EP0000561B1 - Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung - Google Patents

Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0000561B1
EP0000561B1 EP78100466A EP78100466A EP0000561B1 EP 0000561 B1 EP0000561 B1 EP 0000561B1 EP 78100466 A EP78100466 A EP 78100466A EP 78100466 A EP78100466 A EP 78100466A EP 0000561 B1 EP0000561 B1 EP 0000561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
water
aqueous solution
soluble
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000561A1 (de
Inventor
Werner Dr. Streit
Rolf Dr. Fikentscher
Karl Gans
Gerhard Dr. Welzel
Klaus Glaser
Emil Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0000561A1 publication Critical patent/EP0000561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000561B1 publication Critical patent/EP0000561B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/338Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • C08G59/502Polyalkylene polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Definitions

  • the invention relates to water-soluble, crosslinked nitrogen-containing condensation products, the viscosity of which increases in aqueous solution when the temperature rises and drops again when the temperature drops.
  • FR-PS 2 280 670 From FR-PS 2 280 670 it is known to produce water-soluble nitrogen-containing condensation products, in which one contains a nitrogen equivalent of 15 to 500 alkyleneimine units containing with polyalkylene polyamine with 0.08 to 0.001 mol parts of a polyether crosslinker at temperatures from 20 to 100 ° C to Formation of just water-soluble condensation products can react, which have a viscosity of more than 300 mPas at a temperature of 20 ° C in 20 to 25% aqueous solution.
  • the polyether crosslinking agent is prepared by reacting polyalkylene oxides containing at least 8 alkylene oxide units with epichlorohydrin, the terminal OH groups of the polyalkylene oxide being replaced by glycidyl groups.
  • alkylene oxides Also suitable as alkylene oxides are block copolymers which are composed of ethylene oxide-propylene oxide and ethylene oxide blocks.
  • GB-PS 961 891 describes a process for the preparation of condensation products, in which diglycidyl ethers of polyalkylene glycols or block copolymers are reacted with more than the equimolar amount of a polyamine.
  • polyalkylene glycol polyamines which are obtained by first reacting a polyalkylene glycol having 5 to 50 alkylene oxide units with hydrogen chloride to give the corresponding ⁇ , w-dichloro compounds and then reacting these with a polyamine.
  • glycidyl polyethers of polyhydric alcohols including also of polyethylene glycols, with polyfunctional epoxy curing agents, such as polyamines, in the presence of water.
  • DE-OS 26 38 955 describes water-soluble crosslinked nitrogen-containing condensation products whose viscosity increases in aqueous solution when the temperature rises and which are obtained by reacting chlorohydrin ethers of block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide with ethylene imine in a weight ratio of 1: 0.1 to 0.8 .
  • the object of the invention is to provide water-soluble resins, the viscosity of which increases in aqueous solution when the temperature rises and drops again when the temperature drops.
  • the compounds of formula 11 are obtained, for example, by adding ethylene oxide to polypropylene glycol which contains 20 to 100 propylene oxide units.
  • the molar ratio of ethylene oxide to propylene oxide units in the block copolymer is chosen so that it is in the range from 6.5: 1 to 1:15 and the degree of ethoxylation per hydroxyl group in the polypropylene glycol is 50 to 250, preferably 75 to 150.
  • reactive groups into this block copolymer it can be reacted, for example, with epichlorohydrin in a molar ratio of 1: 1.5 to 6. This reaction is carried out in bulk or in a solvent using Lewis acids.
  • condensation products of ammonia and amines with ethylene chloride, epichlorohydrin, short-chain dichlorohydrin ethers e.g. Condensation products from ammonia and the dichlorohydrin ether of ethylene glycol, from ethylenediamines and ethylene chloride or from ethylenediamine and epichlorohydrin as well as reaction products from short-chain diepoxides e.g. Butadiol-1,4-bisglycidyl ether or ethylene glycol bisglycidyl ether with diethylenetriamine or methylamine and condensation products from urea and di- or polyamines, e.g.
  • Short-chain bisglycidylamines are also suitable as diepoxides.
  • the amines in question contain at least one NH-NH group.
  • Suitable amines include mono- and polyamines containing at least one NH group, e.g. Methylamine, ethylamine, dimethylamine, ethylenediamine, diethylenetriamine and polyethyleneimine.
  • the viscosity of the condensation products of ammonia and the amines in question is at most 2500 mPas (measured in 50% strength aqueous solution at 20 ° C.) and is generally in the range from 30 to 1700 mPas.
  • condensation products of polyamines with dicarboxylic acids which contain 4 to 10 carbon atoms, for example succinic acid, maleic acid, adipic acid, glutaric acid, sebacic acid and terephthalic acid.
  • the suitable polyamines have 2 to 6 alkylene bridges between the primary amino groups.
  • Polyamines having 3 to 10 basic nitrogen atoms in the molecule are preferably used for the condensation with the dicarboxylic acids mentioned. Examples include diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, dipropylenetriamine, tripropylenetetramine and dihexamethylenetriamine.
  • the viscosity of the condensation products from amines and dicarboxylic acids is 40 to 1,800 mPas and should not exceed 2,500 mPas (measured in 50% strength aqueous solution at 20 ° C.).
  • the reactive end groups-containing polyether of formula 1 with the compounds containing at least 4 basic NH groups in Weight ratio 0.8: 1 30: 1 implemented.
  • the condensation of the two components is carried out so that water-soluble substances are obtained.
  • the reaction is carried out in a polar solvent.
  • the procedure can also be such that the polyamines are placed in a reaction vessel and the other component is added until the viscosity of the reaction mixture increases.
  • Suitable solvents are, for example, water, alcohols, such as methanol, ethanol, propanols, ethylene glycol, propylene glycol and monoalkyl ethers derived from the polyhydric alcohols, for example monomethyl glycol ether and di- and triglycol ethers.
  • solvents are dioxane and tetrahydrofuran and mixtures of polar solvents with water, for example mixtures of water and tetrahydrofuran in a ratio of 1: 1.
  • the water-soluble, crosslinked nitrogen-containing condensation products can also be obtained by reacting solutions of the compounds of the formula I with the compounds containing NH groups.
  • the component that is used in the excess is usually placed in the reaction vessel.
  • the condensation reaction can be carried out batchwise or continuously. Particularly uniform products are obtained if first about 5 to 15% of the substances to be reacted are condensed in a reaction vessel and the remaining feedstocks are added batchwise or continuously.
  • the addition of the starting materials is adapted to the rate of conversion. If the viscosity increases too much in the course of the progressing reaction, it is advisable to lower the solids concentration in the reaction mixture by adding solvent, so that thorough mixing of the reactants is ensured.
  • the reaction temperature can vary within a wide range, it is generally between room temperature and 160 ° C. If water is used as the sole solvent, it is preferably carried out at a temperature in the range from 40 to 80.degree.
  • the condensation products according to the invention can be prepared by the reverse suspension polymerization process.
  • an aqueous solution of compounds of formula I and the compounds containing at least 4 NH groups is dispersed in a water-immiscible solvent, e.g. aliphatic or aromatic hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons. Dispersions of the water-soluble, crosslinked nitrogen-containing condensation products according to the invention are then obtained.
  • the products produced according to the invention can be used in a number of applications. For example, they prevent dye migration and build-up on the rollers when pigment dyeing and finishing fabrics.
  • the substances according to the invention are used in an amount of 0.05 to 7%, based on the printing paste.
  • an addition of 0.01 to 20% to electrolytic pretreatment baths results in increased gloss formation during the electrolytic deposition of metals.
  • the products can also be used to improve the viscosity behavior of aqueous systems, such as polymer solutions and polymer dispersions.
  • an addition of 1 to 20% of a product according to the invention to a polymer solution or dispersion has the effect that the viscosity of the solutions or dispersions does not decrease when heated.
  • the invention is illustrated by the following examples.
  • the parts given in the examples are parts by weight, the percentages relate to the weight of the substances.
  • a 2.5% aqueous solution of the condensation product has a viscosity of 5 mPas at a temperature of 20 ° C, a viscosity of 150 mPas at 50 ° C and a viscosity of 380 mPas at a temperature of 80 ° C.
  • the condensation product is suitable as an aid in pigment dyeing and finishing fabrics.
  • 1% of the condensation product produced according to the invention is added to the dyebath, the formation of deposits on the rollers is prevented when the printing paste is applied to the fabric, and dye migration is prevented when the fabric dries.
  • the solution is stirred and heated to a temperature of 55 ° C.
  • the viscosity of the aqueous solution rises sharply during the reaction.
  • water To ensure thorough mixing of the components, it is necessary to add water. A total of 1,040 parts of water were added in three portions.
  • a 17% aqueous solution of the nitrogen-containing condensation product had a viscosity of 280 mPas at a temperature of 20 ° C and a viscosity of 36,000 mPas at 80 ° C.
  • the reaction product is used as an anti-migration agent in pigment printing pastes.
  • a glass fiber fleece is impregnated with a dye dispersion which contains 0.4% of the crosslinked nitrogen-containing condensation product, the dye absorbs evenly. After drying, a non-woven fabric of any color is obtained. The binder and dye are evenly distributed in the fleece.
  • the product is used as an additive to paper coating inks in amounts of 2 to 10% by weight, based on the paper coating ink.
  • adipic acid 438 parts are added at 340 ° C. to 340 parts of diethylenetriamine with thorough mixing.
  • the reaction temperature is then increased to 160 to 180 ° C. and water is distilled off from the reaction mixture until the acid number of the reaction product is less than 10.
  • the mixture is then cooled and diluted to a solids content of 50% by adding 676 parts of water.
  • the condensation product can be used as a cold lubricant when cutting metals.
  • 127 parts of a polyethyleneimine with an average molecular weight of 800 are placed in the form of a 5096 solution in a reaction vessel and slowly mixed with 520 parts of a 25% aqueous solution of sodium vinyl sulfonate at a temperature of 25 ° C. After a reaction time of 5 hours at a temperature of 80 ° C, the entire vinyl sulfonate is added to polyethyleneimine. The proportion of tertiary amine has increased by 30% of the total amine content.
  • the nitrogen-containing, cross-linked condensation product when added in quantities of 0.001 to 5% to galvanic baths, improves the gloss formation of the treated metals.
  • the solution is 5% suitable as a thickener for paper coating colors.
  • the product is used in the form of a 0.3% aqueous solution as a quenching bath for the hardening of steels.
  • a hardness curve is obtained which is similar to that when hardening with quenching oil.
  • the product is also suitable as a quenching agent for inductive hardening.
  • the product is suitable as a thickener for printing pastes in textile printing. This prevents the dye from streaking through, so that the prints appear significantly more brilliant.
  • a 0.4% solution is suitable as a quenching agent for aluminum and aluminum alloys.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturerniedrigung wieder abfällt.
  • Aus der US-PS 3 347 803 sind unvollständig kondensierte, in alkalischem Milieu härtbare Harze bekannt, die durch Umsetzung von Polyätherchlorhydrinen, deren Polyätherkette 3 bis 70 Alkylenoxideinheiten aufweist, mit Polyaminen oder Ammoniak in bestimmten Molverhältnisse hergestellt werden. Die Produkte werden als härtbare Überzüge für Metall und Glas sowie als Textilausrüstungsmittel verwendet. Die Viskosität wäßriger Lösungen der Kondensationsprodukte sinkt mit steigender Temperatur.
  • Aus der FR-PS 2 280 670 ist bekannt, wasserlösliche stickstoffhaltige Kondensationsprodukte herzustellen, in dem man ein Stickstoffäquivalent eines 15 bis 500 Alkylenimineinheiten enthaltenden mit Polyalkylenpolyamins mit 0,08 bis 0,001 Mol-Teilen eines Polyäthervernetzers bei Temperaturen von 20 bis 100°C bis zur Bildung gerade noch wasserlöslicher Kondensationsprodukte reagieren läßt, die bei einer Temperatur von 20°C in 20 bis 25%iger wäßriger Lösung eine Viskosität von mehr als 300 mPas haben. Der polyäthervemetzer wird durch Umsetzung von Polyalkylenoxiden, die mindestens 8 Alkylenoxideinheiten enthalten, mit Epichlorhydrin hergestellt, wobei die endständigen OH-Gruppen des Polyalkylenoxids durch Glycidyl-Gruppen ersetzt werden. Als Alkylenoxide kommen auch Blockcopolymerisate in Betracht, die aus Äthylenoxid-Propylenoxid- und Äthylenoxid-Blöcken aufgebaut sind.
  • Aus der DE-OS 1 546 290 ist bekannt, Umsetzungsprodukte von Aminen mit wasserlöslichen polyfunktionellen Derivaten von Polyäthylenglykolen welche Chlorhydrin- und/oder Glycidyl-Gruppen enthalten, als Flotationsmittel für die Faser- und Füllstoffrückgewinnung aus Papiermaschinenabwässem zu verwenden.
  • Aus der BE-PS 554 506 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten durch Umsetzung von α, w-Diestem von Polyalkylenglykolen mit Di- oder Polyaminen bekannt.
  • In der GB-PS 961 891 ein Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten beschrieben, bei dem man Diglycidyläther von Polyalkylenglykolen oder von Blckcopolymerisaten mit mehr als der äquimolaren Menge eines Polyamins umsetzt.
  • Aus der FR-PS 2 257 623 sind Polyalkylenglykolpolyamine bekannt, die dadurch erhalten werden, daß man ein Polyalkylenglykol mit 5 bis 50 Alkylenoxid-Einheiten zunachst mit Chlorwasserstoff zu den entsprechenden α, w-Dichlorverbindungen umsetzt und diese dann mit einem Polyamin reagieren läßt.
  • Gemäß der US-PS 3 129 133 werden Glycidylpolyäther von mehrwertigen Alkoholen, u.a. auch von Polyäthylenglykolen, mit polyfunktionellen Epoxihärtungsmitteln, wie Polyaminen, in Gegenwart von Wasser umgesetzt.
  • In keiner der oben angegebenen Literaturstellen findet sich ein Hinweis, daß bei der Kondensation Produkte erhalten werden, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Erhöhung der Temperatur der wäßrigen Lösung ansteigt.
  • In der DE-OS 26 38 955 werden wasserlösliche vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte beschrieben, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und die erhalten werden durch Umsetzung von Chlorhydrinäthern von Blockcopolymerisaten aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit Äthylenimin im Gewichtsverhältnis 1:0,1 bis 0,8.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, wasserlösliche Harze zur Verfügung zu stellen, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturerniedrigung wieder abfällt.
  • Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturemiedrigung wieder abfällt, hergestellt durch Umsetzung eines Blockcopolymerisates der Formel
    Figure imgb0001
    in der
    Figure imgb0002
    mit n = 0,75 bis 3,
    Figure imgb0003
    und x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x:y = 6,5:1 bis 1:15 ist, mit mindestens 4 basische NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen aus den Gruppen
    • 1. Polyaminen der Formel
      Figure imgb0004
      • R = H,
      • C1- bis C4―Alkyl,
      • C1- bis C6―Alkylsulfonate
      • und ―CH2―COOH, wobei mindestens 2R = H n = 2-4,
    • 2. Kondensationsprodukten von Ammoniak und Aminen mit Äthylenchlorid, Epichlorhydrin oder kurzkettigen Dichlorhydrinäthern,
    • 3. Umsetzungsprodukten aus kurzkettigen Diepoxiden mit Diäthylentriamin oder Methylamin,
    • 4. Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Di- oder Polyaminen oder
    • 5. Kondensationsprodukten aus Polyaminen mit Dicarbonsäuren, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten,

    im Gewichtsverhältnis 0,8:1 bis 30:1 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 180°C.
  • Die Verbindungen der Formel I werden durch Einführung von reaktiven Gruppen in Blockcopolymerisate der Formel
    Figure imgb0005
    wobei x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x:y = 6,5:1 bis 1:15 bedeutet, hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel 11 erhält man beispielsweise, indem man an Polypropylenglykol, das 20 bis 100 Propylenoxideinheiten enthält, Äthylenoxid anlagert. Das Molverhältnis von Athylenoxid zu Propylenoxideinheiten im Blockmischpolymerisat wird bei der Umsetzung so gewählt, daß es in dem Bereich von 6,5:1 bis 1:15 liegt und der Athoxylierungsgrad pro Hydroxylgruppe im Polypropylenglykol 50 bis 250, vorzugsweise 75 bis 150 beträgt. Um in dieses Blockmischpolymerisat reaktive Gruppen einzuführen, kann man es beispielsweise mit Epichlorhydrin im Molverhältnis 1:1,5 bis 6 umsetzen. Diese Umsetzung wird in Substanz oder in einem Lösungsmittel unter Verwendung von Lewissäuren vorgenommen. Als Lewissäure werden vor allem Bortrifluoridätherate, Komplexe von Bortrifluorid mit Essigsäure, Phosphorsäure sowie AlCl3, ZnCl2, FeCl3, SnCl4, H2SO4 und HClO4 verwendet. Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Epichlorhydrin erhält man Verbindungen der Formel 1, bei denen der Substituent R =
    Figure imgb0006
  • Behandelt man die so hergestellten Produkte mit Basen wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, so erhält man die entsprechenden Diepoxide. In diesem Fall ist der Substituent R in Formel I gleich
    Figure imgb0007
  • Sofern jedoch der reaktive Rest R in Formel I für 2 bzw. 3 Epichlorhydrineinheiten steht, erhält man bei der Umsetzung dieser Verbindungen mit Basen Reaktionsprodukte der Formel I, in denen der Susbtituent R dann die Bedeutung
    Figure imgb0008
    hat.
  • Außerdem können in Verbindungen der Formel II reaktive Gruppen dadurch eingeführt werden, daß man sie mit Phosgen zur Reaktion bringt. In diesem Fall hat der Substituent R in Formel 1 die Bedeutung
    Figure imgb0009
  • Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel 11 mit Phosphortrichlorid erhält man die entsprechenden Dichloride, in denen der Substituent R der Formel I die Bedeutung ―CH2―CH2―Cl hat. Die Umsetzungen von Verbindungen der Formel II mit den genannten Verbindungsklassen kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, z.B. in dem Bereich von 10 bis 120°C. In der Regel ist es vorteilhaft, ein polares Lösungsmittel zu verwenden, man kann die Umsetzung jedoch auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchführen.
  • Um die erfindungsgemäßen wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte herzustellen, werden die Verbindungen der Formel I mit Verbindungen umgesetzt, die mindestens vier basische NH-Gruppen enthalten, z.B. Polyamine. Von den Polyaminen kommen ebenfalls nur diejenigen Verbindungen in Betracht, die mindestens vier basische NH-Gruppen im Molekül aufweisen. Diese Verbindungen können beispielsweise mit Hilfe folgender Formel charakterisiert werden.
    Figure imgb0010
    • R = H,
    • C1- bis C4-Alkyl,
    • C1- bis C6―Alkylsulfonate
    • und --CH2-COOH, wobei mindestens 2R = H n = 2-4,
  • Als Verbindungen, die vier basische NH--Gruppen enthalten, sind auch Kondensationsprodukte von Ammoniak und Aminen mit Äthylenchlorid, Epichlorhydrin, kurzkettigen Dichlorhydrinäthern, geeignet, z.B. Kondensationsprodukte aus Ammoniak und dem Dichlorhydrinäther des Äthylenglykols, aus Äthylendiaminen und Äthylenchlorid bzw. aus Äthylendiamin und Epichlorhydrin sowie auch Umsetzungsprodukte aus kurzkettigen Diepoxiden z.B. Butadiol-1,4-bisglycidyläther oder Äthylenglykolbisglycidyläther mit Diäthylentriamin oder Methylamin und Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Di- oder Polyaminen, z.B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Tris-3-aminopropylamin. Als Diepoxide kommen auch kurzkettige Bisglycidylamine in Betracht. Die in Betracht kommenden Amine enthalten mindestens eine NH-NH-Gruppe. Zu den geeigneten Aminen gehören Mono- und Polyamine, die mindestens eine NH-Gruppe enthalten, z.B. Methylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin und Polyäthylenimin. Die Viskosität der Kondensationsprodukte von Ammoniak und den in Betracht kommenden Aminen beträgt höchstens 2 500 mPas (gemessen in 50%iger wäßriger Lösung bei 20°C) und liegt im allgemeinen in dem Bereich von 30 bis 1 700 mPas.
  • Als Verbindungen, die mindestens vier basische NH-Gruppen enthalten, kommen auch Kondensationsprodukte aus Polyaminen mit Dicarbonsäuren in Betracht, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Bemsteinsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Sebacinsäure, und Terephthalsäure. Die geeigneten Polyamine haben 2 bis 6 Alkylenbrücken zwischen den primären Aminogruppen. Vorzugsweise verwendet man für die Kondensation mit den genannten Dicarbonsäuren Polyamine, die 3 bis 10 basische Stickstoffatome im Molekül aufweisen. Beispielsweise seien Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin und Dihexamethylentriamin genannt. Die Viskosität der Kondensationsprodukte aus Aminen und Dicarbonsäuren beträgt 40 bis 1 800 mPas und sollte nicht über 2 500 mPas (gemessen in 50%iger wäßriger Lösung bei 20°C) liegen.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte werden die reaktive Endgruppen enthaltenden Polyäther der Formel 1 mit den Verbindungen, die mindestens 4 basische NH-Gruppen enthalten, im Gewichtsverhältnis 0,8:1 30:1 umgesetzt. Dabei erhält man vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, die in Wasser löslich sind und deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und beim Abkühlen wieder sinkt. Die Viskositätsänderungen in wäßriger Lösung sind also reversibel. Die Kondensation der beiden Komponenten wird so geführt, daß wasserlösliche Stoffe erhalten werden. Die Umsetzung wird in einem polaren Lösungsmittel durchgeführt. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man die Polyamine in einem Reaktionsgefäß vorlegt und die andere Komponente so lange zugibt, bis die Viskosität des Reaktionsgemisches ansteigt. Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit einem Lösungsmittel und gibt weitere Mengen an Verbindungen der Formel zu. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanole, Äthylenglykol, Propylenglykol sowie von den mehrwertigen Alkoholen abgeleitete Monoalkyläther, z.B. Monomethylglykoläther sowie Di- und Triglykoläther. Als Lösungsmittel eignen sich außerdem Dioxan und Tetrahydrofuran sowie Mischungen von polaren Lösungsmitteln mit Wasser, z.B. Mischungen aus Wasser und Tetrahydrofuran im Verhältnis 1:1.
  • Die wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte können auch durch Umsetzung von Lösungen der Verbindungen der Formel I mit den NH-Gruppen haltigen Verbindungen erhalten werden. Diejenige Komponente, die im Oberschuß eingesetzt wird, wird in der Regel im Reaktionsgefäß vorgelegt. Die Kondensationsreaktion kann diskontinuierlich und auch kontinuierlich durchgeführt werden. Besonders einheitliche Produkte erhält man, wenn man zunächst etwa 5 bis 15% der umzusetzenden Stoffe in einem Reaktionsgefäß kondensiert und die restlichen Einsatzstoffe absatzweise oder kontinuierlich zuführt. Die Zugabe der Ausgangsstoffe wird dabei der Umsetzungsgeschwindigkeit angepaßt. Falls die Viskosität zu stark im Verlaufe der fortschreitenden Reaktion ansteigen sollte, empfiehlt es sich, die Feststoffkonzentration im Reaktionsgemisch durch Zugabe von Lösungsmittel zu erniedrigen, damit eine gute Durchmischung der Reaktionspartner gewährleistet ist. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich schwanken, sie liegt im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 160°C. Verwendet man Wasser als alleiniges Lösungsmittel, so arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur in dem Bereich von 40 bis 80°C.
  • Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte können nach dem Verfahren der umgekehrten Suspensionspolymerisation hergestellt werden. In diesem Fall dispergiert man eine wäßrige Lösung von Verbindungen der Formel I und den mindestens 4 NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen bzw. Chlorkohlenwasserstoffen. Man erhält dann Dispersionen der erfindungsgemäßen wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können einer Reihe von Anwendungen zugeführt werden. Sie verhindern beispielsweise beim Pigmentfärben und Ausrüsten von Geweben die Farbstoffmigration und eine Belagsbildung auf den Walzen. Für diesen Anwendungszweck werden die erfindungsgemäßen Stoffe in einer Menge von 0,05 bis 7%, bezogen auf die Druckpaste, eingesetzt. In der Galvanoindustrie bewirkt ein Zusstz von 0,01 bis 20% zu elektrolytischen Vorbehandlungsbädern eine erhöhte Glanzbildung bei der elektrolytischen Abscheidung von Metallen. Die Produkte können außerdem zur Verbesserung des Viskositätsverhaltens wäßriger Systeme, wie Polymerlösungen und Polymerisatdispersionen eingesetzt werden. So bewirkt beispielsweise ein Zusatz von 1 bis 20% eines erfindungsgemäßen Produkts zu einer Polymerlösung oder -Dispersion, daß die Viskosität der Lösungen bzw. Dispersionen beim Erhitzen nicht sinkt.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe.
  • Beispiel 1
  • 100 Teile einer 25%iger wäßrigen Lösung eines Polyathylenimins der Formel
    Figure imgb0011
    versetzt man bei Raumtemperatur mit 480 Teilen einer 33%igen wäßrigen Lösung eines Polyäther Vernetzers der Formel
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    und verdünnt die Mischung anschließend mit 280 Teilen Wasser. Die Mischung wird auf eine Temperatur von 60 bis 70°C aufgeheizt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während der Kondensationsreaktion steigt die Viskosität der wäßrigen Lösung stark an. Im Verlauf der Kondensation gibt man daher weitere 733 Teile Wasser zu, so daß man eine 10%ige wäßrige Lösung eines vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes erhält. Eine 2,5%ige wäßrige Lösung des Kondensationsprodukts hat bei einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 5 mPas, bei 50°C eine Viskosität von 150 mPas und bei einer Temperatur von 80°C eine Viskosität von 380 mPas.
  • Das Kondensationsprodukt eignet sich als Hilfsmittel beim Pigmentfärben und Ausrüsten von Geweben. Gibt man beispielsweise dem Färbebad 1% des erfindungsgemäß hergestellten Kondensationsproduktes zu, so wird beim Aufbringen der Druckpaste auf das Gewebe eine Belagsbildung auf den Walzen unterbunden und bei der Trocknung des Gewebes die Farbstoffmigration verhindert.
  • In der Glavanotechnik bewirkt ein Zusatz von 0,01 bis 20% zu vorbehandlungsbädern bei der elektrolytischen Metallabscheidung eine erhöhte Glanzbildung.
  • Beispiel 2
  • 400 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung eines Dichlorhydrinäthers der allgemeinen Formel
    Figure imgb0014
    in der x = 75, y = 30 und das Verhältnis X:y = 2,5:1 ist, werden bei 35°C mit 4,6 Teilen konz. NaOH versetzt. Nach dreistündiger Reaktionszeit beträgt der Epoxid-Wert des Reaktionsprodukts (Diepoxid) 0,19 mVal/g.
  • Zu 200 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung des im Beispiel 1 angegebenen Polyamins gibt man 520 Teile der Diepoxidlösung und läßt bei 55° reagieren. Während der Reaktion werden 1 040 Teile Wasser in drei Portionen zugegeben.
  • Die Lösung wird gerührt und auf eine Temperatur von 55°C erhitzt. Während der Reaktion steigt die Viskosität der wäßrigen Lösung stark an. Um eine gute Durchmischung der Komponenten zu gewährleisten, ist as erforderlich, Wasser zuzusetzen. Insgesamt wurden 1 040 Teile Wasser in drei Portionen zugegeben. Eine 17%ige wäßrige Lösung des stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes hatte bei einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 280 mPas und bei 80°C eine Viskosität von 36 000 mPas.
  • Das Reaktionsprodukt wird als Antimigrationsmittel in Pigmentdruckpasten verwendet.
  • Beispiel 3
  • 400 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Vernetzers der Formel 111 werden mit 3 Teilen Natronlauge bei einer Temperatur von 30°C innerhalb 4 Stunden zu einem Diepoxid der Formel
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    x=113; y=44; n=1,25
    umgesetzt. Der Epoxidwert der 40%igen wäßrigen Lösung beträgt 0,055 mVal/g.
  • 300 Teile einer 33%igen wäßrigen Lösung des Diepoxids werden mit 50 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Polyamins versetzt. Die beiden Reaktionspartner werden auf eine Temperatur von 50°C erhitzt. Nach 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Man gibt 200 Teile Wasser zu und erhält eine 20%ige wäßrigen Lösung eines stickstoffhaltigen vernetzten Kondensationsprodukts. Viskositätsverhalten einer 5%igen wäßrigen Lösung:
    Figure imgb0017
  • Imprägniert man ein Glasfaservlies mit einer Farbstoffdispersion, die 0,4% des vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukts enthält, so zieht der Farbstoff gleichmäßig auf. Nach dem Trocknen erhält man ein egal gefärbtes Vlies. Bindemittel und Farbstoff sind im Vlies gleichmäßig verteilt.
  • Beispiel 4
  • 300 Teile eines Blockcopolymeren der Formel
    Figure imgb0018
    x = 113; y = 44; x:y=2,56:1
    werden in 300 Teilen Dioxan gelöst und auf eine Temperatur von 40°C erhitzt. Man leitet dann 4 Stunden lang Phosgen in die Lösung ein. Danach treibt man das überschüssige Phosgen mit Stickstoff aus und destilliert das Dioxan unter vermindertem Druck ab. Zu 300 Teilen einer 33%igen wäßrigen Lösung des so hergestellten Chlorkohlensäurediesters werden 50 Teile einer 20%igen wäßrigen Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Polyamins gegeben. Die Mischung wird dann auf eine Temperatur von 70°C erhitzt. Innerhalb von 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Man gibt 200 Teile Wasser zu und erhält eine 20%ige Lösung eines vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes. Eine 10%ige wäßrige Lösung zeigt folgendes Viskositätsverhalten:
    Figure imgb0019
  • Das Produkt wird als Zusatz zu Papierstreichfarben in Mengen von 2 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Papierstreichfarbe, verwendet.
  • Beispiel 5
  • 400 Teile des Blockcopolymerisates der Formel (V) (vgl. Beispiel 4) werden in 300 Teilen Dioxan gelöst, das drei Teile Pyridin enthält. Dann gibt man 6 Teile Phosphortrichlorid hinzu und hydrolysiert die Reaktionsmischung nach 4 Stunden durch Zugabe von Wasser und 3 Teilen 48%iger Natronlauge. Bei einer Temperatur von 80°C werden 80 Teile der erhaltenen Dihalogenverbindung in 237 Teilen Wasser gelöst, mit 50 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Polyamins umgesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 140 Minuten fügt man 3 Teile konzentrierte Natronlauge zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf eine Temperatur von 85°C. Anschließend fügt man 15 Teile Ameisensäure zu und verdünnt die Mischung mit 145 Teilen Wasser auf einen Feststoffgehalt von 20%. Eine 20%ige wäßrige Lösung des vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukts zeigt folgendes Viskositätsverhalten:
    Figure imgb0020
  • Beispiel 6
  • In 500 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung eines Chlorhydrinäthers der allgemeinen Formel
    Figure imgb0021
    in der x = 75; y = 30; n = 2,25, x:y = 2,5:1 bedeutet, werden 30 Teile einer 50%igen Lösung von N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-äthylendiamin gelöst. Bei pH 9 bis 10 und 80° reagieren die Substanzen. Nach fünf Stunden gibt man nochmals 220 Teile des Chlorhydrinäthers zu und verdünnt das Reaktionsgemisch anschließend mit 940 Teilen Wasser auf einen Gehalt von 20% an Kondensationsprodukt. Viskositätsverhalten einer 20%igen wäßrigen Lösung:
    Figure imgb0022
  • Beispiel 7
  • 230 Teile eines Amingemisches aus Teilen Äthylendiamin, 45 Teilen 3-Aminopropyl-äthylendiamin und 35 Teilen N,N'-Bis(3-aminopropyl)-äthylendiamin werden in 384 Teilen Wasser gelöst und bei 95°C mit 382 Teilen eines Chlorhydrinäthers der Formel
    Figure imgb0023
    innerhalb von 6 Stunden vernetzt. Der pH wird während der Reaktion durch Zugabe von 117 Teilen 2 48%iger Natronlauge bei 10 gehalten. Die Viskosität einer 50%igen Harzlösung beträgt 320 mPas (20°C). Durch Verdünnen mit Wasser wird der Wirkstoffgehalt auf 20% eingestellt. 50 Teile einer so erhaltenen 20%igen Harzlösung werden bei einer Temperatur von 75°C innerhalb von 8 Stunden mit 246 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung des Vernetzers der Formel III (vgl. Beispiel 1) umgesetzt. Der Vernetzer wird innerhalb der Reaktionszeit kontinuierlich zugesetzt. Außerdem wird die Reaktionsmischung mit 1 1 030 Teilen Wasser verdünnt, das in vier Portionen während der Kondensation zugefügt wurde. Eine 10%ige wäßrige Lösung zeigt folgendes Viskositätsverhalten:
    Figure imgb0024
  • Tränkt man ein Flachvlies mit einem üblichen Bindemittel und einer üblichen Farbstoffdispersion, die 0,3% des oben beschriebenen, wasserlöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes enthält, so erhält man nach dem Abquetschen und Trocknen des Vlieses eine egal gefärbte und gleichmäßig verfestigte Ware.
  • Beispiel 8
  • 1 287 Teile des in Beispiel 7 beschriebenen Amingemisches werden mit 300 Teilen Wasser und unter Rühren und Eiskühlung mit 533 Teilen Epichlorhydrin umgesetzt. Die Reaktionstemperatur wird auf 90°C gehalten. Nach 5 Stunden gibt man 1 547 Teile Wasser zu.
  • 50 Teile einer 20%igen wäßrigen Lösung dieses Harzes werden bei einem pH-Wert von 9 bis 10 mit 344 Teilen einer 50%igen Vernetzerlösung umgesetzt, die im Beispiel 1 beschrieben ist. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 6 Teilen konzentrierte Natronlauge konstant gehalten. Da die Viksosität des Gemisches ständig ansteigt, gibt man während der Reaktion kontinuierlich 1 420 Teile Wasser zu. Die Reaktionstemperatur liegt in dem Bereich von 60 bis 85°C. Man erhält eine 10%ige wäßrige Lösung eines vemetzten, stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes. Die 1 O%ige wäßrige Lösung zeigt folgendes Viskositätsverhalten:
    Figure imgb0025
  • Beispiel 9
  • Zu 340 Teilen Diäthylentriamin werden unter guter Durchmischung 438 Teile Adipinsäure bei einer Temperatur von 120°C zugegeben. Die Reaktionstemperatur wird dann auf 160 bis 180°C gesteigert und aus dem Reaktionsgemisch Wasser abdestilliert, bis die Säurezahl des Reaktionsprodukts kleiner als 10 ist. Danach wird die Mischung abgekühlt und durch Zugabe von 676 Teilen Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50% verdünnt.
  • 60 Teile der 50%igen Lösung des Polyamidoamins werden bei Raumtemperatur mit einer Lösung, die aus 626 Teilen Wasser, 4-Teilen konzentrierter Natronlauge und 270 Teilen eines Dichlorhydrinäthers gemäß Beispiel 1 besteht, versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 4 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 70°C verdünnt man durch Zugabe von 530 Teilen Wasser und stellt das Reaktionsgemisch durch Zusatz von 10 Teilen Ameisensäure auf einen pH-Wert von 5 ein. Eine 10%ige wäßrige Lösung zeigt folgendes Viskositätsverhalten:
    Figure imgb0026
  • Beispiel 10
  • 690 Teile des Dichlorhydrinäthers der Formel
    Figure imgb0027
    werden in 296 Teilen Isopropanol gelöst und unter einem Druck von 20 bis 40 bar bei 120°C mit 118 Teilen Ammoniak umgesetzt. Nach 6 Stunden wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und entspannt. Das überschüssige Ammoniak zieht man bei vermindertem Druck ab. 7 Teile dieses Poly- ätheramins werden bei 70 bis 85°C mit einer Lösung aus 100 Teilen des Dichlorhydrinäthers aus Beispiel 1, 200 Teilen Wasser und 5 Teilen konzentrierter Natronlauge um gesetzt. Innerhalb von 4 Stunden bei 70 bis 85°C ist die Vernetzungsreaktion beendet. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 213 Teilen Wasser verdünnt und mit 10 Teilen Ameisensäure auf pH 4 eingestellt.
  • Viskositätsverhalten der 20%igen Lösung:
    Figure imgb0028
  • Das Kondensationsprodukt kann als Kaltschmiermittel beim Schneiden von Metallen verwendet werden.
  • Beispiel 11 1
  • 300 Teile einer 20%igen Lösung eines Polyäthylenimins, das ein mittleres Molekulargewicht von 21 000 hat, wurden bei einer Temperatur von 65 bis 80°C mit 270 Teilen einer 22%igen wäßrigen Lösung des Dichlorhydrinäthers innerhalb von 7 Stunden vernetzt, der im Beispiel 6 angegeben ist. Während der Reaktionszeit wurden 597 Teile Wasser zugegeben. Nach dem Abkühlen wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von 27 Teilen Ameisensäure auf einen Wert von 8 eingestellt. Viskositätsverhalten einer 10%igen wäßrigen Lösung:
    Figure imgb0029
  • Beispiel 12
  • 370 Teile einer 46,5%igen Lösung eines Polyäthylenimins gemäß Beispiel 1 wurden bei 50°C unter Kühlung mit 126 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Das Gemisch läßt man zwei Stunden bei 50°C nochmals zwei Stunden bei 80°C reagieren. Zu 400 Teilen einer 20%igen wäßrigen Lösung des methylierten Polyäthylenimins gibt man bei einer Temperatur von 70 bis 85°C 586 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung des Dichlorhydrinäthers der allgemeinen Formel
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    in der x = 75; y = 30; n = 1,5 und das Verhältnis x:y = 2,5:1 ist, und 38 Teilen konzentrierter Natronlauge. Während der vierstündigen Reaktionszeit verdünnt man die Mischung kontinuierlich mit 634 Teilen Wasser auf 20%. Viskositätsverhalten einer 10%igen Lösung:
    Figure imgb0032
    Das Kondensationsprodukt wird in Abschreckbädern eingesetzt.
  • Beispiel 13
  • 127 Teile eines Polyäthylenimins mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 werden in Form einer 5096igen Lösung in einem Reaktionsgefäß vorgelegt und bei einer Temperatur von 25°C langsam mit 520 Teilen einer 25%igen wäßrigen Lösung von Natriumvinylsulfonat vesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden bei einer Temperatur von 80°C ist das gesamte Vinylsulfonat an Polyäthylenimin addiert. Der Anteil an tertiärem Amin hat sich um 30% des Gesamtamingehaltes erhöht.
  • 90 Teile einer 30%igen wäßrigen Lösung des oben genannten Reaktionsproduktes werden mit 495 Teilen einer 33%igen wäßrigen Lösung des Dichlorhydrinäthers gemäß Beispiel 1 innerhalb von 4 Stunden bei einer Temperatur von 80°C vernetzt. Während der Vernetzungsreaktion gibt man kontinuierlich 280 Teile Wasser zu, die 5 Teile Natronlauge enthalten. Danach kühlt man die Mischung ab und erhält durch Zugabe von 934 Teilen Wasser eine 10%ige wäßige Lösung eines vernetzten, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukts. Eine 5%ige wäßrige Lösung dieses Kondensationsprodukts zeigt folgendes Viskositätsverhalten:
    Figure imgb0033
  • Das stickstoffhaltige, vernetzte Kondensationsprodukt bewirkt als Zusatz in Mengen von 0,001 bis 5% zu galvanischen Bädern eine Verbesserung der Glanzbildung der behandelten Metalle.
  • Beispiel 14
  • 212 Teile eines Polyäthylenimins mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 werden in einem mit Rührer versehenen Reaktionsgefäß als 50%ige wäßrige Lösung vorgelegt. Bei 60°C gibt man unter Kühlung portionsweise 145 Teile Natriumchloracetat zu. Nach etwa vier Stunden ist die Reaktion beendet. Es liegt die dem Natriumchloracetat entsprechende Menge an freien Chlorid-lonen vor (2,2 mVal/g). Von dem mit Carboxymethylgruppen substituierten Polyäthylenimin werden 20,1 Teile als 5096ige wäßrige Lösung mit 495 Teilen einer 33%igen wäßrigen Lösung des Dichlorhydrinäthers gemäß Beispiel 1 versetzt. Zum Verdünnen auf 20% werden während der Reaktion bei 80°C 330 Teile Wasser zugefügt. Nach 4,5 Stunden kühlt man die Mischung ab und stellt durch weitere Wasserzugabe eine 1096ige Lösung her.
  • Viskositätsverhalten der 10%igen Lösung:
    Figure imgb0034
  • Die Lösung eignet sich 5%ig als Verdicker für Papierstreichfarben.
  • Beispiel 15
  • 14,4 Teile einer 20%igen wäßrigen Lösung eines Polyäthylenimins mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 werden mit 38,4 Teilen einer 25%igen Lösung des Vernetzers gemäß Beispiel 6 auf 60°C erhitzt. Während 2,5 Stunden wird mit 36,3 Teilen Wasser verdünnt. Man erhält eine 14%ige wäßrige Lösung eines Kondensationsprodukts. 20 Teile dieser Polyätheraminlösung versetzt man bei 60 bis 70°C mit 0,4 Teilen konzentrierter Natronlauge. Danach läßt man die Lösung 5 Stunden mit 6,6 Teilen einer 18%igen wäßrigen Lösung eines Chlorhydrinäthers der allgemeinen Formel
    Figure imgb0035
    mit n = 1,3 und x = 34 reagieren. Dabei wird kontinuierlich mit 61,3 Teilen Wasser verdünnt. Nach der Reaktion stellt man die Lösung durch Zugabe von 0,4 Teilen Ameisensäure auf ein pH von 7.
  • Viskositätsverhalten der 4,5%igen wäßrigen Lösung:
    Figure imgb0036
  • Das Produkt wird in Form einer 0,3%igen wäßrigen Lösung als Abschreckbad für die Härtung von Stählen verwendet. Beim Härten eines Stahles (K 8, 30 CrMo V 9) erhält man eine Härtekurve, die der bei der Härtung mit Abschrecköl gleicht. Das Produkt ist in der selben Konzentration auch als Abschreckmittel für induktive Härtung geeignet.
  • Beispiel 16
  • In einem Kolben werden 225,6 Teile Tris-(3-aminopropyl) amin vorgelegt. Bei Raumtemperatur gibt man 60 Teile Harnstoff zu und erhöht die Temperatur der Mischung innerhalb von 45 Minuten auf 140°C. Dabei tritt eine starke Ammoniak-Entwicklung ein. Nach 60 Minuten Reaktionszeit wird mit 200 Teilen Wasser verdünnt und der Feststoffgehalt bestimmt (52,3%). Mit 71,4 Teilen Wasser wird auf einen Gehalt von 45% Wirkstoffgehalt verdünnt (Säurezahl 0,47 mVal/g; Aminzahl 11,9 mVal/g). 50 Teile der 45%igen Lösung werden mit 750 Teilen einer 15%igen wäßrigen Lösung des Polyäthervernetzers gemäß Beispiel 1 versetzt. Anschließend erhitzt man die Mischung. Während der dreistündigen Reaktionszeit bei 80°C gibt man noch 66,5 Teile Wasser, die 4 Teile konzentrierte NaOH enthalten, zu. Anschließend kühlt man ab, stellt mit 20 Teilen Ameisensäure auf pH 4 und verdünnt mit weiteren 238 Teilen Wasser auf 12% Wirksubstanz.
  • Viskositätsverhalten einer 5%igen Lösung:
    Figure imgb0037
  • Das Produkt eignet sich bei 3% igem Zusatz als Verdicker für Druckpasten beim Textildruck. Eine Durchschlagen des Farbstoffs wird dadurch verhindert, so daß die Drucke deutlich brillanter wirken. Eine 0,4%ige Lösung eignet sich als Abschreckmittel für Aluminium und Aluminiumlegierungen.

Claims (5)

  1. Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte, deren Viskosität in wäßriger Lösung bei Temperaturerhöhung ansteigt und bei Temperaturerniedrigung wieder abfällt, hergestellt durch Umsetzung eines Blockcopolymerisates der Formel
    Figure imgb0038
    in der
    Figure imgb0039
    mit n = 0,75 bis 3,
    Figure imgb0040
    x = 50 bis 250, y = 20 bis 100 und das Verhältnis x:y = 6,5:1 bis 1:15 ist,
    mit mindestens 4 basische NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen aus den Gruppen
    1. Polyaminen der Formel
    Figure imgb0041
    R = H,
    C1- bis C4―Alkyl,
    C1- bis Cs-Alkylsulfonate
    und ―CH2―COOH, wobei mindestens 2R = H n = 2-4,
    2. Kondensationsprodukten von Ammoniak und Aminen mit Äthylenchlorid, Epichlorhydrin oder kurzkettigen Dichlorhydrinäthern,
    3. Umsetzungsprodukten aus kurzkettigen Diepoxiden mit Diäthylentriamin oder Methylamin,
    4. Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Di- oder Polyaminen oder
    5. Kondensationsprodukten aus Polyaminen mit Dicarbonsäuren, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten,

    im Gewichtsverhältnis 0,8:1 bis 30:1 in einem polaren Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 180°C.
  2. 2. Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennziechnet, daß die Verbindungen der Formel 1 mit Polyaminen, die mindestens 4 basische NH-Gruppen im Molekül enthalten, umgesetzt werden.
  3. 3. Wasserlösliche, vemetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen, die mindestens 4 basische NH-Gruppen enthalten, Polyäthylenimin verwendet.
  4. 4. Verwendung der wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Verbesserung des Viskositätsverhaltens wäßriger Systeme, wie Polymerlösungen und Polymerisatdispersionen.
  5. 5. Verwendung der wasserlöslichen, vernetzten stickstoffhaltigen Kondensationsprodukte gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Zusatz zu Galvanisierbädern.
EP78100466A 1977-07-28 1978-07-21 Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung Expired EP0000561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733973 1977-07-28
DE19772733973 DE2733973A1 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000561A1 EP0000561A1 (de) 1979-02-07
EP0000561B1 true EP0000561B1 (de) 1981-10-14

Family

ID=6014992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100466A Expired EP0000561B1 (de) 1977-07-28 1978-07-21 Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4224421A (de)
EP (1) EP0000561B1 (de)
JP (1) JPS5425998A (de)
AT (1) AT383369B (de)
CA (1) CA1133190A (de)
DE (2) DE2733973A1 (de)
IT (1) IT1106107B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451618A (en) * 1982-09-29 1984-05-29 The B. F. Goodrich Company Block copolymers and process for their preparation
EP0323509B1 (de) * 1987-06-22 1993-01-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung kationischer wasserlöschlicher harze sowie mittel zur behandlung von wasser
US4891111A (en) * 1988-04-25 1990-01-02 Ppg Industries, Inc. Cationic electrocoating compositions
DE3835040A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Basf Ag Neue polytetrahydrofuranderivate und ihre herstellung
USRE34272E (en) * 1989-05-04 1993-06-08 Rem Chemicals, Inc. Method and composition for refinement of metal surfaces
DE4007597A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Henkel Kgaa Wasserloesliche oder wasserdispergierbare, polyetherketten und quaternaere ammoniumgruppen enthaltende verbindungen
US6649733B1 (en) * 1993-05-27 2003-11-18 Cognis Corporation Polymeric thickeners for aqueous compositions
US20030005527A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Basf Corporation Thickeners for paper dye compositions
EP1400555A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Kawamura Institute Of Chemical Research Wasserlösliches Blockcopolymer und dessen Herstellungsverfahren
US8282959B2 (en) * 2006-11-27 2012-10-09 Actamax Surgical Materials, Llc Branched end reactants and polymeric hydrogel tissue adhesives therefrom
WO2011064154A2 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Composition for metal electroplating comprising leveling agent
WO2020184414A1 (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 日本製鉄株式会社 電縫鋼管溶接監視方法、電縫鋼管製造方法、電縫鋼管溶接監視装置、及び電縫鋼管製造装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554506A (de) * 1956-01-25
IT626236A (de) * 1959-01-16 Boehme Chemie Gmbh
US3129133A (en) * 1960-04-21 1964-04-14 Shell Oil Co Colloidal dispersions of partially cured polyepoxides, their preparation and use for preparing wet strength paper
NL274169A (de) * 1962-01-25
DE1546290A1 (de) * 1966-04-30 1970-02-26 Bayer Ag Flotationsmittel fuer die Faser- und Fuellstoffrueckgewinnung aus Papiermaschinenabwaessern
US3577313A (en) * 1967-10-16 1971-05-04 Amicon Corp Condensation products of amines with epihalohydrins
US3567659A (en) * 1968-11-26 1971-03-02 American Cyanamid Co Water-soluble cationic polymers from epichlorohydrin and methylamine
CH541595A (de) * 1970-06-05 1973-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Polyätheraminen
US3746678A (en) * 1971-09-13 1973-07-17 Dow Chemical Co Amine-modified polyalkylene oxides
US3915904A (en) * 1972-08-25 1975-10-28 Betz Laboratories Water-soluble cationic polymeric materials and their use
US3819541A (en) * 1973-04-27 1974-06-25 Dow Chemical Co Polyalkanolamine resins
DE2401930A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Bp Benzin Und Petroleum Ag Polyalkylenglykolpolyamine sowie diese enthaltende kraftstoffe
DE2436386C2 (de) * 1974-07-29 1982-09-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE2638955A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Basf Ag Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6221013B2 (de) 1987-05-11
AT383369B (de) 1987-06-25
JPS5425998A (en) 1979-02-27
CA1133190A (en) 1982-10-05
ATA548378A (de) 1986-11-15
US4224421A (en) 1980-09-23
IT1106107B (it) 1985-11-11
EP0000561A1 (de) 1979-02-07
IT7850399A0 (it) 1978-07-20
DE2733973A1 (de) 1979-02-15
DE2861157D1 (en) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025515B1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten als Retentionsmittel, Flockungsmittel und Entwässerungsbeschleuniger bei der Papierherstellung
EP0000561B1 (de) Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE2248836B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung eines kationischen Harzes
DE3820301A1 (de) Stabile waessrige epoxidharz-dispersion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2835876A1 (de) Kationisches polymeres ausflockungsmittel
DE2759902C2 (de) Wasserdispergierbares Harz mit quaternären Ammoniumcarbonatgruppen
DE2916356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyätheraminen
DE2751896A1 (de) Wasserdispergierbares polymeres mit quaternaeren ammoniumhydroxidgruppen und verfahren zu seiner herstellung
DE2737375C2 (de)
EP0469497B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpastenharzen für kathodisch abscheidbare Überzugsmittelzusammensetzungen
DE3640239C2 (de)
DE2614719C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink
DE3246812C2 (de)
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0496218A2 (de) Pigmentdruck auf Faserstoffen
DE2643898A1 (de) Glanzbildner fuer galvanische zinkbaeder und seine verwendung
DE2638955A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
EP0579081B1 (de) Bindemittelsystem
DE3111815C2 (de)
DE2817203A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
EP0272427A2 (de) Durch Protonierung mit Säure wasserverdünnbare Bindemittel
EP0001436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen
DE1570453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzen mit hohem Molekulargewicht
EP0551641B1 (de) Die Verwendung von einem Aminomethylen-Gruppen tragenden Epoxiharz in Elektrotauchlacken.
DE2261804C3 (de) Verwendung einer nicht gelierten wäßrigen Dispersion eines Epoxyharzes zum Beschichten eines als Kathode dienenden elektrisch-leitenden Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811224

KL Correction list

Free format text: 82/03

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100466.8

Effective date: 19900418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT