DE69925637T2 - Zubereitung für gesichtstücher und methoden ihrer anwendung zur bindung von hautirritantien aus nasalen sekreten - Google Patents

Zubereitung für gesichtstücher und methoden ihrer anwendung zur bindung von hautirritantien aus nasalen sekreten Download PDF

Info

Publication number
DE69925637T2
DE69925637T2 DE69925637T DE69925637T DE69925637T2 DE 69925637 T2 DE69925637 T2 DE 69925637T2 DE 69925637 T DE69925637 T DE 69925637T DE 69925637 T DE69925637 T DE 69925637T DE 69925637 T2 DE69925637 T2 DE 69925637T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
binding
facial tissue
nasal
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925637T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925637D1 (de
Inventor
Joseph Bernard MINERATH
Marie Brenda NELSON
Roland David OTTS
Susan Linda HUARD
John David TYRRELL
Lee Gary SHANKLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26812264&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69925637(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69925637D1 publication Critical patent/DE69925637D1/de
Publication of DE69925637T2 publication Critical patent/DE69925637T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/34Oils, fats, waxes or natural resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/22Lipids, fatty acids, e.g. prostaglandins, oils, fats, waxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Stratum corneum ist die oberflächliche verhornte Schicht der Haut, die eine Barriere zur Wasserverdampfung bereitstellt, und ist als solches für das irdische Leben unentbehrlich. Zusätzlich zur Vermeidung von Wasserverlust verringert das Stratum corneum auch die Permeation unerwünschter Moleküle von der äußeren Umwelt. Das Stratum corneum besteht aus toten Zellen (Korneozyten), die in einer lipidreichen (Fettsäure, Ceramid, Cholesterol) Matrix eingebettet sind. Sowohl die Korneozyten als auch die intrazellulären Lipide sind von epidermalen Keratinozyten abgeleitet. Diese Struktur von Korneozyten, die in Lipiden eingebettet sind, hat zu einem Backstein(Korneozyten)-Zement(Lipide)-Modell der Struktur und der Funktion des Stratum corneum geführt. Man glaubt, dass viel von den Barriereeigenschaften der Haut auf diese Struktur zurückzuführen ist. Stoffe, die auf der Haut abgelagert sind, müssen diese Struktur auf einem gewundenen Weg durchqueren, um Zugang zu den darunter liegenden lebensfähigen Schichten der Haut zu gewinnen. Stoffe, welche die Haut initiieren, initiieren oft eine komplizierte Kaskade von immunologischen Ereignissen, sobald sie die lebensfähigen Hautzellen kontaktiert haben. Diese Ereignisse führen schlussendlich zu Hautentzündung.
  • Die Nasolabialhaut ist anfälliger für Hautirritation als viele andere Körperstellen. Diese Anfälligkeit ist auf die verringerte Barrierefunktion der Nasolabialhaut relativ zu anderen Körperstellen zurückzuführen. Die Geschwindigkeit des Wasserverlusts durch die Haut kann gemessen werden und ist indikativ für die Barriereeigenschaften der Haut12. Ein niedriger Grad an Wasserverlust durch die Haut ist normal. Die Bewegung von Wasser durch die Haut wird oft als transepidermaler Wasserverlust (TEWL) bezeichnet und wird typischerweise als g × M–2 × h–1 bezeichnet. TEWL Ablesungen werden routinemäßig verwendet, um die Barriereeigenschaften einer Hautstelle zu jedem gegebenen Zeitpunkt zu bestimmen13. Normalerweise können signifikante Unterschiede in den TEWL-Werten zwischen ungleichen anatomischen Stellen gefunden werden14. In Studien ist gezeigt worden, dass die Barriereeigenschaften von Gesichtshaut signifikant niedriger sind als von anderen Körperstellen. In der Tat sind Unterschiede in den Barriereeigenschaften zwischen verschiedenen Stellen des Gesichts selbst beobachtet worden14,15. In der Tat waren die TEWL-Werte, die für die Nasolabialhaut erhalten wurden, unter den höchsten Werten, die auf dem Gesicht erhalten wurden.
  • Mit wenigen Ausnahmen scheint es, dass das Gesicht und speziell die Nasolabialhaut die niedrigsten Barriereeigenschaften jeglicher Hautstellen im menschlichen Körper aufweist.
  • Die Barrierefunktion der Haut hinsichtlich der Feuchtigkeitsbarriere, am TEWL gemessen, korreliert oft mit der Fähigkeit der Haut, exogene Stoffe ebenso auszuschließen14,16. So wie die Barriere für Wasser sinkt (steigender TEWL-Wert) dringen exogen angewandte Moleküle häufig wahrscheinlicher in die lebensfähigen Schichten der Haut ein12. Dies legt nahe, dass die Nasolabialhaut durchlässiger für topisch angewandte Irritantien sein kann und daher für eine Entzündung relativ zu anderen Hautstellen anfälliger sein.
  • Die Barrierefunktion der Haut kann durch eine Vielfalt von Verletzungen beeinträchtigt werden. Beispiele für Behandlungen, die dafür bekannt sind, dass sie die Barrierefunktion der Haut verringern, schließen physikalische Behandlungen (Abschürfung, das Abziehen von Pflaster, Ultraschall, elektrische Felder), Enzyme, Lösungsmittel, oberflächenaktive Mittel und erhöhte relative Luftfeuchtigkeit der Umgebung18,19,20,21,22,23 ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Wiederholtes Abwischen der Nasolabialhaut mit einem Gesichtstuch kann die Barrierefunktion der Haut auf Grund von Abschürfung verringern. Verletzungen, welche die Barrierefunkton der Haut verringern, können die Haut für entzündliche Ereignisse durch die verstärkte Aufnahme von Irritantien durch das Stratum corneum prädisponieren.
  • Die nasalen Sekrete von Individuen, die Erkältungen oder Allergien erleben, enthalten unzählige Stoffe, die möglicherweise die Nasolabialhaut irritieren können. Diese Stoffe schließen eine Reihe biologisch aktiver Komponenten einschließlich Zytokinen, Eicosanoiden, Enzymen und unterschiedlichen Toxinen ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel liegen die Zytokine Interleukin-1β (IL-1β) und Interleukin-8 (IL-8) in nasalen Sekreten in hohen Konzentrationen vor1,2,3. Gleichermaßen liegen die Eicosanoide Leukotrien B4 (LTB4) und Prostaglandin E2 (PGE2) auch in hohen Konzentrationen in nasalen Sekreten vor4,5,6,7,8. Zusätzlich liegen die Enzyme Kinase, Tryptase, Phospholipase und Glycosidase in nasalen Sekreten vor. Schließlich können nasale Sekrete durch das Bakterium Staphylococcus aureus hergestellte Superantigene enthalten, einschließlich staphylococcalen Enterotoxinen A (SEA), B (SEB) und toxischem Schocksyndrom-Toxin-1 (TSST-1) ebenso wie andere bakterielle Nebenprodukte. Darüber hinaus sind die Hautreaktionen auf topisch angewandte Zytokine, Eicosanoide, Enzyme und Superantigene auch beschrieben worden9,10,11.
  • Daher enthalten nasale Sekrete eine Vielfalt an Irritantien, die während eines Erkältungs- oder Allergieereignisses eine Hautentzündung initiieren können. Diese irritierenden Substanzen werden auf der Nasolabialhaut abgelagert, eine Stelle, die normalerweise niedrige Barriereeigenschaften aufweist. Die Barriereeigenschaften dieser anatomischen Stelle können überdies durch die wiederholte Verwendung eines Gesichtstuches verringert werden, einer normalen Praktik während Episoden von Allergien und Erkältungen. Das Ergebnis ist eine rote und wunde Nase, ein übliches Symptom, das von an Erkältung und Allergie Leidenden erlebt wird.
  • Es bestehen viele Forschungswege hinsichtlich der Zusammensetzung nasaler Sekrete, der Hautreaktion auf verschiedene in nasalen Sekreten vorliegenden Komponenten und der Barrieremerkmale der Nasolabialhaut. Trotz der Existenz dieser voneinander unabhängigen Forschungsgebiete ist es überraschend, dass das Konzept der durch nasale Sekrete vermittelten Hautirritation nicht beschrieben worden ist. Folglich ist das Fachgebiet ohne jegliche Technologie, die sich speziell mit dieser neuen Ursache einer üblichen Form einer Hautirritation befasst. Was im Fachgebiet heute fehlt, sind neue Mechanismen zur Vermeidung oder Linderung von Hautentzündung auf Grund des in hohem Maße komplexen Gemisches von Irritantien in nasalen Sekreten.
  • Eine Anzahl von Ansätzen zum Schutz der Haut gegen die Wirkung von Hautirritantien ist bekannt. Beispiele schließen Schutzkleidung, Hautschutzformulierungen und entzündungshemmende Zusammensetzungen ein.
  • Die Verwendung von Schutzkleidung ist ein sehr wirksames Mittel, um zu vermeiden, dass Irritantien mit der Haut in Kontakt kommen. Allerdings, sogar wenn ein derartiges Kleidungsstück erhältlich wäre, hat dieser Ansatz wenig Chancen darauf, weit verbreitete Konsumentenakzeptanz zur Verwendung auf der Nasolabialhaut zu gewinnen.
  • Barrierezusammensetzungen können nachweislich klinische Vorteile bereitstellen. Allerdings ist bekannt, dass, während viele Zusammensetzungen die Penetration einer Art eines Irritans verzögern können, es an Schutz gegen ein anderes keinen gleichartigen Grad erreichen kann24,25. Dieser Hinweis legt nahe, dass viele zurzeit erhältliche Hautschutzformulierungen nicht in der Lage sind, einen weiten Bereich von Irritantien, die sich, basierend auf Hydrophobizität, Größe und/oder chemische Zusammensetzung unterscheiden, auszuschließen. Folglich können viele Hautschutzformulierungen keinen adäquaten Schutz gegen biologische Flüssigkeiten, die ein komplexes Gemisch von Hautirritantien enthalten, bereitstellen.
  • Eine andere Methode, sich mit Hautirritation auf Grund von Kontakt mit Hautirritantien zu befassen, ist die Verwendung von entzündungshemmenden Verbindungen. Die topische Verwendung von entzündungshemmenden Verbindungen schützt die Haut nicht davor, mit einem Irritans in Kontakt zu kommen. Stattdessen findet bei vielen Hautirritantien die Schädigung der Haut noch immer statt, aber die Entzündungsreaktion wird durch eine entzündungshemmende Substanz gelindert. Daher wird die Wirkung der entzündungshemmenden Verbindungen vielmehr durch das Beeinflussen der Biologie der lebensfähigen Hautzellen als durch das Vermeiden der Hautschädigung, die das Entzündungsereignis in erster Linie auslöst, ausgeübt.
  • PCT Veröffentlichung WO 97/38735 lehrt die Verwendung eines einzelnen Bindungsmittels (organophile Tone; mit hydrophoben Stoffen modifizierte Tone), wie zum Beispiel Quaternium-18-Bentonit, um fäkale proteolytische Enzyme zu absorbieren und zu deaktivieren, um Windelausschlag der Haut zu vermeiden. Ein Windelstoff, der den organophilen Ton, der in einem superabsorbierenden Polymer dispergiert ist, einbezieht, wird nahe gelegt, ebenso wie andere pharmazeutisch verträgliche Vehikel für den organischen Ton, wie zum Beispiel Lotionen, Emulsionen, Cremes, Gele und wässrige Vehikel. Die Referenz lehrt, dass Verbindungen mit C-8 und längeren Kohlenwasserstoffketten von dieser Zusammensetzung ausgeschlossen werden sollten. Die Schutzzusammensetzung beabsichtigt spezifisch, als eine Barriere zu wirken, um fäkale Enzyme daran zu hindern, die Haut zu kontaktieren. Überdies werden in US Patent Nr. 5.017.361 und 5.702.709 Lotionen und Aerosole, die organophilen Ton enthalten, der mit einer quaternären Ammoniumverbindung Ionen-ausgetauscht wurden, verwendet, Pflanzenallergene zu blockieren und zu absorbieren. Zusätzlich existiert im Fachgebiet die Beschreibung des Einschlusses von unmodifizierten Tonen in Tuchprodukte für Zwecke, die unabhängig von der Hautgesundheit sind (US Patent Nr. 5.611.890 und 5.830.317).
  • Hautschutzmittel, welche die Hautbarriereeigenschaften vermehren, um die Penetration von exogenen Irritantien zu vereiteln, können Vorteile für die Gesundheit der Haut aufweisen. Fachleuten sind unterschiedliche technologische Ansätze, um diese Vorteile zu erbringen, bekannt. Es ist das Ziel dieser Erfindung, neue Zusammensetzungen und Methoden, die notwendig sind, um die Nasolabialhaut vor den in nasalen Sekreten vorliegenden Hautirritantien zu schützen, bereitzustellen. Daher stellt diese Erfindung neue Ansätze bereit, eine übliche Quelle von Hautirritation zu lindern.
  • Was im Fachgebiet benötigt wird, sind neue Mechanismen, die Gesundheit der Haut zu fördern.
  • Was im Fachgebiet benötigt wird, sind neue Mechanismen, die Gesundheit der Nasolabialhaut zu fördern.
  • Was im Fachgebiet benötigt wird, sind neue Mechanismen, Irritation und Entzündung der Nasolabialhaut auf Grund der topischen Ablagerung von in nasalen Sekreten vorliegenden Hautirritantien zu lindern oder zu vermeiden. Neue Ansätze werden benötigt, da viele der in nasalen Sekreten vorliegenden Hautirritantien auf diese biologische Flüssigkeit beschränkt sind.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung bereit, dass Hautentzündung durch die Penetration von in nasalen Sekreten vorliegenden Entzündungsstoffen durch das Stratum corneum und in die unterliegenden lebensfähigen Schichten der Haut verursacht werden kann. Zum Beispiel können biologisch aktive Zytokine, Eicosanoide, Enzyme und Superantigene durch das Stratum corneum in die lebensfähigen Hautschichten dringen und unerwünschte biologische Wirkungen einschließlich Hautentzündung auslösen. Das Konzept der durch nasale Sekrete vermittelten Hautentzündung ist bis jetzt noch nicht beschrieben worden. Daher stellt die hierin beschriebene Erfindung neue Zusammensetzungen und Methoden bereit, um beim Vermeiden von unerwünschten Hautsymptomen, die durch die Ablagerung von nasalen Sekreten auf der Nasolabialhaut verursacht werden, zu helfen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Gesichtstücher bereit, um die Penetration von Hautirritantien durch das Stratum corneum in die lebensfähigen Schichten der Haut zu vermeiden. Die vorliegende Erfindung stellt Gesichtstücher bereit, um gegen durch nasale Sekrete vermittelte Hautentzündung zu schützen. Daher stellt die vorliegende Erfindung Gesichtstücher bereit, um eine verbesserte Gesundheit der Nasolabialhaut zu fördern und gleichermaßen zur Verwendung beim Binden von Hautirritantien aus nasalen Sekreten.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist auf ein Gesichtstuch gerichtet, umfassend ein Tuch-Trägermaterial, ein hydrophiles Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten und ein hydrophobes Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten, wobei das hydrophile Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten ein Zytokin bindet und aus einem unmodifizierten Ton, Siliciumdioxid, Titandioxid und Kombinationen davon ausgewählt ist; und wobei das hydrophobe Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten ein Eicosanoid bindet und aus hydrophob modifiziertem Ton, hydrophob modifiziertem Siliciumdioxid, hydrophob modifiziertem Titandioxid und Kombinationen davonausgewählt ist. Die Erfindung ist auf ein Gesichtstuch gerichtet, umfassend ein Tuch-Trägermaterial, das (ein) Bindungsmittel mit einer Affinität für hydrophobe in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritantien enthält, und (ein) Bindungsmittel mit einer Affinität für hydrophile in nasalen Sekreten vorliegenden Irritantien.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die hydrophilen und hydrophoben Mittel zur Bindung von Hautirritantien voneinander auf einzelnen Bereichen des Tuch-Trägermaterials isoliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind einzelne Bereiche des Trägermaterials durch die hydrophilen und hydrophoben Bindungsmittel definiert, wobei jedes auf getrennten Lagen und/oder Schichten einer gegebenen Lage des Trägermaterials vorliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die einzelne Bereiche des Trägermaterials durch eine Musteranordnung definiert, wobei die hydrophilen und hydrophoben Bindungsmittel jeweils getrennten Bereichen des Musters auf dem Trägermaterial zugeschrieben sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind einzelne Bereiche des Trägermaterials durch die hydrophilen und hydrophoben Bindungsmittel definiert, wobei jedes auf getrennten Fasern des Trägermaterials vorliegt. Diese Fasern können mit dem (den) Bindungsmaterial(ien) beschichtet oder gefüllt sein. Die vorstehend erwähnten Fasern können alle oder einen Teil der gesamten Fasern umfassen, die verwendet werden, um das Tuch-Trägermaterial zu erzeugen.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Trägermaterial kann aus einer Vielfalt von Materialien hergestellt werden. Geeignete Materialien umfassen jegliche Substanzen, welche die Affinität der Bindungsmittel für Hautirritantien aus nasalen Sekreten nicht behindern. Ein Beispiel eines geeigneten Trägermaterials ist ein Tuch, das aus Pflanzenfasern hergestellt wird.
  • Um wirksam zu sein, müssen Bindungsmittel in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritantien binden. Beispiele für in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritantien schließen Zytokine (wie zum Beispiel Interleukin-1αα, IL-1β und IL-8), Eicosanoide (wie zum Beispiel PGE2 und LTB4) und Superantigene (wie zum Beispiel, jene, die vom Bakterium Staphylococcus aureus erzeugt werden, einschließlich staphylococcalen Enterotoxinen A, B und toxischem Schocksyndrom-Toxin-1) ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Erfindung stellt bereit, dass hydrophile Hautirritantien, wie zum Beispiel Zytokine, an hydrophile Bindungsmittel, wie zum Beispiel unmodifizierten Ton, binden. Gleichermaßen stellt die Erfindung bereit, dass jene hydrophoben Hautirritantien, wie zum Beispiel Eicosanoide, an hydrophobe Bindungsmittel, wie zum Beispiel modifizierten Ton, binden.
  • Einhergehend mit der Bereitstellung eines neues Gesichtstuches stellt die vorliegende Erfindung überdies Gesichtstücher zur Verwendung beim Binden der entzündlichen in nasalen Sekreten auf den äußersten Schichten des Stratums corneum vorliegenden Komponenten bereit. Ablagerung von Bindungsmitteln auf der äußeren Schicht der Haut wird die Penetration von Hautirritantien in die unterliegenden lebensfähigen Schichten der Haut vermeiden, wobei dadurch ein Vorteil für die Gesundheit der Haut bereitgestellt wird. Dies wird durch das Verabreichen einer wirksamen Menge an Bindungsmittel(n), die in der Lage sind, in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritantien zu binden, an die Nasolabialhaut eines Individuums bewerkstelligt.
  • Bindungsmittel können an die Hautoberfläche mittels eines Trägermaterials (zum Beispiel ein Gesichtstuch) vermittelt werden und dann durch normale desquamative Ereignisse (normales Ablösen der äußersten Hautschicht) und/oder persönliche Hygiene entfernt werden. Die Überführung von Bindungsmitteln vom Trägermaterial auf die Haut kann über jegliche Anzahl an geeigneten Vehikeln, einschließlich wasserfreien Formulierungen, Gelen, Pasten, Cremes, Pulvern, Lotionen, Emulsionen oder wässrigen Formulierungen oder jeglichen Kombinationen davon, aber nicht darauf beschränkt, bewerkstelligt werden.
  • Alternativ dazu können Bindungsmittel an ein Gesichtstuch gebunden bleiben, um ihre Wechselwirkung mit der Haut zu minimieren. In diesem Fall werden die Irritantien von der Haut durch das Binden an ein oder mehrere auf dem Gesichtstuch vorliegende(s) Bindungsmittel entfernt. Es ist selbstverständlich, dass diese zwei unterschiedlichen Wirkungsweisen (Binden der Irritantien an Bindungsmittel, die auf der Oberfläche der Haut abgelagert sind, oder Binden der Irritantien an im Gesichtstuch vorliegende Bindungsmittel und daher Entfernen der Irritantien von der Oberfläche der Haut auf ein Gesichtstuch) sich nicht gegenseitig ausschließen und miteinander kombiniert werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt, dass eine pro-entzündliche Reaktion (Akkumulation von IL-1_) stattfindet, wenn nasale Sekrete an einem lebenden menschlichen Hautmodell angewandt werden.
  • 2 zeigt, dass eine pro-entzündliche Reaktion (Akkumulation von IL-8) stattfindet, wenn nasale Sekrete an einem lebenden menschlichen Hautmodell angewandt werden.
  • 3 zeigt die Fähigkeit von unterschiedlichen unmodifizierten Tonen, das Hautirritans IL-8 zu binden.
  • 4 zeigt, dass an einem Hautmodell angewandte Tone keine zytotoxischen Ereignisse auslösen, wie durch eine MTT-Analyse gemessen wurde.
  • 5 zeigt durch ein in vitro Hautmodell, dass Vorbehandeln mit Ton die Penetration des Hautirritantien IL-8 verzögert.
  • 6 zeigt, dass Tone, die mit dem Hautirritans IL-8 zusammen angewandt werden, die Penetration von IL-8 durch eine in vitro Haut verzögern können.
  • 7 zeigt die Fähigkeit von unmodifiziertem Bentonitton, an das Hautirritans Interleukin-1α zu binden, wenn es entweder allein oder in Kombination mit anderen Hautirritantien vorliegt.
  • 8 zeigt die Fähigkeit von unmodifiziertem Bentonitton, an das Hautirritans Interleukin-1β zu binden, wenn es entweder allein oder in Kombination mit anderen Hautirritantien vorliegt.
  • 9 zeigt die Fähigkeit von unmodifiziertem Bentonitton, an das Hautirritans IL-8 zu binden, wenn es entweder allein oder in Kombination mit anderen Hautirritantien vorliegt.
  • 10 zeigt die Fähigkeit von unmodifiziertem Bentonitton, an das Hautirritans PGE2 zu binden, wenn es entweder allein oder in Kombination mit anderen Hautirritantien vorliegt.
  • 11 zeigt die Fähigkeit von sowohl derivatisierten als auch unmodifizierten Tonen, an das Hautirritans IL-8 zu binden.
  • 12 zeigt die Fähigkeit von sowohl derivatisierten als auch unmodifizierten Tonen, an das Hautirritans IL-8 aus menschlichen nasalen Sekreten zu binden.
  • 13 zeigt die Fähigkeit von sowohl derivatisierten als auch unmodifizierten Tonen, an das Hautirritans LTB4 aus menschlichen nasalen Sekreten zu binden.
  • 14 zeigt die Fähigkeit von sowohl derivatisierten als auch unmodifizierten Tonen, an das Hautirritans PGE2 aus menschlichen nasalen Sekreten zu binden.
  • 15 zeigt die Fähigkeit von unmodifiziertem Bentonit, an das Hautirritans IL-8 zu binden, wenn es in Lotionvehikeln vorliegt.
  • 16 zeigt die Fähigkeit von Gesichtstüchern mit und ohne Einschluss von unmodifiziertem Bentonit, das Hautirritans IL-8 zu binden.
  • 17 zeigt die Fähigkeit von unmodifiziertem Siliciumdioxid und TiO2, das Hautirritans IL-8 zu binden.
  • 18 zeigt die Kinetik der Bindung von Hautirritantien.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Gesichtstücher für das Binden von in nasalen Sekreten vorliegenden entzündlichen Stoffen bereit, um die Gesundheit der Nasolabialhaut zu verbessern. Das Binden von in nasalen Sekreten vorliegenden Hautirritantien an Bindungsmittel, die auf der Oberfläche der Haut (dem Stratum corneum) abgelagert wurden, vereitelt die Penetration eines Irritans in die unterliegenden Hautschichten, um Hautirritation zu vermeiden. Bindungsmittel mit gebundenen Hautirritantien werden durch das normale Verfahren der Desquamation und/oder persönliche Hygiene von der Haut entfernt. Dieser Vorteil kann auch durch die Verwendung eines Tuches, welches das Bindungsmittel daran gebunden hat, verwirklicht werden. Das Bindungsmittel ist in einigen Ausführungsformen von ausreichender Größe oder Ladung, um die Penetration von Hautirritantien in die lebensfähigen Hautschichten auf Grund von sterischer Hinderung und/oder Ladungsausschluss zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Gesichtstuch gerichtet, das Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten enthält und auf das Gesichtstuch zur Verwendung beim Binden von Hautirritantien aus nasalen Sekreten. Das Gesichtstuch enthält sowohl hydrophile als auch hydrophobe Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten. In einer Ausführungsform sind die hydrophilen und die hydrophoben Bindungsmittel räumlich voneinander durch das Vorliegen in verschiedenen Bereichen des Gesichtstuchs isoliert. Diese bereichsmäßige räumliche Isolierung kann auf viele verschiedene Weisen bewerkstelligt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die hydrophilen und hydrophoben Bindungsmittel bereichsmäßig abgetrennt, wobei die hydrophilen und hydrophoben Bindungsmittel physikalisch in unterschiedlichen Gebieten des Gesichtstuchs lokalisiert sind. Zum Beispiel könnten das hydrophile Mittel und hydrophobe Mittel jeweils einer Hälfte des Gesichtstuchs zugeschrieben werden oder einem immer komplexeren Muster unterschiedlicher Bereiche, z. B. Flächen, Punkte oder Gitter. Die wohlbekannte Gesichtstuchherstellungstechnik des Druckens oder der Schlitzapplikation kann verwendet werden, um hydrophobe und/oder hydrophile Bindungsmittel erfindungsgemäß an ein Gesichtstuch zu vermitteln. Es ist selbstverständlich, dass es zwischen den hydrophoben und hydrophilen Bindungsmittelbereichen etwas Überlappen geben kann, allerdings werden wenigstens einige Regionen, die nur eine oder die andere Art des Bindungsmittels enthalten, in dieser Erfindung eingehend betrachtet.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die hydrophilen und hydrophoben Bindungsmittel bereichsmäßig getrennt, wobei jedes auf abgetrennten Schichten oder Oberflächen des Gesichtstuches lokalisiert ist. In einer weiteren Ausführungsform sind die hydrophilen und hydrophoben Bindungsmittel bereichsmäßig getrennt, wobei ein Bereich dadurch definiert ist, dass das hydrophile und hydrophobe Bindungsmittel auf abgetrennten Fasern innerhalb des Trägermaterials lokalisiert sind.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck „Mittel zur Bindung" oder „Bindungsmittel" ein Material mit einer Affinität für ein Irritans (biologisch oder anderweitig), derartig dass das Irritans kovalent oder nicht kovalent an das Bindungsmittel bindet, wenn es in der Nähe des Bindungsmittels ist. In bestimmten Ausführungsformen ist die Affinität für das Irritans hoch, schnell und irreversibel. Die Wechselwirkung zwischen Irritans und dem Bindungsmittel sollte die Fähigkeit eines Zielirritans, in das Stratum corneum einzudringen, um Zugang zu den unterliegenden lebensfähigen Schichten der Haut zu erreichen, ausschließen oder signifikant verringern.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „Bindung" das Binden eines Irritans an ein Bindungsmittel. Bindung kann durch Verwendung vieler bekannter Affinitätsligandensysteme erreicht werden.
  • Natürliche, unmodifizierte, hydrophile Bindungsmittel (wie zum Beispiel Tone, Siliciumdioxide, hitzebeständige Metalloxide und TiO2) können für das Binden von relativ geladenen proteinartigen Irritantien verwendet werden. Bindungsmittel, wie zum Beispiel Tone, welche in ihrem natürlichen Zustand sind oder deren Nettoladung aus ihrem natürlichen Zustand nicht signifikant durch chemische Mittel verändert worden ist, werden hierin als „nichtmodifiziert" bezeichnet. Ein nichtmodifizierter Ton ist geladen und daher hydrophil. Nichtmodifizierte Tone, wie zum Beispiel Bentonit, sind zur Bindung von Irritantien, wie zum Beispiel proteinartigen, hydrophoben Entzündungsstoffen wie den Zytokinen (d. h.: IL-8) besonders nützlich.
  • Die Erfindung stellt bereit, dass es auf Grund des Vorliegens von hydrophoben Hautirritantien, wie zum Beispiel Eicosanoiden in nasalen Sekreten, nützlich ist, bestimmte Bindungsmittel durch das Erhöhen ihrer Hydrophobizität zu modifizieren. Hydrophobe Bindungsmittel, wie zum Beispiel Tone, deren Nettoladung aus ihrem natürlichen Zustand signifikant durch chemische Mittel geändert worden ist, werden hierin als „modifiziert" bezeichnet. Diese hydrophobe Modifikation natürlicher Bindungsmittel (wie zum Beispiel Tone, Siliciumdioxide und TiO2) wird für das Binden relativ hydrophober Entzündungsstoffe, wie zum Beispiel Eicosanoide, verwendet. Zum Beispiel ist ein modifiziertes Bindungsmittel, von dem hierin gezeigt wurde, dass es zum Binden von in nasalen Sekreten vorliegenden Eicosanoiden (PGE2 und LTB4) nützlich ist, ein mit einer quaternären Ammoniumverbindung modifiziertes Bentonit.
  • Die Erfindung stellt bereit, dass sowohl hydrophile als auch hydrophobe Mittel zur Bindung von Irritantien aus nasalen Sekreten auf einem Gesichtstuch vorliegen. Der relative Anteil von hydrophoben und hydrophilen Hautirritantien, die in körperlichen Flüssigkeiten und im umliegenden Umfeld vorliegen, variiert von Person zu Person stark. Obwohl man nicht gerne an Theorie gebunden sein möchte, wird im Allgemeinen geglaubt, dass hydrophile Hautirritantien, gemessen am Gesamtgewicht der Irritantien, in einer größeren Menge vorliegen als hydrophobe Hautirritantien.
  • Demgemäß können der relative Anteil und die Lokalisierung von hydrophoben und hydrophilen auf einem Gesichtstuch vorliegenden Bindungsmittel auch variieren. In bestimmten Ausführungsformen kann etwa 1 Gewichtsanteil hydrophobes Bindungsmittel auf etwa 100 Gewichtsanteile hydrophiles Bindungsmittel, oder etwa 1 Gewichtsanteil hydrophobes Bindungsmittel auf etwa 20 Gewichtsanteile hydrophiles Bindungsmittel, oder etwa 1 Gewichtsanteil hydrophobes Bindungsmittel auf etwa 1 Gewichtsanteil hydrophiles Bindungsmittel verwendet werden. Gleichermaßen können hydrophobe Bindungsmittel in einer größeren Menge als hydrophile Bindungsmittel vorliegen. Daher kann in bestimmten Ausführungsformen etwa 1 Gewichtsanteil hydrophiles Bindungsmittel auf etwa 100 Gewichtsanteile hydrophobes Bindungsmittel, oder 1 Gewichtsanteil hydrophiles Bindungsmittel auf etwa 20 Gewichtsanteile hydrophobes Bindungsmittel verwendet werden.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „Irritans aus nasalem Sekret" jegliche Komponente aus nasalem Sekret, welche die Nasolabialhaut durch Penetration des Stratum corneum der Haut und daher durch Erreichen der lebensfähigen unterliegenden Schichten entzünden kann. Zusätzlich werden Substanzen, die eine oder mehrere Komponenten des Stratum corneum abbauen, auch als Hautirritantien betrachtet.
  • Beispiele für in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritantien schließen Zytokine (wie zum Beispiel Interleukin-1α, IL-1β und IL-8), Eicosanoide (wie zum Beispiel PGE2 und LTB4) ein.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Nasalhaut" die Haut der Nase und des die Nase unmittelbar umgebenden Gebiets. Wie hierin verwendet, ist der Begriff „Nasolabialhaut" ein breiterer Begriff als Nasalhaut. Er umfasst Nasalhaut ebenso wie das Gebiet zwischen den Lippen und dem distalem Anteil der Nasenlöcher.
  • Wie hierin verwendet, beschreibt der Begriff „hydrophil" ein Material, das eine Affinität für geladene stickstoffhaltige Moleküle aufweist, die kationisch, anionisch oder amphiphil sind. Überdies beschreibt der Begriff „hydrophiles Bindungsmittel" ein Bindungsmittel, das eine größere Affinität für hydrophile Hautirritantien aufweist als es hydrophobe Bindungsmittel und/oder Papierfasern alleine tun. Die hydrophilen in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bindungsmittel binden an die Zytokine, wie zum Beispiel IL-8, Interleukin-1α und Interleukin-1β.
  • Wie hierin verwendet, beschreibt der Begriff „hydrophob" ein Material, das Lipidabgeleitete Moleküle oder Moleküle mit signifikant Bereichen an Hydrophobizität anzieht. Überdies beschreibt der Begriff „hydrophobes Bindungsmittel" ein Bindungsmittel, das eine größere Affinität für hydrophobe Hautirritantien aufweist als es hydrophile Bindungsmittel und/oder Papierfasern alleine tun. Die hydrophoben in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bindungsmittel binden an Eicosanoide, wie zum Beispiel LTB4 und PGE2.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff „Trägermaterial" ein Material, das für das Tragen des Bindungsmittels geeignet ist. Das Trägermaterial kann ein Vehikel einschließen, um das Abgeben des Bindungsmittels an die Hautoberfläche zu erleichtern. Beispiele für geeignete Trägermaterialien schließen gewobene oder nicht gewobene Materialien, die Gesichtstücher aus Papier oder Stoff einschließen können, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Es gibt zahlreiche geeignete Vehikel für das Erleichtern der Abgabe von Bindungsmittel an die Haut. Ein geeignetes Vehikel ist jegliches Material, das mit der Haut in Berührung kommen kann, um das Bindungsmittel an die Haut abzugeben. Beispiele für geeignete Vehikel schließen wasserfreie Formulierungen, wässrige Lösungen, Lotionen, Cremes, Pasten und dergleichen ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist es wünschenswert, hydrophobe und hydrophile Bindungsmittel zu kombinieren, wie zum Beispiel modifizierte und unmodifizierte Tone mit lipophilen Bindungsmittelzusammensetzungen. Zum Beispiel zeigt nichtmodifizierter Ton in Kombination mit unterschiedlichen lipophilen Bindungsmittelzusammensetzungen einen Synergismus, der zu zusätzlicher Bindungsaffinität für Hautirritantien aus nasalen Sekreten führt. Wie hierin verwendet, beschreibt „lipophile Bindungsmittelzusammensetzung" jegliche Substanz, die eine höhere Affinität für Öl gegenüber Wasser aufweist und durch direktes Wechselwirken mit der Haut einen Vorteil für die Gesundheit der Haut bereitstellt. Geeignete Beispiele für derartige Vorteile schließen Verstärken der Barrierefunktion der Haut, Verstärken der Befeuchtung und Ernähren der Haut ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die lipophilen Bindungsmittelzusammensetzungen können Stearinsäure, Isoparaffin, Petrolatum und eine Kombination davon einschließen. Die lipophilen Bindungsmittelzusammensetzungen können auch aus Fettsäuren, Fettsäureestern, Fettalkoholen, Triglyceriden, Phospholipiden, Mineralölen, etherischen Ölen, Sterolen, Sterolestern, Weichmachern, Wachsen und einer Kombination davon ausgewählt werden. In einigen Ausführungsformen weist das lipophile Mittel für den Vorteil der Gesundheit der Haut eine durchschnittliche Kohlenwasserstoffkettenlänge von größer als acht Kohlenstoffatomen (C-8) auf. Ein Beispiele für eine lipophile Lotion für den Vorteil der Gesundheit der Haut ist im Handel als Vaseline® Intensive Care Lotion (Chesebrough-Pond's, Inc.) erhältlich.
  • Wie hierin verwendet, schließen geeignete lipophile Bindungsmittelzusammensetzungen die folgenden Materialien ein, die gemäß den CTFA-Bezeichnungen klassifiziert sind:
    Fette und Öle: Aprikosenkernöl, Avocadoöl, Babassuöl, Borretschsamenöl, Butter, C12-C18-Säuretriglycerid, Kamillenöl, Canolaöl, Capryl-/Caprin-/Laurinsäuretriglycerid, Capryl-/Caprin-/Linolsäuretriglycerid, Capryl-/Caprin-/Stearinsäuretriglycerid, Capryl-/Caprinsäuretriglycerid, Karottenöl, Cashewnussöl, Rizinusöl, Kirschkernöl, Chiaöl, Kakaobutter, Kokosnussöl, Lebertran, Maiskeimöl, Maisöl, Baumwollsamenöl, C10-C18-Triglyceride, Eieröl, epoxidiertes Sojabohnenöl, Nachtkerzenöl, Glyceryltriacetylhydroxystearat, Glyceryltriacetylricinoleat, Glycosphingolipide, Traubensamenöl, Haselnussöl, Lipide aus menschlicher Plazenta, Hybrid-Öldistelöl, Hybrid-Sonnenblumenöl, hydriertes Rizinusöl, hydriertes Rizinusöllaureat, hydriertes Kokosnussöl, hydriertes Baumwollsamenöl, hydrierte C12-C18 Triglyceride, hydriertes Fischöl, hydriertes Schweineschmalz, hydriertes Menhadenöl, hydriertes Nerzöl, hydriertes Öl vom atlantischen Sägebauch, hydriertes Palmkernöl, hydriertes Palmöl, hydriertes Erdnussöl, hydriertes Haileberöl, hydriertes Sojabohnenöl, hydrierter Talg, hydriertes Pflanzenöl, Lanolin und Lanolinderivate, Schweineschmalz, Laurin-/Palmitin-/Ölsäuretriglycerid, Spaltblumenöl, Leinöl, Macadamianussöl, mit Maleinsäure behandeltes Sojabohnenöl, Sumpfblumensamenöl, Menhadenöl, Nerzöl, Moringaöl, Mortierellaöl, Knochenöl, Öl-/Linolsäuretriglycerid, Öl-/Palmitin-/Laurin-/Mristin-/Linolsäuretriglycerid, Oleostearin, Olivenschalenöl, Olivenöl, omentale Lipide, Öl vom atlantischen Sägebauch, Palmkernöl, Palmöl, Pfirsichkernöl, Erdnussöl, Wundfarnöl, Pentadesma-Butter, Phospholipide, Pistaziennussöl, Lipide aus der Plazenta, Rapssamenöl, Reiskleienöl, Öldistelöl, Sesamöl, Haileberöl, Shea-Butter, Sojabohnenöl, Sphingolipide, Sonnenblumensamenöl, Süßmandelöl, Tallöl, Talg, Tribehenin, Tricaprin, Tricaprylin, Triheptanoin, Trihydroxymethoxystearin, Trihydroxystearin, Triisononanoin, Triisostearin, Trilaurin, Trilinolein, Trilinolenin, Trimyristin, Trioctanoin, Triolein, Tripalmitin, Trisebacin, Tristearin, Triundecanoin, Pflanzenöl, Walnussöl, Weizenkleielipide, Weizenkeimöl, Zedernholzöl und dergleichen, ebenso wie Gemische davon.
    Fettsäuren: Arachinsäure, Arachidonsäure, Behensäure, Caprinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Kokosnusssäure, Maissäure, Baumwollsamensäure, hydrierte Kokossäure, hydrierte Menhadensäure, hydrierte Talgsäure, Hydroxystearinsäure, Isostearinsäure, Laurinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Leinsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Palmkernsäure, Pelargonsäure, Rizinolsäure, Sojasäure, Stearinsäure, Tallölsäure, Talgsäure, Undecansäure, Undecylensäure, Weizenkeimsäure und dergleichen, ebenso wie Gemische davon.
    Fettalkohole: Behenylalkohol, C9-C11-Alkohole, C12-C13-Alkohole, C12-C15-Alkohole, C12-C16-Alkohole, C14-C15-Alkohole, Caprylalkohol, Cetearylalkohol, Cetylalkohol, Kokosalkohol, Decylalkohol, hydrierter Talgalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Oleylalkohol, Palmalkohol, Palmkernalkohol, Stearylalkohol, Talgalkohol, Tridecylalkohol und dergleichen, ebenso wie Gemische davon.
    Etherische Öle: Anisöl, Zitronenmelissenöl, Basilikumöl, Bergamottöl, Birkenöl, Bittermandelöl, Bitterorangenöl, Calendulaöl, kalifornisches Muskatöl, Kümmelöl, Kardamomöl, Kamillenöl, Zimtöl, Muskatellersalbeiöl, Kleeblattöl, Nelkenöl, Korianderöl, Zypressenöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Gardeniaöl, Geranienöl, Ingweröl, Grapefruitöl, Hopfenöl, Hyptisöl, Indigobuschöl, Jasminöl, Wacholderöl, Kiwiöl, Loorbeeröl, Lavendelöl, Zitronengrasöl, Zitronenöl, Lindenöl, Liebstöckelöl, Mandarinorangenöl, Mairicariaöl, Moschusrosenöl, Muskatnussöl, Olibanum, Orangenblütenöl, Orangenöl, Patschuliöl, Pennyroyalöl, Pfefferminzöl, Kiefernadelöl, Kiefernteeröl, Hagebuttenöl, Rosmarinöl, Rosenöl, Weinrautenöl, Salbeiöl, Holunderöl, Sandelholzöl, Sassafrasöl, Silbertannenöl, Grünminzöl, süßes Majoramöl, süßes Veilchenöl, Teeröl, Teebaumöl, Thymianöl, Öl der wilden Minze, Schafgarbenöl, Canagabaumöl und dergleichen, ebenso wie Gemische davon.
    Sterole und/oder Sterolderivate: Wie hierin verwendet, schließen geeignete Sterole und Sterolderivate die folgenden Materialien ein, sind aber nicht darauf beschränkt: -sterole mit einem Schwanz an der Position 17 und mit keinen polaren Resten, zum Beispiel Cholesterol, Sitosterol, Stigmasterol und Ergosterol, ebenso wie C10-C30-Cholesterol/Lanosterolester, Cholecalciferol, Cholesterylhydroxystearat, Cholesterylisostearat, Cholesterylstearat, 7-Dehydrocholesterol, Dihydrocholesterol, Dihydrocholesteryloctyldecanoat, Dihydrolanosterol, Dihydrolanosteryloctyldecanoat, Ergocalciferol, Tallölsterol, Sojasterolacetat, Lanasterol, Sojasterol, Avocadosterol, Avocadin, Sterolester und dergleichen, ebenso wie Gemische davon.
    Weichmacher: Wie hierin verwendet, schließen geeignete Weichmacher die folgenden Materialien ein, sind aber nicht darauf beschränkt Mineralöl, Mineralgel, Petrolatum, kosmetische Ester, Fettester, Glycerylester, alkoxylierte Carbonsäuren, alkoxylierte Alkohohle, Fettalkohole, Lanolin und Lanolinderivate, auf Petrolatum basierende Öle, Silicone, Fette, hydrierte Speiseöle, Polyhydroxyester und dergleichen, ebenso wie Gemische davon.
    Wachse: Wie hierin verwendet, schließen geeignete Wachse die folgenden Materialien ein, sind aber nicht darauf beschränkt: natürliche und synthetische Wachse, wie zum Baybeerenwachs, Bienenwachs, C30-Alkyldimethicon, Candelillawachs, Carnuaba, Ceresin, Cetylester, hydriertes Baumwollsamenöl, hydriertes Jojobaöl, hydriertes Jojobawachs, hydriertes mikrokristallines Wachs, hydriertes Reiskleienwachs, Japanwachs, Jojobabutter, Jojobaester, Jojobawachs, Lanolinwachs, mikrokristallines Wachs, Nerzwachs, Montansäurewachs, Montanwachs, Ouricurywachs, Ozokerit, Paraffin, PEG-6-Bienenwachs, PEG-8-Bienenwachs, Reiskleienwachs, Schellackwachs, Malztreberwachs, Steryldimethicon synthetisches Bienenwachs, synthetisches Candelillawachs, synthetisches Carnubawachs, syntethisches Japanwachs, synthetisches Jojobawachs und dergleichen, ebenso wie Gemische davon. Die bevorzugten Wachse schließen Carnuba, Cerasin, Cetylester, mikrokristallines Wachs, Montanwachs, Ozokerit, synthetisches Wachs und dergleichen ein, ebenso wie Gemische davon, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Feuchtigkeitsspendende Mittel können auch in der Zusammensetzung eingeschlossen sein, um einen verstärkten Barriere- oder Hautbefeuchtungsvorteil bereitzustellen. Feuchtigkeitsspendende Mittel sind typischerweise kosmetische Inhaltsstoffe, die verwendet werden, um den Wassergehalt der oberen Hautschichten zu erhöhen. Diese Materialgruppe schließt in erster Linie hydroskopische Inhaltstoffe ein. Wie hierin verwendet, schließen geeignete feuchtigkeitsspendende Mittel die folgenden Materialien ein, sind aber nicht darauf beschränkt: Acetamid MEA, Aloe Vera Gel, Arginin PCA, Chitosan PCA, Kupfer PCA, Maisglyceride, Dimethylimidazolidinon, Fructose, Glucamin, Glucose, Glucoseglutamat, Glucuronsäure, Glutaminsäure, Glycereth-7, Glycereth-12, Glycereth-20, Glycereth-26, Glycerin, Honig, hydrierter Honig, hydriertes Stärkehydrolysat, hydrolysierte Maisstärke, Lactamid MEA, Milchsäure, Lactoselysin PCA, Mannitol, Methylgluceth-10, Methylgluceth-20, PCA, PEG-2 Lactamid, PEG-10 Propylenglycol, Polyaminozuckerkondensat, Kalium PCA, Propylenglycol, Propylenglycolcitrat, Saccharidhydrolysat, Saccharidisomerat, Natriumaspartat, Natriumlactat, Natrium PCA, Sorbit, TEA-Lactat, TEA-PCA, Harnstoff, Xylit und dergleichen, ebenso wie Gemische davon.
  • Die Zusammensetzung kann auch emulgierende oberflächenaktive Stoffe einschließen. Die oberflächenaktiven Stoffe schließen Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat, Glycerylstearat, Sorbitanstearat, Sorbitantristearat und dergleichen ein, ebenso wie Gemische davon, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Zusammensetzung kann auch Viskositätsverstärker einschließen. Wie hierin verwendet, schließen geeignete Viskositätsverstärker die folgenden Materialien ein, sind aber nicht darauf beschränkt: die Gruppe, die aus Polyolefinharzen, Polyolefinpolymeren, Ethylen/Vinylacetatcopolymeren, Polyethylen und dergleichen besteht, ebenso wie aus Gemischen davon.
  • Inhaltsstoffe von lipophilen Bindungsmittelzusammensetzungen können auch feuchtigkeitsspendende Mittel, oberflächenaktive Stoffe und Viskositätsverstärker einschließen, die in einer von etwa 0,1% bis etwa 10,0% des Gesamtgewichts der lipophilen Bindungsmittelzusammensetzung reichenden Menge vorliegen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Für Fachleute ist es offensichtlich, dass zusätzliche Stoffe für den Einschluss in die vorliegende Zusammensetzung wünschenswert sein können. Beispiele schließen verträgliche Träger, entzündungshemmende Stoffe, antimikrobielle Stoffe, Mittel gegen Juckreiz, Hautschutzmittel, puffernde Stoffe, Hydroxysäuren, mikrobielle Extrakte oder Extrakte aus Algen und/oder Fraktionen davon, Enzyminhibitoren, Antihistamine, Antioxidantien, Schmerzmittel, Antioxidantien, Adstringentien, Duftsfoffe, Farbstoffe, natürliche und/oder synthetische Vitaminanaloga, Sonnenschutzmittel, Deodorantien und Kombinationen davon, ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung bereit, dass sowohl hydrophile als auch hydrophobe Entzündungsstoffe in nasalen Sekreten auf dem Stratum corneum mit einer Kombination von sowohl modifizierten als auch nichtmodifizierten Bindungsmittelteilchen gebunden werden können. Die Bindungsmittel können an das Stratum corneum entweder direkt vom Trägermaterial oder durch ein verträgliches Vehikel abgegeben werden. Bindungsmittel können mit einem Gesichtstuch entweder alleine oder in einem oder mehreren der vorstehend erwähnten Vehikel enthalten abgegeben werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist es wünschenswert aber nicht notwendig, dass die Bindungsmittelteilchen nicht die Tasteigenschaften des Endprodukts beeinträchtigen. Die Erfindung stellt in einigen Ausführungsformen ein oberes Limit von 25 μM und wünschenswerter weniger als 15 μM für den Durchmesser der Bindungsmittelteilchen bereit. In einer Ausführungsform umfassen die Bindungsmittel 0,001% bis 5,0% des Gesamtgewichts der. In einer anderen Ausführungsform umfassen die Bindungsmittel 0,01% bis 1,0% des Gesamtgewichts der Bindungsmittels/der Kombination aus Bindungsmittel und Trägermaterial.
  • Wie vorstehend angegeben, ist in einer Ausführungsform das Bindungsmittel für die vorliegende Erfindung eine Kombination von unmodifiziertem und modifiziertem Bentonitton. Wie hierin verwendet, beschreibt „nichtmodifiziert" oder „unmodifiziert" Ton oder ein anderes geeignetes Bindungsmaterial, das nicht signifikant chemisch modifiziert worden ist, außer um das natürliche Material aufzuarbeiten und/oder zu reinigen. Synthetische Tone, die unmodifiziert worden sind, um organophil zu sein, werden für den Zweck dieser Erfindung auch als nichtmodifiziert oder unmodifiziert angesehen. In seinem natürlichen Zustand ist Ton hydrophil und daher geladen. Wie hierin verwendet, beschreibt „organophil" modifizierten Ton oder ein anderes geeignetes Material, bei dem die natürlich vorkommende Ladung signifikant durch das Zugeben von relativ hydrophobem Material auf die Oberfläche des natürlichen Materials verringert worden ist Beispielsweise sind Modifikationen von Tonen durch das Verwenden einer Vielfalt von Techniken einschließlich Derivatisierung mit Phenol-, quaternären Ammonium-, Methylmethacrylatverbindungen bewerkstelligt worden. Gleichermaßen werden „modifizierte" Bindungsmittel durch das Zugeben einer beliebigen Anzahl an spezifischen Zusammensetzungen auf die Oberfläche eines unmodifizierten Bindungsmittels gemacht, um eine verstärkte Affinität für (das) Zielirritantien (Zielirritans) zu vermitteln. Einige veranschaulichende Beispiele schließen teilchenförmige Substanzen, die mit Antikörpern, Lectinen oder Hydroxyapatith beschichtet sind, ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Eine Vielfalt an hydrophoben Teilchenmodifikationen, welche mit der hierin beschriebenen Erfindung im Einklang stehen, wird für den Fachmann offensichtlich sein.
  • Die Fähigkeit, relativ hydrophobe Irritantien zu binden, kann durch das Modifizieren natürlicher Materialien durch eine Vielfalt an Methoden bewerkstelligt werden, von denen bekannt ist, dass sie hydrophobe Oberflächeneigenschaften an natürliche Materialien vermitteln. Die so erhaltenen organophilen Materialien und die Methoden für ihr Herstellen sind Fachleuten wohlbekannt26,27. Beispielsweise sind Modifikationen an Tonen unter Verwendung einer Vielfalt an Techniken, einschließlich Derivatisierung mit Phenol-, quaternären Ammonium-, Methylmethacrylatverbindungen bewerkstelligt worden28,29,30. Gleichermaßen sind Methoden zum Modifizieren der Oberflächen von Siliciumdioxid ebenso veröffentlicht worden31,32,33,34. Zusätzlich sind Hydroxyapatithe unter Verwendung ähnlicher Techniken35,36 modifiziert worden. Titandioxid ist auch mit quaternären oberflächenaktiven Ammoniumverbindungen derivatisiert worden, um die Fähigkeit von hydrophoben Molekülen zu erhöhen, mit dem so erhaltenen Material zu interagieren37. Diese Modifikationen sind alle als erfindungsgemäße hydrophobe Bindungsmittel geeignet.
  • Es ist klar, dass verschiedene Irritantien durch verschiedene Bindungsmittel optimal gebunden werden können. Daher schließt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines oder mehrerer Bindungsmittel zum gleichzeitigen Binden mehrerer Irritantien ein. Einzelne Bindungsmittel, wie zum Beispiel modifizierte und organophile Materialien können allein zum Binden von in nasalen Sekreten vorliegenden Hautirritantien verwendet werden. Zusätzlich können die Substrate jegliche Permutationen von Mischungen verschiedener natürlicher (unmodifizierter) Bindungsmittel, organophiler Bindungsmittel, organophober Bindungsmittel und modifizierter Bindungsmittel einschließen. In der Tat könnten Mischungen von Bindungsmitteln, wobei alle aus einer einzelnen Klasse sind, alle modifiziert oder alle organophil, auch einen Nutzen für das Binden von in nasalen Sekreten vorliegenden Zielirritantien aufweisen.
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine räumliche Trennung von einem oder mehreren verschiedenen Bindungsmitteln bereitzustellen, um unerwünschte Wechselwirkungen der Bindungsmittel auszuschließen. Dies kann durch eine Vielfalt an Mitteln bewerkstelligt werden. Zum Beispiel könnte ein Bindungsmittel in einem Tuch oder einem anderen Vliesstoff-Blatt eingeschlossen sein, während ein anderes auf der Oberfläche angewandt wurde. Das Drucken von zwei oder mehr Bindungsmitteln in einem Muster würde ebenso eine räumliche Abtrennung erreichen. Alternativ dazu könnte ein mehrlagiges Produkt mit Bindungsmitteln, die in verschiedenen Oberflächen oder Lagen vorliegen oder zwischen Oberflächen oder Lagen eingebettet sind, wieder die räumliche Abtrennung der Bindungsmittel vorsehen. Überdies ist es möglich, eine räumliche Abtrennung der verschiedenen Bindungsmittel zu erreichen, indem sie in verschiedenen Schichten einer gegebenen Lage und/oder verschiedenen Lagen platziert werden. Fasern, die zum Herstellen des Blattes verwendet werden, könnten auch ausgewählt und/oder modifiziert werden, um Irritantienbindungsmerkmale bereitzustellen. Verschiedene Fasern könnten verschiedene Bindungsmittel tragen und dabei wieder die räumliche Abtrennung der Bindungsmittel vorsehen. Es ist möglich, unterschiedliche Permutationen der vorstehenden Ansätze zu verwenden, um die räumliche Abtrennung verschiedener Bindungsmitteln zu erreichen.
  • Eine heterogene räumliche Verteilung der Bindungsmittel kann auch wünschenswert sein, um eine bessere Ökonomie der Bindungsmittelverwendung bereitzustellen. Beispielsweise könnten Bindungsmittel nur auf äußere Lagen eines Dreilagenprodukts angewandt werden, oder nur auf das Zentrum der Tuchoberfläche. Andere räumliche Verteilungsmuster zum Erreichen einer ökonomischen Verwendung von Bindungsmitteln werden Fachleuten offensichtlich sein.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass ein oder mehrere Bindungsmittel relativ substantiell für das Tuch oder den anderen Vliesstoff oder das andere gewobene Material sind, während ein oder mehr teilchenförmige Bindungsmittel auf die Haut übertragen werden. Eine derartige Ausführungsform würde sowohl das Binden des Irritans an das Produkt als auch das Binden an Bindungsmittel, die auf der Hautoberfläche abgelagert wurden, vorsehen.
  • Es ist schwierig, die tatsächliche Menge an modifiziertem und/oder unmodifiziertem Bindungsmittel zu quantifizieren, die auf die Haut angewandt werden muss. Verschiedene Bindungsmittel werden ungleiche Kapazitäten für das Binden unterschiedlicher Irritantien aufweisen und demgemäß wird mehr oder weniger erfordert, abhängig von der Wahl des (der) verwendeten Bindungsmittel(s). Allerdings ist es entscheidend, dass genug verwendet wird, um eine wesentliche Verringerung der durch nasale Sekrete verursachten Irritation zu erzeugen. Wenn das Bindungsmittel Ton ist, wird die Menge an auf die Haut angewandtem modifizierten und unmodifizierten Ton typischerweise im Bereich von etwa 0,01 μg pro Quadratzentimeter bis etwa 100 μg pro Quadratzentimeter liegen. Die Ergebnisse der 5 und 6 zeigen, dass Bentonit bei einem Dosisäquivalent bis etwa 4,0 μg Bindungsmittel/cm2 Haut hoch wirksam war.
  • Der in der Erfindung verwendete Ton wird typischerweise in einer dermatologischen Zusammensetzung, umfassend eine Suspension des organophilen und unmodifizierten Tons in einem passenden Vehikel, auf die Haut angewandt Geeignete Vehikel schließen organische und wässrige Flüssigkeiten, wasserfreien Formulierungen, Lotionen, Cremes, Emulsionen, Gele oder dergleichen ein. Der organophile und unmodifizierte Ton kann auch in fein verteilter Form als Gemisch mit einem staubenden Pulver, z. B. als ein Gemisch mit einem Talkpulver oder einem fein verteilten Stärkepulver angewandt werden. Modifizierte Tone können auch in den vorstehenden Trägermaterialkonfigurationen verwendet werden.
  • Die topisch angewandte Schutzzusammensetzung (Vehikel, das Bindungsmittel enthält) kann auch als eine Barriere wirken, um zu verhindern, dass Irritantien mit der Haut in Kontakt treten. Das Vehikel kann Weichmacher enthalten, um beim Heilen von irritierter Haut zu helfen und Dispergiermittel, um die Tone in Suspension zu halten. Das Vehikel sollte vorzugsweise in Bezug auf die Tone inert sein d. h. es sollte ohne Materialien sein, die ihrerseits an die Tone adsorbieren würden und dabei die Adsorptionskapazität des Tons auf den Punkt verringern würden, bei dem die Bindungsmittel nicht länger wirksam sind.
  • Die unmodifizierten organophilen und modifizierten Bindungsmittel, welche die erfindungsgemäßen Bindungsmittel umfassen, können jegliche herkömmliche Bindungsmittel im Handel sein, die für kosmetische Verwendung geeignet sind. Als Beispiel sind Tone wohlbekannt und können als Bindungsmittel in der vorliegenden Erfindung benutzt werden. Sie können aus jeglichen Tonen der smektischen Klasse hergestellt werden, von denen bekannt ist, dass sie in Wasser und/oder hydrophilen Lösungsmitteln aufquellen, um viskose Suspensionen zu bilden. Geeignete Tone schließen natürlich vorkommendes Montmorillonit, Bentonit, Beidellit, Hektorit, Saponit und Stevensit und ihre synthetisch erzeugten Gegenstücke, wie zum Beispiel Laponit, ein. Diese Tone weisen eine lamellare Struktur auf, wobei Alkalimetallionen zwischen den Lamellen verteilt sind. Die hydrophilen Tone kommen natürlich vor. Behandlung dieser Tone mit langkettigen Verbindungen, die wesentliche hydrophobe Regionen enthalten (zum Beispiel langkettige quaternäre Amine) vermittelt dem Ton erhöhte Hydrophobizität, und macht dabei den Ton organophil.
  • Die beim Herstellen der organophilen modifizierten Tonkomponente der Hautschutzzusammensetzung, die bei der erfindungsgemäßen Methode verwendet wird, verwendeten quaternären Ammoniumverbindungen weisen typischerweise ein oder zwei langkettige Substituenten auf, z. B. 14–20 Kohlenstoffatome, und zwei oder drei kurzkettige Substituenten, wie zum Beispiel Methylgruppen. Eine bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindung ist dimethyldihydriertes Talgammoniumchlorid. Da der Talg einen großen Anteil an Stearinsäure enthält, die 18 Kohlenstoffatome enthält, wird der so erhaltene Ton häufig als Quaternium-18-Ton, z. B., Quaternium-18-Bentonit oder Quaternium-18-Hektorit, bezeichnet. Die Zusammensetzung und Herstellung derartiger organophiler Tone ist wohlbekannt. In einer Ausführungsform ist der modifizierte organophile Ton zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Methode Quaternium-18-Bentonit.
  • Für Fachleute ist es offensichtlich, dass zusätzliche Stoffe zum Einschluss in die Zusammensetzung wünschenswert sein können. Beispiele schließen verträgliche Vehikel, entzündungshemmende Stoffe, antimikrobielle Stoffe, Mittel gegen Juckreiz, Hautschutzmittel, Lipide, puffernde Stoffe, Hydroxysäuren, mikrobielle Extrakte oder Extrakte aus Algen und/oder Fraktionen davon, Enzyminhibitoren, feuchtigkeitsspendende Mittel, Antihistamine, Antioxidantien, Schmerzmittel, Antioxidantien, Duftstoffe, Farbstoffe, natürliche und/oder synthetische Vitaminanaloga oder Gemische davon ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Einschluss dieser Stoffe mit Bindungsmitteln wird relativ zu ähnlichen Zusammensetzungen von Bindungsmitteln Vorteile erbringen. Jegliche Irritantien, die Zugang zu den lebensfähigen Schichten der Nasolabialhaut erreichen, werden auf Grund des Einschlusses von (einem) zusätzlichen Stoffen (Stoff) wie vorstehend zitiert weniger wahrscheinlich eine schädliche Wirkung auf die Gesundheit der Haut haben. Die Stoffe werden eine erhöhte Wahrscheinlichkeit des Entgegenwirkens gegen die Irritantien aufweisen, da die Menge an Irritans, das Zugang zur Haut erreicht, durch die Bindungsmittel verringert ist.
  • Es ist nun festgestellt worden, dass ein besonders geeignetes Bindungsmittel Ton ist, insbesondere Bentonitton. Fachleuten ist bekannt, dass Bentonitton ein leicht erhältlicher natürlich vorkommender Ton ist. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform bedingt eine Kombination von sowohl organophilem als auch unmodifiziertem auf dem Papiergesichtstuch vorliegenden Bentonitton.
  • In einer Ausführungsform werden sowohl hydrophile als auch hydrophobe Bindungsmittel von einem Papierfasertuch zur Abgabe an die Haut getragen. Das Verfahren zum Erzeugen von Papierfasertuch ist dem Fachmann bekannt und wird zum Beispiel in US Patent Nr. 5.672.248 umrissen.
  • Abgesehen von spezifischen hydrophoben und hydrophilen Bindungsmitteln stellt die Erfindung bereit, dass das Papiertuch-Trägermaterial überdies Füllstoffe umfassen kann. Teilchenförmige Füllstoffe können aus Ton, Calciumcarbonat, Titandioxid, Talk, Aluminumsilicat, Calciumsilicat, Aluminiumoxidhydrat, aktiviertem Kohlenstoff, Perlstärke, Calciumsulfat, Glasmikrokugeln, Diatomeenerde und Gemischen davon ausgewählt werden.
  • Gewöhnlicherweise werden diese teilchenförmigen Füllstoffe in der Nasspartie des Papierherstellungsverfahrens durch Ausflocken des Füllstoffes mit einer kationischen Stärke und unter Verwendung eines kationischen Retentionsmittels am Auslass der Flügelpumpe angewandt. Die Ausflockungsgröße ist häufig ein wichtiger Aspekt für das Erhalten von wünschenswerten Opazitätswerten und wünschenswerter Festigkeit bei Tuchprodukten. Falls die flockenförmigen Teilchen zu groß sind, wird eine gute Retention erreicht, aber mit einem signifikanten Verlust der Festigkeit und wenig Opazität auf Grund der Verringerung von Luftfüllstoff- und Faserfüllstoff-Grenzflächen. Andererseits ist, falls die flockenförmigen Teilchen zu klein sind, die Retention schwach, sogar wenn weniger Festigkeit verloren wird und größere Opazitätseffizienz erhalten wird.
  • Andere Zusatzstoffe schließen Retentionsmittel ein, ein Ausdruck, der wie hierin verwendet, Zusatzstoffe bezeichnet, die verwendet werden, um die Retention der Bindungsmittel in der Bahn während des Papiererzeugungsverfahrens zu erhöhen. Unterschiedliche anionische und kationische Retentionsmittel sind auf dem Fachgebiet bekannt. Im Allgemeinen sind die üblichsten anionischen Retentionsmittel geladene Polyacrylate, während die üblichsten kationischen Retentionsmittel geladene Polyacrylamide sind. Diese Retentionsmittel agglomerieren die suspendierten Teilchen durch die Verwendung eines Überbrückungsmechanismus. Ein breiter Bereich an Molekulargewichten und Ladungsdichten ist erhältlich. Im Allgemeinen werden Materialien mit hohem Molekulargewicht und mit einer mittleren Ladungsdichte für das Ausflocken teilchenförmiger Füllstoffe bevorzugt. Die Flocken des Füllstoffretentionsmittels werden leicht durch Scherkräfte zerbrochen und werden gewöhnlich nach der Flügelpumpe zugegeben.
  • Kationische Stärken werden üblicherweise verwendet, um den Ton oder andere Füllteilchen zu agglomerieren. Man glaubt, dass die kationische Stärke nach dem Binden an die anionisch geladenen Füllteilchen unlöslich wird. Das Ziel der Agglomeration ist, den Füllstoff mit den verzweigten Stärkemolekülen bedeckt zu haben. Die Stärkemoleküle stellen eine kationische Oberfläche für das Anlagern von mehr Füllteilchen bereit, wobei sie eine Erhöhung in der Agglomerationsgröße verursachen.
  • Die Größe der Stärkefüllstoffagglomerate ist ein wichtiger Faktor beim Erhalten der optimalen Balance von Festigkeit und optischen Eigenschaften. Die Größe des Agglomerats wird durch die Schergeschwindigkeit, die während des Mischens der Stärke mit dem Füllstoff bereitgestellt wird, kontrolliert. Die Agglomerate sind, sobald sie gebildet wurden, nicht übermäßig sensitiv gegenüber Scherung, aber sie können über eine ausgedehnte Zeitspanne oder in Gegenwart sehr hoher Scherkräfte zerbrechen.
  • Die Ladungseigenschaft der Stärke ist ebenso signifikant. Da Stärke gewöhnlich bei einer Menge von weniger als 5 Gew.-% des Füllstoffes angewandt wird, besitzen die Füllstoff-Stärkeagglomerate eine negative Ladung. In diesem Fall wird ein kationisches Retentionsmittel benutzt.
  • Höhere Mengen an Stärke werden manchmal angewandt. In diesen Fällen können die Füllstoff-Stärkeagglomerate tatsächlich eine positive Nettoladung aufweisen und würden daher die Verwendung eines anionischen Retentionsmittels erfordern.
  • Nicht teilchenförmige Füllstoffe können auch angewandt werden. Eine derartige Klasse von nicht teilchenförmigen Füllstoffen schließt thermoplastische Mikrokugeln ein. Derartige nicht teilchenförmige Füllstoffe werden im Allgemeinen als eine Beschichtung in einem Nachbehandlungsarbeitsschritt angewandt; allerdings werden können sie an der Nasspartie angewandt werden.
  • Andere Materialien können zu dem wässrigen papiererzeugenden Stoffeintrag oder der noch nicht ausgereiften Bahn gegen werden, um andere Charakteristiken des Produkts zu vermitteln oder das Papiererzeugungsverfahren zu verbessern, so lange sie die Bindungsaffinität für Hautirritantien des Bindungsmittels nicht signifikant und nachteilig beeinflussen.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass nicht nur die qualitative Zusammensetzung des papiererzeugenden Stoffeintrags wichtig für das Papiererzeugungsverfahren ist, sondern unter anderen Faktoren auch die relative Menge jeder Komponente und die Abfolge und der Zeitpunkt der Zugabe.
  • Beispiele:
  • Beispiel #1
  • Nasale Sekrete lösen eine pro-entzündliche Reaktion in einem menschlichen Hautmodell aus.
  • Das EpiDermTM Hautmodell (MatTek Co.; Ashland, MA; Kat. #EPI-200-HCF) wurde angewandt, um die pro-entzündlichen (PI) Eigenschaften von nasalen Sekreten (NS) zu bestimmen. Diese Zielsetzung wurde durch Zugabe von vereinigten NS zum EpiDermTM Modell und Quantifizieren der Induktion von Markerverbindungen, die für Hautentzündung indikativ sind, bewerkstelligt. Diese Marker schlossen ein primäres Zytokin (IL-1α) und ein sekundäres Zytokin (IL-8), welche durch die im EpiDermTM Modell vorliegenden Keratinozyten hergestellt wurden, ein.
  • Nasale Sekrete wurden von vielen Individuen erhalten, bei –70°C aufbewahrt, bis sie vereinigt wurden. Beim Auftauen wurden die NS bei 4°C gehalten, bis sie am EpiDerm Modell angewandt wurden. Die NS-Proben wurden in 50 ml Polystyrolzentrifugenröhrchen vereinigt. Sobald sie vereinigt waren, wurden die nasalen Sekrete bei 13 K × g 5 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wurde in ein neues 50 ml Polystyrolzentrifugenröhrchen entfernt. Das Pellet wurde mit einem Virtis Virsonic Modell #475 Beschallungsgerät, das mit einem CV4 Ultraschallumwandler ausgestattet ist, 1 Minute lang beschallt. Die so erhaltene Flüssigkeit wurde wie zuvor zentrifugiert und der Überstand zu dem vorhergehenden Überstand gegeben. Aliquote der vereinigten Überstände wurden bis –70°C aufbewahrt, bis sie gebraucht wurden.
  • Das EpiDermTM Modell wurde wie durch den Verkäufer beschrieben gehandhabt. Die EpiDermTM Oberfläche wurde mit 25 μl vereinigtem NS behandelt und in einen 37°C Inkubator mit einer Atmosphäre, die 5% CO2 enthält, 24 Stunden lang zurückgegeben. Diese Experimente wurden mit n Werten von 6 für jede Behandlung (eine Behandlung pro Platte mit 6 Vertiefungen) durchgeführt. Positive und negative Kontrollen wurden bei jedem Experiment eingeschlossen. Die negative Kontrolle war 25 μl PBS, während die positive Kontrolle 25 μl Phorbol-12-myristat-13-acetat (TPA) bei 1 mg/ml war. Bei Beendigung der Inkubationsperiode wurde das konditionierte Medium in einem –70°C Gefrierschrank für die zukünftige Analyse aufbewahrt.
  • Die Konzentration des in den konditionierten Medien vorliegenden Interleukin-1α (IL-1α) und Interleukin-8 (IL-8), wurde unter Verwendung von ELISA Kits, die von R&D Systems, Inc.; Minneapolis, MN (Kat. #DLA50 bzw. #D8050) erhalten wurden, bestimmt. Unterschiede in den Mittelwerten zwischen den Behandlungen wurden unter Verwendung des Student's T-Test bestimmt. Der Signifikanzwert wurde bei P < 0,05 festgelegt.
  • #1 zeigt, dass relativ zur negativen Kontrolle signifikant mehr IL-α in den konditionierten Medien detektiert wurde, die mit NS behandelten EpiDerm Proben unterlagen. #2 veranschaulicht den gleichen Befund für IL-8. Diese Ergebnisse zeigen an, dass NS pro-entzündliche Eigenschaften aufweist, wenn es an einem lebenden menschlichen Hautmodell angewandt wird.
  • Beispiel #2
  • Eignung verschiedener Tone als Bindungsmittel für ein in nasalen Sekreten vorliegendes Hautirritans
  • Suspensionen unmodifizierten Tons (10 mg/ml) wurden in Eppendorfgefäßen hergestellt. Die Flüssigkeit, die verwendet wurde, um die Tone zu suspendieren, wurde mit 50 mM Phosphatpuffer bei pH 7,4 mit 150 mM NaCl, 50 ng/ml IL-8 und 0,1% Rinderserumalbumin (BSA) erreicht. Jede Tonsuspension, Bentonit (Sigma Kat Nr. B-3378), Kaolinit (Sigma Kat. Nr. K-7375), Zeolith (Sigma Kat. Nr. Z-3125) und Laponitton (LAP RD MICRO Probe #12566-62028; Southern Clay Products, Inc.) wurde in einem getrennten Eppendorfgefäß hergestellt. Ein Kontrollgefäß wurde hergestellt, das die IL-8 Lösung ohne Ton enthielt.
  • Die so erhaltenen Gefäße wurden zwei Stunden lang auf einer Schüttelplattform bei Raumtemperatur inkubiert. Dann wurden die Gefäße bei 10.000 U/min in einer Eppendorf 5415C Mikrozentrifuge 10 Minuten lang zentrifugiert und die Überstände in frische Eppendorfgefäße übertragen und bei –70°C zur weiteren Analyse eingefroren.
  • Proben wurden aufgetaut, und der IL-8-Gehalt wurde unter Verwendung eines R&D Systems IL-8 ELISA Kits (Kat. #D8O5O) bestimmt. Die Menge an im Überstand vorliegendem IL-8 wurde mit derjenigen verglichen, die in der Pufferkontrolle zurückerhalten wurde. Unterschiede, welche den Verlust von IL-8 repräsentieren, wurden dann als Indizes für die Bindungsaktivität gemessen. 3 zeigt die Fähigkeit unterschiedlicher Tone, IL-8 aus einer Lösung zu binden. Die Ergebnisse zeigen an, dass die unterschiedlichen Tone sich unterscheidende Affinitäten für IL-8 aufweisen. Der Ton mit der höchsten Affinität für IL-8 war Bentonit, gefolgt von Kaolinit, Laponit und Zeolith.
  • Beispiel #3
  • Tonbindungsmittel vermeiden die Permeation von IL-8 durch ein menschliches Hautmodell
  • Ein Hautmodell, MatTek's (Ashland, MA) EpiDermTM Hautmodell (Kat. #EPI-200-HCF) wurde in diesem Experiment verwendet. Die verwendeten Tone waren Bentonit (Sigma Kat. Nr. B-3378) und Kaolin (Sigma K-7375).
  • Vier 10 μg Fläschchen IL-8 (Sigma I-1645) wurden mit jeweils 250 μl destilliertem Wasser rehydriert, um etwa 1,00 ml 40 μg/ml rhIL-8 bereitzustellen.
  • Tonsuspensionen wurden durch Zugabe von Phosphatpuffer zu vorgewogenen Mengen an Ton hergestellt, um 20 mg/ml Suspensionen von sowohl Bentonit als auch Kaolin zu erhalten. 2,0 und 0,2 mg/ml Suspensionen beider Tone wurden durch serielle 10-fach Verdünnungen der natürlichen Tonsuspensionen hergestellt.
  • Sowohl das Interleukin-8 (IL-8) als auch die Tonsuspensionen wurden zu 2,0 × ihrer Endkonzentration hergestellt. Für ein gemeinsames Ablagerungsverfahren wurden 100 μl IL-8 Stammlösung (2 ×) und 100 μl Tonsuspension (2 ×) in einem 1,5 ml Eppendorfgefäß gemischt. 25 μl Aliquote wurden zum Eppendorf Modell gegeben. Für ein geordnetes Ablagerungsverfahren wurde 12,5 μl der 2,0 × Tonsuspension auf das EpiDerm Modell angewandt, gefolgt von 12,5 μl der 2,0 × IL-8 Suspension. In der Kontrolle wurden 100 μl IL-8 Lösung und 100 μl Phosphatpuffer einem 1,5 ml Eppendorfgefäß zugegeben, gemischt und 25 μl dem EpiDerm zugegeben.
  • Das EpiDerm wurde gemäß den Anweisungen des Herstellers vorinkubiert und inkubiert, mit Ausnahme von 1,0 ml Analysenmedium statt 0,9 ml. Behandlungen wurden an der Oberfläche des EpiDerm Hautmodells angewandt, wie vorstehend beschrieben. Fünfzig μl Medium wurde bei 6 Stunden als Probe genommen, und der Rest nach 24 Stunden gesammelt. Die Gefäße wurden sofort nach der Sammlung auf zerkleinertes Eis platziert, und, sobald alle Proben gesammelt waren, wurden sie sofort bis zur Analyse in ein –70°C Gefriergerät übertragen.
  • Der IL-8 Gehalt der Medien wurde unter Verwendung des R&D Systems IL-8 ELISA Kits (Chargen Nr. D-8050) nach dem Auftauen und Verdünnen der Proben bestimmt.
  • Zelluläre Vabilität des EpiDerm wurde unter Verwendung eines vom Verkäufer bereitgestellten MTT Kits (3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) bestimmt. Die in 4 gezeigten Ergebnisse der Viabilität zeigen an, dass die Tone die Zelllebensfähigkeit nicht nachteilig beeinflussen. Die Blockierung der IL-8 Permeation durch Vorbehandlung mit Tonen wird in 5 gezeigt Die Blockierung der IL-8 Permeation mit gemeinsam angewandten Tonen wird in 6 gezeigt Sowohl Bentonit als auch Kaolinit inhibieren die Permeation des in nasalen Sekreten vorliegenden Hautirritans IL-8. Es scheint, dass Bentonit im EpiDerm Modell eine größere Wirkung als Kaolinit aufweist.
  • Beispiel #4
  • Kinetik der Interleukin-8 Bindung an Bentonit
  • Die Bestimmung davon, wie schnell Interleukin-8 (IL-8) an Bentonit bindet, ist für das Aufklären praktischer Methoder zur Bindung auf der Haut wichtig. Daher wurde 50 mM Phosphatpuffer mit 150 mM NaCl und 0,1% Rinderserumalbumin (BSA) hergestellt Eine doppelt starke Suspension von unmodifiziertem Bentonit wurde im vorstehenden Puffer bei einer Konzentration von 20 mg/ml hergestellt. Gleichermaßen wurde eine Lösung von IL-8 bei einer Konzentration von 500 mg/ml durch Rehydrieren eines 10 μg Fläschchens von IL-8 (Sigma Kat. Nr. I-1645, Chargennr. 117H0247) mit 500 μl destilliertem Wasser hergestellt. 125 μl wurde in 4,9 ml Phosphatpuffer übertragen, um zu einer Konzentration von 500 ng/ml zu gelangen.
  • 500 μl der 2 × Tonsuspension wurde gemeinsam mit 500 μl des IL-8 in ein Eppendorfgefäß gegeben. Das Kontrollgefäß enthielt 500 μl Phosphatpuffer gemeinsam mit 500 μl IL-8 Lösung (kein Ton). Die Gefäße wurden bei Raumtemperatur 1 bis 8 Minuten lang auf einen Gefäßschüttler gestellt (das Kontrollgefäß wurde 8 Minuten lang auf den Schüttler gestellt). Sofort nach der Inkubationsperiode wurden die Gefäße in eine Eppendorf 5415C Mikrozentrifuge (10.000 U/min 5 Minuten lang bei Raumtemperatur) platziert, um den Ton zu pelletieren. Der Überstand wurde entfernt und in frische 1,5 ml Eppendorfgefäße übertragen. Die im Überstand zurückbleibende Menge an IL-8 wurde bestimmt.
  • Die Tonüberstände enthielten die Mengen von IL-8 zu den Zeitpunkten, wie sie in Tabelle #1 gezeigt wird. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass das Binden von IL-8 an Ton äußerst schnell und vollständig ist.
  • Tabelle #1:
    Figure 00270001
  • Beispiel #5
  • Gleichzeitige Bindung von mehreren Hautirritantien an unmodifiziertes Bentonit
  • Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass Bentonit Hautirritantien aus einer Lösung unter Verwendung von IL-8 als einem Modell für ein für nasale Sekrete relevantes Hautirritans entfernen kann. Dieses Experiment erweitert den Umfang dieser Untersuchung durch das Einschließen von anderen mutmaßlichen in nasalen Sekreten vorliegenden Hautirritantien, einschließlich IL-1α, IL-1β, IL-8 und PGE2. Die Aktivitäten jedes Bindungsmittels mit jedem Irritans, allein und in Kombination vorliegend, wurden evaluiert.
  • Zielkonzentrationen von jedem Irritans wurden gewählt, um das obere Ende der Konzentrationen, die in nasalen Sekreten beobachtet werden, widerzuspiegeln. Die verwendeten Irritantien waren PGE2 (Calbiochem. Katalognr. 538904, Chargennr. B21932), IL-1 alpha (R&D Systems 200-LA, Chargen-#AC147071), IL-1 beta (Sigma I-4019, Chargen-#10640049) und IL-8 (Sigma I-1645, Chargen-#11740247). Das benutzte Bindungsmittel war Bentonit (Sigma B-3378, Chargen-#67H1576). Bentonitsuspensionen wurden in zwei Konzentrationen (11,11 mg/ml und 16,67 mg/ml als 1,11 × bzw. 1,66 × der Arbeitsstärke) hergestellt.
  • Lösungen der Hautirritantien wurden zu 10 × Zielkonzentrationen hergestellt. Auf diese Weise würde die Zugabe eines Teils der Irritantienstammlösung (bei 10 × Arbeitsstärke) zu 9 Teilen Tonsuspension (bei 1,11 × Arbeitsstärke) zu einer Suspension führen, wobei sowohl Ton- als auch Irritantienkonzentrationen 1 × wären. Das verwendete Verdünnungsmittel für die Tonsuspensionen und Irritantienverdünnungen war 50 mM TRIS-Puffer bei pH 7,5 mit 150 mM NaCl und 1% BSA.
  • Die Bindung von einzelnen Irritantien wurde durch Zugabe von 100 μl einer 10 × Irritantienstammlösung zu 900 μl einer 1,11 × Bentonitsuspension in einem 1,5 ml Eppendorfgefäß durchgeführt. Die Gefäße wurden 1 Stunde lang bei Raumtemperatur in ein Schüttelgerät platziert. Die Gefäße wurden 10 Minuten lang bei 10.000 U/min zentrifugiert (Eppendorf Mikrozentrifuge 5415C). 500 μl eines jeden Überstandes wurden entfernt und zum Einfrieren bei –70°C bis zur späteren Analyse in ein frisches Gefäß übertragen.
  • Gleichzeitige Bindung aller vier Irritantien wurde auf eine ähnliche Art bewerkstelligt, außer dass 100 μl jeder Stammlösung zu 600 μl einer 1,667 × Bentonitlösung gegeben wurde.
  • Der Bentonitüberstand wurde hergestellt, indem das Bentonit unter Verwendung eines Verdünnungspuffers bei 10 mg/ml suspendiert wurde und die Suspension nach einer ähnlich der für die Testsuspensionen beschriebenen Inkubationsperiode zentrifugiert wurde. Allerdings wurde dies in einem größeren Maßstab unter Verwendung von 50 ml Gefäßen getätigt. Die Gefäße wurden 5 Minuten lang in einer J-25I Beckman Ultrazentrifuge, die mit einem J-12 Rotor ausgestattet war, bei 9.000 U/min zentrifugiert. Der so erhaltene Überstand wurde durch ein 5 μm steriles Acrodisc (Gelman Kat. #4199) filtriert, das mit einem Niederproteinbindungsfilter ausgestattet war (Gelman Sciences; Ann Arbor, MI). 900 μl Aliquote wurden zusammen mit 100 μl der Irritantienstammlösung (10 ×) in 1,5 ml Eppendorfgefäße platziert. Dies wurde parallel für jedes Irritans getätigt, um sicher zu stellen, dass die Komponenten der Tonsuspensionsüberstände nicht mit dem anschließenden ELISA (Vergleich von „Puffer alleine" mit „Überstand alleine") interferierten.
  • ELISA Kits für jedes Irritans (PGE2, IL-1α, IL-1β und IL-8) wurden von R&D Systems (Minneapolis, MN) erhalten und verwendet, um die in den Proben vorliegenden Analyte zu quantifizieren.
  • 7 zeigt die Ergebnisse der IL-1 alpha Bindung durch Bentonit. 8 zeigt die Ergebnisse der IL-1 beta Bindung durch Bentonit. 9 zeigt die Ergebnisse der IL-8 Bindung durch Bentonit. 10 zeigt die Ergebnisse der PGE2 Bindung durch Bentonit.
  • Alle Zytokine wurden durch den Ton wirksam aus der Lösung entfernt. Dies galt, falls sie einzeln oder in Kombination mit den Tonsuspensionen zugegeben wurden. Die aus Lösungen durch das unmodifizierte Bentonit entfernte PGE2-Fraktion war nicht annähernd so groß wie die für das Zytokin realisierte. Dies kann auf der relativen Hydrophobizität und/oder der chemischen Zusammensetzung von PGE2 beruhen.
  • Beispiel #6
  • Bindung von Hautirritantien aus Puffer und nasalen Sekreten unter Verwendung von unmodifizierten und organophilen Tonen.
  • Mit diesem Experiment erstrebt man, die Fähigkeit unterschiedlicher Materialien zu evaluieren, Irriantien sowohl aus Lösung als auch aus menschlichen nasalen Sekreten zu entfernen (binden).
  • Bindungspuffer (50 mM Phosphat, gepuffert bei pH 7,4, mit 150 mM NaCl und 0,1% Rinderserumalbumin (BSA)) wurde hergestellt. Eine 1,11 × Lösung von IL-8 (Sigma Kat. Nr. I-1645, Chargennr. 117H0247) wurde in einer Konzentration von 555 ng/ml in Bindungspuffer hergestellt.
  • Zum Bestimmen der IL-8 Bindung in Puffer wurden neun Teile 1,11 × IL-8 in Bindungspuffer zu 1 Teil 10 × Tonsuspension gegeben. Es wurden genau 630 μl IL-8 (@ 555 ng/ml) in Bindungspuffer zusammen mit 70 μl einer unmodifizierten 10 × Bentonitsuspension (100 mg/ml) in ein 1,5 ml Eppendorfgefäß platziert. Gleichermaßen wurden Tests auch mit einem organophilen durch quaternäres Ammonium modifizierten Montmorillonitton, erhältlich als Claytone APA (Southern Clay Products, Gonzales, TX), unter Verwendung des gleichen Ansatzes, der vorstehend für unmodifiziertes Bentonit beschrieben wurde, durchgeführt. In beiden Fällen wurden die Mischungen aus Bindungsmittel und IL-8 auf einer Schüttelplattform bei Raumtemperatur 30 Minuten lang inkubiert und 10 Minuten lang bei 10.000 U/min in einer Eppendorf Mikrozentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt und bis zur Analyse bei –70°C eingefroren. Bindung wurde durch das Vergleichen der Menge an im Überstand zurückbleibendem IL-8 zu der an zu einem gleichen Gefäß ohne Ton gegebenen Menge an IL-8 bestimmt.
  • Zuvor in unverdünnter Form gesammelte nasale Sekrete eines Individuums wurden bei –70°C aufbewahrt. Sie wurden aufgetaut und bei 4°C bei 10.000 U/min in einer Beckman J 25I Ultrazentrifuge, die mit einem JA-12 Rotor ausgestattet ist, 10 Minuten lang zentrifugiert. Der Überstand wurde aus jedem Gefäß entfernt und in ein sauberes steriles 50 ml Polystyrolzentrifugationsgefäß vereinigt. Die Pellets wurden in ein gleiches Gefäß vereinigt und 15 Sekunden lang unter Verwendung eines Virtis Virsonic 475 Beschallungsgeräts, das mit einem CV4 Konverter ausgestattet ist, beschallt. Das beschallte Material wurde wie vorher zentrifugiert und der so erhaltene Überstand wurde zu dem voran gegangenen Überstand gegeben. Dieses Verfahren ist notwendig, um das Handhaben des viskosen Materials zu erlauben.
  • Zum Bestimmen der IL-8, PGE2, und LTB4 Bindung aus nasalen Sekreten wurde der Test wie vorstehend beschrieben zum Bestimmen der Bindung in einem Pufferhintergrund durchgeführt. Allerdings unterschieden sich die Volumina darin, dass 20 μl einer 10 × Tonsuspension zu 180 μl nasalen Sekreten gegeben wurden. Bindung wurde durch das Vergleichen der Menge an Analyten (IL-8, PGE2, und LTB4) im Überstand des nasalen Sekrets mit der der Kontrolle des nasalen Sekrets bestimmt. Die Kontrolle wurde in einem gleichen Gefäß ohne Ton (20 μl Bindungspuffer ohne Ton wurde zu 180 μl nasalem Sekret gegeben) hergestellt.
  • 11 veranschaulicht die Entfernung des Hautirritans IL-8 aus dem Puffer durch nicht derivatisiertes Bentonit und Claytone APA. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass unmodifiziertes Bentonit für die Entfernung von IL-8 aus der Lösung relativ zum derivatisierten Ton überlegen ist. Es wurde gefunden, dass Bentonit 99,9% des IL-8 aus der Lösung entfernt, während der organophile Ton (Montmorillonit modifiziert mit quaternären Ammoniumverbindungen) weit weniger wirksam war, wobei ~20% des IL-8 aus der Lösung entfernt wurden.
  • 12 demonstriert, dass unmodifiziertes Bentonit in der Lage ist, 95% des Hautirritans IL-8 aus menschlichen nasalen Sekreten zu entfernen, während der organophile Ton wenig Aktivität aufweist, indem er nur ~10% des IL-8 entfernt.
  • 13 stellt einen Hinweis bereit, der nahe legt, dass organophiler Ton, der mit quaternären Ammoniumsalzen modifiziert ist, mehr (81%) des Eicosanoids PGE2 aus menschlichen nasalen Sekreten entfernen kann, während unmodifizierter Bentonit weniger Aktivität aufweist (16% Entfernung). Gleichermaßen demonstriert 14, dass der organophile Ton eine höhere Affinität für das Eicosanoid LTB4 relativ zu unmodifiziertem Bentonit aufweist. Die organophilen Tone können eine erhöhte Affinität für die Eicosanoide auf Grund ihrer relativen hydrophoben Beschaffenheit, die durch die quaternären Ammoniumverbindungen, welche sie auszeichnen, vermittelt werden, aufweisen. Folglich werden die Lipid-abgeleiteten Eicosanoide eine höhere Affinität für modifizierte Tone aufweisen. Dies macht die modifizierten Tone besonders gut für das Binden dieser spezifischen Irritantien aus nasalen Sekreten geeignet. Die Ergebnisse dieses Experiments veranschaulichen die Nützlichkeit der Verwendung von zwei verschiedenen Bindungsmitteln für die gleichzeitige Entfernung zweier verschiedener Hautirritantien, wenn sie in nasalen Sekreten vorliegen.
  • Beispiel #7
  • Bindungsmittel behalten ihre Fähigkeit bei, Hautirritantien aus nasalen Sekreten zu binden, wenn sie in prototypischen Lotionsvehikeln vorliegen
  • Die Fähigkeit von Lotionen, IL-8 aus einer Lösung zu binden, wurde in einem Experiment, das dem vorstehend in Beispiel #6 beschriebenen ähnlich ist, bestimmt. Zum Bestimmen der IL-8 Bindung in Lotion wurden neun Teile 1,11 × IL-8 in Bindungspuffer zu 1 Teil Testlotion (welche unmodifizierten Bentonit enthält), Kontrolllotion (ohne den Bentonit) oder 10 × unmodifizierter Bentonitsuspension gegeben. Es wurden genau 630 μl IL-8 (@ 555 ng/ml) in Bindungspuffer zusammen mit 70 μl einer Testlotion (1% unmodifiziertes Bentonit) oder Kontrolllotion oder einer 10 mg/ml unmodifizierten Bentonitsuspension (100 mg/ml) in ein 1,5 ml Eppendorfgefäß platziert. Die Mischungen aus Bindungsmittel und IL-8 wurden auf einer Schüttelplattform bei Raumtemperatur 30 Minuten lang inkubiert und 10 Minuten lang bei 10.000 U/min in einer Eppendorf Mikrozentrifuge zentrifugiert. Der Überstand wurde gesammelt und bis zur Analyse bei –70°C eingefroren. Bindung wurde durch das Vergleichen der Menge an im Überstand zurückbleibendem IL-8 zu der an in einem gleichen Gefäß ohne Lotionsvehikel oder Ton zugegebenen IL-8 bestimmt.
  • Drei Emulsionen (Lotionen A, B, und C) wurden hergestellt. Vor der Emulgierung wurde Ton (Bentonit, Sigma Kat #B-3378) dem Wasser- und Glyceringemisch (Lotion A) oder dem Gemisch aus Polawachs und Formel 1 (Lotion B) zugegeben. Sobald eine homogene Dispersion des Tons im Wasser/Glyceringemisch oder im Gemisch von Polawachs/Formel 1 erreicht wurde, wurde er mit dem Rückstand der Formulierung (ohne Ton) emulgiert, um die endgültige Lotion zu ergeben. Die Kontrolllotion (Lotion C) wurde ohne Ton hergestellt.
    Figure 00310001
    • a Polawachs ist von Croda, LTD. (Parsippany, NJ) erhältlich und wird als emulgierendes Wachs NF durch die internationale Nomenklatur kosmetischer Inhaltsstoffe (INCI) bezeichnet.
    • b Formel 1 enthält Mineralöl (59,8%), Dimethicon (1,0%), Isopropylpalmitat (3,0%), Aloeextrakt (0,1%), Vitamin E-Acetat (0,1%), Cerasin (18%) und Stearylalkohol (18%).
  • 15 zeigt die Ergebnisse der IL-8 Bindung durch unmodifiziertes Bentonit enthaltende Lotionen. Dies zeigt, dass, wie vorstehend beschrieben, unmodifiziertes Bentonit in der Lage ist, IL-8 zu binden und es aus der Lösung zu entfernen. Zusätzlich führte der Einschluss von unmodifiziertem Bentonit in der Emulsion (1 Gew.-%) zur Entfernung von IL-8 aus der Lösung mit etwa 90%, während eine Lotion ohne Ton keine detektierbare Affinität für das IL-8 aufwies.
  • Beispiel #8:
  • Der Einschluss von Ton in Gesichtstücher-Prototypen stellt ein Gesichtstuch mit einer Affinität für das Hautirritans II-8 bereit.
  • Tuch-Prototypen wurden im Labormaßstab hergestellt, um Probeblätter von 30 g/m2 mit und ohne Zugabe von unmodifiziertem Bentonit zu erlangen. In einer Ausführungsform wurde das Bentonit vor der Zugabe zum Tuch durch Kochen in Wasser vorbehandelt (gekochter Ton). Eine Probeblattstudie wurde durchgeführt, um die Nützlichkeit des Einbaus von Bindungsmittel für Irritantien in die Tuchstrukturen zu evaluieren. Tuch-Prototypen wurden im Labor aus Holzfasern (70% Bahia SUL Eukalyptus, 30% nördlicher Nadelholzzellstoff) hergestellt. Beim Herstellen der Tuchblätter wurde eine Stammaufschlämmung aus 50 Gramm (Trockengewicht) Faser und ungefähr 1950 g destilliertem Wasser für jeden Prototypen hergestellt. Die Stammaufschlämmung wurde in einem British Faserstoff-Disintegrator (Messmer Instruments Limited Teil Nr. ME 295 Mark IIIC Imp; KC Artikelnr.: 1071274) fünf Minuten lang bei 3000 U/min aufgeschlagen. Zwei ml 0,5% Gew./Vol. Kymene (Produkt #557LX; Hercules Incorporated; Wilmington, DE) wurde der so erhaltenen Aufschlämmung zugegeben. Für Probeblätter, die Ton enthielten, wurde 625 mg Bentonit in einigen Schritten unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Kontrollprobeblätter wurden ohne die Zugabe von Bentonit hergestellt. Die Aufschlämmung wurde weitere 1–2 Minuten lang gerührt, gefolgt von der letzten Zugabe des Tons. Die so erhaltene Aufschlämmung wurde auf 8 Liter mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Dann wurden 225 ml dieser verdünnten, gut gemischten Aufschlämmung zum Erzeugen von 8,5 Zoll2 Tuchblättern in einer Valley Ironwork Form (Voith-Sulzer Papertech; KC Artikelnr. 773193) verwendet. Die so erhaltenen Blätter wurden dann vom Sieb gegautscht und in einer Presse, die mit Löschtüchern ausgestattet ist, bei einem Druck von 75 Pfund pro Quadratzoll eine Minute lang gepresst. Die nassen Blätter wurden über einem Dampftrockner zwei Minuten lang getrocknet und dann in einem Ofen bei etwa 100°C bis zu einem konstanten Trockengewicht (30 Gramm pro Quadratmeter) getrocknet.
  • Die Menge an im Tuch vorliegendem Ton wurde durch analytische Methoden bestimmt. Vorgewogene Proben des Tuch-Prototyps wurden über einem Meker Brenner, der in einem Muffelofen bei 550°C 2 Stunden lang erhitzt wurde, verbrannt. Die so erhaltene Asche wurde abgekühlt und gewogen. Das Tonmaterial selbst wurde ähnlich behandelt, um den Gewichtsverlust, der dem Wassergehalt oder anderen flüchtigen Stoffen zuzuschreiben ist, während des Erhitzungsverfahrens zu berücksichtigen. Die in den Kontrolltüchern ohne Ton vorliegende Menge an Asche wurde von der in den Tüchern mit Ton vorliegenden Menge an Asche abgezogen. Der Unterschied wurde dem Tongehalt zugeschrieben. Die detektierte Menge an Ton in den Tuch-Prototypen reichte zwischen nicht detektierbar bis 0,38%.
  • Tuch-Prototypen wurden auf ihre Fähigkeit, das Hautirritans IL-8 aus 50 mM TRIS-Puffer @ pH 7,4 mit 0,1% BSA und 150 mM NaCl zu binden, evaluiert. Eine IL-8 Lösung wurde bei einer Zielkonzentration von 50 ng/ml in diesem Puffer hergestellt. Dies wurde durch Zugabe von 100 μl IL-8 Lösung für jedes mg des Tuches, das in ein 1,5 ml Eppendorfgefäß platziert worden war, bewerkstelligt. Testtuch, Kontrolltuch oder nur Puffer enthaltende Gefäße mit IL-8 wurden auf einer Schüttelplattform 90 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Am Ende der Inkubationsperiode wurden die Gefäße zentrifugiert und die Überstände auf in Lösung zurückbleibendes IL-8 analysiert. Bindung von IL-8 wurde bestimmt, indem das Entfernen im Kontrolltuch zu jenem, das in der Pufferkontrolle beobachtet wurde und jenem, das in Testtuch enthaltenden Gefäßen realisiert wurde, verglichen wurde.
  • Die Ergebnisse (siehe 16) demonstrieren, dass die Zugabe von unmodifiziertem Bentonitton den Tüchern eine erhöhte Affinität für das Hautirritans IL-8 vermittelt. Tuch ohne Einschluss von Ton entfernte 5% des IL-8 aus der Lösung. Im Gegensatz dazu entfernte das Tuch mit Ton oder gekochtem Ton 82% bzw. 92% des IL-8 aus der Lösung.
  • Beispiel #9
  • Die Fähigkeit von nicht aus Ton bestehenden Bindungsmitteln, das Hautirritans IL-8 zu adsorbieren.
  • Die Fähigkeit von Siliciumdioxid und Titandioxid (TiO2), in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritantien (IL-8) zu entfernen, wurde unter Verwendung der gleichen Methoden wie vorstehend für die Evaluierung von Tonen evaluiert. In diesem Experiment wurden Quarzstaub mit einer mittleren Teilchengröße von 7 nm (SIGMA #S-5130), Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 1 und 5 μm und TiO2 evaluiert. Die Fähigkeit dieser Materialien, IL-8 zu binden, wurde in 50 mM TRIS Puffer @ pH 7,4 mit 0,1% BSA und 150 mM NaCl bestimmt. Eine IL-8 Lösung wurde in diesem Puffer mit einer Konzentration von 35 ng/ml hergestellt. Bindung wurde durch Zugabe von 100 μl IL-8 Lösung für jedes mg an Siliciumdioxid oder TiO2, das in ein 1,5 ml Eppendorfgefäß gegeben worden war, bestimmt. Gefäße, die Testmaterial oder nur Puffer mit IL-8 enthielten, wurden auf einer Schüttelplattform 60 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Am Ende der Inkubationsperiode wurden die Gefäße zentrifugiert und die Überstände auf in Lösung zurückbleibendes IL-8 analysiert. Bindung von IL-8 wurde durch das Vergleichen der Menge an IL-8 in Überständen, die von den Gefäßen stammen, die Testmaterial enthielten, mit der im Kontrollgefäß ohne Bindungsmittel vorliegenden bestimmt.
  • Die Ergebnisse demonstrieren (siehe 17), dass sowohl Siliciumdioxid als auch TiO2 die Fähigkeit aufweisen, das Hautirritans IL-8 zu binden.
  • Beispiel #10
  • Bindungskinetik von Hautirritantien (IL-8 und PGE2) an nicht-Ton Bindungsmittel
  • Die Fähigkeit von Siliciumdioxid und Titanidioxid (TiO2) in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritantien (IL-8 und PGE2) in Abhängigkeit von der Zeit zu entfernen, wurde evaluiert. Die verwendeten Methoden, um dies zu messen, waren jenen ähnlich, die vorstehend für die Evaluierung von Irritantienbindung durch Siliciumdioxid und TiO2 für eine einzige 60 Minuten lange Inkubation beschrieben wurden. In diesem Experiment wurden wieder Quarzstaub mit einer mittleren Teilchengröße von 7 nm (SIGMA #S-5130), Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 1 und 5 μm und TiO2 evaluiert. Bindung von IL-8 und PGE2 wurde in 50 mM TRIS Puffer @ pH 7,4 mit 0,1% BSA und 150 mM NaCl bestimmt. Eine IL-8 Lösung wurde in diesem Puffer mit einer Zielkonzentration von 50 ng/ml hergestellt. Auf die gleiche Weise wurde ein PGE2 Lösung hergestellt. Bindung wurde durch Zugabe von 100 μl Irritantienlösung für jedes mg Siliciumdioxid oder TiO2, das in ein 1,5 ml Eppendorfgefäß platziert worden war, bestimmt. Testmaterial oder nur Puffer mit IL-8 enthaltende Gefäße wurden auf einer Schüttelplattform 2, 5, 10 und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Dieses Verfahren wurde parallel dazu für die Evaluierung der PGE2-Bindung durchgeführt. Am Ende jeder Inkubationsperiode wurden die Gefäße zentrifugiert und die Überstände auf in Lösung zurückbleibendes IL-8 oder PGE2 analysiert. Bindung von IL-8 oder PGE2 wurde bestimmt, indem die Menge an jedem Analyten, der in den von den Testmaterial enthaltenden Gefäßen abgeleiteten Überständen vorlag mit der in den Kontrollgefäßen ohne Bindungsmittel verglichen wurde. Die Ergebnisse für die IL-8 Bindung werden in 18 zusammengefasst. Das Binden von PGE2 an Siliciumdioxid und TiO2 wurde nicht detektiert (Daten nicht gezeigt).
  • Tabelle 2 demonstriert, dass das Binden von IL-8 an diese Bindungsmittel schnell ist. Die Ergebnisse demonstrieren, dass sowohl Siliciumdioxid als auch TiO2 die Fähigkeit aufweisen, das Hautirritans IL-8 zu binden (18) und dass dieses Binden schnell ist (Tabelle 2). Allerdings weisen unmodifiziertes Siliciumdioxid und TiO2 keine detektierbare Affinität für das relativ hydrophobe in nasalen Sekreten vorliegende Hautirritans PGE2 auf (Daten nicht gezeigt).
  • Tabelle #2
    Figure 00350001
  • Die vorangegangene Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist für Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt worden. Es besteht nicht die Absicht, vollständig zu sein oder die Erfindung auf die präzise offenbarte Form zu beschränken. Offensichtliche Modifikationen oder Varianten sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um eine Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung bereitzustellen, um dabei einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsformen und mit unterschiedlichen Modifikationen zu nutzen, wie sie zur speziellen beabsichtigten Verwendung geeignet sind.
  • REFERENZEN
    • 1. Tumer, R. B. et al 1998. Association Between Interleukin-8 Concentration in Nasal Secretions und Severity of Symptoms of Experimental Rhinovirus Colds. Clin. Infect. Dis. 26-840-846.
    • 2. Roseler, S. et al 1995. Elevated Levels of Interleukins IL-1β, IL-6, und IL-8 in Naturally Acquired Viral Rhinitis. Eur. Arch. Otolaryn. 252 (Erg. 1): S61–S63.
    • 3. Bachert, C. et al 1995. Proinflammatory Cytokines in Allergic Rhinitis. Eur. Arch. Otolaryn. 252 (Erg. 1): S44–S49.
    • 4. Baumgarten, W. J-A. und Petersson, G. 1995. Contralateral Differences Among Biomackers Determined by a Modified Nasal Lavage Technique after Unilateral Antigen Challenge. Allergy 50: 308–315.
    • 5. Howarth, P. H. 1997. Mediators of Nasal Blockage in Allergic Rhinitis. Allergy, 52 (Erg. 40): 12–18.
    • 6. Smitz, W. D. et al. 1997. An Approach to the Understanding of the Nasal Early Phase Reaction Induced by Nasal Allergen Challenge. Allergy, 52: 162–167.
    • 7. Togias, A. G. et al. 1985. Nasal Challenge with Cold, Dry Air Results in Release of Inflammatory Mediators. J. Clin. Invest. 76: 1375–1381.
    • 8. Knapp, H. R. und Murray, J. J. 1994. Leukotrienes as Mediators of Nasal Inflammation. Adv. Prostaglandin, Thromboxane, and Leukotriene Research, 22: 279–288.
    • 9. Short, S. M. 1995. Transport of Biologically Active Interferon-gamma Across Human Skin In Vitro. Pharm. Res. 12 (8): 1140–1145.
    • 10. Greaves, M. W. und Camp, R. D. R. 1988. Prostaglandins, Leukotrienes, Phospholipase, Platelet Activating Factor, and Cytokines: An Integrated Approach to Inflammation of Human Skin. Arch Dermatol. Res. 280 [Erg.]: S33–S41.
    • 11. Strange, P. et al. 1996. Staphylococcal Enterotoxin B Applied on Intact Normal and Intact Atopic Skin Induces Dermatitis. Arch. Dermatol. 132: 27–33.
    • 12. Schaefer, H. und Redelmeier, T. E. 1996. Relationship Between the Structure of Compounds and Their Diffusion Across Membranes. Seiten 87–117. In Skin Barrier: Principles of Percutaneous Absorption. Karger, AG. Basel, Switzerland.
    • 13. Distante, F. und Berardesca, E. 1995. Transepidermal Water Loss, Seiten 1–4. In E. Berardesca (Hsg.), Bioengineering of the Skin: Methods and Instrumentation, CRC Press, Inc. Boca Raton, FL.
    • 14. Rougier, A., Lotte, C., und Maibach, H. 1989. In vivo Relationship Between Percutaneous Absorption und Transepidermal Water Loss, Seiten 175–190. In Bronaugh, R. L. und Maibach, H. I. (Hsg.), Percutaneous Absorption: Mechanisms-Methodology-Drug Delivery (2. Ausg.), Marcel Dekker, Inc. New York, NY.
    • 15. Lopez, S. et al. 1998. Profile of Women's Facial Skin for Transepidermal Water Loss, Temperature und Sebum Casual Level. Poster, das beim 12th International Symposium on Bioengineering and the Skin, Boston, 25.–27. Juni, 1998, präsentiert wurde.
    • 16. Wester, R. und Maibach, H. I. 1989. Regional Variation in Percutaneous Absorption. Seiten 111–119. In Bronaugh, R. L. und Maibach, H. 1. (Hsg.), Percutaneous Absorption: Mechanisms-Methodology-Drug Delivery (2. Ausg.), Marcel Dekker, Inc. New York, NY.
    • 17. Taljebini, M. et al. Cutaneous Permeability Barrier Repair Following Various Types of Insults: Kinetics and Effects of Occlusion. Skin Phamacol. 9: 111–119.
    • 18. Ueda, H. et al. 1996. Change in the Electrochemical Properties of Skin and the Lipid Packing in Stratum Corneum by Ultrasonic Radiation. Int. J. Pharm. 137: 217–224.
    • 19. Pliquett, U. und Weaver, C. 1996. Electroporation of Human Skin: Simultaneous Measurement of Changes in the Transport of Two Fluorescent Molecules and in the Passive Electrical Properties. Bioelectrochem. and Bioenerget. 39: 1–12.
    • 20. Patil, S. et al. 1996. Epidermal Enzyme as Penetration Enhancers in Transdermal Drug Delivery. J. Pharm. Sci. 85 (3): 249–252.
    • 21. Menon, G. K., Feingold, K. R. und Elias, P. M. 1992. Lamellar Body Secretory Response to Barrier Disruption. J. Invest. Dermatol. 98: 279–289.
    • 22. Leveque, J. L. et al. 1993. How does Sodium Lauryl Sulfate Alter the Skin Barrier Function in Man? A Multiparametric Approach. Skin Pharmacol. 6: 111–115.
    • 23. Denda, M. et al. 1998. Exposure to a Dry Environment Enhances Epidermal Permeability Barrier Function. J. Invest. Dermatol. 111: 858–863.
    • 24. Frosh, P. J. und Kurte, A. 1994. Efficacy of Skin Barrier Cremes (IV). The Repetitive Irritation Test (RIT) with a set of 4 Standard Irritants. Contact Dermatitis 31: 161–168.
    • 25. Treffel, P., Gabard, B. und Juch, R. 1994. Evaluation of Barrier Cremes: An In vitro Technique on Human Skin. Acta Derm Venerol 74: 7–11.
    • 26. Malmsten, M. 1998. Formation of Adsorbed Protein Layers. J. Colloid and Interface Sci. 207: 186–199.
    • 27. Saaverda, S. S. und Lochmuller, C. H. 1988. The adsorption of Proteins on Chemically Modified Hydrophobic Surfaces. Seiten 67–77. In Chemically Modified Surfaces In Science and Industry: Proceedings of the Chemically Modified Surfaces Symposium (1987; Fort Collins, CO). Leyden, D. E. und Collins, W. T. Hsg. Gordon and Breach Scence Publishers, New York, NY.
    • 28. Tombacz, E. et al. 1998. Surface Modification of Clay Minerals by Organic Polyions. Colloids and Surfaces A: Physiochemical and Eng. Aspects 141: 379–384.
    • 29. Sullivan, E. J., Carey, J. W. und Bowman, R. S. 1998. Thermodynamics of Cationic Surfactant Sorption onto Natural Clinoptilolite. J. Colloid & Interface Sci. 206: 369–380.
    • 30. Biasci, L. et al. 1994. Functionalization of Montmorillonite by Methyl Methacrylate Polymers Containing Side Chain Ammino Cations. Polymer 35 (15): 3296–3309.
    • 31. Kamyshny, A., Toledano, O., und Magdassi, S. 1999. Adsorption of hydrophobized IgG und Gelatin onto Phosphatidyl choline-coated Silica. Colloids and Surfaces B: Biointerfaces 13: 187–194.
    • 32. Atun, G. Hisarlt, G. und Tuncay, M. 1998. Adsorption of Safranine-O on Hydrophilic and Hydrophobic Glass Surfaces. Colloids and Surfaces A: Physiochemical and Eng. Aspects 143: 27–33.
    • 33. Parida, S. K. und Mishra, B. K. 1998. Adsorption of Styryl pyridinium dyes on Polyethylene-glycol-treated Silica. Colloids and Surfaces A: Physiochemical and Eng. Aspects 134: 249–255.
    • 34. Markowitz, M. A. et al. 1999. Surface Acidity and Basicity of Functionalized Siliciumdioxid Particles. Colloids and Surfaces A: Physiochemical and Eng. Aspects 150: 85–94.
    • 35. Kandori, K. et al. 1999. Adsorption of Bovine Serume Albumin und Lysozyme on Hydrophobic Calcium Hydroxyapatites. J. Colloid & Interface Sci. 212: 600–603.
    • 36. Kandor, K. et al. 1999. Preparation und Characterization of Hydrophobic Calcium Hydroxyapatite Particles Grafting Oleylphosphate Groups. Colloids and Surfaces A: Physiochemical and Eng. Aspects 150: 161–170.
    • 37. Esumi, K. et al. 1998. Adsorption Characteristics of Cationic Surfactants on Titandioxid with Quaternary Ammonium Groups and Their Adsolubilization. J. Colloid & Interface Sci. 202: 377–384.

Claims (26)

  1. Gesichtstuch umfassend ein Tuch-Trägermaterial, ein hydrophiles Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten und ein hydrophobes Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten, wobei das hydrophile Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten ein Zytokin bindet und aus einem unmodifizierten Ton, Siliciumdioxid, Titandioxid und aus Kombinationen davon ausgewählt ist; und wobei das hydrophobe Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten ein Eicosanoid bindet und aus hydrophob modifiziertem Ton, hydrophob modifiziertem Siliciumdioxid, hydrophob modifiziertem Titandioxid und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  2. Gesichtstuch nach Anspruch 1, wobei die hydrophilen und hydrophoben Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten auf einzelnen Bereichen des Trägermaterials voneinander isoliert sind.
  3. Gesichtstuch nach Anspruch 2, wobei die einzelnen Bereiche des Trägermaterials als getrennte Schichten des Trägermaterials definiert sind.
  4. Gesichtstuch nach Anspruch 2, wobei die einzelnen Bereiche des Trägermaterials als getrennte Lagen des Trägermaterials definiert sind.
  5. Gesichtstuch nach Anspruch 2, wobei die einzelnen Bereiche des Trägermaterials durch eine Musteranordnung auf dem Trägermaterial definiert sind.
  6. Gesichtstuch nach Anspruch 2, wobei die einzelnen Bereiche des Trägermaterials durch getrennte Fasern des Trägermaterials definiert sind.
  7. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tuch-Trägermaterial Papierfasern umfasst.
  8. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zytokin aus Interleukin-8, Interleukin-1α und Interleukin-1β ausgewählt ist.
  9. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eicosanoid ein Prostaglandin umfasst.
  10. Gesichtstuch nach Anspruch 9, wobei das Prostaglandin Prostaglandin E2 umfasst.
  11. Gesichtstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Eicosanoid ein Leukotrien umfasst.
  12. Gesichtstuch nach Anspruch 11, wobei das Leukotrien Leukotrien B4 umfasst.
  13. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophile Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten aus Bentonit, Kaolinit, Laponit, Zeolith, Montmorrillonit, Beidellit, Hektorit, Saponit und Stevensit ausgewählt ist.
  14. Gesichtstuch nach Anspruch 13, wobei das hydrophile Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten Bentonit umfasst.
  15. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophile Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gesichtstuchs im Tuch vorliegt.
  16. Gesichtstuch nach Anspruch 15, wobei das hydrophile Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gesichtstuchs im Tuch vorliegt.
  17. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophobe Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten ein quaternäres Ammonium-modifiziertes Bentonit umfasst.
  18. Gesichtstuch nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das hydrophobe Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten ein quaternäres Ammonium-modifiziertes Montmorillonit umfasst.
  19. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophobe Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten in einer Menge von 0,001 bis 5,0 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gesichtstuchs im Tuch vorliegt.
  20. Gesichtstuch nach Anspruch 19, wobei das hydrophobe Mittel zur Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-% des Gesamtgewichts des Gesichtstuchs im Tuch vorliegt.
  21. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, überdies umfassend ein Vehikel ausgewählt aus einem Gel, einer Paste, einer Creme, einem Pulver, einer Lotion, einer Emulsion oder einer wässrigen Formulierung, oder irgendeiner Kombination davon.
  22. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, überdies umfassend eine lipophile Bindungsmittelzusammensetzung.
  23. Gesichtstuch nach Anspruch 22, wobei die lipophile Bindungsmittelzusammensetzung eine durchschnittliche Kohlenwasserstoffkettenlänge von mehr als C-8 hat.
  24. Gesichtstuch nach Anspruch 22, wobei die lipophile Bindungsmittelzusammensetzung aus Stearinsäure, Isoparaffin, Petrolatum und irgendeiner Kombination davon ausgewählt ist.
  25. Gesichtstuch nach Anspruch 22, wobei die lipophile Bindungsmittelzusammensetzung aus Fettsäure, Fettsäureestern, Fettalkohol, Triglyzerid, Phospholipid, Mineralöl, ätherischem Öl, Sterol, Sterolester, Weichmachern, Wachsen und irgendeiner Kombination davon ausgewählt ist.
  26. Gesichtstuch nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung bei der Bindung von Hautirritantien aus nasalen Sekreten auf der Haut einer Person.
DE69925637T 1998-12-31 1999-12-30 Zubereitung für gesichtstücher und methoden ihrer anwendung zur bindung von hautirritantien aus nasalen sekreten Expired - Lifetime DE69925637T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11449798P 1998-12-31 1998-12-31
US11449698P 1998-12-31 1998-12-31
US114497P 1998-12-31
US114496P 1998-12-31
PCT/US1999/031257 WO2000038625A2 (en) 1998-12-31 1999-12-30 Facial tissue composition and method of use for sequestration of nasal secretion skin irritants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925637D1 DE69925637D1 (de) 2005-07-07
DE69925637T2 true DE69925637T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=26812264

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927288T Expired - Lifetime DE69927288T3 (de) 1998-12-31 1999-12-30 Adsorbent-Zusammensetzung und deren Verwendung zur Bindung von Hautirritierenden Mittel.
DE69928690T Revoked DE69928690T2 (de) 1998-12-31 1999-12-30 Zusammensetzung und Verfahren zur Bindung von Hautirritierenden Mitteln.
DE69925637T Expired - Lifetime DE69925637T2 (de) 1998-12-31 1999-12-30 Zubereitung für gesichtstücher und methoden ihrer anwendung zur bindung von hautirritantien aus nasalen sekreten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927288T Expired - Lifetime DE69927288T3 (de) 1998-12-31 1999-12-30 Adsorbent-Zusammensetzung und deren Verwendung zur Bindung von Hautirritierenden Mittel.
DE69928690T Revoked DE69928690T2 (de) 1998-12-31 1999-12-30 Zusammensetzung und Verfahren zur Bindung von Hautirritierenden Mitteln.

Country Status (13)

Country Link
US (6) US6521242B1 (de)
EP (3) EP1143927B1 (de)
JP (3) JP2002533365A (de)
KR (3) KR100668019B1 (de)
CN (3) CN1335764A (de)
AR (3) AR022163A1 (de)
AU (3) AU773120C (de)
BR (3) BR9916592A (de)
CO (3) CO5111023A1 (de)
DE (3) DE69927288T3 (de)
RU (2) RU2239409C2 (de)
TW (3) TWI241196B (de)
WO (3) WO2000038626A2 (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061963B1 (de) 1998-03-12 2003-05-07 The Procter & Gamble Company Protease-inhibitoren für absorbierende artikel
US6149934A (en) * 1999-04-23 2000-11-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a lotionized bodyside liner
US6570054B1 (en) 1999-05-21 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a stable skin care composition
CA2373570C (en) 1999-05-21 2007-02-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a skin care composition
US20030077962A1 (en) * 1999-08-24 2003-04-24 Krzysik Duane Gerard Absorbent tissues providing skin barrier enhancement
US6617490B1 (en) 1999-10-14 2003-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with molded cellulosic webs
MXPA02005516A (es) * 1999-12-17 2002-09-02 Procter & Gamble Composiciones para la liberacion eficiente de ingredientes activos.
US6627785B1 (en) * 2000-02-29 2003-09-30 Virginia Commwealth University Wound dressings with protease-lowering activity
EP1299420B1 (de) * 2000-07-05 2008-02-13 Bergter, Wolfgang, Dr. Zusammensetzung für pharmaka und kosmetika
MY136493A (en) * 2000-09-28 2008-10-31 Uni Charm Corp Absorbent article and barrier agent for absorbent article
ES2275552T3 (es) * 2000-09-29 2007-06-16 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Composiciones de neutralizacion de alergenos.
US6756520B1 (en) 2000-10-20 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrophilic compositions for use on absorbent articles to enhance skin barrier
AU7235900A (en) * 2000-11-06 2002-05-23 Polymer Group, Inc. Improved aperture top sheet for absorbent articles
US7195771B1 (en) 2000-11-21 2007-03-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-soluble lotions for paper products
DE10063090A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Henkel Kgaa Nanoskaliges ZnO in Hygiene-Produkten
US7771735B2 (en) 2000-12-22 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with compositions for reducing irritation response
US6749860B2 (en) 2000-12-22 2004-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with non-aqueous compositions containing botanicals
SG116454A1 (en) * 2001-06-08 2005-11-28 Uni Charm Corp Absorbent article.
US20040103970A1 (en) * 2001-06-29 2004-06-03 Mabrouk Quederni Air-laid web with hollow synthetic fibers
JP2003012558A (ja) * 2001-07-02 2003-01-15 Shiseido Co Ltd 固化性皮膚外用剤
US20030104019A1 (en) * 2001-11-01 2003-06-05 Mcculloch Laura Composition for reducing enzymatic irritation to skin
AU2002350214A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 Almell, Ltd. Antimicrobial composition comprising soy oil, rice bran oil and jojoba oil
US6770793B2 (en) * 2002-08-08 2004-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent wound dressing with skin health treatment additives
US6855134B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent articles with skin health and odor control additives
DE10240322B4 (de) * 2002-08-31 2004-08-26 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Lipidhaltige Zubereitung, und deren Verwendung
US9035123B2 (en) 2002-10-01 2015-05-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a lotioned topsheet
JP2006519879A (ja) * 2003-03-12 2006-08-31 エピトーム・フアーマシユーテイカルズ・リミテツド 即時吸収性の親油性皮膚用組成物およびその使用
JP4798969B2 (ja) * 2003-06-27 2011-10-19 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
US7214391B2 (en) * 2003-06-30 2007-05-08 Usana Health Sciences, Inc. Botanical extract compositions and process for preparing same
US20050074484A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Estanislao Roderico B. Product for administration of active agents to different areas of the skin
US7582307B2 (en) 2003-11-26 2009-09-01 Harmony Labs, Inc. Dermatological composition
KR101059641B1 (ko) * 2003-12-04 2011-08-25 유한킴벌리 주식회사 방향제 함유 배면 시트를 포함하는 흡수용품
US20050136224A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic bonding and embossing of an absorbent product
US20050175719A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Ying Sun Procyanidins for treatment and prevention of enzymatic irritation to the skin
US7452547B2 (en) * 2004-03-31 2008-11-18 Johnson&Johnson Consumer Co., Inc. Product for treating the skin comprising a polyamine microcapsule wall and a skin lightening agent
US20050244402A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Villanueva Julie M Absorption of pain-causing agents
KR100887428B1 (ko) 2004-06-21 2009-03-09 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 로션 함유 톱시트를 구비한 흡수용품
US7148396B2 (en) * 2004-09-15 2006-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with system for reducing humidity
US20060210496A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Compositions for skin protection from ultraviolet damage
US20060210514A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Skin protection and moisturizing compositions and method of making the same
US20060210515A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Hair growth formula
US7666448B2 (en) * 2005-03-18 2010-02-23 Sakura Properties, Llc Skin cleansing article
US7749545B2 (en) * 2005-03-18 2010-07-06 Sakura Properties, Llc Fucoidan compositions and methods for dietary and nutritional supplements
US20060210697A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Infant formula composition
US20060210688A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Dehydrated sports drink powder
US20070020358A1 (en) * 2005-03-18 2007-01-25 Mower Thomas E Sports drink concentrate
US20060210692A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Baby food composition
US7776365B2 (en) * 2005-03-18 2010-08-17 Sakura Properties, Llc Article with skin protecting and moisturizing compound
DE102005026035A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an einem besonderen Anisfruchtextrakt und Füllstoffen
US20070071797A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Hernandez-Munoa Diego A Lotioned fibrous structures
US20070082071A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Willimann John A Composition for controlling the respiratory effects of inhaled pollutants & allergens
CA2630112A1 (en) * 2005-12-08 2007-08-30 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Antimicrobial cellulosic sheet
CN101304770B (zh) * 2005-12-09 2012-06-20 Sca卫生产品股份公司 吸收性产品及其用途
US7879343B2 (en) * 2005-12-16 2011-02-01 Alkazemi Wafa M A R Burn treatment method and composition
US7703698B2 (en) 2006-09-08 2010-04-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment chamber and continuous flow mixing system
US7810743B2 (en) * 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US8512523B2 (en) * 2006-02-14 2013-08-20 Georgia Tech Research Corporation Method for altering the tack of materials
WO2007136773A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Biobotanic Corp. Topical herbal formulations
KR101091789B1 (ko) 2006-08-29 2011-12-12 플레이텍스 프로덕츠, 엘엘씨. 탐폰 제거 기구
US8034286B2 (en) * 2006-09-08 2011-10-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment system for separating compounds from aqueous effluent
US9283188B2 (en) * 2006-09-08 2016-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US7673516B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
US7712353B2 (en) 2006-12-28 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid treatment system
WO2008111281A1 (ja) * 2007-03-12 2008-09-18 The University Of Tokushima アレルギー疾患の判定方法
US7485445B2 (en) * 2007-04-16 2009-02-03 Vitrogen S.A. Plant gene and uses thereof
US7947184B2 (en) * 2007-07-12 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treatment chamber for separating compounds from aqueous effluent
US7998322B2 (en) * 2007-07-12 2011-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber having electrode properties
US7785674B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery systems for delivering functional compounds to substrates and processes of using the same
US7832890B2 (en) * 2007-09-28 2010-11-16 Billin Jesse Facial tissue container with integrated night light
US20090147905A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for initiating thermonuclear fusion
US20090155325A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Formulation and products for promoting skin cleanliness and health
AU2008343149A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Msd Consumer Care, Inc. Compositions and methods for reducing or preventing water loss from the skin
US8454889B2 (en) * 2007-12-21 2013-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gas treatment system
US8858892B2 (en) * 2007-12-21 2014-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid treatment system
US8632613B2 (en) * 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web
US9421504B2 (en) * 2007-12-28 2016-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US8215822B2 (en) * 2007-12-28 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing antimicrobial formulations
US8206024B2 (en) * 2007-12-28 2012-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for particle dispersion into formulations
US8057573B2 (en) * 2007-12-28 2011-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for increasing the shelf life of formulations
US20090166177A1 (en) 2007-12-28 2009-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic treatment chamber for preparing emulsions
US20090204187A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Mankovitz Roy J Soil-based compositions and methods for removal of toxins from mammals
US8128949B2 (en) * 2008-04-14 2012-03-06 John Mosher Kit for insect bites
US20090324506A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Jeffery Richard Seidling Sprayable skin protectant formulation and method of use
EP2149375A1 (de) 2008-07-28 2010-02-03 Despharma Kft. Zusammensetzungen zur Behandlung von dermatologischen Krankheiten und Verwendungen dafür
US8685178B2 (en) * 2008-12-15 2014-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of preparing metal-modified silica nanoparticles
US8163388B2 (en) * 2008-12-15 2012-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions comprising metal-modified silica nanoparticles
US8153226B2 (en) 2009-03-31 2012-04-10 The Procter & Gamble Company Capped tufted laminate web
US8939476B2 (en) * 2009-05-15 2015-01-27 Gordon C. Tang Easily installed and non-defacing security latch
EP2482807A4 (de) * 2009-10-02 2013-04-24 Brigham & Womens Hospital Zusammensetzungen und verfahren zur prophylaxe von kontaktdermatitis
US20110159074A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Raphael Warren Wipe Article Comprising Lotion Composition Comprising Omega-6 Fatty Acid And Method Of Improving Skin Barrier Function
EP2519205A1 (de) * 2009-12-30 2012-11-07 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit einer omega-6-fettsäurehaltigen lotion
DK2608762T4 (da) 2010-08-27 2020-07-20 Sienna Biopharmaceuticals Inc Sammensætninger og fremgangsmåder til målrettet varmemodulering
US9572880B2 (en) 2010-08-27 2017-02-21 Sienna Biopharmaceuticals, Inc. Ultrasound delivery of nanoparticles
US8552251B2 (en) 2010-10-08 2013-10-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article with health-benefit agent delivery system
US9238348B2 (en) 2010-10-08 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacture of article for delivering health-benefit agent
GB201107181D0 (en) * 2011-04-28 2011-06-15 Gx Labs Holdings Ltd Deodorising composition
CA2780735C (en) * 2011-07-01 2018-04-24 The Procter & Gamble Company Lotion composition and fibrous structure comprising same
US9220646B2 (en) * 2012-03-30 2015-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with improved stain decolorization
RU2646809C2 (ru) 2012-10-11 2018-03-07 Нанокомпозикс, Инк. Композиции серебряных нанопластин и способы
DE102013205092A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Evonik Industries Ag Formulierung enthaltend Esterquats basierend auf Isopropanolamin
AU2013392116A1 (en) * 2013-06-10 2016-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered tissue structures comprising macroalgae
US10238553B2 (en) 2013-07-31 2019-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated three-dimensional apertured surge
US10258516B2 (en) 2013-07-31 2019-04-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated three-dimensional apertured liners
EP3048944B1 (de) 2013-09-24 2020-07-08 The Procter and Gamble Company Feuchtwischtuch umfassend eine faserstrucktur und ein flüssiges gemisch
MX2016008555A (es) 2014-01-24 2017-01-06 Avent Inc Sistema de vendaje para heridas traumaticas con envoltura.
MX369133B (es) 2014-01-24 2019-10-30 Avent Inc Sistema de vendaje para heridas traumaticas con cubierta de conformacion.
US9168211B2 (en) * 2014-03-28 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Method of making an anhydrous, pigmented composition
RU2664357C1 (ru) * 2015-01-14 2018-08-16 Ска Хайджин Продактс Аб Впитывающее изделие, содержащее нетканый материал
JP6440521B2 (ja) * 2015-02-18 2018-12-19 河野製紙株式会社 繊維ウェブ製品及びその製造方法
BR112017021342B1 (pt) * 2015-04-30 2022-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Produtos de papel tissue com excipientes com alto teor de carboidratos
AU2017241891B2 (en) 2016-03-28 2021-08-12 Cormedix Inc. Field sterilizer and vascular connector kit
EP3451981B1 (de) 2016-05-04 2021-08-25 Coloplast A/S Klebende scheibe mit einer neutralizermatrix
KR20180036580A (ko) 2016-09-30 2018-04-09 주식회사 유스바이오팜 수가용화(水加溶化)된 우르소데옥시콜산을 함유하는 염증성 피부질환 또는 중증 소양증 예방 또는 치료용 조성물
BR112019016468A2 (pt) 2017-02-20 2020-04-07 Coloplast As wafer adesivo para um dispositivo de ostomia, e, aparelho de ostomia.
CN111278392B (zh) * 2017-11-08 2023-08-08 科洛普拉斯特公司 具有中和剂基质的粘性薄片
BR112020008450A2 (pt) 2017-11-08 2020-10-20 Coloplast A/S sistema de aparelho de ostomia
WO2019091532A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Coloplast A/S Kit of parts and a complementary-material element for an ostomy appliance
EP3706674B1 (de) 2017-11-08 2022-01-05 Coloplast A/S Komplementäres materialelement für eine stomavorrichtung
EP3706675B1 (de) 2017-11-08 2023-07-12 Coloplast A/S Klebescheibe mit neutralisierungsmatrix
JP6509306B1 (ja) * 2017-11-17 2019-05-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2019240642A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent article comprising microencapsulated phase change material and method of applying phase change material to an absorbent article
BR112020023690B1 (pt) 2018-06-15 2023-11-21 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Artigo absorvente e método de aplicação de material microencapsulado de mudança de fase a um artigo absorvente
WO2020040785A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Avent, Inc. Formulations for generating oxygen
WO2020040781A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Avent, Inc. Polymeric hydroperoxides as oxygen delivery agents
WO2020040783A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Avent, Inc. Polyurethanes as oxygen delivery carriers
EP3866750A4 (de) * 2018-10-17 2022-07-27 Austin Research Labs Corp. Suspensionsformulierungen von dispersionen mit hoher last
KR102077047B1 (ko) * 2019-08-09 2020-02-14 한국지질자원연구원 벤토나이트를 유효성분으로 포함하는 화장료 조성물
FR3112952B1 (fr) * 2020-08-03 2023-03-17 Laboratoires De Biologie Vegetale Yves Rocher Composition cosmétique comprenant du beurre de kpangnan et de l’hydroxyapatite
US11441261B2 (en) * 2020-09-10 2022-09-13 WABESO Enhanced Enzymatics, Inc. Self-sterilizing fabrics incorporating anti-viral cold-active proteases
FR3117784B1 (fr) * 2020-12-22 2023-12-22 Oreal Composition comprenant une argile non modifiée, un sel de magnésium, un agent anti-synérèse et de l’eau.
EP4023259A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-06 Paul Hartmann AG Wundverband mit lipophilen mineralpartikeln
EP4023257A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-06 Paul Hartmann AG Wundverband mit einer kombination von mineralischen partikeln
EP4023258A1 (de) * 2020-12-29 2022-07-06 Paul Hartmann AG Bentonit in sap-wundverbänden

Family Cites Families (173)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999161A (en) 1935-04-23 Skin cream containing magnesium
US144315A (en) 1873-11-04 Improvement in medicated pads or belts
US2317908A (en) 1943-04-27 Deodorant
US433827A (en) 1890-08-05 William sciiultz
US795562A (en) 1904-01-18 1905-07-25 Silvio Teodoro Tatti Absorbent and deodorizer.
US810115A (en) 1904-02-29 1906-01-16 Willard R Green Absorbent bandage and material therefor.
US1098176A (en) 1913-01-04 1914-05-26 Elektro Osmose Mbh Method for producing metal adsorptions.
US1634974A (en) 1925-08-21 1927-07-05 Bucci Mauro Facial composition
GB281232A (en) 1926-11-25 1928-05-03 Bohme H Th Ag New or improved process for the treatment of fats and oils
BE369653A (de) 1930-01-12
US2137310A (en) 1935-03-27 1938-11-22 Firm Chem Fab Grunau Landshoff Pliable and soft paper and manufacture thereof
US2186709A (en) 1936-08-31 1940-01-09 Paper Chemistry Inst Cellulose product
US2523316A (en) 1944-11-15 1950-09-26 Chesebrough Mfg Company Ointment containing bentonite
US2678320A (en) 1949-02-25 1954-05-11 American Lecithin Company Inc Phosphatide preparations
US2684321A (en) 1950-09-28 1954-07-20 Rohm & Haas Skin treating ion exchange mixture
US2795568A (en) 1953-04-14 1957-06-11 Monsanto Chemicals Modified clays
US2883356A (en) 1953-05-27 1959-04-21 Monsanto Chemicals Composition containing a plastic material and a modified clay
US2999265A (en) 1957-09-23 1961-09-12 Dorothy B Tarnoff Saturated pad for cleansing and deodorizing
US2944931A (en) 1957-12-13 1960-07-12 Crown Zellerbach Corp Sanitary paper and process of making the same
US3061512A (en) 1959-06-25 1962-10-30 Borden Co Dermatological preparation
US3338992A (en) 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3069361A (en) 1960-08-12 1962-12-18 Staley Mfg Co A E Water-dispersible lecithin
US3243369A (en) 1961-09-12 1966-03-29 Union Oil Co Lubricant containing mono-amine terminated polymer-organo clay composition
US3502763A (en) 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
NL297313A (de) 1962-08-30 1900-01-01
US3208984A (en) 1962-11-05 1965-09-28 Union Oil Co Organosolids
US3264188A (en) 1963-01-16 1966-08-02 Kimberly Clark Co Sanitary impregnated skin wiper
US3296055A (en) 1963-06-05 1967-01-03 Reinforced Plastic Container C Apparatus for application of reinforcing strands to a compartmented nest
US3502538A (en) 1964-08-17 1970-03-24 Du Pont Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths
US3431133A (en) 1966-10-12 1969-03-04 Grace W R & Co Fabric coated with binder and pulverulent molecular sieve and process of making same
US3341394A (en) 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
US3594221A (en) 1968-03-25 1971-07-20 Gen Mills Inc Process of treating fibrous materials
US3849241A (en) 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
CA995430A (en) 1968-12-23 1976-08-24 Robert R. Buntin Non-woven polypropylene mats by melt blowing
US3565985A (en) 1969-04-10 1971-02-23 Dow Chemical Co Method of preparing multilayer plastic articles
GB1327041A (en) 1969-04-12 1973-08-15 Resil Process Ltd Cellulosic packaging materials
US3619280A (en) 1969-07-18 1971-11-09 Dustikin Products Inc Treated paper and nonwoven material for wiping surfaces and method therefor
US3676242A (en) 1969-08-13 1972-07-11 Exxon Research Engineering Co Method of making a nonwoven polymer laminate
DE1950669C3 (de) 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
DE2260612A1 (de) 1972-12-12 1974-09-05 Guenter Dipl Ing Scheffler Toilettenpaier
US3991184A (en) 1973-10-05 1976-11-09 Martin Kludas Agent for the care of skin
US4100324A (en) 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
US3935363A (en) 1974-09-16 1976-01-27 The Dow Chemical Company Absorbent product containing flocculated clay mineral aggregates
JPS5211313A (en) 1975-06-24 1977-01-28 Deere & Co Gas turbine engine
US4273786A (en) * 1975-07-14 1981-06-16 Personal Products Company Inhibition of conditions arising from microbial production of ammonia
ZA785803B (en) 1977-10-17 1979-09-26 Kimberly Clark Co Microfiber oil and water wipe
LU78831A1 (fr) 1978-01-06 1979-09-06 Oreal Composition pour le nettoyage de la peau
US4178254A (en) 1978-03-13 1979-12-11 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing smectite clay and starch
JPS5529524A (en) 1978-08-21 1980-03-01 Toyo Aerosol Kogyo Kk Powdery aerosol composition
FR2446634A1 (fr) 1979-01-16 1980-08-14 Nestle Sa Soc Ass Tech Prod Composition a base d'hydrolysat de lactalbumine pour le traitement et les soins de la peau
US4344967A (en) 1979-08-07 1982-08-17 Devro, Inc. Film forming composition and uses thereof
JPS56501685A (de) * 1979-12-10 1981-11-19
US4340563A (en) 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
JPS5720896A (en) 1980-07-11 1982-02-03 Hochiki Co Concentrated monitoring device
US4379863A (en) 1981-01-13 1983-04-12 C. R. Bard, Inc. Copolymer composition and delivery system for providing a protective barrier film for the skin
US4381782A (en) 1981-04-21 1983-05-03 Kimberly-Clark Corporation Highly absorbent materials having good wicking characteristics which comprise hydrogel particles and surfactant treated filler
US5720832A (en) 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
US4454159A (en) 1981-12-28 1984-06-12 Albert Musher Dermatological treatment preparations
DE3306843A1 (de) 1982-03-02 1983-09-15 Kao Corp., Tokyo Absorbierendes erzeugnis
US4462981A (en) 1982-12-10 1984-07-31 Creative Products Resource, Associates Ltd. Cosmetic applicator useful for skin moisturizing and deodorizing
US4556560A (en) 1983-01-24 1985-12-03 The Procter & Gamble Company Methods for the treatment and prophylaxis of diaper rash and diaper dermatitis
US4559157A (en) 1983-04-21 1985-12-17 Creative Products Resource Associates, Ltd. Cosmetic applicator useful for skin moisturizing
JPS60163808A (ja) 1984-02-06 1985-08-26 Kao Corp 化粧料
EP0158108B1 (de) 1984-03-05 1992-10-14 Tonfer Inc. Reinigungsmittel
CA1341430C (en) 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
US4846823A (en) 1984-07-02 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Diapers with elasticized side pockets
US5415644A (en) 1984-07-02 1995-05-16 Kimberly-Clark Corporation Diapers with elasticized side pockets
US4818464A (en) 1984-08-30 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Extrusion process using a central air jet
EP0191128A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 TERAD International, Inc. Topische Präparate gegen Reizungen der menschlichen Haut
US4657537A (en) 1985-05-15 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
PH26954A (en) 1985-05-15 1992-12-03 Procter & Gamble Disposable absorbent articles
US4861584A (en) 1985-10-07 1989-08-29 United Catalysts, Inc. Allergen absorbent and blocking aerosol composition
US5017361A (en) 1985-10-07 1991-05-21 United Catalysts, Inc. Allergen absorbent and blocking aerosol composition
US5122418A (en) 1985-12-09 1992-06-16 Shiseido Company Ltd. Composite powder and production process
US4753845A (en) 1986-01-30 1988-06-28 Kyoraku Co., Ltd. Multi-layer polymeric structure
JPS62254841A (ja) 1986-04-26 1987-11-06 Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kk 高膨張型吸水性ポリマ−の製造法
US4717735A (en) 1986-04-10 1988-01-05 European Body Wrap, Inc. Composition for body wrap
JPS62250038A (ja) 1986-04-22 1987-10-30 Ube Ind Ltd 多孔性フイルム
US4847089A (en) 1986-07-16 1989-07-11 David N. Kramer Cleansing and distinfecting compositions, including bleaching agents, and sponges and other applicators incorporating the same
US4784986A (en) 1986-10-30 1988-11-15 Polydex Pharmaceuticals Ltd. Skin treatment compositions and method of use thereof
JPS63192703A (ja) 1987-02-04 1988-08-10 Kao Corp 皮膚外用剤
JPH0746397B2 (ja) 1987-08-05 1995-05-17 株式会社テック 商品販売デ−タ処理装置
US4943350A (en) 1987-08-06 1990-07-24 Scott Paper Company Chemically treated paper products - towel and tissue
US4798603A (en) 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US5916880A (en) * 1987-12-21 1999-06-29 Bukh Meditec A/S Reduction of skin wrinkling using sulphated sugars
JP2554354B2 (ja) 1988-02-23 1996-11-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収材の製造方法
US4894222A (en) 1988-04-04 1990-01-16 Neutrogena Corporation Waterproof sunscreen
JPH02264078A (ja) 1988-07-14 1990-10-26 Yukiko Hirano 抗菌性不織布
US5508034A (en) 1988-08-12 1996-04-16 Genderm Corporation Method and composition for treating and preventing dry skin disorders
JPH0257252A (ja) 1988-08-24 1990-02-27 Toshiyuki Ota おむつ又はその類似品
US4874568A (en) 1988-09-26 1989-10-17 The Dow Chemical Company Process of making a porous membrane
JPH0622352B2 (ja) 1988-10-12 1994-03-23 勝敏 嶺 ノイズ除去方法
EP0365726B1 (de) 1988-10-27 1992-12-23 Scott Paper Company Cellulosefaserbahnen
US5176671A (en) 1988-12-20 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Fastening system for disposable diaper with disposability feature
US5019073A (en) 1988-12-20 1991-05-28 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with improved mechanical fastening system
JPH02200607A (ja) 1989-01-31 1990-08-08 Pola Chem Ind Inc 化粧料
US5232691A (en) 1989-04-26 1993-08-03 Lemole Gerald M Protective gel composition
CA2014203C (en) 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
JPH03897A (ja) 1989-05-29 1991-01-07 Hokuetsu Paper Mills Ltd 難燃紙または難燃ボードの製造方法
DE3924898A1 (de) 1989-07-27 1991-01-31 Wolf Walter Dr Toilettenpapier feucht
FR2651125B1 (fr) * 1989-08-23 1992-10-02 Roussel Uclaf Compositions pharmaceutiques de type "pates a l'eau".
JPH0482824A (ja) 1990-07-23 1992-03-16 Nippon Oil & Fats Co Ltd リポソーム及び水中油型エマルション
CA2049728A1 (en) 1990-08-24 1992-02-25 Kenji Kitamura Washing composition capable of preventing and ameliorating skin irritation
GB9021417D0 (en) 1990-10-02 1990-11-14 Unilever Plc Cosmetic composition
US5194261A (en) 1990-11-27 1993-03-16 Virgil Pichierri Diaper rash treatment
CA2053110C (en) 1990-12-17 2002-09-10 Bruce M. Siebers Diaper or absorbent article with tensioning attachment
JP2902494B2 (ja) 1991-02-21 1999-06-07 株式会社日本紙パルプ研究所 複合製紙填料およびその利用
SE9101642D0 (sv) 1991-05-30 1991-05-30 Kabi Pharmacia Ab Phospholipids
US5651862A (en) 1991-08-13 1997-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet-formed absorbent composite
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5192606A (en) 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
JP3219432B2 (ja) 1991-09-12 2001-10-15 クローダジャパン株式会社 皮膚外用剤
GB9122674D0 (en) 1991-10-25 1991-12-11 Boots Co Plc Toiletries composition
CA2072689A1 (en) 1991-12-31 1993-07-01 Kimberly-Clark Corporation Disposable absorbent article with flushable insert
US5190533A (en) 1992-01-06 1993-03-02 Blackburn William A Biodegradable fluid-absorbing structures
ATE192928T1 (de) 1992-06-19 2000-06-15 Univ California Lipide zur epidermalen befeuchtung und zur wiederherstellung der barrierefunktion
US5288546A (en) 1992-07-31 1994-02-22 Kimberly-Clark Corporation Attachment tape finger tab
US5436007A (en) 1992-10-23 1995-07-25 Abbott Laboratories Diaper rash lotion
US5362488A (en) 1992-10-23 1994-11-08 Abbott Laboratories Buffered diaper rash cream
WO1994013257A1 (en) 1992-12-16 1994-06-23 Creative Products Resource Associates, Ltd. Occlusive/semi-occlusive lotion for treatment of a skin disease or disorder
US5304162A (en) 1992-12-30 1994-04-19 Kimberly-Clark Corporation Garment and pleated, adjustable strap member therefor
KR970009710B1 (ko) 1992-12-30 1997-06-17 킴벌리-클라크 코포레이션 가먼트 부착 시스템
US5374262A (en) 1992-12-30 1994-12-20 Kimberly-Clark Corporation Adjustable garment attachment system
FR2703242B1 (fr) 1993-03-30 1995-07-07 Provence Sa Argiles Haute Cataplasmes spécifiques à base d'argile et procédé de fabrication.
US5423789A (en) 1993-03-31 1995-06-13 Kimberly-Clark Corporation Garment with selectable fasteners
DE4311445C1 (de) 1993-04-07 1994-10-06 Henkel Kgaa Multiple W/O/W-Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
JPH06345633A (ja) 1993-06-08 1994-12-20 Kao Corp 皮膚外用剤
US5637616A (en) 1993-06-18 1997-06-10 Arcturus Pharmaceutical Corporation Method for treating diseases mediated by proteases
US6238682B1 (en) * 1993-12-13 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Anhydrous skin lotions having antimicrobial components for application to tissue paper products which mitigate the potential for skin irritation
US5399219A (en) 1994-02-23 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper
US5486166A (en) 1994-03-04 1996-01-23 Kimberly-Clark Corporation Fibrous nonwoven web surge layer for personal care absorbent articles and the like
EP0672774B1 (de) 1994-03-04 1999-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vliesstoff mit verbesserten Flüssigkeits-Strömungs-Eigenschaften für absorbierende Artikel der persönlichen Pflege und dergleichen
CA2134594A1 (en) 1994-04-12 1995-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making soft tissue products
GB9414573D0 (en) 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Detergent composition
EP0699446A1 (de) 1994-08-31 1996-03-06 The Procter & Gamble Company Material für Geruchsbeherrschung
US5631012A (en) 1994-09-02 1997-05-20 Shanni; David Cosmetic preparations for moisturizing human skin containing specific lipids
US5635191A (en) 1994-11-28 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Diaper having a lotioned topsheet containing a polysiloxane emollient
US6120488A (en) * 1994-11-28 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having cuffs and topsheet with skin care composition(s) disposed thereon
AU711717B2 (en) 1994-12-19 1999-10-21 Procter & Gamble Company, The Medicated tissue paper product
US5519060A (en) 1995-01-17 1996-05-21 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Sulfonamide-based compositions and methods
US5945409A (en) 1995-03-10 1999-08-31 Wilson T. Crandall Topical moisturizing composition and method
DE19509953A1 (de) 1995-03-18 1996-09-19 Hartmann Paul Ag Kleidungsstück, insbesondere Wegwerf-Kleidungsstück zum einmaligen Gebrauch
US5611890A (en) * 1995-04-07 1997-03-18 The Proctor & Gamble Company Tissue paper containing a fine particulate filler
US5830317A (en) 1995-04-07 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper with biased surface properties containing fine particulate fillers
US5958185A (en) 1995-11-07 1999-09-28 Vinson; Kenneth Douglas Soft filled tissue paper with biased surface properties
US5702709A (en) 1995-04-18 1997-12-30 Enviroderm Pharmaceuticals, Inc. Skin allergen and irritant barrier lotion
US5641483A (en) 1995-06-07 1997-06-24 Beaulieu; Andre Wound healing formulations containing human plasma fibronectin
US5738856A (en) 1995-11-03 1998-04-14 Ocular Research Of Boston, Inc. Skin care preparation and method
US5700352A (en) 1996-04-03 1997-12-23 The Procter & Gamble Company Process for including a fine particulate filler into tissue paper using an anionic polyelectrolyte
US5869033A (en) * 1996-04-12 1999-02-09 Enviroderm Pharmaceuticals,Inc. Method of preventing skin irritation caused by fecal enzymes
US5763332A (en) 1996-04-30 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Cleaning articles comprising a polarphobic region and a high internal phase inverse emulsion
EP0811389B1 (de) 1996-06-07 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Atmungsfähige absorbierende Artikel mit einem Siliciumdioxid enthaltenden Geruchskontrollsystem
US5759346A (en) 1996-09-27 1998-06-02 The Procter & Gamble Company Process for making smooth uncreped tissue paper containing fine particulate fillers
ZA978501B (en) * 1996-10-25 1998-03-26 Kimberly Clark Co Tissue containing silicone quaternaries.
US5738859A (en) 1997-01-17 1998-04-14 Abbe Cosmetic Group International, Inc. Cosmetic composition
US5951991A (en) 1997-05-22 1999-09-14 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
US5972359A (en) 1997-05-23 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
US6001377A (en) 1997-05-23 1999-12-14 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
US6258368B1 (en) * 1997-06-04 2001-07-10 The Procter & Gamble Company Antimicrobial wipes
US6015574A (en) 1997-06-09 2000-01-18 L'oreal Lipophilic carrier systems
JP3008897B2 (ja) 1997-07-14 2000-02-14 日本電気株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US5961992A (en) * 1997-07-22 1999-10-05 Lever Brothers Company Inc. Benefit agent compositions comprising mixtures of alpha-hydroxy esters
US6107537A (en) * 1997-09-10 2000-08-22 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles providing a skin condition benefit
JP2001520983A (ja) * 1997-10-24 2001-11-06 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 芳香発出を改善した皮膚と毛髪のための洗剤およびコンディショニング製品
EP0937467A1 (de) 1998-02-17 1999-08-25 The Procter & Gamble Company Dotiertes Material für Geruchsbeherrschung
AU3079599A (en) * 1998-03-12 1999-09-27 Procter & Gamble Company, The Disposable absorbent article having a skin care composition containing an enzymeinhibitor
US6066673A (en) 1998-03-12 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Enzyme inhibitors
CN1314822A (zh) * 1998-06-29 2001-09-26 宝洁公司 一次性废物处理装置
US5998695A (en) * 1998-06-29 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article including ionic complexing agent for feces
US6160200A (en) * 1998-06-29 2000-12-12 The Procter & Gamble Company Directionally preferential waste passage member for use with disposable absorbent article
CN1311698A (zh) * 1998-06-29 2001-09-05 宝洁公司 包括用于粪便的还原剂的吸湿制品
US6436418B1 (en) 1999-11-12 2002-08-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article with skin treatment means

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020011959A (ko) 2002-02-09
EP1140009B1 (de) 2005-09-14
CO5150202A1 (es) 2002-04-29
AU773120C (en) 2005-04-14
EP1140009A2 (de) 2001-10-10
AU764723C (en) 2004-05-20
WO2000038625A2 (en) 2000-07-06
KR20010101328A (ko) 2001-11-14
AU2221700A (en) 2000-07-31
CN1211070C (zh) 2005-07-20
TW446554B (en) 2001-07-21
DE69927288T2 (de) 2006-07-13
WO2000038625A3 (en) 2000-11-16
CN1344154A (zh) 2002-04-10
KR100706142B1 (ko) 2007-04-11
EP1140010A2 (de) 2001-10-10
CN1335764A (zh) 2002-02-13
AU773120B2 (en) 2004-05-20
US6521240B1 (en) 2003-02-18
WO2000038626A2 (en) 2000-07-06
DE69925637D1 (de) 2005-07-07
KR100668019B1 (ko) 2007-01-15
EP1140010B1 (de) 2005-11-30
TWI247610B (en) 2006-01-21
CO5111023A1 (es) 2001-12-26
BR9916642A (pt) 2002-01-22
KR100661956B1 (ko) 2006-12-28
AR022161A1 (es) 2002-09-04
WO2000038747A3 (en) 2000-10-12
TWI241196B (en) 2005-10-11
CO5150154A1 (es) 2002-04-29
DE69927288T3 (de) 2010-12-30
DE69928690D1 (de) 2006-01-05
US6521241B1 (en) 2003-02-18
US6485733B1 (en) 2002-11-26
EP1140009B2 (de) 2010-08-18
BR9916592A (pt) 2002-01-22
AR022163A1 (es) 2002-09-04
US6517848B1 (en) 2003-02-11
JP2002533365A (ja) 2002-10-08
CN1344153A (zh) 2002-04-10
US6521242B1 (en) 2003-02-18
DE69928690T2 (de) 2006-08-24
RU2239409C2 (ru) 2004-11-10
AU764723B2 (en) 2003-08-28
WO2000038626A3 (en) 2000-11-02
AU769563B2 (en) 2004-01-29
RU2244565C2 (ru) 2005-01-20
JP2002533366A (ja) 2002-10-08
EP1143927A2 (de) 2001-10-17
WO2000038747A2 (en) 2000-07-06
EP1143927B1 (de) 2005-06-01
KR20020009553A (ko) 2002-02-01
AR023078A1 (es) 2002-09-04
US6551607B1 (en) 2003-04-22
JP2004512853A (ja) 2004-04-30
AU2717300A (en) 2000-07-31
DE69927288D1 (de) 2005-10-20
BR9916694A (pt) 2001-12-11
AU2487400A (en) 2000-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925637T2 (de) Zubereitung für gesichtstücher und methoden ihrer anwendung zur bindung von hautirritantien aus nasalen sekreten
JP3822782B2 (ja) 皮脂吸着性粉体及びその使用
MXPA01006650A (en) Substrate composition and method of use for sequestration of skin irritants
MXPA01006603A (en) Facial tissue composition and method of use for sequestration of nasal secretion skin irritants
ZA200104968B (en) Facial tissue composition and method of use for sequestration of nasal secretion skin irritants.
MXPA01006605A (en) Facial tissue composition and method of use for sequestration of nasal secretion skin irritants

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN