DE69935449T2 - Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft - Google Patents

Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft Download PDF

Info

Publication number
DE69935449T2
DE69935449T2 DE69935449T DE69935449T DE69935449T2 DE 69935449 T2 DE69935449 T2 DE 69935449T2 DE 69935449 T DE69935449 T DE 69935449T DE 69935449 T DE69935449 T DE 69935449T DE 69935449 T2 DE69935449 T2 DE 69935449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
lens
element according
polymer matrix
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935449D1 (de
Inventor
Jagdish M. Pasadena JETHMALANI
Robert H. S. Pasadena GRUBBS
Christian A. Pasadena SANDSTEDT
Julia A. Pasadena KORNFIELD
Daniel M. San Francisco SCHWARTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Institute of Technology CalTech
University of California
Original Assignee
California Institute of Technology CalTech
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Institute of Technology CalTech, University of California filed Critical California Institute of Technology CalTech
Publication of DE69935449D1 publication Critical patent/DE69935449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935449T2 publication Critical patent/DE69935449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1627Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing index of refraction, e.g. by external means or by tilting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1635Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/16Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/14Photorefractive lens material

Description

  • In den Vereinigten Staaten werden jährlich ca. zwei Millionen chirurgische Kataraktverfahren durchgeführt. Das Verfahren beinhaltet allgemein die Vornahme einer Inzision in die anteriore Linsenkapsel zur Entfernung der vom Katarakt betroffenen kristallinen Linse, die dann durch Implantation einer intraokulären Linse ersetzt wird. Die Stärke der implantierten Linse wird ausgewählt (basierend auf präoperativen Messungen der Augenlänge und der Hornhautkrümmung), um dem Patienten zu ermöglichen, ohne zusätzliche Korrekturmaßnahmen (z.B. Brille oder Kontaktlinsen) zu sehen. Aufgrund von Messfehlern und/oder variabler Linsenpositionierung und Wundheilung kommen ca. die Hälfte aller Patienten, die sich diesem Verfahren unterziehen, bedauerlicherweise nicht in den Genuss eines optimalen Sehvermögens ohne Korrektur nach dem chirurgischen Eingriff. Brandser et al., Acta Ophthalmol Scand 75:162–165 (1997); Oshika et al., J cataract Refract Surg 24:509–514 (1998). Da die Stärke intraokulärer Linsen im Stand der Technik, sobald sie implantiert wurden, im Allgemeinen nicht angepasst werden kann, muss der Patient in der Regel zwischen dem Ersatz der implantierten Linse durch eine andere Linse einer anderen Stärke wählen oder sich mit dem Gebrauch zusätzlicher korrektiver Linsen, wie zum Beispiel einer Brille oder von Kontaktlinsen, abfinden. Da die Vorteile in der Regel die Risiken des Ersteren nicht überwiegen, wird dies fast niemals vorgenommen.
  • Eine intraokuläre Linse, deren Stärke nach der Implantation und der sich anschließenden Wundheilung angepasst werden kann, würde eine ideale Lösung für mit der Kataraktchirurgie assoziierte postoperative Brechungsfehler darstellen. Eine derartige Linse würde überdies breitere Applikationen aufweisen und kann gegebenenfalls zum Korrigieren von typischeren Zuständen, wie zum Beispiel Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus verwendet werden. Obwohl chirurgische Verfahren, wie zum Beispiel LASIK, die zum gezielten Umformen der Hornhaut durch einen Laser verwendet werden, zur Verfügung stehen, können nur eine geringe bis mittelgradige Kurz- und Weitsichtigkeit ohne weiteres behandelt werden. Im Gegensatz dazu könnte eine intraokuläre Linse, die genau wie eine Brille oder Kontaktlinsen zur Korrektur des Brechungsfehlers des natürlichen Auges funktionieren würde, in das Auge von jedwedem Patienten implantiert werden. Da die Stärke der implantierten Linse angepasst werden kann, können postoperative Brechungsfehler aufgrund von Messunregelmäßigkeiten und/oder variabler Linsenpositionierung und Wundheilung gegebenenfalls in situ fein abgestimmt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind optische Elemente, insbesondere medizinische Linsen und Verfahren zur Anwendung derselben. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein optisches Element bereitgestellt, das: eine erste Polymermatrix und eine brechungsmodulierende Zusammensetzung dispergiert darin umfasst, wobei die brechungsmodulierende Zusammensetzung zur Stimulus-induzierten Polymerisation dergestalt fähig ist, dass ein Stimulus eine gewünschte Änderung der Brechung ohne die anschließende Entfernung der brechungsmodulierenden Zusammensetzung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass die brechungsmodulierende Zusammensetzung in der ersten Polymermatrix frei diffusionsfähig bleibt.
  • Optische Elemente, die zur Stimulus-induzierten Polymerisation fähig sind, sind zum Beispiel aus den Japanischen Patent-Abstracts, Vol. 070, Nr. 180, S. 471 (24.6.1986) bekannt. Diese können nach der Herstellung nicht weiter modifiziert werden.
  • 1 stellt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Linse dar, die im Zentrum bestrahlt wird, gefolgt von der Bestrahlung der gesamten Linse, um die Fixierung (das Lock-in) der modifizierte Linsenstärke zu bewirken.
  • 2 erläutert das Bestrahlungsverfahren des Prismas, das zur Quantifizierung der Brechzahländerungen verwendet wird, nachdem es verschiedenen Bestrahlungsmengen ausgesetzt wurde.
  • 3 zeigt ungefilterte Moiré-Streifenmuster einer erfinderischen IOL. Der Winkel zwischen den beiden Ronchi-Gittern wurde bei 12° eingestellt und der Verschiebungsabstand zwischen den ersten und zweiten Moiré-Streifenmustern betrug 4,92 mm.
  • 4 stellt ein Ronchigramm von einer erfinderischen IOL dar. Das Ronchi-Muster entspricht einer Zentralregion der Linse von 2,6 mm.
  • 5 stellt eine schematische Erläuterung eines zweiten Mechanismus dar, wobei die Bildung der zweiten Polymermatrix eine Linseneigenschaft durch Veränderung der Linsenform moduliert.
  • 6 stellt Ronchi-Interferogramme von einer IOL vor und nach der Laserbehandlung dar, die eine Änderung der Linsenstärke im Auge von ca. +8,6 Dioptrien veranschaulicht. Der Abstand von alternativen hellen und dunklen Banden verhält sich proportional zur Linsenstärke.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind optische Elemente (z.B. Linsen und Prismen), die zu Modifikationen der Stärke nach der Anfertigung fähig sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere intraokuläre Linsen, deren Stärke nach der Implantation in das Auge in situ angepasst werden kann.
  • Das Verfahren zum Anpassen der Stärke der Linse in situ nach der Implantation ist nicht im Umfang der anhängenden Ansprüche eingeschlossen.
  • Die erfinderischen optischen Elemente umfassen eine erste Polymermatrix und eine brechungsmodulierende Zusammensetzung dispergiert darin, worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung zur Stimulus-induzierten Polymerisation dergestalt fähig ist, dass ein Stimulus eine gewünschte Änderung der Brechung ohne die anschließende Entfernung der brechungsmodulierenden Zusammensetzung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass die brechungsmodulierende Zusammensetzung in der ersten Polymermatrix frei diffusionsfähig bleibt. Die erste Polymermatrix bildet den Rahmen des optischen Elements und ist im Allgemeinen für viele seiner Materialeigenschaften verantwortlich. Die brechungsmodulierende Zusammensetzung („RMC") kann eine einzelne Verbindung oder eine Kombination von Verbindungen darstellen, die zur Stimulus-induzierten Polymerisation, bevorzugt Photopolymerisation, fähig ist. Wie hierin verwendet, verweist der Begriff „Polymerisation" auf eine Reaktion, worin mindestens eine der Komponenten der brechungsmodulierenden Zusammensetzung zur Bildung von mindestens einer kovalenten oder physikalischen Bindung mit entweder einer gleichen Komponente oder mit einer anderen Komponente reagiert. Die Identitäten der ersten Polymermatrix und der brechungsmodulierenden Zusammensetzungen hängen vom Endgebrauch des optischen Elements ab. Als allgemeine Regel werden jedoch die erste Polymermatrix und die brechungsmodulierende Zusammensetzung dergestalt ausgewählt, dass die Komponenten, welche die brechungsmodulierende Zusammensetzung umfassen, zur Diffusion in der ersten Polymermatrix fähig sind. Um es anders auszudrücken, eine lose erste Polymermatrix neigt dazu, mit größeren RMC-Komponenten gepaart zu werden, und eine feste erste Polymermatrix neigt dazu, mit kleineren RMC-Komponenten gepaart zu werden.
  • Nach Exposition gegenüber einer geeigneten Energiequelle (d.h. Wärme oder Licht) bildet die brechungsmodulierende Zusammensetzung in der Regel eine zweite Polymermatrix in der exponierten Region des optischen Elements. Die Anwesenheit der zweiten Polymermatrix ändert die Materialmerkmale dieses Anteils des optischen Elements zur Modulation seiner Brechfähigkeiten. Im Allgemeinen erhöht die Bildung der zweiten Polymermatrix in der Regel die Brechzahl des betroffenen Anteils des optischen Elements. Nach der Exposition migriert die brechungsmodulierende Zusammensetzung in der nicht exponierten Region im Lauf der Zeit in die exponierte Region. Der Umfang der RMC-Migration in die exponierte Region ist zeitabhängig und kann präzise gesteuert werden. Wenn genug Zeit zugestanden wird, reäquilibrieren die RMC-Komponenten und verteilen sich wieder durchweg durch das optische Element (d.h. die erste Polymermatrix einschließlich der exponierten Region). Wenn die Region erneut der Energiequelle gegenüber exponiert wird, polymerisiert die brechungsmodulierende Zusammensetzung („RMC"), die seitdem zur vermehrten Bildung der zweiten Polymermatrix in die Region migriert ist (was weniger sein kann als wenn der RMC-Zusammensetzung erlaubt würde, zu reäquilibrieren). Dieser Vogang (Exposition, gefolgt von einem angemessenen Zeitintervall, um eine Diffusion zuzulassen) kann wiederholt werden, bis die exponierte Region des optischen Elements die gewünschte Eigenschaft (z.B. Stärke, Brechzahl oder Form) erreicht hat. An diesem Punkt ist das gesamte optische Element der Energiequelle gegenüber exponiert, um durch Polymerisieren der verbleibenden RMC-Komponenten, die sich außerhalb der exponierten Region befinden, das Lock-in der gewünschten Linseneigenschaft zu bewirken, bevor die Komponenten in die exponierte Region migrieren können. Mit anderen Worten, da frei diffusionsfähige RMC-Komponenten nicht mehr verfügbar sind, kann eine sich anschließende Exposition des optischen Elements gegenüber einer Energiequelle seine Stärke nicht weiter ändern. 1 erläutert eine erfinderische Ausführungsform, eine Modulation der Brechzahl (folglich eine Modulation der Linsenstärke), gefolgt von Lock-in.
  • Die erste Polymermatrix stellt eine kovalent oder physikalisch verknüpfte Struktur dar, die als ein optisches Element funktioniert und aus einer ersten Polymermatrix-Zusammensetzung („FPMC") gebildet wird. Im Allgemeinen umfasst die erste Polymermatrix-Zusammensetzung ein oder mehr Monomer(e), das/die nach der Polymerisation die erste Polymermatrix bildet/bilden. Die erste Polymermatrix-Zusammensetzung kann optional jedwede Anzahl an Formulierungshilfsmitteln, welche die Polymerisationsreaktion modulieren oder jedwede Eigenschaft des optischen Elements verbessern, einschließen. Erläuternde Beispiele geeigneter FPMC-Monomere schließen Acryle, Methacrylate, Phosphazene, Siloxane, Vinyle, Homopolymere und Copolymere davon ein. Wie hierin verwendet, verweist ein „Monomer" auf jedwede Einheit (die selbst entweder ein Homopolymer oder Copolymer sein kann), die zur Bildung eines Polymers, enthaltend Wiederholungseinheiten desselben, verknüpft werden kann. Wenn das FPMC-Monomer ein Copolymer darstellt, kann es aus dem gleichen Monomertyp (z.B. zwei verschiedenen Siloxanen) bestehen oder es kann aus verschiedenen Monomertypen (z.B. einem Siloxan und einem Acryl) bestehen.
  • In einer Ausführungsform wird/werden das eine oder mehr Monomer(e), das/die die erste Polymermatrix bildet/bilden, polymerisiert und in Anwesenheit der brechungsmodulierenden Zusammensetzung vernetzt. In einer anderen Ausführungsform wird das polymere Ausgangsmaterial, welches die erste Polymermatrix bildet, in Anwesenheit der brechungsmodulierenden Zusammensetzung vernetzt. Unter dem einen oder anderen Szenario müssen die RMC-Komponenten mit der Bildung der ersten Polymermatrix kompatibel sein und nicht nennenswert störend in die Bildung der ersten Polymermatrix eingreifen. Ebenso sollte auch die Bildung der zweiten Polymermatrix mit der existierenden ersten Polymermatrix kompatibel sein. Mit anderen Worten, die erste Polymermatrix und die zweite Polymermatrix sollten nicht getrennt aufeinander abgestimmt werden und die Lichttransmission durch das optische Element sollte unbeeinflusst bleiben.
  • Die brechungsmodulierende Zusammensetzung kann, wie vorstehend beschrieben, eine einzelne Komponente oder mehrere Komponenten darstellen, so lange sie: (i) mit der Bildung der ersten Polymermatrix kompatibel ist/sind; (ii) sie nach der Bildung der ersten Polymermatrix zur Stimulus-induzierten Polymerisation fähig bleibt/bleiben; und (iii) sie in der ersten Polymermatrix frei diffusionsfähig bleibt/bleiben. In bevorzugten Ausführungsformen stellt die Stimulus-induzierte Polymerisation eine photoinduzierte Polymerisation dar.
  • Die erfinderischen optischen Elemente weisen zahlreiche Applikationen in den Elektronik- und Datenspeicherungsindustrien auf. Eine andere erfindungsgemäße Applikation stellt die als medizinische Linsen, insbesondere als intraokuläre Linsen dar.
  • Im Allgemeinen gibt es zwei Typen intraokulärer Linsen („IOL"). Der erste Typ einer intraokulären Linse ersetzt die natürliche Linse des Auges. Der häufigste Grund für ein derartiges Verfahren stellen Katarakte dar. Der zweite intraokuläre Linsentyp supplementiert die existierende Linse und funktioniert als eine permanente korrektive Linse. Dieser Linsentyp (manchmal auch phakische Intraokularlinse genannt) wird in die anteriore oder posteriore Kammer zur Korrektur jedweder Brechungsfehler des Auges implantiert. Theoretisch kann die Stärke für den einen oder anderen intraokulären Linsentyp, der zur Normalsichtigkeit (d.h. zum perfekten Fokus auf die Retina von Licht bei Infinität) erforderlich ist, präzise berechnet werden. Bei der praktischen Ausführung wird jedoch aufgrund von Fehlern bei der Messung der Hornhautkrümmung und/oder variabler Linsenpositionierung und Wundheilung geschätzt, dass nur ca. die Hälfte aller Patienten, die sich einer IOL-Implantation unterziehen, ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Korrektur nach der Chirurgie in den Genuss des bestmöglichen Sehvermögens kommen. Da IOL im Stand der Technik im Allgemeinen postoperativ zur Modifikation der Stärke unfähig sind, müssen sich die verbleibenden Patienten mit anderen Typen der Sichtkorrektur, wie zum Beispiel externen Linsen (z.B. einer Brille oder Kontaktlinsen), oder mit Hornhautchirurgie abfinden. Der Bedarf an diesen Typen zusätzlicher Korrekturmaßnahmen wird mit der Anwendung der erfindungsgemäßen intraokulären Linsen umgangen.
  • Die erfinderische intraokuläre Linse umfasst eine erste Polymermatrix und eine brechungsmodulierende Zusammensetzung dispergiert darin. Die erste Polymermatrix und die brechungsmodulierende Zusammensetzung kommen, wie vorstehend beschrieben, mit der zusätzlichen Anforderung, dass die sich ergebende Linse biokompatibel sein muss.
  • Erläuternde Beispiele einer geeigneten ersten Polymermatrix schließen Folgendes ein: Polyacrylate wie Polyalkylacrylate und Polyhydroxyalkylacrylate; Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat („PMMA"), Polyhydroxyethylmethacrylat („PHEMA") und Polyhydroxypropylmethacrylat („HPMA"); Polyvinyle wie Polystyrol und Polyvinylpyrrolidon („PNVP"); Polysiloxane wie Polydimethylsiloxan; Polyphosphazene und Copolymere davon. US-Patent Nr. 4260725 und hierin angeführte Patente und Referenzen bieten spezifischere Beispiele von geeigneten Polymeren, die zur Bildung der ersten Polymermatrix verwendet werden können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen besitzt die erste Polymermatrix im Allgemeinen eine relativ niedrige Glasübergangstemperatur („Tg") dergestalt, dass die sich ergebende IOL dazu neigt, ein flüssigkeitsähnliches und/oder elastomeres Verhalten aufzuweisen, und wird in der Regel durch Vernetzung von einem oder mehr polymeren Ausgangsmaterial(ien) gebildet, worin jedes polymere Ausgangsmaterial mindestens eine vernetzbare Gruppe einschließt. Erläuternde Beispiele von geeigneten vernetzbaren Gruppen schließen Folgendes ein, sind aber nicht beschränkt auf: Hydrid, Acetoxy, Alkoxy, Amino, Anhydrid, Aryloxy, Carboxy, Enoxy, Epoxy, Halogenid, Isocyan, Olefin und Oxim. In bevorzugteren Ausführungsformen schließt jedes polymere Ausgangsmaterial terminale Monomere (auch Endkappen genannt) ein, die möglicherweise jedoch nicht unbedingt mit dem einen oder mehr Monomer(en), das/die das polymere Ausgangsmaterial bildet/bilden, identisch sind, aber mindestens eine vernetzbare Gruppe einschließen. Mit anderen Worten, die terminalen Monomere beginnen und beenden das polymere Ausgangsmaterial und schließen mindestens eine vernetzbare Gruppe als Teil seiner Struktur ein. Obwohl es für die erfindungsgemäße praktische Ausführung nicht notwendig ist, ist der Mechanismus für die Vernetzung des polymeren Ausgangsmaterials bevorzugt anders als der Mechanismus für die Stimulus-induzierte Polymerisation der Komponenten, welche die brechungsmodulierende Zusammensetzung umfassen. Wenn die brechungsmodulierende Zusammensetzung zum Beispiel durch photoinduzierte Polymerisation polymerisiert wird, dann ist bevorzugt, dass die polymeren Ausgangsmaterialien vernetzbare Gruppen aufweisen, die durch jedweden Mechanismus mit Ausnahme der photoinduzierten Polymerisation polymerisiert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse polymerer Ausgangsmaterialien für die Bildung der ersten Polymermatrix stellen Polysiloxane (auch als „Silicone" bekannt) dar, die endverkappt ist mit einem terminalen Monomer, das eine vernetzbare Gruppe einschließt, die aus der Gruppe, bestehend aus Acetoxy, Amino, Alkoxy, Halogenid, Hydroxy und Mercapto, ausgewählt ist. Da IOL aus Silicon dazu neigen, flexibel und faltbar zu sein, können während des IOL-Implantationsverfahrens im Allgemeinen kleinere Inzisionen vorgenommen werden. Ein Beispiel eines besonders bevorzugten polymeren Ausgangsmaterials stellt Bis(diacetoxymethylsilyl)-polydimethylsiloxan (bei dem es sich um Polydimethylsiloxan handelt, das mit einem terminalen Diacetoxymethylsilyl-Monomer endverkappt ist) dar.
  • Bei der brechungsmodulierenden Zusammensetzung, die bei der Anfertigung von IOL verwendet wird, handelt es sich um die wie vorstehend beschriebene, außer dass sie die zusätzliche Anforderung an die Biokompatibilität aufweist. Die brechungsmodulierende Zusammensetzung ist zur Stimulus-induzierten Polymerisation fähig und kann eine einzelne Komponente oder mehrere Komponenten darstellen, so lange sie: (i) mit der Bildung der ersten Polymermatrix kompatibel ist/sind; (ii) zur Stimulus-induzierten Polymerisation nach der Bildung der ersten Polymermatrix fähig bleibt/bleiben; und (iii) in der ersten Polymermatrix frei diffusionsfähig ist/sind. Im Allgemeinen kann der gleiche Monomertyp, der zur Bildung der ersten Polymermatrix verwendet wird, als eine Komponente der brechungsmodulierenden Zusammensetzung verwendet werden. Aufgrund der Anforderung, dass die RMC-Monomere jedoch in der ersten Polymermatrix diffusionsfähig sein müssen, neigen die RMC-Monomere im Allgemeinen dazu, kleiner zu sein (d.h. niedrigere Molekulargewichte aufzuweisen) als die Monomere, welche die erste Polymermatrix bilden. Zusätzlich zu dem einen oder mehr Monomer(en) kann die brechungsmodulierende Zusammensetzung andere Komponenten einschließen, wie zum Beispiel Initiatoren und Sensibilisatoren, die die Bildung der zweiten Polymermatrix fördern.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellt die Stimulus-induzierte Polymerisation eine Photopolymerisation dar. Mit anderen Worten schließt/schließen das eine oder mehr Monomer(e), das/die die brechungsmodulierende Zusammensetzung umfasst/umfassen, mindestens eine Gruppe ein, die zur Photopolymerisation fähig ist. Erläuternde Beispiele von solchen photopolymerisierbaren Gruppen schließen Folgendes ein, sind aber nicht beschränkt auf: Acrylat, Allyloxy, Cinnamoyl, Methacrylat, Stibenyl und Vinyl. In bevorzugteren Ausführungsformen schließt die brechungsmodulierende Zusammensetzung einen Photoinitiator (jedwede Verbindung, die zur Herbeiführung freier Radikaler verwendet wird) entweder allein oder in Anwesenheit eines Sensibilisators ein. Beispiele geeigneter Photoinitiatoren schließen Folgendes ein: Acetophenone (z.B. substituierte Halogenacetophenone und Diethoxyacetophenon), 2,4-Dichlormethyl-1,3,5-triazine, Benzoinmethylether und o-Benzoyloximinoketon. Beispiele geeigneter Sensibilisatoren schließen p-(Dialkylamino)arylaldehyd, N-Alkylindolyliden und Bis[p-(dialkylamino)benzyliden]keton ein.
  • Aufgrund des Vorzugs für flexible und faltbare IOL stellt eine besonders bevorzugte Klasse von RMC-Monomeren Polysiloxane dar, die mit einem terminalen Siloxanteil endverkappt sind, der eine photopolymerisierbare Gruppe einschließt. Eine erläuternde Darstellung eines derartigen Monomers ist X-Y-X1 worin Y ein Siloxan darstellt, das gegebenenfalls ein Monomer, ein Homopolymer oder ein Copolymer darstellen kann, gebildet aus jedweder Anzahl von Siloxaneinheiten, und X und X1 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig einen terminalen Siloxanteil darstellen, der eine photopolymerisierbare Gruppe einschließt. Ein erläuterndes Beispiel von Y schließt
    Figure 00100001
    und
    Figure 00100002
    ein, worin: m und n unabhängig jeweils eine ganze Zahl darstellen und
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig jeweils Wasserstoff, Alkyl (primäres, sekundäres, tertiäres, Cyclo-), Aryl oder Heteroaryl darstellen. In bevorzugten Ausführungsformen stellen R1, R2, R3 und R4 ein C1-C10-Alkyl oder -Phenyl dar. Da gefunden wurde, dass RMC-Monomere mit einem relativ hohen Arylgehalt größere Änderungen der Brechzahl der erfinderischen Linse herbeiführen, ist im Allgemeinen bevorzugt, dass mindestens eines von R1, R2, R3 und R4 ein Aryl, insbesondere ein Phenyl darstellt. In bevorzugteren Ausführungsformen sind R1, R2 und R3 dieselben und stellen Methyl, Ethyl oder Propyl dar, und R4 stellt Phenyl dar.
  • Erläuternde Beispiele von X und X1 (oder X1 und X, abhängig davon, wie das RMC-Polymer veranschaulicht ist) stellen
    Figure 00110001
    dar, worin:
    R5 und R6 unabhängig jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Heteroaryl darstellen;
    und Z eine photopolymerisierbare Gruppe darstellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellen R5 und R6 unabhängig jeweils ein C1-C10-Alkyl oder -Phenyl dar, und Z stellt eine photopolymerisierbare Gruppe dar, die einen Teil einschließt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Acrylat, Allyloxy, Cinnamoyl, Methacrylat, Stibenyl und Vinyl. In bevorzugteren Ausführungsformen stellen R5 und R6 Methyl, Ethyl oder Propyl dar, und Z stellt eine photopolymerisierbare Gruppe dar, die einen Acrylat- oder Methacrylatteil einschließt.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist ein RMC-Monomer durch die folgende Formel
    Figure 00110002
    dargestellt, worin X und X1 gleich sind und R1, R2, R3 und R4 wie zuvor definiert sind. Erläuternde Beispiele derartiger RMC-Monomere schließen Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer ein, das mit einer Vinyldimethylsilan-Gruppe endverkappt ist; Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe endverkappt ist; und Dimethylsiloxan mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe endverkappt ist.
  • Obwohl jedwedes geeignete Verfahren verwendet werden kann, wurde gefunden, dass eine Ringöffnungsreaktion von einem oder mehr cyclischen Siloxan(en) in Anwesenheit von Trifluormethansulfonsäure ein besonders effizientes Verfahren zur Herstellung einer Klasse von erfinderischen RMC-Monomeren darstellt. Das Verfahren umfasst in Kürze das Kontaktieren eines cyclischen Siloxans mit einer Verbindung der Formel
    Figure 00120001
    in Anwesenheit von Trifluormethansulfonsäure, worin R5, R6 und Z wie zuvor definiert sind. Das cyclische Siloxan kann ein cyclisches Siloxan-Monomer, -Homopolymer oder -Copolymer darstellen. Als Alternative kann mehr als ein cyclisches Siloxan verwendet werden. So werden zum Beispiel ein cyclisches Dimethylsiloxan-Tetramer und ein cyclisches Methylphenylsiloxan-Trimer mit Bismethacryloxypropyl-tetramethyl-disiloxan in Anwesenheit von Trifluormethansulfonsäure zur Bildung eines Dimethylsiloxan-Methyl-phenylsiloxan-Copolymers kontaktiert, das mit einer Methacryloxylpropyl-dimethylsilan-Gruppe, einem besonders bevorzugten RMC-Monomer, endverkappt ist.
  • Die erfinderischen IOL können mit jedwedem geeigneten Verfahren angefertigt werden, das in einer ersten Polymermatrix resultiert, mit einer oder mehr Komponente(n), die die brechungsmodulierende Zusammensetzung dispergiert darin umfasst/umfassen, und worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung zur Stimulus-induzierten Polymerisation zur Bildung einer zweiten Polymermatrix fähig ist. Im Allgemeinen ist das Verfahren zur Herstellung einer erfinderischen IOL das gleiche wie das zur Herstellung eines erfinderischen optischen Elements. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren Folgendes:
    Mischen einer ersten Polymermatrix-Zusammensetzung mit einer brechungsmodulierenden Zusammensetzung zur Bildung eines Reaktionsgemischs;
    Platzieren des Reaktionsgemischs in eine Form;
    Polymerisieren der ersten Polymermatrix-Zusammensetzung zur Bildung des genannten optischen Elements; und
    Herausnehmen des optischen Elements aus der Form.
  • Der Typ der verwendeten Form hängt vom herzustellenden optischen Element ab. Wenn das optische Element zum Beispiel ein Prisma darstellt, dann wird eine Form in der Form eines Prismas verwendet. Wenn das optische Element eine intraokuläre Linse darstellt, wird entsprechend eine für intraokuläre Linsen entwickelte Form verwendet und so weiter. Wie zuvor beschrieben wurde, umfasst die erste Polymermatrix-Zusammensetzung ein oder mehr Monomer(e) zur Bildung der ersten Polymermatrix und schließt optional jedwede Anzahl an Formulierungshilfsmitteln ein, die entweder die Polymerisationsreaktion modulieren oder jedwede Eigenschaft (ob mit dem optischen Merkmal verwandt oder nicht) des optischen Elements verbessern. Die brechungsmodulierende Zusammensetzung umfasst gleichermaßen eine oder mehr Komponente(n), die insgesamt zur Stimulus-induzierten Polymerisation zur Bildung der zweiten Polymermatrix fähig ist/sind. Da flexible und faltbare intraokuläre Linsen im Allgemeinen kleinere Inzisionen zulassen, ist bevorzugt, dass sowohl die erste Polymermatrix-Zusammensetzung als auch die brechungsmodulierende Zusammensetzung ein oder mehr auf Silicon basierende(s) Acrylmonomer(e) oder Acrylmonomer(e) mit niedrigem Tg einschließt/einschließen, wenn das erfinderische Verfahren zur Herstellung von IOL verwendet wird.
  • Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen intraokulären Linse besteht darin, dass eine IOL-Eigenschaft nach der Implantation im Auge modifiziert werden kann. So können zum Beispiel jedwede Fehler bei der Berechnung der Stärke aufgrund imperfekter Hornhautmessungen und/oder variabler Linsenpositionierung und Wundheilung in einem ambulanten Verfahren postoperativ modifiziert werden.
  • Zusätzlich zur Änderung der Brechzahl der IOL wurde gefunden, dass sich die Stimulus-induzierte Bildung der zweiten Polymermatrix auf die IOL-Stärke durch Veränderung der Linsenkrümmung in einer vorhersehbaren Weise auswirkt. Demzufolge können beide Mechanismen zur Modulation einer Eigenschaft der IOL, wie zum Beispiel Stärke, nachdem sie in das Auge implantiert wurde, ausgenutzt werden.
  • Im Allgemeinen umfasst das Verfahren zur Implementierung eines erfinderischen erfindungsgemäßen optischen Elements Folgendes:
    • (a) Exponieren von mindestens einem Anteil der Linse gegenüber einem Stimulus, wobei der Stimulus die Polymerisation der brechungsmodulierenden Zusammensetzung induziert.
  • Wenn ein Merkmal der Linse, wie zum Beispiel ihre Stärke, modifiziert werden muss, dann würde nur ein Anteil der Linse (etwas weniger als die gesamte Linse) exponiert. In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Implementieren des erfinderischen optischen Elements weiter Folgendes:
    • (b) Abwarten eines Zeitintervalls; und
    • (c) Reexponieren des Anteils der Linse gegenüber dem Stimulus.
  • Dieses Verfahren induziert im Allgemeinen die weitere Polymerisation der brechungsmodulierenden Zusammensetzung im exponierten Linsenanteil. Schritte (b) und (c) können beliebige Male wiederholt werden, bis das optische Element das gewünschte Linsenmerkmal erreicht hat. An diesem Punkt kann das Verfahren ferner einen Schritt einschließen, bei dem durch Exposition der gesamten Linse gegenüber dem Stimulus ein Lock-in der gewünschten Linseneigenschaft bewirkt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, worin eine Linseneigenschaft modifiziert werden muss, umfasst ein Verfahren zum Implementieren eines erfinderischen optischen Elements Folgendes:
    • (a) Exponieren eines ersten Anteils der Linse gegenüber einem Stimulus, wobei der Stimulus die Polymerisation der brechungsmodulierenden Zusammensetzung induziert; und
    • (b) Exponieren eines zweiten Anteils der Linse gegenüber dem Stimulus.
  • Der erste Linsenanteil und der zweite Linsenanteil stellen verschiedene Regionen der Linse dar, obwohl sie überlappen können. Optional kann das Verfahren ein Zeitintervall zwischen den Expositionen des ersten Linsenanteils und des zweiten Linsenanteils einschließen. Außerdem kann das Verfahren eine beliebige Anzahl Reexpositionen des ersten Linsenanteils und/oder des zweiten Linsenanteils (mit oder ohne Zeitintervall zwischen den Expositionen) umfassen oder kann weiter die Exposition zusätzlicher Anteile der Linse (z.B. eines dritten Linsenanteils, eines vierten Linsenanteils usw.) umfassen. Sobald die gewünschte Eigenschaft erreicht ist, kann das Verfahren weiter den Schritt einschließen, bei dem durch Exposition der gesamten Linse gegenüber dem Stimulus ein Lock-in der gewünschten Linseneigenschaft bewirkt wird.
  • Im Allgemeinen variiert die Stelle des/der exponierten Anteils/Anteile in Abhängigkeit des zu korrigierenden Brechungsfehlertyps. In einer Ausführungsform zum Beispiel ist der exponierte Anteil des optischen Elements die optische Zone, bei der es sich um die Zentralregion der Linse (z.B. zwischen ca. 4 mm und ca. 5 mm im Durchmesser) handelt. Als Alternative kann/können sich der/die exponierte(n) Linsenanteil(e) entlang dem Außenrand des optischen Elements oder entlang einem bestimmten Meridian befinden. In bevorzugten Ausführungsformen stellt der Stimulus Licht dar. In bevorzugteren Ausführungsformen stammt das Licht aus einer Laserquelle.
  • Gegenstand der Erfindung ist zusammenfassend ein neues optisches Element, das Folgendes umfasst: (i) eine erste Polymermatrix und (ii) eine brechungsmodulierende Zusammensetzung dispergiert darin, die zu einer Stimulus-induzierten Polymerisation fähig ist. Wenn mindestens ein Anteil des optischen Elements gegenüber einem angemessenen Stimulus exponiert wird, bildet die brechungsmodulierende Zusammensetzung eine zweite Polymermatrix. Die Menge und Stelle der zweiten Polymermatrix modifiziert eine Eigenschaft, wie zum Beispiel die Stärke des optischen Elements durch Änderung seiner Brechzahl und/oder durch Änderung seiner Form.
  • BEISPIEL 1
  • Materialien, umfassend verschiedene Mengen von (a) Polydimethylsiloxan, endverkappt mit Diacetoxymethylsilan („PDMS") (36000 g/mol), (b) Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit Vinyldimethylsilan („DMDPS") (15500 g/mol), und (c) einem UV-Photoinitiator, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon („DMPA"), wie in Tabelle 1 ersichtlich ist, wurden hergestellt und getestet. PDMS stellt das Monomer dar, das die erste Polymermatrix bildet, und DMDPS und DMPA umfassen zusammen die brechungsmodulierende Zusammensetzung. TABELLE 1
    Figure 00160001
    • a Gew.-% bezogen auf DMDPS
  • Die angemessenen PMDS-Mengen (Gelest DMS-D33; 36000 g/mol), DMDPS (Gelest PDV-0325; 3,0–3,5 Mol-% Diphenyl, 15 500 g/mol) und DMPA (Acros; 1,5 Gew.-% bezogen auf DMDPS) wurden, in Kürze, in einem Aluminiumgefäß zusammen abgewogen, manuell bei Raumtemperatur gemischt, bis das DMPA aufgelöst war, und unter Druck (5 mTorr) für 2–4 Minuten zum Entfernen von Luftbläschen entgast. Photosensitive Prismen wurden hergestellt durch Gießen der sich ergebenden Silicon-Zusammensetzung in eine Form, die aus drei mit Scotch-Band zu einem Prisma zusammen gehaltenen Glasobjektträgern gebildet war und an einem Ende mit einer Silicon-Dichtungsmasse versiegelt wurde. Die Prismen sind ca. 5 cm lang und die Abmessungen der drei Seiten betragen jeweils ca. 8 mm. Das PDMS in den Prismen wurde feuchtigkeitsgehärtet und im Dunkeln bei Raumtemperatur für eine Zeitdauer von 7 Tagen zur Gewährleistung, dass die sich ergebende erste Polymermatrix klar, transparent und nicht klebrig war, gelagert.
  • Die Photoinitiatormenge (1,5 Gew.-%) basierte auf vorangehenden Experimenten mit einem fixierten RMC-Monomergehalt von 25 %, worin der Photoinitiator-Gehalt variiert wurde. Die maximale Modulation der Brechzahl wurde für Zusammensetzungen beobachtet, enthaltend 1,5 Gew.-% und 2 Gew.-% Photoinitiator, während eine Sättigung der Brechzahl bei 5 Gew.-% auftrat.
  • BEISPIEL 2
  • Synthese der RMC-Monomere
  • Wie anhand von Schema 1 ersichtlich ist, wurde kommerziell erhältliches cyclisches Dimethylsiloxan-Tetramer („D4"), cyclisches Methylphenylsiloxan-Trimer („D3") in verschiedenen Verhältnissen mittels Trifluormethansulfonsäure ringgeöffnet und Bismethacryloxyl-propyltetramethyl-disiloxan („MPS") wurde in einer Eintopf-Synthese zur Reaktion gebracht. US-Patent Nr. 4260725; Kunzler, J. F., Trends in Polymer Science, 4: 52–59 (1996); Kunzler et al., J. Appl. Poly. Sci., 55: 611–619 (1995); und Lai et al., J. Poly. Sci. A. Poly. Chem., 33: 1773–1782 (1995). SCHEMA 1
    Figure 00170001
  • Angemessene Mengen MPS, D4 und D3' wurden, kurz zusammengefasst, 1,5–2 Stunden in einem Glasfläschchen gerührt. Eine angemessene Menge Trifluormethansulfonsäure wurde zugefügt, und das sich ergebende Gemisch wurde weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Hexan verdünnt, durch Zufügen von Natriumbicarbonat neutralisiert (die Säure) und durch Zufügen von wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach der Filtration und Rotationsverdampfung von Hexan wurde das RMC-Monomer durch weitere Filtration durch eine Aktivkohle-Säule gereinigt. Das RMC-Monomer wurde 12–18 Stunden bei einem Druck von 5 mTorr zwischen 70–80°C getrocknet.
  • Die Mengen an Phenyl, Methyl und die Endgruppen-Inkorporation wurden aus den 1H-NMR-Spektren berechnet, die in deuteriertem Chloroform ohne den internen Standard Tetramethylsilan („TMS") laufen gelassen wurden. Erläuternde Beispiele der chemischen Verschiebungen für einige der synthetisierten RMC-Monomere folgen. Ein RMC-Monomer von 1000 g/mol, enthaltend 5,58 Mol-% Phenyl (hergestellt durch zur Reaktion bringen von: 4,85 g (12,5 mmol) MPS; 1,68 g (4,1 mmol) D3' 5,98 g (20,2 mmol) D4; und 108 μl (1,21 mmol) Trifluormethansulfonsäure: δ = 7,56–7,57 ppm (m, 2H) aromatisch, δ = 7,32–7,33 ppm (m, 3H) aromatisch, δ = 6,09 ppm (d, 2H) olefinisch, δ = 5,53 ppm (d, 2H) olefinisch, δ = 4,07–4,10 ppm (t, 4H) -O-CH 2CH2CH2-, δ = 1,93 ppm (s, 6H) Methyl von Methacrylat, δ = 1,65–1,71 ppm (m, 4H) -O-CH2CH 2CH2-, δ = 0,54–0,58 ppm (m, 4H) -O-CH2CH2CH 2-Si, δ = 0,29–0,30 ppm (d, 3H), CH 3-Si-Phenyl, δ = 0,04–0,08 ppm (s, 50H) (CH 3)2Si der Hauptkette.
  • Ein RMC-Monomer von 2000 g/mol, enthaltend 5,26 Mol-% Phenyl (hergestellt durch zur Reaktion bringen von: 2,32 g (6,0 mmol) MPS; 1,94 g (4,7 mmol) D3'; 7,74 g (26,1 mmol) D4; und 136 μl (1,54 mmol) Trifluormethansulfonsäure: δ = 7,54–7,58 ppm (m, 4H) aromatisch, δ = 7,32–7,34 ppm (m, 6H) aromatisch, δ = 6,09 ppm (d, 2H) olefinisch, δ = 5,53 ppm (d, 2H) olefinisch, δ = 4,08–4,11 ppm (t, 4H) -O-CH 2CH2CH2-, δ = 1,94 ppm (s, 6H) Methyl von Methacrylat, δ = 1,67–1,71 ppm (m, 4H) -O-CH2CH 2CH2-, δ = 0,54–0,59 ppm (m, 4H) -O-CH2CH2CH 2-Si, δ = 0,29–0,31 ppm (m, 6H), CH 3-Si-Phenyl, δ = 0,04–0,09 ppm (s, 112H) (CH 3)2Si der Hauptkette.
  • Ein RMC-Monomer von 4000 g/mol, enthaltend 4,16 Mol-% Phenyl (hergestellt durch zur Reaktion bringen von: 1,06 g (2,74 mmol) MPS; 1,67 g (4,1 mmol) D3'; 9,28 g (31,3 mmol) D4; und 157 μl (1,77 mmol) Trifluormethansulfonsäure: δ = 7,57–7,60 ppm (m, 8H) aromatisch, δ = 7,32–7,34 ppm (m, 12H) aromatisch, δ = 6,10 ppm (d, 2H) olefinisch, δ = 5,54 ppm (d, 2H) olefinisch, δ = 4,08–4,12 ppm (t, 4H) -O-CH 2CH2CH2-, δ = 1,94 ppm (s, 6H) Methyl von Methacrylat, δ = 1,65–1,74 ppm (m, 4H) -O-CH2CH 2CH2-, δ = 0,55–0,59 ppm (m, 4H) -O-CH2CH2CH 2-Si, δ = 0,31 ppm (m, 11H), CH 3-Si-Phenyl. δ = 0,07–0,09 ppm (s, 272H) (CH3)2Si der Hauptkette.
  • Gleichermaßen wurde zum Synthetisieren von Dimethylsiloxanpolymer ohne jedwede Methylphenylsiloxaneinheiten und endverkappt mit Methylacryloxypropyl-dimethylsilan das Verhältnis von D4 zu MPS ohne Inkorporation von D3' variiert.
  • Die Molekulargewichte wurden anhand der 1H-NMR und mittels der Gelpermeationschromatographie („GPC") berechnet. Absolute Molekulargewichte wurden durch das universelle Kalibrationsverfahren unter Verwendung von Polystyrol- und Poly(methylmethacrylat)-Standards erhalten. Tabelle 2 zeigt die Charakterisierung von anderen RMC-Monomeren, die durch Ringöffnungspolymerisation mit Trifluormethansulfonsäure synthetisiert wurden. TABELLE 2
    Figure 00190001
  • Bei 10–40 Gew.-% sind diese RMC-Monomere mit Molekulargewichten von 1000 bis 4000 g/mol mit einem Phenylgehalt von 3–6,2 Mol-% vollkommen mischbar, biokompatibel und bilden optisch klare Prismen und Linsen, wenn sie in die Siliconmatrix inkorporiert werden. RMC-Monomere mit einem hohen Phenylgehalt (4–6 Mol-%) und niedrigem Molekulargewicht (1000–4000 g/mol) führten zu Zunahmen der Brechzahländerung um das 2,5fache und Zunahmen der Diffusionsgeschwindigkeiten um das 3,5- bis 5,0fache im Vergleich zum in Tabelle 1 verwendeten RMC-Monomer (Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit Vinyldimethylsilan („DMDPS") (3–3,5 Mol-% Diphenylgehalt, 15 500 g/mol). Diese RMC-Monomere wurden zur Herstellung optischer Elemente verwendet, umfassend: (a) Polydimethylsiloxan, endverkappt mit Diacetoxymethylsilan („PDMS") (36000 g/mol), (b) Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer, das mit einer Methacryloxylpropyldimethylsilan-Gruppe endverkappt ist, und (c) 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon („DMPA"). Zu beachten ist, dass die Komponente (a) das Monomer darstellt, das die erste Polymermatrix bildet, und dass Komponenten (b) und (c) die brechungsmodulierende Zusammensetzung umfassen.
  • BEISPIEL 3
  • Anfertigung intraokulärer Linsen („IOL")
  • Eine intraokuläre Form wurde gemäß zulässigen Normen ausgelegt. Siehe z.B. US-Patente Nr. 5762836, Nr. 5141678 und Nr. 5213825. Die Form ist, kurz zusammengefasst, um zwei plankonkave Oberflächen herum aufgebaut, die Krümmungsradien von jeweils –6,46 mm und/bzw. –12,92 mm besitzen. Die resultierenden Linsen weisen einen Durchmesser von 6,35 mm auf und besitzen eine Dicke im Bereich von 0,64 mm, 0,98 mm oder 1,32 mm in Abhängigkeit von der Kombination der verwendeten konkaven Linsenoberflächen. Unter Verwendung von zwei verschiedenen Krümmungsradien in ihren drei möglichen Kombinationen und unter der Annahme einer nominellen Brechzahl von 1,404 für die IOL-Zusammensetzung wurden Linsen mit Stärken vor der Bestrahlung von 10,51 D (62,09 D in Luft), 15,75 D (92,44 D in Luft) und 20,95 D (121,46 D in Luft) angefertigt.
  • BEISPIEL 4
  • Stabilität der Zusammensetzungen gegen Auslaugung
  • Drei IOL wurden mit 30 und 10 Gew.- % RMC-Monomeren B und D angefertigt, die in 60 Gew.-% der PDMS-Matrix inkorporiert wurden. Nach dem Feuchtigkeitshärten von PDMS zur Bildung der ersten Polymermatrix wurde die Anwesenheit von jedwedem freien RMC-Monomer in der wässrigen Lösung wie folgt analysiert. Zwei von drei Linsen wurden dreimal für eine Zeitdauer von 2 Minuten unter Verwendung von Licht bei 340 nm bestrahlt, während die dritte überhaupt nicht bestrahlt wurde. Bei einer der bestrahlten Linsen wurde dann durch Exposition der gesamten Linsenmatrix gegenüber der Strahlung ein Lock-in der Linseneigenschaften bewirkt. Alle drei Linsen wurden 3 Tage in 1,0 M NaCl-Lösung mechanisch geschüttelt. Die NaCl-Lösungen wurden dann mit Hexan extrahiert und mittels 1H-NMR analysiert. Im NMR-Spektrum wurden keine auf das RMC-Monomer zurückzuführenden Peaks beobachtet. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die RMC-Monomere in allen drei Fällen nicht aus der Matrix in die wässrige Phase auslaugten. Frühere Studien an einem mit Vinyl endverkappten Silicon-RMC-Monomer zeigten ähnliche Ergebnisse, selbst wenn sie länger als ein Jahr in 1,0 M NaCl-Lösung gelagert wurden.
  • BEISPIEL 5
  • Toxikologische Studien an Kaninchenaugen
  • Sterilisierte, nicht bestrahlte und bestrahlte erfindungsgemäße Silicon-IOL (angefertigt wie in Beispiel 3 beschrieben) und eine sterilisierte, gewerblich erhältliche Silicon-IOL wurden in die Augen von Albinokaninchen implantiert. Nachdem die Augen eine Woche klinisch überwacht wurden, wurden die Kaninchen geopfert. Die extrahierten Augen wurden enukleiert, in Formalin gegeben und histopathologisch untersucht. Es liegen keine Hinweise auf eine Hornhauttoxizität, Entzündung des anterioren Segments oder andere Anzeichen einer Linsentoxizität vor.
  • BEISPIEL 6
  • Bestrahlung von Silikonprismen
  • Aufgrund der Leichtigkeit der Messung der Brechzahländerung (n) und der prozentualen Nettoänderung der Brechzahl (% n) von Prismen wurden die erfinderischen Formulierungen zwecks Bestrahlung und Charakterisierung zu Prismen geformt. Die Prismen wurden durch Mischen und Gießen von Folgendem angefertigt: (a) 90–60 Gew.-% PDMS mit hohem Mn, (b) 10–40 Gew.-% RMC-Monomeren in Tabelle 2 und (c) 0,75 Gew.-% (bezogen auf die RMC-Monomere) des Photoinitiators DMPA in prismenförmige Glasformen (5 cm lang und 8,0 mm auf jeder Seite). Die Silicon-Zusammensetzung in den Prismen wurde feuchtigkeitsgehärtet und für eine Zeitdauer von 7 Tagen im Dunkeln bei Raumtemperatur gelagert, um sicherzustellen, dass die Endmatrix klar, transparent und nicht klebrig war.
  • Zwei der langen Seiten von jedem Prisma wurden durch einen schwarzen Hintergrund abgedeckt, während die dritte durch eine aus einer Aluminiumplatte mit rechteckigen Fenstern (2,5 mm × 10 mm) hergestellte Photomaske abgedeckt wurde. Jedes Prisma wurde einem Fluss von 1,2 mW/cm2 eines kollimierten Lichts mit 340 nm (Peak-Absorption des Photoinitiators) aus einer 1000 W Xe:Hg-Lichtbogenlampe über verschiedene Zeitdauern ausgesetzt. Die ANSI-Richtlinien deuten an, dass die maximal zulässige Exposition („MPE") an der Retina unter Verwendung von Licht mit 340 nm für eine Exposition von 10–30000 s 1000 mJ/cm2 beträgt. „Criteria for Exposure of Eye and Skin". American National Standard Z136.1: 31–42 (1993). Die Einzeldosis-Intensität von 1,2 mW/cm2 von Licht mit 340 nm für eine Zeitdauer von 2 Minuten entspricht 144 mJ/cm2, was ohne weiteres in die ANSI-Richtlinien fällt. Selbst die Gesamtintensität für drei Expositionen (432 mJ/cm2) fallen faktisch ohne weiteres in die ANSI-Richtlinien. 2 stellt eine Erläuterung des Verfahrens zur Bestrahlung der Prismen dar.
  • Die Prismen wurden sowohl (i) der kontinuierlichen Bestrahlung (einmalige Exposition für eine bekannte Zeitdauer) als auch (ii) der „Stakkato"-Bestrahlung (drei kürzere Expositionen mit langen Zwischenintervallen) unterzogen. Während der kontinuierlichen Bestrahlung ist der Kontrast der Brechzahl abhängig von der Vernetzungsdichte und dem Mol-% der Phenyl-Gruppen, bei der unterbrochenen Bestrahlung spielen zudem die RMC-Monomerdiffusion und weitere Vernetzung eine wichtige Rolle. Während der Stakkato-Bestrahlung hängt die RMC-Monomer-Polymerisation von der Rate der Ausbreitung während jeder Exposition und dem Ausmaß der Interdiffusion von freiem RMC-Monomer während der Intervalle zwischen den Expositionen ab. Typische Werte für den Diffusionskoeffizienten von Oligomeren (ähnlich den RMC-Monomeren von 1000 g/mol, die bei der erfindungsgemäßen praktischen Ausführung verwendet wurden) in einer Silicon-Matrix liegen in der Größenordnung von 10–6 bis 10–7 cm2/s. Mit anderen Worten, die erfinderischen RMC-Monomere benötigen ca. 2,8 bis 28 Stunden, um 1 mm zu diffundieren (ungefähr die Halbbreite der bestrahlten Banden). Der Abstand einer typischen optischen Zone in einer IOL ist ca. 4 mm bis ca. 5 mm breit. Der Abstand der optischen Zone kann jedoch auch außerhalb dieses Bereichs liegen. Nach den entsprechenden Expositionen wurden die Prismen ohne die Photomaske (wobei folglich die gesamte Matrix exponiert wurde) 6 Minuten unter Verwendung einer Quecksilber-Bogenlampe mit einem mittleren Druck bestrahlt. Dies polymerisierte die verbliebenen Silicon-RMC-Monomere und führte folglich zum Lock-in der Brechzahl des Prismas. Es ist bemerkenswert, dass sich die kombinierte Gesamtbestrahlung der lokalisierten Expositionen und der Lock-in-Exposition noch im Rahmen der ANSI-Richtlinien befanden.
  • BEISPIEL 7
  • Dosis-Wirkungs-Kurven für Prismen
  • Aus RMC-Monomeren angefertigte, in Tabelle 2 beschriebene erfinderische Prismen wurden maskiert und initial 0,5, 1, 2, 5 und 10 Minuten unter Verwendung von 1,2 mW/cm2 der 340-nm-Linie aus einer 1000 W Xe:Hg-Lichtbogenlampe exponiert. Die exponierten Regionen der Prismen wurden markiert, die Maske abgenommen und die Änderungen der Brechzahl gemessen. Die Modulation der Brechzahl der Prismen wurde durch Beobachtung der Ablenkung eines fächerförmigen Laserlichts (Sheet-of-Light Laser), das durch das Prisma passierte, gemessen. Der Unterschied der Ablenkung des Strahls, der durch die exponierten und nicht exponierten Regionen passiert, wurde zur Quantifikation der Brechzahländerung n) und der prozentualen Änderung der Brechzahl (% n) verwendet.
  • Nach drei Stunden wurden die Prismen erneut mit den Fenstern maskiert, die mit den zuvor exponierten Regionen überlappen, und ein zweites Mal für 0,5, 1, 2 und 5 Minuten (wobei die Gesamtzeit folglich 1, 2, 4 bzw. 10 Minuten entsprach) bestrahlt. Die Masken wurden abgenommen und die Änderungen der Brechzahl gemessen. Nach weiteren drei Stunden wurden die Prismen ein drittes Mal für 0,5, 1 und 2 Minuten (wobei die Gesamtzeit folglich 1,5, 3 und 6 Minuten entsprach) exponiert, und die Änderungen der Brechzahl wurden gemessen. Wie erwartet, nahmen die % n mit der Expositionszeit für jedes Prisma nach jeder Exposition zu, was in prototypischen Dosis-Wirkungs-Kurven resultierte. Basierend auf diesen Ergebnissen scheint für RMC-Monomer von 1000 g/mol in ca. 3 Stunden eine adäquate RMC-Monomerdiffusion aufzutreten.
  • Alle RMC-Monomere (B–F), außer RMC-Monomer A, führten vor und nach ihren entsprechenden Expositionen zu optisch klaren und transparenten Prismen. So betrugen zum Beispiel die größten % n für die RMC-Monomere B, C und D bei 40 gew.-%iger Inkorporation in 60 Gew.-% FPMC 0,52 %, 0,63 % bzw. 0,30 %, was 6 Minuten Gesamtexposition (drei Expositionen von jeweils 2 Minuten, getrennt durch 3-stündige Intervalle für das RMC-Monomer B und 3 Tage für die RMC-Monomere C und D) entsprach. Obwohl es die größte Änderung der Brechzahl (0,95 %) herbeiführte, wurde das Prisma, das aus RMC-Monomer A (auch bei 40 gew.-%iger Inkorporation in 60 Gew.-% FPMC und 6-minütiger Gesamtexposition – drei Expositionen von jeweils 2 Minuten, getrennt durch 3-stündige Intervalle) angefertigt wurde, jedoch etwas trüb. Wenn folglich das RMC-Monomer A zur Anfertigung einer IOL verwendet wurde, dann musste das RMC weniger als 40 Gew.-% RMC-Monomer A einschließen oder die % n mussten unter dem Punkt gehalten werden, an dem die optische Klarheit des Materials beeinträchtigt wird.
  • Ein Vergleich zwischen der kontinuierlichen Bestrahlung und der Stakkato-Bestrahlung für RMC A und C in den Prismen zeigt, dass niedrigere % n-Werte in den Prismen auftreten, die einer kontinuierlichen Bestrahlung ausgesetzt werden im Vergleich zu denen, die unter Verwendung der Stakkato-Bestrahlungen beobachtet wurden. Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, kann das Zeitintervall zwischen Expositionen (das mit der Menge der RMC-Diffusion aus den nicht exponierten zu den exponierten Regionen im Verhältnis steht) ausgenutzt werden, um die Brechzahl von jedwedem aus den erfinderischen Polymer-Zusammensetzungen hergestelltem Material präzise zu modulieren.
  • Die Exposition der gesamten zuvor bestrahlten Prismen gegenüber einer Hg-Lichtbogenlampe mit einem mittleren Druck polymerisierten jedwede verbleibenden freien RMC, wobei ein wirksames Lock-in des Kontrasts der Brechzahl erzielt wird. Die Messung der Brechzahländerung vor und nach dem Lock-in (Photolocking) zeigte keine weitere Modulation der Brechzahl.
  • BEISPIEL 8
  • Optische Charakterisierung von IOL
  • Die Talbot-Interferometrie und der Ronchi-Test wurden zur qualitativen und quantitativen Messung von jedweden primären optischen Aberrationen (primär sphärisch, Koma, Astigmatismus, Feldkrümmung und Verzerrung), die in Linsen vor und nach der Bestrahlung vorliegen, ebenso wie zur Quantifizierung der Änderungen der Stärke nach der Photopolymerisation verwendet.
  • Bei der Talbot-Interferometrie wird die Test-IOL zwischen die beiden Ronchi-Gitter, wobei das zweite Gitter außerhalb des Brennpunkts der IOL platziert und bei einem bekannten Winkel, rotiert wird, in Bezug auf das erste Gitter positioniert. Die Überlagerung des eigenen Bildes (Autoimage) des ersten Ronchi-Gitters (p1 = 300 Linien/Inch) auf das zweite Gitter (P2 = 150 Linien/Inch) führt Moiré-Streifen herbei, die bei einem Winkel, 1, geneigt sind. Ein zweites Moiré-Streifenmuster wird durch die axiale Verschiebung des zweiten Ronchi-Gitters entlang der optischen Achse eines bekannten Abstands, d, von der Testlinse konstruiert. Die Verschiebung des zweiten Gitters lässt eine Steigerung der Vergrößerung des Autoimage des ersten Ronchi-Gitters zu, wobei das beobachtete Moiré-Streifenmuster zur Rotation zu einem neuen Winkel, 2, veranlasst wird. Die Kenntnis der Moiré-Steigungswinkel erlaubt die Bestimmung der Brennweite der Linse (oder umgekehrt ihrer Stärke) durch den folgenden Ausdruck:
    Figure 00250001
  • Zur Erläuterung der Anwendbarkeit der Talbot-Interferometrie für diese Arbeit werden die Moiré-Streifenmuster von einer der erfinderischen, vorbestrahlten IOL (60 Gew.-% PDMS, 30 Gew.-% RMC-Monomer B, 10 Gew.-% RMC-Monomer D und 0,75 % DMPA bezogen auf die beiden RMC-Monomere), gemessen in Luft, in 3 dargestellt. Jeder der Moiré-Streifen wurde mit einem Algorithmus nach der Methode der kleinsten Quadrate angepasst, der spezifisch zur Verarbeitung der Moiré-Muster ausgelegt war. Der Winkel zwischen den beiden Ronchi-Gittern wurde bei 12° eingestellt, die Verschiebung zwischen dem zweiten Ronchi-Gitter zwischen den ersten und zweiten Moiré-Streifenmustern betrug 4,92 mm, und die Steigungswinkel der Moiré-Streifen, die bezogen auf ein orthogonales Koordinatensystem, das durch die optische Achse des Instruments und Überkreuzung der beiden Ronchi-Gitter bei 90 definiert war, gemessen wurden, worin 1 = –33,2 ± 0,30 und 2 = –52,7 ± 0,40. Die Substitution dieser Werte in die vorstehende Gleichung führt zu einer Brennweite von 10,71 ± 0,50 mm (Stärke = 93,77 ± 4,6 D).
  • Die optischen Aberrationen der erfinderischen IOL (aus entweder der Anfertigung oder aus der Stimulus-induzierten Polymerisation der RMC-Komponenten) wurden unter Verwendung des „Ronchi-Tests", der die Entfernung des zweiten Ronchi-Gitters aus dem Talbot-Interferometer und die Beobachtung des vergrößerten Autoimage des ersten Ronchi-Gitters nach der Passage durch die Test-IOL beinhaltet, überwacht. Die Aberrationen der Testlinse manifestieren sich durch die geometrische Verzerrung des Liniensystems (herbeigeführt durch das Ronchi-Gitter), wenn sie in der Bildebene angesehen werden. Eine Kenntnis des verzerrten Bildes lässt die Aberration der Linse erkennen. Im Allgemeinen wiesen die erfinderisch angefertigten Linsen (sowohl vor als auch nach den Bestrahlungsbehandlungen) einen scharfen, parallelen, periodischen Abstand der Interferenzlinien auf, was auf die Abwesenheit der Mehrzahl der optischen Aberrationen der primären Ordnung, eine hohe optische Oberflächenqualität, Homogenität von n im Großteil und eine konstante Linsenstärke deutet. 4 stellt ein erläuterndes Beispiel eines Ronchigramms von einer erfinderischen, vorbestrahlten IOL dar, die aus 60 Gew.-% PDMS, 30 Gew.-% RMC-Monomer B, 10 Gew.-% RMC-Monomer D und 0,75 % DMPA bezogen auf die 2 RMC-Monomere angefertigt war.
  • Die Verwendung eines einzelnen Ronchi-Gitters kann auch zum Messen des Konvergenzgrades einer gebrochenen Wellenfront (d.h. der Stärke) verwendet werden. Bei dieser Messung wird die Test-IOL mit dem ersten Ronchi-Gitter in Kontakt gebracht, wobei kollimiertes Licht einfallend auf das Ronchi-Gitter und die Linse gebracht wird und das vergrößerte Autoimage auf einen Beobachtungsbildschirm projiziert wird. Die Vergrößerung des Autoimage ermöglicht die Messung der Krümmung der gebrochenen Wellenfront, wobei die räumliche Frequenz des projizierten Linienmusters gemessen wird. Diese Angaben werden durch die folgende Gleichung quantifiziert:
    Figure 00260001
    worin Pv die Stärke der Linse, ausgedrückt in Dioptrien, darstellt, L den Abstand von der Linse bis zur Beobachtungsebene darstellt, ds, den vergrößerten Linienabstand des ersten Ronchi-Gitters darstellt, und d den ursprünglichen Gitterabstand darstellt.
  • BEISPIEL 9
  • Änderungen der Stärke aufgrund der Photopolymerisation der erfinderischen IOL
  • Eine erfinderische IOL wurde wie durch Beispiel 3 beschrieben angefertigt, umfassend 60 Gew.-% PDMS (nD = 1,404), 30 Gew.-% RMC-Monomer B (nD = 1,4319), 10 Gew.-% RMC-Monomer D (nD = 1,4243) und 0,75 Gew.-% des Photoinitiators DMPA bezogen auf die kombinierten Gewichtsprozente der beiden RMC-Monomere. Die IOL wurde mit einer Photomaske mit einem Durchmesser von 1 mm versehen und 1,2 mW/cm2 kollimiertem Licht mit 340 nm aus einer 1000 W Xe:Hg-Lichtbogenlampe für die Dauer von 2 Minuten ausgesetzt. Die bestrahlte Linse wurde dann drei Stunden ins Dunkle gebracht, um die Polymerisation und die Diffusion von RCM-Monomer zu erlauben. Bei der IOL wurde durch kontinuierliche Exposition der Gesamtfläche für sechs Minuten unter Verwendung der vorstehend erwähnten Lichtbedingungen das Lock-in bewirkt. Die Messung der Moiré-Steigungswinkel, gefolgt von der Substitution in Gleichung 1 führte zu einer Stärke von 95,1 ± 2,9 D (f = 10,52 ± 0,32 mm) und 104,1 ± 3,6 D (f = 9,61 mm ± 0,32 mm) für die nicht bestrahlten bzw. bestrahlten Zonen.
  • Die Größe der Zunahme der Stärke war mehr als was aus den Prisma-Experimenten vorhergesehen wurde, bei denen routinemäßig eine 0,6%ige Zunahme der Brechzahl erreicht wurde. Wenn eine ähnliche Zunahme der Brechzahl bei der IOL erreicht würde, dann betrüge die erwartete Änderung der Brechzahl 1,4144 bis 1,4229. Unter Verwendung der neuen Brechzahl (1,4229) bei der Berechnung der Linsenstärke (in Luft) und der Annahme, dass die Abmessungen der Linse sich nach der Photopolymerisation nicht änderten, wurde eine Linsenstärke von 96,71 D (f = 10,34 mm) berechnet. Da dieser Wert niedriger als die beobachtete Stärke von 104,1 ± 3,6 D liegt, muss die zusätzliche Zunahme der Stärke von einem anderen Mechanismus herrühren.
  • Eine weitere Studie zur photopolymerisierten IOL zeigte, dass die sich anschließende Diffusion des RMC-Monomers nach der initialen Strahlungsexposition zu Änderungen des Krümmungsradius der Linse führt. Siehe z.B. 5. Die Migration von RMC-Monomer aus der nicht bestrahlten Zone in die bestrahlte Zone verursacht, dass entweder die eine oder andere der anterioren oder posterioren Oberflächen oder sowohl die anterioren als auch die posterioren Oberflächen der Linse quellen, wobei folglich der Krümmungsradius der Linse verändert wird. Es wurde bestimmt, dass eine 7%ige Abnahme des Krümmungsradius für beide Oberflächen ausreichend ist, um die beobachtete Zunahme der Linsenstärke zu erklären.
  • Die gleichzeitige Änderung des Krümmungsradius wurde weiter untersucht. Es wurde eine wie vorstehend beschriebene identische IOL angefertigt. Ein Ronchi-Interferogramm von der IOL ist in 6a (linkes Interferogramm) ersichtlich. Unter Verwendung eines Talbot-Interferometers wurde experimentell bestimmt, dass die Brennweite der Linse 10,52 ± 0,30 mm (95,1 D ± 2,8 D) beträgt. Die IOL wurde dann mit einer 1-mm-Photomaske versehen und mit 1,2 mW/cm2 kollimiertem Licht mit 340 nm aus einer 1000 W Xe:Hg-Lichtbogenlampe kontinuierlich für eine Dauer von 2,5 Minuten bestrahlt. Im Gegensatz zu der vorherigen IOL wurde bei dieser Linse nicht drei Stunden nach der Bestrahlung das Lock-in bewirkt. 6b (rechtes Interferogramm) stellt das Ronchi-Interferogramm der Linse dar, das sechs Tage nach der Bestrahlung aufgenommen wurde. Das offensichtlichste Merkmal zwischen den beiden Interferenzmustern stellt die dramatische Zunahme des Linienabstands dar, der für eine Zunahme der Brechkraft der Linse indikativ ist.
  • Die Messung der Linienabstände weist auf eine Zunahme von ca. +38 Dioptrien in Luft (f ≈ 7,5 mm) hin. Dies entspricht einer Änderung der Größenordnung von ca. +8,6 Dioptrien im Auge. Da sich die meisten postoperativen Korrekturen aufgrund der Kataraktchirurgie innerhalb von 2 Dioptrien befinden, geht aus diesem Experiment hervor, dass die Verwendung der erfinderischen IOL ein relativ großes therapeutisches Fenster erlaubt.
  • BEISPIEL 10
  • Photopolymerisationsstudien an IOL die kein Phenyl enthalten
  • Erfinderische IOL, enthaltend RMC-Monomere, die kein Phenyl enthalten, wurden zur weiteren Untersuchung des Quellens aufgrund der Bildung der zweiten Polymermatrix angefertigt. Ein erläuterndes Beispiel einer solchen IOL wurde aus 60 Gew.-% PDMS, 30 Gew.-% RMC-Monomer E, 10 Gew.-% RMC-Monomer F und 0,75 % DMPA bezogen auf die beiden RMC-Monomere angefertigt. Die vorbestrahlte Brennweite der sich ergebenden IOL betrug 10,76 mm (92,94 ± 2,21 D).
  • In diesem Experiment stellte die Lichtquelle eine Laserlinie mit 325 nm aus einem He:Cd-Laser dar. Über die Linse wurde eine Photomaske von 1 mm im Durchmesser gelegt und einem kollimierten Fluss von 0,75 mW/cm2 bei 325 nm für eine Zeitdauer von zwei Minuten ausgesetzt. Die Linse wurde dann drei Stunden ins Dunkle gebracht. Die experimentellen Messungen deuteten darauf hin, dass sich die Brennweite der IOL von 10,76 mm ± 0,25 mm (92,94 D ± 2,21 D) auf 8,07 mm ± 0,74 mm (123,92 D ± 10,59 D) oder eine Dioptrienänderung von +30,98 D ± 10,82 D in Luft änderte. Dies entspricht einer annähernden Änderung von +6,68 D im Auge. Die Menge der zur Induktion dieser Änderungen erforderlichen Bestrahlung beträgt nur 0,09 J/cm2, ein Wert, der ohne weiteres unter dem maximal zulässigen Expositionsgrad („MPE"-Grad) von 1,0 J/cm2 nach ANSI liegt.
  • BEISPIEL 11
  • Überwachung auf potenzielle IOL-Änderungen durch ambientes Licht
  • Die optische Stärke und Qualität der erfinderischen IOL wurden gemessen, um zu zeigen, dass die Handhabungs- und ambienten Lichtbedingungen keine unerwünschten Änderungen der Linsenstärke hervorrufen. Eine Photomaske mit einem offenen Durchmesser von 1 mm wurde über die Zentralregion einer erfinderischen IOL (enthaltend 60 Gew.-% PDMS, 30 Gew.-% RMC-Monomer E, 10 Gew.-% RMC-Monomer F und 0,75 Gew.-% DMPA bezogen auf die beiden RMC-Monomere) gebracht, für die Dauer von 96 Stunden kontinuierlich Raumlicht ausgesetzt, und die räumliche Frequenz der Ronchi-Muster ebenso wie die Moiré-Streifenwinkel wurden alle 24 Stunden gemessen. Unter Verwendung des Verfahrens der Moiré-Streifen betrug die Brennweite der Linse, die unmittelbar nach Herausnahme aus der Linsenform in Luft gemessen wurde, 10,87 ± 0,23 mm (92,00 D ± 1,98 D) und nach 96-stündiger APF-Exposition gegenüber ambientem Raumlicht 10,74 mm ± 0,25 mm (93,11 D ± 2,22 D). Im Rahmen der experimentellen Ungewissheit der Messung wird folglich gezeigt, dass ambientes Licht keine unerwünschte Änderung der Stärke induziert. Ein Vergleich der sich ergebenden Ronchi-Muster zeigte keine Änderung der räumlichen Frequenz oder der Qualität des Interferenzmusters, wodurch bestätigt wurde, dass sich die Exposition gegenüber Raumlicht nicht auf die Stärke oder Qualität der erfinderischen IOL auswirkt.
  • BEISPIEL 12
  • Wirkung des Lock-in-Verfahrens einer bestrahlten IOL
  • Eine erfinderische IOL, deren Stärke durch Bestrahlung moduliert wurde, wurde getestet, um zu sehen, ob das Lock-in-Verfahren zur weiteren Modifikation der Linsenstärke führt. Eine aus 60 Gew.-% PDMS, 30 Gew.-% RMC-Monomer E, 10 Gew.-% RMC-Monomer F und 0,75 % DMPA, bezogen auf die beiden RMC-Monomere, angefertigte IOL wurde zwei Minuten mit 0,75 mW/cm2 der Laserlinie mit 325 nm aus einem He:Cd-Laser bestrahlt und wurde acht Minuten einer Hg-Lichtbogenlampe mit einem mittleren Druck ausgesetzt. Vergleiche der Talbot-Bilder vor und nach dem Lock-in-Verfahren zeigten, dass die Linsenstärke unverändert blieb. Der scharfe Kontrast der Interferenzlinien zeigte an, dass die optische Qualität der erfinderischen Linse auch unbeeinflusst blieb.
  • Zur Bestimmung, ob das Lock-in-Verfahren abgeschlossen war, wurde die IOL erneut mit einer Photomaske von einem 1 mm Durchmesser versehen und ein zweites Mal zwei Minuten 0,75 mW/cm2 der Laserlinie mit 325 nm ausgesetzt. Wie zuvor wurde keine beobachtbare Änderung des Linienabstands oder der optischen Qualität der Linse festgestellt.
  • BEISPIEL 13
  • Überwachung auf potenzielle Änderungen der IOL aufgrund des Lock-in
  • Es kann eine Situation entstehen, worin die implantierte IOL keine postoperative Modifikation der Stärke erforderlich macht. In solchen Fällen muss bei der IOL das Lock-in dergestalt erfolgen, dass ihre Merkmale keiner Änderung unterliegen. Zur Bestimmung, ob das Lock-in-Verfahren unerwünschte Änderungen der Brechkraft von einer zuvor unbestrahlten IOL induziert, wurde die erfinderische IOL (enthaltend 60 Gew.-% PDMS, 30 Gew.-% RMC-Monomer E, 10 Gew.-% RMC-Monomer F und 0,75 Gew.-% DMPA bezogen auf die beiden RMC-Monomere) drei 2-minütigen Bestrahlungen über ihre gesamte Fläche, die durch ein 3-stündiges Intervall getrennt wurden, unter Verwendung von 0,75 mW/cm2 der Laserlinie mit 325 nm aus einem He:Cd-Laser unterzogen. Ronchigramme und Moiré-Streifenmuster wurden vor und nach jeder sich anschließenden Bestrahlung erfasst. Die erfassten Moiré-Streifenmuster der erfinderischen IOL in Luft deuten sofort nach der Herausnahme der Linse aus der Form und nach den drei 2-minütigen Bestrahlungen auf eine Brennweite von 10,50 mm ± 0,39 mm (95,24 D ± 3,69 D) bzw. 10,12 mm ± 0,39 mm (93,28 D ± 3,53D). Diese Messungen zeigen, dass das Photolocking einer zuvor nicht exponierten Linse keine unerwünschten Änderungen der Stärke induziert. Außerdem wurde keine wahrnehmbare Änderung des Linienabstandes oder der Qualität der Ronchi-Linien nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass die Brechkraft sich aufgrund des Lock-in nicht geändert hatte.

Claims (45)

  1. Optisches Element, umfassend: eine erste Polymermatrix; und eine brechungsmodulierende Zusammensetzung dispergiert darin, worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung zur Stimulus-induzierten Polymerisation dergestalt fähig ist, dass ein Stimulus eine gewünschte Änderung der Brechzahl ohne die anschließende Entfernung der brechungsmodulierenden Zusammensetzung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, dass die brechungsmodulierende Zusammensetzung in der ersten Polymermatrix frei diffusionsfähig bleibt.
  2. Optisches Element nach Anspruch 1, worin die Stimulus-induzierte Polymerisation eine photoinduzierte Polymerisation darstellt.
  3. Optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, worin das optische Element ein Prisma darstellt.
  4. Optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, worin das optische Element eine Linse darstellt.
  5. Optisches Element nach Anspruch 4, worin die Polymermatrix aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyvinyl, Polysiloxan und Polyphosphazen.
  6. Optisches Element nach Anspruch 4 oder 5, worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung eine Komponente einschließt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Acrylat, Methacrylat, Vinyl, Siloxan und Phosphazin.
  7. Optisches Element nach Anspruch 5, worin die Polymermatrix ein Polysiloxan einschließt.
  8. Optisches Element nach Anspruch 5, worin die Polymermatrix ein Polyacrylat einschließt.
  9. Optisches Element nach Anspruch 7, worin die Polysiloxanmatrix Polydimethylsiloxan, endverkappt mit Diacetoxymethylsilan, darstellt.
  10. Optisches Element nach Anspruch 4, worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung Folgendes umfasst: (i) Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit einer Vinyl-dimethylsilan-Gruppe, (ii) Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe, oder (iii) Dimethylsiloxan, endverkappt mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe.
  11. Optisches Element nach Anspruch 4, worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung ein Monomer der Formel X-Y-X–1 und einen Photoinitiator umfasst, worin Y
    Figure 00330001
    darstellt; X
    Figure 00340001
    darstellt; und X1
    Figure 00340002
    darstellt; worin: m und n jeweils unabhängig eine ganze Zahl darstellen und R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Heteroaryl; und Z eine photopolymerisierbare Gruppe darstellt.
  12. Optisches Element nach Anspruch 11, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ein C1-C10-Alkyl oder -Phenyl darstellen und Z ein Teil einschließt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Acrylat, Allyloxy, Cinnamoyl, Methacrylat, Stibenyl und Vinyl.
  13. Optisches Element nach Anspruch 12, worin R1, R2 und R3, R5 und R6 aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Methyl, Ethyl und Propyl, und R4 Phenyl darstellt.
  14. Optisches Element nach Anspruch 12, worin das Monomer Folgendes darstellt: (i) Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit einer Vinyldimethylsilan-Gruppe, (ii) Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe, oder (iii) Dimethylsiloxan, endverkappt mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe, und der Photoinitiator 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon darstellt.
  15. Optisches Element nach Anspruch 7 wie von Anspruch 2 abhängig, worin die Linse eine intraokuläre Linse darstellt.
  16. Optisches Element nach Anspruch 15, worin die Polysiloxanmatrix Polydimethylsiloxan, endverkappt mit Diacetoxymethylsilan, darstellt.
  17. Optisches Element nach Anspruch 15, worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung Folgendes umfasst: Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit einer Vinyl-dimethylsilan-Gruppe; Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer, endverkappt mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe; oder Dimethylsiloxan, endverkappt mit einer Methacryloxypropyl-dimethylsilan-Gruppe; und 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon.
  18. Optisches Element nach Anspruch 4, worin die Linse eine intraokuläre Linse darstellt und die brechungsmodulierende Zusammensetzung in mindestens einem Anteil der genannten Polymermatrix frei diffusionsfähig ist.
  19. Optisches Element nach Anspruch 18, worin die genannte brechungsmodulierende Zusammensetzung zum Bilden einer zweiten Polymermatrix fähig ist.
  20. Optisches Element nach Anspruch 18 oder 19, worin die genannte brechungsmodulierende Zusammensetzung biokompatibel ist.
  21. Optisches Element nach einem der Ansprüche 18–20, weiter umfassend einen Photoinitiator.
  22. Optisches Element nach Anspruch 18, worin die genannte brechungsmodulierende Zusammensetzung eine Komponente einschließt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus einem Acrylat, Methacrylat, Vinyl, Siloxan und Phosphazen.
  23. Optisches Element nach Anspruch 18, worin die genannte erste Polymermatrix aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyvinyl, Polysiloxan und Polyphosphazen.
  24. Optisches Element nach Anspruch 18, worin die brechungsmodulierende Zusammensetzung ein Monomer der Formel X-Y-X1 umfasst und einen Photoinitiator, worin Y
    Figure 00360001
    darstellt, X und X1
    Figure 00370001
    darstellen, worin m und n unabhängig eine ganze Zahl darstellen und R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Heteroaryl, und Z eine photopolymerisierbare Gruppe darstellt.
  25. Optisches Element nach Anspruch 18, worin die erste Polymermatrix ein Polysiloxan einschließt.
  26. Optisches Element nach Anspruch 18, worin die erste Polymermatrix ein Polyacrylat einschließt.
  27. Optisches Element nach Anspruch 24, worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ein C1-C10-Alkyl oder -Phenyl darstellen und Z ein Teil einschließt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Acrylat, Methacrylat, Allyloxy, Cinnamoyl, Stibenyl und Vinyl.
  28. Verfahren zum Implementieren eines optischen Elements nach Anspruch 1, umfassend: (a) Exponieren von mindestens einem Anteil des optischen Elements gegenüber einem Stimulus, wobei der Stimulus die Polymerisation der brechungsmodulierenden Zusammensetzung induziert, worin das Verfahren kein chirurgisches Verfahren umfasst, das am menschlichen oder tierischen Körper praktiziert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 29, worin das optische Element ein Prisma oder eine Linse darstellt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, worin der exponierte Anteil das gesamte optische Element darstellt.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, weiter umfassend: (b) Abwarten eines Zeitintervalls; und (c) Reexponieren des Anteils des optischen Elements gegenüber dem Stimulus zur Induktion der weiteren Polymerisation der brechungsmodulierenden Zusammensetzung im genannten Anteil.
  32. Verfahren nach Anspruch 32, weiter umfassend: Wiederholen der Schritte (b) und (c).
  33. Verfahren nach Anspruch 32, weiter umfassend: Exponieren des gesamten optischen Elements gegenüber dem Stimulus.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, worin das optische Element eine Linse darstellt und der Stimulus eine Lichtquelle darstellt.
  35. Verfahren nach Anspruch 35, worin der exponierte Anteil die gesamte Linse darstellt.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, weiter umfassend: (b) Abwarten eines Zeitintervalls; und (c) Reexponieren des Anteils der Linse gegenüber der Lichtquelle zur Induktion der weiteren Polymerisation der brechungsmodulierenden Zusammensetzung im genannten Anteil.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, weiter umfassend: Wiederholen der Schritte (b) und (c).
  38. Verfahren nach Anspruch 35, weiter umfassend: Exponieren der gesamten Linse gegenüber der Lichtquelle.
  39. Verfahren nach Anspruch 35, worin der exponierte Anteil die optische Zone der Linse darstellt.
  40. Verfahren nach Anspruch 35, worin der exponierte Anteil den Außenrand der Linse darstellt.
  41. Verfahren nach Anspruch 35, worin sich der exponierte Anteil entlang einem Meridian der Linse befindet.
  42. Verfahren nach Anspruch 35, weiter umfassend: Exponieren eines zweiten Anteils der Linse gegenüber der Lichtquelle.
  43. Verfahren nach Anspruch 43, weiter umfassend: Exponieren eines dritten Anteils der Linse gegenüber einer Lichtquelle.
  44. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44, weiter umfassend: Exponieren der gesamten Linse gegenüber der Lichtquelle.
  45. Verfahren zur Fertigung eines optischen Elements nach Anspruch 1, umfassend: Mischen einer ersten Polymermatrix-Zusammensetzung mit einer brechungsmodulierenden Zusammensetzung zur Bildung eines Reaktionsgemischs; Platzieren des Reaktionsgemischs in eine Form; Polymerisieren der ersten Polymermatrix-Zusammensetzung zur Bildung einer ersten Polymermatrix, wobei die brechungsmodulierende Zusammensetzung darin dispergiert ist; und Herausnehmen des genannten optischen Elements aus der Form.
DE69935449T 1999-01-12 1999-10-13 Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft Expired - Lifetime DE69935449T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11561799P 1999-01-12 1999-01-12
US115617P 1999-01-12
US13287199P 1999-05-05 1999-05-05
US132871P 1999-05-05
US14029899P 1999-06-17 1999-06-17
US140298P 1999-06-17
US416044 1999-10-08
US09/416,044 US6450642B1 (en) 1999-01-12 1999-10-08 Lenses capable of post-fabrication power modification
PCT/US1999/023728 WO2000041650A1 (en) 1999-01-12 1999-10-13 Lenses capable of post-fabrication power modification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935449D1 DE69935449D1 (de) 2007-04-19
DE69935449T2 true DE69935449T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=27494026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935449T Expired - Lifetime DE69935449T2 (de) 1999-01-12 1999-10-13 Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft

Country Status (12)

Country Link
US (10) US6450642B1 (de)
EP (1) EP1139921B1 (de)
JP (2) JP2004500585A (de)
CN (1) CN1306918C (de)
AT (1) ATE355800T1 (de)
AU (1) AU766157B2 (de)
BR (1) BR9916895A (de)
CA (1) CA2360583A1 (de)
DE (1) DE69935449T2 (de)
IL (1) IL144245A0 (de)
MX (1) MXPA01007051A (de)
WO (1) WO2000041650A1 (de)

Families Citing this family (252)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030151831A1 (en) * 2001-12-28 2003-08-14 Sandstedt Christian A. Light adjustable multifocal lenses
US6450642B1 (en) * 1999-01-12 2002-09-17 California Institute Of Technology Lenses capable of post-fabrication power modification
US20030128336A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Jethmalani Jagdish M. Customized lenses
US20020169505A1 (en) * 2001-03-21 2002-11-14 Jethmalani Jagdish M. Composition and method for producing shapable implants in vivo and implants produced thereby
US20050099597A1 (en) * 2002-12-24 2005-05-12 Calhoun Vision Light adjustable multifocal lenses
US7281795B2 (en) * 1999-01-12 2007-10-16 Calhoun Vision, Inc. Light adjustable multifocal lenses
EP1173790A2 (de) 1999-03-01 2002-01-23 Boston Innovative Optics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der tiefenschärfe des menschlichen auges
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE19935775A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-08 Beiersdorf Ag Datenspeicher und Verfahren zum Schreiben von Information in einen Datenspeicher
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
EP1658829A1 (de) * 2000-03-20 2006-05-24 California Institute of Technology Anwendung eines Wellenfrontsensors bei Linsen mit Leistungsänderungsoption nach der Herstellung
AU2001245948B2 (en) * 2000-03-20 2004-05-13 Calhoun Vision, Inc. Application of wavefront sensor to lenses capable of post-fabrication power modification
US8162927B2 (en) * 2000-03-21 2012-04-24 Gholam A. Peyman Method and apparatus for accommodating intraocular lens
US6949093B1 (en) * 2000-03-21 2005-09-27 Minu, L.L.C. Adjustable universal implant blank for modifying corneal curvature and methods of modifying corneal curvature therewith
US20070031473A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Peyman Gholam A Drug delivery system and method
US20050113911A1 (en) * 2002-10-17 2005-05-26 Peyman Gholam A. Adjustable intraocular lens for insertion into the capsular bag
JP2003533718A (ja) * 2000-05-10 2003-11-11 カリフォルニア・インスティテュート・オブ・テクノロジー 光誘起屈折材料の位相差変化
DE10028113A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
US6626538B1 (en) * 2000-07-12 2003-09-30 Peter N. Arrowsmith Method for determining the power of an intraocular lens used for the treatment of myopia
DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
JP2004513383A (ja) * 2000-09-26 2004-04-30 カルホーン ビジョン インコーポレーテッド 調整可能なレンズのパワー調整
AU2001294818B2 (en) * 2000-09-26 2006-08-17 Calhoun Vision, Inc. Power adjustment of adjustable lens
AU2002211728A1 (en) 2000-10-11 2002-04-22 Calhoun Vision, Inc Light adjustable aberration conjugator
US6813082B2 (en) * 2000-11-27 2004-11-02 Ophthonix, Inc. Wavefront aberrator and method of manufacturing
US7293871B2 (en) * 2000-11-27 2007-11-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method of correcting higher-order aberrations of the human eye
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
US6884261B2 (en) 2001-01-25 2005-04-26 Visiogen, Inc. Method of preparing an intraocular lens for implantation
US20030078658A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US8062361B2 (en) 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US6846326B2 (en) * 2001-01-25 2005-01-25 Visiogen, Inc. Connection geometry for intraocular lens system
US20030078657A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US20050182489A1 (en) * 2001-04-27 2005-08-18 Peyman Gholam A. Intraocular lens adapted for adjustment via laser after implantation
US7217375B2 (en) * 2001-06-04 2007-05-15 Ophthonix, Inc. Apparatus and method of fabricating a compensating element for wavefront correction using spatially localized curing of resin mixtures
US20050119739A1 (en) * 2001-06-11 2005-06-02 Vision Solution Technologies, Llc Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same
US6855164B2 (en) * 2001-06-11 2005-02-15 Vision Solutions Technologies, Llc Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same
US7229475B2 (en) 2001-06-11 2007-06-12 Vision Solutions Technologies, Inc. Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same
JP2004528148A (ja) * 2001-06-13 2004-09-16 ザ ライオンズ アイ インスティチュート オブ ウェスターン オーストラリア インコーポレイテッド 改善された人工角膜移植物
DE10128902A1 (de) * 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
US7044604B1 (en) 2001-07-11 2006-05-16 Arrowsmith Peter N Method for determining the power of an intraocular lens used for the treatment of myopia
WO2003011194A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 California Institute Of Technology Intraoccular lenses with power adjustability in vivo
US20030060878A1 (en) 2001-08-31 2003-03-27 Shadduck John H. Intraocular lens system and method for power adjustment
US7434931B2 (en) 2001-10-25 2008-10-14 Ophthonix Custom eyeglass manufacturing method
US6682195B2 (en) 2001-10-25 2004-01-27 Ophthonix, Inc. Custom eyeglass manufacturing method
US6712466B2 (en) 2001-10-25 2004-03-30 Ophthonix, Inc. Eyeglass manufacturing method using variable index layer
US7241009B2 (en) * 2001-11-21 2007-07-10 Calhoun Vision, Inc. Crosslinking of silicones presence of functionalized silicones
US7237893B2 (en) * 2001-12-28 2007-07-03 Chang Shiao H Light adjustable lenses capable of post-fabrication power modification via multi-photon processes
US20030151825A1 (en) * 2001-12-28 2003-08-14 California Institute Of Technology Polyacrylate-based light adjustable optical element
DE50307918D1 (de) 2002-01-10 2007-09-27 Zeiss Carl Meditec Ag Anordnung zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
US7115305B2 (en) 2002-02-01 2006-10-03 California Institute Of Technology Method of producing regular arrays of nano-scale objects using nano-structured block-copolymeric materials
US8048155B2 (en) 2002-02-02 2011-11-01 Powervision, Inc. Intraocular implant devices
US10045844B2 (en) 2002-02-02 2018-08-14 Powervision, Inc. Post-implant accommodating lens modification
US7420743B2 (en) 2002-07-11 2008-09-02 Ophthonix, Inc. Optical elements and methods for making thereof
US6836371B2 (en) 2002-07-11 2004-12-28 Ophthonix, Inc. Optical elements and methods for making thereof
US6966649B2 (en) * 2002-08-12 2005-11-22 John H Shadduck Adaptive optic lens system and method of use
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US8328869B2 (en) * 2002-12-12 2012-12-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
EP2559405A3 (de) * 2002-12-12 2013-06-26 PowerVision, Inc. Akkommodierendes Intraokularlinsensystem
US7217288B2 (en) 2002-12-12 2007-05-15 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens having peripherally actuated deflectable surface and method
US10835373B2 (en) 2002-12-12 2020-11-17 Alcon Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8361145B2 (en) 2002-12-12 2013-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system having circumferential haptic support and method
US7637947B2 (en) 2002-12-12 2009-12-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system having spherical aberration compensation and method
CA2508143A1 (en) 2002-12-12 2004-06-24 Powervision, Inc. Lens system for power adjustment using micropumps
US7615056B2 (en) * 2003-02-14 2009-11-10 Visiogen, Inc. Method and device for compacting an intraocular lens
DE10307741A1 (de) 2003-02-24 2004-09-02 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung zur Bildfeldverbesserung bei ophthalmologischen Geräten
AU2004219674A1 (en) 2003-03-06 2004-09-23 Powervision, Inc. Adaptive optic lens and method of making
DE10314944A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Carl Zeiss Meditec Ag Beleuchtungs- und Bestrahlungseinheit für ophthalmologische Geräte
US7188950B2 (en) * 2003-11-14 2007-03-13 Ophthonix, Inc. Eyeglass dispensing method
EP1700153A1 (de) * 2003-11-14 2006-09-13 Ophthonix, Inc. Verfahren zur herstellung von brillen
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
JP3765425B2 (ja) * 2004-01-26 2006-04-12 日立工機株式会社 携帯用電動切断機
US7645300B2 (en) 2004-02-02 2010-01-12 Visiogen, Inc. Injector for intraocular lens system
CN1965082A (zh) * 2004-02-06 2007-05-16 尼莫克斯股份有限公司 人源化抗体
US20050234316A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Sensors For Medicine And Science, Inc. Housing for a circuit that is to be implanted in-vivo and process of making the same
IL161706A0 (en) 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
US9713527B2 (en) * 2004-04-30 2017-07-25 Rxsight, Inc. Multilens intraocular lens system with injectable accommodation material
US9005282B2 (en) * 2004-04-30 2015-04-14 Calhoun Vision, Inc. Intraocular lens system with injectable accommodation material
US20050246018A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Calhoun Vision, Inc. Injectable accommodation composition
WO2006041535A2 (en) 2004-05-05 2006-04-20 California Institute Of Technology Capillary lithography of nanofiber arrays
US20050260388A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Lai Shui T Apparatus and method of fabricating an ophthalmic lens for wavefront correction using spatially localized curing of photo-polymerization materials
SG155169A1 (en) * 2004-07-30 2009-09-30 Novartis Ag Method of creating ophthalmic lenses using modulated energy
US20060027939A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Axel Brait Method for making novel compositions capable of post fabrication modification
US20060043623A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Powell P M Masked precure of ophthalmic lenses: systems and methods thereof
US7371804B2 (en) * 2004-09-07 2008-05-13 Ophthonix, Inc. Monomers and polymers for optical elements
US8000013B2 (en) * 2004-09-07 2011-08-16 Ophthonix, Inc. Tinted lenses that correct for high order aberrations
US20060050228A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Lai Shui T Method for stabilizing refractive index profiles using polymer mixtures
US9872763B2 (en) * 2004-10-22 2018-01-23 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US8021967B2 (en) 2004-11-01 2011-09-20 California Institute Of Technology Nanoscale wicking methods and devices
US8377123B2 (en) 2004-11-10 2013-02-19 Visiogen, Inc. Method of implanting an intraocular lens
US20060173539A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
US8029515B2 (en) * 2005-01-31 2011-10-04 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
US9999497B2 (en) * 2005-01-31 2018-06-19 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
CA2601351A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
US7781100B2 (en) * 2005-05-10 2010-08-24 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd Cathode material for manufacturing rechargeable battery
WO2006138213A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Alcon, Inc. Ophthalmic and otorhinolaryngological device materials
US8579970B1 (en) 2005-06-27 2013-11-12 Visiogen, Inc. Magnifying intraocular lens
DE102005032041A1 (de) 2005-07-08 2007-01-18 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ändern einer optischen und/oder mechanischen Eigenschaft einer in ein Auge implantierten Linse
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
EP1933751A4 (de) 2005-10-13 2009-12-02 Shui T Lai Intrastromale refraktive chirurgie durch induktion von formveränderungen in der hornhaut
US20070100443A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Peyman Gholam A Intraocular lens adapted for accommodation via electrical signals
US9681800B2 (en) 2005-10-27 2017-06-20 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Holographic adaptive see-through phoropter
US8657877B2 (en) * 2005-11-14 2014-02-25 Vision Solutions Technologies, Inc. Multi-focal prosthesis, and methods for making and using same
WO2007079240A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 The University Of Akron Photocurable polymers for ophthalmic applications
US7726811B2 (en) 2006-02-14 2010-06-01 Lai Shui T Subjective wavefront refraction using continuously adjustable wave plates of Zernike function
US7701641B2 (en) * 2006-03-20 2010-04-20 Ophthonix, Inc. Materials and methods for producing lenses
ES2512517T3 (es) * 2006-06-15 2014-10-24 Shui T. Lai Método de fabricación de lentes de contacto de agudeza visual elevada
US8071693B2 (en) * 2006-06-22 2011-12-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polysiloxane/polyimide copolymers and blends thereof
US7789910B2 (en) 2006-06-28 2010-09-07 Bausch & Lomb Incorporated Optical material and method for modifying the refractive index
US20080001320A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Knox Wayne H Optical Material and Method for Modifying the Refractive Index
TWI399228B (zh) * 2006-07-21 2013-06-21 Alcon Inc 低黏性的眼科與耳鼻喉科裝置材料(二)
WO2008014330A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Lai Shui T Method of making high precision optics having a wavefront profile
US20080027537A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Calhoun Vision, Inc. Method for improved retinal safety using the light adjustable lens (LAL)
US8708484B2 (en) 2006-08-31 2014-04-29 Nike, Inc. Adjustable spectral transmittance eyewear
US7828434B2 (en) * 2006-08-31 2010-11-09 Nike, Inc. Zone switched sports training eyewear
US8622544B2 (en) * 2006-08-31 2014-01-07 Nike, Inc. Adjustable spectral transmittance curved lens eyewear
WO2008036695A2 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Lai Shui T Customized contact lenses for reducing aberrations of the eye
US20080103592A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Calhoun Vision, Inc. Piggyback lenses
US8403984B2 (en) 2006-11-29 2013-03-26 Visiogen, Inc. Apparatus and methods for compacting an intraocular lens
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US8158712B2 (en) 2007-02-21 2012-04-17 Powervision, Inc. Polymeric materials suitable for ophthalmic devices and methods of manufacture
US20080236864A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 General Electric Company Cross linked polysiloxane/polyimide copolymers, methods of making, blends thereof, and articles derived therefrom
US8668734B2 (en) 2010-07-09 2014-03-11 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery devices and methods of use
US8968396B2 (en) 2007-07-23 2015-03-03 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery systems and methods of use
WO2009015226A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8314927B2 (en) 2007-07-23 2012-11-20 Powervision, Inc. Systems and methods for testing intraocular lenses
JP5426547B2 (ja) 2007-07-23 2014-02-26 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド レンズ送出システム
US9610155B2 (en) 2008-07-23 2017-04-04 Powervision, Inc. Intraocular lens loading systems and methods of use
US20090118828A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Altmann Griffith E Light-adjustable multi-element ophthalmic lens
WO2009070438A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Bausch & Lomb Incorporated Optical material and method for modifying the refractive index
US8425595B2 (en) 2008-03-12 2013-04-23 Visiogen, Inc. Method for inserting an intraocular lens
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US10018853B2 (en) 2008-04-04 2018-07-10 Battelle Memorial Institute Methods of altering the refractive index of materials
US9232993B2 (en) 2008-04-04 2016-01-12 Battelle Memorial Institute Adjustable intraocular lens
US10254562B2 (en) * 2008-04-04 2019-04-09 Battelle Memorial Institute Methods for tailoring the refractive index of lenses
US9060847B2 (en) * 2008-05-19 2015-06-23 University Of Rochester Optical hydrogel material with photosensitizer and method for modifying the refractive index
US10299913B2 (en) 2009-01-09 2019-05-28 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8222360B2 (en) 2009-02-13 2012-07-17 Visiogen, Inc. Copolymers for intraocular lens systems
US8292952B2 (en) 2009-03-04 2012-10-23 Aaren Scientific Inc. System for forming and modifying lenses and lenses formed thereby
US8646916B2 (en) 2009-03-04 2014-02-11 Perfect Ip, Llc System for characterizing a cornea and obtaining an opthalmic lens
ES2634107T3 (es) * 2009-03-04 2017-09-26 Perfect Ip, Llc Sistema para formar y modificar lentes y lentes formadas por el mismo
EP2243622A3 (de) * 2009-04-22 2015-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines optischen Teils
US8486142B2 (en) 2009-06-26 2013-07-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lenses
AU2010279561B2 (en) 2009-08-03 2014-11-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
JP5894076B2 (ja) 2009-08-31 2016-03-23 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド 水晶体嚢サイズ推定方法
ATE548730T1 (de) 2009-11-03 2012-03-15 Bayer Materialscience Ag Photopolymerformulierungen mit einstellbarem mechanischem modul guv
JP2013520291A (ja) 2010-02-23 2013-06-06 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド 遠近調節型眼内レンズのための液体
EP2591043B1 (de) * 2010-07-07 2017-05-24 California Institute of Technology Photoinitiierte on-demand-polymerisation
ES2704162T3 (es) 2010-09-30 2019-03-14 Keramed Inc Córnea artificial deformable reversible
EP3685801A1 (de) 2011-02-04 2020-07-29 ForSight Vision6, Inc. Akkommodative intraokularlinse
US9144491B2 (en) 2011-06-02 2015-09-29 University Of Rochester Method for modifying the refractive index of an optical material
EP2734261B1 (de) 2011-07-18 2018-02-21 Mor-Research Applications Ltd. Vorrichtung zur einstellung des augeninnendrucks
US11135052B2 (en) 2011-09-16 2021-10-05 Rxsight, Inc. Method of adjusting a blended extended depth of focus light adjustable lens with laterally offset axes
US11191637B2 (en) 2011-09-16 2021-12-07 Rxsight, Inc. Blended extended depth of focus light adjustable lens with laterally offset axes
US10874505B2 (en) * 2011-09-16 2020-12-29 Rxsight, Inc. Using the light adjustable lens (LAL) to increase the depth of focus by inducing targeted amounts of asphericity
US10433949B2 (en) 2011-11-08 2019-10-08 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
EP2785296B1 (de) 2011-12-02 2018-06-20 AcuFocus, Inc. Augenmaske mit selektiver spektraler übertragung
US8900300B1 (en) 2012-02-22 2014-12-02 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular bag and method of inserting the same
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
US8798332B2 (en) 2012-05-15 2014-08-05 Google Inc. Contact lenses
US9158133B1 (en) 2012-07-26 2015-10-13 Google Inc. Contact lens employing optical signals for power and/or communication
US8857981B2 (en) 2012-07-26 2014-10-14 Google Inc. Facilitation of contact lenses with capacitive sensors
US9523865B2 (en) 2012-07-26 2016-12-20 Verily Life Sciences Llc Contact lenses with hybrid power sources
US9298020B1 (en) 2012-07-26 2016-03-29 Verily Life Sciences Llc Input system
US8919953B1 (en) 2012-08-02 2014-12-30 Google Inc. Actuatable contact lenses
US9696564B1 (en) 2012-08-21 2017-07-04 Verily Life Sciences Llc Contact lens with metal portion and polymer layer having indentations
US8971978B2 (en) 2012-08-21 2015-03-03 Google Inc. Contact lens with integrated pulse oximeter
US9111473B1 (en) 2012-08-24 2015-08-18 Google Inc. Input system
US8820934B1 (en) 2012-09-05 2014-09-02 Google Inc. Passive surface acoustic wave communication
US20140192315A1 (en) 2012-09-07 2014-07-10 Google Inc. In-situ tear sample collection and testing using a contact lens
US9398868B1 (en) 2012-09-11 2016-07-26 Verily Life Sciences Llc Cancellation of a baseline current signal via current subtraction within a linear relaxation oscillator-based current-to-frequency converter circuit
US10010270B2 (en) 2012-09-17 2018-07-03 Verily Life Sciences Llc Sensing system
US9326710B1 (en) 2012-09-20 2016-05-03 Verily Life Sciences Llc Contact lenses having sensors with adjustable sensitivity
US8870370B1 (en) 2012-09-24 2014-10-28 Google Inc. Contact lens that facilitates antenna communication via sensor impedance modulation
US8960898B1 (en) 2012-09-24 2015-02-24 Google Inc. Contact lens that restricts incoming light to the eye
US8979271B2 (en) 2012-09-25 2015-03-17 Google Inc. Facilitation of temperature compensation for contact lens sensors and temperature sensing
US8989834B2 (en) 2012-09-25 2015-03-24 Google Inc. Wearable device
US20140088372A1 (en) 2012-09-25 2014-03-27 Google Inc. Information processing method
US8960899B2 (en) 2012-09-26 2015-02-24 Google Inc. Assembling thin silicon chips on a contact lens
US8985763B1 (en) 2012-09-26 2015-03-24 Google Inc. Contact lens having an uneven embedded substrate and method of manufacture
US8821811B2 (en) 2012-09-26 2014-09-02 Google Inc. In-vitro contact lens testing
US9884180B1 (en) 2012-09-26 2018-02-06 Verily Life Sciences Llc Power transducer for a retinal implant using a contact lens
US9063351B1 (en) 2012-09-28 2015-06-23 Google Inc. Input detection system
ES2457840B1 (es) 2012-09-28 2015-02-16 Universidad De Murcia Lente intraocular acomodativa de potencia variable y conjunto de lente intraocular acomodativa de potencia variable y anillo capsular
US8965478B2 (en) 2012-10-12 2015-02-24 Google Inc. Microelectrodes in an ophthalmic electrochemical sensor
US9176332B1 (en) 2012-10-24 2015-11-03 Google Inc. Contact lens and method of manufacture to improve sensor sensitivity
US9757056B1 (en) 2012-10-26 2017-09-12 Verily Life Sciences Llc Over-molding of sensor apparatus in eye-mountable device
US8998984B2 (en) 2013-01-14 2015-04-07 Andrew F. Phillips Adjustable toric intraocular lens
US8874182B2 (en) 2013-01-15 2014-10-28 Google Inc. Encapsulated electronics
US9289954B2 (en) 2013-01-17 2016-03-22 Verily Life Sciences Llc Method of ring-shaped structure placement in an eye-mountable device
US9636016B1 (en) 2013-01-25 2017-05-02 Verily Life Sciences Llc Eye-mountable devices and methods for accurately placing a flexible ring containing electronics in eye-mountable devices
US20140209481A1 (en) 2013-01-25 2014-07-31 Google Inc. Standby Biasing Of Electrochemical Sensor To Reduce Sensor Stabilization Time During Measurement
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9608433B2 (en) 2013-03-14 2017-03-28 Hubbell Incorporated GFCI test monitor circuit
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
ES2834479T3 (es) 2013-03-15 2021-06-17 Alcon Inc Método para reconfigurar una lente intraocular para su entrega a un dispositivo de entrega
ES2561756T3 (es) * 2013-03-18 2016-02-29 Polight As Lente polimérica deformable
US9161712B2 (en) 2013-03-26 2015-10-20 Google Inc. Systems and methods for encapsulating electronics in a mountable device
US9113829B2 (en) 2013-03-27 2015-08-25 Google Inc. Systems and methods for encapsulating electronics in a mountable device
US20140371560A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Google Inc. Body-Mountable Devices and Methods for Embedding a Structure in a Body-Mountable Device
US9084561B2 (en) 2013-06-17 2015-07-21 Google Inc. Symmetrically arranged sensor electrodes in an ophthalmic electrochemical sensor
US9948895B1 (en) 2013-06-18 2018-04-17 Verily Life Sciences Llc Fully integrated pinhole camera for eye-mountable imaging system
US9685689B1 (en) 2013-06-27 2017-06-20 Verily Life Sciences Llc Fabrication methods for bio-compatible devices
US9307901B1 (en) 2013-06-28 2016-04-12 Verily Life Sciences Llc Methods for leaving a channel in a polymer layer using a cross-linked polymer plug
US9028772B2 (en) 2013-06-28 2015-05-12 Google Inc. Methods for forming a channel through a polymer layer using one or more photoresist layers
US9492118B1 (en) 2013-06-28 2016-11-15 Life Sciences Llc Pre-treatment process for electrochemical amperometric sensor
US9814387B2 (en) 2013-06-28 2017-11-14 Verily Life Sciences, LLC Device identification
US9827088B2 (en) 2013-09-12 2017-11-28 Battelle Memorial Institute Methods of altering the refractive index of materials
US9572522B2 (en) 2013-12-20 2017-02-21 Verily Life Sciences Llc Tear fluid conductivity sensor
US9654674B1 (en) 2013-12-20 2017-05-16 Verily Life Sciences Llc Image sensor with a plurality of light channels
US9366570B1 (en) 2014-03-10 2016-06-14 Verily Life Sciences Llc Photodiode operable in photoconductive mode and photovoltaic mode
US9184698B1 (en) 2014-03-11 2015-11-10 Google Inc. Reference frequency from ambient light signal
US9789655B1 (en) 2014-03-14 2017-10-17 Verily Life Sciences Llc Methods for mold release of body-mountable devices including microelectronics
EP2924085B1 (de) * 2014-03-28 2019-05-08 Samsung SDI Co., Ltd. Zusammensetzung zur verkapselung einer organischen lichtemittierenden diode und damit hergestellte organische lichtemittierende diodenanzeige
WO2015148673A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Forsight Labs, Llc Accommodating intraocular lens
KR101802574B1 (ko) * 2014-03-28 2017-12-01 삼성에스디아이 주식회사 유기발광소자 봉지용 조성물 및 이로부터 제조된 유기발광소자 표시장치
KR101861893B1 (ko) * 2014-04-23 2018-05-29 삼성에스디아이 주식회사 유기발광소자 봉지용 조성물 및 이로부터 제조된 유기발광소자 표시장치
WO2015195825A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Omega Ophthalmics Llc Prostheticcapsular devices, systems, and methods
US20140358226A1 (en) * 2014-08-15 2014-12-04 Allen Louis Cohen Light Adjustable IOL With Diffraction Multifocal
EP3236884A4 (de) * 2014-12-22 2018-07-18 Adventus Technology, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für eine injizierbare zusammensetzung für eine akkommodative intraokularlinse
US9358103B1 (en) 2015-02-10 2016-06-07 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
DE102015102298A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologische Zusammensetzung mit wenigstens einer molekularen Schalterverbindung
ES2908422T3 (es) 2015-05-20 2022-04-29 Rxsight Inc Método para modificar la potencia de una lente ajustable por luz
GB2540144A (en) * 2015-07-06 2017-01-11 Rayner Intraocular Lenses Ltd Intraocular lens
WO2017079733A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of manufacturing
US10838233B2 (en) 2015-12-15 2020-11-17 University Of Rochester Refractive corrector incorporating a continuous central phase zone and peripheral phase discontinuities
ES2631354B1 (es) 2016-02-29 2019-10-09 Univ Murcia Lente intraocular correctora de aberraciones
CA3026494C (en) 2016-06-06 2022-06-07 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
EP3528747B1 (de) 2016-10-21 2021-09-15 Omega Ophthalmics LLC Kapselprothesenvorrichtungen
EA037705B1 (ru) 2016-10-28 2021-05-12 Форсайт Вижн6, Инк. Аккомодационный искусственный хрусталик и система для имплантации в глаз
US10433951B2 (en) 2017-05-22 2019-10-08 Rxsight, Inc. Depth of focus and visual acuity using colorized apodization of intra-ocular lenses
US10966819B2 (en) 2017-05-29 2021-04-06 Rxsight, Inc. Composite light adjustable intraocular lens
US20210322152A1 (en) * 2020-04-15 2021-10-21 Rxsight, Inc. Composite light adjustable intraocular lens with adhesion promoter
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen
ES2935731T3 (es) * 2017-11-01 2023-03-09 Nayam Innovations Pvt Ltd Composición polimérica fotosensible que cambia de forma para lentes ópticas coloreadas
US10456240B2 (en) 2017-11-24 2019-10-29 Rxsight, Inc. Patient interface for light adjustable intraocular lens irradiation system
US10864075B2 (en) 2017-12-31 2020-12-15 Rxsight, Inc. Intraocular lens visualization and tracking system
EP3773334A4 (de) 2018-04-06 2021-12-29 Omega Ophthalmics LLC Prothesenkapselvorrichtungen, systeme und verfahren
US11529230B2 (en) 2019-04-05 2022-12-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting power of an intraocular lens using refractive index writing
US11944574B2 (en) 2019-04-05 2024-04-02 Amo Groningen B.V. Systems and methods for multiple layer intraocular lens and using refractive index writing
US11564839B2 (en) 2019-04-05 2023-01-31 Amo Groningen B.V. Systems and methods for vergence matching of an intraocular lens with refractive index writing
US11583388B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for spectacle independence using refractive index writing with an intraocular lens
US11583389B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting photic phenomenon from an intraocular lens and using refractive index writing
US11678975B2 (en) 2019-04-05 2023-06-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for treating ocular disease with an intraocular lens and refractive index writing
WO2021067574A1 (en) 2019-10-04 2021-04-08 Alcon Inc. Adjustable intraocular lenses and methods of post-operatively adjusting intraocular lenses
US11266495B2 (en) 2019-10-20 2022-03-08 Rxsight, Inc. Light adjustable intraocular lens with a modulable absorption front protection layer
AU2021359888A1 (en) 2020-10-12 2023-06-15 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods

Family Cites Families (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS525857B2 (de) 1972-10-23 1977-02-17
US4008136A (en) 1974-08-09 1977-02-15 Temple University Process for the treatment of waste water by heterogeneous photosensitized oxidation
JPS5315152A (en) 1976-07-27 1978-02-10 Canon Inc Hologram
DE2722928C2 (de) 1977-05-20 1983-01-05 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Flexibler Kunststoffschlauch
US4173475A (en) 1977-05-31 1979-11-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Latent image thick refractive index recordings
US4330383A (en) * 1978-07-18 1982-05-18 Polymer Technology Corporation Dimensionally stable oxygen permeable hard contact lens material and method of manufacture
US4260725A (en) 1979-12-10 1981-04-07 Bausch & Lomb Incorporated Hydrophilic contact lens made from polysiloxanes which are thermally bonded to polymerizable groups and which contain hydrophilic sidechains
JPS60175009A (ja) 1984-02-21 1985-09-09 Nippon Sheet Glass Co Ltd 屈折率分布を有する合成樹脂光学素子の製造方法
US4581031A (en) * 1984-06-22 1986-04-08 Koziol Jeffrey E Prismatic intraocular lens
JPS6127501A (ja) 1984-07-17 1986-02-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 屈折率分布を有する合成樹脂光学素子の製造方法
US4575373A (en) 1984-11-02 1986-03-11 Johnson Don R Laser adjustable intraocular lens and method of altering lens power
JPS61190546A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Central Glass Co Ltd 光学用樹脂組成物
SE449555B (sv) 1985-02-26 1987-05-11 Birger Pettersson Hopfellbar stol med en vermekella
US4787903A (en) 1985-07-24 1988-11-29 Grendahl Dennis T Intraocular lens
US4685921A (en) 1986-02-24 1987-08-11 Peyman Gholam A Variable refractive power, expandable intraocular lenses
US4843136A (en) * 1986-09-26 1989-06-27 Bayer Aktiengesellschaft (Meth)-acrylates of siloxanes containing tricyclodecane groups
US4846172A (en) 1987-05-26 1989-07-11 Berlin Michael S Laser-delivery eye-treatment method
US4790847A (en) 1987-05-26 1988-12-13 Woods Randall L Intraocular lens implant having eye focusing capabilities
US4942112A (en) 1988-01-15 1990-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable compositions and elements for refractive index imaging
US4816031A (en) 1988-01-29 1989-03-28 Pfoff David S Intraocular lens system
US4921589A (en) 1988-12-20 1990-05-01 Allied-Signal Inc. Polysiloxane bound photosensitizer for producing singlet oxygen
JP2508241B2 (ja) * 1989-02-23 1996-06-19 鹿島建設株式会社 能動型制震・制風装置の安全監視装置
FR2646930B1 (fr) * 1989-05-12 1993-04-09 Essilor Int Procede de realisation d'un element diffractif, utilisable notamment dans la fabrication de lentilles optiques artificielles, et lentilles ainsi obtenues
US5112205A (en) * 1989-05-15 1992-05-12 Sony Corporation Optical-disk manufacturing apparatus
US4944112A (en) 1989-05-25 1990-07-31 Garmany Douglas L Lure system with adaptable insitu bill assembly
JP2798468B2 (ja) 1990-02-28 1998-09-17 ホーヤ株式会社 コンタクトレンズ材料及びコンタクトレンズの製造方法
JPH03288102A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Fujitsu Ltd 光ビーム形状変換素子
FR2661914B1 (fr) * 1990-05-11 1994-05-06 Essilor Internal Cie Gle Optique Procede de fabrication d'une lentille en polymere transparent a indice de refraction module.
US5296305A (en) 1990-05-11 1994-03-22 Esslior International (Compagnie Generale D'optique) Method of fabricating a lens made of transparent polymer with modulated refracting index
JPH05241036A (ja) 1990-08-16 1993-09-21 Yasuhiro Koike プラスチック光伝送体とその製造法
JPH04110110A (ja) 1990-08-30 1992-04-10 Seiko Epson Corp プリズム付プラスチックレンズの成形法
US5171266A (en) 1990-09-04 1992-12-15 Wiley Robert G Variable power intraocular lens with astigmatism correction
US5066301A (en) 1990-10-09 1991-11-19 Wiley Robert G Variable focus lens
US5141678A (en) 1990-10-10 1992-08-25 Blum Ronald D Method for forming disposable molds for producing optical quality lenses
US5086192A (en) * 1990-12-14 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions and photoinitiators therefor
JP3193067B2 (ja) 1991-05-23 2001-07-30 康博 小池 視力矯正用レンズの製造方法
US5173381A (en) 1991-08-05 1992-12-22 Queen's University Azo polymers for reversible optical storage
FR2683918B1 (fr) * 1991-11-19 1994-09-09 Thomson Csf Materiau constitutif d'une lunette de visee et arme utilisant cette lunette.
US5463084A (en) * 1992-02-18 1995-10-31 Rensselaer Polytechnic Institute Photocurable silicone oxetanes
DE69220950T2 (de) 1992-04-21 1997-12-04 Kabi Pharmacia Opthalmics Inc Siloxanzusammensetzung mit hohem brechungsindex
US5444106A (en) 1992-04-21 1995-08-22 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. High refractive index silicone compositions
DE69316792T2 (de) 1992-06-17 1998-05-28 Nitto Denko Corp Verfahren zur Herstellung von Polymerisation oder vernetzter Rate-distribuierte Produkte und Verfahren zur Herstellung einer Linse, Linsenanordnung oder Lichtwellenleiter durch dieses Verfahren
US5288293A (en) 1992-09-24 1994-02-22 Donnell Jr Francis E O In vivo modification of refractive power of an intraocular lens implant
US5443506A (en) 1992-11-18 1995-08-22 Garabet; Antoine L. Lens with variable optical properties
JP3504683B2 (ja) * 1993-04-12 2004-03-08 日東電工株式会社 レンズ領域の形成方法並びにレンズ及びレンズアレイ板
RU2033114C1 (ru) 1993-04-22 1995-04-20 Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" Искусственный хрусталик глаза
US5377176A (en) 1993-07-14 1994-12-27 Tamarack Storage Devices Method and apparatus for isolating data storage regions in a thick holographic storage media
JP3370762B2 (ja) 1993-11-04 2003-01-27 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー フィルム組成物およびその組成物を含む積層構造
JPH07281426A (ja) 1994-04-01 1995-10-27 W R Grace & Co 屈折率変調画像形成用感光性樹脂組成物
US5808627A (en) 1994-04-22 1998-09-15 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for increasing the speed of rendering of objects in a display system
EP0689067A3 (de) 1994-06-22 1997-04-09 Fujitsu Ltd Herstellungsverfahren für ein optisches Wellenleitersystem, optisches Bauelement und optischer Koppler mit dessen Verwendung, optisches Netzwerk und optische Leiterplatte
DE4431823A1 (de) 1994-09-07 1996-03-14 Bayer Ag Verfahren zur Verstärkung von Information in photoadressierbaren Seitenkettenpolymeren
US5694195A (en) 1994-09-30 1997-12-02 Signet Armorlite, Inc. Polyester resin-based high index ophthalmic lenses having improved optical uniformity and/or tintability
JP3532621B2 (ja) * 1994-10-03 2004-05-31 日本ペイント株式会社 体積ホログラム記録用感光性組成物、及びそれを用いた記録媒体ならびに体積ホログラム形成方法
JPH08101502A (ja) 1994-10-03 1996-04-16 Nippon Paint Co Ltd 体積ホログラム記録用感光性組成物、及びそれを用いた記録媒体ならびに体積ホログラム形成方法
US5702846A (en) 1994-10-03 1997-12-30 Nippon Paint Co. Ltd. Photosensitive composition for volume hologram recording
JPH08101499A (ja) 1994-10-03 1996-04-16 Nippon Paint Co Ltd 体積ホログラム記録用感光性組成物、及びそれを用いた記録媒体ならびに体積ホログラム形成方法
JPH08101503A (ja) 1994-10-03 1996-04-16 Nippon Paint Co Ltd 体積ホログラム記録用感光性組成物、及びそれを用いた記録媒体ならびに体積ホログラム形成方法
US5744267A (en) 1994-10-12 1998-04-28 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of University Of Arizona Azo-dye-doped photorefractive polymer composites for holographic testing and image processing
WO1996011792A1 (fr) 1994-10-14 1996-04-25 W.K. Et Associes Procede de realisation d'un implant intraoculaire a optique souple
JP3222026B2 (ja) * 1994-12-26 2001-10-22 株式会社メニコン コンタクトレンズ材料および眼内レンズ材料
FR2731081B1 (fr) * 1995-02-27 1997-04-11 Essilor Int Procede d'obtention d'un article transparent a gradient d'indice de refraction
TW393498B (en) 1995-04-04 2000-06-11 Novartis Ag The preparation and use of Polysiloxane-comprising perfluoroalkyl ethers
CA2172643C (en) * 1995-05-05 2000-02-15 Kevin Curtis Multiplex holography
US5943145A (en) 1995-05-05 1999-08-24 Lucent Technologies Inc. Phase distance multiplex holography
CA2226268C (en) 1995-07-05 2006-11-21 Yenploy Pty. Ltd. Optical storage system
US5684636A (en) 1995-08-24 1997-11-04 Lockheed Martin Corporation Polymer-optical liquid matrix for use as a lens element
JPH09106240A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Toyo Ink Mfg Co Ltd ホログラム記録用感光性組成物、ホログラム記録媒体およびそれを用いたホログラムの製造方法
JP3815811B2 (ja) * 1995-10-12 2006-08-30 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション 屈折率変調素子及び屈折率変調方法
US5984962A (en) 1996-01-22 1999-11-16 Quantum Vision, Inc. Adjustable intraocular lens
US5728155A (en) 1996-01-22 1998-03-17 Quantum Solutions, Inc. Adjustable intraocular lens
US5838650A (en) 1996-06-26 1998-11-17 Lucent Technologies Inc. Image quality compensation method and apparatus for holographic data storage system
US5728156A (en) 1996-08-06 1998-03-17 Prism Opthalmics, L.L.C. Prismatic intraocular lenses and related methods of in situ alteration of their optical characteristics
DE19631864A1 (de) 1996-08-07 1998-02-12 Bayer Ag Photoadressierbare Seitengruppenpolymere hoher Empfindlichkeit
US5777719A (en) 1996-12-23 1998-07-07 University Of Rochester Method and apparatus for improving vision and the resolution of retinal images
US6174464B1 (en) 1997-04-21 2001-01-16 Corning Incorporated Organic photochromic contact lens compositions
FR2762840B1 (fr) * 1997-05-02 1999-08-13 Corning Sa Compositions photochromiques, composes photochromes, matrices (co)polymeres et produits finis les incorporant
US5995521A (en) * 1997-05-16 1999-11-30 New Focus, Inc. External cavity laser pivot design
US20030157414A1 (en) 1997-11-13 2003-08-21 Pradeep K. Dhal Holographic medium and process for use thereof
JPH11202740A (ja) 1998-01-20 1999-07-30 Fujitsu Ltd 屈折率分布形成材料及びホログラフィ乾板
US5995251A (en) 1998-07-16 1999-11-30 Siros Technologies, Inc. Apparatus for holographic data storage
US6450642B1 (en) 1999-01-12 2002-09-17 California Institute Of Technology Lenses capable of post-fabrication power modification
US6271281B1 (en) 1999-08-26 2001-08-07 Medennium, Inc. Homopolymers containing stable elasticity inducing crosslinkers and ocular implants made therefrom
US6086204A (en) 1999-09-20 2000-07-11 Magnante; Peter C. Methods and devices to design and fabricate surfaces on contact lenses and on corneal tissue that correct the eye's optical aberrations
US6145432A (en) * 1999-11-29 2000-11-14 Bellue, Jr.; Wirt E. Cooking pot
AU2001245948B2 (en) 2000-03-20 2004-05-13 Calhoun Vision, Inc. Application of wavefront sensor to lenses capable of post-fabrication power modification
JP2003533718A (ja) 2000-05-10 2003-11-11 カリフォルニア・インスティテュート・オブ・テクノロジー 光誘起屈折材料の位相差変化
US6851804B2 (en) * 2001-12-28 2005-02-08 Jagdish M. Jethmalani Readjustable optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
US20030093150A1 (en) 2003-05-15
US20070035698A1 (en) 2007-02-15
US20070260311A1 (en) 2007-11-08
US20030090624A1 (en) 2003-05-15
DE69935449D1 (de) 2007-04-19
EP1139921A1 (de) 2001-10-10
US6824266B2 (en) 2004-11-30
US6813097B2 (en) 2004-11-02
US7210783B2 (en) 2007-05-01
US7837326B2 (en) 2010-11-23
ATE355800T1 (de) 2007-03-15
AU766157B2 (en) 2003-10-09
JP5411099B2 (ja) 2014-02-12
CA2360583A1 (en) 2000-07-20
US20030173691A1 (en) 2003-09-18
WO2000041650B1 (en) 2000-10-19
WO2000041650A1 (en) 2000-07-20
JP2004500585A (ja) 2004-01-08
US7798644B2 (en) 2010-09-21
AU6426799A (en) 2000-08-01
US20030151719A1 (en) 2003-08-14
CN1306918C (zh) 2007-03-28
BR9916895A (pt) 2002-03-19
JP2011034091A (ja) 2011-02-17
IL144245A0 (en) 2002-05-23
US6450642B1 (en) 2002-09-17
US20020167735A1 (en) 2002-11-14
EP1139921B1 (de) 2007-03-07
US20030048411A1 (en) 2003-03-13
MXPA01007051A (es) 2002-04-24
CN1346251A (zh) 2002-04-24
US20030090013A1 (en) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935449T2 (de) Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft
DE60120934T2 (de) Anwendung eines wellenfrontsensors bei linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft
US7281795B2 (en) Light adjustable multifocal lenses
DE60221902T2 (de) Readjustierbare optische elemente
US7134755B2 (en) Customized lenses
DE69920292T2 (de) Geeignete materialien zur herstellung intraokularer linsen
DE69912766T2 (de) Polymerisierbare hydrophobe monomere, die ultraviolettes licht absorbieren
DE102005045540A1 (de) Intraokularlinse
DE69914067T2 (de) Optisches system, insbesondere intraokulare oder kontaktlinse
EP1658829A1 (de) Anwendung eines Wellenfrontsensors bei Linsen mit Leistungsänderungsoption nach der Herstellung
AU2002360662B2 (en) Customized lenses

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition