DE69934038T2 - Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen - Google Patents

Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69934038T2
DE69934038T2 DE69934038T DE69934038T DE69934038T2 DE 69934038 T2 DE69934038 T2 DE 69934038T2 DE 69934038 T DE69934038 T DE 69934038T DE 69934038 T DE69934038 T DE 69934038T DE 69934038 T2 DE69934038 T2 DE 69934038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
metal
silver
catalyst
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69934038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934038D1 (de
Inventor
Francoise Andolfatto
Sylvain Miachon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Arkema France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkema France SA filed Critical Arkema France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69934038D1 publication Critical patent/DE69934038D1/de
Publication of DE69934038T2 publication Critical patent/DE69934038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • B01J35/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/097Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/921Alloys or mixtures with metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stabilisierten unterstützten bimetallischen Katalysator auf Basis von Platin oder Silber, der in den Elektroden für elektrochemische Zellen eingesetzt wird.
  • Genauer betrifft die Erfindung einen stabilisierten unterstützten bimetallischen Katalysator auf Basis von Platin oder Silber, der für die Elektroden einer Elektrolysezelle mit Membran und Sauerstoffreduktionskathode eingesetzt wird, die eine alkalische Hydroxidlösung und Chlor durch Elektrolyse einer wässerigen Lösung von alkalischem Chlorid (NaCl, KCl) erzeugt.
  • Eine solche Elektrolysezelle ist im Allgemeinen von einer Kationenaustauschmembran gebildet, die die Zelle in einen Anodenabschnitt und mindestens einen Kathodenabschnitt teilt, in dem die Kathode angeordnet ist, wobei der Abschnitt mit einem Gas gespeist wird, das Sauerstoff enthält.
  • Die Anoden- und Kathodenreaktionen bei solchen elektrolytischen Verfahren, die eine Kathode mit Sauerstoffreduktion verwenden, sind:
    an der Anode 2Cl → Cl2 + 2e
    an der Kathode H2O + ½ O2 + 2e → 2OH
  • Um die Reaktionen, die an den Kathoden entstehen, zu beschleunigen und die Reaktionsüberspannung im Absolutwert zu senken, werden im Allgemeinen Katalysatoren aus Edelmetallen, wie beispielsweise Platin, Silber, Gold verwendet, die auf den elektrischen Strom leitende Träger, wie beispielsweise insbesondere kohlenstoffhaltige Stoffe mit einer großen spezifischen Fläche oder metallische Substrate, aufgebracht werden.
  • Vorzugsweise wird Platin oder Silber und ganz vorzugsweise Platin verwendet, da es, obwohl es ein teures Metall ist, jenes ist, bei dem die Kathodenüberspannung im Absolutwert am geringsten ist.
  • Die Anmelderin stellte insbesondere zu Stillstandszeiten der Elektrolysezellen, wie vorher erwähnt, eine Anhäufung von Platin- oder Silberteilchen auf dem verwendeten Träger fest. Dies führt zu einer Verkleinerung der „aktiven" spezifischen Fläche des Katalysators, was eine negative Veränderung der Leistungen hervorruft. Insbesondere ist eine Erhöhung der Zellspannung zu beobachten, die zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs führt.
  • Tomantscheger et al. (J. Power Sources 1992, Band 39 (1) Seiten 21-41) beobachteten beim Aussetzen von Katalysatoren, die von auf Kohle getragenen Platinteilchen gebildet sind, einem Kaliumkarbonat eine starke Anhäufung der Platinteilchen. Der Durchmesser der Pt-Teilchen reicht von 50 A bis zu 200 A nach ungefähr 48 Stunden des Aussetzens einem Kaliumkarbonat bei 80 °C.
  • Pataki et al. (Electrochemical Soc. Meet., Toronto, Ont., Mai 12-17, 1985, Ext.Abstr. Nr. 659, Seiten 924-925) zeigten auf, dass durch vorherige Behandlung eines Katalysators, der von auf Kohlenmonoxid (CO) getragenen Platinteilchen gebildet ist, eine weniger starke Anhäufung der Pt-Teilchen zu beobachten ist, wenn der Katalysator wie vorher einem Kaliumkarbonat ausgesetzt wurde.
  • Die Anmelderin hat nun herausgefunden, dass es möglich ist, die Anhäufung der Platin- oder Silberteilchen von unterstützen Katalysatoren zu verringern oder sogar zu beseitigen, wenn gleichzeitig auf den Träger bei der Herstellung des Katalysators ein erstes Metall M1, das unter Platin und Silber ausgewählt wird, und ein zweites Metall M2, das sich vom ersten unterscheidet und in der Gruppe ausgewählt wird, die von Platin, Silber, Gold, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Osmium gebildet ist, aufgebracht werden.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten bimetallischen Katalysators, umfassend einen den elektrischen Strom leitenden Träger und eine Metallschicht, die von einem ersten Metall M1, das unter Platin und Silber ausgewählt wird, und einem zweiten Metall M2, das vom ersten unterschiedlich ist und in der Gruppe ausgewählt wird, die von Platin, Silber, Gold Ruthenium, Iridium, Rhodium, Osmium gebildet ist, besteht.
  • Vorzugsweise ist M2 Platin, Silber oder Ruthenium.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Masseverhältnis M1/M2 der Metalle M1 und M2 der metallischen Schicht mindestens gleich 1 und liegt vorzugsweise zwischen 1 und 20.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden als den elektrischen Strom leitender Träger kohlenstoffhaltige Stoffe, wie beispielsweise Graphit, Ofenruß, Russschwarz, Kohlenstoffpulver mit spezifischen Flächen mindestens gleich 50 m2/g und vorzugsweise zwischen 100 und 600 m2/g verwendet. Diese kohlenstoffhaltigen Stoffe können vorher behandelt werden, um insbesondere Funktionsgruppen an der Fläche des kohlenstoffhaltigen Stoffes zu bilden.
  • Zur Darstellung solcher kohlenstoffhaltigen Träger sind Graphit mit der Referenz TIMCAL HSAG-300 mit einer spezifischen Fläche von 360 m2/g, Sibunit 5, das ein Kohlenstoff mit einer spezifischen Fläche von 360 m2/g ist, Kohlenstoff VULCAN XC-72R, der ein Ofenruß mit einer spezifischen Fläche von 300 m2/g ist, zu nennen.
  • Der bimetallische Katalysator der vorliegenden Er findung wird durch Co-Reduktion von Gemischen von Metallsalzen, die nach einem Verfahren reduzierbar sind, hergestellt, das darin besteht, gleichzeitig in einem Lösungsmedium einen den elektrischen Strom leitenden Träger durch eine Lösung eines Metallsalzes eines ersten Metalls M1, das unter Platin und Silber ausgewählt wird, und durch eine Lösung eines Metallsalzes eines zweiten Metalls M2, das sich vom ersten unterscheidet und in der Gruppe ausgewählt wird, die von Platin, Silber, Gold, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Osmium gebildet ist, zu imprägnieren; trocken, langsam unter Schütteln und Rühren durch Einblasen von inertem Gas die Suspension zu verdampfen, die von den Lösungen der Metallsalze der Metalle M1 und M2 und dem kohlenstoffhaltigen Träger gebildet ist; das erhaltene Pulver unter Luftdruck bei einer Temperatur zwischen 60 °C und 80 °C und dann unter verringertem Druck bei einer Temperatur zwischen 90 °C und 110 °C zu trocknen; das erhaltene getrocknete Pulver einem Wasserstoffstrom bei Temperaturen zwischen 300 °C und 600 °C zu unterziehen, die nach einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung zwischen 0,2 °C und 1,5 °C pro Minute, vorzugsweise zwischen 0,2 °C und 1 °C pro Minute, erhalten wurden, dann die Erhitzung anzuhalten oder auch die erhaltene Temperatur während einer Dauer höchstens gleich 20 Stunden und vorzugsweise zwischen 2 Stunden und 16 Stunden aufrecht zu erhalten.
  • Vorzugsweise werden alkoholische oder hydroalkoholische Lösungen der Metallsalze der Metalle M1 und M2 verwendet, der bevorzugte Alkohol ist Ethanol. Die Gewichtskonzentrationen der Lösungen aus Metallsalzen der Metalle M1 und M2 können in großem Maße variieren. Sie können von einigen Gramm bis zu einigen Dutzend Gramm Salz pro Liter reichen. Sie werden derart berechnet, dass beim Mischen der Lösungen, die die Metallsalze M1 und M2 enthalten, ein Masseverhältnis M1/M2 der gleichzeitig auf den Träger aufzubringenden Metalle M1 und M2 gleich 1 und vorzugsweise zwischen 1 und 20 erhalten wird.
  • Wenn das Mischen der Lösungen erfolgt ist, wird dann ein kohlenstoffhaltiger Träger in die Mischung eingeführt, ein Imprägnierlösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol im Ausmaß von mindestens 10 ml Lösungsmittel pro Trägerbereich, wird dann unter Schütteln und Rühren durch Einblasen von Stickstoff die erhaltene Suspension einige Tage lang auf Raumtemperatur gehalten. Dies ermöglicht die Verdampfung der Lösungsmittel und eine perfekte Imprägnierung des Trägers mit den Metallsalzen.
  • Dann wird das erhaltene Pulver zuerst bei Luftdruck bei einer Temperatur zwischen 60 °C und 80 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur nahe 70 °C, dann unter einem verringerten Druck bei einer Temperatur zwischen 90 °C und 110 °C und vorzugsweise nahe 100 °C getrocknet.
  • In diesem Stadium wird der Träger mit dem Salz von M1 und dem Salz von M2 imprägniert. Dann wird die Reduktion der Kationen unter Wasserstoffstrom vorgenommen.
  • Die Stabilität der bimetallischen Katalysatoren der so hergestellten vorliegenden Erfindung wird getestet. Zu diesem Zweck werden sie in alkalischen Lösungen bei Temperaturen zwischen 60 °C und 90 °C unter Sauerstoffstrom mehrere Stunden bzw. Tage lang in Suspension gebracht.
  • Die Entwicklung der Größe der M1-Teilchen und der metallischen Schicht, die von M1 und M2 gebildet ist, wird vor und nach der Behandlung durch Brechung mit Röntgenstrahlen verfolgt.
  • Diese Analysemethode ermöglicht es festzustellen, dass ein unterstützter bimetallischer Katalysator erhalten wird, der stabilisiert ist.
  • Die M1-Metallteilchen häufen sich nämlich nicht mehr an, wenn sie gleichzeitig auf einen Träger mit Teilchen eines Metalls M2, das sich von dem Metall M1 unterscheidet, aufgebracht werden.
  • Die unterstützten stabilisierten bimetallischen Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können für elektrochemische Zellen verwendet werden.
  • Insbesondere können diese Katalysatoren bei der Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen mit Kathode mit Sauerstoffreduktion verwendet werden.
  • Die bimetallischen Katalysatoren auf Basis von Platin oder Silber gemäß der vorliegenden Erfindung haben den Vorteil, dass sie die Masseaktivität, die als der Reduktionsstrom pro Masseeinheit des Katalysators mit der Zeit definiert ist, aufrecht erhalten oder auch die spezifische Aktivität des Katalysators, d.h. den Reduktionsstrom pro aktiver Flächeneinheit, konstant halten.
  • Die nachfolgenden Beispiele stellen der Erfindung dar.
  • BEISPIELE
  • HERSTELLUNG DER KATALYSATOREN:
  • Verwendete Stoffe:
  • Kohlenstoffhaltiger Träger:
  • Kohlenstoff VULCAN XC-72R ist ein Referenzträger. Es handelt sich um einen Ofenruß mit einer spezifischen Fläche von ungefähr 300 m2/g, wovon 120 m2/g mikroporös und 88 m2/g mesoporös sind.
  • Metalle
  • Die beiden verwendeten Metalle sind Platin und Silber. Das Platin ist in Form einer wässerigen Lösung von H2PtCl6 zu 85,5 g Pt pro Liter vorhanden. Das Silber ist ein Form von AgNO3 (fest) vorhanden.
  • Verwendeter Alkohol für die Hydroalkohol- oder Alkohollösungen der Metallsalze
    • Ethanol absolut (99,85 %)
  • Imprägnierlösungsmittel
    • Toluol (99,90 %).
  • Herstellung der Katalysatoren gemäß der Erfindung:
  • Diese Herstellung erfolgte auf VULCAN (nicht oxydiert) mit der erforderlichen Menge an Metallsalz, um gleichzeitig auf den Träger Massegehaltswerte des Metalls M1 und des Metalls M2 von jeweils gleich 10 % aufzubringen.
  • Um einen Katalysator mit Platin (Katalysator P) herzustellen, wird in einen Becher die entsprechende Menge einer wässerigen Lösung von H2PtCl6 (82,5 Pr/l) in Ethanol geleert. Für einen Katalysator mit Silber (Katalysator A) wird eine entsprechende Menge von festem AgNO3, das in Ethanol gelöst ist, abgewogen. Für die Katalysatoren Ag + Pt (Katalysator AP) werden die beiden Lösungen von Metallsalzen kombiniert, um ein Masseverhältnis Pt/Ag gleich 1 zu erhalten.
  • Dann werden 4g eines Trägers VULCAN und 40 ml Toluol eingeführt. Diese Suspension wird unter Schütteln und Rühren durch Einblasen von Stickstoff 10 Tage lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, was zur Verdampfung der Lösungsmittel führt. Das so erhaltene Pulver wird 24 h bei 85 °C an der Luft, dann 24 h bei 100 °C unter verringertem Druck getrocknet.
  • In diesem Stadium ist es in Form einer Salzschicht von Platin II und/oder Silber I auf dem kohlenstoffhaltigen Träger vorhanden. Diese Kationen werden dann durch einen Wasserstoffstrom nach dem nachstehenden Protokoll reduziert.
  • Das Muster wird einer durchschnittlichen Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs von 1 °C pro Minute bis auf 500 °C unterzogen. Diese Temperatur wird dann 16 Stunden lang beibehalten.
  • Die nach dem erwähnten oben stehenden Verfahren hergestellten Katalysatoren wurden durch Brechung der Röntgenstrahlen an den großen Winkeln (Pulvermethode) auf einem Diffraktometer BRUKER AXS D5000 gekennzeichnet. Das Diffraktometer ist mit einer Röhre mit Kupferanode und einem festen Detektor Si (Li), gekühlt durch Peltier-Effekt, ausgestattet.
  • Wir verwenden die Diffraktogramme, um die durchschnittliche Größe der Metallkristallite zu bewerten, die auf die kohlenstoffhaltigen Träger aufgebracht werden. In unserem Fall wird von den Streifen (111) und (220) des Metalls (Platin und Silber) ausgegangen, deren Breite auf halber Höhe β bestimmt wird. Die Breite auf halber Höhe wird nach einer Modellierung des betreffenden Streifens mit Hilfe einer Pseudo-Voig-Funktion nach Beseitigung der kontinuierlichen Grundlage und Berücksichtigung der möglichen Spitzen, die die gemessene abdecken, erhalten (Software Profile/Diffrac-At auf PC). Es wird darauf geachtet, in dünner Schicht (~220 μm) zu arbeiten und die gemessene Breite der durch das Diffraktometer hervorgerufenen inneren Erweiterung zu korrigieren. Es wird nun die durchschnittliche Größe der Kristallite D (nm) in die Richtung senkrecht auf die betreffenden kristallographischen Ebenen mit folgendem Scherrer-Ausdruck erhalten:
    Figure 00090001
    wobei βc = (β2 – β0 2)1/2
    λ = 0,15418 nm;
    β(rad): Breite des Streifens des analysierten Metalls auf halber Höhe
    β0(rad): Breite des Streifens eines perfekt kristallisierten und nahe dem Streifen des analysierten Metalls befindlichen Normals auf halber Höhe
    θ: Bragg-Winkel.
  • Diese Bewertung hat einen Vergleichswert. Er dient dazu, die Auswirkung der Behandlung auf die durchschnittliche Größe der Kristallite zu schätzen. Die Ungewissheit dieser Messung beträgt ungefähr 10 bis 20 auf Grund des Hintergrundgeräusches und der Fehler auf der Basisleitung und bei der Bewertung der Breite der Spitze an der Basis (Klemmen der Integration).
  • Um die Stabilität der Katalysatoren zu testen, wird die nachstehende Vorrichtung verwendet.
  • Sechs Reaktoren in Serie aus PFA (Polyfluoralkoxy) werden parallel mit Sauerstoff gespeist. In jeden Reaktor werden 90 ml Natriumkarbonat 50 % und 0,5 g eines Katalysators geleert, dem ein Magnetstab hinzugefügt wird. Die Reaktoren werden kann in ein Ölbad gestellt. Jeder Reaktor wird mit Sauerstoff gespeist. Ihre Temperatur wird auf 90 °C mit Hilfe des Ölbades und eines Kontaktthermometers eingestellt. Die Sauerstoffmenge ist größer als 4 Blasen pro Sekunde. Die Behandlung dauert 100 Stunden. Am Ende der Behandlung werden die Proben unter Ansaugen (Wasserstrahlpumpe) auf einem System Millipores mit Filtern aus hydrophilisiertem PTFE gefiltert. Sie werden mit 3 Mal 10 bis 20 ml entmineralisiertem Wasser gespült. Sie werden dann im Ofen 48 Stunden lang bei 85 °C, dann 24 Stunden bei 100 °C in einem Ofen unter verringertem Druck ge trocknet.
  • Es wurden die Katalysatoren A, P (nicht erfindungsgemäß) und AP (erfindungsgemäß) getestet:
    • – A: Katalysator nur auf Basis von Silber: 10 Silber, aufgebracht auf VULCAN
    • – P: Katalysator nur auf Basis von Platin: 10 Platin, aufgebracht auf VULCAN
    • – AP: erfindungsgemäßer Katalysator, der 10 Platin und 10 % Silber, gleichzeitig auf VULCAN aufgebracht, enthält.
  • Die durch Brechung an den Röntgenstrahlen bestimmten Merkmale vor und nach der Behandlung mit Natriumkarbonat 50 % bei 90 °C während 100 Stunden sind nachstehend angeführt.
  • Katalysator P (nicht erfindungsgemäß)
  • Vor der Behandlung kristallisierte Arten:
    • Pt: Streifen (111) IR* = 100 : D = 5 nm Streifen (220) IR = 25 : D = 4,5 mm [*IR ist die Stärke des Streifens] Größe der Elementarmasche a = 3,9213 A
  • Nach der Behandlung kristallisierte Arten:
    • Pt: Streifen (111) IR = 100 : D = 12 nm Streifen (220) IR = 25 : D = 9,5 mm Größe der Elementarmasche a = 3,9213 A
  • Es ist eine starke Anhäufung der kristallisierten Arten von Pt festzustellen.
  • Katalysator A (nicht erfindungsgemäß)
  • Vor der Behandlung kristallisierte Arten:
    • Ag: Streifen (111) IR = 100 : D = 80 nm Streifen (220) IR = 25 : D = 25 mm
  • Nach der Behandlung kristallisierte Arten:
    • Ag: Streifen (111) IR = 100 : D = 120 nm Streifen (220) IR = 25 : D = 50 mm
  • Es ist eine starke Anhäufung der kristallisierten Arten von Silber festzustellen.
  • Katalysator AP (erfindungsgemäß)
  • Vor der Behandlung kristallisierte Arten
  • Legierung mit starkem Pt-Gehalt: feste Lösung Pt/Ag mit ungefähr 11 % Silberatom: Streifen (111) : D = 4,5 nm
    Streifen (220) : D = 4 nm
    (a = 3,9410 A)
  • Legierung mit starkem Ag-Gehalt: feste Lösung Ag/Pt mit ungefähr 23 % Platinatom: Streifen (111): D = 12,5 nm
    Streifen (220) : D = 7,9 nm
  • Auf der Kohle VULCAN sind beide kristallisierten Arten (feste Lösungen Pt-Ag und Ag-Pt) vorhanden und unterscheiden sich durch ihren jeweiligen Gehalt an Ag und Pt; da ihre kohlenstoffhaltiger Träger VULCAN ist, ergibt sich ein Masseverhältnis Pt/Ag gleich 1 (10 Gew.-% Platin, 10 Gew.-% Silber).
  • Nach der Behandlung kristallisierte Arten:
    • – Feste Lösung Pt-Ag: Streifen (111) : D = 4,9 nm Streifen (220) : D = 3,8 nm
    • – Feste Lösung Ag-Pt: Streifen (111) : D = 12,7 nm Streifen (220) : D = 7, 2 nm
  • Es ist keine Anhäufung festzustellen.
  • BEWERTUNG DER AKTIVITÄT DER KATALYSATOREN GEGENÜBER DER VERRINGERUNG DES SAUERSTOFFS IM ALKALISCHEN MEDIUM:
  • Herstellung der Elektrode für die Aktivitätsmessungen:
  • Eine Suspension wird durch Mischen des Katalysatorpulvers mit ultrareinem Wasser und Ethanol hergestellt. Diese Suspension wird dann durch Schütteln unter Ultraschall während 2 Stunden homogenisiert. Dieser Mischung wird eine PTFE-Suspension hinzugefügt, und die Endmischung wird wieder mit Ultraschall homogenisiert.
  • Ein Ansatz aus glasigem Kohlenstoff wird vorher mit Diamantpaste (bis zu 1 μm) poliert und nacheinander in Azeton, Ethanol und ultrareinem Wasser 15 Minuten lang unter Ultraschall gespült. Dann wird er in einem Ofen getrocknet.
  • Nun werden 10 μl der Endsuspension mit Hilfe einer Mikrospritze auf den Ansatz aus glasigem Kohlenstoff aufgetragen. Er wird über Nacht bei Raumtemperatur trocknen gelassen, dann 15 Minuten in einem Ofen bei 200 °C, um den mechanischen Halt der aufgebrachten Schicht zu sichern. Die so erhaltene Elektrode wird in die in 1 dargestellte Zelle eingebaut.
  • Die Zelle besteht aus einer Elektrode mit Drehscheibe (1), auf die der vorher hergestellte Ansatz (2) aufgebracht ist, einer Luggin-Kapillare (3), die mit der Referenzelektrode (4) verbunden ist, einer Gegenelektrode aus Platin (5) und einem Rührgerät (6) für die Versorgung mit Sauerstoff. Die Drehelektrode (1), die Referenzelektrode (4) und die Gegenelektrode (5) sind mit einem Potentiostaten (in 1 nicht dargestellt) verbunden.
  • Aktivitätsmessungen:
  • Die aktive Fläche aus Platin der Elektrode wird aus dem Verlauf einer zyklischen Voltamperemeterkurve im Medium H2SO4 1M (suprarein) unter Stickstoffatmosphäre (Argon) im Adsorptions- und Desorptionsbereich des Wasser stoffes bewertet. Die Elektrode wird dann in einer analogen Zelle angeordnet, die Natriumkarbonat 1 Mol/l enthält und aus suprareinem Natriumkarbonat MERCK und ultrareinem Wasser hergestellt ist. Die Temperatur der Zelle wird auf 25 °C festgesetzt. Der Sauerstoff wird in das Natriumkarbonat mehrere Minuten lang vor Beginn der Tests eingeblasen, um das Natriumkarbonat mit gelöstem Sauerstoff zu sättigen. Dann wird eine Potentialabtastung zwischen +0,1 V (Hg/HgO) und –0,6 V (Hg/HgO) bei 1 mV/s und für verschiedene Drehgeschwindigkeiten der Drehelektrode (500, 1000, 2000 und 4000 U/min) durchgeführt, und es wird der für ein Potential von –60 mV (Hg-HgO) für die verschiedenen Drehgeschwindigkeiten der Elektrode beobachtete Strom festgestellt. Auf Basis dieser Stromwerte, der aktiven Fläche des Katalysators und unter Verwendung der Levich-Gleichung und des Fick-Gesetzes im stationären Betrieb ist es möglich, ik, relative Stromdichte zu innerer Aktivität des Katalysators, für ein Potential von –60 mV (Hg-HgO) zu bestimmen („Electrochimie: principes, methodes et applications", A.J. Bard, C.R. Faulkner, Eds MASSON, 1983, Kap. 8).
  • Ergebnisse
  • Der Katalysator P wurde so bewertet. Es wird eine aktive Fläche von 14,6 cm2 gemessen und ein ik von 0,76 mA für ein Potential von –60 mV (Hg-HgO) bestimmt, d.h. eine spezifische Aktivität von 52 μA/cm2.
  • Der Katalysator AP wird auf dieselbe Weise bewertet. Seine aktive Fläche beträgt 15,9 cm2, ik beträgt 0,87 mA, das ergibt eine spezifische Aktivität von 55 μA/cm2.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten bimetallischen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, gleichzeitig in einem Lösungsmedium einen den elektrischen Strom leitenden Träger durch eine Lösung eines Metallsalzes eines ersten Metalls M1, das unter Platin und Silber ausgewählt wird, und durch eine Lösung eines Metallsalzes eines zweiten Metalls M2, das sich vom ersten unterscheidet und aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Platin, Silber, Gold, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Osmium besteht, zu imprägnieren; trocken, langsam unter Schütteln und Rühren durch Einblasen von inertem Gas die Suspension zu verdampfen, die von den Lösungen der Metallsalze der Metalle M1 und M2 und dem kohlenstoffhaltigen Träger gebildet ist; das erhaltene Pulver unter Luftdruck bei einer Temperatur zwischen 60 °C und 80 °C und dann unter verringertem Druck bei einer Temperatur zwischen 90 °C und 110 °C zu trocknen; das erhaltene getrocknete Pulver einem Wasserstoffstrom bei Temperaturen zwischen 300 °C und 600 °C zu unterziehen, die nach einer Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung zwischen 0,2 °C und 1,5 °C pro Minute erhalten wurden, dann die Erhitzung anzuhalten oder auch die erhaltene Temperatur während einer Dauer höchstens gleich 20 Stunden und vorzugsweise zwischen 2 Stunden und 16 Stunden aufrecht zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungen der Metallsalze der Metalle M1 und M2 alkoholische oder hydroalkoholische Lösungen sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskonzentrationen der Lösungen aus Metallsalzen der Metalle M1 und M2 derart berechnet sind, dass beim Mischen der Lösungen, die die Metallsalze M1 und M2 enthalten, ein Masseverhältnis M1/M2 der gleichzeitig auf den Träger aufzubringenden Metalle M1 und M2 gleich 1 und vorzugsweise zwischen 1 und 20 erhalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnierlösungsmittel Toluol ist.
  5. Stabilisierter bimetallischer Katalysator, der nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass er einen den elektrischen Strom leitenden Träger und eine Metallschicht umfasst, die von einem ersten Metall M1, das unter Platin und Silber ausgewählt wird, und einem zweiten Metall M2 gebildet ist, das sich vom ersten unterscheidet und aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Platin, Silber, Gold, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Osmium besteht.
  6. Katalysator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der den elektrischen Strom leitende Träger ein kohlenstoffhaltiger Stoff mit einer spezifischen Fläche von mindestens gleich 50 m2/g ist.
  7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kohlenstoffhaltige Stoff eine spezifische Fläche zwischen 100 m2/g und 600 m2/g hat.
  8. Katalysator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass M1 Platin ist.
  9. Katalysator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass M1 Silber ist.
  10. Katalysator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass M1 Platin und M2 Silber ist.
  11. Katalysator nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseverhältnis M1/M2 der Metalle M1 und M2 der Metallschicht mindestens gleich 1 ist und vorzugsweise zwischen 1 und 20 beträgt.
  12. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 5 bis 11 für die Herstellung von Elektroden für elektrochemische Zellen.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Zelle eine Elektrolysezelle mit Kathode mit Sauerstoffreduktion ist.
DE69934038T 1998-03-03 1999-02-19 Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen Expired - Fee Related DE69934038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9802555A FR2775622A1 (fr) 1998-03-03 1998-03-03 Catalyseur bimetallique supporte a base de platine ou d'argent, son procede de fabrication et son utilisation pour les cellules electrochimiques
FR9802555 1998-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934038D1 DE69934038D1 (de) 2007-01-04
DE69934038T2 true DE69934038T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=9523582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934038T Expired - Fee Related DE69934038T2 (de) 1998-03-03 1999-02-19 Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6194338B1 (de)
EP (1) EP0940867B1 (de)
JP (1) JP3101261B2 (de)
KR (1) KR100358550B1 (de)
CN (1) CN1101259C (de)
AT (1) ATE346386T1 (de)
CA (1) CA2262828C (de)
DE (1) DE69934038T2 (de)
ES (1) ES2277415T3 (de)
FR (1) FR2775622A1 (de)
TW (1) TW491730B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576214B2 (en) * 2000-12-08 2003-06-10 Hydrocarbon Technologies, Inc. Catalytic direct production of hydrogen peroxide from hydrogen and oxygen feeds
US6558951B1 (en) * 1999-02-11 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Maturation of dendritic cells with immune response modifying compounds
US6514948B1 (en) * 1999-07-02 2003-02-04 The Regents Of The University Of California Method for enhancing an immune response
PT1078959E (pt) * 1999-08-27 2002-08-30 Degussa Negro de fumo metodo para a sua producao e sua utilizacao
US6586650B2 (en) * 2000-07-21 2003-07-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Ring opening with group VIII metal catalysts supported on modified substrate
US6670301B2 (en) * 2001-03-19 2003-12-30 Brookhaven Science Associates Llc Carbon monoxide tolerant electrocatalyst with low platinum loading and a process for its preparation
US20040014779A1 (en) * 2001-11-16 2004-01-22 3M Innovative Properties Company Methods and compositions related to IRM compounds and toll-like recptor pathways
CA2365732A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-20 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Testing measurements
US6746597B2 (en) * 2002-01-31 2004-06-08 Hydrocarbon Technologies, Inc. Supported noble metal nanometer catalyst particles containing controlled (111) crystal face exposure
EP1478327B1 (de) * 2002-02-22 2015-04-29 Meda AB Verfahren zur reduzierung und behandlung von uvb-induzierter immunsuppression
ATE488246T1 (de) 2002-08-15 2010-12-15 3M Innovative Properties Co Immunstimulatorische zusammensetzungen und verfahren zur stimulierung einer immunantwort
WO2004053057A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Gene expression systems and recombinant cell lines
WO2004053452A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Assays relating to toll-like receptor activity
US7067103B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-27 Headwaters Nanokinetix, Inc. Direct hydrogen peroxide production using staged hydrogen addition
US7655137B2 (en) 2003-07-14 2010-02-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming catalysts having a controlled coordination structure and methods for preparing such compositions
US7569508B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-04 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming nanocatalysts and method of making and using such catalysts
US7045479B2 (en) * 2003-07-14 2006-05-16 Headwaters Nanokinetix, Inc. Intermediate precursor compositions used to make supported catalysts having a controlled coordination structure and methods for preparing such compositions
US7011807B2 (en) * 2003-07-14 2006-03-14 Headwaters Nanokinetix, Inc. Supported catalysts having a controlled coordination structure and methods for preparing such catalysts
US7144565B2 (en) * 2003-07-29 2006-12-05 Headwaters Nanokinetix, Inc. Process for direct catalytic hydrogen peroxide production
US20050221139A1 (en) * 2004-03-15 2005-10-06 Hampden-Smith Mark J Modified carbon products, their use in bipolar plates and similar devices and methods relating to same
KR100872952B1 (ko) * 2004-05-31 2008-12-08 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 광 전기 화학 전지
US20060083694A1 (en) 2004-08-07 2006-04-20 Cabot Corporation Multi-component particles comprising inorganic nanoparticles distributed in an organic matrix and processes for making and using same
WO2006083326A2 (en) 2004-08-07 2006-08-10 Cabot Corporation Gas dispersion manufacture of nanoparticulates and nanoparticulate-containing products and processing thereof
JP4341838B2 (ja) * 2004-10-01 2009-10-14 ペルメレック電極株式会社 電解用陰極
US7632775B2 (en) * 2004-11-17 2009-12-15 Headwaters Technology Innovation, Llc Multicomponent nanoparticles formed using a dispersing agent
US9005331B2 (en) 2004-12-22 2015-04-14 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum-coated non-noble metal-noble metal core-shell electrocatalysts
US7691780B2 (en) * 2004-12-22 2010-04-06 Brookhaven Science Associates, Llc Platinum- and platinum alloy-coated palladium and palladium alloy particles and uses thereof
US7855021B2 (en) * 2004-12-22 2010-12-21 Brookhaven Science Associates, Llc Electrocatalysts having platium monolayers on palladium, palladium alloy, and gold alloy core-shell nanoparticles, and uses thereof
US7449423B2 (en) * 2005-01-14 2008-11-11 Headwaters Technology Innovation, Llc Heat treatment of anchored nanocatalysts in a non-zero oxidation state and catalysts made by such method
US7856992B2 (en) * 2005-02-09 2010-12-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Tobacco catalyst and methods for reducing the amount of undesirable small molecules in tobacco smoke
US7803201B2 (en) * 2005-02-09 2010-09-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Organically complexed nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts
US20060264319A1 (en) * 2005-03-09 2006-11-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Method of preparing electrochemical catalyst for proton exchange membrane fuel cell
US7045481B1 (en) 2005-04-12 2006-05-16 Headwaters Nanokinetix, Inc. Nanocatalyst anchored onto acid functionalized solid support and methods of making and using same
US7357903B2 (en) * 2005-04-12 2008-04-15 Headwaters Heavy Oil, Llc Method for reducing NOx during combustion of coal in a burner
US7326399B2 (en) * 2005-04-15 2008-02-05 Headwaters Technology Innovation, Llc Titanium dioxide nanoparticles and nanoparticle suspensions and methods of making the same
US20060258875A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Clementine Reyes Methods for manufacturing supported nanocatalysts and methods for using supported nanocatalysts
US7396795B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-08 Headwaters Technology Innovation, Llc Low temperature preparation of supported nanoparticle catalysts having increased dispersion
US7758660B2 (en) * 2006-02-09 2010-07-20 Headwaters Technology Innovation, Llc Crystalline nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts
US7718710B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-18 Headwaters Technology Innovation, Llc Stable concentrated metal colloids and methods of making same
US7632774B2 (en) * 2006-03-30 2009-12-15 Headwaters Technology Innovation, Llc Method for manufacturing supported nanocatalysts having an acid-functionalized support
US7541309B2 (en) * 2006-05-16 2009-06-02 Headwaters Technology Innovation, Llc Reforming nanocatalysts and methods of making and using such catalysts
US7601668B2 (en) * 2006-09-29 2009-10-13 Headwaters Technology Innovation, Llc Methods for manufacturing bi-metallic catalysts having a controlled crystal face exposure
US7534741B2 (en) * 2007-02-09 2009-05-19 Headwaters Technology Innovation, Llc Supported nanocatalyst particles manufactured by heating complexed catalyst atoms
KR100844752B1 (ko) 2007-06-26 2008-07-07 현대자동차주식회사 고체 전해질 연료전지용 혼합 전극 촉매 소재의 제조방법
DE102007044171A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Graphitelektroden für elektrolytische Prozesse
DE102008039072A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Bayer Materialscience Ag Elektrodenmaterial, Elektrode und ein Verfahren zur Chlorwasserstoffelektrolyse
DE112010005261B4 (de) 2010-02-12 2021-04-29 Audi Ag Platin-Nanopartikel mit hohlen Skelettstrukturen und Herstellungsverfahren
DE112010005263B4 (de) 2010-02-12 2022-07-21 Audi Ag Platin-Monoschicht auf hohlen, porösen Nanopartikeln mit großen Oberflächen-Flächen und Herstellungsverfahren
US9115621B2 (en) * 2011-03-04 2015-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Metal particles, exhaust gas purifying catalyst comprising metal particles, and methods for producing them
EP2749352B1 (de) 2011-08-23 2019-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungskatalysator und herstellungsverfahren dafür
KR20150084920A (ko) * 2012-11-09 2015-07-22 바스프 에스이 카본-지지된 니켈-코발트-산화물 촉매의 제조 방법 및 재충전가능한 전기화학적 금속-산소 전지에서의 이의 용도
US10497943B2 (en) 2012-12-03 2019-12-03 Audi Ag Core-shell catalyst and method for palladium-based core particle
CN105603465B (zh) * 2016-01-13 2017-08-08 武汉大学 一种纳米多孔银基金属催化剂的电化学制备方法
WO2019186480A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Tata Chemicals Limited An electrochemical catalyst composition

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4116745B1 (de) * 1963-07-17 1966-09-22
GB1102725A (en) * 1965-05-28 1968-02-07 Exxon Research Engineering Co Carbon electrode and method for preparation thereof
US4115322A (en) * 1976-01-07 1978-09-19 Hydro-Quebec Method for obtaining high activity electrocatalysts on pyrolytic graphite
US4293396A (en) * 1979-09-27 1981-10-06 Prototech Company Thin carbon-cloth-based electrocatalytic gas diffusion electrodes, and electrochemical cells comprising the same
JPS5768142A (en) * 1980-10-14 1982-04-26 Hitachi Ltd Electrode catalyst for fuel cell and its production
JPS57152479A (en) * 1981-03-16 1982-09-20 Toyo Soda Mfg Co Ltd Production of gas diffusion electrode
JPS5869786A (ja) * 1981-10-19 1983-04-26 花王株式会社 多孔性導電性焼結体およびその製造方法
JPS60211774A (ja) * 1984-04-03 1985-10-24 Hitachi Ltd 撥水性触媒電極とその製造方法
FR2628417B1 (fr) * 1988-03-08 1990-07-27 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'alcools insatures
US5051156A (en) * 1990-01-31 1991-09-24 Intevep, S.A. Electrocatalyst for the oxidation of methane and an electrocatalytic process
DE4443701C1 (de) * 1994-12-08 1996-08-29 Degussa Schalenkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
GB9507012D0 (en) * 1995-04-05 1995-05-31 Johnson Matthey Plc Improved electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US6194338B1 (en) 2001-02-27
CN1232719A (zh) 1999-10-27
JPH11310893A (ja) 1999-11-09
TW491730B (en) 2002-06-21
CN1101259C (zh) 2003-02-12
KR20000034808A (ko) 2000-06-26
JP3101261B2 (ja) 2000-10-23
DE69934038D1 (de) 2007-01-04
ES2277415T3 (es) 2007-07-01
KR100358550B1 (ko) 2002-10-25
EP0940867B1 (de) 2006-11-22
CA2262828A1 (fr) 1999-09-03
EP0940867A1 (de) 1999-09-08
ATE346386T1 (de) 2006-12-15
FR2775622A1 (fr) 1999-09-03
CA2262828C (fr) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934038T2 (de) Bimetallischer Trägerkatalysator auf Platin-oder Silberbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE3643332C2 (de)
DE69927793T2 (de) Katalysator
DE3623686C2 (de)
EP0924784B1 (de) Gegen CO unempfindlicher Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE60124974T2 (de) Elektrodenkatalysator und elektrochemische Vorrichtungen
EP0008430B1 (de) Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3642423C2 (de) Dreistoffedelmetallegierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines solchen Katalysators in einer Brennstoffzelle
CH659956A5 (de) Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung.
CH640671A5 (de) Brennstoffzellenkatode.
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
DE2719659A1 (de) Traegermaterial fuer einen edelmetallkatalysator, verfahren zur herstellung desselben und dessen verwendung
DE112006000205T5 (de) Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien
DE2010169C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zum Einbringen von Spurenmengen eines Materials in die Oberflächenschicht eines Trägers
DE112013007069T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel
DE102017110494A1 (de) Nicht-Edelmetall basierter Katalysator und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE102020216592A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE1542105C3 (de) Katalysatoren für Brennstoffelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
WO2004032263A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE10226073B4 (de) Elektrode für eine ein Festpolymerelektrolyt aufweisende Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE112011105084T5 (de) Metalloxid/Platin-Kompositkatalysator und Herstellungsverfahren desselben
DE112015001787T5 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Katalysatorpartikel und Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgeträgertem Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee