EP0239885B1 - Elektrostatische Pulver-Sprühpistole - Google Patents

Elektrostatische Pulver-Sprühpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0239885B1
EP0239885B1 EP87104085A EP87104085A EP0239885B1 EP 0239885 B1 EP0239885 B1 EP 0239885B1 EP 87104085 A EP87104085 A EP 87104085A EP 87104085 A EP87104085 A EP 87104085A EP 0239885 B1 EP0239885 B1 EP 0239885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
cap
tube
spray gun
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87104085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239885A1 (de
Inventor
Arkadijus Rese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Publication of EP0239885A1 publication Critical patent/EP0239885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239885B1 publication Critical patent/EP0239885B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic powder spray gun according to the preamble of claim 1.
  • powder spray guns have been known for a long time, for example from DE-OS 2 514 160, and are available on the market.
  • the advantage of these powder guns is that no separate powder preparation system and no connecting hose from such a system to the spray gun are required because the powder to be sprayed is located in the powder cup attached to the spray gun and is also spray-treated there.
  • the supply of powder to be accommodated in the powder cup is limited, so that in some cases, such as when a high powder throughput or long spraying times are required, such cup guns are not very suitable and are replaced by other guns which have a connection for connection to a remotely located powder processing plant have.
  • the object of the present invention is therefore to design an electrostatic powder spray gun with a powder cup of the type mentioned at the outset in such a way that it can be quickly and easily converted into a bechenose powder gun which can be connected to a remote powder processing system, that is to say both for operation with a powder cup attached remote powder processing plant is also suitable.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
  • the mouth of the powder channel is exposed and can be connected to a connecting hose of a powder processing system, but at the same time the previously existing compressed air supply to the powder cup is shut off by removing the powder cup without it requires a special handle by the operator.
  • the aforementioned compressed air supply to the cup is automatically reproduced, so that cup operation can be started immediately.
  • the powder gun shown in the drawing has a base body, generally designated 10, which has approximately the shape of a "T", the horizontal part 11 being a tubular body pointing in the spraying direction, while the part 12 which slopes away from it as
  • the horizontal tubular body 11 is closed at its rear end opposite the spraying direction by a screw cap 13, while its front end is connected by means of a plug connection and a union nut 14 to a pistol tube, denoted overall by 15.
  • the annular space 17 between the inner tube 16 and the front gun tube 15a supplying the powder-air mixture to be sprayed from the gun tube mouth (not shown) .
  • a rod 19 is arranged in the rear region of the tube 16.
  • annular space 27 which opens into the open at the gun tube mouth (not shown) and continues to the rear in the form of an annular channel into the horizontal part 11 of the base body 10 up to a seal 28.
  • the annular space 27 serves to supply additional air.
  • a high-voltage generator 30 is accommodated in the handle 12, which is fed with high-frequency low voltage via a line 31 and the generated in it rectified high voltage on an electrical cable 32, the free end of which is electrically connected to the aforementioned conductor wire 29 of the gun barrel 15. There is thus an uninterrupted conductor connection between the output of the high voltage generator 30 and the needle electrode 24.
  • a rod 33 is axially displaceably mounted in an axial bore of the tube piece 11, which is connected at its front end by means of a coupling piece 34 to the rear end of the rod 19 and with its rear end is screwed into a piston 35 which is loaded by a helical spring 36 in the forward direction. Furthermore, the rod 33 is loosely surrounded by a multi-part sleeve, generally designated 37, which is supported by a spring 38 against the front end of the piston 35.
  • the sleeve 37 consists of a sleeve tube 37a with a rear collar 37b and a front clamping sleeve 37c screwed to it for prestressing inner and outer sealing elements.
  • a trigger bracket 40 articulated at 39 rests on the one hand on the front end of the sleeve 37 or its clamping sleeve 37c and on the other hand on an abutment.
  • the trigger guard 40 is pressed by the action of the spring 38 via the sleeve 37 against its abutment 41, there then being a small distance between the sleeve 37 and the piston 35; there is a further, somewhat larger distance between the rear end of the piston 35 and the screwable end cap 13. It is also important that the collar 37b of the sleeve 37 is pressed with its front surface against an annular valve seat 42 of the axial bore.
  • a conveying tube 45 which has a suction opening 45a and is attached vertically down to the vicinity of the cup base, is fastened to the screw cap. Furthermore, an air pipe 46 passing through the cover is attached to the cover 44, which projects upwards a little above the cover 44 and opens into the delivery pipe 45 within the cup 43 adjacent to the opening 45a.
  • the upper end of the air tube 46 protruding beyond the cover 44 is inserted, together with its protective sleeve 47, into a connecting nipple 48 on the underside of the tube piece 11, the nipple 48 having an elastic valve seat 49 and a valve ball 51 loaded against the valve seat by a spring 50.
  • a transverse bore 46a is provided in the cover 44, which is connected on the one hand to the air tube 46 and on the other hand to the interior of the powder cup 43.
  • the powder cup 43 is held on the powder gun by two clamping jaws 61 and 62 (FIG. 3), which are fastened to the cover 44 of the powder container 43 via springs 63 and 64.
  • the two jaws 61, 62 are loaded by the springs 63, 64 against the gun tube 15 and thus hold the powder cup 43 on the gun tube 15.
  • the clamping jaw 62 is provided with a spring clip 65, the free end of which can be hooked into a recess 66 of the clamping jaw 61, such that the spring clip 65 spans the top of the gun barrel 15. This ensures a firm and secure hold. From Fig. 3 it can also be seen that the above-mentioned channel 18 for the powder-air mixture connects to the upper opening of the delivery pipe 45 running in the powder cup.
  • a line 70 is provided with a nipple 71 for compressed air, the opening into the interior of the gun, however, is closed in the position shown, namely by the collar 37b of the sleeve 37, which acts as a valve body and rests on the valve seat 42. Moves however, as will be explained later, the collar 37b away from the valve seat 42, then an annular space is created between these two parts, into which the compressed air supplied by the line 70 can penetrate.
  • This annular space is connected to a channel which runs essentially parallel to the gun axis outside the sectional plane of the drawing and which is connected to the annular space 27 located in front of the seal 28, the annular space 27 on the one hand - as mentioned - through the entire gun tube 15 up to the latter Mouth leads, and on the other hand via a channel 73 with the interior of the connecting nipple 48 in connection.
  • the powder gun works as follows. In the position shown in the drawing, the trigger guard 40 is not removed, i.e. the powder gun is at rest.
  • the valve consisting of the collar 37b and the valve seat 42 thus blocks the compressed air supply, and the high voltage is also switched off because the magnet 80 on the trigger guard is too far away from the magnetic switch 81 of the handle 12. If the trigger guard 40 is now removed, i.e. pivoted a little bit clockwise around its articulation point 39, then it pushes the sleeve 37 to the left against the force of the spring 38, but without the collar 37b already touching the front end of the piston 35.
  • compressed air from the channel 27 passes through the bore 73 into the interior of the connection nipple 48 and further into the air pipe 46, a small part of the air flowing through the cover bore 46a into the upper part of the cup 43 and the powder therein whirls up, while the main part of the air flows out of the mouth of the air tube 46 located within the delivery tube 45 and sucks powder located in the powder cup 43 through the opening 45a by means of an injector action and carries it upward in the delivery tube 45.
  • the powder-air mixture flowing upwards in the delivery pipe 45 then passes into the channel 18 and further into the channel 17 up to the gun tube mouth.
  • the powder cup 43 is empty, it is loosened from its cover 44 by screws, the delivery pipe 45 and air pipe 46 remaining on the cover 44 and thus on the gun, while the cup 43 can be removed and refilled.
  • the Mug 43 together with its lid 44 removed from the gun. This is done by unhooking the two clamping jaws 61 and 62 of the spring clip 65 from the notch 66 and pivoting it away from the pipe 15, whereupon the clamping jaws 61, 61 are pulled apart against spring force and the whole of cup 43, cover 44 with conveyor tube 45 and air tube 46 and clamping device 61, 62, 65 existing unit is removed from the powder gun.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Pulver-Sprühpistolen sind seit längerer Zeit bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 2 514 160, und auf dem Markt erhältlich. Der Vorteil dieser Pulverpistolen besteht darin, daß keine gesonderte Pulveraufbereitungsanlage und kein Verbindungsschlauch von einer solchen Anlage zur Sprühpistole erforderlich sind, weil das zu versprühende Pulver sich in dem an der Sprühpistole angebrachten Pulverbecher befindet und dort auch sprühfähig aufbereitet wird. Freilich ist der Vorrat an im Pulverbecher unterzubringendem Pulver begrenzt, so daß in manchen Fällen, etwa bei der Erfordernis eines großen Pulverdurchsatzes oder langer Sprühzeiten, solche Becherpistolen wenig geeignet sind und durch andere Pistolen ersetzt werden, die einen Anschluß zum Anschließen an eine entfernt aufgestellte Pulveraufbereitungsanlage besitzen. Umgekehrt kann es aber auch vorkommen, daß für besondere Sprühzwecke eine Becherpistole der vorhandenen becherlosen, an eine entfernte Pulveraufbereitungsanlage anzuschlie- Benden Pulverpistole vorzuziehen wäre. Zwar ist in der DE-A 2 514 160 erwähnt, daß die Sprühpistole sowohl mit aufgesetztem Pulverbecher als auch mit Schlauchanschluß an eine Pulveraufbereitungsanlage betrieben werden kann, jedoch ist die Umstellung bei der bekannten Sprühpistole mühsam und zeitraubend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine elektrostatische Pulver-Sprühpistole mit Pulverbecher der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß sie schnell und einfach in eine bechenose, an eine entfernte Pulveraufbereitungsanlage anschließbare Pulverpistole umwandelbar ist, sich also sowohl für den Betrieb mit angesetztem Pulverbecher als auch entfernter Pulveraufbereitungsanlage eignet. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist also nach Wegnahme des Pulverbechers, der leicht lösbar am Pistolenrohr befestigt ist, die Mündung des Pulverkanals freigelegt und mit einem Anschlußschlauch einer Pulveraufbereitungsanlage verbindbar, zugleich aber wird durch die Abnahme des Pulverbechers die zuvor bestehende Druckluftzufuhr zum Pulverbecher abgesperrt, ohne daß es eines besonderen Handgriffs durch die Bedienungsperson bedarf. Umgekehrt ist nach Abnahme des Anschlußschlauches und Anbringung des Pulverbechers die erwähnte Druckluftzuführung zum Becher selbsttätig wiedergegeben, so daß der Becherbetrieb sofort aufgenommen werden kann.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Auf der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform, teilweise im Längsschnitt, der erfindungsgemäßen Pulverpistole mit angeschlossenem Pulverbecher,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 3 einen Querschnitt, ebenfalls im vergrößerten Maßstab, und
    • Fig. 4 einen Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit abgenommenem Becher und angeschlossener Schlauchleitung.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Pulverpistole weist einen im ganzen mit 10 bezeichneten Grundkörper auf, der in etwa die Form eines 'T" hat, wobei der horizontale Teil 11 ein in Sprührichtung weisender Rohrkörper ist, während der von diesem schräg nach unten abgehende Teil 12 als Handgriff geformt ist. Der horizontale Rohrkörper 11 ist an seinem der Sprührichtung entgegengesetzten Hinterende durch eine Schraubkappe 13 verschlossen, während sein Vorderende mittels Steckverbindung und einer Überwurfmutter 14 mit einem im ganzen mit 15 bezeichneten Pistolenrohr verbunden ist. Im vorderen Bereich 15a des nur teilweise dargestellten Pistolenrohrs 15 erstreckt sich ein koaxiales Innenrohr 16, wobei der Ringraum 17 zwischen Innenrohr 16 und vorderem Pistolenrohr 15a die Zuführung für das von der nicht-dargestellten Pistolenrohrmündung zu versprühende Pulver-Luft-Gemisch. Im hinteren Teil 15b des Pistolenrohrs 15 verläuft außermittig ein Kanal 18 für das Pulver-Luft-Gemisch, der an seiner Vorderseite mit dem Ringraum 17 in Verbindung steht und an seinem hinteren Ende einen Anschluß an eine Speisequelle für das Pulver-Luft-Gemisch aufweist, wie später im einzelnen noch erläutert werden wird. Im hinteren Bereich des Rohrs 16 ist eine Stange 19 angeordnet. Zwischen dieser Stange 19 und dem Innenrohr 16 ist ein Ringraum 27 vorhanden, der an der nicht-dargestellten Pistolenrohrmündung ins Freie mündet und sich nach hinten in Form eines Ringkanals in den horizontalen Teil 11 des Grundkörpers 10 hinein bis zu einer Abdichtung 28 fortsetzt. Der Ringraum 27 dient zur Zufuhr von Zusatzluft.
  • Nachfolgend soll nun auf den Aufbau des Grundkörpers 10 bzw. die in ihm untergebrachten Bauteile eingegangen werden, und zwar insbesondere anhand der Fig. 2. So ist im Handgriff 12 ein Hochspannungserzeuger 30 untergebracht, der über eine Leitung 31 mit hochfrequenter Niederspannung gespeist wird und die in ihm erzeugte gleichgerichtete Hochspannung auf ein elektrisches Kabel 32 gibt, dessen freies Ende mit dem vorerwähnten Leiterdraht 29 des Pistolenrohrs 15 elektrisch verbunden ist. Es besteht somit eine ununterbrochene Leiterverbindung zwischen dem Ausgang des Hochspannungserzeugers 30 und der Nadelelektrode 24. Weiterhin ist in einer axialen Bohrung des Rohrstücks 11 eine Stange 33 axial verschiebbar gelagert, die an ihrem Vorderende mittels eines Kupplungsstücks 34 mit dem Hinterende der Stange 19 verbunden und mit ihrem hinteren Ende in einen Kolben 35 eingeschraubt ist, der durch eine Schraubenfeder 36 in Richtung nach vorne belastet ist. Weiterhin ist die Stange 33 von einer mehrteilig aufgebauten, im ganzen mit 37 bezeichneten Hülse lose umgeben, die durch eine Feder 38 gegen die Vorderstirn des Kolbens 35 abgestützt ist. Die Hülse 37 besteht aus einem Hülsenrohr 37a mit hinterem Bund 37b und einer mit diesem verschraubten, vorderen Spannhülse 37c zum Vorspannen von inneren und äußeren Dichtungselementen. Ein bei 39 angelenkter Abzugsbügel 40 liegt einerseits an der Vorderstim der Hülse 37 bzw. ihrer Spannhülse 37c und andererseits an einem Widerlager an. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung wird der Abzugsbügel 40 durch die Wirkung der Feder 38 über die Hülse 37 gegen sein Widerlager 41 gedrückt, wobei dann zwischen Hülse 37 und Kolben 35 ein geringer Abstand besteht; ein weiterer, etwas größerer Abstand besteht zwischen dem Hinterende des Kolbens 35 und der schraubbaren Abschlußkappe 13. Wesentlich ist dabei noch, daß der Bund 37b der Hülse 37 mit seiner Vorderfläche gegen einen ringförmigen Ventilsitz 42 der Axialbohrung gedrückt wird.
  • Mit 43 ist ein Pulverbecher bezeichnet, der oben durch einen Schraubdeckel 44 abgeschlossen ist. Am Schraubdeckel ist ein vertikal nach unten bis in die Nähe des Becherbodens führendes Förderrohr 45 befestigt, das eine Ansaugöffnung 45a aufweist. Weiterhin ist am Deckel 44 ein den Deckel durchsetzendes Luftrohr 46 befestigt, das nach oben ein Stück über den Deckel 44 hinausragt und innerhalb des Bechers 43 benachbart der Öffnung 45a in das Förderrohr 45 mündet. Das obere Ende des über den Deckel 44 hinausragenden Luftrohrs 46 ist mitsamt seiner Schutzhülse 47 in einen Anschlußnippel 48 an der Unterseite des Rohrstücks 11 eingesteckt, wobei der Nippel 48 einen elastischen Ventilsitz 49 und eine durch eine Feder 50 gegen den Ventilsitz belastete Ventilkugel 51 aufweist. Die Spitze des eingesteckten Luftrohrs 46 drückt dabei die Ventilkugel 51 gegen die Wirkung der Feder 50 vom Ventilsitz 49 weg. Weiterhin ist im Deckel 44 eine Querbohrung 46a vorgesehen, die einerseits mit dem Luftrohr 46 und andererseits mit dem Innenraum des Pulverbechers 43 in Verbindung steht.
  • Die Halterung des Pulverbechers 43 an der Pulverpistole erfolgt durch zwei Klemmbacken 61 und 62 (Fig. 3), die über Federn 63 und 64 am Deckel 44 des Pulverbehälters 43 befestigt sind. Die beiden Backen 61, 62 werden durch die Federn 63, 64 gegen das Pistolenrohr 15 belastet und halten somit den Pulverbecher 43 am Pistolenrohr 15 fest. Zusätzlich ist der Klemmbacken 62 mit einem Federbügel 65 versehen, dessen freies Ende in eine Ausnehmung 66 der Klemmbacke 61 eingehängt werden kann, derart, daß der Federbügel 65 die Oberseite des Pistolenrohrs 15 umspannt. Damit ist ein fester und sicherer Halt gewährleistet. Aus Fig. 3 ist au- Berdem zu ersehen, daß der vorerwähnte Kanal 18 für das Pulver-Luft-Gemisch an die obere Öffnung des im Pulverbecher verlaufenden Förderrohres 45 anschließt.
  • Schließlich ist an der Rückseite des Handgriffs 12 eine Leitung 70 mit Anschlußnippel 71 für Druckluft vorgesehen, deren Einmündung in das Pistoleninnere jedoch bei der gezeichneten Stellung verschlossen ist, und zwar durch den als Ventilkörper wirkenden, am Ventilsitz 42 aufliegenden Bund 37b der Hülse 37. Bewegt sich jedoch - wie noch erläutert werden wird - der Bund 37b vom Ventilsitz 42 weg, dann entsteht zwischen diesen beiden Teilen ein Ringraum, in welchen die von der Leitung 70 zugeführte Druckluft eindringen kann. Dieser Ringraum steht mit einem im wesentlichen parallel zur Pistolenachse außerhalb der Schnittebene der Zeichnung verlaufenden Kanal in Verbindung, der an den vor der Dichtung 28 befindlichen Ringraum 27 angeschlossen ist, wobei der Ringraum 27 einerseits - wie erwähnt - durch das gesamte Pistolenrohr 15 bis zu dessen Mündung führt, und andererseits über einen Kanal 73 mit dem Innenraum des Anschlußnippels 48 in Verbindung steht.
  • Die Pulverpistole arbeitet folgendermaßen. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Stellung ist der Abzugsbügel 40 nicht abgezogen, d.h. die Pulverpistole befindet sich in Ruhestellung.
  • Damit sperrt das aus dem Bund 37b und dem Ventilsitz 42 bestehende Ventil die Druckluftzufuhr, und auch die Hochspannung ist abgeschaltet, weil der am Abzugsbügel befindliche Magnet 80 zu weit vom Magnetschalter 81 des Handgriffs 12 entfernt ist. Wird nun der Abzugsbügel 40 abgezogen, d.h. ein kleines Stück im Uhrzeigersinn um seinen Anlenkpunkt 39 verschwenkt, dann schiebt er die Hülse 37 gegen die Kraft der Feder 38 nach links, ohne daß jedoch dabei der Bund 37b die Vorderstirn des Kolbens 35 schon berühren würde. Die Folge dieser Verschiebung ist zum einen, daß der Magnet 80 durch seine Annäherung an den Magnetschalter 81 die Hochspannung einschaltet, d.h, eine elektrisch leitende Verbindung zum Hochspannungserzeuger 30 über das Kabel 32 und den Leiterdraht 29 zu einer nicht-gezeichneten üblichen Absprüh-Elektrodennadel an der Pistolenrohrmündung eröffnet wird. Zum anderen hebt der Bund 37b der Hülse 37 vom Ventilsitz 42 ab, so daß Druckluft der Leitung 70 in den sich dadurch ergebenden Ringraum und weiter über den nicht-gezeichneten Kanal zum Ringraum 27 strömt und durch diesen hindurch bis zur Pistolenrohrmündung gelangt, wo sie nach außen austritt. Zugleich aber gelangt Druckluft aus dem Kanal 27 über die Bohrung 73 in das Innere des Anschlußnippels 48 und weiter in das Luftrohr 46, wobei ein kleiner Teil der Luft durch die Deckelbohrung 46a in den oberen Teil des Bechers 43 einströmt und dabei das in ihm befindliche Pulver aufwirbelt, während der Hauptteil der Luft aus der innerhalb des Förderrohrs 45 befindlichen Mündung des Luftrohrs 46 ausströmt und durch Injektorwirkung im Pulverbecher 43 befindliches Pulver durch die Öffnung 45a ansaugt und im Förderrohr 45 nach oben mitreißt. Das im Förderrohr 45 nach oben strömende Pulver-Luft-Gemisch gelangt dann in den Kanal 18 und weiter in den Kanal 17 bis zur Pistolenrohrmündung.
  • Ist der Pulverbecher 43 leer, dann wird er durch Schrauben von seinem Deckel 44 gelöst, wobei Förderrohr 45 und Luftrohr 46 am Deckel 44 und damit an der Pistole verbleiben, während der Becher 43 weggenommen und neu gefüllt werden kann.
  • Soll jedoch vom Becherbetrieb auf einen Betrieb übergegangen werden, bei dem das Pulver-Luft-Gemisch von einer entfernten Aufbereitungs- und Fördereinrichtung zugeführt wird, dann wird der Becher 43 mitsamt seines Deckels 44 von der Pistole abgenommen. Dies geschieht dadurch, daß unter leichtem Zusammendrücken der beiden Klemmbacken 61 und 62 der Federbügel 65 aus der Kerbe 66 ausgehängt und vom Rohr 15 weggeschwenkt wird, worauf dann die Klemmbacken 61, 61 gegen Federkraft auseinandergezogen und die gesamte aus Becher 43, Deckel 44 mit Förderrohr 45 und Luftrohr 46 und Klemmvorrichtung 61, 62, 65 bestehende Einheit von der Pulverpistole entfernt wird. Durch das dabei erfolgende Herausziehen des Luftrohres 46 aus der Dichtung 49 des Anschlußnippels 48 legt sich die Kugel 51 infolge der Kraft der Feder 50 gegen die als Ventilsitz ausgebildete Dichtung 49 und stellt einen luftdichten Abschluß dar. An den jetzt freien Einlaß zum Kanal 18 kann nunmehr die von der erwähnten Aufbereitungs- und Fördereinrichtung herführende Schlauchleitung 90 (Fig. 4) angeschlossen und mittels einer üblichen Nippel-, Muffen- oder Überwurfmutterverbindung befestigt werden. Wird nun bei dieser Betriebsweise der Bügel 40 abgezogen, dann kann die von der Leitung 12 zugeführte Druckluft wiederum in der beschriebenen Weise in den Ringraum 27 gelangen, wohingegen durch das jetzt ja verschlossene Ventil 49, 51 ein Austritt von Druckluft aus dem Anschlußnippel 48 unterbunden ist. Durch die Annäherung des Magnets 80 an den Magnetschalter 81 wird wiederum die Hochspannung eingeschaltet, zugleich aber ein Auslaßventil der - nicht gezeichneten - Aufbereitungs- und Fördereinrichtung geöffnet, so daß von dieser ein Pulver-Luft-Gemisch zugeführt wird, das über die Schlauchleitung in den Kanal 18 und den Kanal 17 gelangt und weiter zur Pistolenrohrmündung.

Claims (12)

1. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole, bestehend aus einem Pistolenkörper mit Handgriff und Abzugsbügel sowie Anschlüssen für Druckluft und Hochspannung, einen am Pistolenkörper befestigten Pistolenrohr mit am Vorderende befindlicher, über eine den Pistolenkörper und das Pistolenrohr durchsetzende elektrische Leitung mit dem Hochspannungsanschluß verbundene Elektrode, einem das Pistolenrohr durchsetzenden und an dessen Vorderende nach außen mündenden Pulverkanal für das zu versprühende Pulver-Luft-Gemisch, und einem am Hinterende des Pistolenrohres angebrachten Pulverbecher mit darin befindlichem Förderrohr und einer einmündenden Luft-Bohrung, wobei das Förderrohr an den Pulverkanal anschließt und die Luftbohrung über eine im Pistolenkörper verlaufende Druckluftzuführleitung mit dem Druckluftanschluß in Verbindung steht und der Pulverbecher einen abnehmbaren Deckel aufweist, der leicht lösbar am Pistolenrohr befestigt ist und vom Förderrohr durchsetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftbohrung ein den Deckel (44) durchsetzendes und an ihm gehaltertes, als Injektor wirkendes Luftrohr (46) ist, das über den Deckel (44) hinaussteht und bei am Pistolenrohr (15) befestigtem Deckel (44) in ein federbelastetes Auslaßventil (49, 50, 51) der Druckluft-Zuführleitung (73) hineinragt und dabei dieses gegen Federdruck in Offenstellung hält, und daß die bei am Pistolenrohr (15) befestigtem Deckel (44) an diesem anliegende und bei vom Pistolenrohr (15) abgenommenem Deckel (44) freie Mündung des Pulverkanals (18) als Anschluß für eine von einer entfernten Pulveraufbereitungsanlage herführenden Pulver-Zuführleitung (90) ausgebildet ist.
2. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (44) des Pulverbechers (43) mittels federnder Klemmbacken (61, 62) und eines die Klemmbacken (61, 62) lösbar miteinander verbindenden Federbügels (65) am Pistolenrohr (15) befestigt ist.
3. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Pulverbecher (43) und Deckel (44) miteinander verschraubt sind.
4. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (49, 50, 51) der Druckluft-Zuführleitung (73) aus einem elastischen Ventilsitz
(49) und einer dagegen durch eine Feder (50) belasteten Kugel (51) besteht, wobei das Luftrohr (46) des Pulverbechers (45) durch den Ventilsitz (49) abdichtend hindurchsteckbar ist und mit seiner Spitze die Kugel (51) vom Ventilsitz (49) abhebt.
5. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (49, 50, 51) der Druckluft-Zuführleitung (73) in einem Anschlußnippel (48) untergebrachte und das Luftrohr (46) an seinem über den Deckel (44) überstehenden Teil von einem Schutzrohr (47) umgeben ist, das in die Mündung des Anschlußnippels (48) einpaßt.
6. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverbecher (43) unter dem Pistolenrohr (15) angeordnet ist.
7. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (45) des Pulverbechers (43) an seinem unteren Ende eine Einströmöffnung (45a) aufweist und daß das Luftrohr (46) mit seinem Injektorende nahe benachbart der Einströmöffnung (45a) in das Förderrohr (45) hineinragt.
8. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche zwischen Deckel (44) des Pulverbechers (43) und Pistolenrohr (15) zumindest im Bereich der Mündung des Pulverkanals (18) als elastische Dichtungsschicht (44a) ausgebildet ist.
9. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßventil (49, 50, 51) der Druckluft-Zuführieitung (73) ein weiteres, vom Abzugsbügel (40) betätigbares Ventil (37b, 42) vorgeschaltet ist.
10. Elektrostatische Sprüh-Pistole nach Anspruch 9 mit einer das Pistolenrohr (15) durchsetzenden und an dessen Vorderende nach außen mündenden Leitung (27) für Zusatzluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft-Leitung (27) von der Druckluft-Zuführleitung (73) abzweigt, und zwar an einer Stelle zwischen dem weiteren Ventil (37b, 42) und dem Auslaßventil (49, 50, 51).
11. Pulver-Sprühpistole nach einem der Ansprüche 1-10, gekennzeichnet durch eine im Deckel (44) vorlaufende Bohrung (46a), die vom Luftrohr (46) abzweigt und in das Innere des Pulverbechers (43) mündet.
EP87104085A 1986-04-04 1987-03-20 Elektrostatische Pulver-Sprühpistole Expired EP0239885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644840 1986-04-04
DE19863644840 DE3644840A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Elektrostatische pulver-spruehpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239885A1 EP0239885A1 (de) 1987-10-07
EP0239885B1 true EP0239885B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6317451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104085A Expired EP0239885B1 (de) 1986-04-04 1987-03-20 Elektrostatische Pulver-Sprühpistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4775105A (de)
EP (1) EP0239885B1 (de)
DE (2) DE3644840A1 (de)
DK (1) DK164773C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841069A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Rotring Werke Riepe Kg Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE3921213C1 (de) * 1989-06-28 1990-11-15 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
DE59004556D1 (de) * 1990-02-16 1994-03-24 Wagner Gmbh J Verfahren zum Betreiben einer elektrostatischen Druckluft-Farbspritzpistole.
DE4020289C1 (de) * 1990-06-26 1991-12-12 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
DE4027078A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Wagner Int Elektrostatische spruehpistole
DE4141663C2 (de) * 1991-12-17 1996-09-19 Wagner Int Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
DE4201665C2 (de) * 1992-01-22 1993-10-28 Wagner International Ag Altsta Pulver-Injektor
AU2001296937A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Graco Minnesota Inc. Low voltage electrostatic charging
GB2377191B (en) * 2001-07-06 2003-09-10 Reckitt Benckiser Spraying device
US20090317544A1 (en) * 2008-05-15 2009-12-24 Zao "Intermetcomposit" Method and Device for Gasodynamically Marking a Surface with a Mark
WO2011047533A1 (zh) * 2009-10-19 2011-04-28 Li Zhijun 一种集成可调供粉系統的喷粉枪

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1104217A (en) * 1910-04-11 1914-07-21 Jens A Paasche Pneumatic paint-brush.
US1682037A (en) * 1924-10-20 1928-08-28 Albert M Craig Spray gun
US2228861A (en) * 1936-08-20 1941-01-14 Edward F Wegener Adapter
US2591585A (en) * 1947-08-14 1952-04-01 Moore James Wesley Spraying device
DE842646C (de) * 1950-12-17 1952-06-30 American Type Founders Sales C Vorrichtung zum Bestaeuben insbesondere frisch bedruckter Bogen
DE1453503A1 (de) * 1964-06-23 1969-06-04 Franke Wolfgang Karl Pumpvorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem Kolben,insbesondere fuer Zerstaeubungs- und Spritzgeraete
DE7217048U (de) * 1972-05-05 1972-08-03 Bersch & Fratscher Gmbh Pressluftbetriebene farbspritzpistole mit materialanschluss am pistolengriffstueck
DE2514160B2 (de) * 1975-03-29 1980-05-08 Esb Elektrostatische Spritz- Und Beflockungsgesellschaft G.F. Voehringer Gmbh, 7991 Oberteuringen Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
US4174071A (en) * 1976-11-08 1979-11-13 Binks Manufacturing Company Spray gun assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644840C2 (de) 1988-10-20
DK164773C (da) 1992-12-28
DK169187D0 (da) 1987-04-02
US4775105A (en) 1988-10-04
EP0239885A1 (de) 1987-10-07
DK169187A (da) 1987-10-05
DE3760572D1 (en) 1989-10-26
DK164773B (da) 1992-08-17
DE3644840A1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383030B1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE2736532C3 (de) Automatische Sprühvorrichtung
EP0239885B1 (de) Elektrostatische Pulver-Sprühpistole
DE19546970B4 (de) Pulversprühvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
DE3341410A1 (de) Doppeltwirkende pumpe fuer zerstaeuber
DE102004027789A1 (de) Spritzpistole und Verfahren zum Reinigen einer Spritzpistole
EP1104333B1 (de) Sprühpistole zum beschichten von objekten
DE1577913A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von Teilchen
DE1752935A1 (de) Elektrostatische Zerstaeubervorrichtung
DE2028991A1 (de) Zerstäuberpistole zum Aufbringen von Feststoffteilchen
DE2514160B2 (de) Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
EP0241823B1 (de) Elektrostatische Pulversprühpistole
DE19538926A1 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE19525611C2 (de) Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
DE3929503C2 (de)
DE19714507A1 (de) Rohrpost-Förderanlage
DE19858397A1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE3220277A1 (de) Schmiermittelzufuhrvorrichtung
AT237163B (de) Spritzpistole zur Verwendung in einem elektrostatischen Sprühüberzugsystem
DE19505647A1 (de) Anordnung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
DE19717361A1 (de) Pipettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880825

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104085.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950428

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGNER INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104085.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320