DE958945C - Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises - Google Patents

Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises

Info

Publication number
DE958945C
DE958945C DEP53710A DEP0053710A DE958945C DE 958945 C DE958945 C DE 958945C DE P53710 A DEP53710 A DE P53710A DE P0053710 A DEP0053710 A DE P0053710A DE 958945 C DE958945 C DE 958945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensitive element
monitoring
element according
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53710A
Other languages
English (en)
Inventor
Milton S Greenhalgh
David C Spooner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE958945C publication Critical patent/DE958945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element von unbestimmter Länge mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung eines Stromkreises, die durch einen Überwachungs- oder Regelstrom zwischen zwei im wesentlichen gleich langen Leitern des Elementes betätigt wird.
Es sind bereits temperaturempfindliche Elemente bekannt,- die einen Signaldraht aufweisen, dessen Widerstand mit der Temperatur wächst. Das hat zur Folge, daß beispielsweise örtliche Überhitzungen den Gesamtwiderstandswert des Signaldrahtes kaum verändern.
Das temperaturempfindliche Element gemäß der Erfindung soll demgegenüber bei örtlichen Überhitzungen eine starke Überwachungs- oder Regelwirkung haben, so daß es beispielsweise in elektrischen Heizkissen oder in Heizdecken Verwendung finden kann, um Überhitzungen, und zwar auch solche lokaler Natur, auszuschließen.
Es sind fernerhin Feuerspürkabel bekannt, bei welchen zwei Leiter durch einen trockenen, pulverförmigen, nichtleitenden anorganischen Stoff, wie z. B. Kalium- oder Natriumnitrat, voneinander getrennt sind, der bei hohen Temperaturen schmilzt und dann leitend wird. Abgesehen davon, daß die
Widerstandsverminderung bis zum Leitendwerden des Stoffes sich hier in einem sehr hohen Temperaturbereich abspielt, der die Verwendung eines solchen Kabels z. B. in elektrischen Heizkissen 5 od. dgl. ausschließt, kann das Kabel seine Überwachungstätigkeit nur einmal ausüben, denn nach dem Erkalten wird der geschmolzene Stoff nicht wieder zu einem Nichtleiter. Eine fortlaufende Überwachung oder Regelung ist somit nicht möglieh.
Erfindungsgemäß wird den geschilderten Mangeln nun dadurch abgeholfen, daß sich zwischen den beiden Leitern eine zusammenhängende Schicht aus einem biegsamen, festen organischen Stoff befindet, der innerhalb eines bestimmten, unterhalb des Erweichungspunktes liegenden Temperaturbereiches einen negativen Temperaturwiderstandskoeffizienten hat und im wesentlichen ein elektrischer Nichtleiter ist, jedoch innerhalb eines anderen bestimmten, ebenfalls unterhalb des Erweichungspunktes liegenden Temperaturbereiches den Überwachungs- oder Regelstrom durchläßt. Die Widerstandsänderungen des Stoffes sind, da der Erweichungspunkt zum Ansprechen des Elementes nicht erreicht zu werden braucht, reversibel, zumal der Stoff in normalem Betrieb keine chemische Strukturänderung erfährt.
Zweckmäßig ist das organische Schichtmaterial
in Form eines amorphen, sehr dünnen Überzuges aufgetragen, und es kann beispielsweise aus einem Vinylhalogenidharz, einem Celluloseester oder einem synthetischen Polyamidharz bestehen.
Das temperaturempfindliche Element gemäß der Erfindung hat einen sehr geringen Platzbedarf, und es kann zur Überwachung beispielsweise eines elektrischen Heizkissens oder einer elektrisch beheizten Decke über einen bestimmten Bereich des Kissens oder der Decke verteilt werden, wobei der Heizdraht den einen Leiter des Elementes bildet und der Überwachungs- oder Regelstrom zwischen diesem und dem anderen Leiter des Elementes durch das organische Schichtmaterial hindurchfließt. In der Zeichnung zeigt
Fig. ι in vergrößertem Maßstabe in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine beispielsweise Ausführungsform eines temperaturempfindlichen Elementes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 einer zweiten beispielsweisen Ausführungsform eines solchen Elementes;
Fig. 3 ist ein Schema einer Überwachungs- oder Regelschaltung in Verbindung mit dem Element nach Fig. 1, wobei in dieser Schaltung der innere Leiter des temperaturempfindlichen Elementes als Nutzstrom-, beispielsweise als Heizleiter einer elektrischen Decke, Verwendung findet;
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild einer anderen Überwachungs- oder Regelschaltung, bei welcher der Nutzstrom von dem temperaturempfindlichen EIement unabhängig ist;
Fig. 5 ist die Darstellung einer üblichen elektrisch beheizten Decke in zusammengefaltetem Zustand, während
Fig. 6 schließlich eine schematische Ansicht einer flächenmäßigen Verteilung von Heizdrähten in \rerbindung mit dem temperaturempfindlichen Element, z. B. in einer elektrisch beheizten Decke od. dgl. ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Element 10 besitzt einen zweckmäßig bandartigen Leiter 11, der auf eine biegsame Litze 12 aus Glasfasern, Celluloseacetat oder einem anderen biegsamen Isolationsmittel aufgewickelt ist. Über dem Leiter befindet sich in inniger Berührung damit eine z. B. durch Spritzen oder Umpressen hergestellte Schicht oder ein Film 13 aus einem biegsamen organischen Isolierstoff mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften und mit temperaturabhängigen elektrischen Charakteristiken, wodurch eine Überwachungs- oder Regelwirkung erzielt werden kann, wie dies weiter unten beschrieben wird. Auf die Schicht 13 ist dicht ein blanker Leiter 14 aufgewickelt, der zweckmäßig ebenfalls Bandform hat. Nach Trocknung der Schicht 13 kann vorteilhafterweise ein wasserdichter Überzug 15 aus Polyäthylen und alsdann die äußere Isolationsschicht 15" aufgebracht werden. Für die äußere Schicht werden Stoffe mit guten Isolationseigenschaften und guter Abriebfestigkeit gewählt, die bei Verwendung in Decken od. dgl. außerdem noch die Fähigkeit haben, go den äußeren Einwirkungen beim Waschen und bei der chemischen Reinigung zu widerstehen. Als geeignet haben sich Polyvinylchloride erwiesen. Die Kombination des bandartigen Leiters 11 und der biegsamen Seele 12 ist dann vorteilhaft, wenn das Element wie z. B. in elektrisch geheizten Decken und Kleidungsstücken häufigen Faltungen und Biegungen ausgesetzt wird. Bei Anwendungsfällen, wo keine häufigen Biegungen und Faltungen auftreten, kann ein üblicher fester oder zu einer Litze verarbeiteter Leiter benutzt werden, und die Seele 12 kann in Fortfall kommen.
Gemäß Fig. 2 hat die temperaturempfindliche Vorrichtung ioa blanke Drähte 16 und 17, deren Aufgabe derjenigen der bandartigen Leiter 11 und 14 der Ausführungsform nach Fig. 1 entspricht. Die Drähte 16 und 17 sind parallel mit gleichbleibendem Abstand dicht auf die biegsame isolierende Litze 18 aufgewickelt. Die temperaturempfindliche organische Isolierung 19 ist um die Litze 18 mit den Drähten 16 und 17 herumgespritzt oder -gepreßt oder anderweitig aufgebracht, so daß die genannten Drähte eingeschlossen sind. Entsprechend der Schicht 13 dient die Masse 19 zur Festlegung der Drähte in festem gegenseitigem Abstand. Bei der Ausführung nach Fig. 1 entspricht das aktive temperaturempfindliche Material der Schicht 13 der radialen Schichtstärke, während bei der Ausführung nach Fig. 2 das wirksame Widerstandsmaterial von einer inneren Schicht gebildet wird, die zwischen den benachbarten Drahtwindungen 16, 17 liegt. Es ist zweckmäßig, das Drahtpaar 16, 17 mit einer gemeinsamen Schicht aus organischem Stoff zu bedecken, statt einen Draht mit diesem Stoff zu überziehen und einen benachbarten blanken Draht dicht daneben anzuordnen, weil bei der ersteren
Ausführung ein sicherer physikalischer Kontakt jedes Drahtes mit der temperaturempfindlichen Schicht gewährleistet ist. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Wandstärke der Schicht 19 ohne Bedeutung, wenn man davon absieht, daß dadurch eine Wärmeisolierung zwischen der Atmosphäre und der inneren temperaturempfindlichen Schicht zwischen den mit Abstand angeordneten Leitern gebildet wird. Selbstverständlich kann die Schicht 19 genügend dick ausgeführt werden, um als Schutzmantel für die Anordnung zu dienen, und in diesem Fall kann die zusätzliche Isolierschicht 20 in Fortfall kommen. Der aktive Teil des temperaturempfindlichen Materials kann zutreffend als »Überwachungs- oder Regelschicht« bezeichnet werden.
Das Material der Überwachungs- oder Regelschicht muß bei einem Temperaturwechsel eine wesentliche und vorausbestimmbare Änderung in einer oder mehreren elektrischen Eigenschaften zeigen, die die elektrische Leitung der Schicht bestimmen und in eine nutzbare Überwachungs- oder Regelwirkung übertragen werden können. Bei diesen elektrischen Charakteristiken kann es sich beispielsweise um eine merkliche Änderung des Gleichoder Wechselstromwiderstandes, der kapazitiven Reaktanz und Impedanz handeln. Eine oder mehrere solcher Änderungen können in einem Überwachungs- oder Regelstromkreis zur Erreichung des gewünschten Zieles ausgenutzt werden. Die Änderung soll scharf innerhalb des Temperaturbereiches auftreten, innerhalb dessen das Material arbeiten soll. Fernerhin soll die Änderung von wesentlich höherer Größenordnung sein als die Änderungen, welche sich aus atmosphärischen Bedingungen, der Oberflächenreinheit od. dgl. ergeben. Das Ausmaß der Änderung soll einen wesentlichen Unterschied zwischen der Gesamtgröße des gewählten elektrischen Wertes des ganzen Elementes bei seiner Normaltemperatur und der Gesamtgröße dieses Wertes ergeben, wenn eine verhältnismäßig kleine Länge des Elementes der kritischen Temperaturlage ausgesetzt wird. Weiterhin müssen die Stoffe innerhalb des Temperaturbereiches stabil sein, so daß sie hierbei keine Beschädigung erfahren und ihre ursprünglichen elektrischen Eigenschaften wieder annehmen, sobald eine Rückkehr zu einer normalen Temperatur stattgefunden hat.
Wenigstens drei Klassen von organischen Stoffen, nämlich Celluloseester, Vinylhalogenidharze und Polyamide, die bis zu verhältnismäßig hohen Temperaturen fest bleiben und wegen ihres großen Widerstandes bei Raumtemperaturen im allgemeinen als Isolatoren angesehen werden, zeigen bei Temperaturen, die unterhalb einer merklichen Erweichung des Materials liegen, eine genügend plötzliche Änderung einer oder mehrerer der vorgenannten elektrischen Eigenschaften, so daß sie als Überwachungs- oder Regelschicht zwischen den Elektroden der temperaturempfindlichen Vorrichtung brauchbar sind. Sie können als Film von einigen Hundertsteln eines Millimeters aufgebracht werden. Einer der nach derzeitiger Kenntnis am meisten brauchbaren Stoffe ist das langkettige, synthetische, polymere Amid, welches als einen integrierenden Teil der polymeren Hauptkette wiederkehrende Amidgruppen aufweist. Dieser Stoff ist allgemein unter der Gattungsbezeichnung »Nylon« bekannt. Die Nylonstoffe haben gewisse physikalische Eigenschaften, auf Grund deren sie mit Vorteil als Überwachungs- oder Regelschicht verwendet werden können. Siebleiben bis ZU2600 C fest und behalten ihre mechanische Festigkeit über einen beträchtlichen Temperaturbereich. Sie können gespritzt oder gepreßt oder auf andere Weise aufgebracht werden und liefern in innigem Kontakt mit der inneren Elektrode einen zähen, biegsamen und zusammenhängenden Film. Hygroskopischen Eigenschaften, die sie haben können, kann man durch Aufbringung eines feuchtigkeitsabschirmenden Überzuges, wie er vorstehend beschrieben wurde, abhelfen.
Die baulichen Abmessungen der verschiedenen Einzelteile der temperaturempfindlichen Elemente nach den Fig. 1 und 2 hängen natürlich in hohem Maße von den Umständen ab, die sich aus dem Gebrauch und dem besonderen Zweck der betreffenden Einrichtung ergeben. Findet das temperaturempfindliche Element beispielsweise in elektrisch geheizten Decken Verwendung, so kann die Seele 12 (Fig. 1) einen Durchmesser von etwa 0,5 mm, der innere Leiter eine Breite von 0,2 mm bei einer Stärke von 0,05 mm haben und 3Smal auf 2,5 cm Seelenlänge herumgewickelt sein, während der äußere Leiter etwa 0,375 mm breit, etwa 0,05 mm dick und 35mal auf 2,5 cm Länge aufgewickelt sein kann. Die größere Breite des äußeren Leiters ist vorteilhaft, wenn beide Leiter in gleicher Richtung gewickelt sind, weil dadurch stets eine Überlappung mit dem inneren Leiter vorhanden ist. Einer der beiden Leiter, und zwar zweckmäßig der innere, kann den Deckenheizdraht bilden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 können die Drähte 16, 17 etwa einen Durchmesser von 0,127 mm haben, und die Seele 18 kann etwa 0,5 mm dick sein. Bei der Ausführung nach Fig. 1 kann die Überwachungsoder Regelschicht 13 so dünn sein, wie sich dies mit ihren Funktionen als zäher, biegsamer, normal isolierender, bruch- und hohlraumfreier Film verträgt. Bei den obengenannten Anwendungsbeispielen, wo Netzspannungen von der Größenordnung von 115 Volt Wechselstrom in Frage kommen und geeignete Polyamide benutzt werden, ergibt eine radiale Wandstärke der temperaturempfindlichen Isolierung von ungefähr 0,15 bis 0,25 mm geeignete ('elektrische und bauliche Verhältnisse und ein schnelles temperaturabhängiges Ansprechen. Bei einer Wandstärke der wasserabhaltenden Schicht 15 von 0,25 mm und einer äußeren Isolierschicht 15° von 0,375 mm kann der Gesamtdurchmesser der Erzeugnisse nach den Fig. 1 und 2 bei der fabrikmäßigen Herstellung unter 2,5 mm gehalten werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen Anwendungsmöglichkeiten für die Erfindung in einem bei Überhitzung oder sonstwie aus Sicherheitsgründen auszuschaltenden Stromkreis zum Schutz von elektrischen
Decken gegen ein Versengen oder Verbrennen derselben.
Gemäß Fig. 3 wird der innere Leiter 11 des temperaturempfmdlichen Elementes zur Deckenheizung benutzt, während der äußere Leiter 14 den Signalleiter bildet. Die Temperatur der hier gezeigten Decke wird mit Bezug auf die Raumtemperatur für gewöhnlich durch eine periodisch arbeitende Regelvorrichtung 21 kontrolliert. Bemerkt sei, daß das ίο Element 10 in einer Decke zweckmäßig in einer Reihe von Windungen über die zu beheizende Deckenfläche verteilt ist und in Durchlässe geführt sein kann, die für das Element vorgesehen sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann das elektrische System innerhalb der Decke 22 durch einen Mehrfachstecker und eine entsprechende Steckdose 23 an das Überwachungs- und Regelsystem angeschlossen werden, das innerhalb eines Gehäuses 24 (Fig. 5) angeordnet ist. Der Stecker P ermöglicht den An-Schluß an das Stromlieferungsnetz, das z. B. bei einer Spannung von 115 Volt einen Wechselstrom von 60 Perioden liefert. Gemäß Fig. 3 besteht der Arbeitsstromkreis aus dem Leiter 11 des Elementes, das, wie dargestellt, in zwei Abschnitte aufgeteilt ist, die parallel an die Stromquelle angeschlossen werden. Der äußere Leiter 14 ist der Überhitzungsschutzsignaldraht, und die Überwachungsoder Regelschicht 13 kann aus einem Film von 0,15 mm aus einem der vorgenannten organischen Stoffe, zweckmäßig aus Nylon, bestehen. Der Überhitzungsschutz wird durch Benutzung der Impedanzänderung des organischen Stoffes als elektrischer Ansprechwert, der bei der kritischen Temperaturlage wirksam wird, und zwar mittels einer Arbeitsvorrichtung, wie z. B. eines Ausschaltrelais 25, bewerkstelligt. Die periodisch arbeitende, auf Raumtemperatur eingestellte Regelung besteht aus einem Bimetallschalter 26 mit einem geeigneten äußeren Einstellknopf 27. Die Arbeitswicklung des Relais 25 ist über eine einen kapazitiven Widerstand 28 enthaltende Impedanzbrücke in einen Resonanzkreis mit einer Drosselspule 29 eingeschaltet, wobei die beiden anderen Zweige der Brücke aus den Widerständen 30, 31 bestehen. Die an dem Relais 25 verfügbare induzierte Spannung des Resonanzkreises liegt bei annähernd 130 Volt. Das Relais zieht etwas unterhalb dieser Spannung an und löst bei etwa 75 Volt aus. Angenommen, die periodisch arbeitende Regelung 21 »verlangt eine Erhitzung« und ihre Kontakte sind geschlossen, so kann dem Heizdraht 11 der Decke durch ein kurzzeitiges Schließen des normalerweise offenen Schalters 32 Strom zugeführt werden, indem dadurch ein Stromkreis über den Speiseleiter 33, die beiden Zweige des Heizdrahtes 11, den Leiter 34, den Widerstand 35, den Schalter 32 und den Leiter 36 geschlossen wird. Der Signaldraht 14 liegt in Reihe mit der Mitte des Resonanzkreises der Drossel 29 und des kapazitiven Widerstandes 28, womit er durch die Leiter 37, 38 verbunden ist, die in geeigneter Weise in" dem Stecker 23 enden. Das Relais 25 zieht an und überbrückt seine Kontakte 39 und schließt den Arbeitsstromkreis für den Heizdraht. Die Widerstände 30, 31 bilden einen Spannungsteilerkreis, so daß, wenn ein Kurzschluß zwischen den Enden der Leiter 11, 14 auftritt, während das Relais 25 eingeschaltet ist, die Spannung in der Relaiswicklung auf etwa die Hälfte der Netzspannung abfällt, wodurch das Relais auslöst und den Arbeitsstromkreis öffnet. Im normalen Betrieb sind sowohl der Resonanzstromkreis als auch der Arbeitsstromkreis durch den Leiter 40, die Relaiskontakte 39 und die Leiter 41 und 36 geschlossen. Es liegt nun ein spannungsbegrenzender Widerstand 35 in dem Resonanzstromkreis, um die Relaishaltespannung herzustellen. Die Neonlampe 42 wird durch einen Stromkreis erregt, der einen Widerstand 43, die Leiter 44, 40, die Relaiskontakte 39 und die Leiter 41, 36 enthält. Die Lampe zeigt an, daß die Decke in Betrieb ist. Die Decke bleibt nun, abgesehen von dem periodisehen Arbeiten des Bimetallelementes 26, so lange in Betrieb, wie die Temperatur der Überwachungsoder Regelschicht 13 unterhalb der Abschalttemperatur bleibt. Die Resonanz des Überwachungsstromkreises wird durch die Arbeit der periodisch arbeiten den Regelung 21 nicht beeinträchtigt, und das Relais 25 bleibt eingeschaltet. Eine Temperaturerhöhung der Überwachungs- oder Regelschicht ist in dem Gebiet der Temperaturerhöhung von einem Abfall der Impedanz begleitet, wodurch der Überwachungsstromkreis belastet wird und außer Resonanz kommt. Infolge des Außerresonanzkommens sinkt die Spannung am Relais 25 unter den Wert, der notwendig ist, um das Relais geschlossen zu halten, und der Arbeitsstromkreis wird unterbrochen. Der normale Betrieb kann wiederhergestellt werden, indem der Schalter 32 kurzzeitig geschlossen wird, vorausgesetzt, daß die Temperatur der thermostatischen Vorrichtung genügend unter den kritischen Wert gefallen ist.
Zur willkürlichen Öffnung des Arbeitsstromkreises ist ein normalerweise geöffneter, das Relais 25 nebenschließender Schalter 45 vorgesehen. Wenn der Schalter 45 geschlossen wird, so wird die Relaiswicklung enterregt, und die Relaiskontakte 39 werden geöffnet.
Es sei bemerkt, daß das Versagen eines der Bestandteile des Überwachungsstromkreises die Relaiswicklung 25 durch Zerstörung der Kreisresonanz enterregt. Der Widerstand 35, welcher mit dem Heizdraht 11 in Reihe liegt, wenn der Schalter 32 von Hand aus geschlossen wird, bewirkt eine Verminderung des Stromflusses durch den Arbeitsleiter in solchem Maße, daß selbst dann keine wesentliche Erhitzung der Decke eintritt, wenn der Schalter 32 bei einem Versuch, den Überwachungsstromkreis zu umgehen, dauernd geschlossen gehalten wird.
Der Stromkreis nach Fig. 4 bewirkt einen Nebenschluß des Überwachungsrelais durch Leitung zwischen den entsprechenden Elektroden der temperaturempfmdlichen Vorrichtung, wenn die Überwachungs- oder Regelschicht die kritische Temperatur erreicht. Zum Zwecke der normalen Temperaturkontrolle der Decke kann natürlich außerdem eine Regelung vorgesehen sein. Im Gegensatz zu dem Stromkreis nach Fig. 3 ist in dem Kreis nach
Fig. 4 eine pendelnd arbeitende Regelung vorgesehen, so daß bei einer Rückkehr von dem erhöhten Temperaturwert auf den normalen Betriebswert eine Neuerregung des Relais und eine Wiedereinschaltung des Arbeitsstromes stattfindet. Die temperaturempfindliche Vorrichtung ist unabhängig von der Belastung, und obwohl ihre Verwendung in einer Decke 22" (Fig. 4 und 6) beispielsweise beschrieben wurde, so liegt es doch auf der Hand, daß der besagte Stromkreis bei vielen anderen Arten von Einrichtungen anwendbar ist, wo es darauf ankommt, eine temperaturempfindliche Vorrichtung über eine große Fläche oder innerhalb eines Kohlenhaufens oder eines Getreidesilos anzuordnen. Die Decke22a ist mit einem Heizdraht 50 versehen. Das temperaturempfindliche Element 10 nach Fig. 1 oder ioa nach Fig. 2 ist in den Heizdrahttaschen angeordnet, so daß es der Wärmewirkung über die ganze erhitzte Fläche unterworfen ist. Der Heizdraht 50 ist mit der Stromquelle verbunden, wenn das erregte Relais S ι seine Kontakte 52 überbrückt. Die Leiter 11 und 14 der temperaturempfindlichen Vorrichtung 10 (oder die Leiter 16,17 der Vorrichtung ioa) liegen miteinander und mit der Relaiswicklung 53 in Reihe. In diesen Reihenstromkreis ist ein Begrenzungswiderstand 54 eingeschaltet. Das System wird durch kurzzeitiges Schließen des Schalters 55 in Betrieb gesetzt und kann durch Schließen des Schalters 56, der die Relaiswicklung 53 nebenschließt, wieder außer Betrieb gesetzt werden.
Unter den üblichen Temperaturbedingungen, wie sie erfahrungsgemäß beim normalen Betrieb von Decken auftreten, d. h. also bei Temperaturen von der Größenordnung von 400 C, ist der Widerstandswert der Überwachungs- oder Regelschicht oder des entsprechenden Films außerordentlich hoch, und der Stromweg verläuft durch die Relaiswicklung 53 in Reihe mit den entsprechenden Leitern der temperaturempfindlichen Vorrichtung. Wird nun ein Teil der temperaturempfmdlichen Vorrichtung, z. B. ein in der Falte einer Decke nach Fig. 5 befindlicher Teil, bei fortlaufender Einschaltung der gefalteten Decke auf die Abschalttemperatur erhitzt, so bewirkt der Widerstands- oder Impedanzabf all in der Überwachungs- oder Regelschicht längs einer bestimmten Länge die Herstellung eines Nebenschlußweges zwischen den Überwachungsleitern und eine Enterregung des Relais 51. Der Temperaturanstieg kann ein schrittweiser sein, der Arbeitsstromkreis wird jedoch abgeschaltet, bevor die Decke zu sengen anfangen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung oder Regelung eines Stromkreises, die durch einen Überwachungsoder Regelstrom zwischen zwei im wesentlichen gleich langen Leitern des Elementes betätigt wird, insbesondere für elektrische Heizkissen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Leitern eine zusammenhängende Schicht aus einem biegsamen, festen organischen Stoff befindet, der innerhalb eines bestimmten, unterhalb des Erweichungspunktes liegenden Temperaturbereiches einen negativen Temperaturwiderstandskoeffizienten hat,und im wesentlichen ein elektrischer Nichtleiter ist, jedoch innerhalb eines anderen bestimmten, ebenfalls unterhalb des Erweichungspunktes liegenden Temperaturbereiches den Überwachungs- oder Regelstrom durchläßt.
  2. 2. Temperaturempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich, in welchem der organische Stoff ein Nichtleiter ist, im wesentlichen dem ganzen Betriebstemperaturbereich einer elektrisch beheizten Decke od. dgl. entspricht.
  3. 3. Temperaturempfindliches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Schichtmaterial in Form eines amorphen, sehr dünnen Überzuges aufgetragen ist.
  4. 4. Temperaturempfindliches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Stoff ein Vinylhalogenidharz ist.
  5. 5. Temperaturempfindliches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Stoff ein Celluloseester ist.
  6. 6. Temperaturempfindliches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Stoff ein synthetisches Polyamidharz ist.
  7. 7. Temperaturempfindliches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element über einen bestimmten Bereich einer elektrisch beheizten Decke od. dgl. verteilt ist und der Heizdraht von einem der Leiter gebildet und seine Speisung durch den zwischen diesem und dem anderen Leiter fließenden Strom geregelt wird.
    105
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2018499, 23*3234> 2316872, 2413 125, 2423537, 2477348, 2581213; britische Patentschriften Nr. 338 880, 453 929;
    Aufsatz von Leonard W. Cook : »Safety-Considerations for Electric Blankets« in der Zeitschrift: »Electrical Engineering«, Juli 1949, S. 623 bis 627.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 808 2.57
DEP53710A 1949-05-04 1949-09-03 Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises Expired DE958945C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91396A US2581212A (en) 1949-05-04 1949-05-04 Electrically heated fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958945C true DE958945C (de) 1957-02-28

Family

ID=22227556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53710A Expired DE958945C (de) 1949-05-04 1949-09-03 Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2581212A (de)
DE (1) DE958945C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077344B (de) * 1957-05-31 1960-03-10 Gen Electric Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkoerper
DE1126042B (de) * 1959-08-31 1962-03-22 Licentia Gmbh Elektrisches Raumheizgeraet
DE1288702B (de) * 1957-07-08 1969-02-06 Eisler Paul Elektrisches Widerstandsheizelement
DE3227403A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steckverbinder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3601307A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Siemens Ag Sicherungssystem gegen uebertemperaturen von stromfuehrenden elektrischen leitern

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611854A (en) * 1949-12-20 1952-09-23 Gen Electric Control circuit with temperature and/or humidity compensation
US2588926A (en) * 1951-02-01 1952-03-11 Gen Electric Temperature responsive control circuit
US2624825A (en) * 1951-04-11 1953-01-06 Gen Electric Temperature control circuit
US2704803A (en) * 1951-07-11 1955-03-22 Gen Electric Control circuits for electric blankets
US2722595A (en) * 1951-08-31 1955-11-01 Wiegand Co Edwin L Safety control circuit for heating device
US2678993A (en) * 1952-03-13 1954-05-18 Boer Gerard W De Woven resistance or heater device
NL191321A (de) * 1953-10-08
GB783883A (en) * 1954-06-03 1957-10-02 Antonio Negromanti Improvements relating to electrically heated fabrics, particularly suitable for padsand blankets
US2782290A (en) * 1954-09-28 1957-02-19 Westinghouse Electric Corp Temperature responsive control device
US2745944A (en) * 1954-12-16 1956-05-15 Gen Electric Combined heating and thermosensitive heating control units
US2745943A (en) * 1954-12-22 1956-05-15 Gen Electric Combined heating and thermosensitive heating control units
US2851515A (en) * 1955-12-19 1958-09-09 Anaconda Wire & Cable Co Compression resistant electric cable
US2863035A (en) * 1956-01-03 1958-12-02 Gen Electric Heating and temperature sensitive control wire
CA581780A (en) * 1957-05-31 1959-08-18 General Electric Company Heater wire
DE1067542B (de) * 1957-07-12 1959-10-22 Gen Electric Temperaturabhaengige, elektrische Steuereinrichtung fuer mit elektrischem Wechselstrom beheizte Geraete
US2941176A (en) * 1959-01-27 1960-06-14 Gen Electric Heater wire
FR93154E (fr) * 1966-01-20 1969-02-21 Chavanoz Moulinage Retorderie Fil conducteur inextensible.
US3356825A (en) * 1966-07-18 1967-12-05 Fieldcrest Mills Inc Electrically heated bedcover and protective circuit
GB1335580A (en) * 1970-03-20 1973-10-31 Yazaki Corp High frequency noise prevention cable
DE2211911B2 (de) * 1972-03-11 1979-02-01 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Heizkörper für Brotröster
CH616264A5 (de) * 1976-07-01 1980-03-14 Maillefer Sa
US4281237A (en) * 1979-03-05 1981-07-28 Sunbeam Corporation Safety circuit for electric bedcover
US4309596A (en) * 1980-06-24 1982-01-05 Sunbeam Corporation Flexible self-limiting heating cable
NZ197765A (en) * 1980-11-03 1985-07-12 Sunbeam Corp Electric blanket safety circuit
US4617454A (en) * 1983-11-03 1986-10-14 General Electric Company Thermal-sensitive insulating composition and method, and article and apparatus incorporating same
US4616124A (en) * 1983-11-03 1986-10-07 General Electric Company Electric hot-spot detection apparatus and electric heating apparatus
US4707686A (en) * 1986-04-03 1987-11-17 General Electric Company Over temperature sensing system for power cables
FR2598239B1 (fr) * 1986-05-01 1990-08-10 Gen Electric Dispositif de detection de chaleur et/ou de fumee
GB2190021B (en) * 1986-05-01 1989-11-29 Gen Electric Improved temperature sensitive solid
US4822983A (en) * 1986-12-05 1989-04-18 Raychem Corporation Electrical heaters
DE3735977A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Dan Klein Schutzeinrichtung fuer heizleiter
GB8815040D0 (en) * 1988-06-24 1988-08-03 Fibre Treatments Ltd Heat treatment device
US5304740A (en) * 1991-11-20 1994-04-19 Essex Group, Inc. Fusible link wire
US5516986A (en) * 1994-08-26 1996-05-14 Peterson; Edwin P. Miniature electric cable
US6852956B2 (en) * 1999-04-22 2005-02-08 Malden Mills Industries, Inc. Fabric with heated circuit printed on intermediate film
US6160246A (en) 1999-04-22 2000-12-12 Malden Mills Industries, Inc. Method of forming electric heat/warming fabric articles
US6414286B2 (en) 1999-04-22 2002-07-02 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fibrous articles
US6373034B1 (en) 1999-04-22 2002-04-16 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
US6548789B1 (en) 1999-04-22 2003-04-15 Malden Mills Industries, Inc. Electric resistance heating/warming fabric articles
US6888112B2 (en) 1999-04-22 2005-05-03 Malden Hills Industries, Inc. Electric heating/warming woven fibrous articles
US6638617B2 (en) 2000-11-28 2003-10-28 Judd Wire, Inc. Dual layer insulation system
AU2003242356A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-30 Kurabe Industrial Co., Ltd. Code-shaped temperature fuse and sheet-shaped temperature fuse
KR100722047B1 (ko) * 2005-07-14 2007-05-25 엘지전자 주식회사 발열체의 구조
US20090283514A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Konrad Mech Heating cable with insulated heating element
US8212191B2 (en) * 2008-05-16 2012-07-03 Thermon Manufacturing Co. Heating cable with a heating element positioned in the middle of bus wires
US7989740B2 (en) 2008-05-16 2011-08-02 Thermon Manufacturing Company Heating cable

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB338880A (en) * 1929-05-18 1930-11-18 Antonio Negromanti Improvements in thermostatic devices for electrically heated fabrics
GB453929A (en) * 1934-12-15 1935-06-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric heating pads or the like
US2018499A (en) * 1931-06-04 1935-10-22 Garrison Fire Detecting System Fire indicating system
US2313234A (en) * 1940-09-14 1943-03-09 Gavitt Mfg Company Tinsel cord
US2316872A (en) * 1941-04-10 1943-04-20 Robert R Kernen Thermal control for electric circuit
US2413125A (en) * 1943-12-31 1946-12-24 Fenwal Inc Fire detector cable
US2423537A (en) * 1943-03-05 1947-07-08 Dock R Wheeler Fire detecting cable
US2477348A (en) * 1949-07-26 Thermoelectric apparatus
US2581213A (en) * 1949-12-15 1952-01-01 Gen Electric Temperature responsive signaling and locating system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477348A (en) * 1949-07-26 Thermoelectric apparatus
GB338880A (en) * 1929-05-18 1930-11-18 Antonio Negromanti Improvements in thermostatic devices for electrically heated fabrics
US2018499A (en) * 1931-06-04 1935-10-22 Garrison Fire Detecting System Fire indicating system
GB453929A (en) * 1934-12-15 1935-06-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric heating pads or the like
US2313234A (en) * 1940-09-14 1943-03-09 Gavitt Mfg Company Tinsel cord
US2316872A (en) * 1941-04-10 1943-04-20 Robert R Kernen Thermal control for electric circuit
US2423537A (en) * 1943-03-05 1947-07-08 Dock R Wheeler Fire detecting cable
US2413125A (en) * 1943-12-31 1946-12-24 Fenwal Inc Fire detector cable
US2581213A (en) * 1949-12-15 1952-01-01 Gen Electric Temperature responsive signaling and locating system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077344B (de) * 1957-05-31 1960-03-10 Gen Electric Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkoerper
DE1288702B (de) * 1957-07-08 1969-02-06 Eisler Paul Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1126042B (de) * 1959-08-31 1962-03-22 Licentia Gmbh Elektrisches Raumheizgeraet
DE3227403A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steckverbinder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3601307A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Siemens Ag Sicherungssystem gegen uebertemperaturen von stromfuehrenden elektrischen leitern

Also Published As

Publication number Publication date
US2581212A (en) 1952-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958945C (de) Biegsames, drahtartiges, temperaturempfindliches Element mit einer Vorrichtung zur fortlaufenden UEberwachung oder Regelung eines Stromkreises
DE3242733C2 (de)
DE2903442C2 (de)
EP2826335B1 (de) Schmiegsames wärmegerät
WO1983003160A1 (en) Protection device for an electrically supplied apparatus
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE19711522A1 (de) Widerstands-Heizvorrichtung für flächige Objekte, insbesondere für Spiegel
DE3204875A1 (de) Rohrheizkoerper mit einer ueberlastungssicherung
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE2933072A1 (de) Heizstromkreis
DE3710879A1 (de) System zur abfuehlung von uebertemperaturen an stromkabeln
DE1640278B2 (de) Kabelendabschluß
DE1565559B2 (de) Steuerschaltung fuer eine elektrisch beheizte bettdecke oder dgl.
DE3137754A1 (de) Schutzschaltung fuer elektrisch beheizte gebrauchsgegenstaende
DE3111911A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrische heizdecke
DE1540766C3 (de)
DE1565565B2 (de) Uebertemperaturregler fuer eine elektrische bettdecke
DE3601307C2 (de)
DE2002405A1 (de) Waermefuehlender Regelkreis
DE1540768C3 (de) Temperaturfühlanordnung
DE3235366C2 (de)
DE1565559C3 (de) Steuerschaltung für eine elektrisch beheizte Bettdecke oder dgl
DE3708945A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE19540625A1 (de) Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen
DE1615286C3 (de) Regeleinrichtung