EP0082465A1 - Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation Download PDF

Info

Publication number
EP0082465A1
EP0082465A1 EP19820111601 EP82111601A EP0082465A1 EP 0082465 A1 EP0082465 A1 EP 0082465A1 EP 19820111601 EP19820111601 EP 19820111601 EP 82111601 A EP82111601 A EP 82111601A EP 0082465 A1 EP0082465 A1 EP 0082465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
customer
generator
accumulator
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19820111601
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813150936 external-priority patent/DE3150936A1/de
Priority claimed from DE3237591A external-priority patent/DE3237591C2/de
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Publication of EP0082465A1 publication Critical patent/EP0082465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/90Foam treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86043Reserve or surge receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei der Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, insbesondere einem diskontinuierlichen oder ungleichmäßig arbeitenden Abnehmer (2), ist in der Zuführungsleitung zum Abnehmer zwischen einem Schaumerzeuger (1) und dem Abnehmer (2) ein Zwischenbehälter als Schaumspeicher (4) angeordnet. Am Auslaufende dieses Schaumspeichers im Bereich der Abgabeseite kann ein Ventil (5), vorzugsweise ein programmgesteuertes Ventil vorgesehen sein, das sich der Arbeitsweise des Abnehmers anpaßt. Der Abnehmer kann eine Schaumauftragsstation sein, bei dem eine aufgeschaumte Auftragsflotte, Behandlungsflotte, Färbeflotte od.dgl. auf vorzugsweiese ein Flächengebilde, beispielsweise eine Warenbahn, aufgetragen wird. Die Größe des Schaumspeichers (4) ist abhangig von der geförderten Menge des Schaumes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation, bestehend aus einer Vorrichtung zur Schaumerzeugung und Zuführungsleitungen zum Abnehmer.
  • Derartige Vorrichtungen zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer sind an sich bekannt. Beispielsweise ist eine solche Vorrichtung in der DE-OS 25 23 062 dargestellt und beschrieben.
  • Seit sehr langer Zeit werden bereits Versuche mit dem Auftrag von Minimalmenge von Flüssigkeiten und darin gelöster Farbstoffe oder Chemikalien gemacht und es gibt eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Schaum, um beispielsweise das Auftragen von Flotten-Minimalmengen unter Zuhilfenahme von Luft als Mittel zur Volumenvergrößerung durch Verschäumen der beiden Medien bei Verwendung von z.B. Tensiden zur Schaumbildung zu erzielen.
  • In der oben bezeichneten DE-PS ist eine Vorrichtung zur Schaumerzeugung dargestellt und beschrieben, wobei sowohl der Luftanteil als auch der Flottenanteil, beispielsweise auch nur Wasser, veränderbar ist, so daß Schaum in einer ganz bestimmten Konsistenz als Auftragsmedium zur Verfugung steht. Es sind auch schon andere Vorrichtungen zur Schaumerzeugung bekannt, beispielsweise Dispersionsturbinen, was jedoch auf den gleichen physikalischen Grundlagen beruht, wie sie in der obengenannten DE-PS beschrieben sind.
  • In der o.a. DE-PS ist auch eine Vorrichtung dargestellt als Abnehmer des Schaumes, und zwar eine Vorrichtung zum Auftragen desselben auf eine Warenbahn. Diese Vorrichtungen sind in den verschiedensten Konstruktionen bekannt.
  • vorrichtungen zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer sind beispielsweise in der US-PS 4 208 173 dargestellt und beschrieben und auch in der US-PS 4 193 762. Weiterhin ist in der US-PS 3 969 780 eine Vorrichtung gezeigt, bei der zwei parallel zueinander angeordnete Schaumerzeuger den hergestellten Schaum direkt auf eine Ware aufbringen.
  • Bei allen diesen Vorrichtungen besteht das Problem darin daß im Schaumerzeuger, gleichgültig nun, wie er ausgebildet ist, eine bestimmte Menge Schaum in einer bestimmten Konsistenz aufgeschäumt wird und dem Abnehmer zugeführt wird. Die Menge, -die der Abnehmer verbraucht, beispielsweise in einer Auftragsstation, hängt mit dem Äüfnahmevermögen des Substrates zusammen und anderen Faktoren. Letztere müssen den Anwendungserfordernissen gemäß eingestellt werden. Die beeinflussenden Faktoren sind:
    • 1. der Verschäumungsgrad des Schaumes,
    • 2. der Schaumzerfall-Halbwertzeit,
    • 3. die Tensid-Kombination im Einsatz (falls Tenside verwendet werden)
    • 4. Beschaffenheit des Substrates und
    • 5. Art der Vorbehandlung des Substrates, beispielsweise der Warenbahn.
  • Da also das Aufnahmevermögen des Substrates, das letztlich als Abnehmer dient, sehr unterschiedlich ist, hat man bis- her auf dem Wege vom Schaumerzeuger zum Abnehmer einen sogenannten Bypass angelegt. Im allgemeinen ist vor dem Ab-nehmer bzw. im Bereich des Abnehmers, um beispielsweise einen Ablageraum vor einer Rakel nicht zu voll zu machen, ein Ventil angeordnet, das bei genügender Auffüllung des Abnehmers sich schließt und öffnet. Dieses Ventil arbeitet in Wechselwirkung mit einem Ventil in der Bypass-Leitung, so daß, wenn der Abnehmer keinen Schaumbedarf mehr hat und genügend beispielsweise zum Auftrag zur Verfügung steht, die Weiterförderung vom Schaumerzeuger über die Bypass-Leitung in einen Abfluß erfolgt. Dadurch sind enorme Verluste von Chemikalien und teilweise sehr teuren Chemikalien hinzunehmen.
  • Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abführen überschüssigen Schaumes zu verhindern und die vom Schaumerzeuger erzeugte Menge voll bzw. soweit wie möglich dem Abnehmer zuzuführen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Schaumerzeuger und dem Abnehmer mindestens ein Zwischenbehälter als Schaumspeicher angeordnet ist.
  • Somit ist es möglich, daß der Abnehmer kontinuierlich oder di skontinuierlich arbeitet. Arbeitet der Abnehmer - diskontinuierlich, so kann der Schaumerzeuger kontinuierlich arbeiten und in den Ausgleichstank hinein fördern, während das nachgeschaltete Ventil, das beispielsweise programmgesteuert sein kann, dem diskontinuierlich arbeitenden Abnehmer Schaum in vorbestimmten Mengen zuführt.
  • Der Vorteil eines solchen Schaumspeichers besteht auch darin, daß das Stehen des Schaumes im Schlauch zu weit wie möglich verhindert wird. Der Druck, der sich sonst auf kleiner Querschnittsfläche im Schlauch erheblich erhöht und damit eine Verwässerung des Schaumes erzielt, ist durch den Schaumspeicher beseitigt, -da sich der Druck auf eine größere Fläche verteilt.
  • Das Schaumreservoir im Schaumspeicher muß so groß bemessen sein, daß der Druck im Schaum bei kontinuierlicher Förderung des Schaumerzeugers nicht zu groß wird, um eine Verflüssigung des Schaumes zu verhindern.
  • Die Größe des Behälters,der als Schaumspeicher dient, ist abhängig von der geförderten Menge durch den Schaumerzeuger und auch abhängig vom Abnehmer bzw. der Verbrauchsstation.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung besteht darin, daß der Schaumspeichen im Inneren eine Vorrichtung zur Mengenkompensation aufweist. Diese Vorrichtung zur Mengenkompensation kann als Regelglied zur Beeinflussung des Schaumerzeugers wirksam sein.
  • Ferner besteht ein Gedanke der Erfindung darin, daß als Abnehmer eine Schlitzrakel vorgesehen ist. Gerade bei Schlitzrakeln ist die Anordnung von Schaumspeichern vorteilhaft, da über eine Schlitzrakel relativ große Mengen eines Mediums auftragbar sind. Da Schaum sehr voluminös ist und die Schlitzrakel, arbeitet sie nun unter dem Einfluß eines Druckpolsters oder nicht, relativ große Mengen auf eine Ware aufbringen kann, ist das zur Verfügungstellen relativ großer Schaummengen in Vorratsbehältern vorteilhaft. Somit ist ein weiterer Gedanke der Erfindung darin zu sehen, daß an beiden Enden der Schlitzrakel eine Schaumzuführung vorgesehen ist und vor jedem Zuführungsbereich mindestens ein Schaumspeicher angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, den Erfindungsgegenstand beim intermittierend arbeitenden Abnehmer einzusetzen. Der Erfindungsgegenstand kann aber auch wichtig sein, wenn die Abnahme zwar kontinuierlich erfolgen sollte, jedoch z.B. bei Zwischenschaltung einer Schablone mit ungleichmäßiger Musterung die eigentliche Abnahme aber doch nicht kontinuierlich ist, weil unterschiedliche Aufnahmemengen zum Substrat gelangen.
  • Als Abnehmer kommen die unterschiedlichsten Vorrichtungen infrage, wie sie beispielsweise in den erwähnten Patentschriften dargestellt und beschrieben sind. Schlitzrakeln sind bereits erwähnt. Es gibt Abnehmer, bei denen der Schaum als Auftragsmittel dient für unterschiedliche Chemikalien, beispielsweise auch Farbstoffe. Es kann aber auch ein Latexschaum aufgetragen werden. Das Substrat, gegebenenfalls auch eine Warenbahn, kann durch den Schaum behandelt werden bzw. durch verschäumte Ausrüstungschemikalien veredelt werden. Auch ein Waschen einer Warenbahn wäre denkbar.
  • Als Substrat kommen Waren, insbesondere flächige Waren oder auch Warenbahnen infrage beliebiger Konsistenz, insbesondere mit faseriger Struktur. So kommen Textilien aller Art in Betracht, darunter auch Teppiche, Florware, Samte, Vliese, Filze. Der Übergang zu Non-woven bis Papier ist möglich. Gegebenenfalls können auch Kunststoffe und Folien od.dgl., die nicht nur gefärbt oder behandelt werden, mit einem Schaumauftrag versehen werden, sie können durch die verschäumten Chemikalien beschichtet werden.
  • im vorliegenden Fall sind nicht nur flächige Waren als Substrat denkbar, sondern beispielsweise Fasern, Faserstränge u.dgl.
  • Je nach zu erzielendem Ergebnis oder je nach vorzunehmendem Arbeitsschritt wird der Schaum nur auf seiner Oberfläche glatt gestrichen oder in seinem Niveau egalisiert oder direkt in die Ware eingetragen durch Saugdruck oder durch mechanischen Druck einer Rakel, einer Auftragseinrichtung od. dgl.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Schaumauftrag auch durch ein Sieb oder durch eine Schablone hindurch vorgenommen werden. Auch ist es möglich, den Schaum direkt auf das Substrat zu bringen. Dies hängt alles von der Ausbildung des Abnehmers ab und von dem gewünschten zu erzielenden Ergebnis.
  • Warengeschwindigkeit, Warengewicht und Breite der Ware, gewünschte Benetzung der Ware, Beschaffenheit der Ware sind alles Parameter, die die Grösse des Zwischenbehälters mit bestimmen, genauso wie die Menge, die vom Schaumerzeuger ausgeworfen wird und die vom Abnehmer verbraucht wird. Wesentlich ist. noch, wie bereits erwähnt, die gewünschte Bläschengröße, nämlich der Durchmesser der Bläschen in der geförderten Menge Schaum.
  • Als Beispiel für die Aufschäumung einer Flüssigkeit im Verhältnis zur Luft könnte eine Verhältnis von 1:10 angenommen werden. Das Luft/Flüssigkeitsverhältnis ist aber in jedem Fall einstellbar.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Aufbau der Vorrichtung im Schema,
    • Fig. 2 die Möglichkeit eines Einsatzes der Vorrichtung im Bereich des Siebdruckes, ebenfalls im Schema,
    • Fig. 3 bis 8 unterschiedliche Möglichkeiten der Ausbildung eines Schaumspeichers mit einem Mengenkompensator.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt;' ist zwischen einem Schaumerzeuger 1 und einem beliebigen Abnehmer 2 in einer Zuführungsleitung 3'ein Schaumspeicher 4 angeordnet. Dieser Schaumspeicher kann eine beliebige Formgebung haben. Er hat eine erheblich größere Querschnittsfläche als die Zuführungsleitung 3 und dient als Ausgleichstank. Zwischen Schaumspeicher 4 und Abnehmer 2 kann ein Ventil angeordnet sein. Dieses Ventil kann einstellbar sein und es kann auch programmgesteuert sein. Die Durchflußmenge ist somit bestimmbar.
  • Im Inneren des Schaumspeichers 5 liegt ein Führungsteil 40, um eine gleichmäßige Zuführung des Schaumes im Schaumspeicher zur nachgeschalteten Zuführungsleitung 3a bzw. 3b zu erzielen. Es darf nicht vorkommen, daß Schaumreste im Schaumspeicher in irgendwelchen Seitenbereichen hängen bleiben, dort alt und damit unbrauchbar werden. Demzufolge hat der Schaumspeicher 4 eine strömungstechnisch günstige Form, nämlich eine der Stromlinie bzw. der Fließlinie angepaßte Form. Der Führungsteil 40 paßt sich dieser Strom- oder Fließlinie an und verjüngt sich in Richtung auf den Zulauf und verjüngt sich wiederum in Richtung auf den Ablauf des Schaumes. Auch der Schaumspeicher weitet sich vorzugsweise im Kegelstumpf und verengt sich wieder kegelstumpfförmig, wobei der Durchtrittsquerschnitt zwischen Führungsteil 40 und der Wand des Schaumspeichers 4 im Auslaufbereich möglichst gleichmäßig gehalten ist. Der Führungsteil 40 ist dem Auslaufbereich zugeordnet.
  • Der Schaumerzeuger 1 soll den Schaum kontinuierlich fördern. Es besteht die Möglichkeit, den Abnehmer 2 kontinuierlich und diskontinuierlich laufen zu lassen. Bei diesen aufgezeigten Arbeitsweisen kann das Ventil, wenn es als programmgesteuertes Ventil ausgebildet ist, den Zufluß des Schaumes fraktionieren. Das Ventil kann auch vom Abnehmer 2 oder vom Schaumerzeuger:her gesteuert werden. Als wesentlichstes Anwendungsgebiet ist die Anwendung des Schaumspeichers bei einem intermittierend arbeitenden Abnehmer bzw. bei einem Abnehmer mit ungleichmäßigem Verbrauch, wie es beim Drucken mit Si.ebschablonen vorkommt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt mit einem derartigen Abnehmer. Hier ist in einem Sieb 8 bzw. Siebzylinder, vorzugsweise einer Schablone oder auch einer rotierenden Schablone eine Schlitzrakel angeordnet. Diese kann beliebig gestaltet sein, wie sie vorbekannt sind. Es gibt Schlitzrakeln, die beispielsweise mit einem inneren, als Regulator arbeitenden Druckpolster arbeiten. Eine derartige Schlitzrakel ist beispielsweise in der DE-OS 23 00 298 dargestellt und beschrieben. Diese Schlitzrakel kann aber auch eine einfache Konstruktion haben. Die Schlitzrakel ist, wie dargestellt, an ihren beiden Enden mit vorgeschalteten Zwischentanks, und zwar den Schaumspeichern 4, versehen. Die Zuflußleitungen 3 können von einem gemeinsamen Schaumerzeuger 1 kommen oder auch von getrennten Schaumerzeugern. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere vorteilhaft, wenn mit dem Schaum gedruckt werden soll und das Sieb 8 eine Schablone ist. Aber auch beim Färben kann es vorteilhaft sein, der Schlitzrakel 2 Schaumspeicher 4 vorzusetzen und die Zuflußleitungen 3b an beiden Enden der Schlitzrakel anzusetzen. Diese Schaumspeicher 4 wirken als Zwischentank, so daß eine genügende Menge an Schaum für die Schlitzrakel 20 zur Verfügung steht. Es ist nicht unbedingt notwendig, ein Ventil 5 zwischenzuschalten.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, statt nur eines Schaumspeichers 4 mehrere Schaumspeicher vor dem Abnehmer 2 anzuordnen, die wahlweise zu- und abgeschaltet werden können.
  • In Fig. 3 ist Ausführüngsbeispiel gezeigt, bei dem im 'Inneren des Schaumspeichers 4 ein Mengenkompensator 6 als Regelglied angeordnet ist, der zur Beeinflussung des Schaumerzeugers 1 wirksam werden kahn. In Fig. 3 ist eine aus elastischem Material bestehende Luftblase gezeigt, deren Innendruck wirksam werden kann zur Beeinflussung des Schaumerzeugers. Zu diesem Zweck wird der Mengenkompensator 6 mit einem vorwählbaren Luftdruck aufgeblasen und der in Pfeilrichtung A einströmende Schaum drückt ggf. die elastische Blase zusammen, wodurch mehr Raum im Inneren des Schaumspeichers 4 entsteht. Dies ist insbesondere wichtig, wenn ein Ventil 5 der Vorrichtung nachgeschaltet ist. Der Mengenkompensator 6 kann auch wichtig sein, wenn der Abnehmer 2 nicht gleichmäßig den Schaum abnimmt. In diesem Fall wird über die Liftleitung 66-der Schaumerzeuger 1 derart geregelt, daß bei Stau in der Abnahme der Schaumerzeuger geringere Mengen fördert als vorher.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Mengenkompensator 6 aus einem verschiebbaren Kolben 60 besteht, durch dessen Kolbenstange 61 der Schaum zuführbar ist. Die Leitung 3 besteht dabeiaus einem Schlauch, der mit der Kolbenstange 61 verbunden ist und die Bewegungen mitmachen kann. Der Durchflußkanal 161 ermöglicht das Zufließen des Schaumes in das Innere des Schaumspeichers 4, wobei sich bei erhöhtem Innendruck im Raum 44 des Schaumspeichers der Kolben 60 hebt und mehr Aufnahmevolumen freigibt.
  • Um ein sattes Aufliegen des innen hohl gewölbten Kolbens 6 auf dem Schaum zu ermöglichen, ist an der Kolbenstange 61 ein Gewicht 62 befestigt. Dieses Gewicht 62 kann gleichzeitig als Schaltelement dienen. Seinem Bewegungsweg sind zwei Endschalter 7 zugeordnet, die elektrisch mit dem Schaumerzeuger 1 verbunden sind. Somit ist es möglich, den Schaumerzeuger je nach Verbrauch langsamer oder schneller laufen zu lassen. Ein Ein- und Abschalten des Schaumerzeugers ist mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 5 erläutert, und zwar zeigt diese wiederum einen Schaumspeicher 4 mit einer Vorrichtung zur Mengenkompensation 6 im schematischen Querschnitt.
  • Der erfindungsgemäße Formspeicher 4, der auch als Ausgleichs- bzw. Vorratsbehälter dient, liegt wiederum in der Zulaufleitung 3, 3b zwischen Schaumerzeuger oder Schaumgenerator 1 und dem Abnehmer 2, vorzugsweise einer Schlitzrakel 20 innerhalb einer Schablone, einem Sieb oder Siebzylinder 8. Dargestellt ist ein Siebzylinder auf einer Florware 91, die durch ein endlos umlaufendes Drucktuch 92, beispielsweise durch eine Vorrichtung getragen werden kann.
  • Der Zulaufleitungsabschnitt 3c führt in den Innenraum des Schaumspeichers 4 bis zur Unterseite eines verschiebbar angeordneten, unter regelbarem Druck stehenden Druckkolben 60. Der Schaumspeicher 4, der als Ausgleichs- und Vorratsbehälter dient, ist wiederum als Zylinder ausgebildet und der Druckkolben 60 ist entsprechend eines Pneumatikkolbens dichtend ausgebildet, da er ein oberes Druckpolster 41 von dem unteren Schaumraum 44 trennen muß. Die Kolbenstange 61 des Druckkolbens 60 ist Teil der Zulaufleitung 3, wobei die Ausflußöffnung 30 unterhalb des Druckkolbens 60 mündet.
  • Die verschäumte Flotte wird wiederum in einem statischen oder auch dynamischen Schaumgenerator 1 erzeugt, dem über eine Flottenleitung 10 und ein Regelelement 11 Flotte zugeführt wird, beispielsweise aus einem Vorratsbehälter 12. Weiterhin ist der Schaumgenerator mit einer Druckluftleitung 13 verbunden, die aus einer Druckluftquelle 14 gespeist wird, wobei in der Druckluftleitung 13 wieder ein einstellbares Ventil oder eine andere Regelvorrichtung eingesetzt ist. Das Regelelement für die Druckluft ist mit 15 in der Zeichnung bezeichnet. Die Regelung von Flotte und Druckluft kann automatisch geschehen.
  • Somit wird dem Schaumgenerator 1 genau einstellbar Flotte und Druckluft, wobei Flotte und Druckluft in einem bestimmten Verhältnis stehen muß und das Luft-Flotten-Gemisch beliebig einstellbar ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, in den Zulaufleitungsabschnitt 3c der Zulaufleitung 3 entweder einen Bypass einzulegen oder eine Überlaufleitung 3d vorzusehen, um zu verhindern, daß zu viel produzierter Schaum in den Zulaufleitungsabschnitt 3 c gelangt. Ein umschaltbares Dreiwegeventil 3f kann im Zulaufleitungsabschnitt 3e liegen und den Anschluß zum Zulaufleitungsabschnitt 3c geben.
  • Ferner kann auch noch eine Schaumpumpe 9 vorgesehen sein, die gegebenenfalls entsprechend regelbar ist. Diese wird nur vorgesehen, wenn der Schaumgenerator 1 nicht von sich aus einen genügenden Ausfluß von Schaum gewährleistet.
  • Der Schaumspeicher 4, der als Ausgleichs- und Vorratsbehälter dient, weist einen Druckkolben 60 auf, der unter regelbarem Druck steht. Dies ist angedeutet durch die Druckluftleitung 63 mit einstellbarem Regelventil 64 zwischen der Druckluftquelle 65 und der Mündung 63' im Innenraum 41' des Schaumspeichers 4.
  • Der Stand der Kolbenstange 61, die zum Abschnitt 3c der Zulaufleitung 3 gehört, ist abtastbar, genauso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4. Dies ist in einem Beispiel in der dargestellten Fig. 5 gezeigt. Die Abtastung gehört zu einer Regelvorrichtung, wobei diese Regelvorrichtung für die Bemessung der.Menge der Schaumzuführung angeordnet ist, die auch gleichzeitig auf den Schaumerzeuger wirkt.
  • Um die Regelvorrichtung wirksam werden zu lassen, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel an der Kolbenstange 61 ein Zugseil 68 befestigt, das über ein Zahnrad 168 geführt ist. Dieses Zahnrad 168 dient als Regelglied und ist verbunden mit einem Geber 268, der wiederum elektrisch über eine Leitung 368 entweder mit der Pumpe 9 verbunden ist oder mit dem Schaumgenerator 1, wenn dieser dynamisch arbeitet oder mit dem umschaltbaren Dreiwegeventil 3f bzw. den Flotten- und Druckluftleitungs-Regelventilen 11 und 15.
  • Dargestellt ist die Verbindung zur Pumpe 9 in strichpunktierter Linie und als Alternative die Verbindung zum Schaumgenerator 1 in strichpunkt-punktierter Linie. Die Einflußnahme auf die Mengenabgabe kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Das dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Beispiel.
  • Das Zugseil 68 arbeitet mit einem Gegengewicht 468 zusammen, das gegen die Wirkung des Innendruckes im Innenraum 41' arbeitet. Dieser Innendruck oder .das Druckpolster 41 kann beispielsweise auf 1 bar eingestellt werden.
  • Die in der Fig. 5 noch dargestellte Auftragsvorrichtung 20, die in einer rotierend angetriebenen Schablone 8 liegen kann, ist bereits beschrieben. Deren Ausbildung und Lagerung kann beispielsweise vorgenommen werden entsprechend der DE-PS 20 26 492. Diese rotierende Schablone der Siebzylinder oder auch ein Schablonenband liegt auf der Warenbahn 91 auf, die eine Florware sein kann, beispielsweise ein Teppich od.dgl.. Wie bereits erwähnt, kann die Auftragsvorrichtung auch anders als dargestellt ausgebildet sein, beispielsweise mit Spritzdüsen arbeiten u.dgl.
  • Der Innenraum des Schaumspeichers 4 teilt sich in zwei Teilabschnitte 44 und 41', wobei diese Teile je nach Stellung des Kolbens 60 unterschiedlich groß sind. Der obere Teil hat ein Druckpolster und der untere Teil 44 ist mit verschäumter Flotte gefüllt, wobei sich die Zäsur durch den Kolben 60 ergibt, der dichtend an der Innenmantelfläche des Schaumspeichers 4 anliegt.
  • Durch die Kolbenstange 61 wird der Schaum in den Teilabschnitt 44 des Innenraumes eingefördert, wobei unterhalb des Kolbens 60 mit Abstand zur Ausflußmündung 30 der als Zulaufleitung dienenden Kolbenstange eine Verteilerscheibe 33 angeordnet ist, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einen Kegel 133 mündet. Die Kegelspitze weist auf das obere Ende des Zulaufleitungsabschnittes 3b hin und kann evtl. diese Öffnung verschließen.
  • Die Verteilerscheibe 33 steht im Abstand zur Ausflußöffnung 30, und zwar sind Distanzstücke oder Bolzen.,34 zwischen diesen Bereichen vorgesehen, so daß sich der durch die Ausflußöffnung 30 drückende Schaum zur Seite hin verteilen muß, um den unteren Teilabschnitt 44 des Innenraumes des Aufnahmebehälters oder Schaumspeichers 4 zu füllen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
    • Durch den Schaumgenerator 1, sei er nun dynamisch oder statisch arbeitend ausgebildet, wird der Schaum durch die Zulaufleitung 3 dem Schaumspeicher 4, der als Ausgleichs-und Vorratsbehälter dient, zugeführt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Pumpe 9. Der Schaum durchquert die Kolbenstange 61, und zwar deren Hohlraum 161, und gelangt durch die Kolbenstange 61 in das Innere des Aufnahmebehälters 4, und zwar in den Teilabschnitt 44. Gegen den Druck in dem oberen Teil des Innenraumes des Schaumspeichers 4 bewegt sich der Kolben 60 nach oben, sobald der Zulaufleitungsabschnitt 3b und auch die Auftragsvorrichtung 20 gefüllt ist. Diese kann eine Schlitzrakel sein, ein Rohr od.dgl. mit im unteren Bereich vorhandenem Auftragsschlitz. Da die Auftragsquerschnitte im allgemeinen kleiner sind als der Zulauf von Schaum vom Schaumgenerator 1 her kommend, vergrößert sich die Menge von Schaum im Innenraum 44 entgegen der Wirkung des Druckpolsters 41. Die Auffahrbewegung des Kolbens mit seiner Kolbenstange 61 wird ein wenig unterstützt durch das Gegengewicht 468, wodurch die Regelvorrichtung 168, 268 betätigt wird und nach Erreichen eines einstellbaren Wegeabschnittes der Kolbenstange 61 wird über den Geber eine Herunterregelung der produzierten Schaummenge oder der geförderten Schaummenge vorgenommen. Eine stufenlose Anpassung ist auch möglich dadurch, daß z.B. eine regelbare Pumpe eingesetzt wird.
  • Wird der Verbrauch fortgesetzt, wirkt das Druckpolster 41, der Kolben 60 senkt sich wieder mit der verbrauchten Schaummenge, so daß ein gleichmäßiger Druck im unteren Bereich der Gesamtvorrichtung bleibt. Auch hier wirkt bei Überschreiten gewisser Grenzen wieder die Regelvorrichtung 168, 268, der Schaumgenerator 1 produziert mehr Schaum bzw. die Pumpe 9 fördert mehr Schaum und-das Dreiwegeventil 3f wird entsprechend umgestellt, so daß mehr Schaum durch die Kolbenstange 61 zufließt, so daß sich der Kolben 60 wieder nach oben bewegt.
  • Die Gesamtvorrichtung läßt sich auch, was nicht näher dargestellt ist, von Hand betätigen, um zu erreichen, daß z.B. zu Beginn der Arbeit im Aufnahmebehälter, also im Schaumspeicher 4, der eben auch als Vorratsbehälter dient, genügend Schaum für den Schaumauftrag in der Auftragsvorrichtung 20 zur Verfügung steht.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Gleiche Bezugszeichen weisen auf gleiche Teile hin, wie bei Fig. 5.
  • Vom Schaumgenerator 1, dessen Flotten- und Druckluftleitungen nur angedeutet sind, gehen wieder Zuführungsleitungen 3 ab.
  • Vom Schaumgenerator wird eine gleichmäßige Schaummenge abgegeben und über den Ausgleichs- und Vorratsbehälter, also den Schaumspeicher 4, dem nicht dargestellten Auftragselement zugeführt.
  • von dem Auftragselement, das gemäß Fig. 5 ausgebildet sein kann, mehr oder weniger Schaum verbraucht, als der Schaumgenerator herstellt, so senkt sich oder steigt im Ausgleichsbehälter der Kolben 60.
  • Oberhalb des Kolbens befindet sich wieder ein regelbares Druckpolster 41. Die Kolbenstange ist mit einem Istwertgeber verbunden. Dieser Geber wirkt auf ein Bypassventil 69 und öffnet dieses mehr oder weniger. Der über das Bypassventil 69 abgeführte Schaum wird in einem Behälter 70 aufgefangen und kann nach einer gewissen Zerfallzeit als Flotte wieder verwendet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist wieder eine ähnliche Vorrichtung gezeigt, gleiche Bezugszeichen deuten wieder auf gleiche Teil hin gemäß Fig. 5. Von einem Schaumgenerator 1 wird Schaum in einen Zwischentank 49 gefördert. Eine Schaumförderpumpe 9, 9' transportiert den Schaum aus dem Zwischentank über den Schaumspeicher 4, der als Ausgleichs- und Vorratsbehälter dient, zum nicht dargestellten Auftragselement.
  • Die bewegliche Kolbenstange 61 des Kolbens 60 ist mit einem Istwertgeber 268 verbunden. Der Geber wirkt auf die Schaumförderpumpe 9' und regelt die Fördermenge.
  • Der Schaumzwischenbehälter 49 besitzt eine Niveauregelung 149, 249. Diese arbeitet auf den Schaumgenerator 1 und bestimmt damit die produzierte Schaummenge. Es kann sich um eine Elektroabtastung od.dgl. handeln, genauso wie um eine optische Abtastung.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das ebenfalls der Fig. 5 entspricht. Gleiche Bezugszeichen bedeuten wieder gleiche Teile.
  • Die bewegliche Kolbenstange 61 des Kolbens 60 im Inneren des Schaumspeichers 4, der auch als Ausgleichsbehälter dient, ist wieder, wie in den anderen Ausführungsbeispielen, mit einem Istwertgeber 268 verbunden; der Geber regelt die produzierte Schaummenge im Schaumgenerator 1. Der Schaumgenerator 1 ist an einen Kompressor 16 angeschlossen und die Flotte wird aus einem Vorratsbehälter 12 von einer Pumpe 17 herausgefördert und dem Schaumgenerator oder Schaumerzeuger 1 zugeführt. Beide Medien werden vor dem Schaumgenerator 1 zusammengeführt, wobei Verhältnisregler 18 und 19 vorgesehen sind und Meßvorrichtungen 18' und 19' in den Leitungen 10 und 13 vorgesehen sind. Somit wird die Luft und auch die Flottenmenge bemessen und das Verhältnis von Flotte und Luft genau festgelegt, so daß bei Herunterregelung der Schaummenge oder bei Herausregelung der zugeführten Schaummenge das Flotten-Luft-Verhältnis konstant gehalten wird.
  • Dies ist nur ein mögliches Ausführungsbeispiel.
  • Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht-auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So sind verschiedene Variationen denkbar und möglich.
  • Im Inneren des Schaumspeichers können andere Verdrängungskörper vorgesehen werden zur Bildung von Zuflußkanälen zu der Auftragsvorrichtung und zu weiterführenden Zulaufleitungen. Der untere Wandteil 45 des Schaumspeichers 4, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kegelförmig ausgebildet ist, kann der Form des Verdrängungskörpers angepaßt sein, wie es auch dargestellt ist, um gegebenenfalls den Zufluß zur Zuführungsleitung abzuschließen. Die Formgestaltung des Verdrängungskörpers ist somit variierbar.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange, die als Teil der Zulaufleitung dient, in ihrem freien Ende mit einem Zuflußschlauch verbunden, der den größten Teil des Zulaufleitungsabschnittes bildet. Dieser dient dazu, die durchgehend hohle Kolbenstange auf und ab bewegbar zu halten.
  • Werden in das Innere der Auftragsvorrichtung 20 mehrere Zulaufleitungen 3b geführt, so kann in jeder Zulaufleitung ein erfindungsgemäßer Schaumspeicher 4 liegen als Ausgleichs- und Vorratsbehälter. Der Weg vom Schaumgenerator 1 bzw. von einer nachgeschalteten Pumpe bis zur Ausflußmündung in der Auftragsvorrichtung 20 sollte für sämtliche Leitungen gleich sein. Es können mehrere Leitungen aus dem Schaumspeicher 4 zur Auftragsvorrichtung 20 führen. Wesentlich ist, daß bei der Vorrichtung die Größe des aufgenommenen Schaumvolumens veränderbar ist. Dies wird erzielt durch die Verschiebbarkeit des Druckkolbens 60. Der Druckkolben 60 arbeitet gegen sein über ihm liegenden Druckpolster, wodurch im Bereich zu der Auftragsvorrichtung 20 ein gleichmäßiger Auftragsdruck im Schaum vorhanden ist, der bis zur Auftragsebene wirken kann. Das Druckpolster 41 wirkt dabei als Feder.
  • Die offenbarten Merkmale, einzeln und in Kombination, werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation, bestehend aus einer Vorrichtung zur Schaumerzeugung und Zuführungsleitungen zum Abnehmer, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Schaumerzeuger (1) und dem Abnehmer (2) mindestens ein Zwischenbehälter als Schaumspeicher (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaumspeicher (4) auf der Abgabeseite vorzugsweise ein programmgesteuertes Kontrollventil (5) zugeordnet ist, das vorzugsweise vom Abnehmer steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaumspeicher (4) mindestens ein Führungsteil (40) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumspeicher eine der Strom- oder Fließlinie des Schaumes angepaßte, vorzugsweise beidseitig trichterförmige Form aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlaufende und/ oder Auslaufende des Schaumspeichers (4) das Führungsteil (40) angeordnet und als Doppelkegel ausgebildet ist, was in den Ein- und Auslaufbereichen in gleichmäßigem Wandabstand zur Innenmantelfläche des Schaumspeichers (4) liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumspeicher (4) im Inneren eine Vorrichtung zur Mengenkompensation (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Mengenkompensation (6) als Regelglied zur Beeinflussung des Schaumerzeugers wirksam ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Mengenkompensation (6) aus einem elastischen Druckpolster besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Mengenkompensation (6) aus einem verschiebbaren, vorzugsweise gewichtsbelasteten Kolben (60) besteht, durch dessen Kolbenstange (61) der Schaum zuführbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenstange (61) Endschalter (7) zugeordnet sind zur Beeinflussung des Schaumerzeugers (1) od.dgl.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abnehmer eine Schlitzrakel (20) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise an beiden Enden der Schlitzrakel eine Schaumzuführung vorgesehen ist und vor jedem Zuführungsbereich mindestens ein Schaumspeicher (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzrakel (20) auf oder innerhalb eines Siebes (8), wie Siebzylinder, Siebband, Schablone od.dgl. angeordnet ist.
EP19820111601 1981-12-23 1982-12-14 Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation Withdrawn EP0082465A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3150936 1981-12-23
DE19813150936 DE3150936A1 (de) 1981-12-23 1981-12-23 Vorrichtung zum zufuehren von schaum zu einem abnehmer, z.b. einer auftragsstation
DE3237591A DE3237591C2 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien
DE3237591 1982-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0082465A1 true EP0082465A1 (de) 1983-06-29

Family

ID=25798211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820111601 Withdrawn EP0082465A1 (de) 1981-12-23 1982-12-14 Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4498318A (de)
EP (1) EP0082465A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512772A (en) * 1981-12-23 1985-04-23 Mathias Mitter Method of applying foamed dyeliquors to fibrous substrates or the like
DE3405503A1 (de) * 1984-02-16 1986-01-09 Mathias 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Mitter Vorrichtung zum auftragen von flotten, pasten bzw. verschaeumten flotten auf flaechige waren
WO1986001548A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Johannes Zimmer Method and device for applying a fluid substance
US8534577B2 (en) 2008-09-25 2013-09-17 Mitch Dodson Flat jet water nozzles with adjustable droplet size including fixed or variable spray angle
US11025447B2 (en) 2005-06-09 2021-06-01 Whirlpool Corporation User controllable filter system for an appliance

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147536B1 (de) * 1983-10-07 1990-02-07 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
BG45597A1 (en) * 1987-09-15 1989-07-14 Vissh Mashinno Elektrotekhnich Chest for flat photofilm- printing machine
US5087352A (en) * 1987-11-16 1992-02-11 Cole Jr Howard W Device for controlling the flow of foam
US4830737A (en) * 1987-11-16 1989-05-16 Cole Jr Howard W Apparatus and method for controlling the flow of foam at low flow rates
US5019244A (en) * 1987-11-16 1991-05-28 Cole Jr Howard W Method of separating mineral particles by froth flotation
DE58902717D1 (de) * 1988-04-20 1992-12-17 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastoeser, kompressibler substanzen.
GB2229773B (en) * 1989-03-02 1993-05-26 Jr Howard William Cole Method for separating mineral particles from mineral-bearing ore
US5425237A (en) * 1994-05-13 1995-06-20 Cincinnati Milacron Inc. Counterbalance system
US6453810B1 (en) * 1997-11-07 2002-09-24 Speedline Technologies, Inc. Method and apparatus for dispensing material in a printer
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
EP1356161B8 (de) 2000-11-08 2009-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Schaumbehandlung von tissueprodukten
US6805965B2 (en) * 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US20040259750A1 (en) * 2002-04-22 2004-12-23 The Procter & Gamble Company Processes and apparatuses for applying a benefit composition to one or more fabric articles during a fabric enhancement operation
US20030217421A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Besel Arlen Dale Foam generating system with a substantially constant foam delivery rate
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6797319B2 (en) * 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6835418B2 (en) * 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products
US6977026B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for applying softening compositions to a tissue product
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web
US6964725B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue products containing selectively treated fibers
US7029756B2 (en) * 2002-11-06 2006-04-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue hydrophilic tissue products containing polysiloxane and having unique absorbent properties
US6949168B2 (en) * 2002-11-27 2005-09-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft paper product including beneficial agents
US7396593B2 (en) * 2003-05-19 2008-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single ply tissue products surface treated with a softening agent
EP1737781B1 (de) * 2004-03-31 2013-03-20 C.H. & I. Technologies, Inc. Auffüllbares materialtransfersystem
US10221059B2 (en) 2004-03-31 2019-03-05 Ch&I Technologies, Inc. Refillable material transfer system
MX366436B (es) * 2005-10-21 2019-07-08 Ch & I Tech Inc Sistema integrado de transferencia y surtido de material.
US8235935B2 (en) * 2006-12-21 2012-08-07 BTG International, Ltd Device and method for producing therapeutic foam
US8413856B2 (en) * 2008-04-21 2013-04-09 Ch&I Technologies, Inc. Portable constant-pressure refillable material transfer system
US8684238B2 (en) 2008-04-21 2014-04-01 C.H.&I. Technologies, Inc. Aerosol refill cartridge
CN108602202A (zh) * 2016-02-10 2018-09-28 吉野石膏株式会社 石膏系板材制造装置
CN111623383B (zh) * 2019-02-28 2023-10-13 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种清洗装置、集成灶及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540288A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Textilana N P Verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckpaste
DE2523062A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Hoechst Ag Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen
US4297860A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 West Point Pepperell, Inc. Device for applying foam to textiles
EP0047887A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Mathias Mitter Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044646A (en) * 1933-01-03 1936-06-16 Fours Et App Stein Sa Flow control mechanism
BE528616A (de) * 1953-05-09
FR1487774A (fr) * 1963-07-03 1967-07-07 Schaum Chemie W Bauer Kg Fa Chambre de mélange pour la production en continu de mousse de résine synthétique
US3337195A (en) * 1966-03-15 1967-08-22 Grace W R & Co Foam generating apparatus
US3504686A (en) * 1967-10-09 1970-04-07 Phillips Petroleum Co Fluid blending system
DE2026492C3 (de) * 1970-05-30 1975-07-17 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Anordnung zum Lagern der an den Enden eines Schablonenzylinders befestigten Druckköpfe in Druckmaschinen für Warenbahnen
DE2035220C3 (de) * 1970-07-16 1983-12-15 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
SE345028B (de) * 1970-08-19 1972-05-08 Assa Ab
US3913359A (en) * 1972-06-22 1975-10-21 Rca Corp Dyeing station in an apparatus for continuously dyeing fibrous material
SE416970C (sv) * 1977-01-03 1984-12-11 Inventing Ab Sett for att behandla eller bestryka ytor, exempelvis lopande materialbanor
DE3038623A1 (de) * 1980-10-13 1982-05-19 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wachszylinder
US4405489A (en) * 1981-01-15 1983-09-20 Carter-Wallace, Inc. Production of a post-foaming gel and system therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540288A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Textilana N P Verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckpaste
DE2523062A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Hoechst Ag Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen
DE2653108A1 (de) * 1975-05-24 1978-05-24 Hoechst Ag Vorrichtung zum schaumauftrag auf textilbahnen
US4297860A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 West Point Pepperell, Inc. Device for applying foam to textiles
EP0047887A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Mathias Mitter Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512772A (en) * 1981-12-23 1985-04-23 Mathias Mitter Method of applying foamed dyeliquors to fibrous substrates or the like
DE3405503A1 (de) * 1984-02-16 1986-01-09 Mathias 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Mitter Vorrichtung zum auftragen von flotten, pasten bzw. verschaeumten flotten auf flaechige waren
WO1986001548A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-13 Johannes Zimmer Method and device for applying a fluid substance
JPS6353312B2 (de) * 1984-08-31 1988-10-21 Zimmer Johannes
US4833748A (en) * 1984-08-31 1989-05-30 Johannes Zimmer Method and device for applying a flowable substance
US11025447B2 (en) 2005-06-09 2021-06-01 Whirlpool Corporation User controllable filter system for an appliance
US8534577B2 (en) 2008-09-25 2013-09-17 Mitch Dodson Flat jet water nozzles with adjustable droplet size including fixed or variable spray angle

Also Published As

Publication number Publication date
US4498318A (en) 1985-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082465A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE3108963C2 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form
DE3044409A1 (de) Vorrichtung zum auftragen verschaeumter flotte
DE2826135A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE69912692T2 (de) Farb- und Reinigungsvorrichtungen in einer Rotationsdruckmaschine
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3151511A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigen, viskosen oder verschaeumten flotten
DE2708000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum faerben von textilmaterial
DE3150936A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schaum zu einem abnehmer, z.b. einer auftragsstation
DE2903125C2 (de)
EP0025806A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE1760545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von textilen Bahnen,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich zu Florteppichen
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE539372C (de) Verfahren zur Verhinderung von Ablagerungen in den bei Formatverkleinerung entstehenden toten Ecken an Stoffauflaufkasten
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE2216715A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-spruehmaschine
DE4339939A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe in das Farbwerk einer Druckmaschine
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
DE3226904A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3237591C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotten auf flächige Waren, wie Textilien
DE2921553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE3524127A1 (de) Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATHIAS

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870220

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS