DE977460C - Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen

Info

Publication number
DE977460C
DE977460C DEL14346A DEL0014346A DE977460C DE 977460 C DE977460 C DE 977460C DE L14346 A DEL14346 A DE L14346A DE L0014346 A DEL0014346 A DE L0014346A DE 977460 C DE977460 C DE 977460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
water
adhesion
glass
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14346A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Application granted granted Critical
Publication of DE977460C publication Critical patent/DE977460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/18Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by non-electrical contact-making plunger
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 23. JUNI 1966
L 14346IV c 18k
genommen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der Haftfähigkeit von Glasfasern gegenüber Kunstharzen. Der Ausdruck »Glasfasern« steht hier für einzelne Glasfasern, Faserbänder, Fäden, Garn, Matten, gewebten Glasfaserstoff und jede andere Form von Glasfasern.
Glasfasern haben bereits eine vielfache industrielle Verwendung gefunden. Eines dieser Verwendungsgebiete ist die Verstärkung von Kunstharzgegenständen durch das Einlegen von Glasfasern oder deren Produkten, wie Glasgewebe, Glasbänder oder Glasfäden. Leider war aber die Bindung zwischen der Glasoberfläche und dem Kunststoff in vielen Fällen unzureichend. Die Haftfähigkeit ließ außerdem stark nach, wenn der Kunstharzgegenstand längere Zeit der Feuchtigkeit ausgesetzt war, sei es in einer feuchten Atmosphäre, sei es direkt unter Wasser. Trotz der Verstärkungseinlage war also die Festigkeit des Erzeugnisses ungenügend.
Es ist nun bereits bekannt, die Haftfähigkeit von Glasfasern gegenüber Kunstharzen dadurch zu verbessern, daß man die Glasfasern vorbehandelt. Ein hierbei vielfach benutztes Gemisch, das im wesentlichen aus einer Methacrylat-Chromchlorid-Komplex-Verbindung besteht, hat aber den Nachteil, daß die Haftfähigkeit bei Feuchtigkeitseinwirkung stark nachläßt. Keine günstigeren Ergebnisse hinsichtlich einer wasserbeständigen Haftung erzielt man durch ein anderes bekanntes Verfahren,
609 611/4
welches in einer Vorbehandlung der in Kunstharz einzubettenden Glasfasererzeugnisse mit einer in einem organischen Lösungsmittel gelösten oder in Wasser emulgierten Kombination eines Silikonöls mit einem Silikonharz besteht.
Zu nennen ist weiter die bekannte Vorbehandlung der Glasfasern mit Lösungen von organische Radikale mit einer Doppelbindung, nämlich Allylgruppen, enthaltenden Halogen-, Alkoxy- oder ίο Aroxysilanen, wie Diallyldiäthoxysilan, sowie ihrer Hydrolyse- oder Polymerisationsprodukte, verbunden mit einer Erhitzung des Glasfasermaterials nach der Behandlung unter Polysiloxanbildung.
Diesem Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, ein Bindeglied zwischen Glasoberfläche und Kunstharz derart zu bilden, daß das Behandlungsmittel über das Silicium an die Glasoberfläche und über das ungesättigte organische Radikal an das Kunstharz chemisch gebunden wird. Die Fähigkeit des Allylrestes, in dieser Weise zu reagieren, ist jedoch recht beschränkt, so daß die Wasserbeständigkeit, die ein solches Haftungshilfsmittel bewirkt, ebenfalls nicht befriedigen kann.
Einen bedeutenden Fortschritt in dieser Hinsicht bietet erst die seit kurzem bekannte Vorbehandlung der Glasfasern mit Vinylchlorsilan, welches entweder aufgedampft oder in einem organischen Lösungsmittel aufgetragen wird; denn die reaktionsfähigeren Vinylgruppen vermitteln erheblich besser als Allylgruppen die unmittelbare chemische Ver knüpfung von Kunstharzen mit dem Silan. Es handelt sich hierbei aber um komplizierte und teure Verfahren, die zudem noch eine Nachbehandlung, nämlich ein Auswaschen, erfordern. Erfindungsgemäß gelangt man nun auf günstigere Weise als mittels Vinylchlorsilan zu Glasfasermaterial mit praktisch ebenso guten Haftungseigenschaften gegenüber Kunstharzen, indem die Glasfasern mit einer wäßrigen Lösung in Berührung gebracht werden, die durch homogene, wäßrige Hydrolyse eines Silans im sauren Bereich entstanden ist, das am Siliciumatom einen oder zwei der Reste Vinyl, α-Chlorvinyl oder /J-Chlorvinyl und ferner drei oder zwei Alkoxyreste enthält, und daß schließlich die Lösung auf der Glasoberfläche bei erhöhter Temperatur getrocknet wird.
Die Erfindung macht sich damit eine Ausnahmestellung der Vinylalkoxysilane zunutze. Diese nehmen sie — wie festgestellt wurde — insofern ein, als es auf dem angegebenen Weg ihrer Hydrolyse durch Behandlung lediglich mit angesäuertem Wasser gelingt, zu begrenzte, aber für die erfindungsgemäße Verwendung ausreichende Zeit ohne störende spontane Weiterkondensation zu Siloxanen bzw. Polysiloxanen haltbaren, bis auf die unbedeutenden Mengen des abgespaltenen Alkanols von organischen Lösungsmitteln freien wäßrigen Lösungen von Silanolen zu kommen. Die Hydrolysatlösungen auf Silanolbasis sind infolge ihrer sauren Reaktion gegenüber Glas besonders reaktionsfähig. Sie vermeiden — was insbesondere für die Vornahme der Behandlung im unmittelbaren Anschluß an die Glasfaserherstellung, also in der Nähe des Glasofens, wichtig ist — die beim Arbeiten mit organischen Lösungsmitteln bestehende Feuergefahr und sind wegen des Fortfalls von Zwischentrocknungs- und Waschstufen sowie der Wiedergewinnung des Lösungsmittels einfacher.
Derartig ausgerüstete Glasfasern weisen insbesondere eine starke Haftfähigkeit gegenüber ungesättigten Polyesterharzen auf. Die Festigkeit von mit diesen Fasern verstärkten Kunstharzprodukten nimmt auch bei langer und intensiver Feuchtigkeitseinwirkung nur unbedeutend ab. Des weiteren handelt es sich um ein sehr einfach durchzuführendes Verfahren, das keine Nachbehandlung erfordert. Die Dichte des sich bildenden Überzuges aus einer Organosiliciumverbindung kann durch mehr oder weniger starke Verdünnung mit Wasser leicht auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Vorzugsweise wird bei der Oberflächenbehandlung ein hydrolysiertes Silan verwendet, welches die Vinylgruppe enthält. Diese ist wegen ihrer aktiven Eigenschaften besonders wirksam zur Verstärkung der Haftfähigkeit. Gewöhnlich werden hydrolysierte Vinyltrialkoxysilane, insbesondere von Vinyltriäthoxysilan, bevorzugt. Auch hydrolysierte a-Chlorvinyl-Trialkoxysilane und /?-Chlorvinyl-Trialkoxysilane ergeben hervorragende Verbesserungen der Haftfähigkeit.
Um die Bedeutung der so hergestellten Glasfasern beurteilen zu können, wurden folgende Vergleichsmessungen durchgeführt: Gleichartige, glasfaserverstärkte Kunstharzplatten — bei welchen lediglich die Glasfasern einmal mit hydrolysiertem Vinyltriäthoxysilan gemäß dem Verfahren der Erfindung und zum anderen mit einer Methacrylat-Chromchlorid - Komplex -Verbindung vorbehandelt worden waren — wurden 30 Tage lang in Wasser getaucht. Dabei nahm die Biegefestigkeit der wie bisher imprägnierten Platten bei einer ersten Probe um 36% bzw. bei einer zweiten Probe um 45% ab, während die Biegefestigkeit der mit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Fasern verstärkten Platten lediglich um 7% bei einer ersten bzw. um 17% bei einer zweiten Probe abnahm.
Mit besonders ausgewählten Kunstharzen lassen sich sogar noch bessere Ergebnisse erzielen.
Weitere Vorteile der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glasfasern sind unter anderem die weiße Farbe des Überzuges nach der Fertigstellung, was die Herstellung farbloser Einlagen ermöglicht, und besonders gute elektrische Eigenschaften wegen des Fehlens von Metallionen.
Hinzu kommt der Vorteil einer sauberen Oberflächenbehandlung, bei der nicht etwa Reste eines überschüssigen Imprägnierungsmittels später das Härten des Harzes behindern, und die einfache Art des Aufbringens des Überzuges auf die Glasfaseroberfläche, die trotzdem Haltbarkeit gewährleistet. Es ist hierbei gleichgültig, ob das Imprägnierungsmittel gleich bei der Herstellung der Glasfasern aufgebracht wird oder ob die Glasfasern zuvor mit einem Gleitmittel, wie es zum Geschmeidigmachen bei der Erzeugung von Glasgarnen und beim Weben
von Stoff notwendig ist, behandelt wurden und dieses Mittel vor der erfindungsgemäßen Behandlung chemisch oder durch Hitze wieder entfernt worden ist.
Zur Erzielung besonders günstiger Ergebnisse ist noch das Mischungsverhältnis zu berücksichtigen; die besten Ergebnisse erzielt man mit einer wäßrigen Lösung, welche durch die Hydrolyse von im wesentlichen ι bis 30 Gewichtsteilen des Silans in 100 Gewichtsteilen Wasser erzeugt wird.
Zur Erläuterung soll das erfindungsgemäße Verfahren nun im einzelnen beschrieben werden.
Die wäßrige Lösung, mit der die Glasfasern in Berührung gebracht werden, muß zeitweilig beständig sein. Sie wird bereitet, indem das Silan in einer Konzentration von bis zu 30 Gewichtsteilen mit 100 Gewichtsteilen Wasser vermengt und dadurch hydrolysiert wird, wobei dem Wasser ein säuerndes Mittel, beispielsweise Ameisen- oder eine andere geeignete Säure bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 3 bis 4 beigegeben wird. Die anfänglich schwer mischbare Vermengung des Silans mit dem Wasser wird kräftig gerührt, bis man eine klare homogene Lösung erhält, was eine Zeit von 30 Minuten bis zu 6 Stunden erfordern kann.
Obwohl gleich zu Anfang stärker verdünnte Lösungen bereitet werden können, geht man vorzugsweise von Lösungen, die zwischen 10 und 20 Gewichtsteile des Silans in 100 Gewichtsteilen Wasser enthalten, aus. Die klare Lösung kann, nachdem sie einmal, wie beschrieben, hergestellt ist, für einzelne Zwecke nach Belieben verdünnt werden. Wenn die Lösung anfänglich mit einer geringeren Silankonzentration hergestellt worden ist, so erhält man ebenfalls vorteilhafte Überzüge auf den Glasfasern, allerdings nicht mit so günstigen Eigenschaften ausgeprägt. Bei Lösungen mit noch höherer Silankonzentration ist die Zeit, während der sie beständig und gebrauchsfähig bleiben, kürzer.
Das Auflösen oder Hydrolysieren des Silans in Wasser wird am besten bei einem pH-Wert von 3 bis 3,5, gewöhnlich unter Zusatz von Ameisensäure oder einer anderen geeigneten Säure, durchgeführt. Je höher der pH-Wert ist, desto länger dauert das Auflösen oder Hydrolysieren des Silans und desto geringer ist auch die Beständigkeit. Bei pH-Werten unter 3, d. h. bei 2 oder 1, schreitet die Hydrolyse ebenso rasch voran wie bei einem
So pH-Wert von 3 bis 3,5; aber diese wäßrigen Lösungen haben eine geringere Beständigkeit. Die stärker verdünnten Bearbeitungslösungen (nach dem Verdünnen der ursprünglichen Lösungen mit Wasser) werden vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 3 und 4 gehalten.
Bei einem pH-Wert von 3,5 bleibt eine konzentrierte Lösung 3 oder Tage lang beständig (ohne Niederschlag). Eine verdünnte Lösung besitzt eine Beständigkeit von 6 bis 10 Tagen oder länger. Eine konzentrierte Lösung mit dem pH-Wert 5 ist vergleichsweise für etwa 24 Stunden und eine ververdünnte Lösung für etwa 48 Stunden beständig.
Bei einem pH-Wert von 7 und darüber werden die Hydrolyseprodukte sowohl konzentrierter als auch in verdünnter Lösung fast sofort niedergeschlagen.
Bei dem Aufbringen der wäßrigen Lösung auf Faserglaserzeugnisse, die aus in der üblichen Art mit Gleitmitteln, wie Stärke oder Gelatine, behandelten Fasern hergestellt worden sind,· ist es wichtig, das Faserglaserzeugnis vorher zu reinigen. Dies geschieht am besten, indem das Gleitmittel abgebrannt wird, gewöhnlich bei einer Temperatur von 340 bis 6oo° C. Das heiß gereinigte Gewebe bzw. die Glasfaser wird dann in die verdünnte Lösung, die, wie beschrieben, bereitet wurde, getaucht oder mit ihr übersprüht, dann etwa 3 Minuten lang bei 105 bis 1900 C getrocknet und dadurch gehärtet. Die Lösungen können auch auf Glasfasern und Glasfasererzeugnisse aufgebracht werden, die vorher nicht appretiert worden sind, indem sie, wie oben beschrieben, übersprüht, bestrichen oder eingetaucht und anschließend getrocknet und ausgehärtet werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß imprägnierten Glasfasern und Glasfasererzeugnisse lassen sich die verschiedensten glasfaserverstärkten Kunststoffprodukte herstellen. Man braucht lediglich die neuen Glasfasern wie üblich in einer Kunstharzmasse anzuordnen und das Ganze unter Hitze und Druck in die gewünschte Form zu pressen. Als Beispiele von für die Verwendung besonders geeigneter Kunstharzmassen seien genannt: Diallylphthalat und seine Mischpolymerisate, Diallylphenylphosphonat und seine Mischpolymerisate, Triallylcyanurat und seine Mischpolymerisate, Diallylcyanamid und seine Mischpolymerisate.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Erhöhung der Haftfähigkeit von Glasfasern gegenüber Kunstharzen durch Behandlung der Fasern mit Lösungen von Alkenyl-Alkoxysilan-Hydrolysaten und anschließendes Trocknen bei erhöhter Temperatur, gekennzeichnet durch die Verwendung einer durch Behandlung eines Silans, das einen oder zwei siliciunigebundene Vinyl-, α-Chlorvinyl- oder /5-Chlorvinylreste und drei oder zwei siliciumgebundene Alkoxyreste enthält, mit Wasser im sauren Bereich, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 3 und 4, hergestellten, gegebenenfalls mit weiterem Wasser versetzten Lösung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lösung, die durch Behandlung von 1 bis 30 Gewichtsteilen des Vinyl-Alkoxysilans mit 100 Gewichtsteilen Wasser erzeugt und gegebenenfalls mit weiterem Wasser versetzt wurde.
In Betracht gezogene Druckschriften: Proc. 6th Annual Tech.-Session, Reinforced Plastics Div., Soc. of the Plastics Industry, Inc., Sec. 12, ρ. ι (1951)·
© 609 530/440 6.56 (609 611/4 6.66)
DEL14346A 1952-01-07 1953-01-08 Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen Expired DE977460C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265363A US2688006A (en) 1952-01-07 1952-01-07 Composition and process for improving the adhesion of resins to glass fibers utilizing hydrolyzed vinyl alkoxy silane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977460C true DE977460C (de) 1966-06-23

Family

ID=23010124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14346A Expired DE977460C (de) 1952-01-07 1953-01-08 Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2688006A (de)
BE (1) BE517830A (de)
CH (1) CH321036A (de)
DE (1) DE977460C (de)
FR (1) FR1072614A (de)
GB (2) GB517730A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763629A (en) * 1952-03-25 1956-09-18 Lof Glass Fibers Co Product for treating glass fibers for improving the adhesion of resins thereto
US2801189A (en) * 1952-10-08 1957-07-30 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber article and process of plural coated fiber and process of preparation
DE1052354B (de) * 1954-12-08 1959-03-12 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
BE544556A (de) * 1955-01-21
US2762717A (en) * 1955-04-18 1956-09-11 Dow Corning Vinyl silicon compound and method of application to glass fibers
BE547974A (de) * 1955-05-20 1900-01-01
US2952576A (en) * 1955-11-02 1960-09-13 Phillips Petroleum Co Glass fiber treated with the reaction product of a liquid polymer of a conjugated diene and silicon halide
DE1111141B (de) * 1957-04-18 1961-07-20 Spezialglaswerk Einheit Veb Schmaelzmittel fuer Glasfasern
US3116192A (en) * 1959-07-07 1963-12-31 Pittsburgh Plate Glass Co Glass fiber treatiment
US3081195A (en) * 1959-07-13 1963-03-12 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fibers coated with an organosilicon polyol
US3158519A (en) * 1960-06-30 1964-11-24 Owens Corning Fiberglass Corp Continuous process for producing molding compounds
NL125741C (de) * 1963-05-10 1900-01-01
GB1128651A (en) * 1965-05-11 1968-10-02 Ici Ltd Process for treating surfaces
US3498826A (en) * 1966-03-30 1970-03-03 Owens Corning Fiberglass Corp Treated glass fibers and fabrics formed thereof
US3816152A (en) * 1970-02-16 1974-06-11 Du Pont Coupling agent copolymer dispersions of silicic acids and organofunctional silanes
US4215164A (en) * 1970-06-25 1980-07-29 Ppg Industries, Inc. Multiple glazed unit
US3791910A (en) * 1972-03-07 1974-02-12 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US4031282A (en) * 1972-07-05 1977-06-21 The Burns & Russell Company Simulated traditional sand-finished masonry
US4707565A (en) * 1985-03-19 1987-11-17 Nitto Boseki Co., Ltd. Substrate for printed circuit
IT1197812B (it) * 1986-09-16 1988-12-06 Ausimont Spa Composizione a base di polimeri fluorurati in dispersione acquosa,contenente alcossisilani,per il rivestimento di superfici metalliche
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
WO1997019213A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 International Paper Company Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment
WO2016160958A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 SolidEnergy Systems Composite coating systems and methods for lithium metal anodes in battery applications
US10347904B2 (en) 2015-06-19 2019-07-09 Solidenergy Systems, Llc Multi-layer polymer coated Li anode for high density Li metal battery

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486162A (en) * 1942-02-26 1949-10-25 Corning Glass Works Organo-siloxanes
NL65556C (de) * 1943-06-11
US2392805A (en) * 1943-10-11 1946-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Glass fiber strand
US2441423A (en) * 1945-02-10 1948-05-11 Gen Electric Alkylsilicon sols and gels
US2532583A (en) * 1945-07-24 1950-12-05 Du Pont Silicon-containing polymer preparation
US2502286A (en) * 1945-07-25 1950-03-28 Frank J Sowa Laminated products and process for producing the same
CA473440A (en) * 1945-11-13 1951-05-08 Fiberglass Canada Limited Composite bodies of glass fibres and resins
US2537073A (en) * 1946-07-16 1951-01-09 Montclair Res Corp Substituted silicon acylates
US2512390A (en) * 1949-06-03 1950-06-20 Dow Corning Alpha-chlorovinylsilanes
US2645628A (en) * 1951-03-30 1953-07-14 Gen Electric Vinyl polysiloxane compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE517830A (de) 1900-01-01
US2688006A (en) 1954-08-31
GB517730A (en) 1940-02-07
GB745374A (en) 1956-02-22
CH321036A (de) 1957-04-30
FR1072614A (fr) 1954-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE2024477C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Glasfasermaterialien und wäßriges Schlichtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1032918B (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenem Glasfaserschichtstoff und Verbundglas
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
EP0130460B1 (de) Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung von anorganischen oder organischen Materialien
DE2013552A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Klebfähigkeit von Polyester-Produkten
DE2147419A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kohlenstoffasern
DE1470977A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lederartigem Material
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
DE2136745B2 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE1594991C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Überziehen pigmentierter Glasgewebe
DE1017132B (de) Verfahren zur Ausruestung von Glasfasern
EP0306935A2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
DE1178396B (de) Verfahren zum Herstellen von Garnen od. dgl. aus Glasfasern bzw.-faeden
DE2528995A1 (de) Schlichtemittel fuer glasfasern
DE2633242A1 (de) Beschichtete glasfasern zum verstaerken von zementerzeugnissen und verfahren zum beschichten der glasfasern
DE2211942B2 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer glaswollprodukte
EP0141390B1 (de) Faserverstärkte anorganische Formkörper und ihre Herstellung
DE1052677B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharzen gebundenen Glas-faserschichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials
DE1028077B (de) Stabile waessrige Loesungen von Siliconaten zur Wasserfestimpraegnierung von festen Gegenstaenden aller Art
DE1546372A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von Papiermaterial auf Cellulosebasis
DEL0014346MA (de)
DE1519076C3 (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
DE10135684A1 (de) Material zur Herstellung abriebfester, hydrophober und/oder oloephober Beschichtungen