DE69919302T2 - Immunomodulator enthaltend bakterielle Zellen oder Abbauprodukte ihrer Zellwände - Google Patents

Immunomodulator enthaltend bakterielle Zellen oder Abbauprodukte ihrer Zellwände Download PDF

Info

Publication number
DE69919302T2
DE69919302T2 DE69919302T DE69919302T DE69919302T2 DE 69919302 T2 DE69919302 T2 DE 69919302T2 DE 69919302 T DE69919302 T DE 69919302T DE 69919302 T DE69919302 T DE 69919302T DE 69919302 T2 DE69919302 T2 DE 69919302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
endopeptidase
glucosidase
bacterial
degradation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919302D1 (de
Inventor
Hiroshi Tokorozawa-shi Shionoya
Mizuo Yajima
Sadaichi Fukuoka-shi Iwashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Asama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asama Chemical Co Ltd filed Critical Asama Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69919302D1 publication Critical patent/DE69919302D1/de
Publication of DE69919302T2 publication Critical patent/DE69919302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Hier wird ein Abbauprodukt von bakteriellen Zellwänden, ein Immunmodulator, bestehend aus bakteriellen Zellen oder ihren Abbaumaterialien offenbart, das selektiv die IgE-Antikörperproduktion unterdrücken kann und für die Bereitstellung ihrer Produktionsverfahren und Nahrungsmittel, die sie enthalten.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Allergien oder Atopien vom Direkttyp, wie z. B. eine Pollenallergie, Asthma, atopische Dermatitis, Nahrungsmittelallergien, werden bekanntlich von einem Antikörper vom IgE-Isotyp-Immunglobulin vermittelt. Die Symptome der Atopie werden hervorgerufen, wenn die IgE-Antikörper auf das Antigen reagieren, was zu einer Freisetzung verschiedener physiologisch aktiver Substanzen führt, wie z. B. Histamin, Serotonin, Leukotrienen und anderen.
  • Für die Verhinderung und Behandlung von Allergien vom Direkttyp sind Arzneimittel, die allgemein heute verwendet werden diejenigen, die zu den Mediatoren antagonistisch wirken, z. B. Antihistamine, Arzneimittel, die die Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen inhibieren und Corticosteroide, die die Aktivierung verschiedener Immunozyten inhibieren, was zu einer Inhibition der Cytokinproduktion führt.
  • Da Antikörper, die eine direkte Allergie vermitteln, IgE-Antikörper sind, kann von einem Mittel, das die IgE-Antikörperproduktion unterdrückt, angenommen werden, dass es für die Behandlung der Allergie vom Direkttyp effektiv ist. Es gibt jedoch keine effektiven Arzneimittel, die nur die IgE-Isotyp-Antikörper unterdrücken, ohne die Unterdrückung anderer Isotypen, wie z. B. IgG, IgA usw., die für die Körperverteidigungsmechanismen gegenüber verschiedenen infektiösen Erkrankungen wichtig sind.
  • Ein Bericht über die Modulation der IgE-Isotyp-Expression auf Zellen der Peyerschen Plaques von keimfreien Ratten durch Verfütterung bestimmter Bakterien und Bestandteilen der bakteriellen Zellwand oder durch Thymectomie wird in The Journal of Immunology, 1989, 143, 1777–1783 offenbart.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Abbauprodukts bakterieller Zellwände bereitgestellt mit immunmodulatorischer Aktivität, wobei das Abbauprodukt bakterieller Zellwände Muramyl-L-alanyl-D-isoglutamin umfasst und erhältlich ist durch Abbau oder Auflösen der Zellwand von mindestens einem Bakterium, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bakterien, die zur Gattung Corynebacterium, der Gattung Brevibacterium und der Gattung Microbacterium gehören, und mutierten Stämmen dieser Bakterien zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Verhinderung einer Allergie.
  • Vorzugsweise wird der Abbau durch Induktion von lysogenen Bacteriophagen durchgeführt.
  • In geeigneter Weise kann der Abbau durch Autolyse bewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die bakterielle Zellwand mit Glucosidase und/oder Endopeptidase verdaut.
  • Vorzugsweise wird die Auflösung entweder mit Glucosidase oder Endopeptidase in dem Medium einer isotonischen Lösung durchgeführt und umfasst weiterhin die Abtrennung des Protoplasten, erzeugt durch den enzymatischen Verdau der bakteriellen Zellen aus dem Medium und die enzymatische Behandlung des gelösten Materials der bakteriellen Zellen mit dem anderen Enzym, gewählt aus Endopeptidase und Glucosidase, das in dem obigen Schritt nicht verwendet wurde.
  • In geeigneter Weise kann die Lösung mit entweder Glucosidase oder Endopeptidase in dem Medium einer isotonischen Lösung durchgeführt werden und umfasst weiterhin die Zentrifugation der Lösung zum Erhalt eines Überstandes und die enzymatische Behandlung des Überstandes mit dem anderen Enzym, gewählt aus Endopeptidase und Glucosidase, das in dem obigen Schritt nicht verwendet wurde.
  • Vorteilhafterweise ist die Glucosidase Eiweisslysozym oder N-Acetylmuramidase SG.
  • Vorzugsweise ist die Endopeptidase Bromelain.
  • In geeigneter Weise wird die Endopeptidase gewählt aus der Gruppe bestehend aus Serratiopeptidase, Protease, erzeugt von Streptomyces griseus (K-1-Stamm), Protease, erzeugt von Bacillus subtilis, Seaproze S, erzeugt von Armillaria mellea (Naratake auf Japanisch), Trypsin, Achromobacter-Protease I und Grifola frondosa (Maitake auf Japanisch)-Metalloendopeptidase.
  • Vorteilhafterweise umfasst das mindestens eine Bakterium Corynebacterium glutamicum oder Corynebacterium herculis.
  • Bevorzugt umfasst das mindestens eine Bakterium Brevibacterium flavum.
  • In geeigneter Weise umfasst das mindestens eine Bakterium Microbacterium ammoniaphilum.
  • Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Immunmodulators mit unterdrückender Aktivität auf die IgE-Produktion ohne unterdrückende Wirkung auf andere Antikörper-Isotypen.
  • Als Ergebnis extensiver Untersuchungen, um das oben erwähnte Problem zu lösen, haben die gegenwärtigen Erfinder unerwarteterweise festgestellt, zunächst, dass bakterielle Zellen von Corynebacterium, Brevibacterium und Microbakteriumarten und mutierte Stämme, die von diesen Arten abgeleitet sind, in der Lage sind, durch orale Verabreichung dieser bakteriellen Zellen selektiv die IgE-Typ-Antikörperproduktion zu unterdrücken ohne supprimierende Wirkung auf die Produktion anderer Isotypen und sogar mit einer Verstärkung der Produktion dieser Antikörper und zweitens, dass ein z. B. durch enzymatische Behandlung erhaltenes Abbauprodukt der oben erwähnten Bakterien eine wirksamere immunomodulatorische Aktivität aufweist als diejenige der bakteriellen Zellen selbst. Diese Erkenntnisse haben zu der Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Hier wird ein Immunmodulator, ein immunmodulatorisches Nahrungsmittel, ein immunmodulatorisches Getränk, enthaltend bakterielle Zellen, die zur Art Corynebacterium, Brevibacterium und Microbacterium gehören und mutierte Stämme, die von dieser Art abstammen und ein durch enzymatische Behandlung erhaltenes Abbaumaterial der oben erwähnten Bakterien beispielsweise offenbart.
  • Hier wird auch ein Medikament für die Modulation der Immunfunktion durch orale Verabreichung einer pharmakologisch wirksamen Menge von Bakterienzellen oder ihrer Abbaumaterialien an einen Menschen offenbart.
  • Ebenfalls offenbart wird ein Abbauprodukt einer bakteriellen Zellwand (oder ein Abbaumaterial) mit einer immunomodulatorischen Aktivität, das durch Lösen der Zellwand von mindestens einem Bakterium, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Bakterien, gehörend zur Gattung Corynebacterium, Gattung Brevibacterium und Gattung Microbacterium und mutierten Stämmen dieser Bakterien erzeugt wird.
  • Ebenfalls offenbart wurde ein Verfahren zur Herstellung des oben gezeigten Abbauprodukts einer bakteriellen Zellwand, das das Lösen der Zellwand von mindestens einem Bakterium umfasst, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bakterien, gehörend zur Gattung Corynebacterium, Brevibacterium und Microbacterium und mutierten Stämmen dieser Bakterien.
  • Es wird in dem Verfahren bevorzugt, die Zellwände mit entweder Glucosidase oder Endopeptidase in einem Medium einer isotonischen Lösung zu lösen, den durch den enzymatischen Verdau der bakteriellen Zellen erzeugten Protoplasten aus dem Medium abzutrennen und weiterhin das gelöste Material der Bakterienzellen mit dem anderen Enzym, der Endopeptidase oder Glucosidase, das in dem obigen Schritt nicht verwendet wurde, zu behandeln.
  • Es wird bevorzugt, die Zellwände mit einem der Enzyme Glucosidase oder Endopeptidase in einem Medium einer isotonischen Lösung (biologische Salzlösung) zu lösen, die Lösung zum Erhalt eines Überstandes zu zentrifugieren und den Überstand mit dem anderen Enzym, Endopeptidase oder Glucosidase, das in dem obigen Schritt nicht verwendet wurde, enzymatisch zu behandeln.
  • Das Abbauprodukt der Erfindung kann erhalten werden, wenn mindestens 30% oder 29% der bakteriellen Zellen abgebaut wurden. Dieses Ausmaß des Abbaus kann im Hinblick auf eine Bestimmung gelöstem Hexosamins oder Glucosamins beobachtet werden, das in dem Überstand vorliegt. Alternativ kann dies im Hinblick auf die optische Dichte der bakteriellen Suspension überwacht werden. Die Erfindung kann mindestens 25% optische Dichte erreichen.
  • Es wird ein immunmodulatorisches Nahrungsmittel oder Getränk offenbart, das das bakterielle Zellwandabbauprodukt der Erfindung enthält.
  • Ebenfalls offenbart wird ein Medikament für die Behandlung oder Verhinderung einer Allergie, das indiziert ist für eine Verabreichung einer pharmakologischen effektiven Menge des Abbauprodukts der Erfindung an eine Person, die an einer Allergie leidet und Verwendung des Abbauprodukts für die Herstellung eines Immunmodulators.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Bakterien, die zur Gattung Corynebacterium, Brevibacterium und Microbacterium gehören und mutierte Stämme dieser Bakterien, für die Herstellung von Medikamenten. Das heißt, hier wird ein Medikament für die Behandlung oder Verhinderung einer Allergie offenbart, das indiziert ist, für die Verabreichung einer pharmakologisch effektiven Menge der Bakterien an eine Person, die an einer Allergie leidet; die Verwendung der Bakterien für die Herstellung eines Immunmodulators; eines immunmodulatorischen Nahrungsmittels oder Getränks, enthaltend die Bakterien und ein Medikament für die Bewirkung einer Immunmodulation, das indiziert ist für die Verabreichung einer pharmakologisch effektiven Menge der Bakterien an eine Person, die an einer Immundefizienz leidet.
  • Bei der Produktion des Abbauprodukts wird folgendes bevorzugt: die bakterielle Zellwand wird mit Glucosidase und/oder Endopeptidase verdaut; ein Bakterium der Gattung Corynebacterium ist Corynebacterium glutamicum oder Corynebacterium herculis; ein Bakterium der Gattung Brevibacterium ist Brevibacterium flavum; ein Bakterium der Gattung Microbacterium ist Microbacterium ammoniaphilum; die Glucosidase ist Eiweisslysozym oder N-Acetylmuramidase SG; der Abbau wird durch Induktion von lysogenen Bacteriophagen durchgeführt; der Abbau wird durch Autolyse durchgeführt; die Endopeptidase ist Bromelain oder die Endopeptidase ist eine, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Serratiopeptidase, Protease, erzeugt von Streptomyces griseus (K-1-Stamm), Protease, erzeugt von Bacillus subtilis, Seaproze S, erzeugt von Armillaria mellea (Naratake auf Japanisch), Trypsin, Achromobacter Protease I und Grifola frondosa (Maitake in Japanisch) Metalloendopeptidase.
  • Es wird bevorzugt, dass die immunmodulatorischen bakteriellen Zellen Produkte sind, erzeugt von Kulturzellen von Stämmen, gehörend zu Arten von Corynebacterium, Brevibacterium und Microbacterium und mutierten Stämmen, die von diesen Arten abgeleitet sind, Erwärmen der Kultur zum Abtöten der Zellen, Ernten der getöteten Zellen und Trocknen. Im Hinblick auf die Produkte der immunmodulatorischen Abbaumaterialien, die aus den oben erwähnten Bakterien hergestellt werden, werden die kultivierten Zellen durch Autolyse abgebaut, durch Induktion von lysogenen Bacteriophagen und enzymatische Behandlung unter Verwendung von Zellwand verdauenden Enzymen.
  • Bei dieser Erfindung ist das Abbaumaterial durch eine Erzeugung von löslichem Hexosamin von mindestens 30% des gesamtbakteriellen Hexosamins definiert.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Immunadjuvans wird für die Substanzen, die die Antikörperbildung durch Injektion, vermischt mit Antigen, an Tiere verstärken, benötigt. Getötete bakterielle Zellen von Mycobacterium tuberculosis haben bekanntlich eine Immunoadjuvansaktivität. Ergebnisse einer Studie für die Erhellung eines effektiven Bestandteils der Adjuvansaktivität ergaben, dass der kleinste Bestandteil Muramyl-L-alanyl-D-isoglutamin (MDP) war, ein Bestandteil des Peptidoglycans der bakteriellen Zellwand. Die Existenz von MDP ist auch in all den bakteriellen Zellen bekannt, die nicht Bakterien, wie Mycobacterium tuberculosis sind, einschließlich pathogenen und auch nicht-pathogenen Bakterien, unabhängig von ihrer Klassifikation durch grampositive oder gramnegative Färbung. Tatsächlich zeigten bakterielle Zellwandfraktionen, enthaltend MDP, eine Adjuvansaktivität bei fast allen untersuchten Bakterien (Kotani, S. Seikagaku 48, 1081–1107 1976 in Japanisch).
  • Eine Mucopeptidschicht der bakteriellen Zellwand besteht aus langen Glucosidketten, polymerisiert an der β-1,4-Bindung von N-Acetylglucosamin und Muraminsäure und einer Peptidbindung, die den Carbonsäurerest von Muraminsäure mit Alanin oder L-Glycin verbindet, D-Glutaminsäure, L-Lysin oder Mesodiaminopimelinsäure, D-Alanin in diesem Wechsel. Das letzte D-Alanin macht eine Peptidbindung mit einem Carbonsäurerest von einer anderen D-Glutaminsäure, Lysin und Mesodiaminopimelinsäure, wobei es sich um die Peptidkette handelt, die von einer benachbarten Glucosidkette abstammt. Die Zahl der Aminosäuren in dem Peptid, die die beiden benachbarten Glucosidketten verbinden, beträgt abhängig etwas von der Art der Bakterien, 6 und 7 Aminosäuren. Unter der Annahme, dass viele Glucosidketten parallel zueinander angeordnet die Kettfäden sind, sind die Peptidketten, die die Glucosidketten miteinander verbinden, die Schussfäden, daher formen sowohl Schuss- als auch Kettfäden eine netzähnliche Struktur und werden als Peptidoglycan bezeichnet. Das Peptidoglycan umgibt das Cytoplasma der bakteriellen Zelle und errichtet eine starke Wand, die die bakterielle Zelle vor Schaden durch physikalische Veränderung des osmotischen Drucks schützt.
  • Die Enzyme, die die bakteriellen Zellwände löslich machen, gehören zu den Hydrolaseenzymen. Abhängig von ihren Wirkungsmechanismen sind sie in drei Kategorien unterteilt. Eine sind Glycosidasen, die Kohlenhydratbindung hydrolysieren (z. B. Eiweisslysozym), andere sind Endopeptidasen, die Peptidbindungen des Peptidoglycans hydrolysieren und Amidasen, die eine Bindung zwischen Muraminsäure und einer Aminosäure hydrolysieren.
  • Dementsprechend werden MDP-haltige Bestandteile aus bakteriellen Zellwänden durch die oben erwähnten Hydrolyseenzyme ausschließlich der Amidase löslich gemacht.
  • Vor diesem Hintergrund wurde Forschung zum Zwecke einer Verstärkung des Immunstatus des Wirts durchgeführt. Im Ergebnis wurde über Studien hinsichtlich einer Resistenz gegenüber Tumoren berichtet (Bogdanov IG. et al. Antitumor glycopeptide from Lactobacillus bulgaricus cell wall FEBS LETT: 57(3) 259–261 1975), einer Aktivierung der Makrophagenfunktion und einer zellulären Immunität, betreffend eine antiinfektiöse Immunität und eine verstärkte Produktion von IgG-Antikörpern, die eine wichtige Rolle bei der Resistenz gegenüber bakteriellen und viralen Infektionen spielen (Nammba Y et al. Effect of oral administration of lysozyme or digested cell wall on immunostimulation in guinea pigs. Infect Immun 31: 580–583 1981). Im Hinblick auf die Beziehungen zwischen chemischer Struktur und biologischer Aktivität wurden bakterielle Zellwände und ihr enzymatisch verdautes Material untersucht (Kotani, S. Seikagaku 48, 1081–1107 1976 in Japanisch). Es wurden jedoch bis zum heutigen Tage keine Feststellungen im Hinblick auf eine Produktion eines IgE-Antikörpers veröffentlicht, der eine allergische Erkrankung, wie z. B. Atopie, induziert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Bakterien nicht notwendigerweise spezielle Bakterien. Im Hinblick auf die Sicherheit und die Verwendung von Abfallmaterial können jedoch Aminosäure produzierende Bakterien, z. B. Corynebacterium glutamicum, Corynebacterium herculis, Corynebacterium fermentum, Brevibacterium fluvum und Microbacterium ammoniaphilum erwähnt werden.
  • Die gegenwärtigen Erfinder untersuchten die Wirkung der oben erwähnten bakteriellen Zellen, eines mutierten Stamms dieser Bakterien und enzymatisch verdauter Materialien dieser Bakterienzellen auf die IgE-Antikörperproduktion durch orale Verabreichung und haben festgestellt, dass jedes Bakterium die IgE-Antikörperproduktion durch Verabreichung von mit Wärme getöteter Bakterien unterdrückt, sowie von enzymatisch verdauten Materialien der Bakterien, enthaltend MDP und dass die IgE-produktionsunterdrückende Aktivität der bakteriellen Zellen durch Verdau der Zellen mit Zellwand verdauenden Enzymen verstärkt wurde.
  • Kulturen von Bakterien, die zur Gattung Corynebacterium, Brevibacterium und Microbacterium gehören, können durch ein bekanntes Verfahren in einem geeigneten Medium hergestellt werden. Jede Form einer Bakterienzellpräparation kann als Ausgangsmaterial verwendet werden, wie z. B. eine Kultur selbst, zentrifugierte Zellen, gefriergetrocknete Zellen, wärmegetötete Zellen und sprühgetrocknete Zellen für den Zweck einer Herstellung der endgültigen Rohprodukte. Wärmegetötete Zellen oder sprühgetrocknete Zellen können als das IgE-Produktions-immunmodulatorische Material mit unterdrückender Wirkung auf die IgE-Produktion verwendet werden.
  • Die Produktion des immunmodulatorischen Abbaumaterials, ausgehend von bakteriellen Zellpräparationen, wird durch Löslichmachen der bakteriellen Zellwand unter Verwendung von Zellwand verdauenden Enzymen, Induktion von lysogenen Bacteriophagen und Autolyse unter Verwendung endogener autolytischer Enzyme durchgeführt.
  • Von den oben erwähnten Verfahren ist ein effizientes Verfahren für den Abbau von bakteriellen Zellwänden das Verfahren unter Verwendung von Glucosidase und/oder Protease des Endopeptidasetyps.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt, dass das Abbaumaterial, erzeugt durch Verwendung sowohl von Glucosidase als auch Proteinase eine potentere immunomodulatorische Aktivität aufwies als dasjenige, das durch Verwendung von nur einem der beiden Enzyme erzeugt wurde. Wenn man die Aktivität vergleicht, die von den beiden Arten von Enzymen erzeugt wird, wird Glucosidase bevorzugt. Als Beispiel einer Glucosidase werden Eiweisslysozym, bakterielles Lysozym und N-Acetylmuramidase SG erwähnt. Von diesen wird Eiweisslysozym vom Standpunkt der Sicherheit des Produkts empfohlen, da dieses Enzym als Nahrungsmitteladditiv verwendet wird.
  • Als Beispiel einer Endopeptidase können Bromelain, Serratiopeptidase, Protease, erzeugt von Streptomyces griseus (K-1-Stamm, Pronase®), Protease, erzeugt von Bacillus subtilis (NagaseR), Seaproze S, erzeugt von Armillaria mellea (Naratake auf Japanisch), Achromobacter-Protease 1 (Lysylendopeptidase) und Metalloendopeptidase, erzeugt von Grifola frondosa (Maitake auf Japanisch) erwähnt werden. Von diesen wird Bromelain im Hinblick auf die Sicherheit des Produkts empfohlen, da dieses Enzym als Nahrungsmitteladditiv verwendet wird.
  • Die Empfindlichkeit bakterieller Zellen gegenüber einem Glucosidaseverdau unterscheidet sich abhängig vom bakteriellen Stamm. Die Empfindlichkeit kann durch Addition von Penicillin oder Glycin zum Kulturmedium., wie beschrieben in den Beispielen 1 und 2, verstärkt werden. Die Enzymbehandlung wird unter fast optimalem pH der jeweiligen Enzyme durchgeführt. Die Behandlung durch Glucosidase und Endopeptidase wird bei fast neutralem pH, d. h. pH 5 bis 8, durchgeführt. Eine Enzymmenge, zugefügt zu 1 g trockener bakterieller Zellen, liegt bei 0,01 bis 10 mg. Die Temperatur der Enzymbehandlung kann bei Raumtemperatur bis 70°C durchgeführt werden. DNase und RNase mit Konzentrationen von 10 bis 500 μg/ml können der Reaktionsmischung zur Reduktion der Viskosität der Mischung zugefügt werden.
  • Der Abbau der bakteriellen Zellen durch eine Induktion von lysogenen Bacteriophagen kann durch UV-Bestrahlung von jeder bakteriellen Kultur von Corynebacterium, Brevibacterium und Microbacterium bewirkt werden. Der Abbau von bakteriellen Zellen durch Autolyse kann durch Inkubation bakterieller Zellen, suspendiert in gereinigtem Wasser, bei ungefähr 50°C für 1 bis 3 Tage bewirkt werden.
  • Ein definitives Verfahren für die Erzeugung des immunomodulatorischen Abbaumaterials der vorliegenden Erfindung ist z. B. das folgende. Corynebacterium glutamicum wird in einem geeigneten Medium kultiviert. Die Kultur wird zum Sammeln der bakteriellen Zellen zentrifugiert. Die Zellen werden in physiologischer isotoner Lösung, wie z. B. physiologischer Salzlösung, suspendiert und dann wird entweder Glucosidase, wie z. B. Eiweisslysozym, oder Endopeptidase, wie z. B. Bromelain, der Suspension zum Löslichmachen der bakteriellen Zellwand zugefügt. Die bakterielle cytoplasmatische Membran und das Cytoplasma, umgeben von der cytoplasmatischen Membran, werden als Protoplast auf dieser Stufe der Enzymbehandlung vorliegen. Der Protoplast wird durch Zentrifugation sedimentiert und verworfen. Dann wird der Überstand, der MDP enthaltende Zellwandkomponenten enthält, mit einem anderen Enzym behandelt, d. h. Endopeptidase (wenn das im ersten Schritt verwendete Enzym Glucosidase ist), wie z. B. Bromelain oder Glucosidase (wenn das im ersten Schritt verwendete Enzym Endopeptidase ist), wie z. B. Eiweisslysozym.
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist das folgende. Zunächst wird die bakterielle Zellwand durch Behandlung mit Glucosidase löslich gemacht und der Protoplast wird sedimentiert und verworfen und dann wird eine Endopeptidasebehandlung der Überstandslösung durchgeführt. Eine Eliminierung des Protoplasten reinigt das aktive Abbaumaterial der gegenwärtigen Erfindung, wie in dem Beispiel, effektiv. Das immunomodulatorische aktive Abbaumaterial kann durch Zugabe von Ethanol oder Aceton zu dem Überstand ausgefällt werden.
  • Ein anderes Verfahren der Herstellung der vorliegenden Erfindung ist das folgende. Corynebacterium glutamicum wird kultiviert und die bakteriellen Zellen werden geerntet und in gereinigtem Wasser suspendiert. Dann wird zunächst eine Glucosidase der Suspension zugeführt und inkubiert, um die Zellwand zu lysieren und dann wird Endopeptidase der Suspension zugefügt und es wird inkubiert.
  • Der Abbauprozess der bakteriellen Zellen wird durch Schätzung der optischen Dichte der bakteriellen Suspension bei einer Wellenlänge von 600 bis 660 nm, wie beschrieben in Beispiel 7, oder durch Hexosaminbestimmung der Überstandslösung nach Zentrifugation der bakteriellen Suspension, wie beschrieben in Beispiel 4, gemessen. Die Hexosaminbestimmung kann durch gewöhnliche Verfahren, wie z. B. das Elson-Morgan-Verfahren und das Reissig, Strominger und Leloir-Verfahren durchgeführt werden.
  • Eine verstärkte Aktivität auf die Immunmodulation aufgrund des Abbaus bakterieller Zellen wird beobachtet, wenn mindestens 30% der bakteriellen Zellen im Hinblick auf die gelöste Hexosaminbestimmung abgebaut wurden. Alternativ wird eine mindestens 25%ige Reduktion der optischen Dichte der bakteriellen Suspension als bevorzugt für diesen Zweck, wie im Beispiel 4, aufgefunden.
  • Eine tägliche Standard-Dosierung für die orale Verwendung der immunmodulatorischen bakteriellen Zellen und ihrer Abbaumaterialien der vorliegenden Erfindung liegt zwischen 0,2 und 2 g. Die gewünschte Dosierung beträgt ungefähr 1 g, äquivalent zu getöteten trockenen Zellen.
  • Wenn das immunmodulatorische Abbaumaterial der vorliegenden Erfindung als Hauptmittel verwendet wird, kann es oral als Pulver, Tabletten, Dispersion, Kapseln, Süßigkeit, Brot, Nudel, Getränk oder ähnliches verwendet werden. Diese Produkte können durch die gewöhnlichen Herstellungsverfahren erzeugt werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer durch die folgenden Beispiele illustriert, worin Prozentzahlen und Teile beide auf einer Gewichtsbasis ausgedrückt werden.
  • Beispiel 1
  • Abbaumaterial durch enzymatische Behandlung
  • Corynebacterium glutamicum IAM 12435 wurde in ein L-förmiges Röhrchen inokuliert, enthaltend 10 ml Nährbrühe und unter Schütteln bei 30°C 7 Stunden inkubiert. 1 ml dieser Kultur wurde in jeden von 10 konischen Kolben (Erlenmeyer Kolben) mit einer Kapazität von 500 ml und enthaltend 100 ml eines Mediums von Miura et al. (Hakko Kogaku Zasshi, Band 41, Nr. 5, Seiten 275–281, 1963) inokuliert und unter Schütteln bei 30°C für 24 Stunden inkubiert. Penicillin G wurde mit einer Konzentration von 0,2 U/ml in der logarithmischen Phase der Kultur zugefügt. Die Zellen wurden durch Zentrifugation geerntet, um ungefähr 5 g Feuchtzellen zu erhalten. Die Feuchtzellen wurden durch einmalige Zentrifugation mit physiologischer Salzlösung gewaschen. Dann wurde 1 l physiologischer Salzlösung dem Sediment zur Suspension der Zellen zugefügt. 5 mg Eiweisslysozym wurde unter Rühren hinzugefügt. Nach einem Rühren bei 37°C für eine Stunde wurden 5 mg Serratiopeptidase zugefügt und dies wurde für eine Stunde unter Rühren bei 37°C inkubiert. So wurde das Abbaumaterial hergestellt. Dies wurde für 30 Minuten auf 80°C erwärmt und gefriergetrocknet. 5 g Trockenmaterial wurden erhalten.
  • Beispiel 2
  • Abbaumaterial durch die enzymatischen Verdau und Reinigung
  • Corynebacterium glutamicum IAM 12435 wurde in ein L-förmiges Röhrchen inokuliert, enthaltend 10 ml Nährbrühe und unter Schütteln bei 30°C für 7 Stunden inkubiert. 1 ml dieser Kultur wurde in einen konischen Kolben (Erlenmeyer Kolben) mit einer Kapazität von 500 ml und enthaltend 100 ml Nährbrühe inokuliert und unter Schütteln bei 30°C 8 Stunden inkubiert. Die gesamte Kultur in dem Kolben wurde in einen Gefäßfermenter mit einem Innenvolumen von 2 l und enthaltend 1,5 l Mimura's Medium inokuliert und bei 30°C für 20 Stunden unter Belüftung inkubiert. Penicillin G wurde mit einer Konzentration von 0,2 U/ml in der logarithmischen Phase der Kultur zugefügt. Die Zellen wurden durch Zentrifugation zum Erhalt von 7,5 g Feuchtzellen geerntet. Nach einem Waschen der Feuchtzellen mit physiologischer Salzlösung durch Zentrifugation wurden die Zellen wieder mit 200 ml physiologischer Salzlösung suspendiert und 5 mg Eiweisslysozym wurde unter Rühren für eine Stunde bei 37°C zugefügt. Die Bewertung der Lysozymbehandlung wurde durch Schätzung der optischen Dichte (OD) bei 660 nm für die vor und nach der Behandlung erhaltenen Proben durchgeführt. OD-Werte von 40fach verdünnten Suspensionen vor und nach Eiweiss-Lysozymbehandlung lagen bei 1,20 bzw. 0,77. Die Reduktion der optischen Dichte wird als 35,8% berechnet. Die Inkubationsmischung wurde bei 1.300 Upm 30 Minuten zentrifugiert. Das Sediment, das die Protoplasten enthielt, wurde verworfen und der Überstand wurde erhalten. Der Überstand wurde mit 5 mg Serratiopeptidase versetzt und bei 37°C 1 Stunde unter Rühren inkubiert. So wurde das Abbaumaterial hergestellt. Dies wurde auf 80°C 30 Minuten erwärmt, durch Dialyse entsalzt und gefriergetrocknet, um 0,2 g Trockenmaterial zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Abbaumaterial durch enzymatischen Verdau und Reinigung
  • Das immunmodulatorische Abbaumaterial, erzeugt gemäß dem Verfahren von Beispiel 2, worin 5 mg Bromelain anstelle der selben Menge Serratiopeptidase verwendet wird. Die Bewertung der Lysozymbehandlung wurde durch Schätzung der OD bei 660 nm für die Proben, erhalten vor und nach der Behandlung, durchgeführt. OD-Werte von 40fach verdünnten Suspensionen vor und nach Eiweiss-Lysozymbehandlung lagen bei 1,05 bzw. 0,76. Die Reduktion der optischen Dichte wird als 27,6% berechnet. So wurden 0,3 g des Trockenmaterials erhalten.
  • Beispiel 4
  • Abbaumaterial durch enzymatischen Verdau
  • 1 kg gefriergetrockneter bakterieller Zellen von Corynebacterium glutamicum IAM 12435 wurden mit 12 l physiologischer Salzlösung suspendiert. Dann wurden 100 ml physiologische Salzlösung, enthaltend 5 g des Eiweisslysozyms, der Suspension zugefügt. Nach Rühren für eine Stunde bei 30°C wurden 200 ml physiologischer Salzlösung, enthaltend 5 g Bromelain, zugefügt und es wurde bei 30°C eine Stunde unter Rühren inkubiert, um das Abbaumaterial der vorliegenden Erfindung herzustellen. Das Material wurde sprühgetrocknet, um 1 kg des Trockenmaterials zu erhalten.
  • Die Bewertung des Abbaus wurde durch Bestimmung von löslich gemachtem Hexosamin von bakteriellen Zellen durchgeführt. 2/10 ml einer bakteriellen Suspension wurden 5fach mit gereinigtem Wasser verdünnt und bei 16.000 Upm 10 Minuten zentrifugiert und eine Überstandslösung wurde abgetrennt. Der Hexosamingehalt der 5fach verdünnten Suspension und derjenige in der Überstandslösung vor und nach Lysozym- und Bromelainbehandlung wurden durch das Verfahren von Reissig, Strominger und Leloir analysiert. Die Ergebnisse der Schätzung von der bakteriellen Suspension, den Überständen vor der Lysozymbehandlung und nach Bromelainbehandlung lagen bei 1.820,0 bzw. 535 μl/ml. Die Menge der abgebauten Bakterien wird als 29,4% aus 535/1820 berechnet.
  • Beispiel 5
  • Abbaumaterial durch enzymatischen Verdau
  • Das selbe Verfahren wie in Beispiel 4 wurde wiederholt, außer dass gefriergetrocknete bakterielle Zellen von Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 anstelle derjenigen von Corynebacterium glutamicum IAM 12435 verwendet wurden, um 1 kg des oben erwähnten trockenen Abbaumaterials zu erhalten.
  • Beispiel 6
  • Abbaumaterial durch Autolyse
  • 1 kg gefriergetrockneter bakterieller Zellen von Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 wurden in 20 l gereinigtem Wasser suspendiert und die Suspension wurde bei 50°C 24 Stunden für eine Autolyse der bakteriellen Zellen gehalten. Das Autolysat wurde sprühgetrocknet und 1 kg des trockenen Abbaumaterials wurde erhalten.
  • Beispiel 7
  • Abbaumaterial durch Zellyse gemäß der lysogenen Bacteriophagen-Induktion
  • Eine bakterielle Zellyse durch Induktion lysogener Bacteriophagen von Corynebacterium wurde wie folgt durchgeführt.
  • Corynebacterium glutamicum ATCC 31830 wurde in einem konischen Kolben (Erlenmeyer Kolben) mit einer Kapazität von 500 ml und enthaltend 100 ml Nährbrühe inokuliert und unter Schütteln bei 30°C 24 Stunden inkubiert. Nach Ernte der bakteriellen Zellen durch Zentrifugation wurden die Zellen in phosphatgepufferter physiologischer Salzlösung suspendiert. 20 ml der bakteriellen Zellsuspension wurden in eine Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen und mit UV-Licht 20 Sekunden unter Rühren unter Verwendung einer 15 W germiziden UV-Lampe in einer Entfernung von 40 cm belichtet. Nach der Bestrahlung wurde die Suspension mit 20 ml Nährbrühe einer 2fachen Konzentration einer gewöhnlichen Brühe versetzt und 2 Stunden bei 30°C unter Schütteln kultiviert. Die optische Dichte bei 660 nm der bakteriellen Suspension zu Beginn der Kultivierung betrug 5,0 und nach 2 Stunden Inkubation betrug sie 2,2, was die bakterielle Lyse anzeigte.
  • Beispiel 8
  • Abbaumaterial durch enzymatischen Verdau
  • Corynebacterium glutamicum ATCC 15354 wurde in 20 konische Kolben, enthaltend je 100 ml einer Nährbrühe, inokuliert und unter Schütteln bei 30°C 18 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden durch Zentrifugation geerntet, um ungefähr 3 g Feuchtzellen zu erhalten. Die Feuchtzellen wurden einmal durch Zentrifugation mit physiologischer Salzlösung gewaschen. Dann wurden 500 ml der physiologischen Salzlösung dem Sediment zugefügt, um die Zellen zu suspendieren. 4 mg Eiweisslysozym wurden hinzugefügt und zwar unter Rühren. Nach einem Rühren bei 37°C für 2 Stunden wurden 4 mg Serratiopeptidase zugefügt und es wurde weiter 2 Stunden bei 37°C unter Rühren inkubiert, um das Abbaumaterial der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Dies wurde 30 Minuten auf 80°C erhitzt und gefriergetrocknet, um 3 g des Trockenmaterials zu erhalten.
  • Beispiel 9
  • Supprimierende Aktivitäten auf die IgE-Produktion von wärmegetöteten Zellen, wärmegetöteten und enzymatisch abgebauten Zellen und wärmegetöteten, enzymatisch abgebauten und dann gereinigten Fraktionen
  • Eine Gruppe bestand aus 6 weiblichen Balb/c-Mäusen, die 6 Wochen alt waren, und wurde mit Nahrungsmitteln gefüttert, die jeweils wärmegetötete, bakterielle Zellen von Corynebacterium glutamicum enthielten, Präparationen der vorliegenden Erfindung, wie erwähnt in den Beispielen 3 und 4. Nach 2 Wochen Fütterung wurden die Mäuse mit 0,1 ml physiologischer Salzlösung, enthaltend 10 μg Ei-Albumin und 1 mg Alaun immunisiert. Dann wurde jeder Maus durch retroorbitale Punktur 14 Tage nach der Immunisierung Blut entnommen und das Serum wurde abgetrennt. 6 Seren von jeder Gruppe wurden gesammelt und der IgE-Antikörpertiter der gesammelten Seren wurde durch Ratten-PCA-Reaktion gemessen. Kurz gefasst, wurden 15 bis 20 Wochen alte männliche SD-Ratten auf dem Rücken rasiert und 0,1 ml Serum, das vorher mit physiologischer Salzlösung verdünnt worden war, wurde intradermal in den Rücken von zwei Empfänger-Ratten unter Pentobarbital-Anästhesie injiziert. Nach 24 Stunden einer intradermalen Injektion von Seren wurde 1 ml einer physiologischen Salzlösung-haltigen 1 mg Ei-Albumin- und 10 mg Evans Blau-Farbstofflösung intravenös den Ratten unter Pentobarbital-Anästhesie injiziert. 30 Minuten nach der intravenösen Injektion wurden die Durchmesser von blauen Flecken, die auf dem Rücken an der Stelle der Seruminjektion auftraten, gemessen. Ein mittlerer Durchmesser, der mehr als 5 mm betrug, wurde als positive Reaktion bewertet. Ein Antikörpertiter wurde als reziproker Wert der Serumverdünnung ausgedrückt. Von den zwei Antikörpertitern, die von den beiden Empfänger-Ratten erhalten wurden, wurde der höhere als Antikörpertiter für jedes der gesammelten Seren angenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. In der Tabelle war die Bewertung der immunomodulatorischen Aktivität signifikant, wenn eine Differenz von mehr als zwei seriellen Verdünnungen zwischen der Kontrollgruppe und der gefütterten Gruppe vorlag und ein + wurde für die Differenz von jeder seriellen Verdünnung zugefügt.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, unterdrückte eine Verabreichung an Mäuse von wärmegetöteten Zellen oder ihrer abgebauten Materialien vor einer Antigenstimulierung die IgE-Antikörperproduktion. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Verabreichung die immunologische Reaktivität des Körpers oder die Konstitution beeinflusste. Das Ergebnis, dass die stärkere Wirkung bei einer Verabreichung des Abbaumaterials gemäß Beispiel 4 im Vergleich mit getöteten Zellen allein beobachtet wurde, zeigte, dass die enzymatische Behandlung der bakteriellen Zellen die supprimierende Aktivität verstärkte, weiterhin, dass die supprimierende Aktivität für die IgE-Antikörperproduktion am stärksten in Gruppen ausgeprägt war, denen das Abbaumaterial gemäß Beispiel 3 verabreicht wurde, und dies zeigte, dass das aktive Abbaumaterial im wesentlichen aus Bestandteilen der bakteriellen Zellwand bestand.
  • Beispiel 10
  • Verstärken der Aktivitäten auf die IgG-Produktion von wärmegetöteten Zellen, wärmegetöteten und enzymatisch abgebauten Zellen und wärmegetöteten, enzymatisch abgebauten und dann gereinigten Fraktionen
  • Die Wirkung des immunomodulatorischen Abbaumaterials auf die IgG-Antikörperproduktion wurde durch ELISA von Anti-Ei-Albumin IgG-Antikörperschätzung in den Seren von Mäusen gemäß Beispiel 9 überprüft. Zu den Vertiefungen einer Mikrotiterplatte (eine Flachboden-ELISA-Platte mit 96 Vertiefungen, Coster, Cambridge, MA, USA) wurden 50 μl einer Ei-Albumin-Lösung (0,1 mg/ml in 0,05 M Carbonatpuffer, pH 9,5) zugefügt, was dann bei 4°C über Nacht gehalten wurde. Nach einem Waschen der Vertiefungen mit einer Lösung, enthaltend 0,9% NaCl und 0,05% Tween 20, wurden 200 μl der bovinen Albuminlösung (1 mg/ml BSA in phosphatgepufferter physiologischer Salzlösung (PBS Nissui Pharmaceutical Co.)) den Vertiefungen zugefügt und es wurde eine Stunde bei 37°C inkubiert, um jede nicht-spezifische Bindung zu blockieren. Als nächstes wurde nach einem Waschen 50 μl von Seren von Mäusen, wie hergestellt in Beispiel 9, vorher mit PBS-Lösung, enthaltend 10 mg/ml BSA, 0,05% Tween 20 und 3% NaCl (Lösung A) verdünnt, den Vertiefungen zugefügt und dies wurde eine Stunde bei 37°C gehalten. Dann wurden nach Waschen der Vertiefungen zu den Vertiefungen 50 μl von Peroxidasemarkierten Anti-Maus IgG Ziegenseren, vorher 10.000fach mit Lösung A verdünnt, zugefügt. Der Inhalt der Vertiefungen wurde dann eine Stunde bei 37°C inkubiert und gewaschen. Dann wurden zu jeder der Vertiefungen 100 μl einer Substratlösung (o-Phenylendiamin 40 mg, 20 μl 30%iges Wasserstoffperoxid in 100 ml Citrat-Natriumphosphatpuffer) zugefügt. Der Inhalt der Vertiefungen wurde dann bei Raumtemperatur gehalten. Die optische Dichte bei 492 nm des Inhalts der Vertiefungen wurde gemessen.
  • Die Antikörpermenge wurde durch eine Kalibrierungskurve gemessen, hergestellt durch Verwendung von Anti-Ovalbumin-Maus IgG-Antikörper, der durch eine Ovalbumin-gebundene Sepharose 4B-Säulen-Affinitätschromatographie von Antiseren, erhalten von Mäusen, immunisiert mit Ovalbumin und Freund's komplettem Adjuvans, gereinigt worden war.
  • Die Ergebnisse der Antikörpermessung in den Serumproben, verwendet in Beispiel 9, wurden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Die Ergebnisse zeigten, dass die Verabreichung bakterieller Zellen von Corynebacterium glutamicum oder ihrer enzymatisch abgebauten Materialien die Produktion von IgG-Antikörpern erhöhte.
  • Beispiel 11
  • Sicherheitsstudien an dem Immunmodulator
  • Die Sicherheit des immunmodulatorischen abgebauten Materials mit einer unterdrückenden Aktivität der IgE-Antikörperproduktion.
  • Als eine orale Toxizitätsstudie einer einzelnen Dosis wurden an eine Gruppe von 5 männlichen Ratten, die 4 Wochen alt waren und dem SD-Stamm angehörten, enzymatisch abgebaute Materialien verabreicht, hergestellt durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren, mit einer Dosis von 2 g/kg Körpergewicht. Im Hinblick auf eine wiederholte orale Toxizität wurden einer Gruppe von 10 männlichen Ratten, die 4 Wochen alt waren und dem SD-Stamm angehörten, Nahrungsmittel gefüttert, die eine Konzentration von 5% enthielten und zwar über 4 Wochen. Beide Gruppen von Ratten wurden mit Ratten von respektiven Kontrollgruppen verglichen. Es gab keine Toxizitätszeichen nach einer einzelnen oralen Dosis der Testprobe und wie dargestellt in Tabelle 3 gab es keine Veränderungen im Anstieg des Körpergewichts und des Verhaltens zwischen der Testgruppe und der Kontrolle.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Beispiel 12
  • Tablettenartiges Nahrungsmittel, enthaltend den Immunmodulator
  • 90 mg des immunmodulatorischen Abbaumaterials von Corynebacterium glutamicum bakteriellen Zellen unter Verwendung von Eiweisslysozym und Bromelain, wie erhalten in Beispiel 4, 30 mg Stärke, 180 mg Avicell (Cellulose) wurden gemischt und ein tablettenartiges Nahrungsmittel wurde auf gewöhnliche Weise hergestellt, so dass eine Tablette 300 mg wog.
  • Beispiel 13
  • Getränk, enthaltend den Immunmodulator
  • Gereinigtes Wasser wurde zu 2 Teilen eines Abbaumaterials von Corynebacterium glutamicum bakteriellen Zellen zugefügt unter Verwendung von Eiweisslysozym und Bromelain, erhalten wie in Beispiel 4, 10 Teilen Kakaobutter, 7 Teilen granulierter Zucker, 7 Teilen Milch und 0,05 Teilen eines Emulgators, um die Gesamtmenge auf 100 Teile einzustellen und ein Kakaogetränk wurde auf gewöhnliche Weise hergestellt.
  • Beispiel 14
  • Tablettenartiges Nahrungsmittel, enthaltend den Immunmodulator
  • 90 mg eines enzymatisch abgebauten Materials von Corynebacterium ammoniaphilum bakteriellen Zellen, erhalten unter Verwendung von Eiweisslysozym und Bromelain wie in Beispiel 8, 30 mg Stärke, 180 mg Avicell (Cellulose, Asahi Chemical Industry Co. Ltd.) wurden gemischt und ein tablettenartiges Nahrungsmittel wurde auf gewöhnliche Weise hergestellt, so dass eine Tablette 300 mg wog.
  • Beispiel 15
  • Getränk, enthaltend den Immunmodulator
  • Gereinigtes Wasser wurde zu 2 Teilen enzymatisch abgebautem Material von Corynebacterium ammoniaphilum bakteriellen Zellen, erhalten unter Verwendung von Eiweisslysozym und Bromelain wie in Beispiel 8, 10 Teilen Kakaobutter, 7 Teilen granuliertem Zucker, 7 Teilen Milch und 0,05 Teilen Emulgator zugefügt, um die Gesamtmenge auf 100 Teile einzustellen und ein Kakaogetränk wurde auf gewöhnliche Weise hergestellt.
  • Beispiel 16
  • Behandlung einer allergischen Störung
  • 24 Patienten mit einem Alter von 18 bis 47 Jahren, 16 männlich und 8 weiblich, die an einem Heuschnupfen litten, wurden in 2 Gruppen eingeteilt, die aus 12 Personen bestanden. 100 g eines Kakaogetränks, erhalten in Beispiel 13, wurden täglich für 6 Monate in einer Gruppe verabreicht. Die andere Gruppe diente als Kontrolle. Jede Person von jeder Gruppe durfte eine Baumwollmaske tragen und die zeitweise Einnahme von Medikamenten, verschrieben von den Ärzten der gegenwärtigen klinischen Studie war erlaubt. Der allergische Status wurde alle 2 Monate für jeden Patienten durch den selben Arzt bewertet und die Grundsymptome über nasale, okulare, Haut und respiratorische Zeichen wurden bewertet. Die Bewertung der klinischen Merkmale war normal (0), schwach (1), moderat (2) und schwer (3). Das Gesamt-IgE-Niveau in dem zu Beginn und zum Ende der Studie erhaltenen Serum wurde durch RIST- (Radioimmunosorbenttest) Verfahren gemessen.
  • Der Unterschied in den Durchschnittswerten der Gesamtsummen der klinischen Bewertungen zwischen beiden Gruppen wurde durch einen einfach Ausläufer-t-Test überprüft. Die Unterschiede der IgE-Niveaus während 6 Monaten vor und nach der Behandlung wurden für jede Gruppe durch den Doppelausläufer-T-Test verglichen. Die Signifikanz wurde bei p < 0,05 akzeptiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Die klinische Bewertung in der Gruppe, die den Immunmodulator aß, war deutlich geringer als die der Kontrollgruppe. IgE-Niveaus dieser Gruppe waren ebenfalls signifikant erniedrigt. Es wurde jedoch keine signifikante Abnahme des IgE-Niveaus der Kontrollgruppe beobachtet.
  • Tabelle 4
    Figure 00270001

Claims (12)

  1. Verwendung eines Abbauprodukts einer bakteriellen Zellwand mit einer immunomodulatorischen Aktivität, wobei das Abbauprodukt einer Bakterienzellwand Muramyl-L-alanyl-D-isoglutamin umfasst und erhältlich ist durch Abbau oder Auflösen der Zellwand von mindestens einem Bakterium, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Bakterien, die zur Gattung Corynebacterium, der Gattung Brevibacterium und der Gattung Microbacterium gehören, und mutierten Stämmen dieser Bakterien zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Verhinderung einer Allergie.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei der Abbau durch Induktion eines lysogenen Bacteriophagen durchgeführt wird.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1, wobei der Abbau durch eine Autolyse durchgeführt wird.
  4. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die bakterielle Zellwand mit Glucosidase und/oder Endopeptidase verdaut wird.
  5. Verwendung gemäss Anspruch 4, wobei die Auflösung mit entweder Glucosidase oder Endopeptidase in einem Medium einer isotonischen Lösung durchgeführt wird und weiterhin das Abtrennen des Protoplasten umfasst, erzeugt durch den enzymatischen Verdau der bakteriellen Zellen, aus dem Medium, und enzymatische Behandlung des gelösten Materials der bakteriellen Zellen mit dem zunächst nicht gewählten anderen Enzym, gewählt aus Endopeptidase und Glucosidase.
  6. Verwendung gemäss Anspruch 4, wobei die Auflösung mit entweder Glucosidase oder Endopeptidase in einem Medium einer isotonischen Lösung durchgeführt wird und weiterhin die Zentrifugation der Lösung zum Erhalt eines Überstandes umfasst, und dann enzymatische Behandlung des Überstandes mit dem zunächst nicht gewählten anderen Enzym, gewählt aus Endopeptidase und Glucosidase.
  7. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Glucosidase Eiweisslysozym oder N-Acetylmuramidase SG ist.
  8. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Endopeptidase Bromelain ist.
  9. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Endopeptidase gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Serratiopeptidase, Protease, erzeugt von Streptomyces griseus (K-1-Stamm), Protease, erzeugt von Bacillus subtilis, Seaproze S, erzeugt von Armillaria mellea (Naratake auf Japanisch), Trypsin, Achromobacter-Protease I und Grifola frondosa (Maitake auf Japanisch)-Metalloendopeptidase.
  10. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das mindestens eine Bakterium Corynebacterium glutamicum oder Corynebacterium herculis umfasst.
  11. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das mindestens eine Bakterium Brevibacterium flavum umfasst.
  12. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das mindestens eine Bakterium Microbacterium ammoniaphilum umfasst.
DE69919302T 1998-11-20 1999-11-19 Immunomodulator enthaltend bakterielle Zellen oder Abbauprodukte ihrer Zellwände Expired - Lifetime DE69919302T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33039598 1998-11-20
JP33039598 1998-11-20
JP34806598 1998-12-08
JP10348065A JP2000210050A (ja) 1998-11-20 1998-12-08 免疫調節活性分解物およびその製造方法並びにそれを用いた食品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919302D1 DE69919302D1 (de) 2004-09-16
DE69919302T2 true DE69919302T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=26573514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919302T Expired - Lifetime DE69919302T2 (de) 1998-11-20 1999-11-19 Immunomodulator enthaltend bakterielle Zellen oder Abbauprodukte ihrer Zellwände

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6506388B1 (de)
EP (1) EP1002539B1 (de)
JP (1) JP2000210050A (de)
DE (1) DE69919302T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030202980A1 (en) * 1995-12-29 2003-10-30 Caplan Michael J. Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy
US7879977B2 (en) * 1998-01-31 2011-02-01 University Of Arkansas Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy
US8246945B2 (en) * 2000-04-06 2012-08-21 University Of Arkansas Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy
US20050063994A1 (en) * 2000-04-06 2005-03-24 Caplan Michael J. Methods and reagents for decreasing clinical reaction to allergy
CA2403292C (en) * 2000-04-06 2011-02-08 Panacea Pharmaceuticals, Llc Microbial delivery system
US7112564B2 (en) * 2003-04-09 2006-09-26 Zylacta Corporation Biodegradable glucosaminemuramyl peptides for apoptosis modulation
JP4886983B2 (ja) * 2004-12-09 2012-02-29 アサマ化成株式会社 抗体を含有する機能性組成物
EP2163239A1 (de) * 2008-05-27 2010-03-17 Qiagen GmbH Produkte, die Biopartikel enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2361632B1 (de) * 2010-02-19 2014-03-19 Protectimmun GmbH Spezifische Umgebungsbakterien zum Schutz vor und/oder zur Behandlung von allergischen, chronischen Entzündungs- und/oder Autoimmunerkrankungen
RU2648156C1 (ru) * 2017-04-10 2018-03-22 Елена Александровна Шмелёва Метабиотический препарат-иммуномодулятор, содержащий клеточные стенки симбионтных коринебактерий, для укрепления врожденного иммунитета и способ его получения
CN107213172A (zh) * 2017-06-13 2017-09-29 颜鑫 脑心舒口服液及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS547860B2 (de) * 1972-03-02 1979-04-10
JPS5946206B2 (ja) * 1975-10-08 1984-11-10 (株) 目黒研究所 免疫学的活性を有する非病原性好気性コリネバクテリウム培養物の製造法
JPS58874B2 (ja) 1979-08-30 1983-01-08 株式会社 目黒研究所 糖蛋白wenac及びその製造法
US4360510A (en) * 1979-11-30 1982-11-23 Proctor Julian W Method for screening anti-tumor agents of the reticulo-endothelial stimulant class
US4479935A (en) 1980-04-22 1984-10-30 Institut Pasteur Fractions extracted from aerobic bacteria, endowed with antitumoral, antibacterial and interferon inducing properties, and process for their preparation
AT392570B (de) 1980-10-16 1991-04-25 Vni Ex K I Elektro Verfahren zum gefrieren und aufbewahren von produkten und kaeltemittel fuer seine durchfuehrung
RO81008A2 (ro) * 1981-07-23 1983-02-01 Institutul "Cantacuzino",Ro Imunostimulator de natura bacteriana pentru bovine si procedeu de preparare a acestuia
JPS58126797A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Dainippon Pharmaceut Co Ltd ジサツカライドトリペプチド及びジサツカライドテトラペプチドの製法
GB2133032B (en) 1983-01-07 1986-09-24 Coalite Group Plc Preparation of dimethylnaphthalenes
EP0416892B2 (de) 1989-09-05 1998-10-21 Ajinomoto Co., Inc. Mittel für die Verhütung und Behandlung von Diarrhöe
JPH04335885A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Terutake Yabiki 抗ヘルペスウイルスならびに抗病性製剤及び食品添加剤
AU6631298A (en) 1997-03-03 1998-09-22 Adcock Ingram Limited A composition comprising a carrier and a purified mycobacterial lipid cell-wall component and its use in the prevention, treatment and diagnosis of disease

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002539A1 (de) 2000-05-24
DE69919302D1 (de) 2004-09-16
US6506388B1 (en) 2003-01-14
US20030091596A1 (en) 2003-05-15
JP2000210050A (ja) 2000-08-02
EP1002539B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625690T3 (de) Verfahren zur vorbeugung und behandlung von allergien
DE60028003T2 (de) Bifidobakterium zur behandlung von entzündungskrankheiten
DE60103066T2 (de) Chlorella zubereitungen mit immunmodulatorischen eigenschaften
DE2450355A1 (de) Aus n-acyl-muraminsaeurederivaten gebildete adjuvanzien und diese enthaltende impfstoffe
DE2813984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines proteinkonzentrats, welches immunologische faktoren der milch enthaelt
DE69919302T2 (de) Immunomodulator enthaltend bakterielle Zellen oder Abbauprodukte ihrer Zellwände
DE4330773A1 (de) Blockierung der Anlagerung von Keimen an menschliche Zellen
DE69733097T2 (de) Mittel zur Verbesserung der Knochenbildung und zur Inhibierung der Knochenresorption
DE2735411A1 (de) Verfahren zur herstellung von acellulaeren vaccinen und nach diesem verfahren gewonnene vaccine
DE2024586C3 (de)
DE60035355T2 (de) Immunverstärkende verbindungen
US5770205A (en) Tissue fractions of sea cucumber for the treatment of inflammation
JP3174611B2 (ja) 免疫賦活組成物
DD215580A5 (de) Hypocholesterolaemisch aktives protein
CH641354A5 (de) Material mit antitumorwirkung und verfahren zu dessen herstellung.
DE2518474A1 (de) Mitogenes mittel, verfahren zu seiner herstellung und diese mittel enthaltende arzneimittel und biologische reagenzien
AT408445B (de) Neue attenuierte pseudomonas aeruginosa-stämme
DE2448648A1 (de) Praeparat zur behandlung von gastritis, magen- und zwoelffingerdarmgeschwueren und dessen herstellungsverfahren
EP0201332A2 (de) Gegen Infektionen aktive Verbindung
JP5526320B2 (ja) 腸管保護剤
DD222895A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hypotriglyceridemisch aktiven polysaccharids
CH657989A5 (de) Biologisch aktive substanz, verfahren zur herstellung der substanz, sowie die substanz enthaltende, immunoaktive zusammensetzung.
GB2077101A (en) Antiallergic composition containing streptococci
JPS58874B2 (ja) 糖蛋白wenac及びその製造法
JPH04342533A (ja) IgA産生促進剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition