EP0022516B1 - Lampenloses Signalelement - Google Patents

Lampenloses Signalelement Download PDF

Info

Publication number
EP0022516B1
EP0022516B1 EP80103744A EP80103744A EP0022516B1 EP 0022516 B1 EP0022516 B1 EP 0022516B1 EP 80103744 A EP80103744 A EP 80103744A EP 80103744 A EP80103744 A EP 80103744A EP 0022516 B1 EP0022516 B1 EP 0022516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
fluorescent
element according
signalling element
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022516A1 (de
Inventor
Ferdinand Dr. Quella
Heinz Dipl.-Phys. Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80103744T priority Critical patent/ATE10551T1/de
Publication of EP0022516A1 publication Critical patent/EP0022516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022516B1 publication Critical patent/EP0022516B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/32Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving rectilinearly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/052Phosphorescence

Definitions

  • the invention relates to a lampless signal element (e.g. signal button, toggle switch, rotary knob, slide switch), possibly in conjunction with a label, which assumes different positions with respect to a fixed housing part in different switching states.
  • a lampless signal element e.g. signal button, toggle switch, rotary knob, slide switch
  • a lampless signal button is already known, the switching state of which can be easily recognized by one or more light symbols (areas or inscriptions) and which does not require a lamp (DE-AS 20 32 839).
  • a switch position mirrors redirect the ambient light falling laterally in a component of the switch button. In the other position, no light penetrates this component.
  • the solution according to the invention it is possible to illuminate not only a signal button, but also other switching devices, such as toggle switches, rotary switches and slide switches or the like.
  • the possibility of collecting light, in particular also diffuse light, and concentrating it on defined decoupling areas makes the signal element proposed according to the invention far superior to a system with mirrors in terms of its range of application and moves it close to active signal displays in terms of its recognizability.
  • the display is easy to read both at dusk and in very bright ambient light, which is not the case for LEDs or glow lamps for this wide range.
  • the integration of the fluorescent body in the actuating part has the advantage, since the actuating part is the movable part, that the lighting conditions can be changed in a simple manner.
  • the integration of the fluorescent body in the housing makes it possible to achieve much larger collecting areas than can be carried out, for example, in the movable part of conventional switches.
  • the fluorescent light is guided or coupled out via light guides. This enables lossless light guidance over areas that do not contribute to light collection.
  • FIG. 1 denotes a translucent button housing, in which a disk-shaped fluorescent body 2 with decoupling points 3 is introduced. Embossed notches or printed pigments in the form of symbols (letters or numbers) can be provided as decoupling points. White, colored, fluorescent or phosphorescent particles can in turn be applied as pigments.
  • the narrow sides of the fluorescent body 2 can be mirrored, which is indicated by the reference number 4.
  • the rear wall of the signal button is mirrored or provided with a diffusely reflecting coating. At an opaque mask 6 is attached to the front of the fluorescent body, leaving only the decoupling points 3 free.
  • the signal button is installed in a housing 7.
  • the signal (lettering, for example "ON” / "OFF", symbols or the like) lights up.
  • ambient light in FIG. 1 a strikes the plate-shaped fluorescent body 2 directly or via the mirror 5.
  • This is a body with smooth, parallel surfaces, which is made of a transparent material with a refractive index n > 1 exists (eg PMMA) and contains a fluorescent dye.
  • n refractive index 1 exists (eg PMMA) and contains a fluorescent dye.
  • FIG. 2 denotes the transparent front (light guide) of a lampless signal button which is somewhat modified compared to FIG. 1.
  • the light collecting device 2 is tubular, whose. rear side surfaces are provided with reflectors 4.
  • the fluorescent light is reflected via the reflectors 9 in the light guide 8, which forms the front.
  • the collected light is emitted to the front. So that no ambient light reaches the fluorescent body (through the transparent front plate 8) when the signal button is pressed in, a cover 6 adapted to this embodiment against ambient light is provided, as in FIG.
  • the translucent housing 1, which can also be made like milk glass, primarily serves to protect the fluorescent body against scratching. In principle, the housing can be dispensed with.
  • FIG. 3 shows a toggle switch with the axis of rotation 10, in which the fluorescent body is located in the actuating part.
  • the light collected by the fluorescent body 2 is guided through the light guide 8 and leaves it at 3.
  • the fluorescent body is folded into the housing 7 and the covers 6 prevent light from entering the transparent housing 1 :. Accordingly, no light emerges at 3 in this switch position.
  • Changes in the geometric shape and construction are possible when only care is taken that in each case one light entry opening is open only in a switching state, the or is covered in the other switching state esch g lossen.
  • Figure 4a shows a rotary switch in plan view and Figure 4b in section.
  • the reflectors 9 guide the fluorescent light into the light guide 8, so that it exits at 3.
  • the housing parts designated 7 are opaque.
  • the knob 11 is turned, for example by 90 °, the fluorescent bodies 2 disappear behind the opaque housing parts 7, so that they are not reached by the ambient light. Instead, the preferably differently colored fluorescent bodies 2 'are now illuminated by the ambient light. Instead of a division into 90 ° sections, any division is possible.
  • a plurality of fluorescent bodies can also be connected in series in front of a light entry opening 1.
  • FIG. 1 A plate-shaped fluorescent body 2 is applied to a slide 12. On one side, the collected fluorescent light is fed to the viewer via the light guide 8 and the decoupling point 3. The other sides are provided with reflectors 4. This figure shows the state in which the signal element is illuminated. If the slide is sunk to the right behind the opaque housing wall 7, the decoupling point 3 remains dark.
  • FIG. 6 shows a push button in which several switch positions can be displayed.
  • the Flu p reszenz Chemistry 2 is a part of the housing.
  • the push button consists of opaque material 13 in which light guides 8a and 8b are provided. Reflectors 9 serve to guide the light. In the position shown, light emerges via the light guide 8a and the coupling-out point 3a, for example in a punctiform manner. In a middle position, in which the push button is pressed in so deeply that the light guide 8b is struck by the fluorescent light, light, for example in a ring, emerges via the decoupling point 3b. If the push button is pressed in further until the light guides are sunk into the housing, the decoupling point remains dark.
  • FIG. 7a shows a toggle switch in section in a side view and in FIG. 7b in a top view.
  • the fluorescent body 2 represents the cover plate.
  • Light is thus coupled in in each switch position and light is coupled out once at the top and once at the bottom, depending on the switch position. Accordingly, the upper name lights up, e.g. "ON”, and once the lower name, e.g. "From to.
  • Figure 8a shows a rotary switch in section and Figure 8b in plan view.
  • the light collected by the fluorescent body p r 2 is deflected via the reflectors 9, passes the actuating part through the transparent window 81 and is coupled out via 3.
  • the reflect gates 9 and the arrangement of transparent windows 81 let light through at different points.
  • the slide switch shown again in two views in FIG. 9 has, for example, four switch positions A to D.
  • the sectional view 9a is rotated by 90 ° with respect to the top view 9b.
  • the generally translucent housing 1 of the actuating part carries a bar made of light guides 8 and opaque areas 13.
  • a light guide 8 is located above the reflector 9 and is thereby illuminated from below with fluorescent light.
  • the invention can be adapted to any shape.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lampenloses Signalelement (z.B. Signalknopf, Kippschalter, Drehknopf, Schiebeschalter), eventuell in Verbindung mit einer Beschriftung, das bei unterschiedlichen Schaltzuständen verschiedene Stellungen gegenüber einem feststehenden Gehäuseteil einnimmt.
  • Es ist bereits ein lampenloser Signalknopf bekannt, dessen Schaltzustand an einem oder mehreren Leuchtsymbolen (Flächen oder Aufschriften) leicht erkannt werden kann und der ohne eine Lampe auskommt (DE-AS 20 32 839). Dabei lenken in einer Schalterstellung Spiegel das seitlich in einem Bauteil des Schaltknopfes fallende Umgebungslicht nach vorn um. In der anderen Stellung dringt kein Licht in dieses Bauteil ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltelement zu realisieren, dessen Stellung an einem oder mehreren Leuchtsymbolen (Flächen oder Aufschriften) leicht erkannt werden kann und das ohne eine Lampe auskommt. Die Erkennbarkeit des Signals soll über einen möglichst weiten Bereich der Umgebungshelligkeit gewährleistet sein. Darüber hinaus soll der Aufbau einfach und das Funktionsprinzip vielfältig anwendbar sein. Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lichtsammelvorrichtung im Gehäuseteil oder im Betätitgungsteil, welche aus einem Körper (Fluoreszenzkörper) besteht, der
    • a) aus einem Material mit einem Brechungsindex n> 1 besteht,
    • b) fluoreszierende Partikel enthält,
    • c) auftreffendes Licht durch Fluoreszenzstreuung und nachfolgende Reflexionen an seinen Grenzflächen sammelt und
    • d) Fluoreszenzlicht konzentiert über Auskoppelbereiche abgibt,

    in der Weise, daß entweder die Beleuchtungsverhältnisse der Lichtsammelvorrichtung oder die Auskopplung des gesammelten Lichts nach außen von der Stellung des Betätigungsteiles abhängt. Statt einer einzigen Lichtsammelvorrichtung, die im folgenden Fluoreszenzkörper genannt wird, können auch mehrere vorzugsweise verschiedenfarbige Lichtsammelvorrichtungen Verwendung finden. Das gilt auch für die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale, in denen der Einfachheit haiber im allgemeinen nur von einer Lichtsammelvorrichtung die Rede ist.
  • Mit der Lösung nach der Erfindung ist es möglich, nicht nur einen Signalknopf, sondern auch andere Schalteinrichtungen, wie Kippschalter, Drehschalter und Schiebeschalter oder dergleichen, zu beleuchten. Die Möglichkeit, Licht-insbesondere auch diffuses Licht-zu sammeln und auf definierte Auskoppelbereiche zu konzentrieren, macht das erfindungsgemäß vorgeschlagene Signalelement einem System mit Spiegeln in der Anwendungsbreite weit überlegen und rückt es bezüglich seiner Erkennbarkeit in die Nähe aktiver Signalanzeigen. Sowohl in der Dämmerung als auch in sehr hellem Umgebungslicht ist die Anzeige gut lesbar, was beispielsweise bei LED's oder Glimmlampen nicht für diesen Weitenbereich zutrifft.
  • Die Integration des Fluoreszenzkörpers im Betätigungsteil hat, da das Betätigungsteil der bewegliche Teil ist, den Vorteil, daß damit auf einfache Weise die Beleuchtungsverhältnisse geändert werden können.
  • Durch die Integration des Fluoreszenzkörpers im Gehäuse ist es möglich, wesentlich größere Sammelflächen zu erzielen, als es zum Beispiel in dem beweglichen Teil üblicher Schalter durchführbar ist.
  • Nach einer Ausbildung der Erfindung wird das Fluoreszenzlicht über Lichtleiter geführt oder ausgekoppelt. Dies ermöglicht eine verlustlose Lichtführung über Bereiche, die nicht zur Lichtsammlung beitragen.
  • Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den übrigen abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Signalknopf in zwei Schaltzuständen a und b,
    • Figur 2 eine Abwandlung des Signalknopfes nach Figur 1 im Zustand a,
    • Figur 3 einen Kippschalter mit einer dem Signalknopf von Figur 2 dienlichen Funktionsweise,
    • Figur 4 einen Drehschalter in zwei Ansichten,
    • Figur 5 einen Schiebeschalter,
    • Figur 6 einen Druckknopf, bei dem der Fluoreszenzkörper ein Teil des Gehäuses ist,
    • Figur 7 einen Kippschalter, bei dem der Fluoreszenzkörper ein Teil des Gehäuses ist,
    • Figur 8 einen Drehschalter, bei dem der Fluoreszenzkörper ein Teil des Gehäuses ist und
    • Figur 9 einen Schiebeschalter, bei dem der Fluoreszenzkörper ein Teil des Gehäuses ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bauelemente, z.B. elektrische Anschlüsse bei den Schaltern, die zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, wurden weggelassen.
  • In der Figur 1 ist mit 1 ein lichtdurchlässiges Knopfgehäuse bezeichnet, in dem ein scheibenförmiger Fluoreszenzkörper 2 mit Auskoppelstellen 3 eingebracht ist. Als Auskoppelstellen können eingeprägte Kerben oder aufgedruckte Pigmente in Form von Symbolen (Schrift oder Zahlen) vcrgesehen sein. Als Pigmente können wiederum weiße, farbige, fluoreszierende oder phosphoreszierende Partikel aufgebracht werden. Die Schmalseiten des Fluoreszenzkörpers 2 können verspiegelt sein, was mit dem Bezugszeichen 4 angedeutet ist. Die Rückwand des Signalknopfes ist verspiegelt oder mit einem diffusreflektierenden Belag versehen. An der Vorderseite des Fluoreszenzkörpers ist eine lichtundurchlässige Maske 6 angebracht, die nur die Auskoppelstellen 3 freiläßt. Der Signalknopf ist in einem Gehäuse 7 eingebaut.
  • Im Zustand der Figur 1 a leuchtet das Signal (Schrift, z.B. "EIN"/"AUS", Symbole oder ähnliches) auf. Durch das transparente Gehäuse 1 trifft Umgebungslicht in der Figur 1 a direkt oder über den Spiegel 5 auf den in diesem Beispiel plattenförmig ausgebildeten Fluoreszenzkörper 2. Bei diesem handelt es sich um einen Körper mit glatten, parallelen Oberflächen, der aus einem transparenten Material mit einem Brechungsindex n>1 besteht (z.B. PMMA) und einen Fluoreszenzfarbstoff enthält. Letzterer wandelt das Umgebungslicht in Fluoreszenzlicht um, das durch Totalreflektion und die Seitenverspiegelung 4 zum größten Teil (bei n=1,5 ca. 75%) in der Platte gehalten wird und diese nur an den Auskoppelstellen (z.B. Keren oder aufgebrachte Pigmente), die in Form des Anzeigesymbols ausgeführt sind, verlassen kann.
  • Im Zustand der Figur 1 b erreicht kein Umgebungslicht den Fluoreszenzkörper und deshalb leuchtet die Anzeige nicht.
  • In der Figur 2 ist mit 8 die transparente Vorderfront (Lichtleiter) eines lampenlosen, gegenüber Figur 1 etwas modifizierten Signalknopfes bezeichnet, In dieser Ausführungsform ist die Lichtsammelvorrichtung 2 rohrförmig, deren. rückwärtige Seitenflächen mit Reflektoren 4 versehen sind. Das Fluoreszenzlicht wird über die Reflektoren 9 in den Lichtleiter 8 reflektiert, der die Vorderfront bildet. Durch die Auskoppelstellen 3 wird das gesammelte Licht nach vorn abgestrahlt. Damit im eingedrückten Zustand des Signalknopfes kein Umgebungslicht den Fluoreszenzkörper erreicht (durch die transparente Frontplatte 8), ist ebenso wie in Figur 1 eine dieser Ausführungsform angepaßte Abdeckung 6 gegen Umgebungslicht vorgesehen. Das lichtdurchlässige Gehäuse 1, das auch milchglasähnlich ausgeführt sein kann, dient in erster Linie dem Schutz des Fluoreszenzkörpers gegen Verkratzen. Im Prinzip kann auf das Gehäuse verzichtet werden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Kippschalter mit der Drehachse 10, bei dem sich der Fluoreszenzkörper im Betätigungsteil befindet. Das vom Fluoreszenzkörper 2 gesammelte Licht wird über den Lichtleiter 8 geführt und verläßt ihn bei 3. In der anderen Schalterstellung,ist der Fluoreszenzkörper in das Gehäuse 7 eingeklappt und die Abdeckungen 6 verhindern den Lichteintritt in das transparente Gehäuse 1:. Demnach tritt bei dieser Schalterstellung bei 3 kein Licht aus. Änderungen in der geometrischen Form und im Aufbau sind möglich, wenn nur dafür Sorge getragen ist, daß jeweils nur in einem Schaltzustand eine Lichteintrittsöffnung offen ist, die im anderen Schaltzustand gesch- lossen oder abgedeckt ist.
  • Figur 4a zeigt einen Drehschalter in Draufsicht und Figur 4b im Schnitt. Nach der Schaltstellung in der Figur 4 fällt Licht durch die transparente Gehäusefläche 1 auf die Fluoreszenzkörper 2. Die Reflektoren 9 leiten das Fluoreszenzlicht in den Lichtleiter 8, so daß es bei 3 austritt. Die mit 7 bezeichneten Gehäuseteile sind lichtundurchlässig. Beim Verdrehen des Knopfes 11, zum Beispiel um 90°, verschwinden die Fluoreszenzkörper 2 hinter den lichtundurchlässigen Gehäuseteilen 7, so daß sie nicht vom Umgebungslicht erreicht werden. Statt dessen werden jetzt die vorzugsweise andersfarbigen Fluoreszenzkörper 2' vom Umgebungslicht beleuchtet. Statt einer Unterteilung in 90°-Abschnitte ist jede Unterteilung möglich. Es können auch mehrere Fluoreszenzkörper nacheinander vor eine Lichteintrittsöffnung 1 geschaltet werden.
  • In der Figur 5 ist die Anwendung der Erfindung auf einen Schiebeschalter schematisch dargestellt. Auf einen Schieber 12 ist ein plattenförmiger Fluoreszenzkörper 2 aufgebracht. An einer Seite wird das gesammelte Fluoreszenzlicht über den Lichtleiter 8 und die Auskoppelstelle 3 dem Betrachter zugeführt. Die übrigen Seiten sind mit Reflektoren 4 versehen. Dargestellt ist in. dieser Figur der Zustand, in dem das Signalelementleuchtet. Wird der Schieber nach rechts hinter die lichtundurchlässige Gehäusewand 7 versenkt, dann bleibt die Auskoppelstelle 3 dunkel.
  • Die Figur 6 zeigt einen Druckknopf, bei dem mehrere Schalterstellungen angezeigt werden können. Der Flupreszenzkörper 2 ist ein Teil des Gehäuses. Der Druckknopf besteht aus lichtundurchlässigem Material 13, in dem Lichtleiter 8a und 8b vorgesehen sind. Reflektoren 9 dienen der Lichtführung. In der gezeichneten Lage tritt Licht über den Lichtleiter 8a und die Auskoppelstelle 3a, z.B. punktförmig, aus. In einer mittleren Stellung, in der der Druckknopf so tief eingedrückt wird, daß der Lichtleiter 8b vom Fluoreszenzlicht getroffen wird, tritt über die Auskoppelstelle 3b Licht, z.B. ringförmig, aus. Wenn der Druckknopf noch tiefer eingedrückt wird, bis die Lichtleiter im Gehäuse versenkt sind, dann bleibt die Auskoppelstelle dunkel.
  • In der Figur 7a ist ein Kippschalter im Schnitt in der Seitenansicht und in der Figur 7b in der Draufsicht dargestellt. Der Fluoreszenzkörper 2 stellt in diesem Fall die Abdeckplatte dar. Es wird also in jeder Schalterstellung Licht eingekoppelt und je nach der Schalterstellung einmal oben und einmal unten Licht ausgekoppelt. Demnach leuchtet einmal die obere Bezeichnung, z.B. "EIN", und einmal die untere Bezeichnung, z.B. "AUS", auf.
  • Die Figur 8a zeigt einen Drehschalter im Schnitt und die Figur 8b in der Draufsicht. Das vom Fluoreszenzkörppr 2 gesammelte Licht wird über die Reflektoren 9 umgelenkt, passiert das Betätigungsteil durch das transparente Fenster 81 und wird über 3 ausgekoppelt. Beim Verdrehen des Schalters mit Hilfe des Schaltknopfes 11 wird je nach Verteilung der Reflektoren 9 und der Anordnung von transparenten Fenstern 81 an unterschiedlichen Stellen Licht durchgelassen.
  • Der in der Figur 9 wiederum in zwei Ansichten dargestellte Schiebeschalter hat beispielsweise vier Schaltstellungen A bis D. Die Schnittdarstellung 9a ist gegenüber der Draufsicht 9b um 90° gedreht. Das im allgemeinen lichtdurchlässige Gehäuse 1 des Betätigungsteiles trägt nach Figur 9 in der Mitte eine Leiste aus Lichtleitern 8 und lichtundurchlässigen Bereichen 13. Beim Verschieben des Betätigungsteils befindet sich je nach Schaltzustand ein Lichtleiter 8 über dem Reflektor 9 und wird dadurch von unten mit Fluoreszenzlicht beleuchtet.
  • Die Erfindung kann jeder Formgebung angepaßt werden.

Claims (32)

1. Lampenloses Signalelement (zum Beispiel Signalknopf, Kippschalter, Drehknopf, Schiebeschalter), eventuell in Verbindung mit einer Beschriftung, das bei unterschiedlichen Schaltzuständen verschiedene Stellungen gegenüber einem feststehenden Gehäusteil einnimmt, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lichtsammelvorrichtung (2) im Gehäusteil (7) oder im Betätigungsteil, welche aus einem Körper (Fluoreszenzkörper) besteht, der
a) aus einem Material mit einem Brechungsindex n> 1 besteht,
b) fluoreszierende Partikel enthält,
c) auftreffendes Licht durch Fluoreszenztreuung und nachfolgende Reflexionen an seinen Grenzflächen sammelt und
d) Fluoreszenzlicht konzentriert über Auskoppelbereiche (3) abgibt,

in der Weise, daß entweder die Beleuchtungsverhältnisse der Lichtsammelvorrichtung oder die Auskopplung des gesammelten Lichts nach außen von der Stellung des Betätigungsteiles abhängt.
2. Signalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzlicht über Lichtleiter (8) geführt oder ausgekoppelt wird (Figur 2).
3. Signalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen (4, 9) des Fluoreszenzkörpers bzw. Lichtleiters, die das Fluoreszenzlicht nicht total reflektieren und an denen keine Lichtauskopplung erwünscht ist, mit dielektrischen, metallischen oder diffusen Reflektoren (4, 9) im optischen Kontakt mit der Fläche versehen sind.
4. Signalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flächen des Fluoreszenzkörpers bzw. Lichtleiters, die das Fluoreszenzlicht nicht total reflektieren und an denen keine Lichtauskopplung erwünscht ist, durch diffuse Reflektoren (4, 9) reflektierend ausgeführt sind, wobei sich zwischen der Fläche und dem Reflektor eine bis 100 ,um dicke Schicht mit kleinerem Brechungsindex als dem des Fluoreszenzkörper-Materials (zum Beispiel Luft) befindet.
5. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtauskoppelung über unverspiegelte Flächen (zum Beispiel 3 in Figur 3) des Fluoreszenzkörpers bzw. Lichtleiters erfolgt.
6. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtauskoppelung über verspiegelte (dielektrisch, metallisch, diffus) Kerben im Fluoreszenzkörper bzw. Lichtleiter erfolgt.
7. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtauskoppelung durch Aufrauhen der Oberfläche von Fluoreszenzkörper bzw. Lichtleiter erzielt wird.
8. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzlicht durch oberflächlich auf dem Fluoreszenzkörper aufgebrachte (zum Beispiel durch Siebdruck) farbige, vorzugsweise weiße Pigmente ausgekoppelt wird.
9. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzlicht durch oberflächlich auf dem Fluoreszenzkörper bzw. Lichtleiter aufgebrachte fluoreszierende oder phosphoreszierende Pigmente ausgekoppelt wird.
10. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzlicht durch in dem Fluoreszenzkörper bzw. Lichtleiter integrierte farbige, fluoreszierende oder phosphoreszierende Streuer oder Reflektoren ausgekoppelt wird.
11. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskoppelung des Fluoreszenzlichts durch mechanische, an den Fluoreszenzkörper oder Lichtleiter angedrückte Streuer oder Reflektoren (farbig, fluoreszierend, phosphoreszierend) bewirkt wird.
12. Signalelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskoppelungsstellen die Formen von Symbolen oder Beschriftungen haben.
13. Signalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Betätigungsteils, in dem sich der Fluoreszenzkörper (zum Beispiel Platte) befindet, zumindest teilweise aus lichtdurchlässigem (auch diffus) Material (1) besteht (Figur 1), während das Material des feststehenden Führungsteils (7) des Schalters zumindest für das Anregungslicht der Fluoreszenz undurchlässig ist.
14. Signalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Betätigungsteil des Signalelementes integrierte Fluoreszenzkörper auf seiner Vorderfront eine für Anregungslicht undurchlässige Abdeckung (6) trägt, die nur die Auskoppelbereiche freiläßt.
15. Signalelement nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil mit dem Fluoreszenzkörper in mindestens einem Schaltzustand aus dem Gehäuse herausragt (Figur 1 a), so daß der Fluoreszenzkörper von eindringendem Umgebungslicht erreicht werden kann.
16. Signalelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine reflektierende Schicht (5) auf die Rückwand des Betätigungsknopfes aufgebracht ist, oder das Rückwandmaterial selbstreflektierend ist (auch diffus), so daß das durch die Seitenflächen auf die Rückwand fallende Umgebungslicht zum Fluoreszenzkörper hin reflektiert wird.
17. Signalelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil in mindestens einem Schaltzustand so tief ins Gehäuse versenkt wird, daß kein Umgebungslicht durch die transparenten Seitenwände ins Gehäuse dringen kann (Figur 1 b).
18. Signalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzkörper auf der Innenseite des Betätigungsgehäuses direkt hinter den transparenten (Seiten-) Wänden (1) liegt.
19. Signalelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzlicht in die Frontfläche des Betätigungsteils geleitet wird (Krümmung, Reflektoren 9), die es über Auskoppelstellen (3) verläßt (zum Beispiel Figur 2).
20. Signalelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche, aus der das Licht ausgekoppelt wird, aus Fluoreszenzkörpermaterial besteht und eine für das Ausgangslicht undurchlässige Abdeckung (6) trägt, die nur die Auskoppelstellen freiläßt.
21. Signalelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte, aus der ausgekoppelt wird, aus klarem, lichtleitendem Material besteht und die inneren Flächen des Fluoreszenzkörpers durch eine lichtundurchlässige Abdeckung (6) gegen Umgebungslicht, das durch die Frontplatte eindringt, abgeschirmt sind (Figur 2).
22. Signalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ftuoreszenzkörper, eventuell in Verbindung mit einem Lichtleiter, den Betätigungsteil bildet.
23. Signalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusematerial lichtdurchlässig ist und der Fluoreszenzkörper ins Gehäuse eingebaut ist.
24. Signalelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtauskoppelbereiche Gehäuseteil befinden.
25. Signalelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtauskoppelbereiche im Betätigungsteil befinden und das Licht über Lichtleiter vom Fluoreszenzkörper (2) in das Betätigungsteil geleitet wird (zum Beispiel Figur 6 und 7).
26. Signalelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil lichtundurchlässig ist und abhängig vom Schaltzustand keine, eine oder mehrere Auskoppelstellen abdeckt.
27. Signalelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitung zu den Auskoppelbereichen durch das Betätigungsteil hindurch verläuft.
28. Signalelement nach Anspruch 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzlicht abhängig vom Schaltzustand zu verschiedenen Auskoppelstellen geleitet wird (Figur 6).
29. Signalelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß vershiedene Auskoppelstellen von verschiedenen Fluoreszenzkörpern mit Licht unterschiedlicher Farbe versorgt werden.
30. Signalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebung der Auskoppelstellen farbkontrastfördernd eingefärbt oder abgedeckt ist.
31. Signalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich farbige oder phosphoreszierende Symbole auf dem Gehäuse oder dem Betätigungsteil-vorzugsweise in der Nähe der Fluoreszenzlichtauskoppelstellen-befinden (Bezugssymbole).
EP80103744A 1979-07-16 1980-07-01 Lampenloses Signalelement Expired EP0022516B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103744T ATE10551T1 (de) 1979-07-16 1980-07-01 Lampenloses signalelement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928700 DE2928700A1 (de) 1979-07-16 1979-07-16 Lampenloses signalelement
DE2928700 1979-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022516A1 EP0022516A1 (de) 1981-01-21
EP0022516B1 true EP0022516B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6075855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103744A Expired EP0022516B1 (de) 1979-07-16 1980-07-01 Lampenloses Signalelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4340817A (de)
EP (1) EP0022516B1 (de)
JP (1) JPS5615513A (de)
AT (1) ATE10551T1 (de)
DE (1) DE2928700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7755506B1 (en) 2003-09-03 2010-07-13 Legrand Home Systems, Inc. Automation and theater control system
US7778262B2 (en) 2005-09-07 2010-08-17 Vantage Controls, Inc. Radio frequency multiple protocol bridge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539241B1 (fr) * 1983-01-07 1985-07-19 F M Atelier Meca Precision Composant electromecanique a visualisation
US4783581A (en) * 1985-10-29 1988-11-08 Lutron Electronics Co., Inc. Air gap switch assembly
DE3736617A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Asea Brown Boveri Einrichtung zur anzeige einer bestimmten stellung eines innerhalb eines gebaeudes beweglichen bauelementes
JPH08207194A (ja) * 1995-02-01 1996-08-13 Ykk Kk 蓄光体
ES2114827B1 (es) * 1996-07-31 1999-05-16 Schneider Electric Espana Sa Sistema de señalizacion de elementos electricos.
US20210202188A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Eric Benden Luminous Light Switch Assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554226A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420829A (en) * 1917-02-07 1922-06-27 Maxwell C Frank Attachment for electric switches
US2032540A (en) * 1934-09-01 1936-03-03 Standard Mirror Co Inc Illuminated faceplate for electric switches and the like
US2428792A (en) * 1945-06-28 1947-10-14 George H Evans Illumination system
US3037137A (en) * 1959-05-18 1962-05-29 James F Motson Flexible light source
DE196601C (de) * 1963-03-01
US3484607A (en) * 1968-01-30 1969-12-16 Mid Continent Mfg Co Apparatus producing radiant energy at an exit face from stimulation of a luminophor through the phenomenon of dielectric trapping
CH517367A (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Betätigungsknopf mit Signalteil und Verwendung desselben
US3691985A (en) * 1971-02-08 1972-09-19 Jon L Otterlei Spring biasing means for a self-illuminating pushbutton
CH541195A (de) * 1971-04-16 1973-08-31 Pneumotech Ag Digitale Anzeigevorrichtung
DE7209163U (de) * 1972-03-10 1972-05-31 Daimler Benz Ag Elektrischer Druckknopfschalter für Kraftfahrzeuge od. dgl
FR2308155A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Aerospatiale Procede et panneau d'affichage photoluminescent
DE2833679C3 (de) * 1977-08-08 1981-04-23 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554226A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur passiven helligkeitsverstaerkung von ein- oder mehrfarbigen anzeigevorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bergmann/Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. III (Optik), 7. Aufl. 1978, S. 162 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7755506B1 (en) 2003-09-03 2010-07-13 Legrand Home Systems, Inc. Automation and theater control system
US7778262B2 (en) 2005-09-07 2010-08-17 Vantage Controls, Inc. Radio frequency multiple protocol bridge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022516A1 (de) 1981-01-21
DE2928700A1 (de) 1981-02-19
JPS5615513A (en) 1981-02-14
US4340817A (en) 1982-07-20
ATE10551T1 (de) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
EP0382880B1 (de) Zeigerinstrument
EP1166013B1 (de) Frontbeleuchtete Anzeigevorrichtung
EP1376872A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE3045962A1 (de) Tastatur mit beleuchteten tasten
EP0022516B1 (de) Lampenloses Signalelement
DE1665631B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer schalter von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102007001703C5 (de) Bedienelement
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE3430993A1 (de) Optische schaltstufenanzeige fuer drehwahlschalter von haushaltsgeraeten, insbesondere von herden
DE19737908A1 (de) Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld
DE3113773C2 (de)
DE4415457A1 (de) Reklametafel
DE3723073A1 (de) Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole
DE19962040A1 (de) Lichtleiterplatte mit einer Randkante und aufgebrachten und von der Betrachterseite wahrnehmbaren Zeichen
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE2625780C3 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE1081958B (de) Drucktastenschalter
DE4109288A1 (de) Drucktaster mit einem von innen beleuchtbaren stoesselkopf
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE1765678C (de) Leuchtdrucktaste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 10551

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118