DE69933226T2 - Verschlusskappe für alkalische zelle - Google Patents

Verschlusskappe für alkalische zelle Download PDF

Info

Publication number
DE69933226T2
DE69933226T2 DE69933226T DE69933226T DE69933226T2 DE 69933226 T2 DE69933226 T2 DE 69933226T2 DE 69933226 T DE69933226 T DE 69933226T DE 69933226 T DE69933226 T DE 69933226T DE 69933226 T2 DE69933226 T2 DE 69933226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
insulating
peripheral edge
housing
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69933226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933226D1 (de
Inventor
A. Sean Westford SARGEANT
H. William North Easton GARDNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Duracell Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell Inc USA filed Critical Duracell Inc USA
Publication of DE69933226D1 publication Critical patent/DE69933226D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933226T2 publication Critical patent/DE69933226T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/154Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/197Sealing members characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/198Sealing members characterised by the material characterised by physical properties, e.g. adhesiveness or hardness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Endkappeneinheit für die Abdichtung bzw. das dichte Verschließen von alkalischen elektrochemischen Zellen mit kleinem Durchmesser, im Besonderen von alkalischen Zellen der Größe AAAA (LR61). Die vorliegende Erfindung betrifft zerreißbare bzw. brechbare Vorrichtungen in der Endkappeneinheit, die es ermöglichen, das Gas aus dem Inneren der Zelle austritt.
  • Herkömmliche alkalische elektrochemische Zellen werden aus einem zylindrischen Gehäuse mit einem offenen Ende gebildet. Das Gehäuse wird anfänglich mit einem vergrößerten offenen Ende ausgebildet. Nachdem der Zelleninhalt zugeführt worden ist, wird die Zelle geschlossen, indem der Gehäuserand über einen Rand der Endkappeneinheit gefalzt wird, und wobei das Gehäuse radial um die Einheit komprimiert wird, um einen dichten Verschluss bereitzustellen. Die Endkappeneinheit umfasst eine frei liegende Anschlussendkappenplatte und für gewöhnlich ein isolierendes Element aus Kunststoff, das einen Stöpsel an dem offenen Ende des Gehäuses bildet und die Anschlussendkappenplatte von dem Zellengehäuse isoliert. Ein mit dem Design bzw. der Bauweise alkalischer Zellen verbundenes Problem ist die Tendenz der Zellen, Gase zu erzeugen, wenn sie sich über einen bestimmten Punkt hinaus weiter entladen, normalerweise um den Punkt der vollständigen Erschöpfung der nutzbaren Kapazität der Zelle. Alkalische Zellen sind für gewöhnlich bzw. in herkömmlicher Weise mit einem brechbaren bzw. zerreißbaren Element versehen, wie etwa einer Membran in der Endkappeneinheit, wie dies zum Beispiel in dem U.S. Patent US-A-3.617.386 beschrieben ist. Derartige Membrane sind so gestaltet, dass sie brechen bzw. zerreißen, wenn der Gasdruck in der Zelle einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Endkappeneinheit kann mit Entlüftungslöchern versehen sein, durch die das Gas austreten kann, wenn die Membran zerreißt bzw. bricht. Die in dem U.S. Patent US-A-3.616.386 offenbarte Endkappeneinheit nimmt erheblichen Platz in Anspruch, wodurch sich die Größe des verfügbaren Raums innerhalb der Zelle für aktives Material verringert.
  • Um einen dichten Verschluss bereitzustellen, weisen alkalische Zellen Endkappeneinheiten auf, die eine Trägerscheibe aus Metall aufweisen, die in einen Hohlraum bzw. eine Vertiefung in dem isolierenden Kunststoffelement eingeführt werden. Die metallische Trägerscheibe ist ein separates Element, das von der Anschlussendkappenplatte getrennt ist. Die metallische Trägerscheibe kann eine gefaltete Oberfläche aufweisen, wie dies in den U.S Patenten US-A-5.532.081 und US-A-5.080.985 dargestellt ist, wobei dies sicherstellt, dass die Endkappeneinheit hohen radialen Kompressionskräften während dem Crimpen bzw. Falzen des Zellengehäuses um die Endkappeneinheit standhalten kann. Eine derartige Trägerscheibe ermöglicht das Ausüben hoher radialer Kräfte während dem Falzen. Dies führt zu einem dichten mechanischen Verschluss um die Endkappeneinheit zu allen Zeiten. Derartige Designs bzw. Bauweisen können jedoch zusätzlichen Platz in der Zelle belegen und die Komplexität der Fertigung deutlich erhöhen, speziell bei einer Anwendung bei sehr kleinen Zellen.
  • Das U.S. Patent US-A-4.670.362 offenbart eine Kunststoff-Isolierscheibe, die in das offene Ende eines zylindrischen Gehäuses für eine alkalische Zelle gedrückt wird. Die offenbarte Isolierscheibe umfasst kein Nylon. Die in diesem Referenzdokument offenbarte Isolierscheibe ist nicht für den Einsatz in Zellen mit sehr kleinem Format vorgesehen, wie z.B. in alkalischen AAAA-Zellen. Die offenbarte einschnappende Isolierscheibe erfordert zusätzliche Kraft für die Einführung in das offene Ende eines zylindrischen Gehäuses. Jede zusätzliche Kraft, die für die Einführung der Isolierscheibe erforderlich ist, ist ein Nachteil für das dichte Verschließen von Zellen mit sehr geringem Durchmesser, wie z.B. alkalische Zellen der Größe AAAA, und zwar aufgrund der Schwierigkeit, die mit der Handhabung derartig kleiner Zellen verbunden ist.
  • Eine brechbare bzw. zerreißbare Entlüftungsmembran kann integral als Teil eines isolierenden Elements aus Kunststoff, das in der Endkappeneinheit enthalten ist, ausgebildet werden. Eine derartige Entlüftungsmembran kann für gewöhnlich eine runde Form aufweisen, wie dies in dem U.S. Patent US-A-4.537.841 dargestellt ist. Dieses Referenzdokument offenbart einen unterbrochenen Kragen, der sich von der Basis des isolierenden Elements erstreckt und es erfordert, dass eine separate metallische Trägerscheibe an der Verwendungsposition in einem Hohlraum in dem isolierenden Element gehalten wird. Wie dies in dem vorliegenden Referenzdokument dargestellt ist, kann die zerreißbare Membran integral als ein dünner Abschnitt des isolierenden Kunststoffelements ausgebildet werden. Die zerreißbare Membran kann auch die Form einer gerillten oder umfänglichen Konfiguration annehmen, wie dies in dem U.S. Patent US-A-5.080.985 offenbart wird. Verfahren zum Falzen bzw. Crimpen des Gehäuses um das isolierende Element werden in dem U.S. Patent US-A-5.150.602 offenbart.
  • Ein mit dem Design bzw. der Bauweise von Endkappeneinheiten für alkalische AAAA-Zellen verbundenes Problem ist es, dass jede zum Abdichten der Zelle eingesetzte Kunststoff-Isolierscheibe einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen muss, der dem kleinen Zellendurchmesser entspricht. Da derartige Scheiben sehr klein sind, können sie anfälliger sein in Bezug auf Rissbildungen als Kunststoff-Isolierscheiben für größere Zellen, und zwar speziell dann, wenn radiale Kräfte ausgeübt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Endkappeneinheit für zylindrische alkalische Zellen mit geringem Durchmesser. Die Endkappeneinheit wird in das offene Ende des Gehäuses für die Zelle eingeführt. Die Erfindung betrifft eine Endkappeneinheit für AAAA-Zellen (Mignonzellen) (IEC-Bezeichnung „LR61"-Zellen). Diese Zellen weisen einen Durchmesser zwischen etwa 7,7 und 8,3 Millimetern auf und eine Länge zwischen etwa 41,5 und 42,5 Millimetern.
  • Es konnte festgestellt werden, dass für sehr kleine zylindrische alkalische Zellen, das heißt, Zellen mit einem zylindrischen Zellengehäuse mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser eines AAA-Zellengehäuses, und im Besonderen dem Durchmesser für AAAA-Zellengehäuse (LR61), ein ausreichend dichter Verschluss erreicht werden kann, ohne eine separate metallische Trägerscheibe in dem Zellengehäuse getrennt von der Endkappe zu integrieren. Im Besonderen konnte festgestellt werden, dass der Einsatz einer separaten metallischen Trägerscheibe (unabhängig davon, ob diese flach oder gewickelt bzw. gefaltet ist) getrennt von der Endkappe an keiner Stelle in dem Zellengehäuse erforderlich ist. Stattdessen kann ein dichter Verschluss für derartige kleine zylindrische alkalische Zellen an deren offenen Ende bereitgestellt werden, wie zum Beispiel AAAA-Zellen (LR61), indem eine Endkappeneinheit eingesetzt wird, die im Wesentlichen zwei Elemente umfasst, nämlich eine einzige isolierende Dichtungsscheibe aus Kunststoff (mit dort hindurch verlaufendem Stromabnehmer) mit einem sich nach oben erstreckenden peripheren Rand und einer Anschlussendkappe mit einem peripheren Rand, der mit der inneren Oberfläche des peripheren Rands der Dichtungsscheibe eingreift, vorzugsweise sich darin verbeißt. Die Anschlussendkappe weist in wünschenswerter Weise eine „Hutform" auf, mit einem flachen zentralen Teilstück bzw. Abschnitt, der in einer sich nach unten erstreckenden Wand endet. Die sich nach unten erstreckende Wand ist von der Vertikalen nach außen in einem Winkel angeordnet. Die sich nach unten erstreckende Wand der Endkappe endet in einer einwärts gekrümmten (konkaven) Rippe, wenn die Zelle von oben nach unten betrachtet wird, wobei sich die Endkappe oben befindet. Die einwärts gekrümmte Rippe endet in einer sich nach oben erstreckenden Wand, die in einem peripheren Rand der Endkappe endet, der vorzugsweise in die innere Oberfläche des peripheren Rands der isolierenden Dichtungsscheibe beißt.
  • Die isolierende Dichtungsscheibe umfasst einen umfänglichen Kragen, der sich von dem Rand der Scheibe nach unten und in Richtung des Zelleninneren erstreckt. Der Kragen ist unterbrochen, so dass eine Mehrzahl einzelner Schenkel gebildet wird, die in wünschenswerter Weise mit einheitlichen Zwischenabständen zueinander räumlich getrennt angeordnet sind. Vorzugsweise sind vier Schenkel vorgesehen, die zueinander einheitliche Zwischenabstände aufweisen und sich von dem Rand der isolierenden Scheibe nach unten erstrecken. Jeder Schenkel ist vorzugsweise identisch und erstreckt sich in Richtung des Zelleninneren. Es wurde festgestellt, dass die einzelnen, räumlich getrennten Schenkel der isolierenden Scheibe eine zusätzliche Flexibilität verleihen, so dass die Scheibe radialen Kompressionskräften besser standhalten kann, die während dem Falzen ausgeübt werden, sowie dem Aufbau von Gasdruck aus dem inneren der Zelle, ohne dass sich Risse bilden.
  • Der Mittelabschnittsbereich der isolierenden Dichtungsscheibe weist mindestens einen dünneren Abschnitt auf, der eine zerreißbare Membran bildet. Die zerreißbare Membran weist vorzugsweise die Form eines schief abgeschnittenen Kreisabschnitts oder eines Kreises auf. Die zerreißbare Membran kann auch eine andere Konfiguration aufweisen, wie zum Beispiel eine ovale, rechteckige, quaderförmige oder polygonale Form, wobei sie auch in Form gerader oder gebogener Rillen gegeben sein kann. Die Membran zerreißt bzw. bricht, wenn der Gasdruck in der Zelle einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Es konnte festgestellt werden, dass die Endkappeneinheit, obwohl sie keine separate metallische Trägerscheibe getrennt von der Endkappe aufweist, einen ausreichend dichten Verschluss bereitstellt, wobei die Zelle auch extrem heißen oder kalten Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden kann. Die gekrümmte Rippe an dem peripheren Rand der Endkappe fungiert als radiale Feder, wobei ausreichend radiale Kräfte aufrechterhalten werden, um jederzeit einen dichten Verschluss vorzusehen. Die Endkappeneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung nimmt weniger Platz bzw. Raum in der Zelle in Anspruch als die Endkappeneinheiten, welche eine separate metallische Trägerscheibe aufweisen, die durch die isolierende und dicht verschließende Scheibe an der Verwendungsposition gehalten wird.
  • Die Erfindung wird in Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines besonderen Ausführungsbeispiels der Endkappeneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, die in dem offenen Ende einer alkalischen AAAA-Zelle (LR61) dicht verschlossen ist, wobei die Abbildung entlang den Linien 1-1 aus 2A dargestellt ist;
  • 2 einen perspektivischen Aufriss der Endkappeneinheit aus 1;
  • 2A eine Draufsicht von oben der isolierenden Scheibe, wobei darin eine zerreißbare Membran dargestellt ist; und
  • 3 eine auseinander gezogene Ansicht der Komponenten, welche die Endkappeneinheit aus den Abbildungen der 1 und 2 umfassen.
  • Die Endkappeneinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung (1 bis 3) eignet sich für eine Anwendung in Bezug auf zylindrische alkalische Zellen, vorzugsweise mit einem Gehäusedurchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Gehäuses einer AAAA- bzw. Mignonzelle, das heißt kleiner als etwa 10 Millimeter, wobei der Gehäuseaußendurchmesser in wünschenswerter Weise zwischen etwa 7 und 9 Millimetern liegt. Die Endkappeneinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich im Besonderen zur Anwendung in Bezug auf zylindrische alkalische AAAA-Zellen. Derartige Zellen weisen einen Gehäuseaußendurchmesser auf, der für gewöhnlich zwischen etwa 7,7 und 8,3 Millimetern liegt. Dies bedeutet natürlich nicht, dass eine derartige Endkappeneinheit nicht in größeren Zellen eingesetzt werden kann, abhängig von der Stärke des Kunststoffs und/oder dem erwarteten Innendruck.
  • Die Abbildungen der 1 bis 3 zeigen ein besonderes Ausführungsbeispiel der Endkappeneinheit 10 der Erfindung, das eine alkalische AAAA-Zelle (Mignonzelle) 100 bevorzugt wird. (Die AAAA-Zelle wird von dem American National Standards Institute (ANSI) auch als Zelle „25A" bezeichnet, und in Europa trägt die Zelle die Bezeichnung „LR61" der International Electrotechnical Commission (IEC)). Die alkalische AAAA-Zelle (LR61) 100 (1) ist eine zylindrische Zelle, die ein zylindrisches Gehäuse 70 mit einer Länge zwischen etwa 41,5 und 42,5 Millimetern und einem Außendurchmesser zwischen etwa 7,7 und 8,3 Millimetern umfasst. Die Wanddicke des Gehäuses 70 kann zwischen etwa 0,1 mm und 0,25 mm liegen. Die AAAA-Zelle (LR61) 100 kann alkalische Zellenanoden-, Kathoden- und Elektrolytzusammensetzungen und ein Abscheidermaterial einsetzen, das für gewöhnlich in größeren Zellen eingesetzt wird, wie zum Beispiel AA- oder C- oder D-Zellen. Die Zelle 100 kann somit eine Anode 20 aufweisen, die Zink umfasst, eine Kathode 30, die gepresstes Mangandioxid umfasst, und einen Elektrolyt in der Anode, der Kaliumhydroxid umfasst. Die alkalische Zelle kann ein herkömmliches Ionen-poröses Abscheidermaterial 40 für eine alkalische Zelle einsetzen, das für gewöhnlich Reyon oder Zellulose umfasst. Die Endkappeneinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine bestimmte chemische Zusammensetzung einer alkalischen Zelle und/oder eine bestimmte Größe einer alkalischen Zelle beschränkt. Die Endkappeneinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen für die Anwendung in Bezug auf alkalische AAAA-Zellen (LR61), wobei diese herkömmliche Zusammensetzungen für alkalische Zellen und Modifikationen dieser einsetzen. Repräsentative chemische Zusammensetzungen werden zum Beispiel in dem U.S. Patent US-A-5.401.590 offenbart.
  • Die in den Abbildungen der 1, 2, 2A und 3 dargestellte Endkappeneinheit umfasst eine isolierende Dichtungsscheibe 150, eine Anschlussendkappe 200 und einen elongierten Stromabnehmer 80. Die Endkappe 200 bildet den negativen Anschluss der alkalischen AAAA-Zelle 100 (2). (Die Beschreibung hierin erfolgt in Bezug auf die Abbildungen, welche die Endkappeneinheit 10 bei einer Betrachtung so zeigen, dass die Zelle in vertikaler Position ausgerichtet ist, wobei sich die Endkappeneinheit 10 oben befindet.) Die Anschlussendkappe 200 weist vorzugsweise eine „Hutform" auf, mit einem flachen zentralen Abschnitt 205, der in einer sich nach unten erstreckenden Wand 210 endet. Die sich nach unten erstreckende Wand 210 ist gemäß den Abbildungen aus den
  • 1 und 2 nach außen angewinkelt. Die sich nach unten erstreckende Wand 210 endet in einer einwärts gekrümmten (konkaven) Rippe 215, wenn die Zelle von oben betrachtet wird, wobei sich die Endkappe 200 oben befindet. Die einwärts gekrümmte Rippe 215 endet in einer sich nach oben erstreckenden Wand 220, die in einem peripheren Rand 222 der Endkappe 200 endet.
  • Die isolierende Scheibe 150 weist einen dicken zentralen Abschnitt auf, der einen Vorsprung 151 bildet, der dort hindurch eine zentrale Öffnung 90 aufweist. Die zentrale Öffnung 90 ist vorgesehen, um darin einen metallischen Stromabnehmer 80 einzuführen. Die Öffnung 90 ist an dem Einlassende 153a leicht vergrößert bzw. etwas größer, um eine einfache Einführung des vorderen Abschnitts 80a des Stromabnehmers 80 zu ermöglichen. Der Kopf 85 des Stromabnehmers 80 wird vorzugsweise an die untere Oberfläche des flachen zentralen Abschnitts 205 der Endkappe 200 geschweißt. In einer alkalischen Zelle 100 kann jeder Abschnitt des Gehäuses 70 den positiven Anschluss bilden. Vorzugsweise ist der positive Anschluss eine Spitze (oberflächlicher Vorsprung) 76, die an dem geschlossenen Ende 74 des Gehäuses 70 angeordnet ist. Die isolierende Scheibe 150 weist einen Mittelabschnittsbereich 154 auf, der zwischen dem Vorsprung 151 und dem peripheren Rand 155 angeordnet ist. Ein umfänglicher Kragen 157 erstreckt sich von dem peripheren Rand 155 nach unten. Vorzugsweise ist der Kragen 157 unterbrochen, so dass eine Mehrzahl von einzelnen Schenkeln 157 (1, 2A und 3) gebildet wird, die in wünschenswerter Weise mit einheitlichen Zwischenabständen räumlich voneinander getrennt sind. Vorzugsweise sind vier Schenkel 157 (2A) vorgesehen, die zwischen sich einheitliche Zwischenabstände aufweisen und sich von dem peripheren Rand 155 der isolierenden Scheibe 150 nach unten erstrecken. Alle Schenkel 157 können in wünschenswerter Weise identisch sein und sich in Richtung des Zelleninneren bis auf eine Höhe unterhalb der Ebene der unteren Oberfläche 159 des Vorsprungs 151 erstrecken. Es wurde festgestellt, dass die einzelnen, räumlich getrennten Schenkel der isolierenden Scheibe zusätzliche Flexibilität verleihen, so dass die Scheibe radialen Kompressionskräften, die während dem Falzen ausgeübt werden sowie dem Aufbau von Gasdruck aus dem Inneren der Zelle besser standhalten kann, ohne dass sich Risse bilden.
  • Vorzugsweise ist zwischen der äußeren Oberfläche des Schenkels 157 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 70 ein Zwischenraum 73 gegeben. Somit berührt die äußere Oberfläche des Schenkels 157 unterhalb der Vertiefung 75 allgemein nicht das Zellengehäuse 70 und bildet somit keine Druck- bzw. Einschnappverbindung um die umfängliche Vertiefung 75. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen des peripheren Rands 155 der Scheibe in die umfängliche Vertiefung 75 während der Zellenmontage. Das heißt, es ist nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich, um den peripheren Rand 155 der Scheibe 150 in bzw. auf die umfängliche Vertiefung 75 einzuführen, da er vorzugsweise nicht um die Vertiefung 75 gedrückt bzw. geschnappt wird. (Eine Druckverbindung bzw. ein Einschnappen erfolgt, wenn der maximale äußere Durchmesser eines Abschnitts des umfänglichen Kragens oder Schenkels 157 unter der umfänglichen Vertiefung 75 größer ist als der Innendurchmesser der Zelle in der Ebene der umfänglichen Vertiefung 75. Im umgekehrten Fall erfolgt eine Druck- bzw. Einschnappverbindung in dem Gehäuse nicht, wenn der maximale äußere Durchmesser des umfänglichen Kragens oder Schenkels 157 unterhalb der umfänglichen Vertiefung 75 kleiner ist als der Innendurchmesser der Zelle in der Ebene der genannten Vertiefung 75, wie dies in dem Ausführungsbeispiel aus den Abbildungen der 1 und 2 der Fall ist.) Der Schenkel 157 stellt eine zusätzliche strukturelle Unterstützung für die isolierende Scheibe 150 bereit und ermöglicht es, dass höhere radiale Kräfte während dem Falzen des oberen Abschnitts 71 des Zellengehäuses um die genannte Dichtungsscheibe auf die isolierende Scheibe 150 ausgeübt werden. Der Mittelabschnitt 154 der isolierenden Scheibe 150 weist mindestens einen integralen dünneren Abschnitt 152 auf, der eine zerreißbare Membran bildet, vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse 190 der Zelle ausgerichtet. Die zerreißbare Membran 152 kann in wünschenswerter Weise die Konfiguration eines schief abgeschnittenen Kreisabschnitts oder eines Kreises aufweisen, die zwischen dem Schenkel 157 und dem Vorsprung 151 liegt (1 und 2A). Die zerreißbare Membran 152 kann auch eine andere Form aufweisen, wie zum Beispiel eine ovale, rechteckige, quaderförmige oder polygonale Form. Alternativ kann die zerreißbare Membran 152 die Form gerader oder gekrümmter Rillen aufweisen, die einen dünnen zerreißbaren Bereich in einem Abschnitt der isolierenden Scheibe 150 bilden. Die zerreißbare Membran 152 wird in vorteilhafter Weise während dem Formen der isolierenden Scheibe 150 gebildet, vorzugsweise durch Spritzguss.
  • Es konnte festgestellt werden, dass die Endkappeneinheit 10, obwohl sie keine separate metallische Trägerscheibe aufweist, d.h. außer der Endkappe 200, einen ausreichend dichten Verschluss bereitstellt, wobei die Zelle auch extrem heißen und kalten Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden kann, wie zum Beispiel zwischen etwa –29 °C und 71 °C. Die gekrümmte Rippe 215 an dem Rand der Endkappe fungiert als radiale Feder, wobei ausreichende radiale Kräfte aufrechterhalten werden, um einen dichten Verschluss bereitzustellen, wobei die Zelle auch extrem heißen und kalten Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden kann. Bei Zellen mit sehr kleinem Durchmesser, die einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der von AAA-Zellen, im Besonderen von AAAA-Zellen, ermöglicht die Endkappe 200 mit der gekrümmten Rippe 215 entlang ihres Rands in Verbindung mit der isolierenden Scheibe 150, vorzugsweise mit einer Mehrzahl räumlich getrennter Schenkel 157, dass die Endkappeneinheit einer ausreichenden radialen Komprimierung standhält, so dass der dichte Verschluss jederzeit aufrechterhalten wird.
  • Die Endkappeneinheit 10 (1 und 2) kann aus den einzelnen Komponenten (3) zusammengebaut werden, indem zuerst der Kopf 85 des Stromabnehmers 80 an die innere Oberfläche des zentralen Abschnitts 205 der Endkappe 200 geschweißt wird. Der Stromabnehmer 30 wird danach nach unten durch die Öffnung 90 in dem Vorsprung 151 eingeführt. Der Vorsprung 151 kann anfänglich mit einer dünnen Wand an der Basis der Öffnung 90 bereitgestellt werden, so dass die Öffnung 90 anfänglich nicht vollständig durch den Vorsprung 151 verläuft. In diesem Fall wird die dünne Wand punktiert, wenn der Stromabnehmer durch die Öffnung 90 gedrückt wird, wodurch ein reibschlüssiger Sitz zwischen dem Stromabnehmer 80 und der die Wand definierenden Öffnung 90 bereitgestellt wird. Die Öffnung 90 kann anfänglich ferner einen etwas kleineren Durchmesser aufweisen als der Durchmesser des Stromabnehmers 80. Dies fördert den reibschlüssigen Sitz zwischen dem Stromabnehmer 80 und der die Wand definierenden Öffnung 90. Der Stromabnehmer 80 wird durch die Öffnung 90 geschoben, bis der Kopf 85 des Stromabnehmers an der oberen Oberfläche 153 des Vorsprungs 151 zum Ruhen kommt (1). Wenn der Stromabnehmer 80 durch die Öffnung 90 geschoben wird, kommt der periphere Rand 222 der Endkappe 200 an der inneren Oberfläche des peripheren Rands 155 der isolierenden Scheibe 150 zum Ruhen.
  • Die isolierende Kunststoffscheibe 150 mit angebrachtem Stromabnehmer 80 und Endkappe 200 kann danach in das offene Ende 79 eines zylindrischen Gehäuses 70 eingeführt werden. Das Gehäuse 70 weist eine umfängliche Vertiefung in seiner Oberfläche auf, welche eine umfängliche Stufe 75 nahe dem offenen Ende 79 bildet. Die isolierende Scheibe 150 weist eine umfängliche Rille 156 um die äußere Oberfläche des peripheren Rands 155 auf (1 und 3). Die isolierende Scheibe 150 wird eingeführt, so dass die Rille 156 auf der umfänglichen Stufe 75 ruht, welche den Sitz für die isolierende Scheibe 150 bildet. Ein Abschnitt 158a der isolierenden Scheibe 150 kommt oberhalb der Stufe 75 zur Ruhe, und ein Abschnitt 158b der isolierenden Scheibe 150 kommt unterhalb der Rille 75 zur Ruhe. Das Gehäuse 70 wird anfänglich so gebildet, dass es einen größeren bzw. vergrößerten Abschnitt 71 an dem offenen Ende 79 aufweist. Das heißt, der Durchmesser des Gehäuses 70 an dem offenen Ende 79 ist anfänglich größer als der Durchmesser des restlichen Gehäuses.
  • Der vergrößerte Abschnitt 71 des Gehäuses 70 wird zuerst radial um den peripheren Rand 155 der isolierenden Scheibe 150 zusammengedrückt, bis die innere Oberfläche des Gehäuseabschnitts 171 sehr fest gegen den oberen Abschnitt 158a des peripheren Rands 155 drückt. Während dem radialen Falzen bzw. Crimpen wird die gekrümmte Rippe 215 einwärts komprimiert, während sich der flache Abschnitt 205 der Endkappe 200 und die Schenkel 157 der isolierenden Scheibe 150 leicht nach unten in Richtung des Zelleninneren bewegen. Die Abwärtsbewegung des flachen Abschnitts 205 der Endkappe 200 bewirkt, dass der Kopf 85 des Stromabnehmers 80 fest gegen die obere Oberfläche 153 des Vorsprungs 151 drückt. Das radiale Falzen bewirkt, dass der periphere Rand 222 der Endkappe 200 in die innere Oberfläche des peripheren Rands 155 der isolierenden Scheibe 150 beißt, wodurch ein dicht zusammengedrückter dichter Verschluss zwischen der Endkappe 200 und dem peripheren Rand 155 der isolierenden Scheibe 150 gebildet wird. Der periphere Rand 72 des Zellengehäuses 70 kann danach über den peripheren Rand 155 der isolierenden Scheibe 150 gefalzt werden, so dass eine Zellenschulter gebildet wird. Vorzugsweise kann der periphere Rand 72 des Zellengehäuses 70 in zwei Schritten über den Rand 155 der isolierenden Scheibe 150 gefalzt werden, und zwar mit einem teilweisen Falzschritt und einem abschließenden Falzschritt. Bei dem ersten Schritt kann es sich um ein teilweises Falzen handeln, wobei der periphere Rand 72 teilweise, wie zum Beispiel mit weniger als einer Bewegung von 90° aus der Vertikalen, über den Rand 155 gefalzt werden, und wobei die Falzung des peripheren Rands 72 über den Rand 155 danach in einem zweiten Schritt (abschließendes Falzen) abgeschlossen werden kann, so dass sowohl der Rand 72 als auch der Rand 155 an eine horizontale Position (d.h. 90° von der Längsachse 190) gedrückt werden, wie dies in der Abbildung aus 1 dargestellt ist. Derartige Falzverfahren werden in dem U.S. Patent US-A-4.537.841 beschrieben, das hierin durch Verweis enthalten ist. Die radiale Kompression des Gehäuses 70 um den peripheren Rand 155 und das folgende teilweise Falzen des peripheren Rands 72 (weniger als 90° zu der Vertikalen) des Zellengehäuses über den peripheren Rand 155 von 150 kann in wünschenswerter Weise in einer ununterbrochenen Bewegung unter Verwendung der gleichen Form erreicht werden, wobei das radiale Falzen vorzugsweise zuerst vorgenommen wird. Der abschließende Falzschritt kann in wünschenswerter Weise in einem separaten Schritt unter Verwendung einer Stanzeinrichtung erreicht werden, um den peripheren Rand 72 und den Rand 155 an eine horizontale Position zu drängen. Es ist wünschenswert, die radiale Komprimierung des vergrößerten Abschnitts 71 des Gehäuses 70 zuerst um den peripheren Rand 155 zu realisieren, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist, da weniger vertikale Kraft benötigt wird, wenn der Rand 72 des Gehäuses 70 über den peripheren Rand 155 gefalzt wird. Nach dem Falzen isoliert der periphere Rand 155 der Scheibe 150 den Gehäuseabschnitt 71 von der Endkappe 200. Wenn der Gasdruck in der Zelle einen vorbestimmten Wert erreicht, bricht die Membran 152, so dass Gas durch die Entlüftungslöcher 250 in der Endkappe 200 austreten kann.
  • Die isolierende Scheibe 150 und die integrale zerreißbare Membran 152 können aus einem haltbaren, korrosionsbeständigen Kunststoff bestehen. Die isolierende Scheibe 150 und die integrale zerreißbare Membran 152 bestehen in wünschenswerter Weise aus einem Polyamid (Nylon), vorzugsweise Nylon 66 oder Nylon 612, wobei Nylon 612 darüber hinaus bevorzugt wird. Alternativ können die isolierende Scheibe 150 und die Membran 152 aus Polypropylen, mit Talk gefülltem Polypropylen, sulfoniertem Polyethylen oder anderen Polyamidqualitäten (Nylon) bestehen. Es konnte jedoch festgestellt werden, dass Nylon 66 oder Nylon 612 wünschenswertere Materialien bzw. Stoffe für die isolierende Scheibe 150 und die Membran 152 in einer alkalischen AAAA-Zelle 100 sind. Diese Materialien sind wünschenswerter, da sie haltbarer und gleichzeitig weicher sind als gefülltes Polymer, wie etwa mit Talk gefülltes Polypropylen. Nylon 66 oder Nylon 612 weist ferner weniger Kriechen auf als ungefülltes oder gefülltes Polypropylen bei allen Temperaturen, denen die Zelle bei normalem Betrieb ausgesetzt sein kann. Die aus dem weicheren Material gebildete isolierende Scheibe 150, nämlich aus Nylon 66 oder Nylon 612, ermöglicht es, dass der periphere Rand 72 des Gehäuses 70 über den peripheren Rand 155 der Scheibe 150 gefalzt wird, und zwar mit allgemein weniger Kraft, als wie dies erforderlich wäre, wenn gefülltes Polymermaterial wie etwa mit Talk gefülltes Polypropylen eingesetzt werden würde. Es konnte festgestellt werden, dass dies zu einem leichteren und zuverlässigeren Verschluss der AAAA-Zelle 100 mit sehr kleinem Durchmesser führt. Nylon 612 wird als Material für die isolierende Scheibe 150 darüber hinaus bevorzugt, da das Material weniger Feuchtigkeit absorbiert und chemisch widerstandsfähiger ist und eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildungen aufweist. Die isolierende Scheibe 150 weist einen Durchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Zellengehäuses 70 entspricht. Für Zellen, die kleiner sind als AAA-Zellen, ist der Durchmesser der isolierenden Scheibe 150 kleiner als 10 mm, für gewöhnlich zwischen etwa 7 und 9 mm. Im Besonderen liegt der Durchmesser der isolierenden Scheibe 150 bei AAAA-Zellen zwischen etwa 7,6 und 8,2 mm, und die Gesamtdicke liegt zwischen etwa 3 und 5 mm, vorzugsweise bei etwa 4 mm.
  • Das Gehäuse 70 kann vorzugsweise nickelplattierten Stahl darstellen. Die Endkappe 200 wird aus einem leitfähigen Metall mit guter mechanischer Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit hergestellt, wie etwa aus nickelplattiertem, kalt gewalztem Stahl oder Edelstahl, vorzugsweise aus nickelplattiertem, kohlenstoffarmem bzw. LC-Stahl. Der Stromabnehmer 80 kann aus einer Vielzahl bekannter elektrisch leitfähiger Metalle ausgewählt werden, die sich als nützlich für Stromabnehmermaterialien erwiesen haben, wie zum Beispiel Messing, zinnplattiertes Messing, Bronze, Kupfer oder Indiumplattiertes Messing. Zur Verbesserung des dichten Verschlusses zwischen der isolierenden Scheibe 150 und dem Gehäuse 70 kann eine herkömmliche wasserfeste Dichtungspaste aufgetragen werden, wie etwa ein Dichtungsmittel auf Bitumen-Basis, das zum Beispiel Bitumen und ein geeignetes aromatisches Lösemittel umfasst, wie z.B. Toluol. Alternativ kann es sich bei dem Dichtungsmittel um ein haftendes Polyamid-Dichtungsmittel handeln. Die Dichtungspaste kann auf die Außenwand des peripheren Rands 155 der isolierenden Scheibe 150 oder die innere Oberfläche des Gehäuses 70 aufgetragen werden, bevor die isolierende Scheibe 150 in das offene Ende des Gehäuses 70 eingeführt wird. Das gleiche Dichtungsmittel kann auf die wandbildende Öffnung 90 oder die äußere Oberfläche des Stromabnehmers 80 aufgetragen werden, bevor der Stromabnehmer 80 in die Öffnung 90 eingeführt wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die isolierende Scheibe 150 aus Nylon 66 oder Nylon 612 gebildet werden, und die Membran 152 kann die Konfiguration eines schief abgeschnittenen Kreissegments aufweisen (2A). Wenn die Membran in Form eines schief abgeschnittenen Kreissegments gegeben ist (2A), können ihre Seiten 152a in wünschenswerter Weise einen Winkel zwischen etwa 45 und 90 Grad bilden. Die Breite des eines schief abgeschnittenen Kreissegments bzw. Sektors 152 (radial gemessen) kann zwischen etwa 0,25 und 3,0 Millimetern liegen, und die Dicke des Sektors 152 kann zwischen etwa 0,03 und 0,2 Millimetern liegen. Ein derartiger Bereich ermöglicht den Bruch der Membran 152, wenn der innere Gasdruck der Zelle einen Wert zwischen etwa 500 und 2.000 psig (3,45 × 10–6 und 13,8 × 10–6 Pascal) erreicht. Wenn die zerreißbare Membran 152 die Form eines schief abgeschnittenen Sektors aufweist (2A), kann eine bevorzugte Breite (radial gemessen) der Membran 152 etwa 1,0 Millimeter betragen, und eine bevorzugte Dicke der Membran 152 kann 0,08 Millimeter betragen. Die Seiten 152a können vorzugsweise einen Winkel von 75 Grad bilden. Bei einer derartigen Bauweise bricht die Membran 152, wenn der Innendruck in einer AAAA-Zelle etwa 1.100 psig (7,6 × 10–6 Pascal) erreicht. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Membran 152 eine kreisförmige Konfiguration aufweisen, mit einem Durchmesser zwischen etwa 1 und 2 Millimetern und einer Dicke zwischen etwa 0,03 und 0,2 Millimetern. Ein derartiger Bereich ermöglicht einen Bruch der Membran 152, wenn der innere Gasdruck der Zelle einen Wert zwischen etwa 500 und 2.000 psig (3,45 × 10–6 und 13,8 × 10–6 Pascal) erreicht. Wenn die Membran 152 eine kreisförmige bzw. runde Konfiguration aufweist, kann eine spezielle Dicke etwa 0,08 mm betragen, bei einem Durchmesser von etwa 1,5 mm. Bei einer derartigen Bauweise bricht die Membran 152, wenn der Innendruck in einer AAAA-Zelle etwa 1.100 psig (7,6 × 10–6 Pascal) erreicht. (Der Druck, bei dem der Bruch eintritt, erhöht sich mit zunehmender Membrandicke, und er nimmt mit zunehmendem Membrandurchmesser ab.) Es wird davon ausgegangen, dass eine einzige zerreißbare Membran 152 in der isolierenden Scheibe 150 ausreicht, um bei dem gewünschten Wert des inneren Drucks einen Bruch zu bewirken. Hiermit wird jedoch festgestellt, dass die isolierende Scheibe 150 als zusätzliches Sicherheitsmerkmal mit einer Mehrzahl isolierter zerreißbarer Membrane bereitgestellt werden kann, um sicherzustellen, dass der Bruch auf dem gewünschten Wert des Zellendrucks erfolgt.

Claims (21)

  1. Alkalische elektrochemische Zelle (100), wobei die genannte Zelle ein zylindrisches Zellengehäuse (70) mit offenem Ende und eine darin eingeführte Endkappeneinheit (10) aufweist, welche das genannte Gehäuse (70) verschließt; wobei die genannte Zelle einen positiven und einen negativen Anschluss aufweist, wobei die genannte Endkappeneinheit (10) eine Endkappe (200) und eine elektrisch isolierende Dichtungsscheibe (150) mit einer darin vorgesehenen zerreißbaren Membran (152) umfasst, wobei die genannte isolierende Dichtungsscheibe (150) einen dort hindurch verlaufenden elongierten, elektrisch leitfähigen Stromabnehmer (80) aufweist, wobei sich der Stromabnehmer in elektrischem Kontakt mit der Endkappe (200) befindet, wobei die genannte isolierende Dichtungsscheibe (150) das offene Ende des genannten Gehäuses (70) dicht verschließt, und wobei eine elektrische Isolierung zwischen dem genannten Stromabnehmer (80) und dem genannten Gehäuse (70) bereitgestellt wird, und wobei der Rand des genannten Gehäuses (70) über die periphere Kante (155) der genannten isolierenden Dichtungsscheibe (150) gefalzt ist, so dass eine Zellenschulter entlang der Falzlinie gebildet wird, wobei: die Endkappeneinheit (10) eine Endkappe (200) umfasst, und wobei eine isolierende Dichtungsscheibe (150) unter der genannten Endkappe (200) liegt, wobei ein elongierter Stromabnehmer (80) durch eine Öffnung in der genannten isolierenden Dichtungsscheibe (150) penetriert, wobei mindestens ein Teilstück der genannten isolierenden Dichtungsscheibe (150) innerhalb des genannten Zellengehäuses liegt, wobei die genannte isolierende Dichtungsscheibe (150) ein zentrales Teilstück umfasst und eine sich nach oben erstreckende periphere Kante (155), wenn die Zelle an der vertikalen Position betrachtet wird, wobei sich die Endkappe (200) oben befindet, wobei die genannte Endkappe (200) eine Kante (222) umfasst, die an die innere Oberfläche der genannten peripheren Kante (155) der isolierenden Dichtungsscheibe (150) anstößt, und wobei die äußere Oberfläche der genannten sich nach oben erstreckenden peripheren Kante (155) an die innere Oberfläche des genannten Gehäuses (70) an dem offenen Ende des Gehäuses anstößt, wobei die genannte isolierende Scheibe (150) einen unterbrochenen Kragen umfasst, der eine Mehrzahl integraler Schenkel (157) umfasst, die sich von der peripheren Kante der genannten isolierenden Scheibe (150) nach unten in des Zelleninnere erstrecken, wobei die genannte Endkappe (200) als ein Zellenanschluss fungiert, wobei es sich bei dem genannten zylindrischen Zellengehäuse (70) um eine Größe AAAA (LR61) handelt, und wobei die genannte Endkappeneinheit (10) keine Metallscheibe außer der genannten Endkappe (200) in einem der Abschnitte des Zellengehäuses (70) an dem offenen Ende des Gehäuses aufweist.
  2. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 1, wobei die Endkappe ein flaches zentrales Teilstück (205) und eine sich nach unten erstreckende Wand (210) aufweist, die aus der Vertikalen auswärts schräg steht und sich von dem genannten zentralen Teilstück (205) weggehend erstreckt, wobei die genannte sich nach unten erstreckende Wand (210) in einer einwärts gekrümmten (konkaven) Rippe (215) endet, wenn die Zelle mit der Endkappe (200) oben von oben nach unten betrachtet wird, wobei die genannte einwärts gekrümmte Rippe (215) in einer sich nach oben erstreckenden Wand (210) endet, die in der genannten Endkappenkante (222) endet, welche an die innere Oberfläche der genannten peripheren Kante (155) der genannten isolierenden Scheibe (150) anstößt.
  3. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 2, wobei das zentrale Teilstück der genannten isolierenden Dichtungsscheibe (150) einen integralen Vorsprung (151) mit einer dort hindurch verlaufenden Öffnung (90) zum Einführen des genannten Stromabnehmers (80) umfasst, und wobei die genannte Endkappenkante (222) in die innere Oberfläche der peripheren Kante (155) der genannten isolierenden Scheibe beißt.
  4. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 3, wobei die genannte isolierende Scheibe (150) einen Mittelabschnittsbereich (154) umfasst, der sich radial von dem genannten Vorsprung (151) erstreckt und zwischen dem genannten Vorsprung (151) und der genannten sich nach oben erstreckenden peripheren Kante (155) befindet, wobei der genannte Mittelabschnittsbereich (154) darin ein integrales zerreißbares Membranteilstück (152) umfasst, wobei die genannte Membran (152) zerreißt, wenn der Gasdruck in der Zelle (100) einen vorbestimmen Wert erreicht.
  5. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 4, wobei das genannte zerreißbare zentrale Membranteilstück (152) eine Insel innerhalb eines Abschnitts des genannten Mittelabschnitts bildet.
  6. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5, wobei die genannte zerreißbare Membran (152) eine kreisförmige oder ovale Konfiguration aufweist.
  7. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5, wobei die genannte zerreißbare Membran (152) eine Konfiguration eines schief abgeschnittenen Kreisabschnitts aufweist.
  8. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 5, wobei die genannte zerreißbare Membran (152) eine polygonale Konfiguration aufweist.
  9. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte Endkappeneinheit (10) ferner ein Dichtungsmaterial umfasst, das ein Bitumen-Material zwischen der peripheren Kante (155) der genannten isolierenden Dichtungsscheibe (150) und des genannten Gehäuses (70) umfasst.
  10. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte Gehäuse (70) eine umfängliche Vertiefung (75) in dessen Oberfläche aufweist, und wobei ein Teilstück der peripheren Kante (155) der genannten isolierenden Scheibe (150) an der genannten Vertiefung (75) ruht, und wobei die genannte isolierende Scheibe (150) nicht um die genannte Vertiefung (75) einschnappt.
  11. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 10, wobei der maximale Außendurchmesser des genannten umfänglichen Kragens unterhalb der genannten Vertiefung (75) kleiner ist als der Innendurchmesser der genannten Zelle (100) in der Ebene der genannten umfänglichen Vertiefung (75).
  12. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei ein Teilstück des Gehäuses (70) an dem offenen Ende des Gehäuses gegen die periphere Kante (155) der genannten isolierenden Dichtungsscheibe (150) radial zusammengedrückt wird, woraufhin das zentrale Teilstück (205) der genannten Endkappe und die Schenkel (157) der genannten isolierenden Scheibe (150) sich abwärts in Richtung des Zelleninneren bewegen.
  13. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der genannte Kragen mindestens vier Schenkel (157) umfasst, die sich von der peripheren Kante (155) der genannten isolierenden Scheibe (150) weggehend erstrecken.
  14. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei ein Ende des genannten Stromabnehmers (80) an das genannte flache zentrale Teilstück (205) der genannten Endkappe (200) geschweißt ist.
  15. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die genannten Schenkel (157), die sich von der peripheren Kante (155) der genannten isolierenden Scheibe (150) weggehend erstrecken, dazwischen einheitliche Zwischenabstände aufweisen.
  16. Elektrochemische Zelle nach Anspruch 6, wobei die genannte zerreißbare Membran (152) einen schief abgeschnittenen Bereich eines Kreises mit einer Breite (radial gemessen) zwischen 0,25 und 3,0 Millimetern darstellt, und wobei die seien des genannten schief abgeschnittenen Bereichs einen Winkel zwischen etwa 45 und 90 Grad bilden.
  17. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die genannte isolierende Dichtungsscheibe (150) Nylon 66 umfasst.
  18. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die isolierende Dichtungsscheibe (150) Nylon 512 umfasst.
  19. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das genannte AAAA (LR61) Zellengehäuse einen Außendurchmesser von zwischen etwa 7,7 und 8,3 Millimetern aufweist.
  20. Elektrochemische Zelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die isolierende Dichtungsscheibe (150) eine Gesamtdicke von zwischen etwa 3 bis 5 mm und einen Durchmesser von zwischen etwa 7,6 bis 8,2 mm aufweist.
  21. Elektrochemische Zelle nach einem der Ansprüche 4 bis 20, wobei die zerreißbare Membran innerhalb der genannten isolierenden Dichtungsscheibe eine Dicke von zwischen etwa 0,03 bis 0,2 mm aufweist.
DE69933226T 1998-07-29 1999-07-28 Verschlusskappe für alkalische zelle Expired - Fee Related DE69933226T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/124,319 US6042967A (en) 1998-07-29 1998-07-29 End cap seal assembly for an electrochemical cell
US124319 1998-07-29
PCT/US1999/017254 WO2000007252A1 (en) 1998-07-29 1999-07-28 End cap assembly for an alkaline cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933226D1 DE69933226D1 (de) 2006-10-26
DE69933226T2 true DE69933226T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=22414161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933226T Expired - Fee Related DE69933226T2 (de) 1998-07-29 1999-07-28 Verschlusskappe für alkalische zelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6042967A (de)
EP (1) EP1104585B1 (de)
JP (1) JP2002521805A (de)
CN (1) CN1159792C (de)
AT (1) ATE339778T1 (de)
AU (1) AU5327599A (de)
CA (1) CA2337071A1 (de)
DE (1) DE69933226T2 (de)
TW (1) TW434929B (de)
WO (1) WO2000007252A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100300405B1 (ko) * 1998-09-10 2002-06-20 김순택 이차전지의캡어셈블리
US6270918B1 (en) * 1999-02-08 2001-08-07 Eveready Battery Company, Inc. Low profile ventable seal for an electrochemical cell
US6495284B2 (en) 2001-02-12 2002-12-17 The Gillette Company End seal assembly for an alkaline cell
US6887614B2 (en) * 2001-07-30 2005-05-03 The Gillette Company End cap assembly for an electrochemical cell
US6991872B2 (en) * 2003-03-26 2006-01-31 The Gillette Company End cap seal assembly for an electrochemical cell
JP4701623B2 (ja) * 2004-03-31 2011-06-15 株式会社Gsユアサ 密閉形電池
JP4944482B2 (ja) * 2006-04-19 2012-05-30 パナソニック株式会社 アルカリ電池
US20080085450A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Depalma Christopher L End cap seal assembly for an electrochemical cell
US20080102366A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Anglin David L End cap seal for an electrochemical cell
US20080102365A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Yoppolo Robert A End cap seal assembly for an electrochemical cell
US20080166626A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Yoppolo Robert A End cap seal assembly for an electrochemical cell
US20080220316A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Berkowitz Fred J End cap seal assembly for a lithium cell
US20090226805A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Robert Yoppolo Battery
DE102012217406A1 (de) 2012-09-26 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte
US9985265B2 (en) * 2015-04-13 2018-05-29 Johnson Controls Technology Company Flexible ribs of a bus bar carrier
CN104979499B (zh) * 2015-05-20 2017-04-12 福建南平南孚电池有限公司 一次碱性电池的密封结构
CN106549122B (zh) * 2015-09-18 2020-01-03 光宝电子(广州)有限公司 防水电池收容结构
CN106058120B (zh) * 2016-07-18 2018-08-31 中银(宁波)电池有限公司 电池集电体及碱性电池
JP7249286B2 (ja) 2017-03-30 2023-03-30 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド リリーフ弁を備えたベント
KR102085094B1 (ko) * 2017-04-03 2020-04-23 주식회사 엘지화학 이차전지
USD915564S1 (en) * 2019-02-08 2021-04-06 Donaldson Company, Inc. End cap seal
CN112103409B (zh) * 2019-06-17 2023-05-26 北京好风光储能技术有限公司 一种三段式的电池壳体
EP4097786A1 (de) 2020-05-22 2022-12-07 Duracell U.S. Operations, Inc. Dichtungsanordnung für eine batteriezelle
KR20220048373A (ko) * 2020-10-12 2022-04-19 주식회사 엘지에너지솔루션 버튼형 이차전지
JP2024505642A (ja) * 2021-02-23 2024-02-07 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 電池セル、電池、電力消費装置及び電池セルを製造する方法と装置
WO2023173271A1 (en) * 2022-03-15 2023-09-21 Techtronic Cordless Gp Insulator for tabless jellyroll battery cells

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617386A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Esb Inc Sealed cell construction
US4052537A (en) * 1976-10-01 1977-10-04 P. R. Mallory & Co. Inc. Electrical device
JPS5840304B2 (ja) * 1978-07-10 1983-09-05 日立マクセル株式会社 アルカリ電池
JPS56136453A (en) * 1980-03-26 1981-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of sealing material for battery
CA1179730A (en) * 1982-06-16 1984-12-18 Marian Wiacek Snap-in sealing and insulating member for galvanic cells
JPS593473U (ja) * 1982-06-30 1984-01-10 富士電気化学株式会社 乾電池
JPS5998450A (ja) * 1982-10-30 1984-06-06 Toshiba Battery Co Ltd アルカリ電池
JPS6077352A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉電池
US4537841A (en) * 1983-11-04 1985-08-27 Duracell Inc. Metal-supported seals for galvanic cells
US5589293A (en) * 1988-05-05 1996-12-31 Duracell Inc. Sealed galvanic cell with injection molded top
US5080985A (en) * 1989-12-07 1992-01-14 Duracell Inc. High pressure seal for alkaline cells
US5150602A (en) * 1990-09-10 1992-09-29 Duracell Inc. Crimping method for electrochemical cells
US5248568A (en) * 1991-10-29 1993-09-28 Eveready Battery Company, Inc. Blowout multilayer film seal assembly for galvanic cells
US5532081A (en) * 1994-08-24 1996-07-02 Duracell Inc. Upward deflecting support disk for electrochemical cell seal
JPH08124544A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Fuji Elelctrochem Co Ltd 筒形アルカリ電池
JP3371616B2 (ja) * 1995-05-22 2003-01-27 松下電器産業株式会社 電池及びその製造方法
JPH0927305A (ja) * 1995-07-11 1997-01-28 Unitika Ltd アルカリ電池封口ガスケット用材料
JP3557748B2 (ja) * 1995-09-21 2004-08-25 宇部興産株式会社 密閉型非水二次電池
JP3016065B2 (ja) * 1995-11-10 2000-03-06 古河電池株式会社 円筒形ニッケル・水素二次電池の製造方法
JPH10162800A (ja) * 1996-12-02 1998-06-19 Toshiba Battery Co Ltd アルカリマンガン電池
US5821010A (en) * 1997-02-07 1998-10-13 Eveready Battery Company, Inc. Galvanic cell having a reliable sealable vent closure
US5876868A (en) * 1997-04-25 1999-03-02 Hohsen Corp. Battery sealing structure
US5935731A (en) * 1997-11-20 1999-08-10 Voltec Pte. Ltd. Cylindrical battery

Also Published As

Publication number Publication date
CA2337071A1 (en) 2000-02-10
AU5327599A (en) 2000-02-21
WO2000007252A1 (en) 2000-02-10
TW434929B (en) 2001-05-16
JP2002521805A (ja) 2002-07-16
EP1104585A1 (de) 2001-06-06
CN1310866A (zh) 2001-08-29
CN1159792C (zh) 2004-07-28
US6042967A (en) 2000-03-28
EP1104585B1 (de) 2006-09-13
DE69933226D1 (de) 2006-10-26
ATE339778T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933226T2 (de) Verschlusskappe für alkalische zelle
DE69924858T2 (de) Batteriekonstruktion mit vergrössertem innenvolumen für aktivmaterialen
DE2454890C2 (de) Luftsauerstoffzelle in Knopfform
DE69911749T2 (de) Prismatische zellenkonstruktion
EP0123201B1 (de) Luftsauerstoffzelle
DE19858723A1 (de) Stromsammler für eine Lithiumelektrode
DE69826672T2 (de) Elektrochemische zelle mit verschlusskappe
DE69932433T2 (de) Anordnung einer endkappe für eine alkalische zelle
DE69530091T2 (de) Nach oben ablenkende trägerplätte für die abdichtung einer elektrochemischen zelle
DE3436415A1 (de) Metallverstaerkte versiegelung fuer galvanische zellen
DE2448370A1 (de) Galvanische zelle
DE112014001918T5 (de) Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren
DE2628080A1 (de) Zylindrischer elektrochemischer generator
DE60017278T2 (de) Strohmabnehmer und Dichtungsanordnung für elektrochemische Zelle
DE4325464A1 (de) Akkumulator mit Kunststoffgehäuse
DE3247191A1 (de) Flache batterie
DE2813465A1 (de) Galvanische zelle mit einem hochdruckentlueftungsverschluss
DE60034397T2 (de) Elektrochemische Zelle mit Deckelbaugruppe
DE3000469A1 (de) Zylindrische batteriezelle
DE3522261C2 (de)
DE2624334A1 (de) Kondensatorwickelkern
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2056378B2 (de) Anschlußteil für elektrische Vorrichtungen mit einem elektrisch leitenden Niet
DE2237398C3 (de) Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel
DE3238701A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE GILLETTE CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee