EP0249099B1 - Druckbehälter zur Aufnahme und Mischung von mindestens zwei getrennten Komponenten - Google Patents

Druckbehälter zur Aufnahme und Mischung von mindestens zwei getrennten Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0249099B1
EP0249099B1 EP87107782A EP87107782A EP0249099B1 EP 0249099 B1 EP0249099 B1 EP 0249099B1 EP 87107782 A EP87107782 A EP 87107782A EP 87107782 A EP87107782 A EP 87107782A EP 0249099 B1 EP0249099 B1 EP 0249099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
pressure container
partial
container according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249099A1 (de
Inventor
Lothar Miczka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polypag AG
Original Assignee
Polypag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polypag AG filed Critical Polypag AG
Priority to AT87107782T priority Critical patent/ATE81633T1/de
Publication of EP0249099A1 publication Critical patent/EP0249099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249099B1 publication Critical patent/EP0249099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/64Contents and propellant separated by piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head

Definitions

  • the invention relates to a pressure vessel according to the preamble of claim 1.
  • pressure vessels are also known, for example, from US-A-3992003, in which several components are accommodated in separate sub-vessels and are only used shortly before processing of an adapter head and then discharged as a mixture.
  • the disadvantage of this design is that, on the one hand, a uniform mixture of components and, on the other hand, a constant mixing ratio are not guaranteed.
  • outlet valves of the individual partial containers should be arranged in the funnel, whereby standardized valves should be usable.
  • this is practically impossible with the arched funnels commonly used today.
  • EP-A-0249100 which was filed at the same time.
  • the invention is based on the object of designing a pressure vessel of the type described at the outset in such a way that high pressure can be applied to maintain a constant mixing ratio, standardized outlet valves being used for the closure of the sub-vessels and the mixing ratio of the components being simpler Can be adjusted to the required ratio.
  • the pressure vessel 1 shown in Fig. 1 is made of a e.g. made of tinplate, aluminum, an aluminum alloy, plastic or a composite material metal-plastic, produced container frame 2, an inwardly curved bottom 3 and a funnel 4.
  • two sub-containers 5, 6 are accommodated, which are made of plastic and are supported with their base parts 7, 8 on a piston 9.
  • the piston 9 is acted upon by a propellant gas filling which fills the space between the piston 9 and the bottom 3 and by a closure 10, e.g. a pressed plug or a one-way valve, can be filled.
  • the funnel 4 is composed of two part funnels, an inner part funnel 13 on the one hand and an outer part funnel 14 on the other hand.
  • the inside funnel 13 has a diameter that corresponds approximately to the inside diameter of the cylindrical container frame 2 and is designed with a greater wall thickness than the outside funnel 14.
  • the partial funnel 14 has a larger diameter than the inner partial funnel 13 and in the circumferential area a groove 15, against which the inner partial funnel 13 abuts from the inside.
  • the outside partial funnel 14 has a flanging section 16, by means of which the flanging is produced between the frame edge of the container frame 2 and the funnel 4. Because only the one In the present case, the outside partial hopper 14 is used for this flanging, it can be produced reliably and with less effort.
  • the openings 11, 12 are provided with an edge 17 which is approximately perpendicular to the funnel plane and faces away from the inner partial funnel 13. It is essential that the edge 17 is formed from both partial funnels 13, 14, whereby its wall thickness represents the sum of the wall thicknesses of the two partial funnels 13, 14 and does not require any additional flanging.
  • the edge 17 serves to receive a valve plate 18, the edge curvature 21 of which comprises the unrolled edge 17 formed from the partial funnels 13, 14 and is crimped with it. This creates a reliable connection between the valve plate 18 and the funnel 4.
  • the partial containers 5, 6 designed as folding bags have a neck-shaped bag neck 22, 23 which is open at the top and which has a reinforcing bead 24, see FIGS. 3 and 4.
  • the edge of the bag neck 22, 23 is underneath the curvature 21 of the valve plate 18 via the Edge 17 of the funnel 4 placed and then crimped with the valve plate 18.
  • the bag neck 22, 23 thus forms a reliable seal between the funnel 4 and the valve plate 18.
  • Each valve plate 18 carries a valve 19, 20, with which a complete closure of each partial container 5, 6 is ensured.
  • Both the valve plate 18 and the valves 19, 20 are standardized elements which, thanks to the special design of the funnel 4, can be used without modification.
  • valves 19, 20 consist of a tubular valve tappet 25 and an elastically deformable valve body 26 which is latched into an opening 27 in the bottom 28 of the valve plate 18.
  • the construction and function of the valves 19, 20 is known, see for example US Pat. No. 3 662 926.
  • the essentially flat funnel 4 allows the arrangement of two or more valves 19, 20 depending on the number of partial containers 5, 6.
  • the funnel 4 can be used even for high pressures due to the use of partial funnels 13, 14 without the Wall thicknesses of the partial funnels 13, 14 must be chosen to be excessively strong.
  • the partial funnels 13, 14 form a stable whole, since they are connected to one another in a suitable manner, for example by spot welding or gluing.
  • a cavity 29 is formed between the two partial funnels 13, 14 and is provided with passages 30, 31.
  • the cavity 29 can be designed as a ventilation device, see FIGS. 5 and 6, in that an elastically resilient tongue 32 is inserted into the cavity 29.
  • the tongue 32 lies against the passage 31 of the outside funnel 14 and is thus in the closed position in which the interior of the pressure vessel 1 is closed in a pressure-tight manner. If the tongue 32 is removed from the passage 31 by depressing a pin 33 and brought into the open position, see FIG. 6, one is formed Connection of the interior of the pressure vessel 1 with the outside air. This venting operation is required in each case when components are removed from the partial containers 5, 6 so that the piston 9 acted upon by the propellant gas filling can carry out its lifting movement for emptying the partial containers 5, 6.
  • an adapter head 40 is provided, which is plugged onto the valves 19, 20 of the partial containers 5, 6 and has two supply lines 41, 42, which open into a connecting piece 43.
  • a mixing tube (not shown) is screwed into the connecting piece 43, in which the components are mixed and brought to the processing point.
  • the adapter head 40 is made in several parts. It is composed of a base body 44 and a head piece 45 with the connecting piece 43.
  • the head piece 45 is screwed onto the base body 44 by means of a union nut 46, which also has an end plate 49.
  • a relatively soft, conical sealing sleeve 47 is inserted into the base body 44 for each supply line 41, 42. Furthermore, a metering sleeve 48 is provided at the transition between the base body 44 and the head piece 45 in the feed lines 41, 42. The mixing ratio of the components can be adjusted with the dosing sleeves 48, which is why they can be replaced after removing the head piece 45.
  • the piston 9 is composed of two parts, a sealing part 50 on the one hand and a cup-shaped piston part 51 on the other hand.
  • the two parts 50, 51 consist of a plastic and are, e.g. bonded together by gluing or welding.
  • the sealing part 50 has a recess 52 on the part-container side, into which the bottoms 28 of the part-containers 5, 6 project and are supported by ribs 53, see FIGS. 10 and 12.
  • a projection 54 is provided, in its recess on the rear a projection 56 of the bottom 57 of the piston part 51 protrudes and is centered.
  • a further centering of the piston part 51 is achieved by means of ribs 58 which delimit a depression 59 opposite the depression 52.
  • the two depressions 52, 59 are surrounded by a cylindrical wall 60 which has a number of annular grooves 61 for receiving sealing rings 62.
  • three sealing rings 62 are provided, but their number can be changed as needed.
  • the piston part 51 is a relatively thin-walled plastic part, the piston skirt 63 of which has a conical sealing and guide lip 64 on its free edge.
  • the adapter head 40 is depressed, as a result of which the valves 19, 20 are opened simultaneously and uniformly.
  • the ratio of the components can be determined by the metering sleeves 48.
  • the ratio of the discharged components can also be achieved by sub-containers 5, 6 with different cross-sections.
  • the sub-containers 5, 6 have the same cross section.
  • the ratio of the components can be changed to a certain extent by the dosing sleeves 48.
  • the sub-containers 5, 6 must also have different cross-sections. For example, one cross section can then be circular and the other cross section can be kidney shaped. With these options, however, the mixture ratio can be varied within wide limits and the viscosity of the components can be adjusted.
  • the actuating devices 85, 86 shown in FIGS. 8 and 9 serve to depress the adapter head 40 when the components are removed.
  • Both actuating devices have a fastening sleeve 87 which is attached to the funnel 4 of the pressure container 1 and engages in the flanging of the funnel.
  • an angle lever 88 is pivotably mounted at the end of one lever arm 89, while the other lever arm 90 extends along the pressure vessel 1 and is used for the manual actuation of the angle lever 88.
  • One lever arm 89 extends through a passage 91 of the adapter head 40.
  • the adapter head 40 By depressing the angle lever 88, the adapter head 40 is pressed down, as a result of which the valves 19, 20 are opened. There are also two pins on the funnel side of the end plate 49 of the adapter head 40 33, see FIGS. 5 and 6, which bring the tongues 32 into the open position when the adapter head 40 is pressed down, as a result of which the interior of the pressure container 1 is vented. 8 and 9, the adapter head 40 is not shown, but rather because of its better overview only because of its funnel or valve-side end plate 92.
  • the actuating device 86 has a rotating sleeve 93 which is screwed to the fastening sleeve 87.
  • a control ring 94 is also attached to the rotary sleeve 93, which is destroyed when the rotary sleeve 93 is rotated to open the valves 19, 20 and thus indicates that the pressure vessel 1 has already been used.
  • the pressure vessel 1 described can be used for any components. Not only two, but also three and possibly also more components can be accommodated in the pressure vessel 1, the funnel surface making it possible to arrange the valves with the aid of standardized valve disks.
  • the strength of the funnel 4 can be adapted to the respective requirements by choosing the wall thicknesses of the partial funnels 13, 14.
  • the partial funnels are expediently made of different materials, as is the container frame and the container base 3. Suitable materials are metals, for example tinplate, aluminum and its alloys, plastics with and without reinforcement or composite materials metal-plastic.
  • the parts of the adapter 40 are preferably made of plastic or metal, while the actuating devices 85, 86 consist of plastic or metal.
  • the dosage ratio adapt within wide limits by means of differently sized partial containers 5, 6 and dosing sleeves 48.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ausser den bekannten einfachen Druckbehältern für die Entnahme einer einzigen fliessfähigen Phase, siehe z.B. US-PS 2 662 668, sind auch Druckbehälter z.B. aus US-A-3992003 bekannt, in welchen mehrere Komponenten in getrennten Teilbehältern untergebracht sind und erst kurz vor der Verarbeitung mittels eines Adapterkopfes zusammengeführt und dann als Mischung ausgetragen werden. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass einerseits eine gleichmässige Mischung der Komponenten und andererseits ein konstantes Mischungsverhältnis nicht gewährtleistet sind.
  • Weiter sollten die Auslassventile der einzelnen Teilbehälter im Trichter angeordnet werden, wobei standardisierte Ventile verwendbar sein sollten. Dies ist jedoch bei den heute allgemein verwendeten gewölbten Trichtern praktisch nicht möglich. Hierzu wird auf die gleichzeitig eingereichte EP-A-0249100 der Anmelderin verwiesen.
  • Aus FR-A-2546131 ist ein profilierter Ventilteller bekannt, der aus einem zweilagigen Blech gestanzt und zusammen verformt wird. Auch das Bördeln erfolgt mit beiden Lagen zusammen. Für die Herstellung eines ebenen Trichters ist jedoch diese Herstellart nicht anwendbar, da wegen der grösseren Belastung des Trichters, insbesondere bei hohen Brücken, das Zweilagen-Blech eine so grosse Wandstärke aufweisen müsste, dass ein Bördeln am Zargenrand nicht oder nur mit grossem Aufwand möglich wäre.
  • Aus FR-A-2078188 wird zwar ein gewölbter Trichter mit zwei Lagen ausgeführt, wobei jedoch die Innenlage eine Auskleidung aus Kunststoff darstellt. Diese kann jedoch den Trichterteil aus Metall nicht verstärken. Bezüglich des Bördelns bestehen keine Probleme, jedoch ist auch diese Herstellart für die Ausbildung eines ebenen Trichters nicht anwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass er zur Einhaltung eines gleichbleibenden Mischungsverhältnisses mit hohen Druck beaufschlagt werden kann, wobei standardisierte Auslass-Ventile für den Abschluss der Teilbehälter verwendet und das Mischungsverhältnis der Komponenten in einfacher Weise dem verlangten Verhältniswert angepasst werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel eines Druckbehälters für zwei Teilbehälter und einigen verschiedenen Zubehörteilen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt eines Druckbehälters mit zwei Teilbehältern längs der Linie I - I in Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Trichters des Druckbehälters nach Fig. 1 aus Richtung II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt des Trichters des Druckbehälters nach Fig. 1 längs der Linie III - III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen weiteren Schnitt des Trichters des Druckbehälters nach Fig. 1 längs der Linie IV -IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des Schnittes nach Fig. 4 in vergrössertem Massstab mit geschlossener Entlüftungsvorrichtung und
    Fig. 6
    denselben Ausschnitt wie in Fig. 5, jedoch bei offener Entlüftungsvorrichtung,
    Fig. 7
    einen Schnitt eines auf die Ventile der Teilbehälter aufzusetzenden Adapterkopfes,
    Fig. 8
    eine Betätigungsvorrichtung für den Adapterkopf,
    Fig. 9
    eine weitere Betätigungseinrichtung für den Adapterkopf,
    Fig. 10
    einen Schnitt des Dichtungsteiles eines zusammengefügten Kolbens nach Fig. 1,
    Fig. 11
    einen Schnitt des Kolbenteiles der Kolben nach Fig. 1 und
    Fig. 12
    eine teilweise Draufsicht des Dichtungsteiles nach Fig. 10 aus Richtung XII.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Druckbehälter 1 ist aus einer, z.B. aus Weissblech, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff Metall-Kunststoff, hergestellten Behälterzarge 2, einem nach einwärts gewölbten Boden 3 und einem Trichter 4 zusammengesetzt. In dem Druckbehälter 1 sind zwei Teilbehälter 5, 6 untergebracht, welche aus Kunststoff hergestellt und mit ihren Bodenteilen 7, 8 auf einem Kolben 9 abgestützt sind. Der Kolben 9 ist durch eine Treibgasfüllung beaufschlagt, die den Raum zwischen dem Kolben 9 und dem Boden 3 füllt und durch einen Abschluss 10, z.B. einem eingepressten Stopfen oder einem Einwegventil, einfüllbar ist.
  • Im Trichter 4 sind zwei kreisförmige Oeffnungen 11, 12 ausgespart, siehe Fig. 2, deren Ausbildung noch anhand von Fig. 3 und 4 näher erläutert wird.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, setzt sich der Trichter 4 aus zwei Teiltrichtern zusammen, einem innenseitigen Teiltrichter 13 einerseits und einem aussenseitigen Teiltrichter 14 andererseits. Der innenseitige Teiltrichter 13 weist einen Durchmesser auf, der etwa dem Innendurchmesser der zylinderförmigen Behälterzarge 2 entspricht und ist mit einer grösseren Wandstärke als der aussenseitige Teiltrichter 14 ausgeführt. Der Teiltrichter 14 weist einen grösseren Durchmesser als der innenseitige Teiltrichter 13 und im Umfangsbereich eine Rille 15 auf, an die sich von der Innenseite her der innenseitige Teiltrichter 13 anlegt. Am Umfang weist der aussenseitige Teiltrichter 14 eine Bördelpartie 16 auf, mittels welcher die Bördelung zwischen dem Zargenrand der Behälterzarge 2 und dem Trichter 4 hergestellt wird. Dadurch, dass nur der eine, im vorliegenden Fall der aussenseitige Teiltrichter 14 für diese Bördelung verwendet wird, lässt sich diese mit geringerem Aufwand und zuverlässig herstellen.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind die Oeffnungen 11, 12 mit einem Rand 17 versehen, der etwa senkrecht zur Trichterebene liegt und vom innenseitigen Teiltrichter 13 abgewandt ist. Wesentlich ist, dass der Rand 17 aus beiden Teiltrichtern 13, 14 geformt wird, wodurch seine Wandstärke die Summe der Wandstärken der beiden Teiltrichter 13, 14 darstellt und keine zusätzliche Bördelung benötigt.
  • Der Rand 17 dient der Aufnahme eines Ventiltellers 18, dessen Randwölbung 21 den aus den Teiltrichtern 13, 14 gebildeten ungerollten Rand 17 umfasst und mit diesem gecrimpt wird. Dadurch entsteht eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Ventilteller 18 und dem Trichter 4.
  • Die als Faltbeutel ausgebildeten Teilbehälter 5, 6 weisen einen nach oben offenen stutzenförmigen Beutelhals 22, 23 auf, welcher einen Verstärkungswulst 24 aufweist, siehe Fig. 3 und 4. Der Rand des Beutelhalses 22, 23 wird unter die Randwölbung 21 des Ventiltellers 18 über den Rand 17 des Trichters 4 gelegt und dann die Crimpung mit dem Ventilteller 18 ausgeführt. Der Beutelhals 22, 23 bildet damit eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Trichter 4 und dem Ventilteller 18.
  • Jeder Ventilteller 18 trägt ein Ventil 19, 20, mit welchem ein vollständiger Abschluss jedes Teilbehälters 5, 6 gewährleistet ist.
  • Sowohl der Ventilteller 18 als auch die Ventile 19, 20 sind standardisierte Elemente, die dank der besonderen Ausbildung des Trichters 4 ohne Aenderung verwendbar sind.
  • Die Ventile 19, 20 bestehen aus einem rohrförmigen Ventilstössel 25 und einem elastisch verformbaren, in eine Oeffnung 27 im Boden 28 des Ventiltellers 18 eingerasteten Ventilkörper 26. Die Konstruktion und die Funktion der Ventile 19, 20 ist bekannt, siehe zum Beispiel US-PS 3 662 926.
  • Der im wesentlichen ebene Trichter 4 ermöglicht die Anordnung von zwei oder mehr Ventilen 19, 20 je nach der Anzahl der verwendeten Teilbehälter 5, 6. Der Trichter 4 kann wegen der Verwendung von Teiltrichtern 13, 14 selbst für hohe Drücke eingesetzt werden, ohne dass die Wandstärken der Teiltrichter 13, 14 übermässig stark gewählt werden müssen. Die Teiltrichter 13, 14 bilden ein stabiles Ganzes, da sie in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Punktschweissung oder eine Klebung. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist zwischen den beiden Teiltrichtern 13, 14 ein Hohlraum 29 gebildet, der mit Durchgängen 30, 31 versehen ist. Der Hohlraum 29 kann als Entlüftungsvorrichtung ausgebildet werden, siehe Fig. 5 und 6, indem in den Hohlraum 29 eine elastisch federnde Zunge 32 eingelegt wird. Die Zunge 32 legt sich hierbei an den Durchgang 31 des aussenseitigen Teiltrichters 14 und befindet sich damit in der Schliessstellung, in welcher der Innenraum des Druckbehälters 1 druckdicht abgeschlossen ist. Wird die Zunge 32 durch Niederdrücken eines Stiftes 33 vom Durchgang 31 entfernt und in die Oeffnungsstellung gebracht, siehe Fig. 6, entsteht eine Verbindung des Innenraumes des Druckbehälters 1 mit der Aussenluft. Diese Entlüftungsoperation ist jeweils bei der Entnahme von Komponenten aus den Teilbehältern 5, 6 erforderlich, damit der von der Treibgasfüllung beaufschlagte Kolben 9 seine Hubbewegung zur Entleerung der Teilbehälter 5, 6 ausführen kann.
  • Beim Einsatz des Druckbehälters 1 sollen die Komponenten vor der Ausgabe aus den Teilbehältern 5, 6 zusammengeführt und gemischt werden. Für das Zusammenführen der Komponenten wird hierbei ein Adapterkopf 40 vorgesehen, welcher auf die Ventile 19, 20 der Teilbehälter 5, 6 aufgesteckt wird und zwei Zuführungsleitungen 41, 42 aufweist, welche in einen Anschlussstutzen 43 münden. In den Anschlussstutzen 43 wird ein Mischrohr (nicht dargestellt) geschraubt, in welchem die Komponenten gemischt und an die Verarbeitungsstelle gebracht werden.
  • Der Adapterkopf 40 ist mehrteilig ausgeführt. Er setzt sich aus einem Grundkörper 44 und einem Kopfstück 45 mit dem Anschlusstutzen 43 zusammen. Das Kopfstück 45 ist mittels einer Ueberwurfmutter 46 auf dem Grundkörper 44 aufgeschraubt, welcher zudem eine Abschlussplatte 49 aufweist.
  • Zum Abdichten des Adapterkopfes 40 an den Ventilen 19, 20 ist für jede Zuführungsleitung 41, 42 eine verhältnismässig weiche, konische Dichtungshülse 47 in den Grundkörper 44 eingesetzt. Weiter ist an dem Uebergang zwischen dem Grundkörper 44 und dem Kopfstück 45 in den Zuführungsleitungen 41, 42 je eine Dosierhülse 48 vorgesehen. Mit den Dosierhülsen 48 kann das Mischungsverhältnis der Komponenten eingestellt werden, weshalb sie nach Entfernung des Kopfstückes 45 auswechselbar sind.
  • Der Kolben 9 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, einem Dichtungsteil 50 einerseits und einem becherförmigen Kolbenteil 51 andererseits. Die beiden Teile 50, 51 bestehen aus einem Kunststoff und sind, z.B. durch eine Klebung oder Schweissung, miteinander verbunden. Der Dichtungsteil 50 weist teilbehälterseitig eine Vertiefung 52 auf, in welche die Böden 28 der Teilbehälter 5, 6 ragen und durch Rippen 53 abgestützt sind, siehe Fig. 10 und 12. Im Zentrum der Vertiefung 52 ist ein Vorsprung 54 vorgesehen, in dessen rückseitiger Vertiefung ein Vorsprung 56 des Bodens 57 des Kolbenteiles 51 ragt und zentriert wird. Eine weitere Zentrierung des Kolbenteils 51 wird durch Rippen 58 erreicht, die eine der Vertiefung 52 gegenüberliegende Vertiefung 59 begrenzen. Die beiden Vertiefungen 52, 59 sind von einer zylinderförmigen Wand 60 umgeben, die eine Anzahl Ringnuten 61 zur Aufnahme von Dichtungsringen 62 aufweist. In Fig. 10 sind drei Dichtungsringe 62 vorgesehen, jedoch kann ihre Zahl je nach Bedarf geändert werden.
  • Der Kolbenteil 51, siehe Fig. 11, ist ein verhältnismässig dünnwandiger Kunststoffteil, dessen Kolbenhemd 63 an seinem freien Rand eine konische Dichtungs- und Führungslippe 64 aufweist.
  • Zur Entnahme von Komponenten aus den Teilbehältern 5, 6 wird der Adapterkopf 40 niedergedrückt, wodurch die Ventile 19, 20 gleichzeitig und gleichmässig geöffnet werden. Entsprechend dem vom Kolben 9 gleichmässig auf die Böden 28 der Teilbehälter 5, 6 ausgeübten Druck werden die Komponenten in den Anschlussstutzen 43 gefördert, wobei das Verhältnis der Komponenten durch die Dosierhülsen 48 festgelegt werden kann.
  • Das Verhältnis der ausgetragenen Komponenten kann auch durch Teilbehälter 5, 6 mit unterschiedlichem Querschnitt erreicht werden. In Fig. 2, siehe die beiden gestrichelten Linien, weisen die Teilbehälter 5, 6 gleichen Querschnitt auf. Durch die Dosierhülsen 48 kann zwar das Verhältnis der Komponenten in einem gewissen Umfang verändert werden. Ist jedoch das Mischungsverhältnis gross, müssen auch die Teilbehälter 5, 6 unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Beispielweise kann dann der eine Querschnitt kreisförmig und der andere Querschnitt nierenförmig ausgebildet werden. Mit diesen Möglichkeiten kann aber das Mischungverhältnis in grossen Grenzen variiert und der Viskosität der Komponenten angepast werden.
  • Zum Niederdrücken des Adapterkopfes 40 bei der Entnahme der Komponenten dienen die in Fig. 8 und 9 dargestellten Betätigungsvorrichtungen 85, 86. Beide Betätigungsvorrichtungen weisen eine Befestigungshülse 87 auf, welche auf den Trichter 4 des Druckbehälters 1 aufgesteckt ist und an der Bördelung des Trichters einrastet. An der Befestigungshülse 87 ist, siehe Fig. 8, ein Winkelhebel 88 am Ende des einen Hebelarmes 89 schwenkbar gelagert, während der andere Hebelarm 90 sich längs des Druckbehälters 1 erstreckt und für die manuelle Betätigung des Winkelhebels 88 dient. Der eine Hebelarm 89 erstreckt sich durch einen Durchgang 91 des Adapterkopfes 40. Durch Niederdrücken des Winkelhebels 88 wird der Adapterkopf 40 niedergedrückt, wodurch die Ventile 19, 20 geöffnet werden. An der Abschlussplatte 49 des Adapterkopf 40 sind zudem trichterseitig zwei Stifte 33, siehe Fig. 5 und 6, befestigt, welche beim Niederdrücken des Adapterkopfes 40 die Zungen 32 in die Oeffnungsstellung bringen, wodurch der Innenraum des Druckbehälters 1 entlüftet wird. In Fig. 8 und 9 ist der Adapterkopf 40 nicht dargestellt, sondern der besseren Uebersicht wegen nur dessen trichter- bzw. ventilseitige Abschlussplatte 92.
  • Die Betätigungsvorrichtung 86, siehe Fig. 9, weist eine Drehhülse 93 auf, welche mit der Befestigungshülse 87 verschraubt ist. An der Drehhülse 93 ist zudem ein Kontrollring 94 angebracht, der beim Drehen der Drehhülse 93 zum Oeffnen der Ventile 19, 20 zerstört wird und damit die bereits erfolgte Benützung des Druckbehälters 1 anzeigt.
  • Der beschriebene Druckbehälter 1 ist für beliebige Komponenten verwendbar. Es können hierbei nicht nur zwei, sondern auch drei und gegebenenfalls auch mehr Komponenten im Druckbehälter 1 untergebracht werden, wobei die Trichterfläche die Anordnung der Ventile mit Hilfe standardisierter Ventilteller ermöglicht. Die Festigkeit des Trichters 4 kann durch Wahl der Wandstärken der Teiltrichter 13, 14 den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die Teiltrichter sind zweckmässig aus verschiedenen Materialien hergestellt, ebenso die Behälterzarge und der Behälterboden 3. Geeignete Materialien sind Metalle, z.B. Weissblech, Aluminium und dessen Legierungen, Kunststoffe mit und ohne Armierung oder Verbund-Werkstoffe Metall-Kunststoff. Die Teile des Adapters 40 sind vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, während die Betätigungsvorrichtungen 85, 86 aus Kunststoff oder Metall bestehen. Zudem lässt sich das Dosierverhältnis durch unterschiedlich grosse Teilbehälter 5, 6 und Dosierhülsen 48 in weiten Grenzen anpassen.
  • Es wäre auch möglich, den Druckbehälter 1 ohne Kolben 9 zu betreiben. In diesem Fall entfallen die Durchgänge 30, 31 im Trichter 4 oder die Zungen 32 werden in der Schliessstellung belassen.

Claims (14)

  1. Druckbehälter (1) aus einer hohlen, kreiszylindrischen Zarge (2) einem Boden (3) und einem mit Oeffnungen (11, 12) versehenen Trichter (4) zur Aufnahme von gasförmigen und/oder fliessfähigen Komponenten in mindestens zwei getrennten, mit einem Ventil (19, 20) versehenen Teilbehältern (5, 6), welche mit je einem am Trichter befestigten Auslassventil (19, 20) versehen sind, wobei die Mündungen der Auslassventile von einem Adapterkopf (40) zum Mischen der Komponenten in den Teilbehältern beim Ausbringen mittels eines Treibmediums aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zuführungsleitungen (41, 42) der Teilbehälter (5, 6) zusammenführende Adapterkopf (40) sich aus einem Grundkörper (44) und einem Kopfstück (45) zusammensetzt, wobei die Zuführungsleitungen mit einer Dosierhülse (48) versehen sind, welche nach Entfernen des auf dem Grundkörper (44) befestigbaren, mit einem Anschluss-Stutzen (43) versehenen Kopfstückes (45) zum Auswechseln der Dosierhülsen zugänglich sind.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (4) als im wesentlichen scheibenförmige Doppelwandung ausgebildet ist, bei welcher ein innenseitiger Teiltrichter (13) einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser eines mit dem innenseitigen Teiltrichter verbundenen aussenseitigen Teiltrichters (14) aufweist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teiltrichter (13, 14) unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Oeffnungen (11, 12) des Trichters (4) ein vom innenseitigen Teiltrichter (13) abgewandter, von dem aussenseitigen Trichter (14) abstehender Rand (17) angeformt ist, welcher von den Teiltrichtern gebildet ist und ungerollt der Befestigung eines Ventiltellers (18) an den Rand (17) durch Crimpen dient.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbehälter (5, 6) einen Beutelhals (22, 23) aufweisen, der über den ungerollten Rand (17) der Oeffnungen (11, 12) gelegt ist und beim Crimpen des Ventiltellers (18) die Dichtung zwischen dem Rand und dem Ventilteller bilden.
  6. Druckbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in den Teiltrichtern (13, 14) ein Hohlraum (29) mit Durchgängen (30, 31) vorgesehen ist, wobei der Hohlraum durch Einlegen einer elastischen Entlüftungszunge (32) als Entlüftungsvorrichtung ausgebildet ist.
  7. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbehälter (5, 6) mit ihrem Bodenteil (28) an einem Kolben (9) abgestützt sind, welcher je eine den Bodenteilen entsprechende Vertiefung (52) aufweist. und aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil den die Vertiefung (52) aufweisende Dichtungsteil (50) und der andere Teil einen becherförmigen Kolbenteil (51) bildet, dessen Kolbenboden (57) mit dem Dichtungsteil (50), z.B. durch Schweissung oder Klebung, zusammengefügt ist.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Ventilschaft (25) der Ventile (19, 20) abgestützten Grundkörper (44) des Adapterkopfes (40) eine Abschlussplatte (49) und einen, z.B. an der Abschlussplatte befestigten, über der Entlüftungsvorrichtung (29) liegenden Stift (33) zum Aufstossen der Entlüftungszunge (32) in die Oeffnungsstellung aufweist.
  9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterkopf (40) ventilseitig eine Dichtungshülse (47) für die Zuführungsleitungen (41, 42) der Ventile (19, 20) aufweist.
  10. Druckbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Adapterkopf (40) eine Betätigungsvorrichtung (85, 86) zugeordnet ist, mit welcher die Ventile (18, 19) und die Entlüftungsvorrichtung (29) gleichzeitig und gleichmässig betätigbar sind.
  11. Druckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (85) ein Winkelhebel (88) ist, von welchem der eine Arm (89) sich durch einen Durchgang (91) im Adapterkopf (40) erstreckt und in einer am Trichter (4) abgestützten Befestigungshülse (87) gelagert ist, während der andere, sich längs dem Druckbehälter (1) erstreckende andere Hebelarm (90) als Betätigungsgriff dient.
  12. Druckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (86) eine Drehhülse (93) ist, welche auf der am Trichter (4) befestigten Befestigungshülse (87) zum Niederdrücken des Adapterkopfes (40) drehbar angeordnet ist.
  13. Druckbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (93) einen Kontrollring (94) trägt, welcher beim Drehen der Drehhülse seine Form ändert und damit die erfolgte Benützung des Druckbehälters anzeigt.
  14. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbehälter (5, 6) durch Wahl unterschiedlicher Behälterquerschnitte unterschiedliche Komponentenvolumina aufweisen.
EP87107782A 1986-06-10 1987-05-29 Druckbehälter zur Aufnahme und Mischung von mindestens zwei getrennten Komponenten Expired - Lifetime EP0249099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107782T ATE81633T1 (de) 1986-06-10 1987-05-29 Druckbehaelter zur aufnahme und mischung von mindestens zwei getrennten komponenten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2342/86A CH671560A5 (de) 1986-06-10 1986-06-10
CH2342/86 1986-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249099A1 EP0249099A1 (de) 1987-12-16
EP0249099B1 true EP0249099B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=4231567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107782A Expired - Lifetime EP0249099B1 (de) 1986-06-10 1987-05-29 Druckbehälter zur Aufnahme und Mischung von mindestens zwei getrennten Komponenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4801046A (de)
EP (1) EP0249099B1 (de)
JP (1) JPS6387A (de)
AT (1) ATE81633T1 (de)
AU (1) AU609397B2 (de)
CH (1) CH671560A5 (de)
DE (1) DE3782277D1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59156282A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Daikin Ind Ltd 新規耐熱性リパーゼおよびその製造法
DK402583D0 (da) * 1983-09-05 1983-09-05 Novo Industri As Fremgangsmade til fremstilling af et immobiliseret lipasepraeparat og anvendelse deraf
JPH04102569A (ja) * 1990-08-08 1992-04-03 Kanebo Ltd 泡状液体の混合吐出装置
US5135137A (en) * 1991-01-17 1992-08-04 The Coca-Cola Company Simplified micro-gravity pre-mix package
JPH0516681U (ja) * 1991-08-07 1993-03-02 恵一郎 秋葉 多機能エアゾール噴霧器
WO1993011059A1 (en) * 1991-11-27 1993-06-10 James Owen Camm Dispenser
GB9202150D0 (en) * 1992-01-31 1992-03-18 Unilever Plc Pump dispensers
DE69415293T2 (de) * 1993-08-20 1999-05-06 Wilhelm A Keller Mehrkomponenten-mess-und dosiervorrichtung mit zusammenklappbarer kartusche
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
US5699935A (en) * 1996-01-18 1997-12-23 The Procter & Gamble Company Inverting bag co-dispenser
US5842604A (en) * 1996-05-01 1998-12-01 The Procter & Gamble Company High viscosity fluid dispenser with replaceable fluid-containing bag and nozzle
US5915595A (en) * 1996-08-21 1999-06-29 U.S. Can Company Aerosol dispensing container and method for assembling same
US5862951A (en) * 1997-01-29 1999-01-26 The Procter & Gamble Company Replacement fluid cartridge for a positive displacement pump and method of making the cartridge
US6095318A (en) * 1997-07-25 2000-08-01 Scorpio Conveyor Products (Proprietary) Limited Conveyor scraper and mounting of scraper blade
US6283385B1 (en) * 1999-01-22 2001-09-04 Griffin Llc Method and apparatus for dispensing multiple-component flowable substances
US6216915B1 (en) 1999-08-24 2001-04-17 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dual chamber package
DE19943877B4 (de) * 1999-09-14 2008-08-07 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
USD431068S (en) * 1999-09-30 2000-09-19 Griffin Llc Sprayer
USD429794S (en) * 1999-09-30 2000-08-22 Griffin Llc Sprayer collar
USD435087S (en) * 1999-09-30 2000-12-12 Griffin Llc Valve seal
USD433482S (en) * 1999-09-30 2000-11-07 Griffin Llc Valve slider
USD432208S (en) * 1999-10-06 2000-10-17 Griffin Llc Sprayer system
US6454129B1 (en) * 1999-12-14 2002-09-24 Ronald D. Green Collapsible dispensing system
US6299024B1 (en) 2000-07-05 2001-10-09 Robert E. Corba Valve assembly for dispensing container
US6325248B1 (en) 2000-07-05 2001-12-04 Robert E. Corba Container assembly
DE20316146U1 (de) * 2003-10-17 2005-02-24 Lindal Ventil Gmbh Ventil mit einem Beutel für einen Behälter zum Austragen eines Mediums aus dem Beutel
DE102005047968A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
US20080054020A1 (en) * 2006-05-11 2008-03-06 Pierson Paul R Aerosol delivery system for dispensing dental compositions
KR101515647B1 (ko) 2006-12-15 2015-04-27 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 경화성 다성분 재료의 혼합 및 분배
DE102010013329A1 (de) * 2010-03-30 2012-02-16 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung, Verfahren zur dosierten Abgabe sowie Verwendung der Dosiervorrichtung
KR20130061136A (ko) * 2010-04-19 2013-06-10 술저 믹스팩 아게 자기 지지 카트리지, 이러한 카트리지를 위한 분배 장치 및 그 카트리지의 사용 방법
DE202010013856U1 (de) * 2010-10-01 2012-01-10 Scapa Holding Gmbh Mehrkammerbehälter
USD716143S1 (en) 2011-11-22 2014-10-28 3M Innovative Properties Company End cap for a container
WO2015064717A1 (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 株式会社ダイゾー 2液吐出容器
CN206621429U (zh) * 2013-11-12 2017-11-10 3M创新有限公司 药筒、活塞以及包括该药筒和活塞的注射器
JP6446238B2 (ja) * 2014-10-30 2018-12-26 株式会社ダイゾー 吐出容器
US10179690B2 (en) 2016-05-26 2019-01-15 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol precursor composition mixing system for an aerosol delivery device
US20190261645A1 (en) * 2018-02-27 2019-08-29 James McHugh Soft serve ice cream spray canister
JP2020007014A (ja) * 2018-07-10 2020-01-16 株式会社ダイゾー 2液吐出容器及び2液吐出製品
CN110721637B (zh) * 2018-07-17 2021-09-07 宋波 改进型的水反应容器
CN110171631A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 安徽洁诺德塑胶包装有限公司 整体包装管

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1413975A (fr) * 1964-08-31 1965-10-15 Dispositif distributeur de substance fluide sous pression
FR1418581A (fr) * 1964-12-22 1965-11-19 Récipient, notamment pour pulvériser des liquides sous pression
US3452906A (en) * 1965-12-29 1969-07-01 Impact Container Corp Aerosol valve pedestal bushing
US3477195A (en) * 1967-03-30 1969-11-11 Valve Corp Of America Method of pressurizing a dispensing container
FR1570600A (de) * 1968-03-28 1969-06-13
US3575319A (en) * 1968-07-11 1971-04-20 Upjohn Co Portable dispenser for polymer foams
US3702669A (en) * 1970-02-05 1972-11-14 Ronald F Ewald Aerosol container
AU452862B2 (en) * 1970-04-01 1974-08-28 Precision Valve Corporation A pressurized dispenser for simultaneous dispensing of separately stored fluids
US3976223A (en) * 1972-02-02 1976-08-24 Carter-Wallace, Inc. Aerosol package
US3992003A (en) * 1975-10-24 1976-11-16 Visceglia Marco P Aerosol container having sealed propellant means
US4136802A (en) * 1977-09-21 1979-01-30 The Continental Group, Inc. Spray dispenser with spring biased flexible container
US4159789A (en) * 1977-12-14 1979-07-03 Stoody William R Universal dispensing sack and valve assembly for pressurized dispensers
US4189069A (en) * 1978-03-17 1980-02-19 Stoody William R Squeeze tube sack for aerosol type containers
WO1983001244A1 (en) * 1981-10-06 1983-04-14 Frutin, Bernard, Derek Pressurized dispensing apparatus
EP0079983B1 (de) * 1981-11-25 1985-04-10 Future Patents Development Company S.A. F.P.D. Zweikammerbehälter
DE3373455D1 (en) * 1982-11-30 1987-10-15 Ladoco Ag Pressurised container for gases, liquids, pasty products or the like
DE3317809C2 (de) * 1983-05-17 1994-09-15 Ewald Euscher Fa Ventilteller für Behälterventile, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3640199A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Dekanovsky Walter Aerosol-verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CH671560A5 (de) 1989-09-15
AU609397B2 (en) 1991-05-02
ATE81633T1 (de) 1992-11-15
EP0249099A1 (de) 1987-12-16
JPS6387A (ja) 1988-01-05
AU7346587A (en) 1987-12-17
US4801046A (en) 1989-01-31
DE3782277D1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249099B1 (de) Druckbehälter zur Aufnahme und Mischung von mindestens zwei getrennten Komponenten
EP0132457B1 (de) Teilesatz für Mehrkomponentenerzeugnisse
DE69824417T2 (de) Aerosol-ventil und verfahren zu seiner herstellung
DE4127630A1 (de) Zweikomponenten-druckdose, insbesondere fuer 2k-schaeume
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE2015910A1 (de) Mit einem Treibmittel arbeitender Verteiler zur Abgabe getrennt voneinan der gehaltener Medien
WO2002076852A1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE3815327C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten des Substrates von Druckdosen, insbesondere von Polyurethanschäumen
EP0249100B1 (de) Trichter für einen Druckbehälter
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
EP1960116A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
EP0760260B1 (de) Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil
EP1124738A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP0330723B1 (de) Mehrkammerbehälter
DE2900399A1 (de) Austeilventil
DE4002580A1 (de) Spruehdose
EP0038809A1 (de) Druckdose
DE2160268A1 (de) Druckgasdose fuer eine spruehvorrichtung
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE2629759A1 (de) Zusammenfaltbares innenfutter fuer einen zwei kammern aufweisenden druckbehaelter
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE8222355U1 (de) Verteiler fuer viskose Produkte
DE3208993A1 (de) Verpackungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891106

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19890910

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19920414

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLYPAG AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921021

Ref country code: BE

Effective date: 19921021

REF Corresponds to:

Ref document number: 81633

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3782277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960515

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301