dem Zinksulfid oder Borsulfid. (In dem nachfolgenden Text wird, zur Vereinfachung, Titanoxid genannt, wobei beabsichtigt ist, dass die gemachten Angaben für alle vorstehend genannten Halbleitermaterialien gültig sind).
  • Unter "Fasermaterial" im Sinne der Erfindung werden sämtliche faserhaltigen Materialien verstanden, insbesondere Mineralien, genauer in Mineralwolle oder Steinwolle angeordnete Fasern, von der Art wie sie bei der thermischen/akustischen Isolation verwendet werden oder welche hydroponische Substrate bilden. Der Ausdruck "Fasermaterial" schließt gleichermaßen in Fäden angeordnete Fasern/Filamente ein, wobei die Fäden von der Art von Verstärkungsfäden sind, insbesondere aus Glas.
  • Diese Basis-Fasermaterialien sind nachfolgend in unterschiedlichen Formen in ein "Substrat" im Sinne der Erfindung eingebracht: es kann sich um Filze, Matten, Vliese, "Schalen" zur Isolation von Rohren aus Mineralwolle, zu Tüchern zusammengefügte Textilfäden oder um non-woven Vliese als Substrat von der Art zur Papierherstellung handeln...
  • Die photokatalytische Beschichtung erlaubt es den bekannten Substraten sehr interessante, neue Funktionalitäten zu verleihen. So können die hauptsächlich bei der Isolation verwendeten Filze/Matten aus Mineralwolle zum Beispiel auf einer ihrer Seiten oder auf jeder ihrer Seiten oberflächenbehandelt sein und eine schmutzabweisende/geruchsabweisende Funktion auf wenigstens einer ihrer behandelten Seiten (der sichtbaren Seite und/oder der verdeckten Seite) annehmen, zum Beispiel zwischen Zwischendeckenstruktwen von Gebäuden, bei der akustischen Abschirmung am Rand von Gleisen oder Fahrspuren ..., wobei die photokatalytische Beschichtung unter den gegebenen Bedingungen für eine natürliche oder künstliche Lichtquelle zugänglich sein soll. Auf dem Gebiet der Isolation können die zuvor erwähnten "Schalen" zum Beispiel auch auf ihrer Innenseite und/oder Außenseite oder über ihre gesamte Dicke behandelt sein, um ihnen eine schmutzabweisende und/oder bakterizide, fungizide Funktion zu verleihen. In der Form von Matten oder Schalen sind die erfindungsgemäß behandelten Substrate vorteilhafterweise um Abluftkanäle herum angeordnet in sämtlichen Umluft- oder Klimatisierungssystemen, können aber auch im Inneren dieser Rohrleitungen angeordnet sein, wobei diese Vorrichtung wahrhaftige Bakteriennester sind, wobei die Bedingungen wiederum so sind, dass Mittel vorzusehen sind, damit die photokatalytische Beschichtung ausreichend ultravioletter Strahlung ausgesetzt ist um wirksam zu sein: auf der Außenseite, wobei eine sichtbare natürliche Beleuchtung ausreichen kann. Andernfalls müssen den Substraten künstliche Beleuchtungsmittel von der An von Halogenlampen oder Fluoreszenzröhren zugesellt werden.
  • Eine andere Anwendung betrifft sämtliche Systeme zur Reflektion und/oder Diffusion von natürlichem Licht oder aus künstlichen Beleuchtungsmitteln stammendem Licht, wie Lampenschirmen, Vorhängen, wenn das Substrat zum Beispiel in der Form eines Vlieses oder Schleiers vorliegt.
  • Die andere große Anwendung, abgesehen von der thermischen oder akustischen Isolation, der erfindungsgemäß behandelten Substrate betrifft die Filtration oder Reinigung von Fluiden.
  • Es kann sich bei sämtlichen der bei der Filtration von Gas, insbesondere von Luft, verwendeten Filter um Filter von der An eines Vlieses oder Filterpapier handeln, die zum Beispiel in den weiter oben erörterten Ventilations-/Klimatisierungssystemen von Wohnbereichen herrühren, oder von Industriestandorten, von Fahrzeugen oder in Labors mit kontrollierter Staubrate von der An von Reinräumen verwendet werden.
  • Der Begriff "Filter" deckt im Sinne der Erfindung zwei Bedeutungen ab, einmal die Bedeutung einer echten Filtration, bei der mechanisch Partikel von ihrem Trägergas getrennt werden, und die Bedeutung Diffusor, insbesondere Antigeruchsdiffusor, bei dem das zu behandelnde Gas nicht notwendigerweise zur Passage quer durch das photokatalytische Substrat gezwungen wird, wobei es insbesondere einfach in Kontakt mit diesem gebracht werden kann, ohne die suspendierten Partikel zurückzuhalten.
  • Man kann viele andere Anwendungen von "Filtern" für Gas gemäß der Erfindung nennen: sie können auch zum Reinigen sämtlicher industrieller Abgase verwendet werden, oder der gesamten Atmosphäre eines Ortes, eines öffentlichen Ortes (z.B. in der Eigenschaft als Antigeruchsdiffusor in der Metro). Sie können insbesondere die Rate von "FOV" (flüchtigen organischen Verbindungen) eines Gasstroms einer abgegebenen Atmosphäre zu reduzieren.
  • Die auf ihrer Oberfläche oder über ihre Dicke behandelten Filter können viel wirksamer werden und viel haltbarer: im Ergebnis kann die erfindungsgemäße Behandlung ihnen nicht nur die Fähigkeit zur Beseitigung von Mikroorganismen verleihen, sondern auch zum Abbau fettartiger organischer Rückstände, die allgemein zu einem guten Teil die Partikel bilden, welche schrittweise den Filter verstopfen. Mit der Erfindung besitzen die Filter folglich eine längere Lebensdauer. Sie besitzen insbesondere eine geruchsabweisende Funktion.
  • Es kann sich auch um Filter für Flüssigkeiten handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Filter für Flüssigkeiten besitzen vielfältige Anwendungen: sie können zum Recyceln von Gebrauchtwassern verwendet werden, zum Recyceln von Wasser aus Bewässerungssystemen von Substraten für die hydroponische Kultur (zum Desinfizieren des Wassers). Sie können auch eine Entgiftungsfunktion erfüllen, insbesondere zur Entgiftung von Erdreich, oder eine Funktion der Wiederaufbereitung/Entgiftung flüssiger industrieller Abwässer.
  • Es gab Interesse sämtliche Fasersubstrate erfindungsgemäß zu behandeln. Dennoch ist das Versehen mit einer photokatalytischen Beschichtung zunächst nicht sehr einfach. Im Ergebnis stellt sich die Frage der Weise der Abscheidung der Beschichtung auf einem allgemein nicht glatten, nicht ebenen Substrat von rauher, poröser Art, und die der Haltbarkeit einer solchen Beschichtung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Anpassung der Weise, auf die auf das Substrat, oberflächlich oder in der Dicke, gemäß den bezweckten Anwendungen in Funktion und den Erfordernissen, und bei Sicherstellung der Solidarisation von TiO2-Anatas der photokatalytische Leistung aufweisenden Beschichtung auf das Fasermaterial mittels Vermittlung durch ein geeignetes Haftmittel aufgebracht wird. Letzteres kann daher als "Matrix" der "aktiven" Elemente der Beschichtung im Hinblick auf das Phänomen der Photokatalyse dienen.
  • Gemäß einer ersten Variante wird das Titanoxid bereits wenigstens teilweise in der Form von Anatas vorkristallisiert, wenn es in die Beschichtung eingebracht wird, bevor es auf dem Substrat abgeschieden wird. Es kann in die Beschichtung in der Form von kristallinen Partikeln in kolloidaler Suspension eingeführt werden oder in Form eines trockenen Pulvers, das aus ggf. mehr oder weniger mit sich selbst agglomerierten Partikeln besteht. Diese Variante bietet den Vorteil der Beschichtung/dem Substrat, auf dem es abgeschieden wird (das TiO2 kristallisiert in der Form von Anatas allgemein im Bereich von 400°C), keine besondere Behandlung mit erhöhter Temperatur aufzubürden.
  • Gemäß einer zweiten Variante (die mit der ersten kombiniert werden kann) stammt das Titanoxid aus der thermischen Zersetzung von Vorstufen, insbesondere von der Art von Organometall- oder Metallhalogenidvorstufen, inmitten der Beschichtung. Das als Anatas kristallisierte TiO2 kann also "in-situ" in der Beschichtung hergestellt werden sobald diese auf das Substrat aufgebracht ist, wobei eine thermische Ad Hoc Behandlung vorgesehen ist, die jedoch mit dem Substrat und dem gewählten Haftvermittler kompatibel sein muss.
  • Was den Haftvermittler angeht, so kann dieser aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehen, wobei sein oder seine Bestandteile organischer, mineralischer Art oder von der Art von organo-mineralischen "Hybriden" sein kann.
  • Er kann daher einen silicatischen Bestandteil umfassen, in molekularer oder in polymerer Form, vom Typ Silan, Silicon oder Siloxan zum Beispiel. Diese Bestandteile bieten im Ergebnis eine gute Affinität mit der Mehrheit der Mineralfasern, Glasfasern, Steinwollefasern oder erfindungsgemäß gleichermaßen interessanten Keramiken. Man kann in bestimmten Fällen von einem Aufpfropfen von kristallisiertem TiO2 auf die Mineralfasern durch diesen Typ des Bestandteils sprechen.
  • Der Haftvermittler kann ferner einen oder mehrere organische Polymere umfassen. Im Grunde bieten sich zwei Möglichkeiten dar: es können organische Standardpolymere gewählt werden, zum Beispiel vom Typ Acryl, Phenol-Formaldehyd ... In diesem Fall besteht das Risiko, dass dieser Bestandteil schrittweise durch Photokatalyse durch das TiO2 zersetzt wird, wenigstens in den (Oberflächen-)Bereichen des Substrats, die ultravioletten Strahlen ausgesetzt sein können. Dennoch kann dieses Verfahren im Grunde genommen in bestimmten Anwendungen vorteilhaft sein, beim schrittweisen "Freisetzen" von aktivem TiO2. Es kann bevorzugt sein, das Maximum dieser Zersetzung zu vermeiden oder herabzusetzen, wobei dies durch die Wahl geeigneter Polymere erfolgt, allgemein von Fluorpolymeren, welche gut gegen photokatalytische Angriffe beständig sind, zum Beispiel von fluorierten Acrylpolymeren, vom Typ Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyfluorvinyliden (PFV), Tetrafluorethylen-Ethylencopolymeren (ETFE), etc.
  • Eine Alternative besteht in dem Schützen eines Haftvermittlers auf der Basis eines oder mehrerer organischer Polymere und dem Stören ihrer Zersetzung durch geeignete Additive, insbesondere solche zu der Familie der Antioxidanzien (wie das unter der Bezeichnung IRGANOX von der Firma Ciba vertrieben wird) gehörenden und/oder Ultraviolettabsorbern (wie das unter der Bezeichnung TINUVEN durch dasselbe Unternehmen vertrieben wird) und/oder Stabilisatoren in der Form von sterisch anspruchsvollen Aminen, bekannt unter der englischen Bezeichnung "hindered amine light stabilizers" oder HALS".
  • Der Haftvermittler kann ferner wenigstens ein Metalloxid vom Typ TiO2 oder SiO2 aufweisen, welches aus der thermischen Zersetzung von Vorstufen des silicatischen Typs, des organometallischen Typs oder des Metallhalogenidtyps inmitten der Beschichtung stammt. In diesem Fall wird der Bestandteil TiO2 oder SiO2 in-situ in der Beschichtung erzeugt, insbesondere wenn sie auf das Substrat aufgebracht ist, wobei dies durch eine geeignete und mit dem Substrat kompatiblen Wärmebehandlung erfolgt. Im Fall von TiO2 ist es dennoch nicht erforderlich, die für eine Kristallisation in der Form von Anatas erforderlichen stark erhöhten Temperaturen in Betracht zu ziehen, da ausschließlich eine Funktion als Haftvermittler gewünscht ist: es kann vollständig amorph oder teilweise in unterschiedlichen kristallinen Formen kristallisiert sein, alle wie SiO2. Man kann daher eine Beschichtung vom Typ einer amorphen Metalloxidmatrix haben, welches die "aktiven" Partikel des kristallisierten, photokatalytischen Oxids fixiert.
  • Der Haftvermittler kann ferner einen Mineralbestandteil aufweisen, ausgewählt aus den Aluminiumphosphaten und den Kalium- oder Calciumaluminosilicaten.
  • Eine An der Realisierung der Erfindung besteht darin, wenigstens eines der zwei für die Beschichtung erforderlichen Elemente, und zwar zum einen Teil die "aktiven" Elemente (im Hinblick auf die Photokatalyse) und zum anderen Teil den Haftvermittler, als Teil des die innere Kohäsion des Fasermaterials erlaubenden Bindemittels vorzusehen.
  • Im Ergebnis handelt es sich um Mineralwolle, Glaswolle oder Steinwolle vom Typ zur Isolation, wie sie von ISOVER Saint Gobain hergestellt werden, die in vielfältigen Anwendungen mit einem Bindemittel versehen ist, welches allgemein mit dem Namen Klebstoff bezeichnet und allgemein in flüssiger Phase durch Sprühen in Faserzieheinrichtungen aufgebracht wird. Das Lösemittel/Dispergiermittel ist allgemein wässrig und verdampft bei Kontakt oder in der Nähe der heißen Fasern. Die Klebemitteln der Fasern untereinander, allgemein von der An eines Harzes, zum Beispiel eines Phenolharzes, wie Harnstoffphenolformaldehydpolymere zersetzen sich in der Hitze. Eine Möglichkeit besteht daher, den Haftvermittler und die "aktiven" Elemente in ein wässriges Milieu zu geben oder, gleichermaßen, die Kleberbestandteile zu verwenden anzupassen, um ihnen gleichzeitig die Rolle des Bindemittels für die Fasern untereinander und dem Haftvermittler Fasern/"aktive" Elemente zu geben.
  • Für weitere Einzelheiten hinsichtlich der Zusammensetzungen des Klebertyps und ihren Anwendungsarten auf die Fasern kann vorteilhafterweise insbesondere auf die Patente EP 148 050 , EP 246 952 , EP 305 249 , EP 369 848 , EP 403 347 , EP 480 778 , EP 512 908 Bezug genommen werden. Es ist jedoch anzumerken, dass in den besonderen Anwendungen die Mineralwolle von Bindemittel befreit sein kann, zum Beispiel diejenige, welche durch relativ feine Fasern gebildet wird und zur Herstellung von Filterpapieren verwendet wird, wie sie z.B. in den Patenten EP 0 267 092 und EP 0 430 770 beschrieben sind, oder Nadelfilze.
  • Wenn es sich vielmehr um ein Fasermaterial vom Typ der Verstärkungsfäden oder Textilfäden handelt, insbesondere solchen die von VEROTEX hergestellt werden, wird die Kohärenz der aus dem einheitlichen Anordnen der Filamente stammenden Fäden unter Zug allgemein durch Anwendung eines allgemein mit dem Betriff Schmelzzusammensetzung bezeichneten Bindemittels sichergestellt. Außerdem wird es in flüssiger Phase aufgebracht und umfasst ein oder mehrere "Klebemittel" für Fasern/Filamente. Es kann daher gewählt werden, ob die "aktiven" Elemente und/oder der Haftvermittler gemäß der Erfindung in ein flüssiges Milieu gegeben werden oder ob die Zusammensetzung angepasst wird, um ihr einmal die Rolle des Bindemittels zwischen den Filamenten und des Haftvermittlers für die Fäden/"aktiven" Elemente zu verleihen.
  • Für weitere Einzelheiten der Schmälzzusammensetzungen wird vorteilhafterweise Bezug genommen insbesondere auf die Patente EP 243 275 , EP 394 090 , EP 635 462 , EP 657 396 , EP 657 395 , EP 761 619 , WO 98/18737.
  • Es kann auch das Patent WO 98/51633 genannt werden, welches das zweimalige Abscheiden einer Schmälze in einer Faserzieheinrichtung betrifft, wobei die Schmälze außerdem zur Polymerisation bei Umgebungstemperatur geeignet ist. In diesem Fall kann gewählt werden, ob das Einführen des Materials mit photokatalytischen Eigenschaften in der ersten Schmälzzusammensetzung erfolgt, in der zweiten oder in beiden.
  • Sämtliche der weiter oben angesprochenen Schmälzen werden allgemein mit Hilfe von Schmälzwalzen genau unter der Zieheinrichtung auf das Fasermaterial, welches in Form von einheitlichen Filamenten vorliegt, im Verlauf des Zusammenfügens zu Fäden aufgebracht. Es existieren ferner Bindemittel, die zum Sicherstellen der Kohäsion von Matten (oder Vliesen) bestimmt sind, welche aus einer Bahn Glasfasern erhalten wurden, und die auf die bereits geschmelzten, kontinuierlichen oder nichtkontinuierlichen Fäden gesprüht werden. Es kann beispielsweise das Patent WO 97/21861 genannt werden. Das photokatalytische Material kann in dieses Bindemittel eingebracht werden, welches gleichermaßen als Haftvermittler dient.
  • Die weiter oben genannten Schmälzen oder Bindemittel liegen in wässriger Phase oder in nichtwässriger Phase vor (wie diejenigen weiter oben in den vorgenannten Patenten EP 657 395 und EP 357 396 beschriebenen). Bei der letzten Möglichkeit ist eine Wärmebehandlung zum Entfernen des Wassers nicht allgemein erforderlich, da die gewählten Bestandteile bereits in der Weise gewählt wurden, dass sie bei Umgebungstemperatur polymerisieren. In diesem Fall ist das Einbringen von bereits existierenden Materialien mit photokatalytischen Eigenschaften unabhängig von der gesamten Wärmebehandlung bevorzugt, wie von den Partikeln mit geringem Durchmesser aus kristallisiertem Titanoxid.
  • Wie weiter oben angesprochen kann das erfindungsgemäße Fasermaterial also in der Form von Vliesen (als Verblendung zum Beispiel), Filz, Papier, unterschiedlichen geometrischen Formen (Blätter von der An ebener oder plissierter Papiere zum Beispiel, Platten, zylindrischen Hohl-"Schalen", gewebtes oder nicht-gewebtes Tuch ...) sein. Das Fasermaterial kann auch als Massengut, in Form von Füllstoff oder von kalibrierten oder nichtkalibrierten Flocken vorliegen.
  • Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße photokatalytische Beschichtung auf eine solche Weise auf das Fasermaterial aufgebracht, dass wenigstens ein Teil der "Fasern" des genannten Materials (inbegriffen Fasern, Filamente, Fäden) in einer Dicke von wenigstens 5 nm umhüllt wird, insbesondere in einer Dicke in der Größenordnung von 30 bis 50 nm.
  • Diese Umhüllung sichert eine maximale Wirksamkeit der Beschichtung, wobei deren photokatalytische Aktivität ebenso viel größer ist, wie sie sich auf einer spezifischen, wichtigen Oberfläche verteilt. Die bevorzugte Dicke berücksichtigt die mittlere Größe der meisten der allgemein gefundenen Kristallite von TiO2-Anatas.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen zur Aufgabe Herstellungsverfahren der weiter oben definierten Substrate anzugeben.
  • Gemäß einer ersten Variante wird die photokatalytische Beschichtung in flüssiger Phase auf derselben Produktionslinie wie die für das Fasermaterial abgeschieden. Das Interessante dieser Variante liegt in der Tatsache, dass das immer noch halbfertige Fasermaterial behandelt werden kann, wobei zum Beispiel die Temperatur auf der dieses sich befindet besser ausgenutzt werden kann, oder ein Ertrag ausgedrückt in Zeit und Produktionskosten. Daher besteht eine erste An der Ausführung in der Herstellung einer "heißen" Abscheidung der Beschichtung in der Faserzieheinrichtung und den Faseraufnahmeeinrichtungen. Die Faserzieheinrichtungen können aus Glaszentrifugentellern bestehen, die "innere Zentrifugeneinrichtung" genannt werden, wie die zum Beispiel in den Patenten EP 0 189 534 und EP 0 519 797 beschriebenen, welche die Herstellung von Glasfasern aus Mineralwolle erlauben, oder den extern genannten Zentrifugen-Faserzieheinrichtungen, die mittels einer Abfolge von Zentrifugenrädern arbeiten, wie die zum Beispiel in den Patenten EP 0 465 310 oder EP 0 439 385 beschriebenen, und den Erhalt von Mineralwolle vom Typ Steinwolle, Basalt, ermöglichen. Es kann sich auch um Faserzieheinrichtungen durch mechanisches Ziehen zum Erhalt von Glasfäden zur Verstärkung handeln, durch pneumatisches Ziehen oder mittels Ziehen mit Dampf, wobei diese Verfahren dem Fachmann gut bekannt sind. Man nutzt also die Tatsache, dass die Fasern immer noch eine relativ erhöhte Temperatur aufweisen, bei dem Aufbringen der allgemein in Lösung/Dispersion befindlichen Beschichtung, wobei das beispielsweise wässrige Lösungsmittel bei Kontakt mit den oder in der Nähe der Fasern verdampft. Die Hitze kann auch das Aushärten des oder der Bestandteile des Haftvermittlers erlauben, wenn der oder diese vom Harztyp sind, oder thermische Zersetzungen, wenn diese von der Art der weiter oben genannten silicatischen Vorstufen oder metallischen Vorstufen sind.
  • Wie weiter oben genannt kann die in flüssiger Phase vorliegende Beschichtung zur gleichen Zeit wie ein ggf. vorgesehenes "Bindemittel" von der An einer Kleberzusammensetzung oder einer Schmälzzusammensetzung aufgebracht werden oder zu selbigem gehören. Es kann auch bevorzugt sein, die Beschichtung vor oder nach dem genannten "Bindemittel" auf das Fasermaterial aufzubringen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsart dieser ersten Variante kann die photokatalytische Beschichtung allgemein immer in flüssiger Phase "nachfolgend" den Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der Fasern/Filamente auf den aus den Faserzieheinrichtungen hervorgegangenen Fäden abgeschieden werden und insbesondere vor oder während der nach dem Faserziehen des Fasermaterials erfolgenden Wärmebehandlung. Für die Mineralwolle von der An zur Isolation sind die Aufnahmeeinrichtungen allgemein durch ein Ansaugförderband gebildet, welches die Mineralwolle sammelt und diese in einen Formkasten leitet. Es kann sinnvoll sein die Beschichtung zwischen den beiden Einrichtungen (Faserzieheinrichtung/Aufnahmeeinrichtung) aufzubringen, zum Beispiel oberflächlich, und die Hitze des Formkastens zum Aushärten zu verwenden, um die Beschichtung wie erforderlich fertigzustellen.
  • Auf dem Gebiet der Glasverstärkungen werden die Fäden gleichermaßen gezogen und in der Form von Spulen aufgewickelt, oder unter Zug geschnitten, nachdem sie auf geeignete Weise geschmälzt worden sind, dann allgemein in erwärmten Bereichen getrocknet werden, bevor sie umgewandelt und/oder verwendet werden.
  • Wie weiter oben erörtert, kann die photokatalytische Beschichtung genau unter der Zieheinrichtung aufgebracht werden, insbesondere gleichzeitig mit der Abscheidung der Schmälze in welche sie eingebracht sein kann. Man kann die Beschichtung auch beim Fertigstellen der aufgespulten Fäden als Endprodukte abscheiden: es kann sich zum Beispiel um eine Umwandlungsoperation handeln, die wiederum auf die Herstellung von Matten aus geschnittenen Fäden abzielt. Die Beschichtung kann auch abwärts der Produktionslinie erfolgen, insbesondere bei der Umwandlung der in ein Tuch umgruppierten kontinuierlichen Fäden in eine Matte von kontinuierlichen Fäden.
  • In den beiden vorhergehenden Fällen kann die photokatalytische Beschichtung mittels eines Auftragssystems von der An eines angepassten Zerstäubers vor oder zur gleichen Zeit wie das verwendete Bindemittel (oder es kann mit demselben in derselben flüssigen Phase verbunden sein) oder nach dem Aufgingen desselben abgeschieden werden. Das Bindemittel für Matten kann flüssig sein (allgemein eine wässrige Emulsion) oder pulverförmig, wobei das Bindemittel und die zur Bildung der Beschichtung erforderlichen Elemente in derselben flüssigen oder Pulverphase miteinander verbunden sein können (zum Beispiel wenn die aktiven Elemente ein Pulver von photokatalytischem TiO2 sind).
  • Auf gleiche Weise können auf dem Gebiet der Mineralwolle zur Isolation die Faserprodukte bei ihrer Umwandlung behandelt werden, insbesondere während ihrer Umwandlung in ein Glasvlies, aus Tüchern aus Glasfasern. Weil diese Operation auch die Verwendung eines zweiten Klebemittels erfordert, das nachfolgend zur Sicherstellung der Kohäsion des Vlieses thermisch gehärtet werden muss, können die zum Verleihen der gewünschten photokatalytischen Eigenschaften geeigneten Elemente in das zweite Klebemittel eingebracht werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird die photokatalytische Beschichtung in flüssiger Phase wiederum auf dem fertigen Fasermaterial abgeschieden. Dabei handelt es sich vielmehr um eine "kalte" Behandlung, welche eine Wärmebehandlung nach der Abscheidung zum Verdampfen des Lösungsmittels und ggf. Aushärten (wenn sie sich in flüssiger Phase befindet und natürlich nicht in Pulverform) erfordert zum Fertigstellen der Bildung der Beschichtung.
  • Je nach der gewählten Variante kann die Beschichtung mittels unterschiedlicher Verfahrensweisen abgeschieden werden. Wenn die Beschichtung Elemente aus Partikeln oder Pulver von "aktivem" als Anatas kristallisiertem TiO2 enthält, ist es nicht erforderlich, dass das Fasersubstrat sehr heiß ist, wobei Temperaturen unter 300°C und gleichermaßen unter 200°C ausreichen können, sogar Umgebungstemperatur, da die auf den Produktionslinien der am weitesten verbreiteten Fasermaterialien vorhandenen Temperaturen mit den ansonsten mit den Klebemitteln/Schmälzen dieser allgemein organischen Materialien wenigstens teilweise kompatibel sind. Wenn, im Gegensatz dazu, das TiO2-Anatas "in situ" erzeugt werden muss, ist es erforderlich, Temperaturen in der Größenordnung von 400°C vorzusehen, wobei dies eher mit von Bindemittel, im allgemeinen Sinne des Ausdrucks, befreiten Fasermaterialien erfolgt, und wiederum beispielsweise durch ein Verfahren von der An eines Sol-Gel-Verfahrens.
  • Konkret kann zum Imprägnieren des Inneren des Fasermaterials eine Technik von der Art einer "Tauchtechnik" eingesetzt werden, bei der das Fasermaterial zumindest teilweise in ein die Beschichtung in flüssiger Phase enthaltendes Bad getaucht wird. Es kann auch ein Aufstreichen oder ein an einer Oberflächenbehandlung angepasstes Zerstäuben gewählt werden. Die Abscheidung kann gleichermaßen in einem nichtflüssigen Fluidum im gewöhnlichen Sinn des Ausdrucks bewirkt werden, zum Beispiel in einem hyperkritischem Fluid.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen die Anwendung dieser Substrate zur Behandlung von Materialien zur thermischen/akustischen Isolation oder Verblendungen für schmutzabweisende, fungizide, antibakterielle, geruchsabweisende Funktionen für Filter für Flüssigkeiten oder Gas von der An von Papier oder von der Art von Filz oder Schalen zur Aufgabe.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Figur hervor:
  • 1 ein durch Elektronenmikroskopie erhaltenes Bild der Oberfläche eines erfindungsgemäß behandelten Fasermaterials.
  • Sämtliche nachfolgenden Beispiele betreffen die Abscheidung einer Beschichtung, deren "aktive" photokatalytischen Elemente aus als Anatas kristallisiertem TiO2 bestehen.
  • (Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung, wie vorhergehend erörtert, auf gleiche Weise auf "aktive" Halbleiterelemente mit photokatalytischen Eigenschaften ähnlich denen von TiO2-Anatas Anwendung findet, die sich in derselben Form präsentieren, insbesondere Zinkoxid, Zinnoxid und Wolframoxid).
  • Beispiel 1
  • Ein Nadelfilz (Abmessungen 210 × 297 × 5 mm3), bestehend aus Glasfasern des Typs zur Isolation, erhalten durch Innenzentrifugieren ohne Bindemittel und mit einer Dichte von 55 kg/m3 wurde mit einer wässrigen Lösung von TiO2 in seiner gesamten Dicke besprüht und unter der Handelsbezeichnung "TOSol" von Saga Ceramics vertrieben.
  • Diese Lösung umfasst eine Dispersion von in der Form von als Anatas kristallisierten Partikeln von TiO2, wahrscheinlich gebildet von Agglomeraten von Kristalliten, wobei diese Aggregate eine mittlere Größe in der Größenordnung von 20 bis 80 nm aufweisen. Diese Partikel sind daher die "aktiven" Elemente im Sinne der Photokatalyse. Die Lösung umfasst gleichermaßen eine organometallische TiO2-Vorstufe, die sich durch Wärmebehandlung hauptsächlich zu amorphem TiO2 zersetzt und die die Rolle des Haftvermittlers spielt.
  • Die erhaltene Beschichtung wurde während zwei Stunden bei 200°C temperiert und umfasst Nanokristalle von Anatas in einer Matrix von amorphem TiO2. Die gelbe Farbe des so hergestellten Filters zeugt von der Gegenwart von organischen Verbindungen, die aus der Lösung der Vorstufe stammen. Nach 2 Stunden Exposition gegenüber UVA-Strahlen in einer Dosis von 4 W/m2 ist die gelbe Farbe vollständig verschwunden, was einen vollständigen Abbau verbleibender organischer Abfallstoffe zeigt.
  • Beispiel 2
  • Die durch Innenzentrifugieren ohne Bindemittel erhaltene Glasfaser vom Typ zur Isolation wurde in reinem Wasser in eine Papierbahn umgewandelt. Das erhaltene, runde Papier von 100 mm Durchmesser und einem Flächengewicht von 150 g/m2 wurde nachfolgend in seiner gesamten Dicke in einem Tauchbad einer, bezogen auf das Volumen, 5 % Wasser, 1 % Tetraethoxysilan (der Haftvermittler) und 1 % von als Anatas kristallisierten Partikeln von TiO2 von einem mittleren Durchmesser von 30 nm (den "aktiven" Elementen) enthaltenden alkoholischen Dispersion eingetaucht. Das Papier wurde an freier Luft getrocknet und nachfolgend während 30 Minuten in einem Ofen bei 450°C wärmebehandelt. Der Filter wurde nachfolgend über einer Eingangsöffnung einer Dunstabzugshaube platziert. Ein Vergleichsfilter ohne TiO2-Anatas wurde über einer benachbarten Öffnung platziert. Eine UVA-Lampe belichtete diese Filter mit einer Dosis von 4 W/m2. Nach 15 Tagen Funktion der Dunstabzugshaube war der behandelte Filter immer noch weiß, während der nicht behandelte Filter verschmutzt war.
  • Beispiel 3
  • Eine Kleberzusammensetzung für durch Innenzentrifugieren erhaltener Glaswolle vom Typ zur Isolation wurde in Mischung hergestellt:
    • – 55 g von durch Kondensation von Phenol und Formaldehyd in einem anfänglichen Formaldehyd/Phenolmolverhätnis im Bereich von 3,2/1, wobei die Kondensation auf herkömmliche Weise mit einem Katalysator in Form von Natron bei 5,5 Gew.-% in Bezug auf Phenol erfolgte, erhaltenes Harz,
    • – 45 g Harnstoff,
    • – 3 g Aminopropyltrimethoxysilan,
    • – 0,3 g Ammoniumsulfat,
    • – 6 g 30 Vol.-% Ammoniak,
    • – 1200 g einer Dispersion von als Anatas kristallisierten Partikeln von TiO2 mit 25 Gew.-% in Wasser,
    • – 34 l Wasser.
  • Die TiO2-Partikel besitzen einen mittleren Durchmesser im Bereich von 45 nm. Als ein solcher Haftvermittler können insgesamt andere Kleberbestandteile angesehen werden, insbesondere Silan.
  • Diese Zusammensetzung wurde mittels einem Kleberkranz während des Faserziehens der Glaswolle auf Zentrifugentellern aufgesprüht. Der erhaltene Filz wurde nachfolgend während zwei Minuten in eine Ofenlinie bei 180°C geführt. Der Filz besitzt ein Flächengewicht von 560 g/m2, einen Abbrand von 1,4 % (die Messung ist dem Fachmann bekannt, ausgedrückt als Gewichtsanteil, wobei der Filz auf eine zum Beseitigen sämtlicher organischer Verbindungen geeignete Temperatur erwärmt wird). Ein Stück von 1 × 20 × 40 mm3 wurde entnommen und in ein Gefäß mit 20 g einer wässrigen Lösung von 1 g pro Liter Ethanol und 15 mg pro Liter H2O2 enthaltenden Wasser gegeben. Die Lösung wurde mittels einer 4 W/m2 produzierenden Quecksilber-UV-Lampe belichtet und die Konzentration an H2O2 wurde kolorimetrisch verfolgt. Man beobachtet eine Oxidation des Ethanols durch das mit Sauerstoff angereicherte Wasser, die durch mit ultravioletten Strahlen bestrahltes TiO2-Anatas katalysiert wurde.
  • Die photokatalytische Aktivität des Filzes wurde durch Messung des Gewichtsanteils des Wasserstoffperoxids, H2O2, in Milligramm gemessen, das pro Gramm Faser in der Lösung und pro Stunde verschwunden ist. Das Ergebnis war 4,4 mg H2O2/g Faser/Stunde.
  • Die aus der gleichen Behandlung hervorgegangenen Muster von 200 × 300 × 200 mm3 sind natürlicher Sonnenstrahlung ausgesetzt worden. Schrittweise verschwand die für das verwendete Harz charakteristische gelbe Farbe der belichteten Oberflächen bis in einige Zentimeter in der Tiefe. Dieses Verschwinden zeigt ganz klar einen Abbau des verwendeten Phenolharzes und folglich das Eindringen der photokatalytischen Wirkung in das Innere des Materials. Ähnliche Ergebnisse sind unter kontrollierter UVA-Bestrahlung von 4 W/m2 während 24 Stunden erhalten worden.
  • Beispiel 4
  • 280 g Glycidoxipropyltrimethoxysilan wird in eine Kleberzusammensetzung ähnlich der aus Beispiel 3 (ein anderes Silan wurde vorhergehend kombiniert, um die Rolle des Haftvermittlers zu spielen) gegeben. Der durch Faserziehen und Kleben mit dieser Lösung erhaltene Filz wurde während zwei Minuten auf 180°C erwärmt. Der Filz besitzt ein Flächengewicht von 1 kg/m2, einen Abbrand von 1,4 %. Die Messung der photokatalytischen Aktivität, durchgeführt wie in Beispiel 3, ergab einen Wert von 3 mg H2O2/g Faser/Stunde.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen in drei verschiedenen Maßstäben, eine mit der photokatalytischen Beschichtung beschichtete Faser. 1 zeigt genauer eine Faser auf deren Oberfläche eine Ummantelung mit TiO2-Partikeln deutlich erkennbar ist, wobei zwei sukzessive Vergrößerungen in den 2 und 3 gezeigt sind.
  • Abschließend ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße Beschichtung eine auf Fasern gezeigte photokatalytische Aktivität liefert, wie die Ausführungsvarianten sind: Beispiel 1 erläutert "wiederum" eine Abscheidung außerhalb einer Produktionslinie für Mineralwolle, wobei "vorkristallisierte" TiO2-Partikel verwendet werden und ein in situ auf einem filzartigen Fasersubstrat hergestellter, mineralischer Haftvermittler.
  • Beispiel 2 erläutert gleicherweise "wiederum" eine Abscheidung auf einem papierartigen Fasersubstrat mit vorkristallisierten TiO2-Partikeln und einem silicatischen Haftvermittler.
  • Schließlich erläutern die Beispiele 3 und 4 eine Abscheidung in einer Produktionslinie in der Wärme in einer Faserzieheinrichtung, die eine Behandlung der gesamten Dicke des Fasermaterials erlaubt, mit vorkristallisierten TiO2-Partikeln und Haftvermittlern aus der Familie der Silane in Verbindung mit Bestandteilen eines Standardklebemittels in wässriger Phase.
  • Die photokatalytischen Vliese auf der Basis von Mineralfasern sind mit Hilfe einer Einrichtung hergestellt worden, die eine Imprägnierung eines Glasfaservlieses in einer Klebemittellösung erlaubt, das Absaugen des Vlieses (um den Überschuss des Klebemittels abzuziehen) und nachfolgend dessen Brennen in einem Ofen, wobei das Ganze in der Produktionslinie und kontinuierlich erfolgt. Das Vlies wird auf ein Transportband abgerollt mittels einer Imprägnierwalze in das Kleberbad gebracht, über eine Unterdruckkammer geführt (Absaugvorrichtung) und wird schließlich über ein zweites Förderband in einen Brennofen geführt.
  • Unterschiedliche Typen photokatalytischer Medien sind gemäß diesem Verfahren synthetisiert worden, was durch die nachfolgenden Beispiele bestätigt wird:
  • Beispiel 5: Medium zur Gasreinigung
  • Ein Glasfaservlies von 80 g/m2 wurde mittels einer 3,1 % Glymo (Glycidoxipropyltrimethoxysilan) und 2,9 % Nanopartikel von Titandioxid bei einer Geschwindigkeit von 0,2 m/min enthaltenden wässrigen Lösung imprägniert.
  • Das Vlies erfuhr ein Absaugen bei einem Druck entsprechend 35 mm Wassersäule und wurde nachfolgend während 10 Minuten bei 200°C gebrannt. Der resultierende Abbrand beträgt 7 %.
  • Die Leistungsmessungen in der Gasphase wurden dann bei den nachfolgenden Bedingungen durchgeführt:
    150 × 200 mm2 des resultierenden Produkts wurden in einem zylindrischen Photokatalysereaktor platziert. Der Reaktor besteht aus einer axialen UVA-Lampe (365 nm), die mit 1 cm Abstand von dem photokatalytischen Medium in drei Schichten umschlossen ist und einer doppelten Aluminiumhüllung. Die Strahlungsintensität auf dem Vlies beträgt 1 mW/cm2. Der Reaktor wird in einen geschlossenen Kreislauf in Rezirkulation einge fügt, wobei das innere Medium des geschlossenen Zylinders das Gas nach außen durchströmt.
  • Das Volumen der Zelle (Photokatalysereaktor) beträgt 0,9 l, das des gesamten Kreislaufs (immobilisiertes Volumen) 1 l. Die Experimente bestanden in der Bewertung des photokatalytischen Abbaus von n-Hexan.
  • Zur Durchführung wurden verschiedene Mengen n-Hexan (bis 2000 ppm in der Luft reichend) in den Kreislauf injiziert, wobei der Durchfluss desselben auf 1 l/min reguliert wurde. In regelmäßigen Intervallen wurden Proben von 50 μl Gas zum Messen des im Kreislauf vorliegenden n-Hexans abgezogen.
  • Es wurde gezeigt, dass der direkte Abbau von n-Hexan durch UV vernachlässigbar ist, gleicherweise dessen Absorption durch das Medium. Im Gegensatz dazu wurde das n-Hexan praktisch zu 100 % in weniger als einer Stunde abgebaut, wenn es über das photokatalytische Medium geleitet worden war, trotz einer geringen UV-Bestrahlung.
  • Beispiel 6: Medium zum Reinigen von Flüssigkeiten
  • Nach dem gleichen Verfahren wurde ein Glasfaservlies von 60 g/m2 mit einer 1 g/l Silan 1100 und 5 g/l Titandioxid (vertrieben unter der Bezeichnung P25 von der Firma Degussa), mit speziellen Mitteln in Suspension gehalten, enthaltenden wässrigen Lösung imprägniert. Das Vlies wurde in der Produktionslinie bei 0,6 m/min imprägniert und der Überschuss des Bindemittels nachfolgend bei einem Unterdruck von 90 mm Wassersäule abgesaugt. Das Produkt wurde während 30 Minuten bei 300°C gebrannt. Die Leistungsmessungen in flüssiger Phase sind dann zur Qualifizierung des Materials durchgeführt worden.
  • Ein rundes Stück Vlies (Durchmesser 100 mm) wurde in mittlerer Höhe in einen Becher von 300 ml gegeben. Der Boden und die Ränder der Aufnahme wurden opak gemacht und der Becher mit einem UVA-Leuchtenband (365 nm), die dem Vlies eine Leistung von 3,5 mW/cm2 lieferte, bestrahlt. Eine wässrige Lösung (Austauschwasser), enthaltend 10 mg/l Phenol wurde in die Vorrichtung gegossen und magnetisch gerührt. Die Abnahme der Konzentration von Phenol wurde dann verfolgt, wobei dies durch Abziehen in regelmäßigen Zeitintervallen mit einem kommerziellen UV-Spektrometer von der Firma Dr. Lange bewirkt wurde.
  • Es konnte nachgewiesen werden, dass in etwa einer Stunde oder mehr praktisch 100 % des Phenols verschwand.
  • Allgemeiner zeigen die beiden letzten Beispiele das Interesse der Verwendung von photokatalytischen Mineralfaservliesen, wie von solchen, die zum Betrieb in der Reinigung von Flüssigkeiten als auch in der Gasphase hergestellt sind.

Claims (15)

  1. Fasermaterial in Form von Mineralwolle zur Isolierung und/oder von Glasfasern zur Verstärkung umfassendes Substrat, wobei das Material auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche und/oder seiner Dicke mit einer Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften versehen ist, welche ein wenigstens teilweise kristallisiertes Halbleitermaterial mit photokatalytischen Eigenschaften vom Oxid- oder Sulfid-Typ umfasst, insbesondere ein Titanoxid in Form von Anatas, wobei das Material mit dem Fasermaterial über einen Haftvermittler verbunden ist, wobei der Haftvermittler Teil des Zusammenhaltes des Fasermaterials erlaubenden Bindemittels ist und wobei das Bindemittel aus einem Kleber für Mineralwolle, einer Schmälze für Verstärkungsfäden, einem Bindemittel für eine aus den Verstärkungsfäden erhaltene Matte oder ein aus den Verstärkungsfäden erhaltenes Vlies oder ein Kleber für einen aus Glaswolle erhaltenes Vlies ist.
  2. Substrat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens teilweise kristallisierte Halbleitermaterial vom Titanoxid-Typ in Form von Partikeln in einer kolloidalen Suspension oder in Pulverform in die Beschichtung eingebracht wird.
  3. Substrat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens teilweise kristallisierte Halbleitermaterial vom Titanoxid-Typ aus einer thermischen Zersetzung von einer oder mehreren organo-metallischen oder Metallhalogenid-Vorstufen innerhalb der Beschichtung stammt.
  4. Substrat gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler ein organischer, mineralischer oder organo-mineralischer Hybrid-, Einzel- oder Mehrkomponenten-Haftvermittler ist.
  5. Substrat gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler einen Silikatbestandteil vom Typ Silan, Silikon oder Siloxan umfasst.
  6. Substrat gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler ein oder mehrere organische Polymere umfasst, insbesondere Polyacryle, fluorierte Polymere, optional in Verbindung mit Additiven aus der Familie der Antioxidantien und/oder UV-Adsorbentien und/oder Stabilisatoren von der Art sterisch gehinderter Amine.
  7. Substrat gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler wenigstens ein amorphes Metalloxid vom Typ TiO2 oder SiO2 umfasst, wobei selbiges aus einer thermischen Zersetzung von einem oder mehreren organometallischen oder halogeno-metallischen Silikatvorstufen in der Beschichtung stammt.
  8. Substrat gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler einen aus Aluminiumphosphaten und Kalium- oder Calciumaluminosilikaten ausgewählten mineralischen Bestandteil umfasst.
  9. Substrat gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial in Form eines Vlieses, eines Filzes, eines Formkörpers in Form einer Schale, von Papier oder Schüttgut gebildet ist.
  10. Substrat gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften wenigstens einen Fasermaterialabschnitt mit einer Dicke von wenigstens 5 nm, insbesondere zwischen 30 und 50 nm aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Substrats gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften in einer flüssigen Phase auf einer Fasermaterialherstellungslinie abgelegt wird, insbesondere zwischen Faserziehvorrichtungen von der Art eines Schleuderkorbs, Zerfaserungsvorrichtungen mit äusserer Zentrifugierung, einer mechanischen Ziehvorrichtung, einer pneumatischen oder mit Dampf arbeitenden Zerfaserungsvorrichtung, und Faseraufnahmevorrichtungen, ggf. mit einer Ablage des flüssigen Bindemittels von der Art einer Kleberzusammensetzung oder einer Schmälzezusammensetzung für das Binden der Fasern untereinander.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Substrats gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften in einer flüssigen Phase auf einer Fasermaterialherstellungslinie nachfolgend der Faseraufnahmevorrichtungen, ausgangs der Zerfaserungsvorrichtungen abgelegt wird, insbesondere vor optionalen thermischen Behandlungs- oder Konditionierungsvorrichtungen von der Art eines Ofens.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Substrats nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften in einer flüssigen Phase auf dem Fasermaterial abgelegt wird, woraufhin selbiges einer thermischen Behandlung unterworfen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in einer fluiden Phase, insbesondere einer flüssigen Phase, durch Zerstäuben, Auftragen oder Eintauchen abgelegt wird.
  15. Verwendung eines Substrats gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10 als thermische/akustische Isolationsmaterialien oder als Filter, als Reinigungselement, Flüssigkeits- oder Gasdiffusor, um demselben schmutzabweisende, fungizide, bakterizide, algizide oder geruchsabweisende Eigenschaften zu verleihen.
DE69917020T 1998-06-10 1999-06-10 Substrat mit photokatalytischer beschichtung Expired - Lifetime DE69917020T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9807276 1998-06-10
FR9807276A FR2779751B1 (fr) 1998-06-10 1998-06-10 Substrat a revetement photocatalytique
PCT/FR1999/001375 WO1999064364A1 (fr) 1998-06-10 1999-06-10 Substrat a revetement photocatalytique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917020D1 DE69917020D1 (de) 2004-06-09
DE69917020T2 true DE69917020T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=9527213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917020T Expired - Lifetime DE69917020T2 (de) 1998-06-10 1999-06-10 Substrat mit photokatalytischer beschichtung

Country Status (14)

Country Link
US (3) US7309664B1 (de)
EP (1) EP1084086B1 (de)
JP (1) JP2002517628A (de)
KR (1) KR20010071448A (de)
CN (1) CN1312779A (de)
AU (1) AU4048799A (de)
BR (1) BR9911148A (de)
CA (1) CA2334846A1 (de)
DE (1) DE69917020T2 (de)
ES (1) ES2221384T3 (de)
FR (1) FR2779751B1 (de)
ID (1) ID28287A (de)
TR (1) TR200100078T2 (de)
WO (1) WO1999064364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217553A1 (de) 2012-09-27 2014-05-15 Saint-Gobain Isover G+H Ag Alterungsbeständiges Bindemittel für Mineralwolle sowie damit gebundenes Mineralwolleprodukt

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779751B1 (fr) * 1998-06-10 2003-11-14 Saint Gobain Isover Substrat a revetement photocatalytique
WO2000073234A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing compositions, fiber strands, fabrics and methods for cleaning sized fiber glass strands
US6610400B2 (en) 1999-05-28 2003-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing compositions, methods and apparatus for cleaning sized fiber glass strands, yarns and fabrics
FR2814094B1 (fr) * 2000-09-20 2003-08-15 Saint Gobain Substrat a revetement photocatalytique et son procede de fabrication
US8026161B2 (en) 2001-08-30 2011-09-27 Micron Technology, Inc. Highly reliable amorphous high-K gate oxide ZrO2
US7160577B2 (en) 2002-05-02 2007-01-09 Micron Technology, Inc. Methods for atomic-layer deposition of aluminum oxides in integrated circuits
KR100720241B1 (ko) * 2003-04-23 2007-05-23 도꾸리쯔교세이호진 상교기쥬쯔 소고겡뀨죠 가시광 응답형 3차원 미세셀 구조 광촉매 필터 및 그제조방법 및 정화장치
FR2857885B1 (fr) * 2003-07-23 2006-12-22 Saint Gobain Procede de preparation d'un revetement photocatalytique integre dans le traitement thermique d'un vitrage
SE527166C2 (sv) * 2003-08-21 2006-01-10 Kerttu Eriksson Förfarande och anordning för avfuktning
GB0405325D0 (en) * 2004-03-10 2004-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv Trench-gate transistors and their manufacture
JP2007528294A (ja) * 2004-03-11 2007-10-11 ポステック ファウンデーション 酸化物系ナノ素材を含む光触媒
WO2005115614A1 (ja) * 2004-05-26 2005-12-08 Ecology Souzo Kenkyusho Co., Ltd. 光触媒を用いた分解浄化物、その製造方法、及びそれを用いた分解浄化方法
DE602005003234T2 (de) 2004-07-12 2008-08-28 Cardinal Cg Co., Eden Prairie Wartungsarme beschichtungen
US7560395B2 (en) 2005-01-05 2009-07-14 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposited hafnium tantalum oxide dielectrics
US7687409B2 (en) 2005-03-29 2010-03-30 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposited titanium silicon oxide films
US7390756B2 (en) 2005-04-28 2008-06-24 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposited zirconium silicon oxide films
US7572695B2 (en) 2005-05-27 2009-08-11 Micron Technology, Inc. Hafnium titanium oxide films
US7625835B2 (en) * 2005-06-10 2009-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Photocatalyst and use thereof
EP1738825A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 Kuo, Ming-Cheng Verfahren zur Herstellung von photokatalytisch- beschichteten Fasern mit Schutzfilmen
US7927948B2 (en) 2005-07-20 2011-04-19 Micron Technology, Inc. Devices with nanocrystals and methods of formation
US7575978B2 (en) 2005-08-04 2009-08-18 Micron Technology, Inc. Method for making conductive nanoparticle charge storage element
US7989290B2 (en) 2005-08-04 2011-08-02 Micron Technology, Inc. Methods for forming rhodium-based charge traps and apparatus including rhodium-based charge traps
CN101466649B (zh) 2006-04-11 2013-12-11 卡迪奈尔镀膜玻璃公司 具有低维护性能的光催化涂层
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
WO2008034080A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Nano-Proprietary, Inc. Smoke detector
US8951632B2 (en) 2007-01-03 2015-02-10 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused carbon fiber materials and process therefor
US9005755B2 (en) 2007-01-03 2015-04-14 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNS-infused carbon nanomaterials and process therefor
US8951631B2 (en) 2007-01-03 2015-02-10 Applied Nanostructured Solutions, Llc CNT-infused metal fiber materials and process therefor
FR2919811B1 (fr) * 2007-08-08 2010-10-15 Saint Gobain Quartz Sas Media pour filtre photocatalytique
EP2261186B1 (de) 2007-09-14 2017-11-22 Cardinal CG Company Pflegeleichte beschichtungstechnologie
CN101715365A (zh) * 2007-09-21 2010-05-26 坎姆越科技有限公司 抗反射用光催化组合物和涂布有所述组合物的玻璃衬底
WO2009110236A1 (ja) * 2008-03-04 2009-09-11 株式会社 東芝 親水性部材とそれを用いた親水性製品
FR2928379B1 (fr) * 2008-03-06 2010-06-25 Centre Nat Rech Scient Fibres textiles ayant des proprietes photocatalytiques de degradation d'agents chimiques ou biologiques, procede de preparation et utilisation a la photocatalyse
JP4840615B2 (ja) * 2008-09-22 2011-12-21 株式会社 鹿児島イーデン電気 光触媒脱臭殺菌方法
US7984829B2 (en) 2008-09-25 2011-07-26 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Interchangeable access device for a dispenser
BRPI1008131A2 (pt) 2009-02-27 2016-03-08 Applied Nanostructured Sols "crescimento de nanotubo de carbono de baixa temperatura usando método de preaquecimento de gás".
US20100224129A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Lockheed Martin Corporation System and method for surface treatment and barrier coating of fibers for in situ cnt growth
US20100260998A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Lockheed Martin Corporation Fiber sizing comprising nanoparticles
ITLO20090001A1 (it) * 2009-04-16 2010-10-17 Walter Navarrini Fotocatalizzatori autopulenti a base di ossido di titanio e metodo per la loro produzione
DE102009018688B4 (de) 2009-04-23 2017-03-02 Knauf Insulation Mineralwolleprodukt
EP2461953A4 (de) 2009-08-03 2014-05-07 Applied Nanostructured Sols Einsatz von nanopartikeln in verbundfasern
JP2013540683A (ja) 2010-09-14 2013-11-07 アプライド ナノストラクチャード ソリューションズ リミテッド ライアビリティー カンパニー 成長したカーボン・ナノチューブを有するガラス基材及びその製造方法
AU2011305809A1 (en) 2010-09-22 2013-02-28 Applied Nanostructured Solutions, Llc Carbon fiber substrates having carbon nanotubes grown thereon and processes for production thereof
US20140083473A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Spectra Systems Corporation Use of photo catalytic material for self-cleaning banknotes
FR3004130B1 (fr) * 2013-04-08 2015-12-11 Ecole Norm Superieure Lyon Procede de depot d'un revetement photocatalytique, revetements, materiaux textiles et utilisation en photocatalyse associes
EP3107875B1 (de) * 2014-02-20 2018-06-13 Corning Incorporated Uv-lichtbleichung von glas mit uv-induzierter kolorierung
CN105016630B (zh) * 2015-07-16 2017-07-21 北京新源环境有限公司 用于土壤污染修复的巯基接枝且光催化剂负载的高硅氧玻璃纤维的制备方法
CN106220122B (zh) * 2016-06-30 2018-07-17 浙江大学 一种光催化抑菌涂料及其方法
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie
US10556231B2 (en) 2017-05-18 2020-02-11 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning film system and method of forming same
US10754067B2 (en) 2017-05-18 2020-08-25 GM Global Technology Operations LLC Textured self-cleaning film system and method of forming same
US10533249B2 (en) 2017-05-18 2020-01-14 GM Global Technology Operations LLC Method of forming a self-cleaning film system
US10583428B2 (en) 2017-05-18 2020-03-10 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning film system and method of forming same
US10429641B2 (en) * 2017-05-31 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Light-enhanced self-cleaning film system and method of forming same
US11725836B2 (en) 2017-06-19 2023-08-15 Oy Lifa Air Ltd Electrical filter structure
CN107313246B (zh) * 2017-06-21 2020-02-21 浙江理工大学 一种涤纶纤维的抗紫外老化改性方法
EP3697453A4 (de) 2017-10-17 2021-07-28 Molekule, Inc. System und verfahren zur photoelektrochemischen luftreinigung
WO2019152293A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Composite electrodes and methods for the fabrication and use thereof
IT201800007578A1 (it) * 2018-07-27 2020-01-27 Bio Eco Active Srl Materiale fotocatalitico comprendente un substrato siliceo trattato superficialmente con particelle di titanio biossido, e relativo uso per la rimozione di prodotti inquinanti.
US11596900B2 (en) 2020-08-31 2023-03-07 Molekule, Inc. Air filter and filter media thereof
CN112295421B (zh) * 2020-10-20 2022-11-15 天津理工大学 一种表面粘接式用于光催化的TiO2/PVDF超滤膜
US11744413B2 (en) 2021-10-07 2023-09-05 Deb Ip Limited Dispenser assembly

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE852915A (fr) * 1977-03-25 1977-09-26 Bric Bureau De Rech Pour L Inn Textiles photoluminescents par enduction
JPS5826052A (ja) 1981-08-06 1983-02-16 Asahi Glass Co Ltd アルカリ拡散防止酸化ケイ素膜付ガラス体
US5165972A (en) 1984-08-13 1992-11-24 Pilkington Plc Coated glass
US4966759A (en) * 1987-09-04 1990-10-30 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
US4898789A (en) 1988-04-04 1990-02-06 Ppg Industries, Inc. Low emissivity film for automotive heat load reduction
US4997576A (en) 1989-09-25 1991-03-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Materials and methods for photocatalyzing oxidation of organic compounds on water
US5348805A (en) 1990-07-05 1994-09-20 Saint-Gobain Vitrage International Formation of a layer of aluminum and tin or titanium oxides on a glass substrate
FR2684095B1 (fr) 1991-11-26 1994-10-21 Saint Gobain Vitrage Int Produit a substrat en verre muni d'une couche a basse emissivite.
JP3502414B2 (ja) * 1993-05-15 2004-03-02 日本無機株式会社 液中重金属イオン除去用光触媒の製造方法
AU676299B2 (en) * 1993-06-28 1997-03-06 Akira Fujishima Photocatalyst composite and process for producing the same
US5547649A (en) * 1993-09-23 1996-08-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hydrogen sulfide conversion with nanophase titania
US5849200A (en) * 1993-10-26 1998-12-15 E. Heller & Company Photocatalyst-binder compositions
TW431908B (en) * 1994-02-07 2001-05-01 Ishihara Sangyo Kaisha Titanium oxide photocatalyst
US5885657A (en) * 1994-06-23 1999-03-23 Creavis Gesellschaft Fur Technologie Und Innovation Mbh Production of ceramic layers and their use
JP3728331B2 (ja) * 1995-03-16 2005-12-21 株式会社アイワ 空気浄化用シートおよびその製造方法
JPH08269391A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Mazda Motor Corp 1液型塗料組成物とその塗装方法
US5736055A (en) * 1995-05-16 1998-04-07 Photo-Catalytics, Inc. Cartridge for photocatalytic purification of fluids
AU712976B2 (en) * 1995-09-06 1999-11-18 Universal Air Technology, Inc. Photocatalytic air disinfection
US5835840A (en) * 1995-09-06 1998-11-10 Universal Air Technology Photocatalytic system for indoor air quality
DE69611618T3 (de) * 1995-09-15 2012-05-16 Saint-Gobain Glass France S.A. Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
FR2738813B1 (fr) 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
CN1178736C (zh) * 1996-02-28 2004-12-08 Hoya株式会社 光催化剂过滤器
US5834069A (en) * 1996-04-30 1998-11-10 Zentox Corporation In situ method for metalizing a semiconductor catalyst
JP3761248B2 (ja) * 1996-06-13 2006-03-29 小松精練株式会社 消臭、抗菌および防汚機能を有する繊維布帛
JP3786474B2 (ja) * 1996-07-02 2006-06-14 四郎 緒方 光触媒シート材
JPH1025696A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Moruza Kk 光触媒を含有するシ−ト及びその製造方法
JP3182107B2 (ja) * 1996-12-13 2001-07-03 松下電工株式会社 機能性塗装品とその製造方法および用途
US6337129B1 (en) * 1997-06-02 2002-01-08 Toto Ltd. Antifouling member and antifouling coating composition
WO1999057641A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Powerquest Corporation Manipulation of virtual and live computer storage device partitions
FR2779751B1 (fr) * 1998-06-10 2003-11-14 Saint Gobain Isover Substrat a revetement photocatalytique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217553A1 (de) 2012-09-27 2014-05-15 Saint-Gobain Isover G+H Ag Alterungsbeständiges Bindemittel für Mineralwolle sowie damit gebundenes Mineralwolleprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2334846A1 (fr) 1999-12-16
FR2779751B1 (fr) 2003-11-14
TR200100078T2 (tr) 2001-05-21
ES2221384T3 (es) 2004-12-16
BR9911148A (pt) 2003-03-05
DE69917020D1 (de) 2004-06-09
FR2779751A1 (fr) 1999-12-17
ID28287A (id) 2001-05-10
US7309664B1 (en) 2007-12-18
JP2002517628A (ja) 2002-06-18
EP1084086B1 (de) 2004-05-06
US20060205304A1 (en) 2006-09-14
US20080053308A1 (en) 2008-03-06
CN1312779A (zh) 2001-09-12
WO1999064364A1 (fr) 1999-12-16
EP1084086A1 (de) 2001-03-21
AU4048799A (en) 1999-12-30
KR20010071448A (ko) 2001-07-28
US7786033B2 (en) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917020T2 (de) Substrat mit photokatalytischer beschichtung
DE69827027T2 (de) Verwendung titandioxids als photokatalysator
EP0938405B1 (de) Verbundwerkstoffe auf basis von pflanzenmaterialien
EP1478451B1 (de) Keramische membran auf basis eines polymer- oder naturfasern aufweisenden substrates, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE19708260C2 (de) Photoreaktives Mittel zur Entfernung von schädlichen Materialien
DE3443900C2 (de) Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69736585T2 (de) Photokatalytischer formkörper und methode zu seiner herstellung
EP0868556A2 (de) Fasergebilde-aerogel-verbundmaterial enthaltend mindestens ein thermoplastisches fasermaterial, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung
EP1507752A1 (de) Keramischer formkörper mit photokatalytischer beschichtung und verfharen zur herstellung desselben
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1318165A1 (de) Lichtstreuende Werkstoffe die selbstreinigende Oberflächen aufweisen
DE60034782T2 (de) Mineralfaserdämmplatte mit einer steifen aussenschicht, ein herstellungsverfahren und verwendung des wärmedämmprodukts für dach- und fassadenbekleidung
DE10041038B4 (de) Sphärische Metalloxidpartikel mit partikulären Oberflächenerhebungen und Verfahren zu dessen Herstellung sowie deren Verwendung
DE102007054848A1 (de) Keramischer Formkörper mit einer photokatalytisch aktiven, luftreinigenden, transparenten Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69901611T3 (de) Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
DE19834916A1 (de) Filterpapier für die Wasserreinigung
KR100855109B1 (ko) 제올라이트 함유 부직포 초배지
DE10146375B4 (de) Biokompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0503555A1 (de) Mineralwollerzeugnis
DE10161903A1 (de) Klimagerät mit strukturierten Innenoberflächen
DE19937325B4 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Oberflächen grobkeramischer Dachziegel und grobkeramischer Dachziegel mit einer ein Kapillargefüge aufweisenden hydrophobierten Oberfläche
EP0134915B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstofformkörpers
DE69637493T2 (de) Trägerstruktur mit photokatalysator und photokatalytisches beschichtungsmaterial
CZ20004590A3 (cs) Substrát s fotokatalytickým povlakem
CN112301453A (zh) 一种负载硫掺杂二氧化钛的抗菌降解材料的制备方法及其应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER, COURBEVOIE, FR

Owner name: SAINT-GOBAIN VETROTEX FRANCE S.A., CHAMBERY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 853

R082 Change of representative

Ref document number: 1084086

Country of ref document: EP

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 85