DE69925341T2 - Prägevorrichtung zur Herstellung von geprägten zweischichtigen Papierprodukten - Google Patents

Prägevorrichtung zur Herstellung von geprägten zweischichtigen Papierprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE69925341T2
DE69925341T2 DE69925341T DE69925341T DE69925341T2 DE 69925341 T2 DE69925341 T2 DE 69925341T2 DE 69925341 T DE69925341 T DE 69925341T DE 69925341 T DE69925341 T DE 69925341T DE 69925341 T2 DE69925341 T2 DE 69925341T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
bearing
bearing housing
roller
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925341T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925341D1 (de
Inventor
Malcolm R. Roborough Leakey
Michael J. Green Bay Beaten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69925341D1 publication Critical patent/DE69925341D1/de
Publication of DE69925341T2 publication Critical patent/DE69925341T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0728Material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0764Multi-layered the layers being nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0782Layout of the complete embossing machine, of the embossing line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0787Applying adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft geprägte zweischichtige bzw. zweilagige Papierprodukte wie Küchentücher und Toilettenpapier. Insbesondere betrifft sie eine Prägemaschine, mit der sich Prägemuster geschachtelt oder Fuß an Fuß ausbilden lassen.
  • Papierprodukte wie Papierhandtücher und Toilettenpapier werden oft aus zwei Schichten bzw. Lagen aus flächigem Papier-Bahnmaterial hergestellt – üblicherweise auf einer Umwickellinie, in der Jumborollen des Bahnmaterials abgewickelt, perforiert und zu Rollen in Einzelhandelsgrößen neu aufgewickelt werden. Viele Umwickellinien enthalten eine Prägevorrichtung, mit der sich in einer oder beiden Bahnen Prägemuster ausbilden lassen.
  • Werden beide Bahnen geprägt, lassen die Prägungen sich Fuß an Fuß ("foot-to-foot") oder ineinander geschachtelt ("nested") ausbilden. Die US-PS 3 414 459 beschreibt eine Fuß-an-Fuß-Konfiguration. Hierbei werden die Prägungen oder Vorsprünge einer der Bahnen auf die der anderen ausgerichtet; die Prägungen werden typischerweise miteinander verklebt, um ein laminiertes zweilagiges Produkt auszubilden.
  • Die US-PSn 3 556 907 und 3 867 225 beschreiben eine geschachtelte Prägekonfiguration. Hierbei werden die Prägungen einer der Bahnen so zwischen denen der anderen angeordnet, dass die Prägungen der beiden Bahnen sich nicht berühren. Auch hier werden die Bahnen typischerweise miteinander verklebt.
  • Einige Hersteller von Papierprodukten meinen, geschachtelte Produkte einerseits und Fuß-an-Fuß-Produkte andererseits hätten jeweils bestimmte Vorteile, und stellen daher sowohl geschachtelte als auch Fuß-an-Fuß-Produkte her. Im allgemeinen werden jedoch für geschachtelte und Fuß-an-Fuß-Produkte unterschiedliche Prägemuster verwendet. Auch weisen einige geschachtelte Produkte in jeder Lage ein anderes Prägemuster auf.
  • Die meisten Prägemaschinen sind konstruiert, entweder nur geschachtelte oder nur Fuß-an-Fuß-Prägungen zu erzeugen, aber nicht beide. Seit Kurzem gibt es Prägemaschinen, die sich von geschachtelten zu Fuß-an-Fuß-Prägungen und umgekehrt umrüsten lassen. Ein derartiges Umrüsten verursacht jedoch längere Ausfallzeiten und einen erheblichen Arbeitsaufwand. Beim Umrüsten der Maschine werden die Prägewalzen gewechselt, da unterschiedliche Prägemuster Einsatz finden.
  • Die US-PS 4 902 366 ist auf ein Verfahren und eine Maschine zum Prägen von flächigem Material gerichtet, mit denen ein rascher und wirtschaftlicher Wechsel der Prägekonstruktion möglich ist. Der Wechsel erfolgt, indem man eine einzelne Bahn zwischen zwei Kalanderrollen hindurch führt und zwischen den Drehbewegungen der beiden Rollen eine Phasenverschiebung erzeugt oder die axiale Ausrichtung der Rollen ändert. Ein Wechsel des Prägemusters verlangt jedoch eine Änderung der Prägeoberfläche insgesamt, die ihrerseits von zum prägenden Bahnmaterial abhängt. Diese Druckschrift offenbart also ein Verfahren und eine Maschine zum Ändern des prozentualen Anteils der Prägeoberfläche einer einzelnen Bahn, nicht aber den Wechsel zwischen einer Fuß-an-Fuß- und einer geschachtelten Prägung in zwei Bahnen.
  • Die US-Patentanmeldung Ser. No. 09/134 694 vom 14. August 1998 der Anmelderin auf "Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making" beschreibt Prägemuster, die sich zum Erstellen entweder geschachtelter oder Fuß-an-Fuß-Prägungen verwenden lassen. Dabei ist in beide Prägewalzen das gleiche Prägemuster eingearbeitet und lassen die gleichen Prägewalzen sich zum Erstellen sowohl von geschachtelten als auch von Fuß-an-Fuß-Prägungen verwenden.
  • Die EP-A-1054 764 offenbart eine Prägevorrichtung mit einem Gestell, zwei Prägewalzen und einer Justiermechanik, mit der sich die axiale Lage eines der Prägezylinder justieren lässt, um ihn zwischen einer ersten Lage, in der zum Erzeugen von Fuß-an-Fuß-Prägungen die Prägungen des ersten und des zweiten Zylinders miteinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Lage zu verschieben, in der die Prägungen des ersten und des zweiten Zylinders geschachtelt sind, um geschachtelte Prägungen zu erzeugen. Jedoch ist dort die Mechanik, zum axialen Verschieben des Prägezylinders nicht ausführlich beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine Kombinations-Prägevorrichtung mit zwei Prägewalzen bereit, die sich problemlos verstellen lassen, um entweder geschachtelte oder Fuß-an-Fuß-Prägungen zu erzeugen, ohne Prägewalzen wechseln oder lange Ausfallzeiten hinnehmen zu müssen. Eine der Prägewalzen ist ortsfest in der Prägevorrichtung drehbar gelagert. Die feste Lage der Walze erleichtert das Verbinden der Walze mit ihrem Rotationsantrieb und das Auftragen von Klebstoff auf die um die Walze laufende Bahn. Die zweite Prägewalze ist relativ zur ersten sowohl axial als auch in Umfangsrichtung verstellbar gelagert. Die zwei te Walze wird mit Zahnrädern gedreht, die an die beiden Walzen so angesetzt sind, dass die zweite mit der ersten Walze zusammen dreht. Die Position des Zahnrads auf der zweiten Walze lässt sich relativ zu letzterer verstellen, um die relativen Umfangspositionen der beiden Walzen zu verstellen. Wird die zweite Walze axial verstellt, bewegt sich das Zahnrad auf der zweiten Walze axial bezüglich des Zahnrads auf der ersten Walze. Die Prägevorrichtung lässt sich daher schnell und einfach umstellen, um geschachtelte oder Fuß-an-Fuß-Prägungen zu erreichen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird anhand von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, wie sie die beigefügte Zeichnung zeigt.
  • 1 zeigt ein typisches bekanntes zweilagiges geprägtes Papierprodukt mit einer Fuß-an-Fuß-Prägung;
  • 2 zeigt ein bekanntes zweilagiges geprägtes Papierprodukt mit einer geschachtelten Prägung;
  • 3 ist eine schaubildliche Seitenansicht einer bekannten Prägemaschine zum Erzeugen von Fuß-an-Fuß-Prägungen;
  • 4 ist eine schaubildliche Seitenansicht einer bekannten Prägemaschine zum Erzeugen geschachtelter Präfungen;
  • 5 ist ein vergrößerter Schnitt der geschachtelten Prägungen, die die Maschine der 4 erzeugt;
  • 6 und 7 sind schaubildliche Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Kombinations-Prägemaschine, die sowohl Fuß-an-Fuß- als auch geschachtelte Prägungen erzeugen kann;
  • 8 ist eine Draufsicht der beiden Prägewalzen der Kombinations-Prägemaschine;
  • 9 ist eine vergrößerte Teildarstellung der linken Lageranordnung der schwenkbaren Prägewalze der 8;
  • 10 ist eine vergrößerte Teildarstellung der rechten Lageranordnung der schwenkbaren Prägewalze;
  • 11 ist eine vergrößerte Endansicht des Zahnrads für die schwenkbare Prägewalze der 8;
  • 12 zeigt einen Schnitt in der Ebene 12-12 der 11;
  • 13 zeigt die Anschlagkeilverstellung zwischen den beiden Prägewalzen;
  • 14 zeigt als Draufsicht ein Prägemuster, wie es sich zum Erzeugen von Fuß-an-Fuß- und auch geschachtelten Prägungen einsetzen lässt; und
  • 15 zeigt als Draufsicht zwei Bahnen, die mit dem Muster der 14 erzeugt wurde, wobei eine der Bahnen in der Maschinen- und in der Querrichtung verschoben wurde, um die beiden Bahnprägungen zu schachteln.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIELLEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt ein herkömmliches zweilagiges Papierprodukt mit Fuß-an-Fuß-Prägung wie Küchen-Papierhandtuch. Das Fuß-an-Fuß-geprägte Produkt der 1 lässt sich bspw. nach der US-PS 3 414 459 herstellen. Es weist eine obere und eine untere Lage 30 bzw. 31 aus Papier-Bahnmaterial auf. Die obere Lage ist dabei mit abwärts vorstehenden Prägungen 32, die untere Lage mit aufwärts vorstehenden Prägungen 33 ausgebildet. Die Prägungen berühren einander und vorzugsweise wird auf die Prägungen einer der Lagen ein Klebstoff aufgetragen, so dass die beiden Lagen miteinander verklebt werden.
  • Die 2 zeigt ein herkömmliches zweilagiges Papierprodukt mit geschachtelten Prägungen, die sich nach den US-PSn 3 556 907 und 3 867 225 ausbilden lassen. Eine obere Lage 35 aus Papier-Bahnmaterial ist mit abwärts vorstehenden Prägungen 36 und ungeprägt belassenen Bereichen 37 zwischen letzteren versehen. Eine untere Lage 38 aus Papier-Bahnmaterial ist mit abwärts vorste henden Prägungen 39 und ungeprägt belassenen Bereichen 40 zwischen letzteren versehen. Die beiden Lagen sind so angeordnet, dass die Prägungen einer Lage in die Räume zwischen den Prägungen der anderen hinein ragen. Auf die Prägungen 39 der unteren Lage ist ein Klebstoff 41 aufgetragen, um die Prägungen 39 mit den ungeprägten Bereichen 37 der oberen Lage zu verkleben.
  • Die 3 zeigt eine herkömmliche Prägemaschine zum Herstellen zweilagiger Papierprodukte mit Fuß-an-Fuß-Prägung. Eine obere Bahn 44, die von einem Abwickelgerüst (nicht gezeigt) abgewickelt wird, läuft über eine obere, mit Gummi überzogene Rolle 45 und eine Stahl-Prägewalze 46. Die Prägewalze ist so graviert, dass sie Prägungen bzw. radial auswärts vorstehende Vorsprünge 47 und zwischen diesen ungeprägt belassene Bereiche 48 aufweist.
  • Die Prägewalze 46 ist in der Prägemaschine drehbar gelagert; beim Drehen der Prägewalze 46 und der gummibezogenen Rolle 45 drücken die Vorsprünge 47 auf der Prägewalze 46 die obere Bahn in die gummibezogene Rolle 45 und bilden die Prägungen 50 in der oberen Bahn aus. Klebstoff wird von einer Heberolle 51 aus einem Leimkasten (nicht gezeigt) gehoben und von der Übergaberolle 52 an eine Auftragrolle 53 übergeben. Die Auftragrolle 53 berührt die Prägungen 50 der oberen Bahn und trägt den Klebstoff auf sie auf.
  • Eine untere Bahn 54 wird von einem anderen Abwickelgerüst abgewickelt und läuft über eine mit Gummi überzogene untere Rolle 55 und eine zweite Stahl-Prägewalze 56. Die Prägewalze 56 ist ebenfalls mit Prägungen bzw. Vorsprüngen 57 und ungeprägt belassenen Bereichen 58 ausgeführt. Die Vorsprünge 57 auf der zweiten Prägewalze drücken die untere Bahn in die gummibezogene Rolle 55 und bilden Prägungen 59 in ihr aus.
  • Die beiden Prägewalzen sind so angeordnet, dass die Prägungen in den beiden Bahnen miteinander ausgerichtet sind und aufeinander gedrückt werden, wenn die Vorsprünge der Prägewalzen sich am Einzugspalt 62 zwischen ihnen treffen. Beim Aufeinanderdrücken der Prägungen der Bahnen verbindet der Klebstoff auf einer der Prägungen 50 die beiden Bahnen miteinander. Das resultierende laminierte zweilagige Prägeprodukt 63 verlässt die Prägemaschine zur weiteren Verarbeitung bspw. in einer Aufwicklerlinie.
  • Die zweite Prägewalze 56 ist in der Prägemaschine drehbar gelagert. Vorteilhafterweise ist sie auch relativ zur ersten Prägewalze 46 schwenkbar gelagert, so dass der Einzugspalt 62 sich verstellen lässt. Die Dreh- bzw. Längsachsen 46a, 56a der Prägewalzen verlaufen parallel.
  • Die 4 zeigt eine herkömmliche Prägemaschine zum Erzeugen zweilagiger Papierprodukte mit geschachtelten Prägungen. Eine obere Bahn 65 läuft von einem Abwickelgerüst her über eine Bogenrolle 66 und um eine obere, mit Gummi überzogene Rolle 67. Eine obere Prägewalze 68 mit Vorsprüngen bzw. Prägungen 69 drückt die obere Bahn in die gummibezogene Rolle 67, um Prägungen in der oberen Bahn auszubilden.
  • Eine untere Bahn 71 wird von einem anderen Abwickelgerüst kommend über eine längsgewölbte Rolle 72 und um eine untere gummibezogene Rolle 73 zugeführt. Eine untere Prägewalze 74 mit Vorsprüngen oder Prägungen 75 drückt die untere Bahn in die gummibezogene Rolle 73, um in ihr Prägungen auszubilden.
  • Eine Klebstoffauftragrolle 76 wird von den Übergaberollen 77, 78 aus einem Leimkasten (nicht gezeigt) mit Klebstoff versehen und trägt diesen auf die Prägungen der unteren Bahn auf.
  • Die Drehachsen 68a, 74a der oberen und der unteren Prägewalze verlaufen parallel; die Walzen sind zu einem offenen Einzugspalt 80 getrennt. Die Vor sprünge 69 auf der oberen Prägewalze sind von den Vorsprüngen 75 auf der unteren Prägewalze versetzt angeordnet, so dass die Vorsprünge der beiden Prägerollen am Einzugspalt 80 ineinander greifen. Die geprägte obere Bahn 65 verlässt die obere Prägewalze 68 am Einzugspalt 80 und tritt in den Eingriff mit der geprägten unteren Bahn 71 auf der unteren Prägewalze. Die beiden Bahnen werden im Spalt 81 zwischen einer gummibezogenen Zusammenfügerolle 82 und der unteren Prägerolle 82 aufeinander gedrückt; dabei wird der Klebstoff auf den Prägungen der unteren Bahn gegen die ungeprägten Bereiche der oberen Bahn gedrückt, um die beiden Bahnen aneinander festzulegen.
  • Die 5 zeigt das laminierte zweilagige, geschachtelt geprägte Produkt beim Ablauf von der Abnahmerolle. Die untere Bahn 71 weist aufwärts vorstehende Prägungen 83 und nicht geprägte Bereiche 84 auf, die obere Bahn 65 abwärts vorstehende Prägungen 85 und nicht geprägte Bereiche 86. Die Prägungen jeder Bahn sind in den nicht geprägten Bereichen der jeweils anderen Bahn angeordnet und der Klebstoff auf den Prägungen 83 legt die Prägungen in den nicht geprägten Bereichen 86 der oberen Bahn fest.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Prägemaschinen zum Erzeugen von Fuß-an-Fuß- bzw. geschachtelten Prägungen. Wie in 6 und 7 gezeigt, weist eine Kombinations-Prägemaschine 90 ein Gestell 91 auf, auf dem eine erste und eine zweite gummibezogene Rolle 92, 93 sowie eine erste und eine zweite Stahl-Prägewalze 94, 95 drehbar gelagert sind. Die Prägewalze 94 ist im Gestell ortsfest drehbar gelagert, so dass ihre Drehachse sich nicht bewegt. Die gummibezogene Rolle 93 und die Prägewalze 95 sind auf einem Schwenkarm 96 gelagert, der am Schwenklagerpunkt 97 auf dem Gestell schwenkt, so dass der Abstand zwischen der ortsfesten und der schwenkbaren Prägewalze 94, 95 sich verstellen lässt. Der Schwenkarm wird mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 98 geschwenkt.
  • Auch die gummibezogenen Rollen 92, 93 sind auf Schwenkarmen 99,100 angeordnet und mit Kolben-Zylinder-Anordnungen 101,102 lageverstellbar. Der Schwenkarm 100 sitzt auf dem Schwenkarm 96.
  • Eine Abnahmerolle 104 ist mit einem Schwenkarm 105 zur ortsfesten Prägewalze 94 hin und von ihr weg schwenkbar auf dem Gestell gelagert. Die Lage der Abnahmerolle wird mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung 106 gesteuert.
  • Eine erste Bahn 108 läuft über die Rolle 109 sowie um die erste gummibezogene Rolle 92 und die ortsfeste Prägewalze 94. Klebstoff wird auf die Bahn mit einem geschlossenen Leimkasten 110, einer Aniloxrolle 11 und einer Auftragrolle 112 aufgetragen.
  • Eine zweite Bahn 114 läuft über eine Rolle 115 sowie um die zweite gummibezogene Rolle 93 und die schwenkbare Prägewalze 95.
  • Die 6 zeigt die Kombinations-Prägevorrichtung zum Herstellen von Fußan-Fuß-Prägungen konfiguriert. Die Abnahmerolle 104 ist von der ortsfesten Prägewalze 94 weg geschwenkt. Beide Prägewalzen 94, 95 haben das gleiche Prägemuster und die Prägungen beider Walzen sind so ausgerichtet, dass die Prägungen in den beiden Bahnen im Spalt zwischen den Prägewalzen zusammengedrückt werden. Das laminierte zweilagige Produkt 116 läuft von der schwenkbaren Prägewalze 95 über eine Rolle 117.
  • Die 7 zeigt die Kombinations-Prägevorrichtung zum Erzeugen von geschachtelten Prägungen konfiguriert. Die beiden Prägewalzen sind in der Lage relativ zueinander so eingestellt, dass die Prägungen der Walzen ineinander greifen. Die Zusammenfügerolle 104 ist gegen die ortsfeste Prägewalze 94 geschwenkt, um die beiden Bahnen zusammenzudrücken. Der Klebstoff auf den Prägungen der Bahn 108 legt die beiden Bahnen aneinander fest. Das laminierte zweilagige Bahnmaterial 116 läuft von der Zusammenfügerolle 104 über die Rolle 117.
  • Die 14 zeigt eines der Prägemuster, das in der US-Patentanmeldung Ser. No. 09/134 694 der Anmelderin vom 14. August 1998 unter dem Titel "Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making" beschrieben ist. Das Prägemuster lässt sich auf beiden Prägewalzen vorsehen, um in einer Fuß-an-Fuß-, einer geschachtelten oder in der Kombinations-Prägevorrichtung 90 der 6 und 7 genutzt zu werden. Auf allen Prägewalzen wird das gleiche Prägemuster verwendet.
  • Der Pfeil A zeigt die Maschinenrichtung, d.h. die Richtung des Bahnvorlaufs über die Prägewalze und durch die Prägemaschine. Der Pfeil B zeigt die Querrichtung, die parallel zur Drehachse der Prägewalze verläuft. Das Prägemuster weist Prägungen auf, die mit den schwarzen Markierungen 120 dargestellt sind. Die nicht markierten Flächen 121 um die Prägungen herum sind ungeprägt belassen. Das Prägemuster weist ein großes dekoratives Rechteck-Dessin 122 sowie ein kleines Rechteck-Dessin 123 auf. Jedes große Rechteck umschließt ein inneres Blumen-Dessin 124 und ein Punkt-Dessin 125 in jeder Ecke. Jedes kleine Rechteck umschließt ein Blumen-Dessin 125. Die rechteckigen Dessins wiederholen sich in der Maschinen- und in der Querrichtung A, B.
  • Dient das Prägemuster der 14 zum Erstellen von Fuß-an-Fuß-Prägungen, werden die beiden Prägewalzen so angeordnet, dass die identischen Prägemuster auf den beiden Walzen miteinander ausgerichtet sind, d.h. die Vorsprünge bzw. Prägungen einer der Prägewalzen decken sich jeweils mit einem entsprechend gestalteten Vorsprung bzw. einer solchen Prägung auf der anderen Prägewalze. Die Prägewalzen erzeugen daher zwei Bahnen mit dem Prägemuster der 14, deren Prägemuster miteinander ausgerichtet übereinander liegen.
  • Die 15 zeigt, wie das Prägemuster der 14 zum Erstellen von geschachtelten Prägungen verwendbar ist. Hierzu wird eine der Prägewalzen geringfügig gedreht und relativ zur anderen Prägewalze axial geringfügig verschoben, so dass das Prägemuster der einen Bahn in sowohl der Maschinen- als auch der Querrichtung verschoben wird, d.h. das Prägemuster einer Bahn wird relativ zu dem der anderen Bahn allgemein diagonal versetzt.
  • In der in der 15 gezeigten geschachtelten Konfiguration liegt das kleine Rechteck-Dessin 123 der einen Bahn im großen Rechteck 122' der anderen. Das Punkt-Dessin 125' der zweiten Bahn liegt in den Ecken des kleinen Rechtecks 123 der ersten. Das Blumen-Dessin 126 der ersten Bahn und das Blumen-Dessin 124' der zweiten Bahn greifen so ineinander, dass die einzelnen Prägungen der Blumen-Dessins mit ungeprägten Bereichen des jeweils anderen Blumen-Dessins ausgerichtet sind.
  • Die in den 14 und 15 gezeigten Muster sind in den Originalzeichnungen der vorliegenden Patentanmeldung maßstabsgetreu dargestellt. Da die Zeichnungen in der Patentschrift verkleinert wiedergegeben sein können, enthält die 14 einen 2,54-cm-(1 in.)-Maßstab. In der 15 sind die Prägungen des einen Musters in der Maschinen- und in der Querrichtung A bzw. B um jeweils etwa 2,3 cm (29/32 in.) versetzt.
  • Die 8-13 zeigen die neuartige erfindungsgemäße Lagerung der beiden Prägewalzen 94, 95.
  • Wie zunächst die 8 zeigt, weist die ortsfeste Prägewalze 94 eine gravierte Stahl-Prägeoberfläche 130 und eine axial sich erstreckende Welle 131 mit dem rechten und linken Ende 132 bzw. 133 und einer Drehachse 134 auf. Das rechte und das linke Ende der Welle sind mit herkömmlichen Lageranordnungen 135 bzw. 136, die in das Gestell 91 der Prägevorrichtung 90 eingesetzt sind, drehbar gelagert.
  • Der äußere Laufring 152c liegt an einer zylindrischen Innenfläche 152e des Lagergehäuses an. Eine äußere Lagerkappe 156 liegt an der linken Seite des äußeren Laufrings 152c und eine innere Lagerkappe 157 an der rechten Seite des äußeren Laufrings an. Die äußere Lagerkappe 156 weist eine axial sich erstreckende zylindrische Hülse 156a und einen radial vorstehenden Flansch 156b auf. Der Flansch 156a steht in das Lagergehäuse hinein vor und liegt am äußeren Lagerring 152c an. Die innere Lagerkappe 157 weist ebenfalls eine axial sich erstreckende zylindrische Hülse 157a und einen radial vorstehenden Flansch 157b auf. Die Hülse 157a erstreckt sich in das Lagergehäuse hinein und liegt am äußeren Laufring 152c an.
  • Die äußere Lagerkappe 156, der äußere Laufring 152c und die innere Lagerkappe 157 sind miteinander mit durch Öffnungen im Flansch 156b und im Lagergehäuse in den Flansch 157b eingeschraubte Bolzen (nicht gezeigt) verspannt. Die Bolzen gewährleisten, dass die äußere und die innere Lagerkappe sowie der äußere Laufring sich gemeinsam entweder nach rechts oder nach links bewegen.
  • In Gewindebohrungen im Flansch 156b der äußeren Lagerkappe sind erste Einstellbolzen 158 eingeschraubt. Jeder Bolzen hat einen Vierkantkopf 158a und eine Sicherungsmutter 158b. Der Bolzen erstreckt sich bis auf die linke Seitenfläche des Lagergehäuses.
  • Eine Vielzahl zweiter Einstellbolzen 159 erstreckt sich durch Öffnungen im Flansch 156b und ist in Gewindebohrungen im Lagergehäuse eingeschraubt. Bolzenköpfe 159a liegen an der linken Stirnfläche des Flansches 156b an.
  • Die schwenkbare Prägewalze 95 ist in 9 in der äußersten linken Lage gezeigt. Der Flansch 156b der äußeren Lagerkappe 156 ist von der linken Stirnfläche des Lagergehäuses um ein Maß A beabstandet. Der Flansch 157b der inneren Lagerkappe 157 liegt an der rechten Seitenfläche des Lagergehäuses an. Das linke Ende der Prägewalze 95 wird vom Lagergehäuse 152a und den Laufringen 152b,152c in einer festen axialen Lage gehalten. Das Lagergehäuse ist am Schwenkarm 96 des Gestells befestigt und der äußere Laufring wird von den Lagerkappen 156, 157, die von den Einstellbolzen 158,159 auf dem Lagergehäuse in der Solllage gehalten werden, an einer axialen Bewegung gehindert. Der innere Laufring wird von den Lagerrollen 152d an axialen Bewegungen relativ zum äußeren Laufring gehindert. Da die Welle 147 relativ zum inneren Laufring fest liegt, liegt auch das linke Ende der Welle axial fest.
  • Soll die Prägewalze 95 axial nach rechts verschoben werden, löst man die ersten Einstellbolzen 158 aus dem Flansch 157b, um die Bolzenenden von der linken Stirnfläche des Lagergehäuses abzuheben. Dann schraubt man die zweiten Einstellbolzen 159 in das Lagergehäuse ein, um den Flansch 157b der äußeren Lagerkappe um die gewünschte Strecke axial nach rechts zum Lagergehäuse hin zu verschieben. Der Flansch 157b lässt sich axial nach rechts bis auf die linke Seitenfläche des Lagergehäuses bewegen. Während die äußere Lagerkappe nach rechts läuft, schiebt ihre zylindrische Hülse 157a den äußeren Laufring 152c axial entlang der Innenfläche 152e des Lagergehäuses und bewegt die innere Lagerkappe 156 nach rechts. Der innere Laufring geht mit dem äußeren Laufring mit und schiebt die Welle 147 und die Prägewalze 95 axial nach rechts.
  • Ist die axiale Lage der Prägerolle 95 wunschgemäß eingestellt, werden die Einstellbolzen 158 festgezogen und mit den Sicherungsmuttern 158b gekontert, um die Walze in dieser Lage zu arretieren.
  • Soll die Prägewalze 95 axial nach links verschoben werden, befolgt man diesen Vorgang in der umgekehrten Reihenfolge. Zunächst werden die zweiten Einstellbolzen 159 aus dem Lagergehäuse gelöst und dann die ersten Einstellbolzen 158 gedreht, um die äußere Lagerkappe 157 um die gewünschte Strecke axial nach links zu verschieben. Da der äußere und der innere Lagerring und die innere Lagerkappe 156 miteinander verspannt sind, bewegen sich der äußere Laufring und die innere Lagerkappe gemeinsam mit der äußeren Lagerkappe axial nach links. Die Axialbewegung des äußeren Laufrings bewirkt eine entsprechende Axialbewegung des inneren Laufrings und der Prägewalze 95. Die zweiten Einstellbolzen 159 werden dann festgezogen, um die Walze in dieser Lage zu arretieren.
  • Die 10 zeigt den Aufbau der rechten Lageranordnung 151, die eine Axialbewegung des rechten Endes der Welle 147 ermöglicht. Die Lageranordnung hat ein Lagergehäuse 151a, den inneren und den äußeren Laufring 151b bzw. 151c sowie die Lagerrollen 151d. Das Lagergehäuse ist am Schwenkarm 96 festgelegt.
  • Der innere Laufring 151b ist auf der Welle 147 auf die gleiche Weise axial festgelegt wie der innere Laufring der linken Lageranordnung. Der äußere Laufring 151c liegt gleitend verschiebbar an der zylindrischen Innenwandfläche 151e des Lagergehäuses an, so dass er sich beim Verstellen des äußeren Laufrings der linken Lageranordnung axial bewegt. Der äußere Laufring 151c wird in der zylindrischen Bohrung des Lagergehäuses durch eine innere und eine äußere Lagerkappe 161,162 arretiert, die mit dem Lagergehäuse verschraubt sind.
  • Bekannte Prägemaschinen besaßen die Fähigkeit einer begrenzten axialen Justierbarkeit zur Feinabstimmung der relativen Lage der beiden Prägewalzen, jedoch keine ausreichende axiale Verstellbarkeit, die ermöglicht hätte, die Prä gemaschine ohne Austausch der Prägewalzen von der Fuß-an-Fuß- auf die geschachtelte Prägung und umgekehrt umzurüsten.
  • Die in der genannten Patentanmeldung auf "Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making" beschriebenen Muster können eine Axialverstellung der Prägewalzen bis zu 3,17 cm (1.25 in.) oder mehr erfordern, um von einer zur anderen Prägeart umzuschalten. Die erfindungsgemäße Axialverstellmechanik erlaubt ein axiales Verstellen bis zum Maß A der 9. In der gezeigten speziellen Ausführungsform beträgt dieses Maß 3,21 cm (1.264 in.). Das Maß A lässt sich aber nach Wunsch vergrößern oder verkleinern. Bspw. liegt eine Axialverstellung von etwa 2,54 cm (1 in.) bis etwa 5,08 cm (2 in.) oder mehr im Bereich der Möglichkeiten der vorliegenden Erfindung.
  • Auf das rechte Ende der Welle 147 ist ein Zahnrad 164 aufgesetzt, das mit einem Zahnrad 138 auf der ortsfesten Prägewalze kämmt. Das Zahnrad ist an einer Nabe 165 befestigt, die auf der Welle mit dieser drehbar festgelegt ist. Die Nabe liegt an einer Schulter 166 auf der Welle an, mit deren Ende eine Endkappe 167 verschraubt ist.
  • Wie die 12 zeigt, handelt es sich beim Zahnrad 164 um ein geteiltes Zahnrad aus zwei Zahnradhälften 168, 169. Die beiden Hälften weisen die Zahnungen 170 bzw. 171 sowie radial einwärts vorstehende Ringflansche 172 bzw. 173 auf. Die Flansche erstrecken sich rechtwinklig zur Drehachse 150 und liegen mit quer verlaufenden ebenen Stirnflächen 174 aneinander an.
  • Die beiden Zahnradhälften sind auf die Nabe 165 durch sechs Sperrbolzen 176 (vergl. auch 11) aufgespannt. Die Bolzen verlaufen jeweils durch ovale Öffnungen 177, 178 in den Zahnradhälften und sind in die Nabe 165 einge schraubt. Zwischen den Bolzenkopf und die Zahnradhälfte 168 ist jeweils eine Sicherungsscheibe 179 eingelegt.
  • Die beiden Zahnradhälften lassen sich fächern, d.h. gegeneinander verdrehen, um das Spiel zum paarigen Zahnrad 138 auf der festen Prägerolle auszugleichen. Ein Spieleinstellstift 181 ist an der linken Zahnradhälfte 169 befestigt und verläuft durch eine übergroße Öffnung 182 in der rechten Zahnradhälfte 168.
  • Ein Paar Spieleinstellschrauben 183, 184 (11) ist auf der rechten Zahnradhälfte 168 mittels eines Winkels 185 gelagert, der eine Öffnung 186 enthält, durch die der Stift 181 verläuft. Die Einstellschrauben 183, 184 sind entgegengesetzt in den Winkel 185 eingeschraubt und liegen an diametral gegenüberliegenden Stellen am Spieleinstellstift 181 an. Muttern 187,188 auf den Schrauben sind auf den Winkel festziehbar, um die Schrauben in ihrer Solllage zu kontern.
  • Soll das Spiel der Zahnräder 138, 164 justiert werden, werden die Sperrbolzen 176 gelöst und dann die Einstellschrauben 183, 184 gedreht, um den Einstellstift 181 und die linke Zahnradhälfte 169 in die gewünschte Richtung relativ zur rechten Zahnradhälfte 168 zu bewegen. Die übergroße Öffnung 182 in der rechten Zahnradhälfte ist so bemessen, dass ein zum Einstellen des Spiels ausreichende Bewegung des Stifts 181 möglich ist.
  • Die Spieleinstellung bewirkt ein Verdrehen der Zahnungen 170, 171 der beiden Zahnradhälften gegeneinander und damit eine Änderung der effektiven Breite bzw. Teilung der Zahnung des Zahnrads 164 und ein Verstellen des Spiels zwischen den Zahnrädern 164, 138. Nach Abschluss der Spieleinstellung werden die Muttern 187 und die Sperrbolzen 176 festgezogen, um die Zahnradhälften auf der Nabe 165 festzulegen.
  • Die Umfangseinstellung der schwenkbaren Prägewalze 95 relativ zur festen Prägewalze 194 erfolgt mittels eines Umfangeinstellstifts 191 (11 und 12), der an der rechten Zahnradhälfte 168 befestigt ist. Ein Ringflansch 192 ist an die Nabe angesetzt und weist einen radial vorstehenden Ansatz 193 auf, der den Stift 191 umgibt. Der Stift 191 steht in ein bogenförmiges Langloch 194 im Ansatz hinein vor. Einstellschrauben 195, 196 sind entgegengesetzt zueinander in den Ansatz eingeschraubt und sitzen an diametral entgegengesetzten Stellen auf dem Einstellstift 191 auf. Muttern 197, 198 auf den Schrauben werden auf den Ansatz festgezogen, um die Schrauben in der Solllage festzulegen.
  • Soll die Prägewalze 95 relativ zur Prägewalze 94 in Umfangsrichtung verstellt werden, löst man die Sperrbolzen 177 und dreht die Einstellschrauben, um den Einstellstift 191 weit genug in der gewünschten Richtung zu bewegen. Beide Zahnradhälften 168, 169 bewegen sich dabei gemeinsam, da die Spieleinstellschrauben 183, 184 fixiert bleiben.
  • Soll die Prägewalze 95 relativ zur Prägewalze 94 um einen Winkel verstellt werden, der größer ist als die Zahn-an-Zahn-Abmessung des Zahnrads 164 in Umfangsrichtung, lässt sich durch Verschwenken des Schwenkarms 96 das Zahnrad 164 aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 138 lösen. Der Umfangeinstellstift 191 und die Einstellschrauben 195, 196 dienen zum Feinabstimmen der Umfangseinstellung um einen Betrag, der kleiner ist als die Zahn-an-Zahn-Abmessung in Umfangsrichtung. Daher lässt das Prägemuster auf der Prägewalze 95 sich leicht und schnell in Umfangsrichtung relativ zu dem auf der Prägewalze 94 in eine präzise Solllage justieren.
  • Der Spalt zwischen den beiden Prägewalzen 94, 95 lässt sich ebenfalls präzise justieren, und zwar mittels der Anschlagkeil-Einstellmechanik, die die 13 zeigt. Ein Keil 201 ist gleitend verschiebbar auf dem Lagergehäuse 202 für die feste Walze 94 angeordnet. Der Keil 201 ist zwischen zwei beabstandeten Schie nen 203 auf dem Lagergehäuse verschiebbar und in der Lage mit einer Schraube 204 verstellbar, die durch einen Stützarm 205 auf dem Lagergehäuse hindurch geschraubt ist. Das untere Ende der Schraube ist in einer festen Lage auf dem Keil 201 drehbar festgelegt. Muttern 206, 207 auf der Schraube lassen sich gegen den Stützarm 205 festziehen, um die Schraube zu fixieren. Der Keil sitzt auf einem Anschlag 209 auf, der auf dem Lagergehäuse 210 der schwenkbaren Walze 95 angebracht ist. Der Anschlag 209 hat eine konvex vorgewölbte Oberfläche, an der der Keil 201 anliegt.
  • Der Spalt zwischen den beiden Prägewalzen lässt sich ändern, indem man die Muttern 206, 207 löst und die Schraube 204 dreht, um den Keil 201 in der Sollrichtung zu verschieben. Nach dem Einstellen des Spalts kann es wünschenswert sein, eine Spieleinstellung für die Zahnräder der Prägewalzen durchzuführen, wie oben beschrieben.
  • Die Kombinations-Prägevorrichtung kann sowohl geschachtelte als auch Fußan-Fuß-Prägungen mittels der gleichen Prägewalzen erzeugen, indem man letztere mit einem Prägemuster nach der vorgenannten US-Patentanmeldung mit dem Titel "Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making" versieht. Die Lage des Musters auf der schwenkbaren Walze 95 relativ zu dem auf der ortsfesten Walze 94 wird auf die richtige Musterpassung für das geschachtelte oder das Fuß-an-Fuß-Prägen ausgewählt, indem man die schwenkbare Prägerolle in Axial- und/oder Umfangsrichtung verstellt, wie oben beschrieben. Die Prägeart lässt sich auf einfache Weise umstellen, indem man einfach eine andere Axial- und/oder Umfangseinstellung durchführt. Die Prägeart lässt sich daher schnell und leicht ohne wesentliche Ausfallzeiten oder hohen Arbeitsaufwand wechseln. Sind die Prägewalzen nach der genannten US-Patentanmeldung gemustert, ist ein Wechsel der Prägeart in weniger als zwei Stunden möglich.
  • Da sich die Lage der ortsfesten Walze 94 nicht ändert, braucht auch die relative Lage der zulaufenden Bahnen 108, 114 oder 134, der gummibezogenen Rollen 92, 93 oder der Klebstoffauftragrolle 112 nicht geändert zu werden. Ein Wechsel der Antriebsverbindung zur ortsfesten Walze ist ebenfalls überflüssig.
  • In der vorgehenden Beschreibung wurden spezielle Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung ausgeführt. Es ist einzusehen, dass sich zahlreiche der angegebenen Einzelheiten vom Fachmann erheblich variieren lassen, ohne die Erfindung, wie sie von den folgenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen. ZEICHNUNGSBESCHRIFTUNGEN/LEGENDE Fig. 6
    Foot-foot Fuß-an-Fuß
    Fig. 7
    Nested Geschachtelt
    Fig. 13
    Pivoting Roll Bearing House Schwenkbare Walze-Lagergehäuse
    Fixed Roll Bearing House Ortsfeste Walze-Lagergehäuse

Claims (16)

  1. Prägevorrichtung zum Einprägen von Fuß-an-Fuß- oder geschachtelten Prägemustern in zwei flächige Materialbahnen, die aufweist: ein Gestell (91), eine erste Prägewalze (94) mit einer Prägeoberfläche mit Prägungen zum Prägen einer der Bahnen sowie mit einer axial sich erstreckenden Welle (131), Lager (135, 136), mit denen die Welle der ersten Prägewalze drehbar im Gestell gelagert ist, eine zweite Prägewalze (95) mit einer geprägten Oberfläche mit Prägungen zum Prägen der anderen Bahn sowie mit einer axial sich erstreckenden Welle (147) mit einem ersten und einem zweiten Ende (148, 149), und eine erste und eine zweite Lageranordnung (151, 152), die das erste bzw. das zweite Ende der Welle der zweiten Prägerolle im Gestell drehbar lagern, wobei die Lageranordnungen jeweils ein Lagergehäuse (151a, 152a), einen auf die Welle aufgesetzten inneren Laufring (151b, 152b) sowie einen in das Lagergehäuse eingesetzten äußeren Laufring (151c,152c) aufweist, gekennzeichnet durch eine Einstellmechanik (158, 159), mittels der die axiale Lage der zweiten Prägewalze verstellbar und diese so zwischen einer ersten Lage, in der die Prägungen der ersten und der zweiten Walze zum Erzeugen von Fuß-an-Fuß-Prägungen in den beiden Bahnen ausgerichtet sind, und einer zweiten Lage bewegbar ist, in der die Prägungen auf der ersten und der zweiten Walze ineinander gesetzt (geschachtelt) sind, um in den beiden Bahnen geschachtelte Prägungen zu erzeugen, wobei die Einstellmechanik am äußeren Laufring (152c) einer der Lageranordnungen angreifen kann, um den äußeren Laufring im Lagergehäuse zu verschieben.
  2. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das axiale Maß zwischen der ersten und der zweiten Lage der zweiten Prägewalze mindestens etwa 2,54 cm (1 in.) beträgt.
  3. Prägevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Lagergehäuse (152a) der einen Lageranordnung (152a) ein Paar Seitenflächen hat, bei der die Einstellmechanik zum Einstellen der axialen Lage der zweiten Prägewalze eine erste Lagerkappe (156) aufweist, die auf die erste Seitenfläche des Lagergehäuses axial bewegbar aufgesetzt ist, und bei der die erste Lagerkappe einen Teil (156a) aufweist, der am äußeren Laufring (152c) der einen Lageranordnung anliegt.
  4. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Teil (156a) der ersten Lagerkappe (156) eine Hülse ist, die sich in das Lagergehäuse erstreckt.
  5. Prägevorrichtung nach Anspruch 3 mit einem Einstellbolzen (158), der in die erste Lagerkappe (156) eingeschraubt ist und auf dem Lagergehäuse (152a) der einen Lageranordnung aufsitzt.
  6. Prägevorrichtung nach Anspruch 4 mit einem zweiten Einstellbolzen (159), der sich durch die erste Lagerkappe (156) hindurch in die erste Seitenfläche des Lagergehäuses (152a) erstreckt und in dieses eingeschraubt ist.
  7. Prägevorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Einstellmechanik zum Einstellen der axialen Lage der zweiten Prägewalze eine zweite Lagerkappe (157) aufweist, die auf der zweiten Seitenfläche des Lagergehäuses axial bewegbar angeordnet ist und einen Teil (157a) hat, der am äußeren Laufring (152c) des einen Lagers anliegt.
  8. Prägevorrichtung nach Anspruch 7, in der der Teil (157a) der zweiten Lagerkappe eine Hülse ist, die sich in das Lagergehäuse erstreckt.
  9. Prägevorrichtung nach Anspruch 7, in der der äußere Laufring (152c) der einen Lageranordnung zwischen der ersten und der zweiten Lagerkappe (156, 157) festgespannt ist.
  10. Prägevorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Einstellmechanik zum Einstellen der axialen Lage der zweiten Prägewalze eine zweite Lagerkappe (157) aufweist, die auf der zweiten Seitenfläche des Lagerhäuses axial bewegbar angeordnet ist und die einen Teil (157a) hat, der am äußeren Laufring des einen Lagers anliegt.
  11. Prägevorrichtung nach Anspruch 10, in der der Teil (157a) der zweiten Lagerkappe eine Hülse ist, die sich in das Lagergehäuse erstreckt.
  12. Prägevorrichtung nach Anspruch 10, in der der äußere Laufring (152c) der einen Lageranordnung zwischen der ersten und der zweiten Lagerkappe (156, 157) festgespannt ist.
  13. Prägevorrichtung nach Anspruch 5 mit einem Einstellbolzen (159), der sich durch die erste Lagerkappe (156) hindurch in die erste Seitenfläche des Lagergehäuses erstreckt und in das Lagergehäuse eingeschraubt ist.
  14. Prägevorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Einstellmechanik zum Einstellen der axialen Lage der zweiten Prägewalze eine zweite Lagerkappe (157) aufweist, die auf der zweiten Seitenfläche des Lagergehäuses angeordnet und axial bewegbar ist und die einen Teil (157a) aufweist, der am äußeren Laufring (152c) des einen Lagers anliegt.
  15. Prägevorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Teil (157a) der zweiten Lagerkappe eine Hülse ist, die sich in das Lagergehäuse erstreckt.
  16. Prägevorrichtung nach Anspruch 14, bei der der äußere Laufring (152c) der einen Lageranordnung zwischen der ersten und der zweiten Lagerkappe (156, 157) festgespannt ist.
DE69925341T 1998-08-20 1999-08-12 Prägevorrichtung zur Herstellung von geprägten zweischichtigen Papierprodukten Expired - Fee Related DE69925341T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137634 1998-08-20
US09/137,634 US6109326A (en) 1998-08-20 1998-08-20 Embosser for producing two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925341D1 DE69925341D1 (de) 2005-06-23
DE69925341T2 true DE69925341T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=22478363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925341T Expired - Fee Related DE69925341T2 (de) 1998-08-20 1999-08-12 Prägevorrichtung zur Herstellung von geprägten zweischichtigen Papierprodukten
DE0980751T Pending DE980751T1 (de) 1998-08-20 1999-08-12 Prägevorrichtung zur Herstellung von Geprägten zweischichtigen Papierprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0980751T Pending DE980751T1 (de) 1998-08-20 1999-08-12 Prägevorrichtung zur Herstellung von Geprägten zweischichtigen Papierprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6109326A (de)
EP (1) EP0980751B1 (de)
JP (1) JP2000062053A (de)
CA (1) CA2280404A1 (de)
DE (2) DE69925341T2 (de)
ES (1) ES2241217T3 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI980031A1 (it) * 1998-02-13 1999-08-13 Perini Fabio Spa Dispositivo goffratore e laminatore per materiale nastriforme
IT246987Y1 (it) * 1999-08-06 2002-05-02 C M G Costruzioni Meccaniche G Macchina trasformabile per la alvorazione superficiale di carta
IT1313809B1 (it) * 1999-11-02 2002-09-23 Giovanni Gambini Macchina goffratrice multiuso per produrre carta goffrata
US6602577B1 (en) * 2000-10-03 2003-08-05 The Procter & Gamble Company Embossed cellulosic fibrous structure
PT1324877E (pt) * 2000-10-13 2006-11-30 Boegli Gravures Sa Dispositivo para acetinar e/ou estampar folhas de embalagem
DE10064281C1 (de) * 2000-12-22 2002-04-18 Sca Hygiene Prod Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Lagenhaftung bei Tissueprodukten sowie mehrlagige Tissuebahn
US7083845B2 (en) 2001-02-23 2006-08-01 Georgia-Pacific France Sheet of absorbent creped paper, cylinder for embossing such a sheet and an embossing process
EP1236830B1 (de) * 2001-02-23 2007-04-11 Georgia-Pacific France Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren
US6716017B2 (en) 2001-03-09 2004-04-06 Paper Converting Machine Company Embossing roll with removable plates
DK1372946T3 (da) * 2001-03-26 2009-01-05 Boegli Gravures Sa Indretning til behandling af fladt materiale
US6832546B2 (en) * 2001-12-18 2004-12-21 Sca Hygiene Products Gmbh Embossing device
ITFI20020113A1 (it) * 2002-06-26 2003-12-29 Perini Fabio Spa Dispositivo goffratore e laminatore con gruppo di cilindri goffratoriintercambiabile
US7297226B2 (en) 2004-02-11 2007-11-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Apparatus and method for degrading a web in the machine direction while preserving cross-machine direction strength
ITMI20042038A1 (it) * 2004-10-26 2005-01-26 Paper Converting Machine Co Gruppo goffratore per materiale in foglio
US7829177B2 (en) * 2005-06-08 2010-11-09 The Procter & Gamble Company Web materials having offset emboss patterns disposed thereon
JP4804145B2 (ja) * 2005-12-28 2011-11-02 大王製紙株式会社 ロール装置
TR200600865A2 (tr) * 2006-02-24 2007-10-22 Lms Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Temizlik kağıtlarının ince desen verilerek yapıştırılma tekniği
DE102006010709A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Metsä Tissue Oyj Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flächenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher o. dgl.
ITFI20060245A1 (it) 2006-10-11 2008-04-12 Delicarta Spa Un materiale in carta con elevate caratteristiche detergenti e metodo per la sua produzione
ITFI20070048A1 (it) * 2007-02-27 2008-08-28 Perini Fabio Spa Gruppo goffratore multi-funzione
ITFI20080038A1 (it) 2008-02-27 2009-08-28 Delicarta Spa "materiale plurivelo in carta goffrata e macchina per la sua produzione"
USD632896S1 (en) 2009-03-10 2011-02-22 The Procter & Gamble Company Paper product
USD640473S1 (en) 2009-03-10 2011-06-28 The Procter & Gamble Company Paper product
US9067357B2 (en) 2010-09-10 2015-06-30 The Procter & Gamble Company Method for deforming a web
US9220638B2 (en) 2010-09-10 2015-12-29 The Procter & Gamble Company Deformed web materials
DE102011118705B4 (de) * 2010-12-16 2022-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsänderung einer Folienbahn
US8657596B2 (en) 2011-04-26 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for deforming a web
US20120276238A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 John Brian Strube Apparatus for Deforming a Web
US9079739B2 (en) * 2012-11-02 2015-07-14 The Procter & Gamble Company Apparatus for controlling the nip force/pressure between two rotating cylinders
US9073282B2 (en) * 2012-11-02 2015-07-07 The Procter & Gamble Company Process for controlling the nip force/pressure between two rotating cylinders
JP6048248B2 (ja) * 2013-03-19 2016-12-21 王子ホールディングス株式会社 エンボスシートの製造方法及びエンボス加工装置
ES2690747T3 (es) 2014-08-29 2018-11-22 Sofidel S.P.A. Producto de celulosa multicapa estampado y medios para la producción del mismo
JP6624774B2 (ja) * 2014-11-05 2019-12-25 大王製紙株式会社 エッジエンボスリング
EP3374559B1 (de) 2015-11-12 2020-06-17 PFNonwovens LLC Vlies mit verbesserter abriebfestigkeit und verfahren zur herstellung davon
ITUB20160458A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Futura Spa Sistema per la movimentazione di rulli goffratori
JP2021532945A (ja) 2018-08-22 2021-12-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 使い捨て吸収性物品
CN111844919A (zh) * 2020-07-14 2020-10-30 常德绿方纸业科技有限公司 一种具有废料收集功能的餐巾纸生产装置及其使用方法
IT202100008501A1 (it) * 2021-04-06 2022-10-06 Gambini Spa Gruppo goffratore a rulli intercambiabili.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834809A (en) * 1953-07-06 1958-05-13 Scott Paper Co Absorbent paper
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
US3556907A (en) * 1969-01-23 1971-01-19 Paper Converting Machine Co Machine for producing laminated embossed webs
US3867225A (en) * 1969-01-23 1975-02-18 Paper Converting Machine Co Method for producing laminated embossed webs
US4325773A (en) * 1979-03-19 1982-04-20 American Can Company Apparatus for manufacturing fibrous sheet structure
US4339088A (en) * 1980-04-07 1982-07-13 Paper Converting Machine Company Embossing method to avoid nesting in convolutely wound rolls and product
US4483728A (en) * 1980-07-14 1984-11-20 Kimberly-Clark Corporation Relieved patterned marrying roll
US4671983A (en) * 1985-06-12 1987-06-09 Marcal Paper Mills, Inc. Embossments for minimizing nesting in roll material
DE3700609A1 (de) * 1987-01-10 1988-07-21 Corovin Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verfestigen eines faservlieses
CH673623A5 (de) * 1987-06-19 1990-03-30 Grapha Holding Ag
FR2653793B1 (de) * 1989-10-30 1992-01-03 Kaysersberg Sa
FR2678211B1 (fr) * 1991-06-28 1995-04-14 Kaysersberg Sa Procede d'impression gaufrage de feuilles de papier.
FR2700496B1 (fr) * 1993-01-15 1995-02-17 Kaysersberg Sa Procédé de gaufrage d'une feuille à un ou plusieurs plis, feuille de papier gaufré.
FR2707311B1 (fr) * 1993-07-09 1995-09-08 Kaysersberg Sa Papiers gaufrés multicouches, dispositif et procédure pour leur élaboration.
ITFI980031A1 (it) * 1998-02-13 1999-08-13 Perini Fabio Spa Dispositivo goffratore e laminatore per materiale nastriforme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0980751B1 (de) 2005-05-18
DE980751T1 (de) 2003-03-20
EP0980751A1 (de) 2000-02-23
CA2280404A1 (en) 2000-02-20
ES2241217T3 (es) 2005-10-16
JP2000062053A (ja) 2000-02-29
US6109326A (en) 2000-08-29
DE69925341D1 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925341T2 (de) Prägevorrichtung zur Herstellung von geprägten zweischichtigen Papierprodukten
DE69735570T2 (de) Prägeapparatur und ein Verfahren zur Formgebung einer Prägewalze
EP0625423B1 (de) Druckwerk mit Schrägstell- und Abstellvorrichtung
DE19955099B4 (de) Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur
EP0970807B1 (de) Walze mit variablem Durchmesser
DE4007329A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden bahn
DE1954073B2 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate
DE3708510C2 (de)
CH674337A5 (de)
DE19651937A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Strukturierung dünnwandiger Materialbahnen
DE19936278C2 (de) Prägestation
DE4011009C1 (de)
WO2001054907A1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylinder
DE4133903C2 (de)
EP0653302B1 (de) Farbauftragwalzendrehzahlsteuerung für Offsetrotationsdruckmaschinen
DE2406847A1 (de) Tiefdruckmaschine zum ueberziehen kontinuierlicher oberflaechen
EP1368184B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mindestens zweilagigen produkten aus tissue- und/oder tissueähnlichem material
EP0803354B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit veränderbarem Aussendurchmesser
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE60209851T2 (de) Vorrichtung zum Prägen
DE19625064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Flächenabschnitten von einer Trägerbahn auf ein Flachmaterial
DE602004004104T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrlagigen bahnförmigen produkten
DE4119543A1 (de) Luftabdichtung fuer eine maschine zum herstellen von wellpappe
CH426697A (de) Maschine zum Abbauen von Feststoffen
EP1369368A1 (de) Rotationskörper für eine Kompensation des Fanout

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee