EP0155543B1 - Verschluss für Schaltschranktüren und dgl. - Google Patents

Verschluss für Schaltschranktüren und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0155543B1
EP0155543B1 EP85102027A EP85102027A EP0155543B1 EP 0155543 B1 EP0155543 B1 EP 0155543B1 EP 85102027 A EP85102027 A EP 85102027A EP 85102027 A EP85102027 A EP 85102027A EP 0155543 B1 EP0155543 B1 EP 0155543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
hand lever
closure arrangement
arrangement according
lock plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85102027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155543A3 (en
EP0155543A2 (de
Inventor
Jürgen Debus
Jürgen Zachrei
Helmut Bütergerds
Manfred Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to AT85102027T priority Critical patent/ATE65109T1/de
Publication of EP0155543A2 publication Critical patent/EP0155543A2/de
Publication of EP0155543A3 publication Critical patent/EP0155543A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155543B1 publication Critical patent/EP0155543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5774Externally mounted locking device

Definitions

  • the invention relates to a lock for control cabinet doors and the like.
  • a lock plate which can be placed on the door leaf and which has a front recess for the recessed reception of a hand lever, in which the hand lever on an actuating shaft penetrating the door leaf and the lock plate for the actuator of the lock perpendicular to it Axis of rotation is pivotally mounted, in which the hand lever can be locked and released by means of a lock in the trough, in which the lock penetrates the door leaf in a further opening and the hand lever is supported on the actuating shaft and can be swung out of the trough by means of a compression spring and at which the lock controls a holding element that holds the hand lever in the trough in the closed position of the lock and releases in the open position of the lock for pivoting out by the compression spring.
  • a closure of this type is known from DE-U 70 14 950.
  • the cylinder lock is built into the hand lever in the area of the free end. When the cylinder lock is in the open position, the compression lever swings the hand lever out of the recess so far that it can be gripped and turned.
  • the cylinder lock built into the end of the hand lever this makes operation more difficult because the cylinder lock prevents the hand lever from being gripped and gripped properly. This is a major disadvantage particularly when large torques have to be transmitted to the actuating shaft of the closure via the hand lever.
  • This configuration of the closure also leads to considerable difficulties in sealing, as the DE-U 80 32 588 shows.
  • the lock is arranged outside the trough and the hand lever in the lock plate, that the lock controls an adjustable slide in the lock plate with the retaining element engaging in the trough, that the slide is in the locked position by means of compression springs is held in which the holding element protruding into the trough engages behind a holding projection of the pivoted-in hand lever, and that in the open position of the lock, by means of a switching cam of the lock, the slide is adjusted against the action of the compression springs such that the holding element releases the holding projection of the hand lever.
  • the hand lever no longer carries a lock, it can be made very easy to grip. In the closed position it lies in the trough of the lock plate, so that the small overall height is maintained in the closed position. Since the lock now remains permanently in the opening of the door leaf, the seal is no longer a problem and with the adjustable slide in the lock plate, the lock can easily control the locking and release of the hand lever.
  • the hand lever only needs to have a retaining attachment for the retaining element of the slide. The compression springs ensure that the slide is always in operative connection with the lock.
  • An embodiment has proven to be expedient, which is characterized in that the lock is arranged in a thickening of the rectangular lock plate, which adjoins the upper, pivoted end of the hand lever.
  • the hand lever articulated on the actuating shaft does not influence the overall height of the closure too much, it is provided according to a further embodiment that the hand lever in the area of the articulation point on the actuation shaft is reduced in thickness on a rear side, and that the hand lever in the area of the articulation point has a rear recess into which the end of the actuating shaft protrudes and in which the bearing pin for the pivot bearing is arranged.
  • an automatic locking of the hand lever in the lock position results in one embodiment in that the holding element is designed as a retaining bolt with an annular groove on the protruding into the recess and the hand lever end facing in a conical snap-in tip and that the retaining projection of the hand lever is designed as a retaining pin, which is arranged in a recess of the hand lever so that it is in the pivoted position of the hand lever with a released slide, ie in the open position of the lock, in the annular groove of the retaining bolt engages.
  • the adjustment of the slide with the holding element by the lock is solved according to one embodiment so that the lock on the back of the lock plate protrudes so that the switching cam comes into operative connection with an actuating approach of the slide, which is led out on the back of the lock plate.
  • the accommodation of the slide in the lock plate is carried out in such a way that the slide is designed as a frame, the longitudinal legs of which are adjustably guided in depressions on the back of the lock plate and which surrounds the actuating shaft with a push rod actuator and the lock, the Cross legs of the frame are limited adjustable in recesses in the lock plate.
  • the upper cross leg of the frame is designed as an adjustment shoulder and the lower cross leg carries the holding element.
  • the thickening of the lock plate has a continuous receptacle for the installation of a lock designed as a cylinder lock and that mounting flanges for attaching the cylinder lock are attached to the rear of the lock plate in the area of this receptacle.
  • the actuating shaft of the push rod actuator is guided through a guide block attached to the rear of the lock plate and is connected in a rotationally fixed manner to a push rod actuator designed as a gearwheel, and that side legs of a guide bracket on both long sides of the guide block hold upright receptacles limit standing, toothed push rods, then the push rods can be brought directly into engagement with the push rod actuator, whereby they are clearly guided by the guide block and the guide bracket.
  • the ends of the push rods are expediently provided with serrations on both narrow sides so that they can be used for control cabinet doors hinged on the left and right.
  • the configuration can be made once in such a way that the ends provided with the teeth of two identical push rods are laterally offset by half the width of the guide block and that the two ends of the push rods rotated by 180 ° in the two receptacles between the guide block and the side legs of the guide bracket are guided and are in engagement with the push rod actuator designed as a gear, or in such a way that a continuous push rod is used which has a toothing section offset laterally by half the width of the guide block in the central region, which on both Narrow sides is provided with teeth and that the push rod in two positions rotated by 180 ° in one or the other of the guide block and the side legs of the guide bracket formed receptacles can be used and can be brought into engagement with the push rod actuator designed as a gear.
  • the rectangular shape of the lock plate 10, which can be placed on the door leaf, can be seen.
  • the trough 11 is embedded, which receives the hand lever 25 sunk.
  • the lock plate 10 is fastened so that the articulated end of the hand lever 25 is arranged at the top, as can be seen from the indicated bearing pin 26.
  • the lock plate 10 is provided with the thickening 12, the front of which is flush with the hand lever 25 pivoted into the trough 11 and locked therein. In this thickening 12, the cylinder lock 20 is installed flush.
  • the thickening 12 has the continuous receptacle 13 for the cylinder lock 20, the fastening flanges 14 being attached to the rear in the area of this receptacle 13, to which the cylinder lock 20 can be screwed, as shown in FIG. 3.
  • the upper end of the hand lever 25 is offset in thickness, as shown in FIG. 1, and has the recess 56 on the back. In this recess 56 protrudes the end of the actuating shaft 27 of the push rod actuator 31.
  • the bearing pin 26 pivotally fixes the upper end of the hand lever 25 to the end of the actuating shaft 27 so that it can be pivoted out of the trough 11 of the lock plate 10, as is indicated with the broken line and with the reference symbol 25 'in FIG. 1.
  • the actuating shaft 27 is through the guide block 33 performed, which is attached to the back of the lock plate 10 or integrally formed.
  • the guide bracket 34 surrounds with its side legs 35 and 36 the guide block 33 on its long sides and forms with these receptacles for upright inserted push rods 40 and 42.
  • a gear wheel is used which protrudes from the end of the guide block 33
  • Actuating shaft 27 is rotatably applied.
  • the gearwheel is held axially on the actuating shaft 27 by means of a securing ring known per se, which is snapped into the annular groove 32.
  • the push rods 40 and 42 have toothings 41 and 43 and are in engagement with the gearwheel so that when the actuating shaft 27 is rotated, the push rods 40 and 42 are correspondingly adjusted axially and in opposite directions.
  • the rotation of the actuating shaft 27 is carried out with the hand lever 25, which is locked in the trough 11 in the closed position of the cylinder lock 20.
  • the slide 15 is guided with the holding element 22 in the lock plate 10.
  • the holding element 22 protrudes through the opening 23 into the trough 11 of the lock plate 10.
  • the hand lever 25 has on its bottom facing the trough 11, the recess 30 in which a retaining pin 57 is arranged a retaining pin.
  • the retaining element 22 is designed as a retaining bolt with the annular groove 24, into which the retaining pin engages in the pivoted-in position of the hand lever 25.
  • the end of the retaining bolt facing the hand lever 25 is designed as a conical snap-in tip 49.
  • the slider 15 is designed as a frame, the longitudinal legs of which are adjustably guided in depressions on the back of the lock plate 10.
  • the frame is supported by the compression springs 16 on the lock plate 10 so that it is pulled in the direction of the closed position. 2 and 3, one or two compression springs 16 can be used.
  • the lower cross leg of the frame carries the holding element 22, which is attached to the front and protrudes through the opening 23 into the trough 11.
  • the upper cross leg 18 of the frame is designed as an adjustment shoulder 17 which projects from the rear of the lock plate 10 and can come into operative connection with the switching cam 21 of the cylinder lock 20. In the open position shown in FIG.
  • the switching cam 21 of the cylinder lock 20 lifts the actuating projection 17 and thus the slide 15 designed as a frame under tension of the compression springs 16.
  • the retaining bolt is adjusted so far that it releases the retaining pin.
  • the hand lever 25 is pivoted out by the compression spring 28 or 29 and assumes the working position labeled 25 '.
  • the compression spring 28 is supported as a coil spring in a blind hole at the end of the actuating shaft 27 and on the inside of the recess 56 of the hand lever 25 so that the hand lever 25 released by the holding element 22 of the slide 15 is automatically pivoted out, as shown in FIG. 4.
  • the compression spring 29 according to FIG. 5 is designed as a V-shaped leaf spring, the legs of which are supported in an end recess of the actuating shaft 27 and on the inside of the recess 56 of the hand lever 25.
  • the lock plate 10 can have threaded bores 37 on the back so that it can be fastened to the door leaf 50 according to FIG. 9.
  • corresponding mounting holes 54 and 55 are made.
  • the rectangular openings 51 and 52 are for the implementation of the actuating shaft 27 with the guide block 33 and the cylinder lock 20.
  • the guide block 33 as shown in FIG. 3, can also be covered by a U-shaped cover cap 38, which is by means of the screw 39 on Guide block 33 is attached. Then the side legs of the cover cap 38 with the long sides of the guide block 33 form the receptacles for the push rods 40 and 42 which are inserted in an upright position and are rectangular in cross section.
  • uniformly designed push rods 40 and 42 can be used for both left and right hinged control cabinet doors if the ends of the push rods 40 and 42 are provided on both narrow sides with teeth 41 and 43 and if these ends by half Width of the guide block 33 are laterally offset. If the two push rods 40 and 42 are inserted in the extended position, they are adjusted clockwise downwards or upwards when the push rod actuator 31 is rotated, while they are just reversed when rotated counterclockwise. If the push rods 40 and 42 are used in the dashed position, then they are adjusted clockwise upwards or downwards when the push rod actuator 31 is rotated, whereas they are reversed again when turned counterclockwise. In any case, the upright push rods 40 and 42 remain aligned with the central axis of the closure. Each push rod 40 and 42 can therefore be used as required by the type of attachment of the control cabinet door.
  • a closure according to FIG. 8 in which a continuous push rod 44 is used.
  • This push rod 44 also has teeth 45 and 46 in the toothed section on both narrow sides.
  • the toothed section of the push rod 44 is in turn laterally offset by half the width of the guide block 33.
  • the push rod 44 can be rotated through 180 ° optionally in one or the other receptacle, which are formed by the side legs 35 and 36 of the guide bracket 34 or a corresponding cover cap.
  • the upper toothing 45 or 46 comes into engagement with the push rod actuator 31 designed as a gear. In any case, the alignment of the push rod 44 with the center of the closure is maintained.
  • the actuating shaft 27 can also be coupled to a different type of actuator, on which the push rods are articulated via adjusting levers or the like.
  • the closure can also be used for espagnolettes.
  • the rotary movement of the actuating shaft 27 is converted into a rotary movement for the rotary rods, which is possible by means of coupling elements known per se.
  • the lock is designed as a cylinder lock 20.
  • actuating inserts such as triangular or square closures, into which the lock plate 10 can be inserted, which can adjust the slide 15 in the same way.
  • a further embodiment provides that a cover cap can be slid onto the thickening 12 of the lock plate 10, which cover the lock optionally covers or releases.
  • the cover cap can also be articulated on the thickening 12 of the lock plate 10 and thus folded in and out in order to cover or release the lock.
  • the cover can also be used to achieve dust and moisture protection.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Schaltschranktüren und dgl. mit einer auf das Türblatt aufsetzbaren Schloßplatte, die eine vorderseitige Mulde zur versenkten Aufnahme eines Handhebels aufweist, bei dem der Handhebel an einer das Türblatt und die Schloßplatte durchdringenden Betätigungswelle für das Stellglied des Verschlusses senkrecht zu dessen Drehachse schwenkbar gelagert ist, bei dem der Handhebel mittels eines Schlosses in der Mulde arretier- und freigebbar ist, bei dem das Schloß das Türblatt in einem weiteren Durchbruch durchdringt und der Handhebel an der Betätigungswelle abgestützt und mittels einer Druckfeder aus der Mulde ausschwenkbar ist und bei dem das Schloß ein Halteelement steuert, das in der Schließstellung des Schlosses den Handhebel in der Mulde festhält und in der Öffnungsstellung des Schlosses zum Ausschwenken durch die Druckfeder freigibt.
  • Ein Verschluß dieser Art ist durch DE-U 70 14 950 bekannt. Dabei ist das Zylinderschloß im Bereich des freien Endes in den Handhebel eingebaut. Der Handhebel wird bei der Öffnungsstellung des Zylinderschlosses durch die Druckfeder so weit aus der Mulde ausgeschwenkt, daß er gefaßt und verdreht werden kann. Das im Handhebelende eingebaute Zylinderschloß erschwert dabei die Betätigung, da das Zylinderschloß ein gutes Erfassen und Greifen des Handhebels verhindert. Dies ist insbesondere dann ein großer Nachteil, wenn über den Handhebel große Drehmomente auf die Betätigungswelle des Verschlusses übertragen werden müssen. Diese Ausgestaltung des Verschlusses führt außerdem zu erheblichen Schwierigkeiten beim Abdichten, wie das DE-U 80 32 588 zeigt.
  • Es sind auch Verschlüsse bekannt, bei denen das Zylinderschloß vom Handhebel getrennt ist und als Zusatzteil neben dem Handhebel mit der zugehörigen Platte am Türblatt befestigt wird, wie die DE-PS 28 13 677 zeigt. Dieser Verschluß hat eine beachtliche Bauhöhe, steht daher weit an dem Türblatt ab und bildet eine dauernde Gefahrenstelle.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem ein gut faßbarer Handhebel verwendet werden kann und bei dem dennoch die Arretierung und die Freigabe des Handhebels durch das Schloß gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schloß außerhalb der Mulde und des Handhebels in der Schloßplatte angeordnet ist, daß das Schloß einen in der Schloßplatte verstellbaren Schieber mit dem in die Mulde eingreifenden Halteelement steuert, daß der Schieber mittels Druckfedern in der Sperrstellung gehalten ist, in der das in die Mulde ragende Halteelement einen Halteansatz des eingeschwenkten Handhebels hintergreift, und daß in der Öffnungsstellung des Schlosses mittels einnes Schaltnockens des Schlosses der Schieber entgegen der Wirkung der Druckfedern so verstellt ist, daß das Halteelement den Halteansatz des Handhebels freigibt.
  • Da der Handhebel kein Schloß mehr trägt, kann er sehr griffig gestaltet werden. In der Schließstellung liegt er in der Mulde der Schloßplatte, so daß die kleine Bauhöhe in der Schließstellung aufrecht erhalten wird. Da das Schloß jetzt dauernd in dem Durchbruch des Türblattes verbleibt, bereitet die Abdichtung keine Schwierigkeiten mehr und mit dem in der Schloßplatte verstellbaren Schieber kann das Schloß auf einfache Weise die Arretierung und Freigabe des Handhebels steuern. Der Handhebel braucht nur noch einen Halteansatz für das Halteelement des Schiebers aufweisen. Die Druckfedern stellen sicher, daß der Schieber stets mit dem Schloß in Wirkverbindung steht.
  • Es hat sich eine Ausgestaltung als zweckmäßig erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schloß in einer Verdickung der rechteckförmigen Schloßplatte angeordnet ist, die sich an das obere, schwenkbar gelagerte Ende des Handhebels anschließt.
  • Damit der an der Betätigungswelle angelenkte Handhebel die Bauhöhe des Verschlusses nicht zu stark beeinflußt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Handhebel im Bereich der Anlenkstelle an der Betätigungswelle auf einer Rückseite in der Dicke reduziert ist, und daß der Handhebel im Bereich der Anlenkstelle eine rückseitige Ausnehmung aufweist, in die das Ende der Betätigungswelle ragt und in der der Lagerbolzen für die Schwenklagerung angeordnet ist.
  • Eine automatische Verriegelung des Handhebels in der Schloßstellung ergibt sich nach einer Ausgestaltung dadurch, daß das Halteelement als Haltebolzen mit Ringnut ausgebildet ist, der an dem in die Mulde ragenden und dem Handhebel zugekehrten Ende in eine kegelförmige Einrastspitze ausläuft und daß der Halteansatz des Handhebels als Haltestift ausgebildet ist, der in einer Ausnehmung des Handhebels so angeordnet ist, daß dieser in der eingeschwenkten Stellung des Handhebels bei freigegebenem Schieber, d.h. in der Öffnungsstellung des Schlosses, in die Ringnut des Haltebolzens einrastet.
  • Die Verstellung des Schiebers mit dem Halteelement durch das Schloß ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß das Schloß an der Rückseite der Schloßplatte so vorsteht, daß der Schaltnocken mit einem Stellansatz des Schiebers in Wirkverbindung kommt, der an der Rückseite der Schloßplatte herausgeführt ist.
  • Die Unterbringung des Schiebers in der Schloßplatte ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß der Schieber als Rahmen ausgebildet ist, dessen Längsschenkel in Vertiefungen auf der Rückseite der Schloßplatte verstellbar geführt sind und der die Betätigungswelle mit einem Schubstangen-Stellglied und das Schloß umschließt, wobei die Querschenkel des Rahmens in Ausnehmungen der Schloßplatte begrenzt verstellbar sind. Dabei ist der obere Querschenkel des Rahmens als Stellansatz ausgebildet und der untere Querschenkel trägt das Halteelement.
  • Für den Einbau eines Zylinderschlosses in die Schloßplatte ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Verdickung der Schloßplatte eine durchgehende Aufnahme für den Einbau eines als Zylinderschloss ausgebildeten Schlosses aufweist und daß auf der Rückseite der Schloßplatte im Bereich dieser Aufnahme Befestigungsflansche zum Anbringen des Zylinderschlosses angebracht sind.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Betätigungswelle des Schubstangen-Stellgliedes durch einen auf die Rückseite der Schloßplatte angebrachten Führungsblock hindurch geführt und drehfest mit einen als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied verbunden ist und daß Seitenschenkel eines Führungsbügels zu beiden Längsseiten des Führungsblockes Aufnahmen für hochkant stehende, mit Verzahnungen versehene Schubstangen begrenzen, dann können die Schubstangen direkt mit dem Schubstangen-Stellglied in Eingriff gebracht werden, wobei sie durch den Führungsblock und den Führungsbügel eindeutig geführt sind.
  • Die Enden der Schubstangen sind zweckmäßigerweise an beiden Schmalseiten mit Verzahnungen versehen, damit sie für links und rechts angeschlagene Schaltschranktüren verwendbar sind. Dabei kann die Ausgestaltung einmal in der Weise vorgenommen werden, daß die mit den Verzahnungen versehenen Enden von zwei gleichen Schubstangen um die halbe Breite des Führungsblockes seitlich versetzt sind und daß die beiden Enden der um 180° verdrehten Schubstangen in den beiden Aufnahmen zwischen dem Führungsblock und den Seitenschenkeln des Führungsbügels geführt sind und mit dem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied im Eingriff stehen, oder in der Weise, daß eine durchgehende Schubstange verwendet ist, die im mittleren Bereich einen um die halbe Breite des Führungsblockes seitlich versetzten Verzahnungsabschnitt aufweist, der an beiden Schmalseiten mit Verzahnungen versehen ist und daß die Schubstange in zwei um 180° verdrehten Stellungen in die eine oder andere der durch den Führungsblock und die Seitenschenkel des Führungsbügels gebildeten Aufnahmen einsetzbar und mit dem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied in Eingriff bringbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer Vorderansicht den Verschluß nach der Erfindung,
    • Fig. 2 in perspektivischer Rückansicht einen Verschluß, bei dem die als Schubstangen ausgebildeten Stangen und das Zylinderschloß noch nicht angebracht sind,
    • Fig. 3 in perspektivischer Rückansicht einen Verschluß mit eingebautem Zylinderschloß und zwei angedeuteten Schubstangen,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Anlenkstelle des Handhebels,
    • Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Anlenkstelle des Handhebels mit einer anders gestalteten Druckfeder,
    • Fig. 6 einen Teilschnitt, der die Verriegelung des Handhebels mittels eines Haltebolzens und eines Haltestiftes erkennen läßt,
    • Fig. 7 schematisch die Wirkverbindung zwischen dem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied und zwei gleichen Schubstangen
    • Fig. 8 schematisch die Wirkverbindung zwischen einer durchgehenden Schubstange und dem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied.
    • Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht des Türblattes mit den beiden Durchbhrüchen und
    • Fig. 10 eine andere Art der Abdeckung des Führungsblockes und des Schubstangen-Stellgliedes.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ist die rechteckige Form der Schloßplatte 10, die auf das Türblatt aufsetzbar ist, erkennbar. In die Vorderseite der Schloßplatte 10 ist die Mulde 11 eingelassen, die den Handhebel 25 versenkt aufnimmt. Die Schloßplatte 10 wird so befestigt, daß das angelenkte Ende des Handhebels 25 oben angeordnet ist, wie der angedeutete Lagerbolzen 26 erkennen läßt. Über dem Handhebel 25 ist die Schloßplatte 10 mit der Verdickung 12 versehen, deren Vorderseite bündig mit dem in die Mulde 11 eingeschwenkten und darin arretierten Handhebel 25 abschließt. In dieser Verdickung 12 ist das Zylinderschloß 20 bündig eingebaut.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist die Verdickung 12 die durchgehende Aufnahme 13 für das Zylinderschloß 20 auf, wobei auf der Rückseite im Bereich dieser Aufnahme 13 die Befestigungsflansche 14 angebracht sind, an denen das Zylinderschloß 20 festgeschraubt werden kann, wie Fig. 3 zeigt. Das obere Ende des Handhebels 25 ist in der Dicke abgesetzt, wie Fig. 1 zeigt, und weist auf der Rückseite die Ausnehmung 56 auf. In diese Ausnehmung 56 ragt das Ende der Betätigungswelle 27 des Schubstangen-Stellgliedes 31. Der Lagerbolzen 26 legt das obere Ende des Handhebels 25 schwenkbar an dem Ende der Betätigungswelle 27 fest, so daß er aus der Mulde 11 der Schloßplatte 10 herausgeschwenkt werden kann, wie mit der gestrichelten Darstellung und mit dem Bezugszeichen 25' gekennzeichneten Stellung in Fig. 1 angedeutet ist. Die Betätigungswelle 27 ist durch den Führungsblock 33 hindurch geführt, der auf der Rückseite der Schloßplatte 10 angebracht oder einstückig angeformt ist. Der Führungsbügel 34 umschließt mit seinen Seitenschenkeln 35 und 36 den Führungsblock 33 an seinen Längsseiten und bildet mit diesen Aufnahmen für hochkant stehend eingebrachte Schubstangen 40 und 42. Als Schubstangen-Stellglied 31 wird ein Zahnrad verwendet, das auf das aus dem Führungsblock 33 ragende Ende der Betätigungswelle 27 drehfest aufgebracht ist. Dabei wird das Zahnrad mittels eines an sich bekannten Sicherungsringes, der in die Ringnut 32 eingerastet wird, axial auf der Betätigungswelle 27 festgehalten. Die Schubstangen 40 und 42 tragen Verzahnungen 41 und 43 und stehen darüber mit dem Zahnrad im Eingriff, so daß bei einer Verdrehung der Betätigungswelle 27 die Schubstangen 40 und 42 entsprechend axial und gegenläufig verstellt werden. Die Verdrehung der Betätigungswelle 27 wird mit dem Handhebel 25 ausgeführt, der in der Schließstellung des Zylinderschlosses 20 in der Mulde 11 arretiert ist.
  • Wie der Teilschnitt nach Fig. 6 zeigt, ist in der Schloßplatte 10 der Schieber 15 mit dem Halteelement 22 verstellbar geführt. Dabei ragt das Halteelement 22 durch den Durchbruch 23 in die Mulde 11 der Schloßplatte 10. Der Handhebel 25 trägt auf seiner dem Boden der Mulde 11 zugekehrt, die Ausnehmung 30, in der als Halteansatz 57 ein Haltestift angeordnet ist.
  • Das Halteelement 22 ist als Haltebolzen mit der Ringnut 24 ausgebildet, in die in der eingeschwenkten Stellung des Handhebels 25 der Haltestift einrastet. Dazu ist das dem Handhebel 25 zugekehrte Ende des Haltebolzens als kegelförmige Einrastspitze 49 ausgebildet.
  • Der Schieber 15 ist als Rahmen ausgebildet, dessen Längsschenkel in Vertiefungen auf der Rückseite der Schloßplatte 10 verstellbar geführt sind. Dabei stützt sich der Rahmen über die Druckfedern 16 so an der Schloßplatte 10 ab, daß er in Richtung der Schließstellung gezogen wird. Dabei können, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, eine oder zwei Druckfedern 16 eingesetzt werden. Der untere Querschenkel des Rahmens trägt das Halteelement 22, das an der Vorderseite angebracht ist und durch den Durchbruch 23 in die Mulde 11 ragt. Der obere Querschenkel 18 des Rahmens ist als Stellansatz 17 ausgebildet, der an der Rückseite der Schloßplatte 10 absteht und mit dem Schaltnocken 21 des Zylinderschlosses 20 in Wirkverbindung kommen kann. In der in Fig. 3 gezeigten Öffnungsstellung hebt der Schaltnocken 21 des Zylinderschlosses 20 den Stellansatz 17 und damit den als Rahmen ausgebildeten Schieber 15 unter Spannung der Druckfedern 16 an. Dabei wird der Haltebolzen soweit verstellt, daß er den Haltestift freigibt. Der Handhebel 25 wird durch die Druckfeder 28 oder 29 ausgeschwenkt und nimmt die mit 25' gekennzeichnete Arbeitsstellung ein. Die Druckfeder 28 stützt sich als Schraubenfeder in einem Sackloch am Ende der Betätigungswelle 27 und auf der Innenseite der Ausnehmung 56 des Handhebels 25 so ab, daß der durch das Halteelement 22 des Schiebers 15 freigegebene Handhebel 25 automatisch ausgeschwenkt wird, wie Fig. 4 zeigt. Die Druckfeder 29 nach Fig. 5 ist als V-förmige Blattfeder ausgebildet, deren Schenkel sich in einer stirnseitigen Aussparung der Betätigungswelle 27 und an der Innenseite der Ausnehmung 56 des Handhebels 25 abstützen.
  • Die Schloßplatte 10 kann, wie Fig. 10 zeigt, rückseitig Gewindebohrungen 37 aufweisen, damit sie an dem Türblatt 50 nach Fig. 9 befestigt werden kann. In dem mit dem abgewinkelten Rand 53 versehenen Türblatt 50 sind entsprechende Befestigungsbohrungen 54 und 55 eingebracht. Die rechteckförmigen Durchbrüche 51 und 52 sind für die Durchführung der Betätigungswelle 27 mit dem Führungsblock 33 und das Zylinderschloß 20. Der Führungsblock 33 kann, wie Fig. 3 zeigt, auch mittels einer U-förmigen Abdeckkappe 38 abgedeckt werden, die mittels der Schraube 39 am Führungsblock 33 befestigt wird. Dann bilden die Seitenschenkel der Abdeckkappe 38 mit den Längsseiten des Führungsblockes 33 die Aufnahmen für die hochkant stehend eingeführten, im Querschnitt rechteckförmigen Schubstangen 40 und 42.
  • Wie Fig. 7 zeigt, können einheitlich ausgebildete Schubstangen 40 und 42 sowohl für links, als auch rechts angeschlagene Schaltschranktüren verwendet werden, wenn die Enden der Schubstangen 40 und 42 an beiden Schmalseiten mit Verzahnungen 41 und 43 versehen sind und wenn diese Enden um die halbe Breite des Führungsblockes 33 seitlich versetzt sind. Sind die beiden Schubstangen 40 und 42 in der ausgezogenen Stellung eingesetzt, dann werden diese bei Verdrehung des Schubstangen-Stellgliedes 31 im Uhrzeigersinn nach unten bzw. nach oben verstellt, während sie bei Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn gerade umgekehrt verstellt werden. Werden die Schubstangen 40 und 42 in der gestrichelten Stellung eingesetzt, dann werden diese bei Verdrehung des Schubstangen-Stellgliedes 31 im Uhrzeigersinn nach oben bzw. nach unten verstellt, während sie bei Verdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn wieder umgekehrt verstellt werden. In jedem Fall bleiben die hochkant stehenden Schubstangen 40 und 42 auf die Mittelachse des Verschlusses ausgerichtet. Jede Schubstange 40 und 42 kann daher so eingesetzt werden, wie es die Anschlagart der Schaltschranktüre erfordert.
  • Dasselbe gilt auch für einen Verschluß nach Fig. 8, bei dem eine durchgehende Schubstange 44 verwendet wird. Auch diese Schubstange 44 trägt in dem Verzahnungsabschnitt an beiden Schmalseiten eine Verzahnung 45 und 46. Der Verzahnungsabschnitt der Schubstange 44 ist wiederum um die halbe Breite des Führungsblockes 33 seitlich versetzt. Die Schubstange 44 kann um 180° gedreht wahlweise in die eine oder andere Aufnahme, die durch die Seitenschenkel 35 und 36 des Führungsbügels 34 oder einer entsprechenden Abdeckkappe gebildet werden, eingeführt werden. Dabei kommt die oben liegende Verzahnung 45 oder 46 mit dem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied 31 in Eingriff. In jedem Fall bleibt die Ausrichtung der Schubstange 44 auf die Mitte des Verschlusses erhalten.
  • Die Betätigungswelle 27 kann auch mit einem andersartigen Stellglied gekoppelt sein, an dem die Schubstangen über Stellhebel oder dgl. angelenkt sind. Darüber hinaus läßt sich der Verschluß auch für Drehstangen einsetzen. Die Drehbewegung der Betätigungswelle 27 wird dabei in eine Drehbewegung für die Drehstangen umgesetzt, was mittels an sich bekannter Kopplungselemente möglich ist.
  • Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel ist das Schloß als Zylinderschloß 20 ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Betätigungseinsätze, wie Dreikant- oder Vierkant-Verschlüsse, in die die Schloßplatte 10 einsetzbar, die in derselben Weise den Schieber 15 verstellen können.
  • Damit auch das Schloß noch geschützt ist, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß auf die Verdickung 12 der Schloßplatte 10 eine Abdeckkappe aufschiebbar ist, die das Schloß wahlweise abdeckt oder freigibt. Die Abdeckkappe kann auch an der Verdickung 12 der Schloßplatte 10 angelenkt sein und so ein- und ausgeklappt werden, um das Schloß abzudecken oder freizugeben.
  • Die Abdeckung kann außerdem zum Erreichen einer Schutzart für Staub und Feuchtigkeit verwendet werden.

Claims (14)

  1. Verschluß für Schaltschranktüren und dgl. mit einer auf das Türblatt (50) aufsetzbaren Schloßplatte (10), die eine vorderseitige Mulde (11) zur versenkten Aufnahme eines Handhebels (25) aufweist, bei dem der Handhebel (25) an einer das Türblatt (50) und die Schloßplatte (10) durchdringenden Betätigungswelle (27) für das Stellglied (31) des Verschlusses senkrecht zu dessen Drehachse schwenkbar gelagert ist, bei dem der Handhebel (25) mittels eines Schlosses (20) in der Mulde (11) arretier- und freigebbar ist, bei dem das Schloß (20) das Türblatt (50) in einem weiteren Durchbruch (52) durchdringt und der Handhebel (25) an der Betätigungswelle (27) abgestützt und mittels einer Druckfeder (28,29) aus der Mulde (11) ausschwenkbar ist und bei dem das Schloß (20) ein Halteelement (22) steuert, das in der Schließstellung des Schlosses (20) den Handhebel (25) in der Mulde (11) festhält und in der Öffnungsstellung des Schlosses (20) zum Ausschwenken durch die Druckfeder (28,29) freigibt, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloß (20) außerhalb der Mulde (11) und des Handhebels (25) in der Schloßplatte (10) angeordnet ist, daß das Schloß (20) einen in der Schloßplatte (10) verstellbaren Schieber (15) mit dem in die Mulde (11) eingreifenden Halteelement (22) steuert,
    daß der Schieber (15) mittels Druckfedern (16) in der Sperrstellung gehalten ist, in der das in die Mulde (11) ragende Halteelement (22) einen Halteansatz (57) des eingeschwenkten Handhebels (25) hintergreift, und
    daß in der Öffnungsstellung des Schlosses (20) mittels eines Schaltnockens (21) des Schlosses (20) der Schieber (15) entgegen der Wirkung der Druckfedern (16) so verstellt ist, daß das Halteelement (22) den Halteansatz (57) des Handhebels (25) freigibt.
  2. Verschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloß in einer Verdickung (12) der rechteckförmigen Schloßplatte (10) angeordnet ist, die sich an das obere, schwenkbar gelagerte Ende des Handhebels (25) anschließt.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handhebel (25) im Bereich der Anlenkstelle an der Betätigungswelle (27) auf seiner Rückseite in der Dicke reduziert ist.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloß an der Rückseite der Schloßplatte (10) so vorsteht, daß der Schaltnocken (21) mit einem Stellansatz (17) des Schiebers (15) in Wirkverbindung kommt, der an der Rückseite der Schloßplatte (10) herausgeführt ist.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (22) als Haltebolzen mit Ringnut (24) ausgebildet ist, der an dem in die Mulde (11) ragenden und dem Handhebel (25) zugekehrten Ende in eine kegelförmige Einrastspitze (49) ausläuft, und
    daß der Halteansatz (57) des Handhebels (25) als Haltestift ausgebildet ist, der in einer Ausnehmung (30) des Handhebels (25) so angeordnet ist, daß dieser in der eingeschwenkten Stellung des Handhebels (25) bei freigegebenem Schieber (15), d.h. in der Öffnungsstellung des Schlosses in die Ringnut (24) des Haltebolzens einrastet.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Handhebel (25) im Bereich der Anlenkstelle eine rückseitige Ausnehmung (56) aufweist, in die das Ende der Betätigungswelle (27) ragt und in der der Lagerbolzen (26) für die Schwenklagerung angeordnet ist.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (15) als Rahmen ausgebildet ist, dessen Längsschenkel in Vertiefungen auf der Rückseite der Schloßplatte (10) verstellbar geführt sind und der die Betätigungswelle (27) mit einem Schubstangen-Stellglied (31) und das Schloß umschließt, wobei die Querschenkel des Rahmens in Ausnehmungen der Schloßplatte (10) begrenzt verstellbar sind.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Querschenkel (18) des rahmenartigen Schiebers (15) als Stellansatz (17) ausgebildet ist und der untere Querschenkel das Halteelement (22) trägt.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdickung (12) der Schloßplatte (10) eine durchgehende Aufnahme (13) für den Einbau eines als Zylinderschlosses (20) ausgebildeten Schlosses aufweist und
    daß auf der Rückseite der Schloßplatte (10) im Bereich dieser Aufnahme (13) Befestigungsflansche (14) zum Anbringen des Zylinderschlosses (20) angebracht sind.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungswelle (27) des Schubstangen-Stellgliedes (31) durch einen auf die Rückseite der Schloßplatte (10) angebrachten Führungsblock (33) hindurch geführt und drehfest mit einem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied (31) verbunden ist und
    daß Seitenschenkel (35,36) eines Führungsbügels (34) zu beiden Längsseiten des Führungsblockes (33) Aufnahmen für hochkant stehende, mit Verzahnungen (41,43, 45,46) versehene Schubstangen (40,42,44) begrenzen.
  11. Verschluß nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schubstangen (40,42, 44) an beiden Schmalseiten mit Verzahnungen (41,43, 45,46) versehen sind.
  12. Verschluß nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit den Verzahnungen (41,43) versehenen Enden von zwei gleichen Schubstangen (40,42) um die halbe Breite des Führungsblockes (33) seitlich versetzt sind und
    daß die beiden Enden der um 180° verdrehten Schubstangen (40,42) in den beiden Aufnahmen zwischen dem Führungsblock (33) und den Seitenschenkeln (35,36) des Führungsbügels (34) geführt sind und mit dem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied (31) im Eingriff stehen (Fig. 7).
  13. Verschluß nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine durchgehende Schubstange (44) verwendet ist, die im mittleren Bereich einen um die halbe Breite des Führungsblockes (33) seitlich vesetzten Verzahnungsabschnitt aufweist, der an beiden Schmalseiten mit Verzahnungen (45,46) versehen ist, und
    daß die Schubstange (44,44') in zwei um 180° verdrehten Stellungen in die eine oder andere der durch den Führungsblock (33) und die Seitenschenkel (35,36) des Führungsbügels (34) gebildeten Aufnahmen einsetzbar und mit dem als Zahnrad ausgebildeten Schubstangen-Stellglied (31) in Eingriff bringbar ist (Fig. 8).
  14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloß mittels einer auf die Verdickung (12) der Schloßplatte (10) aufsteckbaren oder daran angelenkten Abdeckkappe abdeck- und freigebbar ist.
EP85102027A 1984-03-02 1985-02-23 Verschluss für Schaltschranktüren und dgl. Expired - Lifetime EP0155543B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102027T ATE65109T1 (de) 1984-03-02 1985-02-23 Verschluss fuer schaltschranktueren und dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407700 1984-03-02
DE3407700A DE3407700C2 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0155543A2 EP0155543A2 (de) 1985-09-25
EP0155543A3 EP0155543A3 (en) 1986-07-30
EP0155543B1 true EP0155543B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6229389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102027A Expired - Lifetime EP0155543B1 (de) 1984-03-02 1985-02-23 Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4631937A (de)
EP (1) EP0155543B1 (de)
JP (1) JPS60200706A (de)
AT (1) ATE65109T1 (de)
AU (1) AU572965B2 (de)
DE (2) DE3407700C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
FR2695674A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Ronis Sa Serrure à poignée pour meubles ou similaires.
EP1061208A2 (de) 1999-06-17 2000-12-20 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1195483A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Rittal GmbH & Co. KG Verschlusseinrichtung
EP1195484A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Rittal GmbH & Co. KG Verschlusseinrichtung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3676823D1 (de) * 1986-09-25 1991-02-14 Dieter Ramsauer Stangenverschluss fuer blechschranktueren.
US4754624A (en) * 1987-01-23 1988-07-05 W&F Manufacturing Lock assembly for sliding doors
DE3710563A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit schrankkorpus und daran angelenkter schranktuer
US4917421A (en) * 1988-11-01 1990-04-17 Federal-Hoffman, Inc. Detachable fastener for electrical enclosures
DE4013440A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Dieter Ramsauer Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE9004756U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
US5172944A (en) * 1991-11-27 1992-12-22 Federal-Hoffman, Inc. Multiple point cam-pinion door latch
US5970757A (en) * 1992-12-22 1999-10-26 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housing or cabinets
WO1994015050A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Knürr-Mechanik für die Elektronik Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
WO1994015049A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Dieter Ramsauer Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE4402479C1 (de) * 1994-01-28 1995-04-13 Steinbach & Vollmann Verschluß
DE4403440C2 (de) * 1994-02-04 1999-09-23 Steinbach & Vollmann Verschlußgehäuse
DE9402761U1 (de) * 1994-02-19 1995-06-14 Hager Electro Gmbh Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation
US5893282A (en) * 1994-04-20 1999-04-13 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Locking device with exchangeable lock insert
DE4425970C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-16 Emka Beschlagteile Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
US5862690A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Hoffman Enclosures, Inc. Low profile handle
US5879035A (en) * 1997-01-22 1999-03-09 Hoffman Enclosures, Inc. Cabinet latch
WO1998042938A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Hebelverschluss
ES2184277T3 (es) * 1997-04-02 2003-04-01 Emka Beschlagteile Cerradura modular.
US6341512B1 (en) * 1997-08-29 2002-01-29 Dieter Ramsauer Horizontally operated closing device
DE19742511C2 (de) * 1997-09-26 2002-07-25 Rittal Gmbh & Co Kg Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
US6036290A (en) * 1998-03-13 2000-03-14 Hoffman Enclosures, Inc. Seismic subframe for electrical enclosure
USD406040S (en) * 1998-05-12 1999-02-23 Compaq Computer Corporation Ergonomic handle
US6095573A (en) * 1999-03-31 2000-08-01 Hartwell Corporation Translating handle assembly
AU719207B3 (en) * 1999-07-16 2000-05-04 Lockwood Security Products Pty Limited A lock for a sliding window
DE29913805U1 (de) 1999-08-12 1999-11-18 Emka Beschlagteile Stangenverschlußsystem
US6449993B2 (en) * 2000-02-23 2002-09-17 Jelco, Inc. Combined handle and lock assembly for a shipping case
DE10013487C2 (de) * 2000-03-20 2002-12-19 Emka Beschlagteile Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen
US6604798B1 (en) 2000-08-10 2003-08-12 Integra Enclosures Enclosure for securing components
US6469247B1 (en) 2000-11-16 2002-10-22 Robroy Industries, Inc. Enclosure
DE20319136U1 (de) 2003-12-10 2005-04-28 Dirak Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluß zur Mehrfachverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
US7293666B2 (en) 2004-11-17 2007-11-13 American Power Conversion Corporation Equipment enclosure kit and assembly method
US7281301B2 (en) * 2005-01-24 2007-10-16 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Fixing structure for a door handle
WO2007112365A2 (en) * 2006-03-26 2007-10-04 Chatsworth Product, Inc. Indexing hinge
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
DE202007004435U1 (de) * 2007-03-27 2008-08-14 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE202007010804U1 (de) * 2007-08-02 2008-12-11 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde verriegelbarer Schwenkhebel mit Abdeckung der Verriegelung
DE202007013103U1 (de) * 2007-09-19 2009-02-19 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde verriegelbarer Schwenkhebel mit Abdeckung der Verriegelung
GB0904666D0 (en) * 2009-03-18 2009-04-29 Chelton Brian Control mechanism
DE202009013235U1 (de) 2009-10-01 2011-02-10 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh In einer Konsole verriegelbar gelagerter Betätigungshebel
FR2952104B1 (fr) * 2009-11-02 2013-06-28 Thirard Ets Fixation amelioree d'un dispositif de verrouillage
AU2013314995B2 (en) 2012-09-17 2017-12-07 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US9003706B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Key lockable operator cover
US9795214B2 (en) * 2013-04-19 2017-10-24 Best Lockers, Llc System and method for retrofitting coin-operated lockers
USD787914S1 (en) * 2014-04-21 2017-05-30 Best Lockers, Llc Coin-operated locker
CN105888409B (zh) * 2016-06-23 2019-02-19 国网上海市电力公司 一种用于计量箱柜的自动旋转锁
EP3569798A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Industrilås I Nässjö AB Aufzugsgriffanordnung
USD950355S1 (en) * 2019-06-19 2022-05-03 Zhejiang Jike Industry & Trade Co., Ltd Baby knob cover
CA205343S (en) * 2021-07-28 2023-01-30 Jiangmen Qiangdi Plastic Hardware Co Ltd Handle
CN114889829A (zh) * 2022-04-27 2022-08-12 中国民用航空飞行学院 一种航空电子设备用具有独立调节功能的存放装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US244525A (en) * 1881-07-19 barnes
DE7014950U (de) * 1900-01-01 F Driescher Elektrobedarf Betätigungsgriff für Türvercschlüsse
US1588899A (en) * 1925-02-05 1926-06-15 American Swiss Magneto Company Door latch
US1995338A (en) * 1934-04-17 1935-03-26 William C Andrews Door latching mechanism
US2166535A (en) * 1936-04-30 1939-07-18 Sarenholm Einar Lock for doors and the like
US2131033A (en) * 1936-07-18 1938-09-27 Joseph P Canfield Door lock
US2164150A (en) * 1938-03-11 1939-06-27 Brewster Henry Automobile construction
US2223236A (en) * 1938-09-26 1940-11-26 Joseph P Canfield Door handle
US2253257A (en) * 1940-06-04 1941-08-19 Champion Hardware Company Door latch
US2246708A (en) * 1940-09-11 1941-06-24 Glenn L Martin Co Flush door handle and lock
US2377301A (en) * 1943-05-01 1945-05-29 Yale & Towne Mfg Co Door lock
US2514317A (en) * 1947-08-29 1950-07-04 Vonnegut Hardware Company Pull locking control for closures
US2570160A (en) * 1948-07-13 1951-10-02 Fred C Schoch Closure lock
US2750217A (en) * 1953-04-27 1956-06-12 Mcdonnell Aircraft Corp Latch mechanism
US3735613A (en) * 1971-03-22 1973-05-29 Moyer Diebel Ltd Retractable door handle and lock
US3745796A (en) * 1971-08-30 1973-07-17 Fleming Metal Fabricators Lock assembly for metal box
NO141571C (no) * 1977-03-31 1980-04-09 Elkem Spigerverket As Laasbare vridere for vinduer, doerer o.l.
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
DE2803805A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Loh Kg Rittal Werk Stangenschloss fuer tueren, insbesondere schaltschranktueren aus stahlblech
US4132092A (en) * 1978-04-18 1979-01-02 Chicago Lock Co. Protective cover for a handle lock
DE3030519C2 (de) * 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE8032588U1 (de) * 1980-12-06 1981-06-19 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert Versenkbarer Verschluß für Schaltschranktüren o.dgl.
US4438964A (en) * 1981-06-18 1984-03-27 Pierce Manufacturing, Inc. Paddle operated vehicle latch
US4370874A (en) * 1981-07-27 1983-02-01 Munn Fred O Universal latch-lock assembly
US4510779A (en) * 1982-07-16 1985-04-16 Adams Rite Products, Inc. Aircraft door lock actuating mechanism
US4480451A (en) * 1983-03-02 1984-11-06 Toshimichi Fujiya Door lock unlockable from indoor side
DE8406481U1 (de) * 1984-03-02 1984-08-09 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Verschluß für Schaltschranktüren und dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261266A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
WO1992005328A1 (de) * 1986-09-25 1992-04-02 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss
FR2695674A1 (fr) * 1992-09-16 1994-03-18 Ronis Sa Serrure à poignée pour meubles ou similaires.
EP1061208A2 (de) 1999-06-17 2000-12-20 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1195483A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Rittal GmbH & Co. KG Verschlusseinrichtung
EP1195484A2 (de) 2000-10-05 2002-04-10 Rittal GmbH & Co. KG Verschlusseinrichtung
DE10049638C2 (de) * 2000-10-05 2003-02-20 Rittal Gmbh & Co Kg Verschlusseinrichtung
US6619083B2 (en) 2000-10-05 2003-09-16 Rittel Gmbh & Co. Kg Locking arrangement
US6679088B2 (en) 2000-10-05 2004-01-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Locking arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155543A3 (en) 1986-07-30
JPS60200706A (ja) 1985-10-11
AU3914385A (en) 1985-09-05
ATE65109T1 (de) 1991-07-15
DE3407700A1 (de) 1985-09-12
DE3407700C2 (de) 1986-10-30
AU572965B2 (en) 1988-05-19
EP0155543A2 (de) 1985-09-25
US4631937A (en) 1986-12-30
JPH0345965B2 (de) 1991-07-12
DE3583404D1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155543B1 (de) Verschluss für Schaltschranktüren und dgl.
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE2854423C2 (de) Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0051309B1 (de) Fenster
EP0639430A1 (de) Spanneinrichtung
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE2817353C2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
DE2507910C3 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp- Fensters
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0398196B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
DE19603748C1 (de) Verschluß für Schranktüren in Form von Schiebetüren oder Rolladen
DE19545402A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine automatisch schließende, zweiflügelige Tür
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
DE2729394C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE8406481U1 (de) Verschluß für Schaltschranktüren und dgl.
DE2937889C2 (de)
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3205417C2 (de) Dachfenster für Kraftfahrzeuge
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851018

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900730

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910710

Ref country code: NL

Effective date: 19910710

Ref country code: BE

Effective date: 19910710

REF Corresponds to:

Ref document number: 65109

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3583404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040131

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20