DE69930162T2 - Absorbierende artikel - Google Patents

Absorbierende artikel Download PDF

Info

Publication number
DE69930162T2
DE69930162T2 DE69930162T DE69930162T DE69930162T2 DE 69930162 T2 DE69930162 T2 DE 69930162T2 DE 69930162 T DE69930162 T DE 69930162T DE 69930162 T DE69930162 T DE 69930162T DE 69930162 T2 DE69930162 T2 DE 69930162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
lactic acid
article according
absorbent article
acid bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930162D1 (de
DE69930162T3 (de
Inventor
Ulla Forsgren-Brusk
Bo Runeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20413719&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69930162(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Publication of DE69930162D1 publication Critical patent/DE69930162D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930162T2 publication Critical patent/DE69930162T2/de
Publication of DE69930162T3 publication Critical patent/DE69930162T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/36Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Gegenstände von einer Art, wie sie in Kontakt mit der Haut des Trägers getragen werden, beispielsweise Windeln, Inkontinenzschutz, Damenbinden und vergleichbare Gegenstände. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Verringern von unerwünschten Nebenwirkungen, die manchmal beim Gebrauch solcher Gegenstände auftreten.
  • Bekannte Techniken
  • Absorbierende Gegenstände dieser Art kennt man in vielen unterschiedlichen Formen. Der absorbierende Körper solcher Produkte wird herkömmlicherweise durch das Trocken-Defibrieren von Cellulose-Halbstoff ("cellulose pulp"), z.B. Cellulose-Halbstoff in Rollen-, Ballen- oder Lagenform und das Umwandeln des trocken-defibrierten Halbstoffs in einem flockigen Zustand ("fluffed state") in eine Halbstoffmatte hergestellt, manchmal unter Beimischung sogenannter Superabsorber. Superabsorber sind Polymere, die in der Lage sind, das Mehrfache ihres eigenen Gewichts an Wasser oder Körperflüssigkeit zu absorbieren.
  • Ein typisches Problem bei absorbierenden Gegenständen, wie Windeln, Damenbinden, Inkontinenzschutz oder dergleichen ist es, dass ihr Gebrauch zu unerwünschten Nebenwirkungen, wie Hautirritation und unangenehmen Gerüchen führen kann. Diese Probleme können sich durch Einschluss, die Gegenwart von Feuchtigkeit und Faktoren einer mechanischen, mikrobiellen und enzymatischen Natur ergeben, die jeweils zusammenwirken und den anderen Effekt in unterschiedlichem Ausmaß verstärken. Beispielsweise können verschiedene unerwünschte Nebenwirkungen als Ergebnis von oder in Verbindung mit einer pH-Erhöhung auftreten.
  • US 3,794,034 beschreibt die Signifikanz des pHs in einem absorbierenden Gegenstand und lehrt ebenfalls das Imprägnieren des Gegenstands mit puffernden Substanzen, mittels derer der pH im Gegenstand im Bereich von 3,5 bis 6,0 gehalten werden kann, was sowohl im Hinblick auf das Inhibieren des Wachstums unerwünschter Bakterien und damit das Auftreten unerwünschter Gerüche als auch beim Vermeiden negativer Hautbeeinträchtigungen von Vorteil ist.
  • EP 0,311,344 beschreibt die pH-Kontrolle in absorbierenden Gegenständen, wobei man die puffernden Eigenschaften mit der Hilfe eines teilweise neutralisierten superabsorbierenden Materials und einer antimikrobiellen Substanz erhält, die man unter gewöhnlichen Verbindungen auf Stickstoffbasis oder Bis-Guanid-Verbindungen auswählt. Man kann die unerwünschten Nebenwirkungen reduzieren, indem man den pH des Gegenstands so kontrolliert, dass er ein gegebenes Niveau nicht übersteigt. Nicht alle schädlichen Mikroorganismen werden jedoch durch einen geringen pH-Wert negativ beeinflusst. Escherichia coli, die selbst Säure produziert, ist ein Beispiel für einen solchen Mikroorganismus. Die antimikrobiellen Substanzen können ebenfalls Anlass zu Problemen geben. Beispielsweise können diese Substanzen beim Langzeitgebrauch Allergien oder eine Hautreizung hervorrufen. Darüber hinaus gibt es anhaltende allgemeine Diskussionen, ob der umfangreiche Einsatz von Antibiotikas zu einer erhöhten Resistenz schädlicher Bakterienstämme gegenüber Antibiotika führen kann. Schließlich kann der Einsatz von Antibiotika negative ökologische Auswirkungen im Hinblick auf die Handhabung von Abfällen haben.
  • Versuche, die zuvor beschriebenen Probleme hinsichtlich unerwünschter Gerüche und des Wachstums unerwünschter Mikroorganismen zu lösen, wurden auch dadurch unternommen, dass man aktiv spezifische Mikroorganismen zu absorbierenden Gegenständen der bereits erwähnten Art gibt. Eine solche Technik ist beispielsweise in WO 97/02846 beschrieben. Diese spezifischen Mikroorganismen sind hauptsächlich Milchsäureproduzierende Bakterien, wie die unterschiedlichen Spezies der Stämme Lactobacillus und Lactococcus, die eine antagonistische Wirkung auf andere Mikroorganismen ausüben.
  • Die zuvor erwähnten bekannten Techniken haben jedoch Probleme hinsichtlich unerwünschter Gerüche und des Wachstums unerwünschter Mikroorganismen nicht vollständig eliminiert. Folglich besteht ein Bedarf nach Verbesserungen, welche die in Verbindung mit unangenehmen Gerüchen und dem Wachstum von Mikroorganismen auftretenden Probleme weiter reduzieren können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die zuvor erwähnten Probleme in Verbindung mit unerwünschten Nebenwirkungen, wie unangenehme Gerüche und Hautreizung durch den Gebrauch eines absorbierenden Gegenstandes noch weiter reduziert werden kann, der eine synergistische Kombination von
    • a) einer pH-regulierenden Substanz in Form eines teilweise neutralisierten suberabsorbierenden Materials und
    • b) Milchsäurebakterien,
    enthält, worin der pH-Wert des Gegenstands nach dem Befeuchten, wenn er gegen die Haut getragen wird, im Bereich von 3,5 bis 5,5, vorzugsweise im Bereich von 3,5 bis 4,9 und am stärksten bevorzugt im Bereich von 4,1 bis 4,7 liegt.
  • Vorzugsweise enthält der Gegenstand mindestens ein weiteres absorbierendes Material.
  • Vorzugsweise enthält das Material Chemo-Thermo-Refiner-Cellulose-Holzstoff (CTMP) und/oder (chemischen) Cellulose-Zellstoff ("chemical cellulose pulp", CP).
  • Vorzugsweise gehören die Milchsäurebakterien zu der Lactobacillus-Familie.
  • Vorzugsweise gehören die Milchsäurebakterien zum Lactobacillus plantarum Stamm LB931, wobei dieser Stamm bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (Braunschweig, Deutschland) hinterlegt wurde und dort die Nummer DSM 11918 erhalten hat.
  • Vorzugsweise enthält der Cellulosestoff ein Säuerungsmittel.
  • Vorzugsweise enthält der Gegenstand einen von einer Hülle umschlossenen absorbierenden Körper, der eine obere Flüssigkeitserfassungsschicht (11) enthält, die ein teilweise neutralisiertes superabsorbierendes Material enthält, die beim Gebrauch nah am Träger liegen soll, und eine untere Flüssigkeitsspeicher- und Flüssigkeitsdispergierschicht (12) umfasst, die ein herkömmliches superabsorbierendes Material enthält und die beim Gebrauch vom Träger entfernt liegen soll.
  • Vorzugsweise beträgt die Zahl der Milchsäurebakterien im Gegenstand 104 bis 1011 cfu.
  • Noch stärker bevorzugt beträgt die Zahl der Milchsäurebakterien im Gegenstand 106 bis 1010 cfu.
  • Definitionen
  • Der Ausdruck "absorbierender Gegenstand", wie er in diesem Dokument verwendet wird, bezieht sich auf absorbierende Gegenstände, die gegen die Haut getragen werden, wie Windeln, Inkontinenzschutz und Damenbinden.
  • Der Ausdruck "Suberabsorber" und das Akronym "SAP" beziehen sich auf Polymere, die in der Lage sind, das Mehrfache ihres eigenen Gewichts an Wasser oder Körperflüssigkeit zu absorbieren. Ein geeignetes teilweise neutralisiertes superabsorbierendes Material kann ein vernetztes Polyacrylat der in EP 0,392,108 beschriebenen Art umfassen, obwohl man alternativ andere Arten eines suberabsorbierenden Materials, das entsprechende Eigenschaften aufweist, verwenden kann.
  • Der Ausdruck "Milchsäurebakterien" und die Abkürzung "LB" bezieht sich auf eine Gruppe von Bakterien, die bei der normalen Fermentierung Milchsäure herstellen. Beispiele solcher Bakterienspezies, die zu der Gruppe gehörende Stämme umfassen, sind Lactobacillus, Lactococcus, Leuconostoc und Pediococcus. Bakterien der Familien Lactobacillus und Lactococcus sind bevorzugt.
  • Der Ausdruck "CTMP" bezieht sich auf Chemo-Thermo-Refiner-Holzstoff.
  • Der Ausdruck "CP" bezieht sich auf (chemischen) Cellulose-Zellstoff ("chemical cellulose pulp").
  • Der Ausdruck cfu bezieht sich auf Kolonie-bildende Einheiten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen des Anhangs näher erläutert, in denen
  • 1 eine erfindungsgemäße Windel zeigt, von der Seite aus, die beim Gebrauch dem Träger gegenüberliegen soll;
  • 2 ein Balkendiagramm ist, welches die Kultivierung von Escherichia coli in einem absorbierenden Gegenstand erläutert, der 1) CTMP + herkömmlichen Superabsorber; 2) CTMP + herkömmlichen Superabsorber + Milchsäurebakterien; 3) CTMP + teilweise neutralisierten Superabsorber; und 4) CTMP + Milchsäurebakterien + teilweise neutralisierten Superabsorber enthält; und
  • 3 ein Balkendiagramm ist, welches die Kultivierung von Enterococcus faecalis in einem absorbierenden Gegenstand erläutert, der 1) CTMP + herkömmlichen Superabsorber; 2) CTMP + herkömmlichen Superabsorber + Milchsäurebakterien; 3) CTMP + teilweise neutralisierten Superabsorber; und 4) CTMP + Milchsäurebakterien + teilweise neutralisierten Superabsorber enthält.
  • Detaillierte Beschreibung dem Erfindung
  • Ein absorbierender Gegenstand, mit dem sich Probleme in Verbindung mit unerwünschten Nebenwirkungen, wie Hautirritation und unerwünschte Gerüchte dadurch weiter reduzieren lassen, dass man in dem Gegenstand eine pH-regulierende Substanz in der Form eines teilweise neutralisierten superabsorbierenden Materials mit Milchsäurebakterien kombiniert.
  • Die schwedische Patentanmeldung 9702298-2 beschreibt einen absorbierenden Gegenstand, der eine pH-regulierende Substanz in der Form eines teilweise neutralisierten superabsorbierenden Materials enthält, das beim Befeuchten im absorbierenden Gegenstand einen pH im Bereich von 3,5 bis 4,9 hervorruft. Man hat herausgefunden, dass solch ein pH-Wert eine wachstumsinhibierende Wirkung auf unerwünschte Mikroorganismen im Gegenstand ausübt. Die Aktivität gewisser, die Haut beeinträchtigender Enzyme, wie Lipasen und Proteasen, wird ebenfalls herabgesetzt.
  • Erfindungsgemäß kann der absorbierende Körper auch ein anderes absorbierendes Material als teilweise neutralisiertes superabsorbierendes Material enthalten. Cellulose-Halbstoff ist ein Beispiel eines solchen Materials. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, ein teilweise neutralisiertes superabsorbierendes Material gemäß dem zuvor Gesagten in Kombination mit Cellulose zu verwenden, die einen pH von weniger als 7, und vorzugsweise weniger als 6 aufweist. Ein geeigneter Cellulose-Halbstoff ist Chemo-Thermo-Refiner-Holzstoff (CTMP) mit einem pH von 2,5 bis 8,5, vorzugsweise 2,5 bis 6,5 und am stärksten bevorzugt 2,5 bis 5,5. Ein weiterer geeigneter Halbstoff ist (chemischer) Cellulose-Zellstoff, der einen pH von 2,5 bis 8,5, vorzugsweise von 2,5 bis 8,0 und am stärksten bevorzugt 2,5 bis 7,0 aufweist.
  • Man kann dem Cellulose-Halbstoff eine geeignete Azidität verleihen, indem man den pH des Halbstoffs während des Herstellungsverfahrens kontrolliert, beispielsweise durch Zugabe eines Säuerungsmittels. Dieses Säuerungsmittel kann beispielsweise SO2-Wasser sein. Alternativ kann man eine geeignete Säure zu dem fertigen Halbstoff geben.
  • Wie zuvor erwähnt, beschreibt die EP 0,391,108 vernetzte superabsorbierende Polyacrylate, die sich zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung eignen. Man kann auch andere superabsorbierende Materialien mit den gleichen Eigenschaften, wie sie zuvor erwähnt wurden, einsetzen. Ein geeigneter Anteil des superabsorbierenden Materials im Gegenstand beträgt 5 bis 100%, vorzugsweise 15 bis 60% und am stärksten bevorzugt 15 bis 50%.
  • SE 9702298-2 beschreibt die Beziehung zwischen dem Neutralisationsgrad und dem pH des zuvor erwähnten superabsorbierenden Materials. Es ist evident, dass der Neutralisationsgrad vorzugsweise zwischen 20% und 45%, und stärker bevorzugt zwischen 20% und 35% liegt.
  • Die in 1 gezeigte Windel 100 enthält eine flüssigkeitsdurchlässige Hülllage 1, die beispielsweise aus einem Vliesmaterial ("nonwoven material") oder einer perforierten Kunststofffolie hergestellt wird, eine flüssigkeitsundurchlässige Hülllage 2, die beispielsweise aus einer Kunststofffolie oder einem hydrophoben Vlies hergestellt wird, und einen absorbierenden Körper 3, der zwischen den Hülllagen 1, 2 eingeschlossen ist.
  • Die Windel soll den unteren Teil des Leibs des Trägers in der Form von absorbierenden Unterhosen umfassen. Dementsprechend umfasst die Windel zwei Endabschnitte 4, 5 und einen engeren Schrittabschnitt 6 zwischen diesen Endabschnitten, wobei der Schrittabschnitt beim Gebrauch zwischen den Schenkeln des Trägers im Schrittbereich platziert sein soll. Die Windel umfasst Befestigungsstreifen 7 in der Nähe der hinteren Hüftkante 8 der Windel, um eine Befestigung der Windel in der gewünschten hosenartigen Konfiguration zu ermöglichen. Beim Gebrauch werden die Befestigungsstreifen 7 am Vorderabschnitt 5 der Windel, in der Nähe zu der vorderen Hüftkante 9 befestigt, um die Windel um die Hüfte des Trägers herum zusammenzuhalten.
  • Die in 1 gezeigte Windel umfasst auch vorgedehnte elastische Vorrichtungen 10, die aus einem elastischen Band mit gewebebedeckten ("wire covered") elastischen Fäden, elastischem Schaum oder irgendeinem anderen geeigneten Material besteht. Der Einfachheit halber werden die elastischen Vorrichtungen 10 in 1 in einem gedehnten Zustand gezeigt. Sobald die Spannung in den elastischen Vorrichtungen nachlässt, ziehen sich die Vorrichtungen zusammen und formen auf diese Weise elastische Beinöffnungen an der Windel.
  • Der absorbierende Körper 3 der in 1 gezeigten Windelausführungsform umfasst zwei Schichten 11, 12, nämlich eine obere Flüssigkeitserfassungsschicht 11 und eine untere Flüssigkeitsspeicher- und Flüssigkeitsdispergierschicht 12. Die obere Erfassungsschicht 11 soll in der Lage sein, größere Flüssigkeitsvolumina über einen kurzen Zeitraum aufzunehmen, d.h. sie soll eine hohe momentane Flüssigkeitsabsorptionsfähigkeit aufweisen, wogegen die untere Flüssigkeitsspeicher- und Dispergierschicht 12 eine hohe Flüssigkeitsdispergierkapazität aufweisen soll und in der Lage sein soll, Flüssigkeit von der Erfassungsschicht 11 abzuführen und diese Flüssigkeit in der Speicher- und Dispergierschicht 12 zu dispergieren. Die Unterschiede in den jeweiligen Eigenschaften der beiden Schichten 11 und 12 kann man erzielen, indem man für Dichteunterschiede sorgt, wobei eine dichtere komprimierte Faserstruktur Flüssigkeit wirksamer dispergiert als eine entsprechende Faserstruktur mit geringer Dichte, welche als Folge ihrer größeren Porengröße eine höhere momentane Flüssigkeitsabsorptionskapazität und eine geringere Flüssigkeitsdispergierkapazität aufweist. Unterschiede in der Absorptionskapazität der beiden Schichten kann man ebenfalls mit Hilfe von unterschiedlichen Faserstrukturen erzielen, die gegenseitig unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise hat chemisch hergestellter Cellulose-Fluffstoff eine höhere Flüssigkeitsdispergierkapazität als beispielsweise Holzstoff, den man mechanisch oder chemo-thermo-mechanisch herstellt, sogenanntes CTMP. Eine Faserstruktur, die chemisch versteifte Cellulosefasern enthält, wird ebenfalls eine höhere Flüssigkeitsabsorptionskapazität, aber eine geringere Flüssigkeitsdispergierkapazität aufweisen als herkömmlicher (chemischer) Zellstoff. Eine Watte aus natürlichen Fasern oder ein flockiges Vliesmaterial sind Beispiele für andere Materialien, die sich zum Gebrauch in der Erfassungsschicht 11 eignen.
  • Eine pH-reduzierende Substanz in der Form eines teilweise neutralisierten Superabsorbers wird der oberen Flüssigkeitserfassungsschicht 11 des absorbierenden Körpers 3 beigemischt. Dieser Teil des absorbierenden Körpers 3 enthält auch Milchsäurebakterien.
  • Ein teilweise neutralisierter Superabsorber, der als pH-regulierende Substanz fungiert, hat eine geringere Gesamtabsorptionskapazität und eine langsamere Absorptionsrate als ein herkömmlicher Superabsorber. Ein Vorteil, wenn man solch einen Superabsorber in den oberen Teil des absorbierenden Körpers näher an dem Träger platziert, ist es, dass das Risiko, dass der gequollene Superabsorber verklumpt, auf diese Weise verringert wird. Das sogenannte Gelblocken, das durch das Verklumpen des gequollenen Superabsorbers verursacht wird, ist ein übliches Problem. Das Gelblocken impliziert, dass der Superabsorber beim Befeuchten ein Gel bildet, das die Poren in der porösen Struktur blockiert und daher den Flüssigkeitstransport aus dem befeuchteten Bereich in andere Teile der absorbierenden Struktur behindert.
  • Ein herkömmlicher Superabsorber wird in die untere Flüssigkeitsspeicher- und Flüssigkeitsdispergierschicht 12 des absorbierenden Körpers 3 gemischt. Ein Vorteil, der sich durch Platzieren eines herkömmlichen Superabsorbers in die untere Flüssigkeitsspeicherschicht 12 ergibt, ist es, dass ein herkömmlicher Superabsorber eine höhere Gesamtabsorptionskapazität aufweist als ein teilweise neutralisierter Superabsorber, der einen pH-regulierenden Effekt zeigt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung auch andere Konstruktionen eines absorbierenden Körpers umfasst. Der absorbierende Körper kann sowohl teilweise neutralisierten Superabsorber und herkömmlichen Superabsorber enthalten, wobei beide Superabsorber gleichmäßig sowohl in der oberen Schicht als auch der unteren Schicht des absorbierenden Körpers verteilt sind. Ferner ist es machbar, nur eine Art eines superabsorbierenden Materials zusätzlich zu Cellulose-Fluffstoff zu verwenden. In solchen Fällen liegt das superabsorbierende Material in der Form eines Superabsorbers vor, der auch eine Funktion als pH-regulierende Substanz ausübt.
  • Andere Schichten als die Flüssigkeitserfassungsschicht 11 im absorbierenden Körper 3 können auch Milchsäurebakterien enthalten und es ist ebenfalls machbar, Milchsäurebakterien auf/in der flüssigkeitsdurchlässigen Hülllage des Gegenstands einzuschließen.
  • Die Erfindung wird nun anhand des folgenden Beispiels beschrieben, das allein zum Zwecke der Erläuterung angegeben ist und sich nicht limitierend auf die Erfindung auswirkt.
  • Beispiel
  • Tests wurden unter Verwendung eines sterilen synthetischen Urins durchgeführt, der ein Wachstumsmedium für Mikroorganismen enthielt. Der synthetische Urin enthielt Monoionen, zweiwertige Ionen, Kationen und Anionen und wurde gemäß der in Geigy, Scientific Tables, Band 2, 8. Auflage, 1981, Seite 53 enthaltenen Information hergestellt. Das Wachstumsmedium für Mikroorganismen beruhte auf Information bezüglich Hook- und FSA-Medien für Enterobacteria. Die Mischung hatte einen pH von 6,6.
  • Mit Hilfe einer geringfügig modifizierten Vorrichtung zum Formen von Probenkörpern stellte man gemäß SCAN C 33:80 absorbierende Körper her. Fluffstoff und superabsorbierendes Material der gewünschten Art wurden ausgewogen und dann führte man eine gleichmäßige Mischung aus Fluffstoff und superabsorbierendem Material in einem Luftstrom bei einem Unterdruck von etwa 85 mbar durch ein Rohr mit einem Durchmesser von 5 cm, das mit einem Metallbodennetz versehen war, auf dem ein dünnes Tissue platziert wurde. Die Mischung aus Fluffstoff und superabsorbierendem Material wurde auf dem Tissue auf dem Metallnetz gesammelt und bildete den absorbierenden Körper. Der absorbierende Körper wurde dann ausgewogen und bis zu einer Volumendichte von 6 bis 12 cm3/g komprimiert. Die absorbierenden Körper enthielten 0,85 g CTMP und 0,15 g superabsorbierendes Material. Man verwendete zwei unterschiedliche Superabsorber, einen herkömmlichen Superabsorber mit einem pH von etwa 6 und einen teilweise neutralisierten Superabsorber mit einem pH von etwa 4,2. Soweit Milchsäurebakterien verwendet wurden, umfassten diese Bakterien Lactobacillus plantarum, Stamm LB931, der bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (Braunschweig, Deutschland) hinterlegt worden war und der die Hinterlegungsnummer DSM 11918 erhalten hatte. LB931 wurde in Magermilch gefriergetrocknet. Die Bakterienkonzentration wurde auf 109 bis 1010 cfu/g eingestellt, indem man die Bakterien mit pulverförmiger Magermilch mischte.
  • Nach dem zuvor beschriebenen Verfahren wurden absorbierende Körper hergestellt. Der synthetische Urin wurde gemäß der vorangehenden Beschreibung hergestellt. Escherichia coli (E.c.) und Enterococcus faecalis (E.f.) wurden über Nacht in einer Nährbrühe (Nutrient Broth Oxoid CM1) bei einer Temperatur von 30°C kultiviert. Die okulierten Kulturen ("graft cultures") wurden verdünnt und die Bakteriengehalte berechnet. Man mischte die Kulturen in unterschiedlichen Anteilen, so dass die endgültige Kulturmischung etwa 104 Organismen pro ml synthetischem Urin enthielt. 10 ml des synthetischen Urins wurden in ein steriles Sputumglas, 70,5 × 52 mm, mit einem Volumen von 100 ml gegeben und man stellte den absorbierenden Körper verkehrt herum in das Glas und ließ ihn über einen Zeitraum von 5 Minuten Flüssigkeit absorbieren, worauf man das Glas umdrehte und bei 35°C 0, 4, 8 bzw. 12 Stunden inkubierte, worauf man die Bakterienzahl in dem absorbierenden Körper bestimmte. Man verwendete TGE-Agar im Kultivierungsprozess zur Messung der Gesamt-Bakterienzahl und Drigalski-Agar und Slanetz Bartley-Agar für spezielle Messungen von Escherichia coli und Enterococcus faecalis. LB931 wurde auf MRS-Agar (de Man Rogosa Sharpe) berechnet. Wenn man LB931 zum absorbierenden Körper gab, wurden diese in einer Menge hinzugefügt, die 10 mg der gefriergetrockneten Mischung in einer Mischung mit 10 ml synthetischem Urin entsprach, welche man dann sofort zum Probenkörper gab.
  • Die Ergebnisse dieser Tests werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
  • Bakterienwachstum in absorbierenden Gegenständen mit oder ohne teilweise neutralisiertem Superabsorber bzw. Milchsäurebakterien
    Figure 00140001
  • In der obigen Tabelle wird teilweise neutralisierter Superabsorber als "saures SAP" bezeichnet.
  • An der Tabelle erkennt man, dass die Kombination aus teilweise neutralisiertem Superabsorber und Milchsäurebakterien eine synergistische Wirkung hinsichtlich einer Wachstumsverringerung von Escherichia coli und Enterococcus faecalis auswirkt. Abschnitt III in der Tabelle zeigt ebenfalls, dass LB931 in der Gegenwart von teilweise neutralisiertem Superabsorber genauso gut wächst, wie in der Gegenwart von herkömmlichem Superabsorber.
  • Diese Ergebnisse werden auch in den 2 und 3 gezeigt.

Claims (10)

  1. Absorbierender Gegenstand, der eine synergistische Kombination von a) einer pH-regulierenden Substanz in der Form eines teilweise neutralisierten superabsorbierenden Materials und b) Milchsäurebakterien enthält, worin der pH-Wert des Gegenstands nach dem Befeuchten und beim Tragen gegen die Haut im Bereich von 3,5 bis 5,5, vorzugsweise im Bereich von 3,5 bis 4,9, und am stärksten bevorzugt im Bereich von 4,1 bis 4,7 liegt.
  2. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand mindestens ein weiteres absorbierendes Material enthält.
  3. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material Chemo-Thermo-Refiner-Cellulose-Holzstoff (CTMP) enthält.
  4. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (chemischen) Cellulose-Zellstoff (CP) enthält.
  5. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchsäurebakterien zu der Lactobacillus-Familie gehören.
  6. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Milchsäurebakterien zum Lactobacillus plantarum Stamm LB931 gehören, wobei dieser Stamm bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (Braunschweig, Deutschland) hinterlegt wurde und dort die Nummer DSM 11918 erhalten hat.
  7. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Cellulosestoff ein Säuerungsmittel umfasst.
  8. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand einen von einer Hülle umschlossenen absorbierenden Körper enthält, der eine obere Flüssigkeitserfassungsschicht (11) enthält, die ein teilweise neutralisiertes superabsorbierendes Material enthält, die beim Gebrauch nah am Träger liegen soll, und eine untere Flüssigkeitsspeicher- und Flüssigkeitsdispergierschicht (12) umfasst, die ein herkömmliches superabsorbierendes Material enthält und die beim Gebrauch vom Träger entfernt liegen soll.
  9. Absorbierender Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Milchsäurebakterien im Gegenstand 104 bis 1011 cfu beträgt.
  10. Absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Milchsäurebakterien im Gegenstand 106 bis 1010 cfu beträgt.
DE69930162T 1998-12-16 1999-12-15 Absorbierende artikel Expired - Lifetime DE69930162T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804390A SE513261C2 (sv) 1998-12-16 1998-12-16 Absorberande alster innefattande en synergistisk kombination av en pH-reglerande substans och mjölksyrabakterier
SE9804390 1998-12-16
PCT/SE1999/002369 WO2000035502A1 (en) 1998-12-16 1999-12-15 Absorbent articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69930162D1 DE69930162D1 (de) 2006-04-27
DE69930162T2 true DE69930162T2 (de) 2006-11-23
DE69930162T3 DE69930162T3 (de) 2010-01-14

Family

ID=20413719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930162T Expired - Lifetime DE69930162T3 (de) 1998-12-16 1999-12-15 Absorbierende artikel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6649806B1 (de)
EP (1) EP1140226B2 (de)
JP (1) JP4671508B2 (de)
KR (1) KR20010101183A (de)
AT (1) ATE318621T1 (de)
AU (1) AU761090B2 (de)
BR (1) BR9916291B8 (de)
CA (1) CA2352308C (de)
CO (1) CO5241358A1 (de)
DE (1) DE69930162T3 (de)
ES (1) ES2259244T3 (de)
PL (1) PL194287B1 (de)
RU (1) RU2230576C2 (de)
SE (1) SE513261C2 (de)
SK (1) SK8012001A3 (de)
TN (1) TNSN99241A1 (de)
WO (1) WO2000035502A1 (de)
ZA (1) ZA200104232B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052912A1 (en) 2000-01-18 2001-07-26 The Procter & Gamble Company Articles comprising lactic acid producing microorganisms
EP1425320B1 (de) 2001-06-28 2006-09-20 Basf Aktiengesellschaft Saure hochquellfähige hydrogele
SE520063C2 (sv) * 2001-10-31 2003-05-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande byxblöja med begränsad vätskespridning i absorptionskroppens plan
US20030143262A1 (en) 2001-12-13 2003-07-31 Brusk Ulla Forsgren Hygiene tissue
DE10225943A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
US7482023B2 (en) 2003-01-03 2009-01-27 Sca Hygiene Products Ab Hygiene tissue with lactic acid producing bacterial strains
SE526982C2 (sv) 2003-05-27 2005-11-29 Sca Hygiene Prod Ab Enskiktspolymermatrisfilm innefattande mjölksyraproducerande bakterier, framställning samt användning därav
SE0302634D0 (sv) * 2003-10-06 2003-10-06 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster innefattande en absorberande struktur
US20050075617A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
SE0303123D0 (sv) * 2003-11-24 2003-11-24 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med hudvårdande medel
US20050113730A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Sca Hygiene Products Ab Absorbent Article Containing A Skin Care Product
JP2009509702A (ja) 2005-10-05 2009-03-12 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 活性剤を含む薄膜を備えた吸収性物品
CA2624689A1 (en) 2005-10-05 2007-04-12 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a contraphilic polymer
WO2007057043A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic superabsorber and an organic zinc salt
BRPI0520778A2 (pt) * 2005-12-20 2009-05-26 Sca Hygiene Prod Ab artigo absorvente
US9248213B2 (en) 2005-12-22 2016-02-02 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article
EP1962756B1 (de) * 2005-12-22 2012-10-03 Sca Hygiene Products Ab Wasserdampfundurchlässiges trageelement zur verwendung in einem saugfähigen artikel
JP2010508886A (ja) 2006-11-02 2010-03-25 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 供給デバイス
EP2086596B1 (de) 2006-11-17 2013-05-08 SCA Hygiene Products AB Saugfähige artikel mit sauren cellulosefasern und einem organischen zinksalz
AU2006350772C1 (en) 2006-11-17 2013-05-23 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Hygiene tissue comprising a microbe-inhibiting composition
JP5073753B2 (ja) 2006-11-17 2012-11-14 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 有機亜鉛塩及び抗菌剤またはアルカリ金属塩化物またはアルカリ土類金属塩化物を含む吸収性物品
EP2081606B1 (de) 2006-11-17 2015-03-18 SCA Hygiene Products AB Sanitärartikel mit einer mikroben unterdrückenden zusammensetzung
PL2087094T3 (pl) 2006-11-17 2014-08-29 Sca Hygiene Prod Ab Lactobacillus fermentum ess-1, dsm17851 i jego zastosowanie do leczenia i/lub zapobiegania kandydozie i zakażeniom dróg moczowych
DE102007007203A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polymergebilde mit hoher Ammoniak-Bindekapazität
WO2008138386A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic cellulosic fibers and/or acidic superabsorbing material, and benzoic acid, hydroxy benzoic acid and esters thereof
WO2010126414A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Sca Hygiene Products Ab A method for retaining the activity of probiotic bacteria in personal care articles and a personal care article comprising the probiotic bacteria
FR2999601B1 (fr) 2012-12-17 2015-01-30 Urgo Lab Methode pour prevenir et/ou traiter les infections, colonisations ou maladies liees a staphylococcus aureus, pseudomonas aeruginosa, streptococcus pyogenes, enterococcus faecium, enterobacter cloacae, proteus mirabilis et/ou bacteroides fragilis
EP3040062B1 (de) * 2014-12-29 2017-09-13 Paul Hartmann AG Absorbierende Struktur und absorbierender Artikel enthaltend diese absorbierende Struktur
USD826897S1 (en) * 2017-04-27 2018-08-28 Tianbo Wang Headphone
US20210137754A1 (en) 2018-04-27 2021-05-13 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Absorbent products with anti-bacterial and anti-odour properties
USD945394S1 (en) * 2020-12-18 2022-03-08 Shenzhen Qianhai Patuoxun Network And Technology Co., Ltd Headphone

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794034A (en) 1973-02-27 1974-02-26 J Jones Odor reductant body waste pad
PH26954A (en) * 1985-05-15 1992-12-03 Procter & Gamble Disposable absorbent articles
JPS61275401A (ja) * 1985-05-27 1986-12-05 ライオン株式会社 吸水性パツド
US4842593A (en) * 1987-10-09 1989-06-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles for incontinent individuals
SE463747B (sv) 1989-05-31 1991-01-21 Moelnlycke Ab Absorberande alster innefattande aatminstone tvaa olika superabsorbenter
NZ236795A (en) * 1990-03-13 1992-05-26 Microlife Technics Bacteriocin from lactococcus with molecular weight about 6000 and devices and foods containing it
SE9100364L (sv) * 1991-02-05 1992-08-06 Bac Dev In Sweden Ab Tampong eller binda impregnerad med en kultur av levande mjoelksyrabakterier i avsikt att minska risken foer urogenitala infektioner
ES2114006T3 (es) 1993-06-30 1998-05-16 Procter & Gamble Nucleo absorbente con propiedades de tratamiento de fluidos mejoradas.
SE503906C2 (sv) * 1994-12-13 1996-09-30 Moelnlycke Ab Mjölksyrautsöndrande polylaktidskikt för användning i absorberande alster
SE9502588L (sv) * 1995-07-13 1997-01-14 Moelnlycke Ab Hämning av tillväxten av bakterier i samband med absorberande alster med hjälp av tillsats av andra bakterier
US5698688A (en) * 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength
DE19713908A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Symbio Herborn Group Gmbh & Co Vaginaltampon und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001052912A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 The Procter & Gamble Company Articles comprising lactic acid producing microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
EP1140226B2 (de) 2009-09-09
ZA200104232B (en) 2002-08-23
US6649806B1 (en) 2003-11-18
EP1140226A1 (de) 2001-10-10
SK8012001A3 (en) 2001-12-03
PL348917A1 (en) 2002-06-17
ATE318621T1 (de) 2006-03-15
DE69930162D1 (de) 2006-04-27
TNSN99241A1 (fr) 2001-12-31
JP2002532153A (ja) 2002-10-02
BR9916291B8 (pt) 2021-06-22
ES2259244T3 (es) 2006-09-16
CA2352308C (en) 2009-02-17
SE9804390D0 (sv) 1998-12-16
CO5241358A1 (es) 2003-01-31
CA2352308A1 (en) 2000-06-22
DE69930162T3 (de) 2010-01-14
SE9804390L (sv) 2000-06-17
PL194287B1 (pl) 2007-05-31
AU761090B2 (en) 2003-05-29
KR20010101183A (ko) 2001-11-14
RU2230576C2 (ru) 2004-06-20
BR9916291B1 (pt) 2011-11-01
JP4671508B2 (ja) 2011-04-20
BR9916291A (pt) 2001-10-16
AU3091100A (en) 2000-07-03
WO2000035502A1 (en) 2000-06-22
EP1140226B1 (de) 2006-03-01
SE513261C2 (sv) 2000-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930162T2 (de) Absorbierende artikel
EP0760743B1 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten
EP0810886A2 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung
DE10196970B3 (de) Verwendung von Alkylpolyglycosid-Tensiden zur Modifizierung von Vliesstoffen
SK5002000A3 (en) Product and preparation containing lactic acid bacteria
DE60110380T2 (de) Artikel die milchsäureproduzierende mikroorganismen enthalten
DE69915512T2 (de) Absorbierender artikel mit einem mehrschichtmaterial, das eine flüssigkeitsdurchlässige oberschicht und eine flüssigkeitsdurchlässige flüssigkeitstransferschicht enthält
DE3135410A1 (de) Kleimtoetender absorbierender koerper
DE2908805A1 (de) Absorbierendes material
DE69834132T2 (de) Absorbierender artikel mit makropartikulärem speicherelement
IE901490L (en) Additives to tampons
DE60008407T2 (de) Alkali-neutralisierende mittel enthaltende superabsorbentien
DE4122359C2 (de) Saugfähiges Material und dessen Verwendung
DE10331192A1 (de) Hautfreundliches Einwegprodukt
DE10084865T5 (de) Absorbierender Gegenstand, der im nassen Zustand die Hauttemperatur beihält
SE513374C2 (sv) Absorberande struktur i ett absorberande alster, innefattande ett delvis neutraliserat superabsorberande material, samt ett absorberande alster innefattande den absorberande strukturen
DE60130613T2 (de) Absorbierender Artikel zum Einstellen der normalen Hautflora
DE602004007788T2 (de) Hygieneprodukt enthaltend eine probiotische Zusammensetzung
DE69727708T2 (de) Verfahren zur herstellung von parfum-imprägnierten hydrogele-bildenden polymeren
DE60022598T2 (de) Absorbierende Artikel mit einem Geruchskontrollsystem
WO1995030394A1 (en) A method for producing an absorbent structure and an absorbent wound dressing which includes an absorbent structure produced in accordance with the method
DE60127101T2 (de) Artikel mit sporen die antagonistische eigenschaften gegen pathogene aufweisen und/oder sporen die mikroorganismen bilden
RU2419456C2 (ru) Абсорбирующее изделие
MXPA01005669A (en) Absorbent articles
JPH0492664A (ja) 紙おむつ

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings