EP0086881A1 - Operationstisch - Google Patents

Operationstisch Download PDF

Info

Publication number
EP0086881A1
EP0086881A1 EP82110709A EP82110709A EP0086881A1 EP 0086881 A1 EP0086881 A1 EP 0086881A1 EP 82110709 A EP82110709 A EP 82110709A EP 82110709 A EP82110709 A EP 82110709A EP 0086881 A1 EP0086881 A1 EP 0086881A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
operating table
operating
support part
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086881B1 (de
Inventor
Rudolf Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Te Heidenheim Bondsrepubliek Duitsland
Original Assignee
Contraves AG
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves AG, Oerlikon Contraves AG filed Critical Contraves AG
Priority to AT82110709T priority Critical patent/ATE21027T1/de
Publication of EP0086881A1 publication Critical patent/EP0086881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086881B1 publication Critical patent/EP0086881B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Definitions

  • the invention relates to an operating table, in particular for microsurgery, consisting of a height-adjustable pedestal, a support frame, a first and a second adjustment mechanism for a pivoting movement of a patient support oriented in the table transverse and / or table longitudinal direction.
  • Modern operating tables for medical purposes essentially consist of a pedestal, a telescopic pedestal and a patient support, which is usually height-adjustable with hydraulic means in relation to the pedestal pedestal and pivotable in the longitudinal and transverse directions of the table.
  • the patient support can also be divided into several elements that are adjustable in relation to each other.
  • the invention is concerned with the problem of creating an operating table, in particular an operating table for microsurgery, in which the orientation of the surgical site determined for a patient for diagnosis and operation can be changed without the fixed working position of the surgeon being changed, or the position of a surgical microscope fixed on the surgical site has to be changed significantly.
  • this object is achieved in that the patient support can be pivoted about an operating point lying essentially in the plane of symmetry of the operating table, and the first adjustment mechanism and the second adjusting mechanism are designed and arranged on the operating table in such a way that the operating point is largely unchanged with respect to the mentioned pivoting movements remains.
  • the patient support essentially formed from a head, back, pelvis and leg support part can be adapted according to the body size of the patient.
  • the pelvic support part consisting of a plurality of articulated slats can be raised together with the leg support part with respect to the back support part fastened to the support frame.
  • the back support part is additionally provided with laterally arranged, separately adjustable shoulder support parts.
  • the separate adjustability of the shoulder support parts enables the patient to be inclined on the operating table during operations in difficult-to-access places, in order to fix the operating site in the operating table symmetry plane, without the The surgeon's working area is restricted.
  • the operating table 150 shown in a side view in FIG. 1 and in a top view in FIG. 2 essentially comprises a base frame 10, a support column 15, a support element 25, a support frame 50 and a patient support 100.
  • the Leg frame 10 shown partially in section is provided with correspondingly arranged castors 12, each of which is fastened to the inside 13 of the leg frame 10 with a bearing block 11.
  • the operating table can be fixed in the intended place by means of a locking device 14 arranged schematically in the base frame 10.
  • a schematically illustrated housing 26 is fastened, in which an electric motor and a pump are arranged for the energy supply of the operating table.
  • the support column 15 has a standpipe 16 mounted on one side in the base frame 10 in a manner not shown in detail, a telescopic pipe 17 guided in the standpipe 16 so as to be displaceable in the axial direction, and a lifting cylinder 18 arranged centrally in the support column 15
  • the patient support 100 provided in the direction of the arrow 1 is supported and supported with one end in a manner not shown in the base frame 10 or in the standpipe 16. With the other end, the lifting cylinder 18 is fastened to a main bearing 20 arranged at the upper end of the telescopic tube 17 by means not shown.
  • the housing-like support element 25 and the main bearing 20 are operatively connected to one another by a bolt 19 penetrating the two parts 20, 25, the bolt 19 essentially forming the transverse axis Y-Y of the operating table.
  • a first adjusting mechanism 30, 30 ' arranged in the carrier element 25 on each side of the support column 15 is a first adjusting mechanism 30, 30 'formed from a plurality of articulated steering and pivoting levers and from working cylinders, which is mounted on one side in the carrier element 25 and on the other side is in operative connection with the support frame 50 for the patient support 100.
  • a guide element 52, 53 is arranged on both sides of a longitudinal member 51.
  • the individual guide element 52, 53 has two spaced-apart, unspecified sheets, between each of which a schematically illustrated shoulder support part 75, 76 is arranged and adjustable in a horizontal plane in a manner not shown and is noticeably mounted with means not shown. 2 shows the one shoulder support part 75 provided with a lateral support part 75 'in the maximally extended position and the other shoulder support part 76 provided with a lateral support part 76' in the maximally inserted position.
  • a head support part 60 which is held by means of a curved guide part 61 which is mounted in the longitudinal member 51 of the support frame 50.
  • the head support part 60 is also continuously adjustable in the direction of arrow 2 by means of a working cylinder arranged in the longitudinal beam 51 (not shown in detail) (FIG. 1).
  • a schematically illustrated armrest 65 is arranged at the front end, which essentially comprises a support 66, a support 67 fastened to the front end of the support 66, a bracket 68 mounted on the support 67 and a support part 69 arranged on the bracket 68.
  • the carrier 66 is arranged in a bearing 64 of the carrier element 25 and fastened by means not shown.
  • the support part 69 is on the one hand height-adjustable by means of the telescopic support 67 and on the other hand adjustable by means of the telescopic arm 68 with respect to the longitudinal axis X-X of the operating table 150.
  • FIG. 2 a section of the patient support 100 is shown in a partially broken-open state for better illustration and the support frame 50 can be seen, which essentially comprises the longitudinal beam 51, two profile beams 54, 54 'arranged at a parallel distance therefrom, two cross beams 56, 56'. as well as an end plate 55, ai. which is fixed on one side of the longitudinal beam 51 by means not shown.
  • an end plate 55 On the other side of the end plate 55, spaced apart, schematically illustrated bearing elements 58, 58 'and 59 are provided and fastened by means not shown.
  • the patient support 100 shown in FIGS. 1 and 2 and supported on the support frame 50 is essentially of three parts in the exemplary embodiment shown and comprises a back support part 70, a seat or pelvis support part 80 and a leg support part 90 Parts 70, 80 and 90 of the patient support 100 are described in detail below:
  • the back support part 70 as can be seen in particular from FIG. 2, consists of a first section 72 and a second section 71, which is conical on the side facing the head support part 60.
  • the slope of the section 71 corresponds to the slope of the associated shoulder support parts 75 and 76.
  • the support surface of the back support part 70 is in the region of the second, conical section 71 by means of of the two shoulder support parts 75, 76 can be variably adjusted to the corresponding shoulder width of the patient.
  • the section 72 On the side facing the support part 80, the section 72 is designed as a bearing element 74 (not shown in more detail). Furthermore, lateral, detachable railings 73, 73 'are arranged on the section 72 and are shown only in FIG. 2 for a better overview.
  • the back support part 70 is fastened to the support frame 50 by means not shown in detail.
  • the seat or pelvic support part 80 which rests essentially loosely on the support frame 50, consists of a plurality of slats 81, 82, 83 and 84 which are articulated to one another in a manner not shown, the slat 81 being connected to the bearing element 74 of the Back support part 70 and the slat 84 is articulated to a correspondingly designed bearing element 94 of the leg support part 90.
  • the leg support part 90 formed essentially from longitudinal and cross members (not shown) and a support plate 91 (shown in FIG. 2 in a partially broken state) has on the underside of the support plate 91 two spaced-apart bearing blocks 92, 92 ', two in Support plates 98, 98 'arranged at a distance from one another and resting on the end plate 55 ′ of the support frame 50 (FIG. 1) and a bearing block 97.
  • the two bearing blocks 92, 92 ' correspond to the bearing blocks 58, 58' arranged on the end plate 55 and serve to support lifting cylinders 95.95 '.
  • the bearing block 97 corresponds to the bearing arranged on the end plate 55 bracket 59 and serves to support a further lifting cylinder 96.
  • lateral, removable railings 93, 93 ' are arranged on the leg support part 90, which are only shown in FIG. 2 for a better overview.
  • the operating table 150 is shown in front view in the direction of arrow A in Fig. 1 and you can see the stand 10 with the rollers 12 on the floor, the support column 15 with the standpipe 16, the support element 25, a portion of the first adjustment mechanism 30 ', the support frame 50 which is operatively connected to the adjustment mechanism, the head support part 60 mounted in the longitudinal support 51 and the back support part 70 of the patient support 100.
  • the arm support arranged with the support in the support 64 and that in the on the support frame 50 arranged guide elements mounted shoulder support parts are not shown in Fig. 3.
  • the patient support 100 formed from the parts 70, 80 and 90, together with the support frame 50, is around an operating point OP lying on the longitudinal axis XX of the operating table by a parallel displacement of the first adjustment mechanism in the direction of arrow 3 or 3 '.
  • 4 and FIG. 5 show the operating table 150 shown in the end view according to FIG. 3, the position with the patient support 100 pivoted in the direction of the arrow 3 in FIG. 4 and the position with the patient support pivoted in the direction of the arrow 3 in FIG. 5 100 is shown.
  • FIG. 6 shows the operating table 150 shown in side view according to FIG. 1 (the shoulder support parts are not shown) in a first and FIG. 7 in one second position.
  • the patient support 100 is from the dash-dotted horizontal position H around the operating point OP lying essentially in the plane of symmetry of the table according to arrow direction 4 to position S and in the second position from the dash-dotted horizontal position H according to arrow direction 4 'to position S 'panned.
  • first adjustment mechanism 30, 30' and support frame 50 - is achieved by means of a piston-cylinder unit 22 shown schematically in FIGS , 23, which is mounted on the piston side on the main bearing 20 and on the cylinder side in a manner not shown in the carrier element 25.
  • the leg support part 90 and partly the seat or pelvis support part 80 formed from the individual slats which adapt to the body size of the patient and are connected to one another in an articulated manner, are raised relative to the back support part 70 fastened to the support frame 50.
  • the raising of the leg support part 90 and the seat or pelvic support part 80 from the position shown in dash-dotted lines to the angled position in FIG. 6, indicated by the direction of arrow 5, takes place essentially in two phases and can take place independently of the respective position of the patient support.
  • the leg support part 90 is raised together with the seat or pelvic support part 80 formed from the individual slats by means of the lifting cylinder 96.
  • the maximum angled position is reached when the slat 81 articulated on the back support part 70 is lifted off the support frame 50 (not shown). Lifting the leg support part 90 with the seat or pelvis support part 80 is advantageous for long medical operations for medical reasons and also serves to stabilize the position of the patient lying on the patient support.
  • leg support part 90 is supported on the end plate 55 of the support frame 50 with the two support plates 98, 98 ′ attached to the lower side.
  • FIG. 8 shows the support element 25 with the first and second adjustment mechanisms 30, 30 'and 130 on a larger scale and in a sectional view, and the lifting cylinder 18 arranged centrally in the support column 15 essentially formed from the standpipe 16 and the telescopic tube 17 can be seen , which is provided for the height adjustment of the patient support 100 designated by arrow direction 1 in FIG. Furthermore, one recognizes the piston-cylinder unit 23, 22 provided for the pivoting movement of the patient support around the operating point OP, which cylinder side has an articulated part 22 "in a bearing block 24 arranged and fastened in the carrier element 25 and the piston side has an articulated part 22 'on a tab 21 of the Main bearing 20 is mounted.
  • the carrier element 25 essentially comprises a first and a second housing part 45 and 85.
  • the first housing part 45 comprises an end wall 48, a rear wall 48 ', two side walls 46, 46', an upper base part 49, 49 'and a lower base 47 , in which a correspondingly dimensioned recess 47 'is provided to achieve the pivoting movement of the carrier element 25 shown in FIGS. 6 and 7 with respect to the fixed support column 15. That towards the operating table
  • the longitudinal axis XX, spaced apart from the end wall 48 and the rear wall 48 ', of the second housing part 85 of the carrier element 25 comprises two side walls 86, 86', a bearing element 87, an end wall 88 and a rear wall 88 '. As shown in more detail in FIG.
  • the side walls 86, 86 ' are fastened to the bearing element 87 in a manner not shown in any more detail.
  • the front and rear wall 88, 88 ' is designed in accordance with the shape of the second housing part 85 and is fastened to the side walls 86 and 86' by means which are not shown in detail.
  • the bearing element 87 is penetrated by a bolt 28, which essentially forms the longitudinal axis XX of the operating table 150 of the operating table 150, in a manner not shown in detail.
  • the bolt 28 is formed at its two ends as a bearing 33, 33 'for two connecting elements 35, 35' of the adjusting mechanism 30, 30 'which are operatively connected to the bolt 28 by means not shown.
  • the adjustment mechanism 30, 30 'hinged to the bolt 28, the support frame 50 and the first housing part 45 is, as can be seen from FIG. 8, arranged in corresponding recesses 29, 29', which for those in FIG. 3 with the direction of the arrow 3.3 'designated pivoting movement of the corresponding parts are formed and dimensioned.
  • the first adjustment mechanism 30, 30 ' comprises the two connecting elements 35, 35', two first parallel links 40, 40 ', two second parallel links 34, 34' and two swivel levers 31, 31 '.
  • the individual connecting element 35 or 35 ' is mounted with the bearing 33 or 33' partially shown in section on one side in a rotationally fixed manner on the bolt 28 by means not shown, and has at the other end two spaced-apart rotary bearings 36 which are not shown in detail , 38 or 36 ', 38'.
  • the first Parallel link 40 is supported at one end on the pivot bearing 38 of the connecting element 35 and at the other end, partially shown in section and designed as a pivot bearing 39, on a bearing element 57.
  • the second parallel link 34 is supported at one end on a pivot bearing 32 of the pivoting lever 31, with the central part on the pivot bearing 36 of the connecting element 35 and at the other end as a pivot bearing 37 on a bearing element 57 '.
  • the two bearing elements 57, 57 'arranged parallel to one another in the table transverse direction for the parallel links 40 and 34 are fastened to the end plate 55 of the support frame 50 by means not shown.
  • the individual pivot lever 31 or 31 ' which is designed as a pivot bearing 32 or 32' with the parallel link 34 or 34 ', is operatively connected to the other end in a pivot bearing 27 or 27 arranged on the end wall 48 or rear wall 48' of the first housing part 45 'stored.
  • the adjustment mechanism 30 ' is largely configured like the adjustment mechanism 30 described above, e-e and essentially comprises the first parallel link 40', the pivoting lever 31 ', the second parallel link 34' and the connecting element 35 '.
  • the adjustment mechanism 30 ' is operatively connected to a piston-cylinder unit 43, 42.
  • the first parallel link 40' is supported at one end on the pivot bearing 38 'of the connecting element 35' and at the other end in a pivot bearing 39 '.
  • the second parallel link 34 ' is supported at one end on the pivot bearing 32' of the pivot lever 31 'and at the other end in a pivot bearing 37'.
  • the two pivot bearings 39 ', 37' of the parts 34 ', 40' arranged at a distance from one another are not shown in the correspondingly arranged on the cross members 56, 56 'of the support frame 50
  • the piston-cylinder unit 43, 42 is provided for the pivoting movement of the patient support 100, which is designated by the arrow direction 3, 3 'in FIGS. 3, 9 and 11, and on the cylinder side with a joint part 42 "in a bearing block 44 fastened to the base 47 and on the piston side with a joint part 42 'mounted on a rotary bearing 41 arranged on the second parallel link 34'.
  • FIG. 8 also shows the back support part 70 resting on the longitudinal member 51, the seat or pelvic support part 80 formed from the articulated slats 81, 82, 83 and 84, which is supported with the plate 98 on the end plate 55 Leg support part 90 of the patient support 100 and the lifting cylinders 95, 96 mounted on the end plate 55 and on the leg support part 90.
  • the rear wall 48 'of the first housing part 45 is extended above the base part 49' and is essentially designed to shape the second housing part 85 (FIG. 3).
  • the bearing 64 which is supported on the rear wall by a gusset plate 63, is arranged, in which the support 66 of the armrest is supported in a manner not shown. layer 65 is stored and fastened.
  • Fig. 9 shows a section along the line IX-IX in Fig.8 and you can see the leg support part 90, the support frame 50, the first and second housing parts 45, 85 of the support element 25, the support column 15 with the telescopic and Standpipe 17, 16, the piston-cylinder unit 23, 22 and the adjustment mechanism 30 arranged in the support element 25.
  • the support frame 50 comprises the two outer side members 54, 54 ', the middle side member 51 and the two cross members 56, 56' with the Distance from each other bearing elements 57,57 '.
  • the bearing element 33 which is designed as an isosceles triangle, is pivotably mounted in the direction of the arrow 3, 3 'with the bearing 33.
  • the first parallel link 40 is articulated with one end designed as a pivot bearing 39 on the bearing element 57 and with the other end on the pivot bearing 38 of the connecting element 35.
  • the second parallel link 34 which is articulated with the middle part on the pivot bearing 36 of the connecting element 35, is articulated with one end designed as a pivot bearing 37 on the bearing element 57 'and with the other end on the pivot lever 31 having the pivot bearing 32.
  • Fig. 10 shows a section along the line XX in Fig. 8 and you can see the lamella 83 of the seat or pelvis support part, the parts 54,54 ', 51 and 56,56' of the support frame, the parts 46,46 ' , 47,48 'and the recesses 29,47' of the first housing part, the side walls 86,86 'and the bearing 87 of the second housing part provided for the bolt 28, the standpipe 16 of the support column and the main bearing 20 arranged on the support column the main bearing 20 formed from two spaced-apart bearing parts 20 ′, 20 ′′, the tab 21 and a plate 21 ′ fastened to the telescopic tube in a manner not shown in detail, and in two spaced-apart bearings 89 in the side walls 86, 86 ′ , 89 ', the bolt 19 forming the operating table transverse axis YY is mounted.
  • Fig. 11 shows a section along the line XI-XI in Fig. 8 and you can see the slat 81 of the seat or pelvis support part 80, the parts 51, 54 and 56,56 'of the support frame, the parts 46,46' , 47, 48 'and the recesses 29' and 47 'of the first housing part 45, the side walls 86, 86', the bearing 87 with the bolt 28, the rear wall 88 'of the second housing part 85, which is shown partly in the broken state, which with the second parallel link 34 'operatively connected piston-cylinder unit 43, 42 and the adjusting mechanism 30' arranged in the carrier element 25.
  • the adjustment mechanism 30 'formed from the parts 35', 40 ', 34' and 31 'and from the pivot bearings 38', 39 ', 36', 37 ', 32' and 27 ' is analogous to that previously described with reference to FIG Figures 8 and 9 described adjustment mechanism 30 formed.
  • the surgical site can be pivoted in the longitudinal direction of the table.
  • the pivoting movement in the longitudinal direction of the table is indicated in FIGS. 6 and 7 with the direction of the arrow 4, 4 '.
  • a suitable control of the organs acting on the first and second adjustment mechanisms 30, 30 'and 130 also makes it possible to simultaneously pivot the patient support 100 in the longitudinal and transverse table directions while maintaining the locally fixed operating site OP.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Operationstisch, insbesondere für die Hals-, Nasen- und Ohren-Mikrochirurgie. Der Operationstisch (150) umfasst im wesentlichen eine höhenverstellbare Standsäule (15), einen Auflagerahmen (50), eine Patientenauflage (100) sowie eine erste Verstellmechanik (30, 30') für eine in Tischquerrichtung und eine zweite Verstellmechanik (130) für eine in Tischlängsrichtung orientierte Schwenkbewegung der Patientenauflage. Die beiden Verstellmechanismen (30, 30' und 130) sind derart ausgebildet und an dem Operationstisch (150) angeordnet, dass bei den genannten Schwenkbewegungen der Patientenauflage (100) eine im wesentlichen in der Operationstisch-Symmetrieebene liegende Operationsstelle (OP) weitgehend örtlich unverändert bleibt. Die auf die beiden Verstellmechanismen wirkenden Arbeitszylinder sind in ihrer Funktion so aufeinander abgestimmt, dass unter Beibehaltung der örtlich fixierten Operationsstelle (OP) die Patientenauflage (100) gleichzeitig in Tischlängssowie in Tischquerrichtung schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Operationstisch, insbesondere für die Mikrochirurgie, bestehend aus einer höhenverstellbaren Standsäule, einem Auflagerahmen, einer ersten und einer zweiten Verstellmechanik für eine in Tischquer-und/oder Tischlängsrichtung orientierte Schwenkbewegung einer Patientenauflage.
  • Moderne Operationstische für medizinische Zwecke bestehen im wesentlichen aus einem Fussgestell, einer teleskopartig ausgebildeten Standsäule und einer Patientenauflage, welche meist mit hydraulischen Mitteln in bezug zum Standsäulen-Fussgestell höhenverstellbar sowie in Tischlängs-und Tischguerrichtung schwenkbar ist. Die Patientenauflage kann ausserdem in mehrere Elemente unterteilt sein, die im Verhältnis zueinander einstellbar sind.
  • Durch das US-Patent 3 281 141 ist ein Operationstisch dieser Art bekannt, dessen auf einer Standsäule gelagerte Patientenauflage im wesentlichen in ein Kopf-, Rücken-, Becken- und in ein Bein-Auflageteil unterteilt ist. Die einzelnen Auflageelemente sind einerseits zur Erreichung der Hochlagerung des Beckens (Trendelenburg-Position) mittels entsprechend angeordneter, hydraulischer Arbeitszylinder im Verhältnis zueinander verstellbar und andererseits im Verhältnis zum Fussgestell mittels einem entsprechend in der Standsäule angeordneten Hubzylinder höhenverstellbar. Weiterhin ist die auf einem Rahmen aufliegende Patientenauflage um einen in Tischlängsrichtung orientierten Bolzen in bezug zu der Standsäule schwenkbar. Die Schwenkbewegung ist durch zwei im Abstand zu der Standsäule angeordnete und am Rahmen befestigte Seitenbleche begrenzt, wobei die Seitenbleche ein Bestandteil der Schwenkmechanik sind.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, einen Operationstisch, insbesondere einen Operationstisch für die Mikrochirurgie, zu schaffen, bei welchem die an einem Patienten bestimmte Operationsstelle für die Diagnose und Operation in ihrer Orientierung verändert werden kann, ohne dass dabei die fixierte Arbeitsstellung des Chirurgen, beziehungsweise die auf die Operationsstelle fixierte Stellung eines Operations-Mikroskopes wesentlich verändert werden muss.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Patientenauflage um eine im wesentlichen in der Operationstisch-Symmetrieebene liegende Operationsstelle schwenkbar ist und die erste Verstellmechanik und die zweite Verstellmechanik derart ausgebildet und an dem Operationstisch angeordnet sind, dass bei den genannten Schwenkbewegungen die Operationsstelle weitgehend örtlich unverändert bleibt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die im wesentlichen aus einem Kopf-, Rücken-, Becken- und einem Bein-Auflageteil gebildete Patientenauflage entsprechend der Körpergrösse des Patienten angepasst werden. Hierbei ist das aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Lamellen bestehende Becken-Auflageteil zusammen mit dem Bein-Auflageteil in bezug auf das am Auflagerahmen befestigte Rücken-Auflageteil anhebbar.
  • Weiterhin ist das Rücken-Auflageteil zusätzlich mit seitlich angeordneten, getrennt verstellbaren Schulter-Auflageteilen versehen. Die getrennte Verstellbarkeit der Schulter-Auflageteile ermöglicht bei Operationen an schwer zugänglichen Stellen, zur Fixierung der Operationsstelle in der Operationstisch-Symmetrieebene, eine Schräglage des Patienten auf dem Operationstisch, ohne dass dabei der Arbeitsbereich des Chirurgen eingeschränkt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein in Seitenansicht dargestelltes Schaubild eines Operationstisches,
    • Fig. 2 den Operationstisch gemäss Fig. 1 in der Draufsicht,
    • Fig. 3 den in Stirnansicht gemäss Pfeilrichtung A in Fig. 1 dargestellten Operationstisch,
    • Fig. 4 den in Stirnansicht gemäss Fig. 3 dargestellten Operationstisch mit der um eine auf der Operationstisch-Längsachse X-X liegenden Operationsstelle zu der einen Seite geschwenkten Patientenauflage,
    • Fig. 5 den in Stirnansicht gemäss Fig. 3 dargestellten Operationstisch mit der um die Operationsstelle zu der anderen Seite geschwenkten Patientenauflage,
    • Fig. 6 den in Seitenansicht gemäss Fig. 1 dargestellten Operationstisch mit der um die im wesentlichen in der Tisch-Symmetrieebene liegenden Operationsstelle schwenkbaren Patientenauflage in einer ersten Schwenkstellung,
    • Fig. 7 den Operationstisch gemäss Fig. 6 in einer zweiten Schwenkstellung,
    • Fig. 8 eine erste und eine zweite, in grösserem Massstab und in Schnittansicht dargestellte Verstellmechanik für die Patientenauflage,
    • Fig. 9 einen Schnitt gemäss der Linie IX-IX in Fig. 8 mit der ersten Verstellmechanik,
    • Fig. 10 einen Schnitt gemäss der Linie X-X in Fig. 8 mit der Operationstisch-Querachse Y-Y, und
    • Fig. 11 einen Schnitt gemäss der Linie XI-XI in Fig. 8 mit der zweiten Verstellmechanik.
  • Der in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht als Schaubild dargestellte Operationstisch 150 umfasst im wesentlichen ein Fussgestell 10, eine Tragsäule 15, ein Trägerelement 25, einen Auflagerahmen 50 und eine Patientenauflage 100. Zur Ortsveränderung des Operationstisches 150 sind an dem teilweise im Schnitt dargestellten Fussgestell 10 entsprechend angeordnete Laufrollen 12 vorgesehen, welche jeweils mit einem Lagerbock 11 an der Innenseite 13 des Fussgestells 10 befestigt sind. Mittels einer im Fussgestell 10 angeordneten, schematisch dargestellten Feststellvorrichtung 14 ist der Operationstisch am vorgesehenen Platz fixierbar. An der ei:1en Seite des Trägerelements 25 ist ein schematisch dargestelltes Gehäuse 26 befestigt, in welchem für die Energieversorgung des Operationstisches ein Elektromotor sowie eine Pumpe angeordnet sind.
  • Die Tragsäule 15 hat ein mit der einen Seite in nicht näher dargestellter Weise in dem Fussgestell 10 gelagertes Standrohr 16, ein in dem Standrohr 16 in axialer Richtung verschiebbar geführtes Teleskoprohr 17 sowie einen in der Tragsäule 15 zentrisch angeordneten Hubzylinder 18. Der für die Höhenverstellung der Patientenauflage 100 in Pfeilrichtung 1 vorgesehene Hubzylinder 18 ist mit dem einen Ende in nicht näher dargestellter Weise in dem Fussgestell 10 oder in dem Standrohr 16 abgestützt und gelagert. Mit dem anderen Ende ist der Hubzylinder 18 an einem am oberen Ende des Teleskoprohres 17 angeordneten Hauptlager 20 mit nicht dargestellten Mitteln befestigt.
  • Das gehäuseartig ausgebildete Trägerelement 25 sowie das Hauptlager 20 sind durch einen die beiden Teile 20,25 durchdringenden Bolzen 19 miteinander wirkverbunden, wobei der Bolzen 19 im wesentlichen die Operationstisch-Querachse Y-Y bildet. In dem Trägerelement 25 ist zu beiden Seiten der Tragsäule 15 je eine aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Lenk- und Schwenkhebeln sowie aus Arbeitszylindern gebildete erste Verstellmechanik 30,30' angeordnet, welche auf der einen Seite in dem Trägerelement 25 gelagert und auf der anderen Seite mit dem Auflagerahmen 50 für die Patientenauflage 100 in Wirkverbindung steht.
  • Im vorderen Bereich des Auflagerahmens 50 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, zu beiden Seiten eines Längsträgers 51 je ein Führungselement 52,53 angeordnet. Das einzelne Führungselement 52,53 weist, wie aus Fig. 1 erkennbar, zwei im Abstand zueinander angeordnete, nicht näher bezeichnete Bleche auf, zwischen welchen je ein schematisch dargestelltes Schulter-Auflageteil 75,76 angeordnet und in nicht näher dargestellter Weise in horizontaler Ebene verstellbar und mit nicht dargestellten Mitteln feststellbar gelagert ist. In Fig. 2 ist das eine mit einem seitlichen Stützteil 75' versehene Schulter-Auflageteil.75 in der maximal ausgezogenen und das andere, mit einem seitlichen Stützteil 76' versehene Schulter-Auflageteil 76 in der maximal eingeschobenen Stellung dargestellt.
  • Am vorderen Ende des Operationstisches 150 ist ein Kopf-Auflageteil 60 angeordnet, welches mittels einem im Längsträger 51 des Auflagerahmens 50 gelagerten, kurvenförmig ausgebildeten Führungsteil 61 gehalten ist. Das Kopf-Auflageteil 60 ist ferner mittels einem im Längsträger 51 angeordneten, nicht näher dargestellten Arbeitszylinder stufenlos in Pfeilrichtung 2 verstellbar (Fig. 1).
  • Weiterhin ist am vorderen Ende eine schematisch dargestellte Armauflage 65 angeordnet, welche im wesentlichen einen Träger 66, eine am vorderen Ende des Trägers 66 befestigte Stütze 67, einen an der Stütze 67 gelagerten Ausleger 68 sowie ein am Ausleger 68 angeordnetes Auflageteil 69 umfasst. Der Träger 66 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, in einem Lager 64 des Trägerelements 25 angeordnet und mit nicht dargestellten Mitteln befestigt. Das Auflageteil 69 ist einerseits mittels der teleskopartig ausgebildeten Stütze 67 höhenverstellbar und andererseits mittels des teleskopartig ausgebildeten Auslegers 68 in bezug auf die Operationstisch-Längsachse X-X des Operationstisches 150 verstellbar.
  • In Fig. 2 ist zur besseren Darstellung ein Teilstück der Patientenauflage 100 in teilweise aufgebrochenem Zustand dargestellt und man erkennt den Auflagerahmen 50, welcher im wesentlichen den Längsträger 51, zwei in parallelem Abstand dazu angeordnete Profilträger 54,54', zwei Querträger 56,56' sowie ein Stirnblech 55 umfasst, ai. welchem auf der einen Seite der Längsträger 51 mit nicht dargestellten Mitteln befestigt ist. An der anderen Seite des Stirnbleches 55 sind im Abstand zueinander angeordnete, schematisch dargestellte Lagerelemente 58,58' und 59 vorgesehen und mit nicht dargestellten Mitteln befestigt.
  • Die in Fig. l und Fig. 2 dargestellte und auf dem Auflagerahmen 50 abgestützte Patientenauflage 100 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dreiteilig ausgebildet und umfasst ein Rücken-Auflageteil 70, ein Sitz- oder Becken-Auflageteil 80 sowie ein Bein-Auflageteil 90. Die Teile 70,80 und 90 der Patientenauflage 100 werden nachstehend im einzelnen beschrieben: Das Rücken-Auflageteil 70 besteht, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, aus einem ersten Teilstück 72 und einem auf der dem Kopf-Auflageteil 60 zugewandten Seite konisch ausgebildeten zweiten Teilstück 71. Die Schräge des Teilstücks 71 entspricht der Schräge der zugeordneten Schulter-Auflageteile 75 und 76. Die Auflagefläche des Rücken-Auflageteils 70 ist im Bereich des zweiten, konischen Teilstücks 71 mittels der beiden Schulter-Auflageteile 75,76 variabel auf die entsprechende Schulterbreite des Patienten einstellbar. Auf der dem Auflageteil 80 zugewandten Seite ist das Teilstück 72 als nicht näher dargestelltes Lagerelement 74 ausgebildet. Weiterhin sind an dem Teilstück 72 seitliche, abnehmbare Geländer 73,73' angeordnet, welche zur besseren Uebersicht nur in Fig. 2 dargestellt sind. Das Rücken-Auflageteil 70 ist mit nicht näher dargestellten Mitteln am Auflagerahmen 50 befestigt.
  • Das im wesentlichen lose auf dem Auflagerahmen 50 aufliegende Sitz- oder Becken-Auflageteil 80 besteht aus mehreren, in ni,-:ht näher dargestellter Weise gelenkig miteinander verbundenen Lamellen 81,82,83 und 84, wobei die Lamelle 81 an dem Lagerelement 74 des Rücken-Auflageteils 70 und die Lamelle 84 an einem entsprechend ausgebildeten Lagerelement 94 des Bein-Auflageteils 90 angelenkt ist.
  • Das im wesentlichen aus nicht dargestellten Längs- und Querträgern sowie einer Auflageplatte 91 (in Fig. 2 in teilweise aufgebrochenem Zustand dargestellt) gebildete Bein-Auflageteil 90 weist an der Unterseite der Auflageplatte 91 zwei im Abstand zueinander angeordnete Lagerböcke 92,92', zwei im Abstand zueinander angeordnete und am Stirnblech 55'des Auflagerahmens 50 anliegende (Fig. 1) Stützbleche 98,98' sowie einen Lagerbock 97 auf. Die beiden Lagerböcke 92,92' korrespondieren mit den am Stirnblech 55 angeordneten Lagerböcken 58,58' und dienen zur Lagerung von Hubzylindern 95,95'. Der Lagerbock 97 korrespondiert mit dem am Stirnblech 55 angeordneten Lagerbock 59 und dient zur Lagerung eines weiteren Hubzylinders 96. Weiterhin sind an dem Bein-Auflageteil 90 seitliche, abnehmbare Geländer 93,93' angeordnet, welche zur besseren Uebersicht nur in Fig. 2 dargestellt sind.
  • In Fig. 3 ist der Operationstisch 150 in Stirnansicht gemäss Pfeilrichtung A in Fig. 1 dargestellt und man erkennt das mit den Laufrollen 12 auf dem Boden stehende Fussgestell 10, die Tragsäule 15 mit dem Standrohr 16, das Trägerelement 25, ein Teilstück der ersten Verstellmechanik 30', den mit der Verstellmechanik wirkverbundenen Auflagerahmen 50, das in dem Längsträger 51 gelagerte Kopf-Auflageteil 60 sowie das Rücken-Auflageteil 70 der Patientenauflage 100. Die mit dem Träger in dem Lager 64 angeordnete Arm-Auflage sowie die,in den am Auflagerahmen 50 angeordneten Führungselementen gelagerten Schulter-Auflageteile, sind in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • Mittels der in dem Trägerelement 25 angeordneten Verstellmechanik 30,30' und entsprechend zugeordneter, noch näher zu beschreibender Arbeitszylinder ist die aus den Teilen 70,80 und 90 gebildete Patientenauflage 100 zusammen mit dem Auflagerahmen 50 um eine auf der Operationstisch-Längsachse X-X liegende Operationsstelle OP durch eine Parallelverschiebung der ersten Verstellmechanik in Pfeilrichtung 3 oder 3' schwenkbar. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen den in Stirnansicht gemäss Fig. 3 dargestellten Operationstisch 150, wobei in Fig. 4 die Stellung mit der in Pfeilrichtung 3 verschwenkten Patientenauflage 100 und in Fig. 5 die Stellung mit'der in Pfeilrichtung 3' verschwenkten Patientenauflage 100 dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt den in Seitenansicht gemäss Fig. 1 dargestellten Operationstisch 150 (die Schulter-Auflageteile sind nicht dargestellt) in einer ersten und Fig. 7 in einer zweiten Stellung. In der ersten Stellung ist die Patientenauflage 100 aus der strichpunktierten Horizontalstellung H um die im wesentlichen in der Tisch-Symmetrieebene liegende Operationsstelle OP gemäss Pfeilrichtung 4 in die Stellung S und in der zweiten Stellung aus der strichpunktierten Horizontalstellung H gemäss Pfeilrichtung 4' in die Stellung S' geschwenkt. Die mit Pfeilrichtung 4 und 4' bezeichnete Schwenkbewegung der Patientenauflage 100 sowie der im wesentlichen mit der Patientenauflage wirkverbundenen Teile - Trägerelement 25, erste Verstellmechanik 30,30' und Auflagerahmen 50 - wird mittels einer in den Figuren 6 und 7 schematisch dargestellten Kolben-Zylindereinheit 22,23 erreicht, welche kolbenseitig an dem Hauptlager 20 und zylinderseitig in nicht näher dargestellter Weise in dem Trägerelement 25 gelagert ist.
  • Bei Bedarf kam. das Bein-Auflageteil 90 und teilweise das, aus den einzelnen, sich jeweils an die Körpergrösse des Patienten anpassenden und gelenkig miteinander verbundenen Lamellen gebildete Sitz- oder Becken-Auflageteil 80 relativ zu dem am Auflagerahmen 50 befestigten Rücken-Auflageteil 70 angehoben werden. Das in Fig. 6 mit Pfeilrichtung 5 bezeichnete Anheben des Bein-Auflageteils 90 und des Sitz- oder Becken-Auflageteils 80 aus der strichpunktiert dargestellten Stellung in die abgewinkelte Stellung erfolgt im wesentlichen in zwei Phasen und kann unabhängig von der jeweiligen Stellung der Patientenauflage erfolgen. In der ersten Phase wird das Bein-Auflageteil 90 zusammen mit dem aus den einzelnen Lamellen gebildeten Sitz- oder Becken-Auflageteil 80 mittels des Hubzylinders 96 angehoben. Die maximal abgewinkelte Stellung ist erreicht, wenn die am Rücken-Auflageteil 70 angelenkte Lamelle 81 von dem Auflagerahmen 50 abgehoben ist (nicht dargestellt). Das Anheben des Bein-Auflageteils 90 mit dem Sitz- oder Becken-Auflageteil 80 ist bei langwierigen Operationen aus medizinischen Gründen von Vorteil und dient ausserdem zur Lage-Stabilisierung des auf der Patientenauflage liegenden Patienten.
  • In der in Fig. 1 und Fig. 7 mit nicht angehobenen Teilen 80 und 90 dargestellten Position der Patientenauflage ist das Bein-Auflageteil 90 mit den beiden an der unteren Seite befestigten Stützblechen 98,98' an dem Stirnblech 55 des Auflagerahmens 50 abgestützt.
  • In Fig. 8 ist in grösserem Massstab und in Schnittansicht das Trägerelement 25 mit der ersten und zweiten Verstellmechanik 30,30' und 130 dargestellt und man erkennt den zentrisch in der im wesentlichen aus dem Standrohr 16 und dem Teleskoprohr 17 gebildeten Tragsäule 15 angeordneten Hubzylinder 18, welcher für die in Fig. l mit Pfeilrichtung 1 bezeichnete Höhenverstellung der Patientenauflage 100 vorgesehen ist. Weiterhin erkennt man die für die Schwenkbewegung der Patientenauflage um die Operaticnsstelle OP vorgesehene Kolben-Zylindereinheit 23,22, welche zylinderseitig mit einem Gelenkteil 22" in einem im Trägerelement 25 angeordneten und befestigten Lagerbock 24 und kolbenseitig mit einem Gelenkteil 22' an einer Lasche 21 des Hauptlagers 20 gelagert ist.
  • Das Trägerelement 25 umfasst im wesentlichen ein erstes und ein zweites Gehäuseteil 45 und 85. Das erste Gehäuseteil 45 besteht aus einer Stirnwand 48, einer Rückwand 48', zwei Seitenwänden 46,46', einem oberen Bodenteil 49,49' sowie einem unteren Boden 47, in welchem zur Erreichung der in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten Schwenkbewegung des Trägerelements 25 in bezug auf die feststehende Tragsäule 15 eine entsprechend dimensionierte Ausnehmung 47' vorgesehen ist. Das in Richtung der Operationstisch-Längsachse X-X im Abstand zu der Stirnwand 48 und zu der Rückwand 48' angeordnete zweite Gehäuseteil 85 des Trägerelements 25 umfasst zwei Seitenwände 86,86', ein Lagerelement 87, eine Stirnwand 88 sowie eine Rückwand 88'. Die beiden Seitenwände 86,86' schliessen sich, wie in Fig. 11 näher dargestellt, an die beiden Seitenwände 46, 46' des ersten Gehäuseteils 45 an. Im oberen Bereich sind die Seitenwände 86,86' an dem Lagerelement 87 in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Die Stirn- und Rückwand 88,88' ist entsprechend der Formgebung des zweiten Gehäuseteils 85 ausgebildet und mit nicht näher dargestellten Mitteln an den Seitenwänden 86 und 86' befestigt. Das Lagerelement 87 wird von einem im wesentlichen die Operationstisch-Längsachse X-X des Operationstisches 150 bildenden Bolzen 28 in nicht näher dargestellter Weise durchdrungen. Der Bolzen 28 ist an seinen beiden Enden als Lager 33,33' für zwei mit nicht dargestellten Mitteln mit dem Bolzen 28 wirkverbundene Verbindungselemente 35,35' der Verstellmechanik 30,30' ausgebildet. Die an dem Bolzen 28, dem Auflagerahmen 50 und dem ersten Gehäuseteil 45 angelenkte Verstellmechanik 30,30' ist, wie aus Fig. 8 ersichtlich, in entsprechende Ausnehmungen 29,29' angeordnet, welche für die in Fig. 3 mit Pfeilrichtung 3,3' bezeichnete Schwenkbewegung der entsprechenden Teile ausgebildet und dimensioniert sind.
  • Die erste Verstellmechanik 30,30' umfasst die beiden Verbindungselemente 35,35', zwei erste Parallellenker 40,40', zwei zweite Parallellenker 34,34' sowie zwei Schwenkhebel 31,31'. Das einzelne Verbindungselement 35 oder 35' ist mit dem auf der einen Seite teilweise im Schnitt dargestellten Lager 33 oder 33' mit nicht dargestellten Mitteln drehfest an dem Bolzen 28 gelagert und hat am anderen Ende je zwei im Abstand zueinander angeordnete, nicht näher dargestellte Drehlager 36,38 oder 36',38'. Der erste Parallellenker 40 ist mit dem einen Ende an dem Drehlager 38 des Verbindungselements 35 und mit dem anderen, teilweise im Schnitt dargestellten und als Drehlager 39 ausgebildeten Ende an einem Lagerelement 57 gelagert. Der zweite Parallellenker 34 ist mit dem einen Ende an einem Drehlager 32 des Schwenkhebels 31, mit dem Mittelteil an dem Drehlager 36 des Verbindungselements 35 und mit dem anderen als Drehlager 37 ausgebildeten Ende an einem Lagerelement 57' gelagert. Die beiden in Tischquerrichtung im Abstand zueinander angeordneten Lagerelemente 57,57' für die Parallellenker 40 und 34 sind mit nicht dargestellten Mitteln am Stirnblech 55 des Auflagerahmens 50 befestigt. Der einzelne mit dem einen als Drehlager 32 oder 32' ausgebildeten Ende mit dem Parallellenker 34 oder 34' wirkverbundene Schwenkhebel 31 oder 31' ist mit dem anderen Ende in einem an der Stirnwand 48 oder Rückwand 48' des ersten Gehäuseteils 45 angeordneten Drehlager 27 oder 27' gelagert.
  • Die Verstellmechanik 30' ist weitgehend wie die voran 1,e-schriebene Verstellmechanik 30 ausgebildet und umfasst im wesentlichen den ersten Parallellenker 40', den Schwenkhebel 31', den zweiten Parallellenker 34' und das Ver- .bindungselement 35'. Die Verstellmechanik 30' ist in Abweichung von der Verstellmechanik 30 mit einer Kolben-Zylindereinheit 43,42 wirkverbunden. Bei der Verstellmechanik 30' ist der erste Parallellenker 40' mit dem einen Ende an dem Drehlager 38' des Verbindungselements 35' und mit dem anderen Ende in einem Drehlager 39' gelagert. Der zweite Parallellenker 34' ist mit dem einen Ende an dem Drehlager 32' des Schwenkhebels 31' und mit dem anderen Ende in einem Drehlager 37' gelagert. Die beiden im Abstand zueinander angeordneten Drehlager 39',37' der Teile 34',40' sind in entsprechend an den Querträgern 56,56' des Auflagerahmens 50 angeordneten, nicht dargestellten
  • Lagerelementen gelagert. Die Kolben-Zylindereinheit 43,42 ist für die in den Figuren 3,9 und 11 mit Pfeilrichtung 3, 3' bezeichnete Schwenkbewegung der Patientenauflage 100 vorgesehen und zylinderseitig mit einem Gelenkteil 42" in einem am Boden 47 befestigten Lagerbock 44 und kolbenseitig mit einem Gelenkteil 42' an einem am zweiten Parallellenker 34' angeordneten Drehlager 41 gelagert.
  • Weiterhin erkennt man in Fig. 8 das auf dem Längsträger 51 aufliegende Rücken-Auflageteil 70, das aus den gelenkig miteinander verbundenen Lamellen 81,82,83 und 84 gebildete Sitz- oder Becken-Auflageteil 80, das mit dem Blech 98 am Stirnblech 55 abgestützte Bein-Auflageteil 90 der Patientenauflage 100 sowie die am Stirnblech 55 und am Bein-Auflageteil 90 gelagerten Hubzylinder 95,96.
  • Abweichend von der Stirnwand 48 ist die Rückwand 48' des ersten Gahäuseteils 45 oberhalb des Bodenteils 49' verlängert und im wesentlichen der Formgebung des zweiten Gehäuseteils 85 ausgebildet (Fig. 3). Im oberen Bereich der Rückwand 48 ist das mit einem Knotenblech 63 an der Rückwand abgestützte Lager 64 angeordnet, in welchem in nicht näher dargestellter Weise der Träger 66 der Armauf- . lage 65 gelagert und befestigt ist.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie IX-IX in Fig.8 und man erkennt das Bein-Auflageteil 90, den Auflagerahmen 50, das erste und das zweite Gehäuseteil 45,85 des Trägerelements 25, die Tragsäule 15 mit dem Teleskop- und Standrohr 17,16, die Kolben-Zylindereinheit 23,22 sowie die in dem Trägerelement 25 angeordnete Verstellmechanik 30. Der Auflagerahmen 50 umfasst die beiden äusseren Längsträger 54,54', den mittleren Längsträger 51 sowie die beiden Querträger 56,56' mit den im Abstand zueinander angeordneten Lagerelementen 57,57'. Weiterhin erkennt man das aus den Seitenwänden 46,46', der Stirn- und Rückwand 48,48', dem Boden 47 und dem abgeschrägt ausgebildeten Boden 49' bestehende erste Gehäuseteil 45 sowie das sich am Boden 49 anschliessende zweite Gehäuseteil 85 mit der Stirnwand 88 und dem Lager 87. An dem im Lager 87 angeordneten Bolzen 28 ist mit dem Lager 33 das als gleichschenkliges Dreieck ausgebildete Verbindungselement 35 in Pfeilrichtung 3,3' schwenkbar gelagert. Zur Erreichung der Schwenkbewegung ist der erste Parallellenker 40 mit dem einen als Drehlager 39 ausgebildeten Ende am Lagerelement 57 und mit dem anderen Ende am Drehlager 38 des Verbindungselements 35 angelenkt. Der zweite mit dem Mittelteil am Drehlager 36 des Verbindungselements 35 angelenkte Parallellenker 34 ist mit dem einen als Drehlager 37 ausgebildeten Ende an dem Lagerelement 57' und mit dem anderen Ende an dem das Drehlager 32 aufweisenden Schwenkhebel 31 angelenkt. Der mit dem einen Ende mit dem Parallellenker 34 wirkverbundene Schwenkhebel 31 ist mit dem anderen Ende an dem an der Stirnwand 48 angeordneten Lager 27 schwenkbar gelagert.
  • Fig. 10 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie X-X in Fig. 8 und man erkennt die Lamelle 83 des Sitz- oder Becken-Auflageteils, die Teile 54,54', 51 und 56,56' des Auflagerahmens, die Teile 46,46', 47,48' sowie die Ausnehmungen 29,47' des ersten Gehäuseteils, die Seitenwände 86,86' und das für den Bolzen 28 vorgesehene Lager 87 des zweiten Gehäuseteils, das Standrohr 16 der Tragsäule sowie das auf der Tragsäule angeordnete Hauptlager 20. In dem aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Lagerteilen 20',20", der Lasche 21 und einer in nicht näher dargestellter Weise auf dem Teleskoprohr befestigten Platte 21' gebildeten Hauptlager 20 sowie in zwei im Abstand zueinander in den Seitenwänden 86,86' angeordneten Lagern 89,89' ist der die Operationstisch-Querachse Y-Y bildende Bolzen 19 gelagert.
  • Weiterhin erkennt man in Fig. 10 die teilweise dargestellte Kolben-Zylindereinheit 23,22 sowie die Teile 40', 34',35',41 und 42 der Verstellmechanik.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie XI-XI in Fig. 8 und man erkennt die Lamelle 81 des Sitz- oder Becken-Auflageteils 80, die Teile 51, 54 und 56,56' des Auflagerahmens, die Teile 46,46',47,48' und die Ausnehmungen 29' und 47' des ersten Gehäuseteils 45, die Seitenwände 86,86', das Lager 87 mit dem Bolzen 28, die teilweise in aufgebrochenem Zustand dargestellte Rückwand 88' des zweiten Gehäuseteils 85, die mit dem zweiten Parallellenker 34' wirkverbundene Kolben-Zylindereinheit 43,42 sowie die in dem Trägerelement 25 angeordnete Verstellmechanik 30'. Wie bereits erwähnt, ist die aus den Teilen 35',40', 34' und 31' sowie aus den Drehlagern 38',39',36',37',32' und 27' gebildete Verstellmechanik 30' analog der voran anhand der Figuren 8 und 9 beschriebenen Verstellmechanik 30 ausgebildet.
  • Bei dem beschriebenen Operationstisch 150 besteht geogn- über den bekannten Operationstischen die Möglichkeit, während der Operation die Patientenauflage 100 mit dem Auflagerahmen 50, wie in Figur 4 und 5 dargestellt, durch eine Parallelverschiebung der ersten Verstellmechanik 30, 30' in bezug auf die Standsäule 15 gemäss Pfeilrichtung 3,3' in Tischquerrichtung zu verschwenken, ohne dass dabei die Operationsstelle OP örtlich verschwenkt wird.
  • Weiterhin kann durch die Synchronisierung der auf den Boden bezogenen, vertikalen Hub- oder Senkbewegung, wie in Fig. 1 mit Pfeilrichtung 1 bezeichnet, mit einer weitgehend quer zu der Hub- oder Senkbewegung orientierten und auf die Standsäule 15 bezogenen Schub- oder Zugbewegung, die Patientenauflage 100 unter weitgehend örtlicher Beibehaltung der Operationsstelle OP um,die Operationsstelle in Tischlängsrichtung verschwenkt werden. Die Schwenkbewegung in Tischlängsrichtung ist in den Figuren 6 und 7 mit Pfeilrichtung 4,4' bezeichnet.
  • Durch eine geeignete Ansteuerung der auf die erste und zweite Verstellmechanik 30,30' und 130 wirkenden Organe besteht ferner die Möglichkeit, die Patientenauflage 100 unter Beibehaltung der örtlich fixierten Operationsstelle OP gleichzeitig in Tischlängs- sowie in Tischquerrichtung zu verschwenken.

Claims (11)

1. Operationstisch (150), insbesondere für die Mikrochirurgie, bestehend aus einer höhenverstellbaren Standsäule (15), einem Auflagerahmen (50), einer ersten und einer zweiten Verstellmechanik für eine in Tischquer- und/oder Tischlängsrichtung orientierte Schwenkbewegung einer Patientenauflage (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenauflage (100) um eine im wesentlichen in der Operationstisch-Symmetrieebene liegende Operationsstelle (OP) schwenkbar ist und die erste Verstellmechanik (30,30') und die zweite Verstellmechanik (130) derart ausgebildet und an dem Operationstisch (150) angeordnet sind, dass bei den genannten Schwenkbewegungen die Operationsstelle (OP) weitgehend örtlich unverändert bleibt.
2. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenauflage (100) in an sich bekannter Weise mehrteilig ausgebildet ist und ein Kopf-,Rücken-, Becken- und ein Bein-Auflageteil (60,70,80 und 90) aufweist, wobei das Becken-Auflageteil (80) mehrere, gelenkig miteinander verbundene Lamellen (81,82,83 und 84) umfasst, welche zusammen mit dem Bein-Auflageteil (90) in bezug auf das mit dem Auflagerahmen (50) fest verbundene Rücken-Auflageteil (70) stufenlos anheb- und wieder absenkbar sind.
3. Operationstisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an dem Rücken-Auflageteil (70) der Patientenauflage (100) je ein in bezug auf die Operationstisch-Längsachse (X-X) verstell- und feststellbares Schulter-Auflageteil (75,76) angeordnet ist.
4. Operationstisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Auflagerahmen (50) gelagerte Kopf-Auflageteil (60) in bezug zu dem Rücken-Auflageteil (70) sowohl in seiner Höhe als auch im Abstand zu dem Rücken-Auflageteil (70) stufenlos verstellbar ist.
5. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenauflage (100) mit dem Auflagerahmen (50) durch eine Parallelverschiebung der ersten Verstellmechanik (30,30') in bezug auf die Standsäule (15) in Tischquerrichtung schwenkbar ist.
6. Operationstisch nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstellmechanik (30,30') ein aus mehreren Lenkern gebildetes Parallelogramm-Gestänge (31,34 und 40 sowie 31',34' und 40') umfasst, bei welchen die hintereinander geschalteten ersten Lenker (34,40 sowie 34',40') mit dem einen Ende an dem Auflagerahmen (50) und mit dem anderen Ende jeweils an einem als gleichschenkeliges Dreieck ausgebildeten Verbindungselement (35,35') gelagert.sind.
7. Operationstisch nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (35,35') der ersten Verstellmechanik (30,30') symmetrisch zu beiden Seiten der Standsäule (15) angeordnet und durch einen im wesentlichen die Tischlängsachse (X-X) bildenden Bolzen (28) wirkverbunden sind, und dass als Antrieb für die in Tischquerrichtung orientierte Schwenkbewegung der Patientenauflage (100) mindestens ein Arbeitszylinder (42) vorgesehen ist, welcher zylinderseitig in einem gehäuseartig ausgebildeten Trägerelement (25) gelagert ist und kolbenseitig an einem der ersten Lenker (34,34') angreift.
8. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Synchronisierung einer auf den Boden bezogenen, vertikalen Hub- oder Senkbewegung mit einer weitgehend quer dazu orientierten und im wesentlichen auf die Standsäule (15) bezogenen Schub- oder Zugbewegung die an einem Hauptlager (20) der Standsäule (15) gelagerte Patientenauflage (100) unter weitgehend örtlicher Beibehaltung der Operationsstelle (OP) in Tischlängsrichtung schwenkbar ist.
9. Operationstisch nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Synchronisierung der Hub-oder Senkbewegung mit der Schub- oder Zugbewegung ausgebildete zweite Verstellmechanik (130) den in der Standsäule (15) angeordneten Arbeitszylinder (18), das am oberen Ende der Standsäule befestigte Hauptlager (20) sowie einen exzentrisch zu dem Arbeitszylinder (18) angeordneten Arbeitszylinder (22,23) umfasst, welcher in einer Schräglage zylinderseitig in dem T-.äger- element (25) gelagert ist und kolbenseitig an einer Lasche (21) des Hauptlagers (20) angreift.
10. Operationstisch nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen zur Lagerung der Verstellmechanik (30,30'), des Auflagerahmens (50) und der Patientenauflage (100) ausgebildete Trägerelement (25) durch einen die Tischquerachse (Y-Y) bildenden Bolzen (19) mit dem auf der Standsäule (15) angeordneten Hauptlager (20) wirkverbunden ist, und dass zur Erreichung der auf die Standsäule (15) bezogenen und in Tischlängsrichtung gerichteten Schwenkbewegung in dem Boden (47) des Trägerelements (25) eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung (47') vorgesehen ist.
11. Operationstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Verstellmechanik (30,30' oder 130) für die jeweilige Schwenkbewegung der Patientenauflage (100) in Tischlängs-und/oder in Tischquerrichtung getrennt oder gemeinsam betätigbar ist.
EP82110709A 1982-02-19 1982-11-19 Operationstisch Expired EP0086881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110709T ATE21027T1 (de) 1982-02-19 1982-11-19 Operationstisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1035/82 1982-02-19
CH103582 1982-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086881A1 true EP0086881A1 (de) 1983-08-31
EP0086881B1 EP0086881B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=4200925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110709A Expired EP0086881B1 (de) 1982-02-19 1982-11-19 Operationstisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4558857A (de)
EP (1) EP0086881B1 (de)
JP (1) JPS58143753A (de)
AT (1) ATE21027T1 (de)
CA (1) CA1210048A (de)
DE (1) DE3272369D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139118A1 (de) * 1983-08-10 1985-05-02 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Operationstisch
EP0366878A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Firma Carl Zeiss Operationstisch
CN106335688A (zh) * 2016-08-18 2017-01-18 牟伟 一种用于医生自动整理的物品承载装置
US20200163820A1 (en) * 2012-09-07 2020-05-28 Handicare Usa, Inc. Low profile rolling support assembly
US11452656B2 (en) * 2017-10-18 2022-09-27 Steris Solutions Limited Surgical tables and methods of operating the same

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606631B1 (fr) * 1986-11-18 1991-03-22 Medi 2000 Sarl Lit medical ou table medicale
JPH02220657A (ja) * 1989-02-22 1990-09-03 Atom Kk 医療台
DE4341779C2 (de) * 1993-12-08 1995-12-07 Knapp Juergen Michael Hubsäule für ein heb- und senkbares Tragelement, insbesondere für eine Lagerfläche einer Patientenliege oder für industrielle Anwendungen sowie eine Patientenliege mit einer solchen Hubsäule
US5715548A (en) 1994-01-25 1998-02-10 Hill-Rom, Inc. Chair bed
US5790997A (en) * 1995-08-04 1998-08-11 Hill-Rom Inc. Table/chair egress device
US7017208B2 (en) * 1995-08-04 2006-03-28 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
FR2739093B1 (fr) * 1995-09-21 1999-11-26 Jurgen Michael Knapp Colonne de levage
US6076208A (en) * 1997-07-14 2000-06-20 Hill-Rom, Inc. Surgical stretcher
AU8697998A (en) 1997-08-08 1999-03-01 Hill-Rom, Inc. Proning bed
US6739006B2 (en) 1997-11-07 2004-05-25 Hill-Rom Services, Inc. Head section support for a surgical table apparatus
US6202230B1 (en) 1997-11-07 2001-03-20 Hill-Rom, Inc. Surgical table apparatus
US6754923B2 (en) 1997-11-07 2004-06-29 Hill-Rom Services, Inc. Leg section support for a surgical table
US6212713B1 (en) 1999-08-09 2001-04-10 Midmark Corporation Examination table with sliding back section
EP1263386A1 (de) 2000-03-17 2002-12-11 Hill-Rom, Inc. Bett zur umdrehung eines patienten
WO2002005740A2 (en) 2000-07-14 2002-01-24 Hill-Rom Services, Inc. Pulmonary therapy apparatus
US6578215B1 (en) 2000-09-29 2003-06-17 Hill-Rom Services, Inc. Surgery stretcher
US6694549B2 (en) 2001-04-20 2004-02-24 Hill-Rom Services, Inc. Bed frame with reduced-shear pivot
US6550084B2 (en) 2001-06-19 2003-04-22 The Brewer Company, Llc Medical examination table step
US6568008B2 (en) 2001-06-19 2003-05-27 The Brewer Company, Llc Medical examination table with two-way drawers and articulating backrest
NO20022747L (no) * 2002-06-07 2003-12-08 Confidence Medesign As Behandlingsstol
US7073222B1 (en) * 2003-05-06 2006-07-11 Skripps Thomas K Medical procedure table
US7350249B2 (en) 2003-09-29 2008-04-01 The Brewer Company, Llc Leg rest and kneeler assembly for a medical examination table
US7083355B2 (en) 2003-09-29 2006-08-01 The Brewer Company, Llc Stirrup support indexer for a medical examination table
US7093313B2 (en) 2003-09-29 2006-08-22 The Brewer Company, Llc Headrest linkage
USD496462S1 (en) 2003-09-29 2004-09-21 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US7624463B2 (en) * 2004-08-03 2009-12-01 Hill-Rom Services, Inc. Equipment support rail for hospital bed
US7669262B2 (en) * 2004-11-10 2010-03-02 Allen Medical Systems, Inc. Accessory frame for spinal surgery
US7520008B2 (en) * 2004-11-10 2009-04-21 Allen Medical Systems Surgical table extension
US7426759B2 (en) * 2005-07-01 2008-09-23 Donaldson Mary J Adjustable bed and methods thereof
US7513000B2 (en) 2005-07-28 2009-04-07 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US9038216B2 (en) 2005-07-28 2015-05-26 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US7386899B2 (en) 2005-09-14 2008-06-17 Midmark Corporation Medical examination table with pullout step
US7661161B2 (en) * 2006-01-27 2010-02-16 Amo Manufacturing Usa, Llc. Chair stabilizer for refractive surgery
JP2010536535A (ja) * 2007-08-24 2010-12-02 アレン メディカル システムズ インコーポレイテッド 手術台アクセサリプラットフォーム
US8635725B2 (en) 2008-10-28 2014-01-28 Tony Y. Tannoury Prone and laterally angled surgical device and method
GB201115391D0 (en) * 2011-09-06 2011-10-19 Wootton Malcolm Operating tables and accessories
US9161875B2 (en) 2012-09-07 2015-10-20 Allen Medical Systems, Inc. Multi-axis joint for a spar of a limb holder
US10687863B2 (en) * 2017-03-10 2020-06-23 Board Of Trustees Of Michigan State University Apparatus and method for minimally invasive osteosynthesis of sacroiliac luxations/fractures
US10786087B2 (en) * 2017-12-27 2020-09-29 Apex Health Care Mfg. Inc. Electric bed with independent adjusting device for waist rest

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281141A (en) * 1963-01-15 1966-10-25 American Sterilizer Co Surgical table
DE2260140A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Stille Werner Ab Operationstisch
DE2612728A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Affiliated Hospital Prod Behandlungstisch
US4195829A (en) * 1978-04-21 1980-04-01 Sybron Corporation Surgical table hydraulic system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257491A (en) * 1940-02-08 1941-09-30 F O Schoedinger Obstetrical table
US3176975A (en) * 1960-09-19 1965-04-06 Ritter Co Inc Surgical table
US3868103A (en) * 1973-04-24 1975-02-25 Millet Roux & Cie Ltee Surgical and examination table structure
JPS5019873A (de) * 1973-06-22 1975-03-03
US4012031A (en) * 1975-03-25 1977-03-15 Affiliated Hospital Products, Inc. Lock valve flow control arrangement
JPS5439676A (en) * 1977-09-02 1979-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas detector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281141A (en) * 1963-01-15 1966-10-25 American Sterilizer Co Surgical table
DE2260140A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Stille Werner Ab Operationstisch
DE2612728A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Affiliated Hospital Prod Behandlungstisch
US4195829A (en) * 1978-04-21 1980-04-01 Sybron Corporation Surgical table hydraulic system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139118A1 (de) * 1983-08-10 1985-05-02 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Operationstisch
EP0366878A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Firma Carl Zeiss Operationstisch
US4958817A (en) * 1988-11-04 1990-09-25 Carl-Zeiss-Stiftung Operating table
US20200163820A1 (en) * 2012-09-07 2020-05-28 Handicare Usa, Inc. Low profile rolling support assembly
CN106335688A (zh) * 2016-08-18 2017-01-18 牟伟 一种用于医生自动整理的物品承载装置
CN106335688B (zh) * 2016-08-18 2018-01-12 泰州浙华机械精锻有限公司 一种用于医生自动整理的物品承载装置
US11452656B2 (en) * 2017-10-18 2022-09-27 Steris Solutions Limited Surgical tables and methods of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0347861B2 (de) 1991-07-22
EP0086881B1 (de) 1986-07-30
DE3272369D1 (en) 1986-09-04
CA1210048A (en) 1986-08-19
JPS58143753A (ja) 1983-08-26
US4558857A (en) 1985-12-17
ATE21027T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086881B1 (de) Operationstisch
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE102011108347B4 (de) Operationstisch
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
EP0861952B1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP0642780B1 (de) Entbindungsbett
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
DE102011111251B4 (de) Landmaschine
DE4041527A1 (de) Ausbaugestell, insbesondere schildausbaugestell mit schreitwerk und liegendkufen-aushebevorrichtung
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE4310443C2 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE3928072C1 (en) Hospital bed mattress frame - has road slotted longitudinally of lever axis
DE3332910C2 (de)
DE3322017A1 (de) Krankenbett mit in der hoehe und in der neigung verstellbarem matratzenrahmen
CH615586A5 (en) Device having a tiltable lying surface for the activation of patients who have been immobilised for a long time
EP0102648B1 (de) Tisch zur Lagerung von Patienten
DE3218356C2 (de)
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE3015644A1 (de) Kombinationsmoebel fuer aerztliche behandlungsraeume
DE1903929A1 (de) Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
DE1541163A1 (de) Anordnung fuer Roentgendurchleuchtungen
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831220

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21027

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3272369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860904

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FIRMA CARL ZEISS

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ZEISS CARL

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG TE ZUERICH, ZWITSERLAND.

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CARL ZEISS TE HEIDENHEIM, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911028

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921014

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110709.1

Effective date: 19930610