DE69924298T2 - Stabilisierungsmittel - Google Patents

Stabilisierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69924298T2
DE69924298T2 DE69924298T DE69924298T DE69924298T2 DE 69924298 T2 DE69924298 T2 DE 69924298T2 DE 69924298 T DE69924298 T DE 69924298T DE 69924298 T DE69924298 T DE 69924298T DE 69924298 T2 DE69924298 T2 DE 69924298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
stabilizer
copolymer
polymer
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924298D1 (de
Inventor
Thomas Hjertberg
Jochen Kirchhoff
Udo Jegelka
Bill Gustafsson
Johan Linner
Annika Smedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Borealis AS
Original Assignee
Degussa GmbH
Borealis AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Borealis AS filed Critical Degussa GmbH
Publication of DE69924298D1 publication Critical patent/DE69924298D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924298T2 publication Critical patent/DE69924298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/08Stabilised against heat, light or radiation or oxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0892Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms containing monomers with other atoms than carbon, hydrogen or oxygen atoms

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stabilisierungsmittel für Polymermaterialien und ein Polymermaterial, dass das Stabilisierungsmittel enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polymermaterialien, beispielsweise Polyolefinmaterialien wie Ethylenpolymere, sind im Allgemeinen wenig beständig gegen den Einfluss unterschiedlicher Umweltbedingungen wie beispielsweise Licht, Wärme und Witterung.
  • Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Polymermaterialien und Steigerung ihrer Beständigkeit gegen den Einfluss von Umweltbedingungen werden normalerweise verschiedene Stabilisierungsadditive in einer Gesamtmenge von ungefähr 0,05–5 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 0,1–4 Gew.-%, zugesetzt. Zu diesen Additiven zählen Antioxidantien wie beispielsweise sterisch gehinderte Phenole, aromatische Amine, organische Phosphite und Thioverbindungen sowie Lichtstabilisatoren wie beispielsweise Lichtstabilisatoren aus gehinderten Aminen (HALS). In der Regel wird ein „Cocktail" aus mindestens zwei verschiedenen Stabilisierungsmitteln, beispielsweise eine HALS-Verbindung und eine Verbindung aus gehinderten Phenolen, dem Polymermaterial zugesetzt. Bekannte Stabilisierungsadditive haben jedoch häufig eine unzureichende stabilisierende Wirkung oder werden nach einiger Zeit mangelhaft, da das Additiv aus dem Polyolefinmaterial austritt. Deshalb wäre ein Stabilisierungsadditiv wünschenswert, das Polymermaterialien wirksam vor dem Einfluss von Umweltbedingungen schützt und nicht zum Austreten aus dem Polymermaterial neigt.
  • Ein solches Stabilisierungsadditiv wird in EP-A-0 468 418 offenbart und besteht aus einem Copolymer von Ethylen (A) und einer Vinylverbindung (B) mit der folgenden allgemeinen Formel:
    Figure 00010001
    wobei R1 und R2 jeweils ein unabhängiges Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sind, und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist; das Verhältnis von (B) zur Summe von (A) und (B) bei unter 1 Mol.-% liegt; ein Anteil der Menge an Vinylverbindungen (B), die nicht hintereinander an gleiche Einheiten (B) in der Kette gebunden sind, sondern an ungleiche Einheiten (A) an beiden Seiten davon, an der Gesamtmenge von (B)-Einheiten im Copolymer mindestens 83% beträgt; und eine MFR (Melt Flow Rate; Schmelzindex) des Copolymers von 0,1 bis 200 g/10 min reicht.
  • In EP-A-0 468 418 wird vorgebracht, dass die verminderte Lichtstabilität von Copolymeradditiven aus gehinderten Aminen durch die Blockstruktur verursacht wird, die mindestens zwei hintereinander gebundene Vinylkomponenten umfasst, die gehinderte Amine in der Seitenkette oder unreagierte Restestergruppen aufweisen. Das wichtigste Merkmal von EP-A-0 468 418 soll demzufolge darin bestehen, dass der Anteil der Menge an Vinylverbindungen (B), die überhaupt nicht hintereinander an gleiche Einheiten (B) in der Kette gebunden sind, an der Gesamtmenge von (B) mindestens 83% beträgt. Das Verhältnis der Vinylverbindung (B) zur Summe von Ethylen (A) und den Vinylverbindungen (B) liegt demnach bei unter 1 Mol.-%.
  • US-A-4,294,949 (Karrer) beschreibt, dass homopolymere Acrylate und Methacrylate, die N-heterocyclische Ringe in einer Seitenstellung tragen, und deren Copolymere mit Verbindungen, die mindestens eine polymerisierbare Doppelbindung enthalten, als Additive für Kunststoffe geeignet sind. Es werden aber keine Beispiele aufgeführt, die zeigen, dass mit Copolymeren von Ethylen oder Propylen und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-acryloyl-piperidin eine Schutzwirkung erzielt wird.
  • EP-A-0 063 544 definiert Copolymere von Ethylen und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-acryloxy-piperidin [Verbindung (B)], die 1 bis 50 Mol.-% des Comonomers (B) enthalten. Sie werden durch Copolymerisation von Ethylen und Acrylatmonomer und nachfolgende Veresterung mit der N-heterocyclischen Verbindung synthetisiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man im Gegensatz zu den Lehren von EP-A-0 468 418 ein wirksames Stabilisierungsmittel aus einem Copolymer von Ethylen oder Propylen (A) und einer Vinylverbindung (B) mit der nachstehend angegebenen Formel (I) erhalten kann, bei dem das Verhältnis der Vinylverbindung (B) zur Summe von Ethylen oder Propylen (A) und der Vinylverbindung (B) 1–4 Mol.-% beträgt. Dieses stabilisierende Copolymeradditiv kann als Vormischung eingesetzt werden, um Polymermaterialien, insbesondere Polyolefinmaterialien wie beispielsweise Ethylenpolymere, gegen den Einfluss von Sauerstoff, Licht und Wärme zu stabilisieren.
  • In der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Verwendung einer Polymerverbindung vorgesehen, die aus einem Copolymer von Ethylen oder Propylen (A) und einer Vinylverbindung (B) mit der Formel (I) besteht, das durch Copolymerisation von (A) und (B) hergestellt wurde,
    Figure 00030001
    wobei X = O, NH oder NR5; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils = H, C1-C8-Alky1, C1-C8-Alkenyl oder C1-C8-substituiertes Aryl; R4 = H, C1-C8-Alkyl, C6-C12-Cycloalkyl, C1-C10-Acyl, C1-C10-Acyloxy oder C1-C8-Alkylether; R5 = C1-C8-Alkyl; das Copolymer 1–4 Mol.% von (B) enthält; und das Copolymer eine MFR2 von 1–1000 g/10 min als kombiniertes Licht- und Wärme-Stabilisierungsmittel für Polymere durch Einbringen der Polymerverbindung in das Polymermaterial aufweist, wobei die Menge des Stabilisierungsmittels so ist, dass (B) 0,01–0,80 Gew.-% des Polymermaterials umfasst.
  • In der vorliegenden Erfindung ist auch ein Polymermaterial vorgesehen, das das vorstehend definierte Stabilisierungsmittel nur als ein kombiniertes Licht- und Wärme-Stabilisierungsmittel umfasst.
  • Andere Unterscheidungsmerkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen hervor.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei dem Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung sind bevorzugte Vinylmonomerverbindungen (B) der Formel (I) diejenigen, bei denen X = 0; R1 und R2 H sind; R3 H oder CH3 ist; und R4 H, C1-C8-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder C1-C9-Acyl, vorzugsweise Acetyl oder Acetoxyl, ist. Die am meisten bevorzugte Vinylmonomerverbindung (B) ist gegenwärtig 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl-methacrylat, d.h., dass in Formel (I) R1 und R2 H sind, R4 H oder C1-C4-Alkyl ist und R3 CH3 ist.
  • Wie oben angegeben, besteht ein charakteristisches Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass das Copolymer-Stabilisierungsmittel das Comonomer (B) in einer Menge von 1–4 Mol.-%, vorzugsweise mindestens 1,2 Mol.-%, und noch bevorzugter mindestens 1,5 Mol.-%, enthält. Die Obergrenze der Menge des Comonomers (B) ist vorzugsweise 4 Mol.-%, wobei insbeson dere bevorzugt wird, dass die Menge von (B) von 1,5–4 Mol.-% beträgt. Dies bedeutet, dass die Menge des Comonomers (B) höher ist als bei EP-A-0 468 418 und dass viele der Comonomer-Einheiten (B) an andere Comonomer-Einheiten (B) gebunden werden. Dies steht im Gegensatz zu den Lehren von EP-A-0 468 418, wo betont wird, dass mindestens 83% der Comonomer-Einheiten (B) an ungleiche Einheiten (A) gebunden werden müssen. Tatsächlich ergibt sich bei der vorliegenden Erfindung, dass innerhalb der vorstehend definierten Bereiche für das Comonomer (B) eine bessere Stabilisierungswirkung am Polyolefinmaterial erreicht wird, je höher der Anteil des Comonomers (B) des Stabilisierungsmittels ist. Dies ist angesichts der Lehren von EP-A-0 468 418 ziemlich überraschend.
  • Die „Melt Flow Rate" (MFR) des Copolymer-Stabilisierungsmittels der Erfindung wird gemäß ISO 1133 bestimmt und entspricht dem früher verwendeten Begriff „Melt Index" (Schmelzindex). Die Melt Flow Rate wird bei einer Last von 2,16 kg (MFR2) bestimmt. Die MFR2 des Copolymer-Stabilisierungsmittels der Erfindung liegt im Bereich von 1 bis 1000 g/10 min, vorzugsweise 10–400 g/10 min.
  • Das Monomer (B) der Formel (I) kann mit bekannten Verfahren wie beispielsweise den in EP-A-0 468 418 offenbarten hergestellt werden. Entsprechend kann das Copolymer-Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung mit bekannten Verfahren wie beispielsweise der Copolymerisation hergestellt werden, wie z.B. in EP-A-0 468 418 offenbart wird.
  • Wie bereits gesagt wurde, ist ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Polymermaterial, das das vorstehend definierte Stabilisierungsmittel enthält. Generell und im Zusammenhang mit der Erfindung bezieht sich der Begriff „Polymermaterial" auf makromolekulare Materialien oder Materialien mit hohem Molekulargewicht, die natürlichen oder vorzugsweise synthetischen Ursprungs sind. Als Beispiele für solche Polymermaterialien seien genannt: Polyolefine, insbesondere α-Olefinpolymere und vor allem Ethylen- und Propylenpolymere; Polyacrylatpolymere wie beispielsweise Polymethyl(meth)acrylatpolymere; Polyesterpolymere wie beispielsweise Polyethyleneterephthalatpolymere; Polyamidpolymere wie beispielsweise Polyamid 6 und Polyamid 6/6; Polyurethane; halogenhaltige Polymere wie beispielsweise Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid; aromatische Polymere wie beispielsweise Polystyrol; Polycarbonatpolymere usw. Für eine umfangreichere Liste geeigneter Polymermaterialien wird auf das vorstehend genannte Dokument EP-A-0 468 418 verwiesen.
  • Besonders bevorzugte Polymermaterialien, die durch Einbringen des vorstehend definierten Stabilisierungscopolymers zu stabilisieren sind, sind Polyolefine wie beispielsweise C1-C8-Olefinpolymere, vorzugsweise Ethylen- oder Propylenpolymere, am meisten bevorzugt Ethy lenpolymere. Das Polymer kann ein Homopolymer des Olefins oder ein Copolymer des Olefins mit einem oder mehreren Comonomeren sein, die mit Olefin copolymerisierbar sind. Im Copolymer sollte das Olefin den größeren Teil der Masse ausmachen. Der Begriff „Copolymer" soll Pfropfcopolymere einschließen.
  • Ethylenpolymere, einschließlich Ethylenhomopolymeren und Ethylencopolymeren, sind besonders bevorzugte Polyolefinmaterialien, die mit dem Stabilisierungscopolymer der vorliegenden Erfindung zu stabilisieren sind. Copolymere von Ethylen können bis ungefähr 50 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 1–35 Gew.-%, eines oder mehrerer Comonomere enthalten, die mit Ethylen copolymerisierbar sind. Solche Comonomere sind dem Fachmann gut bekannt und bedürfen keiner umfassenden Aufzählung, doch als Beispiele seien genannt: Vinylisch ungesättigte Monomere wie beispielsweise C3-C8-α-Olefine, z.B. Propen, Buten; vinylisch ungesättigte Monomere, die funktionelle Gruppen wie beispielsweise Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, Carbonylgruppen, Carboxylgruppen und Estergruppen enthalten. Solche Comonomere können z.B. bestehen aus: (Meth)acrylsäure und Alkylestern davon, wie beispielsweise Methyl-, Ethyl- und Butyl(meth)acrylat; vinylisch ungesättigten, hydrolysierbaren Silanverbindungen wie beispielsweise Vinyltrimethoxysilan; Vinylacetat usw.
  • Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), d.h. Polyethylen, das durch radikalische Polymerisation bei hohem Druck hergestellt wird, ist gegenwärtig ein bevorzugtes Ethylenpolymer.
  • Das Stabilisierungsmittel sollte homogen in das Polymermaterial eingebracht werden, und dies wird vorzugsweise durch Vermischen des Polymermaterials und des Stabilisierungsmittels in Form einer Vormischung durchgeführt. Die Stabilisierungsmittel-Vormischung kann aus dem Copolymer-Stabilisierungsmittel allein bestehen oder das Copolymer-Stabilisierungsmittel zusammen mit einem anderen Vormischungs-Polymer wie beispielsweise Polyethylen umfassen. Die Vormischung kann auch andere Additive einschließlich anderer Stabilisierungsmittel enthalten, die in das Polyolefinmaterial einzubringen sind. Das Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung bietet jedoch eine kombinierte Stabilisierung gegen Licht und Wärme/Oxidation, was bedeutet, dass es als UV-Stabilisator und als Antioxidans verwendet werden kann. Es ist demzufolge möglich, dass das Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung die bis jetzt allgemein verwendeten Stabilisierungs-„Cocktails" ersetzen kann. Daraus ergeben sich Vorteile im Hinblick auf Kosten, Umweltaspekte und menschliche Gesundheit.
  • Die Menge des Stabilisierungsmittels in der Vormischung ist nicht von entscheidender Bedeutung; da jedoch die Mengen an Stabilisierungsmittel im nachstehend definierten Polymermaterial aus praktischen Gründen angegeben werden sollen, umfasst die Vormischung normalerwei se das Stabilisierungsmittel in einer Menge, aus der beispielsweise 2–25 Gew.-% an Comonomer-Einheiten (B) in der Vormischung resultieren.
  • Die einem Polymermaterial wie beispielsweise einem Ethylenpolymer zugesetzte Menge des Copolymer-Stabilisierungsmittels hängt vom Anteil des Comonomers (B) im Stabilisierungsmittel ab. Demnach ist die Gesamtmenge des Comonomers (B) und nicht die Menge des Copolymer-Stabilisierungsmittels als solche entscheidend für die Menge des zugesetzten Copolymer-Stabilisierungsmittels. Im Allgemeinen wird das Copolymer-Stabilisierungsmittel vorzugsweise in einer solchen Menge zugegeben, dass das Comonomer (B) 0,01–0,80 Gew.-%, bevorzugter 0,05–0,60 Gew.-%, des Polymermaterials umfasst.
  • Obwohl das Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung als Stabilisierungsmittel für verschiedene Polymermaterialien, die vorstehend definiert wurden, verwendet werden kann, ist es insbesondere als Stabilisierungsmittel für Ethylenpolymere und Propylenpolymere von Nutzen. Das Stabilisierungsmittel wird vorzugsweise als Stabilisierungsmittel für Ethylenpolymere eingesetzt, wobei besonders gute Ergebnisse bei der Stabilisierung von Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE) erzielt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung, die vorstehend erklärt wurde, wird nun anhand einiger nicht einschränkender Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert die verbesserte Beständigkeit gegen thermooxidativen Abbau, die durch das Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung bewirkt wird.
  • Das für die Abbauprüfungen verwendete Basisharz war eine LDPE-Polymer mit einer Melt Flow Rate (MFR2) von 2 g/10 min (bestimmt gemäß ISO 1133) und einer Dichte von 0,920 g/cm3.
  • Es wurden drei Stabilisierungsmittel geprüft: Ein erfindungsgemäßes Stabilisierungsmittel A sowie zwei Referenz-Stabilisierungsmittel B und C.
  • Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel A war ein Copolymer von Ethylen und einer Vinylverbindung der Formel (I) mit X = O; R1 = R2 = R4 = H; und R3 = CH3. Das Stabilisierungsmittel A enthielt ungefähr 1,4 Mol.-% der Vinylverbindung der Formel (I), bestimmt nach NMR (6,3 Vinylverbindungs-Einheiten/1000 Kohlenstoffatome). Die MFR2 des Stabilisierungsmittels A betrug ungefähr 200 g/10 min.
  • Das Referenz-Stabilisierungsmittel B war ein Copolymer, das dem des Stabilisierungsmittels A ähnelte, außer dass es nur ungefähr 0,5 Mol.-% (2,3 Vinylverbindungs-Einheiten/1000 Kohlen stoffatome) der Vinylverbindung der Formel (I) enthielt. Die MFR2 des Stabilisierungsmittels B lag ebenfalls bei ungefähr 200 g/10 min.
  • Das Referenz-Stabilisierungsmittel C war ein gut bekanntes oligomeres HALS-Stabilisierungsmittel, das unter dem Handelsnamen Chimassorb 944 von Ciba-Geigy erhältlich ist.
  • Die Menge des dem Basisharz zugesetzten Stabilisierungsmittels war so, dass in jedem Fall die gleiche Molarität stabilisierender Gruppen im Basispolymer erhalten wurde.
  • Die Untersuchungsproben wurden durch Vermischen der zwei Komponenten (Basisharz und Stabilisierungsmittel) in einem Brabender-Plasticorder hergestellt, der bei 140°C und 40 U/min betrieben wurde. Bei der Herstellung von Untersuchungsproben des Stabilisierungsmittels C wurde zuerst eine Vormischung hergestellt, die 1,2 Gew.-% Stabilisierungsmittel C enthielt; anschließend wurde die Vormischung mit weiterem Basisharz bis auf eine Konzentration von 0,06 Gew.-% Stabilisierungsmittel C verdünnt. Für die Stabilisierungsmittel A und B wurde die gleiche Methode angewendet, obwohl die Konzentration in Gewichts-% so eingestellt wurde, dass bei allen drei Untersuchungsproben die gleiche Konzentration in Mol.-% stabilisierender Gruppen erhalten wurde.
  • Die Untersuchungsproben wurden dann in einer Heißpresse bei 125°C zu 0,1–0,2 mm dünnen Folien für die Alterungsprüfungen gepresst. Die Alterung wurde bei 90°C in einem Wärmeschrank (Elastocon EB01) durchgeführt. Bei den Alterungsprüfungen betrug der Luftdurchfluss 0,8 Liter/min.
  • Die Alterung wurde durch Messungen mit FT-IR und SEC (Größenausschlusschromatographie) überwacht. Die FT-IR-Messungen wurden mit einem Perkin-Elmer FT-IR 2000 vorgenommen, um den thermooxidativen Abbau in Form des Carbonylindex (CI) zu bestimmen. Der Carbonylindex ist die Peakhöhe der Absorption bei 1717 cm–1 geteilt durch die Peakhöhe eines internen Referenzwerts bei 2019 cm–1. Die SEC-Messungen wurden mit einem Waters-150-CV-Apparat bei 135°C unter Verwendung von Trichlorbenzol als mobiler Phase durchgeführt. Die Ausrüstung wurde anhand von Polystyrolstandards mit enger Molmassenverteilung und Proben linearen Polyethylens nach dem Prinzip der universellen Kalibrierung geeicht. Die erhaltenen Gewichtsmittelwerte der Molmassen (Mw) wurden für Langkettenverzweigungen nicht korrigiert. Die Ergebnisse der FT-IR-Messungen sind in 1 dargestellt, während 2 die Ergebnisse der SEC-Messungen zeigt.
  • Aus 1 und 2 geht hervor, dass das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel A mit der größten Menge an HALS-Comonomer eine hervorragende Leistung gegenüber dem Stabilisierungsmittel B und dem Stabilisierungsmittel C bietet.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert die durch das Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung bewirkte verbesserte Beständigkeit gegen Abbau, der durch Ultraviolettstrahlung verursacht wird (Abbau durch UV-Strahlung).
  • Es wurden drei verschiedene Stabilisierungsmittel geprüft: (i) Ein erfindungsgemäßes Stabilisierungsmittel I, das dem Stabilisierungsmittel A von Beispiel 1 entsprach; (ii) ein (Referenz-)Stabilisierungsmittel II, das dem Stabilisierungsmittel C von Beispiel 1 entsprach; und (iii) ein (Referenz-)Stabilisierungsmittel III, das ein HALS-Stabilisierungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht war, bekannterweise gute Stabilität gegen Abbau durch UV-Strahlung bietet und kommerziell unter dem Handelsnamen Tinuvin 770 von Ciba-Geigy erhältlich ist.
  • Die Proben für die UV-Abbau-Prüfung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die UV-Abbau-Prüfungen wurden bei 65°C mit einem Atlas Weatherometer durchgeführt, der mit einer Xenon-Lampe ausgestattet war, die im Wellenlängenbereich von 290–400 nm bei unter 50% relativer Luftfeuchtigkeit betrieben wurde. Die angegebene Temperatur ist die Temperatur, die ein schwarzer Körper hätte, wenn er in der Prüfkammer positioniert wäre, und nicht die tatsächliche Temperatur der geprüften Proben. Die Prüfungen wurden gemäß ISO 4892-2 durchgeführt.
  • Der Abbau durch UV-Strahlung wurde durch Messungen des Carbonylindex (CI) und der Molmasse (Mw) überwacht.
  • Bei den UV-Abbau-Prüfungen basierten die CI-Werte auf der Peakhöhe bei ungefähr 1712 cm–1 geteilt durch den internen Referenzwert bei 2019 cm–1. Die Molmasse (Mw) wurde in der gleichen Weise bestimmt wie in Beispiel 1 beschrieben wurde. Die Ergebnisse sind in 3 und 4 dargestellt.
  • Aus 3 geht hervor, dass die mit dem Stabilisierungsmittel III (Tinuvin 770) stabilisierten Proben einen sehr hohen CI-Wert erreichten und eine wesentliche Abnahme in Mw nach 2500 Std. Alterung verzeichneten, d.h., dass die stabilisierende Wirkung des Stabilisierungsmittels III gegen Abbau durch UV-Strahlung schlecht war. Die gleiche Wirkung gilt auch für das Stabilisierungsmittel II (Chimassorb 944), wenn auch in geringerem Maße. Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel I zeigt dagegen eine exzellente Leistung hinsichtlich der Stabilisierung gegen Abbau durch UV-Strahlung.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 belegen, dass das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel eine ausgezeichnetes kombiniertes Licht- und Wärme-Stabilisierungsmittel ist.

Claims (10)

  1. Verwendung einer Polymerverbindung, die aus einem Copolymer von Ethylen oder Propylen (A) und einer Vinylverbindung (B) mit der Formel (I) besteht, das durch Copolymerisation von (A) und (B) hergestellt wurde,
    Figure 00090001
    wobei X = O, NH oder NR5; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander jeweils = H, C1-C8-Alkyl, C1-C8-Alkenyl oder C1-C8-substituiertes Aryl; R4 = H, C1-C8-Alkyl, C6-C12-Cycloalkyl, C1-C10-Acyl, C1-C10-Acyloxy oder C1-C8-Alkylether; R5 = C1-C8-Alkyl; das Copolymer 1–4 Mol.% von (B) enthält; und das Copolymer eine MFR2 von 1–1000 g/10 min als kombiniertes Licht- und Wärme-Stabilisierungsmittel für Polymere durch Einbringen der Polymerverbindung in das Polymermaterial aufweist, wobei die Menge des Stabilisierungsmittels so ist, dass (B) 0,01–0,80 Gew.-% des Polymermaterials umfasst.
  2. Verwendung einer Polymerverbindung nach Anspruch 1, wobei X = O, R1 = R2 = R4 = H und R3 = CH3.
  3. Verwendung einer Polymerverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Copolymer 1,2–4 Mol.-% von (B) enthält.
  4. Verwendung einer Polymerverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Copolymer 1,5–4 Mol.-% von (B) enthält.
  5. Verwendung einer Polymerverbindung nach Anspruch 1 bis 4, wobei die MFR 10–400 g/10 min beträgt.
  6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polymermateri al ein Polyolefin ist.
  7. Polymermaterial, umfassend als Stabilisierungsmittel Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 nur als ein kombiniertes Licht- und Wärme-Stabilisierungsmittel.
  8. Polymermaterial nach Anspruch 7, wobei die Menge des Stabilisierungsmittels so ist, dass (B) 0,01–0,80 Gew.-% des Polymermaterials umfasst.
  9. Polymermaterial nach Anspruch 8, wobei die Menge von (B) 0,05–0,60 Gew.-% des Polymermaterials beträgt.
  10. Polymermaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei das Polymermaterial ein Polyolefin ist.
DE69924298T 1998-10-15 1999-10-13 Stabilisierungsmittel Expired - Fee Related DE69924298T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803511 1998-10-15
SE9803511A SE512919C2 (sv) 1998-10-15 1998-10-15 KOmbinerat ljus- och värmestabiliseringsmedel för polymerer
PCT/EP1999/007695 WO2000022013A1 (en) 1998-10-15 1999-10-13 Stabilizing agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924298D1 DE69924298D1 (de) 2005-04-21
DE69924298T2 true DE69924298T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=20412952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924298T Expired - Fee Related DE69924298T2 (de) 1998-10-15 1999-10-13 Stabilisierungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6887939B2 (de)
EP (1) EP1155058B1 (de)
JP (1) JP2002527545A (de)
AT (1) ATE291044T1 (de)
BR (1) BR9914504A (de)
CZ (1) CZ20011252A3 (de)
DE (1) DE69924298T2 (de)
ES (1) ES2237171T3 (de)
MX (1) MXPA01003658A (de)
SE (1) SE512919C2 (de)
SK (1) SK4802001A3 (de)
WO (1) WO2000022013A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0009965D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-14 Clariant Int Ltd Synergistic stabilizer compositions comprising copolymers of ethylene with hin dered amine moieties containing acrylate or methacrylate comonomers
KR20080046276A (ko) * 2005-11-07 2008-05-26 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 와이프 패턴 생성 장치
EP1787989A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Degussa GmbH Triazinverbindungen mit Aminogruppen- und Carboxygruppen-haltigen Substituenten
JP5244779B2 (ja) * 2009-12-24 2013-07-24 日本ポリエチレン株式会社 バイオディーゼル燃料容器用材料及び成形品
DE102011077608A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines polymergebundenen Stabilisators

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2861843D1 (en) * 1977-07-19 1982-07-08 Ciba Geigy Ag Acrylic polymers substituted by n-heterocyclic rings and their use as light protection agents
US4413096A (en) * 1981-04-13 1983-11-01 Ciba-Geigy Corporation α-Olefin copolymers containing pendant hindered amine groups
EP0063544A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Ciba-Geigy Ag Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
DE3219915A1 (de) 1982-05-27 1983-12-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl 2-methoxyethyl-cyclododecenylether, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur herstellung von 2-methoxyethyl-cyclododecylether
DE3633520A1 (de) 1986-10-02 1988-04-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten morpholin- und piperidin-derivaten
US5182349A (en) * 1990-02-08 1993-01-26 Mitsubishi Petrochemical Company, Ltd. Ethylene copolymer and method of producing same
DE4219459A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und seinen in 4-Stellung substituierten Derivaten
DE4239247A1 (de) 1992-11-21 1994-05-26 Huels Chemische Werke Ag Katalysator für ein Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2.2.6.6-tetramethylpiperidin
US5888356A (en) 1994-08-19 1999-03-30 Huels Aktiengesellschaft Inhibition of polymerization of vinylaromatic or vinylaliphatic
DE4442990A1 (de) 1994-12-02 1996-06-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
DE19532215B4 (de) 1995-09-01 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
DE19544599A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Huels Chemische Werke Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
DE19617991A1 (de) 1996-05-04 1997-11-13 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern thermisch labiler Säuren
DE19704460A1 (de) 1997-02-06 1998-08-13 Huels Chemische Werke Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 4-Aminopiperidinen
DE19711226A1 (de) 1997-03-18 1998-09-24 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6-Tetrahydro-2,2,6,6-tetramethylpyridin-N-oxyl
DE19732589A1 (de) 1997-07-29 1999-02-04 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6-tetrahydro-2,2,6,6-tetramethylpyridin

Also Published As

Publication number Publication date
DE69924298D1 (de) 2005-04-21
SE512919C2 (sv) 2000-06-05
CZ20011252A3 (cs) 2001-11-14
SE9803511D0 (sv) 1998-10-15
ES2237171T3 (es) 2005-07-16
SK4802001A3 (en) 2002-02-05
WO2000022013A1 (en) 2000-04-20
EP1155058A1 (de) 2001-11-21
MXPA01003658A (es) 2003-07-21
JP2002527545A (ja) 2002-08-27
SE9803511L (sv) 2000-04-16
US6887939B2 (en) 2005-05-03
ATE291044T1 (de) 2005-04-15
EP1155058B1 (de) 2005-03-16
US20030125428A1 (en) 2003-07-03
BR9914504A (pt) 2001-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895549B1 (de) Vernetzungsmittel-freie thermoplastische mischung mit hoher flexibilität und hohem schmelzpunkt
DE19782046C2 (de) Oxymethylen-Polymerharzzusammensetzung
DE60207870T3 (de) Thermoplastische elastomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2428908C3 (de) Flammhemmende Polymerisatmischung
DE60318744T2 (de) Zusammensetzung auf basis von 2-cyanoacrylat, verfahren und mittel zur evaluierung der härtung davon
DE3216279A1 (de) Modifizierte ionomere und verfahren zu ihrer anwendung
DE102012016242A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE69911684T2 (de) Propylenharzzusammensetzung
DE69924298T2 (de) Stabilisierungsmittel
DE3490373T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen auf Polypropylenbasis
EP0857755B1 (de) Verwendung von thermoplastischen Elastomeren zur Verbesserung der Stabilität von Polyolefinen gegenüber ionisierender Strahlung
EP1458803B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung ii
DE69924673T2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzungen aus Olefinpolymerisaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1090952A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE3517797A1 (de) Wetterbestaendige thermoplastische harz-zusammensetzung
DE4413058A1 (de) Polypropylenformmassen
EP1458802B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung i
DE3422853A1 (de) Zusammensetzungen umfassend lineares polyaethylen und copolymere von aethylen und acrylat
DE1569504C3 (de) Verbesserung der Verwitterungsbeständigkeit von festen organischen Kunststoffen
EP0300161A2 (de) Stabilisatorsystem
EP1824893A1 (de) Uv-stabilisator f]r pmma
JP4034473B2 (ja) 押出ラミネート用ポリオレフィン系樹脂材料
JP4034474B2 (ja) ポリオレフィン系樹脂組成物
DE924459C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit vulkanisierter Isolierung
DE1907024A1 (de) Formmassen auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

Owner name: BOREALIS A/S, LYNGBY, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOREALIS A/S, LYNGBY, DK

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee