EP0216226B1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0216226B1
EP0216226B1 EP86112280A EP86112280A EP0216226B1 EP 0216226 B1 EP0216226 B1 EP 0216226B1 EP 86112280 A EP86112280 A EP 86112280A EP 86112280 A EP86112280 A EP 86112280A EP 0216226 B1 EP0216226 B1 EP 0216226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
press
temperature
press band
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86112280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216226A2 (de
EP0216226A3 (en
Inventor
Kurt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0216226A2 publication Critical patent/EP0216226A2/de
Publication of EP0216226A3 publication Critical patent/EP0216226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216226B1 publication Critical patent/EP0216226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/062Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band urged by directly-acting fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous pressing of material webs according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing this method.
  • Double belt presses are used for the continuous pressing of material webs, which exert a uniform surface pressure on the material to be pressed, while at the same time the material to be pressed is continuously conveyed through the double belt press.
  • material webs can consist, for example, of several layers of paper webs stacked on top of one another, soaked with thermosetting resins, glass fiber fabrics or fiber-binder mixtures, etc. As a rule, these material webs require the action of a certain temperature during the pressing, so that it is necessary to heat the press belts of the double belt press to this temperature.
  • the temperatures to which the press belts of the double belt press can be heated are, however, limited by the heat resistance of the sealing materials of the pressure chambers in which the surface pressure is exerted hydraulically on the press belts.
  • Only a few elastomers are known to be used as a sealing material, which can withstand a maximum temperature of 250 degrees Celsius.
  • a disadvantage of this method is that there is a large heat gradient between the inside and outside of the press belt, in particular at very high temperatures, which in turn entails a high heat flow, which is limited only slightly due to the good metallic thermal conductivity of the press belt material .
  • the temperatures on the outside and inside of the press belt are equalized within a very short time, so that the sliding surface seals on the inside of the press belt are again exposed to impermissibly high temperatures and are therefore destroyed after a short period of operation of the double belt press.
  • This high heat flow occurs particularly without limitation if the belt arrangement is not a multi-layer belt package, but rather a single press belt.
  • the solution given in the cited patent application does not recognize that elevated temperatures on the inside are inevitable if the outside of the press belt is at an elevated temperature. Such high temperatures are actually harmless on the inside of the press belt, apart from the sealing area.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device implementing this method on a double belt press which, when the press belts are heated to the temperature required by the material to be pressed in the reaction zone, is higher than the maximum temperature which is compatible with the sealing material Temperature in the seal area is limited to the temperature tolerable for the material of the seal, so that the seal arrangement in the double belt press is reliably protected against destruction.
  • This method is said to be particularly effective on double belt presses equipped with single-layer press belts.
  • the continuously operating double belt press 15 shown in FIG. 1 has four deflection drums 1, 2, 3, 4 rotatably mounted in bearing bridges 5.
  • a press belt 7, 8 is guided around two of the deflecting drums, which rotate according to the arrows in the deflecting drums 1 and 4.
  • the press belts 7, 8, which usually consist of a high-tensile steel band, are tensioned using known means, for example hydraulic cylinders fastened in the bearing bridges 5, 6.
  • reaction zone 10 Between the lower run of the upper press belt 7 and the upper run of the lower press belt 8 there is the so-called reaction zone 10, in which the material web 9 which runs from right to left in the drawing is pressed under surface pressure and heat.
  • the material web 9 consists of fabrics, laminates, fiber-binder mixtures and the like impregnated with synthetic resin.
  • a material web 9 can be composed of individual glass fiber fabric webs stacked on top of one another which are impregnated with a polyimide resin.
  • the surface pressure exerted on the material web 9 in the reaction zone 10 is applied hydraulically via pressure plates 11, 12 to the inside of the press belt runs 7, 8 and is then transmitted from there to the material web 9.
  • the reaction forces exerted by the material to be pressed are transferred via the pressure plates 11, 12 into the press frame 13, 14, which is only indicated schematically.
  • the bearing bridges 5, 6 are also attached to the press frame 13, 14.
  • a pressurizable fluid pressure medium is brought into the space between the pressure plate 11, 12 and the inside of the press belt run 7, 8.
  • this space the so-called pressure chamber 16, is delimited by a self-contained sealing arrangement 17.
  • a synthetic oil is preferably used as the pressure medium.
  • a gas for example compressed air, can also be used just as well.
  • Such a pressure chamber 16 is shown in plan view in FIG. 2 from the back of the press belt.
  • the pressure plate 11 consists of a steel plate and has a rectangular shape.
  • the sealing arrangement 17, which in the present exemplary embodiment consists of two sliding surface seals 18 and 19, which are adjacent to one another and separated by a space 20.
  • These sliding surface seals 18, 19 are arranged in grooves 21, which are located in the pressure plate 11.
  • the sliding surface seal 18 touches one surface with the pressing belt 7 moving under the sliding surface seal 18.
  • the sliding surface seal 18 is firmly inserted with its side facing away from the press belt into a U-shaped retaining strip 22 which bears against the walls of the groove 21 with little play.
  • a groove seal 23 made of elastic material and designed as an O-ring.
  • a pressure medium acts on this groove seal 23 from the groove bottom of the groove 21, so that the retaining strip 22 and with it the sliding surface seal 18 are pressed against the press belt 7 and thus the pressure chamber 16 is sealed against the atmosphere side 24.
  • Brackets for the U-shaped retaining strip 22 in the pressure plate 11 are known for example from DE-PS 27 22 197, so that there is no need to go into this further.
  • leakage of the pressure medium from the pressure chamber 16 accumulates in the space 20 between the two sliding surface seals 18 and 19 and can be suctioned off from there via bores 45 and a collecting line 46.
  • the sliding surface seal 18, 19 consists of a plastic, preferably an elastomer.
  • T1 Many material webs 9, however, require significantly higher temperatures T2 for curing during pressing.
  • laminates made from glass fiber fabrics that are impregnated with a polyimide resin require temperatures of up to 380 degrees Celsius.
  • T3 the pressure plate insert 25 visible in FIG. 4, which lies within the pressure chamber 16, and the edge area by the remaining pressure plate 11, 12.
  • the pressure plate insert 25 is heated to a temperature T3 which is higher than the pressure plate 11, 12 and which is at least as high as the temperature T2, but preferably higher than this.
  • the pressure plate 11, 12 is kept at a temperature which is at most as large as T1.
  • This pressure plate insert 25 is shown in FIGS. 4 and 7.
  • the pressure plate 11, 12 has a trough-shaped, rectangular recess 28, which is surrounded by a closed, raised edge 26, in which the sealing arrangement 17 is attached.
  • the pressure plate insert 25 is located in this recess 28, floating on the pressure medium 29, so that a gap 37 is created between the pressure plate 11, 12 and the pressure plate insert 25, which is filled with the pressure medium 29.
  • the pressure plate insert 25 is firmly connected to the pressure plate 11, 12 at a few points for absorbing shear forces with connecting means of small cross-section.
  • Such connecting means can be, for example, screws 30 with sleeves 31.
  • the distance between pressure plate 11, 12 and pressure plate insert 25 can be kept small, for example approximately 1 mm. If necessary due to the thermal insulation, it can also be chosen larger.
  • the pressure plate insert 25 has, on its surface facing the press belt, meandering grooves 32 which extend across the width and into which a likewise meandering heating coil 33 is inserted.
  • the heating coil 33 is covered with a copper tube 34 which is fastened to the walls of the grooves 32 with good thermal contact.
  • the heating coil 33 is supplied with electrical energy via supply lines 35. These feed lines 35 are guided from the outside through a bellows 36, which connects the pressure plate 11, 12 to the pressure plate set 25 at one point in a sealing manner against the pressure medium 29 in the gap 37.
  • the metal printing plate insert 25 is heated to a temperature T3, which is preferably higher than the temperature T2 required for the curing of the material web 9.
  • the printing plate insert 25 can also be heated by means of heated thermal oil, which circulates via feed and discharge lines which are guided in the bellows 26 through bores 52 made in the printing plate insert 25, see FIG. 5.
  • the pressure plate 11, 12 itself is heated to a temperature T1, which is at most as high as the maximum permanent temperature that can be borne by the material of the sliding surface seal 18, 19, but preferably a significantly lower temperature.
  • a temperature T1 which is at most as high as the maximum permanent temperature that can be borne by the material of the sliding surface seal 18, 19, but preferably a significantly lower temperature.
  • holes 27 are made in the pressure plate 11, 12, through which a thermal oil with the desired temperature T1 flows.
  • the raised edges 26 of the pressure plate 11, 12 also assume this temperature T1 and the sliding surface seals fitted in these raised edges 26 are loaded with the temperature T1.
  • the pressure plate 11, 12 can also be cooled by a coolant with a suitably selected temperature flowing through the bores 27.
  • the inlet-side deflection drums 1 and 4 are provided with bores 49 which run in the vicinity of the outer surface of the deflection drums 1, 4. Heated thermal oil circulates through these bores 49, which heats the outer surface of this deflecting drum and at the same time also heats by heat conduction the part of the press belts 7, 8 which is in contact with the deflecting drum 1, 4 during the advance of the press belts 7, 8.
  • the heating of the press belts 7, 8 is regulated in such a way that when they leave the deflection drums 1, 4 they have at most the temperature T1, which is harmless to the material of the sliding surface seal 18, 19.
  • the press belts 7, 8 run after they have left the deflection drums 1, 4 in the direction of the reaction zone 10 and pass in the pressure plate 11, 12 the front axial part 50 of the sliding surface seal arrangement 17. This means that part of the sliding surface seals 18, 19 that extends perpendicular to the direction of advance of the press belt over the width of the pressure plate 11, 12 and faces the inlet zone 47. Since the press belts 7, 8 have at most a temperature T1 when passing through the front axial part 50, the sliding surface seals 17, 18 of the front axial part 50 are protected against excessive heat. If heating of the press belts 7, 8 by the inlet-side deflection drums 1, 4 is not desired, this can also be omitted, so that the press belts 1, 4 pass the front axial part at room temperature. However, since the temperature T1 is not yet sufficient for pressing the material web 9, after passing the front axial part 50 of the press belts 7, the same is further heated.
  • heat-conducting elements 38 are arranged in the pressure plate insert 25. As can be seen from FIG. 4, these heat-conducting elements 38 have a circular cross section and are inserted into bores in the pressure plate insert 25 in such a way that they have good thermal contact with the pressure plate insert 25. With the surface facing away from the printing plate insert 25, the heat-conducting elements 38 touch the pressing belt 7, 8 by grinding.
  • the press belt 7, 8 is at most at the temperature T1 when it enters the reaction zone 10, so that there is a heat gradient between the pressure plate insert 25 at the temperature T3 and the press belt 7, 8.
  • a heat flow therefore flows from the pressure plate insert 25 via the heat-conducting elements 38, which are made of a good heat-conducting material, such as copper, while the press belt is moving through the reaction zone 10 and heats it.
  • the number of heat-conducting elements 38 and the temperature T3 of the printing plate insert 25 are selected so that the press belt is applied to the material web 9, increased temperature T2 is heated.
  • the arrangement of the heat-conducting elements 38 is such that, as can be seen from FIG. 2, only that part of the press belt 7, 8 which is located between the two lateral parts 51 of the inner sliding surface seal 19 and is associated with the pressure plate insert 25 is heated to an elevated temperature T2 , but not the lateral edge area of the press belt that is in contact with the sliding surface seals 18, 19.
  • the material web 9, which in this exemplary embodiment consists of several layers of a glass fiber fabric impregnated with polyimide resin, has a width which is at most equal to the width of the printing plate insert 25, so that the material web is just on the part of the press belt 7, 8 located at elevated temperature T2 rests in the reaction zone.
  • the design of the heat-conducting elements 38 is known per se from the published patent application DE-OS 33 25 578, so that there is no need to go into this in more detail.
  • the lateral part 51 means that part of the sealing arrangement 17 which extends in the forward direction of the press belt 7, 8. In order not to allow this heat to act on the sliding surface seal 18, 19, additional cooling of this edge region of the press belt can be provided.
  • FIG. 4 Such a device for cooling the edge region of the press belt 7, 8 can be seen in FIG. 4.
  • a collecting line 40 for the pressure fluid extends in the forward direction of the press belt.
  • bores 41 extend to the manifold 40 at certain intervals. These bores are arranged in the vicinity of the inner sliding surface seal 19 on the side facing the pressure plate insert 25.
  • Part of the pressure medium 29 now flows through these bores 41 into the manifold 40 and is guided from there into the reservoir for the pressure medium, from where it is fed again to the pressure chamber 16.
  • the pressure medium absorbs heat by convection from the edge area of the press belt 7, 8 and thus prevents the edge area from heating up beyond the permissible level for the sliding surface seal.
  • heat-conducting elements 42 which are designed corresponding to those in the pressure plate insert 25, are mounted in the raised edge 26 of the pressure plate 11, 12 in the vicinity of the sliding surface seal 19 on the side facing the gap 37. These heat-conducting elements 42 touch the press belt 7, 8 in the edge region on the one hand and have contact with the raised edge 26 on the other hand. Since the pressure plate has at most temperature T1, but preferably a lower temperature due to cooling, the heat coming from the inner region of the press belt then flows via the heat-conducting elements 42 into the raised edge region 26 and is discharged from there with the cooling liquid for the pressure plate 11, 12. This ensures with certainty that the temperature of the press belt in the edge region does not rise above the temperature T1 to be borne by the sliding surface seals 18, 19.
  • heat-conducting elements 44 are attached in contact with the pressure plate 11, 12 in the area between the gap 37 in the axial direction and the rear axial part 43.
  • These heat-conducting elements 44 in turn touch the press belt and dissipate heat from the press belt into the pressure plate 11, 12, since in this area between the press belt heated to the temperature T2 and the pressure plate, the temperature of which is at most equal to T1, but preferably less There is a heat gradient.
  • the number of heat-conducting elements 44 is selected such that the press belt in turn has reached the temperature T1 which is harmless to the material of the slide surface seal as soon as the press belt has reached the axial part 43 of the slide surface seal. If this cooling distance is not sufficient, the printing plate 11, 12 can be divided into two parts, the part of the printing plate which has the heat-conducting elements 44 being strongly cooled, regardless of the other part of the printing plate in which the printing plate insert is located 25 is located. This ensures that the rear axial part 43 of the sealing arrangement 17 is not overloaded by too high a temperature.
  • the length of the printing plate insert 25 in the forward direction of the press belt and the speed of the press belts 7, 8 are selected such that the material web is within the time , in which they are in the area of the reaction zone 10, the Dimensions of the pressure plate insert 25 are determined, completely cured. If the width of the material web 9 is chosen to be greater than the width of the printing plate insert 25, the edge of the material web 9, which is pressed in the area of the reaction zone 10 which abuts the raised edge 26, is pressed after the material web 9 presses the double belt press 15 on the Has left outlet zone 48, cut off because this is not fully cured due to low temperature.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zur kontinuierlichen Verpressung von Werkstoffbahnen werden Doppelbandpressen verwendet, die auf das Pressgut einen gleichförmigen Flächendruck ausüben, während gleichzeitig das Pressgut kontinuierlich durch die Doppelbandpresse hindurchgefördert wird. Solche Werkstoffbahnen können beispielsweise aus mehreren Lagen aufeinandergeschichteter, mit duroplastischen Harzen getränkten Papierbahnen, Glasfasergeweben oder Faser-Bindemittel-Gemischen, usw. bestehen. In der Regel benötigen diese Werkstoffbahnen während der Verpressung die Einwirkung einer bestimmten Temperatur, so dass es erforderlich ist, die Pressbänder der Doppelbandpresse auf diese Temperatur aufzuheizen.
  • Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind die Temperaturen, auf die die Pressbänder der Doppelbandpresse erwärmt werden können, jedoch begrenzt durch die Wärmebeständigkeit der Dichtungswerkstoffe der Druckkammern, in denen der Flächendruck hydraulisch auf die Pressbänder ausgeübt wird. Für den Einsatz als Dichtungswerkstoff sind nur wenige Elastomere bekannt, die eine Temperatur von maximal 250 Grad Celcius aushalten. Oft ist es jedoch erwünscht, Werkstoffbahnen zu verpressen, die Harze enthalten, deren Verpressungstemperatur deutlich höher liegt. Solche Verpressungstemperaturen können 380 und mehr Grad Celcius betragen.
  • Zur Verpressung von Werkstoffbahnen bei solch erhöhten Temperaturen ist aus der Patentanmeldung P 34 16 985 ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die Pressbänder vor der Reaktionszone auf der Aussenseite scharf aufgeheizt werden. Die Aussenseiten der Pressbänder, die in der Reaktionszone mit dem Pressgut in Kontakt stehen, sollen dabei die benötigte erhöhte Temperatur besitzen, während zwischen der Aussenseite und der Innenseite des Pressbandes ein Wärmegefälle besteht, so dass die an den Innenseiten der Pressbänder anliegenden Gleitflächendichtungen der Druckkammern nicht über das zulässige Mass hinaus erwärmt werden.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass insbesondere bei sehr hohen Temperaturen auf der Aussenseite des Pressbandes ein grosses Wärmegefälle zwischen Innen- und Aussenseite des Pressbandes besteht, was wiederum einen hohen Wärmestrom nach sich zieht, der aufgrund der guten metallischen Wärmeleitfähigkeit des Pressbandmaterials nur wenig begrenzt wird. Dadurch gleichen sich innerhalb kürzester Zeit die Temperaturen auf der Aussenund Innenseite des Pressbandes einander an, so dass die an den Innenseiten des Pressbandes anliegenden Gleitflächendichtungen wieder unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt sind und daher nach kurzer Betriebsdauer der Doppelbandpresse zerstört sind. Dieser hohe Wärmefluss tritt insbesondere dann völlig unbegrenzt auf, wenn es sich bei der Bänderanordnung nicht um ein Mehrlagenbandpaket, sondern um ein einzelnes Pressband handelt.
  • Die in der genannten Patentanmeldung gegebene Lösung erkennt nicht, dass erhöhte Temperaturen auf der Innenseite unvermeidlich sind, falls die Aussenseite des Pressbandes eine erhöhte Temperatur besitzt. Solche hohen Temperaturen sind aufder Innenseite des Pressbandes, abgesehen vom Dichtungsbereich eigentlich unschädlich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dieses Verfahren verwirklichende Vorrichtung an einer Doppelbandpresse anzugeben, das bei Erwärmung der Pressbänder auf die vom Pressgut in der Reaktionszone benötigte, erhöhte Temperatur, die höher als die für den Dichtungswerkstoff verträgliche Maximaltemperatur ist, die Temperatur im Dichtungsbereich auf die für den Werkstoff der Dichtung erträgliche Temperatur begrenzt, so dass die Dichtungsanordnung in der Doppelbandpresse mit Sicherheit vor Zerstörung geschützt ist. Dieses Verfahren soll insbesondere an Doppelbandpressen, die mit einlagigen Pressbändern ausgestattet sind, wirkungsvoll eingesetzt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens im Kennzeichen des Patentanspruchs 10 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei einer nach dem angegebenen Verfahren arbeitenden und mit der genannten Vorrichtung ausgestatteten Doppelbandpresse eine Überhitzung der Dichtungsanordnung mit Sicherheit vermieden wird, so dass die Dichtungen auch im Dauerbetrieb wirkungsvoll vor Zerstörung gesichert sind. Damit wird es möglich, auch Werkstoffbahnen, die eine erhöhte Temperatur benötigen, zu verpressen. Somit können mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung flächenhafte Werkstoffe, die bis jetzt nur diskontinuierlich oder gar nicht herstellbar waren, kontinuierlich gefertigt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Doppelbandpresse in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Druckplatte von der Pressbandrückseite aus gesehen,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine Gleitflächendichtung,
    • Fig. 4 die Druckplatten in perspektivischer Ansicht teilweise geschnitten,
    • Fig. 5 den Randbereich der Druckplatte und des Pressbandes im Schnitt in einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 6 die Einlaufzone einer Doppelbandpresse mit den einlaufseitigen Umlenktrommein im Schnitt und
    • Fig. 7 eine Druckplatte im Längsschnitt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte, kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse 15 besitzt vier in Lagerbrücken 5, drehbar gelagerte Umlenktrommeln 1,2,3,4. Um jeweils zwei der Umlenktrommeln, die sich entsprechend der Pfeile in den Umlenktrommeln 1 und 4 drehen, ist ein Pressband 7, 8 herumgeführt. Die gewöhnlicherweise aus einem hochzugfesten Stahlband bestehenden Pressbänder 7, 8 werden mit bekannten Mitteln, beispielsweise in den Lagerbrücken 5, 6 befestigten Hydraulikzylindern, gespannt. Zwischen dem unteren Trum des oberen Pressbandes 7 und dem oberen Trum des unteren Pressbandes 8 liegt die sogenannte Reaktionszone 10, in der die in der Zeichnung von rechts nach links vorlaufende Werkstoffbahn 9 unter Flächendruck und Wärmeeinwirkung verpresst wird. Die Werkstoffbahn 9 besteht aus mit Kunstharz imprägnierten Geweben, Schichtstoffen, Faser-Bindemittelgemische und dergleichen. Beispielsweise kann eine solche Werkstoffbahn 9 sich aus einzelnen aufeinandergeschichteten Glasfasergewebebahnen zusammensetzen, die mit einem Polyimid-Harz getränkt sind.
  • Der auf die Werkstoffbahn 9 in der Reaktionszone 10 ausgeübte Flächendruck wird über Druckplatten 11, 12 hydraulisch auf die Innenseite der Pressbandtrums 7, 8 aufgebracht und von diesen dann auf die Werkstoffbahn 9 übertragen. Die vom pressgutausgeübten Reaktionskräfte werden über die Druckplatten 11, 12 in das nur schematisch angedeutete Pressengestell13, 14 übertragen. Die Lagerbrücken 5, 6 sind ebenfalls am Pressengestell 13, 14 befestigt.
  • Zur Erzeugung des auf die Werkstoffbahn 9 wirkenden Flächendrucks wird ein unter Druck setzbares fluides Druckmedium in den Raum zwischen der Druckplatte 11, 12 und der Innenseite des Pressbandtrums 7, 8 gebracht. Zu den Seiten ist dieser Raum, die sogenannte Druckkammer 16, von einer in sich geschlossenen Dichtungsanordnung 17 begrenzt. Als Druckmedium wird vorzugsweise ein synthetisches Öl verwendet. Genausogut kann jedoch auch ein Gas, beispielsweise Druckluft verwendet werden.
  • Eine solche Druckkammer 16 wird in Fig. 2 von der Pressbandrückseite aus gesehen in Draufsicht gezeigt. Die Druckplatte 11 besteht aus einer Stahlplatte und besitzt eine rechteckige Gestalt. Im Randbereich der Druckplatte 11 befindet sich die Dichtungsanordnung 17, die in vorliegendem Ausführungsbeispiel aus zwei nebeneinanderliegenden, durch einen Zwischenraum 20 getrennten und in sich geschlossenen Gleitflächendichtungen 18 bzw. 19 besteht. Diese Gleitflächendichtungen 18,19 sind in Nuten 21, die sich in der Druckplatte 11 befinden, angeordnet. Wie in Fig. 3 anhand der Gleitflächendichtung 18 gezeigt ist, berührt die Gleitflächendichtung 18 mit einer Fläche das sich unter der Gleitflächendichtung 18 hinwegbewegende Pressband 7 schleifend. Die Gleitflächendichtung 18 ist mit ihrer dem Pressband abgewandten Seite fest in eine U-förmige Halteleiste 22 eingesteckt, die mit geringem Spiel an den Wandungen der Nut 21 anliegt. Auf der U-förmigen Halteleiste 21 auf der dem Pressband 7 abgewandten Seite liegt eine als O-Ring ausgebildete Nutdichtung 23 aus elastischem Material auf. Auf diese Nutdichtung 23 wirkt vom Nutgrund der Nut 21 her ein Druckmittel ein, so dass die Halteleiste 22 und mit ihr die Gleitflächendichtung 18 gegen das Pressband 7 gedrückt wird und damit die Druckkammer 16 gegen die Atmosphärenseite 24 abgedichtet ist. Halterungen für die U-förmige Halteleiste 22 in der Druckplatte 11 sind beispielsweise aus der DE-PS 27 22 197 bekannt, so dass hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Wie weiter anhand der Fig. 7 zu sehen ist, sammelt sich Leckage des Druckmittels aus der Druckkammer 16 in dem Zwischenraum 20 zwischen den beiden Gleitflächendichtungen 18 und 19 an und kann von dort über Bohrungen 45 und eine Sammelleitung 46 abgesaugt werden.
  • Die Gleitflächendichtung 18, 19 besteht aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer. Solche Werkstoffe können im Langzeitbetriebjedoch nur Temperaturen bis maximal 250 Grad Celcius, im folgenden ist diese Temperatur mit T1 bezeichnet, aushalten: Viele Werkstoffbahnen 9 erfordern zur Aushärtung bei der Verpressung jedoch wesentlich höhere Temperaturen T2. Beispielsweise benötigt man für Schichtstoffe aus Glasfasergeweben, die mit einem Polyimid-Harz getränkt sind Temperaturen bis zu 380 Grad Celcius. Um die Doppelbandpresse. auch für solche Anwendungsfälle einsetzen zu können, ist nach dem erfindungsgemässen Verfahren die Druckplatte in einen Randbereich und einen davon getrennten innenbereich eingeteilt. Dieser Innenbereich wird von dem in Fig. 4 sichtbaren Druckplatteneinsatz 25, der innerhalb der Druckkammer 16 liegt, und der Randbereich von der restlichen Druckplatte 11, 12 gebildet. Der Druckplatteneinsatz 25 ist auf eine gegenüber der Druckplatte 11, 12 erhöhte Temperatur T3 erwärmt, die mindestens so gross wie die Temperatur T2, vorzugsweise jedoch grösser als diese ist. Die Druckplatte 11, 12 ist auf einer Temperatur gehalten, die höchstens so gross wie T1 ist.
  • Dieser Druckplatteneinsatz 25 ist in Fig. 4 und Fig. 7 dargestellt. Die Druckplatte 11, 12 besitzt eine wannenförmige, rechteckige Vertiefung 28, die von einem geschlossenen, erhöhten Rand 26 umgeben ist, in dem die Dichtungsanordnung 17 angebracht ist. In dieser Vertiefung 28 befindet sich, schwimmend auf dem Druckmittel 29 gelagert, der Druckplatteneinsatz 25, so dass zwischen der Druckplatte 11, 12 und dem Druckplatteneinsatz 25 ein Spalt 37 entsteht, der mit dem Druckmittel 29 gefüllt ist. Der Druckplatteneinsatz 25 ist an einigen wenigen Stellen zur Aufnahme von Schubkräften mit Verbindungsmitteln geringen Querschnitts fest mit der Druckplatte 11, 12 verbunden. Solche Verbindungsmittel können beispielsweise Schrauben 30 mit Hülsen 31 sein. Der Abstand zwischen Druckplatte 11, 12 und Druckplatteneinsatz 25 kann gering gehalten werden, beispielsweise ca. 1 mm. Falls aufgrund der Wärmeisolierung erforderlich, kann er jedoch auch grösser gewählt werden.
  • Der Druckplatteneinsatz 25 besitzt an seiner dem Pressband zugewandten Oberfläche mäanderförmig angeordnete, quer über die Breite reichende Nuten 32, in die eine ebenfalls mäanderförmige Heizschlange 33 eingelegt ist. Die Heizschlange 33 ist mit einem Kupferrohr 34 überzogen, das mit einem guten Wärmeleitkontakt an den Wänden der Nuten 32 befestigt ist. Die Heizschlange 33 wird über Zuleitungen 35 mit elektrischer Energie versehen. Diese Zuleitungen 35 sind von aussen durch einen Faltenbalg 36 geführt, der die Druckplatte 11, 12 mit dem Druckplattenensatz 25 an einer Stelle gegen das Druckmittel 29 im Spalt 37 abdichtend verbindet. Mit Hilfe der Heizschlange 33 wird der aus Metall bestehende Druckplatteneinsatz 25 auf eine Temperatur T3 erwärmt, die vorzugsweise höher als die für die Aushärtung der Werkstoffbahn 9 benötigte Temperatur T2 ist. Falls gewünscht, kann die Erwärmung des Druckplatteneinsatzes 25 auch mittels erhitzten Thermoöls erfolgen, das über Zu- und Ableitungen, die im Faltenbalg 26 geführt sind, durch in dem Druckplatteneinsatz 25 angebrachte Bohrungen 52, siehe Fig. 5, zirkuliert.
  • Die Druckplatte 11, 12 selbst ist auf eine Temperatur T1 aufgeheizt, die höchstens so gross wie die maximale von dem Material der Gleitflächendichtung 18, 19 ertragbare Dauertemperatur ist, vorzugweise jedoch eine deutlich niedrigere Temperatur. Dazu sind in der Druckplatte 11, 12 Bohrungen 27 angebracht, die von einem Thermoöl mit der gewünschten Temperatur T1 durchflossen werden. Dadurch nehmen auch die erhöhten Ränder 26 der Druckplatte 11, 12 diese TemperaturT1 an und die in diesen erhöhten Rändern 26 angebrachten Gleitflächendichtungen werden mit der Temperatur T1 belastet. Falls nötig kann die Druckplatte 11, 12 auch gekühlt werden, indem die Bohrungen 27 von einer Kühlflüssigkeit mit passend gewählter Temperatur durchflossen werden. Von dem auf der erhöhten, für das Material der Gleitflächendichtung 18, 19 schädlichen Temperatur T3 befindlichen Druckplatteneinsatz 25 fliesst kaum Wärme auf die Druckplatte 25, da die Druckplatte 11, 12 und der Druckplatteneinsatz 25 durch den Spalt 37 getrennt sind, der von dem fluiden, kaum bewegten Druckmittel 29 ausgefüllt wird. Solche fluiden Druckmittel besitzen bekanntermassen eine sehr schlechte-Wärmeleitfähigkeit und stellen praktisch einen thermischen Isolator dar. Somit kann nur an den Stellen, wo die Druckplatte 11, 12 und der Druckplatteneinsatz 25 durch den Faltenbalg, Schrauben 30, u. dgl. miteinander verbunden sind, ein Wärmefluss in die Druckplatte 11, 12 auftreten. Dieser. ist jedoch sehr gering, da nur wenige solcher Verbindungsmittel, zudem mit einem kleinen Querschnitt angebracht sind. Falls nötig, kann diese minimale, fliessende Wärmemenge durch Kühlung der Druckplatte 11, 12 abgeführt werden, womit sichergestellt ist, dass die Temperatur T1 an der Dichtungsanordnung in den erhöhten Rändern 26 der Druckplatte 11, 12 nicht überschritten wird.
  • Wie in Fig. 6 anhand eines Schnittes durch die Einlaufzone 47 in die Doppelbandpresse 1 gezeigt wird, sind die einlaufseitigen Umlenktrommeln 1 und 4 mit Bohrungen 49 versehen, die in der Nähe der Mantelfläche der Umlenktrommein 1, 4 verlaufen. Durch diese Bohrungen 49 zirkuliert erwärmtes Thermoöl, das die Mantelfläche dieser Umlenktrommein erwärmt und dabei gleichzeitig durch Wärmeleitung denjenigen Teil der Pressbänder 7, 8 der während des Vorlaufs der Pressbänder 7, 8 an den Umlenktrommein 1, 4 anliegt mit erwärmt. Die Erwärmung der Pressbänder 7,8 8 wird dabei so geregelt, dass sie beim Verlassen der Umlenktrommeln 1, 4 höchstens die Temperatur T1, die für den Werkstoff der Gleitflächendichtung 18, 19 unschädlich ist, besitzen. Die Pressbänder 7, 8 laufen nachdem sie die Umlenktrommeln 1, 4 verlassen haben weiter in Richtung der Reaktionszone 10 und passieren dabei in der Druckplatte 11, 12 den vorderen Axialteil 50 der Gleitflächendichtungsanordnung 17. Damit ist derjenige Teil der Gleitflächendichtungen 18, 19 gemeint, der sich senkrecht zur Vorlaufrichtung des Pressbandes über die Breite der Druckplatte 11,12 erstreckt und der Einlaufzone 47 zugewandt ist. Da die Pressbänder 7, 8 beim Passieren des vorderen Axialteils 50 höchstens eine Temperatur T1 besitzen, sind die Gleitflächendichtungen 17, 18 des vorderen Axialteils 50 vor übermässiger Wärmeeinwirkung geschützt. Falls eine Erwärmung der Pressbänder 7, 8 durch die einlaufseitigen Umlenktrommeln 1, 4 nicht gewünscht wird, kann diese auch entfallen, so dass die Pressbänder 1, 4 den vorderen Axialteil mit Raumtemperatur passieren. Da die TemperaturT1 zur Verpressung der Werkstoffbahn 9 jedoch noch nicht ausreicht, erfolgt nach dem Passieren des vorderen Axialteils 50 der Pressbänder 7, eine weitere Erwärmung derselben.
  • Für diese Erwärmung des Pressbandes 7, 8 auf die für die Verpressung der Werkstoffbahn 9 benötigte Temperatur T2 sind in dem Druckplatteneinsatz 25 wärmeleitende Elemente 38 angeord net. Diese wärmeleitenden Elemente 38 besitzen, wie anhand der Fig. 4 ersichtlich, einen kreisförmigen Querschnitt und sind in Bohrungen in dem Druckplatteneinsatz 25 so eingesetzt, dass sie einen guten Wärmekontakt zu dem Druckplatteneinsatz 25 haben. Mit der dem Druckplatteneinsatz 25 abgewandten Fläche berühren die wärmeleitenden Elemente 38 das Pressband 7, 8 schleifend. Das Pressband 7, 8 befindet sich bei Eintritt in die Reaktionszone 10 höchstens auf der Temperatur T1, so dass zwischen dem auf der Temperatur T3 befindlichen Druckplatteneinsatz 25 und dem Pressband 7, 8 ein Wärmegefälle herrscht. Daher fliesst von dem Druckplatteneinsatz 25 über die aus einem gut wärmeleitenden Material, wie Kupfer, bestehenden wärmeleitenden Elemente 38 ein Wärmestrom auf das Pressband 7, 8, während sich das Pressband durch die Reaktionszone 10 hindurchbewegt und erwärmt dieses. Die Anzahl der wärmeleitenden Elemente 38 sowie die Temperatur T3 des Druckplatteneinsatzes 25 wird dabei so gewählt, dass das Pressband auf die von der Werkstoffbahn 9 benötigte, erhöhte Temperatur T2 erwärmt wird. Die Anordnung der wärmeleitenden Elemente 38 ist dabei so getroffen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, dass nur der zwischen den beiden seitlichen Teilen 51 der inneren Gleitflächendichtung 19 befindliche, dem Druckplatteneinsatz 25 zugeordnete Teil des Pressbandes 7, 8 auf erhöhte Temperatur T2 erwärmt wird, nicht jedoch der mit den Gleitflächendichtungen 18,19 in Kontakt stehende seitliche Randbereich des Pressbandes. Wie weiter aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt die Werkstoffbahn 9, die in diesem Ausführungsbeispiel aus mehreren Lagen eines mit Polyimid-Harz imprägnierten Glasfasergewebes besteht, eine solche Breite, die höchstens gleich der Breite des Druckplatteneinsatzes 25 ist, so dass die Werkstoffbahn gerade auf dem auf erhöhter Temperatur T2 befindlichen Teil des Pressbandes 7, 8 in der Reaktionszone aufliegt. Die Ausbildung der wärmeleitenden Elemente 38 ist an sich aus der Offenlegungsschrift DE-OS 33 25 578 bekannt, so dass hierauf nicht mehr näher eingegangen zu werden braucht.
  • Da auf dem Pressband 7, 8 in Axialrichtung, das ist die Richtung senkrecht zur Vorlaufrichtung des Pressbandes, zwischen dem inneren Bereich, der von dem Druckplatteneinsatz mit Wärme beaufschlagt wird und sich auf der Temperatur T2 befindet, und dem Randbereich entlang des seitlichen Teils 51 der Gleitflächendichtung, der sich auf derTemperaturT1 befindet, ein Wärmegefälle besteht, könnte ein Wärmestrom entstehen, der die Gleitflächendichtungen 18, 19 unzulässig belastet. Dabei ist mit seitlichem Teil 51 derjenige Teil der Dichtungsanordnung 17 gemeint, der sich in Vorlaufrichtung des Pressbandes 7, 8 erstreckt. Um diese Wärme nicht auf auf die Gleitflächendichtung 18, 19 einwirken zu lassen, kann eine zusätzliche Kühlung dieses Randbereichs des Pressbandes vorgesehen sein.
  • Eine solche Vorrichtung zur Kühlung des Randbereichs des Pressbandes 7, 8 ist in Fig. 4 zu sehen. In dem erhöhten Rand 26 der Druckplatte 11, 12 ist eine sich in Vorlaufrichtung des Pressbandes erstreckende Sammelleitung 40 für die Druckflüssigkeit angebracht. Von der dem Pressband zugewandten Oberfläche des erhöhten Randes 26 erstrecken sich in gewissen Abständen angebrachte Bohrungen 41 zur Sammelleitung 40. Diese Bohrungen sind in der Nähe der inneren Gleitflächendichtung 19 auf der dem Druckplatteneinsatz 25 zugewandten Seite angeordnet. Über diese Bohrungen 41 fliesst nun ein Teil des Druckmittels 29 in die Sammelleitung 40 und wird von dort in den Vorratsbehälter für das Druckmittel geführt, von wo es der Druckkammer 16 erneut zugeführt wird. Durch diesen Kreislauf nimmt das Druckmittel durch Konvektion vom Randbereich des Pressbandes 7, 8 Wärme auf und verhindert so eine Erwärmung des Randbereiches über das für die Gleitflächendichtung zulässige Mass.
  • Sollte eine solche Kühlung des Randbereiches des Pressbandes nicht ausreichen, so können auch wärmeleitende Elemente in diesem Randbereich vorgesehen sein. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, sind wärmeleitende Elemente 42, die entsprechend denjenigen in dem Druckplatteneinsatz 25 ausgebildet sind, im erhöhten Rand 26 der Druckplatte 11, 12 in der Nähe der Gleitflächendichtung 19 auf der dem Spalt 37 zugewandten Seite angebracht. Diese wärmeleitenden Elemente 42 berühren einerseits das Pressband 7, 8 im Randbereich schleifend und haben andrerseits Kontakt mit dem erhöhten Rand 26. Da die Druckplatte höchstens die Temperatur T1, vorzugsweise durch Kühlung jedoch eine niedrigere Temperatur besitzt, fliesst die vom Innenbereich des Pressbandes kommende Wärme dann über die wärmeleitenden Elemente 42 in den erhöhten Randbereich 26 und wird von dort mit der Kühlflüssigkeit für die Druckplatte 11, 12 abgeführt. Dadurch ist mit Sicherheit gewährleistet, dass die Temperatur des Pressbandes im Randbereich nicht über die von den Gleitflächendichtungen 18, 19 zu ertragenden Temperatur T1 anwächst.
  • Der hintere Axialteil 43 der Dichtungsanordnung 17, das ist der in Vorlaufrichtung B des Pressbandes 7, 8, entsprechend der Fig. 2, hinter dem Druckplatteneinsatz 25, senkrecht zur Richtung B über das Pressband reichende Teil der Dichtungsanordnung 17, kommt beim Vorlauf des Pressbandes 7, 8 mit dessen auf erhöhter Temperatur befindlichen Bereich in Berührung, so dass dort ebenfalls eine Uberhitzung der Gleitflächendichtungen 18, 19 verhindert werden muss. Dazu sind, wie in Fig. 2 gezeigt, wärmeleitende Elemente 44 in Kontakt mit der Druckplatte 11, 12 in dem Bereich zwischen dem Spalt 37 in axialer Richtung und dem hinteren Axialteil 43 angebracht. Diese wärmeleitenden Elemente 44 berühren das Pressband wiederum schleifend und führen Wärme vom Pressband in die Druckplatte 11, 12 ab, da in diesem Bereich zwischen dem auf die Temperatur T2 erwärmten Pressband und der Druckplatte, deren Temperatur höchstens gleich T1, vorzugsweise jedoch kleiner ist, ein Wärmegefälle herrscht. Die Anzahl der wärmeleitenden Elemente 44 wird so gewählt, dass das Pressband wiederum die für das Material der Gleitflächendichtung unschädliche Temperatur T1 erreicht hat, sobald das Pressband an den Axialteil 43 der Gleitflächendichtung gelangt ist. Sollte diese Abkühlstrecke nicht ausreichen, so kann die Druckplatte 11, 12 in zwei Teile eingeteilt werden, wobei derjenige Teil der Druckplatte, der die wärmeleitenden Elemente 44 besitzt, stark gekühlt wird, und zwar unabhängig vom anderen Teil der Druckplatte, in der sich der Druckplatteneinsatz 25 befindet. Somit ist sichergestellt, dass auch der hintere Axialteil 43 der Dichtungsanordnung 17 nicht durch zu hohe Temperatur überlastet wird.
  • Um ein den qualitativen Anforderungen genügendes Endprodukt zu erhalten, muss beim Durchlauf der Werkstoffbahn 9 durch die Doppelbandpresse gewährleistet sein, dass die Länge des Druckplatteneinsatzes 25 in Vorlaufrichtung des Pressbandes und die Geschwindigkeit der Pressbänder 7, 8 so gewählt werden, dass die Werkstoffbahn innerhalb der Zeit, in der sie sich in dem Bereich der Reaktionszone 10, dessen Ausmasse von dem Druckplatteneinsatz 25 bestimmt werden, befindet, vollständig aushärtet. Falls die Breite der Werkstoffbahn 9 grösser als die Breite des Druckplatteneinsatzes 25 gewählt wird, wird der Rand der Werkstoffbahn 9, der in dem Bereich der Reaktionszone 10, die dem erhöhten Rand 26 anliegt, verpresst ist, nachdem die Werkstoffbahn 9 die Doppelbandpresse 15 an der Auslaufzone 48 verlassen hat, abgeschnitten, da dieser aufgrund zu niederer Temperatur nicht vollständig ausgehärtet ist.

Claims (20)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhter Temperatur in einer Reaktionszone zwischen zwei endlosen, erwärmten Pressbändern einer Doppelbandpresse, wobei der Flächendruck durch eine mit einem fluiden Druckmittel gefüllte Druckkammer auf die Innenseite des Pressbandes aufgebracht wird, diese Druckkammer nach oben und unten von der Pressbandfläche und einer Druckplatte und zu den Seiten von einer auf dem Pressband gleitenden Dichtungsanordnung begrenzt wird, und die von der Werkstoffbahn benötigte Temperatur grösser als die von dem Werkstoff der Dichtungsanordnung auszuhaltende Temperatur ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte in zwei voneinander getrennte Bereiche, nämlich einen Innenbereich und einen Randbereich eingeteilt wird, dieser Randbereich den Innenbereich ganz umfasst und die Dichtungsanordnung enthält, der Randbereich auf einer Temperatur gehalten wird, die höchstens gleich der vom Werkstoff der Dichtungsanordnung maximal erträglichen Temperatur ist, der Innenbereich auf eine Temperatur erwärmt wird, die mindestens gleich der von der Werkstoffbahn benötigten Temperatur ist, und vom Innenbereich auf den in der Reaktionszone an den dem Innenbereich anliegenden Teil des Pressbandes Wärme mittels Wärmeleitung übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich auf eine Temperatur, die höchstens gleich der vom Werkstoff der Dichtungsanordnung maximal erträglichen Temperatur ist, erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich auf eine Temperatur, die geringer als die vom Werkstoff der Dichtungsanordnung maximal erträgliche Temperatur ist, gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressband beim Eintritt in die Reaktionszone höchstens die Temperatur besitzt, die vom Werkstoff der Dichtungsanordnung maximal ertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbereich vom Randbereich durch ein fluides Medium wärmemässig isoliert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Medium gleichzeitig als Druckmittel dient.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressband nach Verlassen des Innenbereiches so abgekühlt wird, dass es bei Erreichen desjenigen Teils der Dichtungsanordnung, der sich senkrecht zur Vorlaufrichtung des Pressbandes und, in Vorlaufrichtung des Pressbandes gesehen, hinter dem Innenbereich erstreckt, höchstens die Temperatur besitzt, die vom Werkstoff der Dichtungsanordnung maximal ertragen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Werkstoffbahn höchstens gleich gross wie diejenige des Innenbereichs ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Werkstoffbahn grösser als diejenige des Innenbereichs und höchstens gleich der Pressbandbreite ist und der drucklos ausgehärtete Rand der Werkstoffbahn nach dem Verpressen besäumt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einer Doppelbandpresse, wobei der Flächendruck durch eine mit einem fluiden Druckmittel gefüllte Druckkammer auf die Innenseite des Pressbandes aufgebracht wird, diese Druckkammer nach oben und unten, von der Pressbandfläche und einer Druckplatte und zu den Seiten von einer auf dem Pressband gleitenden Dichtungsanordnung begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (11, 12), die den Randbereich bildet, eine rechteckige Vertiefung (28) besitzt, die ganz innerhalb der Druckplatte (11, 12) liegt, in dieser Vertiefung (28) ein den Innenbereich bildender Druckplatteneinsatz (25) angeordnet ist, der durch einen Spalt (37) von der Druckplatte (11, 12) getrennt ist, eine Wärmequelle im Druckplatteneinsatz (25) zur Erwärmung desselben eingebaut ist und zwischen dem Druckplatteneinsatz (25) und demjenigen Teil des Pressbandes (7, 8), das am Innenbereich anliegt, an sich bekannte wärmeleitende Elemente (38) angebracht sind, die mit einer Fläche an dem Druckplatteneinsatz (25) anliegen und mit der anderen Fläche das Pressband (7, 8) schleifend berühren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckplatteneinsatz (25) nur an wenigen Stellen mit mechanischen Befestigungsmitteln mit geringem Querschnitt an der Druckplatte (11, 12) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Befestigungsmittel von Schrauben (30) und im Spalt (37) befindlichen Abstandshülsen (31) gebildet werden.
13. Vorrichtung nach Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle von einer elektrisch beheizbaren Heizschlange (33) gebildet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschlange (33) in Nuten (32) in dem Druckplatteneinsatz (25) mäanderförmig angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle von in dem Druckplatteneinsatz (25) vorhandenen Bohrungen (52) gebildet wird, die von einem Wärmeträgermittel durchflossen werden.
16. Vorrichtung nach Ansprüche 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen für die Wärmequelle in dem Druckplatteneinsatz (25) in einem Faltenbalg (36), der die Druckplatte (11, 12) und den Druckplattenensatz (25) abdichtend gegen den Spalt (37) verbindet, durch die Druckplatte (11, 12) hindurchgeführt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtungsanordnung (17) in einem erhöhten Rand (26) der Druckplatte (11,12) befindet und derjenige Teil des Pressbandes (7, 8), der im Bereich des erhöhten Randes (26) entlang dem seitlichen, in Vorlaufrichtung des Pressbandes angeordneten Teil (51) der Gleitflächendichtung (18, 19) liegt, durch fliessendes Druckmittel (29) mittels Konvektion gekühlt wird, das durch Bohrungen (41), die sich in der Nähe der inneren Gleitflächendichtung (19) entlang des seitlichen Teils (51), der Druckkammer (16) zugewandt befinden und in einer im erhöhten Rand (26) befindlichen Sammelleitung (40) münden, abgesaugt und von dort dem Vorratsbehälter für das Druckmittel zugeführt wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtungsanordnung (17) in einem erhöhten Rand (26) der Druckplatte (11,12) befindet und in diesem erhöhten Rand (26) entlang dem in Vorlaufrichtung des Pressbandes angeordneten, seitlichen Teil (51) der inneren Gleitflächendichtung (19), der Druckkammer (16) zugewandt wärmeleitende Elemente (42) angebracht sind, die mit einer Fläche an dem erhöhten Rand (26) anliegen und mit der anderen Fläche das Pressband (7, 8) an dem dem seitlichen Teil (51) der Dichtungsanordnung zugeordneten Teil schleifend berühren, so dass Wärme von diesem Teil des Pressbandes in die Druckplatte (11, 12) abgeführt wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtungsanordnung (17) in einem erhöhten Rand (26) der Druckplatte (11,12) befindet und derjenige Teil des Pressbandes (7, 8), der dem Bereich des erhöhten Randes (26) entlang dem hinteren Axialteil (43) der Dichtungsanordnung (17), d.h. demjenigen Teil der Gleitflächendichtung, der senkrecht zur Vorlaufrichtung des Pressbandes (7, 8) steht und in Vorlaufrichtung des Pressbandes (7, 8) hinter dem Druckplatteneinsatz (25) angeordnet ist, zugeordnet ist, durch fliessendes Druckmittel (29) mittels Konvektion gekühlt wird, das durch Bohrungen (41), die sich in der Nähe des hinteren Axialteils (43), der Druckkammer (16) zugewandt befinden und in einer im erhöhten Rand (26) befindlichen Sammelleitung (40) münden, abgesaugt und von dort dem Vorratsbehälter für das Druckmittel zugeführt wird, so dass das Pressband (7, 8) beim Passieren des hinteren Axialteils (43) der Dichtungsanordnung (17) eine Temperatur besitzt, die höchstens gleich der maximalen für den Dichtungswerkstoff erträglichen Temperatur ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtungsanordnung (17) in einem erhöhten Rand (26) der Druckplatte (11,12) befindet und in diesem erhöhten Rand (26) entlang dem hinteren Axialteil (43) der Dichtungsanordnung (17), d.h. demjenigen Teil der Gleitflächendichtung der senkrecht zur Vorlaufrichtung des Pressbandes (7, 8) steht und in Vorlaufrichtung des Pressbandes (7, 8) hinter dem Druckplatteneinsatz (25) angeordnet ist, der Druckkammer (16) zugewandt wärmeleitende Elemente (44) angebracht sind, die mit einer Fläche an dem erhöhten Rand (26) anliegen und mit der anderen Fläche das Pressband (7, 8) an dem zwischen dem hinteren Axialteil (43) der Dichtungsanordnung und dem Druckplatteneinsatz (25) befindlichen. Teil schleifend berühren, so dass Wärme von diesem Teil des Pressbandes in die Druckplatte (11, 12) abgeführt wird und das Pressband beim Passieren des hinteren Axialteils (43) eine Temperatur besitzt, die höchstens gleich der maximalen für den Dichtungswerkstoff erträglichen Temperatur ist.
EP86112280A 1985-09-27 1986-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen Expired - Lifetime EP0216226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3534478A DE3534478C2 (de) 1985-09-27 1985-09-27 Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
DE3534478 1985-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216226A2 EP0216226A2 (de) 1987-04-01
EP0216226A3 EP0216226A3 (en) 1988-12-28
EP0216226B1 true EP0216226B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6282109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112280A Expired - Lifetime EP0216226B1 (de) 1985-09-27 1986-09-05 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4723484A (de)
EP (1) EP0216226B1 (de)
JP (1) JPS6274611A (de)
CN (1) CN1003356B (de)
DE (1) DE3534478C2 (de)
SU (1) SU1612988A3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35091E (en) * 1986-08-18 1995-11-21 Mascheninfabrik Andritz Actiengesellschaft Pressure device and seal for filter belt machines
AT385681B (de) * 1986-08-18 1988-05-10 Andritz Ag Maschf Druckeinrichtung fuer maschinen bzw. damit versehene maschine zum entwaessern bzw. filtrieren bzw. fuer pressgut
DE3709958A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Santrade Ltd Doppelbandpresse
DE3717308A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Held Kurt Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von endlosen werkstoffbahnen
DE3719976A1 (de) * 1987-06-15 1988-12-29 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf pressbandgetriebene werkstuecke
DE3902255A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fluessigkristallzelle
FR2646579A1 (fr) * 1989-03-20 1990-11-02 Guillemot Gerard Equipement chauffant electriquement a haute temperature par zones regulees pour la mise en oeuvre de produits en materiaux composites
US5352321A (en) * 1989-06-29 1994-10-04 Kurt Held Continuously operating double band press
US5183525A (en) * 1990-05-24 1993-02-02 United Container Machinery Group, Inc. Heater for a double facing corrugating machine
EP0550782B1 (de) * 1990-12-24 1995-10-18 Kurt Held Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse
DE4128024A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Held Kurt Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
ATA185093A (de) * 1993-09-14 2000-06-15 Danubia Petrochem Polymere Doppelbandpresse mit hydrostatischer bandstütze
DE4335749A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Danubia Petrochem Deutschland Doppelbandpresse mit hydrostatischer Bandstütze
DE4442320A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Danubia Petrochem Deutschland Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem, thermoplastischen Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5885411A (en) * 1995-04-10 1999-03-23 Latter; Melvin R. Modular sealing machine
US5705026A (en) * 1995-04-10 1998-01-06 Latter; Melvin R. Modular sealing machine
US6908295B2 (en) * 2000-06-16 2005-06-21 Avery Dennison Corporation Process and apparatus for embossing precise microstructures and embossing tool for making same
DE102004060492A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern
CN104129086B (zh) * 2014-07-08 2016-04-13 广东特固力士工业皮带有限公司 一种热塑性弹性体输送带平板塑化机
US10421305B2 (en) * 2015-05-21 2019-09-24 Chums, Inc. Feed-through thermal pressing system and associated components
ITUB20160504A1 (it) 2016-01-15 2017-07-15 System Spa Compensatore di formato per un dispositivo di pressatura
DE102018215939A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Profol GmbH Werkzeug zum Aufbringen einer Folie
EP3999298A1 (de) * 2019-07-16 2022-05-25 General Electric Company System und verfahren zur herstellung von paneelen für windturbinenrotorblattkomponenten
US20230373128A1 (en) * 2019-10-18 2023-11-23 Välinge Innovation AB Methods and arrangements for continuous manufacture of building panels
CA3156064A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Valinge Innovation Ab CONTINUOUS PRESS LAYOUT FOR MAKING BUILDING BOARDS
JP7058852B1 (ja) * 2021-12-28 2022-04-25 株式会社Sgic ダブルベルトプレス

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364597A (en) * 1942-03-09 1944-12-12 Penokee Veneer Company Press
US3185073A (en) * 1963-02-12 1965-05-25 Hoover Ball & Bearing Co Apparatus for preventing belt distortion
US3386503A (en) * 1966-02-24 1968-06-04 Continental Can Co Differential heating plate
FI67509C (fi) * 1971-05-24 1985-04-10 Into Kerttula Kontinuerligt arbetande skivpress
DE2248810A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Wagener & Co Plattenpresse
DE2722197C2 (de) * 1977-05-17 1979-06-07 Kurt 7218 Trossingen Held Gleitflächendichtung an kontinuierlichen Laminiermaschinen
DE3046431A1 (de) * 1980-12-10 1982-09-09 Santrade Ltd., 6002 Luzern Doppelbandpresse
DE3135031C2 (de) * 1981-09-04 1983-07-21 Held, Kurt, 7218 Trossingen Doppelbandpresse zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0087651B2 (de) * 1982-02-27 1994-06-08 Kurt Held Vorrichtung zur Stützung der Pressbänder an wälzkörpergestützten Doppelbandpressen
JPS5933312A (ja) * 1982-08-16 1984-02-23 Mitsubishi Chem Ind Ltd N−ビニルカルボン酸アミドの重合方法
DE3348485C2 (de) * 1983-07-15 1995-06-08 Held Kurt Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3416985A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verpressen von werkstoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216226A2 (de) 1987-04-01
CN1003356B (zh) 1989-02-22
CN86106003A (zh) 1987-04-15
JPH0339811B2 (de) 1991-06-17
DE3534478A1 (de) 1987-04-02
DE3534478C2 (de) 1995-01-26
SU1612988A3 (ru) 1990-12-07
JPS6274611A (ja) 1987-04-06
US4723484A (en) 1988-02-09
EP0216226A3 (en) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen
EP0405184B1 (de) Wärmeleitende Elemente für kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse
EP0052359B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP0295427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf pressbandgetriebene Werkstücke
EP0292738B1 (de) Doppelbandpresse mit erwärm- oder kühlbaren Teilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2925088A1 (de) Abgabevorrichtung fuer thermoplastisches material
DE3717308A1 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von endlosen werkstoffbahnen
DE2421296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von endloslaminaten
DE4041850A1 (de) Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
DE10023325A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
DE3445636C2 (de)
DE2309121B2 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
DE102012013726B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen bandförmiger Substrate
DE2753625C2 (de) Fixiereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
EP0491972B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Bandpresse
DE3709958C2 (de)
DE1575799A1 (de) Bremsbelagmittel und Kuehlmittel
DE2036911B2 (de) Heizplattenpresse
DE3138011A1 (de) Doppelbandpresse
DE2119872A1 (de) Leitplatte für Mantel und Rohr wärmeaustauscher
DE10203239A1 (de) Kühlbaustein
EP0550782B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse
DE19954754A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappemaschine
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
DE3007168C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Halbleitersäule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112280.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960905

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112280.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905