EP0013428A1 - Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung - Google Patents

Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0013428A1
EP0013428A1 EP19790105380 EP79105380A EP0013428A1 EP 0013428 A1 EP0013428 A1 EP 0013428A1 EP 19790105380 EP19790105380 EP 19790105380 EP 79105380 A EP79105380 A EP 79105380A EP 0013428 A1 EP0013428 A1 EP 0013428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
textile fabric
fibers
fabric according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790105380
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013428B1 (de
Inventor
S A Breveteam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH15779A external-priority patent/CH625931B/de
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Priority to AT79105380T priority Critical patent/ATE6678T1/de
Publication of EP0013428A1 publication Critical patent/EP0013428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013428B1 publication Critical patent/EP0013428B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G1/00Loose filling materials for upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3707Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
    • Y10T442/3724Needled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein textiles Flächengebilde (13) besitzt ein nicht gewebte Faserschicht (7), die voneinander abgegrenzte Kugelgarne (8) aus sphärisch verwickelten Fasern (9) enthält, die durch Vernadeln mittels Haltefasern (10) auf einer Trägerschicht (12) aus zum Beispiel einem Vliesstoff befestigt sind. Die Kugelgarne (8) besitzen vor dem Vernadeln runde Gestalt und sind daher zum Beispiel rieselfähig, wodurch sie in dosierter Form auf der Trägerschicht (12) abgelegt werden können. In Folge der sphärisch verwickelten, in ausreichend lockerer Form vorliegenden Fasern (9) sind die Kugelgarne (8) aktiv nadelfähig. Durch ihre Gestalt geben die Kugelgarne (8) dem textilen Flächengebilde (13) eine uneinheitliche Oberfläche (20), sodass je nach Grösse, Faserart und Anordnung sowie Farbe der Kugelgarne (8) zum Beispiel eine strukturierte und/oder farblich gemusterte Oberfläche (20) für Textilstoffe, zum Beispiel Boden- oder Wandbelag, Schlafdecken, Bekliedungs-, Dekorations- oder Möbelstoffe oder für Isolationszwecke vorlieger kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine textiles Flächengebilde mit einer nicht gewebten Faserschicht, die mittels Vernadelungsfasern verfestigt ist.
  • Bei den bekannten textile-. Flächengebilden der eingangs genannten Art den sogenannten Textilverbundstoffen oder Nonwovens, liegt eine gleichmässige Faserverteilung des aufgelösten Fasermaterials sowie eine gewünschte Kohäsion der Faserschicht vor, wodurch beim Vernadeln günstige Verhältnisse geschaffen werden. Di bekannten Flächengebilde haben daher eine gleichmässige Oberfläche, und die Faserorientierung entspricht der gewünschten Anisotropie der Eigenschaften des fertigen Erzeugnisses (z.B.R. Kr
    Figure imgb0001
    ma, Nonwoven Textiles SNTL Publishers of Technical Literature, Prague 1962, in coedition with Textile Trace Press, Manchester, 1967, Seite 43, oder R. Kr
    Figure imgb0001
    ma Handbuch der Textilverbundstoffe, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt M., Seite 167, 1970). Ein Aufbau der Faserschicht z.B. aus Faserflocken ist zwar möglich, ergibt wegen ihres flachen Querschnittes jedoch keine ausreichend strukturbildende Erhebungen und Vertiefungen a- der Oberfläche der Faserschicht. Die bekannten genadelten Flächengebilde werden daher nur beschränkt den Vinschen z.B. nach iner visuell beziehungsweise optisch interessanten oder techni ch ungleichmässigen Gestaltung gerecht.
  • Will man eine strukturie te Oberfläche schaffen, so könne in einer Fläche abgelegte F serr durchbesondere benadelungs ergänge senkrecht zur Fläche enter Schli ge bildung aufgerichtt werden oder man strukturiert die Faserschicht unter besonderer Anordnung und Schrumpfung von Schrumpffasern (z.B. CH-PS 529,247). Farbige Effekte kann man darüber hinaus bekanntlich durch verwendung von gefärbten Faserflocker, durch Vermischung von Faserfloren verschiedener Farbe, durch Zurücknadeln einer andersfarbigen Faserschicht oder dergleichen erreichen. Obwohl diese Produkte gegenüber auf anderem Wege hergestellten Nadelfilzen
    Figure imgb0003
    se Vorteile aufweisen, ist ihre Herstellung aber erheblich,
    Figure imgb0004
    spieliger. Insbesondere haben diese Gebilde auch das typischnacnteilige Merkmal von Nadelfilzen, weshalb im
    Figure imgb0005
    reich z.B. wegen ihrer hohen Faserdichte nicht der gewünschte Einrichtungskomfort erreicht werden kann. Für z.B Schlafdecken und Bekleidung kommen Nadelfilze aus diesem Grunde praktisch gar nicht in Betracht.
  • Es sind auch genadelte Teppichböden bekannt geworden, bei
    Figure imgb0006
    eden aus Wolle gesponnene Garne parallel auf einem Träger abgelegt und auf diesem durch Vernadeln befestigt sind, unter anschliessender Verklebung mit einem Bindemittel. Durch die gedrehten relativ dicken Garne werden die Wollfasern zwar gut untereinander gebunden, so dass eine anschliessende weniger heftige Nadelung als üblich erfcrderlich ist und eine relativ gute Fadenstruktur erhalten bleibt. Nachteilig ist jedoch bereits der hohe Herstellungsaufwand sowie z.B. eine Beschränkung in Bezug auf Dicke, Farbe oder Musterung. Insbesondere tritt bei einer solchen Ware jede Ungleichmässigkeit zwischen den parallel gelegten Garnreihen sofort sichtbar auf. Solche Garna können naturgemäss auch nicht mit weiteren, beisp_elsweise loser. Faserschichten zum Zwekke der Musterung gemischt werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein textiles Flächengebilde der eingangs geschilderten Art ohne die Nachteile de- bekannten Flächengebilde zu schaffen, bei dem z.B. ohne Wärme-oder Druckprozess oder zusätzliche auf das Fasermaterial der Faserschicht einwirkende Massnahmen eine z.B. mustergebunde comfortable Oberfläche
    Figure imgb0007
    Aufwand mustermässig z.B. strukturell oder farblich gestaltet werden kann, und das eine breite Einsatzmöglichkeit zulassen soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das textile Flächengebilde der ein- gangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die nichtgewebte, eine uneinheitliche Oberfläche aufweisende Faserschicht voneinander abgegrenzte Fasergebilde aus sphärisch verwickelten rasern enthält, deren Fasergebilde mittels der Vernadlungsfasern verfestigt sind.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass gedrehte Garne infolge ihrer Vorverfestigung z.B. einer geringeren Nadelverfestigung bedürfen als lose Fasern, jedoch ein kostspieliges Erzeugnis, schwierig dosierbar und schwierig kombinierbar sind, werden hier als die wesentlichen Grundlagen des erfindungsgemässen Produktes die aus den sphärisch verwickelten Fasern bestehenden Gebilde oder Körper vorgeschlagen, die nachfolgend als Kugelgarne bezeichnet werden sollen. Durch ihre Struktur sind die Kugelgarne im Gegensatz zu Fasern oder zu Faserflocken einerseits und Garnen andererseits vorzugsweise mehr oder weniger rieselfähig, was z.B. den Prozess der Kombination und Legung der Kugelgarne in der Faserschicht wesentlich erleichtert, beziehungsweise erst ermöglicht. Die Gestalt dieser Kugelgarne kann dabei entweder kugelförmig oder kugelartig, d.h. auch länglich beziehungsweise von gestreckter Form sein und ist daher vorzugsweise in einem Querschnitt z.B. wie ein Garn im wesentlichen rund. Bei einem Verhältnis von Länge zu Breite von z.B. etwa 1 : 1 ist das Kugelgarn dann annähernd oder vollständig rund, während es bei einem Verhältnis von Breite zu Länge.von z.B. etwa 1 : 2 annähernd oval und bei einem Verhältnis von Breite zu Länge von z.B. etwa 1 : 3 bis 1 : 5 annähernd wurmförmig sein kann. Es kann auch eine zylinderförmige Gestalt haben. Gebilde solcher Art aus z.B. vielen Arten von Textilfasern können infolge ihrer Riesel- und Rollfähigkeit beim Prozess der Mischung und Schichtenlegung gut gehandhabt werden. Die Kugelgarne enthalten z.B. einzelne Fasern endlicher Länge, und die Gestalt und der runde Querschnitt entsteht durch die sphärisch verwickelte Anordnung der Fasern, die z.B. sphärisch verschlungen oder eingerollt sind. Das Kugelgarn kann aber auch sphärisch verwickelte Stücke von schraubenlinienförmig ineinander gesponnenen Fasern enthalten. Es sind bereits sphärische, Faseraggregate bekannt (DE-OS 2 811 004), in denen die individuellen miteinander unverdrillten Fasern miteinander verwickelt sind. Diese bestehen aus Klümpchen aus verfilzten kurzen Fasern cder Fadenstücken und sind als Abdicht- oder Polstermaterial geeignet. Für die ausreichende Verfilzung ist dabei eine Ansammlung einer Vielzahl von Faserstücken unerwünscht. Verfilzte Fasern stellen jedoch bekanntlich eine regellose, unentwirrbare Masse beziehungsweise ein Durcheinander von Fasern in verkreuzter Lage mit hoher Dichte dar (Jaumann, Neues grosses Handbuch der Textilkunde, Fachbuchverlag Dr. Pfannenberg & CO., Giessen, 1956, 2. Auflage, Seiten 689 - 693), die mehr als 0.1 g/cm3, z.B. bis zu 0.6 g/cm3 beträgt. (Handbuch für Textilingenieure und Textilpraktiker, Fachteil T 14, E. Wagner, Mechanisch-Technologische Textilprüfungen, Dr. Spohr - Verlag, Wupperthal-Elberfeld, 1966, 8. Auflage, Seite 293 Aus verfilzten Fasern hergestellte Produkte haben daher bekanntlich auch einen schweren Griff (Fischer-Bobsin, Lexikon Textilveredlung und Grenzgebiete, Verlag Fischer - Bobsin, Dülmen-Daldrup, 1960, 2. Auflage, Seiten 694 - 695). Die bekannten Faserklfimpchen lassen sich nur durch Bindemittel untereinander oder mit einem anderen Material, z.B. auf einem Träger befestigen. Insbesondere auch wegen ihrer kurzen Faserlängen von 3 mm sind sie daher nur beschränkt und ihrer dichten Struktur entsprechend einsatzfähig. So können sie nicht für textile Flächengebilde verwendet werden, wenn Produkte mit geringer Härte und Dichte gewünscht sind oder eine Weiterverarbeitung derselben aufgrund ihrer Struktur unter bindemittelfreier Verfestigung, z.B. für die Herstellung von textilen Flächengebilden, erforderlich ist.
  • Des weiteren sind kugelice Faserzusammenballungen von 5 mm Durchmesser bekannt (DE-IS 12 83 084 beziehungsweise FR-PS 14 22 835, DE-AS 15 61 615 oder BE-IS 682.175) bei denen =olzfasern lediglich aneinander gelegt sind und die aus einer wässerigen Suspension zur Vermeidung ihrer Auflösung mittels schwachor, über mehrere Stunden einwirkender Turbulenz derselben hergestellt werden. Die von der Suspension abgetrennten und getrock-neten Faserkugeln haben eine Dichte von 0.02 - 1 und entsprechen in ihrer Grösse der Länge der Fasern, die 0.2 - 15 mm beträgt. Wegen der Abhängigkeit der Kugelgrössc von der jeweiligen Faserlänge ist daher ein Aufbau der Kugel aus aneinandergelegten Fasern massgebend und auf den Einsatz eines ausgewählten Fasermaterials beschränkt. Derartige Fasergebilde sind insbesondere wegen der kurzen Fasern und unter Verwendung von Bindemitteln nur für die Herstellung von Bauplatten, Formkörpern oder Papier geeignet.
  • Auch die aus der FR-PS 898.980 bekannten brennbaren sphärischen Fasergebilde sind aus verfilzten Fasern aufgebaut und besitzen daher ebenfalls nicht Eigenschaften, die über eine Verwendung als Brennmaterial hinausgehen.
  • Die Kugelgarne des textilen Flächengebildes nach der Erfindung besitzen dagegen unverfilzte Fasern, z.B. in einer nadelfähigen Dichte und eine Struktur, bei welcher die Fasern infolge ausreichender Länge, vorzugsweise von mindestens 15 mm, im wesentlichen der Krümmung der Kugelgestalt folgend angeordnet sein, beziehungsweise dieser entsprechend orientiert vorliegen können, sodass sie sphärisch verwickelt sind. Wegen der nadelfähigen Dichte kann die Faserschicht des textilen Flächengebildes nach der Erfindung daher nicht nur durch Vernadeln, sondern auch durch Häkeln oder Stricken verfestigt sein.
  • Diese und weitere Eigenschaften der Kugelgarne sind auch in der CH-PS No. (entsprechend CH-PS No. vom November 1979, betitelt "Sphärisches Faseraggregat") beschrieben, auf die zur näheren Erläuterung daher an dieser Stelle Bezug genommen wird.
  • Bei den textilen Flächengebilden nach der Erfindung können daher die Fasergebilde als kinetisch selbständige Teile bezeichnet werden, welche die uneinheitliche Oberfläche ergeben, die nach Belieben gemustert z.B. noppenartig strukturiert sein oder verschiedene Farben besitzen kann. Durch die verwickelte Anordnung werden die Fasern im Kugelgarn festgehalten und erhalten z.B. eine gewünschte Vorverfestigung untereinander, ähnlich wie z.B. bei einem üblichen lose gedrehten Fasergarn, so dass, wenn, gewünscht, die Verfestigung durch den Nadelprozess weniger intensiv sein kann und eine grösser bleibende Dicke und Elstizität des Produktes sowie eine bessere Aufrechterhaltung der Struktur erreicht werden kann. Infolge der sphärisch verwickelten Fasern befinden sich dieselben z.B. in einer noch ausreichend lcckeren Anordnung, so dass die Kugelgarne z.B. aktiv nadelfähig sind. Die Faserschicht kann daher in vorteilhafter Weise durch aus dieser entstammenden Fasern vernadelt sein. Sie können aber auch passiv vernadelt sein, d.h. es können Vernadelungsfasern durch die Kugelgarne hindurchgeführt oder gezogen oder in dieselben hereingeführt sein.
  • Durch die Gestalt des Kugelgarns liegt z.B. ein Körper mit abgegrenzter Abmessung und einer geshlossenen Struktur mit nicht parallelen Fasern und mit einer Oberfläche vor, in welcher die Fasern infolge ihrer Anordnung z.B. mit ihren Enden im Innern des Kugelgarns gehalten und gegen ein unerwünschtes Herausfallen gesichert sind. Trotz ihrer aktiven Nadelfähigkeit weisen die Kugelgarne daher einen grösseren Zusammenhalt, z.B. Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit auf als ein bekannter ungedrehter Faserverband, wie z.B. eine Faserflocke, bei der die Oberfläche nach aussen abstehende, gegen ein Ausziehen nicht gesicherte Fasern besitzt.
  • Unter Vernadlungsfasern sind auch nachfolgend solche zu verstehen, wie sie sich nicht nur durch die Vernadlungstechnik bei Nonwovens, z.B. bei Vliesen oder Textilverbundstoffen, sondern auch beim Häkeln, Stricken oder dergleichen, z.B. aktiv oder passiv eingebunden ergeben können. Das Kugelgarn kann aber auch, z.B. nach einem Vielnadelverfahren, vernäht vorliegen, weshalb z.B. auch Fasern von Nähfäden oder diese selbst als Vernadlungsfasern zu verstehen sind.
  • Je nach gewünschter Musterung und /oder Gestalt der Kugelcarne können dieselben in einei Menge von etwa 10 - 100 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht de_ Faserschient vorliegen. Je nach verwendeter Faserart und/oder Menge oder gewünschter Musterung können die runden Kugelgarne einen Durchmesser von 3 - 50 mm aufweisen. Die warmförmigen Kugelgarne Können eine Dicke von ca. 3 - 50 mm und eine Länge von z.B. 9 - 150 mm haben. Die Grösse, beziehungsweise Dicke der einzelnen Kugelgarne hängt z.B. ausser von der Faserfeinheit, Faserbeschaffenheit und Faserlänge von der Menge an verwickelten Fasern ab. Im unvernadelten Zustand kann die Faserdichte in einem lose abgelegten Kugelgarn z.B. 0,01 bis 0,1 g/cm3 betragen.
  • Das textile Flächengebild2 weist somit vorzugsweise neuartige Eigenschaften auf, die z.B. von der Art, Dichte und Vernadelung der Kugelgarne abhängen. Die Kugelgarne können von gleicher oder voneinander verschiedener Beschaffenheit sein. Jedes Kugelgarn kann eine Art von Fasern oder Fasermischungen enthalten oder eine oder mehrere Farben aufweisen. In vorteilhafter Weise können die Kugelgarnfasern von verschiedener Länge und daher kurze Fasern oder solche von z.3. Abfallgarnen, d.h. von verschiedener Herkunft und Farbe enthalten. Es können Naturfasern, wie z.B. Baumwoll- oder Wollfasern oder Tierhaare wie Ziegenhaar, Peizhaare oder dergleichen, oder Synthesefasern verschiedener Art, beispielsweise ein oder mehrere Multifilamente, wie z.B. solche aus Polyamid, Polypropylen, Polyester, Glasfasern oder dergleichen verwendet werden, wobei texturierte z.B. gekräuselte Fasern eine zusätzliche Strukturierung und Bausch ergeben können. Es können auch gemischte Kugelgarne aus Naturfasern und Kugelgarne aus Synthesefasern vorliegen. Die Stapallängen können im Rahmen der Herstellungsmöglichkerten beliebig gewählt werden und liegen z.B. bei 40 - 120 mm. Die Fasertiter können zwischen etwa 3 dtex und 100 dtex, vorzugsweise zwischen 6 unc 40 dtex liegen, wobei es günstig sein kann, für z.B. eine gewünschte Strukturierung einen Anteil Grobfasern beizumischen.
  • In vorteilhafter Weise kann Kugelgarn neben Kugelgarn liegen. Dadurch kann ein einschichtiges Gebilde und damit ein einschichtiges textiles Flächengelilde gebildet sein, das z.B. eine Dicke besitzt, die der Dicke des Kugelgarr.es nach dem Vernadeln entspricht. Es können aber auch übereinandergelegte Kugelgarne vorliegen, so dass eine entsprechend dickere Faserschicht gebildet sein kann, und die Kugelgarne können verschiedene Grössen oder Durchmesser haben und z.B. verschieden grosse Kugelgarne können miteinander gemischt sein. Die Faserschicht kann aus einer Schicht aus Kugelgarnen grossen Durchmessers und einer darüber gelegten Schicht aus Kugelgarnen von kleineren Durchmesser aufgebaut sein und beide Schichten durch Vernadelung verfestigt sein,
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Kugelgarne in der Faserschicht auch mit einem Fasermaterial, z.B. dem gleichen, wie vorstehend beschrieben für das Kugelgarn, jedoch von anderer Gestalt, z.B. mit länglichen Faserstücken, Faserflocken oder Fasern selbst gemischt vorliegen oder darin eingebettet sein, wenn dieses z.B. für eine zusätzliche Verfestigung, Musterung oder Auffüllung von Zwischenräumen zwischen den Kugelgarnen erwünscht ist. Eine Mischung von Kugelgarnen mit einem anderen Fasermaterial kann bei Verwendung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung für z.B. Oberbekleidungszwecke vorteilhaft sein.
  • Die Fasergebildeschicht kann aber auch mit einer Trägerschicht vernadelt sein, so dass die Kugelgarne auf dieser befestigt sind.
  • Die Kugelgarne können aber insbesondere auch auf der Trägerschicht lose abgelegt und mit dieser durch Vernadeln verbunden sein. Die Trägerschicht kann ein passiv nadelfähiges Flächengebilde, wie z.B. eine Kunststoffolie, Gitterfolie, ein Netz, ein Gewebe, ein Gewirk, Faserverbundstoff, Papier, Pappe oder dergleichen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Trägerschicht aber auch ein aktiv nadelfähiges Flächengebilde sein, so dass das textile Flächengebilde zusätzlich von der nadelfähigen Trägerschicht her vernadelt sein kann. Weiterhin kann über der Faserschicht mit den Kugelgarnen eine Schicht aus einem Material anderer Gestalt wie die Kugelgarne befestigt sein, das z.B. aus Textilfasern bestehen oder von nichttextiler Beschaffenheit oder Zusammensetzung und z.B. von der Art derjenigen der Trägerschicht durch Vernaaeln verbunden sein. Durch die Deckschicht kann eine Schädigung durch e ne zu starke aktive Vernadelung von stark vorverrestigten Kagelgarnen vermieden werden. Die Gefahr einer Schädigung der Kuge garne kann aber auch durch, das zuvor beschriebene Mischen derselben mit einem anderen Fasermaterial vermieden werden.
  • Vorzugsweise enthält die Faserschicht über eine gesamte Ausdehnung des textilen Flächengebildes die Kugeigarne; diese können aber auch nur auf einem Teil der Ausdehnung des textilen Fi.ä- chengebildes mustermässig vorliegen. Auf diese Weise können textile Flächengebilde mit beliebig gewünschter Struktur, beliebiger Beschaffenheit und beliebigem Aussehen und auch z.B. einer ästhetischen Musterung geschaffen werden. Das textile Flächengebilde nach der Erfindung kann für einen Textilstoff, z.B. einen Boden- oder Wandbelag, eine Schlafdecke, für Bekleidungsstoffe, für Dekorationsstoffe oder textile Bezugsstoffe, die z.B. zum Beziehen von Polstermöbeln, aber auch für Isolationszwecke verwendet werden. Die Kugelgarne können in der Art wie z.B. durch Verwickeln oder durch Knäueln von Fasern zu Kugeln oder länglichen Gebilden zwischen den Fingern der Hand hergestellt werden. Technisches Herstellungsverfahren für sphärische Faseraggregate sind z.B. durch die bereits erwähnte DE-OS 28 11 004 bekannt. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: ein textiles Flächengebilde im Schnitt in schematischer, schaubildlicher Darstellung
    • Figur 2: ein textiles Flächengebilde mit einer Trägerschicht im Schnitt in schematisches Darstellung,
    • Figur 3: einen Teil des Flächengebildes von Fig. 2 in einer Ansicht gemäss Pfeil C,
    • Figur 4: einen Teil von Figur 2 in vergrösserter Darstellang vor der Vernade lung,
    • Figur 5: ein anderes textiles Fläci engebilde mit Trägerscsicht im Schnitt in scnematischer Darstellung,
    • Figur 6: einen Teil des Flächengebildes von Fig. 5 in einer Ansicht gemäss Pfeil D,
    • Figur 7: ein weiteres texciles Flächengebilde im Schnitt in schematischer Darstellung,
    • Figur 8: ein weiteres textiles Flächengebilde im Schnitt in schematischer Darstellung, und
    • Figur 9: ein Kugelgarn im Schnitt in schematischer Darstellung.
  • Ein textiles Flächengebilde 1 besteht gemäss Figur 1 aus einer nichtgewebten Faserschicht 2, die einzelne Fasergebilde 3 enthält. Jedes Fasergebilde 3 ist aus Fasern 4 aufgebaut, die sphärisch verwickelt, z.B. in der Art eines Knäuels verschlungen, beziehungsweise eingerollt sind. Die Fasergebilde 3 sind voneinander abgegrenzte runde Körper, d.h. runde Kugelgarne 3a, aus welchen die Faserschicht 2 aufgebaut ist. Die KJgelgarne 3a und damit die Faserschicht 2 sind vernadelt und durch aus den Kugelgarnen 3a entstammende Haltefasern 5 verfestigt. Die nadelfähigen Fasern 4 können daher von Nadeln, wie sie zum Verfestigen von textilen Flächengebilden in der Nadelfilztechnik verwendet werden, ohne grossen Widerstand und ohne wesentliche Zerstörung der Faserschicnt und auch ohne übermässige Abnutzung der Nadeln ergriffen und in Richtung quer zur Flächenebene der Faserschicht 2 durch die Kugelgarne 3a hindurch geführt werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das textile Flächengebilde 1 allein aus der aus den Kugelgarnen 3a aufgebauten Faserschicht 2, die vorzugsweise eine regelmässige Gestalt und im wesentlichen gleiche Abmessungen haben, und hat daher eine Dicke A, die gleich einem Durchmesser B des einzelnen vernadelten Kugelgarns 3a ist. Die Verfestigung kann aber auch mit anderen geeigneten Nadeltechniken z.B. mit Maliwatt-, Malimo- oder Malipolverfahren erfolgt sein.Infolge der Kugelgarne 3a besitzt das textile Flächengebilde 1 eine uneinheitliche, z.B. noppenartige, d.h. strukturierte Oberfläche 6. Wenn erforderlich oder gewünscht, können die Faserschichten 2 oder gegebenenfalls abstehende oder herausstehende Haltefasern 5 zusätzlich durch ein Bindemittel (nicht gezeigt), z.B. durch Tränken mit demselben und anschliessendes Trocknen verfestigt werden.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, liegt eine nichtgewebte Faserschicht 7 aus Kugelgarnen 8 mit sphärisch verwickelten Fasern 9 vor und besitzt daher eine uneinheitliche, z.B. strukturierte Oberfläche 11. Mittels vernadelten Haltefasern 10, die aus den Kugelgarnen 8 entstammen können, ist d.ie Faserschicht 7 mit einer Trägerschicht 12, z.B. aus einem Vliesstoff verbunden, so dass ein textiles Flächengebilde 13 vorliegt.
  • Wie Figur 4 zeigt, besitzen die Kugelgarne 8 im abgelegten unvernadelten Zustand eine runde Gestalt. Durch das Vernadeln werden die runden Kugelgarne platt beziehungsweise flachgedrückt (Fig. 2), was z.B. von der Stärke oder Heftigkeit der Vernadelung oder der Bauschigkeit der Kugelgarne abhängt. Durch das Vernadeln kann auch eine Einschnürung erfolgen, sodass eine originelle Struktur vorliegen kann, wie sie z.B. mit zweidimensionalen, flach gelegten Fasern nicht erreicht werden kann.
  • Nach Figuren 5 und 6 enthält eine nichtgewebte Faserschicht 14 wurmförmige Kugelgarne 15 von verschiedener Grösse aus sphärisch verwickelten Fasern 16. Die Kugelgarne 15 sind mittels Haltefasem 17 mit einer Trägerschicht 18 vernadelt und auf dieser befestigt, sodass insgesamt ein textiles Flächengebilde 19 vorliegt. Infolge der verschiedenen Grössen und der Gestalt der Kugelgarne 15 liegt eine uneinheitliche Oberfläche 20 mit besonders ausgeprägter Struktur vor.
  • Eine Faserschicht 21 nach Figur 7 enthält verteilt angeordnete Kugelgarne 22 aus sphärisch verwickelten Fasern 23. Die Kugelgarne 22 sind in ein Fasermaterial 24 eingebettet, welches die Räume 25 zwischen den Kugelgarnen 22 ausfüllt und zusammen mit diesen die Faserschicht 21 bildet. Die Kugelgarne 22 sind zusammen mit dem Fasermaterial 24 mittels Haltefasern 26 durch Vernadeln auf einer Trägerschicht 27 befestigt. Wie in einem Abschnitt E von Fig.7 gezeigt, kann über die KugElgarne 22 eine Deckschicht 28 aus einem Fasermaterial anderer Gestalt gelegt sein, die durch Vernadeling zugleich mit den Kugelgarnen 22 mit der Trägerschicht 27 verbu.nden ist. Die Faserschicht 21 m t den Kugelgarnen 22 dem Fasermaterial 24 und der Deckschicht 28 bildet zusammen mit der Träcserschicht 27 wiederum ein textiles Flächengebilde 29 mit einer z.B. gemusterten Obe fiäche. WiE Figur 8 zeigt, erhält eine Faserschicht 30 überein
  • Figure imgb0008
    her Dichte vorliegenden Fasern nicht erreichbar. Gogenüber Garner. liegt eine mechanische Vem estigung vor, die allein dirch die sphärische Verschlingung oder durch sphärisches Einrollen hervorgerufen wird, wobei diese Verschl ngungsfestigkeit ein Auflösen des Kugelgarns 36 verhindert. Sie kanr z.B. d'urch gokräuselte Fascrn, z.B. urter Verwendung von 40% Polypropyelnfasern erhöht werden.
  • Die Fasergebilde aus den sphärisch verwickelter Fasern, wie sie im textilen Flächengebilde nach der Erfindung vorliegen, besitzen, z.B. gegenüber den bereits geschilderten bekannten harten Gebilden aus verfilzten kurzen Fasern vollständig andere Eigenschaften, die wegen ihrer hohen Dichte z.B. vor Nadeln nicht durchdrungen und im übrigen wegen ihrer geringen Faserlänge von 3 mm von denselben nicht erfasst werden können, d.h. nicht nadelfähig sind.Das Kugelgarn des erfindungsgemässen textilen Flächengebildes lässt sich auch nicht mit einer Noppe oder einer Nisse vergleichen, die bekanntlich aus einem Gewirr verschlungener zu einem Knötchen zusammengezogenen Fasern besteht. (P. Böttche, Textiltechnik, VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1970, Seiten 750 und 758). Sie sind daher ebenfalls harte Gebilde mit hoher Dichte aus verfilzten Fasern und können caher ebenfalls nicht im textilen Flächengebilde nach der Erfindung verwerdet werden. Eine Nisse ist darüber hinaus ein ungewolltes beziehungsweise unerwünschtes Fehlprodukr und besitzt eire Grösse von weniger als 3 mm, d.h. sie ist bereits aus diesen Grunde nicht nadelfähig und enthält z.B. nur 10 Einzelfasern. Das erfindungsgemäss vorliegende Kugelgarn ist dagegen z.B. cus wesentlich mehr als 10 Einzelfasern aufgebaut.
  • Das Kugelgarn kann vor seiner Verwendung im te>tilen Flächengebilde vorverfestigt sein. Hierfür kann die natürliche Filzfähigkeit von Wcllfasern ausgenutzt werden, durch welche im Kugelgarn unter Beibehaltung seiner nadelfähigen Dichte über die sphärische Verwicklung der Fasern hinaus eine :usätzliche Festigkeit erreicht werden kan. Das Kugelgarn kann aber auch mit einem Bindemittel getränkt oder beschichtet werden. Hierbei ist die lockere Struktur des elben von orteil, we.l die Oberfläche derEinzelfasern für das Bindeaitte erreichtbar ist und dieses in das Kugelgarn voll eindringen kann, was z.B. auch für Farbemittel gilt. Bei z.B. Noppen oder Nissen oder auch Garnen st dagegen die Oberfläche der Einzelfasern durch benachbarte Fasern blockiert und daher für ein Bindemittel nicht in derselben Weise wie beim Kugelgarn erreichbar.
  • Beispiele für Kugelgarne sind nachfolgend tabellarisch aufgeführt, wobei für verschiedene Faserarten Kugelgarndurchmesser, Faserwerte und Vernadelungsbedingungen angegeben sind.
    Figure imgb0009
  • Die Verwendungsbedingunger sind z.B. nur ein Parameter in einer Reihe von Bedingungen, die z.B. durch die qualitativen Anforderungen für das Kugelgarn, beziehungsweise das textile Flächengebilde bestimmt werden. Die Nadeldichten,beziehungsweise Stichdichten können für verschtedene Grössen and Faserarten der Kugelgarne gleich gehalten werden; es kann jedoch auch eine Reduktion der Stichdichte von 25 - 50% erfolgen, wenn diese aufgrund z.B. der Grösse des Kugelgarns Fasertyp oder dergleichen vorteilhaft ist, weil bere ts eine gewisse Vorverflechtung er Fasern durch die sphärische Verwicklung derselben im Kugelgarn vorliegt Der Kuaeldurchmesser, dh. die Grösse des Kugelgarns ist z.B. unabhängig von der Faserlänge So können mit der gletchem Fasetränge Kugeln von 4 mm Durchmesser und solche von 25 mm Durchmesser hergestellt werden Die Kage grösse kann weiterhin abhängig sein von der Faserfeinneit, einer
    Figure imgb0010
    enverwende in Fasern oder deren E-Modul.
  • Aufgrund der Riesel- und Rollfähigkeit kann eine Vielzahl von Kugelgarnen nach der Erfindung in willkürlicher Verteilung, z.B. ungeordnet oder statistisch verteilt, in einer einzigen Schicht oder in mehreren Schichten übereinander abgelegt werden. Man kann somit eine Faserschicht mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur, z.B. visuellen Eindruck, herstellen. Es kann jedoch auch eine dosierte, d.h. geordnete Ablage einer Vielzahl von Kugelgarnen in einer gewünschten vorgegebenen Anordnung der Kugelgarne, z.B. in einem Muster, reihenförmig, karreeförndg oder dergleichen erfolgen. Durch geordnete Ablage lässt sich das in Form der Kugelgarne vorliegende Fasermaterial in gewünschter Weise z.B. für eine Vernadlung in überraschender Weise dosieren. Das Fasermaterial kann daher genau an einem gewünschten Ort einer herzustellenden Faserschicht abgelegt und verfestigt oder auf einer Trägerschicht befestigt werden. Es kann eine Anordnung in z.B. parallelen Reihen z.B. auch mit gegeneinander versetzten Kugelgarnen erfolgen, was bisher mit Fasergebilden von anderer Gestalt, wenn überhaupt, nur mit einem entsprechenden Aufwand möglich gewesen ist. So lassen sich z.B. gewebeähnliche Strukturen ausbilden. Es kann aber auch zunächst eine Schicht aus Kugelgarnen grösseren Durchmessers dosiert abgelegt oder die zwischen den grösseren Kugelgarnen befindlichen Lücken mit kleineren Kugelgarnen dosiert ausgefüllt werdeh.

Claims (25)

1. Textiles Flächengebilde mit eirer nichtgewehten Faseischicht, die mittels Vernadlungsfasern verfeatigt iss, dadurch gerkennzeichnet, dass die nichtgewebte, eine uneinheitliche Oberfläche aufweisende Faserschicht voneinander abgegrenzte Fasergebilde aus sphärisch verwickelten Fasern enthält, die mittels der Vernadlungsfasern verfestigt sind.
2. Textiles Flächengebelde nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergebilde durch aktives oder passives Vernadeln verfestigt sind.
3. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht eine Dicke besitzt, welche einer Dicke der Fasergebilde entspricht.
4. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergebilde eine runde, z.B. kugelförmige oder kugelartige, z.B. wurmförmige, ovale oder zylindrische Form aufweisen.
5. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergebilde gleiche oder voneinander verschiedene Beschaffenheit, z.B. in Grösse, Farbe, Gestalt, Faserart oder dergleichen, besitzen.
6. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch l oder 2, dadurch geKennzeichnet, dass die Faserschicnt im wesentlichen aus den Fasergebilden mit den sphärisch verwickelten Fasern besteht.
7. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergebilde mit einer Trägerschicht vernadelt sind.
3. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht ein passiv nadelfähiges Flächengebilde, wie Kunststoff-Folie, Gitterfolie, Netz, Gewebe, Faserverbundstoff, Papier, Pappe oder dergleichen ist.
9. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise Textilfasern enthaltende Trägerschicht aktiv nadelfähig ist.
10. Textiles Flächengebilde nach einem der Patentansprüche l-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergebilde natürliche Fasern, wie z.B. Baumwoll-, Woll-, Tierhaarfasern oder dergleichen oder Synthesefasern oder ein Gemisch derselben enthalten.
11. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergebilde gekräuselte Synthesefasern enthalten.
12. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich über der Faserschicht mit den Fasergebilden eine Deckschicht befindet, die mit der Faserschicht verbunden, z.B. vernadel ist.
13. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht Textilfasern enthält.
14. Textiles Flächengebtlde nach einem der Patentansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die sphärisch verwickelter Fasern der Fasergebilde eine Länge von mindestens 15 mm, vorzugsweise 40 - 120 mm, aufweisen.
15. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht durch Häkeln, Stricken oder Nähen, verfestigt ist.
16. Textiles Flächengebilde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserschicht ein Gemisch aus den Fasergebilden und ein FasermatErial von anderer Gestalt enthält.
17. VerwendLng eines textilen Flächengebildes mit einer nichtgewebten, eine uneinheitliche Oberfläche aufweisenden, mittels hindurchgeführter Fasern verdestigten Faserschicht mit voneinander abgegrenzten Fasergebilden aus einzelnen sphärisch verwickelten Fasern für einen Textilstoff.
18. Verwendung des textilen Flächergebildes nach Patentanspruch 17, für den Textilst.off mit der durch Vernadeln z.B. mittels der Fasern der Flächengebilde verfestigten Faserschicht.
19. Verwendung des textilen Flächengebildes nach Patentanspruch 17 mit der durch Häkeln, Stricken oder Nähen verfestigten Faserschicht.
20. Verwendung des textilen Flächengebildes nach Patentanspruch 17 für einen Boden- oder Wandbelag, eine Schlafdecke, einen Bekleidungsstoff, elnen Dekorations- oder Bezugsstoff oder für Isolationszwecke.
21. Verwendung des textalen Flächengebildes nach Patentanspruch 17 auf einer passiv nadelfähigen Trägerschicht, wie z.B. Kunststoff-Folie, Gitterfolie, Netz, Gewebe, Faserverbundstoff, Papier, Pappe oder dergleichen.
22. Verwendung des text-len Flächengebildes nach Patentanspruch 17 auf einer aktiv nadelfähigen Trägerschcht aus Textilfasern.
23. Verwendung des textilen Flächegebildes nach Patentanspruch 21 oder 22, zwischen der Trägerschicht und einer über dieser befindlichen z.B. durch Verne ein verbundenen DecKschicht
24. Verwendung des textilen Flächengebildes nach Patentanspruch 18 mit den Fasergebilden von gleicher oder voneinander verschiedener Beschaffenheit, wie z.B. in Grösse, Farbe, Gestalt, Faserart oder dergleichen.
25. Verwendung des textilen Flächengebildes nach Patentanspruch 17 mit der Faserschicht aus einem Gemisch aus den Fasergebilden und einem Fasermaterial von anderer Gestalt.
EP19790105380 1979-01-09 1979-12-27 Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung Expired EP0013428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105380T ATE6678T1 (de) 1979-01-09 1979-12-27 Textiles flaechengebilde und dessen verwendung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157/79 1979-01-09
CH15779A CH625931B (de) 1979-01-09 1979-01-09 Textiles flaechengebilde und dessen verwendung.
CH10152/79 1979-11-14
CH1015279 1979-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013428A1 true EP0013428A1 (de) 1980-07-23
EP0013428B1 EP0013428B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=25683692

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790105380 Expired EP0013428B1 (de) 1979-01-09 1979-12-27 Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
EP19790105379 Expired EP0013427B1 (de) 1979-01-09 1979-12-27 Sphärisches Faseraggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790105379 Expired EP0013427B1 (de) 1979-01-09 1979-12-27 Sphärisches Faseraggregat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4481247A (de)
EP (2) EP0013428B1 (de)
AR (2) AR226834A1 (de)
AU (2) AU530341B2 (de)
CA (2) CA1151408A (de)
DE (4) DE2966817D1 (de)
DK (2) DK148715C (de)
NZ (2) NZ192534A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053701A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Breveteam S.A. Ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0053700B1 (de) * 1980-12-10 1986-04-30 S.A. Breveteam Ungewebter Bodenbelag
US5263479A (en) * 1989-07-10 1993-11-23 Gunter Tesch Packing for thermotherapy
DE4244252A1 (de) * 1992-12-27 1994-06-30 Guenter Tesch Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4244251A1 (de) * 1992-12-27 1994-06-30 Guenter Tesch Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund
WO1998030745A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Falke Garne Kg Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE10040067B4 (de) * 1999-08-20 2004-12-09 TESCH, Günter Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1736594A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Brandvulc Tyres Limited Teppichunterlage
EP1806221A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Textiler Boden- und Wandbelag mit einer Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht
DE102004028801B4 (de) * 2004-06-15 2010-09-09 Findeisen Gmbh Nadelvlies mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvlieses mit Oberflächenstruktur
DE102016110895A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Ivonne Bonatz Vernähter Filzverbund

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794038A (en) * 1985-05-15 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill
US4618531A (en) * 1985-05-15 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill and process
CH671011A5 (de) * 1986-08-29 1989-07-31 Breveteam Sa
CH676358A5 (de) * 1986-08-29 1991-01-15 Breveteam Sa
DE3700681A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Breveteam Sa Sphaerisches faseraggregat, insbesondere als fuell- oder polstermaterial
DE3700680A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Breveteam Sa Faserkugeln enthaltendes fuellgut, insbesondere fuer decken oder als polstermaterial
CA1303837C (en) * 1987-01-12 1992-06-23 Gunter Tesch Fiber containing aggregat and process for its preparation
CH677659A5 (de) * 1987-11-19 1991-06-14 Breveteam Sa
CH679822B5 (de) * 1988-01-12 1992-10-30 Breveteam Sa
CH676079A5 (de) * 1988-03-28 1990-12-14 Tesch G H
FI85033C (fi) * 1990-03-08 1992-02-25 Scanwoven Ab Oy Vaddmatta samt foerfarande foer tillverkning av densamma.
DE4217440C2 (de) * 1992-05-26 1995-03-30 Tesch G H Verfahren zur Herstellung eines genadelten Teppichs und genadelter Teppich
DE19929382B4 (de) * 1999-06-28 2007-01-04 Horus Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nadelvlieses sowie ein Nadelvlies
DE10132103C1 (de) * 2001-07-03 2003-04-30 Filzfabrik Fulda Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
KR20030065784A (ko) * 2002-02-01 2003-08-09 하종언 반발성이 우수한 부직포
US7111342B2 (en) * 2002-08-26 2006-09-26 The Felters Group Interior treatments and furniture of fibrous felt construction
ITAR20090016A1 (it) * 2009-03-19 2010-09-20 Gualtieri Marco Elemento lastriforme di tessuto non tessuto, particolarmente per imbottiture e isolanti termici ed acustici, e suo procedimento realizzativo
DK2948580T3 (en) 2013-01-22 2016-08-22 Primaloft Inc Inflatable insulation material with improved durability and water resistance
DE102014002060B4 (de) 2014-02-18 2018-01-18 Carl Freudenberg Kg Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2016073691A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 The North Face Apparel Corp. Constructs for distribution of fill material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811004A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Central Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von kluempchen verfilzter faeden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731591A (en) * 1925-11-26 1929-10-15 Romane Georges Imitation astrakhan fur and process for manufacturing the same
US3243861A (en) * 1963-02-13 1966-04-05 Kendall & Co Method of making a textured nonwoven fabric
US3457738A (en) * 1968-02-07 1969-07-29 Burlington Industries Inc Ornamental fabric
BE728622A (de) * 1968-03-16 1969-08-01
DE2014970A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Oskar DiIo KG, 6930 Eberbach Vorrichtung zum Vernadeln von Faser lunten mit einem Faservlies
US3788935A (en) * 1970-05-27 1974-01-29 Gen Technologies Corp High shear-strength fiber-reinforced composite body

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811004A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Central Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von kluempchen verfilzter faeden
FR2384049A1 (fr) * 1977-03-14 1978-10-13 Central Glass Co Ltd Procede de fabrication de blocs de fibres emmelees

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053701A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Breveteam S.A. Ungewebtes textiles Flächengebilde
EP0053700B1 (de) * 1980-12-10 1986-04-30 S.A. Breveteam Ungewebter Bodenbelag
US5263479A (en) * 1989-07-10 1993-11-23 Gunter Tesch Packing for thermotherapy
DE4244251C2 (de) * 1992-12-27 1998-07-23 Guenter Tesch Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund
DE4244251A1 (de) * 1992-12-27 1994-06-30 Guenter Tesch Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund
EP0604933A1 (de) * 1992-12-27 1994-07-06 Günter TESCH Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehende kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4244252C2 (de) * 1992-12-27 1998-07-16 Guenter Tesch Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4244252A1 (de) * 1992-12-27 1994-06-30 Guenter Tesch Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998030745A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Falke Garne Kg Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
US7346967B2 (en) 1997-01-10 2008-03-25 Horustec Gmbh Process for producing a floor covering
DE10040067B4 (de) * 1999-08-20 2004-12-09 TESCH, Günter Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004028801B4 (de) * 2004-06-15 2010-09-09 Findeisen Gmbh Nadelvlies mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvlieses mit Oberflächenstruktur
EP1736594A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Brandvulc Tyres Limited Teppichunterlage
EP1736594A3 (de) * 2005-06-22 2008-05-14 Brandvulc Tyres Limited Teppichunterlage
EP1806221A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-11 Günter TESCH Textiler Boden- und Wandbelag mit einer Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht
DE102016110895A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Ivonne Bonatz Vernähter Filzverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DK8780A (da) 1980-07-10
AU530341B2 (en) 1983-07-14
EP0013427A1 (de) 1980-07-23
AU5430980A (en) 1980-07-17
CA1165987A (en) 1984-04-24
AU5430880A (en) 1980-07-17
DE2966817D1 (en) 1984-04-19
NZ192534A (en) 1982-03-30
CA1151408A (en) 1983-08-09
AU529361B2 (en) 1983-06-02
DK149367B (da) 1986-05-20
NZ192535A (en) 1982-03-30
AR226834A1 (es) 1982-08-31
DK148715B (da) 1985-09-09
DE8000281U1 (de) 1980-07-10
AR225161A1 (es) 1982-02-26
DE2966997D1 (en) 1984-06-20
US4481247A (en) 1984-11-06
DE8000301U1 (de) 1980-07-24
DK149367C (da) 1986-11-24
EP0013428B1 (de) 1984-03-14
EP0013427B1 (de) 1984-05-16
DK8880A (da) 1980-07-10
DK148715C (da) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013427B1 (de) Sphärisches Faseraggregat
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007043566B4 (de) Strukturierter mehrschichtiger Vliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1660788A1 (de) Nichtgewebter Stoff,der das Aussehen eines Teppiches oder Pelzes hat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2625836A1 (de) Nichtgewebtes erzeugnis mit gewebeartiger wabenstruktur und verfahren zur herstellung
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
EP0013426B1 (de) Gemustertes textiles Flächengebilde
DE69532206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen produkten in maschenform aus fasern und/oder filamenten und erhaltene produkte
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
CH675118A5 (en) Filling material with fibre balls for quilts etc.
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE1885517U (de) Ungewebter schichtstoff.
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE4214869C2 (de) Textiles Flächengebilde
DE10040067B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BREVETEAM S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79105380.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 19991227 *BREVETEAM S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990205

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991226

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19991226

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105380.4

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19991227