EP0204778A1 - Absperrpfosten für parkplätze und durchfahrten. - Google Patents

Absperrpfosten für parkplätze und durchfahrten.

Info

Publication number
EP0204778A1
EP0204778A1 EP86900053A EP86900053A EP0204778A1 EP 0204778 A1 EP0204778 A1 EP 0204778A1 EP 86900053 A EP86900053 A EP 86900053A EP 86900053 A EP86900053 A EP 86900053A EP 0204778 A1 EP0204778 A1 EP 0204778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
drive
barrier
assigned
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86900053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204778B1 (de
Inventor
Heinrich Quante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMO BAUELEMENTE
Original Assignee
ARMO BAUELEMENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMO BAUELEMENTE filed Critical ARMO BAUELEMENTE
Priority to AT86900053T priority Critical patent/ATE47442T1/de
Publication of EP0204778A1 publication Critical patent/EP0204778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204778B1 publication Critical patent/EP0204778B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • E01F13/085Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • E01F13/046Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface the obstructing members moving up in a translatory motion, e.g. telescopic barrier posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • E01F9/617Illuminated or wired-up posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures for traffic guidance, warning or control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Absperrpfosten zum zeit¬ weisen Versperren der Zufahrt zu Parkplätzen, Einfahrten und Zufahrtwegen, der im Erdboden verankert und um ein im Be¬ reich des Erdbodens angeordnetes, quer zu seiner Längs¬ achse verlaufendes Gelenk schwenkbar oder im Boden ver¬ senkbar ist.
Zum Absperren von überdachten oder auch freien Park¬ plätzen, Einfahrten und Zufahrtswegen sind Schranken oder Tore bekannt, die mit entsprechenden Antrieben ausge¬ rüstet auch mit Hilfe von Fernbedienungen gesteuert werden können. Dabei verfügen derartige Schranken über einen festen, meist gußeisernen. Sockel , dessen oberes Ende als eine Art Kugelkopf ausgebildet ist, um. das eine entsprech¬ end ausgebildete Schranke um 90 oder annähernd 9o Grad geschwenkt werden kann. Eine derartige Schranke oder Sperrvorrichtung ist aus der DE-PS 19 6o 669.0 bekannt. Eine im Prinzip gleiche Sperrvorrichtung ist aus der DE-PS 27 12 546.8 bekannt, bei der allerdings auf die zeichnerische Wiedergabe des feststehenden, gußeisernen Pfό.sten verzichtet worden ist. Auch hier ist die eigent¬ liche Schranke um ein auf der Spitze dieses Pfostens an¬ geordnetes Gelenk schwenkbar, wobei durch eine Sperrvor¬ richtung sichergestellt ist, daß sie auf einfache Art und Weise auch von Hand betätigt werden kann. Bekannt sind außerdem die Ein- oder.,Zufahrt sperrende, einfache aus Rundmaterial oder Vierkant bestehende Pfosten, die klapp¬ bar ausgebildet sind, um bei Bedarf durch Umlegen die Ein- oder Zufahrt freizugeben. Das Umlegen des Pfostens erfolgt dabei von Hand, wozu der Autofahrer zunächst sein Fahrzeug verlassen muß. Dies ist aufwendig und nachteilig, insbe¬ sondere bei ungünstiger Witterung. Außerdem ist es dabei zusätzlich notwendig, dem Pfosten ein Schloß zuzuordnen, um zu verhindern, daß auch Unberechtigte den Pfosten zur Durchfahrt umlegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sicher wirkenden, fernbedienbaren bzw. fernsteuerbaren Absperr¬ pfosten zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Pfosten ein das Schwenken um das Gelenk bewirkender Antrieb zugeordnet ist, der über einen mit einem trag¬ baren Sender korrespondierenden Empfänger schältbar aus¬ gebildet ist.
Auf die Weise ist ein Absperrpfosten geschaffen, der ausschließl ch von dem mit dem Empfänger am Pfosten kor¬ respondierenden Sender betrieben werden kann, also nur von einem Berechtigten. Eine besondere Sicherung ist daher grundsätzlich nicht notwendig. Der Pfosten kann ohne Schwierigkeiten aus dem Fahrzeug heraus, jedenfalls aber aus größerer Entfernung bedient werden, so daß das Ein- . parken und Ausparken sowie das Einbiegen in Einfahrten und Zufahrtswege wesentlich beschleunigt und erleichtert wird. Außerdem ist es vorteilhaft möglich, die heute immer häufiger bei Bauvorhaben vorgesehenen Car Ports so auszubilden, daß sie für das Fahrzeug erne eben solche Sicherheit darstellen, wie die bisher üblichen Garagen» d.h. die Pfosten werden nach Durchfahren des Fahrzeugs auf den
Parkplatz wieder hochgestellt und arretiert. Solche Car Ports sind wesentlich einfacher und preiswerter herzu¬ stellen, so daß heute immer mehr bei neuen Bauvorhaben auf diesen Ausweg ausgewichen wird. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die Zufahrt durch mehrerer solcher Car Ports durch Pfosten zu sichern, um beispielsweise die Sicherheit eines solchen Standplatzes zu erhöhen. Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Pfosten in Zufahrtsrichtung geneigt angeordnet und der Antrieb den Pfosten in Vertikal stel- lung arretierend geschaltet ist. Bei einer derartigen Ausbildung wird der Pfosten ferngesteuert entsperrt und legt sich dann aufgrund' seines Eigengewichtes so um, daß er durch das Fahrzeug ohne weiteres passiert werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, im Boden eine den sich umlegenden Pfosten aufnehmende Ausnehmung vorzusehen, um bei umge¬ legtem Pfosten eine insgesamt plane Erdoberfl che vorzu¬ geben.
Der Antrieb und die Steuerung können vorteilhaft sicher untergebracht werden, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung, der Pfosten als den Antrieb und Empfänger aufnehmende Hohlstange und das Gelenk als Scharnier aus¬ gebildet ist. In einem so.lchen Falle kann der Antrieb und die gesamte Steuereinrichtung in dem Pfosten untergebracht werden, wo sie vor Beschädigungen aber auch vor Witterungs¬ einflüssen gesichert sind. Durch.die Ausbildung als Schar¬ nier können die benötigten Energiezuführungsleitungen oder sonstigen Verbindungsteile vom Erdboden aus dem Pfosten zugeführt werden, ohne daß sie von außen sichtbar oder beeinflußbar werden.
Eine einfache und wartungsarme Ausbildung sieht vor, daß dem Antrieb ein Seilzug zugeordnet ist, dessen Seil¬ ende im Erdboden in Zufahrtsrichtung vor dem Pfosten fest¬ gelegt und im Bereich des Gelenkes über eine Umlenkrolle geführt ist. Auf diese Weise kann der Pfosten beim Um¬ legen mit ausreichender Geschwindigkeit, dennoch aber gesichert umgelegt und auch umgekehrt wieder hochgezogen werden. Bei einer derartigen Ausführung kann der Antrieb als einfacher' Elektromotor ausgebildet werden, der ein¬ fach mit der notwendigen Energie zu versorgen ist und die nötigen Kräfte zum Betreiben des Seilzuges ohne weiteres aufbringt.
Um von Fremdenenergie unabhängig zu sein, ist es vor¬ teilhaft, wenn der Antrieb als durch Solarzellen ver¬ sorgter Elektroantrieb ausgebildet' ist, wobei die Solar¬ zellen auf der Außenseite des Pfostens angeordnet sind. Die heute bekannten Solarzellen bringen auch ohne direkte Sonneneinstrahlung die notwendige Energie, um einen An¬ trieb zum Umlegen bzw, Hochziehen eines Pfostens zu ver¬ sorgen. Im übrigen bildet die Außenfläche des Pfostens genügend Fläche, um hier die benötigten Solarzellen anzu¬ bringen. Dabei werden von allen möglichen Seiten. ein¬ treffende Strahlen aufgefangen und. Energie wirksam umge¬ setzt, so daß letztlich auch, bei Dunkelheit die notwendige Energie aufgebracht werden kann.. Bei ungünstigen Ver¬ hältnissen sieht die Erfindung vor, daß zwischen Solar¬ zellen und Antrieb ein Energiespeicher .geschaltet ist, um die für den Nachtbetrieb oder nebelige Tage benötigte Energie vorzuhalten und zu speich.ern. Zweckmäßigerweise, ist; dem Antrieb eine von außen schaltbare Heizung zuge¬ ordnet, so daß auch bei ungünstiger Witterung der Betrieb des Absperrpfostens immer gesichert ist. Dies gilt sogar für starken Frost.
Insbesondere bei s;tark befahrenen Einfahrten und Zu- fahrtwegen i"S"t es von Vorteil , wenn dem mit SignaTfarben versehenen Pfosten eine Blinkleuchte zugeordnet ist". Ein-, mal ist auf diese Weise, deutlich gemacht, in welche Rich¬ tung der Pfosten sich absenkt, wozu zweckmäßigerweise die Blinkleuchte in Zufahrtsrichtung leuchtend angebracht ist und zum anderen wird so auf die vorhandene. Absperrung frühzeitig aufmerksam gemacht. Auch hierbei bringen die Solarzellen einen erheblichen Vorteil, weil sie die für den Betrieb der Blinkleuchte benötigte Energie zu jeder Zeit zur Verfügung stellen.
Eine Beschädigung des Pfostens einerseits bzw. eines Fahrzeuges andererseits wird sicher dadurch unterbunden, daß der Antrieb einen Oberlastschutz aufweist. Trifft er beim Umkippen bzw. Umlegen auf ein Hindernis, so wird der weitere Umlegevorgang automatisch gestoppt und damit eine Beschädigung verhindert. Gleiches gilt auch beim Aufrichten des Pfostens.
Um zu verhindern, daß der Pfosten versehentlich, beispielsweise beim Oberfahren durch ein .Fahrzeug aufge¬ richtet wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Empfänger als nur auf die Lichthupe des Fahrzeugs an¬ sprechende Selenzelle mit zugeordnetem Zeitverzögerungs¬ relais ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Pfosten nur vom Fahrzeug aus bedient werden, das bereits in einer gewissen Entfernung zum Pfosten steht oder aber sich auf diesen zubewegt. Schäden am Fahrzeug durch versehentlich aufgerichtete Absperrpfosten können so nicht auftreten. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Empfänger über die Selenzelle scharf schaltbar und erst dann durch den Sender ansprechbar ausgebildet ist. Durch das Zusammen¬ wirken beider Initiatoren ist gleichzeitig sichergestellt daß nicht von einem unberechtigten Dritten der Pfosten aufgerichtet oder umgelegt wird. Die Lichthupe wirkt bei einer derartigen Ausbildung vorteilhaft als zusätzliche Sicherung, wobei durch ein zugeordnetes Zeitverzögerungs¬ relais insbesondere beim wegfahrenden Fahrzeug jeder Be¬ rührungskontakt mit dem Fahrzeug unterbunden werden kann; und dabei ist es auch denkbar, daß statt der Lichthupe eine geeignete andere Lichtquelle verwendet wird.
Eine weitere Sicherungsmöglichkeit ist erfindun-gsge- mäß die, dem Sender einen mit einem persönlichen Code ver- sehenen Chip zuzuordnen, über den der Sender bei vor¬ handener Korrespondenz einschaltbar und betätigbar ist. Auch auf dieser Art und Weise ist damit" gleichzeitig ein Schutz vor unberechtigter Handhabung gegeben, da über den Chip ein persönliches Scharfschalten des Senders erforder¬ lich ist, bevor dieser betätigt werden kann.
Darüberhinaus oder aber zusätzlich ist es möglich, dem Antrieb ein durch das aufstehende oder anfahrende Fahrzeug betätigbaren Schalter vorzuordnen. Dieser durch das Fahrzeug betätigbare Schalter kann in Form einer Bodenplatte oder aber einer Anforderungsschleife ausge¬ bildet sein, die mit Oberfahren bzw. mit Belastung den Antrieb und/oder den Empfänger .scharf schaltet, so daß anschließend mit Hilfe des beschriebenen Senders .der 'eigentliche Befehl an den Antrieb hera.usgehen kann. Außer¬ dem ist es möglich, dem Pfosten einen Bewegungsmelder zu¬ zuordnen, der den Sender und/oder den Empfänger scharf schaltet. Bewegt sich in einem bestimmten Vorfeld des Pfostens das Fahrzeug, so ist der Sender. funktionsfähig, fehlt dagegen eine entsprechende Bewegung, so kann der Sender bzw. der Empfänger nicht ansprechen. Steht das Fahrzeug über dem Pfosten, so ist der Emfpänger nicht in der Lage Befehle anzunehmen bzw. ist der Sender nicht in der Lage, den Empfänger anzusprechen.
Im einzelnen ist bereits bei der Ausbildung des Pfostens als Hohlkörper daraufhin gewiesen worden, daß dann im Hohlkörper die einzelnen Teile der Betätigungs¬ vorrichtung untergebracht werden können. Insbesondere bei einer derartigen Ausbildung ist es zweckmäßig, wenn gemäß der Erfindung das Gelenk oberhalb der Fahrbahn liegend angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann auf Vorbereitungsarbeiten praktisch ganz verzichtet werden. Daher ist eine solche Absperrvorrichtung insbe- sondere für bereits vorhandene Zufahrtwege und Park¬ plätze geeignet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß das Gelenk unterhalb der Fahrbahn liegend angeordnet und eine den Pfosten aufnehmende Mulde in der Fahrbahn ausgebildet ist. Damit kann der Pfosten in die Fahrbahn eingelassen werden, so daß er kein Hindernis darstellt, was insbesondere, bei Zufahrtwegen von Vorteil sein kann, wo ein derartiger Absperrpfosten beispielsweise nur über Nacht als Absperrung dienen soll. Allerdings sind die mit dieser Ausbildung verbundenen Kosten höher als bei dem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Nach einer weiteren Ausbildung ist dem Antrieb ein Zahnrad und dem senkrecht im Erdboden versenkbaren Pfosten eine Zahnstange zugeordnet. Mit Hilfe einer derart ausge¬ bildeten Vorrichtung kann der ge.samte Pfosten in den Erd¬ boden abgesenkt oder aus ihm hochgefahren werden, was wiederrύm den Vorteil einer geringeren Behinderung des Fahrverkehrs mit sich bringt, allerdings wesentlich höhere Kosten. Außerdem muß die notwendige Unterhöhe vorhanden sein. Schließlich treten Probleme bei Schnee, Eis, Wasser und Schmutz auf, was durch geeignete Schutzmaßnahmen ver¬ hindert werden kann.
Zur Erleichterung der Montage, Demontage und insbe¬ sondere der Wartung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß Antrieb, Empfänger sowie die mechanischen Teile einer im Pfosten oder Gehäuse festlegbaren Montageschiene zuge¬ ordnet sind. Es. ist dabei lediglich notwendig, die Mon¬ tageschiene innerhalb des Pfostens unterzubringen bzw. zu befestigen, während die gesamte übrige Montage im Herstellerwerk vorgenommen werden kann, so daß nur noch die Anschlüsse bei der Endmontage am Aufstellplatz ange- bracht werden müssen*
Um die Energie für das Anheben bzw. Absenken des Pfostens möglichst gering zu halten, ist es möglich, dem Antrieb einen Zylinder mit Hydroblasenspeicher zuzuordnen. Ober den Hydroblasenspeicher kann der Spitzenbedarf beispielsweise beim Anheben des Pfostens' gedeckt werden, ohne daß jeweils der Antrieb für den Hydraulikzylinder immer eingeschaltet werden muß. Außerdem ist es denkbar, sich auf diese Weise die beim Absenken des Pfostens auf¬ tretenden Kräfte wieder nutzbar zu machen, wozu zusätzlich der Spitze des Pfostens ein Gewicht zugeordnet werden kann, das in Zufahrtrichtung bzw. in Kipprichtung weisend überhängend angeordnet ist. Wird ein derartiges Gewicht vorgesehen, erübrigt es sich, den Absperrpfosten, mit Neigung in Zufahrtrichtung anzuordnen, da er über das Ge¬ wicht beim Auslösen der Sperre heruntergezogen wird.
Die durch derartige Pfosten gesicherten Ein- und Zu¬ fahrten müssen evtl. durch Feuerwehr, Notarzt oder Kranken¬ wagen passierbar gehalten werden. Um zu vermeiden, daß derartige Benutzer jeweils mit einem gesonderten Sender aus¬ gerüstet werden müssen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß dem Antrieb ein durch einen Dreikantsicherheitsschlüs- sel betätigbarer Schalt.er zugeordnet ist. Diese Dreikant- sicherheitsschlüssel sind für die geschilderten Fälle all¬ gemein üblich und können auch hier angewendet werden, um den Absperrpfosten jederzeit bei Notfällen passierbar zu machen. Entweder wird mit Hilfe dieses Schlüssels der An¬ trieb betätigt und der Pfosten umgelegt oder aber mit Hilfe des Schlüssels wird der Antrieb und damit die Sperre aus¬ geschaltet, so daß der Pfosten von Hand umgelegt werden kann. Weiter ist es denkbar, daß die dem' Pfosten zuge¬ ordneten Empfänger und Sender mit aufeinander abgestimmten Sperrgliedern ausgerüstet sind. Damit ist es zunächst möglich, nur jeweils dem Besitzer oder Mieter des je¬ weiligen Parkplatzes oder dem Berechtigen bezüglich einer Ein- oder Zufahrt das Betätigen des Antriebes und damit des Pfostens durch Fernbedienung zu ermöglichen. Außer¬ dem kann durch entsprechende Sperrglieder eine General¬ schaltung vorgegeben werden, die es dann der Feuerwehr, der Polizei, dem Notarzt und dem Krankenwagen ermöglicht, ebenfalls durch Fernbedienung die Absperrung zu be¬ seitigen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, das ein Absperrpfosten geschaffen ist, der sicher und ohne großen Aufwand aus dem herannahenden Fahrzeug oder aus sonstiger größerer Entfernung .ohne direkte Einflu߬ nahme gesteuert und bedient werden kann. .Der erfindungs¬ gemäße Absperrpfosten bietet die. vorteil hafte Möglichkeit, sogenannte Car Ports und Zufahrtswege zu sichern, ohne daß zusätzliches Überwachungspersonal benötigt wird. Der jeweils Berechtigte kann ohne Schwierigkeiten den Äb- sperrpfosten aus ausreichend großer Entfernung bedienen, was gerade bei ungünstiger Witterung angenehm und vor¬ teilhaft ist. Außerdem wird auch der leere Parkplatz für den Besitzer durch den fernbedient aufgestellten Absperr¬ pfosten freigehalten, was bei den.beengten Platzver¬ hältnissen in den Wohngebieten von erheblichem Vorteil ist. Schließlich ist bei den Car Ports die Möglichkeit gegeben, den Absperrpfosten nach überfahren durch das Fahrzeug wieder hochzustellen, so daß dieses gleichzeitig beim Parken ge¬ sichert ist. Bei mehreren derartiger Absperrpfosten wird ein korrespondierender Antrieb vorgesehen, um sie gleich¬ zeitig betätigen zu können. Durch geeignete Zuordnung von Selenzellen oder anderen Schaltungen ist es möglich, ein unbeabsichtigtes Hochstellen des Absperrpfostens zu ver- lo -
meiden, so daß Schäden durch derartige hochstehende Teile des Absperrpfostens sicher vermieden werden»
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungs¬ gegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevor¬ zugtes Ausführungsbei.spiel mit den dazu notwendigen Einzel heiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Absperrpfostens,
Fig.. 2 den unteren Teil des Absperrpfostens im Schnitt,
Fig, 3 eine Seitenansicht des.Absperr¬ pfostens im Schnitt und
Fig. 4 die Spitze des Absperrpfostens in Seitenansicht,
Fig. 5 einen Absperrpfosten mit oberhalb der Fahrbahn angeordneten Teilen,
Fig. 6 einen in einer Mulde absenkbaren Ab¬ sperrpfosten
Fig. 7 einen im Erdboden versenkbaren Ab¬ sperrpfosten.
Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Pfosten 1 ist um das. Gelenk 2 klappbar, wobei dieses Gelenk möglichst dicht an der in der Fahrbahn 4 eingelassenen Bodenplatte 3 angeordnet ist. Zur besseren Identifi ation ist der Pfosten 1 mit einer Signalfarbkennzeichnung 5 versehen und zusätzlich mit der Blinkleuchte 6, die in Zufahrtsrichtung blinkend oder leuchtend angebracht ist. Zur Versorgung der Blinkleuchte 6 sowie des anhand der weiteren Figuren erläuterten Antriebes sind über die Oberfläche des Pfosten 1 verteilt Solarzellen 8, 9 ange¬ bracht. Diese Solarzellen können auch die gesamte Oberfläche abdecken, je nachdem, wieviel Energie benötigt wird.
Das Umlegen des Pfosten 1 erfolgt mit Hilfe des An¬ triebes lo, der beispielsweise oberhalb des Gelenkes 2 im hohl ausgebildeten Pfosten 1 untergebracht ist. Dem Antrieb lo ist ein Seilzug 11 mit Seilrolle 12 und Seil 13 zuge¬ ordnet. Das Seil 13 ist im Bereich des Gelenkes 2 über eine Umlenkrolle 14 geführt und mit seinem Seilende 15 am Anschlag 16 der Bodenplatte 3 festgelegt. Der beispielsweise mit Neigung in Fahrtrichtung aufgestellte Pfosten 1 kippt durch sein Eigengewicht um und nimmt dabei im Leerlauf des Antriebes lo das Seil 13 mit. Hierdurch tritt eine ausreich¬ ende Bremsung auf, so daß der Pfosten 1 relativ sanft in seine Endlage gebracht wird.
' i
Fig. - 1 zeigt eine Ausbildung, bei der der liegende Pfosten 1 immer noch eine Erhöhung bezüglich der Fahrbahn 4 darstellt. Dies kann dadurch behoben werden, daß die Boden¬ platte 3 entsprechend in der Fahrbahn 4 abgesenkt und in Zufahrtsrichtung eine den Pfosten 1 aufnehmende Mulde vorge¬ sehen wird.
Das Gelenk 2 ist zweckmäßigerweise als Scharnier ausge¬ bildet und damit ausreichend abgedichtet. Die übrigen Seiten verfügen über eine überstehende Abdichtung 17, so daß nega¬ tive Witterungseinflüsse sich hier nicht bemerkbar machen können. Fig. 3 verdeutlicht, wie mit Hilfe des Senders 19 und des dem Antrieb lo zugeordneten Empfängers 2o das für dessen Betrieb bzw. Entsperren benötigte Steuersignal weitergegeben wird. Weiter ist dem Antrieb lo ein Ein-/Ausschalter 21 zugeordnet, um bei Bedarf den Antrieb lo ausschalten und eine Handbetätigung des Pfostens 1 zu ermöglichen.
Fig. 4 schließlich verdeutlicht, daß das selbsttätige -.Umlegen des Pfosten 1 bei Entsperren des Antriebes lo anstatt durch Schrägste!len des Pfosten 1 auch durch entsprechende . Zuordnung eines an der Spitze 22 angebrachten und über¬ hängenden Gewichtes 23 erfolgen kann.
Die Fig, 5, 6 und 7. zeigen verschiedene Aufstellungs- öglichkeiten eines Pfostens 1. Bei der in Fig. 1 wiederge¬ gebenen Ausbildung sind sämtliche Teile des Pfostens 1 ober¬ halb der Fahrbahn 4 angeordnet. Dabei kann der Antrieb lo und die übrigen .Teile innerhalb des hohl ausgebildeten Pfosten" 1 untergebracht werden oder aber in den besonders dafür ausge¬ bildeten Gehäuse 3o, das im übrigen durch entsprechende Wandungen überfahrungssicher ist. Wird der Pfosten 1 zur Sicherung von Durch- oder Einfahrten eingesetzt, so ist die Umlegerichtung beliebig zu wählen. Dient er dagegen zur gleichzeitigen Siche¬ rung eines geparkten Fahrzeuges, so sollte er zweckmäßig in Zu¬ fahrtrichtung umlegbar sein, da er dann nach überfahren ohne weiteres und ohne entsprechenden Platzbedarf wieder hochgestellt werden kann.
Die Fig. 6 zeigt einen um das Gelenk 2 schwenkbaren Pfosten 1, der vollständig in die Mulde 25 eintaucht und da¬ mit kein Hindernis insbesondere bei Durchfahrten mehr darstellt. Er kann im umgelegten Zustand, d.h. bei Unterbringung in der Mulde 25 ohne weiteres durch Fahrzeuge überfahren werden. Das gleiche gilt im Prinzip auch für den in Fig. 7 dargestellten Pfosten 1, der hier vollständig in den Erd¬ boden 26 eingebrachten Schacht 27 eingefahren werden kann, Hierzu dient beispielsweise ein Antrieb lo, der über eine in einer Zahnstange 28 kämmendes Zahnrad 29 verfügt. Zahn¬ rad 29 und Antr b lo sind in einem. in den Erdboden 26 ein¬ gelassenen Gehäuse 3o untergebracht. Die Zahnstange 28 ist im Pfosten 1 ausgebildet oder auf diesen aufgebracht.
Auf Grund der geschilderten Ausbildung des Pfosten 1 steigt der Wert einer derartigen Absperrvorrichtung, so daß es durchaus zweckmäßig sein kann, hier eine gesonderte DiebstahlSicherung vorzusehen. Diese kann beispielsweise darin bestehen, daß die Befestigung mit de Untergrund, d.h. mit der Fahrbahn 4 so abgedeckt ist., daß sie von Un¬ berechtigten nur durch Zerstörung erreichbar wird. Andere Abdeckungen können vorgesehen werden, um den umgelegten Pfosten 1 abzuschirmen, wobei die Abdeckung beispielsweise durch geeignete Schlösser oder ähnliche Absperrungen zu¬ sätzlich gesichert sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Absperrpfosten zum zeitweisen Versperren der Zu¬ fahrt zu Parkplätzen, Einfahrten und Zufahrtwegen, der im Erdboden verankert und um ein im Bereich des Erdbodens angeordnetes, quer zu seiner Längsachse verlaufendes Ge¬ lenk schwenkbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Pfosten (1) ein das Schwenken um das Gelenk (2) bewirkender Antrieb (lo) zugeordnet ist, der über einen mit einem tragbaren Sender (19) korrespondierenden Em¬ pfänger (2o) schaltbar ausgebildet ist.
2. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Pfosten (1) in Zufahrtrichtung geneigt angeordnet und der Antrieb (lo) den Pfosten in Vertikalste"! lύng arretierend geschaltet ist.
3. Absperrpfostβn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e.k e. n n z e i c h n e t, daß der Pfosten (1) als den Antrieb (lo) und Empfänger (2o) aufnehmende Hohlstange und das Gelenk (2) als
Scharnier ausgebildet ist.
4. Absperrpfosten nach Anspruch 1 und Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Antrieb (lo) ein Seilzug (11) zugeordnet ist, dessen Seilende (15) im" Erdboden (4) in Zufahrtrichtung vor dem Pfosten (1) festgelegt und im Bereich des Gelenkes (2) über eine Umlenkrolle (14) geführt ist.
5. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb (lo) als durch Solarzellen (8, 9) ver¬ sorgter El ektroantrieb ausgebildet ist, wobei die Solar¬ zellen auf der Außenseite des Pfosten (1) angeordnet sind.
6. Absperrpfosten nach Anspruch 1 und Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Antrieb (lo) eine von außen schaltbare Heizung zugeordnet ist.
7. Absperrpfosten nach Anspruch 1 und Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Solarzellen (8, 9) und Antrieb (lo) ein Energiespeicher geschaltet ist.
8. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem mit Signalfarben versehenen Pfosten (1) eine in Zufahrtrichtung angebrachte Blinkleuchte (6) zugeordnet ist.
9. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h, g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antrieb (lo) einen Überlastschutz aufweist.
10. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Empfänger (2o) als nur auf die Lichthupe des Fahrzeugs ansprechende Selenzelle mit zugeordnetem Zeit¬ verzögerungsrelais ausgebildet ist.
11. Absperrpfosten nach Anspruch 1 und Anspruch lo, d a d u r c h g e k e' "n n z e i c h n e t , daß der Empfänger (2o) über die Selenzelle scharf schalt¬ bar und erst dann durch den Sender (19) ansprechbar aus¬ gebildet ist.
12. Absperrpfosten nach Anspruch 1 oder Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Sender (19) ein mit einem persönlichen Code ver¬ sehener Chip zugeordnet ist, über den der Sender bei vor¬ handener Korrespondenz einschaltbar und betätigbar ist.
13. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Antrieb (lo) ein durch das aufstehende oder fahr¬ ende Fahrzeug betätigbarer Schalter vorgeordnet ist.
14. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gelenk (2) oberhalb der Fahrbahn (4) liegend an¬ geordnet ist.
15. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gelenk (2) unterhalb der Fahrbahn (4) liegend angeordnet und eine den Pfosten (1) aufnehmende Mulde (25) vorgesehen ist,
16. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z.e i c h n e t , daß dem Antrieb (lo) ein Zahnrad (29) und dem senkrecht im Erdboden (26) versenkbaren Pfosten (1) eine Zahnstange (28) zugeordnet ist,
17. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Antrieb (lo), Empfänger (2o) sowie die mechanischen Teile einer im Pfosten (1) oder Gehäuse (3o) festlegbaren Montageschiene zugeordnet sind.
18. Absperrpfosten nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Antrieb (lo) ein Zylinder mit Hydroblasenspeicher zugeordnet ist.
19. Absperrpfosten nach Anspruch 1 oder Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spitze (22) des Pfostens (1) ein Gewicht (23) aufweist, das in Zufahrtsrichtung weisend überhängend an¬ geordnet ist. 2o. Absperrpfosten nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Antrieb (lo) ein durch einen Drei kantsicherheits- Schlüssel betätigbarer Schalter (21) zugeordnet ist.
EP86900053A 1984-12-12 1985-12-10 Absperrpfosten für parkplätze und durchfahrten Expired EP0204778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86900053T ATE47442T1 (de) 1984-12-12 1985-12-10 Absperrpfosten fuer parkplaetze und durchfahrten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445218 1984-12-12
DE3445218 1984-12-12
DE19853514626 DE3514626A1 (de) 1984-12-12 1985-04-23 Absperrpfosten fuer parkplaetze und durchfahrten
DE3514626 1985-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204778A1 true EP0204778A1 (de) 1986-12-17
EP0204778B1 EP0204778B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=25827268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86900053A Expired EP0204778B1 (de) 1984-12-12 1985-12-10 Absperrpfosten für parkplätze und durchfahrten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4713910A (de)
EP (1) EP0204778B1 (de)
AU (1) AU5235186A (de)
DE (2) DE3514626A1 (de)
WO (1) WO1986003531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050379A1 (en) 2002-12-04 2004-06-17 Fuji Photo Film B.V. Ink-jet recording medium
WO2004054813A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Fuji Photo Film B.V. Ink-jet recording medium

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664587A5 (fr) * 1986-12-15 1988-03-15 Clemens Weibel Ing Ets Dispositif de signalisation active et d'interdiction d'acces.
DE8703754U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Mueller, Guenter, 5418 Goddert, De
WO1988008056A1 (en) * 1987-04-09 1988-10-20 Armo Gesellschaft Für Bauelemente, Bau- Und Wohnbe Non-clamping barrier posts
US4879554A (en) * 1988-03-11 1989-11-07 Diaz Silveira Jorge Barrier assembly for a parking space
US4908617A (en) * 1988-05-10 1990-03-13 Innovision Technologies Group, Inc. Parking stall monitor
NZ230292A (en) * 1988-08-17 1992-01-29 Paul Stephen Batchelor Two piece remotely controlled barrier with each piece connected together at their apexes by a hinge
US4858382A (en) * 1988-11-17 1989-08-22 Samuel Blair Articulatable barrier for restricting access to parking spaces, roadways, passageways and the like
DE8901828U1 (de) * 1989-02-16 1990-06-13 Manfred Fladung Gmbh, 8752 Moembris, De
US4901071A (en) * 1989-03-30 1990-02-13 Fletcher Frank I Portable reserved parking alarm system
US5040331A (en) * 1989-08-16 1991-08-20 Albrecht, Inc. Remote controlled opening device
US4972629A (en) * 1989-08-16 1990-11-27 Albrecht, Inc. Remote controlled opening device
US4941284A (en) * 1989-12-15 1990-07-17 David Stoller Parking space barrier
ATE106478T1 (de) * 1990-02-19 1994-06-15 Kurt Berner Schranken-absperranordnung für parkflächen.
GB9008596D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Lukes Eng Co Ltd Parking post
EP0542742B1 (de) * 1990-08-06 1996-02-28 ROPER, David H. Anhebbares verkehrszeichen
US5167093A (en) * 1991-07-31 1992-12-01 Hamilton David M Parking barrier
FR2687702B1 (fr) * 1992-02-25 1994-04-22 Patrick Vassal Borne escamotable motorisee.
US5389921A (en) * 1993-05-17 1995-02-14 Whitton; John M. Parking lot apparatus and method
GB9321049D0 (en) * 1993-10-12 1993-12-01 J & R Steel Fabricators Limite Improvements in or relating to traffic control arrangements
US5481828A (en) * 1994-10-03 1996-01-09 Kentrotas; Andreas Security post for automobiles
GB2294076A (en) * 1994-10-10 1996-04-17 Peter William Stephens Remotely activated parking space barrier
JP2001517277A (ja) * 1994-12-30 2001-10-02 モヘビ,ハビブ 駐車スペースホルダ
FR2740484B1 (fr) * 1995-10-31 1998-01-09 Raison Pure Ind Dispositif de deplacement d'un element de mobilier urbain et borne de securite positive equipee de ce dispositif
GB2313864A (en) * 1996-06-08 1997-12-10 Philip David Kay Collapsible security post
US5711110A (en) * 1996-08-23 1998-01-27 Williams; J. Marlis Vehicle parking barrier
FR2752856B1 (fr) * 1996-09-04 1998-11-20 Boisson Patrick Automatisme Borne escamotable de reservation d'acces pour parking ou autre
US5682150A (en) * 1996-10-03 1997-10-28 Votava; Robert Bob Remote control train warning apparatus
DE19646140A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Julius Cronenberg Oh Sperranlage für Parkplätze
US5801646A (en) * 1997-08-22 1998-09-01 Pena; Martin R. Traffic alert system and method for its use
FR2776315B1 (fr) * 1998-03-23 2000-05-19 Serge Videmont Dispositif pour permettre ou empecher le passage d'un vehicule, du type borne escamotable
US6169477B1 (en) 1998-12-09 2001-01-02 Marco Fiato Combined storage and safety device
FR2794777B1 (fr) * 1999-06-08 2001-08-31 Alain Antoniazzi Dispositif de verrouillage/deverrouillage d'un obstacle controlant un acces et obstacle pourvu du dit dispositif
US6150958A (en) * 1999-06-17 2000-11-21 Criminalistics, Inc. Remote controlled parking barrier apparatus
AU6533400A (en) 1999-08-10 2001-03-05 Stanley Works Pty. Ltd., The Power door kit
FR2827884A1 (fr) * 2001-07-27 2003-01-31 Jean Marie Detienne Dispositif permettant un balisage de securite et d'interdiction de circuler sur une section routiere ou autoroutiere comportant plusieurs voies de circulation
US6816086B1 (en) * 2002-07-26 2004-11-09 Jeffrey Kieffer, Sr. Driveway signaling device
FR2880365B1 (fr) * 2005-01-05 2007-03-16 Alain Fouassier Dispositif autonome de type barriere automatique, permettant de reserver l'acces a certaines voies ou zones protegees
US20070177384A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Desa Ip, Llc, A Florida Limited Liability Company Motion sensing lighting fixture
US7258461B1 (en) * 2007-01-07 2007-08-21 Gamasonic Ltd. Vehicle barrier with light
WO2009055905A1 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Goodman A Wayne Parking stall barrier
DE102008003249B4 (de) * 2008-01-04 2013-10-02 Gebr. Johannsen Gmbh Schrankenanlage
US7810264B2 (en) * 2008-04-15 2010-10-12 Tom Vait Flag warning system and method to use
US8618906B2 (en) 2010-08-18 2013-12-31 Ahmed I.S.I. Al-Jafar Remote control parking barrier
US8794866B2 (en) 2012-04-25 2014-08-05 Taras Petryshyn Collapsible barricade apparatus
DE102012009813A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Thomas Böhl Verfahren zum Bereitstellen von Parkflächen,Verfahren zum temporären Einrichten von zusätzlich reservierbaren Parkflächen, Verfahren zum Freigeben einer Vorrichtung zum Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum temporären Reservieren einer Parkfläche, Vorrichtung zum Freischalten einer zusätzlich reservierbaren Parkfläche sowie Verkehrsfläche für Fahrzeuge
DE202013103251U1 (de) * 2013-07-19 2014-10-20 Kapex Gmbh Absperreinrichtung, enthaltend eine in den Boden einsetzbare Bodenhülse und einen in der Bodenhülse verschiebbaren Absperrpfosten
DE102015102633A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
CN110415528B (zh) * 2019-08-01 2020-07-24 中国地质大学(北京) 一种基于电子牌照的车辆违停预警系统及方法
DE102022102970A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-10 ELKA Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Poller-Antrieb für einen Sperrpoller sowie Sperrpoller

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118352A (en) * 1964-01-21 Controllably extendable and retractable
FR819804A (fr) * 1936-08-17 1937-10-27 Defawes Freres Dispositif d'arrêtoirs de véhicules
US3017146A (en) * 1959-10-26 1962-01-16 Eleanor I Wagner Jet engine blast fence
US3141639A (en) * 1962-04-10 1964-07-21 Mark Falk Retractable blast deflector and acoustic barrier
DE1759217C2 (de) * 1967-10-18 1975-05-07 Wilhelm 7301 Kemnat Beck Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge od. dgl
FR2124197B2 (de) * 1971-02-09 1973-11-30 Sirault Robert
AU4797272A (en) * 1971-10-20 1974-04-26 Cordner And Barry William Omeara Jack Automobile parking bay guardian
DE2243358A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-14 Otto Mayer Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
DE2300944C2 (de) * 1973-01-10 1974-03-21 Josef 8891 Unterwittelsbach Gail Schranke zum Absperren von Straßen, Parkplätzen, Durchgängen od-dgL
US3849936A (en) * 1973-03-12 1974-11-26 V Geraci Parking stall barrier
US3963363A (en) * 1974-03-04 1976-06-15 Roper David H Traffic control device
DE2451743A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Malkmus Doernemann Carola Verkehrsleiteinrichtung
DE2527877C3 (de) * 1975-06-23 1978-03-23 Krone Gmbh, 1000 Berlin Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten
DE2901196C3 (de) * 1975-06-23 1981-12-24 Krone Gmbh, 1000 Berlin Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten
FR2357713A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Jacquard Daniel Dispositif de protection de parking prive
BE845734A (nl) * 1976-09-01 1976-12-31 Parkeerplaats
FR2523167B2 (fr) * 1976-11-19 1987-02-13 Giroux Andre Barriere
DE2806013A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-23 Malkmus Doernemann Carola Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge
DE2807118C2 (de) * 1978-02-20 1979-10-31 Fa. Ewald Berninghaus, 4100 Duisburg Schranke für Toreinfahrten, Eisenbahnübergänge u.dgl
DE2816965A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Stemme Reiner Dr Phys Sperrsystem fuer fahrzeuge
CH644418A5 (de) * 1979-05-23 1984-07-31 Steinmanns A Erben Absperrvorrichtung mit einem versenkbaren absperrpfosten.
GB2058890A (en) * 1979-09-20 1981-04-15 Flory Construction Enterprises Improvements in or relating to bollards
DE3004098C2 (de) * 1980-02-05 1982-09-02 Adolf Albert 6395 Weilrod Wissig Schwenkbares Brett als Warngerät für Kraftfahrzeuge
US4333268A (en) * 1980-03-04 1982-06-08 Dumbeck Robert F Energy saving electrically actuated barrier gate control means operable from solar energy
US4356666A (en) * 1980-07-10 1982-11-02 Kennedy Iii Daniel M Flexible parking space barrier
GB2102862A (en) * 1981-05-28 1983-02-09 Cbs Metals Limited Portable road barriers
DE3141701A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Vorrichtung zum reservieren eines parkplatzes mit einer zwischen einer die zufahrt sperrenden sperrstellung und einer die zufahrt freigebenden offenstellung gesteuert bewegbaren absperreinrichtung
US4416085A (en) * 1982-05-03 1983-11-22 Bomar Corporation Automatic gate opener
NL8300328A (nl) * 1983-01-28 1984-08-16 Plaatwerkerij En Verzinkerij V Neerzwenkbaar obstakel.
DE3303451A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Heinz 8060 Dachau Dalen Versenkbarer absperrpfosten
US4490068A (en) * 1983-04-25 1984-12-25 Dickinson Harry D Hydraulic safety barrier traffic-way controller
BE900018A (fr) * 1984-06-27 1984-10-15 Silvestre Raymond P Protection escamotable d'emplacement de stationnement et/ou de bande de roulage.
US4576508A (en) * 1984-12-06 1986-03-18 Dickinson Harry D Bollard trafficway barrier and vehicle arrest system
DE8436303U1 (de) * 1984-12-12 1985-08-08 Armo Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf GmbH, 4350 Recklinghausen Absperrpfosten für Parkplätze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8603531A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050379A1 (en) 2002-12-04 2004-06-17 Fuji Photo Film B.V. Ink-jet recording medium
WO2004054813A1 (en) 2002-12-13 2004-07-01 Fuji Photo Film B.V. Ink-jet recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514626A1 (de) 1986-06-19
AU5235186A (en) 1986-07-01
DE3573816D1 (en) 1989-11-23
WO1986003531A1 (en) 1986-06-19
EP0204778B1 (de) 1989-10-18
US4713910A (en) 1987-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204778A1 (de) Absperrpfosten für parkplätze und durchfahrten.
EP0309488B1 (de) Klemmstellenfreier absperrpfosten
CH688598A5 (de) Zapf-Parkplatz fuer Elektromobile.
DE3303451A1 (de) Versenkbarer absperrpfosten
DE69737389T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeugparkplatz
DE2503587A1 (de) Vorrichtung mit absperrpfosten zum absperren der einfahrt zu einem standplatz oder einem fahrweg
US4894654A (en) Method and apparatus for reserving parking spaces and/or security
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
EP1101669A2 (de) Sicherungssystem, insbesondere für Abstellplätze von Kraftfahrzeugen
DE3611900A1 (de) Absperrpfosten mit zwangslaeufig schaltender aufrichtsicherung
DE4002830C2 (de)
DE8436303U1 (de) Absperrpfosten für Parkplätze
DE3412354A1 (de) Durchfahrschutzelement
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
AT519408B1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
CH631769A5 (en) Bollard for roadways or pavements
DE4040589C2 (de)
EP0643173B1 (de) Strassenverkehrsbake mit einem am Bakenkopf angebrachten Signalmittel
DE7323500U (de)
DE1708078A1 (de) Fahrbare Drehleiter
DE7424775U (de) Versenkbarer Absperrpolier
DE19501424A1 (de) Umklappbarer Sperrpfosten
AT4545U1 (de) Absperrvorrichtung zum absperren und/oder freigeben von einem fahrzeugparkplatz
DE3415921A1 (de) Stellplatz fuer zwei uebereinander angeordnete kraftfahrzeuge
DE8413121U1 (de) Stellplatz fuer zwei uebereinander angeordnete kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47442

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921210

Ref country code: GB

Effective date: 19921210

Ref country code: AT

Effective date: 19921210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: ARMO GESELLSCHAFT FUR BAUELEMENTEN BAU- UND WOHNB

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86900053.9

Effective date: 19930709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950209

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903