EP0153711B1 - Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad - Google Patents

Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad Download PDF

Info

Publication number
EP0153711B1
EP0153711B1 EP85101941A EP85101941A EP0153711B1 EP 0153711 B1 EP0153711 B1 EP 0153711B1 EP 85101941 A EP85101941 A EP 85101941A EP 85101941 A EP85101941 A EP 85101941A EP 0153711 B1 EP0153711 B1 EP 0153711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
latch
arm
axis
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153711A2 (de
EP0153711A3 (en
Inventor
Hans-Bernd Mierbach
Gustav Frohn
Olaf Blockisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Publication of EP0153711A2 publication Critical patent/EP0153711A2/de
Publication of EP0153711A3 publication Critical patent/EP0153711A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153711B1 publication Critical patent/EP0153711B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftschrauber mit im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegebenen Merkmalen.
  • Ein Kraftschrauber dieser Art ist aus DE-A-3 008 381 bekannt. Bei diesem bekannten Kraftschrauber befindet sich die Bohrung für den Zylinder des Hydraulikantriebs im Kraftarm, so daß der Hydraulikanschluß dessen Schwenkbewegung im Zuge des Schraubvorganges mitmachen muß. Der Kolben des Hydraulikantriebs wirkt über einen mehrfach kugelgestützten Gelenkarm auf den Reaktionsarm, und auch die mit dem Spannrad im Kraftarm zusammenwirkende Sperrklinke ist im Kraftarm über einen ähnlich gebauten Gelenkarm abgestützt. Dies bringt lange Wege für die Übertragung der Reaktionskräfte mit sich, wodurch eine relativ häufige Nachverstellung des Schwenkpunktes für die Sperrklinke notwendig wird. Die Gesamtkonstruktion umfaßt eine Vielzahl von Einzelteilen, wobei einige bewegte Teile frei liegen und unerwünschter Verschmutzung ausgesetzt sind, gegen die zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen.
  • Aus US-A-2 112 693 ist weiter ein pneumatisch betätigter Hammerschrauber bekannt, der einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Stoßring mit einer Innenverzahnung aufweist, die in Zusammenwirken mit einer Vielzahl von federbelasteten Sperrklinken einen auf eine anzuziehende Schraube aufsetzbaren Schraubkopf bei Drehung des Stoßrings im Gehäuse in nur einer Richtung mitnimmt. Als Antrieb für die entsprechende Verdrehung des Stoßrings ist ein pneumatischer Hammer vorgesehen, dessen Schlagkolben unter Auftreffen auf einen radialen Ansatz am Stoßring diesen schrittweise verdreht, wobei ein auf der anderen Seite des Ansatzes des Stoßrings angreifender, pneumatisch abgefederter Pufferkolben die Rückdrehung des Stoßrings ohne Mitnahme des Schraubkopfes übernimmt. Auch diese Konstruktion enthält eine Vielzahl von Einzelteilen, die zudem stoßweiser Belastung unterliegen, was zusätzlichen Wartungsbedarf mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftschrauber der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine Kraftübertragung vom Hydraulikantrieb zum Spannrad auf kurzem Wege und mit einer Minimalzahl von Einzelteilen erreicht werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einem Kraftschrauber gemäß der Erfindung ist eine ausgesprochen direkte und kompakte Kraftübertragung gewährleistet; die am Kraftarm angreifende Antriebskraft des Kolbens greift praktisch im Winkel von 90° am Kraftarm an, und der Kraftarm kann konstruktiv besonders einfach ausgebildet werden. In bevorzugter Ausbildung erfolgt die Kraftübertragung weitgehend symmetrisch, der Kolben befindet sich spiegelbildlich zu einer Verbindungslinie zwischen der Achse und dem Antriebskopf des Kraftarms. Insgesamt wird eine weitgehend geschlossene Konstruktion erreicht, bei der sich der Kraftarm vollständig innerhalb des Reaktionsarmes, der hierfür eine geeignete Aussparung aufweist, befindet.
  • In besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung hat der Kolben im Bereich seiner Ausnehmung mindestens eine, vorzugsweise zwei teilzylindrische, konkave, erste Anlageflächen, deren Zentrum sich auf der Achslinie befindet. Ebenso hat der Antriebskopf mindestens eine, vorzugsweise konvexe, teilzylindrische, zweite Anlageflächen. Der Mittelpunkt dieser zweiten Anlageflächen verschiebt sich bei einer Bewegung des Kraftarms nicht nur axial, wie gewünscht, sondern auch etwas radial. Um diese radiale Verschiebung möglichst gering zu halten, wird sie beidseits der Achslinie ausgemittelt, so daß die Mitte des Antriebskopfes in der Mittelstellung des Kraftarmes über die Achse hinausreicht, während sie sich in den Randstellungen des Kraftarmes unterhalb dieser Achslinie befindet.
  • Alternativ können für die zweiten Anlageflächen aber auch stark exzentrische Verläufe gewählt werden, bei denen also der Mittelpunkt des Kreisbogens weitab von der Achslinie des Zylinders liegt und der Verlauf so gewählt ist, daß ausgehend von einer Mittelstellung des Kraftarms bei einer Bewegung nach links oder rechts der Berührungspunkt zwischen Antriebskopf und der ersten Anlagefläche im wesentlichen auf der Achslinie des Zylinders bleibt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Kraftarm im wesentlichen klappsymmetrisch zu einer durch die Achse und den Mittelpunkt seines Antriebskopfes verlaufenden Geraden, dabei ist sein allgemeiner Verlauf etwa birnenförmig.
  • Der Kraftarm hat vorzugsweise eine Aussparung für eine Sperrklinke, diese Aussparung hat eine Reaktionsfläche mit einer Einrastflanke und einem sich hieran bündig anschliessenden, im wesentlichen radialen Übertragungsbereich. Die Einrastflanke sorgt auf Grund eines schrägen Verlaufs dafür, daß die Sperrklinke in einer Schwenkrichtung des Kraftarms zwangsläufig in Eingriff mit den Zähnen des Spannrades gedrückt wird, die eigentliche Kraftübertragung erfolgt dann auf besonders kurzem Wege über den im wesentlichen radialen Übertragungsbereich, der sich in unmittelbarer Nähe des Umfangs des Spannrades befindet.
  • Die Sperrklinke ist vorteilhafterweise über eine Feder mit dem Kraftarm verbunden. Weiterhin hat sie die Form eines Dreiviertel-Mondes, wobei die Reaktionsfläche denselben Durchmesser hat wie der Außenkreis der Sperrklinke, die Verzahnung der Sperrklinke befindet sich auf der Begrenzungslinie mit dem größeren Durchmesser der Sperrklinke. Insgesamt wird hierdurch eine möglichst einfache Konstruktion erreicht, die fertigungstechnisch besondere Vorteile bietet.
  • Für die weitere Erläuterung der Erfindung wird nun mehr auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung ein Schnittbild quer zur Achse eines Kraftschraubers nach der Erfindung.
  • Der Kraftschrauber hat einen Reaktionsarm 1 und einen Kraftarm 2, die um eine Achse 3 gegeneinander schwenkbar angeordnet sind. Hierfür hat der Reaktionsarm 1 eine sich über etwa 180° erstreckende, teilzylindrische Führungsfläche 4, an der eine entsprechende Außenfläche des Kraftarms 2 paßgenau anliegt. Der Kraftarm 2 wiederum hat eine sich über circa 270° erstreckende, zylindrische Führungfläche 5, die der Führung und Lagerung eines Spannrades 7 dient. Dieses ist damit zumindest in einer Drehrichtung gegenüber dem Kraftarm 2 um die Achse 3 drehbar, letztere wiederum kann um einen Winkel von etwa ± 10° aus der gezeigten Mittelstellung gegenüber dem feststehenden Reaktionsarm 1 verschwenkt werden.
  • Das Spannrad 7 hat einen Innensechskant für die Übertragung einer kraftangetriebenen Schraubbewegung auf eine Mutter, einen Schraubenbolzen oder dergleichen. Das Spannrad 7 hat weiterhin eine feinstufige Verzahnung, beispielsweise befinden sich vier Zähne innerhalb des Gesamtschwenkbereichs des Kraftarms von circa 20°. Mit diesen Zähnen wirkt eine Sperrklinke 8 in Form eines Dreiviertel-Mondes zusammen, deren eine, untere, einen größeren Radius aufweisende Begrenzungslinie mit mehreren Zähnen, beispielsweise fünf Zähnen versehen ist. Die Ausbildung und Form dieser Zähne der Sperrklinke 8 entspricht der Ausbildung und Form der Verzahnung des Spannrades 7.
  • Der Kraftarm ist im wesentlichen birnenförmig, er geht nach oben hin in einen balligen Antriebskopf 9 über, der durch einen sich über etwas mehr als 180° erstreckenden Kreisbogen um einen Mittelpunkt 10 begrenzt ist, der auf einer parallel zur Achse 3 verlaufenden Achse liegt. Der Kraftarm 2 ist im wesentlichen klappsymmetrisch in Bezug auf eine diesen Mittelpunkt 10 mit dem Durchtritt der Achse 3 verbindende Gerade.
  • Im Reaktionsarm 1 ist ein Zylinder 11 angeordnet, dessen Achslinie 12 rechtwinklig zu der genannten Verbindungslinie von Mittelpunkt 10 und Durchtrittspunkt der Achse 3 verläuft. Wie die Zeichnung zeigt, befindet sich der Mittelpunkt 10 in der gezeigten Mittelstellung des Kraftarms 2 etwas oberhalb der Achslinie 12, er schneidet die Achslinie auf dem Wege in die linke oder rechte Endstellung.
  • In dem Zylinder 11 ist ein Kolben 13 geführt, der als Plunger ausgebildet ist. Er bildet zusammen mit dem Zylinder 11 einen hydraulischen Kraftzylinder, der die für eine Verschraubung notwendige Kraft aufbringt. Der Kolben 13 hat etwa in seinem Mittelbereich eine Ausnehmung 14, in die der Antriebskopf 9 des Kraftarms 2 formmäßig weitgehend angepaßt eingreift. Dabei bildet die Ausnehmung 14 zwei quer zur Achslinie 12 verlaufende, konkave Anlageflächen 15, im folgenden erste Anlageflächen, aus, an denen sich der Antriebskopf 9 mit seiner genannten, durchmessergleichen zweiten Anlagefläche 16 um den Mittelpunkt 10 abstützt. Die Anlage dieser beiden Flächen 15, 16 soll immer möglichst in einem Punkt erfolgen, der weitgehend exakt auf der Achslinie 12 des Zylinders 11 liegt. In der Praxis ist diese Forderung jedoch nicht exakt zu realisieren, es kann ihr aber weitgehend nachgekommen werden.
  • So kann in geänderter Ausbildung gegenüber der Zeichnung der Verlauf insbesondere der zweiten Anlagefläche so gewählt werden, daß der Berührungspunkt der Anlageflächen 15, 16 im wesentlichen auf der Achslinie bleibt. Hierzu muß für den Verlauf der zweiten Anlagefläche 16 ein Kreisbogen mit einem größeren Radius gewählt werden, dessen Mittelpunkt außerhalb des Antriebskopfes 9 liegt.
  • In bekannter Weise ist der Kolben mittels einer Dichtung 17 gegenüber dem Zylinder 11 abgedichtet, jenseits dieser Dichtung befindet sich ein Druckmittelraum 18, der über einen Kanal und ein geeignetes Anschlußstück 19 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt werden kann.
  • Der Kolben hat eine, von seiner dem Druckmittelraum abgewandten Endfläche 20 her ausgeführte Axialbohrung 21, in der eine Schraubendruckfeder 22 für die Kolbenrückstellung angeordnet ist. Auf Grund der Axialbohrung 21 kann eine relativ lange Schraubendruckfeder 22 gewählt werden. Diese stützt sich mit ihrem anderen Ende an einer Mutter 23 ab, die in das offene Ende des Zylinders 11 eingeschraubt ist, hierzu ist im Zylinder 11 ein Innengewinde vorgesehen. Gegen das Ende der Axialbohrung 21 des Kolbens 13 wird durch die Schraubendruckfeder 22 ein Stift 24 mit tellerartigem Endstück gedrückt. Er befindet sich zumindest teilweise innerhalb einer Hülse 25, die von der Schraubendruckfeder 22 umgriffen wird und in der Mutter 23 gehalten ist. Die Mutter 23 hat eine Durchlaßbohrung 26 für den Stift 24. Insgesamt wird eine nach außen praktisch dichte Konstruktion erreicht.
  • Mit dem Stift 24 hat es folgende Bewandnis: Nach Abschluß eines Schwenkhubes befindet sich der Kolben 13 weiter rechts als in der Zeichnung gezeigt, er nimmt dabei den Stift 24 mit, bis dessen vorderes Ende in der Durchlaßbohrung 26 sichtbar ist. Hierdurch wird der Schwenkzustand des Kraftarms 2, insbesondere aber die Endstellung sichtbar. Ein Benutzer kann damit feststellen, ob ein Schraubvorgang abgeschlossen ist. Wird nämlich bei mit vorgegebenem Hydraulikdruck beaufschlagtem Kolben 13 der Stift 24 nicht in der Durchlaßbohrung 26 sichtbar, so reicht der aufgebrachte Druck nicht für eine weitere Verschraubung aus, das gewünschte Maß der Verschraubung ist also erreicht.
  • Die Sperrklinke 8 hat die Form einer flachen Kreisscheibe, die eine randseitige, konkave Aussparung mit dem Durchmesser der Verzahnung des Spannrades 7 hat. Insgesamt entsteht dadurch die schon angesprochene Dreiviertel-Mond-Form. Die Begrenzungslinie mit dem größeren Durchmesser, also dem Durchmesser der Verzahnung des Spannrades 7, reicht nicht bis zum Mittelpunkt des Begrenzungskreises 27 der Sperrklinke 8, sondern hat von diesem einen Abstand, der ein Zehntel des Durchmessers des Begrenzungskreises 27 beträgt. An der Sperrklinke 8 ist etwas oberhalb einer durch den Mittelpunkt des Begrenzungskreises 27 gehenden Waagrechten und im linken Randbereich an einem Stift 28 eine Klinkenfeder 29 angeordnet, die sich größtenteils in einem Kanal des Kraftarms 2 befindet und an diesem mit ihrem anderen Ende gehalten ist.
  • Die Ausnehmung A hat in ihrem linken Bereich eine Reaktionsfläche, mit der die Sperrklinke 8 zusammenwirkt. Sie setzt sich aus einem größtenteils radial verlaufenden Übertragungsbereich 30 und einer sich an diesen anschließenden Einrastflanke 31 zusammen. Der Übertragungsbereich 30 ist teilzylindrisch, er erstreckt sich über etwa 90° und geht tangential in die Einrastflanke 31 über, die die Verbindungslinie von Mittelpunkt 10 und Achse 3 etwa in einem Winkel von 70° schneidet.
  • Gezeigt ist in der Zeichnnung eine Antriebsposition, wie sie auftritt, wenn der Druckmittelraum 18 mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck gefüllt ist, die den Kolben 13 weiter nach rechts bewegt. Die Sperrklinke 8 befindet sich in der Eingriffstellung, sie liegt am Übertragungsbereich 30 an. Dieser überträgt die Stellkräfte auf die Sperrklinke 8, die Kraftübertragung erfolgt dabei unter günstigem Winkel und auf kurzem Wege.
  • Der beschriebene Arbeitshub ist dann beendet, wenn der Kolben 13 den Antriebskopf 9 nach rechts in die rechte Endstellung mitgenommen hat und der Stift 24 in der Durchlaßbohrung 26 zu sehen ist. Nun erfolgt die Rückhubbewegung des Kolbens 13 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 22, sobald der Druckmittelraum 18 drucklos ist. In diesem Fall bleibt die Sperrklinke 8 zunächst in der gezeichneten Eingriffstellung. Mit fortschreitender Rückbewegung des Kolbens 13 und damit Rückschwenkung des Kraftarms 2 dehnt sich aber die Klinkenfeder 29 und ist bestrebt, die Sperrklinke 9 zurückzuziehen. Sollte die Sperrklinke 8 in der Verzahnung des Spannrades 7 hängenbleiben, so wird sie spätestens dann aus dieser Verzahnung herausgedrückt, wenn ein mit der Sperrklinke 8 fest verbundener Stab 32, der auf einer durch den Mittelpunkt des Begrenzungskreises 27 verlaufenden Waagerechten angeordnet ist und nach rechts einige Millimeter vorragt, gegen die Innenwand der Ausnehmung A schlägt.
  • Auch andere Mittel zur Unterstüzung des Ausklinkens der Sperrklinke 8 können vorgesehen sein: Beispielsweise kann in die Ausnehmung A eine Feder vorspringen, die die Sperrklinke 8 oder ihren Stab 32 untergreift und hochhebt, falls die Sperrklinke 8 zu weit gegenüber dem Übertragungsbereich 30 zurückbleibt. Auch kann ein parallel zur Achse 3 angeordneter Stift vom Kraftarm 2 in die Ausnehmung 14 vorspringen, der gegebenenfalls eine Auflaufschräge bewirkt und die Sperrklinke 8 aus ihrem Eingriff mit der Verzahnung des Spannrades 7 befreit.
  • Bei Fortsetzung der Rückschwenkbewegung rutscht somit die Sperrklinke 8 über die Verzahnung des Spannrades 7, bis sich der Kolben 13 in seiner linken Endstellung befindet. In diesem Zustand befindet sich die Sperrklinke 8 im allgemeinen nicht in einer Eingriffsstellung, wie sie in der Zeichnung gezeigt ist. Vielmehr wird sie auf Grund der schräg verlaufenden Einrastflanke 31 und der Zugkraft der Klinkenfeder 29 lediglich in diese Eingriffstellung vorbelastet. Ein Eingriff wird dann wiederhergestellt, wenn ein erneuter Arbeitshub beginnt. Die Einrastflanke und die Klinkenfeder 29 ziehen dann die Sperrklinke 8 in die Eingriffstellung, sobald die Zähne der Sperrklinke 8 und die Verzahnung des Spannrades 7 in der hierfür richtigen Position zueinander stehen. Dann laufen wieder die bereits geschilderten Vorgänge ab.
  • Der Übertragungsbereich 30 und/oder die Einrastflanke 31 können Begrenzungsflächen separater Teile sein, die mittels geeigneter Schrauben am Kraftarm 2 gehalten und diesem gegenüber geringfügig verstellt werden können, um eine Nachstellmöglichkeit im Falle von Abnutzung zu haben.
  • Der Kraftschrauber besteht aus relativ wenigen Einzelteilen, die zudem noch einfach zu fertigen sind. Ein Großteil kann sogar als einfache Blechstanzteile ausgeführt werden. Auf Grund der Anordnung des Zylinders 11 im ortsfesten Reaktionsarm 1 wird im Gegensatz zum vorbekannten Kraftschrauber vermieden, daß sich die am Anschlußstück 19 angeschlossene Hydraulikleitung bei jedem Hub bewegt.
  • Anstelle der eingezeichneten Rückstellung des Kolbens 13 mittels einer Schraubendruckfeder 22 kann auch ein doppelt wirkender Kolben eingesetzt werden, dann befindet sich auch auf der anderen Seite ein Druckmittelraum.
  • Man könnte dafür sorgen, daß der Antriebskopf 9 stets oben an der Innenfläche der Ausnehmung 14 anliegt, wenn man dafür sorgte, daß sich der Kraftarm 2 etwas gegenüber dem Reaktionsarm 1 verschieben könnte, und zwar in Längsrichtung dieses Kraftarms 2. Hierzu dürfte die Führungfläche 4 des Reaktionsarms 1 sich lediglich über 180° erstrecken und müßte dann noch wenige Millimeter tangential weitergeführt werden, damit sich der Kraftarm 2 etwas nach oben bewegen kann und zwischen 4 und 5 ein kleiner Spalt entstehen kann, wenn der Kolben 13 den Kraftarm nach links oder rechts, jedenfalls aus der gezeigten Mittelstellung heraus, drückt. Dabei könnte der Antriebskopf 9 entweder formschlüssig im Kolben 13 gehalten sein oder durch eine Feder an die obere Wand der Ausnehmung 14 vorbelastet werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei der gezeigten Geometrie im Bereich des Antriebskopfes 9 dessen Mittelpunkt 10 stets auf der Achslinie 12 bleibt.

Claims (11)

1. Kraftschrauber mit
- einem Kraftarm (2) und einem Reaktionsarm (1), die um eine gemeinsame Schwenkachse (3) relativ zueinander schwenkbar sind,
- einem Spannrad (7), das von dem Kraftarm (2) bei dessen Schwenkung um die Schwenkachse (3) in einer ersten Richtung unter Eingriff einer mehrzahnigen Sperrklinke (8) in eine feinstufige Verzahnung des Spannrades (7) mitgenommen wird, während die Sperrklinke (8) bei Schwenkung des Kraftarmes (2) in entgegengesetzter Richtung über die Verzahnung des Spannrades (7) hinwegrutscht,
und
- einem zwischen dem Kraftarm (2) und dem Reaktionsarm (1) wirksamen Hydraulikantrieb aus einem Zylinder (11) und einem Kolben (13),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (11) des Hydraulikantriebs in dem abgestützten Reaktionsarm (1 ) ortsfest angeordnet ist,
daß der Kraftarm (2) einen innerhalb der Bohrung des Zylinders (11) in eine Ausnehmung (14) des Kolbens (13) eingreifenden Antriebskopf (9) aufweist
und
daß die Achslinie (12) des Zylinders (11) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Verbindungslinie zwischen dem Antriebskopf (9) und der Schwenkachse (3) verläuft.
2. Kraftschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskopf (9) ballig ausgebildet ist und/oder sich auf der Achslinie (12) des Zylinders (11) befindet.
3. Kraftschrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) im Bereich seiner Ausnehmung (14) mindestens eine, vorzugsweise zwei teilzylindrische, konkave, erste Anlageflächen (15) aufweist, deren Zentrum auf der Achslinie (12) liegt und daß der Antriebskopf (9) durch eine konvexe, teilzylindrische, zweite Anlagefläche (16) begrenzt ist.
4. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelpunkt (10) des Antriebskopfes (9) sich stets auf der Achslinie (12) befindet, jedenfalls seine Relativbewegung quer zu dieser Achslinie (12) gering ist.
5. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftarm (2) im wesentlichen klappsymmetrisch und etwa birnenförmig ausgebildet ist.
6. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftarm eine Aussparung (A) für die Sperrklinke (8) hat, die eine Reaktionsfläche mit einer Einrastflanke (31) und einem im wesentlichen radialen Übertragungsbereich (30) aufweist.
7. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (8) über eine Klinkenfeder (29) mit dem Kraftarm (2) verbunden ist.
8. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (8) Dreiviertel-Mond-förmig ist, daß die Reaktionsfläche (30, 31); denselben Durchmesser wie der Begrenzungskreis (27) der Sperrklinke (8) aufweist und daß die Verzahnung der Sperrklinke (8) auf der Begrenzungsfläche mit dem größeren Durchmesser liegt.
9. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrklinke (8) eine Zwangsausrasteinrichtung, beispielsweise ein Stab (32) angeordnet ist, die mit dem Kraftarm (2) zusammenwirkt.
10. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolben (13) ein Stift (24) zugeordnet ist, der in einer Endstellung des Kolbens (13) mit einem Endbereich eine Durchlaßbohrung (26) ausfüllt.
11. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der geometrische Verlauf des Übertragungsbereichs (30) der Kontur der Sperrklinke (8) entspricht und daß die Einrastflanke zusammen mit der Klinkenfeder (29) die Sperrklinke in die Eingriffstellung drückt.
EP85101941A 1984-02-28 1985-02-22 Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad Expired EP0153711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407126 1984-02-28
DE19843407126 DE3407126A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Kraftschrauber mit einem, eine feinstufige verzahnung aufweisenden spannrad

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0153711A2 EP0153711A2 (de) 1985-09-04
EP0153711A3 EP0153711A3 (en) 1985-10-09
EP0153711B1 true EP0153711B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6228994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101941A Expired EP0153711B1 (de) 1984-02-28 1985-02-22 Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4709600A (de)
EP (1) EP0153711B1 (de)
JP (1) JPS61501256A (de)
DE (2) DE3407126A1 (de)
ES (1) ES8606805A1 (de)
WO (1) WO1985003897A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413202A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Kraftschrauber
DE3420446A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Applied Power, Inc., Milwaukee, Wis. Kraftschrauber mit einem kraftarm und einem vorzugsweise als gehaeuse ausgebildeten reaktionsarm
GB8525983D0 (en) * 1985-10-22 1985-11-27 Hydra Tight Ltd Power tools
US5203238A (en) * 1989-10-27 1993-04-20 Raymond Engineering Inc. Low profile rack and pinion wrench
DE4210512C2 (de) * 1992-03-31 1994-04-28 Wagner Paul Heinz Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
DE4210511C2 (de) * 1992-03-31 1994-06-16 Wagner Paul Heinz Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
US6148695A (en) 1999-08-03 2000-11-21 Hu; Bobby Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth and ratcheting tools with such ratchet wheel
US6431031B1 (en) 1999-12-16 2002-08-13 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
US6568299B2 (en) 1999-12-16 2003-05-27 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
TW418748U (en) 2000-01-11 2001-01-11 Hu Hou Fei Ratchet wrench
TW408653U (en) * 2000-02-03 2000-10-11 Hu Hou Fei Ratcheting tool
JP3515763B2 (ja) 2000-03-13 2004-04-05 厚飛 胡 小ヘッドと改善駆動トルクを具えたリバーシブルラチェット工具
TW428513U (en) 2000-07-21 2001-04-01 Hu Hou Fei Locating device of a direction switch and ratchet tools using the same
TW437521U (en) 2000-08-22 2001-05-28 Hu Hou Fei Ratchet driven tool
TW444633U (en) 2000-09-01 2001-07-01 Hu Hou Fei Ratchet tool
US6745647B2 (en) 2000-11-29 2004-06-08 Mei-Chen Wang Wrench having a universal-joint ratchet wheel
TW489701U (en) 2001-02-19 2002-06-01 Hou-Fei Hu A ratchet driven wrench capable of easily manufacturing and fabricating
US6807882B2 (en) 2001-05-07 2004-10-26 Bobby Hu Wrench with a simplified structure
US6722234B2 (en) 2001-05-14 2004-04-20 Bobby Hu Easy-to-operate and easy-to-assemble ratcheting-type wrench
US20050011313A1 (en) * 2001-06-20 2005-01-20 Norwolf Tool Works Compact hydraulic torque wrench reaction arm
US20030131691A1 (en) * 2001-06-20 2003-07-17 Norwolf Tool Works Compact hydraulic torque wrench and reaction arm
TW483377U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu Micro small torque wrench with constant torque value
TW483365U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu High torque wrench
US6647832B2 (en) 2001-07-27 2003-11-18 Bobby Hu Wrench having two rigid supporting areas for a pawl
US6539825B1 (en) 2001-09-20 2003-04-01 Yen-Wen Lin Single direction ratcheting wrench with stuck prevention and ratcheting direction indication
TW503802U (en) 2001-10-17 2002-09-21 Hou-Fei Hu Invertible ratchet wrench
US6450066B1 (en) 2001-10-19 2002-09-17 Bobby Hu Head of a wrench handle
US6520051B1 (en) 2001-12-27 2003-02-18 Bobby Hu Head of a wrench handle
US6715381B2 (en) * 2002-01-22 2004-04-06 John K. Junkers Adjustable reaction arm for torque power tool, and torque power tool provided therewith
TW506308U (en) 2002-02-08 2002-10-11 Hou-Fei Hu Improved structure for ratchet wrench
US6945141B2 (en) 2002-04-22 2005-09-20 Bobby Hu Reversible ratchet type wrench
TW567123B (en) 2002-07-22 2003-12-21 Hou-Fei Hu Ratchet wrench capable of fast rotation
TWI245684B (en) 2002-08-05 2005-12-21 Yan-Wen Lin Simple ratchet wrench
US6912933B2 (en) * 2003-04-11 2005-07-05 Brian Knopp Hydraulic torque wrench system
US7497147B2 (en) * 2006-09-12 2009-03-03 Unex Corporation Torque tool for tightening or loosening connections, and method of tightening or loosening the same
US9550282B2 (en) * 2014-04-22 2017-01-24 John D. Davis Compact hydraulic torque wrench cartridge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112693A (en) * 1937-06-16 1938-03-29 Independent Pneumatic Tool Co Portable hammer wrench
DE2626923A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Mock Geraetebau Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraube-mutter-verbindungen
GB1572568A (en) * 1976-08-23 1980-07-30 Harmat Nominees Pty Ltd Wrench
US4201099B1 (en) * 1978-08-14 1993-12-07 K. Junkers John Hydraulic wrench
DE3008381A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Drehwerkzeug
US4339968A (en) * 1980-07-21 1982-07-20 Willard Krieger Hydraulic torque multiplier wrench
US4409865A (en) * 1981-01-15 1983-10-18 Unex Corporation Continuous ratchet drive
SU1082610A1 (ru) * 1982-12-27 1984-03-30 Skripnyak Ilya K Гайковерт
DE3323904A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Paul-Heinz 5203 Much Wagner Drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003897A1 (en) 1985-09-12
EP0153711A2 (de) 1985-09-04
ES8606805A1 (es) 1986-05-16
DE3565487D1 (en) 1988-11-17
JPS61501256A (ja) 1986-06-26
DE3407126A1 (de) 1985-08-29
EP0153711A3 (en) 1985-10-09
ES540821A0 (es) 1986-05-16
US4709600A (en) 1987-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153711B1 (de) Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
EP0507147B1 (de) Schnittstelle
DE3620753C2 (de)
EP1688654B1 (de) Vakuumventil
DE2916497A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE2338304A1 (de) Drehmomentschluessel
DE4042070A1 (de) Druckmittelbetriebener kraftschrauber
DE2643552A1 (de) Schraubenschluessel, insbesondere ratschenschluessel
EP0163009B1 (de) Kraftschrauber mit einem Kraftarm und einem vorzugsweise als Gehäuse ausgebildeten Reaktionsarm
DE1800976A1 (de) Universal-Spannfutter
EP0035165B1 (de) Drehwerkzeug
DE2837676A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine kolbenstange
DE8435272U1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
EP0035164B1 (de) Kraftschrauber
AT523901B1 (de) Selbstsichernder Vorspannring für Federbeine
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
DE3941752A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
EP0062195B1 (de) Kraftschrauber
DE4028950A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE1075921B (de) Bohrstange
DE3014744A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE3416879C2 (de)
DE4111631A1 (de) Kraftschrauber
EP0240012B1 (de) Kraftschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101941.4

Effective date: 19911008