DE69929294T2 - Damenbinde - Google Patents

Damenbinde Download PDF

Info

Publication number
DE69929294T2
DE69929294T2 DE69929294T DE69929294T DE69929294T2 DE 69929294 T2 DE69929294 T2 DE 69929294T2 DE 69929294 T DE69929294 T DE 69929294T DE 69929294 T DE69929294 T DE 69929294T DE 69929294 T2 DE69929294 T2 DE 69929294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
free edge
base member
longitudinal direction
sanitary napkin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929294D1 (de
Inventor
C/o Technical Center Satoshi Mitoyo-gun Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE69929294D1 publication Critical patent/DE69929294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929294T2 publication Critical patent/DE69929294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • A61F13/4753Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier the barrier being not integral with the topsheet or backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4756Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means consisting of grooves, e.g. channels, depressions or embossments, resulting in a heterogeneous surface level

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Damenbinde und dergleichen zum Absorbieren und Zurückhalten von Körperflüssigkeiten.
  • EP 0 595 047 offenbart eine Damenbinde mit einem Paar Seitenkanten, die entlang einander in Querrichtung gegenüberliegender Seiten einer flüssigkeitsabsorbierenden Einlage nach außen ragen. Ist die Binde am Schrittbereich einer von einer Trägerin getragenen Unterwäsche befestigt, verlaufen die Seitenkanten auf der Innenfläche der Unterwäsche so über die Außenkanten von deren Beinöffnungen hinaus, dass sie die Außenkanten der Beinöffnungen bedecken und gleichzeitig gegen die Oberschenkel der Trägerin platziert werden können.
  • Bei der bekannten Binde soll durch die Seitenkanten vermieden werden, dass die Außenkanten der Beinöffnungen der Unterwäsche durch menstruelle Ausscheidungen verschmutzt werden. Die Binde verhindert auch, dass während des Tragens der Unterwäsche, an der sie befestigt ist, menstruelle Ausscheidungen durch Lücken zwischen den Beinöffnungsaußenkanten der Unterwäsche und den Oberschenkeln der Trägerin herunterlaufen. Die bekannte Binde muss jedoch relativ groß bemessen sein, damit die Seitenkanten über die Beinöffnungsaußenkanten der Unterwäsche hinaus ragen können. Infolgedessen ist für jede einzelne Binde, bevor sie für die Kundin bereitgestellt werden kann, eine komplizierte Faltabfolge zum Verpacken erforderlich, und die einzeln verpackte Binde ist zwangsläufig sperrig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Damenbinde zu schaffen, die dahingehend verbessert ist, dass die Außenkanten der Beinöffnungen einer von einer Trägerin getragenen Unterwäsche vor einer Verschmutzung durch Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise menstruelle Ausscheidungen, geschützt ist und die verhindert, dass Körperflüssigkeiten durch Lücken zwischen den Beinöffnungsaußenkanten und den Oberschenkeln der Trägerin herunterlaufen, wobei die Binde eine relativ geringe Größe aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Damenbinde vorgesehen, umfassend ein Basiselement und ein Paar von Begrenzungsklappen, wobei das Basiselement eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage, eine flüssigkeitsundurchlässige untere Lage, einen zwischen der oberen und der unteren Lage angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern, ein Paar einander in Querrichtung gegenüberliegender, in Längsrichtung verlaufender Außenseitenabschnitte und ein Paar einander in Längsrichtung gegenüberliegender, in Querrichtung der Binde verlaufender Endabschnitte aufweist, wobei das Paar von Begrenzungsklappen auf einer oberen Fläche der Außenseitenabschnitte des Basiselements gebildet ist, so dass sie entlang der Außenseitenabschnitte zwischen dem Paar von Endabschnitten verlaufen.
  • Jede der Begrenzungsklappen weist einen festen und einen freien Kantenabschnitt auf, die beide in Längsrichtung verlaufen, sowie ein Paar einander in Längsrichtung gegenüberliegender Endabschnitte zwischen dem festen und dem freien Kantenabschnitt, wobei der freie Kantenabschnitt in Querrichtung des Basiselements nach außen dehnbar ist und der feste Kantenabschnitt auf einer oberen Fläche des Basiselements entlang dessen Außenseitenabschnitts fixiert ist, wobei der freie Kantenabschnitt in Querrichtung des Basiselements nach außen zeigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der freie Kantenabschnitt der Begrenzungsklappen zumindest über einen Teil seiner Abmessung in Längsrichtung über den entsprechenden Außenseitenabschnitt des Basiselements hinaus nach außen dehnbar.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der freie Kantenabschnitt der Begrenzungsklappen jeweils mindestens 10 mm über den entsprechenden Außenseitenabschnitt des Basiselements hinaus nach außen dehnbar.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Begrenzungsklappen jeweils entlang einer in Längsrichtung des Basiselements verlaufenden Faltungslinie auf sich selbst zurückgefaltet, so dass sie in dem festen und dem freien Kantenabschnitt aufgeteilt sind und so dass der freie Kantenabschnitt in Querrichtung des Basiselements nach außen zeigt.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Begrenzungsklappen jeweils mit in Querrichtung des Basiselements elastisch dehnbarem Lagenmaterial gebildet.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Begrenzungsklappen jeweils mehrere parallel zueinander in Längsrichtung des Basiselements verlaufende Falten auf und sind in Querrichtung des Basiselements nach außen dehnbar.
  • Gemäß einer weiteren zusätzlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Begrenzungsklappen jeweils einen Haftreibungsfaktor von 0,3 oder mehr zumindest auf einem Teil ihrer Fläche auf.
  • Gemäß noch einer weiteren zusätzlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Begrenzungsklappen jeweils mit in Längsrichtung des Basiselements elastisch dehnbarem Lagenmaterial gebildet.
  • 1 ist eine Aufsicht einer teilweise aufgeschnittenen Damenbinde gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht derselben Binde teilweise im Schnitt entlang einer Linie II-II in 1, die zeigt, wie die Binde an einer von einer Bindenträgerin getragenen Unterwäsche befestigt ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht derselben Binde, die zeigt, wie die Binde am Körper der Trägerin angelegt ist;
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der von 2 und zeigt eine Binde gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich der von 4 und zeigt eine Damenbinde gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Damenbinde werden aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 ist eine Aufsicht einer teilweise aufgeschnittenen Damenbinde 1, und 2 ist eine fragmentarische Perspektiv ansicht der Binde 1 teilweise im Schnitt entlang einer Linie II-II in 1, die zeigt, wie die Binde an einer von einer Bindenträgerin getragenen Unterwäsche befestigt ist. Die Binde 1 umfasst ein Basiselement 5, das in Längsrichtung größer ist, und ein Paar von Begrenzungsklappen 12, die am Basiselement 5 befestigt sind.
  • Das Basiselement 5 besteht aus einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage 2, einer flüssigkeitsundurchlässigen unteren Lage 3 und einem zwischen diesen beiden Lagen 2, 3 angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern 4. Die obere Lage 2 und die untere Lage 3 werden entlang ihrer Abschnitte, die über eine Außenkante des Kerns 4 hinaus nach außen verlaufen, so übereinander gelegt und aneinander gebondet, dass sie ein Paar einander in Längsrichtung gegenüberliegender und in Querrichtung verlaufender Enden 6 sowie ein Paar einander in Querrichtung gegenüberliegender und in Längsrichtung verlaufender Außenseitenabschnitte 7 bilden. Ein Paar von Flügeln 8 verläuft jeweils seitlich von Längsmittelzonen der jeweiligen Außenseitenabschnitte 7. In einer Längsmittelzone und einer Quermittelzone des Basiselements 5 wird die obere Lage 2 so zum Kern 4 hin zusammengepresst, dass sie auf der Innenfläche des Basiselements 5 eine Rille 11 bildet. Darüber hinaus ist das Basiselement 5 entlang seiner in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenabschnitte mit dem Paar von Begrenzungsklappen 12 versehen, die jeweils in Längsrichtung des Basiselements 5 verlaufen. Die Begrenzungsklappen 12 sind mit elastischen Elementen 13 versehen, die in Längsrichtung verlaufen und unter Spannung an die Begrenzungsklappen 12 gebondet sind.
  • Jede der Begrenzungsklappen 12 weist ein Paar von in Längsrichtung größeren Lagen 21, vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässige Lagen 21 und noch besser flüssigkeitsundurchlässige Lagen 21 mit einer Elastizität in Querrichtung der Binde 1, auf. Die beiden Lagen 21 werden übereinandergelegt und mittels eines Heißschmelzklebers (nicht gezeigt) so aneinander gebondet, dass sie einen festen Kantenabschnitt 22 und einen freien Kantenabschnitt 23, die beide parallel zueinander in Längsrichtung des Basiselements 5 verlaufen, sowie einander in Längsrichtung gegenüberliegende feste Kantenabschnitte 22, 22, die parallel zueinander in Querrichtung des Basiselements 5 verlaufen, bilden. Die Begrenzungsklappen 12 sind jeweils entlang einer zwischen dem festen Kantenabschnitt 22 und dem freien Kantenabschnitt 23 liegenden und parallel zu den Kantenabschnitten 22, 23 verlaufenden Faltungslinie 24 doppelt gefaltet, so dass der freie Kantenabschnitt 23 von der Binde 1 nach außen zeigt. Die festen Kantenabschnitte 22 der Begrenzungsklappen 12 sind mittels des Heißschmelzklebers 28 an die Innenfläche des Basiselements 5 entlang dessen Außenkantenabschnitten 7 gebondet, und die festen Endabschnitte 26 der Begrenzungsklappen 12 sind mittels Heißsiegelzonen 27 an die einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitte 6 des Basiselements 5 gebondet. Die elastischen Elemente 13 sind so zwischen den jeweiligen die Begrenzungsklappen 12 darstellenden Lagenpaaren 21 angeordnet, dass sie in Längsrichtung der Begrenzungsklappen 12 verlaufen, und sind mittels eines Heißschmelzklebers (nicht gezeigt) unter Spannung an der Innenfläche wenigstens einer dieser beiden Lagen 21 befestigt. Nahe der Außenseitenabschnitte 7 des Basiselements 5 verläuft die untere Lage 3 über die Seitenkanten der oberen Lage 2 hinaus nach außen, und die festen Kantenabschnitte 22 der jeweiligen Begrenzungsklappen 12 sind mittels des Heißschmelzklebers 28 an die obere Fläche der unteren Lage 3 entlang deren über die Seitenkanten der oberen Lage 2 hinaus nach außen verlaufenden Abschnitte gebondet. Die oberen Flächen der festen Kantenabschnitte 22 und der außerhalb der festen Kantenabschnitte 22 liegenden Abschnitte der unteren Lage 3 sind mit Saumlagen 29 aus einen hydrophoben Vliesstoff, wie beispielsweise einem Schmelzblasvliesstoff, der einen weichen Griff aufweist, bedeckt und bilden die Flügel 8.
  • Die Binde 1 wird, bei Ansicht wie in 2, in der nachfolgend beschriebenen Weise an einer Unterwäsche 15 befestigt. Die Binde 1 wird mittels eines Haftmittels (nicht gezeigt), das auf die Außenfläche der unteren Lage 3 in deren Quermittelzone aufgetragen ist, trennbar an der Innenfläche des Schrittbereichs der Unterwäsche befestigt. Damit die Binde 1 noch zuverlässiger an der Unterwäsche 15 befestigt werden kann, werden die Flügel 8 entlang der jeweiligen Beinöffnungsaußenkanten der Unterwäsche 15 gefaltet und mittels des Haftmittels (nicht gezeigt), das auf die Außenfläche der Flügel 8 aufgetragen ist, trennbar an der Außenfläche der Unterwäsche 15 befestigt. Da die an der Unterwäsche 15 befestigte Binde 1 in ihrer Längsrichtung gekrümmt ist, bewirkt ein Zusammenziehen der elastischen Elemente 13, dass sich die freien Kanten 23 der jeweiligen Begrenzungsklappen 12 über die Innenfläche des Basiselements 5 entlang dessen Außenseitenabschnitten 7 aufrichten.
  • Eine von der Rille 11 umgebene Mittelzone 31 der Binde 1 ist bezüglich ihrer Umgebungszone deutlich höher, bei Ansicht wie in 2, und kann daher gut passend an der Vaginalöffnung der Trägerin platziert werden.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Schnitts in Querrichtung der Binde 1, bei dem die an der Unterwäsche 15 befestigte Binde 1 mit durchgehenden Linien gekennzeichnet ist, während die während des Befestigens an der Unterwäsche 15 gezeigte Binde 1 sowie der Schrittbereich der Trägerin einschließlich deren Oberschenkel 26 durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind. Beim Hochziehen der Unterwäsche 15 um die Oberschenkel 36 reiben die freien Kantenabschnitte 23 der jeweiligen Begrenzungsklappen 12 an den Oberschenkeln 36, woraufhin die jeweils doppelt gefalteten Begrenzungsklappen 12 aufgefaltet und seitlich geglättet werden, so dass sich Binde 1 verbreitert und die Lücken 37 zwischen den Oberschenkeln 36 und den Beinöffnungsaußenkanten der Unterwäsche 15 geschlossen werden. Durch eine solche Wirkungsweise der Begrenzungsklappen 12 kann verhindert werden, dass während des Tragens der Binde 1 menstruelle Flüssigkeit durch die Lücken 37 herunterfließt, so dass keine Gefahr besteht, dass die Oberschenkel 36 der Trägerin sowie die Unterwäsche 15 durch die menstruelle Flüssigkeit verschmutzt wird.
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der von 2 und zeigt eine Binde 1A gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der Binde 1A sind die Begrenzungsklappen 12 mit Lagen 21, vorzugsweise mit flüssigkeitsundurchlässigen Lagen 21, die in Querrichtung der Binde 1A elastisch dehnbar und zusammenziehbar sind, ausgebildet. Die festen Kantenabschnitte 22 der Begrenzungsklappen 12 werden mittels des Klebemittels 28 an die Innenfläche des Basiselements 5 entlang relativ innen liegender Zonen des Basiselements 5 gebondet.
  • Die freien Kantenabschnitte 23 der Begrenzungsklappen 21 verlaufen bezüglich der festen Kantenabschnitte 22 nach außen und vorzugsweise nahe der äußersten Kanten der Seitenkantenabschnitte 7. Während des Tragens der Binde 1 werden die Begrenzungsklappen 12 in Querrichtung der Binde 1 elastisch gedehnt, da die freien Kantenabschnitte 23 der jeweiligen Begrenzungsklappen 12 an den Oberschenkeln der Trägerin reiben, und die so gedehnten Begrenzungsklappen 12 sorgen dafür, dass die Lücken 27 zwischen den Oberschenkeln 36 der Trägerin und den Beinöffnungsaußenkanten der Unterwäsche geschlossen werden.
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich der von 4 und zeigt eine Binde 1B gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der Binde 1 sind die Begrenzungsklappen 12 aus Lagen 21 gebildet, die in ihrer Querrichtung elastisch oder nicht elastisch sind. Die Begrenzungsklappen 12 weisen mehrere parallel zueinander in Längsrichtung der Begrenzungsklappen 12 verlaufende Falten 32 auf. Durch das Reiben der Begrenzungsklappen 12 an den Oberschenkeln der Trägerin werden die Falten 32 geglättet und von den Oberschenkeln zur Seite gezogen. Infolgedessen sind die Begrenzungsklappen 12 ausreichend verbreitert, um in der gleichen Weise wirken zu können wie die in 1 dargestellten Begrenzungsklappen 12.
  • Zur Ausführung der vorliegenden Erfindung können die Begrenzungsklappen 12 zumindest über einen Teil ihrer Abmessungen in Längsrichtung ihres freien Kantenabschnitts 23 vorzugsweise mindestens 10 mm über den entsprechenden Außenseitenabschnitt 7 des Basiselements 5 nach außen gedehnt werden. Um die Begrenzungsklappen 12 problemlos auf diese Weise dehnen zu können, weisen diese zumindest nahe des freien Kantenabschnitts 23, der so ausgelegt ist, dass er am Oberschenkel 36 der Trägerin reibt, jeweils vorzugsweise einen Haftreibungsfaktor von 21 gemäß (Japanese Industrial Standard) (JIS)-P8147 auf. Anstelle der in der Ausführungsform gemäß 1 verwendeten elastischen Elemente 13 kann für die Begrenzungsklappen 12 eine längs verlaufende elastische Lage verwendet werden, wobei in diesem Fall die elastische Lage mit einer Längsspannung an das Basiselement 5 gebondet werden kann. Wird die Binde 1 an der Unterwäsche 15 befestigt und infolgedessen in ihrer Längsrichtung gekrümmt, ziehen sich die in Längsrichtung gespannten freien Kantenabschnitte 23 der Begrenzungsklappen 12 zusammen. Daraufhin richten sich die freien Kantenabschnitte 23 über die Außenseitenabschnitte 7 der Binde 1 auf und werden leicht gedehnt, wenn sie an den Oberschenkeln 36 der Trägerin reiben. Hier sei bemerkt, dass die eine Elastizität in ihrer Längsrichtung aufweisenden Lagen 21 zur Bildung der Begrenzungsklappen 12 verwendet werden können, ohne in die oben genannte Richtung gespannt werden zu müssen. Die Begrenzungsklappen 12 können jeweils aus einer einzelnen Lage 21 anstelle von zwei übereinandergelegten Lagen 21 bestehen. Während die erfindungsgemäße Binde 1 vorzugsweise ein Paar von Flügeln 8 aufweist, kann auf diese Flügel 8 auch verzichtet werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Auch die die festen Kantenabschnitte 22 der Begrenzungsklappen 12 bedeckenden Saumlagen 29 sind verzichtbar.
  • Das Bonden der jeweiligen Elemente kann unter Verwendung geeigneter Klebemittel wie beispielsweise Heißschmelzklebern erfolgen, und bei den aus thermoplastischem Kunstharz hergestellten Elementen kann das Bonden unter Anwendung der Heißsiegel- oder Ultraschallsiegeltechnik erfolgen.
  • Als Ausgangsmaterial für die obere Lage 2 der Binde 1 können ein Vliesstoff oder eine mit Öffnungen versehene Kunststofffolie verwendet werden, und als Ausgangsmaterial für den absorbierenden Kern 4 eignet sich Zellstoffflausch oder eine Mischung aus Zellstoffflausch und hochabsorbierenden Polymerteilchen. Als Ausgangsmaterial für die Begrenzungsklappen 12 können ein Vliesstoff, eine Gummilage oder eine Kunststofffolie aus plastischem Elastomer dienen. Zur Verbesserung des Haftreibungsfaktors der Begrenzungsklappen 12 können deren Oberflächen mit Heißschmelzkleber beschichtet werden oder mit Lagenstreifen, die einen relativ hohen Reibungsfaktor aufweisen, auflaminiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Binde sind die Begrenzungsklappen in Querrichtung der Binde nach außen dehnbar, und daher können die Außenkanten der Beinöffnungen der Unterwäsche und die Oberschenkel der Trägerin vor einer Verschmutzung durch menstruelle Ausscheidungen geschützt werden, ohne dass die Binde vorher ausreichend breit dimensioniert sein muss. Eine solche Binde kann daher klein genug ausgebildet werden, um platzsparend einzeln verpackt und so verpackt einzeln mitgenommen werden zu können.

Claims (8)

  1. Damenbinde, umfassend ein Basiselement und ein Paar von Begrenzungsklappen, wobei das Basiselement eine flüssigkeitsdurchlässige obere Lage, eine flüssigkeitsundurchlässige untere Lage, einen zwischen der oberen und der unteren Lage angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern, ein Paar einander in Querrichtung gegenüberliegender, in einer Längsrichtung der Binde verlaufender Außenseitenabschnitte und ein Paar einander in Längsrichtung gegenüberliegender, in einer Querrichtung der Binde verlaufender Endabschnitte, wobei das Paar von Begrenzungsklappen auf oberen Flächen der Außenseitenabschnitte des Basiselements gebildet ist, so daß sie entlang der Außenseitenabschnitte zwischen dem Paar von Endabschnitten verlaufen, wobei jede der Begrenzungsklappen einen festen und einen freien Kantenabschnitt, die beide in Längsrichtung verlaufen, sowie ein Paar einander in Längsrichtung gegenüberliegender Endabschnitte zwischen dem festen und dem freien Kantenabschnitt aufweist, wobei der freie Kantenabschnitt in Querrichtung des Basiselements nach außen dehnbar ist und der feste Kantenabschnitt auf der oberen Fläche des Basiselements entlang dessen Außenseitenabschnitts fixiert ist, wobei der freie Kantenabschnitt in Querrichtung des Basiselements nach außen zeigt.
  2. Binde nach Anspruch 1, wobei die freien Kantenabschnitte der Begrenzungsklappen jeweils zumindest über einen Teil ihrer Abmessungen in Längsrichtung über den entsprechenden Außenseitenabschnitt des Basiselements hinaus nach außen dehnbar sind.
  3. Binde nach Anspruch 2, wobei die freien Kantenabschnitte der Begrenzungsklappen jeweils mindestens 10 mm über den entsprechenden Außenseitenabschnitt des Basiselements hinaus nach außen dehnbar sind.
  4. Binde nach Anspruch 1, wobei die Begrenzungsklappen jeweils entlang einer in Längsrichtung des Basiselements verlaufenden Faltungslinie auf sich selbst zurückgefaltet sind, so daß sie in dem festen und dem freien Kantenabschnitt aufgeteilt sind und so daß der freie Kantenabschnitt in Querrichtung des Basiselements nach außen zeigt.
  5. Binde nach Anspruch 1, wobei die Begrenzungsklappen jeweils mit in Querrichtung des Basiselements elastisch dehnbaren Lagenmaterial gebildet sind.
  6. Binde nach Anspruch 1, wobei die Begrenzungsklappen jeweils mehrere parallel zueinander in Längsrichtung des Basiselements verlaufende Falten aufweisen und in Querrichtung des Basiselements nach außen dehnbar sind.
  7. Binde nach Anspruch 1, wobei die Begrenzungsklappen jeweils einen Haftreibungsfaktor von 0,3 oder mehr zumindest auf einem Teil ihrer Fläche aufweisen.
  8. Binde nach Anspruch 7, wobei die Begrenzungsklappen jeweils mit in Längsrichtung des Basiselements elastisch dehnbarem Lagenmaterial gebildet sind.
DE69929294T 1998-10-30 1999-10-28 Damenbinde Expired - Lifetime DE69929294T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30992698 1998-10-30
JP30992698A JP3830676B2 (ja) 1998-10-30 1998-10-30 生理用ナプキン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929294D1 DE69929294D1 (de) 2006-03-30
DE69929294T2 true DE69929294T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=17999013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929294T Expired - Lifetime DE69929294T2 (de) 1998-10-30 1999-10-28 Damenbinde

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6616644B1 (de)
EP (1) EP0998893B1 (de)
JP (1) JP3830676B2 (de)
KR (1) KR100597560B1 (de)
CN (1) CN1141072C (de)
AU (1) AU5711799A (de)
CA (1) CA2287067A1 (de)
DE (1) DE69929294T2 (de)
ID (1) ID26674A (de)
SG (1) SG73678A1 (de)
TW (1) TW525475U (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000254173A (ja) 1999-03-11 2000-09-19 Uni Charm Corp 生理用ナプキン
JP3847046B2 (ja) * 2000-03-14 2006-11-15 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6613033B1 (en) * 2000-08-15 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like absorbent garments having curved leg cuffs
JP3734720B2 (ja) * 2001-05-18 2006-01-11 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
JP3922895B2 (ja) * 2001-06-29 2007-05-30 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3922897B2 (ja) * 2001-07-12 2007-05-30 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3926587B2 (ja) * 2001-07-12 2007-06-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6730068B2 (en) 2001-07-12 2004-05-04 Uni-Charm Corporation Sanitary napkin
JP2003024373A (ja) * 2001-07-13 2003-01-28 Uni Charm Corp ナプキン包装体
US20030225385A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Glaug Frank S. Absorbent article with multiple core
JP4198978B2 (ja) * 2002-12-05 2008-12-17 ユニ・チャーム株式会社 縦長の吸収性物品
JP3734808B2 (ja) * 2003-06-23 2006-01-11 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
DE10340902A1 (de) * 2003-09-02 2005-02-03 Infineon Technologies Ag Probenkammer zur Vervielfältigung und Charakterisierung von Nukleinsäuren
CN100362976C (zh) * 2004-05-18 2008-01-23 株式会社山城屋 内裤
JP4312113B2 (ja) * 2004-07-09 2009-08-12 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
CA2529164A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-06 Fempro Inc. A line of sanitary napkins with proportional wings
EP2127621A4 (de) * 2007-03-19 2012-05-02 Uni Charm Corp Einwegwindel
FR2941148B1 (fr) * 2009-01-20 2013-05-17 Florence Hallouin Structure de type couche absorbante reutilisable, et manchon associe
JP5475323B2 (ja) * 2009-05-18 2014-04-16 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN101926708A (zh) * 2010-08-18 2010-12-29 福建恒安集团有限公司 一次性吸收物品
JP5755860B2 (ja) * 2010-09-10 2015-07-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品及び生理用ナプキン
US9205006B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with nonwoven substrates having fibrils
US20140272359A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Nonwoven substrates
USD720066S1 (en) 2013-03-27 2014-12-23 Fempro I Inc. Sanitary napkin
USD724205S1 (en) 2013-03-27 2015-03-10 Fempro I Inc. Sanitary napkin
USD738493S1 (en) 2013-03-27 2015-09-08 Fempro I Inc. Sanitary napkin
US9675498B2 (en) 2013-05-31 2017-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with non-uniform dimensioned side barriers
USD745666S1 (en) 2013-11-13 2015-12-15 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
USD794179S1 (en) 2013-11-13 2017-08-08 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
USD745667S1 (en) 2013-11-13 2015-12-15 Fempro Consumer Products Ulc Sanitary napkin
JP5972945B2 (ja) * 2014-09-30 2016-08-17 大王製紙株式会社 吸収性物品
AU2017428323B2 (en) * 2017-08-22 2021-08-05 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Disposable hygiene article with liquid side barriers
KR200494574Y1 (ko) * 2019-08-30 2021-11-10 주식회사 제이투엘에프에이 생리대

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9206146A (es) 1992-09-30 1994-03-31 Kimberly Clark Co Toalla sanitaria con paneles de sujecion de prenda
DE69415337T2 (de) 1993-09-29 1999-05-12 Procter & Gamble Saugfähiger gegenstand mit elastischer falte
GB2296445B (en) * 1994-12-27 1998-12-30 Kao Corp Sanitary napkin
AU701286B2 (en) * 1995-04-03 1999-01-21 Mcneil-Ppc, Inc. Multiple folded side barriers for improved leakage protection
WO1997043994A1 (en) 1996-05-21 1997-11-27 Jps Elastomerics Corporation Elasticized absorbent products
WO1998031320A1 (en) 1997-01-17 1998-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elasticized absorbent pad
SE514291C2 (sv) 1997-09-30 2001-02-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande engångsalster med hög uppsamlingsförmåga

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998893B1 (de) 2006-01-04
DE69929294D1 (de) 2006-03-30
CN1141072C (zh) 2004-03-10
AU5711799A (en) 2000-05-04
ID26674A (id) 2001-01-25
SG73678A1 (en) 2000-06-20
EP0998893A3 (de) 2001-10-17
TW525475U (en) 2003-03-21
JP2000135241A (ja) 2000-05-16
EP0998893A2 (de) 2000-05-10
CA2287067A1 (en) 2000-04-30
KR100597560B1 (ko) 2006-07-10
CN1252980A (zh) 2000-05-17
US6616644B1 (en) 2003-09-09
JP3830676B2 (ja) 2006-10-04
KR20000029379A (ko) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929294T2 (de) Damenbinde
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69822059T2 (de) Wegwerfwindel
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
EP0346477B1 (de) Wegwerfwindel
DE69920103T2 (de) Wegwerfwindel
EP0460467B1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
DE69935752T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69811028T2 (de) Windel zum Wegwerfen
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
EP0567105B1 (de) Wegwerfwindeln
DE69513438T3 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60019235T2 (de) Hygienischer absorbierender Wegwerfartikel
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE69727159T2 (de) Verfahren zum befestigen von dichträndern an einen absorbierenden wegwerfartikel
DE69930800T2 (de) Damenbinde
DE69828931T2 (de) Wegwerfwindel
DE3420288C2 (de) Wegwerfbekleidungsstück
AT389629B (de) Wegwerfwindel
DE69821187T2 (de) Wegwerfwindel
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE60033890T2 (de) Wegwerfkleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition