DE69927454T2 - Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren - Google Patents

Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69927454T2
DE69927454T2 DE69927454T DE69927454T DE69927454T2 DE 69927454 T2 DE69927454 T2 DE 69927454T2 DE 69927454 T DE69927454 T DE 69927454T DE 69927454 T DE69927454 T DE 69927454T DE 69927454 T2 DE69927454 T2 DE 69927454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facsimile
communication
mail
identification information
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927454T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927454D1 (de
Inventor
Yasuo Yokohama-shi NISHIDA
Yoshihiro Iwatsuki-shi IDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic System Solutions Japan Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Communications Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10092929A external-priority patent/JPH11289442A/ja
Priority claimed from JP11081406A external-priority patent/JP2000276415A/ja
Application filed by Panasonic Communications Co Ltd filed Critical Panasonic Communications Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69927454D1 publication Critical patent/DE69927454D1/de
Publication of DE69927454T2 publication Critical patent/DE69927454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5691Access to open networks; Ingress point selection, e.g. ISP selection
    • H04L12/5692Selection among different networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • H04N1/33323Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only transmission mode only, e.g. speed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33376Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33392Details of handshaking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/002Selecting or switching between an image communication channel and a non-image communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0068Converting from still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildkommunikationsvorrichtung und ein Bildkommunikationsverfahren. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung eine Internet-Faksimilevorrichtung und ein Bildkommunikationsverfahren, welches das Internet oder ein lokales Netz benutzt.
  • Als konventionelle Faksimilevorrichtung werden im Allgemeinen G3-Faksimilevorrichtungen, die Datenkommunikation unter Benutzung eines analogen Netzes ausführen, G4-Faksimilevorrichtung, der Datenkommunikation unter Benutzung eines digitalen Netzes, wie ISDN, ausführt, benutzt. Die Faksimilevorrichtungen, die in dieser Weise das analoge Netz und das digitale Netz (im Folgenden bezeichnet als "öffentliches Fernsprechwählnetz" – kurz PSTN (public switched telephone network)) werden im Folgenden G3/G4-FAX genannt. Andererseits wurden kürzlich die Internet-Faksimilevorrichtungen entwickelt, die Daten über die Internetprotokolle empfangen und übertragen (im Folgenden bezeichnet als IFAX). Insbesondere läuft die Standardisierung eines IFAX vom E-Mail-Typ, welches Bilddaten unter Benutzung von E-Mail-Übertragungsprotokollen empfängt und überträgt, in IETF (The Internet Engineering Task Force) und ITU (International Telecommunication Union).
  • IFAX umfasst sowohl einen IFAX-Abschnitt zur Realisierung der Internet- und G3/G4-FAX-Abschnitte zur Realisierung der G3- und G4-Faksimilekommunikation. Im Ergebnis werden Daten über das Internet empfangen und übertragen, falls ein Fall, wobei eine Empfängerseite eine IFAX-Funktion hat, während in einem Fall, wenn die Empfängerseite keine IFAX-Funktion hat, das öffentliche Fernsprechwählnetz verwendet wird.
  • JP-A-9 149 189 beschreibt ein Beispiel für ein IFAX-Gerät. Das IFAX speichert Identifikationen (ID) anderer Faxmaschinen und ihre Faxnummern oder E-Mail-Adressen. Wenn der Benutzer Daten zu einer anderen Faxmaschine übertragen möchte, gibt er oder sie ihren ID ein und dann gleicht das IFAX die ID mit jedem Eintrag ab und erhält dessen Faxnummer oder E-Mail-Adresse. Wenn es eine Faxnummer ist, überträgt das IFAX ein Fax. Wenn es eine E-Mail-Adresse ist, überträgt das IFAX eine E-Mail.
  • Im Folgenden wird ein Fall erklärt, worin SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) und POP (Post Office Protocol) als ein Mail-Übertragungsprotokoll bei der Datenübertragung über ein IFAX vom E-Mail-Typ benutzt werden. IFAX überträgt eine Mail zu einem SMTP-Server. Der SMTP-Server überträgt die Mail zu einem POP3-Server, zu dem eine Empfängerseite gehört. Der POP3-Server speichert die Mail in einer Mailbox in einem Empfangsziel. Die Empfängerseite lädt die Mail aus der Mailbox im POP3-Server herunter.
  • Da die Datenkommunikation dementsprechend nicht synchron ausgeführt wird, kann die Fähigkeit nicht zwischen IFAX und dem Kommunikationsterminal auf der Empfängerseite ausgetauscht werden. Aus diesem Grund kann keine automatische Erkennung, ob das Kommunikationsterminal beim Empfangsziel eine IFAX-Funktion besitzt oder nicht, ausgeführt werden. Ein Bediener vom IFAX muss im voraus prüfen, ob die Empfängerseite die IFAX-Funktion besitzt oder nicht.
  • Außerdem erhält G3/G4-FAX Information über die Fähigkeit von der Empfängerseite im Faksimilekommunikationsprotokoll und überträgt Bilddaten gemäß der höchsten Leistungsfähigkeit, die beide besitzen. Da aber die Fähigkeit zwischen IFAX und dem Kommunikationsterminal auf der Empfängerseite nicht ausgetauscht werden kann, ist es erforderlich, dass Bilddaten gleichermaßen gemäß der niedrigsten Leistungsfähigkeit zu übertragen sind, die die Empfängerseite zu besitzen scheint. Sonst ist es erforderlich, dass ein Bediener die Fähigkeit auf der Empfängerseite prüft und die Kommunikationsbedingungen des IFAX manuell festsetzt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildkommunikationsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, automatisch zu erkennen, ob eine Empfängerseite IFAX-Funktionen hat oder nicht, und das dazugehörige Verfahren bereitzustellen.
  • Dies wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • 1 ist eine konzeptionelle Ansicht eines Netzes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Hardwarekonfiguration von IFAX gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches die Funktionen von IFAX gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches die Funktionen eines IFAX-Bearbeitungsabschnittes in IFAX gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht eines Formates einer TIFF-Datei;
  • 6 ist eine Ansicht eines Beispiels einer empfängerseitigen Informationstabelle in IFAX gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das jeden Schritt von IFAX-Übertragungsvorgängen auf einer Überträgerseite gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine sequenzielle Ansicht eines Kommunikationsprotokolls zwischen der Überträgerseite und der Empfängerseite gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist eine Rahmenstrukturansicht eines von der Empfängerseite gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung übertragenen NSF-Signals.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detaillierter erklärt.
  • Mit Bezug auf 1 wird das Netz erklärt, in dem IFAX gemäß der Ausführungsform arbeitet. 1 ist eine konzeptionelle Ansicht des Netzes gemäß der Ausführungsform.
  • Eine vom IFAX 1 übertragene E-Mail wird von einem über das Internet 3 bereitgestellten Mail-Server 4 über ein lokales Netz (local area network, LAN) 2 empfangen. Der Mail-Server 4 speichert die E-Mail in einer in einer sekundären Speichervorrichtung 5 bereitgestellten Mailbox 5. Ein IFAX 6 oder ein Personalcomputer (PC) 7, welche als empfängerseitiges Terminal dienen, stellt eine Anfrage an den Mail-Server 4. Anschließend wird, wenn eine eingehende Mail in einer Eigen-Mailbox 5a dargestellt wird, ein Empfangsvorgang ausgeführt und die E-Mail vom Mail-Server 5 erhalten.
  • Der Mail-Server 4 umfasst, z. B., einen POP (Post Office Protocol)-Server.
  • Die Internet-Faksimiles (IFAXe) 1 und 6 sind mit dem Internet 3 über LAN 2 oder über eine Einwahlverbindung verbunden.
  • Die IFAXe 1 und 6 haben eine G3/G4FAX-Funktion. Die IFAXe 1 und 6 führen Faksimilekommunikationen zwischen IFAXen und G3/G4-FAXEN 9 über ein öffentliches Fernsprechwählnetz (PSTN) 8 aus.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Softwarekonfiguration von IFAX gemäß der vorerwähnten Ausführungsform zeigt. Ein CPU 11 führt Programme aus und steuert die gesamte Vorrichtung. Ein ROM 12 speichert die vom CPU 11 ausgeführten Programme.
  • Ein RAM 13 umfasst einen Arbeitsbereich, in welchem Programme ausgeführt werden und einen Speicherbereich, in welchem verschiedenartige Daten, wie etwa E-Mail, Bilddatei, etc., zeitweise gespeichert werden.
  • Ein Scanner 14 scannt ein Original, um Bilddaten zu erhalten. Die Bilddaten werden im Speicherbereich des RAM 13 gespeichert. Ein Drucker 15 druckt die empfangenen Bilddaten aus.
  • Ein Komprimierungs- und Dekomprimierungsabschnitt 16 komprimiert vom Scanner gescannte Rohbilddaten zu einem komprimierten Bildfilm, wie etwa eine MH-Datei, und dekomprimiert die empfangene Bilddatei. Ein Telefonschaltkreissteuerabschnitt 17 ist eine Schnittstelle zum Empfangen und Übertragen von Daten durch Faksimilekommunikation und Empfangen und Übertragen von Daten über PSTN 8. Der Telefonschalt kreissteuerabschnitt 17 umfasst eine CCU (communication control unit = Kommunikationssteuereinheit), ein Modem, eine NCU (network control unit = Netzsteuereinheit), etc.
  • Ein Netzsteuerungsabschnitt 19 ist eine Schnittstelle zum Ausführen der zum Empfangen und Übertragen der E-Mail über LAN 2 und das Internet 3 erforderlichen Protokolle.
  • Ein Schalttafelbedienabschnitt 20 umfasst Wähltasten und ein Berührungstableau. Der Schalttafelbedienabschnitt 20 empfängt von einem Bediener getätigte Bedienungen, wie etwa Benennung auf der Empfängerseite, Übertragungsstartinstruktion, etc. CPU 11 steuert die jeweiligen Abschnitte basierend auf einem vom Schalttafelbedienabschnitt 20 eingegebenen elektrischen Signal.
  • 3 ist ein Funktionsblock zum Erläutern der IFAX-Funktionen gemäß der vorerwähnten Ausführungsform.
  • Ein Betriebsartbestimmungsabschnitt 31 bestimmt eine Betriebsart durch ein vom Schalttafelbedienabschnitt 20 eingegebenes elektrisches Signal. Der Betriebsartbestimmungsabschnitt 31 stellt auf der Basis des Bestimmungsergebnisses jedem Abschnitt eine Instruktion bereit.
  • Ein Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 identifiziert empfängerseitige Information, die von der Empfängerseite über den Telefonschaltkreissteuerabschnitt 17 und den Netzsteuerungsabschnitt 19 erhalten wurde.
  • Eine Empfängerseiten-Informationstabelle 33 wird in RAM 13 bereitgestellt. Die Tabelle 33 ist ein Speicherbereich, worin das vom Empfängerseiten- Informationsidentifikationsabschnitt 32 erhaltene Unterscheidungsergebnis zum Speichern in Entsprechung mit der Empfängerseite gebracht wird.
  • Ein Bestimmungsabschnitt 34 bestimmt, welche Kommunikationswege benutzt werden sollen, und ob eine Bildumwandlung erforderlich ist oder nicht, basierend auf in der Empfängerseiten-Informationstabelle gespeicherter empfängerseitiger Information auf der Empfängerseite.
  • Ein IFAX-Bearbeitungsabschnitt 35 und ein Faksimilesteuerabschnitt 36 übertragen in RAM 13 gespeicherte Bilddaten über die jeweiligen Kommunikationssysteme in Übereinstimmung mit der vom Betriebsartbestimmungsabschnitt 31 oder dem Bestimmungsabschnitt 34 gesendeten Instruktion. Andererseits empfangen der IFAX-Bearbeitungsabschnitt 35 und der Faksimilesteuerabschnitt 36 auch Bilddaten.
  • Ein Bildumwandlungsbearbeitungsabschnitt 37 führt Bilddatenumwandlung aus, wenn der Bestimmungsabschnitt 34 bestimmt, dass Bildumwandlung erforderlich ist. Diese Bilddatenumwandlung schließt Skalierung, Farbreduktion, Umwandlung der linearen Dichte, einen Wechsel eines Bildkompressionstyps, etc. ein.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches die Funktionen des IFAX-Bearbeitungsabschnittes 35 zeigt. Zum Übertragungszeitpunkt wird, zuallererst, das vom Scanner 14 gelesene Rohbild vom Komprimierungs- und Dekomprimierungsabschnitt 16 komprimiert, um komprimierte Daten zu erhalten. Wenn erforderlich, werden das Rohbild oder die komprimierten Daten vom Bildumwandlungsbearbeitungsabschnitt 37 umgewandelt. Danach werden die komprimierten Daten durch einen TIFF-Umwandlungsabschnitt 41 in eine TIFF-Datei umgewandelt. Dann erzeugt ein E-Mail-Erzeugungsabschnitt 42 eine E-Mail, die die TIFF-Datei als Anhangsdatei enthält. Mit anderen Worten, die TIFF-Datei ist textcodiert, und in einem Datenabschnitt einer komplex strukturierten Mail, wie z. B. MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) (IETF; RFC 2045, RFC 2046, RFC 2048, RFC 2049). Danach sendet ein Mail-Übertragungsabschnitt 43 die E-Mail zum Mail-Server 4 über den Netzsteuerungsabschnitt 19.
  • Außerdem verschlüsselt ein Verschlüsselungsbearbeitungsabschnitt 47 E-Mail-Daten in Übereinstimmung mit der von der Schalttafel 20 oder dem Bestimmungsabschnitt 34 gesendeten Instruktion. Bei der Verschlüsselung kann eine Verschlüsselungstechnik, die in allgemeinen E-Mails verwendet wird, wie etwa S/MIME oder PGP/MIME, etc. verwendet werden.
  • Andererseits empfängt ein Mail-Empfangsabschnitt 44 zu einem Empfangszeitpunkt die E-Mail vom Mail-Server 4. Wenn E-Mail-Daten verschlüsselt sind, decodiert ein Decodierabschnitt 48 E-Mail-Daten. Ein Binärumwandlungsabschnitt 45 konvertiert einen an gehangenen Dateianteil der empfangenen E-Mail aus einer Textdatei in eine TIFF (Tagged Image File Format)-Datei. Danach dekomprimiert ein TIFF-Dekomprimierungsabschnitt 46 die TIFF-Datei. Als nächstes dekomprimiert der Komprimierungs- und Dekomprimierungsabschnitt 16 die komprimierten Daten und sendet dekomprimierte Daten zum Drucker 15. Der Drucker 15 druckt ein Bild aus.
  • Ein Original mit einer Mehrzahl von Seiten wird in einer TIFF-Datei gespeichert. Jede Seite des Originales wird zu einer komprimierten Bilddatei umgewandelt. Die TIFF-Datei, die in IFAX verwendet wird, wird in Dokument RFC 2301 "Format for Internet FAX" (McIntyre, u. a.; März 1998) beschrieben. 5 zeigt das Format einer TIFF-Datei. In der TIFF-Datei erscheint an der Spitze ein Header 51 und Paare von IFD (Image File Directory = Bilddateiverzeichnis) 52 und Bilddaten 53 für eine Seite, die der Seitenanzahl entsprechen, erscheinen nach dem Header 51. Der Header 51 enthält vielfältige Informationen. Eine Information bezeichnet, welcher Typ von CPU diese Daten eingeschrieben hat. Die andere bezeichnet den Offset-Wert vom Kopf dieser Daten bis zum ersten IFD. Das Verfahren zum Anzeigen eines Wortes unterscheidet sich in Abhängigkeit vom Typ des CPU. In IFD 52 sind eine Papierbreite, die Anzahl vertikaler Zeilen, ein Komprimierungsverfahren, das an der linken Datenseite positionierte Bit (MSB oder LSB), der Daten-Offset, die Anzahl der Datenbytes enthalten.
  • Das IFAX ist dafür vorgesehen, Kommunikationen mit der minimalen Leistungsfähigkeit auszuführen. Wie im Dokument RFC 2305 "A Simple Mode of Facsimile Using Internetmail" (K. Toyoda u.a.; März 1998) beschrieben, wird die minimale Leistungsfähigkeit, die IFAX haben sollte, als "einfacher Modus" definiert.
  • Spezieller, wird der einfache Modus in dem Dokument als folgende Punkte definiert:
    Das Kommunikationsprotokoll ist SMTP,
    Überträgerseite und Empfängerseite unterstützen MIME
    der Minimalsatz von TIFF-Datei und etc..
  • Der Minimalsatz ist in obigem RFC 2301 definiert. In diesem Dokument können 5 Sätze, S, F, J, L, M von TIFF-Datei betrachtet werden, abhängig von einem Faksimilemodus und einem Profil, welche vom IFAX unterstützt werden. Das niedrigste davon ist der Minimalsatz.
  • Spezieller definiert der Minimalsatz die folgenden Punkte:
    Ein einfarbiges Bild wird unterstützt,
    der Kompressionstyp ist MH (Modified Huffman coding = modifizierte Huffman-Codierung).
    CPU vom Typ Intel wird verwendet,
    die Papierbreite ist 1728 (entsprechend der Größe A4),
    die Auflösung ist 200 dpi,
    die Datenliste ist LSB und etc..
  • Der gegenüber dem Minimalsatz höhere Satz unterstützt ein grau skaliertes Bild, ein Farbbild, und die anderen Komprimierungstypen wie etwa MR, MMR, JBIG, JPEG.
  • Weiterhin gilt, dass, obwohl RFC 2305 beschreibt, dass Verschlüsselung wie z. B. S/MIME und PGP/MIME in einfachem Modus verwendet werden können, dies keine unerlässliche Funktion ist.
  • Als nächstes wird der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 speziell erläutert. Der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 kommuniziert mit der Empfängerseite zum Austausch von empfängerseitiger Information. In dieser Ausführungsform wird Faksimilekommunikation über PSTN 8 verwendet, um empfängerseitige Information auszutauschen. IFAX auf der Empfängerseite überträgt empfängerseitige Information in einen Faksimileinformationsrahmen (facsimile information frame, FIF), der in einem allgemeinen Faksimileprotokoll enthalten ist. Der Empfängerseiten- Informationsidentifikationsabschnitt 32 identifiziert empfängerseitige Information aus dem Faksimileinformationsrahmen und speichert das Resultat in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33.
  • Die empfängerseitige Information schließt Information, eine IFAX-Funktion zu haben (im Folgenden einfach bezeichnet als "IFAX-Funktion"), eine Fähigkeit der Vorrichtung, und Mailadressen ein. Die Fähigkeit der Vorrichtung schließt die lineare Dichte, Druckpapiergröße und das Codierungssystem der Bildkomprimierung ein, die für die Faksimilekommunikation erforderlich sind. Im Codierungssystem sind HM, MR und MMR, die in G3/G4FAX und JPEG, JBIG, die in IFAX verwendet werden, eingeschlossen.
  • Die Empfängerseiten-Informationstabelle 33 wird speziell erläutert. Wie in 6 gezeigt, werden in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33 die Faxnummern und die Mailadressen registriert, um die Empfängerseite zu spezifizieren. Außerdem sind die Vorrichtungsfähigkeiten in Übereinstimmung mit dieser empfängerseitigen Spezifizierungsinformation registriert. Des Weiteren kann ein Merker, der die IFAX-Funktion zeigt, einen Merker in der Empfängerseiten-Infonrationstabelle 33 setzen.
  • Als nächstes wird der Bestimmungsabschnitt 34 speziell erläutert. Zuerst stellt der Bestimmungsabschnitt 34 fest, dass die Empfängerseite keine IFAX-Funktion hat, wenn es keinen Eintrag unter einer Rubrik einer E-Mail-Adresse entsprechend der Faxnummer auf der Empfängerseite, die vom Betriebsartbestimmungsabschnitt 31 gesendet wurde, gibt. In diesem Fall liefert der Bestimmungsabschnitt 34 dem Faksimilesteuerabschnitt 36 eine Instruktion, Bilddaten über PSTN 8 zu übertragen. Wenn es allerdings mit Bezug auf die Empfängerseiten-Informationstabelle 33 eine zu der Faxnummer gehörige E-Mail-Adresse gibt, so stellt der Bestimmungsabschnitt 34 fest, dass die Empfängerseite IFAX-Funktion hat. In diesem Fall liefert der Bestimmungsabschnitt 34 eine Instruktion an einen IFAX-Bearbeitungsabschnitt 35, um Bilddaten über das Internet 3 zu übertragen.
  • Zweitens steuert der Bestimmungsabschnitt 34 den IFAX-Bearbeitungsabschnitt 35, den Faksimilesteuerabschnitt 36 und den Bildumwandlungsbearbeitungsabschnitt 37 mit Bezug auf die Empfängerseiten-Informationstabelle 33, um Bilddaten an die Vorrichtungsfähigkeit auf der Empfängerseite anzupassen. Spezieller bewirkt der Bestimmungsab schnitt 34, dass der Bildumwandlungsbearbeitungsabschnitt 37 im Falle, dass die Überträgerseite hohe Auflösung unterstützt, aber die Empfängerseite nur niedrigere Auflösung unterstützt, lineare Dichteumwandlung für ein Bild ausführt. Außerdem bewirkt der Bestimmungsabschnitt 34, dass der Bildumwandlungsbearbeitungsabschnitt 37 im Falle, wenn die Überträgerseite größeres Druckpapier unterstützt als die Empfängerseite, das Bild verkleinert. Danach wandelt der IFAX-Bearbeitungsabschnitt 26 Bilddaten, die der Bildumwandlung unterzogen wurden, zur Übertragung über das Internet 3 in eine E-Mail um. Mit anderen Worten, wenn die Überträgerseite einen höheren Satz als den Minimalsatz unterstützt, aber die Empfängerseite unterstützt nur den Minimalsatz, so reduziert die Überträgerseite das Bild auf den Minimalsatz, welches von niedrigerem Niveau ist als der Satz, den der Überträger selbst unterstützen kann, und sendet das reduzierte Bild.
  • Als nächstes wird das IFAX-Kommunikationsprotokoll gemäß der vorerwähnten Ausführungsform erklärt. 7 ist ein Flussdiagramm, welches die jeweiligen Schritte der Übertragungsaktionen des IFAX auf der Überträgerseite gemäß der vorerwähnten Ausführungsform zeigt. 8 ist eine sequenzielle Ansicht des Kommunikationsprotokolls zwischen der Überträgerseite und der Empfängerseite.
  • Hierbei wird angenommen, dass IFAX 1 die Überträgerseite ist und dass IFAX 6 auf der Empfängerseite sowohl die IFAX-Funktion als auch die G3/G4FAX-Funktion ähnlich wie IFAX 1 hat. Weiterhin wird angenommen, dass die Überträgerseite 1 noch keine Information von der Empfängerseite 6 erkannt hat. Außerdem wird angenommen, dass der Telefonschaltkreissteuerabschnitt 17 Datenempfang und Übertragung unter Benutzung des Kommunikationsprotokolls von G3-Faksimile ausführt.
  • Ein Bediener gibt eine Faxnummer der Empfängerseite mit dem Schalttafelbedienabschnitt 20 ein und weist Übertragung an. Wenn die Übertragungsanweisung in Schritt (im Folgenden bezeichnet als ST) 701 festgestellt wird, scannt der Scanner 14 das Original in ST702 und wandelt es in ein elektrisches Signal um, um Bilddaten zu erhalten. Die erhaltenen Bilddaten werden in RAM 13 gespeichert.
  • Als nächstes prüft in ST703 der Bestimmungsabschnitt 34, ob es eine E-Mail-Adresse gibt, die der in die Empfängerseiten-Informationstabelle 33 eingegebenen Faxnummer entspricht. In diesem Beispiel gibt es natürlich keine Mailadresse, die der Faxnummer entspricht, weil die Überträgerseite noch keine Information von der Empfängerseite 6 erhalten hat, und der Empfänger 6 in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33 nicht registriert ist. Deshalb gibt der Bestimmungsabschnitt 34 ein Instruktionskommando zum Ausführen von Kommunikationen gemäß dem Kommunikationsprotokoll von G3-Faksimile an den Faksimilesteuerabschnitt 5 aus.
  • In ST704 steuert der Faksimilesteuerabschnitt 36 den Telefonschaltkreissteuerabschnitt 17 in Übereinstimmung mit dem Instruktionskommando und ruft die Empfängerseite (F801 in 8).
  • Danach wird in der Empfängerseite 6, wenn der eingehende Ruf festgestellt wird, im Falle eines automatisch eingehenden Rufes CDE (Called Station Identification = Identifikation der gerufenen Station) von der Empfängerseite 6 zu der Überträgerseite 1 übertragen (F802 in 8). Man beachte, dass CED ein optionales Signal ist und nicht immer übertragen wird.
  • In ST705 kommuniziert die Überträgerseite 1 mit der Empfängerseite 6, um Information auszutauschen. Zuerst werden Steuersignale, die jeweils NSF (Non-Standard Facilities = nichtstandardisierte Leistungsmerkmale) und DIS (digitales Identifikationssignal), welches Standardleistungsmerkmale zeigt (im Folgenden jeweils bezeichnet als "NSF-Signal" und "DIS-Signal"), enthalten, von der Empfängerseite zur Überträgerseite 1 übertragen (F803, F804 in 8).
  • 9 ist eine Rahmenstrukturansicht des von der Empfängerseite gemäß der oben erwähnten Ausführungsform übertragenen NSF-Signals. Wie in 9 gezeigt umfasst das NFS-Signal eine Merkersequenz (F), ein Adressenfeld (A), ein Steuerfeld (C), ein Faksimilesteuerfeld (FCF), welches NSF benutzt, ein Faksimileinformationsfeld (FIF), eine Rahmenprüfsequenz (FCS) und eine Merkersequenz (F).
  • In FIF sind zusätzlich zu den existierenden Faksimilefunktionen wie im ITU-Standard bereitgestellt, IFAX-Funktion, Mailadresse und Vorrichtungsfunktion enthalten. Die Vorrichtungsfunktion schließt die lineare Dichte, die Druckpapiergröße und das Bildcodierungssystem ein, die zur Faksimilekommunikation erforderlich sind.
  • Als nächstes identifiziert der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 empfängerseitige Information aus dem FIF des NSF-Signals.
  • Danach wird umgekehrt überträgerseitige Information von der Überträgerseite 1 zur Empfängerseite 1 übertragen (F805 in 8). Hierfür wird ein Steuersignal (im Folgenden als "NSS-Signal" bezeichnet), das NSS (Non-Standard Setup) enthält, welches ein Übertragungskommando zum NSS-Signal ist, übertragen (F805 in 8). Die Rahmenstruktur des NSS-Signals ist dieselbe wie die des NSF-Sginals, und hat die eigene IFAX-Funktion, die eigene Mailadresse und die eigene Vorrichtungsfähigkeit in FIF.
  • Wenn das NSS-Signal von der Empfängerseite 6 normal empfangen wird, wird ein Empfangsvorbereitungsbestätigungssignal CFR (Confirmation to Receive = Bestätigung zum Empfangen) zur Überträgerseite 1 zurückgesendet (F806 in 8).
  • Man beachte, dass Mitteilungsdaten über die Internet-Faksimilekommunikation erneut übertragen werden können, wenn ein Fehler während der Kommunikation in F804 und dem folgenden in 8 gezeigten auftritt.
  • In ST706 schreibt der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 die identifizierte empfängerseitige Information in die Empfängerseiten-Informationstabelle 33.
  • In ST707 stellt der Bestimmungsabschnitt 34 fest, ob die Empfängerseite 6 die IFAX-Funktion hat oder nicht. Spezieller prüft der Bestimmungsabschnitt 34 unter Bezugnahme auf die Empfängerseiten-Informationstabelle 33, ob die Mailadresse der Überträgerseite 6 registriert ist. Dann stellt der Bestimmungsabschnitt 34 fest, dass die Empfängerseite 6 die IFAX-Funktion hat, wenn die Mailadresse vorhanden ist, und wenn keine E-Mail-Adresse vorhanden ist, stellt der Bestimmungsabschnitt 34 fest, dass die Empfängerseite 6 keine IFAX-Funktion hat.
  • In diesem Beispiel liefert der Bestimmungsabschnitt 34 dem Faksimilesteuerabschnitt 36 eine Anweisung, das Netz in ST708 zu unterbrechen, weil die Empfängerseite 6 die IFAX-Funktion hat.
  • In ST709 bestimmt der Bestimmungsabschnitt 34 unter Bezugnahme auf die Empfängerseiten-Informationstabelle 33, ob die Bildumwandlung notwendig ist oder nicht. Wenn die Bildumwandlung notwendig ist, führt der Bildumwandlungsbearbeitungsabschnitt 37 die Umwandlung gemäß dem Bestimmungsergebnis des Bestimmungsabschnitts 34 in ST710 aus. Wenn der Bestimmungsabschnitt 34 in ST709 bestimmt, dass keine Bildumwandlung erforderlich ist, wird ST710 ausgelassen.
  • Als nächstes wandelt, in ST711, der IFAX-Bearbeitungsabschnitt 35 Bilddaten, wie bereits erklärt, in eine elektrische Mail um. In ST712, überträgt der IFAX-Bearbeitungsabschnitt 35 die E-Mail zum Mail-Server 4 über das Internet 4 (F808 in 8).
  • Wenn andererseits die Empfängerseite ein nichtregistriertes G3/G4FAX 9 ist, bestimmt der Bestimmungsabschnitt 34 in ST707, dass die Empfängerseite keine IFAX-Funktion hat. In diesem Fall überträgt der Bestimmungsabschnitt 34 Bilddaten ohne das Netzwerk zu unterbrechen gemäß dem G3-Faksimileprotokoll. Mit anderen Worten wird in ST713 festgestellt, ob die Bildumwandlung erforderlich ist oder nicht. Wenn die Bildumwandlung erforderlich ist, wandelt der Bildumwandlungsbearbeitungsabschnitt 37 Bilddaten gemäß dem Bestimmungsergebnis in ST714 um. Wenn in ST713 festgestellt wird, dass keine Bildumwandlung erforderlich ist, wird ST714 übersprungen.
  • Als nächstes überträgt der Faksimilesteuerabschnitt 36 in ST715 Bilddaten zum G3/G4FAX 9 gemäß dem G3-Faksimileprotokoll.
  • Vorstehendes erläuterte den Fall, in dem die Empfängerseite in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33 nicht registriert war. Als nächstes wird der Fall erläutert, in dem die Empfängerseite in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33 registriert ist. Wenn die Empfängerseite die IFAX-Funktion hat, gibt es in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33 in ST703 die Mailadresse, die der Faxnummer auf der Empfängerseite entspricht. Aus diesem Grunde geht der Betriebsablauf zu ST709, und Bilddaten werden über das Internet 3 übertragen.
  • Andererseits geht, wenn die Empfängerseite keine IFAX-Funktion hat, der Betriebsablauf zu ST704 und den folgenden und Bilddaten werden zur Empfängerseite über PSTN 8 gemäß dem G3-Faksimileprotokoll übertragen.
  • Wie oben erklärt empfängt der Faksimilesteuerabschnitt 36 das Signal, welches empfängerseitige Information einschließt von der Empfängerseite gemäß IFAX 1 der vorerwähnten Ausführungsform. Dann identifiziert der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 die Anwesenheit oder Abwesenheit der IFAX-Funktion auf der Empfängerseite aus dem empfangenen Signal. Im Folgenden bestimmt der Bestimmungsabschnitt 34, dass Bilddaten über das Internet übertragen werden, wenn der Empfänger die IFAX-Funktion hat. Währenddessen bestimmt der Bestimmungsabschnitt 34, dass Bilddaten über PSTN 8 übertragen werden, wenn der Empfänger keine IFAX-Funktion hat. Deshalb kann das IFAX 1 automatisch den geeigneten Kommunikationsweg wählen, ohne dass der Bediener die Anwesenheit oder Abwesenheit der IFAX-Funktion auf der Empfängerseite im voraus überprüft. Des Weiteren muss der Bediener den Kommunikationsweg nicht unter Benutzung der Schalttafel 20 bestimmen. Im Ergebnis kann die notwendige Zeit für PSTN 8, dessen Kommunikationskosten hoch sind, auf ausschließlich das Vorprotokoll zum Austausch der Anwesenheit oder Abwesenheit der IFAX-Funktion beschränkt werden, so dass die Kommunikationskosten reduziert werden können.
  • Der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 registriert das Identifikationsresultat auch in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33. Deshalb ist es beim nächsten Mal und im Folgenden nicht mehr nötig, Kommunikation über PSTN 8 auszuführen, um die Anwesenheit oder Abwesenheit der IFAX-Funktion zu identifizieren, so dass die Kommunikationskosten weiter reduziert werden können.
  • Weiterhin empfängt der Faksimilesteuerabschnitt 36 gemäß IFAX 1 der vorerwähnten Ausführungsform ein Signal, welches empfängerseitige Information einschließt, von der Empfängerseite über PSTN 8. Dann identifiziert der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 die Vorrichtungsfähigkeit der Empfängerseite aus dem empfangenen Signal. Der Bestimmungsabschnitt 34 liefert eine Instruktion an den IFAX-Bestimmungsabschnitt 35, um die E-Mail einschließlich von für die Vorrichtungsfähigkeiten auf der Empfängerseite geeigneten Bilddaten zu übertragen. Da es hiermit ermöglicht wird, die Vorrichtungsfähigkeiten zwischen der Überträgerseite und der Empfängerseite auszutauschen, können Bilddaten wie im konventionellen Falle gemäß dem höchsten Niveau, welches die Empfängerseite unterstützt, übertragen werden. Außerdem gestaltet sich der Übertragungsvorgang einfach, weil der Bediener die Vorrichtungsfähigkeit auf der Empfängerseite nicht prüfen muss.
  • In einem konventionellen IFAX muss, in einem Fall, wenn die Überträgerseite die Vorrichtungsfähigkeit auf der Empfängerseite nicht erkennt, die Übertragung gemäß dem einfachen Modus wie in der vorerwähnten RFC 2305 vorgenommen werden, damit die Empfängerseite normal Bilddaten empfängt. Zur Erläuterung bei Betrachtung des TIFF-Dateiformats muss die Überträgerseite die Übertragung gleichermaßen mit dem Minimalsatz ausführen, welcher der niedrigste der TIFF-Dateisätze ist.
  • Im Gegensatz zu obigem kann ein IFAX gemäß der vorerwähnten Ausführungsform die TIFF-Datei, die ein höherer Satz als der Minimalsatz ist, den die Empfängerseite unterstützt, übertragen. Darüber hinaus muss der Bediener keine spezielle Bedienung ausführen, und die Übertragung kann ohne Betrachtung der Vorrichtungsfähigkeit auf der Empfängerseite ausgeführt werden. Im Ergebnis kann der Empfänger Bilddaten einer höheren Qualität ohne Fehler zu erzeugen empfangen.
  • In einem Fall, wenn die Überträgerseite und die Empfängerseite die gegenüber dem einfachen Modus höhere Fähigkeit beide gemeinsam unterstützen, überträgt nämlich die Überträgerseite Bilddaten direkt. In einem Fall, wenn die Empfängerseite nur den einfachen Modus unterstützt, überträgt die Überträgerseite Bilddaten in einem einfachen Modus. Spezieller, wird das Bild zum Beispiel umgewandelt, um dem einfachen Modus zu entsprechen. Dies eliminiert die Unannehmlichkeit, dass Bilddaten im einfachen Modus übertragen werden müssen, selbst wenn die Überträgerseite eine höhere eigene Leistungsfähigkeit als den einfachen Modus hat.
  • Außerdem registriert der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 gemäß dem IFAX wie in der vorerwähnten Ausführungsform die Identifikationsergebnisse in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33. Der Bestimmungsabschnitt 34 liefert eine Anweisung an den IFAX-Bestimmungsabschnitt 35, die E-Mail, die unter Bezugnahme auf die Empfängerseiten-Informationstabelle 33 für die Vorrichtungsfähigkeit auf der Empfängerseite geeignet ist, zur Empfängerseite zu übertragen. Dies entbehrt die Notwendigkeit, die Vorrichtungsfähigkeit bei der nächsten und den folgenden Übertragungen auszutauschen, wodurch es ermöglicht wird, die erforderliche Kommunikationszeit zu reduzieren.
  • In der vorerwähnten Ausführungsform stellt der Bestimmungsabschnitt 34 Bildumwandlungsbearbeitung in Bilddaten, die für die Vorrichtungsfähigkeit auf der Empfängerseite geeignet sind, zur Verfügung. Anders als oben erwähnt ist es möglich, E-Mail zu verschlüsseln, wenn die Empfängerseite Verschlüsselung zur Verfügung stellt. Dementsprechend schließt der Umfang der vorliegenden Erfindung jeden Prozess ein, der die Kommunikation des Bildes über das Internet an die Vorrichtungsfähigkeit auf der Empfängerseite anpasst.
  • Ebenfalls entsprechend der oben erwähnten Ausführungsform wird, wenn IFAX 1 keine Vorrichtungsfähigkeit der Empfängerseite hat, ein Vorgang zur Beschaffung der Vorrichtungsfähigkeit ausgeführt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt, und die Vorrichtungsfähigkeit kann von der Empfängerseite jedes Mal, periodisch, oder zu einer vorbestimmten Zeit beschafft werden, um die Erneuerung der Vorrichtungsfähigkeit zu erreichen.
  • Weiterhin empfängt gemäß IFAX 1 wie in der vorerwähnten Ausführungsform der Faksimilesteuerabschnitt 36 das Signal, welches die empfängerseitige Information einschließt, von der Empfängerseite über PSTN 8. Dann identifiziert der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 die Mailadresse der Empfängerseite aus dem empfangenen Signal. Anschließend registriert der Empfängerseiten-Informationsidentifikationsabschnitt 32 die Mailadresse in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33. Im Ergebnis muss der Bediener auf der Überträgerseite die Mailadresse auf der Überträgerseite nicht prüfen, der Bediener muss nur die Faxnummer kennen. Es ist auch unnötig, die Mailadresse beim nächsten Mal und den folgenden zu prüfen, da die Mailadresse in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33 registriert ist. Wenn die Mailadresse auf der Empfängerseite auf dem Anzeigeabschnitt (nicht dargestellt) bei der nächsten Kommunikation und im Folgenden dargestellt wird, wird es dem Bediener darüber hinaus leicht gemacht, die Notwendigkeit, die Mailadresse auf der Empfängerseite zu prüfen, zu eliminieren.
  • In einem Fall, wenn die Mailadresse aktualisiert wird, gibt der Bediener die Faxnummer über die Schalttafel 20 ein und weist die Aktualisierung der Mailadresse selbst dann an, wenn die entsprechende Mailadresse in der Empfängerseiten-Informationstabelle 33 registriert ist. Dies bewirkt, dass die Aktionen in ST704 bis ST706, wie in 7 gezeigt, ausgeführt werden, so dass die Mailadresse beschafft werden kann. Nach Beendigung der Kommunikatikon kann IFAX 1 auch die IFAX-Fähigkeiten der Empfängerseite, die Mailadresse und die Vorrichtungsfähigkeit auf dem Anzeigeabschnitt (nicht dargestellt) anzeigen, und kann eine Berichtsausgabe auf den Drucker 15 ausführen. Dabei kann der Bediener einfach erkennen, ob die Empfängerseite die IFAX-Fähigkeiten besitzt oder nicht, oder welche Fähigkeiten die Empfängerseite besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt. Gemäß der vorerwähnten Ausführungsform sind die empfängerseitige Information und die überträgerseitige Information jeweils, in Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen Protokoll, im NSF-Signal und NSS-Signal enthalten. Wenn aber in der Zukunft das Protokoll geändert wird, ist es möglich, empfängerseitige Information und überträgerseitige Information in das andere zu übertragende Signal zu integrieren.
  • Die oben erwähnte Ausführungsform erläuterte den Fall, in dem G3-Faksimilekommunikation als Beispiel genommen wurde. Derselbe Effekt wie bei der vorliegenden Erfindung kann aber in der Faksimilekommunikation über das andere Protokoll, wie etwa G4-Faksimilekommunikation, etc., erreicht werden.
  • Die oben erwähnte Ausführungsform erläuterte den Fall, in welchem die Fähigkeiten, die die Vorrichtung besitzt, in der Kommunikation gemäß dem Faksimileprotokoll beschafft werden. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist aber, dass die Vor-Kommunikation zum Beschaffen der Vorrichtungsfähigkeit von der Empfängerseite vor der eigentlichen Kommunikation, in welcher die Übertragung von Bilddaten über das Internet ausgeführt wird, ausgeführt wird, wodurch die eigentliche Kommunikation geeignet für die Vorrichtungsfähigkeit der Empfängerseite ausgeführt werden kann. Deshalb ist die Benutzung der Faksimilekommunikation als Vor-Kommunikation nicht mehr als eine spezifische Form der vorliegenden Erfindung. Die zur Verfügung stehenden Kommunikationssysteme sind alle im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Zum Beispiel kann das andere Kommunikationsprotokoll als das Faksimilekommunikationsprotokoll, welches das öffentliche Fernsprechwählnetz benutzt, in der Vor-Kommunikation benutzt werden. Darüber hinaus können LAN oder das Internet in der Vor-Kommunikation benutzt werden. Im Internetprotokoll werden z. B. ein E-Mail-Übertragungsprotokoll wie etwa SMTP, POP, IMAP (Internet Message Access Protocol) und ein Dateiübertragungsprotokoll wie etwa http (Hypertext transfer protocol), FTP (File Transfer Protocol) benutzt, wodurch die empfängerseitige Information beschafft wird und überträgerseitige Information übertragen werden kann.
  • In der vorerwähnten Ausführungsform kann empfängerseitige Information durch Ausführen direkter Kommunikation mit der Empfängerseite beschafft werden. Empfängerseitige Information ist aber in der anderen Kommunikationsvorrichtung, wie z. B. ein WWW-Server, ein Mail-Server, gespeichert, und empfängerseitige Information kann beschafft werden, indem Kommunikation mit einer solchen Kommunikationsvorrichtung ausgeführt wird.
  • Es erübrigt sich zu sagen, dass die anderen Aspekte in der vorliegenden Erfindung enthalten sein können.
  • Weiterhin erläuterte die obige Ausführungsform das Beispiel der Faksimilevorrichtung. Die anderen Bildkommunikationsvorrichtungen können aber im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Zum Beispiel schließt die vorliegende Erfindung PC ein, der an die LAN-Karte oder das Modem angeschlossen ist, um am Internet zu sein. Der Scanner oder der Drucker können mit dem PC über eine äußere Schnittstelle verbunden sein. Die vorliegende Erfindung schließt auch einen Netz-Scanner mit einer Netzkommunikationsschnittstelle und einen Netzkopierer ein. Weiterhin schließt die vorliegende Erfindung eine multifunktionelle Bildbearbeitungsvorrichtung mit Fähigkeiten wie z. B. ein Scanner, ein Drucker, ein Kopierer, eine Faksimilevorrichtung, etc. ein.
  • Weiterhin schließt die vorliegende Erfindung einen Fax-Server ein. Der Fax-Server überträgt von einem Kunden-PC oder IFAX übermittelte Daten zum G3/G4FAX und überträgt Faksimiledaten zum Kunden-PC vom G3/G4FAX. Weiterhin schließt die vorliegende Er findung eine Überleiteinrichtung zum Ausführen einer Weiterleitung zwischen G3/G4FAX und IFAX ein.
  • Darüber hinaus schließt die vorliegende Erfindung ein computerlesbares Speichermedium ein, welches ein Programm zum Ausführen derselben Verfahrensweise wie beim IFAX gemäß der vorliegenden Erfindung speichert.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedenartige Variationen und Modifikationen können möglich sein, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

  1. Kommunikationsvorrichtung (1) umfassend: einen Faksimilekommunikator (17) zum Ausführen einer Faksimilekommunikation mit einem Faksimileziel (6, 9) über ein Telefonnetz (8); einen E-Mail-Kommunikator (19) zum Ausführen von E-Mail-Kommunikation mit einem Bestimmungsterminal (6) über ein Computernetz (3), gekennzeichnet durch einen Detektor (32, 33, 34) zum Erkennen von in einem vom Faksimileziel (6, 9) übertragenen Nicht-Standard-Signal enthaltener Identifikationsinformation, während der Faksimilekommunikator (17) eine Faksimileprotokollübertragung zum Faksimileziel (6, 9) ausführt, wobei die Identifikationsinformation anzeigt, dass ein Faksimileziel (6, 9) zur E-Mail-Kommunikation fähig ist, und einen Faksimilekommunikations-Controller (36) zum Unterbrechen der Faksimilekommunikation, wenn der Detektor (32, 33, 34) die Identifikationsinformation in dem Nicht-Standard-Signal erkennt.
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Speicher (13), der zum Speichern der mit dem Faksimileziel assoziierten Identifikationsinformation (33) konfiguriert ist.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der E-Mail-Kommunikator (19) nach Unterbrechung der Faksimilekommunikation beginnt, die E-Mail-Kommunikation mit dem Faksimileziel (6) auszuführen.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Faksimilekommunikator (17) Faksimilekommunikation mit dem Faksimileziel ausführt, wenn der Detektor (32, 33, 34) die Identifikationsinformation nicht erkennt.
  5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Nicht-Standard-Signal Fähigkeitsinformation des Faksimilezieles einschließt.
  6. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fähigkeitsinformation mindestens lineare Dichte, Druckpapiergröße und Codierungssystem einschließt.
  7. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend: eine Beschaffungseinrichtung (32) zum Beschaffen einer in einem vom Faksimileziel (6) übertragenen Nicht-Standard-Signal enthaltenen E-Mail-Adresse des Faksimilezieles (6), während die Faksimilekommunikation (17) eine Faksimileprotokollübertragung zum Faksimileziel (6) ausführt, wenn das Faksimileziel (6), mit dem der Faksimilekommunikator (17) die Faksimilekommunikation ausführt, zur E-Mail-Kommunikation fähig ist.
  8. Kommunikationsvorrichtung (6) umfassend: einen Faksimilekommunikator (17) zum Ausführen einer Faksimilekommunikation mit einem Faksimilesender (1) über ein Telefonnetz (8); und einen E-Mail-Kommunikator (19) zum Ausführen von E-Mail-Kommunikation mit einem Kommunikationsterminal (1) über ein Computernetz (3), gekennzeichnet durch eine Addiereinrichtung zum Hinzufügen von Identifikationsinformation (FIF) zu einem Nicht-Standard-Signal, welches der Faksimilekommunikator (17) zum Faksimilesender während einer Faksimileprotokollkommunikation überträgt, wobei die Identifikationsinformation (FIF) anzeigt, dass die Kommunikationsvorrichtung zur E-Mail-Kommunikation fähig ist.
  9. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei, wenn die Identifikationsinformation erkannt wird, die Faksimilekommunikation unterbrochen wird, und der E-Mail-Kommunikator (19) E-Mail-Kommunikation mit dem Faksimilesender ausführt, und wenn die Identifikationsinformation nicht erkannt wird, der Faksimilekommunikator (19) Faksimilekommunikation mit dem Faksimilesender (1) ausführt.
  10. Verfahren zum Identifizieren eines Bestimmungsterminals (16, 9), wobei das Verfahren den Schritt des Ausführens einer Faksimilekommunikation (ST704-ST706, F801-F806) mit einem Bestimmungsterminal (6, 9) über ein Telefonnetz (8) umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte Erkennen (ST707), ob in einem Nicht-Standard-Signal, welches vom Bestimmungsterminal (6, 9) übertragen wird, während eine Faksimileprotokollübertragung mit dem Bestimmungsterminal (6, 9) ausgeführt wird, Identifikationsinformation enthalten ist, wobei die Identifikationsinformation anzeigt, dass das Bestimmungsterminal (6, 9) zur E-Mail-Kommunikation fähig ist; und Unterbrechen (ST708) der Faksimilekommunikation, wenn der Erkennungsschritt (ST707) die Identifikationsinformation im Nicht-Standard-Signal erkennt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin umfassend den Schritt des Speicherns (ST706) der Identifikationsinformation, wenn die Identifikationsinformation erkannt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, weiterhin umfassend den Schritt (ST712) des Initiierens einer E-Mail-Kommunikation mit dem Faksimileziel, nachdem die Faksimilekommunikation unterbrochen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei, wenn der Erkennungsschritt die Identifikationsinformation nicht erkennt, eine Übertragung über eine Faksimilekommunikation mit dem Bestimmungsterminal ausgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Nicht-Standard-Signal Fähigkeitsinformation des Faksimilezieles einschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Fähigkeitsinformation mindestens lineare Dichte, Druckpapiergröße und Codierungssystem einschließt.
  16. Verfahren zum Übertragen einer Fähigkeit einer E-Mail-Kommunikationsfunktion von einem Empfangsterminal (6) zu einem Faksimilesender (1), wobei das Empfangsterminal (6) einen E-Mail-Kommunikationsabschnitt (19) zum Ausführen von E-Mail-Kommunikation mit einem Kommunikationsterminal (1) über ein Computernetz (3) hat, wobei das Verfahren den Schritt Ausführen (ST704-ST706, F801-F806) einer Faksimilekommunikation mit dem Faksimilesender (1) über ein Telefonnetz (8) umfasst, gekennzeichnet durch den Schritt Hinzufügen von Identifikationsinformation (FIF) zu einem in einer Faksimileprotokollübertragung enthaltenen Nicht-Standard-Signal, während die Faksimilekommunikation mit dem Faksimilesender (1) ausgeführt wird, wobei die Identifikationsinformation (FIF) anzeigt, dass das Empfangsterminal (6) fähig zur E-Mail-Kommunikation ist.
  17. Übertragungsverfahren nach Anspruch 16, wobei nach Erkennen der Identifikationsinformation (FIF) und Unterbrechung der Faksimilekommunikation eine E-Mail-Kommunikation mit dem Faksimilesender (1) ausgeführt wird, und eine Faksimilekommunikation mit dem Faksimilesender (1) ausgeführt wird, wenn die Identifikationsinformation nicht erkannt wird.
DE69927454T 1998-04-06 1999-03-31 Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren Expired - Lifetime DE69927454T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10092929A JPH11289442A (ja) 1998-04-06 1998-04-06 インターネットファクシミリ装置
JP9292998 1998-04-06
JP11081406A JP2000276415A (ja) 1999-03-25 1999-03-25 画像通信装置および画像通信方法
JP8140699 1999-03-25
PCT/JP1999/001716 WO1999052270A1 (fr) 1998-04-06 1999-03-31 Dispositif et procede de transmission d'images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927454D1 DE69927454D1 (de) 2005-11-03
DE69927454T2 true DE69927454T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=26422432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927454T Expired - Lifetime DE69927454T2 (de) 1998-04-06 1999-03-31 Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6972858B1 (de)
EP (1) EP0987877B1 (de)
CA (1) CA2290651C (de)
DE (1) DE69927454T2 (de)
WO (1) WO1999052270A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898675B1 (en) * 1995-11-13 2011-03-01 Netfax Development, Llc Internet global area networks fax system
JP4352471B2 (ja) * 1998-02-19 2009-10-28 ソニー株式会社 通信システムおよび通信方法
US7019853B1 (en) * 1998-04-10 2006-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Image communication apparatus and method
JP3703337B2 (ja) * 1999-06-30 2005-10-05 キヤノン株式会社 画像通信装置及び画像通信方法
KR100318741B1 (ko) * 1999-07-14 2001-12-28 윤종용 수신측의 출력방식에 따라 팩스 데이터의 전송을 제어하는 방법
US7119915B2 (en) * 2000-02-21 2006-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method
US6898623B1 (en) 2000-06-16 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company L.P. Simplified configuration of an internet-enabled device
DE10290549D2 (de) * 2001-01-30 2004-04-15 Henkel Kgaa Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines in einem ersten Computer gespeicherten digitalisierten Bildes, und computerlesbares Speichermedium
JP3788377B2 (ja) * 2002-03-27 2006-06-21 ブラザー工業株式会社 印刷装置
US7230745B1 (en) 2002-04-08 2007-06-12 Captaris, Inc. Document transmission and routing with recipient control, such as facsimile document transmission and routing
JP4179910B2 (ja) * 2003-03-28 2008-11-12 シャープ株式会社 データ送信装置
US20050080844A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Sridhar Dathathraya System and method for managing scan destination profiles
JP4432787B2 (ja) * 2005-01-31 2010-03-17 ソニー株式会社 通信装置、通信方法、およびプログラム
JP4994823B2 (ja) * 2006-12-21 2012-08-08 キヤノン株式会社 通信装置、データ転送方法及びプログラム
US8395795B2 (en) * 2007-09-09 2013-03-12 Xpedite Systems, Llc Systems and methods for communicating documents
US7804823B2 (en) * 2007-09-09 2010-09-28 Xpedite Systems, Llc Systems and methods for communicating documents via an autonomous multiple-function peripheral device
US10003701B2 (en) * 2008-01-30 2018-06-19 Xpedite Systems, Llc Systems and methods for generating and communicating enhanced portable document format files
US9007604B2 (en) 2010-06-30 2015-04-14 Xpedite Systems, Llc System, method, and apparatus for an interactive virtual fax machine
US8719083B2 (en) 2010-12-06 2014-05-06 Xpedite Systems, Inc. On net faxing

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283295B1 (de) * 1987-03-20 1993-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Datenübertragungssystem
US5142622A (en) 1989-01-31 1992-08-25 International Business Machines Corporation System for interconnecting applications across different networks of data processing systems by mapping protocols across different network domains
US5125025A (en) * 1989-06-30 1992-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for controlling re-dial operation of a facsimile system when attempting a non-standard message transmission capability
US5200993A (en) 1991-05-10 1993-04-06 Bell Atlantic Network Services, Inc. Public telephone network including a distributed imaging system
JPH0541764A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Hitachi Ltd 電子フアイル装置によるデータ転送方法
JP2826416B2 (ja) 1992-06-05 1998-11-18 日本電気株式会社 ローカルエリアネットワーク間の接続ルータ
JPH06217069A (ja) 1993-01-18 1994-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子メール装置用ファクシミリメッセージ変換装置
JP3313460B2 (ja) 1993-06-04 2002-08-12 株式会社リコー ファクシミリ装置
JPH07288634A (ja) * 1994-04-14 1995-10-31 Canon Inc ファクシミリ装置
JPH07288557A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Canon Inc データ送信装置及び方法
US5517324A (en) * 1994-07-15 1996-05-14 Microsoft Corporation Method and system for increasing the compatibility of a fax machine
JPH08186696A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Nec Corp ファクシミリ装置
JP3160177B2 (ja) 1995-03-06 2001-04-23 松下電器産業株式会社 ファクシミリ型電子メール装置
US6021186A (en) * 1995-04-17 2000-02-01 Ricoh Company Ltd. Automatic capture and processing of facsimile transmissions
US7898675B1 (en) * 1995-11-13 2011-03-01 Netfax Development, Llc Internet global area networks fax system
JPH09149189A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Brother Ind Ltd 電子メール送信機能付きファクシミリ装置
TW406508B (en) * 1996-06-07 2000-09-21 Murata Machinery Ltd Communication method and customer premise equipment (CPE)
JP3437384B2 (ja) * 1996-08-23 2003-08-18 株式会社リコー ファクシミリ装置
US6020980A (en) * 1996-09-30 2000-02-01 Mci Communications Corporation Facsimile delivery to electronic mail
US6278532B1 (en) * 1996-12-20 2001-08-21 Link2It Apparatus and method for reception and transmission of information using different protocols
US5862202A (en) * 1997-04-10 1999-01-19 Information Medical Retrieval, Inc. Fax routing system and method using standard fax machine and personal computer
US6192045B1 (en) * 1997-04-21 2001-02-20 C. Wyatt Williams Method and system for minimizing connect-time charges associated with dial-up data networks
US6104505A (en) * 1997-04-30 2000-08-15 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for routing data information conveyed in a facsimile message
US5974449A (en) * 1997-05-09 1999-10-26 Carmel Connection, Inc. Apparatus and method for providing multimedia messaging between disparate messaging platforms
US6157706A (en) * 1997-05-19 2000-12-05 E-Centric, Incorporated Method and apparatus for enabling a facsimile machine to be an e-mail client
US6009153A (en) * 1997-05-23 1999-12-28 Lucent Technologies Inc. Electronic devices and programming methods therefor
JP3153781B2 (ja) 1997-06-02 2001-04-09 松下電送システム株式会社 中継通信装置及び中継通信方法
JP4557318B2 (ja) 1997-08-21 2010-10-06 キヤノン株式会社 電子メールによる画像ファイル通信システムおよびその制御方法
JP3312582B2 (ja) * 1997-09-16 2002-08-12 日本電気株式会社 データ伝送装置、データ伝送方法及びデータ伝送装置の制御プログラムを記録した媒体
JP3463535B2 (ja) * 1997-10-06 2003-11-05 村田機械株式会社 電子メール機能付通信端末装置
US6603569B1 (en) * 1997-10-15 2003-08-05 Howard K. Johnson, Jr. Device, method and system for facsimile transmission over a computer network
JP3166680B2 (ja) * 1997-10-20 2001-05-14 村田機械株式会社 電子メール機能付通信端末装置
JPH11252301A (ja) 1998-02-27 1999-09-17 Canon Inc インターネットファクシミリ装置と該装置によるインターネットファクシミリ通信の制御方法
DE69941239D1 (de) * 1998-02-27 2009-09-24 Canon Kk Internet-Facsimilegerät und Verfahren zur Internet-Facsmilekommunikationssteuerung unter Verwendung des Gerätes
JPH11261628A (ja) 1998-03-09 1999-09-24 Canon Inc インターネットファクシミリ装置及びその方法
US6735289B1 (en) * 2001-12-03 2004-05-11 Cisco Technology, Inc. Devices, methods and softwares for telecommunication service provider to receive fax on behalf of subscriber on voice telephone line

Also Published As

Publication number Publication date
US6972858B1 (en) 2005-12-06
WO1999052270A1 (fr) 1999-10-14
EP0987877A1 (de) 2000-03-22
EP0987877A4 (de) 2000-07-26
CA2290651A1 (en) 1999-10-14
DE69927454D1 (de) 2005-11-03
CA2290651C (en) 2003-09-23
EP0987877B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927454T2 (de) Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren
DE69833589T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Elektronischer-Post-Funktion
DE69828843T2 (de) Kommunikationsendgerät mit der Fähigkeit zur Anwendung elektronischer Post und Kommunikationsverfahren für elektronische Post
US7274476B2 (en) Facsimile apparatus having a function of archiving an image data into an external device through a network
DE69927473T2 (de) Elektronisches Postgerät, Internet-Faksimile-Gerät, und elektronisches Postkommunikationsverfahren
DE69734523T2 (de) Digitale netzschnittstelle für analoge faxgeräte
DE69931020T2 (de) Server und Verfahren zur Registrierung der Fähigkeitsinformationen
US7119929B2 (en) Electronic mail machine and internet facsimile machine
DE69933985T2 (de) Gerät und Verfahren für Facsimile- und elektronische Post-Übertragung
DE60106814T2 (de) Netzwerkfaksimilegerät und Kanalauswahlverfahren
DE10032511A1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines sendenden Teils eines Faxgerätes über das Auftreten eines Fehlers im empfangenden Teil eines Faxgerätes
DE19858374B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wählen und Drucken einer über ISDN übertragenen Telefonnummer eines Faxgerätes auf der Sendeseite
JP4248205B2 (ja) ネットワーク通信装置
JP2005039611A (ja) 通信端末装置
DE60213140T2 (de) Gatewayvorrichtung für Faksimile
JP4186428B2 (ja) ファクシミリ装置及びファクシミリ通信方法
JP3763305B2 (ja) 通信端末装置及び通信システム
JP2000276415A (ja) 画像通信装置および画像通信方法
JP4389408B2 (ja) 通信端末装置
JPS61255158A (ja) フアクシミリ伝送方式
JP4224441B2 (ja) ファクシミリ装置及びファクシミリ送信制御方法
JP2002135515A (ja) インターネットファクシミリ装置
JP3804833B2 (ja) インターネットファクシミリ装置
JPH0993373A (ja) 画像処理装置及びシステム
JP2003069774A (ja) インターネットファクシミリ装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition