DE69921966T2 - Verfahren zur fermentativen herstellung von cytostatika und deren kristallformen - Google Patents

Verfahren zur fermentativen herstellung von cytostatika und deren kristallformen Download PDF

Info

Publication number
DE69921966T2
DE69921966T2 DE69921966T DE69921966T DE69921966T2 DE 69921966 T2 DE69921966 T2 DE 69921966T2 DE 69921966 T DE69921966 T DE 69921966T DE 69921966 T DE69921966 T DE 69921966T DE 69921966 T2 DE69921966 T2 DE 69921966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclodextrin
epothilones
culture medium
epothilone
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921966T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921966D1 (de
Inventor
Hans Hofmann
Marion Mahnke
Klaus Memmert
Frank Petersen
Thomas Schupp
Ernst Küsters
Michael Mutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE69921966D1 publication Critical patent/DE69921966D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921966T2 publication Critical patent/DE69921966T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/16Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing two or more hetero rings
    • C12P17/167Heterorings having sulfur atoms as ring heteroatoms, e.g. vitamin B1, thiamine nucleus and open chain analogs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/181Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system, e.g. Salinomycin, Septamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2299/00Coordinates from 3D structures of peptides, e.g. proteins or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues biotechnologisches Herstellungsverfahren, das verwendet werden kann in einem industriellen Maßstab für die Herstellung von Epothilonen, insbesondere ein Verfahren zur Konzentration dieser Verbindungen in dem Kulturmedium.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Von den existierenden cytotoxisch wirksamen Inhaltsstoffen oder Wirkstoffen zur Behandlung von Tumoren, spielt Taxol® (Paclitaxel; Bristol-Myers Squibb), ein Mikrotubuli stabilisierendes Mittel, eine wichtige Rolle und weist einen beträchtlichen wirtschaftlichen Erfolg auf. Taxol besitzt jedoch eine Anzahl von Nachteilen. Insbesondere ist seine sehr geringe Löslichkeit in Wasser ein Problem. Es wurde daher notwendig Taxol® in einer Formulierung mit Cremophor EL® (polyoxyethyliertes Ricinusöl; BASF, Ludwigshafen, Deutschland) zu verabreichen. Cremophor EL® weist schwere Nebeneffekte auf; z.B. verursacht es Allergien, die in mindestens einem Fall sogar zum Tod eines Patienten geführt haben.
  • Obwohl die Taxanklasse der Mikrotubuli stabilisierenden Antikrebsmittel gelobt wurde als "vielleicht der wichtigste Beitrag zu dem pharmazeutischen Kampf gegen Krebs in der letzten Dekade" (s. E. K. Rowinsky, Ann. rev. Med., 48, 353 bis 374 (1997)), und trotz des wirtschaftlichen Erfolges von Taxol®, stellen diese Verbindungen noch immer keinen tatsächlichen großen Durchbruch dar bei der Chemotherapie von Krebs. Die Behandlung mit Taxol® ist verbunden mit einer Reihe von beträchtlichen Nebeneffekten, und wenige Primärklassen von kompakten Tumoren, nämlich Kolon- und Prostatatumore antworten auf diese Verbindung nur zu einem geringen Ausmaß (s. E. K. Rowinsky, u.a.). Außerdem kann die Wirksamkeit von Taxol beeinträchtigt werden und sogar vollständig neutralisiert werden durch erworbene Resistenzmechanismen, insbesondere solchen, die auf der Überexpression von Phosphoproteinen basieren, die als Ausflusspumpen für wirksame Inhaltsstoffe wirken, wie z.B. eine „Multidrug-Resistenz" („Multiarzneimittelresistenz") aufgrund der Überexpression des Multidrug-Transportglykoproteins "P-Glykoprotein".
  • Die Epothilone A und B stellen eine neue Klasse dar von Mikrotubuli stabilisierenden cytotoxischen Wirkstoffen oder wirksamen Inhaltsstoffen (s. K. Gerth et al., J. Antibiot., 49, 560 bis 563 (1966)) der Formel:
    Figure 00010001
    worin R für Wasserstoff (Epothilon A) oder Methyl (Epothilon B) steht.
  • Die Verbindungen weisen die folgenden Vorteile gegenüber Taxol® auf:
    • a) Sie weisen eine bessere Wasserlöslichkeit auf und sind daher leichter zugänglich für Formulierungen.
    • b) Es wurde berichtet, dass sie in Zellkulturexperimenten auch wirksam sind gegen die Proliferation von Zellen, die, aufgrund der Wirksamkeit der P-Glykoproteinausflusspumpe die sie "multidrug-resistent" macht, Resistenz zeigt gegenüber der Behandlung mit anderen chemotherapeutischen Mitteln einschließlich Taxol® (s. D. M. Bolag et al., "Epothilones, a new class of microtubule-stabilizing agents with a Taxol-like mechanism of action", Cancer Research 55, 2325 bis 2333 (1995)). Und
    • c) es konnte gezeigt werden, dass sie immer noch sehr wirksam sind in vitro gegenüber einer Taxol®-resistenten Ovarialkarzinom-Zelllinie mit modifiziertem β-Tubulin (s. R. J. Kowalski et al., J. Biol. Chem. 272(4), 2534–2541 (1997)).
  • Die pharmazeutische Anwendung der Epothilone, z.B. für eine Tumorbehandlung, ist möglich auf eine analoge Art und Weise zu der, die für Taxol beschrieben ist, siehe z.B. US 5 641 803 ; US 5 496 804 ; US 5 565 478 ).
  • Um in der Lage zu sein, die Epothilone auf einem größeren Maßstab für pharmazeutische Zwecke zu verwenden, war es jedoch notwendig, geeignete Mengen dieser Verbindungen zu erhalten. Bis jetzt wurde in der Literatur die Extraktion von natürlichen Substanzen mit Hilfe von Myxobacterien, insbesondere den Epothilonen aus dem Zellstamm Sorangium Cellulosum Soce90 (hinterlegt unter der Nummer 6773 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen, siehe WO 93/10121) beschrieben. Um eine ausreichende Konzentration der natürlichen Substanzen, insbesondere der Epothilone, in dem Kulturmedium für die nachfolgende Extraktion zu erhalten, wurde zuvor immer ein Adsorbatharz, basierend auf Polystyrol, zugegeben, z.B. Amberlite XAD-1180 (Rohm & Haas, Frankfurt, Deutschland).
  • Der Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch, dass es bei einem großen Maßstab zu einer Vielzahl von Problemen führt. Ventile werden beeinträchtigt durch den Kunststoff oder das Harz in kugeliger Gestalt, Rohre können verstopfen, und Apparate können größerem Abrieb ausgesetzt werden aufgrund mechanischer Reibung. Der Kunststoff kugeliger Gestalt ist porös und weist daher eine große Innenoberfläche auf (ca. 825 m2/g Kunststoff). Die Sterilisation wird ein Problem, da Luft, die in dem Kunststoff eingeschlossen ist, nicht autoklaviert ist. Daher kann das Verfahren nicht praktikabel in einem großen Maßstab ausgeführt werden durch Anwendung der Zugabe oder Addition von Harz oder Kunststoff.
  • Andererseits kann ohne die Zugabe von einem Kunststoff in kugeliger Gestalt eine zufriedenstellende oder ausreichende Konzentration von Epothilonen nicht in dem Kulturmedium erreicht werden.
  • Überraschenderweise wurden nun die Bedingungen gefunden zum Auffinden eines Auswegs aus diesem Dilemma, das es ermöglicht, dass eine ausreichende Konzentration an natürlichen Substanzen erhalten wird aus Mikroorganismen, insbesondere Myxobacterien, die Epothilone herstellen, wie Epothilon A oder B, insbesondere eine Konzentration von Epothilon A und B in dem Kulturmedium ohne die Zugabe von Kunststoffen oder Harzen, und auf diese Weise die Herstellung dieser Verbindungen ermöglichen, insbesondere Epothilonen, um in einem technischen oder industriellen Maßstab ohne die oben genannten Nachteile ausgeführt zu werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentration von Epothilonen in einem Kulturmedium für die biotechnologische Herstellung dieser Verbindungen, wobei dieses Verfahren Mikroorganismen umfasst, welche diese Verbindungen bildet, wobei das Medium mit ein oder mehr Cyclodextrinen als Komplex bildende Komponente versetzt wird, und die Cyclodextrine ausgewählt sind aus
    • a) α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, ε-Cyclodextrin, ζ-Cyclodextrin, η-Cyclodextrin und θ-Cyclodextrin, oder
    • b) einem Cyclodextrinderivat, das ausgewählt ist aus Derivaten von (1) einem Cyclodextrin, worin ein oder mehr und bis zu alle Hydroxygruppen verethert sind zu einem Alkylether; einem Arylhydroxyalkylether; einem Hydroxyalkylether; einem Carboxyalkylether; einem derivatisierten Carboxyniederalkylether, worin die derivatisierte Carboxygruppe für Aminocarbonyl, Mono- oder Diniederalkylaminocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, Piperazinocarbonyl oder Alkyloxycarbonyl steht; einem Sulfoalkylether; (2) einem Cyclodextrin, worin ein oder mehr OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel -O-[Alk-O-]n-H worin Alk für Alkyl steht und n eine ganze Zahl von und einschließlich 2 bis zu und einschließlich 12 ist; (3) einem Cyclodextrin, worin ein oder mehr OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel
      Figure 00030001
      worin R' für Wasserstoff, Hydroxy oder -O-(Alk-O)z-H steht; Alk in allen Fällen für Alkyl steht; m, n und z eine ganze Zahl von 1 bis 12 sind; und Y für OR1 oder NR2R3 steht, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder Piperazino stehen; oder (4) einem verzweigten Cyclodextrin, worin Veretherungen oder Acetale mit anderen Zuckermolekülen existieren, welche ausgewählt sind aus Glucosyl-, Diglucosyl- (G2-β-Cyclodextrin), Maltosyl- und Dimaltosylcyclodextrin oder N-Acetylglucosaminyl-, Glucosaminyl-, N-Acetylgalactosaminyl- und Galactosaminylcyclodextrin; und einem Niederalkanoyl-, wie einem Acetylester eines Cyclodextrins; oder
    • c) Gemischen aus zwei oder mehr dieser Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivate,
    und worin die Vorsilbe Nieder" bedeutet, dass dieser Rest bis zu maximal 7 Kohlenstoffatome enthält.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt betrifft das entsprechende Kulturmedium, das einen entsprechenden Komplex bildenden Bestandteil umfasst und Mikroorganismen, insbesondere Myxobacterien, insbesondere des Stamms Sorangium, der geeignet ist zur Herstellung von Epothilonen, insbesondere Epothilon A und/oder B.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Epothilonen, insbesondere Epothilon A und/oder B, insbesondere die zwei reinen Verbindungen, insbesondere Epothilon B, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Epothilone erhalten werden durch Aufarbeitung eines Kulturmediums für die biotechnologische Herstellung dieser Verbindungen, das als Hersteller oder Erzeuger von natürlichen Substanzen Mikroorganismen umfasst, insbesondere Myxobacterien, die diese Verbindungen herstellen, und denen ein Komplex bildender Bestandteil zugesetzt ist, der löslich ist in dem Kulturmedium, und die nachfolgende Reinigung und, wenn es gewünscht ist, die Trennung der Epothilone, z.B. Epothilon A und B.
  • Ein vierter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Epothilonen, insbesondere Epothilon A und B voneinander, das gekennzeichnet ist durch eine Chromatographie auf einer Umkehrphasensäule mit einem Elutionsmittel, das ein Niederalkylcyanid umfasst.
  • Die allgemeinen Begriffe, die oben und im Folgenden in dieser Beschreibung verwendet werden, weisen vorzugsweise die Bedeutungen auf, die im Folgenden angegeben sind:
  • Die Vorsilbe oder der Vorsatz "Nieder" gibt immer an, dass der entsprechend bezeichnete Rest bis zu maximal 7 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatome, und verzweigt oder unverzweigt ist. Niederalkyl kann z.B. unverzweigt sein oder einmal oder mehr verzweigt, und steht z.B. für Methyl, Ethyl, Propyl, wie Isopropyl oder n-Propyl, Butyl, wie Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl oder n-Butyl, oder auch Pentyl, wie Amyl oder n-Pentyl.
  • Ein Kulturmedium für die biotechnologische Herstellung von Epothilonen, das Mikroorganismen enthält, die diese Verbindungen herstellen, insbesondere Myxobacterien, als Hersteller von natürlichen Substanzen, ist in erster Linie ein Medium, das einen entsprechenden (natürlich vorkommenden oder auch durch Kultivierung oder insbesondere durch genetische Modifikation erhältlichen) Mikroorganismus umfasst, insbesondere einen Myxobacterienstamm, der in der Lage ist, diese Verbindungen herzustellen, insbesondere ein Myxobacterium des Stamms Sorangium, vorzugsweise (insbesondere zur Epothilonherstellung) einen Mikroorganismus des Typs Sorangium Cellulosum Soce90 (siehe WO 93/10121), oder ein Biomaterial, das davon abstammt oder daraus abgeleitet ist (z.B. durch Mutagenese oder rekombinante Gentechnologie) oder aus Teilen dieses Myxobacteriums, insbesondere einem entsprechend abgeleiteten oder abstammenden Stamm, insbesondere dem Stamm, der die Bezugnahme BCE33/10 aufweist oder Mutanten davon, und außerdem zusammen mit Wasser, vorzugsweise andere herkömmliche und geeignete Bestandteilen von Kulturmedien, wie z.B. Biopolymere, Zucker, Aminosäuren, Salze, Nukleinsäuren, Vitamine, Antibiotika, Semiochemikalien, Wachstumsmedien, Extrakte aus Biomaterialien, wie z.B. Hefe oder andere Zellextrakte, Sojamehl, Stärke, wie Kartoffelstärke und/oder Spurenelemente, z.B. Eisenionen in komplexgebundener Form oder geeignete Kombinationen von allen oder einigen dieser Inhaltsstoffe und/oder auch analoge Zusätze. Die entsprechenden Kulturmedien sind dem Fachmann bekannt oder können durch bekannte Verfahren hergestellt werden (siehe z.B. die Kulturmedien in den Beispielen der vorliegenden Offenbarung oder in der WO 93/10121). Ein bevorzugtes Myxobacterium ist ein Stamm, der ausgewählt wird durch UV Mutagenese und Auswahl für die verstärkte Bildung von Epothilon A und/oder B über Sorangium Cellulosum Soce90, das hinterlegt ist bei der DSM unter der Nr. 6773, insbesondere die Mutante BCE33/10, die hinterlegt wurde unter der Nummer DSM 11999 am 9. Februar 1998 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Mascheroder Weg 1b, D-38124 Braunschweig, Deutschland).
  • Stammkultur und morphologische Beschreibung des Stamms BCE 33/10: Der Stamm kann auf Cellulose als der einzigen Quelle von Kohlenstoff und Energie mit Kaliumnitrat als einzige Quelle von Stickstoff wachsen, z.B. auf Filterpapier über ST21 Mineralsalzagar (0,1 % KNO3; 0,1 % MgSO4 × 7 H2O; 0,1 % CaCl2 × 2 H2O; 0,1 % K2HPO4; 0,01 % MnSO4 × 7 H2O; 0,02 % FeCl3; 0,002 % Hefeextrakt; Standardspurenelementlösung; 1 % Agar). Auf diesem Medium werden dunkel rötlich-braun bis schwärzlich- braune Fruchtkörper gebildet. Sie bestehen aus kleinen Sporangiolen (ca. 15 bis 30 μm Durchmesser) und existieren in dichten Stapeln oder Haufen und Packungen verschiedener Größe.
  • Die vegetativen Bacilli weisen die typische Form von Sorangium auf (relativ kompakt, unter dem Phasenkontrastmikroskop dunkel, zylindrische Bacilli mit breiten, abgerundeten Enden, im Durchschnitt 3 bis 6 μm lang und 1 μm dick).
  • Die Epothilone sind in erster Linie Epothilon A und/oder B, aber auch andere Epothilone, z.B. Epothilon C und D, die genannt wurden in der internationalen Veröffentlichung WO 97/19086 und WO 98/22461, die Epothilone E und F, die genannt wurden in der WO 98/22461 und weitere Epothilone, die erhältlich sind aus entsprechenden Mikroorganismen.
  • Eine wasserlösliche einen Komplex bildende Komponente ist in erster Linie ein wasserlösliches Oligo- oder Polypeptidderivat oder insbesondere ein Oligo- oder Polysaccharidderivat von cyclischer oder helikaler Struktur, das eine intramolekulare Kavität bildet, die wegen ihrer ausreichenden hydrophoben Eigenschaften in einer Lage ist, Epothilone zu binden, insbesondere Epothilon A und/oder Epothilon B. Eine wasserlösliche einen Komplex bildende Komponente, die besonders bevorzugt ist, ist eine, die ausgewählt ist aus Cyclodextrinen oder (insbesondere) Cyclodextrinderivaten oder Mischungen davon.
  • Cyclodextrine sind cyclische (α-1,4)-gebundene Oligosaccharide von α-D-Glucopyranose mit einer relativ hydrophoben zentralen Kavität und einer hydrophilen äußeren Oberfläche.
  • Die folgenden werden insbesondere unterschieden (die Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Glucoseeinheiten pro Molekül an): α-Cyclodextrin (6), β-Cyclodextrin (7), γ-Cyclodextrin (8), δ-Cyclodextrin (9), ε-Cyclodextrin (10), ζ-Cyclodextrin (11), η-Cyclodextrin (12) und θ-Cyclodextrin (13). Insbesondere bevorzugt sind δ-Cyclodextrin und ganz besonders α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin oder γ-Cyclodextrin oder Mischungen davon.
  • Cyclodextrinderivate sind in erster Linie Derivate der oben genannten Cyclodextrine, insbesondere von α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin oder γ-Cyclodextrin, insbesondere solche, in denen ein oder mehr bis zu alle Hydroxygruppen (3 pro Glucoserest) verethert oder verestert sind. Ether sind in erster Linie Alkylether, insbesondere Niederalkylether, wie z.B. Methyl- oder Ethylether, auch Propyl- oder Butylether; die Arylhydroxyalkylether, wie z.B. Phenylhydroxyniederalkylether, insbesondere Phenylhydroxyethylether; die Hydroxyalkylether, insbesondere Hydroxyniederalkylether, insbesondere 2-Hydroxyethylether, Hydroxypropylether, wie 2-Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylether, wie 2-Hydroxybutylether; die Carboxyalkylether, insbesondere Carboxyniederalkylether, insbesondere Carboxymethyl- oder Carboxyethylether; derivatisierte Carboxyalkylether, insbesondere derivatisierte Carboxyniederalkylether, bei denen die derivatisierte Carboxygruppe für eine veretherte oder amidierte Carboxygruppe steht (in erster Linie Aminocarbonyl, Mono- oder Diniederalkylaminocarbonyl, Morpholinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl- oder Piperazinocarbonyl oder Alkyloxycarbonyl), insbesondere Niederalkoxycarbonylniederalkylether, z.B. Methyloxycarbonylpropylether oder Ethyloxycarbonylpropylether; die Sulfoalkylether, insbesondere Sulfoniederalkylether, insbesondere Sulfobutylether; Cyclodextrine, in denen ein oder mehr OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel -O-[Alk-O-]n-H worin Alk für Alkyl steht, insbesondere Niederalkyl, und n eine ganze Zahl von 2 bis 12, insbesondere 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3, steht; Cyclodextrine, in denen ein oder mehrere OH-Gruppen verethert sind, mit einem Rest der Formel
    Figure 00060001
    worin R' für Wasserstoff, Hydroxy, -O-(Alk-O)z-H, -O-(Alk(-R)-O-)p-H oder
    -O-(Alk(-R)-O-)q-Alk-CO-Y steht; Alk in allen Fällen für Alkyl, insbesondere Niederalkyl steht; m, n, p, q und z für eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, stehen; und Y für OR1 oder NR2R3 steht, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen, oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder Piperazino stehen;
    oder verzweigte Cyclodextrine, worin Veretherungen oder Acetale mit anderen Zuckermolekülen vorliegen, insbesondere Glucosyl-, Diglukosyl- (G2-β-cyclodextrin), Maltosyl- oder Dimaltosylcyclodextrin oder N-Acetylglukosaminyl-, Glucosaminyl-, N-Acetylgalactosaminyl- und Galactosaminyl-cyclodextrin.
  • Ether stehen in erster Linie für Alkanoylester, insbesondere Niederalkanoylester, wie z.B. Acetylester von Cyclodextrinen.
  • Es ist auch möglich, Cyclodextrine zu nehmen, in denen zwei oder mehrere verschiedene der Ether und Estergruppen gleichzeitig vorliegen.
  • Mischungen von zwei oder mehreren der Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivate können auch vorliegen.
  • Bevorzugt werden insbesondere α-, β- oder γ-Cyclodextrine oder die Niederalkylether davon, wie z.B. Methyl-β-cyclodextrin oder insbesondere 2,6-Di-O-methyl-β-cyclodextrin, oder insbesondere die Hydroxyniederalkylether davon, wie z.B. 2-Hydroxypropyl-α-, 2-Hydroxypropyl-β- oder 2-Hydroxypropyl-γ-cyclodextrin.
  • Die Cyclodextrine oder Cyclodextrinderivate werden zu dem Kulturmedium vorzugsweise in einer Konzentration von 0,02 bis 10, vorzugsweise 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 4, z.B. 0,1 bis 2 Gew.-% (w/v) gegeben.
  • Cyclodextrine oder Cyclodextrinderivate sind bekannt oder können hergestellt werden durch bekannte Verfahren (s. z.B. US 3 459 731 , US 4 383 992 , US 4 535 152 , US 4 659 696 , EP 0 094 157 , EP 0 149 197 , EP 0 197 571 , EP 0 300 526 , EP 0 320 032 , EP 0 499 322 , EP 0 503 710 , EP 0 818 469 , WO 90/12035, WO 91/11200, WO 93/19061, WO 95/08993, WO 96/14090, GB 2 189 245 , DE 3 118 218 , DE 3 317 064 und die Druckschriften, die darin genannt sind, die sich auf die Synthese von Cyclodextrinen und Cyclodextrinderivaten beziehen, oder auch: T. Loftsson und M. E. Brewster (1996): Pharmaceutical Applications of Cyclodextrins: Drug Solubilization and Stabilisation: Journal of Pharmaceutical Science 85 (10): 1017 bis 1025; R. A. Rajewski und V. J. Stella (1996): Pharmaceutical Applications of Cyclodextrins: In Vivo Drug Delivery: Journal of Pharmaceutical Science 85 (11): 1142 bis 1169).
  • In der folgenden Beschreibung der Aufarbeitung und Reinigung wird Epothilon verstanden als ein Epothilon, das erhältlich ist aus dem entsprechenden Mikroorganismus, vorzugsweise Epothilon C, D, E, F oder besonders A oder ganz besonders bevorzugt Epothilon B. Sofern es nicht anders angegeben ist, wo "Epothilone" genannt sind, ist dies gedacht als ein allgemeiner Begriff, der einzelne Epothilone oder Mischungen einschließt.
  • Die Aufarbeitung der Epothilone wird bewirkt durch herkömmliche Verfahren; zu allererst durch Auftrennen einer Kultur in die flüssige Phase (Zentrifugat oder Filtrat) und feste Phase (Zellen) mit Hilfe der Filtration oder Zentrifugation (Tubularzentrifuge oder Separator). Der (Haupt-) Teil der Epothilone, die in dem Zentrifugat oder in dem Filtrat gefunden wird, wird dann direkt gemischt mit einem synthetischen Kunststoff oder Harz, z.B. einem Harz, das auf Polystyrol als Matrix basiert (im Folgenden einfach Polystyrolharz bezeichnet), wie z.B. Amberlite XAD-16 [Rohm & Haas Deutschland GmbH, Frankfurt] oder Diaion HP-20 [Resindion S.R.L., Mitsubishi Chemical Co., Mailand] (vorzugsweise in einem Verhältnis von Zentrifugat : Harz-Volumen von ca. 10 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise etwa 50 : 1). Nach einem Zeitraum des Kontakts von vorzugsweise 0,25 bis 50 h, insbesondere 0,8 bis 22 h, wird das Harz abgetrennt, z.B. durch Filtration oder Zentrifugation. Wenn es notwendig ist, wird das Harz, nach Adsorption, mit einem stark polaren Lösemittel gewaschen, vorzugsweise mit Wasser. Die Desorption der Epothilone wird dann bewirkt mit einem geeigneten Lösemittel, insbesondere mit einem Alkohol, insbesondere Isopropanol. Die Lösemittelphase, insbesondere Isopropanolphase, wird dann entfernt von dem Lösemittel, vorzugsweise mit Hilfe von vorhergehender, simultaner oder nachfolgender Zugabe von Wasser, insbesondere in einem zirkulierenden Evaporator oder Rotationsverdampfer, wodurch es konzentriert wird, wenn es notwendig ist, und die erhaltene Wasserphase extrahiert wird mit einem Lösemittel, das geeignet ist zur Ausbildung einer zweiten Phase, wie z.B. einem Ester, z.B. einem Niederalkanolniederalkanoat, typischerweise Ethylacetat oder Isopropylacetat. Die Epothilone werden dadurch in die organische Phase transferiert. Dann wird die organische Phase bis zu dem notwendigen Ausmaß konzentriert, vorzugsweise bis zur Trockne, z.B. unter Verwendung eines Rotationsverdampfers.
  • Nachfolgend findet die weitere Verarbeitung statt, durch Anwendung der folgenden Stufen oder Schritte, wobei die Reinigungsstufe mit Hilfe einer Umkehrphasenchromatographie mit Elution mit einem Nitril eine erfinderische Stufe ist, und daher obligatorisch, während die anderen Stufen optional sind:
    • – molekulare Filtration (Gelchromatographie), z.B. auf einer Säule aus einem Material wie Sepahdex LH-20 (Pharmacia, Uppsala, Schweden) mit einem Alkohol, wie z.B. Methanol, als Elutionsmittel;
    • – Trennung der Epothilone durch Umkehrphasenchromatographie, nachdem sie aufgenommen sind in einem geeigneten Lösemittel, und Elution mit einer Mischung von Nitril/Wasser (obligatorisch), vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass die Chromatographie ausgeführt wird auf einer Säule aus einem Material, insbesondere einem RP-18 Material, das beladen ist mit Kohlenwasserstoffketten, wie z.B. Kohlenwasserstoffketten, die 18 Kohlenstoffatome enthalten, und einem Elutionsmittel, das ein Nitril umfasst, insbesondere ein Niederalkylnitril, insbesondere Acetonitril, verwendet wird, insbesondere eine Mischung von Nitril/Wasser verwendet wird, insbesondere eine Mischung von Acetonitril/Wasser, vorzugsweise in einem Verhältnis von Nitril zu Wasser von etwa 1 : 99 bis 99 : 1, in erster Linie zwischen 1 : 9 und 9 : 1, z.B. zwischen 2 : 8 und 7 : 3, z.B. 3 : 7 oder 4 : 6.
    • – einfache oder mehrfache Extraktion des Rückstands (insbesondere nach Verdampfung) in einem Zweiphasensystem, bestehend aus Wasser und einem Lösemittel, das mit Wasser nicht misch bar ist, vorzugsweise einem Ester, insbesondere einem Niederalkylniederalkanoat, wie z.B. Ethylacetat oder Isopropylacetat;
    • – Adsorptionschromatographie, insbesondere durch Zugabe einer Säule von Kieselgel und ein Eluieren mit einem geeigneten Lösemittel oder Lösemittelgemisch, insbesondere einem Gemisch von Ester/Kohlenwasserstoff, z.B. Niederalkylalkanoat/C4-C10-Alkan, insbesondere Ethyl- oder Isopropylacetat/n-Hexan, worin das Verhältnis zwischen dem Ester und Kohlenwasserstoff vorzugsweise in dem Bereich liegt von 99 : 1 bis 1 : 99, vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 10, z.B. 4 : 1;
    • – Auflösen des Rückstands, der erhalten werden kann nach einer Konzentration, in einem geeigneten Lösemittel, wie einem Alkohol, z.B. Methanol;
    • – Mischen mit Aktivkohle und Entfernen davon;
    • – Umkristallisation, z.B. aus geeigneten Lösemitteln oder Lösemittelgemischen, z.B. bestehend aus Estern, Ester/Kohlenwasserstoffmischungen oder Alkoholen, insbesondere Ethyl oder Isopropylacetat : Toluol 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 2 : 3 (Epothilon A) oder Methanol oder Ethylacetat (Epothilon B);
    wobei zwischen jedem Schritt oder jeder Stufe, die eingesetzt wird, die erhaltenden Lösungen oder Suspensionen konzentriert werden, sofern es notwendig ist, und/oder flüssige und feste Bestandteile abgetrennt werden voneinander, insbesondere durch Filtration oder Zentrifugation von Lösungen/Suspensionen. Die präziseren Definitionen, die unten genannt sind, können vorzugsweise verwendet werden in den obigen einzelnen Schritten oder Stufen.
  • Die Aufarbeitung und Reinigung werden vorzugsweise ausgeführt wie folgt: Nach der Ernte wird eine Kultur getrennt in die flüssige Phase (Zentrifugat) und feste Phase (Zellen) mit Hilfe der Zentrifugation (Tubularzentrifuge oder Separator). Der Hauptteil der Epothilone wird in dem Zentrifugat gefunden, das dann direkt gemischt wird mit einem Polystyrolharz, wie z.B. Amberlite XAD-16 [Rohm & Haas Deutschland GmbH, Frankfurt] oder Diaion HP-20 [Resindion S.R.L., Mitsubishi Chemical Co., Mailand] (vorzugsweise in einem Verhältnis von Zentrifugat : Harz-Volumen von ca. 10 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise etwa 50 : 1) und gerührt in einem Agitator oder einer Rührapparatur. Bei diesem Schritt werden die Epothilone von dem Cyclodextrin in den Kunststoff transferiert. Nach einem Zeitraum des Kontakts von ca. 1 h, wird der Kunststoff oder das Harz durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt. Die Adsorption der Epothilone auf dem Kunststoff oder Harz kann auch bewirkt werden in einer Chromatographiesäule, durch Hineingeben des Kunststoffs oder Harzes in die Säule und ein Durchlaufen des Zentrifugats durch oder über den Kunststoff oder das Harz. Nach der Adsorption wird der Kunststoff oder das Harz mit Wasser gewaschen. Die Desorption der Epothilone aus dem Kunststoff oder Harz wird mit Isopropanol bewirkt. Die Isopropanolphase wird dann von Isopropanol befreit, vorzugsweise durch die Zugabe von Wasser, insbesondere in einem zirkulierenden Evaporator oder Rotationsverdampfer, und die erhaltene Wasserphase wird mit Ethylacetat extrahiert. Die Epothilone werden aus der Wasserphase in die Ethylacetatphase transferiert. Dann wird der Ethylacetatextrakt bis zur Trockne konzentriert, durch Verwendung eines Rotationsverdampfers. Eine Anfangskonzentration des Epothilons wird dann erreicht mit Hilfe einer Molekularfiltration (z.B. Sephadex LH-20 [Pharmacia, Uppsala, Schweden] mit Methanol als Elutionsmittel). Die Peak- oder Bandenfraktionen aus der Molekularfiltration enthalten Epothilon A und B und weisen einen gesamten Epothilongehalt von > 10 % auf. Die Trennung dieser Spitzen oder Bandenfraktionen, die Epothilon A und B in einer Mischung enthalten, in die einzelnen Bestandteile folgt dann mit Hilfe einer Chromatographie auf einer "Umkehrphase" ("Reversed-Phase"), z.B. einer RP-18-Phase (die Phase ist modifiziert durch Alkylreste, die 18 Kohlenstoffatome pro Kette enthalten), mit einem geeigneten Elutionsmittel, vorzugsweise einem, das ein Nitril, wie Acetonitril (dies gibt bessere Trennung als z.B. Alkohole, wie Methanol) enthält. Epothilon A eluiert vor Epothilon B. Die Spitzen- oder Bandenfraktionen mit Epothilon B können noch geringe Mengen an Epothilon A enthalten, das entfernt werden kann durch weitere Trennung auf RP-18. Schließlich wird die Epothilon A-Fraktion direkt kristallisiert aus Ethylacetat : Toluol = 2 : 3, und die Epothilon B-Fraktion aus Methanol oder Ethylacetat.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Verfahren zur Konzentration von Epothilonen, insbesondere Epothilon A und/oder B, insbesondere Epothilon B, in einem Kulturmedium für die biotechnologische Herstellung dieser Verbindung(en), das einen Mikroorganismus enthält, der geeignet ist, für diese Herstellung, insbesondere einen Sorangium-Stamm, insbesondere des Typs Sorangium Cellulosum Soce90, oder eine Mutante, die daraus entsteht, insbesondere den Stamm, der die Bezeichnung BCE 33/10 aufweist, Wasser und andere geeignete Bestandteile von Kulturmedien, wobei ein Cyclodextrin oder ein Cyclodextrinderivat, oder eine Mischung von zwei oder mehreren von diesen Verbindungen zu dem Medium gegeben wird, insbesondere ein oder mehrere, vorzugsweise ein oder zwei oder mehrere Cyclodextrine, die ausgewählt sind aus α-Cyclodextrin (6), β-Cyclodextrin (7), γ-Cyclodextrin (8), δ-Cyclodextrin (9), ε-Cyclodextrin (10), ζ-Cyclodextrin (11), η-Cyclodextrin (12), θ-Cyclodextrin (13), insbesondere α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin oder γ-Cyclodextrin; oder in erster Linie ein Cyclodextrinderivat oder eine Mischung von Cyclodextrinderivaten, die ausgewählt sind aus Derivaten eines Cyclodextrins, in dem ein oder mehr bis zu alle Hydroxygruppen verethert sind mit einem Alkylether, insbesondere einem Niederalkylether, wie z.B. Methyl- oder Ethylether, auch Propyl- oder Butylether; einem Arylhydroxyalkylether, wie Phenylhydroxyniederalkylether, insbesondere Phenylhydroxyethylether; einem Hydroxyalklyether, insbesondere Hydroxyniederalkylether, insbesondere 2-Hydroxyethylether, Hydroxypropylether, wie z.B. 2-Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylether, wie z.B. 2-Hydroxybutylether; einem Carboxyalkylether, insbesondere Carboxyniederalkylether, insbesondere Carboxymethyl- oder Carboxyethylether; einem derivatisierten Carboxyalkylether, insbesondere einem derivatisierten Carboxyniederalkylether, in dem die derivatisierte Carboxygruppe Aminocarbonyl, Mono- oder Diniederalkylaminocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl oder Piperazinocarbonyl ist oder Alkyloxycarbonyl, insbesondere Niederalkyloxycarbonyl, wie z.B. vorzugsweise einem Niederalkoxycarbonylniederalkylether, z.B. Methyloxycarbonylpropylether oder Ethyloxycarbonylpropylether; einem Sulfoalkylether, insbesondere Sulfoniederalkylether, insbesondere Sulfobutylether; einem Cyclodextrin, bei dem ein oder mehr OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel -O-[Alk-O-]n-H worin Alk für Alkyl, insbesondere Niederalkyl, steht, und n für eine ganze Zahl zwischen 2 bis 12, insbesondere 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3, steht; einem Cyclodextrin, bei dem ein oder mehr OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel
    Figure 00100001
    worin R' für Wasserstoff, Hydroxy, -O-(Alk-O)z-H, -O-(Alk(-R)-O-)p-H oder
    -O-(Alk(-R)-O-)q-Alk-CO-Y steht; Alk in allen Fällen für Alkyl, insbesondere Niederalkyl steht; m, n, p, q und z für eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, stehen; und Y für OR1 oder NR2R3 steht, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen, oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder Piperazino stehen;
    oder einem verzweigten Cyclodextrin, worin Veretherungen oder Acetale mit anderen Zuckermolekülen existieren, und die ausgewählt sind aus Glucosyl-, Diglukosyl- (G2-β-cyclodextrin), Maltosyl- oder Dimaltosylcyclodextrin oder N-Acetylglukosaminyl-, Glucosaminyl-, N-Acetylgalactosaminyl- und Galactosaminyl-cyclodextrin; oder einem Niederalkanoyl, wie einem Acetylester eines Cyclodextrins.
  • Besondere Bevorzugung wird einem Verfahren gegeben, bei dem Cyclodextrin und/oder das Cyclodextrinderivat zu dem Kulturmedium in einer Konzentration von 0,02 bis 10, vorzugsweise 0,005 bis 10, ganz besonders bevorzugt 0,05 bis 5, am meisten bevorzugt 0,1 bis 4, z.B. 0,1 bis 2, Gew.-% (w/v) gegeben wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren gemäß einem der zwei vorhergehenden Absätze, bei dem das Cyclodextrinderivat ausgewählt ist aus einem Cyclodextrin, insbesondere β-Cyclodextrin, und einem Hydroxyniederalkyl-Cyclodextrin, insbesondere 2-Hydroxypropyl-α-, -β- oder -γ-Cyclodextrin; oder Mischungen von ein oder mehreren davon; wobei 2-Hydroxyrpropyl-β-cyclodextrin selbst besonders bevorzugt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch insbesondere ein Kulturmedium, das ein Cyclodextrin umfasst, ein Cyclodextrinderivat oder eine Mischung von zwei oder mehr Komplex bildenden Komponenten, die ausgewählt sind aus Cyclodextrinen und Cyclodextrinderivaten, insbesondere einem Cyclodextrin oder Cyclodextrinderivat, wie es in dem drittletzten Absatz definiert ist, insbesondere wie in dem zweitletzten Absatz, oder eine Mischung zweier oder mehrerer dieser Verbindungen, und einen Mikroorganismus, der geeignet ist zur Herstellung von Epothilonen, insbesondere Epothilon A und/oder B, vorzugsweise einen Stamm der Gattung Sorangium, insbesondere einen Stamm von Sorangium Cellulosum, z.B. den Stamm Soce90 oder eine Mutante, die daraus entsteht, insbesondere den Stamm BCE 33/10.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Epothilon A und/oder B, insbesondere der zwei reinen Verbindungen, insbesondere Epothilon B, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Epothilone getrennt werden, z.B. durch Zentrifugation in die feste und die flüssige Phase (Zentrifugat) durch Aufarbeitung eines Kulturmediums für die biotechnologische Herstellung dieser Verbindungen, wie oben beschrieben, dem eine Komplex bildende Komponente zugesetzt worden ist, die löslich ist in dem Kulturmedium, insbesondere ein Cyclodextrin, ein Cyclodextrinderivat oder eine Mischung von zwei oder mehr Cyclodextrinen und/oder Cyclodextrinderivaten; das Zentrifugat gemischt wird mit einem Kunststoff oder Harz, insbesondere einem Polystyrolharz, oder durch eine Säule laufen gelassen wird, die gefüllt ist mit einem solchen Kunststoff oder Harz; sofern es notwendig ist, wird das Harz oder der Kunststoff gewaschen mit Wasser; das oder die Epothilon(e) wird oder werden von dem Kunststoff oder Harz desorbiert unter Verwendung eines polaren Lösemittels, insbesondere eines Alkohols, in erster Linie einem Niederalkanol, wie z.B. Isopropanol; wenn es notwendig ist, konzentriert mit Hilfe von vorhergehender, gleichzeitiger oder nachfolgender Zugabe von Wasser; ein organisches Lösemittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, z.B. ein Ester, wie z.B. Ethylacetat, wird zugegeben, und das oder die Epothilone) wird oder werden in die organische Phase transferiert, z.B. durch kräftiges Hin- und Herbewegen oder Rühren, wobei, wenn es notwendig ist, die organische Phase konzentriert wird; die Epothilone, die aus der organischen Lösung erhalten werden, werden konzentriert durch ein Molekularsieb für Verbindungen von niedrigem Molekulargewicht; und dann durchlaufen die Fraktionen, die die Epothilone enthalten, insbesondere Epothilon A und/oder B, eine Trennung durch eine Umkehrphasensäule, vorzugsweise unter Elution mit einem Elutionsmittel, das ein Nitril enthält, wie z.B. Acetonitril (oder stattdessen ein Elutionsmittel, das einen Alkohol enthält, wie z.B. Methanol); wobei die Epothilone A und B getrennt extrahiert werden, und, wenn es gewünscht ist, weiter konzentriert werden können durch Umkristallisation.
  • Ein weiterer bevorzugter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Epothilonen, insbesondere der Epothilone A und B voneinander, das gekennzeichnet ist durch Chromatographie auf einer Umkehrphasensäule mit einem Elutionsmittel, das ein Niederalkylcyanid enthält, wobei die Chromatographie auf einem Säulenmaterial ausgeführt wird, insbesondere einem RP-18 Material, das mit Kohlenstoffketten beladen ist, wie solchen, die 18 Kohlenstoffatome enthalten, und einem Einsetzen eines Lösemittels, das ein Nitril enthält, insbesondere ein Niederalkylnitril, insbesondere Acetonitril, insbesondere eine Mischung von Nitril/Wasser, insbesondere eine Mischung von Acetonitril/Wasser, vorzugsweise in einem Verhältnis von Nitril : Wasser von ca. 1 : 99 bis 99 : 1, hauptsächlich 1 : 9 bis 9.1, z.B. zwischen 2 : 8 und 7 : 3, z.B. 3 : 7 oder 4 : 6. Diese Trennung kann auf eine Filtration mit einem Molekularsieb folgen, oder wird vorzugsweise direkt bewirkt unter. Verwendung des Rückstands nach Adsorption der Epothilone von dem Kulturmedium, das eine Komplex bildende Komponente auf einem Kunststoff oder Harz enthält. Ein Vorteil der Trennung mit einem Elutionsmittel, das ein Niederalkylcyanid enthält gegenüber solchen, die Alkohole einsetzten, wie z.B. Methanol, ist die bessere Trennung von Epothilonen A und B.
  • Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Verfahren zur Herstellung von Epothilonen, das a) umfasst ein Verfahren zur Konzentration von Epothilonen, insbesondere Epothilon A und/oder Epothilon B, insbesondere Epothilon B, in einem Kulturmedium für die biotechnologische Herstellung dieser Verbindung(en), das einen Mikroorganismus enthält, der geeignet ist für diese Herstellung, insbesondere einen Sorangium-Stamm, insbesondere von dem Typ Sorangium Cellulosum Soce90, oder eine Mutante, die daraus entsteht, insbesondere den Stamm, der die Bezeichnung BCE 33/10 aufweist, Wasser und andere geeignete Bestandteile von Kulturmedien, wobei ein Cyclodextrin oder ein Cyclodextrinderivat, oder eine Mischung von zwei oder mehr von diesen Verbindungen zu dem Medium gegeben wird, insbesondere ein oder mehr, vorzugsweise ein oder zwei oder mehr Cyclodextrine, die ausgewählt sind aus α-Cyclodextrin (6), β-Cyclodextrin (7), γ-Cyclodextrin (8), δ-Cyclodextrin (9), ε-Cyclodextrin (10), ζ-Cyclodextrin (11), η-Cyclodextrin (12), θ-Cyclodextrin (13), insbesondere α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin oder γ-Cyclodextrin; oder in erster Linie ein Cyclodextrinderivat oder eine Mischung von Cyclodextrinderivaten, die ausgewählt sind aus Derivaten eines Cyclodextrins, worin ein oder mehr bis zu alle Hydro xygruppen verethert sind mit einem Alkylether, insbesondere Niederalkylether, wie z.B. Methyl- oder Ethylether, auch Propyl- oder Butylether; einem Arylhydroxyalkylether, wie Phenylhydroxyniederalkylether, insbesondere Phenylhydroxyethylether; einem Hydroxyalklyether, insbesondere einem Hydroxyniederalkylether, insbesondere 2-Hydroxyethyl-, Hydroxypropylether, wie z.B. 2-Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylether, wie z.B. 2-Hydroxybutylether; einem Carboxyalkylether, insbesondere Carboxyniederalkylether, insbesondere Carboxymethyl- oder Carboxyethylether; einem derivatisierten Carboxyalkylether, insbesondere einem derivatisierten Carboxyniederalkylether, worin die derivatisierte Carboxygruppe für Aminocarbonyl, Mono- oder Diniederalkylaminocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl oder Piperazinocarbonyl oder Alkyloxycarbonyl steht, insbesondere Niederalkyloxycarbonyl, wie z.B. vorzugsweise einen Niederalkoxycarbonylniederalkylether, z.B. Methyloxycarbonylpropylether oder Ethyloxycarbonylpropylether; einem Sulfoalkylether, insbesondere Sulfoniederalkylether, insbesondere Sulfobutylether; einem Cyclodextrin, bei dem ein oder mehr OH-Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel -O-[Alk-O-]n-H worin Alk für Alkyl, insbesondere Niederalkyl, steht, und n für eine ganze Zahl zwischen 2 bis 12, insbesondere 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3, steht; einem Cyclodextrin, bei dem ein oder mehrere OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel
    Figure 00120001
    worin R' für Wasserstoff, Hydroxy, -O-(Alk-O)z-H, -O-(Alk(-R)-O-)p-H oder
    -O-(Alk(-R)-O-)q-Alk-CO-Y steht; Alk in allen Fällen für Alkyl, insbesondere Niederalkyl steht; m, n, p, q und z für eine ganze Zahl von 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, stehen; und Y für OR1 oder NR2R3 steht, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen, oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder Piperazino stehen;
    oder einem verzweigten Cyclodextrin, worin Veretherungen oder Acetale mit anderen Zuckermolekülen existieren, und die ausgewählt sind aus Glucosyl-, Diglukosyl- (G2-β-cyclodextrin), Maltosyl- oder Dimaltosylcyclodextrin oder N-Acetylglukosaminyl-, Glucosaminyl-, N-Acetylgalactosaminyl- und Galactosaminylcyclodextrin; oder einem Niederalkanoyl, wie z.B. Acetylester eines Cyclodextrins; und
    b) einen Schritt zur Trennung der Epothilone umfasst, insbesondere der Epothilone A und B voneinander, das gekennzeichnet ist durch eine Chromatographie auf einer Umkehrphasensäule mit einem Elutionsmittel, das ein Niederalkylcyanid enthält, wobei die Chromatographie ausgeführt wird auf einem Säulenmaterial, insbesondere einem RP-18 Material, das beladen ist mit Kohlenwasserstoffketten, wie solchen, die 18 Kohlenstoffatome enthalten, und einen Einsatz eines Elutionsmittels, das ein Niederalkylnitril enthält, insbesondere Acetonitril, insbesondere eine Mischung von Niederalkylnitril/Wasser, vorzugsweise eine Mischung von Acetonitril/Wasser, vorzugsweise in einem Verhältnis von Niederalkylnitril zu Wasser von ca. 1 : 99 bis 99 : 1, in erster Linie 1 : 9 bis 9 : 1, z.B. zwischen 2 : 8 und 7 : 3, z.B. 3 : 7 bis 4 : 6, wobei es, wenn es gewünscht ist, möglich ist, weitere Schritte zur Aufarbeitung und Reinigung zu verwenden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die einzelnen Verfahrensschritte oder Verfahrensstufen, die in den Beispielen genannt sind oder irgendeine Kombination davon und die Kulturmedien, die darin genannt sind.
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu veranschaulichen, ohne den Schutzbereich zu beschränken.
  • Achtung: Wenn Epothilone gehandhabt werden, müssen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden, wo es notwendig ist, wegen deren hohen Toxizität.
  • Der 750-l-Fermenter, der im Folgenden verwendet wird ist ein Edelstahlfermenter von der Firma Alpha AG, Nidau, Schweiz.
  • Referenzbeispiel 1: Herstellung des Stamms BCE 33/10 mit Hilfe von Mutation und Selektion
  • Der Stamm, der eingesetzt wird, ist die Mutante BCE 33/10 (hinterlegt bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen unter der Nr. DSM 11999 am 9. Februar 1998), die abstammt von dem Stamm Sorangium Cellulosum Soce90 durch Mutation und Selektion wie unten beschrieben. In flüssigen Medien bildet die Mutante BCE 33/10 Bacilli die typisch sind für Sorangia, mit abgerundeten Enden und einer Länge von 3 bis 6 μm, sowie einer Breite von ca. 1 μm. Sorangium Cellulosum Soce90 wurde erhalten von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen unter der Nummer DSM 6773.
  • Die Herstellung der Mutante BCE 33/10 umfasst drei Mutationsschritte mit UV-Licht und der Selektion von individuellen oder einzelnen Kolonien. Das Verfahren in Einzelheiten wird ausgeführt gemäß den folgenden Arbeitsschritten oder -stufen.
  • Kultivierung aus der Ampulle: Die Zellen der DSM 6773 Ampulle werden in 10 ml G52 Medium in einem 50 ml Erlenmeyer-Kolben transferiert und 6 Tage inkubiert in einem Agitator oder einer Rüttel oder Rührapparatur bei 30°C und bei 180 Umdrehungen pro Minute (U/min). 5 ml dieser Kultur werden in 50 ml eines G52 Mediums (in einem 200 ml Erlenmeyer-Kolben) transferiert und 3 Tage lang bei 180 U/min in einem Rührer bei 30°C inkubiert.
  • Erster UV-Mutationsschritt und Selektion: Portionen von 0,1 ml der obigen Kultur werden auf mehreren Petrischalen, die Agarmedium S42 enthalten, als Platten oder Schichten aufgebracht. Die Platten werden dann UV-Licht (maximaler Strahlungsbereich von 250–300 nm) 90 oder 120 s lang ausgesetzt bei 500 μW/cm2. Die Platten werden dann 7 bis 9 Tage lang bei 30°C inkubiert, bis einzelne Kolonien von 1 bis 2 mm erhalten werden. Die Zellen von 100 bis 150 Kolonien werden dann jeweils von einer individuellen Kolonie mit Hilfe einer Plastikschleife in Sektoren auf Petrischalen, die S42 Agar enthielten, als Platten aufgebracht (4 Sektoren pro Platte) und 7 Tage lang bei 30°C inkubiert wurden. Die Zellen, die auf einer Fläche von ca. 1 cm2 Agar gewachsen sind, werden mit einer Plastikschlaufe transferiert zu 10 ml eines G52 Mediums in einem 50 ml Erlenmeyer-Kolben und 7 Tage lang bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert. 5 ml dieser Kultur werden in 50 ml eines G52 Mediums transferiert (in einem 200 ml Erlenmeyer-Kolben) und bei 180 U/min 3 Tage lang in einem Agitator bei 30°C inkubiert. 10 ml dieser Kultur werden transferiert in 50 ml eines 23B3 Mediums und 7 Tage lang bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert.
  • Um die Mengen an Epothilon A und Epothilon B zu bestimmen, die in dieser Kultur gebildet werden, wird das folgende Verfahren befolgt. Die 50 ml Kulturlösung wird durch ein Nylonsieb (150 μm Porengröße) filtriert, und das Polystyrolharz Amberlite XAD16, das an diesem Sieb zurückgehalten wird, wird mit wenig Wasser gewaschen und nachfolgend zusammen mit dem Filter zu einem 50-ml-Zentrifugenrohr gegeben (Falcon Labware, Becton Dickinson AG, Immengasse 7, 4056 Basel). 10 ml Isopropanol (> 99 %) werden zu dem Rohr mit dem Filter gegeben. Danach wird das gut verschlossene Röhrchen 1 h lang bei 180 U/min geschüttelt, um das Epothilon A und B in dem Isopropanol zu lösen, die an den Kunststoff oder das Harz gebunden sind. Nachfolgend werden 1,5 ml der Flüssigkeit zentrifugiert, und ca. 0,8 ml des Überstands werden zugegeben unter Verwendung einer Pipette zu einem HPLC Rohr. Die HPLC Analyse dieser Proben wird bewirkt wie unten beschrieben unter HPLC Analyse in dem Abschnitt Produktanalyse. Die HPLC Analyse bestimmt, welche Kultur den höchsten Gehalt an Epothilon B enthält. Aus der oben beschriebenen Sektorplatte der entsprechenden Kolonie (die Platten wurden bei 4°C in der Zwischenzeit gelagert) werden Zellen aus ca. 1 cm2 der Agarfläche durch eine Plastikschleife transferiert zu 10 ml eines G52 Mediums in einem 50-ml-Erlenmeyer Kolben und 7 Tage bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert. 5 ml dieser Kultur werden transferiert in 50 ml eines G52 Mediums (in einem 200-ml-Erlenmeyer-Kolben) und 3 Tage lang bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert.
  • Zweite und dritte UV-Mutationsstufe und Selektion: Das Verfahren ist genau das gleiche wie das oben für den ersten UV-Mutationsschritt beschriebene, wobei die ausgewählte oder selektierte Kultur der besten Kolonien aus der ersten UV-Mutation verwendet wird für die zweite Mutagenese. Für die dritte Mutagenese wird die Kultur der besten Kolonie aus der zweiten Mutagenese dementsprechend verwendet. Die beste Kolonie nach diesem dritten Zyklus der UV-Mutationsschritte, gefolgt von einer Selektion der erhaltenen Stämme für die verbesserte Epothilon B-Produktion entspricht der Mutante BCE 33/10.
  • Konservierung des Stamms
  • 10 ml einer 3 Tage alten Kultur in einem G52 Medium (50 ml Medium in einem 200 ml Erlenmeyer-Kolben, 30°C und 180 U/min) werden transferiert in 50 ml eines 23B3 Mediums (in einem 200 ml Erlenmeyer-Kolben) und 3 Tage lang mit 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert. 1 ml Portionen dieser Kultur werden entfernt in einer Form, die so homogen wie möglich ist (vor jeder Entfernung wird die Kultur per Hand in dem Erlenmeyer-Kolben geschüttelt) zusammen mit dem Polystyrolharz Amberlite XAD16 (Polystyroladsorptionsharz, Rohm & Haas, Frankfurt, Deutschland), dann in 1,8 ml Nunc Cryotubes (A/S Nunc, DK 4000 Roslide, Dänemark) gefüllt und entweder bei –70°C oder in flüssigem Stickstoff gelagert.
  • Die Kultivierung der Stämme aus diesen Ampullen wird bewirkt durch Erwärmen an Luft bis auf Raumtemperatur und nachfolgend durch Übertragung des gesamten Inhalts in das Cryotube oder das Gefrierrohr in 10 ml G52 Medium in einem 50 ml Erlenmeyer-Kolben und durch Inkubierung bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C über einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen. Medien G52 Medium:
    Hefeextrakt mit geringem Salzgehalt (Springer, Maison Alfort, Frankreich) 2 g/l
    MgSO4 (7 H2O) 1 g/l
    CaCl2 (2 H2O) 1 g/l
    entfettetes Sojamehl (Mucedoia S.r.I., Settimo Mailand, Italien) 2 g/l
    Kartoffelstärke Noredux (Blattmann, Wädenswil, Schweiz) 8 g/l
    Wasserfreie Glucose 2 g/l
    Fe-EDTA 8g/l (Produkt Nr. 03625, Fluka Chemie AG, Schweiz) 1 ml/l
    pH 7,4, korrigiert mit KOH
    Sterilisation: 20 min, 120°C
  • S42 Agar-Medium:
    • wie beschrieben von S. Jaoua et al. Plasmid 28, 157 bis 165 (1992) 23B3 Medium:
      Glucose 2 g/l
      Kartoffelstärke Noredux (Blattmann, Wädenswil, Schweiz) 20 g/l
      entfettetes Sojamehl (Mucedola S.r.I., Settimo Mailand, Italien) 16 g/l
      Fe-EDTA (Produkt Nr. 03625, Fluka Chemie AG, Schweiz) 8 g/l
      HEPES Fluka, Buchs, Schweiz 5 g/l
      Polystyrolharz XAD16 (Rohm & Haas) 2 % v/v
      deionisiertes H2O
      Korrektur des pH auf 7,8 mit NaOH
      Sterilisation über 20 min bei 120°C
      (HEPES = 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ethansulfonsäure)
  • Beispiel 2: Kultivierung, um die Epothilone herzustellen
  • Stamm:
    • Sorangium cellulosum Soce-90 BCE 33/10 (Referenzbeispiel 1)
  • Konservierung des Stamms:
    • in flüssigem N2, wie in Referenzbeispiel 1. Medien:
      Vorkulturen und Zwischenproduktkulturen: G52
      Hauptkultur: 1B12
      G52 Medium:
      Hefeextrakt mit wenig Salz (BioSpringer, Maison Alfort, Frankreich) 2 g/l
      MgSO4 (7 H2O) 1 g/l
      CaCl2 (2 H2O) 1 g/l
      entfettetes Sojamehl Soyamine 50T (Lucas Meyer, Hamburg, Deutschland) 2 g/l
      Kartoffelstärke Noredux A-150 (Blattmann, Wädenswil, Schweiz) 8 g/l
      Wasserfreie Glucose 2 g/l
      EDTA-Fe(III)-Natriumsalz (8g/l) 1 ml/l
      pH 7,4, korrigiert mit KOH
      Sterilisation: 20 min, 120°C
      1B12 Medium:
      Kartoffelstärke Noredux A-150 (Blattmann, Wädenswil, Schweiz) 20 g/l
      entfettetes Sojamehl Soyamine 50T (Lucas Meyer, Hamburg, Deutschland) 11 g/l
      EDTA-Fe(III)-Natriumsalz 8 mg/l
      pH 7,8, korrigiert mit KOH
      Sterilisation: 20 min, 120°C
  • Zugabe von Cyclodextrinen und Cyclodextrinderivaten:
  • Cyclodextrine (Fluka, Buchs, Schweiz, oder Wacker Chemie, München, Deutschland) in verschiedenen Konzentrationen werden getrennt, sterilisiert und zu dem 1B12 Medium vor dem animpfen gegeben.
  • Kultivierung: 1 ml der Suspension von Sorangium cellulosum Soce-90 BCE 33/10 aus einer flüssigen N2-Ampulle wird transferiert in 10 ml eines G52 Mediums (in einem 50 ml Erlenmeyer-Kolben) und 3 Tage lang bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert, 25 mm Versetzung. 5 ml dieser Kultur werden zugegeben zu 45 ml eines G52 Mediums (in einem 200 ml Erlenmeyer-Kolben) und 3 Tage lang bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert, 25 mm Versetzung. 50 ml dieser Kultur werden dann zugegeben zu 450 ml eines G52 Mediums (in einem 2l Erlenmeyer-Kolben) und 3 Tage lang bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inkubiert, 50 mm Versetzung.
  • Pflegekultur: Die Kultur wird alle 3 bis 4 Tage überimpft, durch Zugabe von 50 ml der Kultur zu 450 ml des G52 Mediums (in einem 2-l-Erlenmeyer-Kolben). Alle Experimente und Fermentationen werden ausgeführt durch Beginn oder Start mit dieser Pflegekultur.
  • Tests in einem Kolben:
  • (I) Vorkultur in einem geschüttelten Kolben:
  • Beginnend mit den 500 ml der Pflegekultur werden 1 × 450 ml G52 Medium beimpft mit 50 ml der Pflegekultur und inkubiert bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C über einen Zeitraum von 4 Tagen, 50 mm Versetzung.
  • (ii) Hauptkultur in dem geschüttelten Kolben:
  • 40 ml eines 1B12 Mediums plus 5 g/l 4-Morpholinpropansulfonsäure- (= MOPS) Pulver (in einem 200 ml Erlenmeyer-Kolben) werden gemischt mit 5 ml einer 10-fach konzentrierten Cyclodextrinlösung, beimpft mit 10 ml einer Vorkultur und 5 Tage inkubiert bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C, 50 mm Versetzung.
  • Fermentation: Fermentationen werden ausgeführt in einem Maßstab von 10 l, 100 l und 500 l. 20-l- und 100-l-Fermentationen dienen als Zwischenkulturstufe. Während die Vorkulturen und Zwischenkulturen beimpft werden wie die Pflegekultur 10 % (v/v), werden die Hauptkulturen beimpft mit 20 % (v/v) der Zwischenkultur. Wichtig: Im Gegensatz zu den geschüttelten Kulturen werden die Inhaltsstoffe der Medien für die Fermentation berechnet, bezogen auf das Endkulturvolumen einschließlich des Inokulums. Wenn z.B. 18 l des Mediums + 2 l des Inokulums kombiniert werden, dann erfolgt die Einwaage der Substanzen für 20 l, werden aber nur gemischt mit 18 l!
  • Vorkultur in einem geschüttelten Kolben:
  • Beginnend mit 500 ml Pflegekultur werden 4 × 450 ml eines G52 Mediums (in einem 2 l Erlenmeyer-Kolben) jeweils mit 50 ml davon beimpft, und 4 Tage lang bei 180 U/min in einem Agitator bei 30°C inokuliert, 50 mm Versetzung.
  • Zwischenproduktkultur, 20 l oder 100 l:
  • 20 l: 18 l eines G52 Mediums in einem Fermenter, der ein Gesamtvolumen von 30 l aufweist, werden mit 2 l der Vorkultur beimpft. Die Kultivierung dauert 3 bis 4 Tage, und die Bedingungen sind: 30°C, 250 U/min, 0,5 l Luft pro Liter Flüssigkeit pro min, 0,5 bar Überdruck, keine pH-Kontrolle.
  • 100 l: 90 l eines G52 Mediums in einem Fermenter, der ein Gesamtvolumen von 150 l aufweist werden beimpft mit 10 l der 20 l Zwischenproduktkultur. Die Kultivierung dauert 3 bis 4 Tage und die Bedingungen sind: 30°C, 150 U/min, 0,5 l Luft pro Liter Flüssigkeit pro min, 0,5 bar Überdruck, keine pH-Kontrolle.
  • Hauptkultur, 10 l, 100 l oder 500 l:
  • 10 l: Die Mediensubstanzen für 10 l eines 1B12 Mediums werden sterilisiert in 7 l Wasser, dann wird 1 l einer sterilen 10 % 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrinlösung zugegeben, und mit 2 l einer 20 l Zwischenproduktkultur beimpft. Die Dauer der Hauptkultur beträgt 6 bis 7 Tage, und die Bedingungen sind: 30°C, 250 U/min, 0,5 l Luft pro Liter Flüssigkeit pro min, 0,5 bar Überdruck, pH-Kontrolle mit H2SO4/KOH auf pH 7,6 +/– 0,5 (d.h. keine Kontrolle zwischen pH 7,1 und 8,1).
  • 100 l: Die Mediensubstanzen für 100 l des 1B12 Mediums werden sterilisiert in 70 l Wasser, dann werden 10 l einer sterilen 10 % 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrinlösung zugegeben und mit 20 l einer 20 l Zwischenproduktkultur beimpft. Die Dauer der Hauptkultur beträgt 6 bis 7 Tage, und die Bedingungen sind: 30°C, 200 U/min, 0,5 l Luft pro Liter Flüssigkeit pro min, 0,5 bar Überdruck, pH-Kontrolle mit H2SO4/KOH auf pH 7,6 +/– 0,5. Die Kette des Impfens für eine 100 l Fermentation ist schematisch gezeigt wie folgt:
  • Figure 00170001
  • 500 l: Die Mediensubstanzen für 500 l des 1B12 Mediums werden sterilisiert in 350 l Wasser, dann werden 50 l einer sterilen 10 % 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrinlösung zugegeben und mit 100 l einer 100 l Zwischenproduktkultur beimpft. Die Dauer der Hauptkultur beträgt 6 bis 7 Tage, und die Bedingungen sind: 30°C, 120 U/min, 0,5 l Luft pro Liter Flüssigkeit pro min, 0,5 bar Überdruck, pH-Kontrolle mit H2SO4/KOH auf pH 7,6 +/– 0,5.
  • Produktanalyse:
  • Herstellung der Probe:
  • 50-ml-Proben werden gemischt mit 2 ml des Polystyrolharzes Amberlite XAD16 (Rohm & Haas, Frankfurt, Deutschland) und bei 180 U/min bei 30°C eine Stunde lang geschüttelt. Das Harz wird nachfolgend filtriert unter Verwendung eines 150 μm Nylonsiebs, mit wenig Wasser gewaschen und dann zusammen mit dem Filter in ein 15 ml Nunc-Rohr (Nunc tube) gegeben.
  • Elution des Produkts aus dem Harz:
  • 10 ml Isopropanol (> 99%) werden zu dem Rohr mit dem Filter und dem Harz gegeben. Danach wird das versiegelte Rohr 30 min bei Raumtemperatur auf einem Rota-Mixer (Labinco BV, Niederlande) geschüttelt. Dann werden 2 ml der Flüssigkeit abzentrifugiert, und der Überstand wird unter Verwendung einer Pipette zu HPLC-Rohren gegeben. HPLC Analyse:
    Säule: Waters-Symetry C18, 100 × 4 mm, 3,5 μm WAT066220 + Vorsäule 3,9 × 20 mm WAT054225
    Lösemittel: A: 0,02 % Phosphorsäure B: Acetonitril (HPLC-Qualität)
    Gradient: 41 % B von 0 bis 7 min 100 % B von 7,2 bis 7,8 min 41 % B von 8 bis 12 min
    Ofentemperatur: 30°C
    Detektion: 250 nm, UV-DAD Detektion
    Injektionsvolumen: 10 μl
    Retentionszeit: Epo A: 4,30 min Epo B: 5,38 min
  • Beispiel 2A: Effekt der Zugabe von Cyclodextrin und Cyclodextrinderivaten zu den erhaltenen Epothilonkonzentrationen.
  • Alle der hier getesteten Cyclodextrinderivate kommen von der Firma Fluka, Buchs, Schweiz. Die Tests werden durchgeführt in geschüttelten 200-ml-Kolben mit 50 ml Kulturvolumen. Als Kontrolle werden Kolben mit Adsorberharz Amberlite XAD-16 (Rohm & Haas, Frankfurt, Deutschland) und ohne irgendeine Zugabe eines Adsorbers verwendet. Nach einer Inkubation von 5 Tagen können die folgenden Epothilon-Titer durch HPLC bestimmt werden:
  • Tabelle 1:
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Wenige der getesteten Cyclodextrine (2,6-Di-o-methyl-β-cyclodextrin, Methyl-β-cyclodextrin) zeigen keinen Effekt oder einen negativen Effekt auf die Epothilonherstellung bei den verwendeten Konzentrationen. 1 bis 2 % 2-Hydroxypropyl-β-cyclodextrin und β-Cyclodextrin erhöhen die Epothilonproduktion in den Beispielen um das 6- bis 8-fache verglichen mit der Herstellung ohne Verwendung von Cyclodextrinen.
  • Beispiel 2B: 10 l Fermentation mit 1 % 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrin:
  • Die Fermentation wird in einem 15 l Glasfermenter ausgeführt. Das Medium enthält 10 g/l 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrin der Wacker Chemie, München, Deutschland. Der Fortschritt der Fermentation wird veranschaulicht in Tabelle 2. Die Fermentation wird nach 6 Tagen beendet und Aufarbeitung folgt.
  • Tabelle 2: Fortschritt einer 10 l Fermentation
    Figure 00190002
  • Beispiel 2C: 100 l Fermentation mit 1 % 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrin
  • Die Fermentation wird in einem 150 l Fermenter ausgeführt. Das Medium enthält 10 g/l 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrin. Der Fortschritt der Fermentation wird veranschaulicht in der Tabelle 3. Die Fermentation wird nach 7 Tagen geerntet und aufgearbeitet.
  • Tabelle 3: Fortschritt einer 100 l Fermentation
    Figure 00200001
  • Beispiel 2D: 500 l Fermentation mit 1 % 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrin
  • Die Fermentation wird in einem 750-l-Fermenter ausgeführt. Das Medium enthält 10 g/l 2-(Hydroxypropyl)-β-cyclodextrin. Der Fortschritt der Fermentation wird veranschaulicht in Tabelle 4. Die Fermentation wird nach 7 Tagen geerntet und aufgearbeitet.
  • Tabelle 4: Fortschritt einer 500 l Fermentation
    Figure 00200002
  • Beispiel 2E: Vergleichsbeispiel 10 l Fermentation ohne Zusatz eines Adsorbers
  • Die Fermentation wird in einem 15-l-Glasfermenter ausgeführt. Das Medium enthält kein Cyclodextrin oder irgendeinen anderen Adsorber. Der Fortschritt oder das Fortschreiten der Fermentation wird in Beispiel 5 veranschaulicht. Die Fermentation wird nicht geerntet und aufgearbeitet.
  • Tabelle 5: Fortschritt einer 10 l Fermentation ohne Adsorber
    Figure 00200003
  • Figure 00210001
  • Beispiel 3: Aufarbeitung der Epothilone: Isolierung aus einer 500 l Hauptkultur
  • Das Volumen der Ernte aus der 500 l Hauptkultur von Beispiel 2D beträgt 450 l und wird getrennt unter Verwendung eines Westfalia Klärseparators vom Typ SA-20-06 (U/min = 6500) in die flüssige Phase (Zentrifugat + Spülwasser = 650 l) und eine feste Phase (Zellen = ca. 15 kg). Der Hauptteil der Epothilone wird in dem Zentrifugat gefunden. Der zentrifugierte Zellbrei enthält < 15 % des bestimmten Epothilonanteils und wird nicht weiter verarbeitet. Das 650 l Zentrifugat wird dann in einen 4000 l Rührkessel gegeben, mit 10 l Amberlite XAD-16 (Zentrifugat : Harzvolumen = 65 : 1) gemischt und gerührt. Nach einem Zeitraum des Kontakts von ca. 2 h wird das Harz in einer Heine-Überlaufzentrifuge (Korbgehalt 40 l; U/min = 2800) zentrifugiert. Das Harz wird aus der Zentrifuge genommen und mit 10 bis 15 l deionisiertem Wasser gewaschen. Eine Desorption wird bewirkt durch zweimaliges Rühren des Harzes, jedes Mal in Portionen mit 30 l von Isopropanol in 30 l Glasrührgefäßen über einen Zeitraum von 30 min. Die Trennung der Isopropanolphase von dem Harz findet statt unter Verwendung eines Absaugfilters. Das Isopropanol wird dann entfernt aus den vereinigten Isopropanolphasen durch Zugabe von 15 bis 20 l an Wasser in einem mit Vakuum betriebenen Zirkulationsevaporator (Schmid-Verdampfer), und die erhaltene Wasserphase von ca. 10 l wird dreimal, jedes mal mit 10 l, Ethylacetat extrahiert. Die Extraktion wird bewirkt in 30 l Glasrührgefäßen. Der Ethylacetatextrakt wird konzentriert auf 3 bis 5 l in einem mit Vakuum betriebenen Zirkulationsevaporator (Schmid-Verdampfer) und danach konzentriert bis zur Trockne in einem Rotationsverdampfer (Büchi-Typ) unter Vakuum. Das Ergebnis ist ein Ethylacetatextrakt von 50,2 g. Der Ethylacetatextrakt wird in 500 ml Methanol gelöst, die unlöslichen Bestandteil abfiltriert unter Verwendung eines Faltenfilters, und die Lösung zugegeben zu einer 10 kg Sephadex LH 20 Säule (Pharmacia, Uppsala, Schweden) (Säulendurchmesser 20 cm, Füllwert ca. 1,2 m). Die Elution wird bewirkt mit Methanol als Elutionsmittel. Epothilon A und B liegen überwiegend in den Fraktionen 21 bis 23 vor (bei einer Fraktionsgröße von 1 Liter). Diese Fraktionen werden konzentriert bis zur Trockne in einem Vakuum auf einem Rotationsverdampfer (Gesamtgewicht 9,0 g). Diese Sephadex Spitzenfraktionen (9,0 g) werden daraufhin gelöst in 92 ml Acetonitril : Wasser : Methylenchlorid = 50 : 40 : 2, die Lösung filtriert durch ein Faltenfilter und zugegeben zu einer RP Säule (Ausrüstung Prepbar 200, Merck; 2,0 kg LiChrospher RP-18 Merck, Korngröße 12 μm, Säulendurchmesser 10 cm, Füllhöhe 42 cm; Merck, Darmstadt, Deutschland). Die Elution wird bewirkt mit Acetonitril : Wasser = 3 : 7 (Flussrate = 500 ml/min; Retentionszeit von Epothilon A = ca. 51 bis 59 min; Retentionszeit von Epothilon B = ca. 60 bis 69 min). Die Fraktionierung wird beobachtet mit einem UV-Detektor bei 250 nm. Die Fraktionen werden konzentriert bis zur Trockne unter Vakuum in einem Büchi-Rotavapor Rotationsverdampfer. Das Gewicht der Epothilon A Peakfraktion beträgt 700 mg, und gemäß HPLC (externer Standard) besitzt sie einen Gehalt von 75,1 %. Das der Epothilon B-Bandenfraktion beträgt 1980 mg, und der Gehalt gemäß HPLC (externer Standard) beträgt 86,6 %. Schließlich wird die Epothilon A-Fraktion (700 mg) aus 5 ml Ethylacetat : Toluol = 2 : 3 kristallisiert und ergibt 170 mg eines Epothilon A-Kristallisats [Gehalt gemäß HPLC (% der Fläche) = 94,3 %]. Die Kristallisation der Epothilon B-Fraktion (1980 mg) wird bewirkt aus 18 ml Methanol und ergibt 1440 mg eines reinen Epothilon B Kristallisats [Gehalt gemäß HPLC (% der Fläche) = 99,2 %). Schmelzpunkt (Epothilon B): z.B. 124 bis 125°C; 1H-NMR Daten für Epothilon B: 500 MHz-NMR, Lösemittel: DMSO-d6. Chemische Verschiebung δ in ppm bezogen auf TMS. s = Singulett; d = Duplett; m = Multiplett.
    δ (Multiplizität) Integral (Anzahl an H)
    7,34 (s) 1
    6,50 (s) 1
    5,28 (d) 1
    5,08 (d) 1
    4,46 (d) 1
    4,08 (m) 1
    3,47 (m) 1
    3,11 (m) 1
    2,83 (dd) 1
    2,64 (s) 3
    2,36 (m) 2
    2,09 (s) 3
    2,04 (m) 1
    1,83 (m) 1
    1,61 (m) 1
    1,47–1,24 (m) 4
    1,18 (s) 6
    1,13 (m) 2
    1,06 (d) 3
    0,89 (d + s, überlappend) 6
    Σ = 41
  • In diesem Beispiel (Beispiel 3) wird Epothilon B erhalten in der Kristallmodifikation A, die gekennzeichnet ist durch das Röntgenbeugungsdiagramm der Modifikation A.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Konzentration von Epothilonen in einem Kulturmedium für die biotechnologische Herstellung dieser Verbindungen, wobei dieses Verfahren Mikroorganismen umfasst, welche diese Verbindungen bildet, das Kulturmedium mit ein oder mehr Cyclodextrinen als Komplex bildende Komponente versetzt wird und diese Cyclodextrine ausgewählt sind aus a) α-Cyclodextrin, β-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin, δ-Cyclodextrin, ε-Cyclodextrin, ζ-Cyclodextrin, η-Cyclodextrin und θ-Cyclodextrin, oder b) einem Cyclodextrinderivat, das ausgewählt ist aus Derivaten von (1) einem Cyclodextrin, worin ein oder mehr und bis zu alle Hydroxygruppen verethert sind zu einem Alkylether; einem Arylhydroxyalkylether; einem Hydroxyalkylether; einem Carboxyalkylether; einem derivatisierten Carboxyniederalkylether, worin die derivatisierte Carboxygruppe für Aminocarbonyl, Mono- oder Diniederalkylaminocarbonyl, Morpholinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, Pyrrolidinocarbonyl, Piperazinocarbonyl oder Alkyloxycarbonyl steht; oder einem Sulfoalkylether; (2) einem Cyclodextrin, worin ein oder mehr OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel -O-[Alk-O-]n-H worin Alk für Alkyl steht und n eine ganze Zahl von und einschließlich 2 bis zu und einschließlich 12 ist; (3) einem Cyclodextrin, worin ein oder mehr OH Gruppen verethert sind mit einem Rest der Formel
    Figure 00230001
    worin R' für Wasserstoff, Hydroxy oder -O-(Alk-O)z-H steht; Alk in allen Fällen für Alkyl steht; m, n und z eine ganze Zahl von 1 bis 12 sind; und Y für OR1 oder NR2R3 steht, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino oder Piperazino stehen; oder (4) einem verzweigten Cyclodextrin, worin Veretherungen oder Acetale mit anderen Zuckermolekülen existieren, welche ausgewählt sind aus Glucosyl-, Diglucosyl- (G2-β-Cyclodextrin), Maltosyl- und Dimaltosylcyclodextrin oder N-Acetylglucosaminyl-, Glucosaminyl-, N-Acetylgalactosaminyl- und Galactosaminylcyclodextrin; und einem Niederalkanoyl-, wie einem Acetylester eines Cyclodextrins; oder c) Gemischen aus zwei oder mehr dieser Cyclodextrine und/oder Cyclodextrinderivate, und worin die Vorsilbe Nieder bedeutet, dass dieser Rest bis zu maximal 7 Kohlenstoffatome enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches Myxobacterien als Produzenten für natürliche Substanzen umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Kulturmedium einen zur Herstellung von Epothilonen geeigneten des Stamms Sorangium, Wasser und sonstige geeignete herkömmliche Komponenten von Kulturmedien mit Resten der folgenden Formel umfasst
    Figure 00240001
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Cyclodextrin und/oder das Cyclodextrinderivat dem Kulturmedium in einer Konzentration von 0,05 bis 10 Gew.-% (Gewicht/Volumen) zugesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Cyclodextrin und/oder das Cyclodextrinderivat in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gew.-% zugesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Cyclodextrinderivat ausgewählt ist aus einem Cyclodextrin und einem Hydroxyniederalkylcyclodextrin, worin die Vorsilbe Nieder bedeutet, dass dieser Rest bis zu maximal 7 Kohlenstoffatome enthält, oder aus Gemischen aus ein oder mehr dieser Cyclodextrine.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Komplex bildende Komponente 2-Hydroxypropyl-β-cyclodextrin ist.
  8. Kulturmedium, umfassend ein oder mehr Cyclodextrine gemäß Definition von Anspruch 1 und einen zur Bildung von Epothilonen geeigneten Mikroorganismus.
  9. Kulturmedium nach Anspruch 8, worin der Mikroorganismus ein Myxobacterium ist.
  10. Verfahren zur Herstellung von Epothilonen, wobei die Epothilone erhalten werden durch Aufarbeitung eines Kulturmediums für die biotechnologische Herstellung dieser Verbindungen, das Kulturmedium Mikroorganismen umfasst, welche zur Herstellung von Epothilonen als Produzenten für natürliche Substanzen geeignet sind, durch Zusatz eines oder mehrerer Cyclodextrine gemäß Definition von Anspruch 1 zum Kulturmedium und anschließende Reinigung und gewünschtenfalls Abtrennung der Epothilone.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Kulturmedium ein Myxobacterium des Genus Sorangium enthält und das Kulturmedium aufgetrennt wird in die feste und die flüssige Phase (Zentrifugat) durch Zentrifugation; das Zentrifugat mit einem Harz vermischt wird oder durch eine mit einem solchen Harz gefüllte Säule geschickt wird, das Epothilon vom Harz mit einem polaren Lösemittel desorbiert wird, ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösemittel zugesetzt und das Epothilon in die organische Phase übertragen wird, die Epothilone aus der erhaltenen organischen Lösung durch ein Molekularsieb für Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht konzentriert werden und die die Epothilone enthaltenden Fraktionen dann in einer Säule mit Umkehrphase aufgetrennt werden, wodurch die Epothilone A und B getrennt erhalten werden und gewünschtenfalls durch Umkristallisation weiter konzentriert werden können.
  12. Verfahren zur Herstellung von Epothilonen, das a) ein Verfahren zur Konzentration von Epothilonen in einem Kulturmedium zur biotechnologischen Herstellung dieser Verbindungen ist, wobei das Kulturmedium einen zur Herstellung dieser Verbindungen geeigneten Mikroorganismus, Wasser und sonstige geeignete herkömmliche Komponenten von Kulturmedien enthält, und das Kulturmedium mit einem Cyclodextrin oder einem Cyclodextrinderivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr dieser Verbindungen versetzt wird, und das b) eine Stufe zur Auftrennung von Epothilonen umfasst, die gekennzeichnet ist durch Chromatographie auf einer Säule mit Umkehrphase mit einem ein Niederalkylcyanid enthaltenden Elutionsmittel, wobei diese Chromatographie mit einem Säulenmaterial durchgeführt wird, das mit Kohlenwasserstoffketten beladen ist, und ein ein Niederalkylnitril enthaltendes Elutionsmittel verwendet wird.
DE69921966T 1998-02-19 1999-02-17 Verfahren zur fermentativen herstellung von cytostatika und deren kristallformen Expired - Lifetime DE69921966T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39698 1998-02-19
CH39698 1998-02-19
CH100798 1998-05-05
CH100798 1998-05-05
PCT/EP1999/001025 WO1999042602A2 (en) 1998-02-19 1999-02-17 Fermentative preparation process for cytostatics and crystal forms thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921966D1 DE69921966D1 (de) 2004-12-23
DE69921966T2 true DE69921966T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=25684443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921966T Expired - Lifetime DE69921966T2 (de) 1998-02-19 1999-02-17 Verfahren zur fermentativen herstellung von cytostatika und deren kristallformen

Country Status (25)

Country Link
US (8) US6194181B1 (de)
EP (2) EP1428826A3 (de)
JP (3) JP3681109B2 (de)
KR (4) KR100595774B1 (de)
CN (2) CN1229502C (de)
AT (1) ATE282710T1 (de)
AU (1) AU746294B2 (de)
BR (1) BR9908119A (de)
CA (1) CA2318818A1 (de)
CZ (1) CZ301517B6 (de)
DE (1) DE69921966T2 (de)
DK (1) DK1054994T3 (de)
ES (1) ES2233028T3 (de)
HK (1) HK1034100A1 (de)
HU (1) HU225851B1 (de)
IL (4) IL159631A0 (de)
NO (4) NO322588B1 (de)
NZ (2) NZ506138A (de)
PL (2) PL404926A1 (de)
PT (1) PT1054994E (de)
RU (1) RU2268306C2 (de)
SI (1) SI1054994T1 (de)
SK (3) SK288058B6 (de)
TR (2) TR200101634T2 (de)
WO (1) WO1999042602A2 (de)

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1186606T4 (da) 1995-11-17 2011-12-05 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilonderivater, deres fremstilling og anvendelse
KR100538095B1 (ko) * 1996-11-18 2005-12-21 게젤샤프트 퓌어 비오테크놀로기쉐 포르슝 엠베하(게베에프) 에포틸론 씨, 디, 이 및 에프, 그 제조방법 및 세포증식 억제제와 식물 위생제로서의 이들의 용도
EP0977563B1 (de) 1996-12-03 2005-10-12 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von epothilonen, zwischenprodukte dazu, analoga und verwendungen davon
US20050043376A1 (en) * 1996-12-03 2005-02-24 Danishefsky Samuel J. Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US6204388B1 (en) * 1996-12-03 2001-03-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US6605599B1 (en) 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
US6365749B1 (en) 1997-12-04 2002-04-02 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of ring-opened epothilone intermediates which are useful for the preparation of epothilone analogs
US6194181B1 (en) * 1998-02-19 2001-02-27 Novartis Ag Fermentative preparation process for and crystal forms of cytostatics
FR2775187B1 (fr) 1998-02-25 2003-02-21 Novartis Ag Utilisation de l'epothilone b pour la fabrication d'une preparation pharmaceutique antiproliferative et d'une composition comprenant l'epothilone b comme agent antiproliferatif in vivo
US6498257B1 (en) 1998-04-21 2002-12-24 Bristol-Myers Squibb Company 2,3-olefinic epothilone derivatives
US6380395B1 (en) 1998-04-21 2002-04-30 Bristol-Myers Squibb Company 12, 13-cyclopropane epothilone derivatives
US6410301B1 (en) 1998-11-20 2002-06-25 Kosan Biosciences, Inc. Myxococcus host cells for the production of epothilones
US6303342B1 (en) 1998-11-20 2001-10-16 Kason Biosciences, Inc. Recombinant methods and materials for producing epothilones C and D
US6518421B1 (en) 2000-03-20 2003-02-11 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of epothilone analogs
US6593115B2 (en) 2000-03-24 2003-07-15 Bristol-Myers Squibb Co. Preparation of epothilone intermediates
AU2001295195B2 (en) * 2000-04-28 2007-02-01 Kosan Biosciences, Inc. Myxococcus host cells for the production of epothilones
US6998256B2 (en) * 2000-04-28 2006-02-14 Kosan Biosciences, Inc. Methods of obtaining epothilone D using crystallization and /or by the culture of cells in the presence of methyl oleate
US6589968B2 (en) 2001-02-13 2003-07-08 Kosan Biosciences, Inc. Epothilone compounds and methods for making and using the same
UA75365C2 (en) * 2000-08-16 2006-04-17 Bristol Myers Squibb Co Epothilone analog polymorph modifications, a method for obtaining thereof (variants), a pharmaceutical composition based thereon
US6989450B2 (en) 2000-10-13 2006-01-24 The University Of Mississippi Synthesis of epothilones and related analogs
GB0029895D0 (en) * 2000-12-07 2001-01-24 Novartis Ag Organic compounds
SK8552003A3 (en) * 2001-01-25 2004-06-08 Bristol Myers Squibb Co Parenteral formulation containing epothilone analogs
WO2002058699A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Bristol-Myers Squibb Company Pharmaceutical forms of epothilones for oral administration
PT1353668E (pt) 2001-01-25 2008-06-30 Bristol Myers Squibb Co Processos de preparação de substâncias farmacêutica contendo substâncias análogas à epotilona para o tratamento de cancro
US6893859B2 (en) 2001-02-13 2005-05-17 Kosan Biosciences, Inc. Epothilone derivatives and methods for making and using the same
EP1368030A1 (de) 2001-02-20 2003-12-10 Bristol-Myers Squibb Company Epothilon-derivative zur behandlung von refraktären tumoren
WO2002066038A1 (en) 2001-02-20 2002-08-29 Bristol-Myers Squibb Company Treatment of refractory tumors using epothilone derivatives
SK11082003A3 (sk) 2001-03-14 2004-08-03 Bristol-Myers Squibb Company Kombinácia analógov epotilónu a chemoterapeutických činidiel na liečenie proliferatívnych ochorení
MXPA03010909A (es) * 2001-06-01 2004-02-17 Bristol Myers Squibb Co Derivados de epotilona.
TWI315982B (en) 2001-07-19 2009-10-21 Novartis Ag Combinations comprising epothilones and pharmaceutical uses thereof
TWI287986B (en) * 2001-12-13 2007-10-11 Novartis Ag Use of Epothilones for the treatment of the carcinoid syndrome
EP2030618A3 (de) 2002-01-14 2009-03-11 Novartis AG Kombinationen enthaltend Epothilone und Antimetaboliten
TW200303202A (en) * 2002-02-15 2003-09-01 Bristol Myers Squibb Co Method of preparation of 21-amino epothilone derivatives
WO2003074521A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 University Of Notre Dame Derivatives of epothilone b and d and synthesis thereof
AU2003218107A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-29 Bristol-Myers Squibb Company C12-cyano epothilone derivatives
TW200403994A (en) * 2002-04-04 2004-03-16 Bristol Myers Squibb Co Oral administration of EPOTHILONES
DE60328772D1 (de) * 2002-05-01 2009-09-24 Novartis Ag Epothilonderivat zur behandlung von hepatoma und anderen krebserkrankungen
TW200400191A (en) * 2002-05-15 2004-01-01 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical compositions and methods of using C-21 modified epothilone derivatives
EP1575556A2 (de) * 2002-05-20 2005-09-21 Kosan Biosciences, Inc. Verfahren zur verabreichung von epothilon d
AU2003243561A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-31 Bristol-Myers Squibb Company Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of proliferative diseases
US6921769B2 (en) 2002-08-23 2005-07-26 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
EP1767535B1 (de) 2002-08-23 2009-12-02 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von Epothilonen, Zwischenprodukte davon, Analoga und ihre Verwendung
KR100606016B1 (ko) * 2002-09-13 2006-07-26 삼성전자주식회사 이동 통신시스템에서 양방향 데이터 서비스 제공 방법
KR101406635B1 (ko) * 2002-09-23 2014-06-11 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 에포틸론 b의 제조, 분리 및 정제 방법, 및 에포틸론 b의 x-선 결정 구조
JP2006504743A (ja) * 2002-10-09 2006-02-09 コーザン バイオサイエンシス インコーポレイテッド 治療製剤
CN1867343A (zh) * 2003-10-09 2006-11-22 高山生物科学股份有限公司 治疗制剂
EP1670487A4 (de) * 2003-10-09 2008-05-21 Kosan Biosciences Inc Therapeutische formulierungen
PL2253614T3 (pl) 2004-04-07 2013-03-29 Novartis Ag Inhibitory IAP
US20060121511A1 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Hyerim Lee Biomarkers and methods for determining sensitivity to microtubule-stabilizing agents
GB0510390D0 (en) 2005-05-20 2005-06-29 Novartis Ag Organic compounds
BRPI0616755A2 (pt) 2005-09-27 2011-06-28 Novartis Ag compostos de carboxiamina e métodos de uso dos mesmos
CN1312286C (zh) * 2005-10-19 2007-04-25 华南理工大学 一种利用纤维堆囊菌高效生产埃博霉素的方法
AU2006314444C1 (en) 2005-11-21 2018-01-04 Novartis Ag Neuroendocrine tumor treatment using mTOR inhibitors
GB0605120D0 (en) 2006-03-14 2006-04-26 Novartis Ag Organic Compounds
EP2314297A1 (de) 2006-04-05 2011-04-27 Novartis AG Kombinationen aus bcr-abl/c-kit/pdgf-r tk-Hemmern zu Krebsbehandlung
CN102671196B (zh) 2006-04-05 2014-12-03 诺华股份有限公司 用于治疗癌症的治疗剂的组合
KR20090007635A (ko) 2006-05-09 2009-01-19 노파르티스 아게 철 킬레이터 및 항-신생물 약제를 포함하는 조합물 및 그의용도
CL2007002362A1 (es) * 2006-08-16 2008-08-08 Novartis Ag Forma de cristal de la epotilona b; composicion farmaceutica que la comprende; y uso para el tratamiento de una enfermedad proliferativa, tal como un tumor.
JP2010504933A (ja) 2006-09-29 2010-02-18 ノバルティス アーゲー Pi3k脂質キナーゼ阻害剤としてのピラゾロピリミジン
US8463852B2 (en) * 2006-10-06 2013-06-11 Oracle International Corporation Groupware portlets for integrating a portal with groupware systems
EP2359818A1 (de) 2007-02-15 2011-08-24 Novartis AG Kombinationen von LB589 mit HSP 90 Inhibitoren zur Krebsbehandlung
US8906947B2 (en) 2008-02-01 2014-12-09 Zhejiang Hisun Pharmaceutical Co., Ltd. Method for the separation and purification of epothilones
MX2010010525A (es) 2008-03-24 2010-10-25 Novartis Ag Inhibidores de metaloproteasa de matriz basados en aril-sulfonamida.
NZ588069A (en) 2008-03-26 2012-06-29 Novartis Ag Hydroxamate-based inhibitors of deacetylases b
DK2370076T3 (en) * 2008-11-28 2017-04-03 Novartis Ag Pharmaceutical combination comprising an Hsp 90 inhibitor and an mTOR inhibitor
WO2010083617A1 (en) 2009-01-21 2010-07-29 Oncalis Ag Pyrazolopyrimidines as protein kinase inhibitors
EP2391366B1 (de) 2009-01-29 2012-11-28 Novartis AG Substituierte benzimidazole zur behandlung von astrozytomen
SI2445903T1 (sl) 2009-06-26 2014-07-31 Novartis Ag 1,3-disubstituirani imidazolidin-2-onski derivati kot inhibitorji CYP 17
US8389526B2 (en) 2009-08-07 2013-03-05 Novartis Ag 3-heteroarylmethyl-imidazo[1,2-b]pyridazin-6-yl derivatives
MX2012001838A (es) 2009-08-12 2012-02-29 Novartis Ag Compuestos de hidrazona heterociclico y sus usos para tratar cancer e inflamacion.
KR20120089463A (ko) 2009-08-20 2012-08-10 노파르티스 아게 헤테로시클릭 옥심 화합물
BR112012008075A2 (pt) 2009-08-26 2016-03-01 Novartis Ag compostos de heteroarila tetrassubstituídos e seu uso como moduladores de mdm2 e/ou mdm4
MY156209A (en) 2009-11-04 2016-01-29 Novartis Ag Heterocyclic sulfonamide derivatives useful mek inhibitors
CA2781218A1 (en) 2009-12-08 2011-06-16 Novartis Ag Heterocyclic sulfonamide derivatives
CU24130B1 (es) 2009-12-22 2015-09-29 Novartis Ag Isoquinolinonas y quinazolinonas sustituidas
US8440693B2 (en) 2009-12-22 2013-05-14 Novartis Ag Substituted isoquinolinones and quinazolinones
EP2571525A4 (de) 2010-05-18 2016-04-27 Cerulean Pharma Inc Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von autoimmun- und anderen erkrankungen
UA112517C2 (uk) 2010-07-06 2016-09-26 Новартіс Аг Тетрагідропіридопіримідинові похідні
US8946260B2 (en) 2010-09-16 2015-02-03 Novartis Ag 17α-hydroxylase/C17,20-lyase inhibitors
JP2014505088A (ja) 2011-02-10 2014-02-27 ノバルティス アーゲー C−METチロシンキナーゼ阻害剤としての[1,2,4]トリアゾロ[4,3−b]ピリダジン化合物
CN103649073B (zh) 2011-04-28 2016-04-13 诺瓦提斯公司 17α-羟化酶/C17,20-裂合酶抑制剂
IN2014DN00123A (de) 2011-06-09 2015-05-22 Novartis Ag
WO2012175487A1 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novartis Ag Cyclohexyl isoquinolinone compounds
US8859535B2 (en) 2011-06-20 2014-10-14 Novartis Ag Hydroxy substituted isoquinolinone derivatives
KR20140025530A (ko) 2011-06-27 2014-03-04 노파르티스 아게 테트라히드로-피리도-피리미딘 유도체의 고체 형태 및 염
BR112014006223A8 (pt) 2011-09-15 2018-01-09 Novartis Ag 3-(quinolin-6-iltio)-[1,2,4-triazol[4,3-a] piradinas 6-substituídas, seus usos, composições farmacêuticas, e combinação
JP5992054B2 (ja) 2011-11-29 2016-09-14 ノバルティス アーゲー ピラゾロピロリジン化合物
EA025322B1 (ru) 2011-12-22 2016-12-30 Новартис Аг Производные дигидробензооксазина и дигидропиридооксазина
WO2013093850A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Novartis Ag Quinoline derivatives
JP2015503515A (ja) 2011-12-23 2015-02-02 ノバルティス アーゲー Bcl2と結合相手の相互作用を阻害するための化合物および組成物
EP2794591A1 (de) 2011-12-23 2014-10-29 Novartis AG Verbindungen zur hemmung der interaktion von bcl2 mit bindungspartnern
CN104125953A (zh) 2011-12-23 2014-10-29 诺华股份有限公司 用于抑制bcl2与结合配偶体相互作用的化合物
CA2859873A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Novartis Ag Compounds for inhibiting the interaction of bcl2 with binding partners
WO2013096055A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Novartis Ag Compounds for inhibiting the interaction of bcl2 with binding partners
US8815926B2 (en) 2012-01-26 2014-08-26 Novartis Ag Substituted pyrrolo[3,4-D]imidazoles for the treatment of MDM2/4 mediated diseases
WO2013171640A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Novartis Ag Benzamide derivatives for inhibiting the activity of abl1, abl2 and bcr-abl1
WO2013171642A1 (en) 2012-05-15 2013-11-21 Novartis Ag Benzamide derivatives for inhibiting the activity of abl1, abl2 and bcr-abl1
PL2900637T3 (pl) 2012-05-15 2018-01-31 Novartis Ag Pirymidyna podstawiona tiazolem lub imidazolem, amidowe pochodne pirazyny i pirydyny i powiązane związki takie jak inhibitory abl1, abl2 i bcr-abl1 do leczenia nowotworu, specyficznych infekcji wirusowych i specyficznych zaburzeń cns
CU24265B1 (es) 2012-05-15 2017-07-04 Novartis Ag Compuestos derivados de benzamida para inhibir la actividad de abl1, abl2 y bcr-abl1, útiles en el tratamiento del cáncer
US9365576B2 (en) 2012-05-24 2016-06-14 Novartis Ag Pyrrolopyrrolidinone compounds
EP2861256B1 (de) 2012-06-15 2019-10-23 The Brigham and Women's Hospital, Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von krebs und verfahren zur herstellung davon
PE20150998A1 (es) 2012-10-02 2015-06-29 Epitherapeutics Aps Inhibidores de histona demetilasas
TW201422625A (zh) 2012-11-26 2014-06-16 Novartis Ag 二氫-吡啶并-□衍生物之固體形式
CN103910742B (zh) * 2013-01-07 2016-07-13 浙江海正药业股份有限公司 一种制备埃博霉素b无定形粉末的方法
US9556180B2 (en) 2013-01-22 2017-01-31 Novartis Ag Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinone compounds as inhibitors of the P53/MDM2 interaction
EP2948451B1 (de) 2013-01-22 2017-07-12 Novartis AG Substituierte purinonverbindungen
WO2014128612A1 (en) 2013-02-20 2014-08-28 Novartis Ag Quinazolin-4-one derivatives
PL2961736T3 (pl) 2013-02-27 2018-08-31 Gilead Sciences, Inc. Inhibitory demetylaz histonowych
US20150018376A1 (en) 2013-05-17 2015-01-15 Novartis Ag Pyrimidin-4-yl)oxy)-1h-indole-1-carboxamide derivatives and use thereof
CN103275098B (zh) * 2013-06-07 2015-07-08 江苏迪沃特仪器设备科技有限公司 用动态轴向压缩柱分离纯化埃博霉素的方法
UY35675A (es) 2013-07-24 2015-02-27 Novartis Ag Derivados sustituidos de quinazolin-4-ona
US9227969B2 (en) 2013-08-14 2016-01-05 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of MEK
WO2015022664A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of mek
WO2015022663A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Novartis Ag Compounds and compositions as inhibitors of mek
US9657007B2 (en) 2013-09-22 2017-05-23 Calitor Sciences, Llc Substituted aminopyrimidine compounds and methods of use
JP6517319B2 (ja) 2014-03-28 2019-05-22 キャリター・サイエンシーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCalitor Sciences, Llc 置換されたヘテロアリール化合物および使用方法
WO2015153498A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Epitherapeutics, Aps Inhibitors of histone demethylases
BR112016022499A2 (pt) 2014-04-03 2017-08-15 Invictus Oncology Pvt Ltd Produtos terapêuticos combinatórios supramoleculares
AU2015306662A1 (en) 2014-08-27 2017-03-09 Gilead Sciences, Inc. Compounds and methods for inhibiting histone demethylases
EP3347097B1 (de) 2015-09-11 2021-02-24 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituierte aminopyrimidin-derivate als modulatoren der kinasen jak, flt3 und aurora
EP3710006A4 (de) 2017-11-19 2021-09-01 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituierte heteroarylverbindungen und verfahren zur verwendung
AU2019209960B2 (en) 2018-01-20 2023-11-23 Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. Substituted aminopyrimidine compounds and methods of use
FR3087650B1 (fr) 2018-10-31 2021-01-29 Bio Even Flavine adenine dinucleotide (fad) pour son utilisation pour la prevention et/ou le traitement de cancer

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459731A (en) 1966-12-16 1969-08-05 Corn Products Co Cyclodextrin polyethers and their production
HU181703B (en) 1980-05-09 1983-11-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing aqueus solutuins of water insoluble or hardly soluble vitamines, steroides, localanesthetics, prostanoides and non-steroid and antiphlogistic agents
US4383992A (en) 1982-02-08 1983-05-17 Lipari John M Water-soluble steroid compounds
JPS58179496A (ja) 1982-04-12 1983-10-20 Takeda Chem Ind Ltd ランカシジンの改良製造法
EP0094157B1 (de) 1982-04-30 1987-07-29 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung
US4659696A (en) 1982-04-30 1987-04-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Pharmaceutical composition and its nasal or vaginal use
HU191101B (en) 1983-02-14 1987-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu Process for preparing water-soluble cyclodextrin polymers substituted with ionic groups
DE3317064A1 (de) 1983-05-10 1984-11-15 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von cyclooctaamylose
DE3346123A1 (de) 1983-12-21 1985-06-27 Janssen Pharmaceutica, N.V., Beerse Pharmazeutische praeparate von in wasser schwerloeslichen oder instabilen arzneistoffen und verfahren zu ihrer herstellung
GB8506792D0 (en) 1985-03-15 1985-04-17 Janssen Pharmaceutica Nv Derivatives of y-cyclodextrin
EP0216731B1 (de) * 1985-09-13 1990-03-14 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Makrozyklische Antibiotika
US4920214A (en) 1986-04-16 1990-04-24 American Maize-Products Company Process for producing modified cyclodextrins
NZ224497A (en) 1987-05-18 1990-04-26 Janssen Pharmaceutica Nv Pharmaceutical composition comprising flunarizine
NZ225045A (en) 1987-07-01 1990-06-26 Janssen Pharmaceutica Nv Antiviral pharmaceutical compositions containing cyclodextrin and an antiviral agent
MY104343A (en) 1987-11-23 1994-03-31 Janssen Pharmaceutica Nv Novel pyridizinamine deravatives
DK0465535T3 (da) 1989-04-03 1999-03-01 Janssen Pharmaceutica Nv Regioselektive substitutioner i cyclodextriner
GB8910069D0 (en) 1989-05-03 1989-06-21 Janssen Pharmaceutica Nv Method of topically treating acne vulgaris
DE69033926T2 (de) 1989-11-22 2002-10-24 Janssen Pharmaceutica Nv Verwendung von Piperazin-Acetamid-Derivaten gegen Reperfusionsschaden
GB9001987D0 (en) 1990-01-29 1990-03-28 Janssen Pharmaceutica Nv Improved cyclodextrin based erythropietin formulation
IL100856A (en) 1991-02-15 1998-03-10 Janssen Pharmaceutica Nv History of carboxyl (alkyloxyalkyl of cyclodextrins, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
CA2061891A1 (en) 1991-03-08 1992-09-09 Robert F. Van Ginckel Flunarizine containing anti-neoplastic compositions
DE4138042C2 (de) 1991-11-19 1993-10-14 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone, deren Herstellungsverfahren sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE4207092A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Schott Glaswerke Endoskop
DE4207922A1 (de) 1992-03-13 1993-09-23 Pharmatech Gmbh Wasserloesliche einschlussverbindungen und verfahren zu deren herstellung
RU2127733C1 (ru) 1992-03-18 1999-03-20 Жансен Фармасетика Н.В. Стереоизомеры итраконазола или саперконазола, способ их получения, их комплексы и фармацевтическая композиция на их основе
IL105553A (en) 1992-05-06 1998-01-04 Janssen Pharmaceutica Inc Solid dosage forms consisting of a porous network of matrix that releases a substance that dissipates rapidly in water
CA2086874E (en) 1992-08-03 2000-01-04 Renzo Mauro Canetta Methods for administration of taxol
US5395951A (en) * 1992-11-17 1995-03-07 Council Of Scientific & Industrial Research Triterpene derivatives of azadirachtin having insect antifeedant and growth inhibitory activity and a process for extracting such compounds from the neem plant
CA2092271C (en) 1993-03-09 2009-10-13 Eddie Reed Use of g-csf for treating taxol side-effects
HU213200B (en) 1993-05-12 1997-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet The cyclodextrin or cyclodextrin derivative cluster complexes of taxol, taxotere, or taxus, pharmaceutical preparations containing them and process for their production
PH31594A (en) 1993-09-30 1998-11-03 Janssen Pharmaceutica Nv Oral formulations on an antifungal.
US5565478A (en) 1994-03-14 1996-10-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Combination therapy using signal transduction inhibitors with paclitaxel and other taxane analogs
TW438601B (en) 1994-05-18 2001-06-07 Janssen Pharmaceutica Nv New mucoadhesive emulsion compositions and a process for the preparation thereof
AU3846395A (en) 1994-11-07 1996-05-31 Janssen Pharmaceutica N.V. Compositions comprising carbazoles and cyclodextrins
DK1186606T4 (da) 1995-11-17 2011-12-05 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilonderivater, deres fremstilling og anvendelse
BR9611562A (pt) 1995-11-23 1999-03-02 Janssen Pharmaceutica Nv Misturas sólidas de ciclodextrinas preparadas via extrusão sob fusão
JP3865436B2 (ja) 1996-07-11 2007-01-10 塩水港精糖株式会社 分岐シクロデキストリンの製造方法
NZ334821A (en) 1996-08-30 2000-12-22 Novartis Ag Method for producing epothilones
KR100538095B1 (ko) 1996-11-18 2005-12-21 게젤샤프트 퓌어 비오테크놀로기쉐 포르슝 엠베하(게베에프) 에포틸론 씨, 디, 이 및 에프, 그 제조방법 및 세포증식 억제제와 식물 위생제로서의 이들의 용도
EP0977563B1 (de) * 1996-12-03 2005-10-12 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von epothilonen, zwischenprodukte dazu, analoga und verwendungen davon
US6441186B1 (en) 1996-12-13 2002-08-27 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
US6605599B1 (en) 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
EP1847540A1 (de) 1997-08-09 2007-10-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Epothilonderivate, Herstellungsverfahren dafür und ihre pharmazeutische Verwendung
US6242489B1 (en) * 1997-09-25 2001-06-05 Ecological Technologies Corporation Malodorant compositions
US6194181B1 (en) * 1998-02-19 2001-02-27 Novartis Ag Fermentative preparation process for and crystal forms of cytostatics
DE19826988A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-Nebenkomponenten
IL144501A0 (en) * 1999-02-22 2002-05-23 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone derivatives, methods for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
US6291684B1 (en) * 1999-03-29 2001-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of aziridinyl epothilones from oxiranyl epothilones
UA75365C2 (en) * 2000-08-16 2006-04-17 Bristol Myers Squibb Co Epothilone analog polymorph modifications, a method for obtaining thereof (variants), a pharmaceutical composition based thereon
GB0029895D0 (en) * 2000-12-07 2001-01-24 Novartis Ag Organic compounds
GB0230024D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Novartis Ag Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SK286517B6 (sk) 2008-12-05
IL137691A (en) 2007-12-03
EP1054994A4 (de) 2001-06-19
US20090326239A1 (en) 2009-12-31
KR20010041068A (ko) 2001-05-15
ATE282710T1 (de) 2004-12-15
SK287677B6 (sk) 2011-05-06
NO322588B1 (no) 2006-10-30
TR200002431T2 (tr) 2001-01-22
KR20070058021A (ko) 2007-06-07
DK1054994T3 (da) 2005-03-14
JP3681109B2 (ja) 2005-08-10
JP2002504346A (ja) 2002-02-12
CN1286839C (zh) 2006-11-29
US20020165256A1 (en) 2002-11-07
EP1428826A2 (de) 2004-06-16
US6656711B2 (en) 2003-12-02
EP1428826A3 (de) 2004-10-27
KR100873526B1 (ko) 2008-12-11
JP2005068156A (ja) 2005-03-17
HK1034100A1 (en) 2001-10-12
PT1054994E (pt) 2005-04-29
IL137691A0 (en) 2001-10-31
NZ525622A (en) 2004-10-29
US6380227B1 (en) 2002-04-30
CZ301517B6 (cs) 2010-03-31
HUP0100855A2 (hu) 2001-06-28
HU225851B1 (en) 2007-11-28
IL159631A (en) 2007-07-04
SI1054994T1 (en) 2005-06-30
CZ20002994A3 (cs) 2000-11-15
PL404926A1 (pl) 2013-12-09
NO20004114D0 (no) 2000-08-17
PL342423A1 (en) 2001-06-04
EP1054994B1 (de) 2004-11-17
NO20052034L (no) 2000-10-17
US20030194787A1 (en) 2003-10-16
NO20061735L (no) 1999-08-20
JP2010099089A (ja) 2010-05-06
WO1999042602A3 (en) 1999-11-25
TR200101634T2 (tr) 2002-06-21
PL196787B1 (pl) 2008-01-31
US20040142990A1 (en) 2004-07-22
NO20061736L (no) 1999-08-20
EP1054994A2 (de) 2000-11-29
KR20080070781A (ko) 2008-07-30
IL159631A0 (en) 2004-06-01
NO329063B1 (no) 2010-08-09
NO321596B1 (no) 2006-06-06
DE69921966D1 (de) 2004-12-23
NO20004114L (no) 2000-10-17
RU2268306C2 (ru) 2006-01-20
AU3028799A (en) 1999-09-06
HUP0100855A3 (en) 2005-05-30
US20030220379A1 (en) 2003-11-27
CA2318818A1 (en) 1999-08-26
KR100595774B1 (ko) 2006-07-03
US7101702B2 (en) 2006-09-05
ES2233028T3 (es) 2005-06-01
SK288058B6 (sk) 2013-03-01
CN1291239A (zh) 2001-04-11
BR9908119A (pt) 2000-10-24
US20070197611A1 (en) 2007-08-23
US6194181B1 (en) 2001-02-27
KR20060032222A (ko) 2006-04-14
SK12402000A3 (sk) 2001-05-10
AU746294B2 (en) 2002-04-18
CN1229502C (zh) 2005-11-30
NZ506138A (en) 2003-07-25
WO1999042602A2 (en) 1999-08-26
CN1535971A (zh) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921966T2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von cytostatika und deren kristallformen
EP0482543B1 (de) Oasomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
MXPA00008115A (en) Fermentative preparation process for cytostatics and crystal forms thereof
DE4303513A1 (de) Oasomycine mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
EP0497299A1 (de) Decarestrictine und verwandte Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007132937A1 (ja) 新規な抗生物質、ビスポライドA1、A2およびA3ならびにビスポライドB1、B2a、B2bおよびB3と、それら抗生物質の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN