DE69928412T2 - Knochenreparaturgemisch - Google Patents

Knochenreparaturgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE69928412T2
DE69928412T2 DE69928412T DE69928412T DE69928412T2 DE 69928412 T2 DE69928412 T2 DE 69928412T2 DE 69928412 T DE69928412 T DE 69928412T DE 69928412 T DE69928412 T DE 69928412T DE 69928412 T2 DE69928412 T2 DE 69928412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
particles
glass
graft
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928412D1 (de
Inventor
Thomas Gilchrist
Michael David HEALY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fite Holdings Ltd
Original Assignee
Fite Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fite Holdings Ltd filed Critical Fite Holdings Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69928412D1 publication Critical patent/DE69928412D1/de
Publication of DE69928412T2 publication Critical patent/DE69928412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0047Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L24/0052Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material with an inorganic matrix
    • A61L24/0068Inorganic materials not covered by groups A61L24/0057 or A61L24/0063
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • A61L27/3608Bone, e.g. demineralised bone matrix [DBM], bone powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3641Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
    • A61L27/3645Connective tissue
    • A61L27/365Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/42Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
    • A61L27/427Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of other specific inorganic materials not covered by A61L27/422 or A61L27/425
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0014Biodegradable glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundstoff, der sich besonders zur Knochenreparatur an Gelenken und anderen lasttragenden Stellen eignet.
  • Operationen zum Ersetzen defekter Hüftgelenke sind mittlerweile wohlbekannt und werden in Großbritannien und in der westlichen Welt routinemäßig durchgeführt, und die Total-Hüftarthroplastik (THA) ist derzeit eine der am erfolgreichsten durchgeführten Operationen. Die Operation beinhaltet die Entfernung des defekten Hüftgelenks des Patienten und seinen vollständigen Ersatz durch eine Gelenkprothese. Die Lebensqualität des Patienten wird im Allgemeinen während des gesamten Zeitraums, in dem die Gelenkprothese funktionell bleibt, stark verbessert, und dem Schwedischen Hüftregister zufolge liegt die postoperative Erfolgsrate nach zehn Jahren bei etwa 90%. Eine Total-Kniearthroplastik erreicht schnell ähnliche Erfolgsstände. Ein Haupt-Nachteil der Gelenkprothese ist jedoch ihre begrenzte Lebensdauer und der endgültige Bedarf für den Austausch der Prothese. Die Begrenzung der Lebensdauer der Prothese kommt auf, wenn sich die gelenkbildenden Oberflächen abnutzen und Trümmer von der verschlissenen Prothese eine Makrophagenreaktion auslösen. Chemikalien, die von den Makrophagen freigesetzt werden, neigen leider dazu, den Knochen um die Prothesen-Implantationsstelle zu zersetzen, was eine Lockerung der Gelenkprothese mit sich bringt, die schwer zu bekämpfen ist. Die Erfolgsrate einer anschließenden Hüftkorrekturoperation ist erheblich niedriger als für die primäre THA.
  • Es wurden verschiedene Ansätze gemacht, um den Knochendefekt um ein Hüftgelenk zu bewältigen. Beispiele umfassen die Verwendung einer großen maßgefertigten Prothese, jedoch ist dies ein aufwändiger Ansatz, der schlechte Ergebnisse mit sich bringt.
  • Ein Autotransplantat würde den besten Knochen zum Wiedereinsetzen beim Impaction Grafting bereitstellen, jedoch verhindert die Morbidität der Spenderstelle gewöhnlich die Ernte des Autotransplantates aus einem Individuum zur gleichen Zeit, in der dessen Hüftkorrekturoperation durchgeführt wird. Femurköpfe, die zum Zeitpunkt der primären Hüftoperation entnommen werden, sind eine verfügbare sterile Versorgungsquelle für Allotransplantat, welches der nächstbevorzugte Transplantattyp ist. Die immunogene Inkompatibilität zwischen Spender und Empfänger ist gewöhnlich kein Problem und wird weiter durch den Vorgang des Einfrierens abgeschwächt. Der gestiegene Bedarf und das Vorrücken der Zentren zur Durchführung ihrer eigenen Korrekturoperationen hat viele kleinere Zentren angeregt, Einrichtungen aufzubauen und ihre eigenen Knochenbanken von Allotransplantat-Femurköpfen zum Zeitpunkt der primären Hüft-Arthroplastik zu erstellen.
  • Leichen-Allotransplantate wurden ebenfalls zum Verdichten des Knochendefektes verwendet, und idealerweise können große Mengen Knochen auf saubere Weise aus Spenderleichen geerntet werden und dann sterilisiert werden. Allotransplantate bergen jedoch eine große Gefahr der Krankheitsübertragung (beispielsweise HIV und CJD), und diejenigen aus Leichen werden oft nicht in das Wirtsskelett eingebaut, so dass sie nur eingeschränkt wertvoll sind. Trotzdem steigt die Verwendung von Allotransplantatknochen, da die Zahl von Korrekturen einer fehlgeschlagenen Gelenkarthroplastik steigt und die Techniken für einen Knochenersatz eine größere Zustimmung erlangen. Der zukünftige Bedarf an Allotransplantat-Knochen steigt erwartungsgemäß, da die Anzahl der jährlich durchgeführten primären Gelenkarthroplastiken steigt, und dies wird weiter verschlimmert, da Operationen jüngeren Patienten angeboten werden und die Bevölkerung insgesamt länger lebt. Derzeitigen Schätzungen zufolge beträgt die Gesamtzahl der weltweit durchgeführten Hüftoperationen 800000 pro Jahr.
  • Es besteht daher ein großer und steigender Bedarf an Vorräten für Knochentransplantate.
  • Knochentransplantat allein, und zwar entweder zerkleinert oder ganz, hatte einigen Erfolg beim Ersatz von verloren gegangenem Knochenmaterial, jedoch hat eine eingeschränkte Verfügbarkeit und steigende Bedenken in Bezug auf die Übertragung von Pathogenen Interesse an synthetischen Materialien erregt. Es gab ein steigendes Interesse an Knochenersatzmaterialien, obschon ihre derzeitige Verwendung und die zukünftige Rolle zusammen mit einer Kosten-Nutzen-Analyse noch definiert werden müssen.
  • Bergman et al. (J Bioceramics, 1995, Seiten 17 bis 21) bewerten das biologisch kompatible Keramikmaterial, das als Bioglass® bekannt ist, als Knochenfüllstoff allein und in Kombination mit autogenem Knochenmehl aus der Schädeldeckenrinde. Eine Follow-up-Studie wird von Wheeler et al. beschrieben (J Biomed Mater Res, 41, 527–533, 1998), und diese vergleichen Partikelgrößenbereiche für Bioglass® und OrthovitaTM und fanden, dass ein schmalerer Partikelbereich nicht besser als ein breiterer Partikelbereich war.
  • EP-A-0577342 betrifft ein gesintertes Hydroxyapatit als möglichen Knochenfüllstoff. Eine kleine Menge (bis zu 10 Gew.-%) eines biologisch kompatiblen Glases kann als Sinterhilfe enthalten sein.
  • WO-A-96/24364 beschreibt ein antimikrobielles Glas, das Metallionen freisetzen kann, damit eine bakterizide oder bakteriostatische Wirkung erzielt wird.
  • WO-A-97/31661 beschreibt die Verwendung eines Knochenmorphogeneseproteins, das frei von immunogenem 25 bis 55-KD-Protein ist, zusammen mit Collagen und einem Träger, der Hydroxyapatit oder eine Biokeramik sein kann.
  • Inerte Materialien mit hoher mechanischer Festigkeit wurden klinisch getestet. Apatit-Wollastonit (A-W)-Glaskeramik wurde in Kombination mit gemahlenem Allotransplantat und Fibrin-Kleber mit einigem Erfolg bei der Korrektur von THAs verwendet. Die direkte Bindung zwischen Knochen und A-W-Glaskeramik-Granulat wurde histologisch gesehen. Es gibt jedoch keinen Ersatz des inerten Materials mit Zeit, um verlorenes Knochenmaterial zu ersetzen, sollte eine anschließende Korrektur nötig werden. Zur Behandlung dieses Problems entwickelte sich das Interesse an biologisch aktiven Materialien. Osteogenes Protein-1 (BMP-7) (Stryker Biotech) ist ein Wachstumsfaktor in der TGF-β-Superfamilie, von dem gezeigt wurde, dass es die knochenproduzierenden Zellen in vitro und in vivo stimuliert. Es kann ebenfalls den Knocheneinbau rund um die Implantate steigern, wohingegen Hydroxyapatit (HA) eine Alternative zum Knochen-Allotransplantat sein kann. Pro-Osteon wurde in verschiedenen Studien als Füllstoff für Knochenhohlräume verwendet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Materials, das sich zum Verdichten von Knochendefekten eignet, beispielsweise in einem frakturierten oder gebrochenen Knochen, einschließlich dem Gesichtsknochen, dem Kiefer und der Zähne. Das Material ist besonders geeignet zum Verdichten von Knochendefekten an lasttragenden Stellen, wie primären Gelenkarthroplastiken (beispielsweise um Hüftprothesen und Kniegelenke), während gleichzeitig in dem behandelten Defekt die Knochenregeneration wieder ermöglicht wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem Aspekt einen Begleitstoff aus biologisch kompatiblen wasserlöslichen Glas(BWSG)-Partikeln und zerkleinerten Knochenpartikeln bereit, wobei der Partikelgrößenbereich und die Partikelgrößenverteilung vorher ausgewählt wird, damit man ein Aggregat bilden kann. Das BWSG umfasst 20 bis 35 Mol-% N2O; 18 bis 30 Mol-% CaO und 45 bis 60 Mol-% P2O5. Die Partikelverteilung kann gemäß der Fuller-Kurve der maximalen Verdichtung der Partikel ausgewählt werden.
  • Entscheidenderweise fanden wir, dass die Zugabe von BWSG, entweder als Auflockerungsmittel in einem 50/50-Volumengemisch, oder durch Addieren der zur Erzielung der Fulleranforderungen nötigen Partikelgröße(n), die Scherfestigkeit des Knochens steigert. Wünschenswerterweise sind mindestens 10 Vol.-%, gewöhnlich 25% oder 40 Vol.-%, BWSG in dem Gemisch zugegen.
  • Die Begleitstoffe können beispielsweise Partikel umfassen, die eine Siebgröße von 0,1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt 0,5 mm bis 6 mm, passieren können.
  • Fallen die Durchmesser des Großteils der Partikel in den bevorzugten Bereich von 0,5 mm bis 6 mm, erzeugt die folgende typische Partikelverteilung (die der Fullerkurve entspricht) ein gut abgestuftes Gemisch:
    Partikel 6,0 mm bis 5,0 mm = 7,0
    Partikel 5,0 mm bis 4,0 mm = 9,0
    Partikel 4,0 mm bis 3,0 mm = 11,5
    Partikel 3,0 mm bis 2,5 mm = 7,5
    Partikel 2,5 mm bis 2,0 mm = 9,0
    Partikel 2,0 mm bis 1,5 mm = 11,5
    Partikel 1,5 mm bis 1,0 mm = 16,5
    Partikel 1,0 mm bis 0,5 mm = 28,0
  • Der Begleitstoff der vorliegenden Erfindung weist hervorragende mechanische Stabilität auf und kann die Prothese ähnlich einem in einem Kiesaggregat eingesunkenen Brückenpfeiler in das gesunde Knochengewebe "zementieren".
  • Verbesserte Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Knochenpartikel vor dem Gebrauch gewaschen werden. Wir nehmen an, dass das Waschen den "Feuchtschlamm" entfernt, der aufgrund einer gesteigerten Fett- und Markfreisetzung in fein gemahlenen Knochenpartikeln produziert wird. Das Vorhandensein von "Feuchtschlamm" senkt die Scherfestigkeit des Verbundstoffes.
  • Die kritischen Eigenschaften des durch den Begleitstoff gebildeten Aggregates sind Partikelgrößenverteilung, interner Reibungswinkel, Dilatanz und Grad der Flüssigkeitssättigung. Die Flüssigkeit kann irgendeine sterile Flüssigkeit sein (wie Wasser oder eine Proteinlösung), kann jedoch vorteilhafterweise lösliche Wachstumsfaktoren enthalten, die die Knochenreparatur und/oder bestimmte Knochen-Stammzellen oder die durch Tissue Engineering hergestellten knochenbildenden Zellen fördern.
  • Zur Bildung des stärksten Aggregats (oder des Aggregates, das gegenüber Scherspannung am beständigsten ist), sollte das erfindungsgemäße Material die folgenden Eigenschaften haben:
    • 1. "Ideale" Partikelgrößenverteilung;
    • 2. niedrigen Hydratationszustand;
    • 3. aufeinanderfolgende Pressschichten von gut gemischtem Material;
    • 4. mit einer großen Menge an Joule/Volumen zusammengepresst; und
    • 5. fest eingegrenzt (Verwendung von Gittern)
  • Eine "ideale" Partikelgrößenverteilung steht für ein Gemisch unterschiedlicher Partikelgrößen, das das stärkste Aggregat bildet. Wie vorstehend erläutert wurde dies durch Fuller bestimmt, der mathematisch die graphische Kurve (Fuller-Kurve) der Partikelverteilung bestimmte, die die Abfolge von Kugeln veranschaulicht, welche in "Lücken" passen, und die, wenn diese in unendlich kleine Kugelgrößen überführt werden, ermöglichen, dass eine Pyramide aufgebaut wird. Bei der Erwägung unregelmäßig geformter Partikel ist es eine anerkannte Praxis, den linearen Log des Bereichs der verfügbaren Größen zu verwenden, um ein ideales Gemisch zu bestimmen, wenn es kein unendliches Angebot an immer kleineren Partikelgrößen gibt.
  • Experten der Bodenmechanik haben entdeckt, dass die mechanischen Eigenschaften einer beliebigen Ansammlung von Partikeln oder ein "Aggregat" von der Partikelgrößenverteilung abhängt, und nicht von den jeweiligen Eigenschaften des Partikels. Die Partikelgrößenverteilung sämtlicher Testmaterialien in diesem Projekt wurde daher mittels Siebanalyse bestimmt.
  • Die Gerade des linearen Logarithmus (statt der Fuller-Kurve) hat aus zwei Hauptgründen bestimmte Vorteile bei der experimentellen Verwendung:
    • 1. Fuller beruht auf dem Verdichten von "Kugeln", die sich von spitzen oder eckigen Partikeln ziemlich unterscheidet.
    • 2. Man geht davon aus, dass die Gerade des linearen Logarithmus "gut abgestufte" Böden im Bauingenieurwesen veranschaulicht (d.h. es ist eine große Verteilung von Partikelgrößen vorhanden). Gut abgestufte Böden erzielen bei der Kompaktierung größere Dichten als andere und sind daher scherbeständiger. Da derzeitige Knochenmühlen einen endlichen Bereich an Partikelgrößen (~5 mm bis ~0,3 mm) produzieren, ist das Ziehen einer geraden Linie auf der logarithmischen Darstellung das Beste im Sinne der "Bodenmechanik".
  • Man beachte, dass Fuller theoretisch verlangt, dass fast 30% seiner Partikelgrößen unter dem Minimum liegt, das derzeit in Knochenmühlen erzeugt wird. Dies bedeutet, dass durch Verwendung der Fuller-Kurve sogar ein Festigkeitsverlust vorliegt. Die Verwendung einer zweiten Mühle zur Produktion sehr kleiner Partikel kann die Zwischenräume des Transplantates potentiell blockieren und die Neovaskularisation des impaktierten Transplantates stören. Ungeachtet des Vorstehenden wurde ein hergeleitetes Gemisch (auf der Basis von Fuller, mathematisch bestimmt als 34% 3 mm-Aesculap-Mühle + 66% 6 mm-Aesculap-Mühle) produziert, kompaktiert und in Bezug auf Scherung getestet.
  • Unsere Untersuchungen ergaben, dass sich:
    • 1. gut-abgestufte Aggregate von gesättigtem Allotransplantat-Knochen/BWSG unter Kompaktierung nicht in Bezug auf das Dehnungs-Spannungsverhalten unterscheiden.
    • 2. gut abgestufte Aggregate von gesättigtem Allotransplantat-Knochen/BWSG in einem Gliederknochen-Defektmodell beim Schaf nicht in Bezug auf Geschwindigkeit und Qualität des Wiedereinbaus unterscheiden.
    • 3. gut abgestufte Aggregate von gesättigtem Allotransplantat-Knochen/BWSG in einem Hüftoperationsmodell beim Schaf nicht in Bezug auf den Wiedereinbau oder die mechanische Stabilität über einen Zwölfmonatszeitraum unterscheiden.
  • Das wasserlösliche Glas setzt vorzugsweise Calcium- und/oder Phosphat-Einheiten steuerbar frei und löst sich stetig über einen Zeitraum, der sich zur Knochenreparatur eignet. Man stellt sich vor, dass der Einschluss von Glas das gesunde Knochenwachstum effizienter fördert als es nur mit zerkleinerten Knochenpartikeln möglich wäre. Bei einer Ausführungsform können andere aktive Inhaltsstoffe – insbesondere solche, die die Infektion oder Krankheit bekämpfen oder die das gesunde Knochenwachstum fördern – kontrollierbar freigesetzt werden, wenn sich das wasserlösliche Glas auflöst. Besonders erwähnt werden können Wachstumsfaktoren, die in Knochengewebe aktiv sind, und Knochenstammzellen oder durch Tissue-Engineereing hergestellte knochenbildende Zellen.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reparatur von defektem Knochen an einer lasttragenden Stelle bereit, wobei das Verfahren das Kompaktieren eines Begleitstoffes wie vorstehend beschrieben, in den Knochendefekt umfasst.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Knochendefekt den Bereich um eine Prothese (insbesondere eine Hüftgelenksprothese), der durch Makrophagenaktivität beschädigt ist.
  • Phosphorpentoxid (P2O5) wird als Glasbildner des biologisch abbaubaren Glases verwendet, das in dem Begleitstoff verwendet wird.
  • Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Lanthanoidoxide oder -carbonate werden bevorzugt als Glasmodifikatoren verwendet.
  • Der Mol-Prozentsatz der Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Lanthanoidoxide oder -carbonate ist gewöhnlich kleiner als 60%, vorzugsweise zwischen 40 bis 60%.
  • Borhaltige Verbindungen (beispielsweise B2O3) werden vorzugsweise als Glasadditive verwendet.
  • Der Molprozentsatz der borhaltigen Verbindungen ist gewöhnlich kleiner als 15% oder weniger, vorzugsweise kleiner als 5%.
  • Andere Verbindungen können ebenfalls zum Glas gegeben werden, um seine Eigenschaften zu modifizieren, beispielsweise SiO2, Al2O3, SO3, Sulfationen (SO4 2–) oder Übergangsmetallverbindungen (beispielsweise Übergangsmetallverbindungen der ersten Reihe des Periodensystems).
  • Die erfindungsgemäß verwendeten löslichen Gläser umfassen gewöhnlich Phosphorpentoxid (P2O5) als Hauptglasbildner, zusammen mit einem oder mehreren glasmodifizierenden nicht-toxischen Materialien, wie Natriumoxid (Na2O), Kaliumoxid (K2O), Magnesiumoxid (MgO), Zinkoxid (ZnO) und Calciumoxid (CaO). Die Geschwindigkeit, mit der sich das Glas in Flüssigkeiten löst, wird bestimmt durch die Glas-Zusammensetzung, gewöhnlich durch das Verhältnis des Glasmodifikators zum Glasbildner und durch die relativen Anteile in dem Glas. Durch geeignete Einstellung der Glas-Zusammensetzung können Auflösungsgeschwindigkeiten in Wasser bei 38°C von im Wesentlichen null bis 25 mg/cm2/Stunde oder mehr aufgebaut werden. Die am stärksten gewünschte Auflösungsgeschwindigkeit R des Glases ist zwischen 0,01 und 2,0 mg/cm2/Stunde.
  • Das wasserlösliche Glas ist vorzugsweise ein Phosphatglas und umfasst vorzugsweise eine Quelle für Silberionen, die vorteilhafterweise während der Herstellung als Silberorthophosphat (Ag3PO4) eingebracht werden können. Das Glas ermöglicht vorzugsweise die kontrollierte Freisetzung von Silber- oder anderen Metallionen, beispielsweise Zn, Cu, Mg, Ce, Mn, Bi, Se und Cs (vorzugsweise Ag, Cu, Zn und Mg), und anderer Bestandteile in dem Glas, und der Gehalt dieser Additive kann gemäß den Verwendungsbedingungen und der gewünschten Freisetzungsraten abhängen, wobei der Silbergehalt gewöhnlich bis zu 5 Mol-% beträgt. Wir folgen zwar der Übereinkunft bei der Beschreibung der Zusammensetzung des Glases in Bezug auf Mol-% der Oxide, Halogenide und der Sulfationen, jedoch soll dies weder implizieren, dass diese Spezies in dem Glas zugegen sind, noch dass sie für den Ansatz zur Herstellung des Glases verwendet werden.
  • Die optimale Freisetzungsrate der Metallionen (beispielsweise Ag, Cu, Zn oder Mg oder eines der anderen vorstehend genannten Metallionen) in eine wässrige Umgebung kann je nach den Umständen und insbesondere durch die spezifische Funktion des freigesetzten Metallions ausgewählt werden. Die Erfindung stellt eine Maßnahme zur Abgabe von Metallionen in ein wässriges Medium in einer Rate bereit, die eine Konzentration an Metallionen in dem wässrigen Medium von nicht weniger als 0,01 Teilen pro Million und nicht mehr als 10 Teilen pro Million aufrecht erhält. In einigen Fällen kann die erforderliche Freisetzungsrate derart sein, dass das gesamte zum System zugegebene Metall in einem kurzen Zeitraum von Stunden oder Tagen freigesetzt wird, und in anderen Anwendungen kann es vorkommen, dass das Gesamtmetall langsam in einer im Wesentlichen gleichmäßigen Rate über einen Zeitraum freigesetzt wird, der sich über Monate oder sogar Jahre erstreckt. In bestimmten Fällen kann es zusätzliche Anforderungen geben, beispielsweise kann es wünschenswert sein, dass kein Rückstand übrig bleibt, nachdem die Quelle für Metallionen erschöpft ist, oder in anderen Fällen, wo das Metall verfügbar gemacht wurde, ist es gewünscht, dass beliebige andere Materialien als das Metall selbst, welche gleichzeitig freigesetzt werden, physiologisch unbedenklich sind. In noch andern Fällen kann es nötig sein, dass auf jeden Fall der pH-Wert der resultierenden Lösung nicht außerhalb bestimmter Grenzen liegt.
  • Der Molprozentsatz dieser Additive in dem Glas ist kleiner als 25%, vorzugsweise kleiner als 10%.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das BWSG die Zusammensetzung 20 bis 35 Mol-% Na2O; 18 bis 30 Mol-% CaO und 45 bis 60 Mol-% P2O5.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden nicht-einschränkenden Beispiele und Figuren eingehender beschrieben. Es zeigt:
  • 1, ein Schaubild, die Mohr-Coulomb-Werte für 100% Knochentransplantat, das mit einer Straumann-Mühle (Straumann) gemahlen wurde, mit einer 6 mm Aesculap-Mühle (Aesculap 6 mm) gemahlen wurde, oder für die gewaschenen Mahlprodukte aus diesen Mühlen (Straumann, gewaschen und Aesculap, gewaschen);
  • 2, ein Schaubild, die Mohr-Coulomb-Werte für 100% Knochentransplantat, das mit einer Straumann-Mühle (Straumann) gemahlen wurde, mit einer 6 mm Aesculap-Mühle (Aesculap 6 mm) gemahlen wurde, oder für Gemische, hergestellt aus einem 50:50 (bezogen auf das Volumen) Gemisch aus Triphosphat-Calciumhydroxyapatit (TCHPA) und den gemahlenen Produkten der 6 mm-Aesculap-Mühle (Aesculap & TCPHA) oder aus dem biologisch kompatiblen wasserlöslichen Glas und den gemahlenen Produkten der 6 mm-Aesculap-Mühle (Aesculap & BG) oder für ein Gemisch, geformt aus diesen gemahlenen Produkten der Straumann-Mühle zusammen mit biologisch kompatiblen wasserlöslichen Glaspartikeln der Größe und Mengen, die zur Bildung eines "idealisierten" Aggregates benötigt werden (Straumann, idealisiert mit BG).
  • 3, ein Schaubild, die Mohr-Coulomb-Werte für 100% Knochentransplantat, das mit einer 6 mm-Aesculap-Mühle (Aesculap 6 mm) gemahlen wurde, die gewaschenen gemahlenen Produkte dieser Mühle (Aesculap, gewaschen), ein 33:66 (bezogen auf das Volumen) Gemisch von Knochentransplantat, das mit 3 mm- und 6 mm-Aesculapmühlen (Aesculap, idealisiert) gemahlen wurde, und mit Aesculap gemahlene, über Sieb getrennte und rekonstituierte Knochenpartikel nach den Anforderungen der Fuller-Kurve (Aesculap linear log).
  • Beispiel 1
  • Biomechanische Aspekte – Schertest und In-vitro-Modellierung
  • Die Tests in diesem Beispiel wurden mit einem aus einer "Knochenbank" erhaltenen umfangreichen Material an frischem gefrorenem Humanknochen (Femurköpfe) sehr ähnlich wie im klinischen Szenario durchgeführt. Die Verfügbarkeit des Transplantates war stark eingeschränkt. Die mechanischen Tests waren auf 25 je Testprobe eingeschränkt. Jede Testprobe stellte eine Zufallsprobe dar, die aus der gut gemischten Kombination von zehn Femurköpfen entnommen wurden, die zusammen gemahlen wurden. Sämtliche Tests mussten in Anlehnung an die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften unter Einsatz universeller Vorsichtsmaßnahmen erfolgen.
  • Die Kurven für die Partikelgrößenverteilung für jede Mühle wurde bestimmt durch Sieben des Transplantates, das aus fünf Femurköpfen produziert wurde, die jede Mühle passiert hatten. Die verschiedenen mechanischen Tests erforderten jeweils 10 Femurköpfe, die ebenfalls auf die gleiche Weise hergestellt und präpariert worden waren. Dies beinhaltete das Auftauen in warmer Kochsalzlösung, die Entfernung von Weichgewebe und cystischen Bereichen, die Entfernung von sämtlichen Kortikalknochen-Überresten, wie Femur-Sporn, und das Teilen in große Chips vor dem Mahlen. Die Femur-Köpfe wurden zufallsgemäß aus dem Vorrat entnommen, und das gemahlene Transplantat wurde gründlich in einem einzelnen Behälter gemischt, um die Unterschiede zwischen verschiedenen Femurköpfen zu reduzieren.
  • Für die mechanischen Tests wurde das Gemisch dann in 5 gleiche Proben unterteilt, die jeweils separat an 5 verschiedenen Axiallasten untersucht wurden. Mehr als 5 Testproben wären zwar von Vorteil gewesen, jedoch war es nicht möglich, die ursprüngliche Probe in mehr als 5 Gruppen zu unterteilen und trotzdem genug Material für jeden Test zu besitzen. Die Ergebnisse sind als "Kurvenfamilie" dargestellt – fünf einzelne Linien bei jeder der fünf Lasten. Sämtliche Proben wurden bei Raumtemperatur, in feuchtigkeitshaltenden Behältern während der Tests aufbewahrt.
  • Materialien und Methoden
  • Ein EndocotsTM-Sieb-Schüttler wurde für sämtliche Analysen verwendet. Knochentransplantat, das aus derzeit verwendeten Knochenmühlen verwendet wurde, wurde durch einen Bereich von Siebgrößen zur Bestimmung des Bereichs gesiebt. 99,99% dieses Knochens wurde eingefangen und zwischen den folgenden Siebgrößen getrennt; 5,6 mm, 4,0 mm, 2,8 mm, 2,0 mm, 1,4 mm, 1,0 mm, 0,71 mm, 0,5 mm und 0,3 mm. Dieser Bereich ermöglichte die Bestimmung von 8 Fraktionierungen unter 5,6 mm.
  • Der Feuchtsprühkopfadapter, Dichtungsringe und Sammelröhre wurden für die Nassanalysen verwendet. Ein Wassersprühkopf bei 35 bis 40°C mit einem Fluss von 10 l/min. wurde zum Waschen des Knochens über die Siebe verwendet. Jede Probe wurde bei 50 Hz mit einer zwischendurch erfolgenden vertikalen Oszillation (Stufe 9,2 sec. aus, 5 sec. an) für 90 min vibriert. Der erste augenscheinlichste Befund bei diesem Schema war, dass es ein signifikantes Problem beim Sieben von Nass-Transplantat gab. Während des Nass-Siebeverfahrens wurde beobachtet, dass ein "Verklumpen" von Transplantat auf der Oberseite jedes Siebes erfolgte. Man nahm an, dass dies auf einer Kombination der natürlichen hydrophilen Beschaffenheit des Transplantates und auch der Wirkung kleiner gelatineartiger Weichgewebestränge beruhte, die immer noch in dem gemahlenen Knochen zugegen waren, was den normalen Durchtritt kleinerer Partikel bei ihrer korrekten Siebstufe verhinderte. Ein Steigern des Flüssigkeitsstromes, der Oszillationsleistung oder der Zeit reduzierte dieses Phänomen nicht. Der Nassknochen aus jeder Siebwanne wurde vor und nach dem Unterbringen auf einem Dampftuch in einem Inkubator bei 40°C und 40% Feuchtigkeit über Nacht gewogen. Der Inkubator wurde zur Entfernung der Flüssigkeit, die zum Waschen des Transplantates durch den Siebturm verwendet wurde, verwendet, da dies notwendigerweise in der ersten Messung enthalten wäre. Es wurde entdeckt, dass die relativen Anteile des Transplantates bei gewichtsbezogenen Bestimmungen nicht durch den Hydratationszustand beeinträchtigt wurden. Es wurde jedoch beobachtet, dass das Transplantat nach der Zeit im Inkubator nicht länger "verklumpte", und die Teilchen selbst noch "feucht" und elastisch wie bei ihrer ersten Mahlung waren. Aus diesem Grunde wurden die Proben dann ohne Waschen gesiebt, und es wurde darauf geachtet, dass sie rasch bis zu ihrer korrekten Siebstufe gelangten. Jede Probe wurde bei 50 Hz mit dazwischen erfolgenden vertikalen Oszillationen (Stufe 6, 5 sec. aus, 2 sec. an) für 60 min vibriert. Nach dieser Zeit wurde jede Siebwanne gewogen und das Sieben erfolgte weitere 5 min, bis weniger als jeweils 1% Gewichtsänderung in den Wannen zutraf. Die neue Partikelgrößenverteilung wurde dann bestimmt.
  • Biologisch kompatibles wasserlösliches Glas
  • Das in sämtlichen Beispielen verwendete BWSG hatte die folgende Zusammensetzung:
    33,4 Mol-% Na2O
    19,6 Mol-% CaO
    47,0 Mol-% P2O5
  • Auflösegeschwindigkeiten
    • geglüht = 0,8189 mg·cm–2·Std.–1.(geschmolzen = 1,0312 mg·cm–2·Std.–1) und das Glas wurde in geglühter Form verwendet.
  • Transplantat-Bestimmungen gemäß linearem Log und Fuller-Kurve
  • Da die verwendeten Siebgrößen auf einer logarithmischen Skala beruhten, wenn die gleiche Menge Material aus jedem Sieb verwendet wurde, konnte ein Aggregat, das eine lineare logarithmische Partikelgrößenverteilung aufwies, leicht erzeugt werden. Die mechanische Untersuchung eines linearen Logarithmus eines reinen Knochens konnte daher nicht an frischem gemahlenem Transplantat durchgeführt werden, da es gesiebt werden muss. Frisches Transplantat wurde zur Produktion der besten Annäherung an die Fullerkurve auf der Basis der mathematischen Berechnung der idealen Anteile aus den beiden Mühlen auf beiden Seiten der Kurve verwendet. Diese Technik statt der Zugabe verschiedener Mengen an gesiebtem Transplantat zur Erzeugung einer Fuller-Kurve wurde verwendet, da es näher an den Geschehnissen in der klinischen Umgebung ist.
  • Es wurde zuvor gezeigt, dass unterschiedliche Mühlen unterschiedliche Partikelgrößenverteilungen erzeugen, wenn eine kleine Menge konservierter Knochen analysiert wurde. Diese Untersuchungen bestätigten diesen frühen Befund in frischem Human-Knochentransplantat. Die Verteilungskurven ähneln der Form für die 6 mm-Aesculap-Mühle und die Straumann-Mühle. Die Straumann-Mühle erzeugte ein relativ gut abgestuftes Gemisch an größeren Knochenpartikeln verglichen mit der schlechter abgestuften kleineren Aesculapmühle. Diese letztere Mühle war näher an der linear logarithmischen Geraden und der Fuller-Kurve, und somit wurde erwartet, dass sie verbesserte mechanische Eigenschaften in Bezug auf Scherfestigkeit aufwies. Interessanterweise hatte Schafknochen, welcher auf ähnliche Weise präpariert wurde, eine andere Verteilungskurve (unveröffentlichte Daten), und kann den klinischen Eindruck der erhöhten Sprödigkeit des Schafsknochens widerspiegeln.
  • Scher-Untersuchung
  • Zwei grundlegende Elemente sind zur Untersuchung der mechanischen Eigenschaften eines impaktierten Aggregates, wie Knochentransplantat, erforderlich: Erstens eine Vorrichtung zur Simulation der Impaktierung, die idealerweise die Energiemenge repliziert, die während des Impaction Grafting ausgeübt wird, und zweitens eine Vorrichtung zur Untersuchung der Scherfestigkeit eines Aggregates. Grundlegende verarbeitende Prinzipien des Young-Moduls oder der Strahl-Untersuchung treffen nicht zu aufgrund der partikelförmigen Beschaffenheit der Testsubstanz. Der Schertest ermöglicht Eigenschaften, wie den inneren Reibungswinkel, Kohäsion und Mohr-Coulomb-Bruchhüllen zur Bestimmung der verschiedenen Eigenschaften der Aggregate.
  • Der Aufbau des Impaktors nach Proctor
  • Das durch den Impaktor erzeugte impaktierte Pellet, das in dem Schertester untersucht werden sollte, sollte idealerweise einen Durchmesser von mindestens dem 20-fachen der mittleren Partikelgröße aufweisen. Ein zu großer Durchmesser würde Testmaterial verschwenden, das einem Versorgungsengpass unterlag. Da unser Partikelbereich von 300 Mikron bis 5,6 mm war, wurde ein Kompaktor-Durchmesser von 60 mm als optimal angesehen. Der Aufbau wurde so modifiziert, dass die Kompaktierung von feuchtem Material, wie frischem Humantransplantat, ermöglicht wurde. Damit Feuchtigkeit, aber keine Partikel, entweichen konnten (da Flüssigkeiten relativ unkomprimierbar sind), wurden winzige Löcher mittels LASER in den Kolbenkopf gebohrt. Die Flüssigkeit konnte auch zwischen den Impaktorringen entweichen. Der Kolben war ursprünglich dazu ausgelegt, dass er mit jedem Stoß anstieg und abfiel, was einen erheblichen Dämpfungseffekt, insbesondere in der Feuchte, hatte. Dies wurde so modifiziert, dass eine äquivalente Masse fallen konnte, die ohne Dämpfung auf den Kolben wirken konnte. Die auf jedes Testpellet ausgeübte Energie war zu einer "Standard-Femur- Impaktierung" äquivalent. Diese wurde vorher berechnet, indem die Energie gemessen wurde, die auf eine Kraftplatte durch das distale Ende eines Femurs ausgeübt wurde, so dass ein 'routinemäßiges' Impaction Grafting erfolgte.
  • Abfolge der Impaktierung
  • Jedes zu untersuchende Material wurde in drei gleichen Portionen oben in den Impaktor eingebracht, damit eine gleichmäßige Kompaktierung gewährleistet wurde.
  • Das erste Drittel wurde gleichmäßig in der Kammer untergebracht, der Kolben auf die Probe gesenkt, und das Gewicht 24 Mal von der festgelegten Höhe gesenkt. Der Kolben wurde dann gedreht (um zu verhindern, dass Testmaterial an seiner Unterseite klebte) und entnommen.
  • Das mittlere Drittel der Testprobe wurde dann oben auf die erste überschichtet und 24 Mal wie zuvor impaktiert.
  • Das restliche Drittel wurde dann zugegeben und auf ähnliche Weise impaktiert, so dass das fertige Pellet 72 Stöße erhielt.
  • Die Impaktierungsgeschwindigkeit betrug etwa 1,5 Hz, ähnlich wie im klinischen Szenario, und so langsam, dass Flüssigkeit entweichen konnte.
  • Aufbau des Cam-Schertesters
  • Der Cam-(Cambridge)-Schertester beruhte auf dem ursprünglichen Aufbau nach Jenike. Der Innendurchmesser der Testzelle des Cam-Schertesters war genau der gleiche wie beim Impaktor nach Proctor (60 mm) – und daher nehmen sie die vom Impaktor erzeugten Pellets auf der Basis des Ideals von mindestens dem 20-fachen des Durchmessers des durchschnittlichen Testpartikels genau auf. Die Metallteile in der Nähe des Testmaterials wurden aus Aluminium, Messing und Edelstahl hergestellt, so dass eine Untersuchung von "feuchtem" Material ohne Korrosion ermöglicht wurde. Die Testzelle selbst wurde nicht verschlossen und ermöglichte ähnlich der klinischen Situation eine gewisse Entweichung von Flüssigkeit bei Ausübung der Axiallast. Eine runde Testzelle wurde zur Reduktion des "Randeffektes" verwendet, welcher ein Problem bei quadratischen Testzellen sein kann.
  • Der untere Scherring wurde auf der Basisplatte fixiert, der obere Ring war mobil. Eine am oberen Ring befestigte Stoßstange empfing die Scherkraft während der Untersuchung. Diese Stange bewirkt, dass sich der obere Ring eine konstanten Entfernung in einer konstanten Zeit (konstante Dehnungsrgeschwindigkeit) relativ zum unteren Ring bewegt, und somit auf die Zellinhalte eine Scherspannung ausübt. Eine Lastzelle (Kraftwandler) am Ende der Stoßstange zeichnete die angelegte Last auf. Die zurückgelegte Strecke wurde mit einem linearen Spannungsversetzungswandler (LVDT) in mm aufgezeichnet.
  • Fünf gesonderte Axiallasten wurden angelegt und unabhängig für jede Probe getestet. Die Axialgewichte waren 1,75 kg (das Gewicht des Aufhängers allein), 26,75 kg, 51,75 kg, 76,75 kg und 101,75 kg. Diese Gewichte wurden ausgewählt, um eine Kurvenfamilie innerhalb des Bereiches normaler mechanischer Humanbelastung von impaktiertem Transplantat in einer Hüftprothesenkorrektur zu erzeugen.
  • Abfolge der Untersuchung
  • Die Testprobe wurde sofort in den Scherringen untergebracht, nachdem sie wie vorstehend impakiert wurde. Die Basis des Impaktors war entfernbar und ermöglichte ein Andocken mit dem oberen Scherring. Der Kolben wurde zum Drücken des Pellets in die Testzelle ohne Unterbrechen seiner Integrität verwendet. Der Impaktor wurde dann entfernt.
  • Die Axiallastplatte aus Messing wurde dann über dem Testmaterial untergebracht, um die Axiallast gleichmäßig zu verteilen, und um die Testprobe innerhalb der Testzelle zu begrenzen. Der Axiallast-Aufhänger wurde dann vorsichtig auf die Messingplatte gesenkt, so dass der Laststift in die Vertiefung eingriff. Die Testprobe wurde dann fünf min. äquilibrieren gelassen. Während dieses Zeitraums wurde die Lastzelle auf die Stoßstange gebracht.
  • Der Test wurde begonnen, wobei die Voltmeter-Ablesungen sowohl für die LVDT als auch für die Lastzelle aufgezeichnet wurden.
  • Der Test wurde als beendet angesehen, wenn die Lastzelle ein offensichtliches Versagen (einen drastischen Abfall des Stroms) erfasst, oder wenn die Lastzelle für einen langen Zeitraum konstant bleibt.
  • Die Probe wurde entnommen, aufgebrochen und wieder gemischt, zusammen mit jeglicher verlorenen Flüssigkeit (die mit einem feinen Pinsel aufgefangen wurde) und wie oben wieder impaktiert wurde. Das Pellet wurde dann wie oben untersucht, jedoch mit zusätzlichem 25 kg Gewicht auf dem Aufhänger.
  • Die vorstehende Abfolge wurde wiederholt, bis eine Kurvenfamilie für die eine Probe bis zu 101,75 kg erzeugt wurde.
  • Die gesamte Ausrüstung wurde dann vor dem nächsten Test gründlich gereinigt und getrocknet.
  • Bewertung
  • Der Cam-Schertester, die LVDT und die Lastzellen wurden mit Sand bekannter Scherfestigkeiten kalibriert.
  • Während des gesamten Testverfahrens wurden sämtliche Proben in luftdichten Behälter feucht gehalten, um ein Trocknen zu verhindern.
  • Es erfolgten die folgenden Materialvergleiche:
    • a) Die mechanischen Eigenschaften von frischem Knochentransplantat, das in zwei verschiedenen Knochenmühlen (6 mm-Aesculap-Mühle und Straumann-Mühle) gemahlen wurde, wurden verglichen.
  • Ergebnisse
  • Die Mohr-Coulomb-Bruchhülle wurde hergeleitet von den Dehnungs-Spannungs-Kurven.
  • Es gibt große Unterschiede zwischen den mechanischen Eigenschaften von frischem Human-Knochentransplantat, das von einer 6 mm Aesculap-Mühle, verglichen mit einer Straumann-Mühle, hergeleitet wurde. Diese beiden Mühlen wurden aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Partikelgrößenverteilungen gewählt. Theoretisch wurde die Hypothese aufgestellt, dass die schlechte Abstufung der Partikel, die von der Straumann-Mühle produziert wurden, ein Aggregat erzeugen würde, das weniger scherbeständig ist. Dies scheint sich in den Schertests herausgestellt zu haben (siehe 1).
  • Es besteht somit ein großer Unterschied hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften von frischem Knochentransplantat, das in verschiedenen Mühlen hergestellt wurde.
    • b) "Idealisiertes" Knochentransplantat wurde mit dem Material von Absatz (a) oben verglichen.
  • "Idealisiertes" Knochentransplantat wurde auf zwei verschiedenen Wegen hergestellt:
    • i) Begleitstoff von 33% in der 3 mm-Aesculapmühle und 66% in der 6 mm-Aesculapmühle gemahlenem Knochen (Aesculap idealisiert), oder
    • ii) über Sieb getrennte und gemäß den Anforderungen der Fuller-Kurve wieder vereinigte Partikel (Aesculap, linear logarithmisch (gewaschen)).
  • Ergebnisse
  • Das theoretische frische Gemisch auf der Basis der Fuller-Kurve war schwächer als Transplantat aus der Standard-Stammmühle. Dies kann auf einer Wirkung der 3 mm-Mühle, möglicherweise auf einer gesteigerten Fett- und Mark-Wirkung von den enthaltenen kleineren Spongiosafragmenten beruhen. Das theoretisch gewaschene, gesiebte und wieder vereinigte Gemisch auf der Basis der linearen logarithmischen Geraden war stärker als frisches Transplantat aus der Stammmühle (siehe 3).
    • c) Idealisiertes Mischtransplantat, hergestellt durch Mahlen von Knochentransplantat mit der Straumann-Mühle und Zugabe von BWSG-Partikeln mit solchen Partikelgrößen, dass das Gesamtgemisch auf jeden Fall den Fuller-Eigenschaften entsprach.
  • Das idealisierte Mischtransplantat wurde mit Knochentransplantat allein entweder in der 6 mm-Aesculap-Mühle oder in der Straumann-Mühle verglichen.
  • Ergebnisse
  • Es gab eine signifikante Verbesserung der Fähigkeit von Knochentransplantat zur Scherfestigkeit nach der Zugabe der fehlenden Partikelgrößen. Dies wurde in der Straumann-Mühle bei der Zugabe von biologisch aktivem Glas beobachtet. Es ließ sich erwarten, dass eine solche Verbesserung bei der Idealisierung der Aesculap-Mühle weniger ausgeprägt war, da sie bereits eine relativ gute Abstufung aufwies. Es ist interessant zu beobachten, dass die Kohäsion der Straumann-Mühle mit oder ohne biologisch aktives Glas gleich ist, jedoch ist die Steigung mit dem Additiv steiler.
    • d) Ein 50/50 Gemisch, bezogen auf das Volumen, von Knochentransplantat, das durch die 6 mm-Aesculap-Mühle gemahlen wurde plus entweder idealisiertes BWSG oder TCP/HA. Diese beiden Testgemische wurden mit dem Testgemisch von Absatz c) verglichen.
  • Ergebnisse
  • Sämtliche Knochentransplantate wurden scherfester, wenn sie entweder mit biologisch aktivem Glas oder (Tricalciumphosphat/Hydroxyapatit) TCP/HA vereinigt wurden. Diese Wirkung wurde an Knochen aus beiden Knochenmühlen beobachtet, und war besonders auffällig in der Straumann-Mühle. Dies beruht möglicherweise auf der größeren Gesamtverbesserung der Gemischabstufung, wenn die Straumann-Mühlenprodukte mit einem gut abgestuften Additiv kombiniert werden, verglichen mit der Aesculap-Mühle, deren Anfangsabstufung bereits gut ist. Der Unterschied der Mohr-Coulomb-Steigung zwischen einem 50/50-Gemisch aus biologisch kompatiblem wasserlöslichem Glas, verglichen mit TCP/HA war minimal (siehe 2).
    • e) Gewaschenes gemahlenes Transplantat (entweder 6 mm-Aesculapgemahlene Partikel, Straumann-gemahlene Partikel oder 100 Knochentransplantat, hergestellt durch Sieben und Wiedervereinigen des Gemischs), so dass die Partikelgrößenverteilung gemäß der Fuller-Kurve mit den Gemischen von Absatz a) verglichen wurden.
  • Ergebnisse
  • Es wurde bei beiden Mühlen beobachtet, dass der einfache Vorgang des Waschens die Fähigkeit des Aggregates zur Scherfestigkeit erheblich verbessert. Tatsächlich können die Unzulänglichkeiten bei der Abstufung, die die Eigenschaften des Knochens aus der Straumann-Mühle schwächen, beseitigt werden. Das Waschen eines bereits gut abgestuften Gemischs steigert weiterhin die mechanischen Eigenschaften (siehe 1).
  • Beispiel 2: In-vivo-Untersuchung
  • Reife Grey-Face-Schafe mit vollständigen bleibenden Schneidezähnen mit mehr als 60 kg Gewicht wurden in diesem Beispiel verwendet. Die Schafe wurden von einem einzelnen Züchter bezogen, um zu gewährleisten, dass sie einen gleichförmigen Umwelt- und genetischen Hintergrund hatten.
  • Herstellung von Allotransplantat-Knochen
  • Allotransplantat-Röhrenknochen von Schaf wurden erhalten unter sterilen Bedingungen nach dem Abtöten von 2 Schafen.
  • Die proximalen Humeri, proximalen Femora und distalen Femora wurden unter sterilen Bedingungen entnommen, von Weichgewebe gereinigt und aus ihren Diaphysen herausgetrennt, so dass 500 g Spongiosa-Transplantat erhalten wurden. Diese wurden dann in zwei gleiche Gruppen unterteilt und durch eine kleine (3 mm Durchmesser) bzw. eine große (6 mm Durchmesser) Knochenmühle geleitet. Ein Drittel des Transplantates aus der großen Mühle wurde mit dem gesamten Transplantat aus der kleinen Mühle gemischt, so dass eine gleichmäßigere Partikelgrößenverteilung erzeugt wurde, die ein 'idealisiertes' Gemisch veranschaulicht.
  • Es wurden die folgenden vier Testgemische erzeugt:
    Großes Mühlentransplantat, idealisiert mit biologisch aktivem Glas;
    Idealisiertes Knochentransplantat mit idealisiertem BWSG (wie in Beispiel 1 verwendet) in einem 50/50 Gemisch, bezogen auf das Volumen;
    Idealisiertes Knochentransplantat allein;
    Idealisiertes BWSG (wie in Beispiel 1 verwendet) allein.
  • Die Gruppe 1 wurde hergestellt durch vorherige Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Schafknochen, hergestellt durch die große Mühle, dann durch Zugabe der korrekten Menge, bezogen auf das Volumen, von biologisch aktivem Glas von jeder Partikelgröße zur Erzeugung einer linearen logarithmischen Partikelgrößenverteilung. Die Gruppe 2 wurde hergestellt durch Zugabe von biologisch aktivem Glas mit einer linearen logarithmischen Partikelgrößenverteilung in einem 50/50 Volumenverhältnis. Volumina von biologisch aktivem Glas, verglichen mit Schafknochen, wurden im Wissen der Masse und Dichte an einer Standard-Impaktierung verglichen. Proben von den oberen vier Gruppen wurden dann in die Mikrobiologie zu Kultur überführt, damit die Sterilität vor der Verwendung gewährleistet war.
  • Knochendefekttransplantation
  • 6 Röhrenknochendefekte je Glied in einem Schafsmodell (12 Schafe) wurden unter Verwendung einer negativen Kontrolle, impaktiertes Autotransplantat als positive Kontrolle, und der wie vorstehend beschrieben hergestellten experimentellen Gruppen mit einer zufälligen Unterbringung der Transplantattypen entlang der Defektstellen transplantiert. Die Defektstellen waren lateraler proximaler Femur-Röhrenknochen (distal zum größeren Trochanter), lateraler distaler Femur-Röhrenknochen und medialer proximaler Tibia-Röhrenknochen, an den linken und rechten Beinen. Diese Stellen wurden ausgewählt, da sie 6 relativ zugängliche Defekte je Schaf in Bereichen des Röhrenknochens am Ende der gewichtstragenden Langknochen erlaubten. Es stellte sich heraus, dass diese Bereiche die lokale Umgebung simulierten, sofern Blutstrom, Zelltyp und Knochenarchitektur beim klinischen Impaction Grafting betroffen waren, obgleich die Transplantate selbst nicht einer direkten Last unterlagen. In Defekten untergebrachte Transplantate wurden in einem Design des lateinischen Quadrates verteilt. Tiere wurden zusammen in einem 15 × 20 m Gehege gehalten, und sie konnten sich selbst mit der Umgebung und mit Humankontakt vertraut machen. Einzelställe wurden zur postoperativen Genesungsperiode verwendet. Tetracyclinmarkierung wurde zur Unterscheidung des Wirts- vom Transplantatknochen verwendet. Die Bewertung der Transplantate nach dem Töten der Tiere wurde nach 7 und 14 Wochen durchgeführt (6 Tiere in jedem Fall), wobei Histomorphometrie verwendet wurde. Die Hälfte jedes Defektes wurde in Paraffin eingebettet und gefärbt, um die Angiogenese zu bewerten, und die andere Hälfte wurde in Kunststoff eingebettet und zur Histomorphometrie geschnitten.
  • Ein Proctor-Impaktor ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen, welcher jedoch ein 15 mm-Pellet erzeugte, wurde hergestellt. 15 mm wurde als der größte Defekt angesehen, der in einem Schaf-Femur sicher hergestellt werden konnte.
  • Operative Technik
  • Ein Loch mit 15 mm Durchmesser wurde bis zu 15 mm Tiefe in die Spongiosa an jeder der Stellen gebohrt. Wo erforderlich wurde zuerst ein 3 mm Pilot-Loch gebohrt, so dass die Positionierung in der Spongiosa bestätigt werden konnte. Knochenabschabungen aus dem Loch wurden für das Autotransplantat-Pellet gesammelt. Eine Teflon-Führung wurde dann über dem Loch ausgerichtet und mit zwei AO-Kleinfragment-Schrauben gebohrt und geeignet mit einem Gewinde versehen. Das Loch war dann für sein Pellet empfangsbereit. Das Pellet wurde produziert durch Zugabe des Materials in drei gleichen Portionen, 24 maliges Impaktieren und Drehen des Kolbens bei Zugabe der jeweiligen drei Portionen.
  • Der kleinere Impaktor mit seiner Kolbenstange wurde dann in das Operationsfeld überführt und an die Teflonführung "angedockt". Die Führung ist haltbar, sterilisierbar und so elastisch, dass sie die Umrisse des darunter liegenden Knochens annimmt und jegliches Gleiten verhindert, wenn das Pellet eingeführt wird.
  • Der Kolben wurde dann mit 16 mm-Gewinde versehen, um das Pellet in das 15 mm tiefe Loch einzubringen, so dass 1 mm für die Teflonführung übrig blieb.
  • Nach dem Einführen des Pellets wurde die Teflonführung mitsamt Schrauben entfernt. Jedes Rest-Transplantat wurde glatt mit dem Cortex abgebürstet, und Fremdkörper wurden von dem Bereich abgebürstet.
  • Der Bereich wurde mit einem Tupfer getrocknet und Polymethylmethacrylat-Knochenzement wurde über den Bereich als Dichtungsmittel gegossen. In den Zement wurde ein Kreuz eingedrückt, um die Stelle des Defektes zu markieren, und um eine leichtere Lokalisation bei der histologischen Sektion zu ermöglichen.
  • Sobald der Zement gehärtet war, wurden die Weichgewebe über dem Zementstopfen mit 2/0 Vicryl geschlossen, und die Haut wurde auf Standard-Weise geschlossen.
  • Die Impaktierungsgeschwindigkeit war etwa 1,5 Hz, ähnlich dem klinischen Szenario und so langsam, dass Flüssigkeit entweichen konnte. Dies wurde über den gesamten Zeitraum beibehalten.
  • ERGEBNISSE
  • Die Regeneration von Knochen wird in Defekten beobachtet, die mit dem Gemisch aus biologisch kompatiblem wasserlöslichem Glas und dem Knochentransplantat behandelt wurden.
  • Beispiel 3: Hüft-Prothese-Experimente
  • Hüftprothese nach proximaler Femur-Überbohrung und Impaction Grafting von Femur und Acetabulum wurde in 15 Schafen unter zufallsgemäßer Verwendung von linken und rechten Hüften durchgeführt.
  • Reife Merino-Hammel (kastrierte erwachsene Männchen) mit vollständigen bleibenden Schneidezähnen und mit mehr als 50 kg Gewicht wurden von einem einzelnen Züchter erhalten, damit eine gleichförmige Umgebung und genetischer Hintergrund gewährleistet war.
  • Die Schafs-Femur-Diaphyse hat keine Spongiosa und ist äußerst fettig. Zur Simulation einer Korrektursituation wurde der proximale Femur "überbohrt", bis nur eine dünne kortikale Hülle übrig blieb. Dies schafft ein gutes Modell der ähnlich schlechten Umgebung für eine Operation, wie den Korrekturfällen, die beim Menschen vorkommen.
  • Transplantat wurde durch eine Spritze in den Femurkanal eingeführt, und nach unten gestopft. Als der Femurkanal mehr als halbvoll war wurde das Femur-Stammmodell zur Impaktierung des Transplantates mit Hammerschlägen verwendet. Das Modell ließ sich immer schwerer in das Transplantat impaktieren, wobei Transplantatflüssigkeit aus dem Mantel ausgetrieben wurde. Die Impaktierung in dieser Stufe erfolgte langsamer, so dass Flüssigkeit entweichen konnte und eine elastische Verformung des Transplantates und des Femurs ermöglicht wurde. Es wurde die korrekte Ante-Version des Modells und die axiale Ausrichtung (zur Wiederherstellung der anatomischen Kopfposition), mit einem umlaufenden Transplantatmantel angestrebt. Eine genaue Untersuchung des Corticalrings wurde auf dieser Stufe aufrecht erhalten, um jegliche Haarbrüche zu erfassen, die sich entwickeln könnten. Die Linie auf dem Zentrierstab stimmte bei korrektem Sitz mit der Markierung im Fenster des Modells überein. Die Impaktierung war beendet, wenn die Zugabe von mehr Transplantat verhinderte, dass das Modell diese Linie trotz weiterer Impaktierungsarbeit erreichte. Im Falle sich bildender Haarrisse wurde das Modell leicht weggezogen, ein Paar Circlage-Drähte wurde um den proximalen Femur gespannt, und das Modell wurde neuerlich impaktiert.
  • Sieben Schafe erhielten reines Knochen-Allotransplantat und 8 Schafe erhielten ein 50/50 (bezogen auf das Volumen) Transplantat/BWSG-Gemisch. Eine weiteres Schaf wurde ebenfalls in die reine Transplantat-Gruppe für eine Kleinstbewegungs-Analyse aufgenommen, die einen Vergleich mit einem klinisch lockeren Implantat ermöglicht. Ein Testschaf wurde 84 Tage nach der Operation getötet, wobei das Kontrollschaf für klinisch lockere Implantate eine Woche früher getötet wurde (aufgrund von Lahmheit).
  • ERGEBNISSE
  • Die Absenkung der Femurkomponente in dem 50/50-Gemisch war die gleiche wie sie für das einfache 100% Knochentransplantat beobachtet wurde, die heutigen Literaturberichten zufolge jeweils mäßig waren.
  • Die Kleinstbewegung war zwischen den beiden Gruppen ähnlich und lag im Bereich von dem, was die Literatur als repräsentative Werte für stabile Implantate ansieht.

Claims (17)

  1. Ein Begleitstoff aus biokompatiblen wasserlöslichen Glaspartikeln und zerkleinerten Knochenpartikeln, wobei der Partikelgrößenbereich und die Partikelgrößenverteilung des gesamten Begleitstoffs vorgewählt ist, so dass ein Aggregat geformt werden kann, wobei das wasserlösliche Glas Folgendes beinhaltet: 20–35 Mol-% Na2O, 18–30 Mol-% CaO und 46–60 Mol-% P2O5.
  2. Begleitstoff gemäß Anspruch 1, wobei die Glaspartikel und die Knochenpartikel durch ein Sieb der Größe 0,1 mm bis 10,0 mm durchgehen können.
  3. Begleitstoff gemäß Anspruch 2, wobei die Glaspartikel und die Knochenpartikel ein Sieb der Größe 0,5 mm bis 6,0 mm passieren können.
  4. Begleitstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Größenverteilung der Partikel in dem Begleitstoff gemäß der Fuller-Kurve ausgewählt wird.
  5. Begleitstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, der mindestens 40 Vol-% Knochenpartikel beinhaltet.
  6. Begleitstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Knochenpartikel gewaschen werden, bevor sie dem Begleitstoff zugegeben werden.
  7. Begleitstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das wasserlösliche Glas eine Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser von 38°C von im Wesentlichen null bis 25 mg/cm2/Stunde hat.
  8. Begleitstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, der einen aktiven Inhaltsstoff beinhaltet, um Knochenreparatur zu stimulieren, wobei der aktive Inhaltsstoff bei der Auflösung des Glases kontrollierbar freigegeben wird.
  9. Eine Zusammensetzung zum Einsetzen bei der Reparatur von Knochendefekten, wobei die Zusammensetzung einen Begleitstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 beinhaltet.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei die Partikel ein Sieb der Größe 0,1 mm bis 10,0 mm passieren können.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 oder 10, die mindestens 25 Vol-% wasserlösliche Glaspartikel beinhaltet.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, die mindestens 40 Vol-% wasserlösliche Glaspartikel beinhaltet.
  13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Knochenpartikel gewaschen werden, bevor sie dem Begleitstoff zugegeben werden.
  14. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das wasserlösliche Glas eine Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser von 38°C von im Wesentlichen null bis 25 mg/cm2/Stunde hat.
  15. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, die einen aktiven Inhaltsstoff beinhaltet, um Knochenreparatur zu fördern, wobei der aktive Inhaltsstoff durch die Auflösung des Glases kontrollierbar freigegeben wird.
  16. Begleitstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Einsetzen bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Reparatur von Knochendefekten.
  17. Begleitstoff gemäß Anspruch 16, wobei der Knochendefekt eine primäre Gelenkarthroplastik ist.
DE69928412T 1998-09-19 1999-09-15 Knochenreparaturgemisch Expired - Lifetime DE69928412T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9820369.8A GB9820369D0 (en) 1998-09-19 1998-09-19 Material
GB9820369 1998-09-19
PCT/GB1999/003077 WO2000016819A1 (en) 1998-09-19 1999-09-15 Bone repair composite material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928412D1 DE69928412D1 (de) 2005-12-22
DE69928412T2 true DE69928412T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=10839096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928412T Expired - Lifetime DE69928412T2 (de) 1998-09-19 1999-09-15 Knochenreparaturgemisch

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6692532B1 (de)
EP (1) EP1113826B1 (de)
JP (1) JP4874462B2 (de)
AT (1) ATE309827T1 (de)
AU (1) AU5877299A (de)
CA (1) CA2344379C (de)
CY (1) CY1106065T1 (de)
DE (1) DE69928412T2 (de)
DK (1) DK1113826T3 (de)
ES (1) ES2253913T3 (de)
GB (1) GB9820369D0 (de)
WO (1) WO2000016819A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002213351A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-29 Maria-Grazia Ascenzi System and method for modeling bone structure
CN1162187C (zh) 2001-02-22 2004-08-18 华东理工大学 无机骨粘合剂及其在人体硬组织修复中的应用
US7283940B2 (en) * 2001-10-17 2007-10-16 Maria-Grazia Ascenzi Multidirectional morphology and mechanics of osteonic lamellae
US7353153B2 (en) * 2001-10-17 2008-04-01 Maria-Grazia Ascenzi Method and system for modeling bone structure
US7212958B2 (en) * 2001-10-17 2007-05-01 Maria-Grazia Ascenzi Method and system for modelling bone structure
WO2005032612A2 (en) * 2003-10-02 2005-04-14 Lostec, Inc. A transplantable particulate bone composition and methods for making and using same
CN100581594C (zh) * 2006-01-17 2010-01-20 叶南辉 具有混凝土特性的生物骨材的制造方法
US20070173949A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Sharps Lewis S Bonding system for orthopedic implants
GB2436067A (en) * 2006-03-17 2007-09-19 Apatech Ltd A flowable biomedical filler resisiting flow at higher shear stress or compressive force
US20090131867A1 (en) 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Steerable vertebroplasty system with cavity creation element
US20090131886A1 (en) 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Steerable vertebroplasty system
US20090131950A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Vertebroplasty method with enhanced control
US9510885B2 (en) 2007-11-16 2016-12-06 Osseon Llc Steerable and curvable cavity creation system
US20090182427A1 (en) * 2007-12-06 2009-07-16 Osseon Therapeutics, Inc. Vertebroplasty implant with enhanced interfacial shear strength
US20100298832A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Osseon Therapeutics, Inc. Steerable curvable vertebroplasty drill
GB0911365D0 (en) 2009-06-30 2009-08-12 Bioceramic Therapeutics Ltd Multicomponent glasses for use as coatings and in personal care products
US8673018B2 (en) * 2010-02-05 2014-03-18 AMx Tek LLC Methods of using water-soluble inorganic compounds for implants
CN102958456B (zh) 2010-04-29 2015-12-16 Dfine有限公司 用于治疗椎骨骨折的系统
JP6218449B2 (ja) * 2013-06-17 2017-10-25 株式会社堀場製作所 粒子径分布測定装置
PL3485868T3 (pl) * 2016-07-15 2022-12-12 Gc Corporation Szkło dentystyczne i kompozycja dentystyczna
CN109862834B (zh) 2016-10-27 2022-05-24 Dfine有限公司 具有接合剂递送通道的可弯曲的骨凿
WO2018098433A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Dfine, Inc. Tumor ablation devices and related methods
EP3551100B1 (de) 2016-12-09 2021-11-10 Dfine, Inc. Medizinische vorrichtungen zur behandlung von hartgeweben
US10660656B2 (en) 2017-01-06 2020-05-26 Dfine, Inc. Osteotome with a distal portion for simultaneous advancement and articulation
EP3876857A4 (de) 2018-11-08 2022-08-03 Dfine, Inc. Ablationssysteme mit parameterbasierter modulation und zugehörige vorrichtungen und verfahren
CN114618013B (zh) * 2022-03-10 2023-09-15 苏州卓恰医疗科技有限公司 MnO2改性镁基骨水泥粉剂、骨水泥及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724814C3 (de) * 1977-06-02 1980-03-27 Kulzer & Co Gmbh, 6380 Bad Homburg Vorprodukt fur die Zubereitung von Knochenzement
JPS6050744B2 (ja) * 1979-04-16 1985-11-09 日本特殊陶業株式会社 高強度リン酸カルシウム焼結体
GB2099702B (en) * 1981-06-04 1984-08-08 Standard Telephones Cables Ltd Water-soluble prosthesis
GB2161800B (en) * 1984-07-18 1988-08-10 Stc Plc Water soluble compositions for preparing analytical solutions
FR2646084B1 (fr) * 1989-04-20 1994-09-16 Fbfc International Sa Materiau bioreactif de remplissage de cavites osseuses
GB9022754D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Pilkington Controlled Release Improvements in or relating to water dispersible moulds
GB9213774D0 (en) 1992-06-29 1992-08-12 Queen Mary & Westfield College Sintered hydroxyapatite compositions and method for the preparation thereof
GB9324509D0 (en) * 1993-11-30 1994-01-19 Borden Uk Ltd Foundry binder
US5817327A (en) * 1994-07-27 1998-10-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Incorporation of biologically active molecules into bioactive glasses
US6290991B1 (en) * 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US6180606B1 (en) * 1994-09-28 2001-01-30 Gensci Orthobiologics, Inc. Compositions with enhanced osteogenic potential, methods for making the same and uses thereof
US5707962A (en) * 1994-09-28 1998-01-13 Gensci Regeneration Sciences Inc. Compositions with enhanced osteogenic potential, method for making the same and therapeutic uses thereof
GB9502253D0 (en) 1995-02-06 1995-03-29 Giltech Ltd The effects of antibacterial agents on the behaviour of mouse fibroblasts in vitro
US6309420B1 (en) * 1997-10-14 2001-10-30 Parallax Medical, Inc. Enhanced visibility materials for implantation in hard tissue
US6013080A (en) * 1997-10-30 2000-01-11 Johnson & Johnson Professional, Inc. Tamp with horizontal steps used for impaction bone grafting in revision femur
US6019765A (en) * 1998-05-06 2000-02-01 Johnson & Johnson Professional, Inc. Morsellized bone allograft applicator device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4874462B2 (ja) 2012-02-15
CA2344379A1 (en) 2000-03-30
CA2344379C (en) 2008-12-30
JP2002526205A (ja) 2002-08-20
CY1106065T1 (el) 2011-06-08
EP1113826B1 (de) 2005-11-16
EP1113826A1 (de) 2001-07-11
GB9820369D0 (en) 1998-11-11
AU5877299A (en) 2000-04-10
ES2253913T3 (es) 2006-06-01
DK1113826T3 (da) 2006-04-03
ATE309827T1 (de) 2005-12-15
WO2000016819A1 (en) 2000-03-30
US6692532B1 (en) 2004-02-17
DE69928412D1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928412T2 (de) Knochenreparaturgemisch
DE69826273T2 (de) Knochentransplantat-composite und -spacern
EP0141004B1 (de) Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen
DE60006356T2 (de) Hochmineralisierte osteogene schwammzusammensetzungen und ihre verwendung
DE69633197T2 (de) Osteogene vorrichtungen und methode zur herstellung derselben
DE60118738T2 (de) Poröses orthopädisches silikon-implantat
DE60023754T2 (de) Künstlicher kalciumphosphatknochen als osteokonduktives und biologisch abbauba res knochenersatzmaterial
DE69728424T2 (de) Abstandsstück für wirbel
DE60115902T2 (de) Osteoimplantat und verfahren zu seiner herstellung
DE69737504T2 (de) Keramische implantate und zusammensetzungen mit osteoinduktiven wirkstoffen
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
DE60020526T2 (de) Osteogene pastenzusammensetzungen und ihre verwendung
DE69531779T3 (de) Herstellung von autogenen körperersatzteilen
Zheng et al. Effect of a β‐TCP collagen composite bone substitute on healing of drilled bone voids in the distal femoral condyle of rabbits
DE2910335A1 (de) Zahnmedizinisches oder chirurgisches implantat und verfahren zum fixieren eines solchen implantats am knochengewebe
DE3617896A1 (de) Knochenpfropfmaterial und verfahren zu seiner herstellung
Andersson et al. Segmental replacement of long bones in baboons using a fiber titanium implant.
DE112016001386B4 (de) Kohlenstoffpartikel und Komposite derselben für die Regeneration von Skelettmuskelgewebe und Weichgewebe
WO2006010507A2 (de) Bioresorbierbares material zur füllung von knochendefekten
McLaughlin et al. Enhancement of bone ingrowth by the use of bone matrix as a biologic cement.
DE60025278T2 (de) Volumenstabile osteoinduktive / osteokonduktive zusammensetzungen
EP1846055B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osteoinduktiv-antiseptischen implantatbeschichtung
EP3793624B1 (de) Implantat zum behandeln eines knochendefekts
DE102004036881A1 (de) Bioresorbierbares Material zur Füllung von Knochendefekten
EP3777904A1 (de) Osteotroper knochenersatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition