EP0161515B1 - Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien - Google Patents

Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0161515B1
EP0161515B1 EP85104611A EP85104611A EP0161515B1 EP 0161515 B1 EP0161515 B1 EP 0161515B1 EP 85104611 A EP85104611 A EP 85104611A EP 85104611 A EP85104611 A EP 85104611A EP 0161515 B1 EP0161515 B1 EP 0161515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping strips
basis
extensibility
woven fabric
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161515A1 (de
Inventor
Günther Krüpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie-Entwicklungen Kruepper GmbH
Original Assignee
Industrie-Entwicklungen Kruepper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie-Entwicklungen Kruepper GmbH filed Critical Industrie-Entwicklungen Kruepper GmbH
Priority to AT85104611T priority Critical patent/ATE39140T1/de
Publication of EP0161515A1 publication Critical patent/EP0161515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161515B1 publication Critical patent/EP0161515B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/14Coverings specially adapted for handles, e.g. sleeves or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/08Handles characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • D06N3/0025Rubber threads; Elastomeric fibres; Stretchable, bulked or crimped fibres; Retractable, crimpable fibres; Shrinking or stretching of fibres during manufacture; Obliquely threaded fabrics
    • D06N3/0031Retractable fibres; Shrinking of fibres during manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/18Handles with means for cooling, ventilating or sweat-reduction, e.g. holes or powder dispensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Definitions

  • Grip tapes are used to improve the handling of devices such as sports equipment or vehicle drivers.
  • Grips for sports equipment rackets e.g. B. tennis, table tennis, squash or golf clubs used.
  • the handle of such rackets is wrapped with such a grip tape, thereby increasing the grip of the device.
  • handles of sports equipment or steering wheels it is necessary to provide a good grip and to ensure slip resistance.
  • Grips made of leather or textile material are already known.
  • grip tapes made of plastic-coated backing materials are also used for sports rackets. In order to achieve grip, such grip tapes usually had to be roughened into a suede-like structure by an additional work step. Such grip tapes impart a certain slip resistance, but do not yet show optimal grip behavior.
  • French patent 1,510,288 describes a process for producing a microporous film material, a base material made of fabric, tricot or fiber mat being impregnated with a polyurethane solution with the addition of urea at temperatures above the gel formation temperature, the gel formation taking place by cooling with coagulation of the polymer , then the gel with a liquid that is soluble with the solvent for the polymer (DMF) and can dissolve the urea, but which is a non-solvent for the polymer, washed out and then the polymer is dried.
  • DMF solvent for the polymer
  • British patent application 2 039 830 is concerned with handles, in particular for sports equipment such as tennis rackets.
  • a laminate suitable for a handle on a practically cylindrical object comprises a strip of terry material laminated to one side of a sponge material and containing an adhesive layer on the other side of the sponge material. This structure differs from the grip tape according to the invention.
  • US Pat. No. 4174109 describes a handle, in particular for sports equipment such as golf clubs.
  • the handle comprises a reticulated polyurethane foam tape spirally wrapped around the handle with a continuous open-edged seam between adjacent tape windings, the tape being attached to the handle by a spirally wound adhesive tape that rests on the open-edged seam and adjacent edges of the porous tape, thereby a grip surface results from spiral turns of the adhesive tape and the porous tape arranged at a distance.
  • This structure also shows no parallel to the grip tape according to the invention.
  • U.S. Patent 4,284,275 relates to a polyurethane grip material e.g. for tennis rackets. What is claimed is a method of making a sheet of flexible resin handle material having a plurality of pores in the surface, forming a sheet of curable resin material (polyurethane resin), sprinkling the sheet with a granular substance (table salt) in a softened state, then the sheet is hardened, part of the surface is removed, for example is ground off, some grains are exposed, the exposed grains z. B. be removed by dissolving in water to form pores, which exert the suction effect in contact with the skin. A method using granular substances to form voids is not used according to the invention.
  • the object of the invention are grip tapes based on plastic-coated carrier materials which, because of their stickiness or slip resistance, impart a good grip to the device without a substantial change in grip strength and at the same time are highly moisture-absorbent and shock-absorbing.
  • grip tapes on the basis of plastic-coated carrier materials, which are characterized by a carrier material consisting of nonwoven, woven or knitted fabric, which, before being processed, has an extensibility in the transverse and / or longitudinal direction and / or diagonal direction in each case has at least 10%, and an impregnation applied by wet coagulation based on polyurethanes.
  • the carrier material of the grip tapes consists of a spunbonded fabric, in particular a needled spunbonded fabric, which has an extensibility in the longitudinal and / or transverse direction of at least 30%, in particular an extensibility in the transverse direction of at least 50% before being processed.
  • the carrier material consists of cotton gauze which, before being processed as a grip tape, has an extensibility in the transverse or longitudinal direction of at least 20%.
  • the thickness of the nonwoven as the carrier material is preferably 0.2 to 1.0 mm, in particular 0.3 to 0.35 mm, and the thickness of the fabric as the carrier material is 0.2 to 1.0 mm, in particular 0.7 to 0.8 mm.
  • Grip tapes based on nonwoven preferably have a thickness of 0.35 to 1.2 mm, in particular 0.45 to 0.5 mm, and those based on fabric preferably have a thickness of 0.3 to 1.2 mm , in particular 0.8 to 0.9 mm.
  • the impregnation or coating based on polyurethanes contains inexpensive white In addition to polyurethanes, up to 30% by weight of other thermoplastic polymers, in particular polyvinyl chloride.
  • Another object of the invention is a method for producing handle tapes based on plastic-coated carrier materials, which is characterized in that a carrier material consisting of nonwoven, woven or knitted fabric with an extensibility in the transverse and / or longitudinal direction and / or diagonal direction of at least 10% is impregnated with a solution of impregnating agent based on polyurethanes, dissolved in a water-soluble solvent, the impregnated material is passed through at least one coagulation bath from a mixture of the solvent with water, the liquid is pressed off the carrier material coated with coagulate is then rinsed with water, pressed again and dried and, if necessary, cut into strips.
  • a carrier material consisting of nonwoven, woven or knitted fabric with an extensibility in the transverse and / or longitudinal direction and / or diagonal direction of at least 10% is impregnated with a solution of impregnating agent based on polyurethanes, dissolved in a water-soluble solvent, the impregnated material is passed through at
  • Dimethylformamide is preferably used in the manufacture of the grip tapes as a solvent for the impregnating agent based on polyurethanes.
  • the backing material soaked with polyurethane solution is firstly passed through a first aqueous coagulation bath with a higher solvent content of, for example, 15 to 35% by weight and then through a second aqueous coagulation bath with a lower solvent content of, for example, 5 to 20% by weight. -% guided.
  • the substrate is expediently subjected to a pretreatment with alkalizing agents or with chlorinated hydrocarbons before it is impregnated with polyurethane solution.
  • Fine fibers are thereby achieved by splitting the fibers several times, preferably six times, for example from DTEX 1.7. Due to the fine fibers, the inclusion of air bubbles in the end product is increased and excellent absorbency is achieved.
  • the grip tapes according to the invention contain a nonwoven, woven or knitted fabric as the carrier material, the elasticity of which before processing in the transverse direction and / or longitudinal direction and / or diagonal direction is at least 10%.
  • the extensibility of the carrier material in the transverse direction and / or longitudinal direction and / or diagonal direction is preferably between 20 and 50% in each case. Depending on the intended use of the grip tape, it can amount to 50 to 70% or even 100% and more.
  • the elasticity of the backing material is particularly important for the excellent properties of the grip tapes.
  • fabrics are used as the backing material, they mainly consist of cotton, blended fabrics or plastic fabrics. Gauze, especially cotton gauze, proved to be particularly favorable. A cotton gauze which is similar to that used for wound treatment, but has a stretchability in the transverse or longitudinal direction of at least 20%, especially at least 50%, is preferred.
  • Knitted fabrics can also be used successfully as carrier materials for the grip tapes according to the invention, provided that their extensibility in the longitudinal and / or transverse direction and / or diagonal direction is at least 10%, preferably 30% and more. Textile knitted fabrics based on threads made of plastic, natural or mixed fibers are suitable.
  • fleece is used as the backing material, a wide variety of plastic, natural and / or mixed fibers can be used. Nonwovens based on polyester, polyacrylic and / or polyethylene fibers or mixed fibers made of plastic and cotton proved to be favorable. Any fleece can be used, provided that it has the appropriate extensibility in the transverse and / or longitudinal direction of at least 10%. Spunbonded and preferably needled spunbonded nonwovens are advantageously used as the carrier material.
  • the nonwovens are generally very fine-fiber and preferably contain fibers in the denier range of DTEX 1.7.
  • the fiber lengths are not particularly restricted, but are generally between 20 and 70 mm, preferably between 30 and 50 mm.
  • the thickness of the backing material can be kept very small, which has the advantage that the final tapes are also thin and thus the grip strength is only slightly increased by applying the grip tape. Due to the great elasticity of the grip tapes, the increase in grip strength can be kept extremely small when the tape is wound onto the handle. The change in grip strength decreases with increasing elasticity of the band.
  • the carrier material which consists of fleece, woven fabric or knitted fabric with an extensibility in the transverse direction and / or longitudinal direction and / or diagonal direction of at least 10%, is coated with an impregnation based on polyurethanes.
  • the known polyurethane elastomers which can optionally be modified by incorporating plasticizing additives, can be used as polyurethanes.
  • the polyurethanes can contain further thermoplastic polymers, such as, for example, polyvinyl acetate, polyacrylic esters or preferably polyvinyl halides, in particular polyvinyl chloride, in amounts of up to 30% by weight.
  • the term " polyurethane" used here is therefore intended to include any, possibly modified, polyurethanes, optionally including smaller amounts of further thermoplastic polymers.
  • the carrier material is impregnated with a solution based on polyurethanes, dissolved in a water-soluble solvent.
  • the carrier web is expediently passed through a polyurethane solvent bath.
  • One is as a solvent for the polyurethane to be applied
  • water-soluble solvents are suitable, such as ketones such as acetone or esters such as ethyl acetate and dimethylacetamide or dimethyl sulfoxide.
  • dimethylformamide is preferably used as the solvent for polyurethane. Mixtures of such solvents can also be used.
  • the carrier web can also be passed through the polyurethane solvent bath several times. Repeated soaking of the support material in the polyurethane solution, for example two or three times, with a residence time per bath of about 2 to 10 seconds increases the penetration of the support material, so that it is thoroughly soaked.
  • the polyurethane impregnation bath can contain conventional chemical additives, such as plasticizers, dyes, color pastes, lubricants, stabilizers, etc.
  • the addition of polyglycols is used primarily for plasticization and increases the incorporation of air bubbles.
  • the carrier material can also be subjected to a pretreatment before it is impregnated with the polyurethane solution in order to split the fibers of the carrier material. Either an alkalizing treatment with conventional alkalizing agents, such as sodium carbonate, which is expediently used in a 5 to 10% strength by weight aqueous solution, or by impregnation with chlorinated hydrocarbons, e.g. B. methylene chloride.
  • the alkalization treatment is carried out in a favorable manner at elevated temperatures, preferably at about 60 to 90 ° C., in particular 80 to 90 ° C.
  • Pretreatment with chlorinated hydrocarbons is expediently carried out at their boiling point and for a short period, for example of 1 minute.
  • the two types of pretreatment lead to multiple splitting of the fiber, the fibers often being split six or more times.
  • the pretreatment of the carrier material is not absolutely necessary, but increases the air bubble absorption when the polyurethane is applied and its coagulation.
  • the impregnated material can be passed directly through at least one coagulation bath from a mixture of the water-soluble solvent used to dissolve the polyurethane with water. It is not necessary to press or dry the carrier material soaked with polyurethane solution beforehand. Appropriately, however, the carrier material soaked once or several times is scraped to the desired thickness after leaving the impregnation bath, while the underside of the material runs over a steel roller, so that the top and bottom of the grip tape material are equally smooth.
  • the tape therefore has the advantage that it can be used on both sides.
  • the first bath still containing a considerable amount of solvent, for example from 15 to 35% by weight, in particular 20 to 30% by weight, while in the second coagulation bath only a small amount of solvent from about 5 to 20 wt .-%, preferably about 10 wt .-%, is included.
  • the aqueous coagulation bath is expediently used at a slightly elevated temperature, e.g. kept at about 20 to 30 ° C. If several coagulation baths are used, the temperature of the first aqueous bath is usually somewhat higher, e.g. B. at 25 to 30 ° C, while the second aqueous bath has temperatures of about 20 to 25 ° C.
  • the number of coagulation baths can be increased, the water content of the coagulation bath always increasing compared to the solvent content from the first to the last bath.
  • two or more coagulation baths in addition to the coagulation of the polyurethane, extensive rinsing out of the water-soluble solvent with simultaneous formation of a large amount of air bubbles within the structure is achieved.
  • the liquid is pressed off from the coated carrier material. This is conveniently done by passing the material through rollers.
  • the coated material is rinsed with water, pressed again and dried. Washing is usually carried out with normal cold water, if necessary with the addition of a plasticizer.
  • the material web is expediently guided and tensioned over a drum and water is pressed into and out of the material at certain time intervals. After the last pressing, the material is dried.
  • the pressed layered sheet material is preferably passed through a drying oven kept at temperatures of 100 to 160 ° C., in particular 120 to 150 ° C., in order to remove the residual moisture.
  • the carrier material coated with coagulate is subject to during the manufacturing process, i.e.
  • a shrinkage which is usually from 10 to 15% and can be up to 30%, so that the web material is generally tensioned again during drying.
  • the tension causes the width to expand by about 15 to 25%, preferably 20%.
  • coated material obtained after the drying process can then be calendered, where appropriate oil paper is rolled in between so that the webs do not stick together.
  • the coated web materials obtained are then cut to the desired size into strips or strips, for example 20 to 30 mm wide, and can then be made up for delivery to the consumer, for example wound on a cardboard core and blistered.
  • the coated web materials can be cut in the transverse or longitudinal or diagonal direction depending on the desired stretchability of the tape. Specifically, the coated web materials are cut in the transverse direction, so that the high elasticity of the starting backing material in the transverse direction now corresponds to the elasticity of the grip tape in the longitudinal direction.
  • coated fabric material is cut at an angle to the warp or weft direction of the fabric. This gives very stretchable bias binding that adapts particularly well to the curves without wrinkles when applied to handles or grip pads.
  • the cutting process is expediently carried out with the aid of punching knives, especially using anti-stick agents, such as. B. talc.
  • bevel the handle tapes according to the invention in particular those which are intended for the helical wrapping of handles, on the longitudinal edges.
  • the beveling can take place on both longitudinal edges of one surface or on both longitudinal edges of opposite surfaces, so that the respective oblique cut surfaces run either at an angle to one another or parallel.
  • the coated material according to the invention proves to be completely cut-resistant at the cut surfaces without the carrier material fraying.
  • the bevel cutting process can be carried out without the use of the usual edge glue.
  • the bevelling of the longitudinal edges of the grip tape enables an overlapping helical winding without influencing the grip thickness or bulging in the overlap areas.
  • the grip tapes of the invention are useful for a variety of purposes. They serve to encase device handles that have to fit particularly well in the hand and, thanks to their special design, provide a non-slip, non-slip, vibration-damping surface that is easy to handle.
  • the grip tapes are particularly suitable for handles of sports equipment, for example for tennis, table tennis, squash, hockey and golf clubs, for the boom of the surf sail and for bicycle handlebars or steering wheels. Another purpose of the grip tapes is in shooting sports to cover the grip areas on the hand protection and grip recess of rifles.
  • a suitable piece of grip tape which is provided on the back with self-adhesive pressure adhesive and protective paper, is applied to the grip surfaces after removing the protective film, so that the rifle can be held exactly without slipping off the hand.
  • golf club grips are encased by gluing a trapezoidal piece of grip tape onto the grip.
  • the grip tape is wound helically over the handle.
  • a first or basic grip tape which corresponds to the leather strap previously used and is often already attached during manufacture. Larger thicknesses are usually preferred for this basic grip tape.
  • the grip tapes of reduced thickness are particularly suitable for so-called overgrip tapes which are wound over the basic grip tape.
  • the overgrip tape in particular one based on fleece, which is characterized by an extremely small thickness, is wound up or renewed at more or less large intervals.
  • the extremely small thickness of these straps allows the application of grip straps on device handles without significantly increasing the grip strength, which is extremely advantageous for ball game rackets, for example, and significantly improves the playing properties.
  • the increased stickiness and absolute slip resistance, which are imparted by the grip tapes according to the invention, are likewise properties which are particularly valued in ball game rackets.
  • the products show an extremely soft surface without the need for further operations such as grinding and repeated calendering.
  • the air bubbles incorporated in millions proved to be of essential importance for the quality of the grip tapes according to the invention, as a result of which a slight spring effect similar to a sponge effect and thus no bouncing effect is achieved when handling the handle when playing.
  • the smooth and shock-absorbing design of the grip tapes avoids any blistering on the hands when handling handles encased with such grip tapes, and the dreaded tennis elbow disease can be prevented in this way.
  • the strong absorbency due to the built-in air bubbles ensures that sweat is drained away quickly, which often has a very disadvantageous effect when handling sports equipment rackets and impairs the playing properties.
  • the grip tapes of the invention are distinguished by an increased service life and favorable heat resistance up to about 80 ° C. and even for a short time even above.
  • the coated carrier web is then transferred to the coagulation bath via rollers without pressing or drying.
  • the first coagulation bath consists of water containing 30% dimethylformamide and is kept at a temperature of about 300C. After passing through the first coagulation bath, the coated carrier web moves into a second aqueous coagulation bath which only contains 10% dimethylformamide. The temperature of the second coagulation bath is between 20 and 24 ° C. After leaving the coagulation baths, the polyurethane on the fleece is coagulated and the solvent is largely removed.
  • the liquid contained in and on the web is pressed out by rollers, after which the treated web is washed out with cold water, then passed over a drum and tensioned, and water is again pressed into the material and pressed out again. The process is repeated twice. The solvent is then completely washed out of the coated material.
  • the coated nonwoven web is subject to shrinkage of up to 15% during the preceding operations. During the subsequent drying in the drying oven at about 150 ° C, the web is stretched in width by about 20%. After drying, the web material is calendered with the interposition of oil paper to prevent the webs from sticking together.
  • the finished sheets are cut transversely into strips 25 mm wide and rolled up on cardboard cores. The thickness of the finished strips is 0.45 mm.
  • the grip tapes obtained were wound onto the handles of tennis rackets and table tennis rackets.
  • the racket handles wrapped in this way showed a barely changed grip thickness due to the low thickness and extraordinary elasticity of the band material.
  • the club grips were good to hold, had a good grip and gave excellent playing properties due to their shock-absorbing and absorbent properties.
  • Example 1 The measures of Example 1 are repeated with the difference that a cotton fabric with a stretchability in the transverse direction of 60% and a thickness of 0.7 mm is used as the carrier material.
  • the grip tapes obtained afterwards have a thickness of 0.9 to 1.0 mm and are used as basic wraps for tennis racket grips or as coverings for golf club grips.
  • the tapes provided for wrapping tennis racket handles are cut into strips about 25 mm wide and bevelled on one surface at the longitudinal edges. Due to the bevelling of the longitudinal edges, the tapes could be wound helically on the handles of the sports rackets without any bulge at the overlap areas.
  • the tapes intended for wrapping golf club handles are cut trapezoidal after coating with pressure adhesive and protective film to match the thickness of the club handles and glued to the handle.
  • the handles covered with the tapes show excellent slip resistance, absorbency and spring action.
  • the tapes obtained were coated on one side with pressure-sensitive adhesive and provided with a protective film.
  • Band pieces of a suitable size were glued to the grip area of the handguard and in the recessed grip of rifles after removal of the protective film and, thanks to the excellent slip resistance, absorbency and shock absorption, enabled exact handling and thus increased target safety of the rifles.
  • a spunbonded non-woven fabric made of polyacrylic-cotton mixed fiber with a fiber length of 40 mm, an extensibility in the transverse direction of up to 40% and in the longitudinal direction of 20% and a thickness of 0.35 mm was treated twice without pretreatment by a polyurethane soaking bath with a respective residence time per bath of about 5 seconds.
  • the bath contained a solution of polyurethane in dimethylformamide with the addition of lubricant and dye. After impregnation with polyurethane solution, the coagulation is carried out in a water bath containing 20% dimethylformamide at 25 ° C.
  • Example 1 After the liquid has been pressed off, the web material is washed out, dried and cut into ribbons in the manner indicated in Example 1, which are wound up by tennis rackets using the basic grip tape.
  • the grip tapes produced in this way showed excellent grip, slip resistance, absorbency and shock absorption.

Description

  • Griffbänder dienen dazu, die Handhabung von Geräten, wie beispielsweise Sportgeräten oder Lenkern von Fahrzeugen, zu verbessern. Speziell werden Griffbänder für Sportgeräteschläger, z. B. Tennis-, Tischtennis-, Squash- oder Golfschläger, eingesetzt. Der Griff derartiger Schläger wird mit einem solchen Griffband umwickelt, um dadurch die Griffigkeit des Geräts zu erhöhen. Gerade bei Griffen von Sportgeräten oder auch Lenkrädern ist es notwendig, einen guten Griff zu vermitteln und Rutschfestigkeit zu gewährleisten.
  • Es sind bereits Griffbänder aus Leder oder Textilmaterial bekannt. Darüber hinaus werden für Sportschläger auch Griffbänder verwendet, die aus kunststoffbeschichteten Trägermaterialien aufgebaut sind. Zur Erzielung von Griffigkeit mussten derartige Griffbänder meist durch einen zusätzlichen Arbeitsgang zu einer wildlederartigen Struktur aufgerauht werden. Solche Griffbänder vermitteln eine gewisse Rutschfestigkeit, zeigen jedoch noch kein optimales Griffverhalten.
  • In der französischen Patentschrift 1 510 288 wrid ein Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Folienmaterials beschrieben, wobei ein Grundmaterial aus Gewebe, Trikot oder Fasermatte mit einer Polyurethanlösung unter Zugabe von Harnstoff bei Temperaturen oberhalb der Gelbildungstemperatur imprägniert wird, die Gelbildung durch Abkühlung unter Koagulieren des Polymeren erfolgt, dann das Gel mit einer Flüssigkeit, die mit dem Lösungsmittel für das Polymere (DMF) löslich ist und den Harnstoff lösen kann, die jedoch ein Nichtlösungsmittel für das Polymere ist, ausgewaschen und anschliessend das Polymere getrocknet wird. Griffbänder werden hier nicht angesprochen.
  • Die britische Patentanmeldung 2 039 830 befasst sich mit Handgriffen insbesondere für Sportgeräte wie Tennisschläger. Ein Laminat, das für einen Handgriff auf einem praktisch zylindrischen Gegenstand geeignet ist, umfasst einen Streifen aus Frotteematerial, das mit einer Seite eines Schwammaterials laminiert ist und auf der anderen Seite des Schwammaterials eine Klebstoffschicht enthält. Dieser Aufbau unterscheidet sich von dem erfindungsgemässen Griffband.
  • In der US-Patentschrift 4174109 wird ein Handgriff insbesondere für Sportgeräte wie Golfschläger beschrieben. Der Handgriff umfasst ein spiralförmig um den Griff gewickeltes Band aus retikuliertem Polyurethanschaum mit einem kontinuierlichen offenkantigen Saum zwischen benachbarten Bandwicklungen, wobei das Band mit dem Griff durch ein spiralförmig aufgewickeltes Klebeband befestigt ist, das auf dem offenkantigen Saum und angrenzenden Kanten des porösen Bandes aufliegt, wodurch sich eine Griffoberfläche aus im Abstand angeordneten Spiralwindungen des Klebebandes und des porösen Bandes ergibt. Auch dieser Aufbau zeigt keine Parallele zu dem erfindungsgemässen Griffband.
  • Die US-Patentschrift 4 284 275 betrifft ein Polyurethangriffmaterial z.B. für Tennisschläger. Beansprucht wird ein Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus flexiblem Harzgriffmaterial mit einer Vielzahl von Poren in der Oberfläche, wobei eine Bahn aus härtbarem Harzmaterial (Polyurethanharz) gebildet wird, die Bahn in erweichtem Zustand mit einer körnigen Substanz (Kochsalz) bestreut wird, dann die Bahn gehärtet wird, ein Teil der Oberfläche entfernt z.B. abgeschliffen wird, wobei einige Körner freigelegt werden, die freigelegten Körner z. B. durch Lösen in Wasser unter Bildung von Poren entfernt werden, welche die Saugwirkung in Kontakt mit der Haut ausüben. Ein Verfahren unter Anwendung von körnigen Substanzen zur Ausbildung von Hohlräumen wird gemäss der Erfindung nicht eingesetzt.
  • Aus keiner dieser Literaturstellen ergibt sich ein Hinweis auf die kritische Bedeutung der Dehnfähigkeit des Trägermaterials in Verbindung mit der Erzielung einer überraschenden Kombination von Griffigkeit, Rutschfestigkeit, Saugfähigkeit und Schockdämpfung für Griffbänder.
  • Aufgabe der Erfindung sind Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien, die aufgrund ihrer Klebrigkeit oder Rutschfestigkeit einen guten Griff des Geräts ohne wesentliche Veränderung der Griffstärke vermitteln und gleichzeitig stark feuchtigkeitsaufsaugend und schockdämpfend sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien gelöst, die gekennzeichnet sind durch ein aus Vlies, Gewebe oder Gewirke bestehendes Trägermaterial, das vor seiner Verarbeitung eine Dehnfähigkeit in Querrichtung und/oder Längsrichtung und/oder Diagonalrichtung von jeweils mindestens 10% aufweist, und eine durch Nasskoagulation aufgebrachte Imprägnierung auf der Basis von Polyurethanen.
  • In besonders günstiger Ausführungsform besteht das Trägermaterial der Griffbänder aus einem Spinnvlies, insbesondere einem genadelten Spinnvlies, das vor seiner Verarbeitung eine Dehnfähigkeit in Längs- und/oder Querrichtung von mindestens 30%, inbesondere eine Dehnfähigkeit in Querrichtung von mindestens 50% aufweist.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Trägermaterial aus Baumwollgaze, die vor ihrer Verarbeitung als Griffband eine Dehnfähigkeit in Querrichtung oder in Längsrichtung von mindestens 20% aufweist.
  • Bevorzugt liegt die Dicke des Vlieses als Trägermaterial bei 0,2 bis 1,0 mm, insbesondere 0,3 bis 0,35 mm, und die Dicke des Gewebes als Trägermaterial bei 0,2 bis 1,0 mm, insbesondere 0,7 bis 0,8 mm.
  • Griffbänder auf der Grundlage von Vlies weisen vorzugsweise eine Dicke von 0,35 bis 1,2 mm, insbesondere 0,45 bis 0,5 mm, und solche auf der Grundlage von Gewebe weisen vorzugweise eine Dicke von 0,3 bis 1,2 mm, insbesondere 0,8 bis 0,9 mm, auf.
  • Die Imprägnierung oder Beschichtung auf der Basis von Polyurethanen enthält in günstiger Weise neben Polyurethanen noch bis zu 30 Gew.-% weitere thermoplastische Polymere, insbesondere Polyvinylchlorid.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Griffbändern auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein aus Vlies, Gewebe oder Gewirke bestehendes Trägermaterial mit einer Dehnfähigkeit in Querrichtung und/oder Längsrichtung und/ oder Diagonalrichtung von mindestens 10% mit einer Lösung von Imprägniermittel auf der Basis von Polyurethanen, gelöst in einem wasserlöslichen Lösungsmittel, getränkt wird, das getränkte Material durch mindestens ein Koagulationsbad aus einem Gemisch des Lösungsmittels mit Wasser geführt wird, die Flüssigkeit von dem mit Koagulat beschichteten Trägermaterial abgepresst wird, anschliessend das Material mit Wasser gespült, erneut abgepresst und getrocknet wird und gegebenenfalls zu Streifen geschnitten wird.
  • Bevorzugt wird bei der Herstellung der Griffbänder als Lösungsmittel für das Imprägniermittel auf der Basis von Polyurethanen Dimethylformamid verwendet.
  • In spezieller Ausführungsform wird bei der Herstellung der Griffbänder das mit Polyurethanlösung getränkte Trägermaterial zunächst durch ein erstes wässriges Koagulationsbad mit höherem Lösungsmittelanteil von beispielsweise 15 bis 35 Gew.-% und dann durch ein zweites wässriges Koagulationsbad mit einem geringeren Lösungsmittelanteil von beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% geführt.
  • Zweckmässig wird das Trägermaterial vor der Tränkung mit Polyurethanlösung einer Vorbehandlung mit Alkalisierungsmitteln oder mit chlorierten Kohlenwasserstoffen unterzogen. Dadurch wird Feinfaserigkeit erreicht, indem die Faser, beispielsweise von DTEX 1,7, mehrmals - bevorzugt sechsmal - gesplittet wird. Aufgrund der Feinfaserigkeit wird der Einschluss von Luftbläschen im Endprodukt gesteigert und ausgezeichnete Saugfähigkeit erzielt.
  • Es ist besonders günstig, die Längskanten der Griffbänder abzuschrägen.
  • Die erfindungsgemässen Griffbänder enthalten als Trägermaterial ein Vlies, Gewebe oder Gewirke, deren Dehnfähigkeit vor der Verarbeitung in Querrichtung und/oder Längsrichtung und/oder Diagonalrichtung mindestens 10% beträgt. Vorzugsweise liegt die Dehnfähigkeit des Trägermaterials in Querrichtung und/oder Längsrichtung und/oder Diagonalrichtung jeweils zwischen 20 und 50%. Sie kann je nach Verwendungszweck des Griffbandes 50 bis 70% oder sogar 100% und mehr betragen. Die Dehnfähigkeit des Trägermaterials ist für die hervorragenden Eigenschaften der Griffbänder von besonderer Bedeutung.
  • Sofern Gewebe als Trägermaterial eingesetzt werden, bestehen diese vor allem aus Baumwolle, Mischgewebe oder Kunststoffgewebe. Besonders günstig erwies sich Gaze, insbesondere Baumwollgaze. Eine Baumwollgaze, die ähnlich der zur Wundbehandlung eingesetzten ist, jedoch eine Dehnfähigkeit in Querrichtung oder Längsrichtung von mindestens 20%, speziell mindestens 50% aufweist, wird bevorzugt.
  • Auch Gewirke können mit Erfolg als Trägermaterialien für die erfindungsgemässen Griffbänder eingesetzt werden, soweit ihre Dehnfähigkeit in Längs- und/oder Querrichtung und/oder Diagonalrichtung mindestens 10%, bevorzugt 30% und mehr beträgt. Textile Gewirke auf der Basis von Fäden aus Kunststoff-, Natur- oder Mischfasern sind geeignet.
  • Wird Vlies als Trägermaterial eingesetzt, so kommen dafür die verschiedensten Kunststoff-, Natur- und/oder Mischfasern in Betracht. Günstig erwiesen sich Vliese auf der Basis von Polyester-, Polyacryl- und/oder Polyäthylenfasern oder auch Mischfasern aus Kunststoff und Baumwolle. Es können beliebige Vliese eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie weisen die entsprechende Dehnfähigkeit in Querrichtung und/oder Längsrichtung von mindestens 10% auf. Spinnvliese und bevorzugt genadelte Spinnvliese werden mit Vorteil als Trägermaterial verwendet. Die Vliese sind in der Regel sehr feinfasrig und enthalten vorzugsweise Fasern im Denierbereich von DTEX 1,7. Die Faserlängen sind keiner besonderen Beschränkung unterworfen, liegen jedoch im allgemeinen zwischen 20 und 70 mm, bevorzugt zwischen 30 und 50 mm.
  • Die Dicke des Trägermaterials kann sehr gering gehalten werden, was den Vorteil mit sich bringt, dass die endgültigen Bänder gleichfalls dünn sind und somit die Griffstärke durch Aufbringung des Griffbandes nur unwesentlich erhöht wird. Durch die grosse Dehnfähigkeit der Griffbänder kann beim Aufwickeln des Bandes auf den Griff die Zunahme der Griffstärke ausserordentlich gering gehalten werden. Mit zunehmender Dehnfähigkeit des Bandes nimmt die Griffstärkenveränderung ab.
  • Das aus Vlies, Gewebe oder Gewirke mit einer Dehnfähigkeit in Querrichtung und/oder Längsrichtung und/oder Diagonalrichtung von mindestens 10% bestehende Trägermaterial ist mit einer Imprägnierung auf der Basis von Polyurethanen beschichtet. Als Polyurethane können die bekannten Polyurethanelastomeren eingesetzt werden, die gegebenenfalls durch Einarbeitung weichmachender Zusätze modifiziert sein können. Ferner können die Polyurethane weitere thermoplastische Polymere, wie beispielsweise Polyvinylacetat, Polyacrylester oder bevorzugt Polyvinylhalogenide, insbesondere Polyvinylchlorid, in Mengen bis zu 30 Gew.% enthalten. Der hier verwendete Ausdruck "Polyurethan» soll also beliebige, gegebenenfalls modifizierte Polyurethane, gegebenenfalls unter Einschluss geringerer Mengen weiterer thermoplastischer Polymere umfassen.
  • Bei der Herstellung der Griffbänder der Erfindung wird das Trägermaterial mit einer Lösung auf der Basis von Polyurethanen, gelöst in einem wasserlöslichen Lösungsmittel, getränkt. Zweckmässig wird dabei die Trägerbahn durch ein Polyurethan-Lösungsmittelbad geführt. Als Lösungsmittel für das aufzubringende Polyurethan ist eine Vielzahl wasserlöslicher Lösungsmittel geeignet, wie beispielsweise Ketone wie Aceton oder Ester wie beispielsweise Äthylacetat sowie Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid. Bevorzugt wird jedoch als Lösungsmittel für Polyurethan Dimethylformamid eingesetzt. Gemische derartiger Lösungsmittel können gleichfalls eingesetzt werden. Die Verwendung wasserlöslicher Lösungsmittel, insbesondere von Dimethylformamid, beeinflusst massgeblich die Einbringung von Millionen von Luftbläschen in das Band und erhöht damit die Saugfähigkeit für Handschweiss und ergibt eine hervorragende Schockdämpfung. Gegebenenfalls kann die Trägerbahn auch mehrmals durch das Polyurethan-Lösungsmittelbad geführt werden. Ein mehrmaliges, z.B. zwei- oder dreimaliges Tränken des Trägermaterials in der Polyurethanlösung bei einer Verweildauer pro Bad von etwa 2 bis 10 Sekunden erhöht die Durchdringung des Trägermaterials, so dass dieses durch und durch getränkt wird.
  • Das Polyurethan-Tränkungsbad kann übliche chemische Zusätze enthalten, wie beispielsweise Weichmacher, Farbstoffe, Farbpasten, Gleitmittel, Stabilisierungsmittel usw. Der Zusatz von Polyglykolen dient vor allem der Weichmachung und erhöht die Einarbeitung von Luftblasen. Gegebenenfalls kann das Trägermaterial auch vor der Tränkung mit der Polyurethanlösung einer Vorbehandlung unterzogen werden, um die Fasern des Trägermaterials zu splitten. Hierzu eignet sich entweder eine Alkalisierungsbehandlung mit üblichen Alkalisierungsmitteln, wie beispielsweise Natriumcarbonat, das zweckmässig in einer 5- bis 10 gew.%igen wässrigen Lösung angewendet wird, oder durch Tränken mit chlorierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Methylenchlorid. Die Alkalisierungsbehandlung erfolgt in günstiger Weise bei erhöhten Temperaturen, bevorzugt bei etwa 60 bi 90 °C, insbesondere 80 bis 90°C. Eine Vorbehandlung mit chlorierten Kohlenwasserstoffen erfolgt zweckmässig bei deren Siedepunkt und während eines nur kurzen Zeitraums, beispielsweise von 1 Minute. Die beiden Vorbehandlungsarten führen zu einer vielfachen Splittung der Faser, wobei die Fasern häufig sechsmal oder mehr aufgespalten werden. Die Vorbehandlung des Trägermaterials ist nicht unbedingt erforderlich, erhöht jedoch die Luftbläschenaufnahme bei der Aufbringung des Polyurethans und dessen Koagulierung.
  • Nach Tränkung des Trägermaterials mit der Polyurethanlösung kann das getränkte Material unmittelbar durch mindestens ein Koagulationsbad aus einem Gemisch des zur Lösung des Polyurethans verwendeten wasserlöslichen Lösungsmittels mit Wasser geführt werden. Ein vorheriges Abpressen oder Trocknen des mit Polyurethanlösung getränkten Trägermaterials ist nicht erforderlich. Zweckmässig wird das ein- oder mehrmals getränkte Trägermaterial jedoch nach Verlassen des Tränkungsbades auf die gewünschte Dicke abgerakelt, während die Unterseite des Materials über eine Stahlwalze läuft, so dass Ober-und Unterseite des Griffbandmateriafs gleich glatt sind. Das Band hat somit den Vorteil, dass es beidseitig verwendet werden kann. Vorzugsweise werden zwei Koagulationsbäder angewendet, wobei im ersten Bad noch ein beträchtlicher Lösungsmittelanteil, beispielsweise von 15 bis 35 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, vorliegt, während im zweiten Koagulationsbad nur noch ein geringerer Anteil Lösungsmittel von etwa 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 Gew.-%, enthalten ist. Das wässrige Koagulationsbad wird zweckmässig bei leicht erhöhter Temperatur, z.B. bei etwa 20 bis 30°C, gehalten. Werden mehrere Koagulationsbäder verwendet, so liegt die Temperatur des ersten wässrigen Bades gewöhnlich etwas höher, z. B. bei 25 bis 30 °C, während das zweite wässrige Bad Temperaturen von etwa 20 bis 25 °C aufweist. Selbstverständlich kann die Zahl der Koagulationsbäder erhöht werden, wobei stets der Wassergehalt des Koagulierbades gegenüber dem Lösungsmittelgehalt vom ersten bis letzten Bad zunimmt. Durch die Anwendung von zwei oder mehr Koagulationsbädern wird neben der Koagulierung des Polyurethans eine weitgehende Ausspülung des wasserlöslichen Lösungsmittels unter gleichzeitiger Ausbildung einer grossen Menge Luftbläschen innerhalb der Struktur erreicht.
  • Nach Verlassen des Koagulationsbades wird die Flüssigkeit von dem beschichteten Trägermaterial abgepresst. Dies erfolgt zweckmässig dadurch, dass das Material durch Walzen hindurchgeführt wird.
  • Im Anschluss an den Abpressvorgang wird das beschichtete Material mit Wasser gespült, erneut abgepresst und getrocknet. Das Auswaschen erfolgt in der Regel mit normalem kalten Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmacher. Zweckmässig wird dabei die Materialbahn über eine Trommel geführt und gespannt und in gewissen Zeitabständen Wasser in das Material hinein-und wieder herausgepresst. Nach dem letzten Abpressen erfolgt eine Trocknung des Materials. Vorzugsweise wird das abgepresste geschichtete Bahnmaterial durch einen auf Temperaturen von 100 bis 160°C, insbesondere 120 bis 150°C gehaltenen Trockenofen geführt, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen. Das mit Koagulat beschichtete Trägermaterial unterliegt während des Herstellungsprozesses, d.h. beim Tränken, Koagulieren und Ausspülen, einer Schrumpfung, die meist bei 10 bis 15% liegt und bis 30% betragen kann, so dass im allgemeinen das Bahnmaterial während der Trocknung wieder gespannt wird. Durch die Spannung erfolgt eine Ausdehnung der Breite um etwa 15 bis 25%, vorzugsweise 20%.
  • Das nach dem Trocknungsvorgang erhaltene beschichtete Material kann anschliessend aufkalandert werden, wobei zweckmässig Ölpapier dazwischengerollt wird, damit die Bahnen nicht aneinanderkleben.
  • Je nach Verwendungszweck werden dann die erhaltenen beschichteten Bahnmaterialien auf die gewünschte Grösse zu Bändern oder Streifen von beispielsweise 20 bis 30 mm Breite geschnitten und können dann zur Abgabe an den Verbraucher konfektioniert, z.B. auf einen Pappkern gewickelt und verblistert werden. Die beschichteten Bahnmaterialien können in Abhängigkeit der gewünschten Dehnfähigkeit des Bandes in Quer-oder Längs- oder Diagonalrichtung geschnitten werden. Speziell werden die beschichteten Bahnmaterialien in Querrichtung geschnitten, so dass die hohe Dehnfähigkeit des Ausgangs-Trägermaterials in Querrichtung nun der Dehnfähigkeit des Griffbandes in Längsrichtung entspricht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird beschichtetes Gewebematerial im Winkel zu Kette- oder Schussrichtung des Gewebes geschnitten. Dabei werden sehr dehnfähige Schrägbänder erhalten, die sich bei der Aufbringung auf Griffe oder Griffauflagen besonders gut den Rundungen ohne Faltenbildung anpassen. Der Schneidvorgang erfolgt zweckmässig mit Hilfe von Stanzmessern, speziell unter Verwendung von verklebungshemmenden Mitteln, wie z. B. Talkum.
  • Es ist besonders günstig, die erfindungsgemässen Griffbänder, insbesondere solche, die zur schraubenförmigen Umwicklung von Griffen bestimmt sind, an den Längskanten abzuschrägen. Die Abschrägung kann an beiden Längskanten einer Oberfläche oder an beiden Längskanten entgegengesetzter Oberflächen erfolgen, so dass die jeweiligen schrägen Schnittflächen entweder im Winkel zueinander oder parallel verlaufen. Das erfindungsgemässe beschichtete Material erweist sich an den Schnittflächen als völlig schnittfest, ohne dass ein Ausfransen des Trägermaterials auftritt. Dabei kann der Schrägschneidvorgang ohne Anwendung von sonst üblichen Kantenleimmitteln durchgeführt werden. Die Abschrägung der Längskanten des Griffbandes ermöglicht ein überlappendes schraubenförmiges Aufwickeln ohne Beeinflussung der Griffstärke oder Wulstbildung in den Überlappungsbereichen.
  • Die Griffbänder der Erfindung sind für die verschiedensten Zwecke brauchbar. Sie dienen zur Umhüllung von Gerätegriffen, die besonders gut in der Hand liegen müssen, und liefern aufgrund der speziellen Ausbildung eine gut zu handhabende griffige, rutschfeste, schwingungsdämpfende Oberfläche. Die Griffbänder sind insbesondere für Griffe von Sportgeräten, beispielsweise für Tennis-, Tischtennis-, Squash-, Hockey- und Golfschläger, für den Gabelbaum des Surfsegels sowie für Fahrradlenkstangen oder Lenkräder geeignet. Ein weiterer Verwendungszweck der Griffbänder ergibt sich im Schiesssport zur Abdeckung der Griffflächen an Handschutz und Griffmulde von Gewehren. In diesem Fall wird ein passendes Stück Griffband, das auf der Rückseite mit selbstklebendem Druckkleber und Schutzpapier versehen ist, nach Entfernen der Schutzfolie auf die Griffflächen aufgebracht, so dass das Gewehr ohne Abrutschen der Hand exakt gehalten werden kann. In ähnlicher Weise werden auch Griffe von Golfschlägern durch Aufkleben eines trapezförmigen Stück Griffbandes auf den Griff umhüllt. Bei den Sportschlägern, wie Tennis-, Squash- oder Tischtennisschlägern, wird das Griffband dagegen schraubenförmig über den Griff gewickelt.
  • In der Regel erhalten Sportschläger, wie z. B. Tennis- oder Squashschläger, ein erstes oder Grundgriffband, das dem früher verwendeten Lederband entspricht und häufig bereits bei der Fertigung angebracht wird. Für dieses Grundgriffband werden meist grössere Dicken bevorzugt. Die Griffbänder geringerer Dicke eignen sich dagegen insbesondere für sogenannte Overgrip-Bänder, die über das Grundgriffband gewickelt werden. Je nach Spielintensität des Sportgerätbenutzers wird das Overgrip-Band, insbesondere ein solches auf der Grundlage von Vlies, das sich durch äusserst geringe Dicke auszeichnet, in mehr oder weniger grossen Zeitabständen aufgewickelt bzw. erneuert. Die vorstehend erwähnte spezielle Ausführungsform der Bänder mit Abschrägung der Längskanten ermöglicht eine glatte Aufbringung des Bandes ohne Wulstbildung in den Überlappungsbereichen. Die äusserst geringe Dicke dieser Bänder, kombiniert mit einer extrem hohen Dehnfähigkeit, erlaubt die Aufbringung von Griffbändern auf Gerätegriffe, ohne dass die Griffstärke merklich erhöht wird, was sich beispielsweise bei den Ballspielschlägern als äusserst vorteilhaft herausstellt und die Spieleigenschaften erheblich verbessert. Die erhöhte Klebrigkeit und absolute Rutschfestigkeit, welche durch die erfindungsgemässen Griffbänder vermittelt werden, sind gleichfalls Eigenschaften, die besonders bei Ballspielschlägern sehr geschätzt werden. Darüber hinaus zeigen die Produkte, ohne dass weitere Arbeitsgänge wie Schleifen und mehrmaliges Kalandern notwendig wären, eine äusserst weiche Oberfläche. Von wesentlicher Bedeutung für die Qualität der erfindungsgemässen Griffbänder erwiesen sich die in Millionenzahl eingearbeiteten Luftbläschen, wodurch eine leichte Federwirkung ähnlich einer Schwammwirkung und damit keine Prellwirkung bei der Handhabung des Griffs beim Spielen erzielt wird. Die glatte und schockdämpfende Ausführung der Griffbänder vermeidet bei der Handhabung von mit derartigen Griffbändern umwikkelten Griffen jegliche Blasenbildung an den Händen, und es kann auf diese Weise der gefürchteten Tennisarmkrankheit vorgebeugt werden. Die starke Saugfähigkeit aufgrund der eingearbeiteten Luftbläschen sorgt für die rasche Abführung von Schweiss, der sich häufig bei der Handhabung von Sportgeräteschlägern als sehr nachteilig auswirkt und die Spieleigenschaften beeinträchtigt. Die Griffbänder der Erfindung zeichnen sich aufgrund der Kombination der angegebenen Komponenten und der speziellen Herstellungsart durch erhöhte Lebensdauer und eine günstige Wärmebeständigkeit bis zu etwa 80I°C und kurzfristig sogar darüber aus.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die mengenmässigen Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Eine Trägerbahn aus genadeltem Polyester-Spinnvlies mit einer Dicke von 0,3 mm, einer Faserlänge von 30 bis 50 mm, einer Dehnfähigkeit in Querrichtung von 70% und in Längsrichtung von 10% wird zur Vorbehandlung durch ein auf etwa 80°C erwärmtes Alkalisierungsbad aus 6%iger Na2C03-Lösung in Wasser geführt, um eine Splittung der Fasern zu erreichen. Nach etwa 10-minütigem Kontakt mit dem Alkalisierungsbad wird die vorbehandelte Trägerbahn in ein Polyurethan-Tränkungsbad, bestehend aus einer 8 bis 10%igen Lösung von Polyurethan in Dimethylformamid unter Zusatz von 0,3 bis 0,9% Weichmacher und 3% Farbpaste geleitet. Die Verweilzeit der Trägerbahn im Polyurethan-Tränkungsbad beträgt etwa 10 Sekunden. Die beschichtete Trägerbahn wird dann über Walzen ohne Abpressen oder Trocknen in das Koagulationsbad überführt. Das erste Koagulationsbad besteht aus Wasser mit einem Gehalt an 30% Dimethylformamid und wird bei einer Temperatur von etwa 300C gehalten. Nach Durchlaufen des ersten Koagulationsbades wandert die beschichtete Trägerbahn in ein zweites wässriges Koagulationsbad, das nur noch 10% Dimethylformamid enthält. Die Temperatur des zweiten Koagulationsbades liegt zwischen 20 und 24°C. Nach Verlassen der Koagulationsbäder ist das Polyurethan auf dem Vlies koaguliert und das Lösungsmittel weitgehend entfernt. Im Anschluss an die Koagulationsstufe wird die in und auf der Bahn enthaltene Flüssigkeit durch Walzen abgepresst, wonach die behandelte Bahn mit kaltem Wasser ausgewaschen wird, dann über eine Trommel geführt und gespannt wird und erneut Wasser in das Material eingedrückt und wieder herausgepresst wird. Der Vorgang wird zweimal wiederholt. Danach ist das Lösungsmittel vollständig aus dem beschichteten Material ausgewaschen. Die beschichtete Vliesbahn unterliegt während der vorausgehenden Vorgänge einer Schrumpfung von bis zu 15%. Während der sich anschliessenden Trocknung im Trockenofen bei etwa 150°C wird die Bahn in der Breite um etwa 20% gespannt. Nach der Trocknung wird das Bahnmaterial unter Zwischenlegung von Ölpapier, um ein Aneinanderkleben der Bahnen zu vermeiden, aufkalandert. Die fertigen Bahnen werden in Querrichtung zu Streifen von 25 mm Breite geschnitten und auf Pappkerne aufgerollt. Die Dicke der fertigen Streifen beträgt 0,45 mm.
  • Die erhaltenen Griffbänder wurden auf die Griffe von Tennisschlägern und Tischtennisschlägern aufgewickelt. Die so umwickelten Schlägergriffe zeigten aufgrund der geringen Dicke und ausserordentlichen Dehnfähigkeit des Bandmaterials eine kaum veränderte Griffstärke. Die Schlägergriffe lagen gut in der Hand, waren griffig und ergaben hervorragende Spieleigenschaften aufgrund ihrer schockdämpfenden und saugfähigen Eigenschaften.
  • Beispiel 2
  • Die Massnahmen von Beispiel 1 werden mit der Abweichung wiederholt, dass als Trägermaterial ein Baumwollgewebe mit einer Dehnfähigkeit in Querrichtung von 60% und einer Dicke von 0,7 mm verwendet wird.
  • Die danach erhaltenen Griffbänder besitzen eine Dicke von 0,9 bis 1,0 mm und werden als Grundumwicklungen für Tennisschlägergriffe oder als Umhüllungen für Golfschlägergriffe eingesetzt. Die zum Umwicklung von Tennisschlägergriffen vorgesehenen Bänder werden zu Streifen von etwa 25 mm Breite geschnitten und an den Längskanten auf einer Oberfläche abgeschrägt. Durch die Abschrägung der Längskanten liessen sich die Bänder ohne jegliche Wulstbildung an den Überlappungsbereichen schraubenförmig auf die Griffe der Sportschläger aufwickeln.
  • Die zur Umhüllung von Golfschlägergriffen vorgesehenen Bänder werden nach Beschichten mit Druckkleber und Schutzfolie in Anpassung an die Dicke der Schlägergriffe trapezförmig geschnitten und auf den Griff aufgeklebt.
  • Die mit den Bändern umhüllten Griffe zeigen hervorragende Rutschfestigkeit, Saugfähigkeit und Federwirkung.
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein Griffband entsprechend Beispiel 2
  • hergestellt.
  • Die erhaltenen Bänder wurden einseitig mit Druckkleber beschichtet und mit Schutzfolie versehen. Bandstücke in geeigneter Grösse wurden nach Entfernung der Schutzfolie an der Griffstelle des Handschutzes sowie in der Griffmulde von Gewehren aufgeklebt und ermöglichten aufgrund der hervorragenden Rutschfestigkeit, Saugfähigkeit und Schockdämpfung eine exakte Handhabung und somit erhöhte Zielsicherheit der Gewehre.
  • Beispiel 4
  • Ein Spinnvlies aus Polyacryl-Baumwollmischfaser mit einer Faserlänge von 40 mm, einer Dehnfähigkeit in Querrichtung bis zu 40% und in Längsrichtung von 20% sowie einer Dicke von 0,35 mm wurde ohne Vorbehandlung zweimal durch ein Polyurethan-Tränkungsbad bei jeweiliger Verweilzeit pro Bad von etwa 5 Sekunden geleitet. Das Bad enthielt eine Lösung von Polyurethan in Dimethylformamid unter Zusatz von Gleitmittel und Farbstoff. Nach der Tränkung mit Polyurethanlösung erfolgt die Koagulierung in einem 20% Dimethylformamid enthaltenden Wasserbad bei 25°C.
  • Nach dem Abpressen der Flüssigkeit wird das Bahnmaterial in der in Beispiel 1 angegebenen Weise ausgewaschen, getrocknet und zu Bändern geschnitten, die über das Grundgriffband von Tennisschlägern aufgewickelt werden.
  • Die so hergestellten Griffbänder zeigten hervorragende Griffigkeit, Rutschfestigkeit, Saugfähigkeit und Schockdämpfung.

Claims (15)

1. Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien, gekennzeichnet durch ein aus Vlies, Gewebe oder Gewirke bestehendes Trägermaterial, das vor seiner Verarbeitung eine Dehnfähigkeit in Querrichtung und/oder Längsrichtung und/oder Diagonalrichtung von jeweils mindestens 10% aufweist, und eine durch Nasskoagulation aufgebrachte Imprägnierung auf der Basis von Polyurethanen.
2. Griffbänder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial vor der Verarbeitung eine Dehnfähigkeit von 20 bis 50% aufweist.
3. Griffbänder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus einem gegebenenfalls genadelten Spinnvlies besteht, das vor seiner Verarbeitung eine Dehnfähigkeit in Querrichtung und/oder Längsrichtung von mindestens 30%, insbesondere eine Dehnfähigkeit in Querrichtung von mindestens 50% aufweist.
4. Griffbänder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus Baumwollgaze besteht, die vor ihrer Verarbeitung eine Dehnfähigkeit in Querrichtung oder in Längsrichtung von mindestens 20% aufweist.
5. Griffbänder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Vlies-Trägermaterials 0,2 bis 1,0 mm, insbesondere 0,3 bis 0,35 mm, beträgt.
6. Griffbänder nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Gewebe-Trägermaterials 0,2 bis 1,0 mm, insbesondere 0,7 bis 0,8 mm, beträgt.
7. Griffbänder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Grundlage von Vlies eine Dicke von 0,35 bis 1,2 mm, insbesondere 0,45 bis 0,5 mm, und auf der Grundlage von Gewebe eine Dicke von 0,3 bis 1,2 mm, insbesondere 0,8 bis 0,9 mm, aufweisen.
8. Griffbänder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung auf der Basis von Polyurethanen weitere thermoplastische Polymere, insbesondere Polyvinylchlorid, in Mengen bis zu 30 Gew.-% enthält.
9. Griffbänder nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel für das Imprägniermittel auf der Basis von Polyurethanen Dimethylformamid verwendet worden ist.
10. Griffbänder nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Imprägnierlösung auf der Basis von Polyurethanen getränkte Material zunächst durch ein erstes wässriges Koagulationsbad mit höherem Lösungsmittelanteil und dann durch ein zweites wässriges Koagulationsbad mit einem geringeren Lösungsmittelanteil geführt worden ist.
11. Griffbänder nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial vor der Tränkung mit der Imprägnierlösung auf der Basis von Polyurethanen einer Vorbehandlung mit Alkalisierungsmitteln oder mit chlorierten Kohlenwasserstoffen unterzogen worden ist.
12. Verfahren zur Herstellung von Griffbändern nach Anspruch 1 bis 11 auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein aus Vlies, Gewebe oder Gewirke bestehendes Trägermaterial mit einer Dehnfähigkeit in Querrichtung und/oder Längsrichtung und/oder Diagonalrichtung von mindestens 10% mit einer Lösung von Imprägniermittel auf der Basis von Polyurethanen, gelöst in einem wasserlöslichen Lösungsmittel, getränkt wird,
b) das getränkte Material durch mindestens ein Koagulationsbad aus einem Gemisch des Lösungsmittels mit Wasser geführt wird,
c) die Flüssigkeit von dem mit Koagulat beschichteten Trägermaterial abgepresst wird,
d) anschliessend das Material mit Wasser gespült, erneut abgepresst und getrocknet wird und
e) gegebenenfalls zu Streifen geschnitten wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffbänder an den Längskanten abgeschrägt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach Stufe d) erhaltenes beschichtetes Gewebe im Winkel zu Kette- oder Schussrichtung des Gewebes unter Bildung eines Schrägbandes geschnitten wird.
15. Verwendung der Griffbänder nach Anspruch 1 bis 11 zur Umhüllung von Sportgerätegriffen.
EP85104611A 1984-04-19 1985-04-18 Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien Expired EP0161515B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104611T ATE39140T1 (de) 1984-04-19 1985-04-18 Griffbaender auf der basis von mit kunststoff beschichteten traegermaterialien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414978 DE3414978A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Griffbaender auf der basis von mit kunststoff beschichteten traegermaterialien
DE3414978 1984-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0161515A1 EP0161515A1 (de) 1985-11-21
EP0161515B1 true EP0161515B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=6234096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104611A Expired EP0161515B1 (de) 1984-04-19 1985-04-18 Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4613537A (de)
EP (1) EP0161515B1 (de)
AT (1) ATE39140T1 (de)
DE (2) DE3414978A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726268A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bayer Ag Textiles flaechengebilde mit reaktivharz
US4842931A (en) * 1988-07-19 1989-06-27 Zook Gerald P Affixable padding material using gelatinous viscoelastic polymer
US5302440A (en) * 1990-06-04 1994-04-12 Elbert Davis Polymer coated contact surface
US5785607A (en) * 1991-01-14 1998-07-28 Huang; Ben Spiral cut sleeve-type golf club grip
US5374059A (en) * 1991-01-14 1994-12-20 Huang; Ben Shock absorbing grip for racquets and the like
US5816934A (en) * 1991-01-14 1998-10-06 Huang; Ben Golf club grip and method of making same
US5645501A (en) * 1991-01-14 1997-07-08 Huang; Ben Grip construction
USRE37702E1 (en) * 1991-01-14 2002-05-14 Ben Huang Golf club shaft grip
US5803828A (en) * 1991-01-14 1998-09-08 Huang; Ben Slip-on golf club grip
US5772524A (en) * 1991-01-14 1998-06-30 Huang; Ben Water retarding golf club grip
US5813921A (en) * 1991-01-14 1998-09-29 Huang; Ben Sleeve-type grip for golf shafts
US5671923A (en) * 1991-01-14 1997-09-30 Huang; Ben Grip for golf shafts
US5695418A (en) * 1991-01-14 1997-12-09 Huang; Ben Shock absorbing grip for racquets and the like
US5730669A (en) * 1991-01-14 1998-03-24 Huang; Ben Handle grip and method of making same
US5895329A (en) * 1991-01-14 1999-04-20 Huang; Ben Golf club shaft grip
US5618041A (en) * 1994-02-10 1997-04-08 Huang; Ben Slip resistant sport grip
US5798754A (en) * 1994-09-30 1998-08-25 International Business Machines Corporation Grip cap for computer control stick
US5906878A (en) * 1995-10-02 1999-05-25 Horning; Deborah K. Apparatus and method for deterring slippage of a slip cover or cushion placed on furniture
US5944617A (en) * 1995-11-20 1999-08-31 Pendulum Corporation Vibration absorbing material for handles of sporting equipment
US5653643A (en) * 1995-11-20 1997-08-05 Pendulum Corp. Vibration absorbing material for handles of sporting equipment
US6695713B2 (en) * 2000-02-04 2004-02-24 Ben Huang All-weather golf club grip
US6503153B2 (en) * 2000-12-21 2003-01-07 High Cedar Enterprise Co., Ltd. Grip tape having multiple gripping functions
US8413262B2 (en) 2004-05-28 2013-04-09 Matscitechno Licensing Company Sound dissipating material
US8545966B2 (en) 2001-08-27 2013-10-01 Matscitechno Licensing Company Vibration dampening material and uses for same
US20070149079A1 (en) * 2001-08-27 2007-06-28 Sting Free Company Vibration dampening material and method of making same
US20060157901A1 (en) 2001-08-27 2006-07-20 Sting Free Company Vibration dampening material and method of making same
US6652398B2 (en) * 2001-08-27 2003-11-25 Innercore Grip Company Vibration dampening grip cover for the handle of an implement
US20050137038A1 (en) * 2001-08-27 2005-06-23 Vito Robert A. Vibration dampening material and method of making same
US7171697B2 (en) * 2001-08-27 2007-02-06 Sting Free Company Vibration dampening material and method of making same
US20050142967A1 (en) * 2001-08-27 2005-06-30 Vito Robert A. Vibration dampening material and method of making same
US20030228818A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Innercore Grip Company Material adapted to dissipate and reduce vibrations and method of making same
US20050144808A1 (en) * 2001-08-27 2005-07-07 Vito Robert A. Vibration dampening material and method of making same
US20060168710A1 (en) * 2001-08-27 2006-08-03 Sting Free Company Vibration dampening material and method of making same
US7150113B2 (en) * 2001-08-27 2006-12-19 Sting Free Technologies Company Vibration dampening material and method of making same
US8142382B2 (en) * 2001-08-27 2012-03-27 Matscitechno Licensing Company Vibration dampening material and method of making same
US6880269B2 (en) 2001-10-16 2005-04-19 Sting Free Company Athletic clothing with sting reduction padding
US6872157B2 (en) * 2002-02-05 2005-03-29 Sting Free Company Sting minimizing grip for a hand held swinging athletic contact making article
US8067318B2 (en) * 2002-04-15 2011-11-29 Invista North America S.A.R.L. Elastic nonwoven sheet
WO2003089714A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastic nonwoven sheet
US20030228816A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Innercore Grip Company Multi-layer material adapted to dissipate and reduce vibrations
TWI275486B (en) * 2002-06-07 2007-03-11 Innercore Grip Company Material adapted to dissipate and reduce vibrations and method of making same
US9440128B2 (en) 2002-06-11 2016-09-13 Ben Huang Method of making a grip
US7862446B2 (en) 2007-08-14 2011-01-04 Ben Huang Grip having a varied gripping surface
US8360898B2 (en) 2002-06-11 2013-01-29 Ben Huang Grip
US7585230B2 (en) 2003-03-18 2009-09-08 Ben Huang Single panel golf club grip with EVA inside layer
WO2005056131A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-23 K-2 Corporation Gliding board with vibration-absorbing layer
US20050181164A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Timothy Piumarta Grip tape
TWM259623U (en) * 2004-06-18 2005-03-21 Guo-Sheng Jau Grip strip with shock absorbing function
US7186189B2 (en) 2005-07-01 2007-03-06 Ben Huang Panel grip with modified seam
US7566375B2 (en) 2006-01-25 2009-07-28 Ben Huang Panel grip with cut-outs and inserts
ATE438447T1 (de) * 2006-02-02 2009-08-15 Head Technology Gmbh Griffband und griff für ballspielschläger
EP1994218A1 (de) * 2006-03-15 2008-11-26 INVISTA Technologies S.à.r.l. Elastischer vliesstoff für medizinische artikel
US7347792B2 (en) * 2006-05-22 2008-03-25 Ben Huang Decorative golf club grip
US7770321B2 (en) 2007-03-19 2010-08-10 Ben Huang Fishing pole grip
US7862445B2 (en) 2007-03-21 2011-01-04 Ben Huang Grip having a stabilized gripping surface
US9661833B2 (en) * 2009-04-10 2017-05-30 Ben Huang Multi-layered grip
US9090307B2 (en) 2009-04-28 2015-07-28 Ben Huang Grip for the handle of an article
US8518505B2 (en) 2009-04-10 2013-08-27 Ben Huang Multi-layered grip
US8424236B2 (en) 2009-05-11 2013-04-23 Ben Huang Multi-layered grip for use with fishing poles
US8480510B2 (en) 2009-08-28 2013-07-09 Ben Huang Sleeve member for use in golf club grips and the like
US8181378B2 (en) * 2010-06-01 2012-05-22 Derik Losinger Wraparound gun grip
US9982963B2 (en) 2012-02-21 2018-05-29 Lanny L. Johnson Firearm having tactile biofeedback reference feature
US10371481B2 (en) 2012-02-21 2019-08-06 Lanny L. Johnson Tactile biofeedback reference attachment
USD757880S1 (en) 2014-12-15 2016-05-31 Arachnigrip LLC Gun slide grip
USD757881S1 (en) 2014-12-15 2016-05-31 Arachnigrip LLC Gun slide grip
USD757882S1 (en) 2014-12-15 2016-05-31 Arachnigrip LLC Gun slide grip
US9587905B1 (en) 2015-01-15 2017-03-07 Arachnigrip LLC Gun slide grip
US10653124B2 (en) 2017-05-03 2020-05-19 Winn Incorporated Reel component and method of manufacturing same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133410U1 (de) * 1982-05-19 Häger, Klaus, Ing.(grad.), 7119 Weißbach Griffband
GB847428A (en) * 1958-04-11 1960-09-07 Herberlein & Co A G "improvements in or relating to elastic material"
US3484273A (en) * 1966-01-14 1969-12-16 Kanebo Ltd Method for making porous sheet material
US3544357A (en) * 1966-05-27 1970-12-01 Kuraray Co Method of manufacturing soft and flexible sheet materials
DE1560809A1 (de) * 1966-10-26 1971-02-25 Lutravil Spinnvlies Faserflaechengebilde mit poroeser Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
GB1172325A (en) * 1967-02-10 1969-11-26 Kurashiki Rayon Kk Microporous Sheet Material
CH506654A (de) * 1969-04-18 1971-04-30 Geiser Ag Tenta Werke Kunstleder, bestehend aus mit Polyurethan beschichtetem Gewebe oder Gewirke
DE2345256A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von mikroporoesen flaechengebilden
US4174109A (en) * 1978-05-10 1979-11-13 Gaiser Conrad J Adhesively bonded hand grip sleeve for hand tools and the like
AU5329779A (en) * 1979-01-15 1980-07-24 Wassung, A.A. Laminate for hand grip
DE7916382U1 (de) * 1979-06-07 1984-01-05 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Handsportgerät, insbesondere Tennisschläger
US4284275A (en) * 1979-10-11 1981-08-18 Fletcher Herbert E Polyurethane gripping material
JPS6039587B2 (ja) * 1979-10-17 1985-09-06 日産自動車株式会社 自動車用ステアリングホイ−ルの製造方法
DE2951307A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Wildlederartiges flaechengebilde
JPS56145948A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Kuraray Co Ltd Polyurethane composition suitable for synthetic leather
DD152376A1 (de) * 1980-08-06 1981-11-25 Stefan Fourier Duennes,schnittkantenfestes,hochwertiges kunstleder mit naturlederaehnlichem narbenwurf und sein herstellungsverfahren
US4342805A (en) * 1980-09-18 1982-08-03 Norwood Industries, Inc. Simulated leather sheet material
DE3040088A1 (de) * 1980-10-24 1982-06-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elastisches rauhgewebe mit wildlederaehnlicher optik und verfahren zu seiner herstellung
DE3143064C2 (de) * 1981-10-30 1984-11-22 Konrad Hornschuch Ag, 7119 Weissbach Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US4496624A (en) * 1982-07-14 1985-01-29 Norwood Industries, Inc. Fibrous web impregnated with coagulated polyurethane and polyolefin admixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3566689D1 (en) 1989-01-12
EP0161515A1 (de) 1985-11-21
ATE39140T1 (de) 1988-12-15
DE3414978A1 (de) 1985-10-31
US4613537A (en) 1986-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161515B1 (de) Griffbänder auf der Basis von mit Kunststoff beschichteten Trägermaterialien
DE2703654C3 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60025331T2 (de) Faservlies aus Polyurethanelastomerfasern und Verfahren zu dessen Herstellung und synthetisches Leder unter Verwendung des Faservlieses aus Polyurethanelastomerfasern
CH632005A5 (de) Klebeband.
DE19907043A1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
CH623211A5 (de)
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT389642B (de) Verfahren zur herstellung einer bespannungssaite fuer ballschlaeger, insbesondere fuer tennisschlaeger
DE2828940A1 (de) Auskleidefolie fuer magnetbandpatronen
EP0215193B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer nachgiebigen Walze
DE1635699B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
EP0120117A1 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1807579C (de)
EP3128057B1 (de) Dehnbarer vliesstoff, verfahren zur herstellung eines dehnbaren vliesstoffes und verwendung desselben
DE8520229U1 (de) Rutschfeste selbstklebende Waffengriffplatte
DE2031001C3 (de) An sich selbst klebendes bzw. haftendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2013912A1 (en) Compound fabric capable of compression to - double density
DE2611837A1 (de) Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende
DE102019203986B4 (de) Vliesstoffartikel
DE2707392B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verband- und Umschlagmaterials
DE1778786C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE1955673C3 (de) Vlieskunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890407

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900418

Ref country code: AT

Effective date: 19900418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: INDUSTRIE-ENTWICKLUNGEN KRUPPER

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104611.0

Effective date: 19910116