DE69937646T2 - vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ - Google Patents

vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ Download PDF

Info

Publication number
DE69937646T2
DE69937646T2 DE69937646T DE69937646T DE69937646T2 DE 69937646 T2 DE69937646 T2 DE 69937646T2 DE 69937646 T DE69937646 T DE 69937646T DE 69937646 T DE69937646 T DE 69937646T DE 69937646 T2 DE69937646 T2 DE 69937646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
prosthesis
patient
proximal end
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937646D1 (de
Inventor
Charles D. Hudson Lennox
Ronald B. Pelham LAMPORT
Andrew H. Newton Center LEVINE
Douglas E. Franklin GODSHALL
Aaron Narragansett New York PERLMUTTER
Steven Franklin NORDSTROM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Scimed Inc
Original Assignee
Boston Scientific Scimed Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Scimed Inc filed Critical Boston Scientific Scimed Inc
Publication of DE69937646D1 publication Critical patent/DE69937646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937646T2 publication Critical patent/DE69937646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0022Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening
    • A61F2/0027Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed deep in the body opening inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/205Determining bladder or urethral pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0009Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body
    • A61F2/0018Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse placed in or outside the body opening close to the surface of the body magnetic

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Harnröhrenprothesen im Allgemeinen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Harnröhrenprothese, die ein Blasen/Prostata-Segment und ein Penisharnröhrensegment aufweist, die mit einem Brückensegment verbunden sind, das den Harnröhrensphinkter bzw. Harn-Schließmuskel durchquert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Harnrückhaltung bei Männern wird häufig durch neurologische Störungen oder durch Blockierungen in der Harnröhre verursacht. Die neurogene Harnrückhaltung ist ein Zustand, in dem eine Person aufgrund einer neurologischen Dysfunktion der Harnblase und/oder des Harnröhrensphinkters nicht in der Lage ist, seine Harnblase freiwillig zu entleeren. Die neurogene Harnrückhaltung ist auf eine Unfähigkeit der Blase zu kontrahieren und/oder des Harnröhrensphinkters zu entspannen zurückzuführen. Patienten mit Rückenmarksverletzungen, multipler Sklerose, Parkinson oder Verletzung des Beckenbereichs können dauerhaft oder vorübergehend an neurogener Harnrückhaltung leiden.
  • Patienten, die an neurogener Harnrückhaltung leiden, haben im Allgemeinen begrenzte Möglichkeiten, ihre Blasen zu entleeren. Diese beinhalten die Verwendung eines Foley-Katheters, nicht dauerhafte Anwendung von Kathetern und eine obere Schamdrainage-Leitung. Alle drei Möglichkeiten weisen hohe Infektionsraten auf, sind für den Patienten und/oder die Pflegekraft lästig, für den Patienten unbequem und verursachen emotionales Leid beim Patienten.
  • Eine Harnrückhaltung wird auch durch Blockierungen in der Harnröhre verursacht, wie beispielsweise durch Prostatablockierungen. Die Prostata umgibt die Harnröhre unmittelbar unterhalb der Harnblase. Eine unter älteren Männern verbreitete Beschwerde ist die gutartige Prostatahyperplasie (BPH) oder die nicht-maligne Prostatavergrößerung. Wenn sich die Prostata vergrößert, kann sie die Harnröhre einengen und dabei den Urinfluss von der Blase blockieren.
  • Eine verbreitete Behandlung von BPH ist die chirurgische Resektion des Prostata- und Harnröhrengewebes, allerdings ist diese Möglichkeit nicht für viele Patienten geeignet. BPH betrifft hauptsächlich ältere Männer, so dass andere Gesundheitsprobleme wie beispielsweise Herz- und Gefäßerkrankungen einen chirurgischen Eingriff verhindern. Des Weiteren können potenzielle Komplikationen, die mit einer Operation assoziiert sind, den Patienten davon abhalten, sich der Operation zu unterziehen.
  • EP-A-0862898 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen eines tubulären Körpers in die Harnröhre. Der tubuläre Körper beinhaltet einen proximalen Teilbereich, der für die Einbringung in Richtung eines Blasenendes und eines Blasenhalsendes der Harnröhre angepasst ist, und einen distalen Teilbereich, der dem proximalen Teilbereich abgewandt ist. Die Vorrichtung beinhaltet eine Erfassungskomponente, die mit dem Körper in Verbindung steht. Die Erfassungskomponente weist zwei Wandungen auf, die aus tubulären Teilen des Körpers gebildet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Symptome der Harnrückhaltung in Männern ohne die hohen Infektionsraten und andere potenzielle Komplikationen, die mit gegenwärtigen Behandlungen assoziiert sind, zu lindern. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Harnröhrenprothese bereitzustellen, die innerhalb der Blase und der Harnröhre eines Patienten verweilt und die dem Patienten die Kontrolle über das Entleeren der Blase ohne das mit herkömmlichen Behandlungen assoziierte Unbehagen und emotionale Leid bereitstellt.
  • Eine Harnröhrenprothese (9, 39) umfasst:
    • (a) ein erstes tubuläres Element (10), das einen ersten Durchmesser aufweist und einen distalen Teilbereich und ein geschlossenes distales Ende umfasst, wobei der distale Teilbereich eine Drainageöffnung (16) zur Aufnahme von aus einer Blase (24) eines Patienten stammenden Urins definiert, wobei das tubuläre Element (10) weiter ein proximales Ende umfasst, und ein Lumen, das sich von der Drainageöffnung (16) durch das tubuläre Element (10) zu dem proximalen Ende erstreckt;
    • (b) ein Brückensegment (12), das sich von dem proximalen Ende des ersten tubulären Elements (10) erstreckt, wobei das Brückensegment (12) ein proximales Ende umfasst und zum Durchführen durch einen Harn-Schließmuskel (28) des Patienten angepasst ist, falls die Prothese (39) in dem Patienten platziert ist, so dass der Patient den Harnfluss durch die Prothese (39) kontrollieren kann; und
    • (c) ein zweites tubuläres Element (14), das sich in einer Harnröhre (30) des Penis des Patienten befindet, wobei sich das zweite tubuläre Element (14) von einem Ende des Brückensegments (12) abgewandt dem proximalen Ende des ersten tubulären Elements (10) erstreckt und ein distales Ende, ein proximales Ende, und ein Lumen umfasst, das sich von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende durch das zweite tubuläre Element (14) erstreckt; worin das Brückensegment (12) umfasst, entweder:
    • (i) ein tubuläres Element, das verglichen mit dem ersten tubulären Element (10) und dem zweiten tubulären Element (14) einen verringerten Durchmesser aufweist und das einen dauerhaft geöffneten Kanal für den Fluss von Urin aus der Blase bereitstellt; oder
    • (ii) mindestens einen Suturadrahtfaden (40), der mit dem proximalen Ende des ersten tubulären Elements (10) und mit dem distalen Ende des zweiten tubulären Elements (14) verbunden ist.
  • Dort wo das Brückensegment ein tubuläres Element umfasst, können die ersten und zweiten tubulären Elemente und das Brückensegment aus formbaren, biokompatiblen Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Silikonkautschuk. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Brückensegment eine Feder, die innerhalb des formbaren, biokompatiblen Materials angeordnet ist. In einer weiteren Ausführungsform enthält das proximale Ende des zweiten tubulären Elements einen Suturadrahtfaden, um das Entfernen der Prothese aus der Harnröhre eines Patienten zu unterstützen. Die ersten und zweiten tubulären Elemente können auch eine externe Oberfläche aufweisen, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen.
  • Ein Ventil kann innerhalb des Lumens des zweiten tubulären Elements zur Steuerung eines Urinflusses durch das Lumen des zweiten tubulären Elements angebracht sein. Das Ventil kann ein magnetisch steuerbares Ventil sein. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Ventil einen eisenmagnetischen Ventilsitz, der eine Apertur für den Durchlass von Flüssigkeit aufweist, und ein Ventilelement. Das Ventilelement beinhaltet einen Magneten, der in einer nichtmagnetischen Kapsel eingekapselt ist. Die Kapsel weist einen oberen Teilbereich und einen unteren Teilbereich auf, der breiter als der obere Teilbereich ist. Das Ventilelement wird magnetisch von dem Ventilsitz angezogen, so dass es den Fluss von Flüssigkeit durch die Apertur in dem Ventilsitz blockiert.
  • Dort wo das Brückensegment Suturadrahtfäden aufweist, befindet sich das Brückensegment innerhalb des Harnröhrensphinkters. Das erste tubuläre Element weist eine Drainageöffnung zur Aufnahme von Urin in seinem distalen Teilbereich, ein sich von der Drainageöffnung zu seinem proximalen Ende erstreckendes Lumen und eine externe Oberfläche auf, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen, die darin angeordnet sind. Das erste tubuläre Element ist daran angepasst, wenigstens teilweise in der Harnröhre eines Patienten zu verweilen. Das zweite tubuläre Element ist daran angepasst, in einer Penisharnröhre des Patienten zu verweilen und weist ein Lumen auf.
  • Dort wo das Brückensegment Suturadrahtfäden aufweist, kann das zweite tubuläre Element ebenfalls eine externe Oberfläche aufweisen, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen. Die ersten und zweiten tubulären Elemente können aus einem formbaren, biokompatiblen Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Silikonkautschuk. Das zweite tubuläre Element kann einen Suturadrahtfaden enthalten, der an seinem proximalen Ende angebracht ist, um das Entfernen der Prothese aus dem Patienten zu unterstützen. Letztendlich kann das zweite tubuläre Element eine optische Linse enthalten, die in seiner Wandung eingebettet ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung können die folgenden zusätzlichen Merkmale enthalten. Das erste und zweite tubuläre Element kann ebenfalls eine externe Oberfläche aufweisen, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen. Die ersten und zweiten tubulären Elemente können aus einem formbaren, biokompatiblen Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Silikonkautschuk. Das zweite tubuläre Element kann einen Suturadrahtfaden enthalten, der an seinem proximalen Ende angebracht ist, um das Entfernen der Prothese aus dem Patienten zu unterstützen.
  • Die Prothese der Erfindung kann in Systemen und Verfahren zur Behandlung der Harnrückhaltung verwendet werden. Ein System schließt eine Harnröhrenprothese nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, eine Aufblaskanüle und einen aufblasbaren Ballon ein. Die Aufblaskanüle beinhaltet ein Lumen, das mit dem aufblasbaren Ballon zum Durchlass von Fluid oder Gas in Verbindung steht, um so den Ballon aufzublasen. In einer Ausführungsform bedeckt der Ballon mindestens einen Teilbereich des ersten tubulären Elements, wenn er aufgeblasen ist. In einer weiteren Ausführungsform bedeckt der Ballon das zweite tubuläre Element, wenn er aufgeblasen ist.
  • Ein Verfahren zur Verwendung eines derartigen Systems, in dem der Ballon mindestens einen Teilbereich des ersten tubulären Elements bedeckt, beinhaltet das Einführen der Prothese in die Harnröhre eines Patienten, Vordrücken der Prothese in der Harnröhre, so dass die Drainageöffnung in einer Blase des Patienten platziert wird, Abgeben eines Volumens aus Fluid oder Gas durch die Aufblaskanüle an den Ballon, um den Ballon aufzublasen und Zurückziehen der Prothese, bis ein Widerstand gespürt wird. Der Widerstand zeigt an, dass das Brückensegment der Prothese innerhalb des Harnröhrensphinkters platziert ist.
  • Ein Verfahren zur Verwendung eines derartigen Systems, in dem der Ballon das zweite tubuläre Element bedeckt, beinhaltet das Einführen der Prothese in die Harnröhre eines Patienten, Vordrücken der Prothese innerhalb der Harnröhre, bis ein erster Widerstand gespürt wird, Abgeben eines Volumens aus Fluid oder Gas durch die Aufblaskanüle an den Ballon, um den Ballon aufzublasen und weiteres Vordrücken der Prothese in die Harnröhre, bis ein zweiter Widerstand gespürt wird. Dieser zweite Widerstand zeigt an, dass das Brückensegment der Prothese innerhalb des Harnröhrensphinkters des Patienten platziert ist.
  • Alternativ weisen die ersten und/oder zweiten tubulären Elemente eine externe Oberfläche auf, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen. Die Abbildung der ersten und/oder zweiten tubulären Elemente durch Ultraschall kann durchgeführt werden.
  • In alternativen Ausführungsformen des vorstehend beschriebenen Systems ist ein Signalgeber innerhalb des Ballons angebracht. Ein Verfahren zur Verwendung eines derartigen Systems, in dem der Ballon mindestens einen Teilbereich des ersten tubulären Elements bedeckt, beinhaltet die Schritte des Einführen der Prothese in die Harnröhre eines Patienten, Vordrücken der Prothese in der Harnröhre, so dass die Drainageöffnung in einer Blase des Patienten platziert wird, Abgeben eines Volumens aus Fluid oder Gas durch die Aufblaskanüle an den Ballon, um den Ballon aufzublasen und Zurückziehen der Prothese, bis eine festgelegte Erhöhung des Drucks eintritt. Diese festgelegte Erhöhung des Drucks zeigt an, dass das Brückensegment der Prothese innerhalb des Harnröhrensphinkters platziert ist.
  • Ein Verfahren zur Verwendung eines derartigen Systems, in dem der Ballon das zweite tubuläre Element bedeckt, beinhaltet die Schritte des Einführen der Prothese in die Harnröhre eines Patienten, Vordrücken der Prothese innerhalb der Harnröhre, bis ein erster Widerstand gespürt wird, Abgeben eines Volumens aus Fluid an den Ballon über die Aufblaskanüle, Überwachen eines Drucks des Ballons über den Signalgeber und weiteres Vordrücken der Prothese in der Harnröhre, bis eine festgelegte Erhöhung des Drucks eintritt. Diese festgelegte Erhöhung des Drucks zeigt an, dass das Brückensegment der Prothese innerhalb des Harnröhrensphinkters platziert ist.
  • Verfahren des Einführens einer Harnröhrenprothese, die ein derartiges System verwenden, beinhalten ein Einführen der Harnröhrenprothese in eine Harnröhre des Patienten, Vordrücken der Prothese innerhalb der Harnröhre, bis ein erster Widerstand gespürt wird, Abgeben eines Volumens aus Fluid an den aufblasbaren Ballon über die Aufblaskanüle, um den Ballon aufzublasen, und Vordrücken, bis ein zweiter Widerstand gespürt wird. Alternativ wird der Druck in dem Ballon über einen in dem Ballon angebrachten Signalgeber überwacht.
  • Die ersten und/oder zweiten tubulären Elemente können eine externe Oberfläche aufweisen, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen. Das Verfahren schließt dann weiter das Abbilden der ersten und/oder zweiten tubulären Elemente durch Ultraschall ein. Ein Signalgeber kann zum Abbilden der Prothese durch Ultraschall und zum Bestätigen, dass das Brückensegment richtig platziert ist, so dass es den Harnröhrensphinkter durchspannt, innerhalb des Lumens des zweiten tubulären Elements der Prothese eingebracht werden. Der Ultraschall-Signalgeber kann ebenfalls in das Lumen des ersten tubulären Elements vorgebracht werden, nachdem er das Brückensegment durchfahren hat, um die Platzierung der Drainageöffnung in der Blase zu bestätigen.
  • Ein weiteres Verfahren des Einführens einer Harnröhrenprothese beinhaltet das Einführen einer Harnröhrenprothese nach einer der vorstehenden Ausführungsformen in eine Harnröhre eines Patienten, bis die Drainageöffnung des ersten tubulären Elements in der Blase verweilt, und Zurückziehen der Prothese, bis ein Widerstand gespürt wird. Die externe Oberfläche der ersten und/oder zweiten tubulären Elemente beinhaltet eine externe Oberfläche, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen. Das Verfahren beinhaltet dann weiter das Abbilden des ersten und/oder zweiten tubulären Elements durch Ultraschall. Ein Signalgeber kann zum Abbilden der Prothese durch Ultraschall und zum Bestätigen, dass das Brückensegment richtig platziert ist, so dass es den Harnröhrensphinkter durchspannt, innerhalb des Lumens des zweiten tubulären Elements der Prothese eingebracht werden. Der Ultraschall-Signalgeber kann ebenfalls in das Lumen des ersten tubulären Elements vorgebracht werden, nachdem er das Brückensegment durchfahren hat, um die Platzierung der Drainageöffnung in der Blase zu bestätigen.
  • Ein weiteres Verfahren des Einführens einer Harnröhrenprothese beinhaltet das Einführen einer Harnröhrenprothese nach einer der vorstehenden Ausführungsformen in eine Harnröhre eines Patienten und Beobachten des Brückensegments mit einer optischen Linse, um das Brückensegment innerhalb des Harnröhrensphinkters des Patienten zu platzieren. Alternativ kann die Harnröhre gespült werden.
  • Die optische Linse kann ein Endoskop sein. Das Endoskop kann an ein Gleiten innerhalb einer externen Rille des zweiten tubulären Elements angepasst sein. Darüber hinaus kann die optische Linse an ein Durchfahren des Lumens des zweiten tubulären Elements angepasst sein. Alternativ kann die optische Linse innerhalb einer Wandung des zweiten tubulären Elements eingebettet sein. Letztendlich beinhaltet die externe Oberfläche der ersten und/oder zweiten tubulären Elemente eine externe Oberfläche, die mit einer Beschichtung beschichtet ist, einschließlich mehrerer Gasblasen. Das Abbilden der ersten und/oder zweiten tubulären Elemente kann durch Ultraschall erfolgen. Ein Signalgeber kann zum Abbilden der Prothese durch Ultraschall und zum Bestätigen, dass das Brückensegment richtig platziert ist, so dass es den Harnröhrensphinkter durchspannt, innerhalb des Lumens des zweiten tubulären Elements der Prothese eingebracht werden. Der Ultraschall-Signalgeber kann ebenfalls in das Lumen des ersten tubulären Elements vorgebracht werden, nachdem er das Brückensegment durchfahren hat, um die Platzierung der Drainageöffnung in der Blase zu bestätigen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Bezugszeichen beziehen sich in den Zeichnungen auf dieselben Teile. Des Weiteren sind die Zeichnungen nicht zwangsweise maßstabsgetreu, das Hauptaugenmerk wird stattdessen auf das Prinzip der Erfindung gelegt.
  • 1 ist eine Zeichnung einer Ausführungsform einer Harnröhrenprothese der Erfindung zur Verwendung in der Behandlung der neurogenen Harnrückhaltung.
  • 2 zeigt die in einer Harnröhre eines Patienten verweilende Prothese aus 1.
  • 3A ist eine Zeichnung eines Ventils zur Verwendung in einer Harnröhrenprothese der Erfindung in geschlossenem Zustand.
  • 3B ist eine Zeichnung eines Ventils zur Verwendung in einer Harnröhrenprothese der Erfindung in geöffnetem Zustand.
  • 4 ist eine Zeichnung einer Ausführungsform einer Harnröhrenprothese der Erfindung zur Verwendung in der Behandlung der Harnrückhaltung aufgrund von Blockierungen in der Harnröhre.
  • 5 zeigt eine Harnröhrenprothese aus 4, die in der Harnröhre eines Patienten verweilt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines zweiten tubulären Elements einer Prothese der Erfindung, die eine in ihrer Wandung eingebettete optische Linse umfasst.
  • 7 ist eine Zeichnung einer Anordnung zur Verwendung beim Einführen einer Harnröhrenprothese der Erfindung.
  • 8A ist eine Zeichnung einer Anordnung zum Einführen einer Harnröhrenprothese der Erfindung unter Verwendung eines aufblasbaren Ballons, der das zweite tubuläre Element bedeckt.
  • 8B ist eine Zeichnung der Anordnung aus 8A, in der der Ballon aufgeblasen ist.
  • 8C ist eine Zeichnung eines Platzierungsstiletts.
  • 9A9D sind Zeichnungen eines Verfahrens des Einführens einer Harnröhrenprothese der Erfindung unter Verwendung eines Systems der 8A8C.
  • 10A ist eine Zeichnung einer Anordnung zum Einführen einer Harnröhrenprothese der Erfindung unter Verwendung eines aufblasbaren Ballons, der mindestens einen Teilbereich des ersten tubulären Elements bedeckt.
  • 10B ist eine Zeichnung der Anordnung aus 10A, in der der Ballon aufgeblasen ist.
  • 11A11C sind Zeichnungen eines Verfahrens des Einführens einer Harnröhrenprothese der Erfindung unter Verwendung eines Systems der 10A10B.
  • 12 ist eine Zeichnung eines Systems zur Verwendung beim Einführen einer Harnröhrenprothese der Erfindung unter Verwendung eines Signalgebers, um die Veränderungen des Drucks des Ballons zu beobachten.
  • 13A ist eine Zeichnung einer Anordnung zum Einführen einer Harnröhrenprothese der Erfindung unter Verwendung eines Endoskops.
  • 13B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 13B-13B in 13A der Harnröhrenprothese, die eine externe Rille zur Aufnahme des Endoskops aufweist.
  • 14 ist eine Zeichnung eines Platzierungsstiletts, das Fluidabgabeanschlüsse aufweist.
  • 15A ist eine Querschnittsansicht eines zweiten tubulären Elements einer Harnröhrenprothese der Erfindung, bei dem eine optische Linse in seiner Wandung eingebettet ist und ein Platzierungsstilett, wie das Stilett aus 14, innerhalb seines Lumens platziert ist.
  • 15B ist eine Querschnittsansicht eines zweiten tubulären Elements einer Harnröhrenprothese der Erfindung, bei dem ein Endoskop und ein Platzierungsstilett innerhalb seines Lumens platziert sind.
  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Harnröhrenprothese um eine Befreiung von Harnrückhaltung bereitzustellen. Eine Harnröhrenprothese der Erfindung schließt erste und zweite tubuläre Elemente mit einem eingeschobenen Brückensegment ein. Die ersten und zweiten tubulären Elemente weisen jeweils Lumen auf, die sich dadurch erstrecken. Das Brückensegment kann ein gewöhnlicher, nicht komprimierbarer Abschnitt mit einem Durchmesser sein, der kleiner ist als der Durchmesser jedes der ersten und zweiten tubulären Elemente. Alternativ kann das Brückensegment mindestens einen Suturafaden umfassen, der sich zwischen den zwei tubulären Elementen erstreckt. Ein Ventil kann in dem Lumen des zweiten tubulären Elements angebracht sein, um den Fluss des Urins durch das zweite tubuläre Element zu steuern.
  • Die Drainageöffnung verweilt in dem ersten tubulären Element innerhalb oder in der Nähe der Blase des Patienten, wenn es in einen Patienten eingeführt wurde, der Rest des ersten tubulären Elements verweilt innerhalb der Prostataharnröhre, das Brückensegment durchquert den Harnröhrensphinkter und das zweite tubuläre Element verweilt in der Penisharnröhre. Eine Harnröhrenprothese der Erfindung stellt daher einen Kanal für den Fluss von Urin von der Blase aus dem Körper des Patienten bereit.
  • Die vorstehend beschriebenen Prothesen können in Systemen und Verfahren für die Behandlung von Harnrückhaltung verwendet werden. Das System und Verfahren stellt die Verwendung eines aufblasbaren Ballons bereit, um den Harnröhrensphinkter zu lokalisieren und stellt dabei die richtige Platzierung der Harnröhrenprothese der Erfindung sicher. Andere Verfahren stellen die richtige Platzierung durch Nachweisen eines Widerstandes oder durch beobachten des Harnröhrensphinkters mit einer optischen Linse während des Einführens sicher.
  • Eine Ausführungsform einer Harnröhrenprothese der Erfindung zur Verwendung in der Behandlung von neurogener Harnrückhaltung ist in 1 dargestellt. Die Prothese 9 beinhaltet ein erstes tubuläres Element 10, ein Brückensegment 12 und ein zweites tubuläres Element 14. Das erste tubuläre Element 10 und das zweite tubuläre Element 14 können aus jeglichem formbaren, biokompatiblen Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Silikonkautschuk. In einer Ausführungsform weisen das erste tubuläre Element 10 und das zweite tubuläre Element 14 jeweils ein Lumen auf, das im Querschnitt von runder Form ist. In einer alternativen Ausführungsform sind das Lumen des ersten tubulären Elements 10 und das Lumen des zweiten tubulären Elements 14 nicht von runder Form und können beispielsweise eine C-Form oder Halbkreisform umfassen. Die externe Oberfläche des ersten tubulären Elements 10 und des zweiten tubulären Elements 14 können entsprechend verändert werden, um nicht kreisförmige Formen zu erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die externen Oberflächen von dem ersten tubulären Element 10 und dem zweiten tubulären Element 14 mit einer Kunststoffbeschichtung beschichtet, wie mit einer Silikonbeschichtung, die mit Gasblasen imprägniert ist. Diese Beschichtung verleiht der Prothese echogene Eigenschaften, so dass Ultraschall verwendet werden kann, um die richtige Platzierung der Prothese während des Einführens zu gewährleisten oder um die richtige Platzierung nach dem Einführen zu bestätigen.
  • Das erste tubuläre Element 10 und das zweite tubuläre Element 14 weisen beide Lumen auf und sind an ihren proximalen Enden offen. Das zweite tubuläre Element 14 ist auch an seinem distalen Ende offen. Das distale Ende des ersten tubulären Elements 10 ist geschlossen, allerdings ist nahe dem distalen Ende eine Drainageöffnung 16 bereitgestellt. Das Brückensegment 12 weist einen verminderten Durchmesser verglichen mit dem ersten tubulären Element 12 und dem zweiten tubulären Element 14 auf. Innerhalb des Brücken segments 12 ist eine Feder 18 angeordnet. Das zweite tubuläre Element 14 schließt ein Ventil 20 und Suturadrahtfäden 22 ein. Diese Suturadrahtfäden 22 unterstützen bei dem Entfernen der Prothese aus der Harnröhre des Patienten. Die Prothese kann durch Ziehen an den Suturadrahtfäden 22 entfernt werden. Die Suturadrahtfäden 22 können aus dünnen Fäden eines polymeren Materials, aus Silikon, Metall, Kunststoff oder Gummi hergestellt sein. Die Suturadrahtfäden 22 können auch geflochten/gesponnen oder Monofilamente sein.
  • Die in 1 gezeigten getrennten Bereiche der Harnröhrenprothese 9 sind daran angepasst, innerhalb unterschiedlicher Bereiche der Harnröhre und der Blase platziert zu werden. 2 ist eine Zeichnung der Harnröhrenprothese 9 in der Harnröhre eines Patienten. Das erste tubuläre Element 10 ist so eingeführt, dass die Drainageöffnung 16 innerhalb der Blase 24 des Patienten verweilt. Der Rest des ersten tubulären Elements 10 durchspannt die Prostataharnröhre, die als der Teil der Harnröhre bezeichnet wird, der von der Prostata 26 umgeben wird. Das Brückensegment 12 durchspannt den Harnröhrensphinkter 28, um einen dauerhaft geöffneten Kanal bereitzustellen, durch den Urin aus der Blase in das zweite tubuläre Element 14 fließen kann, das in der Penisharnröhre 30 verweilt.
  • In einer Ausführungsform ist das Brückensegment 12 nicht komprimierbar, um den Harnröhrensphinkter in einer geöffneten Stellung zu halten und dabei einen dauerhaft geöffneten Kanal für den Fluss von Urin aus der Blase 24 bereitzustellen. Das Brückensegment 12 kann aus jeglichem formbaren, biokompatiblen Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Silikonkautschuk. Patienten, die an neurogener Harnrückhaltung leiden, sind nicht in der Lage, das Öffnen und Schließen des Harnröhrensphinkters zu steuern und/oder die Blase zu kontrahieren. Durch die Bereitstellung eines offenen Kanals für den Fluss von Urin durch den Harnröhrensphinkter werden diese Probleme verringert. Des Weiteren beinhaltet das Brückensegment 12 die Feder 18, die dem Brückensegment 12 eine Flexibilität verleiht und dabei das Komfortniveau des Patienten erhöht. Die Suturadrahtfaden 22 erstrecken sich in die Penisharnröhre 30, wo sie gegriffen werden können und an ihnen gezogen werden kann, um die Prothese 9 aus der Harnröhre des Patienten zu entfernen.
  • Ein Ventil 20 ist innerhalb des zweiten tubulären Elements 14 zur Überwachung des Urinflusses durch das zweite tubuläre Element 14 und aus dem Körper hinaus angebracht. Ein für die Verwendung in einer vorstehend beschriebenen Harnröhrenprothese geeignetes Ventil ist in dem US Patent Nr. 5,366,506 beschrieben. In einer wie in 3A beschriebenen Ausführungsform schließt ein Ventil einen eisenmagnetischen Ventilsitz 32 ein, der die Aperturen 34 und 34' beinhaltet. Das Ventil 20 schließt ferner ein Ventilelement 38 ein, das einen Magneten 36 beinhaltet. Die Wandungen des Ventilelements 38 sind nicht magnetisch. Wie in 3A gezeigt, ist der Bodenbereich des Ventilelements 38 breiter, als der obere Bereich des Ventilelements 38. Das Ventilelement 38 wird ohne eine äußere Krafteinwirkung von dem Ventilsitz 32 magnetisch angezogen und blockiert somit die Apertur 34. Somit ist das Ventil 20 in seinem geschlossenen Zustand und Fluide können nicht hindurch fließen. Wenn eine äußere magnetische Kraft auf das Ventil 20 aufgebracht wird, beispielsweise durch Kontraktion einer Außenseite eines Penis, in dem ein derartiges Ventil mit einem Magneten verweilt, wird das Ventilelement 38 verlagert, um die Apertur 34, wie in 3B gezeigt, zu öffnen. In dem geöffneten Zustand fließt Fluid durch die Apertur 34' in das Ventil 20 und dann durch die Apertur 34 in den Rest der Penisharnröhre 30 und dann aus dem Körper hinaus.
  • Eine Ausführungsform einer Harnröhrenprothese 39 der Erfindung zur Verwendung in der Behandlung von Harnrückhaltung aufgrund einer Blockierung der Harnröhre ist in 4 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist das erste tubuläre Element 10 und das zweite tubuläre Element 14 wie vorstehend beschrieben. Das erste tubuläre Element 10 weist ein geschlossenes distales Ende auf, mit Ausnahme einer Drainageöffnung 16. In dieser Ausführungsform der Erfindung schließt das Brückensegment 12 Suturadrahtfäden 40 ein.
  • Patienten haben im Falle einer Harnrückhaltung aufgrund einer Blockierung der Harnröhre die Fähigkeit, ihre Harnröhrensphinkter und Blasenkontraktion zu steuern. Ein Brückensegment, das einen dauerhaften Flusskanal aufrechterhält, ist daher nicht erforderlich. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht es deshalb dem Patienten, den Harnröhrensphinkter zu steuern, während die Prothese andererseits einen Kanal in der Harnröhre offen hält. In 5 ist eine Zeichnung einer Prothese 39 in einem Patienten gezeigt. Blockierungen der Harnröhre treten für gewöhnlich auf, wenn sich die Prostata 26 vergrößert und die Prostataharnröhre beschränkt und somit blockiert. Wie in 5 gezeigt ist, verweilt das erste tubuläre Element 10 mit seiner Drainageöffnung 16 in der Blase 24 und der Rest des ersten tubulären Elements 10 durchspannt die Prostataharnröhre. Das erste tubuläre Element 10 dient somit dem Aufrechterhalten eines offenen Kanals für den Fluss von Urin durch die Prostataharnröhre. Wenn der Harnröhrensphinkter 28 geschlossen ist, werden die Suturadrahtfäden 40 zusammengedrückt. Wenn der Harnröhrensphinkter 28 geöffnet ist, fließt Urin in das zweite tubuläre Element 14 und durch die Penisharnröhre 30 zur Außenseite des Körpers.
  • Wie in 4 gezeigt ist, besteht das erste tubuläre Element 10 und das zweite tubuläre Element 14 in einer Ausführungsform der Harnröhrenprothese 39 aus formbarem, biokompatiblem Material, wie beispielsweise aus Silikonkautschuk. In einer weiteren Ausführungsform weisen das erste tubuläre Element 10 und das zweite tubuläre Element 14 externe Oberflächen auf, die mit einer Kunststoffbeschichtung beschichtet sind, einschließlich mehrerer Gasblasen. Wie vorstehend beschrieben ist, dient diese echogene Beschichtung dem Abbilden der Einrichtung durch Ultraschall während des oder nach dem Einführen. Die Prothese 39 enthält ebenfalls Suturadrahtfäden 22, die, wie ebenfalls vorstehend beschrieben ist, bei dem Entfernen der Prothese 39 aus dem Patienten unterstützen.
  • In einer alternativen Ausführungsform einer Harnröhrenprothese zur Linderung der Harnrückhaltung aufgrund von Blockierungen in der Harnröhre ist eine optische Linse innerhalb der Wandung des zweiten tubulären Elements 14 eingebettet. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiten tubulären Elements 14, bei dem eine optische Linse 42 innerhalb der Wandung eingebettet ist. Die optische Linse 42 kann zur Sicherstellung des richtigen Platzierens der Prothese während des Einführens verwendet werden. In einer Ausführungsform ist die optische Linse 42 an dem distalen Ende des zweiten tubulären Elements 14 angebracht, so dass der Harnröhrensphinkter 28 während des Einführverfahrens beobachtet werden kann. (Dieses Einführverfahren ist im Folgenden detaillierter beschrieben.) Das erste und zweite tubuläre Element einer Harnröhrenprothese, bei denen innerhalb der Wandung des zweiten tubulären Elements eine optische Linse eingebettet ist, können externe Oberflächen aufweisen, die mit einer wie vorstehend beschriebenen echogenen Beschichtung beschichtet sind oder auch nicht.
  • Verschiedene Verfahren können für das Einführen einer Harnröhrenprothese in eine Harnröhre und Blase eines Patienten verwendet werden. Diese Verfahren schließen die Verwendung von einer der vorstehend beschriebenen Harnröhrenprothesen ein. Eine derartige Anordnung zum Einführen einer Harnröhrenprothese ist in 7 gezeigt. Die Anordnung aus 7 beinhaltet die Harnröhrenprothese 9, den Einführschlauch 44 und den Rückzieher 46. Der Einführschlauch 44 ist über dem zweiten tubulären Element 14 und dem Brückensegment 12 angebracht und ist teilweise über dem ersten tubulären Element 10 angebracht. Der Rückzieher 46 ist ablösbar an dem proximalen Ende des zweiten tubulären Elements 14 abgebracht. Die Anordnung in 7 ist mit der Prothese 9 nur exemplarisch gezeigt. Das Kit kann auch in Verbindung mit der Prothese 39 oder jeglicher der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Prothesen 9 und 39 verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Einführen einer Harnröhrenprothese schließt das Einführen der Prothese 9, des Einführschlauchs 44 und des Rückziehers 46 in eine Harnröhre eines Patienten ein. Das distale Ende des ersten tubulären Elements 10 wird zuerst eingeführt. Die Prothese 9 wird so eingeführt, dass die Drainageöffnung 16, wie in 2 gezeigt, in der Blase 24 des Patienten verweilt. Wenn das erste tubuläre Element eine echogene Beschichtung aufweist, kann das erste tubuläre Element 10 mit der Drainageöffnung 16 in der Blase 24 wie zuvor beschrieben mittels Ultraschall abgebildet werden. Alternativ kann die Platzierung der Prothese 9 durch das Einführen eines Ultraschallsignalgebers in das Lumen des zweiten tubulären Elements 14 angebildet werden. Der Ultraschallsignalgeber kann ebenfalls durch das Brückensegment 12 der Prothese 9 und in das Lumen des ersten tubulären Elements 10 vorgebracht werden, um die Platzierung des ersten tubulären Elements innerhalb der Blase 24 zu beobachten. Der Einführschlauch 44 wird dann entfernt und der Rückzieher 46 wird dazu verwendet, die Prothese 9 in Richtung der Harnröhrenöffnung zurückzuziehen, bis durch den Anwender ein Widerstand gespürt wird. Dieser Widerstand zeigt an, dass das Brückensegment 12, wie in 2 gezeigt, richtig in dem Harnröhrensphinkter 28 platziert ist. Der Rückzieher 46 wird dann von dem zweiten tubulären Element 14 gelöst und aus der Harnröhre entfernt. Die richtige Platzierung der Prothese kann wie vorstehend beschrieben mittels Urethroskopie oder Ultraschall bestätigt werden.
  • Ein System der Erfindung ist in den 8A8C gezeigt. Das System enthält die Prothese 39, einen Schieber 48, ein Platzierungsstilett 50, eine Aufblaskanüle 52 und einen aufblasbaren Ballon 54. Der Schieber 48 weist eine Größe und Form auf, um gegen das proximale Ende des zweiten tubulären Elements 14 anzustoßen, so dass er gegen das zweite tubuläre Element 14 drückt und dabei die Prothese 39 in die Harnröhre eines Patienten vorschiebt. Der Schieber 48 weist ein Lumen für die Einführung des Platzierungsstiletts 50 auf. Eine Zeichnung des Platzierungsstiletts 50 ist in 8C gezeigt. Das Platzierungsstilett 50 ist daran angepasst, in den Lumen des Schiebers 48, des zweiten tubulären Elements 14 und des ersten tubulären Elements 10 zu verweilen, um die Prothese 39 in seiner gestreckten Lage während des Einführungsvorganges zu halten. Ohne das Stilett 50 können die Suturadrahtfäden 40 während des Einführens gebogen, verzwirbelt oder zum Kollabieren gebracht werden.
  • Die Aufblaskanüle 52 aus 8A weist ebenso ein Lumen auf, das mit dem aufblasbaren Ballon 54 in Verbindung steht. Um den Ballon 54 aufzublasen, wird ein Fluid oder Gas durch das Lumen der Aufblaskanüle 52 geliefert. Der Ballon 54 ist über dem zweiten tubulären Element 14 angebracht. In 8A ist der Ballon 54 nicht aufgeblasen. 8B ist eine Zeichnung eines Systems, in dem der Ballon 54 aufgeblasen über dem zweiten tubulären Element 14 liegt. Der Ballon 54 kann nachgiebig oder unnachgiebig sein. Die Ballone sind genormt, so dass eine bekannte Menge eines Fluids innerhalb des Ballons das Aufblasen des Ballons bis zu einem bestimmten Durchmesser induziert. Ballone können auch im Hinblick auf den Durchmesser und den Druck genormt sein. Wenn einmal das System aus den 8A8C geschlossen ist, besteht eine Beziehung zwischen dem Druck innerhalb des Systems und dem Ballondurchmesser. Das System ist mit der Prothese 39 nur exemplarisch gezeigt. Das System kann auch in Verbindung mit der Prothese 9 oder jeglichen anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Prothesen 9 und 39 verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Einführen einer Prothese unter Verwendung des in den 8A8C gezeigten Systems ist in den 9A9D gezeigt. In diesem Verfahren werden die Prothese 39, das Platzierungsstilett 50, der Schieber 48, die Aufblaskanüle 52 und der Ballon 54 mit dem distalen Ende des ersten tubulären Elements 10 voran in die Harnröhre eines Patienten eingeführt. Die Prothese 39 wird durch den Schieber 48 zusammen mit dem Platzierungsstilett 50 geschoben, bis ein erster Widerstand gespürt wird. Dieser erste Widerstand zeigt an, dass das distale Ende des ersten tubulären Elements 10 den Harnröhrensphinkter 28, wie in 9A gezeigt, berührt. Der Ballon 54 wird daraufhin durch die Abgabe von Fluid oder Gas über die Aufblaskanüle 52 an das Innere des Ballons 54 aufgeblasen. Der Ballon 54 wird über dem zweiten tubulären Element 14, wie in 9B gezeigt, aufgeblasen. Die Prothese 39 wird dann weiter in die Harnröhre geschoben, bis ein zweiter Widerstand gespürt wird. Dieser zweite Widerstand zeigt an, dass der Ballon 54 den Harnröhrensphinkter 28, wie in 9C gezeigt, berührt. Der Schieber 48 und die Aufblaskanüle 52 werden aus der Harnröhre entfernt, um den Ballon 54 zu entleeren. An diesem Punkt ist die Prothese innerhalb der Harnröhre des Patienten richtig platziert, so dass die Drainageöffnung 16 in der Blase 24 verweilt und das Brückensegment 12 den Harnröhrensphinkter 28, wie in 9D gezeigt, durchspannt. Die richtige Lage der Prothese kann mittels Urethroskopie oder Ultraschall, wie vorstehend beschrieben ist, bestätigt werden.
  • Ein alternatives System der Erfindung ist in den 10A10B gezeigt. Das in 10A gezeigte System enthält die Prothese 39, einen Schieber 48, eine Aufblaskanüle 49 und einen aufblasbaren Ballon 51. Der Schieber 48 weist eine Größe und Form auf, um gegen das proximale Ende des zweiten tubulären Elements 14 anzustoßen, so dass er gegen das zweite tubuläre Element 14 drückt und dabei die Prothese 39 in die Harnröhre eines Patienten vorschiebt. Der Schieber 48 weist ein Lumen für die Einführung der Aufblaskanüle 49 auf. Die Aufblaskanüle ist daran angepasst, in den Lumen des Schiebers 48, des zweiten tubulären Elements 14 und des ersten tubulären Elements 10 zu verweilen. Die Aufblaskanüle 49 weist ebenfalls ein Lumen auf, das mit dem aufblasbaren Ballon 51 in Verbindung steht, um ein Volumen eines Fluids oder Gases an den Ballon 51 abzugeben und dabei den Ballon 51 aufzublasen. Wie in 10B gezeigt ist, bedeckt der Ballon 51 mindestens einen Teilbereich des ersten tubulären Elements 10, wenn er aufgeblasen ist. Der Ballon 51 wird an einer Stelle auf dem ersten tubulären Element 10 aufgeblasen, die in der Blase eines Patienten direkt oberhalb der Prostata verweilt, wenn sie eingeführt wird.
  • Ein Verfahren zum Einführen einer Prothese unter Verwendung des in den 10A10B gezeigten Systems ist in den 11A11C gezeigt. In diesem Verfahren werden die Prothese 39, der Schieber 48, die Aufblaskanüle 49 und der Ballon 51 mit dem distalen Ende des ersten tubulären Elements 10 voran in die Harnröhre eines Patienten, wie in 11A gezeigt, eingeführt. Die Prothese wird durch den Schieber 48 zusammen mit der Aufblaskanüle 49 geschoben, bis die Drainageöffnung 16 des ersten tubulären Elements 10 innerhalb der Blase 24, wie in 11B gezeigt, platziert ist. Der Ballon 51 wird daraufhin durch die Abgabe von Fluid oder Gas über die Aufblaskanüle 49 an das Innere des Ballons 51 aufgeblasen. Der Ballon 51 bläst sich oberhalb mindestens eines Teilbereichs des ersten tubulären Elements 10, wie in 11C gezeigt, auf. Die Prothese 39 wird dann zurückgezogen (beispielsweise durch Verwenden eines Rückziehers wie in 7), bis ein Widerstand gespürt wird. Dieser Widerstand zeigt an, dass der Ballon 51 die Öffnung 53 der Blase 24 direkt oberhalb der Prostata 26 berührt. Das zeigt an, dass die Prothese richtig platziert ist, so dass das Brückensegment 12 den Harnröhrensphinkter 28 durchspannt. Die richtige Lage der Prothese kann mittels Urethroskopie oder Ultraschall, wie vorstehend beschrieben ist, bestätigt werden.
  • In einer in 12 gezeigten alternativen Ausführungsform des Systems aus den 8A8C ist ein Signalgeber (nicht gezeigt) innerhalb des Ballons 54 angeordnet. Die Lage des Signalgebers innerhalb des Systems ist nicht wichtig, solange er sich innen befindet und Druckveränderungen innerhalb des Fluid- oder Gas-enthaltenden Bereichs erkennt. Der Signalgeber steht mit dem Steuergerät 53 über den Verbindungsdraht 51 in elektrischer Verbindung. Das Steuergerät 53 überwacht Veränderungen im Druck. Das Steuergerät 53 beinhaltet einen Anzeiger 55, der einen Plot 59 der Veränderungen des Drucks als eine Funktion der Zeit oder als eine Funktion der Entfernung des Einführens in die Harnröhre aufzeigt. Der Anzeiger 55 kann beispielsweise ein Videomonitor oder ein Ausdruck sein. Eine festgelegte Erhöhung des Drucks 57 zeigt an, dass der Ballon 54 den Harnröhrensphinkter 28 berührt. Die Lagefeststellung des Harnröhrensphinkters 28 erfolgt dann durch visuelles Auslesen des Plots 59, um die richtige Platzierung der Prothese 39 sicherzustellen. Alternativ kann der Plot standardisiert werden, wenn der verwendete Ballon ein nachgiebiger Ballon ist, um einen definierten Druck für einen spezifischen Durchmesser für ein bekanntes Volumen eines Aufblasfluids zu ergeben. Alternativ kann die in den 10A10B gezeigte Ausführungsform des Systems ähnlich angepasst werden. Beispielsweise kann ein Signalgeber innerhalb des Ballons 51 angebracht werden, der die Platzierung der Prothese 39 durch Erfassen von festgelegten Druckerhöhungen anzeigt, während die Prothese 39 aus der Harnröhre zurückgezogen wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das in 12 gezeigte System zum Erfassen der Fähigkeit/Kompetenz des Sphinkters oder des Entleerungsmuskels verwendet. Dies wird durch Einbringen des Ballons 54 an den gewünschten Ort mit einer bekannten freistehenden Druck-Volumen Kurve und taktweisem Aufblasen mit bekannten Fluidvolumen erreicht. Nach jedem Aufblasen des Ballons 54 wird eine Druckerfassung vorgenommen und eine Druck-Volumen Kurve erzeugt. Durch Berechnen des Flächenunterschieds zwischen den Kurven wird die netto Arbeitsmenge erhalten, die der Sphinkter vollführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das in 12 gezeigte System zum Bestimmen des angebrachten Quelldrucks (bulking Pressure) oder Volumens, der/das während des Quellverfahrens verwendet wird, um beispielsweise die Sphinkterinkontinenz zu beseitigen. Das System kann zum Überwachen von Injektionen von Mitteln verwendet werden, die typischerweise verwendet werden, um die Sphinkter aufzuquellen und Konstriktionen zu erzeugen, um Stress-Inkontinenz (AUS, Kollagenprodukte) oder GERD zu behandeln. Man kann die Compliance der durch das Mittel beim Injizieren erzeugten Einengung durch das Platzieren eines Ballons 54 mit dem Signalgeber an dem gewünschten zu quellenden Ort überwachen. Klinische Ergebnisse können mit der mittels dieser Einrichtung erfassten Compliance korreliert werden, um zu bestimmen, wie viel Quellmittel für das erwünschte Resultat benötigt wird.
  • Das System aus 12 kann auch für urodynamische Erfassungen verwendet werden, wie beispielsweise für die Compliance von Körpergeweben innerhalb der Harnwege, arterielle Stenose, Aneurysma-Detektion oder andere Bereiche, in denen eine Stenose/Verengung, Vergrößerung oder eine Compliancebestimmung von Körpergewebe angemessen ist.
  • Eine weitere Anordnung zum Einführen einer Harnröhrenprothese ist in den 13A13B gezeigt. Diese Anordnung schließt die Prothese 39, den Schieber 48, das Platzierungsstilett 50 und ein Endoskop 56 ein. Das Platzierungsstilett 50 weist ein Lumen auf und enthält Fluidabgabeanschlüsse 58, die angebracht sind, um Fluid während des Einführverfahrens durch das Brückensegment 12 abzugeben. Ein Spülen des Einführbereichs während des Einführverfahrens ist notwendig, um die optische Linse 42 des Endoskops 56 für ein Betrachten klar zu halten. Das Platzierungsstilett 50 mit den Abgabeanschlüssen 58 ist in 14 dargestellt.
  • In der Anordnung aus den 13A13B weisen das zweite tubuläre Element 14 und der Schieber 48 beide externe Rillen auf, um dem Endoskop 56 ein Gleiten entlang der externen Oberfläche von dem zweiten tubulären Element 14 und dem Schieber 48 zu ermöglichen. Eine Querschnittsansicht des zweiten tubulären Elements 14 mit externer Rille ist in 13B gezeigt. Wie in 13B gezeigt ist, passt das Endoskop 56 in die externe Rille des zweiten tubulären Elements 14. Auch das Platzierungsstilett 50 ist in dem Lumen des zweiten tubulären Elements 14 gezeigt. Die Anordnung ist mit der Prothese 39 lediglich beispielhaft gezeigt. Die Anordnung kann ebenfalls in Verbindung mit der Prothese 9 oder jeglicher der anderen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Prothesen 9 und 39 verwendet werden.
  • In alternativen Ausführungsformen dieser Anordnung ist die optische Linse 42, wie in 15A gezeigt, innerhalb der Wandung des zweiten tubulären Elements 14 eingebettet. 15A ist eine Querschnittsansicht des zweiten tubulären Elements 14. In dieser Ausführungsform weisen das zweite tubuläre Element 14 und der Schieber 48 keine externen Rillen auf. Das Platzierungsstilett 50 ist ebenfalls in 15A innerhalb des Lumens des zweiten tubulären Elements 14 gezeigt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform sind das Endoskop 56 und das Platzierungsstilett 50 daran angepasst, in das Lumen des zweiten tubulären Elements 14, wie in 15B gezeigt, zu passen.
  • Ein Verfahren zum Einführen einer Harnröhrenprothese 39 unter Verwendung einer derartigen Anordnung schließt das Einführen der Prothese 39, des Schiebers 48, des Platzierungsstiletts 50 und des Endoskops 56 in eine Harnröhre eines Patienten ein. Das distale Ende des ersten tubulären Elements 10 wird zuerst eingeführt und die Prothese wird durch Drücken gegen das proximale Ende des zweiten tubulären Elements 14 mit dem Schieber 48 und durch Drücken mit dem Platzierungsstilett 50 weiter in die Harnröhre vorgebracht. Während des Hineindrückens der Prothese 39 in die Harnröhre wird das Endoskop 56 dazu verwendet, das Brückensegment 12 zu betrachten. In einer Ausführungsform wird die Harnröhre durch Abgeben eines Fluids aus dem Lumen des Platzierungsstiletts 50 und durch die Fluidabgabeanschlüsse 58 gespült. Das Fluid kann jegliches biologisch kompatible Fluid sein, wie beispielsweise Kochsalzlösung.
  • In diesem Einführverfahren wird das Brückensegment 12 mit dem Endoskop 56 betrachtet, um zu bestimmen, wann das Brückensegment 12 so platziert ist, dass es den Harnröhrensphinkter 28, wie in 5 gezeigt, durchspannt. Das Platzierungsstilett 50, der Schieber 48 und das Endoskop 56 werden dann aus der Harnröhre entfernt. Falls das zweite tubuläre Element 14 die innerhalb seiner Wandung eingebettete optische Linse 42 enthält, benötigt das Verfahren nicht die Verwendung eines Endoskops 56 zum Betrachten. Das Brückensegment 12 wird durch die eingebettete Linse 42 betrachtet. Die richtige Platzierung der Prothese kann wie vorstehend beschrieben mittels Urethroskopie oder Ultraschall bestätigt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Systeme und Verfahren stellen dem Patienten die Kontrolle über das Entleeren der Blase bereit. Harnröhrenprothesen der Erfindung können auch in Situationen verwendet werden, in denen es für den Patienten nicht wünschenswert oder nicht möglich ist, die Kontrolle über das Entleeren der Blase inne zu haben. In diesen Fällen kann das distale Ende der Prothese offen sein und ein Katheter, wie beispielsweise ein Foley-Katheter, kann durch die Lumen des zweiten tubulären Elements, des Brückensegments und des ersten tubulären Elements der Prothese eingeführt werden. Der Katheter kann dann an einen Urinsammelbeutel und ein Anzeigeinstrument angebracht werden. Diese Ausführungsform ermöglicht die Überwachung der Urinproduktion des Patienten.

Claims (17)

  1. Harnröhrenprothese (9, 39), umfassend: (a) ein erstes tubuläres Element (10), das einen ersten Durchmesser aufweist und einen distalen Teilbereich und ein geschlossenes distales Ende umfasst, wobei der distale Teilbereich eine Drainageöffnung (16) zur Aufnahme von aus einer Blase (24) eines Patienten stammenden Urins definiert, wobei das tubuläre Element (10) weiterhin ein proximales Ende umfasst, und ein Lumen, das sich von der Drainageöffnung (16) durch das tubuläre Element (10) zu dem proximalen Ende erstreckt; (b) eine Brückensegment (12), das sich von dem proximalen Ende des ersten tubulären Elements (10) erstreckt, wobei das Brückensegment (12) ein proximales Ende umfasst und zum Durchführen durch einen Harn-Schließmuskel (28) des Patienten angepasst ist, falls die Prothese (39) in dem Patienten angeordnet ist, so dass der Patient den Harnfluss durch die Prothese (39) kontrollieren kann; und (c) ein zweites tubuläres Element (14), das sich in einer Harnröhre (30) des Penis des Patienten befindet, wobei sich das zweite tubuläre Element (14) von einem Ende des Brückensegments (12) abgewandt dem proximalen Ende des ersten tubulären Elements (10) erstreckt und ein distales Ende umfasst, ein proximales Ende, und ein Lumen, das sich von dem distalen Ende zu dem proximalen Ende durch das zweite tubuläre Element (14) erstreckt; worin das Brückensegment (12) umfasst, entweder: (i) ein tubuläres Element, das verglichen zu dem ersten tubulären Element (10) und dem zweiten tubulären Element (14) einen verringerten Durchmesser aufweist und einen dauerhaft geöffneten Kanal für den Fluss des Urins aus der Blase bereitzustellen; oder (ii) mindestens einen Suturadrahtfaden (40), der mit dem proximalen Ende des ersten tubulären Elements (10) und mit dem distalen Ende des zweiten tubulären Elements (14) verbunden ist.
  2. Prothese (9) nach Anspruch 1, worin das Brückensegment (12) ein tubuläres Element umfasst, das einen verringerten Durchmesser aufweist und das zweite Element weiterhin ein Ventil (20) umfasst, das in dem Lumen des zweiten tubulären Elements (14) zum Kontrollieren eines Urinflusses durch das Lumen des zweiten tubuläres Elements (14) angeordnet ist.
  3. Prothese (9, 39) nach Anspruch 1 oder 2, worin eine externe Oberfläche des ersten tubulären Elements (10) eine Beschichtung umfasst, die mehrere darin angeordneter Gasblasen einschließt.
  4. Prothese (9, 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine externe Oberfläche des zweiten tubulären Elements (14) eine Beschichtung umfasst, die mehrere darin angeordneter Gasblasen einschließt.
  5. Prothese (9, 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das tubuläre Element (10) oder das Element (14) ein formbares, biologisch verträgliches Material umfasst.
  6. Prothese (9, 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Brückensegment (12) eine Feder (18) umfasst, falls das Brückensegment ein tubuläres Element umfasst, das verglichen zu dem ersten tubulären Element (10) einen verringerten Durchmesser aufweist.
  7. Prothese (9, 39) nach Anspruch 5 oder 6, worin das formbare, biologisch verträgliche Material Silikon oder Silikongummi umfasst.
  8. Prothese (9, 39) nach Ansprüchen 2–7, worin das Ventil (20) ein Ventil umfasst, das magnetisch betrieben werden kann.
  9. Prothese (9, 39) nach Anspruch 8, worin das Ventil (20), das magnetisch betrieben werden kann, umfasst: (a) einen ferromagnetischen Ventilsitz (32), der eine Öffnung (34, 34') zum Durchlass von Fluid dadurch aufweist, und (b) ein Ventilelement (38), das einen Magnet (36) umfasst, der in einer nicht magnetischen Kapsel verkapselt vorliegt, wobei die Kapsel einen oberen Teilbereich und einen unteren Teilbereich aufweist, wobei der untere Teilbereich benachbart zu dem Ventilsitz angeordnet ist und weiter als der obere Teilbereich ist, und wobei das Ventilelement (38) durch den Ventilsitz (32) magnetisch angezogen werden kann, um den Fluss von Urin durch die Öffnung zu blockieren.
  10. Prothese (9, 39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens einen Suturadrahtfaden (22), der an dem proximalen Ende des zweiten tubulären Elements (14) angebracht ist, um beim Entfernen der Prothese (9, 39) von dem Patienten förderlich zu sein.
  11. Prothese (9, 39) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine optische Linse (42), die in einer Wand des zweiten tubulären Elements (14) eingebettet vorliegt.
  12. Prothese (9, 39) nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der das tubuläre Element (10), das einen ersten Durchmesser aufweist weiterhin einen aufblasbaren Ballon (51) einschließt.
  13. Prothese (9, 39) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der aufblasbare Ballon (51) entweder: (a) der Drainageöffnung (16) benachbart angeordnet ist; oder (b) in dem ersten tubulären Element (10) angeordnet ist; oder (c) über mindestens einen Teilbereich des ersten tubulären Elements (10) aufgeblasen werden kann.
  14. Prothese (9, 39) nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das erste tubuläre Element (10) und mindestens ein Teilbereich des Elements (14) jeweils unabhängig umfassen, entweder: (a) einen kreisförmigen Querschnitt; oder (b) einen C-förmigen Querschnitt; oder (c) einen Halbkreisförmigen Querschnitt.
  15. Prothese (39) nach einem der Ansprüche 10–14, worin der mindestens eine Suturadrahtfaden (22) entweder: Polymermaterial, Silikon, Metall, Kunststoff, Gummi, Gewebefilamente oder Monofilamente umfasst.
  16. System zur Verwendung bei der Behandlung eines Harnrückhaltevermögen, umfassend: (a) eine Harnröhrenprothese (9, 39) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, (b) eine Aufblaskanüle (49), die ein proximales Ende und ein Lumen aufweist; und (c) einen aufblasbaren Ballon (51), der an dem distalen Ende der Aufblaskanüle (49) angebracht ist und mit dem Lumen der Aufblaskanüle (49) in Verbindung steht, wobei der Ballon (51) über das tubuläre Element (10) aufgeblasen werden kann.
  17. System nach Anspruch 16, weiter umfassend einen Wandler, der in dem aufblasbaren Ballon (51) zum Überwachen des in dem Ballon (51) befindlichen Drucks angeordnet ist.
DE69937646T 1998-10-15 1999-10-12 vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ Expired - Lifetime DE69937646T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313563 1989-02-22
US10439098P 1998-10-15 1998-10-15
US104390P 1998-10-15
US09/313,563 US6494879B2 (en) 1998-10-15 1999-05-14 Treating urinary retention
PCT/US1999/023610 WO2000021462A1 (en) 1998-10-15 1999-10-12 Treating urinary retention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937646D1 DE69937646D1 (de) 2008-01-10
DE69937646T2 true DE69937646T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=26801490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937646T Expired - Lifetime DE69937646T2 (de) 1998-10-15 1999-10-12 vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ

Country Status (7)

Country Link
US (5) US6494879B2 (de)
EP (1) EP1121065B1 (de)
JP (1) JP4027600B2 (de)
AU (1) AU761120B2 (de)
CA (1) CA2346720A1 (de)
DE (1) DE69937646T2 (de)
WO (1) WO2000021462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017034B3 (de) * 2009-04-09 2010-06-17 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks
DE102017115288A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Künstlicher Schließmuskel

Families Citing this family (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576008B2 (en) * 1993-02-19 2003-06-10 Scimed Life Systems, Inc. Methods and device for inserting and withdrawing a two piece stent across a constricting anatomic structure
US6494879B2 (en) * 1998-10-15 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Treating urinary retention
US6551304B1 (en) * 1999-12-01 2003-04-22 Abbeymoor Medical, Inc. Magnetic retrieval device and method of use
US6527702B2 (en) * 2000-02-01 2003-03-04 Abbeymoor Medical, Inc. Urinary flow control device and method
US6716252B2 (en) * 2000-06-30 2004-04-06 Wit Ip Corporation Prostatic stent with localized tissue engaging anchoring means and methods for inhibiting obstruction of the prostatic urethra
AU2001286419A1 (en) * 2000-08-07 2002-11-11 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
WO2002017990A2 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Abbeymoor Medical, Inc. Diagnostic urethral assembly & method
WO2002058541A2 (en) * 2001-01-23 2002-08-01 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device & method
EP1365679B1 (de) * 2001-03-09 2007-11-14 Boston Scientific Limited Medizinische schlinge
US8033983B2 (en) 2001-03-09 2011-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implant
US6685745B2 (en) * 2001-05-15 2004-02-03 Scimed Life Systems, Inc. Delivering an agent to a patient's body
US6494855B2 (en) * 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
US6981964B2 (en) * 2001-05-22 2006-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Draining bodily fluids with a stent
US7048698B2 (en) 2001-06-22 2006-05-23 Abbeymoor Medical, Inc. Urethral profiling device and methodology
AUPR790901A0 (en) * 2001-09-25 2001-10-18 Mccloskey, Jenny Colleen Inactivation of papillomavirus
US8364229B2 (en) 2003-07-25 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US7794494B2 (en) * 2002-10-11 2010-09-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices
US7976936B2 (en) * 2002-10-11 2011-07-12 University Of Connecticut Endoprostheses
DE60336158D1 (de) * 2002-10-11 2011-04-07 Univ Connecticut Auf semikristalline thermoplastische polyurethane die nanostrukturierte hartsegmente aufweisen basierenden formgedächtnispolymere
AU2003259834A1 (en) 2002-12-17 2004-07-29 Boston Scientific Limited Spacer for sling delivery system
US8021359B2 (en) 2003-02-13 2011-09-20 Coaptus Medical Corporation Transseptal closure of a patent foramen ovale and other cardiac defects
US6929663B2 (en) * 2003-03-26 2005-08-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally expanding medical device
US7651529B2 (en) * 2003-05-09 2010-01-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stricture retractor
US20040230119A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Brustad John R. Echogenic stent
US9763609B2 (en) 2003-07-25 2017-09-19 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US7766899B2 (en) * 2003-09-17 2010-08-03 Prostalund Operations Ab Partial-length, indwelling prostatic catheter using coiled inflation tube as an anchor and methods of draining urine and flushing clots
US7662145B2 (en) * 2003-09-17 2010-02-16 Prostalund Operations Ab Partial-length indwelling urinary catheter and method permitting selective urine discharge
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7306586B2 (en) * 2003-12-30 2007-12-11 Opmi Funding Corporation Continuous drainage adaptor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US7955357B2 (en) 2004-07-02 2011-06-07 Ellipse Technologies, Inc. Expandable rod system to treat scoliosis and method of using the same
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7946984B2 (en) 2004-07-13 2011-05-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US9526584B2 (en) 2004-09-21 2016-12-27 Airxpanders, Inc. Tissue expanders, implants, and methods of use
DK1811914T3 (en) * 2004-09-21 2015-09-28 Shalon Ventures Inc Vævsudvidende devices
US8043361B2 (en) * 2004-12-10 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable medical devices, and methods of delivering the same
US7666180B2 (en) 2005-05-20 2010-02-23 Tyco Healthcare Group Lp Gastric restrictor assembly and method of use
US7691053B2 (en) 2005-05-20 2010-04-06 Tyco Healthcare Group Lp Gastric restrictor assembly and method of use
US8328792B2 (en) 2005-10-27 2012-12-11 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
WO2007072469A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Vysera Biomedical Limited A medical device suitable for treating reflux from a stomach to an oesophagus
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7862502B2 (en) 2006-10-20 2011-01-04 Ellipse Technologies, Inc. Method and apparatus for adjusting a gastrointestinal restriction device
US8246533B2 (en) * 2006-10-20 2012-08-21 Ellipse Technologies, Inc. Implant system with resonant-driven actuator
JP5342548B2 (ja) * 2007-05-16 2013-11-13 ドゥヴォネク マリアン ステント位置決め装置
US20200037874A1 (en) 2007-05-18 2020-02-06 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
WO2008154312A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8435203B2 (en) 2007-06-20 2013-05-07 Covidien Lp Gastric restrictor assembly and method of use
US9452258B2 (en) 2007-10-09 2016-09-27 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
NL1034562C2 (nl) * 2007-10-22 2009-04-23 Iq & Invest N V Urinekatheter, werkwijze en inbrenginrichting.
US20090112263A1 (en) 2007-10-30 2009-04-30 Scott Pool Skeletal manipulation system
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US20090248148A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Ellipse Technologies, Inc. Systems and methods for adjusting an annuloplasty ring with an integrated magnetic drive
US11202707B2 (en) 2008-03-25 2021-12-21 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable implant system
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20100114327A1 (en) * 2008-06-20 2010-05-06 Vysera Biomedical Limited Valve
CA2719470C (en) * 2008-06-20 2017-11-07 Vysera Biomedical Limited Esophageal valve
US8056582B2 (en) * 2008-08-08 2011-11-15 Tandem Diabetes Care, Inc. System of stepped flow rate regulation using compressible members
US20100036327A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow prevention, regulation, and safety devices and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US9782565B2 (en) 2008-10-01 2017-10-10 Covidien Lp Endoscopic ultrasound-guided biliary access system
US9332973B2 (en) 2008-10-01 2016-05-10 Covidien Lp Needle biopsy device with exchangeable needle and integrated needle protection
US8968210B2 (en) 2008-10-01 2015-03-03 Covidien LLP Device for needle biopsy with integrated needle protection
US11298113B2 (en) 2008-10-01 2022-04-12 Covidien Lp Device for needle biopsy with integrated needle protection
US9186128B2 (en) 2008-10-01 2015-11-17 Covidien Lp Needle biopsy device
US8382756B2 (en) 2008-11-10 2013-02-26 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
US8192500B2 (en) 2008-12-12 2012-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent
US8512272B2 (en) 2008-12-22 2013-08-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent
US8197490B2 (en) 2009-02-23 2012-06-12 Ellipse Technologies, Inc. Non-invasive adjustable distraction system
US9622792B2 (en) 2009-04-29 2017-04-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Interspinous process device and method
US8253210B2 (en) * 2009-04-30 2012-08-28 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including a magnetic sensor chip
JP2013500125A (ja) 2009-07-29 2013-01-07 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 改善された排液装置および/または引込式スリーブを有するカテーテルならびにそれを使用する方法
WO2011014704A2 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
WO2011019359A1 (en) 2009-08-13 2011-02-17 C. R. Bard, Inc. Catheter having internal hydrating fluid storage and/or catheter package using the same and method of making and/or using the same
PL2512574T3 (pl) 2009-12-18 2018-04-30 Coloplast A/S Urządzenie urologiczne
AU2010330722B2 (en) 2009-12-18 2015-08-20 Airxpanders, Inc. Tissue expanders and methods of use
US10912917B2 (en) 2009-12-23 2021-02-09 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly/package utilizing a hydrating/hydrogel sleeve and method of making and using the same
EP2542291A4 (de) 2010-03-04 2013-08-07 Bard Inc C R Katheteranordnung/-verpackung mit einer hydratisierenden/hydrogelhülle und einer folienaussenschicht sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US9248043B2 (en) 2010-06-30 2016-02-02 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
WO2012021378A2 (en) 2010-08-09 2012-02-16 Ellipse Technologies, Inc. Maintenance feature in magnetic implant
US20120059387A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Schanz Ii, Llc Delivery system and urethra stent for enlarged prostates and method
US8992410B2 (en) 2010-11-03 2015-03-31 Vysera Biomedical Limited Urological device
US20120203210A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Schanz Richard W Urinary catheter and method
WO2012112396A2 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Ellipse Technologies, Inc. Device and method for treating fractured bones
EP2688736B1 (de) 2011-03-22 2017-11-29 Applied Medical Resources Corporation Verfahren zur herstellung eines medizinischen tubus mit drainagelöchern
DK3575796T3 (da) 2011-04-15 2021-01-18 Dexcom Inc Avanceret analytsensorkalibrering og fejldetektion
US10743794B2 (en) 2011-10-04 2020-08-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Devices and methods for non-invasive implant length sensing
US10016220B2 (en) 2011-11-01 2018-07-10 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable magnetic devices and methods of using same
CA3100305A1 (en) 2011-12-19 2013-06-27 Coloplast A/S A luminal prosthesis and a gastrointestinal implant device
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
WO2014018386A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 University Of Utah Research Foundation Indwelling urinary catheter
CA2889769A1 (en) 2012-10-29 2014-05-08 Ellipse Technologies, Inc. Adjustable devices for treating arthritis of the knee
US8998882B2 (en) 2013-03-13 2015-04-07 C. R. Bard, Inc. Enhanced pre-wetted intermittent catheter with lubricious coating
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US10751094B2 (en) 2013-10-10 2020-08-25 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable spinal implant
CN111345867A (zh) 2014-04-28 2020-06-30 诺威适骨科专科公司 遥控装置
ES2672381T3 (es) * 2014-07-15 2018-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Dispositivo de acceso guiado de ecografía endoscópica
JP6847341B2 (ja) 2014-12-26 2021-03-24 ニューベイシブ スペシャライズド オーソペディックス,インコーポレイテッド 伸延のためのシステム及び方法
US10675435B2 (en) 2015-04-01 2020-06-09 Spinal Singularity, Inc. Extended-use valved urinary catheter
US9775698B2 (en) 2015-01-23 2017-10-03 Spinal Singularity, Inc. Urinary prosthesis systems
US11065093B2 (en) 2015-01-23 2021-07-20 Spinal Singularity, Inc. Catheter mating devices
US11510765B2 (en) 2015-01-23 2022-11-29 Spinal Singularity, Inc. Extended-use catheters
US10238427B2 (en) 2015-02-19 2019-03-26 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Systems and methods for vertebral adjustment
US10751506B2 (en) 2015-04-01 2020-08-25 Spinal Singularity, Inc. Catheters and catheter mating devices and systems
CN104983491B (zh) * 2015-06-24 2017-10-13 徐传河 一种自控排尿式前列腺支架
WO2017066774A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable devices for treating arthritis of the knee
CN108601611B (zh) 2015-12-10 2021-11-02 诺威适骨科专科公司 用于牵张装置的外部调节装置
CN108882953B (zh) 2016-01-28 2021-09-03 诺威适骨科专科公司 骨搬移用的系统
WO2018191193A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Faltmed, Llc. Catheter for guiding body fluid
US10201689B1 (en) 2017-08-07 2019-02-12 Advanced Dilation Strategies, LLC Urethral balloon dilator catheter
SG11201909414PA (en) * 2017-08-16 2019-11-28 Intervaal Pte Ltd Catheter device and method of using the same
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US20190120785A1 (en) 2017-10-24 2019-04-25 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
SG11202005186QA (en) 2017-12-05 2020-07-29 Jenny Colleen Mccloskey Device for treatment of a body canal and adjacent surfaces
US11628271B2 (en) 2019-06-10 2023-04-18 Spinal Singularity, Inc. Urinary catheter
EP4096759A4 (de) 2020-01-30 2024-03-13 Rambam Medtech Ltd Harnkatheterprothesen

Family Cites Families (182)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521648A (en) * 1967-11-03 1970-07-28 Italhair Inc Stretch wig and cap construction therefor
US3654935A (en) * 1970-05-25 1972-04-11 Manuel Brown Hair prosthesis for a bald head and a method of making it and a method of securing it
FR2120203A5 (de) * 1970-08-21 1972-08-18 Huvelin Charles
US3654938A (en) * 1970-10-07 1972-04-11 Helene Ind Inc Stretch wigs
US3731670A (en) 1971-05-03 1973-05-08 David Roy Pressman Corporeal fluid control using bistable magnetic duct valve
US3747798A (en) * 1972-08-29 1973-07-24 Autoclave Eng Inc Pressure vessel
FR2256768B1 (de) 1974-01-03 1976-11-26 Rhone Poulenc Ind
US3852638A (en) * 1974-03-14 1974-12-03 Varian Associates Dither tuned microwave tube
US4284081A (en) 1976-12-29 1981-08-18 Kasper Richard F Urinary retention catheter
US4307723A (en) 1978-04-07 1981-12-29 Medical Engineering Corporation Externally grooved ureteral stent
US4350161A (en) 1980-05-09 1982-09-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter and method
US4432757A (en) 1980-05-09 1984-02-21 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter
US4501580A (en) 1980-12-12 1985-02-26 Glassman Jacob A Indwelling catheters
SE445884B (sv) 1982-04-30 1986-07-28 Medinvent Sa Anordning for implantation av en rorformig protes
ES8705239A1 (es) 1984-12-05 1987-05-01 Medinvent Sa Un dispositivo para implantar,mediante insercion en un lugarde dificil acceso, una protesis sustancialmente tubular y radialmente expandible
US5112306A (en) 1986-03-25 1992-05-12 American Medical Systems, Inc. Method and apparatus for valving body fluids
SE453258B (sv) 1986-04-21 1988-01-25 Medinvent Sa Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning
IL78756A0 (en) 1986-05-12 1986-08-31 Biodan Medical Systems Ltd Catheter and probe
US4713049A (en) 1986-08-05 1987-12-15 Medical Engineering Corporation Ureteral stent kit
US5030227A (en) 1988-06-02 1991-07-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Balloon dilation catheter
US5312430A (en) 1986-12-09 1994-05-17 Rosenbluth Robert F Balloon dilation catheter
US4893623A (en) * 1986-12-09 1990-01-16 Advanced Surgical Intervention, Inc. Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland
US4762128A (en) * 1986-12-09 1988-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland
US5527336A (en) 1986-12-09 1996-06-18 Boston Scientific Corporation Flow obstruction treatment method
US5007898A (en) 1988-06-02 1991-04-16 Advanced Surgical Intervention, Inc. Balloon dilatation catheter
US4946449A (en) 1986-12-18 1990-08-07 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter system and method
US4813935A (en) 1987-07-27 1989-03-21 Habley Medical Technology Corporation Urinary catheter
DE8904025U1 (de) 1988-04-07 1989-05-24 Schneider (Europe) Ag, Zuerich, Ch
US4897497A (en) * 1988-04-26 1990-01-30 Biofine Incorporated Lignocellulose degradation to furfural and levulinic acid
US4932956A (en) 1988-05-10 1990-06-12 American Medical Systems, Inc. Prostate balloon dilator
IT1225673B (it) 1988-07-22 1990-11-22 Luigi Bozzo Dispositivo disostruttore per l'impiego nella patologia ostruttiva urinaria del maschio e strumento introduttore-estrattore del dispositivo stesso
US5220927A (en) 1988-07-28 1993-06-22 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US5344435A (en) 1988-07-28 1994-09-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator prostate hyperthermia
US4994066A (en) 1988-10-07 1991-02-19 Voss Gene A Prostatic stent
US5012822A (en) 1988-10-11 1991-05-07 Schwarz Gerald R Method for controlling urinary incontinence
US5097848A (en) 1988-10-11 1992-03-24 Schwarz Gerald R Incontinence bladder control method and apparatus
US4969474A (en) 1988-10-11 1990-11-13 Schwarz Gerald R Incontinence bladder control method and apparatus
US4995868A (en) 1988-10-12 1991-02-26 Bard Limited Catheter
US4931037A (en) 1988-10-13 1990-06-05 International Medical, Inc. In-dwelling ureteral stent and injection stent assembly, and method of using same
FI85223C (fi) 1988-11-10 1992-03-25 Biocon Oy Biodegraderande kirurgiska implant och medel.
US5221253A (en) 1989-01-25 1993-06-22 Coll Milton E Urological stent-catheter system having varing diameter stent
US5364340A (en) 1989-01-25 1994-11-15 Coll Milton E Ureteral stent-catheter having varying internal diameter and method of use
US5116309A (en) 1989-01-25 1992-05-26 Coll Milton E Ureteral stent-catheter system having varying diameter stent
IL89297A0 (en) 1989-02-15 1989-09-10 Technion Res & Dev Foundation Auxilary intra-urethral magnetic valve for persons suffering from urinary incontinence
US5201753A (en) * 1989-03-17 1993-04-13 Merit Medical Systems, Inc. Totally self-contained, digitally controlled, disposable syringe inflation system, and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data
US4976735A (en) 1989-04-20 1990-12-11 Griffith Donald P Prosthetic bladder and method of prosthesis implantation
WO1990013333A1 (en) * 1989-05-03 1990-11-15 Intra-Sonix, Inc. Instrument and method for intraluminally relieving stenosis
US4932938A (en) 1989-05-05 1990-06-12 Medical Engineering Corporation Urethral indwelling catheter with incontinence control
US5059169A (en) 1989-07-07 1991-10-22 C. R. Bard, Inc. High-friction prostatic stent
US4955859A (en) 1989-07-07 1990-09-11 C. R. Bard, Inc. High-friction prostatic stent
US4973301A (en) 1989-07-11 1990-11-27 Israel Nissenkorn Catheter and method of using same
DE9010130U1 (de) 1989-07-13 1990-09-13 American Medical Systems, Inc., Minnetonka, Minn., Us
US4994019A (en) 1989-07-28 1991-02-19 Micro-Magnetics, Inc. Magnetic occluding device
US5041092A (en) 1989-08-29 1991-08-20 Medical Engineering Corporation Urethral indwelling catheter with magnetically controlled drainage valve and method
US5213575A (en) 1990-03-20 1993-05-25 Scotti Daniel M Two-piece retrievable catheter forming straight and T-shape configurations
IL94138A (en) 1990-04-19 1997-03-18 Instent Inc Device for the treatment of constricted fluid conducting ducts
US5078720A (en) 1990-05-02 1992-01-07 American Medical Systems, Inc. Stent placement instrument and method
CA2044867C (en) * 1990-06-25 1999-10-12 James J. Rudnick Direct vision prostate balloon catheter
US5096454A (en) 1990-08-16 1992-03-17 Samples Charles R Method of catheterization and bladder drainage
US5188596A (en) * 1990-09-27 1993-02-23 Mentor Corporation Transparent prostate dilation balloon and scope
US5176664A (en) 1990-10-09 1993-01-05 Kenneth Weisman Female voiding assist device and method
US5356423A (en) 1991-01-04 1994-10-18 American Medical Systems, Inc. Resectable self-expanding stent
US5209725A (en) * 1991-04-11 1993-05-11 Roth Robert A Prostatic urethra dilatation catheter system and method
US5147370A (en) 1991-06-12 1992-09-15 Mcnamara Thomas O Nitinol stent for hollow body conduits
US5141502A (en) 1991-08-28 1992-08-25 Macaluso Jr Joseph N Ureteral stent
US5269802A (en) 1991-09-10 1993-12-14 Garber Bruce B Prostatic stent
US5140999A (en) 1991-09-30 1992-08-25 Primed International Corp. Urinary incontinence valve device
US5354309A (en) 1991-10-11 1994-10-11 Angiomed Ag Apparatus for widening a stenosis in a body cavity
CA2079417C (en) 1991-10-28 2003-01-07 Lilip Lau Expandable stents and method of making same
US5167614A (en) 1991-10-29 1992-12-01 Medical Engineering Corporation Prostatic stent
US5372600A (en) 1991-10-31 1994-12-13 Instent Inc. Stent delivery systems
JP3139561B2 (ja) * 1991-12-26 2001-03-05 鐘淵化学工業株式会社 拡張カテーテル
US5306250A (en) * 1992-04-02 1994-04-26 Indiana University Foundation Method and apparatus for intravascular drug delivery
US5224953A (en) 1992-05-01 1993-07-06 The Beth Israel Hospital Association Method for treatment of obstructive portions of urinary passageways
US5817102A (en) 1992-05-08 1998-10-06 Schneider (Usa) Inc. Apparatus for delivering and deploying a stent
US5383928A (en) 1992-06-10 1995-01-24 Emory University Stent sheath for local drug delivery
DE4220295A1 (de) 1992-06-20 1993-12-23 Angiomed Ag Vorrichtung zur Korrektur der Lage eines Stents
US5525388A (en) 1992-08-07 1996-06-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatation balloon with constant wall thickness
US5322501A (en) 1992-10-02 1994-06-21 Mahmud Durrani Ayaz Continent urethral stent for treating and preventing urethral stricture after surgery
DE9213656U1 (de) 1992-10-09 1992-12-03 Angiomed Ag, 7500 Karlsruhe, De
US5300022A (en) 1992-11-12 1994-04-05 Martin Klapper Urinary catheter and bladder irrigation system
DE4303181A1 (de) 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
FR2701648B1 (fr) 1993-02-19 1995-03-31 Marian Devonec Prothèse destinée au traitement d'une lumière ou voie naturelle, notamment prothèse endo-uréthrale.
IL109169A (en) 1993-03-30 1999-06-20 Instent Inc Temporary system of a foreign body
US5366506A (en) 1993-04-05 1994-11-22 Davis Phillip J Proximity intraurethral valve using permanent magnet check
SE505436C2 (sv) 1993-04-27 1997-08-25 Ams Medinvent Sa Prostatastent
US5282472A (en) 1993-05-11 1994-02-01 Companion John A System and process for the detection, evaluation and treatment of prostate and urinary problems
US5383466A (en) * 1993-05-14 1995-01-24 Becton, Dickinson And Company Instrument having enhanced ultrasound visibility
US5380268A (en) 1993-06-07 1995-01-10 Wheeler; Douglas E. Body fluid flow control valve and method
US5391196A (en) 1993-06-18 1995-02-21 Devonec; Marian Method for therapeutic treatment of an obstructed natural canal
FR2706764B1 (de) 1993-06-24 1995-08-04 Synthelabo
US5464437A (en) 1993-07-08 1995-11-07 Urologix, Inc. Benign prostatic hyperplasia treatment catheter with urethral cooling
US5499994A (en) * 1993-07-30 1996-03-19 American Medical Systems, Inc. Dilation device for the urethra
US5490521A (en) 1993-08-31 1996-02-13 Medtronic, Inc. Ultrasound biopsy needle
US5352198A (en) 1993-11-24 1994-10-04 Uresil Corporation Locking catheter system
US5512032A (en) 1993-12-23 1996-04-30 Hk Medical Technologies, Inc. Nonsurgical intraurethral bladder control device
EP0666065A1 (de) 1994-02-02 1995-08-09 Katsushi Mori Stent für Gallengang, Harnleiter- oder Blutgefässröhre
US5487740A (en) * 1994-03-02 1996-01-30 Energy Life Systems Corporation Laser device for ablation of human tissue
IL108832A (en) * 1994-03-03 1999-12-31 Medinol Ltd Urological stent and positioning device for it
DE69509827T2 (de) 1994-07-04 1999-10-07 Tsukada Medical Research Co Magnetische Kappe für eine medizinische Vorrichtung
US5569219A (en) 1994-09-13 1996-10-29 Hakki; A-Hamid Collapsible catheter
JPH10507090A (ja) 1994-10-20 1998-07-14 インステント インコーポレーテッド 膀胱鏡デリバリーシステム
US5624374A (en) 1994-11-03 1997-04-29 Von Iderstein; Irwin F. Involuntary urine control apparatus, system and method
US5562653A (en) * 1994-11-16 1996-10-08 Hercules Incorporated Medical devices composed of low ceiling temperature polymers
US5514176A (en) 1995-01-20 1996-05-07 Vance Products Inc. Pull apart coil stent
EP0810845A2 (de) 1995-02-22 1997-12-10 Menlo Care Inc. Expandierbarer netzstent mit einer umhüllung
US5624395A (en) * 1995-02-23 1997-04-29 Cv Dynamics, Inc. Urinary catheter having palpitatable valve and balloon and method for making same
US5588965A (en) * 1995-03-07 1996-12-31 American Medical Systems, Inc. Device for slowly dilating the prostatic urethra
EP0814729B1 (de) 1995-03-10 2000-08-09 Impra, Inc. Endoluminal eingekapselter stent und herstellverfahren
DE29507519U1 (de) 1995-05-05 1995-08-10 Angiomed Ag Endosphinkter und Set zum freigebbaren Verschließen der Urethra
SE510517C2 (sv) * 1995-05-12 1999-05-31 Prostalund Operations Ab Anordning för upprätthållande av passage genom prostatakörteln
US5601537A (en) 1995-06-05 1997-02-11 Frassica; James J. Catheter system
US5871475A (en) * 1995-06-05 1999-02-16 Frassica; James J. Catheter system
AU716005B2 (en) * 1995-06-07 2000-02-17 Cook Medical Technologies Llc Implantable medical device
RU2157146C2 (ru) 1995-06-13 2000-10-10 ВИЛЬЯМ КУК Европа, A/S Устройство для имплантации в сосудах и полых органах (его варианты)
US5833707A (en) 1995-07-05 1998-11-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Removable stent and method of deployment
FR2736554B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-29 Devonec Marian Catheter forme d'un moyen de catheterisation et d'un moyen d'introduction separables, utile pour le traitement des obstacles prostatiques chez l'homme
US5527281A (en) 1995-07-27 1996-06-18 Haas; Joseph A. Substitute tip for urethral catheter
US6200249B1 (en) * 1995-08-11 2001-03-13 Ishida Co., Ltd. Apparatus for pulling cylindrically formed film for a bag maker-packaging machine
US5609583A (en) 1995-09-21 1997-03-11 Hakki; A-Hamid I. Collapsible catheter
US5776161A (en) 1995-10-16 1998-07-07 Instent, Inc. Medical stents, apparatus and method for making same
DE19540919B4 (de) * 1995-11-03 2011-07-28 Sachse, Hans E., Prof. Dr.med., 90425 Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
US5806535A (en) * 1995-11-07 1998-09-15 True Silver Corpoation Foundations for head coverings
US5989230A (en) * 1996-01-11 1999-11-23 Essex Technology, Inc. Rotate to advance catheterization system
US5830179A (en) 1996-04-09 1998-11-03 Endocare, Inc. Urological stent therapy system and method
US6047216A (en) * 1996-04-17 2000-04-04 The United States Of America Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Endothelium preserving microwave treatment for atherosclerosis
US6289249B1 (en) 1996-04-17 2001-09-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Transcatheter microwave antenna
US6898454B2 (en) * 1996-04-25 2005-05-24 The Johns Hopkins University Systems and methods for evaluating the urethra and the periurethral tissues
US5906575A (en) 1996-04-25 1999-05-25 Rochester Medical Corporation Urethral urine retention device
EP1616563A3 (de) * 1996-05-24 2006-01-25 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Perivaskuläre Verabreichung anti-angiogener Faktoren zur Behandlung oder Prävention von Gefässerkrankungen
CA2227446A1 (en) 1996-05-31 1997-12-04 Bard Galway Limited Bifurcated endovascular stents and method and apparatus for their placement
ES2183191T3 (es) * 1996-06-04 2003-03-16 Cook Inc Dispositivo medico implantable.
US5713877A (en) 1996-06-05 1998-02-03 Urocath Corporation Indwelling magnetically-actuated urinary catheter, and method of its construction
US5718686A (en) * 1996-07-02 1998-02-17 Urocath Corporation Anchoring system and method for indwelling urethral catheter
US5782916A (en) 1996-08-13 1998-07-21 Galt Laboratories, Inc. Device for maintaining urinary continence
US6530951B1 (en) * 1996-10-24 2003-03-11 Cook Incorporated Silver implantable medical device
ATE279213T1 (de) * 1996-11-06 2004-10-15 Sts Biopolymers Inc Beschichtung mit gasenthaltenden hohlräumen zur verstärkung von ultraschall-echos
US5711314A (en) 1996-11-08 1998-01-27 Primed International Corporation Urinary incontinence valve with distal and proximal anchoring means
US6495579B1 (en) * 1996-12-02 2002-12-17 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Method for treating multiple sclerosis
US6515016B2 (en) * 1996-12-02 2003-02-04 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis
US5964732A (en) * 1997-02-07 1999-10-12 Abbeymoor Medical, Inc. Urethral apparatus with position indicator and methods of use thereof
US6379334B1 (en) * 1997-02-10 2002-04-30 Essex Technology, Inc. Rotate advance catheterization system
US5911732A (en) 1997-03-10 1999-06-15 Johnson & Johnson Interventional Systems, Co. Articulated expandable intraluminal stent
US5883265A (en) * 1997-04-15 1999-03-16 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing epsilon caprolactones and/or hydrates and/or esters thereof
US5865815A (en) 1997-04-25 1999-02-02 Contimed, Inc. Prostatic obstruction relief catheter
US5971967A (en) * 1997-08-19 1999-10-26 Abbeymoor Medical, Inc. Urethral device with anchoring system
US5928208A (en) 1997-08-29 1999-07-27 Boston Scientific Corporation Retention mechanism for catheter with distal anchor
US6893430B2 (en) * 1998-02-04 2005-05-17 Wit Ip Corporation Urethral catheter and guide
US5916195A (en) 1998-02-04 1999-06-29 Argomed Ltd. Internal catheter
DE69941534D1 (de) * 1998-02-16 2009-11-26 Philadelphia Health & Educatio Intraluminaler katheter mit einer skala, sowie methoden zu seiner anwendung
US6187037B1 (en) * 1998-03-11 2001-02-13 Stanley Satz Metal stent containing radioactivatable isotope and method of making same
US6033413A (en) 1998-04-20 2000-03-07 Endocare, Inc. Stent delivery system
US6105584A (en) * 1998-07-13 2000-08-22 Williams; Raymond Size adjustable hair-enhancing cap
US6257244B1 (en) * 1998-07-13 2001-07-10 Raymond F. Williams Uniformly size adjustable hair-enhancing cap and methods of manufacture and of custom fitting
SE521014C2 (sv) * 1999-02-04 2003-09-23 Prostalund Operations Ab Anordning för värmebehandling av prostata
US5992419A (en) * 1998-08-20 1999-11-30 Mmtc, Inc. Method employing a tissue-heating balloon catheter to produce a "biological stent" in an orifice or vessel of a patient's body
US6494879B2 (en) * 1998-10-15 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Treating urinary retention
US5979462A (en) * 1998-12-01 1999-11-09 Jones; Mary Phillips Hair appliance
US6230060B1 (en) * 1999-10-22 2001-05-08 Daniel D. Mawhinney Single integrated structural unit for catheter incorporating a microwave antenna
US6551304B1 (en) * 1999-12-01 2003-04-22 Abbeymoor Medical, Inc. Magnetic retrieval device and method of use
US6527702B2 (en) * 2000-02-01 2003-03-04 Abbeymoor Medical, Inc. Urinary flow control device and method
US6491672B2 (en) * 2000-02-10 2002-12-10 Harmonia Medical Technologies, Inc. Transurethral volume reduction of the prostate (TUVOR)
US6944504B1 (en) * 2000-02-23 2005-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Microwave medical treatment apparatus and method
US6471968B1 (en) * 2000-05-12 2002-10-29 Regents Of The University Of Michigan Multifunctional nanodevice platform
US6477426B1 (en) * 2000-06-20 2002-11-05 Celsion Corporation System and method for heating the prostate gland to treat and prevent the growth and spread of prostate tumors
US6558350B1 (en) * 2000-06-20 2003-05-06 Applied Medical Resources Corp. Drainage catheter
US6716252B2 (en) * 2000-06-30 2004-04-06 Wit Ip Corporation Prostatic stent with localized tissue engaging anchoring means and methods for inhibiting obstruction of the prostatic urethra
WO2002017990A2 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Abbeymoor Medical, Inc. Diagnostic urethral assembly & method
US6758857B2 (en) * 2000-11-13 2004-07-06 Acmi Corporation Treatment catheters with thermally insulated regions
US6802846B2 (en) * 2001-02-12 2004-10-12 Ams Research Corporation Foreign body retrieval device and method
US6589228B2 (en) * 2001-04-13 2003-07-08 Asher Holzer Device for aiding urination and method of use thereof
US6901294B1 (en) * 2001-05-25 2005-05-31 Advanced Bionics Corporation Methods and systems for direct electrical current stimulation as a therapy for prostatic hypertrophy
US6796960B2 (en) * 2001-05-04 2004-09-28 Wit Ip Corporation Low thermal resistance elastic sleeves for medical device balloons
US20020166565A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Whitfield Barbara Ann STICK WEAVETM hair tracks and CAFA CAPTM
EP1390497A2 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Genset Menschliche cdns und proteine und verwendungen davon
US6821291B2 (en) * 2001-06-01 2004-11-23 Ams Research Corporation Retrievable stent and method of use thereof
US7048698B2 (en) * 2001-06-22 2006-05-23 Abbeymoor Medical, Inc. Urethral profiling device and methodology
US6770101B2 (en) * 2001-10-09 2004-08-03 Scimed Life Systems, Inc. Prostatic stent and delivery system
US6929651B2 (en) * 2002-09-27 2005-08-16 Ethicon, Inc. Urethral catheter stent delivery system
US6847848B2 (en) * 2003-01-07 2005-01-25 Mmtc, Inc Inflatable balloon catheter structural designs and methods for treating diseased tissue of a patient
WO2005014759A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Gasoline compositions
WO2007012586A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017034B3 (de) * 2009-04-09 2010-06-17 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks
DE102017115288A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Künstlicher Schließmuskel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2346720A1 (en) 2000-04-20
EP1121065B1 (de) 2007-11-28
DE69937646D1 (de) 2008-01-10
US6494879B2 (en) 2002-12-17
US20020055787A1 (en) 2002-05-09
US20090204055A1 (en) 2009-08-13
US8007458B2 (en) 2011-08-30
JP2002527140A (ja) 2002-08-27
US20110015758A1 (en) 2011-01-20
AU761120B2 (en) 2003-05-29
US20050107735A1 (en) 2005-05-19
WO2000021462A1 (en) 2000-04-20
EP1121065A1 (de) 2001-08-08
AU6297699A (en) 2000-05-01
US20030036802A1 (en) 2003-02-20
US6835183B2 (en) 2004-12-28
US7547291B2 (en) 2009-06-16
JP4027600B2 (ja) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937646T2 (de) vORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG DER HARNINKONTINENZ
DE69839185T2 (de) Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich
DE69928272T2 (de) Ausdehnbare schlinge zur behandlung von harninkontinenz
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE69825160T2 (de) System und methoden zum anregen des gewebswachstums
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE60037249T2 (de) Visuell gesteuertes instrument zur behandlung der harninkontinenz bei der frau
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE60016387T2 (de) Intravesikaler ballon
DE602004013288T2 (de) Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil
DE602004011905T2 (de) Harnröhrenstent und bezogene methoden
DE69532166T2 (de) Mikrokatheter
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE3342163A1 (de) Harnleitereinlage mit spiralfoermiger halterung
DE10223332A1 (de) Medizinisches Implantat
DE3390208T1 (de) Manuell betätigter hydraulischer Verschluß
DE19540919B4 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
DE60316521T2 (de) Catheter zur Einführung eines Urethralstents
DE102004052139A1 (de) Implantierbare Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung der Stuhlinkontinenz
DE4134030A1 (de) Vorrichtung zur ureterdrainage
DE102008057177A1 (de) Katheter zum Ableiten von Urin aus dem Nierenbereich eines Individuums
DE69635169T2 (de) Durch drehung vorschiebbares kathetersystem
DE69828272T2 (de) System zur festen oder beweglichen einstellung orthodontischer kinnbinden
DE102004052970A1 (de) Implantierbare Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung der Harninkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition