EP0213257B1 - Schuh- oder Laufsohle - Google Patents

Schuh- oder Laufsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0213257B1
EP0213257B1 EP86100431A EP86100431A EP0213257B1 EP 0213257 B1 EP0213257 B1 EP 0213257B1 EP 86100431 A EP86100431 A EP 86100431A EP 86100431 A EP86100431 A EP 86100431A EP 0213257 B1 EP0213257 B1 EP 0213257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
depression
depressions
region
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213257A3 (en
EP0213257A2 (de
Inventor
Paul Ganter
Max Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANTER, BERNHARD
GANTER, EVELYNE
GANTER, LEONHARD
GANTER, MECHTILD
GANTER, PAUL
GANTER, STEFAN
Loeffler Christine
Original Assignee
Loffler Christine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loffler Christine filed Critical Loffler Christine
Priority to AT86100431T priority Critical patent/ATE50123T1/de
Publication of EP0213257A2 publication Critical patent/EP0213257A2/de
Publication of EP0213257A3 publication Critical patent/EP0213257A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213257B1 publication Critical patent/EP0213257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot

Definitions

  • the invention relates to a shoe or outsole with a substantially flat or planar, but partially deepened lower surface made of pressure and / or flexurally elastic material with depressions in the heel area and in the ball area.
  • a sole for a sports shoe which has a depression in the heel area. This is intended to increase the damping in this area while maintaining good stability at the same time. Accordingly, a wide edge runs around the depression, which is intended to protect the heel in the event of jumps or strong impacts.
  • DE-A 2 752 300 discloses a depression in the rear heel area in the form of a bevel with a curved cross section in order to improve the rolling behavior when the foot is first put on.
  • the entire bottom of the outsole is incorporated into the comfort that relieves the foot when walking or running.
  • the foot in the shoe can push itself into the sole more strongly where it experiences a correspondingly greater load when rolling off, even when walking on hard floors.
  • This is made possible due to the soft and elastic sole material in connection with the corresponding depressions on the underside of the sole according to the present invention.
  • a footbed that is only weakly formed, or even a footbed may not be necessary at all, in order to provide the foot with the best possible adaptation and support during the walk due to the reactions and deformations on the sole that are possible due to the depressions.
  • the foot can always reshape its footbed and press it into the sole.
  • differently shaped feet are optimally supported by the sole according to the invention when walking and rolling.
  • Embodiments of the invention and in particular the arrangement and assignment of the depressions to one another and also the dimensions of the depressions for good support of the foot with at the same time good adaptability are the subject of claims 2 to 17 and 19.
  • the non-recessed surfaces of the underside can of course also be profiled in order to increase the grip of the sole.
  • the level differences which are inevitable with such a profiling do not count as depressions in the sense of the present invention, which in turn are formed like a footbed, but on the side of the sole facing away from the foot.
  • an easily producible shoe or outsole is obtained which, with or without only a small footbed on the side facing the foot, nevertheless provides optimal support and adaptation to the underside of the foot allows, but still a good support of the foot is given above all on the side edges, so that the foot in a shoe, a sandal or the like equipped with the sole according to the invention can adapt to his support about his support as when walking barefoot on sand or soft ground, but additionally a lateral support is achieved by the edge of the sole delimiting the depressions, which means a better guided walking or running and a reduction in the risk of ankle twisting.
  • the wear on the underside of the sole can be evened out by adapting to the dimensions of the depressions.
  • a shoe sole or outsole, generally designated 1, hereinafter also referred to as sole 1, has an essentially flat or planar underside 2, which, however, is provided with depressions to be described in more detail and consists of pressure and / or flexurally elastic material, is flexible under load.
  • depressions 3, 4, 5, 6 and 7 are arranged along those underside regions of the sole 1, through which an imaginary line of greatest pressure load runs when the foot 8 rolls, the recess 3 in the region the heel 9 (see FIGS. 1 and 7) and the depression 4 are arranged closer to this outer edge 11 along the outer edge 11 running from the heel area to the ball 10 outside the center of the sole 1.
  • the depression 5 is located in the area of the ball of the foot 12 (FIGS. 1 and 6), this depression 5 extending from the outer ball to the inner ball.
  • the depressions 6 and 7 are arranged in the region of the toes 13 and 14.
  • the foot rolls over the heel 9, the outer edge, the ball 12 and the toes 13 and 14, so that in the course of this rolling the sole 1 according to FIGS. 7 to 5 in each case in the region of the depressions yields at the bottom and is deformed, so that practically an appropriate foot bed is created again and again practically during the rolling of the foot at each load point.
  • a non-recessed sole area 15 as a support area. If necessary, a less pronounced depression could also be provided in this area.
  • This non-recessed sole area 15 aids in guiding and stabilizing the foot during the walking or running process, in particular to prevent it from kinking to the side.
  • a non-recessed sole area 16 runs as a support for the depression located on the foot 12 between the balls 12 and toes 13 and 14.
  • the sole 1 does not yield on its upper side in this area, so that the toes find a desired support on the bead that then arises when they press themselves deeper into the upper side of the sole due to the depressions 6 and 7 on the underside.
  • the depths of the recesses 3 to 7 differ depending on the pressure load to be expected and that in the area of larger pressure loads a deeper recess is provided.
  • a deeper depression is provided in the area of the heel 9, in the area of the inner ball and in the area of the big toe 13 than in the other deepened areas, thereby, on the one hand, the greater pressure load mentioned at these points when the foot rolls off and also any stronger ones Expression of the bottom of the foot is taken into account.
  • the larger depressions allow a correspondingly greater yield under the greater pressure load until the surface of the underside of the sole in the depression contacts the floor or subsoil.
  • the depth of the recesses 3 to 7 is expediently chosen so that at least the central region of the recess is deformable under load up to the level region of the non-recessed surface of the underside 2 of the sole 1.
  • This also surprisingly and effectively results in the fact that, in the event of a load, the respectively loaded sole area can rest practically over the entire surface of the ground, although depressions are provided. Accordingly. It can be advantageous if the underside 2 of the sole 1 and also the surfaces of the depressions 3 to 7 are fully or partially profiled, since they can also come into contact with the ground and the contact with the ground can be improved by the profiling.
  • the transitions from the outer surface of the underside 2 of the sole 1 to the inner region of the depressions 3 to 7 are graded. However, these transitions could also be fluid and smooth.
  • the individual stages 17 are each approximately the same size, while the greater depth of some wells is achieved by a correspondingly increased number of such stages 17. It can be seen in the drawings that in the area of the heel 9 and the area of the inner ball and also in the area of the big toe 13 there are two gradations 17 and in the other areas a gradation 17 for forming the depressions.
  • the greatest depth dimension of the depressions can be about 3 mm.
  • the dimension of each step 17 can be about 1/2 to 1 1/2 mm, in particular about 3/4 or 4 / 5mm or 1 mm.
  • a variant can also consist in the fact that the first area of the deeper depressions and / or the shallower depressions have transitions flowing from the surface of the underside 2 of the sole 1 and the deeper areas of the depressions are stepped or it could be provided the other way round, that first a first level of depth is generated via a step 17, while from there even deeper areas can be reached via flowing transitions.
  • FIG. 1 An important feature can also be seen in FIG. 1, namely that all depressions 3 to 7 of the underside 2 towards the sole edge are each delimited by a non-recessed area of the underside 2 of the sole 1.
  • the recess 18 arranged on the inner joint and not belonging to the invention there is therefore not a single recess which is open at the edge and which, under load, could cause the sole to tip over in this recess region.
  • the advantage of the great sure-footedness of a flat or flat sole on the underside is maintained despite the depressions according to the invention along the main stress lines when rolling off.
  • the sole according to the invention is suitable for leisure, gymnastic and sports shoes, possibly with a small heel height up to a negative heel.
  • Fig. 1 it is also provided that the recess 4 and the recess 5 are connected without interruption in the region of the outer bale.
  • the depression 4 thus merges into the depression 5, even if the depression then gains a greater depth in the region of the inner ball.
  • 1 and 8 and the associated cross-sections indicate that the depth of the heel depression 3, the inner ball depression 5 and / or the depression 6 for the big toe is greater than that of the depressions 4 and 7 corresponding to the outside of the foot . This corresponds, albeit on the side facing away from the foot itself, to the anatomy of the foot and the size of the pressure load which occurs when it rolls off.
  • these non-recessed surfaces 15, 16 and 19 of the underside 2 can be profiled in order to increase the grip of the sole 1.
  • these inner surfaces can also be provided with such a profile that increases the grip.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuh- oder Laufsohle mit im wesentlichen ebener oder planer, jedoch bereichsweise vertiefter Unterseite aus druck-und/oder biegeelastischem Werkstoff mit Vertiefungen im Fersenbereich und im Ballenbereich.
  • Derartige Sohlen sind in vielfältiger Form bekannt.
  • Aus der DE-A 1 485 580 ist beispielsweise eine Sohle für einen Sportschuh bekannt, die im Fersenbereich eine Vertiefung hat. Dadurch soll die Dämpfung in diesem Bereich bei bleichzeitig guter Standsicherheit vergrößert werden. Demgemäß läuft um die Vertiefung ein breiter Rand um, der die Ferse bei Sprüngen oder starkem Aufprall schützen soll.
  • Auch aus der US-A 4 494 321 ist eine Sohlenkonstruktion mit Ausnehmung bzw. Vertiefung im Fersenbereich und im Ballenbereich bekannt, um eine gute Dämpfung zu erzielen.
  • Aus der DE-A 2 752 300 ist eine Vertiefung des hinteren Absatzbereiches in Form einer Abschrägung mit gekrümmtem Querschnitt bekannt, um das Abrollverhalten beim ersten Aufsetzen des Fußes zu verbessern.
  • Für eine möglichst bequeme und gute Unterstützung des Fußes während des Gehens in der weiteren Abrollphase hat man sich bisher auf die Ausgestaltung des Fußbettes an der Oberseite der Sohle konzentriert. Dies bewirkt jedoch vor allem bei fabrikmäßiger Vorfertigung, daß die im Prinzip jeweils verschiedenen Füße nur unvollkommen zu einem solchen Fußbett passen und häufig durch ausgeprägte Fußbetten eingeengt oder sogar ungünstig abgestützt werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Sohle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher der Fuß beim Abrollen entsprechend den auftretenden Belastungen jeweils gut abgestützt wird, ohne durch ein Fußbett beengt zu werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Maßnahmen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1.
  • Durch diese Maßnahmen wird die gesamte Laufsohlen-Unterseite in den Fuß entlastenden Komfort beim Gehen oder Laufen einbezogen. Entsprechend dem Barfußlaufen auf weichem Boden kann sich der Fuß in dem Schuh in die Sohle jeweils dort stärker eindrücken, wo der beim Abrollen eine entsprechend größere Belastung erfährt, selbst wenn auf harten Böden gelaufen wird. Dies wird aufgrund des weichen und elastischen Sohlenmateriales in Verbindung mit den entsprechenden Vertiefungen an der Sohlenunterseite gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht. Somit genügt ein nur schwach ausgebildetes Fußbett oder gegebenenfalls ist sogar gar kein Fußbett erforderlich, um dem Fuß dennoch während des Laufens durch die aufgrund der Vertiefungen möglichen Reaktionen und Verformungen an der Sohle jeweils eine bestmögliche Anpassung und Unterstützung zu vermitteln. Praktisch kann sich der Fuß aufgrund der erfindungsgemäßen Sohlenform beim Laufen sein Fußbett jeweils immer wieder neu formen und in die Sohle eindrücken. Somit werden auch unterschiedlich geformte Füße von der erfindungsgemäßen Sohle beim Gehen und Abrollen bestmöglich unterstützt.
  • Ausgestaltungen der Erfindung und insbesondere der Anordnung und Zuordnung der Vertiefungen zueinander sowie auch der Abmessungen der Vertiefungen zur guten Abstützung des Fußes bei gleichzeitig guter Anpaßbarkeit sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17 und 19.
  • Es sei erwähnt, daß selbstverständlich die nicht vertieften Flächen der Unterseite auch profiliert sein können, um die Griffigkeit der Sohle zu erhöhen. Die bei einer solchen Profilierung notgedrungen vorhandenen Niveauunterschiede gelten jedoch nicht als Vertiefungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die ihrerseits ähnlich einem Fußbett, jedoch auf der dem Fuß abgewandten Seite der Sohle ausgebildet sind.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der in den Ansprüchen 1 bis 19 enthaltenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine einfach herstellbare Schuh- oder Laufsohle, die ohne oder mit nur geringer Fußbettung auf der dem Fuß zugewandten Seite dennoch eine optimale Unterstützung und Anpassung an die Fußunterseite ermöglicht, wobei aber dennoch eine gute Abstützung des Fußes vor allem auch an den Seitenrändern gegeben ist, so daß sich der Fuß in einem Schuh, einer Sandale oder dergleichen mit der erfindungsgemäßen Sohle ausgestatteten Schuhwerk an seine Unterstützung etwa so anpassen kann wie beim Barfußlaufen auf Sand oder weichem Boden, wobei aber zusätzlich eine seitliche Abstützung durch den die Vertiefungen begrenzenden Sohlenrand erzielt wird, die ein besser geführtes Gehen oder Laufen und eine Verminderung der Gefahr eines Umknickens bedeutet. Darüberhinaus kann der Verschleiß der Unterseite der Sohle durch Anpassung an die Abmessungen der Vertiefungen vergleichmäßigt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf die Unterseite der erfindungsgemäßen Sohle und die dort vorgesehenen Vertiefungen,
    • Fig. 2 einen Querschnitt der Sohle im Zehenbereich gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt der Sohle im Ballenbereich gemäß der Linie III-III,
    • Fig. 4 einen Querschnitt der Sohle im Fersenbereich gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 den Querschnitt der Sohle im Zehenbereich gemäß Fig. 2 unter Belastung,
    • Fig. 6 den Querschnitt der Sohle im Ballenbereich gemäß Fig. 3, jedoch unter Belastung,
    • Fig. 7 den Querschnitt der Sohle im Fersenbereich gemäß Fig. 4 unter Belastung,
    • Fig. 8 eine Ansicht auf die Unterseite einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle,
    • Fig. 9 einen Querschnitt der Sohle im Ballenbereich gem. der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8 sowie
    • Fig. 10 den Querschnitt der Sohle gemäß Fig.9, jedoch unter Belastung.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Schuh- oder Laufsohle, im folgenden auch kurz Sohle 1 genannt, hat eine im wesentlichen ebene oder plane Unterseite 2, die jedoch mit noch näher zu beschreibenden Vertiefungen versehen ist und aus druck-und/oder biegeelastischem Werkstoff besteht, also unter Belastung nachgiebig ist.
  • Vor allem in Fig. 1 erkennt man, daß Vertiefungen 3,4,5, 6 und 7 entlang denjenigen unterseitigen Bereichen der Sohle 1 angeordnet sind, durch welche eine gedachte Linie größter Druckbelastung beim Abrollen des Fußes 8 verläuft, wobei die Vertiefung 3 im Bereich der Ferse 9 (vgl. Fig. 1 und 7) und die Vertiefung 4 entlang dem vom Fersenbereich zu den Ballen 10 verlaufenden Außenrand 11 außerhalb der Mitte der Sohle 1 näher zu diesem Außenrand 11 angeordnet sind. Die Vertiefung 5 befindet sich im Bereich des Fußballens 12 (Fig. 1 und Fig. 6) wobei diese Vertiefung 5 vom Außenballen bis zum Innenballen reicht. Schließlich sind im Bereich der Zehen 13 und 14 die Vertiefungen 6 und 7 angeordnet.
  • Genau in der vorbeschriebenen Reihenfolge erfolgt das Abrollen des Fußes über die Ferse 9, den Außenrand, den Ballen 12 und die Zehen 13 und 14, so daß im Verlaufe dieses Abrollens die Sohle 1 gemäß den Fig.7 bis 5 jeweils im Bereich der Vertiefungen nach unten nachgibt und verformt wird, so daß praktisch während des Abrollens des Fußes an jeder Belastungsstelle eine entsprechende Fußbettung immer wieder neu erzeugt wird.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß die Vertiefung 3 im Bereich der Ferse 9 von der benachbarten Vertiefung 4 des Außenrandes 11 durch einen nicht vertieften Sohlenbereich 15 als Stützbereich getrennt ist. Gegebenenfalls könnte in diesem Bereich aber auch eine weniger ausgeprägte Vertiefung vorgesehen sein. Dieser nicht vertiefte Sohlenbereich 15 hilft bei der Führung und Stabilisierung des Fußes während des Geh- oder Laufvorganges, um vor allem ein seitliches Abknicken zu verhindern.
  • Die Vertiefungen 4 und 5 des Außenrandes 11 und der Fußballen 12 gehen im Ausführungsbeispiel ohne Unterbrechung ineinander über, so daß in dieser Abrollphase, bei welcher die Hauptbelastung von der Außenseite zur Innenseite überwechselt, ein entsprechend ununterbrochener Übergang bei der Anpassung der Sohle 1 gewährleistet ist.
  • Zwischen der Vertiefung 5 des Bereiches des Ballens 12 und den Vertiefungen 6 und 7 im Zehenbereich verläuft wiederum ein nicht vertiefter Sohlenbereich 16 als Abstützung der am Fuß 12 zwischen Ballen 12 und Zehen 13 und 14 befindlichen Vertiefung. Beim Abrollen wird an diesem Bereich die Sohle 1 an ihrer Oberseite nicht nachgeben, so daß die Zehen sich an dem dann entstehenden Wulst, wenn sie selbst sich aufgrund der unterseitigen Vertiefungen 6 und 7 tiefer in die Sohlenoberseite eindrücken, eine gewünschte Abstützung finden.
  • Dabei erkennt man in Fig. 1 ferner, daß im Bereich der Zehen 13 und 14 zwei voneinander getrennte Vertiefungen 6 und 7 vorgesehen sind, wobei die eine Vertiefung 6 im Bereich der großen Zehe 13 und die andere Vertiefung 7 im Bereich der übrigen Zehen-Beeren angeordnet ist. Dadurch wird berücksichtigt, daß die große Zehe beim Abrollen häufig einer stärkeren Belastung als die übrigen Zehen ausgesetzt ist bzw. sich die Belastung einigermaßen gleichmäßig auf die große Zehe einerseits und die übrigen Zehen andererseits aufteilt. Dabei ist es außerdem wünschenswert für die Führung des Fußes, wenn zwischen der großen und den übrigen Zehen eine gewisse Abstützung und Führung gegeben ist, die durch die gewählte Anordnung der Vertiefungen bei der Belastung wiederum dadurch entsteht, daß im Bereich der Vertiefungen die gegenüberliegende Oberseite der Sohle 1 nachgibt, während sie an den nicht ausgenommenen oder vertieften Bereichen nicht oder nur weniger nachgibt.
  • Insgesamt wird praktisch durch die Anordnung der Vertiefungen auf der Unterseite, die in gewissem Sinne ähnlich wie bei einer Fußbettung angeordnet und orientiert sind, erreicht, daß die gegenüberliegende Seite jeweils bei Belastung eine entsprechende Fußbettung kurzzeitig ausbildet.
  • Vor allem anhand der Fig. 2 bis 4 erkennt man, daß die Vertiefungen 3 bis 7 bezüglich ihrer Tiefe je nach zu erwartender Druckbelastung verschieden sind und im Bereich größerer Druckbelastungen jeweils eine tiefere Vertiefung vorgesehen ist. Dabei ist im Bereich der Ferse 9, im Bereich des Innenballens und im Bereich der großen Zehe 13 jeweils eine tiefere Vertiefung vorgesehen als in den übrigen vertieften Bereichen, wobei dadurch einerseits der erwähnten größeren Druckbelastung an diesen Stellen beim Abrollen des Fußes und auch der eventuellen stärkeren Ausprägung der Fußunterseite Rechnung getragen wird.
  • Die größeren Vertiefungen erlauben bei der größeren Druckbelastung ein entsprechend stärkeres Nachgeben, bis die in der Vertiefung befindliche Oberfläche der Sohlenunterseite Kontakt mit dem begangenen Boden oder Untergrund erhält.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist dabei angedeutet, daß die Tiefe der Vertiefungen 3 bis 7 zweckmäßigerweise so gewählt ist, daß wenigstens der mittlere Bereich der Vertiefung bei Belastung bis in den Niveaubereich der nicht vertieften Oberfläche der Unterseite 2 der Sohle 1 verformbar ist. Dadurch ergibt sich in überraschender und effektvoller Weise zusätzlich, daß im Belastungsfalle der jeweils belastete Sohlenbereich praktisch ganzflächig am Untergrund aufliegen kann, obwohl Vertiefungen vorgesehen sind. Demgem. kann es vorteilhaft sein, wenn die Unterseite 2 der Sohle 1 und auch die Oberflächen der Vertiefungen 3 bis 7 ganz oder teilweise profiliert sind, da sie ebenfalls mit dem Untergrund in Kontakt kommen können und durch die Profilierung der Bodenkontakt verbessert sein kann.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Übergänge von der äußeren Oberfläche der Unterseite 2 der Sohle 1 zu dem Innenbereich der Vertiefungen 3 bis 7 abgestuft. Diese Übergänge könnten aber auch fließend und stufenlos sein. Bei den gewählten abgestuften Übergängen sind die einzelnen Stufen 17 jeweils etwa gleich groß, während die größere Tiefe mancher Vertiefungen durch eine entsprechend vergrößerte Anzahl solcher Stufen 17 erreicht wird. Man erkennt in den Zeichnungen, daß im Bereich der Ferse 9 und dem Bereich des Innenballens sowie auch im Bereich der großen Zehe 13 jeweils zwei Abstufungen 17 und in den übrigen Bereichen eine Abstufung 17 zur Bildung der Vertiefungen vorgesehen sind. Dabei kann das größte Tiefenmaß der Vertiefungen etwa 3 mm betragen. Die Abmessung jeder Stufung 17 kann etwa 1/2 bis 1 1/2 mm, insbesondere etwa 3/4 oder 4/5mm oder 1 mm betragen.
  • Eine nicht dargestellte Variante kann auch darin bestehen, daß der erste Bereich der tieferen Vertiefungen und/oder die flacheren Vertiefungen von der Oberfläche der Unterseite 2 der Sohle 1 ausgehend fließende Übergänge haben und die tieferen Bereiche der Vertiefungen abgestuft sind oder es könnte umgekehrt vorgesehen sein, daß zunächst ein erstes Vertiefungsniveau über eine Stufe 17 erzeugt ist, während von da aus noch tiefere Bereiche über fliessende Übergänge erreicht werden.
  • In den Fig. 1 ist noch ein wichtiges Merkmal zu erkennen, wonach nämlich alle Vertiefungen 3 bis 7 der Unterseite 2 zum Sohlenrand hin jeweils von einem nicht vertieften Bereich der Unterseite 2 der Sohle 1 begrenzt sind. Abgesehen von der am Innengelenk angeordneten, nicht zur Erfindung gehörenden Vertiefung 18 ist also keine einzige randoffene Vertiefung vorgesehen, die bei Belastung zu einem Abkippen der Sohle in diesem Vertiefungsbereich führen könnte. Vielmehr wird der Vorteil der großen Trittsicherheit einer an der Unterseite planen oder ebenen Sohle trotz der erfindungsgemä-Ben Vertiefungen entlang den Haupt belastungslinien beim Abrollen beibehalten. Die erfindungsgemäße Sohle eignet sich aufgrund der vorteilhaften Anpassung an die Fußform für Freizeit-, Gymnastik- und Sportschuhe gegebenenfalls mit geringer Absatzhöhe bis hin zum Negativabsatz.
  • In Fig. 1 ist ferner vorgesehen, daß die Vertiefung 4 und die Vertiefung 5 ohne Unterbrechung im Bereich des Außenballens verbunden sind. Die Vertiefung 4 geht also in die Vertiefung 5 über, wenngleich im Bereich des Innenballens dann die Vertiefung noch einmal eine größere Tiefe gewinnt. Dabei ist in Fig.1 und 8 und den zugehörigen Querschnitten angedeutet, daß die Tiefe der Fersen-Vertiefung 3, der Innenballen-Vertiefung 5 und/oder der Vertiefung 6 für die große Zehe größer als die der der Fußaußenseite entsprechenden Vertiefungen 4 und 7 ist. Dies entspricht, wenn auch auf der dem Fuß selbst abgekehrten Seite der Anatomie des Fußes und der Größe der beim Abrollen auftretenden Druckbelastung.
  • In Fig. 8 bis 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Vertiefung 4 in Abrollbewegungsrichtung vor dem Bereich der Vertiefung 5 für die Ballen endet und zwischen der Vertiefung 4 und der Vertiefung 5 eine auf dem Niveau der Sohlenunterseite 2 befindliche, ggf. eine die Griffigkeit der Sohle 1 erhöhende Profilierung aufweisende Stützzone 19 vorgesehen ist. Deren Aufgabe entspricht somit weitgehend der der Sohlenbereiche 15 und 16.
  • Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der gem. den Figuren 1 bis 7, weshalb auch übereinstimmende Bezugszeichen für übereinstimmende Vertiefungen und Sohlenbereiche vorgesehen sind, die somit einer zusätzlichen Beschreibung nicht bedürfen.
  • Es sei noch erwähnt, daß diese nicht vertieften Flächen 15,16 und 19 der Unterseite 2 profiliert sein können, um die Griffigkeit der Sohle 1 zu erhöhen. Da aber auch die Innenflächen der Vertiefungen gemäß den Fig.5 bis 7 und 10 unter Druckbelastung Bodenkontakt erhalten können, können ggf. auch diese Innenflächen mit einer solchen die Griffigkeit erhöhenden Profilierung versehen sein.

Claims (19)

1. Schuh- oder Laufsohle (1) mit im wesentlichen ebener oder planer, jedoch bereichsweise vertiefter Unterseite (2) aus druck- und/oder biegeelastischem Werkstoff mit Vertiefungen (3 bis 7) im Fersenbereich und im Ballenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß auch in dem vom Fersenbereich zu den Ballen (12) verlaufenden Bereich des Außenrandes (11) und im Zehenbereich entlang der Linie größter Druckbelastung beim Abrollen des Fußes (8) Vertiefungen vorgesehen sind, und daß zwischen der Vertiefung (5) des Bereiches des Ballens (12) und der Vertiefung (6, 7) im Zehenbereich ein nicht vertiefter Sohlenbereich (16) als Abstützung der Vertiefung des Fußes zwischen Ballen (12) und Zehen (13, 14) verläuft.
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) des Außenrandes (11) von der Vertiefung (3) im Bereich der Ferse (9) durch einen nicht vertieften Sohlenbereich (15) als Stützbereich getrennt ist.
3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4, 5) des Außenrandes (11) und der Fußballen (12) ohne Unterbrechung ineinander übergehen.
4. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zehenbereich wenigstens zwei voneinander getrennte Vertiefungen (6, 7) vorgesehen sind, wobei eine Vertiefung (6) im Bereich der großen Zehe (13) und die andere Vertiefung (7) im Bereich der übrigen Zehen-Beeren (14) angeordnet ist.
5. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3 bis 7) bezüglich ihrer Tiefe je nach Druckbelastung verschieden sind und im Bereich größerer Druckbelastungen eine tiefere Vertiefung vorgesehen ist.
6. Sohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Ferse (9) und/oder der Bereich des Innenballens und/oder der Bereich der großen Zehe (13) eine tiefere Vertiefung als die übrigen mit Vertiefungen versehenen Bereiche der Sohle haben.
7. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefungen (3 bis 7) so gewählt ist, daß wenigstens der mittlere Bereich der Vertiefung bei Belastung bis in den Niveau-Bereich der nicht vertieften Oberfläche der Unterseite (2) der Sohle (1) verformbar ist.
8. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (2) der Sohle (1) und/oder die Oberfläche der Vertiefungen (3 bis 7) profiliert sind.
9. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge von der äußeren Oberfläche (2) der Sohle (1) zu dem Innenbereich der Vertiefungen (3 bis 7) abgestuft und/oder fließend sind.
10. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgestuften Übergängen in das Innere der Vertiefungen die einzelnen Stufen (17) vorzugsweise gleich groß sind, aber je nach Tiefe der Vertiefungen mehr Stufen (17) vorgesehen sind.
11. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ferse (9) und vorzugsweise im Bereich des Innenballens sowie ggf. im Bereich der großen Zehe (13) jeweils zumindest zwei Abstufungen (17) und im übrigen Bereich wenigstens eine Abstufung (17) der Vertiefung vorgesehen sind.
12. Sohle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das größte Tiefenmaß der Vertiefungen etwa 3 mm beträgt.
13. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung jeder Abstufung (17) der Vertiefungen etwa 1/2 bis 1 1/2 mm, insbesondere etwa 3/4 oder 4/5 mm bis 1 mm beträgt.
14. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich der tieferen Vertiefungen und/oder die flacheren Vertiefungen von der Oberfläche der Unterseite (2) der Sohle (1) ausgehend fließende Übergänge haben und tiefere Bereiche der Vertiefungen abgestuft sind.
15. Sohle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Vertiefungen (3 bis 7) der Unterseite (2) zum Sohlenrand hin jeweils von einem nicht vertieften Bereich der Unterseite (2) der Laufsohle (1) begrenzt sind.
16. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) in Abrollbewegungsrichtung vor dem Bereich der Vertiefung (5) für die Ballen endet und zwischen der Vertiefung (4) und der Vertiefung (5) eine auf dem Niveau der Sohlenunterseite (2) befindliche, ggf. eine die Griffigkeit der Sohle (1) erhöhende Profilierung aufweisende Stützzone (19) vorgesehen ist.
17. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (4) und die Vertiefung (5) ohne Unterbrechung im Bereich des Außenballens verbunden sind.
18. Sohle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht vertieften Flächen (15, 16, 19, 11) der Unterseite (2) und ggf. die Innenflächen der Vertiefungen (3, 4, 5, 6, 7) profiliert sind.
19. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Fersen-Vertiefung (3) der Innenballen-Vertiefung (5) und/oder der Vertiefung (6) für die große Zehe größer als die der der Fußaußenseite entsprechende Vertiefungen (4 und 7) ist.
EP86100431A 1985-08-03 1986-01-15 Schuh- oder Laufsohle Expired - Lifetime EP0213257B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100431T ATE50123T1 (de) 1985-08-03 1986-01-15 Schuh- oder laufsohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527938 DE3527938A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Schuh- oder laufsohle
DE3527938 1985-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213257A2 EP0213257A2 (de) 1987-03-11
EP0213257A3 EP0213257A3 (en) 1987-11-25
EP0213257B1 true EP0213257B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6277648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100431A Expired - Lifetime EP0213257B1 (de) 1985-08-03 1986-01-15 Schuh- oder Laufsohle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4697361A (de)
EP (1) EP0213257B1 (de)
AT (1) ATE50123T1 (de)
CA (1) CA1257472A (de)
DE (2) DE3527938A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6308439B1 (en) 1989-08-30 2001-10-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6360453B1 (en) 1989-10-03 2002-03-26 Anatomic Research, Inc. Corrective shoe sole structures using a contour greater than the theoretically ideal stability plan
US6487795B1 (en) 1990-01-10 2002-12-03 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6662470B2 (en) 1989-08-30 2003-12-16 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US6668470B2 (en) 1988-09-02 2003-12-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces
US6675498B1 (en) 1988-07-15 2004-01-13 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6708424B1 (en) 1988-07-15 2004-03-23 Anatomic Research, Inc. Shoe with naturally contoured sole
US6789331B1 (en) 1989-10-03 2004-09-14 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US7647710B2 (en) 1992-08-10 2010-01-19 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US8141276B2 (en) 2004-11-22 2012-03-27 Frampton E. Ellis Devices with an internal flexibility slit, including for footwear
US8256147B2 (en) 2004-11-22 2012-09-04 Frampton E. Eliis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8291618B2 (en) 2004-11-22 2012-10-23 Frampton E. Ellis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8670246B2 (en) 2007-11-21 2014-03-11 Frampton E. Ellis Computers including an undiced semiconductor wafer with Faraday Cages and internal flexibility sipes
US8732230B2 (en) 1996-11-29 2014-05-20 Frampton Erroll Ellis, Iii Computers and microchips with a side protected by an internal hardware firewall and an unprotected side connected to a network

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610797B1 (fr) * 1987-02-12 1989-05-12 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a semelle munie d'un dispositif amortisseur
DK157387C (da) * 1987-12-08 1990-06-05 Eccolet Sko As Skosaal
EP0424471B1 (de) * 1988-07-15 1997-09-24 ELLIS, Frampton E. III Schuh mit natürlich profilierter sohle
US4866860A (en) * 1988-07-25 1989-09-19 Wolverine World Wide, Inc. Metatarsal head shoe cushion construction
US6314662B1 (en) 1988-09-02 2001-11-13 Anatomic Research, Inc. Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces
DE3903743A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Friedrich Hackner Fussbettung fuer schuhe
AT402467B (de) * 1989-11-24 1997-05-26 Vital Schuhe Gmbh Schuhsohle mit einem fussbett
US5005299A (en) * 1990-02-12 1991-04-09 Whatley Ian H Shock absorbing outsole for footwear
CA2051230C (en) * 1991-09-12 1997-11-18 Robert Burke Power midsole cushioning and stability concept
US5440826A (en) * 1992-04-08 1995-08-15 Whatley; Ian H. Shock absorbing outsole for footwear
CA2070274C (en) * 1992-06-02 1997-02-11 Robert Garfield Burke Shoe insole for foot rehabilitation
US5375346A (en) * 1993-04-02 1994-12-27 Energaire Corporation Thrust producing shoe sole and heel improved stability
PT734212E (pt) 1993-12-13 2002-11-29 Donald L Minges Superficies de contacto com preensao natural
US7101604B1 (en) 1995-09-05 2006-09-05 Minges Donald L Footwear sole having a natural grip
US5653046A (en) * 1995-09-06 1997-08-05 Lawlor; Kevin B. Durable, lightweight shock resistant shoe sole
US6854198B2 (en) * 1996-05-29 2005-02-15 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear
US5930916A (en) * 1996-06-14 1999-08-03 Connor; Dennis J. Insoles liners and footwear incorporating loofah material
US5927567A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
US5862614A (en) * 1997-01-31 1999-01-26 Nine West Group, Inc. Indoor exercise shoe and sole therefor
US6312361B1 (en) * 1997-04-16 2001-11-06 Kenneth Scott Hayes Synthetic sand frontal training shoe
WO2000000052A1 (fr) * 1998-06-30 2000-01-06 Evgeniy Vladimirovich Grishin Semelle interne pour chaussures et variantes
DE10218987A1 (de) 2002-04-24 2003-11-06 Hans Seiter Schuhinnensohle für Diabetiker
WO2009097589A1 (en) 2008-01-31 2009-08-06 Jeffrey David Stewart Exercise apparatuses and methods of using the same
US9055781B2 (en) * 2009-10-08 2015-06-16 Varithotics Co., Ltd. Body balance device
DE102013200701A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Hsien-Hsiung Cheng Ergonomisches Schuhwerk
US9247784B2 (en) 2012-06-22 2016-02-02 Jeffrey David Stewart Wearable exercise apparatuses
USD762053S1 (en) * 2013-06-21 2016-07-26 Tsuyoshi Takahashi Footwear insole
DE202013103808U1 (de) * 2013-08-22 2013-11-15 Christian Lenthe Vorfußpolster, Computerprogrammprodukt für die individuelle Anfertigung des Vorfußpolsters
US10827798B2 (en) 2014-07-24 2020-11-10 Shlomo Piontkowski Footwear with dynamic arch system
US9204687B1 (en) * 2014-07-24 2015-12-08 Shlomo Piontkowski Footwear with dynamic arch system
US9857788B2 (en) 2014-07-24 2018-01-02 Shlomo Piontkowski Adjustable height sole
US10058144B2 (en) * 2014-08-06 2018-08-28 Nike, Inc. Article of footwear with midsole with arcuate underside cavity
USD791456S1 (en) * 2014-11-18 2017-07-11 Peacocks Orthotics Limited Insole
USD753908S1 (en) * 2015-01-08 2016-04-19 Vcg Holdings Ltd. Footwear insert
USD762367S1 (en) * 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD761543S1 (en) * 2015-06-25 2016-07-19 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762366S1 (en) * 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
USD762368S1 (en) * 2015-06-25 2016-08-02 Spenco Medical Corporation Shoe insole
US20170150778A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-01 Nike, Inc. Articles of Footwear and Sole Structures for Articles of Footwear
USD812877S1 (en) 2016-05-13 2018-03-20 Nike, Inc. Shoe sole
US11039659B2 (en) * 2017-09-07 2021-06-22 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
USD851881S1 (en) * 2017-09-21 2019-06-25 Nike, Inc. Shoe outsole
USD852478S1 (en) * 2017-09-21 2019-07-02 Nike, Inc. Shoe outsole
USD849377S1 (en) * 2017-10-25 2019-05-28 Nike, Inc. Shoe outsole
USD848717S1 (en) * 2017-10-25 2019-05-21 Nike, Inc. Shoe outsole
USD849378S1 (en) * 2017-10-25 2019-05-28 Nike, Inc. Shoe outsole
USD854294S1 (en) * 2018-03-01 2019-07-23 Nike, Inc. Shoe
USD854298S1 (en) * 2018-03-16 2019-07-23 Nike, Inc. Shoe
USD844308S1 (en) * 2018-08-03 2019-04-02 Nike, Inc. Shoe
USD846249S1 (en) * 2018-08-09 2019-04-23 Nike, Inc. Shoe
US11419384B2 (en) 2019-02-07 2022-08-23 Benjamin Ari Bryer Shoe for simulating exercising on natural granular matertial
USD901867S1 (en) * 2019-04-16 2020-11-17 Tk In So Les Ltd. Insole
USD908331S1 (en) * 2019-07-11 2021-01-26 Nike, Inc. Shoe
USD912955S1 (en) * 2019-08-29 2021-03-16 Nike, Inc. Shoe
USD929092S1 (en) * 2020-01-23 2021-08-31 Asics Corporation Shoe
USD910996S1 (en) * 2020-07-08 2021-02-23 Nike, Inc. Shoe
USD1014942S1 (en) * 2020-10-12 2024-02-20 Henan Bangni Biological Engineering Co., Ltd. Insole

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149599A (en) * 1920-04-08 1920-08-19 John Peachey Crouch Improvements in rubber soles and heels for boots, shoes, and the like
FR584489A (fr) * 1924-03-08 1925-02-07 Semelle amovible ou fixe de la chaussure pour les sables fins
US2424463A (en) * 1945-06-09 1947-07-22 Hogg Elsie Claire Multiple antiskid ribbed suction sole for shoes and rubber footwear
DE1708672U (de) * 1955-06-23 1955-10-13 Ingo Streblow Absatzlose schuhsohle aus elastischem stoff, z. b. kreppgummi.
US3086532A (en) * 1961-09-13 1963-04-23 Mistarz Marion Contoured sole for footwear
US3100354A (en) * 1962-12-13 1963-08-13 Lombard Herman Resilient shoe sole
DE1485580A1 (de) * 1964-07-01 1969-02-20 Alfred Bente Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
DE7216223U (de) * 1972-04-28 1972-07-20 Klingenberg W Fußformsohle
DE2752300A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Uniroyal Gmbh Schuhwerk
DE2753205C3 (de) * 1977-11-29 1985-12-12 Michael W. Dipl.-Kfm. 5100 Aachen Schmohl Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe
ZA784637B (en) * 1978-08-15 1979-09-26 J Halberstadt Footware
DE3037108A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
FR2500278A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Mode Confort Sa Semelle pour article chaussant
DE3109199A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-30 Coomer, Sven Olaf, Mammoth Lakes, Calif. Schuhwerk mit orthopaedisch-dynamischer sohle
US4439936A (en) * 1982-06-03 1984-04-03 Nike, Inc. Shock attenuating outer sole
US4494321A (en) * 1982-11-15 1985-01-22 Kevin Lawlor Shock resistant shoe sole
US4494320A (en) * 1982-11-18 1985-01-22 8-Track Shoe Corp. Shoe outsole
DE3308731A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-20 Herbert Dr.-Ing. 8032 Gräfelfing Funck Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6708424B1 (en) 1988-07-15 2004-03-23 Anatomic Research, Inc. Shoe with naturally contoured sole
US6675498B1 (en) 1988-07-15 2004-01-13 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6668470B2 (en) 1988-09-02 2003-12-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole with rounded inner and outer side surfaces
US6591519B1 (en) 1989-08-30 2003-07-15 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6662470B2 (en) 1989-08-30 2003-12-16 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US6308439B1 (en) 1989-08-30 2001-10-30 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6675499B2 (en) 1989-08-30 2004-01-13 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6729046B2 (en) 1989-08-30 2004-05-04 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US6360453B1 (en) 1989-10-03 2002-03-26 Anatomic Research, Inc. Corrective shoe sole structures using a contour greater than the theoretically ideal stability plan
US6789331B1 (en) 1989-10-03 2004-09-14 Anatomic Research, Inc. Shoes sole structures
US6487795B1 (en) 1990-01-10 2002-12-03 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US7647710B2 (en) 1992-08-10 2010-01-19 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures
US8732230B2 (en) 1996-11-29 2014-05-20 Frampton Erroll Ellis, Iii Computers and microchips with a side protected by an internal hardware firewall and an unprotected side connected to a network
US8256147B2 (en) 2004-11-22 2012-09-04 Frampton E. Eliis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8141276B2 (en) 2004-11-22 2012-03-27 Frampton E. Ellis Devices with an internal flexibility slit, including for footwear
US8291618B2 (en) 2004-11-22 2012-10-23 Frampton E. Ellis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8561323B2 (en) 2004-11-22 2013-10-22 Frampton E. Ellis Footwear devices with an outer bladder and a foamed plastic internal structure separated by an internal flexibility sipe
US8562678B2 (en) 2004-11-22 2013-10-22 Frampton E. Ellis Surgically implantable electronic and/or electromechanical prosthetic device enclosed in an inner bladder surrounded by an outer bladder and having an internal sipe between bladders
US8567095B2 (en) 2004-11-22 2013-10-29 Frampton E. Ellis Footwear or orthotic inserts with inner and outer bladders separated by an internal sipe including a media
US9339074B2 (en) 2004-11-22 2016-05-17 Frampton E. Ellis Microprocessor control of bladders in footwear soles with internal flexibility sipes
US8205356B2 (en) 2004-11-22 2012-06-26 Frampton E. Ellis Devices with internal flexibility sipes, including siped chambers for footwear
US8732868B2 (en) 2004-11-22 2014-05-27 Frampton E. Ellis Helmet and/or a helmet liner with at least one internal flexibility sipe with an attachment to control and absorb the impact of torsional or shear forces
US8873914B2 (en) 2004-11-22 2014-10-28 Frampton E. Ellis Footwear sole sections including bladders with internal flexibility sipes therebetween and an attachment between sipe surfaces
US8925117B2 (en) 2004-11-22 2015-01-06 Frampton E. Ellis Clothing and apparel with internal flexibility sipes and at least one attachment between surfaces defining a sipe
US8959804B2 (en) 2004-11-22 2015-02-24 Frampton E. Ellis Footwear sole sections including bladders with internal flexibility sipes therebetween and an attachment between sipe surfaces
US9107475B2 (en) 2004-11-22 2015-08-18 Frampton E. Ellis Microprocessor control of bladders in footwear soles with internal flexibility sipes
US9271538B2 (en) 2004-11-22 2016-03-01 Frampton E. Ellis Microprocessor control of magnetorheological liquid in footwear with bladders and internal flexibility sipes
US8670246B2 (en) 2007-11-21 2014-03-11 Frampton E. Ellis Computers including an undiced semiconductor wafer with Faraday Cages and internal flexibility sipes
US9568946B2 (en) 2007-11-21 2017-02-14 Frampton E. Ellis Microchip with faraday cages and internal flexibility sipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527938C2 (de) 1988-05-26
EP0213257A3 (en) 1987-11-25
CA1257472A (en) 1989-07-18
DE3527938A1 (de) 1987-02-12
EP0213257A2 (de) 1987-03-11
ATE50123T1 (de) 1990-02-15
US4697361A (en) 1987-10-06
DE3668758D1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE19950121C1 (de) Sohle
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
DE102016118168A1 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
DE102011102849A1 (de) Schuhsole mit Röhren
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
EP1845816A1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
EP0291874B1 (de) Sohlenanordnung für ein Schuhwerk
DE660551C (de) Schuhsohle
DE112016004467T5 (de) Schuhe
WO1998019572A1 (de) Schuh- bzw. laufsohle sowie schuh mit dieser sohle
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
AT413626B (de) Sportschuh
EP0387268B1 (de) Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle
EP1911363A1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
DE1075012B (de) I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE8522444U1 (de) Schuh oder Laufsohle
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900207

Ref country code: GB

Effective date: 19900207

Ref country code: FR

Effective date: 19900207

Ref country code: BE

Effective date: 19900207

REF Corresponds to:

Ref document number: 50123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3668758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: GANTER, PAUL * GANTER, MAX

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GANTER, STEFAN

Owner name: GANTER, BERNHARD

Owner name: GANTER, MECHTILD

Owner name: LOEFFLER, CHRISTINE

Owner name: GANTER, LEONHARD

Owner name: GANTER, EVELYNE

Owner name: GANTER, PAUL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PAUL GANTER

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19900207

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: PAUL GANTER;EVELYNE GANTER;STEFAN GANTER;LEONHARD GANTER;CHRISTINE LOEFFLER;MECHTILD GANTER;BERNHARD GANTER TRANSFER- SHOE FASHION GROUP LORENZ AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050113

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115