DE69924611T2 - Katheter mit besonderem design der katheterspitze zum verbesserten durchführen durch einen stent - Google Patents

Katheter mit besonderem design der katheterspitze zum verbesserten durchführen durch einen stent Download PDF

Info

Publication number
DE69924611T2
DE69924611T2 DE69924611T DE69924611T DE69924611T2 DE 69924611 T2 DE69924611 T2 DE 69924611T2 DE 69924611 T DE69924611 T DE 69924611T DE 69924611 T DE69924611 T DE 69924611T DE 69924611 T2 DE69924611 T2 DE 69924611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
distal
catheter
stent
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924611D1 (de
Inventor
E. Tracee EIDENSCHINK
J. Timothy MICKLEY
R. Christopher LARSON
P. Steven MERTENS
L. Charles EUTENEUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/034,421 external-priority patent/US6113579A/en
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE69924611D1 publication Critical patent/DE69924611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924611T2 publication Critical patent/DE69924611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • A61M2025/0081Soft tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1093Balloon catheters with special features or adapted for special applications having particular tip characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen, die in Kombination mit Führungsteilen verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung intravaskuläre Katheter mit verbesserten Spitzen und Führungsdrahtlumen. Die Erfindung verfügt über eine Einrichtung zum Ändern der Konfiguration der distalsten Spitze zur optimalen Plazierung über eine Läsion oder durch einen Stent. Außerdem kann die Erfindung eine innerste Führungsdrahtröhre aufweisen, die in einer Innenführungsdrahtröhre angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Intravaskuläre Erkrankungen behandelt man verbreitet durch relativ nichtinvasive katheterbasierte Techniken, z. B. perkutane transluminale Angioplastie (PTA) und perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA). Zu katheterbasierten Behandlungstechniken können auch Atherektomie, Laserbestrahlung, Ultraschallabbildung neben anderen gehören. Diese therapeutischen Techniken sind in der Technik bekannt und beinhalten normalerweise den Gebrauch eines Katheters, z. B. eines Ballonkatheters oder Katheters mit einer gewissen anderen therapeutischen Vorrichtung, die nahe einem distalen Ende des Katheters angeordnet ist, mit einem Führungsdraht, eventuell in Kombination mit anderen intravaskulären Vorrichtungen. Ein typischer Ballonkatheter hat einen länglichen Schaft mit einem Ballon, der nahe dem distalen Ende befestigt ist, und einem Verteiler, der am proximalen Ende befestigt ist. Im Gebrauch wird ein Ballonkatheter über einem Führungsdraht so vorgeschoben, daß der Ballon benachbart zu einer Verengung in einem erkrankten Gefäß positioniert wird. Danach wird der Ballon aufgeblasen, und die Verengung im Gefäß wird eröffnet.
  • Zu einer jüngeren Technik zur Behandlung intravaskulärer Erkrankungen gehört der Gebrauch eines Ballondilatationska theters, um einen Stent im Lumen des Blutgefäßes zu einem stenosierten Gebiet zu führen und dort zu plazieren. Der Stent ist ein allgemein zylindrischer Körper mit einem durchgehenden Lumen, der nach Plazierung an der Stelle einer Läsion aus einer komprimierten Konfiguration in eine expandierte Konfiguration durch den Ballon expandiert wird, was physisch verhindert, daß das Blutgefäßlumen über die Länge des Stents blockiert. Vorzugsweise ist die Wand des Stents aus einem metallischen Material hergestellt und weist ein Muster miteinander verbundener Streben mit Zwischenräumen dazwischen auf, die durch die zylindrische Wand offen sind. Stents mit dieser Gestaltung sind in der US-A-5449373 und WO 96/03092 offenbart. Katheter mit spezifischer Gestaltung zur Abgabe solcher Stents sind in der US-A-4950227 offenbart.
  • Es gibt zwei Grundarten von Ballonkathetern, die in Kombination mit einem Führungsdraht verwendet werden: über dem Draht laufende ("over-the-wire" oder OTW-) Katheter und durch einen Operateur austauschbare ("single-operator-exchange" oder SOE-) Katheter. In der Technik sind der Aufbau und die Verwendung sowohl von OTW-Kathetern als auch von SOE-Kathetern bekannt. Ein Beispiel für einen OTW-Katheter findet sich in der dem gemeinsamen Rechtsnachfolger übertragenen US-A-5047045 (Arney et al.). Ein Beispiel für einen SOE-Ballonkatheter ist in der dem gemeinsamen Rechtsnachfolger übertragenen US-A-5156594 (Keith) offenbart.
  • Vorzugsweise sind PTA- und PTCA-Katheter so gestaltet, daß sie Schiebbarkeit, Kurvengängigkeit und Querungsvermögen optimieren. Definitionsgemäß ist Schiebbarkeit die Fähigkeit, Kraft vom proximalen Ende des Katheters zum distalen Ende des Katheters zu übertragen. Kurvengängigkeit ist als Fähigkeit definiert, eine kurvenreiche Gefäßarchitektur zu durchlaufen. Mit Querungsvermögen bezeichnet man definitionsgemäß die Fähigkeit, den Ballonkatheter über schmale Verengungen in der Gefäßarchitektur zu navigieren.
  • Die Kurvengängigkeit einer speziellen Kathetergestaltung analysiert man anhand der Kurvengängigkeit des distalen Abschnitts des Katheters, da dieser Abschnitt dem Führungsdraht durch kleine kurvenreiche Gefäße folgen muß, um das zu behan delnde stenosierte Gebiet zu erreichen. Festgestellt wurde, daß ein flexiblerer distaler Abschnitt die Kurvengängigkeit verbessert. Ferner wurde beim Übergang von einem steifen proximalen Segment oder Abschnitt des Katheterschafts zu einem flexibleren distalen Abschnitt des Katheterschafts festgestellt, daß es an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Schaftsegmenten mit unterschiedlicher Flexibilität leicht zum Knicken kommt. Die erhöhte Flexibilität des distalen Teilstücks erschwert es diesen Abschnitt des Katheters auch, vom proximalen Ende des Katheters aus geschoben zu werden.
  • Das Querungsvermögen hängt mit der Kurvengängigkeit einer speziellen Kathetergestaltung zusammen, da das Querungsvermögen durch die Flexibilität des distalen Teilstücks des Katheters beeinflußt wird. Zudem wird aber das Querungsvermögen des Katheters im Gebiet einer engen Läsion durch die Gestaltung der distalen Spitze des Katheters beeinflußt. Zur distalen Spitze gehört jener Bereich distal zum Ballon, der dem Führungsdraht folgt, und am distalsten Abschnitt jener Bereich, der ein stenosiertes Gebiet zuerst durchlaufen muß. Daher galten große Anstrengungen der Gestaltung von Spitzen mit verbessertem Querungsvermögen, z. B. den in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Lfd. Nr. 08/950864 offenbarten, die am 15. Oktober 1997 eingereicht wurde und den Titel "OVER-THE-WIRE CATHETER WITH IMPROVED TRACKABILITY" trägt.
  • Obwohl die o. g. Spitzengestaltungen die Kurvengängigkeit und das Querungsvermögen verbessern, wurde festgestellt, daß diese Spitzengestaltungen die Verfahren beeinträchtigen können, die beim Plazieren und Expandieren eines Stents genutzt werden. Insbesondere wird beim Erstplazieren eines Stents der Stent über dem abgelassenen Ballon vorab aufgebracht, und die verbesserten Spitzengestaltungen helfen tatsächlich, den Stent an Ort und Stelle über eine Läsion zu plazieren, da die Spitze eine Vorderkante durch die Läsion bildet. Als übliches Verfahren wird aber dann der Stent durch Aufblasen des Ballons expandiert, wonach der Ballon abgelassen wird. Anschließend wird der Ballonkatheter über eine gewisse Entfernung über dem Führungsdraht zurückgezogen, und die Plazierung des Stents wird fluoroskopisch bewertet. Viel fach ist es notwendig, den Ballon erneut distal über den Stent zu bewegen, um ein nachträgliches oder anschließendes Aufblasen des Ballons im Stent durchzuführen und den Stent ordnungsgemäß an der Gefäßwand anliegen zu lassen. In diesen Fällen muß der Ballonkatheter über dem Führungsdraht distal bewegt werden, um den Ballon über den Stent zu positionieren. In diesen Situationen muß die Spitze zuerst das Innere des Stents durchlaufen. Festgestellt wurde, daß sich Spitzen mit Gestaltungen, die das Querungsvermögen des Ballonkatheters über eine Läsion verbessern, an den Streben des Stents verfangen, wenn sie ihn durchlaufen, und nachträgliches Dilatieren des Stents erschweren können. Insbesondere gilt dies in einer Biegung, wo sich die Vorderkante der Spitze in der Außenwand der Kurve verfängt, da der Führungsdraht dazu tendiert, gegen den Außenradius der Kurve gedrückt zu sein, während die distalste Spitze des Katheters in der gleichen Richtung vorgespannt ist, wenn sie versucht, der Kurve zu folgen.
  • Die zuvor beschriebenen Probleme im Zusammenhang mit Spitzengestaltungen, die für das Querungsvermögen einer Läsion optimal sind, aber das Durchqueren eines Stents beeinträchtigen, sind auch bei der anschließenden Behandlung von Läsionen vorherrschend, die distal zu einem Stent in derselben Arterie liegen. Um eine distalere Läsion zu dilatieren, muß der zu nutzende Ballondilatationskatheter zuerst das Lumen eines Stents durchlaufen, wenn dieser zuvor in der Arterie plaziert wurde. Dabei können die gleichen Probleme mit der Spitze auftreten, die sich an Streben verfängt.
  • Daher besteht nach wie vor Bedarf an einer Kathetergestaltung, die eine Spitze beinhaltet, die zum Durchqueren von Läsionen gestaltet, aber auch fähig ist, in eine zweite Konfiguration umgewandelt oder modifiziert zu werden, die sich zum Durchqueren des Innenlumens eines Stents eignet, ohne sich an einer Strebe zu verfangen. Die Erfindung stellt eine solche Spitzengestaltung oder Spitzengestaltung in Kombination mit einer Führungsdrahtgestaltung bereit, die eine Einrichtung zum Rekonfigurieren des distalsten Abschnitts eines Katheters aufweist, um Wechselwirkungen zwischen Streben und der Spitze zu verhindern, die das Durchqueren des Lumens des Stents beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Katheteranordnung mit einer therapeutischen Vorrichtung, die nahe einem distalen Ende zur intravaskulären Behandlung des Gefäßes an einer Stelle im Lumen darin angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausführungsform weist einen über dem Draht laufenden Ballonkatheter auf, der hierin näher beschrieben ist, jedoch kann der Ballondilatationskatheter jede bekannte Art von Ballonkatheter aufweisen, u. a. einen Fixed-Wire-Katheter oder einen durch einen Operateur austauschbaren Katheter. Ferner. ist die nahe dem distalen Ende des hierin offenbarten Katheters angeordnete therapeutische Vorrichtung ein aufblasbarer Ballon, jedoch kann jede andere bekannte therapeutische Vorrichtung am Katheter angeordnet sein und die hierin offenbarte Erfindung verkörpern.
  • Allgemein weist der über dem Draht laufende Ballondilatationskatheter ein längliches Röhrenteil auf, das ein proximales Ende und ein distales Ende mit einem sich dadurch erstreckenden Führungsdraht-Aufnahmelumen hat. Das längliche Röhrenteil ist in einem Außenröhrenteil koaxial angeordnet, das sich auch über einen Abschnitt des Innenröhrenteils über einen Teil seiner Länge erstreckt. Das Innenröhrenteil erstreckt sich distal über das Außenröhrenteil hinaus, und ein Aufblaslumen ist im Ringraum zwischen den beiden Röhrenteilen gebildet. Ein Ballon mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende ist nahe dem distalen Ende des Katheters angeordnet und bildet ein Innenvolumen darin, das mit dem Aufblaslumen in Fluidkommunikation steht. In bevorzugten Ausführungsformen ist das proximale Ende des Ballons nahe dem distalen Ende des Außenröhrenteils abgedichtet angeordnet und erstreckt sich distal zu einem distalen Ende, das mit der Außenseite des Innenröhrenteils abgedichtet verbunden ist, das sich über das Außenröhrenteil hinaus erstreckt. Das proximale Ende des Katheters weist eine Nabenanordnung auf, die einen Führungsdraht-Aufnahmeanschluß, der in das Lumen des länglichen Innenröhrenteils verläuft, und einen Aufblasanschluß be reitstellt, der in Fluidkommunikation mit dem ringförmigen Aufblaslumen steht.
  • Der Katheter weist einen Spitzenabschnitt auf, der in bevorzugten Ausführungsformen der Abschnitt des Katheters distal zum Ballon ist und der allgemein durch einen Abschnitt des Innenröhrenteils mit dem sich durchgehend erstreckenden Führungsdrahtlumen gebildet ist. Die Spitze ist so gestaltet, daß sie anfangs optimal zum Unterstützen des Katheters beim Nachlauf über dem Führungsdraht und Helfen beim Durchqueren einer zu dilatierenden Läsion wirkt. Somit sind die Flexibilität und Form der Spitze abgewandelt, um beim Durchqueren zu helfen. Zum Beispiel kann die Spitze relativ zum proximalen Durchmesser des Innenröhrenteils verengt oder kann konisch geformt sein, wobei sie einen abnehmenden Außendurchmesser distal hat, um ein obstruiertes Gefäß leicht zu durchdringen.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung betreffen Spitzengestaltungen sowie Spitzen- und Führungsdrahtgestaltungen, die in einer ersten Konfiguration optimal zum Durchqueren einer Läsion sind. Eine Spitze oder Spitzen-Führungsdraht-Kombination in einer zweiten Konfiguration ist optimal zum Durchqueren eines plazierten Stents, da sich der Spitzenabschnitt nicht an den Streben in einem Stent verfängt, besonders in einem Stent, der in einer Biegung eines Gefäßes plaziert ist.
  • In einer ersten Folge von Ausführungsformen verfügt die Spitzenanordnung über eine Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze aus einer ersten Konfiguration zum Durchqueren einer Obstruktion im Gefäßlumen in eine zweite Konfiguration zum Durchqueren eines plazierten Stents. Eine Ausführungsform weist ein abtrennbares distales Spitzenteilstück auf, das nach Behandeln der Obstruktion entfernt wird, aber beläßt einen proximalen Abschnitt der Spitze, der zum Durchqueren eines Stents geeigneter ist. Der restliche Abschnitt der Spitze kann einen bauchigeren Querschnitt oder ein größeres Lumen haben, das in Verbindung mit einem größeren Führungsdraht verwendet wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die distalste Spitze durch Zurückrollen des distalsten Abschnitts auf das Innenröhrenteil rekonfiguriert werden, so daß in einer ersten Konfiguration die Spitze durch eine Läsion oder Obstruktion geführt werden kann, aber in der zweiten Konfiguration der umgefaltete Abschnitt eine bauchigere Spitze bildet, die sich nicht so leicht an einer Strebe verfängt. Alternativ kann der Spitzenabschnitt aus einer geraden Konfiguration in eine gebogene Konfiguration veränderlich sein, was beim Durchqueren des Stents hilft, wenn er eine gebogene Konfiguration hat.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Innenröhrenteil im Katheter gleitfähig sein, oder eine Hülle kann genutzt werden, die im verlängerten Zustand eine Spitze bildet, die eine Läsion leicht durchquert, aber im zurückgezogenen Zustand der verbleibende Spitzenabschnitt bauchiger oder stumpfer ist, damit sich diese Spitze nicht so leicht an der Strebe eines Stents verfängt.
  • Schließlich kann die Spitze des Katheters einen distalsten Abschnitt aufweisen, der am Innenröhrenteil drehbar befestigt ist und sich distal zum Ballon erstreckt. Das Innenlumen der drehbar befestigten Spitze kann mindestens einen spiralförmigen bzw. helikalen Vorsprung am Lumen der Spitze aufweisen. Bei Bewegung des Katheters relativ zu dem ihn durchlaufenden Führungsdraht dreht Reibung zwischen dem spiralförmigen Vorsprung und dem Führungsdraht die Spitze, was die Wahrscheinlichkeit senkt, daß sich eine solche Spitze an einer Strebe eines Stents verfängt.
  • In einer zweiten Folge von Ausführungsformen ist die Konfiguration des in Verbindung mit der Katheterspitzenanordnung genutzten Führungsdrahts so geformt, daß die distale Spitze des Katheters daran gehindert wird, sich an der Stentstrebe zu verfangen, wenn der Führungsdraht relativ zur Spitze selektiv positioniert wird, wobei er die Spitze von der Strebe weglenkt oder -zieht, während der Führungsdraht in Kontakt mit dem Stent bleibt. Dazu kann der Führungsdraht mit einer vorgeformten Biegung an einer ausgewählten Stelle oder mit einer oder mehreren spiralförmigen bzw. helikalen Wicklungen oder Wendeln gestaltet sein, die im Lumen des Stents positioniert werden, wenn der Katheter den Stent durchquert. Alternativ kann der Führungsdraht einen bauchigen Abschnitt aufweisen, der in einer zurückgezogenen Position der distalen Spitze einen bauchigeren Querschnitt verleiht, um zu verhindern, daß sich die Katheterspitze an einer Stentstrebe verfängt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Führungsdraht veranlaßt werden, vom proximalen Ende des Katheters aus so zu schwingen, daß der Abschnitt des Führungsdrahts distal zum Ballon in einem vorgewählten Muster schwingt, was dazu beiträgt, eine Katheterspitze, die sich möglicherweise an einer Stentstrebe verfängt, daran zu hindern oder sie abzulenken.
  • Die distale Spitze des Katheters kann mit einer aufblasbaren Manschette gestaltet sein, die einen distalen Abschnitt der Spitze umgibt. Die Manschette kann mit dem Führungsdrahtlumen über ein Loch in der Wand der Spitze in Fluidkommunikation stehen. Fluid kann in das Führungsdrahtlumen mit ausreichendem Druckabfall über den Führungsdraht durch die Spitze so injiziert werden, daß ein Teil des Aufblasfluids die Manschette füllt und ein bauchigeres Gesamtspitzenprofil erzeugt, das sich nicht so leicht an einer Stentstrebe verfangen würde, wenn es das Lumen des Stens durchläuft.
  • Die Erfindung kann einen Ballonkatheter mit einem ersten Ballon und einem zweiten, distalen aufblasbaren Ballon oder einer Manschette aufweisen, die distal zum ersten Ballon angeordnet ist. Der zweite, distale Ballon kann aufgeblasen werden, um das Querschnittprofil oder das maximale Radialmaß des distalsten Bereichs zu erhöhen. Das Erhöhen des Profils des distalsten Bereichs kann so wirken, daß das distalste Ende von einer Innenwand oder einem Ende des Stents weggelenkt wird. In einer Ausführungsform steht das Innere des ersten Ballons in Fluidkommunikation mit dem Inneren des distalen Ballons. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, daß sie kein gesondertes Aufblaslumen für den distalen Ballon benötigen, der ansonsten eine Röhre oder ein Lumen erfordern könnte, das sich über die gesamte Länge des Katheters erstreckt.
  • In einer Ausführungsform ist ein Einwegventil zwischen dem ersten Ballon und dem distalen Ballon angeordnet, das so wirkt, daß es schnelles Entleeren bzw. Ablassen des distalen Ballons verhindert. In dieser Ausführungsform kann das Aufblasen des ersten Ballons auch den zweiten Ballon aufblasen, wonach der erste Ballon abgelassen werden kann, was nur den distalen Ballon noch aufgeblasen beläßt. In einer weiteren Ausführungsform ist ein steuerbares Ventil im Fluidraum zwischen dem ersten Ballon und dem distalen Ballon angeordnet. Das steuerbare Ventil kann geöffnet werden, wodurch Fluid aus dem ersten Ballon in den distalen Ballon strömen kann. Fluidströmung zwischen dem distalen Ballon und dem ersten Ballon kann durch Manipulieren dieses Ventils verhindert werden. Ein Ventil ist zwischen einer ersten, offenen Position und einer zweiten, geschlossenen Position umschaltbar. Ein weiteres Ventil ist so vorgespannt, daß es in einer geschlossenen Position bleibt, und kann über einen Zugdraht manipuliert werden, um in der offenen Position zu bleiben, während der Zugdraht zurückgezogen ist. In dieser Ausführungsform kann durch Loslassen des Zugdrahts das Ventil in seinen geschlossenen Zustand zurückkehren.
  • Ein Ballonkatheter, in dem die Erfindung eingebaut ist, weist einen distalen Bereich mit einer Röhre auf, die Wände und ein durchgehendes Lumen hat. Die Röhre hat mehrere Schlitze durch die Wände und ist aus einem vorgespannten Material gebildet, das eine erste Konfiguration mit einem ersten Querschnittprofil oder maximalen Radialmaß und eine zweite Konfiguration mit einem größeren Querschnittprofil oder maximalen Radialmaß hat. Die Röhre ist so vorgespannt, daß sie die zweite Konfiguration nach Einführen im Körper annimmt. Ein bevorzugter distaler Bereich ist aus einem Material mit Formgedächtnis, z. B. Nitinol, oder einem Polymer mit Formgedächtnis gebildet, das bei Erreichen der Körpertemperatur das maximale Radialmaß des distalen Bereichs dehnt. Ein Katheter hat einen distalen Bereich mit Klappen, die in Längsschlitzen angeordnet sind, wobei sich die Klappen nach außen rollen, wenn sie durch warmes Körperfluid erwärmt werden. Ein Katheter hat ein distalstes Ende mit Schlitzen, die vor dem distalen Ende enden. In dieser Ausführungsform kann das distalste Ende durch den behandelnden Arzt abgeschnitten werden, was die Längsschlitze freilegt, wodurch sich die Spitze bei Einwirkung warmer Körperfluide dehnen kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Katheter weist einen distalen Bereich mit einer Innenröhre und einer innersten Röhre auf, die in der Innenröhre gleitend angeordnet ist. Die innerste Röhre kann an der Innenröhre am distalsten Ende befestigt sein. In dieser Ausführungsform hat der distale Bereich mehrere Längsschlitze, die Klappen dazwischen bilden. Die innerste Röhre kann proximal zurückgezogen werden, wodurch das distalste Ende der innersten Röhre und die Innenröhre gezogen werden, die um die innerste Röhre angeordnet ist. Als Reaktion darauf wölben sich die zwischen den Längsschlitzen angeordneten Klappen nach außen, was ein größeres maximales Radialmaß oder Querschnittprofil des distalen Bereichs erzeugt. Die nach außen vorstehenden Klappen des distalen Bereichs können so wirken, daß sie das distalste Ende des Katheters von Stentwänden und -enden weglenken.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Ballonkatheter bereitgestellt, der eine erste Innenführungsdrahtröhre mit einem durchgehenden ersten Führungsdrahtlumen hat. Der Katheter kann einen Verteiler aufweisen, der einen im Inneren angeordneten proximalen zulaufenden Bereich hat. Eine zweite, kleinere Innenröhre mit einem zweiten, kleineren Führungsdrahtlumen kann ebenfalls vorgesehen sein. Die zweite Führungsdrahtröhre kann einen proximalen Adapter mit einer Verjüngung haben, der geeignet ist, im proximalen Bereich des Ballonkatheterverteilers gleitend aufgenommen zu werden. Die so vorgesehene Innenröhrenanordnung kann in der ersten Führungsdrahtröhre und im Verteiler angeordnet sein, wodurch ein kleineres Führungsdrahtlumen gebildet ist. Im Gebrauch kann der Ballonkatheter in Verbindung mit einem ersten Führungsdraht verwendet werden, wo ein erster, größerer Führungsdraht erwünscht ist. Soll ein zweiter, kleinerer Führungsdraht verwendet werden, kann der erste Führungsdraht zurückgezogen werden. Danach kann die Innenröhrenanordnung durch den Katheter vorgeschoben werden, wobei die zweite Innenröhre dadurch in der ersten Innenröhre angeordnet wird. Ist die zweite Innenröhre so angeordnet, kann ein zweiter, kleinerer Führungs draht durch die zweite Innenröhre und durch das distale Ende des Ballonkatheters vorgeschoben werden. Die zweite, kleinere Innenröhre kann für verbesserte Abstützung des kleineren Führungsdraht sorgen und kann bessere Knickfestigkeit erzeugen. In einer Ausführungsform hat die zweite, kleinere Innenröhre eine ausreichende Länge, um sich aus dem distalen Ende der ersten, umgebenden Röhre distal zu erstrecken, wenn die zweite Röhre in der ersten Röhre vollständig vorgeschoben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben der Erfindung und viele der mit der Erfindung einhergehenden Vorteile werden leicht deutlich, wenn sie anhand der nachfolgenden näheren Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich wird, in denen gleiche Bezugszahlen durchweg gleiche Teile in den Ansichten bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Katheters, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine teilweise Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des distalen Spitzengebiets des Katheters von 1, die die aus der Innenröhre gebildete Spitze veranschaulicht;
  • 3 eine teilweise Querschnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des distalen Spitzengebiets des Katheters von 1, die den Übergang zwischen dem steiferen distalen Ende der Innenröhre und der flexibleren distalen Spitze zeigt;
  • 4 eine Querschnittansicht von 1 an der Linie 4-4;
  • 5 eine teilweise Querschnittansicht einer ersten Spitzengestaltung, die einen abtrennbaren kleinprofiligen distalen Abschnitt und einen stumpfen Restabschnitt beinhaltet;
  • 6 eine teilweise Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform ähnlich wie die von 5, die einen abtrennbaren konischen Spitzenabschnitt mit einem restlichen bauchigen proximalen Spitzenabschnitt beinhaltet;
  • 7 eine teilweise Querschnittansicht einer Ausführungsform einer Spitzengestaltung mit einem distalsten Ab schnitt, der auf die Spitze umklappt, um einen bauchigeren Querschnitt zu bilden;
  • 8 eine teilweise Querschnittansicht einer Spitzengestaltung, die in eine gekrümmte Konfiguration ablenkbar ist, um beim Durchqueren eines plazierten Stents zu helfen;
  • 9 eine teilweise Querschnittansicht einer Spitzengestaltung mit einem Innenröhrenteil, das in eine ausgeschobene Position ausschiebbar ist, die beim Durchqueren einer Läsion hilft;
  • 10 eine teilweise Querschnittansicht der Spitzengestaltung von 9 mit dem Röhrenteil in einer zurückgezogenen Position, die ein stumpferes Profil zum Durchqueren eines plazierten Stents beläßt;
  • 11 eine teilweise Querschnittansicht einer Spitzengestaltung, die ein Loch durch ihre Wand aufweist, so daß in einer ersten Konfiguration die Spitze gerade ist, wobei sich der Führungsdraht durch ihr distales Ende erstreckt, während in einer zweiten Konfiguration der Führungsdraht durch das Loch distal vorsteht, was einen gebogenen distalen Spitzenabschnitt zum Durchqueren eines Stents erzeugt;
  • 12 eine teilweise Querschnittansicht, die eine alternative Spitzengestaltung mit einem biegbaren distalen Spitzenabschnitt darstellt, der in einer darstellungsgemäßen gebogenen Position beim Durchqueren eines Stents durch Drehen des Katheters hilft;
  • 13 eine teilweise Querschnittansicht, die eine Führungsdrahtkonfiguration mit einer versetzten Biegung oder einem versetzten Buckel darstellt, der die Wand eines Stents berührt und die Spitze von ihr weglenkt;
  • 14 eine teilweise Querschnittansicht, die eine Führungsdrahtkonfiguration mit mehreren Wendeln darstellt, die die Spitze von einem plazierten Stent weglenken, wenn sich die Spitze über solche Wendeln bewegt;
  • 15 eine teilweise Querschnittansicht, die eine Katheterspitzengestaltung mit einen drehbar befestigten distalsten Abschnitt darstellt, der in Verbindung mit Reibung entlang dem Führungsdraht gedreht wird;
  • 16 eine schematische Darstellung eines Katheters mit einem Führungsdraht, der vom proximalen Ende aus in Schwingung versetzt wird;
  • 17 eine teilweise Ansicht, die eine alternative Führungsdrahtkonfiguration mit einem Buckel daran darstellt, wobei eine Spitze über einen Abschnitt des Buckels positioniert wird, um Verfahren an der Strebe eines Stents zu verhindern;
  • 18 eine teilweise Querschnittansicht, die eine Führungsdrahtkonfiguration mit einem bauchigen distalen Abschnitt am Führungsdraht darstellt;
  • 19 eine teilweise Querschnittansicht, die die Führungsdrahtanordnung von 18 in einer zurückgezogenen Position zeigt, die eine enge Toleranz mit dem bauchigen Abschnitt aufweist, was die Katheterspitze daran hindert, sich an einer Stentstrebe zu verfangen;
  • 20 eine teilweise Querschnittansicht, die eine Spitzenkonfiguration mit einer aufblasbaren Manschette darstellt, die sich aufbläst, um ein allgemein bauchiges Profil zu bilden, das sich an einem Stent nicht so leicht verfängt;
  • 21 eine fragmentarische Längsschnittansicht eines distalen Katheterabschnitts mit einer aufblasbaren bauchigen Spitze;
  • 22 eine fragmentarische Längsschnittansicht eines distalen Katheterabschnitts und eine Perspektivansicht einer Innenröhre mit einem vorgespannten, längs geschlitzten, distalen Abschnitt vor Expansion;
  • 23 eine fragmentarische Längsschnittansicht des distalen Katheterabschnitts von 22, die den vorgespannten, distalen Schlitzabschnitt nach Expansion zeigt;
  • 24 eine fragmentarische Längsschnittansicht eines expandierbaren distalen Katheterabschnitts mit einer Röhre, die distale Schlitze hat, und einer Röhre, die in der Röhre gleitend angeordnet und am distalen Röhrenende befestigt ist;
  • 25 eine fragmentarische Längsschnittansicht des expandierbaren distalen Katheterabschnitts von 24 nach dem Zurückziehen der Innenröhre, was den distalen Abschnitt radial expandiert;
  • 26 eine fragmentarische Längsschnittansicht eines Katheters mit einem Verteiler und einer Innenführungsdrahtröhre; und
  • 27 eine fragmentarische Längsschnittansicht einer innersten Führungsdrahtröhre, die geeignet ist, in der Innenführungsdrahtröhre und im Verteiler von 26 gleitend aufgenommen zu sein.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgende nähere Beschreibung sollte anhand der Zeichnungen studiert werden, in denen gleiche Elemente in unterschiedlichen Zeichnungen identisch numeriert sind. Die Zeichnungen, die nicht unbedingt maßstäblich sind, zeigen ausgewählte Ausführungsformen und sollen den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiele für Aufbauten, Materialien, Maße und Herstellungsverfahren sind für ausgewählte Elemente vorgestellt. Alle anderen Elemente verwenden dem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung bekannte Tatsachen. Der Fachmann wird erkennen, daß viele der vorgestellten Beispiele geeignete Alternativen haben, die auch genutzt werden können.
  • In den Zeichnungen ist 1 eine Querschnittansicht eines über dem Draht laufenden Ballonkatheters, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Der Ballonkatheter 20 weist eine Schaftanordnung 22 und eine Ballonanordnung 24 auf, die nahe seinem distalen Ende verbunden ist. Eine herkömmliche Verteileranordnung 26 vom OTW-Typ ist mit dem proximalen Ende der Schaftanordnung 22 verbunden. Die Schaftanordnung 22 weist eine Innenröhre 28 mit einem proximalen Ende 30 und einem distalen Ende 32 auf. Das proximale Ende der Schaftanordnung 22 erstreckt sich in die Verteileranordnung 26, die mit der Schaftanordnung 22 verklebt ist. Eine Polyurethan-Zugentlastung 23 rastet in die Verteileranordnung 26 ein, und die Schaftanordnung 22 erstreckt sich in die Verteileranordnung 26 durch die Polyurethan-Zugentlastung 23. Eine Außenröhre 34 ist um die Innenröhre 28 koaxial angeordnet, um ein ringförmiges Aufblaslumen 37 zu bilden.
  • Die Ballonanordnung 24 weist einen Ballonkörperabschnitt 36 mit einer proximalen Ballontaille 38 und einer distalen Ballontaille 40 auf. Die proximale Ballontaille 38 ist mit der Außenröhre 34 nahe ihrem distalen Ende mittels eines Klebers 44 verbunden. Die distale Ballontaille 40 ist mit der Innenröhre 28 nahe ihrem distalen Ende 32 mittels einer Klebeverbindung 48 so verbunden, daß das Innere 46 des Ballons in Fluidkommunikation mit dem ringförmigen Aufblaslumen 37 steht.
  • Ein strahlenundurchlässiges Markierungsband 50 ist mit Cyanacrylatkleber an der Innenröhre 28 an einem Punkt unter dem Ballonkörper 36 verklebt. Alternativ kann das Markierungsband auf die Außenfläche der Innenröhre aufgepreßt sein. Die Innenröhre 28 bildet ein Führungsdrahtlumen 54, das für einen Durchgang eines Führungsdrahts (nicht gezeigt) sorgt. Die Außenröhre 34 bildet ein ringförmiges Aufblaslumen 37, das in Fluidkommunikation mit dem Balloninneren 46 steht.
  • Wie zuvor dargelegt, weist der Katheter der Erfindung vorzugsweise eine Außenröhre auf, die ein relativ steifes proximales Außenteil, ein Mittelschaftteil mit geringerer Steifigkeit und ein zulaufendes distales Außenteil mit der geringsten Steifigkeit hat. Die fortlaufende Anordnung zunehmend flexibler Materialien im distalen Katheterverlauf sorgt für einen optimalen Grad an Schiebbarkeit und Kurvengängigkeit, um kurvenreiche Gefäßarchitektur zu durchlaufen. Die Flexibilität der Segmente des Außenröhrenteils wurde durch eine Gurley-Biegefestigkeitsprüfer, Teile-Nr. 4171-DT, hergestellt von Precision Instruments, Troy, New York geprüft. Die Vorrichtung besteht aus einem ausbalancierten Pendel oder Zeiger, der mittig angelenkt ist und an drei Punkten unter seiner Mitte beschwert werden kann. Der Zeiger bewegt sich frei sowohl in Links- als auch in Rechtsrichtung. Eine Probe mit spezifischer Größe wird an einer Klemme befestigt, die ihrerseits in einer von mehreren Positionen an einem motorisierten Arm angeordnet wird, der sich auch nach links und rechts bewegt. Während der Prüfung wird die Probe gegen die Oberkante des Blatts bewegt, wodurch das Pendel bewegt wird, bis sich eine Probe verbiegt und es freigibt. Die Prüfung wird in zwei Schritten durchgeführt, erst nach links und dann nach rechts. Der Skalenwert wird in jeder Richtung gemessen, und die Ergebnisse werden gemittelt. Das Instrument liefert eine relative Flexibilitätsmessung zwischen den Komponenten des Außenröhrenteils gemäß der nachfolgenden näheren Darstellung, um verbesserte Kurvengängigkeit und Schiebbarkeit zu erreichen.
  • Die Außenröhre 34 hat ein relativ steifes, proximales Außenteil 56 mit einem proximalen Ende 60 und einem distalen Ende 62. Die proximale Außenröhre kann aus Nylon, einem Polyamid, z. B. DURETHANE von Bayer, einem DURETHANE-Geflecht, CRISTAMID-Geflecht oder Polyetheretherketon- (PEEK-) Geflecht hergestellt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform von PEEK- oder CRISTAMID-Geflecht ist eine variable PIC-Röhre, wobei das PIC von etwa 30 bis 100 PIC variiert, um variierende Flexibilität über die Länge der proximalen Außenröhre zu ergeben. Vorzugsweise variiert das PIC von etwa 50 bis etwa 80. Das Geflechtmaterial im PEEK- oder DURETHANE- (Polymer-) Geflecht kann aus rostfreiem Stahl oder Nitinol (Nickel-Titan-Legierung) hergestellt sein. Dieses proximale Außenteilstück 56 hat einen Außendurchmesser im Bereich von 1 mm (0,040 Inch) bis 1,1 mm (0,045 Inch) mit einer Wanddicke im Bereich von 0,07 mm (0,0028 Inch) bis 0,11 mm (0,0044 Inch). Das proximale Außenteilstück hat einen bevorzugten Gurley-Wert von etwa 500 bis etwa 1300 über seine Länge. Ein bevorzugter Bereich ist etwa 800 bis etwa 1200. 4 veranschaulicht eine Querschnittansicht des proximalen Außenteilstücks mit Geflechtmaterial an der Linie 4-4 von 1. Das Geflecht weist eine Innenschicht 100, eine Geflechtschicht 101 und eine Außenschicht 102 auf.
  • Ein Mittelschaftteil 58 mit einem proximalen Ende 64 und einem distalen Ende 66 erstreckt sich distal vom distalen Ende 62 des proximalen Außenteilstücks. Das Mittelschaftteil 58 hat eine kleinere Steifigkeit als das proximale Außenteilstück 56. Vorzugsweise ist das Mittelschaftteilstück 58 aus einem Polyamid hergestellt, z. B. CRISTAMID von Elf Atochem, mit einem Härtewert von etwa 81 D. Ein bevorzugter Gurley-Wert für das Mittelteilstück beträgt etwa 350 bis etwa 500, wobei ein Bereich von 400 bis 450 bevorzugt ist. Dieses Mittelschaftteilstück 58 hat einen Außendurchmesser im Bereich von 1 mm (0,040 Inch) bis 1,1 mm (0,045 Inch) mit einer Wanddicke im Bereich von 0,07 mm (0,0028 Inch) bis 0,11 mm (0,0044 Inch).
  • Das distale Ende 62 des proximalen Außenteils ist mit dem proximalen Ende 64 des Mittelschaftteils mit einer Urethanklebeverbindung oder einer Wärmeverschweißung verbunden. Ein distales Außenteil 68 mit einem proximalen Ende 70 und einem distalen Ende 72 erstreckt sich distal vom distalen Ende 66 des Mittelschaftteils zum distalen Ende der Außenröhre 34. Dieses distale Außenteil 68 ist flexibler oder weniger steif als sowohl das proximale Außenteil 56 als auch das Mittelschaftteil 58. Der Außendurchmesser des distalen Außenteils 68 verjüngt sich von etwa 1,1 mm (0,045 Inch) am proximalen Ende 70 auf 0,75 mm (0,030 Inch) am distalen Ende 72. Dieses distale Außenteil 68 ist aus Polyetherblockamid (PE-BAX) mit einem Härtewert von 70 D hergestellt. Vorzugsweise hat das zulaufende distale Außenteil einen Gurley-Wert von etwa 70 bis etwa 90 an seinem proximalen Ende und etwa 15 bis etwa 40 an seinem distalen Ende. Somit zeigt das distale Ende 72 des distalen Außenteils geringere Steifigkeit als das proximale Ende 70 des distalen Außenteils. Das distale Ende 66 des Mittelschaftteils ist mit dem proximalen Ende 70 des distalen Außenteils mit einer Urethanklebeverbindung oder einer Wärmeverschweißung verbunden.
  • Ein Nitinol-Geflechteinsatz 74 mit einer Länge von etwa 25 mm (1,0") ist im proximalen Ende 70 des distalen Außenteils planiert, um für Zugentlastung zu sorgen und die Knickfähigkeit am Übergang zwischen Mittelschaft- und distalem Außenteil zu reduzieren. Dieses Nitinol-Geflecht 74 hat ein 0,0025 × 0,0125 mm (0,001" × 0,005") großes Band.
  • Die Innenröhre 28 ist aus Polyethylen hergestellt, z. B. Marlex HDPE. Am proximalen Ende 30 der Innenröhre hat die Innenröhre 28 einen Außendurchmesser im Bereich von 0,6 mm (0,024 Inch) bis 0,65 mm (0,026 Inch) und vorzugsweise etwa 0,625 mm (0,025 Inch), wobei die Innenröhre 28 einen Innendurchmesser im Bereich von 0,45 mm (0,018 Inch) bis 0,5 mm (0,0195 Inch) für einen 0,35 mm (0,014 Inch) starken Führungsdraht hat, für den dieses Lumen kompatibel sein soll.
  • Die Innenröhre 28 hat eine Wanddicke im Bereich von 0,063 mm (0,0026 Inch) bis 0,1 mm (0,004 Inch) und vorzugsweise etwa 0,08 mm (0,0032 Inch). Das Verhältnis von Außendurchmesser zu Wanddicke muß ausreichend klein sein, um die Knickneigung zu minimieren.
  • Erstreckt sich die Innenröhre 28 distal durch das Übergangsgebiet zwischen dem distalen Ende 62 des proximalen Außenteils und dem proximalen Ende 64 des Mittelschaftteils der Außenröhre 34, verjüngen sich sowohl der Innen- als auch der Außendurchmesser der Innenröhre 28 von breiteren Durchmessern auf schmalere Durchmesser. Gleichermaßen verjüngen sich am distalen Ende 32 der Innenröhre 28 sowohl der Innen- als auch der Außendurchmesser der Innenröhre 28 erneut von breiteren Durchmessern auf schmalere Durchmesser im distalen Verlauf der Röhre.
  • Gemäß 2 ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine distale Spitze 76 am distalen Ende 32 der Innenröhre dort gebildet, wo sich die Innenröhre von einem größeren Außendurchmesser auf einen kleineren Außendurchmesser distal verjüngt. Die distale Ballontaille 40 ist an der distalen Spitze 76 über eine Urethanklebeverbindung an einem Verbindungsgebiet befestigt. Das Gebiet knapp distal zur distalen Taillenverbindung ist mit Kleber 43 aufgefüllt, um für einen glatten Übergang zu sorgen. Die Klebebeschichtung sieht verbesserte Haftung zwischen ungleichartigen Untergründen vor.
  • Der proximale Katheterschaftabschnitt ist vorzugsweise etwa 35 bis 45 Inch lang, wobei eine bevorzugte Länge 1,05 m (42 Inch) beträgt. Das Mittelschaftteil ist vorzugsweise etwa 25 mm bis etwa 75 mm (1 bis etwa 3 Inch) lang, wobei eine bevorzugte Länge 50 mm (2 Inch) beträgt. Das distale Außenteil mit der größten Flexibilität ist vorzugsweise etwa 200 mm bis etwa 300 mm (8 bis etwa 12 Inch) lang, wobei eine bevorzugte Länge etwa 250 mm (10 Inch) beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß 3 ist eine distale Polyethylenspitze 80 mit einem Härtewert zwischen etwa 45 D und 65 D, vorzugsweise etwa 55 D, mit dem distalen Ende 32 der Innenröhre mit einem Härtewert von etwa 63 bis 65 D wärmeverschweißt oder -verbunden, und die distale Ballontaille 40 des Ballons ist sowohl mit der Innenröhre als auch mit der sich aus ihr erstreckenden Spitze verklebt. Gemäß 3 liegt die Verbindungsstelle 41 zwischen der Innenröhre und der Spitze unter der distalen Taille des Ballons. Der Außendurchmesser der distalen Polyethylenspitze 80 verjüngt sich distal von einem größeren Außendurchmesser auf einen kleineren Außendurchmesser.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die eine weiche Spitze gemäß der vorstehenden Beschreibung beinhaltet, ist der letzte 1/2 bis 1 mm der Spitze an ihrem distalen Ende aus einem anderen Material als das Spitzenmaterial hergestellt, um eine Spitzenverlängerung zu bilden. Insbesondere ist der letzte 1/2 bis 1 mm aus einem Material hergestellt, das relativ zum weicheren Spitzenmaterial dauerhafter ist. Speziell widersteht das dauerhaftere Material Verformung oder Reißen im Gebrauch, z. B. beim Nachlauf durch kurvenreiche Anatomie oder durch einen plazierten Stent. Zum Beispiel kann dieser letzte 1/2 bis 1 mm aus Marlex-Polyethylen hoher Dichte mit einem Härtewert von 63 D hergestellt sein, was die Unversehrtheit des Spitzenabschnitts an seinem distalsten Ende 81 verbessert.
  • Wie zuvor anhand von 2 und 3 diskutiert, weist die Spitzengestaltung dieses Katheters Merkmale auf, die den Spitzenabschnitt des Ballonkatheters beim Durchqueren einer Läsion oder Obstruktion in einem Lumen unterstützen. Dazu kann eine konisch geformte Spitze gehören, die einen Außendurchmesser reduziert oder ein Gebiet mit reduziertem Außendurchmesser hat. Dazu kann auch die Nutzung von Materialien gehören, die relativ weich sind, um die Kurvengängigkeit zu verbessern. Allerdings sind diese Gestaltungen nicht optimal für die Spitze, um das Innenlumen eines Stents mit Streben daran zu durchqueren. Die Spitze gemäß 2 und 3 neigt dazu, sich an Streben des Stents zu verfangen, besonders wenn der Führungsdraht, dem die Spitze nachläuft, in einer Kurve oder Biegung im Gefäßlumen liegt. In einer solchen Biegung neigt die nachlaufende Spitze dazu, zur außenliegenden Kante der Biegung vorgespannt zu sein, wo sie sich leicht an der Stentstrebe verfangen kann. Die vorliegende Offenbarung be trifft Gestaltungen von Spitzen und Spitzen-Führungsdraht-Kombinationen, die Einrichtungen zum Rekonfigurieren der Katheterspitze aufweisen, so daß sie einen plazierten Stent leichter durchquert.
  • In 5 ist eine erste Ausführungsform mit einer Einrichtung zum Rekonfigurieren der distalen Spitze des Katheters aus einer ersten Konfiguration zum Durchqueren von Obstruktionen in Gefäßlumen in eine zweite Konfiguration zum Durchqueren eines plazierten Stents dargestellt. Die offenbarte Ausführungsform weist ein Innenröhrenteil 110 auf, das sich durch einen Ballon 112 mit einer distalen Taille 114 erstreckt. Das Röhrenteil 110 erstreckt sich distal durch die Ballontaille 114 und steht distal aus ihr vor, um eine Spitze 117 zu bilden. Das Röhrenteil 110 hat ein durchgehendes Lumen 111 zum Aufnehmen eines Führungsdrahts (nicht gezeigt). Die Spitze 116 weist einen distalen Abschnitt 118 auf, der einen reduzierten Innen- und Außendurchmesser relativ zum proximalen Abschnitt des Röhrenteils 110 hat. In einer ersten Konfiguration zum Durchqueren einer Gefäßlumenobstruktion ist die Spitze gemäß 5 konfiguriert. Um die Spitze zum Durchqueren eines Stents zu rekonfigurieren, wird die Spitze proximal zum verengten Abschnitt der Spitze 118 abgetrennt, z. B. bei 119. Um die Entfernung eines Abschnitts der Spitze zu erleichtern, kann eine Linie mit geschwächter Festigkeit zu ihr gehören, z. B. eine Perforation, um beim Entfernen eines solchen Abschnitts zu helfen. In der zweiten Konfiguration ist der distalste Abschnitt des Innenröhrenteils 110 ein distales Ende 119, das gemäß 5 einen größeren Querschnitt hat und stumpfer als die vorherige Konfiguration ist. Dies hilft beim Vorbeilauf an den Streben des Stents und kann ferner dadurch unterstützt sein, daß ein Führungsdraht mit größerem Durchmesser verwendet wird, der für zusätzliche Steifigkeit durch das Stentlumen sorgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Spitze von 5 hat die abtrennbare Spitze 118 ein Lumen mit reduziertem Durchmesser, das vorzugsweise zur Verwendung mit einem Führungsdraht bemessen ist, der einen Durchmesser von 0,35 mm (0,014 Inch) hat, während das Lumen proximal dazu einen Durchmesser hat, der zur Verwendung mit einem 0,45 mm (0,018 Inch) großen Führungsdraht bemessen ist. Von Nutzen ist diese Option sogar in Anwendungen ohne Durchquerung eines Stents, z. B. immer dann, wenn ein steiferer Draht notwendig ist.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform der Spitzengestaltung von 5 dargestellt. Bei dieser Gestaltung weist der Ballon auch die proximale Taille 114 und das Innenröhrenteil 110 auf, das sich durch sie erstreckt. Ein Führungsdrahtlumen 111 verläuft durch das Innenröhrenteil 110. In einer ersten Konfiguration weist die Spitzengestaltung von 6 einen distalen Spitzenabschnitt 118 auf, der entlang dem Außendurchmesser allgemein konisch ist, um eine Obstruktion in einem Gefäßlumen leichter zu durchdringen. Die Spitzengestaltung ist in eine zweite Konfiguration umwandelbar oder rekonfigurierbar, die einen Stent leichter durchquert, indem der distale Spitzenabschnitt 118 in einem solchen Gebiet wie 120 abgetrennt wird. Proximal zu diesem abtrennbaren Punkt weist die Spitze einen allgemein bauchigen Abschnitt 121 auf. Der bauchige Querschnitt des übrigen Spitzenabschnitts ist so gestaltet, daß er über eine Stentstrebe läuft, ohne daß sich die Vorderkante verfängt.
  • In 7 ist ein Querschnitt eines distalsten Abschnitts des die Spitze 116 bildenden Innenröhrenteils mit dem sich durch sie erstreckenden Führungsdraht-Aufnahmelumen 111 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze einen weichen distalsten Spitzenabschnitt 122 auf, der so konfiguriert ist, daß er sich auf das Innenröhrenteil 116 an seinem distalsten Ende zurückrollt, um eine bauchige Vorderkante 123 zu bilden, die beim Durchqueren eines Stents ohne Verfangen an einer Strebe hilft. Der distalste Spitzenabschnitt 122 kann längs aufgespaltet sein, um das Zurückrollen der Spitze zu unterstützen, wenn sie mit einem Stent in Berührung kommt.
  • In 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform mit einer Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze offenbart. Die Ausführungsform von 8 weist ein Innenröhrenteil 110 mit einem durchgehenden Lumen 111 zum Aufnehmen eines Führungsdrahts auf. Eine Spitze 116 ist distal zur di stalen Taille 114 des Ballons 112 gebildet. Bei dieser Ausführungsform würde eine nicht gezeigte erste Konfiguration eine gerade Spitze 116 aufweisen, wenn sich der Führungsdraht durch sie erstreckt. Danach kann der Führungsdraht proximal zurückgezogen werden, und die Spitze kann vorgespannt sein, um sich in eine gebogene Konfiguration zu rekonfigurieren, z. B. die gemäß 8. Das stumpfe Ende 123 des gebogenen Teilstücks der Spitze durchquert leichter einen Stent, ohne sich an einer Strebe zu verfangen, da die Vorderkante der Spitze nicht mehr die Strebe berühren und sich an ihr verfangen kann.
  • In 9 und 10 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Spitzengestaltung offenbart. Bei der Spitzengestaltung von 9 und 10 weist die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze ein Innenröhrenteil 110 auf, das sich durch den Ballon 112 und die distale Taille 114 erstreckt. Allerdings ist die Außenfläche des Innenröhrenteils nicht mit der distalen Taille des Ballons verklebt, sondern durch sie gleitend aufgenommen. In einer ersten Konfiguration gemäß 9 erstreckt sich das Innenröhrenteil 110 distal, um die Spitze 116 zu bilden, die zum Durchqueren eines obstruierten Lumens geeignet ist. 10 zeigt die Ausführungsform von 9 im rekonfigurierten Modus, wobei das Innenröhrenteil 110 proximal zurückgezogen ist, um ein stumpferes Profil am distalsten Abschnitt des Katheters zu belassen, das beim Durchqueren eines Stents hilft. Damit das Innenröhrenteil 110 auf die zuvor beschriebene Weise genutzt wird, muß das Eingriffsgebiet 130 der Ballontaille 114 mit der Außenfläche des Innenröhrenteils 110 eine Dichtung dazwischen bilden, so daß das Aufblasfluid im wesentlichen nicht durch sie austritt. Erreichen läßt sich dies auf der Grundlage von Toleranzen oder von Vorspannen der distalen Taille des Ballons. Alternativ könnte eine O-Ringdichtung in der distalen Taille des Ballons oder auf der Außenfläche des Innenröhrenteils in der Position unter der distalen Taille des Ballons vorgesehen sein.
  • In 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer distalen Spitzengestaltung gezeigt. In der Ausführungs form von 11 weist das Innenröhrenteil 110 einen distalen Abschnitt 116 auf, der sich über die distale Taille 114 des Ballons 112 hinaus erstreckt. Der Abschnitt des Innenröhrenteils, der sich über die distale Taille hinaus erstreckt, bildet die Spitze. Die Spitze dieser Ausführungsform weist ein Loch 132 durch die Seitenwand an einer Position proximal zum distalsten Ende 134 der Spitze 116 auf. In einer ersten Konfiguration, die in 11 nicht gezeigt ist, erstreckt sich der Führungsdraht 136 durch das distale Ende der Spitze 116 und hält den Spitzenabschnitt in einer geraden Konfiguration, die zum Durchqueren einer Obstruktion in einem Lumen geeigneter ist. Die Spitze wird rekonfiguriert, indem der Führungsdraht durch das Loch 132 in der Seitenwand geführt wird, so daß der Abschnitt der Spitze distal zum Loch eine gebogene Konfiguration bildet, die einen plazierten Stent leichter durchquert.
  • In 12 ist eine alternative Ausführungsform einer distalen Spitze 116 veranschaulicht. Bei der Ausführungsform von 12 ist die distale Spitze 116 zuerst als gerade Spitze konfiguriert, durch die sich ein Führungsdraht erstreckt. Die Spitze ist so gestaltet, daß sie zu einer gebogenen Spitze rekonfiguriert wird, die in einem spitzen Winkel von der Geraden gebogen ist, z. B. einem 45°-Winkel von der Geraden. Die Spitze ist so gestaltet, daß sie in diesem Winkel gehalten wird, z. B. durch Einbauen von Metallstreifen oder einer Wendel oder eines Geflechts, das beim Biegen rekonfiguriert bleibt. Ist die Spitze in einem spitzen Winkel von der Geraden gebogen, ist die Spitze zum Durchqueren eines Stents konfiguriert, da bei auftretendem Widerstand gegen Distalbewegung im Stent der Katheter vom proximalen Ende aus so gedreht werden kann, daß die distalste Spitze 134 von der Stentwand weggelenkt ist und im gedrehten Zustand den Stent weiter durchlaufen sollte. Dann berührt der Stent einen Abschnitt der Spitze 116, der proximal zur distalsten Spitze 134 liegt.
  • In 15 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Spitzenkonfiguration dargestellt. Die Spitze 116 des länglichen Innenröhrenteils 110 weist einen distalsten Ab schnitt 150 auf, der am distalen Ende 151 des länglichen Innenröhrenteils 110 drehbar befestigt ist. Der distalste Abschnitt 150 ist so konfiguriert, daß er als Reaktion auf Axialbewegung des länglichen Röhrenteils 110 relativ zu einem im Lumen 111 durchgehend plazierten Führungsdraht dreht. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lumen des distalsten Spitzenabschnitts 150 mindestens einen spiralförmigen bzw. helikalen Vorsprung 152 im Inneren auf, der die Drehbewegung des distalsten Spitzenabschnitts 150 infolge von Reibung mit dem Führungsdraht bei Axialbewegung relativ dazu bewirkt. Angenommen wird, daß die leichte Drehung der Spitze bei ihrem Durchgang durch das Lumen des Stents dazu beiträgt, den distalsten Spitzenabschnitt daran zu hindern, sich an einer Stentstrebe zu verfangen, während sie die Fähigkeit der Spitze nicht beeinträchtigt, eine Lumenobstruktion zu durchqueren.
  • In 20 ist eine weitere alternative Ausführungsform zum Ändern der Spitzenkonfiguration an einer Katheteranordnung offenbart. Die Ausführungsform von 20 weist eine aufblasbare Manschette 160 auf, die am Außendurchmesser des distalen Spitzenabschnitts 116 befestigt ist. Aufblasbar ist die Manschette aus einer ersten Position, in der die Manschette flach auf dem Außendurchmesser der Spitze 116 liegt, in eine aufgeblasene Position, die ein bauchigeres Profil bildet, was zum Durchqueren eines Stents geeigneter ist. Die Spitze in beiden Konfigurationen ist in 20 dargestellt. Aufgeblasen oder expandiert werden kann die Manschette über ein Loch durch die Wand der Spitze 116, indem Fluid durch das Führungsdrahtlumen mit dem darin befindlichen Führungsdraht geführt wird. Der Führungsdraht kann, besonders im distalen Abschnitt, so bemessen sein, daß der Widerstand gegen Fluidströmung aus dem distalen Ende des Katheters einen Teil des Fluids in die expandierbare Manschette 160 drückt.
  • In 13, 14 und 16 bis 19 ist eine weitere Art von Spitzen- und Führungsdrahtgestaltung offenbart, die einen Führungsdraht mit einer Einrichtung zum Weglenken der Spitze von der Innenwand des Stents beinhaltet, um beim Durchführen durch das Lumen des Stents zu helfen. Durch Weglenken der di stalsten oder Vorderkante der Spitze von der Stentwand wird Verfangen an Streben verhindert. Jede der verschiedenen, im folgenden diskutierten Ausführungsformen funktioniert auf diese Weise.
  • In 13 ist ein Führungsdraht 136 dargestellt, der sich aus der distalen Spitze 116 distal erstreckt. Im Führungsdraht ist ein Versatz oder Buckel 170 vorgeformt. Die distale Spitze 116 kann knapp proximal zum Versatz 170 positioniert sein, so daß beim gemeinsamen Bewegen der Spitze und des Führungsdrahts um eine Biegung in einem Gefäß, das einen Stent darin enthält, der Buckel 170 die Stentwand berührt und die Spitze 116 von den Streben weglenkt.
  • In einem alternativen Betriebsmodus gemäß 17 weist der Führungsdraht auch einen Buckel oder eine Biegung 170 auf. Jedoch ist bei dieser Ausführungsform die Spitze 116 so positioniert, daß ein distalster Abschnitt 172 teilweise um die Biegung oder den Buckel 170 positioniert ist. Gemäß 17 bildet dies eine Biegung im distalen Ende der Spitze 116, die bei gemeinsamer distaler Bewegung mit dem Führungsdraht nicht die Streben an einem Stent berühren würde. Obwohl ein einzelner Buckel oder eine einzelne Biegung dargestellt ist, können anerkanntermaßen mehrere Buckel oder Biegungen in derselben oder in unterschiedlichen Ebenen vorhanden sein.
  • In 14 ist eine weitere alternative Führungsdrahtgestaltung mit einer Einrichtung zum Weglenken der Spitze von der Stentwand veranschaulicht. Der Führungsdraht 136 weist mehrere spiralförmige bzw. helikale Wendeln 175 auf. Der Außendurchmesser der spiralförmigen Wendeln ist größer als der Durchmesser des Führungsdrahtlumens, so daß die Spitze 116 von der Stentwand weggelenkt wird, wenn beide durch ein Stentlumen distal bewegt werden. Alternativ können die Wendeln so gestaltet sein, daß sie sich als Reaktion auf die Bewegung der Spitze über sie hinweg geraderichten. Beim Geraderichten der Wendeln wird die Spitze mit jedem Durchgang aufgrund der Vorspannung der Wendel abgelenkt, was die Spitze von der Stentwand weglenkt. Bei dieser Ausführungsform würde der Wendelabschnitt des Führungsdrahts allgemein eine Länge aufweisen, die gleich oder größer als die Länge des Stents ist, den der Katheter durchlaufen muß.
  • In 16 ist der Katheter 20 von 1 schematisch dargestellt. Der Katheter weist eine Spitze 116 und einen Führungsdraht 136 auf, der sich über das distale Ende der Spitze hinaus distal erstreckt. Eine Einrichtung 180 zum Schwingenlassen gehört zum proximalen Ende des Katheters und ist mit dem Führungsdraht verbunden. Indem der Führungsdraht in Schwingung versetzt wird, geht man davon aus, daß das distale Ende des Führungsdrahts schwingt, wenn die Katheterspitze 116 darüberläuft. Das Schwingungsmuster ist in 16 mit Strichlinien 138 veranschaulicht. Angenommen wird, daß diese Schwingung bewirkt, daß die Katheterspitze 116 darstellungsgemäß von der Stentwand 140 weggelenkt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Führungsdrahts ist in 18 und 19 gezeigt. Der Führungsdraht 136 weist einen Abschnitt 190 mit erweitertem Durchmesser auf. In einer ausgeschobenen Position ermöglicht der Spalt zwischen dem Führungsdrahtlumen und der Außenfläche des Führungsdrahts einen leichten Nachlauf über den Führungsdraht. Befindet sich gemäß 19 der Führungsdraht 136 in einer zurückgezogenen Position, ist die Toleranz zwischen dem Führungsdrahtlumen und dem erweiterten Abschnitt 190 des Führungsdrahts 136 eine extrem enge Toleranz, so daß sich die Spitze nicht lose auf den Führungsdraht aufpaßt. Dadurch läuft die Spitze dem Führungsdraht enger nach, was sie daran hindert, abgelenkt zu werden und sich an einer Stentstrebe zu verfangen.
  • In 21 ist eine Ballonanordnung 200 dargestellt, die einen Ballonkörper 202, eine distale Spitze 220 und ein distalstes Ende 222 aufweist. Die Ballonanordnung 200 weist ferner eine distale aufblasbare Manschette oder einen Ballon 206 auf, der eine Ballonwand oder -hülle 205 und ein Balloninneres 207 aufweist. Der distale Ballon 206 hat eine mit A bezeichnete erste, nicht aufgeblasene Konfiguration und eine mit B bezeichnete zweite, aufgeblasene Konfiguration. In einer Ausführungsform verleiht der distale aufblasbare Ballon 206 der distalen Spitze 220 eine bauchige Form. Der Ballon 206 kann aus Ballonhüllenmaterial gebildet sein, das am di stalen Spitzenbereich haftet. Der Ballon 202 weist ein Balloninneres 204 und in der dargestellten Ausführungsform eine Balloninnenwand 208 auf. Die Ballonanordnung 200 weist ein Aufblaslumen 210 für den distalen Ballon und ein Führungsdrahtlumen 218 auf, das durch eine Innenröhre 216 gebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform steht das Balloninnere 204 in Kommunikation mit dem Aufblaslumen 210 für den distalen Ballon durch eine erste Öffnung 212, und das Aufblaslumen 210 für den distalen Ballon kommuniziert mit dem aufblasbaren Inneren 207 des distalen Ballons durch eine zweite Öffnung 214. In einer Ausführungsform ist das Aufblaslumen 210 für den distalen Ballon durch eine Röhre gebildet, die sich durch den Ballonkörper 202 erstreckt und z. B. die Balloninnenwand 208 aufweist. In einer Ausführungsform steht das Innere 204 des Ballonkörpers 202 in Fluidkommunikation mit dem distalen aufblasbaren Ballon 206, so daß das Aufblasen des Ballons 202 den distalen aufblasbaren Ballon 206 aufbläst.
  • In einer Ausführungsform wirkt ein Ventil so, daß es das Aufblasen des distalen aufblasbaren Ballons 206 ermöglicht, während Aufblasfluid unter Druck zugeführt wird, aber nicht den Austritt von Aufblasfluid aus dem distalen aufblasbaren Ballon 206 bei Fehlen von Aufblasfluiddruck zuläßt. In der Ausführungsform von 21 ist ein Ventilstopfen 225 am distalen Ende eines Ventilsteuerdrahts 227 angeordnet und nahe einem Ventilsitz 224 positioniert. Der Ventilstopfen 225 kann zurückgezogen werden, um Fluidströmung aus dem Balloninneren 204 in das Innere 206 des distalen Ballons zu ermöglichen. Der Ventilstopfen 225 kann an den Ventilsitz 224 vorgeschoben werden, um Fluidströmung zwischen den Ballons 202 und 206 zu verhindern. In einer Ausführungsform ist der Ventilstopfen 225 distal vorgespannt, z. B. mit einer Feder, um am Ventilsitz 224 zu sitzen. Ist er zurückgezogen, ermöglicht der Ventilstopfen 225 dem Ballon 202, im wesentlichen gleichzeitig mit dem distalen Ballon 206 aufgeblasen zu werden. Sitzt er auf, ermöglicht der Ventilstopfen 225 dem Ballon 202 abgelassen zu werden, während der distale Ballon 206 aufgeblasen bleibt.
  • In einer Ausführungsform ermöglicht ein Einwegventil das Einströmen von Aufblasfluid unter Druck in den distalen aufblasbaren Ballon 206, aber läßt nur ein allmähliches Ablassen des distalen aufblasbaren Ballons 206 zurück durch das Einwegventil zu. In dieser Ausführungsform kann das als Einwegventil bezeichnete Ventil eigentlich Strömung in einer zweiten Richtung ermöglichen, freilich mit einer viel geringeren Geschwindigkeit als in einer ersten, primären Richtung. In einer Ausführungsform ist der distale aufblasbare Ballon 206 so konfiguriert, daß er ein allmähliches Ablassen des Ballons bei Fehlen von einströmendem Fluid ermöglicht, das unter Druck zugeführt wird.
  • Wie anhand von 21 deutlich wird, kann die bauchige Form des distalen aufblasbaren Ballons 206 im aufgeblasenen Zustand so wirken, daß das distalste Ende 222 von der Kante oder Innenwand eines Stents weggelenkt wird.
  • Im Gebrauch kann in Ausführungsformen mit einem separaten Aufblaslumen für den distalen aufblasbaren Ballon die Ballonanordnung in die Nähe eines Stents vorgeschoben werden. Der distale aufblasbare Ballon kann aufgeblasen werden, um ein größeres oder bauchiges Profil zu erreichen, und das distalste Ende 222 wird dann weiter durch den Stent vorgeschoben. Nachdem das distalste Ende 222 ausreichend durch den Stent vorgeschoben ist, kann der distale aufblasbare Ballon aufgeblasen bleiben, abgelassen werden oder mit einer gesteuerten Geschwindigkeit über eine gesteuerte Ablaßeinrichtung abgelassen werden, z. B. eine durchlässige Membran oder eine kleine Ausströmungsöffnung. In Ausführungsformen mit einem gesonderten Aufblaslumen für den distalen Ballon nutzt ein Verfahren das gesonderte Aufblaslumen sowohl zum Aufblasen als auch zum Ablassen des distalen aufblasbaren Ballons.
  • Im Gebrauch werden in Ausführungsformen mit einem gemeinsam benutzten Fluidraum zwischen dem Ballonkörper 202 und dem distalen aufblasbaren Ballon 206 der Ballonkörper 202 und distale aufblasbare Ballon 206 beide vor dem Vorschieben des distalsten Endes 222 in einen zu durchquerenden Stent aufgeblasen. Nachdem in einem Verfahren das distalste Ende 222 ausreichend in den Stent vorgeschoben ist, können der Ballon körper 202 und der distale aufblasbare Ballon 206 ablassen oder werden durch Entfernen von Aufblasfluid aktiv abgelassen, wodurch der Ballonkörper 202 leichter in den Stent eintreten kann. In Ausführungsformen mit einem gemeinsam benutzten Fluidraum zwischen dem Ballonkörper 202 und dem distalen aufblasbaren Ballon 206 und ferner mit einem Einwegventil und gesteuertem Entweichen von Aufblasfluid aus dem distalen Ballon 206 können sowohl der Ballonkörper 202 als auch der distale Ballon 206 aufgeblasen werden, bevor das distalste Ende 222 in einen Stent vorgeschoben wird. Nachdem das distalste Ende 222 ausreichend in den Stent vorgeschoben ist, kann der Aufblasfluiddruck entfernt werden, wodurch der Ballon 202 ablassen kann, aber der distale Ballon 206 aufgeblasen bleiben kann. In einem Verfahren wird der distale Ballon 206 mit einer gesteuerten Geschwindigkeit durch Entweichen von Aufblasfluid durch eine Einrichtung zum Ausströmen von Aufblasfluid abgelassen, z. B. eine halbdurchlässige Membran oder eine Ausströmungsöffnung im distalen Ballon 206. Durch die Verwendung eines Einwegventils im gemeinsam benutzten Fluidraum zwischen dem Ballonkörper 202 und dem distalen Ballon 206 kann sich ein separates Aufblaslumen oder eine Röhre erübrigen, die sich über die gesamte Länge des Katheters erstreckt. Dies kann das Gesamtprofil und die Komplexität des Katheters verringern. Insbesondere kann durch Einsatz eines gemeinsam benutzten Fluidraums der distale aufblasbare Ballon 206 mit Hilfe von Fluiden effektiv aufgeblasen werden, die zum Ballon 202 geführt werden.
  • In 22 ist eine Ballonanordnung 230 dargestellt, die eine distale Ballontaille 232, ein Klebegebiet 234 und eine Innenröhre 240 aufweist. Die Innenröhre 240 weist eine Röhrenwand 244 und einen distalen Abschnitt 231 auf und endet distal in einem distalsten Ende 238. In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich mehrere Längsschlitze 236 durch die Röhrenwand 244 nahe dem distalsten Ende 238, aber nicht durch einen ungeschlitzten distalen Bereich 241. Die Schlitze 236 bilden mehrere Klappen 246 dazwischen. Der ungeschlitzte Bereich 241 erstreckt sich distal zu den Schlitzen 236, wodurch ein ungeschlitztes distalstes Ende geformt sein kann. In die ser Ausführungsform kann der ungeschlitzte Bereich 241 quer abgeschnitten und entfernt werden, wodurch die Schlitze 236 am distalsten Ende erscheinen. In 22 ist das distalste Ende 238 in einem ersten Zustand mit einem Querschnittprofil und einem Radialmaß gezeigt, die im wesentlichen denen der Röhre 240 entsprechen, und der den ungeschlitzten Bereich 241 aufweist. In einer Ausführungsform ist der distale Abschnitt 231 aus einem Material mit Formgedächtnis gebildet, z. B. Nitinol oder einem Polymer mit Formgedächtnis, das dem Fachmann bekannt ist.
  • In 23 ist die Ballonanordnung 230 in einem zweiten Zustand gezeigt, in dem der ungeschlitzte Bereich 241 entfernt ist und der distale Abschnitt 231 ein vergrößertes Querschnittprofil und Radialmaß relativ zum distalen Abschnitt 231 gemäß 22 und relativ zum Großteil der Länge der Innenröhre 240 hat. 23 zeigt die Klappen 246 mit einer gerollten und sich nach außen erstreckenden Konfiguration. Indem sie ein vergrößertes Radialmaß relativ zur Röhre 240 haben, präsentieren die Klappen 246 ein vergrößertes distalstes Profil bei Annäherung an einen Stent.
  • Das durch die Klappen 246 geformte vergrößerte distalste Profil wirkt so, daß das distalste Ende 238 daran gehindert wird, sich an einem zu durchquerenden Stent zu verfangen. Die Klappen 246, besonders wenn sie eine Anzahl relativ schlaffer oder flexibler Ecken 248 haben, bilden ein distalstes Ende mit weniger Widerstand beim Verfangen an einem Stent. Insbesondere tendieren die schlaffen distalsten Ecken 248 dazu, sich zurück zum Ballon zu biegen, wenn sie sich an einer Stentwand oder -kante verfangen. Dadurch kann die Ballonanordnung 230 durch einen Stent distal vorgeschoben werden, auch wenn die distalsten Ecken 248 einen Eingriff mit einem Stent herstellen. Ähnlich verringert die durch das Rollen der Klappen 246 verursachte erhöhte Schlitzbreite die Festigkeit des distalen Abschnitts 231 relativ zu einem distalen Abschnitt ohne Schlitze. Der relativ geschwächte distale Abschnitt insgesamt bildet somit einen flexibleren oder schlafferen distalen Bereich im Eingriff mit einer Stentwand oder – kante, wodurch die Ballonanordnung 230 auch dann weiter di stal vorgeschoben werden kann, wenn der distale Abschnitt 231 im Eingriff steht. In diesem Szenario biegen sich die Klappen 246 des distalen Abschnitts 231 erwartungsgemäß proximal zum Ballon und rollen sich dann distal, sobald die Ballonanordnung 230 weiter vorgeschoben wird, und der Eingriff zwischen den Klappen 246 und dem Stent endet, wenn die Klappen vom Stent befreit sind.
  • Im Gebrauch können in Ausführungsformen mit einem distalsten Ende, das keine Schlitze am distalsten Ende aufweist, die Ballonanordnung und der Katheter auf normale Weise verwendet werden, bis eine Schwierigkeit beim Durchqueren eines Stents auftritt oder erwartet wird. An diesem Punkt kann der Katheter zurückgezogen und der ungeschlitzte Abschnitt des distalen Abschnitts 231 abgeschnitten werden, was einen distalen Abschnitt mit Schlitzen freilegt, die sich durchgehend zum distalsten Ende erstrecken. Danach kann der Katheter zu dem zu durchquerenden Stent vorgeschoben werden. Die aus einem Material mit Formgedächtnis gebildeten Klappen 246 können die Auswärtskonfiguration gemäß 23 einnehmen, nachdem sie Körpertemperatur ausreichend ausgesetzt wurden.
  • 24 zeigt eine Ballonanordnung 250 mit einer distalen Ballontaille 252, einer Innenröhre 254 mit einem distalen Bereich 260, einem distalsten Bereich 262 und einem distalsten Ende 266. Die Innenröhre 254 weist eine Innenröhrenwand 256 mit mehreren Längsschlitzen 264 auf, die sich durch den distalen Bereich 260 erstrecken und mehrere Klappen 270 dazwischen bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine innerste Röhre 258 in der Innenröhre 254 gleitend angeordnet. Vorzugsweise ist die innerste Röhre 258 mit der Innenröhre 254 im distalsten Bereich 262 zusammengefügt, z. B. durch Kleberauftrag oder Verbinden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Innenröhre 254 und die innerste Röhre 258 in einem Großteil des distalen Bereichs 260 gleitend angeordnet, aber im distalsten Bereich 262 relativ zueinander fixiert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der distale Bereich 260 aus einem flexiblen Polymermaterial gebildet, z. B. Polyethylen hoher Dichte. Vorzugsweise hat die innerste Röhre 258 ein durchgehend angeordnetes Führungsdrahtlumen 268. In einer alternativen Ausführungsform kann die innerste Röhre 258 durch einen innersten Schaft oder ein drahtartiges Teil ersetzt sein, das kein Lumen im Inneren hat.
  • In 25 ist die Ballonanordnung 250 von 24 ferner in einer zweiten Konfiguration dargestellt, die ein vergrößertes Querschnittprofil oder vergrößertes Radialmaß hat. Durch Zurückziehen der innersten Röhre 258 relativ zur Innenröhre 254 dehnen die Klappen 270 das Radialmaß des distalen Bereichs 260. Im Gebrauch kann die Ballonanordnung 250 zu einer Stelle nahe einem Stent vorgeschoben werden. Die innerste Röhre 258 kann in der Innenröhre 254 zurückgezogen werden, wodurch der distale Bereich 260 gemäß 25 expandiert. Das erhöhte Radialmaß und die vergrößerte Querschnittfläche des distalen Bereichs 260 können so wirken, daß sie das distalste Ende 266 von Stentwänden und -kanten weglenken. Sobald das distalste Ende 266 ausreichend vorgeschoben wurde, kann die innerste Röhre 258 relativ zur Innenröhre 254 vorgeschoben werden, wodurch die Klappen 270 wieder das kleinere Profil gemäß 24 annehmen können.
  • In 26 ist ein Ballonkatheter 300 mit einem Verteiler 308, einem Schaft 309 und einer Ballonanordnung 302 dargestellt. Der Schaft 309 weist eine erste Innenröhre oder Führungsdrahtröhre 304 mit einem ersten Lumen 306 im Inneren auf, das in einer distalen Öffnung 307 endet. Der Verteiler 308 weist einen proximalen zulaufenden Bereich 310 mit einem zulaufenden Lumen 311 darin auf. Der Verteiler 308 weist einen Gewindebereich 314 auf, der den Verteiler 308 mit einer Anschlußvorrichtung 312 verbindet. In einer Ausführungsform hat die erste Innenröhre 304 einen Innendurchmesser von etwa 0,9 mm (0,035 Inch). In einer weiteren Ausführungsform hat die erste Innenröhre 304 einen Innendurchmesser von etwa 0,45 mm (0,018 Inch).
  • In 27 ist eine Innenröhrenanordnung 320 gezeigt, in deren Inneren eine zweite Innenröhre oder Führungsdrahtröhre 316 und ein zweites Führungsdrahtlumen 318 angeordnet sind. Die Innenröhrenanordnung 320 weist einen proximalen Adapter 322 mit einem proximalen Lumen 324 auf, das im Inneren angeordnet ist und in Fluidkommunikation mit dem zweiten Füh rungsdrahtlumen 318 steht. Die zweite Innenröhre 316 ist so bemessen, daß sie in der ersten Führungsdrahtröhre 304 aufgenommen wird. Der proximale Adapter 322 ist zur Aufnahme im proximalen zulaufenden Abschnitt 310 des Verteilers 308 bemessen. In einer Ausführungsform hat die zweite Innenröhre 316 einen Innendurchmesser von etwa 0,35 mm (0,014 Inch). In einer Ausführungsform hat die zweite Innenröhre 316 eine Länge, die an die Länge der ersten Innenröhre 304 so angepaßt ist, daß sich beim vollständigen Vorschieben in die erste Innenröhre 304 die zweite Innenröhre 316 aus der distalen Öffnung 307 der ersten Innenröhre distal erstreckt.
  • Im Gebrauch kann der Ballonkatheter 300 im Gefäßsystem eines Patienten vorgeschoben werden, wobei die Ballonanordnung 302 in eine Position nahe einer Zielstelle gebracht wird. An diesem Punkt ist es eventuell erwünscht, die Ballonanordnung 302 weiter zu einem entfernteren Bereich des Gefäßsystems und/oder zu einem stärker okkludierten Bereich der Gefäßarchitektur vorzuschieben. Dieser entferntere und/oder stärker okkludierte Bereich kann die Verwendung eines kleineren Führungsdrahts nahelegen. Die Verwendung des kleineren Führungsdrahts würde beim Durchqueren einer engen Läsion oder beim Erreichen einer Position in einem kurvenreichen Gefäßbereich helfen, aber er wäre wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des ersten Führungsdrahtlumens 306. In diesem Moment möchte der behandelnde Arzt möglicherweise einen zweiten, kleineren Führungsdraht bereitstellen. Dieser zweite kleinere Führungsdraht würde verbesserte Abstützung von einer Führungsdrahtröhre mit einem kleineren Innendurchmesser erhalten. Dann kann der erste Führungsdraht aus dem Ballonkatheter 300 zurückgezogen und die Innenröhrenanordnung 320 in das erste Führungsdrahtlumen 306 des Ballonkatheters 300 distal vorgeschoben werden. Ist die zweite Innenröhre 316 in der ersten Innenröhre 304 angeordnet, ist für ein kleineres, zweites Führungsdrahtlumen 318 gesorgt. Ein zweiter, kleinerer Führungsdraht kann durch das zweite Führungsdrahtlumen 318 vorgeschoben werden, bis eine Stelle distal zur Ballonanordnung 302 erreicht ist. Der zweite, kleinere Führungsdraht kann zur Zielstelle weiter vorgeschoben werden. Der zweite, kleinere Führungsdraht kann verbesserte Abstützung gegen Knicken durch das kleinere, zweite Führungsdrahtlumen 318 erhalten, das in der zweiten Innenröhre 316 vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform kann sich die zweite Innenröhre aus der ersten umgebenden Innenröhre distal erstrecken. Für die zweite Innenröhre kann ihre Axialposition so eingestellt werden, daß die Länge der zweiten Röhre variiert wird, die sich aus der ersten Röhre distal erstreckt. Damit kann man eine distal vorstehende innerste Röhre mit oder ohne einen darin angeordneten Führungsdraht vorsehen. Durch distales Vorschieben der innersten Röhre kann ein kleines Profil gebildet werden, das beim Durchqueren eines konstringierten Bereichs vorteilhaft sein kann. Durch proximales Zurückziehen der innersten Röhre läßt sich bei Bedarf ein größeres Profil bereitstellen.
  • Insbesondere können die Katheter der Erfindung anerkanntermaßen über dem Draht laufende Kathetergestaltungen, Fixed-Wire-Kathetergestaltungen und durch einen Operateur austauschbare Kathetergestaltungen im Schutzumfang der Offenbarung aufweisen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden zahlreiche durch dieses Dokument erfaßte Vorteile dargelegt. Gleichwohl wird deutlich sein, daß diese Offenbarung in vielerlei Hinsicht nur zur Veranschaulichung dient. Änderungen können in Details vorgenommen werden, insbesondere im Hinblick auf Form, Größe und Anordnung von Teilen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Natürlich ist der Schutzumfang der Erfindung in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.

Claims (16)

  1. Katheterspitzenanordnung zum Durchqueren sowohl von Gefäßlumenobstruktionen als auch von plazierten Stents, wobei die Spitzenanordnung aufweist: (a) ein längliches Röhrenteil, das ein proximales Ende und ein distales Ende mit einem sich durchgehend erstreckenden Führungsdraht-Aufnahmelumen hat; (b) eine Einrichtung zum Durchführen eines therapeutischen Verfahrens nahe dem distalen Ende des länglichen Röhrenteils, wobei sich ein distaler Abschnitt des länglichen Röhrenteils über die Einrichtung zum Durchführen eines therapeutischen Verfahrens hinaus distal erstreckt, um eine Katheterspitze zu bilden, die eine Vorderkante zum Nachlauf über einen sich dadurch erstreckenden Führungsdraht festlegt; und (c) eine Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze aus einer ersten Konfiguration zum Durchqueren der Gefäßlumenobstruktion in eine zweite Konfiguration zum Durchqueren eines plazierten Stents.
  2. Katheterspitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei das längliche Röhrenteil mindestens zwei Röhrensegmente aufweist, die zusammengefügt sind, um ein kontinuierliches Lumen dadurch zu bilden.
  3. Katheterspitzenanordnung nach Anspruch 2, wobei eines der mindestens zwei Segmente die Katheterspitze bildet, die eine Vorderkante zum Nachlauf über einen Führungsdraht festlegt.
  4. Spitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze einen abtrennbaren distalsten Spitzenabschnitt aufweist, wobei der abtrennbare distalste Spitzenabschnitt zum Durchqueren der Gefäßlumenobstruktion konfiguriert ist und der restliche Spitzenabschnitt proximal des abtrennbaren distalsten Spitzenabschnitts zum Durchqueren des plazierten Stents konfiguriert ist.
  5. Spitzenanordnung nach Anspruch 4, wobei die Spitze am abtrennbaren distalsten Spitzenabschnitt perforiert ist.
  6. Spitzenanordnung nach Anspruch 4, wobei der abtrennbare distalste Spitzenabschnitt eine Außenfläche hat, die nach distal zuläuft, um eine allgemein konische Spitze zum Durchqueren der Gefäßlumenobstruktion zu bilden.
  7. Spitzenanordnung nach Anspruch 6, wobei der restliche Spitzenabschnitt einen allgemein stumpfen distalsten Abschnitt zum Unterstützen des Katheters beim Durchqueren des Stents hat.
  8. Spitzenanordnung nach Anspruch 6, wobei der restliche Spitzenabschnitt einen allgemein bauchigen distalsten Abschnitt zum Unterstützen des Katheters beim Durchqueren des Stents hat.
  9. Spitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze einen weichen distalsten Spitzenabschnitt aufweist, der so konfiguriert ist, daß er sich zurück auf die Spitze über eine vorbestimmte Entfernung rollt, um eine bauchige Vorderkante zum Unterstützen beim Durchqueren des Stents zu bilden.
  10. Spitzenanordnung nach Anspruch 9, wobei der distalste Spitzenabschnitt längs aufgespaltet ist, um sich zurückzurollen, wenn er mit dem Stent in Berührung kommt.
  11. Spitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze einen zurückziehbaren distalsten Spitzenabschnitt aufweist, der sich aus einer ersten Position, in der die Spitze beim Durchqueren der Lumenobstruktion hilft, in eine zweite Position zurückzieht, in der die Spitze beim Durchqueren des Stents hilft.
  12. Spitzenanordnung nach Anspruch 11, wobei der zurückziehbare distalste Spitzenabschnitt eine Hülle aufweist, die im Führungsdrahtlumen gleitend angeordnet ist.
  13. Spitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze ein Radialloch in der Wand der Spitze proximal zu ihrem distalen Ende und distal zur Einrichtung zum Durchführen eines therapeutischen Verfahrens aufweist, wobei sich der Führungsdraht durch das Radialloch erstreckt, um den Abschnitt der Spitze distal dazu abzulenken, um beim Durchqueren des plazierten Stents zu helfen.
  14. Spitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze eine Biegung in der Spitze so aufweist, daß beim Verfangen der Spitze am Stent der Katheter gedreht werden kann, was zum Weglenken der Spitze vom Stent führt.
  15. Spitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze einen zusammenklappbaren distalsten Spitzenabschnitt aufweist, wobei beim Ausüben von Unterdruck auf das proximale Ende des Führungsdraht-Aufnahmelumens der zusammenklappbare di stalste Spitzenabschnitt auf den Führungsdraht herabgezogen wird, um beim Durchqueren des Stents zu helfen.
  16. Spitzenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Rekonfigurieren der Katheterspitze eine aufblasbare Manschette aufweist, die einen Abschnitt der Spitze umgibt und ein Innenvolumen in Fluidkommunikation mit dem Führungsdraht-Aufnahmelumen hat, so daß beim Einströmen von Fluid in das proximale Ende des Führungsdraht-Aufnahmelumens mit einem darin angeordneten Führungsdraht die aufblasbare Manschette expandiert, um beim Durchqueren des Stents zu helfen.
DE69924611T 1998-03-04 1999-02-18 Katheter mit besonderem design der katheterspitze zum verbesserten durchführen durch einen stent Expired - Lifetime DE69924611T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34421 1998-03-04
US09/034,421 US6113579A (en) 1998-03-04 1998-03-04 Catheter tip designs and methods for improved stent crossing
US09/233,553 US6517515B1 (en) 1998-03-04 1999-01-20 Catheter having variable size guide wire lumen
US233553 1999-01-20
PCT/US1999/003438 WO1999044666A2 (en) 1998-03-04 1999-02-18 Catheter tip designs and methods for improved stent crossing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924611D1 DE69924611D1 (de) 2005-05-12
DE69924611T2 true DE69924611T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=26710920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924611T Expired - Lifetime DE69924611T2 (de) 1998-03-04 1999-02-18 Katheter mit besonderem design der katheterspitze zum verbesserten durchführen durch einen stent

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6517515B1 (de)
EP (1) EP1094861B1 (de)
JP (1) JP4295919B2 (de)
AT (1) ATE292489T1 (de)
CA (1) CA2322642C (de)
DE (1) DE69924611T2 (de)
WO (1) WO1999044666A2 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758624B2 (en) 2000-11-13 2010-07-20 C. R. Bard, Inc. Implant delivery device
DE19954330C2 (de) * 1999-11-11 2002-12-05 Angiomed Ag Stentzuführungssystem zum Zuführen flexibler Stents
DE10012852A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Angiomed Ag Kathetersystem zum Zuführen flexibler Stents
US6368301B1 (en) 1999-12-21 2002-04-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter having a soft distal tip
US6565526B2 (en) 2000-03-09 2003-05-20 The Regents Of The University Of California Bistable microvalve and microcatheter system
DE20009204U1 (de) * 2000-05-22 2000-08-17 Jomed Gmbh Katheteranordnung zur Stentimplantation
DE10025266B4 (de) * 2000-05-22 2004-02-12 Jomed Gmbh Katheteranordnung mit verbesserter Führungseinrichtung
US7862541B2 (en) * 2000-05-22 2011-01-04 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Catheter having a soft distal tip
US20030163118A1 (en) * 2000-05-23 2003-08-28 Hamilton Rasean L. Catheter having a tapered distal tip and method of making
US6761703B2 (en) * 2001-07-03 2004-07-13 Scimed Life Systems, Inc. Catheter incorporating a high column high column strength distal tip region
US6692461B2 (en) 2001-08-07 2004-02-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter tip
US6918920B1 (en) 2001-11-01 2005-07-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter having an improved distal tip
US7029482B1 (en) * 2002-01-22 2006-04-18 Cardica, Inc. Integrated anastomosis system
US6866655B2 (en) * 2002-04-23 2005-03-15 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with atraumatic tip
IL156115A (en) * 2003-05-26 2009-12-24 Hadasit Med Res Service Stent positioning system
US7007396B2 (en) * 2003-05-29 2006-03-07 Plc Medical Systems, Inc. Replacement heart valve sizing device
US7537592B2 (en) * 2003-06-20 2009-05-26 Plc Medical Systems, Inc. Endovascular tissue removal device
US7204255B2 (en) * 2003-07-28 2007-04-17 Plc Medical Systems, Inc. Endovascular tissue removal device
EP1670523B1 (de) * 2003-10-08 2018-10-03 Medical Components, Inc. Koaxialer verjüngter katheter
US7972350B2 (en) 2004-01-29 2011-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter tip
US7468051B2 (en) * 2004-03-02 2008-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusion balloon catheter with external inflation lumen
US20050234426A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Catheter distal tip design and method of making
US8414527B2 (en) * 2004-09-21 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange catheters having a sealed guidewire lumen and methods of making the same
US7815599B2 (en) 2004-12-10 2010-10-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter having an ultra soft tip and methods for making the same
US8070718B2 (en) * 2004-12-13 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices formed with a sacrificial structure and processes of forming the same
US7744574B2 (en) * 2004-12-16 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter tip to reduce wire lock
ES2315947T3 (es) * 2005-01-21 2009-04-01 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Globo de cateter que tiene una punta distal blanda.
US20060264907A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-23 Pulsar Vascular, Inc. Catheters having stiffening mechanisms
US8221348B2 (en) * 2005-07-07 2012-07-17 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Embolic protection device and methods of use
US7914809B2 (en) * 2005-08-26 2011-03-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Lubricious composites for medical devices
US8043366B2 (en) * 2005-09-08 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Overlapping stent
US8545530B2 (en) * 2005-10-19 2013-10-01 Pulsar Vascular, Inc. Implantable aneurysm closure systems and methods
KR101334502B1 (ko) * 2005-10-19 2013-12-05 펄사 배스큘러, 아이엔씨. 내강과 조직 결함을 치료하고 혈관내 결찰을 위한 장치 및 시스템
US8435284B2 (en) * 2005-12-14 2013-05-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Telescoping bifurcated stent
WO2007089714A2 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 The Spectranetics Corporation Interventional devices and methods for laser ablation
US20070244440A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-18 Cook Incorporated Medical device with expandable tip
US7777399B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloon incorporating electroactive polymer and methods of making and using the same
US20080058764A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Majercak David C Catheter Tip Configuration for Improved Crossability and Trackability
US8133213B2 (en) * 2006-10-19 2012-03-13 Direct Flow Medical, Inc. Catheter guidance through a calcified aortic valve
US20080257441A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Brock Allen Co-extruded plastic tubing
US20080275426A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible and Durable Tip
US8343104B2 (en) 2007-06-29 2013-01-01 Medical Components, Inc. Closable and openable catheter assembly and method of using same
CA2978267A1 (en) 2007-08-23 2009-02-23 Dfm, Llc Translumenally implantable heart valve with formed in place support
US8951545B2 (en) 2008-03-28 2015-02-10 Surmodics, Inc. Insertable medical devices having microparticulate-associated elastic substrates and methods for drug delivery
US9364349B2 (en) 2008-04-24 2016-06-14 Surmodics, Inc. Coating application system with shaped mandrel
US20090306769A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical balloon made with hybrid polymer-ceramic material and method of making and using the same
CN102202585B (zh) 2008-09-05 2014-04-02 帕尔萨脉管公司 用于支撑或闭塞生理开口或腔的系统和方法
EP2424581B1 (de) 2009-04-28 2017-03-01 SurModics, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur abgabe von biologisch wirksamen mitteln
EP3300674A1 (de) 2009-09-04 2018-04-04 Pulsar Vascular, Inc. Systeme zum einschliessen einer anatomischen öffnung
AU2011242697B2 (en) 2010-04-21 2015-01-22 Government Of The United States Fluoroscopy-independent, endovascular aortic occlusion system
US9603708B2 (en) 2010-05-19 2017-03-28 Dfm, Llc Low crossing profile delivery catheter for cardiovascular prosthetic implant
US8927000B2 (en) 2010-06-30 2015-01-06 Surmodics, Inc. Lipid coating for medical devices delivering bioactive agent
EP2629714B1 (de) * 2010-10-18 2015-12-30 Apollo Endosurgery, Inc. Magenimplantate mit duodenalen verankerungen
WO2012096787A1 (en) 2010-12-30 2012-07-19 Surmodics, Inc. Double wall catheter for delivering therapeutic agent
US20120172796A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Chappa Ralph A Composition for intravascular delivery of therapeutic composition
US10213529B2 (en) 2011-05-20 2019-02-26 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US9861727B2 (en) 2011-05-20 2018-01-09 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agent particles
CA2837717C (en) 2011-06-03 2019-07-09 Pulsar Vascular, Inc. Systems and methods for enclosing an anatomical opening, including shock absorbing aneurysm devices
KR102018035B1 (ko) 2011-06-03 2019-09-05 펄사 배스큘라, 아이엔씨. 추가적인 고정 메커니즘을 가진 동맥류 장치 및 이와 관련된 시스템과 방법
US9554904B2 (en) * 2011-09-28 2017-01-31 Medtronic CV Luxembourg S.a.r.l. Distal tip assembly for a heart valve delivery catheter
US9119625B2 (en) 2011-10-05 2015-09-01 Pulsar Vascular, Inc. Devices, systems and methods for enclosing an anatomical opening
BR112014017675B1 (pt) 2012-01-18 2021-06-22 Surmodics, Inc Revestimento para um dispositivo médico lubrificante com teor baixo de particulados, dispositivo médico e método de produção do mesmo
US9259229B2 (en) 2012-05-10 2016-02-16 Pulsar Vascular, Inc. Systems and methods for enclosing an anatomical opening, including coil-tipped aneurysm devices
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
MX351261B (es) 2012-06-01 2017-10-06 Surmodics Inc Aparato y método para recubrir catéteres con globo.
WO2014066760A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11090468B2 (en) 2012-10-25 2021-08-17 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11246963B2 (en) 2012-11-05 2022-02-15 Surmodics, Inc. Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents
JP6438406B2 (ja) 2012-11-05 2018-12-12 サーモディクス,インコーポレイテッド 疎水性生理活性物質を送達するための組成物および方法
US9283350B2 (en) 2012-12-07 2016-03-15 Surmodics, Inc. Coating apparatus and methods
JP6383732B2 (ja) 2013-01-04 2018-08-29 サーモディクス,インコーポレイティド ビニルピロリドンポリマーおよび酸性ポリマーを含んでいる層を備えた、粒子が少ない潤滑性コーティング
US9289297B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Cardiosolutions, Inc. Mitral valve spacer and system and method for implanting the same
US9232998B2 (en) 2013-03-15 2016-01-12 Cardiosolutions Inc. Trans-apical implant systems, implants and methods
CA2911482C (en) 2013-05-07 2023-03-07 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
CA2923419A1 (en) 2013-09-09 2015-03-12 Pryor Medical Devices, Inc. Low-profile occlusion catheter
US10232142B2 (en) 2014-06-10 2019-03-19 Prytime Medical Devices, Inc. Conduit guiding tip
US10124088B2 (en) 2014-09-29 2018-11-13 Surmodics, Inc. Lubricious medical device elements
EP3223735A4 (de) * 2014-11-25 2018-07-11 Luxcath, LLC Visualisierung von kathetern
CA2973625A1 (en) 2015-01-14 2016-07-21 Surmodics, Inc. Insertion tools for medical device
US10524809B2 (en) 2015-02-26 2020-01-07 Surmodics, Inc. Insertable medical device system with plaque treatment portion and methods of using
AU2016232781B2 (en) * 2015-03-19 2017-11-02 Prytime Medical Devices, Inc. System for low-profile occlusion balloon catheter
US10413346B2 (en) 2015-08-24 2019-09-17 Mayo Foundation For Medical Education And Research Surgical cutting device
US10478546B2 (en) 2015-09-15 2019-11-19 Surmodics, Inc. Hemodialysis catheter sleeve
US10561438B2 (en) * 2015-10-30 2020-02-18 C.R. Bard, Inc. Scoring balloon with translating scoring wires
US10342898B2 (en) 2015-12-29 2019-07-09 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
US11174447B2 (en) 2015-12-29 2021-11-16 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
KR101764318B1 (ko) * 2016-03-16 2017-08-10 서울대학교병원 혈관 조영술에 사용되는 카테터
JP6947747B2 (ja) 2016-03-31 2021-10-13 サーモディクス,インコーポレイティド 医療デバイス用潤滑コーティング
WO2017173121A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Surmodics, Inc. Drug-containing particulate composition with cationic agent, associated medical devices, and methods for treatment
US10918835B2 (en) 2016-03-31 2021-02-16 Surmodics, Inc. Delivery system for active agent coated balloon
CA2990479C (en) 2016-06-02 2019-03-26 Prytime Medical Devices, Inc. System and method for low-profile occlusion balloon catheter
CN110198756B (zh) 2016-09-16 2022-07-12 舒尔默迪克斯公司 用于医疗装置的光滑插入工具和及其使用方法
WO2018112196A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Surmodics, Inc. Hydrophobic active agent particle coatings and methods for treatment
US10898446B2 (en) 2016-12-20 2021-01-26 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces
EP4327732A3 (de) 2017-01-12 2024-04-24 The Regents of The University of California Endovaskuläre perfusionsverstärkung für die kritische versorgung
WO2018175485A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-27 Corflow Therapeutics Ag Combined stent reperfusion system
WO2018195507A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 The Regents Of The University Of California Aortic flow meter and pump for partial-aortic occlusion
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11478815B2 (en) 2020-01-16 2022-10-25 Surmodics, Inc. Coating systems for medical devices
WO2021188602A2 (en) 2020-03-16 2021-09-23 Certus Critical Care, Inc. Blood flow control devices, systems, and methods and error detection thereof
EP4178478A1 (de) * 2020-07-13 2023-05-17 Boston Scientific Medical Device Limited Punktierungsvorrichtung mit distaler ballonfunktion
CN117442854B (zh) * 2023-12-26 2024-03-19 杭州矩正医疗科技有限公司 一种可控流速的颅内激光球囊扩张导管

Family Cites Families (195)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631848A (en) 1968-09-04 1972-01-04 Us Catheter & Instr Corp Extensible catheter
US3788326A (en) 1970-07-29 1974-01-29 H Jacobs Distally perforated catheter for use in ventilating system
US3766915A (en) 1971-12-21 1973-10-23 Illinois Tool Works Plastic needle holder
US3911927A (en) 1974-04-17 1975-10-14 Princeton Biomedix Eversible catheter
US4122591A (en) * 1974-05-02 1978-10-31 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik - Gmbh Catheter
US3915171A (en) * 1974-06-06 1975-10-28 Dennis William Shermeta Gastrostomy tube
US4085185A (en) 1975-04-03 1978-04-18 Adair Edwin Lloyd Method of sealing concentric tube ends to make sealed dual-wall tube
CH616337A5 (de) 1977-10-21 1980-03-31 Schneider Medintag Ag
US4323071A (en) 1978-04-24 1982-04-06 Advanced Catheter Systems, Inc. Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods of making the same
US4251305A (en) 1978-11-01 1981-02-17 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of radiant heat sealing of a balloon onto a catheter employing tinted shrink tubing
US4530698A (en) 1979-03-19 1985-07-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method and apparatus for traversing blood vessels
US4249536A (en) 1979-05-14 1981-02-10 Vega Roger E Urological catheter
US4307722A (en) 1979-08-14 1981-12-29 Evans Joseph M Dilators for arterial dilation
US4385635A (en) 1980-04-25 1983-05-31 Ruiz Oscar F Angiographic catheter with soft tip end
US4588399A (en) 1980-05-14 1986-05-13 Shiley Incorporated Cannula with radiopaque tip
US4413989A (en) 1980-09-08 1983-11-08 Angiomedics Corporation Expandable occlusion apparatus
SE426023B (sv) 1981-04-23 1982-12-06 Bengt Gustavsson Anordning bl a for inforande av katetrar i blodkerl
US4531512A (en) 1981-06-15 1985-07-30 Datascope Corporation Wrapping system for intra-aortic balloon utilizing a wrapping envelope
US4425919A (en) 1981-07-27 1984-01-17 Raychem Corporation Torque transmitting catheter apparatus
DE3235974A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
US4540404A (en) 1983-01-19 1985-09-10 Datascope Corp. Balloon catheter with intrinsic introducer for percutaneous insertion into a blood vessel over a guide wire, and method of use
US4596563A (en) 1983-06-09 1986-06-24 Cordis Corporation Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip
US4531943A (en) 1983-08-08 1985-07-30 Angiomedics Corporation Catheter with soft deformable tip
US4582181A (en) 1983-08-12 1986-04-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
USRE33166E (en) 1983-08-12 1990-02-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
US5055101A (en) 1983-10-31 1991-10-08 Catheter Research, Inc. Variable shape guide apparatus
US4764324A (en) 1983-12-12 1988-08-16 Warren Burnham Method of making a catheter
US4636346A (en) 1984-03-08 1987-01-13 Cordis Corporation Preparing guiding catheter
US4753765A (en) 1984-03-08 1988-06-28 Cordis Corporation Method of making a catheter having a fuseless tip
US4551292A (en) 1984-04-05 1985-11-05 Angiomedics, Inc. Method for making a catheter with a soft, deformable tip
GB8415265D0 (en) 1984-06-15 1984-07-18 Ici Plc Device
US4636272A (en) 1985-02-19 1987-01-13 Cordis Corporation Process for thermally bonding plastic tubes
US4725264A (en) * 1985-04-02 1988-02-16 Glassman Jacob A Double barreled biliary balloon catheter
US4699611A (en) 1985-04-19 1987-10-13 C. R. Bard, Inc. Biliary stent introducer
US4706670A (en) 1985-11-26 1987-11-17 Meadox Surgimed A/S Dilatation catheter
US4616653A (en) 1985-07-30 1986-10-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloon dilatation catheter with advanceable non-removable guide wire
JPH0790042B2 (ja) 1985-09-20 1995-10-04 レイケム・コ−ポレイション ガイデイングカテ−テル
US4921483A (en) 1985-12-19 1990-05-01 Leocor, Inc. Angioplasty catheter
US4676229A (en) 1986-04-09 1987-06-30 Welch Allyn, Inc. Biopsy channel for an endoscope
US4739768B2 (en) 1986-06-02 1995-10-24 Target Therapeutics Inc Catheter for guide-wire tracking
US4759748A (en) 1986-06-30 1988-07-26 Raychem Corporation Guiding catheter
US4846174A (en) 1986-08-08 1989-07-11 Scimed Life Systems, Inc. Angioplasty dilating guide wire
CH671883A5 (en) * 1986-08-27 1989-10-13 Sarcem Sa Catheter-guide for treating arterial stenosis - incorporates balloons of different dia. on outside of flexible guide
US4990139A (en) * 1986-09-10 1991-02-05 Jang G David Tandem independently inflatable/deflatable multiple diameter balloon angioplasty catheter systems
US4777951A (en) 1986-09-19 1988-10-18 Mansfield Scientific, Inc. Procedure and catheter instrument for treating patients for aortic stenosis
US4790331A (en) 1986-12-02 1988-12-13 Sherwood Medical Company Method for placement of catheter in a blood vessel
US4886506A (en) 1986-12-23 1989-12-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Soft tip catheter
US4748982A (en) 1987-01-06 1988-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reinforced balloon dilatation catheter with slitted exchange sleeve and method
US4976720A (en) 1987-01-06 1990-12-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular catheters
US4782834A (en) 1987-01-06 1988-11-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dual lumen dilatation catheter and method of manufacturing the same
JPS63212374A (ja) 1987-02-27 1988-09-05 テルモ株式会社 拡張体付カテ−テル
US4798586A (en) 1987-04-09 1989-01-17 Cordis Corporation Method and apparatus for aiding dilatation catheterization
US4817613A (en) 1987-07-13 1989-04-04 Devices For Vascular Intervention, Inc. Guiding catheter
US4863442A (en) 1987-08-14 1989-09-05 C. R. Bard, Inc. Soft tip catheter
US4820349A (en) 1987-08-21 1989-04-11 C. R. Bard, Inc. Dilatation catheter with collapsible outer diameter
US4808164A (en) 1987-08-24 1989-02-28 Progressive Angioplasty Systems, Inc. Catheter for balloon angioplasty
US4964409A (en) 1989-05-11 1990-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Flexible hollow guiding member with means for fluid communication therethrough
US5159937A (en) 1987-09-30 1992-11-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
US5050606A (en) 1987-09-30 1991-09-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for measuring pressure within a patient's coronary artery
US4819751A (en) 1987-10-16 1989-04-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Valvuloplasty catheter and method
FR2622197B1 (fr) 1987-10-21 1990-03-09 Atochem Polyamides transparents, leur procede de fabrication
US4848344A (en) 1987-11-13 1989-07-18 Cook, Inc. Balloon guide
US4943278A (en) 1988-02-29 1990-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Dilatation balloon catheter
US5156594A (en) 1990-08-28 1992-10-20 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with distal guide wire lumen
US4884573A (en) 1988-03-07 1989-12-05 Leocor, Inc. Very low profile angioplasty balloon catheter with capacity to use steerable, removable guidewire
US5078702A (en) 1988-03-25 1992-01-07 Baxter International Inc. Soft tip catheters
US5328471A (en) * 1990-02-26 1994-07-12 Endoluminal Therapeutics, Inc. Method and apparatus for treatment of focal disease in hollow tubular organs and other tissue lumens
CH676426A5 (de) 1988-09-27 1991-01-31 Schneider Shiley Ag
US4906244A (en) 1988-10-04 1990-03-06 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
US5156612A (en) 1988-10-04 1992-10-20 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
US4955377A (en) 1988-10-28 1990-09-11 Lennox Charles D Device and method for heating tissue in a patient's body
US4950227A (en) 1988-11-07 1990-08-21 Boston Scientific Corporation Stent delivery system
US4917666A (en) 1988-11-14 1990-04-17 Medtronic Versaflex, Inc. Steerable thru-lumen catheter
US5147377A (en) 1988-11-23 1992-09-15 Harvinder Sahota Balloon catheters
US4983168A (en) 1989-01-05 1991-01-08 Catheter Technology Corporation Medical layered peel away sheath and methods
JP2554733B2 (ja) 1989-01-20 1996-11-13 積水化学工業株式会社 樹脂チューブの接合方法
US5007434A (en) 1989-02-07 1991-04-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter tip attitude controlling guide wire
US4946466A (en) 1989-03-03 1990-08-07 Cordis Corporation Transluminal angioplasty apparatus
US4960410A (en) 1989-03-31 1990-10-02 Cordis Corporation Flexible tubular member for catheter construction
US5100381A (en) 1989-11-13 1992-03-31 Scimed Life Systems, Inc. Angioplasty catheter
US5047045A (en) 1989-04-13 1991-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Multi-section coaxial angioplasty catheter
US5120308A (en) 1989-05-03 1992-06-09 Progressive Angioplasty Systems, Inc. Catheter with high tactile guide wire
US4994018A (en) 1989-05-31 1991-02-19 Datascope Corporation Intra-aortic balloon assembly
GB8916158D0 (en) 1989-07-14 1989-08-31 Smiths Industries Plc Catheters
US5104377A (en) * 1989-08-10 1992-04-14 C. R. Bard, Inc. Uterine access device with automatic cervical adjustment
US5318529A (en) 1989-09-06 1994-06-07 Boston Scientific Corporation Angioplasty balloon catheter and adaptor
US5114403A (en) * 1989-09-15 1992-05-19 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Catheter torque mechanism
DE69002295T2 (de) 1989-09-25 1993-11-04 Schneider Usa Inc Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik.
US5318532A (en) 1989-10-03 1994-06-07 C. R. Bard, Inc. Multilumen catheter with variable cross-section lumens
US5324263A (en) 1989-11-02 1994-06-28 Danforth Biomedical, Inc. Low profile high performance interventional catheters
US5209728B1 (en) 1989-11-02 1998-04-14 Danforth Biomedical Inc Low profile high performance interventional catheters
US5256144A (en) 1989-11-02 1993-10-26 Danforth Biomedical, Inc. Low profile, high performance interventional catheters
US5002559A (en) 1989-11-30 1991-03-26 Numed PTCA catheter
JP2528011B2 (ja) 1989-12-20 1996-08-28 テルモ株式会社 カテ―テル
US5108416A (en) 1990-02-13 1992-04-28 C. R. Bard, Inc. Stent introducer system
EP0472716A1 (de) 1990-03-16 1992-03-04 Medtronic, Inc. Dilatationskatheter
US5078700A (en) 1990-03-19 1992-01-07 Becton, Dickinson And Company Liquid crystalline catheter
IE67657B1 (en) 1990-03-26 1996-04-17 Becton Dickinson Co Catheter tubing of controlled in vivo softening
JP2516453B2 (ja) 1990-04-19 1996-07-24 テルモ株式会社 拡張体付カテ―テル
US5176637A (en) 1990-04-19 1993-01-05 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter equipped with a dilation element
US5158548A (en) 1990-04-25 1992-10-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
US5122125A (en) 1990-04-25 1992-06-16 Ashridge A.G. Catheter for angioplasty with soft centering tip
EP0527969A1 (de) 1990-05-11 1993-02-24 SAAB, Mark, A. Hochfeste, dünnwandige, einstückige katheter
US5054501A (en) 1990-05-16 1991-10-08 Brigham & Women's Hospital Steerable guide wire for cannulation of tubular or vascular organs
IT9084979A1 (it) 1990-07-30 1992-01-31 Imad Sheiban Catetere per angioplastica coronarica transluminale percutanea con due palloncini alla sua estremita' distale uno di diametro piccolo (1, 5mm. seguito da un altro palloncino di diametro maggiore variabile da 2, 5 a 4 mm il palloncino piccolo ha la fu
JPH05506174A (ja) * 1990-09-14 1993-09-16 アメリカン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド 組み合わせた高熱療法及び拡張カテーテル
US5423754A (en) 1990-09-20 1995-06-13 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular catheter
US5143093A (en) 1990-10-05 1992-09-01 Harvinder Sahota Methods of angioplasty treatment of stenotic regions
US5139496A (en) 1990-12-20 1992-08-18 Hed Aharon Z Ultrasonic freeze ablation catheters and probes
US5254091A (en) 1991-01-08 1993-10-19 Applied Medical Resources Corporation Low profile balloon catheter and method for making same
US5171221A (en) 1991-02-05 1992-12-15 Target Therapeutics Single lumen low profile valved balloon catheter
EP0581866B1 (de) * 1991-04-24 1998-03-04 Baxter International Inc. Auswechselbarer ballonkatheter mit integriertem führungsdraht
US5454788A (en) 1991-04-24 1995-10-03 Baxter International Inc. Exchangeable integrated-wire balloon catheter
US5234416A (en) 1991-06-06 1993-08-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with a nontraumatic distal tip
US5154725A (en) 1991-06-07 1992-10-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Easily exchangeable catheter system
US5221270A (en) 1991-06-28 1993-06-22 Cook Incorporated Soft tip guiding catheter
US5240537A (en) 1991-07-01 1993-08-31 Namic U.S.A. Corporation Method for manufacturing a soft tip catheter
JPH09507391A (ja) 1991-07-24 1997-07-29 アドヴァンスト・カーディオヴァスキュラー・システムズ・インコーポレイテッド 低プロフィール灌流形式拡張カテーテル
US5180585A (en) 1991-08-09 1993-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antimicrobial compositions, process for preparing the same and use
JP2627988B2 (ja) 1991-08-21 1997-07-09 三菱電線工業株式会社 剛性傾斜型長尺体の製造方法及び製造装置
US5259839A (en) 1991-08-23 1993-11-09 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with guidewire valve
US5213574A (en) 1991-09-06 1993-05-25 Device Labs, Inc. Composite implantable biocompatible vascular access port device
US5389087A (en) 1991-09-19 1995-02-14 Baxter International Inc. Fully exchangeable over-the-wire catheter with rip seam and gated side port
US5327885A (en) 1991-10-08 1994-07-12 Griffith James M Combination catheter for invasive probe delivery and balloon dilation
JP3053029B2 (ja) 1991-10-08 2000-06-19 テルモ株式会社 血管拡張用カテーテルバルーン
US5226888A (en) 1991-10-25 1993-07-13 Michelle Arney Coiled, perfusion balloon catheter
US5238005A (en) 1991-11-18 1993-08-24 Intelliwire, Inc. Steerable catheter guidewire
US5171230A (en) 1991-11-29 1992-12-15 Medex, Inc. Fast flush catheter valve
US5324259A (en) 1991-12-18 1994-06-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter with means to seal guidewire port
US5304134A (en) 1992-01-17 1994-04-19 Danforth Biomedical, Inc. Lubricious yet bondable catheter channel sleeve for over-the-wire catheters
CA2060133C (en) 1992-01-30 2002-05-28 Geoffrey S. Martin Balloon catheter
US5318032A (en) 1992-02-05 1994-06-07 Devices For Vascular Intervention Guiding catheter having soft tip
US5279559A (en) 1992-03-06 1994-01-18 Aai Corporation Remote steering system for medical catheter
US5407432A (en) 1992-03-30 1995-04-18 Pameda N.V. Method of positioning a stent
US5344400A (en) 1992-04-06 1994-09-06 Terumo Kabushiki Kaisha Balloon catheters containing molded polyarylenesulfide material
US5342389A (en) 1992-04-28 1994-08-30 Habley Medical Technology Corporation Tissue manipulator
US5458573A (en) 1992-05-01 1995-10-17 American Biomed, Inc. Everting toposcopic dilation catheter
US5324257A (en) 1992-05-04 1994-06-28 Cook, Incorporated Balloon catheter having an integrally formed guide wire channel
US5261878A (en) 1992-05-19 1993-11-16 The Regents Of The University Of California Double balloon pediatric ductus arteriosus stent catheter and method of using the same
US5399164A (en) 1992-11-02 1995-03-21 Catheter Imaging Systems Catheter having a multiple durometer
US5290295A (en) 1992-07-15 1994-03-01 Querals & Fine, Inc. Insertion tool for an intraluminal graft procedure
US5316706A (en) 1992-08-05 1994-05-31 Advanced Cardiovascular Systems Method of manufacturing jointless catheter
EP0592726B1 (de) 1992-10-12 1997-03-05 Schneider (Europe) Ag Katheter mit einer Gefässstütze
JP3310031B2 (ja) 1992-10-23 2002-07-29 テルモ株式会社 カテーテルチューブ
US5304198A (en) 1992-11-13 1994-04-19 Target Therapeutics Single-lumen balloon catheter having a directional valve
US5549556A (en) 1992-11-19 1996-08-27 Medtronic, Inc. Rapid exchange catheter with external wire lumen
US5423771A (en) 1992-12-01 1995-06-13 Intelliwire, Inc. Flexible elongate device having a distal extremity of adjustable stiffness and method
US5318527A (en) 1992-12-22 1994-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fixed wire catheter exchange device
US5370615A (en) 1992-12-28 1994-12-06 Cordis Corporation Balloon catheter for angioplasty
US5338296A (en) 1993-01-06 1994-08-16 Ethicon, Inc. Catheter and sheath assembly
JPH06237986A (ja) 1993-02-15 1994-08-30 Terumo Corp チューブ搬送装置
US5335410A (en) 1993-03-15 1994-08-09 Burnham Warren R Method of making ultra small diameter catheters and of reinforced tubular product
ATE168892T1 (de) 1993-04-09 1998-08-15 Schneider Usa Inc Dilatationskatheter mit einer weichen pufferspitze
US5531715A (en) 1993-05-12 1996-07-02 Target Therapeutics, Inc. Lubricious catheters
US5334168A (en) 1993-06-11 1994-08-02 Catheter Research, Inc. Variable shape guide apparatus
US5531685A (en) 1993-06-11 1996-07-02 Catheter Research, Inc. Steerable variable stiffness device
WO1995002430A1 (en) 1993-07-15 1995-01-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rapid exchange type intraluminal catheter with guiding element
US5425709A (en) 1993-07-22 1995-06-20 C. R. Bard, Inc. Sheath for a balloon catheter
US5405338A (en) 1993-08-19 1995-04-11 Cordis Corporation Helically wound catheters
US5445646A (en) 1993-10-22 1995-08-29 Scimed Lifesystems, Inc. Single layer hydraulic sheath stent delivery apparatus and method
US5624449A (en) 1993-11-03 1997-04-29 Target Therapeutics Electrolytically severable joint for endovascular embolic devices
JPH07178176A (ja) 1993-12-24 1995-07-18 Terumo Corp カテーテル
US5387193A (en) 1994-02-09 1995-02-07 Baxter International Inc. Balloon dilation catheter with hypotube
US5569218A (en) 1994-02-14 1996-10-29 Scimed Life Systems, Inc. Elastic guide catheter transition element
US5591129A (en) 1994-03-02 1997-01-07 Scimed Life Systems, Inc. Perfusion balloon angioplasty catheter
AU685575B2 (en) 1994-03-10 1998-01-22 Schneider (Usa) Inc. Catheter having shaft of varying stiffness
US5733303A (en) 1994-03-17 1998-03-31 Medinol Ltd. Flexible expandable stent
US5449373A (en) 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
US5395341A (en) * 1994-03-21 1995-03-07 Cordis Corporation One piece vessel dilator/catheter sheath introducer
US5415664A (en) 1994-03-30 1995-05-16 Corvita Corporation Method and apparatus for introducing a stent or a stent-graft
US5470322A (en) 1994-04-15 1995-11-28 Danforth Biomedical Inc. Reinforced multilumen catheter for axially varying stiffness
US5509910A (en) 1994-05-02 1996-04-23 Medtronic, Inc. Method of soft tip attachment for thin walled catheters
US5403292A (en) 1994-05-18 1995-04-04 Schneider (Usa) Inc. Thin wall catheter having enhanced torqueability characteristics
US5480383A (en) 1994-05-27 1996-01-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilation catheter with a smooth transition between a stiff proximal portion and a flexible distal portion
JP3970341B2 (ja) 1994-06-20 2007-09-05 テルモ株式会社 血管カテーテル
US5542937A (en) 1994-06-24 1996-08-06 Target Therapeutics, Inc. Multilumen extruded catheter
US5454795A (en) 1994-06-27 1995-10-03 Target Therapeutics, Inc. Kink-free spiral-wound catheter
US5496294A (en) 1994-07-08 1996-03-05 Target Therapeutics, Inc. Catheter with kink-resistant distal tip
US5554121B1 (en) 1994-07-25 1998-07-14 Advanced Cardiovascular System Intraluminal catheter with high strength proximal shaft
US5540236A (en) 1994-08-05 1996-07-30 Cardiovascular Imaging Systems, Incorporated Guide wire exit port
JPH10509616A (ja) 1994-11-23 1998-09-22 マイクロ インターベンショナル システムズ インコーポレーテッド 高トルク気球カテーテル
US5549552A (en) 1995-03-02 1996-08-27 Scimed Life Systems, Inc. Balloon dilation catheter with improved pushability, trackability and crossability
US5588965A (en) * 1995-03-07 1996-12-31 American Medical Systems, Inc. Device for slowly dilating the prostatic urethra
US5647857A (en) 1995-03-16 1997-07-15 Endotex Interventional Systems, Inc. Protective intraluminal sheath
US5645528A (en) 1995-06-06 1997-07-08 Urologix, Inc. Unitary tip and balloon for transurethral catheter
US5674198A (en) * 1995-06-23 1997-10-07 Cordis Corporation Tandem balloon catheter
US5716373A (en) 1995-07-19 1998-02-10 Datascope Investment Corp. Support member for reduced diameter balloon catheter, and intra-aortic balloon catheter using the same
WO1997011735A1 (en) 1995-09-27 1997-04-03 Interventional Innovations Corporation Nickel titanium guide wires for occlusion and drug delivery
US5643209A (en) 1995-12-15 1997-07-01 Medtronic, Inc. High pressure balloon tip
US5971955A (en) * 1996-06-21 1999-10-26 Cordis Corporation Double balloon catheter with ultrasonic probe
US5718686A (en) * 1996-07-02 1998-02-17 Urocath Corporation Anchoring system and method for indwelling urethral catheter
US5891110A (en) 1997-10-15 1999-04-06 Scimed Life Systems, Inc. Over-the-wire catheter with improved trackability
US6048338A (en) 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
NL1008051C2 (nl) * 1998-01-16 1999-07-19 Cordis Europ Ballonkatheter.
US6113579A (en) 1998-03-04 2000-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter tip designs and methods for improved stent crossing

Also Published As

Publication number Publication date
ATE292489T1 (de) 2005-04-15
WO1999044666A2 (en) 1999-09-10
WO1999044666A3 (en) 2001-03-08
CA2322642C (en) 2008-02-12
EP1094861A2 (de) 2001-05-02
DE69924611D1 (de) 2005-05-12
EP1094861B1 (de) 2005-04-06
US6517515B1 (en) 2003-02-11
JP2002505165A (ja) 2002-02-19
CA2322642A1 (en) 1999-09-10
JP4295919B2 (ja) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924611T2 (de) Katheter mit besonderem design der katheterspitze zum verbesserten durchführen durch einen stent
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE69927246T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem mechanismus zur verschiebung der kraft in distaler richtung
DE69133510T2 (de) Katheterschaft
US5344426A (en) Method and system for stent delivery
DE69635967T2 (de) Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
DE69921976T2 (de) Dilations- und Stentzufuhrsystem für abgezweigte Lasionen
DE3937531C2 (de) Dilatationskatheteranordnung
DE602005001177T2 (de) Ballonkatheter-Schaftkonfiguration
DE69925494T2 (de) Ballonkatheter mit ballonfüllung am distalen ballonende
DE60225147T2 (de) Ballonkatheter und verfahren zu seiner stabilisierung bei der dehnung
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE60021173T2 (de) Bifurkationsstenteinführsystem
DE60305494T2 (de) Ballonkatheter
US6113579A (en) Catheter tip designs and methods for improved stent crossing
EP1819391B1 (de) Expandierbare transluminale schleuse
US5242399A (en) Method and system for stent delivery
DE602005004628T2 (de) Katheter mit einem expandierbaren Körper
DE60117796T2 (de) Ballonokklusionsvorrichtung mit einem proximalen ventil
US5158548A (en) Method and system for stent delivery
EP1909885B1 (de) Ballondilationskatheter
DE69722720T2 (de) Ballonkatheter und Methode zur Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition