DE69929216T2 - Verfahren zur haftung von keramischen schäumen - Google Patents

Verfahren zur haftung von keramischen schäumen Download PDF

Info

Publication number
DE69929216T2
DE69929216T2 DE69929216T DE69929216T DE69929216T2 DE 69929216 T2 DE69929216 T2 DE 69929216T2 DE 69929216 T DE69929216 T DE 69929216T DE 69929216 T DE69929216 T DE 69929216T DE 69929216 T2 DE69929216 T2 DE 69929216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
resin
reinforcing fibers
bonding layer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929216D1 (de
Inventor
Robert William Pearson
Eric David DAWS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Publication of DE69929216D1 publication Critical patent/DE69929216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929216T2 publication Critical patent/DE69929216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5603Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides with a well-defined oxygen content, e.g. oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6269Curing of mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5276Whiskers, spindles, needles or pins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5296Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/597Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous but porous, e.g. containing hollow or porous particles, macro- or micropores or cracks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich, allgemein gesehen, auf keramische Schaummaterialien, spezifischer gesehen betrifft sie ein Verfahren zum Anhaften und/oder Ausbessern von keramischen Schaummaterialien unter Einsatz eines faserverstärkenden, präkeramischen Harzes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Keramische Schaummaterialien sind in der Technik bekannt. Schaummaterialien können ausgehend von einer Vielzahl von Materialzusammensetzungen gebildet werden und sie schließen mit ein, ohne aber darauf beschränkt zu sein; Siliziumkarbid (SiC), Borkarbid (B4C), Hafniumkarbid (HfC), Tantalkarbid (TaC), Zirkondioxid (ZrO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Hafniumdioxid (HfO2), Magnesiumoxid (MgO), Siliziumdioxid (SiO2), Yttriumoxid (Y2O3), Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumnitrid (AlN), Bornitrid (BN), Hafniumnitrid (HfN), Titanborid (TiB2), Cordierit (MgO-Al2O3-SiO2) und Mullit (3Al2O3-2SiO2). Ein Beispiel einer speziellen Anwendung eines keramischen Schaums ist die Abscheidung aus der Gasphase (CVD = Chemical Vapour Deposition) von Siliziumkarbidschaum (CVD-SiC), welcher als ein Grundmaterial für Konstruktionszwecke benutzt wird. Ein solcher Schaum findet insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie dort Anwendungen wo die innere Aussteifung von Baustrukturen hohen Temperaturen ausgesetzt ist wie etwa bei den aus keramischen Kompositmaterialien bestehenden Hinterkanten von aerodynamischen Oberflächen. Andere Anwendungen von keramischen Schäumen findet man bei Wärmeaustauschern, Bestandteilen von Kraftmaschinen, Luft- und Raumfahrtstrukturen, Drosselscheiben, Abgasfiltern von Dieselmotoren, Partikelfiltern, Katalysatorentragmaterialien, Radarnasen, Wiedereintrittsschilden, Heizelementen, Geräuschunterdrückern, Lagern, Sonnenkollektoren, thermischen Regeneratoren, Spiegelträgern, Bremsbelägen und Brennhilfsmitteln.
  • Um die praktische Anwendung von solchen keramischen Schäumen zu erleichtern, besteht nach dem Stand der Technik allerdings noch die Notwendigkeit von Verfahren zum Anhaften und zum Ausbessern von solchen Schäumen. Insbesondere ist es wünschenswert ähnliche keramische Schäume aneinander zu haften, wie beispielsweise in dem Fall wo ein Teil eines keramischen Schaums beschädigt worden ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist es oft erwünscht einen aus dem gleichen Typ von Material gebildeten Reparaturstopfen (welcher demzufolge die gleichen mechanischen und chemischen Attribute aufweist) zu benutzen.
  • Es ist aus diesem Grunde offensichtlich, dass in der Technik ein Bedürfnis besteht an einem Verfahren zum Anhaften von keramischen Schäumen, welches verhältnismäßig einfach aber dennoch sehr wirkungsvoll sein soll.
  • Die Hintergrundtechnik wird offenbart in der Veröffentlichung „Manufacturing and applications of structural sandwich components" von Karlsson und Aström (Composites Teil A, Volumen 28, Nummer 2, 1997, Seiten 97–111). In dieser Veröffentlichung werden die Techniken zur Herstellung von Sandwichkomponenten für strukturelle Anwendungen zusammengestellt und diskutiert unter Berücksichtigung der Verarbeitungsstufen, der Merkmale sowohl von der Technik als auch von den hergestellten Komponenten und der Verwendungsbeispiele. Ein Hauptgewicht wird auf die im Handel am gebräuchlichsten Herstellungstechniken gelegt, obschon ebenso weniger gebräuchliche Herstellungswege ebenfalls kurz andiskutiert werden. Die Veröffentlichung hat als Ziel ein Hilfsmittel zu liefern, um die zur Verfügung stehenden Herstellungsverfahren im Hinblick auf die Durchführbarkeit einer spezifischen Anwendung zu vergleichen und einen Ausgangspunkt für weiterreichende Recherchen und Entwicklungsanstrengungen auf dem Gebiet der Sandwichherstellung zur Verfügung zu stellen. Die Veröffentlichung enthält auch eine Besprechung zu rezenten Entwicklungen und zukünftigen Tendenzen sowohl in Punkto Material- als auch Behandlungswegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren zum Anhaften eines ersten keramischen Schaums an einen zweiten keramischen Schaum, so wie dies in Anspruch 1 definiert wird, sowie in einem Verfahren zum Reparieren eines ersten keramischen Schaums mit einem beschädigten Teilstück, so wie dies in Anspruch 18 definiert worden ist.
  • Dementsprechend und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geliefert zum Anhaften eines ersten keramischen Schaums an einen zweiten keramischen Schaum. Das Verfahren beginnt mit dem Imprägnieren eines flüssigen Harzes mit Verstärkungsfasern, um ein flüssiges, verstärktes Bindungsharz zu bilden. Das flüssige, verstärkte Bindungsharz wird alsdann auf mindestens einen von den keramischen Schäumen aufgetragen. Die Schäume werden der eine mit dem anderen verbunden, wobei das flüssige, verstärkte Bindungsharz dazwischen angeordnet wird. Das flüssige, verstärkte Bindungsharz wird ausgehärtet, um ein festes, verstärktes Bindungsharz zu bilden. Das flüssige, verstärkte Bindungsharz wird zum Anhaften des ersten und des zweiten keramischen Schaums pyrolysiert, um eine keramische Bindungsschicht zu bilden. Die keramische Bindung ist gekennzeichnet durch eine poröse keramische Matrix mit darin angeordneten verstärkenden Fasern. Es ist beabsichtigt dass die keramische Matrix den ersten und den zweiten keramischen Schaum aneinanderhaftet, während die Verstärkungsfasern die im Innern der Bindungsschichten angeordnete keramische Matrix strukturell tragen.
  • Vorzugsweise werden die Verstärkungsfasern von einem keramischen Material gebildet, welches ganz allgemein mit der chemischen Zusammensetzung des Schaums übereinstimmen kann und beispielsweise mit Hilfe von Whiskern aus Siliziumkarbid hergestellt werden kann. Das flüssige, verstärkte Bindungsharz ist im Wesentlichen monomer und es verwandelt sich infolge des Härtens in ein polymeres Material. Dort wo das feste, verstärkte Bindungsharz nicht aus dem Oxidtypus der Keramik besteht, kann der Pyrolyseprozess in einer im Wesentlichen inerten Atmosphäre durchgeführt werden, um eine unerwünschte Oxidation zu verhindern. Zusätzlich kann die keramische Bindungsschicht darüber hinaus durch chemische Bindungen gekennzeichnet sein, welche zwischen der porösen keramischen Matrix und mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum im Verlaufe der Pyrolyse gebildet werden. Es wird in diesem Zusammenhang ein Übergangsmaterial geschaffen, welches in Punkto Zusammensetzung eine Kombination der keramischen Matrix und des angrenzenden Schaums bildet. Um zusätzliche Bindungskräfte zu beschaffen, kann die Bindungsschicht nachfolgend an den anfänglichen Pyrolyseprozess verdichtet werden. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Reparieren eines beschädigten keramischen Schaums geliefert und durch die Bildung der Bindungs- bzw. Verbundschicht vereinfacht, so wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Vorteilhafterweise benutzt die vorliegende Erfindung einfache und im Handel erhältliche Komponentenmaterialien, d. h. das flüssige Harz und die Verstärkungsfasern, um die Schäume zusammenzubinden. Zusätzlich sind die allgemeinen Verfahrensschritte des Härtens und der Pyrolyse gut in der Technik bekannt. Dementsprechend sind nicht notwendigerweise ein spezialisiertes Handwerksgeschirr oder spezialisierte Einrichtungen erfordert, welche von dem abweichen, was normalerweise in der Technik benutzt wird, um ein Härten oder eine Pyrolyse durchzuführen. In dieser Beziehung umfasst die vorliegende Erfindung einen einfachen aus zwei Komponenten bestehenden Verbindungskleber, welcher einer Härtung und einer Pyrolyse ausgesetzt wird, um eine chemische/mechanische Bindung zwischen zwei keramischen Schäumen zu schaffen.
  • Hieraus folgt, dass die vorliegende Erfindung einen markanten Fortschritt in der Technik darstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und auch andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher werden.
  • 1 ist ein Fließdiagramm des Verfahrens zum Aneinanderhaften von keramischen Schäumen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Fließdiagramm des Verfahrens zum Reparieren von keramischen Schäumen gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird jetzt auf die Zeichnungen verwiesen, in welchen die Darstellungen lediglich dem Zwecke der Illustration einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen und nicht dem Zwecke der Einschränkung des Erfindungsumfanges derselben. Es illustrieren die 12 Fließdiagramme der mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung übereinstimmenden Verfahrensschritte.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geliefert zum Anhaften eines ersten keramischen Schaums an einen zweiten keramischen Schaum. So wie der Ausdruck ,keramisch' in dem vorliegenden Zusammenhang benutzt wird, betrifft er oder bezieht er sich auf solche Materialien, die als ihre wesentliche Komponente anorganische nicht metallische Stoffe enthalten und für einen großen Teil aus diesen gebildet sind. Die Keramikmaterialien erstrecken sich nicht nur auf Materialien wie Töpferwaren, Porzellan, Feuerfestprodukte, strukturelle Tonprodukte, Schmirgelprodukte, Porzellanemail, Zement und Glas, sondern auch, ohne aber darauf beschränkt zu sein, auf nicht metallische magnetische Materialien, ferroelektrische Gegenstände, künstliche Einkristalle sowie Glaskeramik. Es wird ins Auge gefasst, dass die keramischen Schäume aus irgendeiner Anzahl von Zusammensetzungen bestehen können, welche irgendjemandem, der in der Technik auch nur normal bewandert ist, gut bekannt sind. Keramische Schäume können ausgehend von einer Vielzahl von Materialzusammensetzungen gebildet werden und sie schließen mit ein, ohne aber darauf beschränkt zu sein; Siliziumkarbid (SiC), Borkarbid (B4C), Hafniumkarbid (HfC), Tantalkarbid (TaC), Zirkondioxid (ZrO2), Aluminiumoxid (Al2O3), Hafniumdioxid (HfO2), Magnesiumoxid (MgO), Siliziumdioxid (SiO2), Yttriumoxid (Y2O3), Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumnitrid (AlN), Bornitrid (BN), Hafniumnitrid (HfN), Titanborid (TiB2), Cordierit (MgO-Al2O3-SiO2) und Mullit (3Al2O3-2SiO2).
  • Bezieht man sich auf 1, so ist dort ein Fließdiagramm der Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert. Das Verfahren beginnt mit dem Imprägnieren eines flüssigen Harzes mit Verstärkungsfasern, um ein flüssiges, verstärktes Bindungsharz herzustellen. Das flüssige Harz ist ein solches, das einer Keramikbildung infolge einer Pyrolyse unterzogen werden kann. Solch ein Harz, das auch als ein präkeramisches Harz und/oder als ein keramisches Vorläuferharz bezeichnet werden kann, wird unter denjenigen Harzen ausgewählt, die den in der Technik eine normale Kenntnis besitzenden Personen, also den Fachleuten, gut bekannt sind. Beispiel von fertigen Produkten mit diesen Schäumen können sein; Siliziumnitrokarbid (SiNC), Siliziumkarbid (SiC), Aluminosilikate (3Al2O3-2SiO2). Siliziumoxykarbid (SiOC), Starfire (SiC Vorläuferprodukt), Tonen (Si3N4) und Siliziumdioxid (SiO2 Vorläuferprodukt). Das flüssige Harz besitzt vorzugsweise eine Viskosität und eine Konsistenz, welche hoch genug liegen, um ein Mischen und ein Suspendieren der Verstärkungsfasern zu vereinfachen. Als solches, obschon dies aber nicht erfordert ist, wird das Harz als ein für die Praxis bestimmter Stoff wahrscheinlich im Wesentlichen von seiner Natur her monomer sein und es macht 60 bis 90 Gewichtsprozent aus im Vergleich zu dem Gewichtsprozentsatz der Verstärkungsfasern.
  • Die Verstärkungsfasern können die Form von keramischen Fasern annehmen und sie können im Allgemeinen mit der chemischen Zusammensetzung von mindestens einem unter dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum aufeinander abgestimmt sein. Demnach, wo der erste und der zweite keramische Schaum aus Siliziumkarbid gebildet sind, bestehen die Verstärkungsfasern vorzugsweise aus Siliziumkarbid. Die Fasern bestehen vorzugsweise aus Fasern vom Whiskertyp und sie weisen ein Schlankheitsverhältnis von mehr als fünfzehn auf. Man zieht physikalische Eigenschaften der Fasern in Betracht, welche sich beispielsweise auf den Schmelzpunkt, die Degradationstemperatur, die thermische Ausdehnung und die thermische Leitfähigkeit beziehen können, und es wird denselben Rechnung getragen, wenn das Material für die Fasern ausgewählt wird.
  • Das flüssige, verstärkte Bindungsharz wird auf mindestens einen von den keramischen Schäumen aufgetragen. Die Schäume werden der eine mit dem anderen verbunden mit Hilfe des flüssigen, verstärkten Bindungsharzes, der zwischen denselben angeordnet wird. Das flüssige, verstärkte Bindungsharz wird dann ausgehärtet, um ein festes verstärktes Bindungsharz zu bilden. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird abzuschätzen wissen, dass die Härtungstemperatur und die Dauer der Härtung von dem besonderen eingesetzten flüssigen Harz abhängig sein werden. Solche Härtungstemperaturen können jedoch in typischer Weise zwischen 38°C und 177°C (100 und 350 Grad Fahrenheit) liegen. Je nach den physischen Ausmaßen und der Konfiguration der Schäume, kann ein Härteofen oder ein tragbares Heizgerät benutzt werden.
  • Das feste, verstärkte Bindungsharz wird einer Pyrolyse unterzogen, um eine keramische Bindungsschicht zu ergeben. Die keramische Bindungsschicht ist gekennzeichnet durch eine poröse, keramische Matrix mit darin angeordneten Verstärkungsfasern. Wie der Fachmann abzuschätzen wissen wird, sind die Pyrolysetemperatur und die Dauer der Pyrolyse von dem besonderen eingesetzten präkeramischen Harz abhängig. Solche Pyrolysetemperaturen können jedoch in typischer Weise zwischen 538°C und 1093°C (1000 und 2000 Grad Fahrenheit) liegen. Je nach den physischen Ausmaßen und der Konfiguration der Schäume, kann ein Härteofen oder ein tragbares Heizgerät benutzt werden. Es wird dem Rechnung getragen, dass infolge der verhältnismäßig hohen Temperatur und anderer während der Pyrolyse bestehender Umgebungsbedingungen, der dazwischen liegende Härtungsprozess den Volumenverlust des Harzmaterials mäßigen wird. Für das spezifizierte, besondere präkeramische Harz wird ins Auge gefasst, dasselbe unter denjenigen auszuwählen, welche dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt sind. Ein solches Harz wird sich keramisieren, um eine keramische Matrix zu bilden, welche mit der Betriebstemperatur des ersten und des zweiten keramischen Schaums verträglich ist. Die Verträglichkeit bezieht sich auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials, welche sich auf den Schmelzpunkt, die Degradationstemperatur, die thermische Ausdehnung und die thermische Leitfähigkeit erstrecken, ohne aber auf diese begrenzt zu sein.
  • Von Wichtigkeit ist es, dass die Verstärkungsfasern an Ort und Stelle abbinden, weil der Härtungsprozess zu einem verfestigten Material führt, und dadurch für die keramische Matrix eine mit derselben verbundene Tragstruktur ergeben. Unter diesem Gesichtspunkt besetzt das feste, verstärkte Bindungsharz anfänglich ein Verbundlinienvolumen. Nach der Pyrolyse besetzt die keramische Verbundschicht im Wesentlichen das Verbundlinienvolumen und weist lokalisierte Hohlräume auf, welche innerhalb einer porösen keramischen Matrix und um die Verstärkungsfasern herum angeordnet sind. Es wird ins Auge gefasst, dass in Abwesenheit von Verstärkungsfasern, nach der Pyrolyse, das verfestigte Harz sich keramisiert und das Verbundlinienvolumen nicht vollständig ausgefüllt wird und dasselbe kann einem selbst zerstörerischen Schrumpfen unterliegen.
  • Während des Pyrolysevorganges können der erste und der zweite Schaum mit dem keramisierten Harz reagieren. Dadurch kann die keramische Bindungsschicht weitgehender durch chemische Bindungen gekennzeichnet werden, welche zwischen der porösen keramischen Matrix und mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum während der Pyrolyse gebildet werden. Es wird von diesen chemischen Bindungen angenommen, dass sie die Verbund- bzw. Klebkraft zwischen der Bindungsschicht und den Schäumen heraufsetzen. Ferner kann während der Pyrolyse ein Übergangsmaterial gebildet werden, welches zwischen der porösen keramischen Matrix und den Schäumen angeordnet ist. Das Übergangsmaterial ist das Produkt aus der chemischen Reaktion zwischen der keramischen Matrix und den Schäumen. Zum Beispiel, dort wo die keramischen Schäume Siliziumkarbid (SiC) sind und das verfestigte Harz aus einem SiOxCy Material besteht, kann während der Pyrolyse ein SiOxCy Material geschaffen werden. Andere Beispiele erstrecken sich auf den Einsatz von : Al2O3 Schaum und Harzen auf der Basis von SiO2, welche Al2O3-SiO2 bilden; Si3N4 Schaum und Harzen auf der Basis von SiNC, welche SixNyCz bilden; ZrO2 Schaum und Harzen auf der Basis von SiOxCy, welche ZrSiOxCy bilden; und Y2O3 Schaum und Harzen auf der Basis von Al2O3-SiO2, welche Y2AlxSiyOz bilden. Das Übergangsmaterial kann unerwünschte physikalische Merkmale aufweisen, welche im Zusammenhang stehen mit beispielsweise dem Schmelzpunkt, der Degradationstemperatur, der thermischen Ausdehnung und der thermischen Leitfähigkeit. In der Praxis ist es zum Beispiel, dadurch weil der erste und der zweite keramische Schaum einer besonderen Betriebstemperatur unterzogen werden, nicht wünschenswert, dass das Übergangsmaterial einen Schmelzpunkt aufweist, welcher niedriger ist als eine solche Betriebstemperatur oder aber die Bindungsschicht wird nicht ausreichend fest an dem Schaum kleben. Dementsprechend, und so wie es der Fachmann abwägen kann, wird das spezielle verfestigte Harz selektiv so ausgewählt werden, dass eine chemische Reaktion mit dem ersten und mit dem zweiten keramischen Schaum vermieden wird, was zu einem Übergangsmaterial mit unerwünschten physikalischen Eigenschaften führen kann.
  • Es wird beachtet, dass dort wo das verfestigte Harz nicht aus einer Keramik von dem oxidischen Typ besteht, das Pyrolyseverfahren in einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden kann, um eine unerwünschte Oxidation zu vermeiden. Beispiele von Atmosphären, welche die Oxidation unterbinden, sind inerte Atmosphären wie etwa Helium, Argon, Stickstoff und andere, welche dem Fachmann wohl bekannt sind.
  • Ferner, um die Bindungs- oder Verbundschicht weitgehender zu stärken, kann die keramische Bindungsschicht verdichtet werden. Vorzugsweise umfasst ein solches Verdichtungsverfahren ein Imprägnieren eines sekundären, flüssigen Harzes hinein in die keramische Bindungsschicht, ein Härten des sekundären, flüssigen Harzes, um ein sekundäres, festes Harz zu bilden, und ein Pyrolysieren der Bindungsschicht, um das sekundäre, feste Harz zu keramisieren.
  • Bezieht man sich jetzt auf die 2, dann wird in einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren geliefert für das Ausbessern eines beschädigten keramischen Schaums. Das Verfahren sieht vor, einen ersten keramischen Schaum, welcher einen beschädigten Teilabschnitt aufweist, dadurch zu reparieren, dass anfänglich der beschädigte Teilabschnitt des ersten keramischen Schaums entfernt wird, um eine Eingriffsfläche auf dem ersten keramischen Schaum zu erzeugen. Ein zweiter keramischer Schaum wird derart zugeschnitten und geformt, dass er hinein in die Eingriffsfläche des ersten keramischen Schaums passt, wo der beschädigte Teilabschnitt entfernt worden ist. Es werden Verstärkungsfasern in dem flüssigen Harz suspendiert, um ein flüssiges, verstärktes Bindungsharz zu bilden, so wie dies oben diskutiert worden ist. Das flüssige, verstärkte Bindungsharz wird aufgetragen auf mindestens einen von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum, welche dann miteinander zusammengefügt werden, wobei das Harz zwischen den beiden zu liegen kommt. Wie oben diskutiert, solch ein flüssiges, verstärktes Bindungsharz kann gehärtet und anschließend pyrolysiert werden, um eine keramische Bindungsschicht zu schaffen, welche dazu bestimmt ist an dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum anzuhaften.
  • Um das oben beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren erproben zu können, wurde ein 152 mm (6 Zoll) auf 152 mm (6 Zoll) auf 25 mm (1 Zoll) dicker Basisschaum (American CVD-SiC foam) dadurch beschädigt, dass mehrere Male mit einem Kugelhammer auf denselben eingeschlagen wurde. Daraus ergab sich ein beschädigter Bereich, der in etwa 20 mm (0,8 Zoll) im Durchmesser und 2,5 mm (0,1 Zoll) als Tiefe aufwies. Der beschädigte Bereich wurde unter Einsatz eines Vertikalfräsgerätes entfernt, was zu einer internen Höhlung führte, welche durch einen halbkugelförmigen heraus gefrästen Bereich mit einem Durchmesser von 76 mm (3 Zoll) und einer Tiefe von 10 mm (0,4 Zoll) begrenzt war. Ein 102 mm (4 Zoll) auf 152 mm (6 Zoll) großes Stück Schaum (American CVD-SiC foam) wurde benutzt, um einen Ausbesserungspfropfen zu erzeugen, welcher ins Innere des ausgerundeten Bereiches des beschädigten Basisschaums eingesetzt werden soll. Dem Pfropfen wurde ein solches Ausmaß verliehen, dass er ungefähr 2,5 mm (0,1 Zoll) aus dem Basisschaum hervorragte nachdem er ins Innere des ausgefrästen Bereiches hinein gesetzt worden war. Es wurde eine flüssige Verbundmischung erzeugt, welche sich zusammensetzte aus 24 Gewichtsprozent Whiskern aus Siliziumkarbid zu 76 Gewichtsprozent des katalysierten Harzes 489D (hergestellt von AlliedSignal, Inc.) und diese Verbundmischung wurde auf die innere Oberfläche des ausgefrästen Bereiches des beschädigten Basisschaums aufgetragen. Der Ausbesserungspfropfen wurde alsdann in den ausgefrästen Bereich des beschädigten Basisschaums hinein gepresst, um ein Schaumsystem zu rekonstruieren. Das Schaumsystem wurde auf 350 Grad erhitzt, um das flüssige Harz zu Härten und ein festes Harz zu bilden. Die Schäume, einschließlich des jetzt erhärteten Harzes, wurden dann in einer inerten Atmosphäre mit Hilfe einer normalen Blackglas-Pyrolse (hergestellt von AlliedSignal, Inc.) pyrolysiert, um das Herz zu keramisieren. Nach dem Abschluss der Ausbesserung wurde eine metallische Befestigung mit einem Durchmesser von 51 mm (5 Zoll) mit dem Ausbesserungspfropfen mit einem Durchmesser von 3 Zoll verbunden. Der Basisschaum wurde zusammengepresst und es wurde eine senkrecht zu dem Basisschaum und über ein Befestigungsmittel wirkende Zugkraft ausgeübt, bis es zum Versagen der Reparaturstelle kam. Die Reparaturstelle versagte bei einer Belastung von 1,59 kN (358 pounds), Das Versagen erfolgte über eine grobe, nach mehreren Arten entstandene Bruchfläche im Innern des Pfropfenmaterials angrenzend an die Verbundlinie. Das Schaummaterial des Ausbesserungspfropfens blieb fest an dem Basisschaum anhaften, wobei die Verbundlinie vollkommen intakt war.
  • Zusätzliche Änderungen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung können den Fachleuten auf diesem Gebiet leicht in den Sinn kommen. Demnach ist die spezielle beschriebene und illustrierte Kombination von Verfahrenschritten lediglich dazu bestimmt nur eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darzustellen und sie ist in keiner Weise darauf abzustellen, eine Begrenzung von alternativen und entsprechend den anhängenden Ansprüchen im Rahmen der Erfindung liegenden Vorrichtungen darzustellen.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Anhaften eines ersten keramischen Schaums an einen zweiten keramischen Schaum, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) ein Imprägnieren eines flüssigen Harzes mit Verstärkungsfasern, um ein flüssiges, verstärktes Bindungsharz herzustellen; (b) ein Auftragen des flüssigen, verstärkten Bindungsharzes auf mindestens einen von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum; (c) ein Verbinden des ersten und des zweiten keramischen Schaums den einen mit dem anderen mit Hilfe des flüssigen, verstärkten Bindungsharzes, welches dazwischen angeordnet wird; (d) ein Aushärten des flüssigen, verstärkten Bindungsharzes, um ein festes, verstärktes Bindungsharz herzustellen; und (e) ein Pyrolysieren des festen, verstärkten Bindungsharzes zum Anhaften des ersten und des zweiten keramischen Schaums, um eine keramische Bindungsschicht zu bilden, wobei die besagte keramische Bindungsschicht gekennzeichnet ist durch eine poröse Keramikmatrix mit darin angeordneten Verstärkungsfasern.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das feste, verstärkte Bindungsharz ein Bindungslinienvolumen ausfüllt und die keramische Bindungsschicht im Wesentlichen das Bindungslinienvolumen ausfüllt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die keramische Bindungsschicht weiterhin gekennzeichnet ist durch Hohlräume, welche innerhalb einer porösen keramischen Matrix angeordnet sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Verstärkungsfasern durch ein keramisches Material gebildet werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei welchem die Verstärkungsfasern durch Siliziumkarbid gebildet werden.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei welchem die Verstärkungsfasern sich im Wesentlichen decken mit der chemischen Zusammensetzung von mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem mindestens einer von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum durch Siliziumkarbid gebildet wird und die Verstärkungsfasern durch Siliziumkarbid gebildet werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Verstärkungsfasern aus Whiskerfasern bestehen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Verstärkungsfasern ein Aspektverhältnis von größer als 15 aufweisen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem der Schritt (a) ein Bereitstellen von 10 bis 40 Gewichtsprozent an Verstärkungsfasern umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem der Schritt (a) ein Suspendieren von Verstärkungsfasern in einem flüssigen Harz umfasst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das feste, verstärkte Bindungsharz ein polymeres Material enthält.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Pyrolysieren in einer im Wesentlichen inerten Atmosphäre ausgeführt wird, um die Oxidation des festen, verstärkten Bindungsharzes zu mildern.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die keramische Bindungsschicht weiterhin gekennzeichnet ist durch chemische Bindungen, welche zwischen einer porösen, keramischen Matrix und mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum während der Pyrolyse gebildet werden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die keramische Bindungsschicht weiterhin gekennzeichnet ist durch ein Übergangsmaterial, welches während der Pyrolyse erzeugt und zwischen einer porösen, keramischen Matrix und mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum angeordnet wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches weiterhin den Schritt (f) bezüglich eines Verdichtens der keramischen Bindungsschicht umfasst.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei welchem der Schritt (f) enthält; ein Imprägnieren eines sekundären flüssigen Harzes in die keramische Bindungsschicht hinein, ein Aushärten des sekundären flüssigen Harzes, um ein sekundäres festes Harz zu bilden und ein Pyrolysieren der Bindungsschicht, um das sekundäre feste Harz zu keramisieren.
  18. Verfahren zum Reparieren eines ersten, einen beschädigten Teil aufweisenden keramischen Schaums, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) ein Entfernen des beschädigten Teiles des ersten keramischen Schaums, um eine Eingriffsoberfläche auf dem ersten keramischen Schaum zu bilden; (b) ein Herstellen eines zweiten keramischen Schaums, welcher so dimensioniert und konfiguriert ist, dass er mit der Eingriffsoberfläche des ersten keramischen Schaums dort in Eingriff tritt, wo der beschädigte Teil entfernt wurde; (c) ein Imprägnieren eines flüssigen Harzes mit Verstärkungsfasern, um ein flüssiges, verstärktes Bindungsharz herzustellen; (d) ein Auftragen des flüssigen, verstärkten Bindungsharzes auf mindestens einen von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum; (e) ein Verbinden des ersten und des zweiten keramischen Schaums den einen mit dem anderen und dem flüssigen, verstärkten Bindungsharz, welches dazwischen angeordnet ist; (f) ein Aushärten des flüssigen, verstärkten Bindungsharzes, um ein festes, verstärktes Bindungsharz herzustellen; und (g) ein Pyrolysieren des festen, verstärkten Bindungsharzes zum Anhaften des ersten und des zweiten keramischen Schaums, um eine keramische Bindungsschicht zu bilden, wobei die besagte keramische Bindungsschicht gekennzeichnet ist durch eine poröse Keramikmatrix mit darin angeordneten Verstärkungsfasern.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das feste, verstärkte Bindungsharz ein Bindungslinienvolumen ausfüllt und die keramische Bindungsschicht im Wesentlichen das Bindungslinienvolumen ausfüllt.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die keramische Bindungsschicht weiterhin durch Hohlräume gekennzeichnet ist, welche innerhalb einer porösen, keramischen Matrix angeordnet sind
  21. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die Verstärkungsfasern durch ein keramisches Material gebildet werden.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei welchem die Verstärkungsfasern durch Siliziumkarbid gebildet werden.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 21, bei welchem die Verstärkungsfasern sich im Wesentlichen decken mit der chemischen Zusammensetzung von mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, bei welchem mindestens einer von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum durch Siliziumkarbid gebildet wird und die Verstärkungsfasern durch Siliziumkarbid gebildet werden.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die Verstärkungsfasern aus Whiskerfasern bestehen.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die Verstärkungsfasern ein Aspektverhältnis von größer als 15 aufweisen.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem der Schritt (c) ein Bereitstellen von 10 bis 40 Gewichtsprozent an Verstärkungsfasern umfasst.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem der Schritt (c) ein Suspendieren von Verstärkungsfasern in einem flüssigen Harz umfasst.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das feste, verstärkte Bindungsharz ein polymeres Material enthält.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem das Pyrolysieren in einer im Wesentlichen inerten Atmosphäre ausgeführt wird, um die Oxidation des festen, verstärkten Bindungsharzes zu mildern.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die keramische Bindungsschicht weiterhin gekennzeichnet ist durch chemische Bindungen, welche zwischen einer porösen, keramischen Matrix und mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum während der Pyrolyse gebildet werden.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 18, bei welchem die keramische Bindungsschicht weiterhin gekennzeichnet ist durch ein Übergangsmaterial, welches während der Pyrolyse erzeugt und zwischen einer porösen, keramischen Matrix und mindestens einem von dem ersten und dem zweiten keramischen Schaum angeordnet wird.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 18, welches weiterhin den Schritt (h) bezüglich eines Verdichtens der keramischen Bindungsschicht umfasst.
  34. Verfahren gemäß Anspruch 33, bei welchem der Schritt (h) umfasst; ein Imprägnieren eines sekundären flüssigen Harzes in die keramische Bindungsschicht hinein, ein Aushärten des sekundären flüssigen Harzes, um ein sekundäres festes Harz herzustellen und ein Pyrolysieren der Bindungsschicht, um das sekundäre feste Harz zu keramisieren.
DE69929216T 1998-05-20 1999-04-21 Verfahren zur haftung von keramischen schäumen Expired - Fee Related DE69929216T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/081,761 US6099671A (en) 1998-05-20 1998-05-20 Method of adhering ceramic foams
PCT/US1999/008764 WO1999059819A1 (en) 1998-05-20 1999-04-21 Method of adhering ceramic foams
US81761 2002-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929216D1 DE69929216D1 (de) 2006-02-02
DE69929216T2 true DE69929216T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=22166217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929216T Expired - Fee Related DE69929216T2 (de) 1998-05-20 1999-04-21 Verfahren zur haftung von keramischen schäumen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6099671A (de)
EP (1) EP1115574B1 (de)
AU (1) AU5769499A (de)
DE (1) DE69929216T2 (de)
ES (1) ES2255297T3 (de)
IL (1) IL139729A (de)
WO (1) WO1999059819A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494979B1 (en) * 2000-09-29 2002-12-17 The Boeing Company Bonding of thermal tile insulation
US6419189B1 (en) * 2000-11-01 2002-07-16 The Boeing Company Hot ruddervator apparatus and method for an aerospacecraft
US20060004169A1 (en) * 2003-01-10 2006-01-05 Sherwood Walter J Jr Ceramic-forming polymer material
EP1728544B1 (de) * 2004-03-23 2013-12-25 NGK Insulators, Ltd. Wabenstruktur und herstellungsverfahren dafür
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US20080178992A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Geo2 Technologies, Inc. Porous Substrate and Method of Fabricating the Same
US20100021716A1 (en) * 2007-06-19 2010-01-28 Strock Christopher W Thermal barrier system and bonding method
CN113776203A (zh) 2010-09-16 2021-12-10 威尔逊太阳能公司 用于太阳能接收器的集中器
AU2013235508B2 (en) 2012-03-21 2018-02-08 Wilson 247Solar, Inc. Multi-thermal storage unit systems, fluid flow control devices, and low pressure solar receivers for solar power systems, and related components and uses thereof

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955952A (en) * 1956-09-24 1960-10-11 Smith Corp A O Composition for patching defects in glass or enamel coatings and method of applying the same
US3902940A (en) * 1969-12-08 1975-09-02 Heller William C Jun Art of joining foamed members
US4409270A (en) * 1982-04-22 1983-10-11 The General Tire & Rubber Company Method for repairing glass fiber reinforced plastic parts and product
US4605595A (en) * 1983-11-18 1986-08-12 Allied Corporation Method of manufacturing a friction article
US4559244A (en) * 1984-02-27 1985-12-17 Kennecott Corporation Composite refractory foams
US4808558A (en) * 1987-08-26 1989-02-28 Lanxide Technology Company, Lp Ceramic foams
US4856887A (en) * 1987-04-01 1989-08-15 Hughes Aircraft Company Lightweight silicon carbide mirror
US4981820A (en) * 1989-07-28 1991-01-01 General Electric Company Cellular silicon-oxy-carbide glass from foamed silicone resins
US5180694A (en) * 1989-06-01 1993-01-19 General Electric Company Silicon-oxy-carbide glass method of preparation and articles
ATE153691T1 (de) * 1990-07-25 1997-06-15 Alfa Klebstoffe Ag Verfahren zum elastischen verkleben zweier substratflächen
US5082805A (en) * 1990-08-31 1992-01-21 Hughes Aircraft Company Glass bonded filler compositions for silicon carbide foam core mirrors
DE4029383A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Otto Feuerfest Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines koerpers aus keramischem schaum
US5834108A (en) * 1992-12-29 1998-11-10 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Multi-layered ceramic porous body
DE4405331C2 (de) * 1994-02-21 1999-04-01 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
US5582784A (en) * 1995-08-16 1996-12-10 Northrop Grumman Corporation Method of making ceramic matrix composite/ceramic foam panels
US5668188A (en) * 1996-01-16 1997-09-16 Sandia Corporation Process for preparing silicon carbide foam
US5928448A (en) * 1997-11-01 1999-07-27 Northrop Grumman Corporation Dowel adhesive method for repair of ceramic matrix composites

Also Published As

Publication number Publication date
EP1115574B1 (de) 2005-12-28
ES2255297T3 (es) 2006-06-16
WO1999059819A1 (en) 1999-11-25
EP1115574A4 (de) 2004-10-27
DE69929216D1 (de) 2006-02-02
AU5769499A (en) 1999-12-06
IL139729A (en) 2004-01-04
IL139729A0 (en) 2002-02-10
US6099671A (en) 2000-08-08
EP1115574A1 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728060T2 (de) Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff
DE4030529C2 (de)
DE102011007815B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Vorkörpern zusammengefügten Keramikbauteils
JP2950902B2 (ja) 圧密化された部材ならびにその製造方法およびプリフォーム
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE69929216T2 (de) Verfahren zur haftung von keramischen schäumen
DE102006022598B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Keramik aus präkeramischen Papier- oder Pappstrukturen
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
EP1238956A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1314708A2 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
DE3724580A1 (de) Keramischer verbundstoff
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE2240006A1 (de) Verstaerkte anorganische zementartige produkte
DE4016052C2 (de)
JP2003524540A (ja) 連続複合材共押出法、装置、および組成物
DE3620178C2 (de)
DE4012229A1 (de) Faserverstaerktes keramisches grundmaterial-verbundstoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
WO2008098838A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten carbidkeramischen bauteils und ein carbidkeramisches bauteil
DE2930939A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen, die durch anorganische bindemittel verfestigbar sind
EP2129639B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe
DE102015221837B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
DE202005011631U1 (de) Zusammengesetztes Graphitbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee