EP0261338B1 - Induktiv angeregte Ionenquelle - Google Patents

Induktiv angeregte Ionenquelle Download PDF

Info

Publication number
EP0261338B1
EP0261338B1 EP87110646A EP87110646A EP0261338B1 EP 0261338 B1 EP0261338 B1 EP 0261338B1 EP 87110646 A EP87110646 A EP 87110646A EP 87110646 A EP87110646 A EP 87110646A EP 0261338 B1 EP0261338 B1 EP 0261338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
ion source
waveguide
source according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261338A3 (en
EP0261338A2 (de
Inventor
Jürgen Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Publication of EP0261338A2 publication Critical patent/EP0261338A2/de
Publication of EP0261338A3 publication Critical patent/EP0261338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261338B1 publication Critical patent/EP0261338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/16Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation

Definitions

  • Another disadvantage of the known ion source with inductive excitation is that the attachment of additional magnets in the vicinity of the vessel in which the plasma is located is difficult because the RF coil takes up a relatively large amount of space and because the magnets are in the magnetic field Heat up the RF coil. Such additional magnets are required in order to keep the plasma away from certain points on the vessel wall or to compress the plasma (cf. EP-A-0169744).
  • the cooling of the coils is problematic because of the fact that these coils are flushed with cooling water on the one hand and on the other hand to HF potential lie, which requires space-consuming potential degradation lines to bring the potential from a high value to a low value. Since the potential is usually reduced by extending the coil, there is an increased power loss.
  • induction coils in a converter system as a waveguide and to cool them with a liquid (DE-A-25 44 275).
  • liquid-cooled induction coils are, however, also used in high-frequency induction plasma torches (DE-B-21 12 888).
  • the high-frequency generator 12 is by no means short-circuited, as it might appear from a low-frequency view. Rather, the straight piece of the coil 2, which extends from the connection point 13 to the plate 4, has an inductance and a capacitance coating which prevents a high-frequency short circuit.
  • the extraction grid system 16 is - in contrast to the annular end plates 3, 4 which are grounded via the lines 20, 21 or in contrast to the high-frequency generator 12 which is grounded via the line 22 - not at ground potential.
  • resonance phenomena play an important role in the invention, it differs considerably from other circuits for inductively coupled low-pressure plasma, which also work with resonances.
  • an adaptation by means of capacitors and inductors must be carried out. But even when the coil or the inductor is fed via an asymmetrical line, for example a coaxial cable, this cable must be balanced and adapted to the inductor impedance.
  • matching networks and impedance transformations are eliminated. Neither an impedance transformation using an RF transmitter, nor a ⁇ transformation or a T transformation is required.
  • FIG. 4 shows a variant of the ion source shown in FIG. 3.
  • the basic resonance frequency of the coil 2 is reduced from originally approximately 50 MHz by doubling its length to approximately half of its original value to approximately 25 MHz.
  • the doubling of the coil length is achieved here by a second coil layer, which is designated by 25.
  • the winding direction of the two coil layers 25, 26 can be in opposite directions, whereby particularly advantageous effects are achieved.
  • the efficiency of the ion source is improved by a small distance between the resonance and excitation frequency.
  • the inductance increases with the number of turns of the coil, which leads to an improvement in the resonant circuit quality.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine induktiv angeregte Ionenquelle mit einem Gefäß für die Aufnahme von zu ionisierenden Stoffen, insbesondere von Gasen, wobei die zu ionisierenden Stoffe von einem Wellenleiter umgeben sind, der mit einem Hochfrequenzgenerator in Verbindung steht, und wobei die beiden Enden des Wellenleiters auf gleichem Potential liegen. Eine solche Ionenquelle ist aus DE-A-2 245 753 bekannt.
  • Mit Hilfe von Ionenquellen wird ein Strahl von Ionen, d. h. von elektrisch geladenen Atomen oder Molekülen, erzeugt. Die den jeweiligen Anforderungen angepaßten verschiedenen Typen von Ionenquellen benutzen zur Ionisation neutraler Atome oder Moleküle meist eine Form der Gasentladung.
  • Die älteste, sehr einfache Ionenquelle ist die Kanalstrahl-Ionenquelle oder Kanalstrahlröhre. Hierbei "brennt" zwischen zwei Elektroden, die eine Spannung von einigen 1000 Volt führen, eine Gasentladung bei einem Druck von 10⁻¹ bis 1 Pa, in der die Ionisation durch Elektronen- oder Ionenstoß erfolgt. Diese Ionenquelle, bei der die Elektroden in das Plasma eintauchen, wird auch Ionenquelle mit kapazitiver Anregung bezeichnet.
  • Eine andere Art der Ionenerzeugung wird mit Hilfe der HochfrequenzIonenquelle realisiert. Hierbei werden die Ionen durch eine Hochfrequenzentladung im MHz-Bereich bei etwa 10⁻² Pa erzeugt, die zwischen zwei besonders geformten Elektroden brennt oder von einer äußeren Spule erzeugt wird. Die Ionen werden mittels einer besonderen Extraktionsmethode aus dem Plasma herausgezogen und fokussiert (H. Oechsner: Electron cyclotron wave resonances and power absorption effects in electrodeless low pressure H.F. plasmas with superimposed static magnetic field, Plasma Physics, 1974, Band 16, S. 835 bis 841; J. Freisinger, S. Reineck, H.W. Loeb: the RF-Ion source RIG 10 for intense hydrogen ion beams, Journal de Physique, Colloque C7, Supplement au no7, Tome 40, Juli 1979, S. C7-477 bis C7-478; I. Ogawa: Electron cyclotron resonances in a radio-frequency ion source, Nuclear Instruments and Methods 16, 1962, S. 227 bis 232).
  • Nachteilig ist bei vielen bekannten Ionenquellen mit induktiver Anregung indessen, daß sie eine erhebliche HF-Verlustleistung besitzen. Diese HF-Verlustleistung tritt dadurch auf, daß die HF-Spule, die um das Gefäß geschlungen ist, in welchem sich das Plasma befindet, an den HF-Generator angepaßt werden muß. Zwischen dem HF-Generator und der HF-Spule ist zu diesem Zweck ein Anpaßnetzwerk vorgesehen, das die Generatorleistung an die Verbraucherleistung, d. h. an die Spulenleistung anpaßt (vgl. z. B. DE-A-25 31 812, Bezugszahl 40 in den Figuren). Diese Anpassung besteht darin, daß der Wellenwiderstand der durch das Plasma belasteten Spule in den Wellenwiderstand der Senderleitung transformiert wird. In der Anpaßschaltung tritt hierbei eine Verlustleistung von 20 % bis 50 % der vom HF-Generator abgegebenen Gesamtleistung auf.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Ionenquelle mit induktiver Anregung besteht darin, daß die Anbringung von Zusatzmagneten in der Umgebung des Gefäßes, in dem sich das Plasma befindet, erschwert ist, weil die HF-Spule relativ viel Raum beansprucht und weil sich die Magnete im Magnetfeld der HF-Spule aufheizen. Derartige Zusatzmagnete werden benötigt, um das Plasma von bestimmten Stellen der Gefäßwand fernzuhalten oder um das Plasma zu verdichten (vgl. EP-A-0169744). Außerdem ist die Kühlung der Spulen aufgrund des Umstands problematisch, daß diese Spulen einerseits hohl und mit Kühlwasser durchspült und andererseits auf HF-Potential liegen, wodurch platzaufwendige Potentialabbaustrecken benötigt werden, um das Potential von einem hohen Wert auf einen niedrigen Wert zu bringen. Da der Potentialabbau in der Regel über eine Verlängerung der Spule erfolgt, tritt eine erhöhte Verlustleistung auf.
  • Es ist weiterhin bekannt, Induktionsspulen in einer Stromrichteranlage als Hohlleiter auszubilden und mit einer Flüssigkeit zu kühlen (DE-A-25 44 275). Derartige flüssigkeitsgekühlte Induktionsspulen werden indessen auch bei Hochfrequenz-Induktionsplasmabrennern verwendet (DE-B-21 12 888).
  • Außerdem ist eine induktiv angeregte Ionenquelle bekannt, die ein Gefäß für die Aufnahme von zu ionisierenden Stoffen aufweist (US-A-3 084 281). Hierbei ist ein Resonanzkreis vorgesehen, wobei zur Übertragung von R.F.-Leistung λ/4-Leitungen vorgesehen sind.
  • Ferner ist es bekannt, einen Resonanzkreis von hoher Güte mit einem Hohlraumresonator zu realisieren (Fred. E. GARDIOL, "Introduction to Microwaves, 1984, Artech House, Inc., Seiten 109 bis 129).
  • Schließlich ist auch noch eine Vorrichtung zum Durchführen einer Reaktion zwischen einem Gas und einem Material in einem elektromagnetischen Feld bekannt, die eine Reaktionskammer zur Aufnahme des Gases und des Materials, eine zusammengesetzte Spule mit zwei miteinander verbundenen Spulenabschnitten, deren Windungen in entgegengesetzten Richtungen gewickelt sind, eine Hochfrequenzquelle und eine Einrichtung zum Verbinden der Hochfrequenzquelle mit der Spule aufweist (DE-A-22 45 753). Bei dieser Vorrichtung sind die beiden Enden der Spule untereinander verbunden, so daß sie auf gleichem Potential liegen. Außerdem ist der eine Anschluß der Hochfrequenzquelle an eine Stelle der Spule angeschlossen, die sich zwischen den beiden Enden der Spule befindet. Der geerdete Anschluß der Hochfrequenzquelle liegt jedoch auf einem anderen Potential als die Enden der Spule. Nachteilig ist auch bei dieser Vorrichtung, daß ein Anpassungsnetzwerk erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer induktiv angeregten Ionenquelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine Anordnung zu schaffen, welche auf ein besonderes Anpaß-Netzwerk verzichtet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ionenquelle nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Leistungsverluste einer induktiv angeregten Ionenquelle erheblich reduziert werden können. Außerdem ist es möglich, das Kühlwasser problemlos auf Erdpotential zu- und abzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der äußeren mechanischen Form der erfindungsgemäßen Ionenquelle;
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Ionenquelle mit den zugehörigen elektrischen Anschlüssen;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch eine Variante der erfindungsgemäßen Ionenquelle;
    Fig. 5
    eine besondere Anschaltung einer variablen Kapazität an eine Spule der erfindungsgemäßen Ionenquelle.
  • In der Fig. 1 ist ein evakuiertes Gefäß 1 dargestellt, das mit einer elektrisch leitenden Hochfrequenz-Spule 2 umgeben und mit einer oberen kreisringförmigen Abschlußplatte 4 abgeschlossen ist. Die Enden 5, 6 der Hochfrequenzspule 2 sind über entsprechende Durchbrüche in der unteren Abschlußplatte 4 auf ein nicht dargestelltes Kühlsystem geführt. Dieses Kühlsystem bewirkt, daß durch das Ende 5 der als Hohlrohr ausgebildeten Hochfrequenzspule 2 eine Kühlflüssigkeit eingeführt und durch das Ende 6 dieser Spule 2 wieder herausgeführt wird. Die Hochfrequenzspule 2 besteht beispielsweise aus Kupferrohr, das hier zwar außerhalb des Gefäßes angeordnet ist, aber auch in dieses integriert oder innerhalb des Gefäßes angeordnet sein kann. Das Ein- und Ausströmen der Kühlflüssigkeit ist hierbei durch die Pfeile 7 und 8 angedeutet. Als Kühlflüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verwendet. Die Hochfrequenzspule 2 hat in dem Ausführungsbeispiel neun Windungen, einen Durchmesser von ca. 120 mm und eine Höhe von ca. 130 mm. Ihre Länge beträgt λ /2, wobei λ auf die Frequenz eines Hochfrequenzgenerators bezogen ist. Unter Spulenlänge wird die Länge des ausgezogenen Spulendrahts verstanden und nicht etwa die Länge der Spule. Es versteht sich, daß die Hochfrequenzspule 2 auch andere als die hier angegebenen Abmessungen haben kann. Außerdem muß sie nicht um das Gefäß 1 geschlungen sein, sondern kann sich beispielsweise auch an der Innenwand des Gefäßes 1 befinden oder in die Gefäßwand integriert sein. An der Unterseite des Gefäßes 1 ist ein Stutzen 9 vorgesehen, durch den das zu ionisierende Gas in das Gefäß 1 gelangt. Die elektrische Einkopplung der HF-Leistung erfolgt über ein mit einem Hochfrequenz-Generator verbundenes Kabel 10, das mit einer Schelle 11 an die Spule 2 angeschlossen ist.
  • In der Fig. 2 ist, von den Abschlußplatten 3, 4 abgesehen, im wesentlichen die elektrische Schaltung der erfindungsgemäßen Ionenquelle dargestellt. Sind die Abschlußplatten 3, 4 ihrerseits gut leitend miteinander verbunden, so können die Spulenenden 5, 6 auch an einer eigenen Platte 3, 4 allein befestigt sein. Man erkennt in der Fig. 2 einen über eine Leitung 22 geerdeten Hochfrequenz-Generator 12, der über das Kabel 10 an die Hochfrequenzspule 2 angeschlossen ist. Der elektrische Anschlußpunkt des Generators 12 ist mit 13 bezeichnet. An einer anderen Stelle der Spule 2 befindet sich ein weiterer elektrischer Anschlußpunkt 14, an den ein Kondensator 15 mit veränderlicher Kapazität angeschlossen ist. Dieser Kondensator kann jedoch auch weggelassen werden, wenn die Resonanzfrequenz des aus der Spule 2 und dem eingeschlossenen Plasma bestehenden Resonators genau auf die Frequenz des Hochfrequenzgenerators 12 abgestimmt ist.
  • In der Regel ist diese genaue Abstimmung jedoch schwierig durchzuführen, so daß es einfacher ist, durch Verändern der Kapazität des Kondensators 15 den Schwingkreis auf Resonanz zu bringen.
  • Der HF-Generator 12, die untere Abschlußplatte 4 und der Kondensator 15 sind über die Leitungen 21, 22, 23 mit Erde bzw. Masse verbunden. Die Erdung erfolgt vorzugsweise über ein kurzes, breites und gut leitendes Kabel, das z. B. aus Silber besteht.
  • Die Spule hat, hochfrequenzmäßig betrachtet, nicht nur eine Induktivität, sondern auch eine inhärente Kapazität. Induktivität und Kapazität bilden zusammen die Resonanz-Frequenz der Spule 2, wobei sich die Induktivität und die Kapazität über den sogenannten Induktionsbelag und den Kapazitätsbelag bestimmen. Die Spule 2 ist folglich als ein Wellenleiter aufzufassen, auf dem sich Wellen vom Lecher-Typ ausbreiten (vgl. K. Simonyi: Theoretische Elektrotechnik, Berlin 1956, S. 313 bis 363, oder H.-G. Unger: Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, Heidelberg, 1980). Die Wendelung der Spule 2 ist gegenüber ihrer Drahtlänge hierbei als eine untergeordnete Einflußgröße zu betrachten.
  • Auf die Resonanzfrequenz der Hochfrequenzspule 2, die durch die im Gefäß 1 befindlichen Ionen beeinflußt werden kann, wird die Ausgangsfrequenz des HF-Generators 12 gelegt. Somit wird die gesamte verbrauchte Leistung im eigentlichen Resonanz-Kreis und nicht an einer Impedanz-Anpassung verbraucht, d. h. es ist bei Abstimmung der Generatorfrequenz auf die Resonanzfrequenz möglich, daß praktisch keine Verlustleistung auftritt. Unter dem eigentlichen Resonanzkreis wird hierbei die Kombination aus Erregerspule und Plasma verstanden, also die durch das Plasma belastete Erregerspule. Zu diesem eigentlichen Resonanzkreis zählt gegebenenfalls auch noch ein Hochfrequenz-Abschirmgehäuse. Auf die Darstellung eines solchen Abschirmgehäuses wurde bei der Darstellung der Fig. 2 verzichtet, weil das Aussehen dieser Gehäuse sowie ihr Einfluß auf den Gesamt-Resonanzkreis bekannt ist.
  • Mit den erwähnten Maßnahmen ist eine Leistungsanpassung in dem Sinn, daß die Leistung des Hochfrequenz-Generators 12 optimal auf die Spule 2 gegeben wird, jedoch noch nicht verbunden.
  • Diese Leistungsanpassung ist jedoch mittels einer geeigneten Wahl des Anschlußpunktes 13 der Leitung 10 an die Spule 2 möglich. Der Anschlußpunkt 13 wird so ausgewählt, daß der Quotient aus Spannung und Strom an dem Punkt 13 gleich dem Wellenwiderstand der Leitung 10 ist. Mißt man diesen Quotienten fortlaufend und vergleicht ihn mit dem bekannten Wellenwiderstand, so kann mit Hilfe einer Regelschaltung ein elektrischer Antrieb so gesteuert werden, daß er den Punkt 13 stets in eine Position bringt, in welcher die oben erwähnte Bedingung gilt. Auf diese Weise ist es möglich, die Leistungsanpassung zu automatisieren.
  • Bei der Darstellung der Fig.2 ist der Hochfrequenz-Generator 12 keineswegs kurzgeschlossen, wie es bei einer niederfrequenzmäßigen Betrachtung den Anschein haben könnte. Vielmehr ist das gerade Stück der Spule 2, das vom Anschlußpunkt 13 bis zur Platte 4 reicht, mit einem Induktivitäts- und einem Kapazitätsbelag behaftet, der einen hochfrequenzmäßigen Kurzschluß verhindert.
  • Statt die Frequenz des Frequenzgenerators 12 auf die Eigen- oder Resonanzfrequenz der Spule 2 zu legen, ist es auch möglich, die Resonanzfrequenz der Spule 2 an die vorgegebene Frequenz des Hochfrequenz-Generators 12 anzupassen. Hierzu ist der Kondensator 15 vorgesehen, der an die Spule 2 angeschlossen ist. Durch Verstellen dieses Kondensators 15, der an den Symmetriepunkt 14 der Spule 2 angeschlossen ist, wird die Resonanzfrequenz des Systems Spule 2 / Kondensator 15 verändert. Mittels dieser Änderung der Resonanzfrequenz kann der Einfluß der Ionen auf die SpulenResonanzfrequenz augeglichen werden.
  • Wird die Spule 2 bzw. das System Spule 2 / Kondensator 15 mit einer Wechselspannung beaufschlagt, deren Frequenz gleich der Resonanzfrequenz der Spule 2 bzw. des Systems Spule 2 / Kondensator 15 oder einer Harmonischen hiervon ist, so sind die momentanen Ströme und Spannungen auf der Spule 2 wie ganzzahlige Vielfache von halben Wellenlängen verteilt. Dabei kommen auf den Spulenenden 5,6 stets Strombäuche und Spannungsknoten zu liegen; d.h. die Spulenenden 5,6 befinden sich auf Erdpotential. Das Kühlwasser kann also problemlos auf Erdpotential zu- und abgeführt werden. Bei Resonanz gibt es auf der Spule immer mindestens zwei Punkte, an denen das Verhältnis von Spannung und Strom gleich dem Wellenwiderstand der Leitung 10 ist. Schließt man die Leitung 10 an einen solchen Punkt 13 an, so wird die Leistung des Hochfrequenzgenerators 12 verlustfrei eingekoppelt. Durch Verschieben dieses Einkoppelpunktes 13 ist es möglich, Veränderungen der Eigenfrequenz der Spule 2, die sich durch verschiedene Plasmadichten, d.h. verschiedene Belastungen der Spule 2, ergeben, auszugleichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die gesamte auftretende magnetische Feldenergie in der Spule 2 konzentriert, so daß deren Magnetfeld das Plasma sehr effektiv zusammenhält und komprimiert. Natürlich kann die Spule auch anders, z.B. mäanderförmig, ausgebildet sein, um andere Feldkonfigurationen, z.B. ein "cusp"-Feld oder multipolares Feld zu erzeugen, wie es in der Fig.2 der EP-A-0169744 gezeigt ist.
  • In der Fig.3 ist die erfindungsgemäße Anordnung noch einmal im Schnitt dargestellt. Das Gefäß 1, das zylindrisch ausgebildet ist und aus einem chemisch inerten Material besteht, ist von der Spule 2 umgeben und weist an seinem oberen Ende ein Extraktionsgittersystem 16 auf, das mit einem Extraktionsnetzteil 17 verbunden ist. An dem unteren Ende des Gefäßes 1 ist der Einlaßstutzen 9 mit seinem Gaszufuhrkanal 18 vorgesehen. Wird im Entladungsraum 19 des Gefäßes 1 ein Druck zwischen etwa 2 x 10⁻² Pa und 50 Pa eingestellt, so kann über die Anschaltung des Hochfrequenz-Generators 12 eine Entladung gezündet werden. Die hierbei entstehenden Ionen werden durch das Extraktionsgittersystem 16 abgesaugt, wenn an diesem Gittersystem 16 eine geeignete Spannung des Extraktionsnetzteils 17 anliegt. Das Extraktionsgittersystem 16 liegt - im Gegensatz zu den kreisringförmigen Abschlußplatten 3,4, die über die Leitungen 20,21 geerdet sind bzw. im Gegensatz zum Hochfrequenz-Generator 12, der über die Leitung 22 geerdet ist - nicht an Erdpotential.
    Obwohl bei der Erfindung Resonanzerscheinungen eine wichtige Rolle spielen, unterscheidet sie sich dennoch von anderen Schaltungen für induktiv gekoppeltes Niederdruckplasma, die ebenfalls mit Resonanzen arbeiten, erheblich. Bei dem oben bereits angegebenen bekannten Resonanzinduktor muß eine Anpassung mittels Kapazitäten und Induktivitäten vorgenommen werden. Aber auch bei einer Speisung der Spule bzw. des Induktors über eine unsymmetrische Leitung, beispielsweise ein Koaxialkabel, muß dieses Kabel symmetriert und an die Induktorimpedanz angepaßt werden. Bei der vorliegenden Erfindung entfallen Anpassungsnetzwerke und Impedanztransformationen. Weder ist eineImpedanztransformation mittels HF-Übertrager, noch über eine π - Transformation oder eine T-Transformation erforderlich.
  • In der Fig. 4 ist eine Variante der in der Fig. 3 dargestellten Ionenquelle gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Grund-Resonanzfrequenz der Spule 2 von ursprünglich ca. 50 MHz durch Verdoppelung ihrer Länge auf etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Wertes auf ca. 25 MHz abgesenkt. Die Verdoppelung der Spulenlänge wird hierbei durch eine zweite Spulenlage erreicht, die mit 25 bezeichnet ist. Der Wickelsinn der beiden Spulenlagen 25, 26 kann gegenläufig sein, wodurch besonders vorteilhafte Effekte erzielt werden.
  • Die Effizienz der Ionenquelle wird durch einen geringen Abstand von Resonanz- und Anregungsfrequenz verbessert. Außerdem nimmt mit der Windungszahl der Spule die Induktivität zu, was zu einer Verbesserung der Schwingkreisgüte führt.
  • Mit der doppellagigen Wicklung der Spule 2 kann ein Zünden ohne Druckstoß erreicht werden, d. h. es ist eine rein elektrische Zündung möglich.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Variante der in der Fig. 2 gezeigten Anschaltung eines Kondensators 27 an die Spule. Der Kondensator 27 ist hierbei an zwei Punkten 28, 29 mit der Spule 2 verbunden, während der Oszillator 12 am "50-Ohm-Punkt" 30 der Spule 2 liegt. Durch diese Anschaltung wird die HF-Ionenquelle auf niedrigem Spannungsniveau abgestimmt. Der Einfluß des Kondensators 27 auf die Abstimmung ist hierbei zwar geringer, und es tritt auch eine gewisse Verzerrung der Strom- und Spannungsverteilung auf, doch kann die Kondensatorleitung 31 wegen der niedrigeren Spannung länger ausgeführt werden. Der hiermit erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der Kondensator nicht mehr direkt auf der Ionenquelle sitzen muß, sondern in einem gewissen Abstand von dieser angeordnet werden kann, ohne daß hierbei wesentliche Leistungsverluste durch an hoher Spannung liegende Streukapazitäten auftreten.

Claims (16)

  1. Induktiv angeregte Ionenquelle mit einem Gefäß (1), in dem sich im Betrieb zu ionisierende Stoffe, insbesondere Gase, oder ein Plasma befinden, wobei diese Stoffe bzw. das Plasma von einem Wellenleiter (2) umgeben sind, der mit einem Hochfrequenzgenerator (12) in Verbindung steht, und wobei die beiden Enden des Wellenleiters (2) auf gleichem Potential liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Wellenleiters (2) im wesentlichen n·c/(2f)
    Figure imgb0001
    beträgt, wobei n eine natürliche Zahl größer Null, c die Phasengeschwindigkeit einer vom Wellenleiter (2) geführten elektromagnetischen Welle und f die Frequenz des Hochfrequenzgenerators (12) bedeuten, wobei der Hochfrequenzgenerator (12) und die Resonanzfrequenz des Systems, bestehend aus Wellenleiter (2), zu ionisierendem Stoff oder Plasma und gegebenenfalls einem Hochfrequenz-Abschirmgehäuse sowie gegebenenfalls einer Einrichtung (15) zur Abstimmung der Resonanzfrequenz, oder eine Harmonische dieser Resonanzfrequenz aufeinander abgestimmt sind, daß der Hochfrequenzgenerator (12) über eine Generatorleitung (10), die einen Wellenwiderstand aufweist, unmittelbar mit einem Punkt (13), der sich auf dem Wellenleiter (2) befindet, für die Einspeisung der Hochfrequenzleistung des Hochfrequenzgenerators (12) verbunden ist, und daß an diesem Punkt (13) des Wellenleiters (2) der Quotient aus Spannung und Stromstärke im wesentlichen gleich dem Wellenwiderstand der Generatorleitung (10) ist.
  2. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wellenleiter (2) eine gewickelte Spule (25, 26) vorgesehen ist.
  3. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential, auf dem die Enden (5, 6) des Wellenleiters (2) und der eine Anschluß (22) des Hochfrequenzgenerators (2) liegen, Erdpotential ist.
  4. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewickelte Spule (25, 26) zwei Wicklungslagen umfaßt, und daß die eine Wicklungslage (25) gegensinnig zur anderen Wicklungslage gewickelt ist.
  5. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorhanden ist zur Abstimmung der Frequenz des Hochfrequenzgenerators (12) auf die Eigenfrequenz des Systems oder eine Harmonische dieser Eigenfrequenz.
  6. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorhanden ist zur Abstimmung der Eigenfrequenz des Systems oder einer Harmonischen dieser Eigenfrequenz auf die Frequenz des Hochfrequenzgenerators(12).
  7. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmung der Eigenfrequenz des Systems oder einer Harmonischen dieser Eigenfrequenz mit Hilfe eines variablen Kondensators (15) erfolgt.
  8. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Kondensators (15) im elektrischen Symmetriepunkt (14) des Wellenleiters (2) erfolgt.
  9. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Wellenleiter (2) eine Spule vorgesehen ist und daß der eine Anschluß des Kondensators (15) an der Spule und der andere Anschluß dieses Kondensators (15) an Erde liegt.
  10. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter eine als Hohlrohr ausgebildete Spule (2) ist, durch die im Betrieb ein Kühlmittel strömt.
  11. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Wasser ist.
  12. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt (13) für die Einspeisung der Hochfrequenzleistung des Hochfrequenzgenerators (12) in den Wellenleiter (2) so wählbar ist, daß an diesem Punkt (13) der Quotient aus Spannung und Stromstarke im jeweiligen Betriebszustand der Ionenquelle gleich dem Wellenwiderstand der Generatorleitung (10) ist.
  13. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorhanden ist zur automatischen Einstellung des Punktes (13) für die Einspeisung der Hochfrequenzleistung.
  14. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) die Form eines Hohlzylinders aufweist und mit einer oberen und einer unteren Abschlußplatte (3 bzw. 4) abgeschlossen ist, wobei die obere Abschlußplatte (3) mit einem Extraktionsgitter (16) und die untere Abschlußplatte (4) mit einem Öffnungsstutzen (9) für die Gaszufuhr versehen ist und wobei die Enden (5, 6) des Wellenleiters (2) über eine Abschlußplatte (3 bzw. 4) geerdet sind.
  15. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter (2) im Betrieb zusätzlich von einem Gleichstrom durchflossen ist, der ein die Ionen führendes Magnetfeld erzeugt.
  16. Induktiv angeregte Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein variabler Kondensator (27) vorgesehen ist, der mit seinem einen Anschluß auf Erdpotential liegt und mit seinem anderen Anschluß an zwei verschiedenen Punkten (28, 29) einer als Wellenleiter dienenden Spule (2) angeschlossen ist.
EP87110646A 1986-09-24 1987-07-23 Induktiv angeregte Ionenquelle Expired - Lifetime EP0261338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632340A DE3632340C2 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Induktiv angeregte Ionenquelle
DE3632340 1986-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261338A2 EP0261338A2 (de) 1988-03-30
EP0261338A3 EP0261338A3 (en) 1989-07-26
EP0261338B1 true EP0261338B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6310179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110646A Expired - Lifetime EP0261338B1 (de) 1986-09-24 1987-07-23 Induktiv angeregte Ionenquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4849675A (de)
EP (1) EP0261338B1 (de)
JP (1) JPS63184233A (de)
DE (2) DE3632340C2 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708716C2 (de) * 1987-03-18 1993-11-04 Hans Prof Dr Rer Nat Oechsner Hochfrequenz-ionenquelle
US6068784A (en) * 1989-10-03 2000-05-30 Applied Materials, Inc. Process used in an RF coupled plasma reactor
US5556501A (en) * 1989-10-03 1996-09-17 Applied Materials, Inc. Silicon scavenger in an inductively coupled RF plasma reactor
DE3942560C2 (de) * 1989-12-22 1996-05-02 Dressler Hochfrequenztechnik G Hochfrequenz-Generator für einen Plasma erzeugenden Verbraucher
US5383019A (en) * 1990-03-23 1995-01-17 Fisons Plc Inductively coupled plasma spectrometers and radio-frequency power supply therefor
DE4019729A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Leybold Ag Ionenquelle
US5017751A (en) * 1990-06-21 1991-05-21 Gte Laboratories Incorporated Inductively-coupled RF plasma torch
CA2047571C (en) * 1990-07-24 2001-12-18 Ian Lawrence Turner Inductively coupled plasma spectroscopy
US5707486A (en) * 1990-07-31 1998-01-13 Applied Materials, Inc. Plasma reactor using UHF/VHF and RF triode source, and process
US6251792B1 (en) 1990-07-31 2001-06-26 Applied Materials, Inc. Plasma etch processes
US6545420B1 (en) * 1990-07-31 2003-04-08 Applied Materials, Inc. Plasma reactor using inductive RF coupling, and processes
US20020004309A1 (en) * 1990-07-31 2002-01-10 Kenneth S. Collins Processes used in an inductively coupled plasma reactor
US6063233A (en) 1991-06-27 2000-05-16 Applied Materials, Inc. Thermal control apparatus for inductively coupled RF plasma reactor having an overhead solenoidal antenna
US6488807B1 (en) 1991-06-27 2002-12-03 Applied Materials, Inc. Magnetic confinement in a plasma reactor having an RF bias electrode
US6036877A (en) 1991-06-27 2000-03-14 Applied Materials, Inc. Plasma reactor with heated source of a polymer-hardening precursor material
US6518195B1 (en) 1991-06-27 2003-02-11 Applied Materials, Inc. Plasma reactor using inductive RF coupling, and processes
US6077384A (en) 1994-08-11 2000-06-20 Applied Materials, Inc. Plasma reactor having an inductive antenna coupling power through a parallel plate electrode
US6165311A (en) 1991-06-27 2000-12-26 Applied Materials, Inc. Inductively coupled RF plasma reactor having an overhead solenoidal antenna
US5207760A (en) * 1991-07-23 1993-05-04 Trw Inc. Multi-megawatt pulsed inductive thruster
US5288969A (en) * 1991-08-16 1994-02-22 Regents Of The University Of California Electrodeless plasma torch apparatus and methods for the dissociation of hazardous waste
US5216330A (en) * 1992-01-14 1993-06-01 Honeywell Inc. Ion beam gun
US5308461A (en) * 1992-01-14 1994-05-03 Honeywell Inc. Method to deposit multilayer films
WO1994006263A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill High pressure magnetically assisted inductively coupled plasma
DE4241927C2 (de) * 1992-12-11 1994-09-22 Max Planck Gesellschaft Zur Anordnung in einem Vakuumgefäß geeignete selbsttragende isolierte Elektrodenanordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator
DE4242894A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Leybold Ag Vorrichtung zur Mehrfacheinspeisung von HF-Leistung in Kathodenkörpern
CA2116821C (en) * 1993-03-05 2003-12-23 Stephen Esler Anderson Improvements in plasma mass spectrometry
US5962923A (en) * 1995-08-07 1999-10-05 Applied Materials, Inc. Semiconductor device having a low thermal budget metal filling and planarization of contacts, vias and trenches
US6238533B1 (en) 1995-08-07 2001-05-29 Applied Materials, Inc. Integrated PVD system for aluminum hole filling using ionized metal adhesion layer
TW279240B (en) 1995-08-30 1996-06-21 Applied Materials Inc Parallel-plate icp source/rf bias electrode head
EP0774772A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Applied Materials, Inc. Verfahren zum physikalischen Ätzen von elektrisch leitenden Siliziumoberflächen
US5977715A (en) * 1995-12-14 1999-11-02 The Boeing Company Handheld atmospheric pressure glow discharge plasma source
EP0876677B1 (de) * 1996-01-23 1999-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Ionenquelle für eine ionenstrahlanlage
DE19618734C2 (de) * 1996-01-23 1999-08-26 Fraunhofer Ges Forschung Ionenquelle für eine Ionenstrahlanlage
US5877471A (en) * 1997-06-11 1999-03-02 The Regents Of The University Of California Plasma torch having a cooled shield assembly
US6107626A (en) * 1997-10-14 2000-08-22 The University Of Washington Device and method for forming ions
US5869832A (en) * 1997-10-14 1999-02-09 University Of Washington Device and method for forming ions
JP4947834B2 (ja) * 1997-11-26 2012-06-06 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド ダメージフリー被覆刻設堆積法
US20050272254A1 (en) * 1997-11-26 2005-12-08 Applied Materials, Inc. Method of depositing low resistivity barrier layers for copper interconnects
US7253109B2 (en) * 1997-11-26 2007-08-07 Applied Materials, Inc. Method of depositing a tantalum nitride/tantalum diffusion barrier layer system
US6284110B1 (en) 1999-04-14 2001-09-04 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for radio frequency isolation of liquid heat transfer medium supply and discharge lines
US6239553B1 (en) 1999-04-22 2001-05-29 Applied Materials, Inc. RF plasma source for material processing
DE10008484C2 (de) * 2000-02-24 2003-07-17 Ccr Gmbh Beschichtungstechnolo Kühlbare Hochfrequenz-Luftspule
US6441555B1 (en) 2000-03-31 2002-08-27 Lam Research Corporation Plasma excitation coil
US6401652B1 (en) 2000-05-04 2002-06-11 Applied Materials, Inc. Plasma reactor inductive coil antenna with flat surface facing the plasma
US6409933B1 (en) 2000-07-06 2002-06-25 Applied Materials, Inc. Plasma reactor having a symmetric parallel conductor coil antenna
US6462481B1 (en) 2000-07-06 2002-10-08 Applied Materials Inc. Plasma reactor having a symmetric parallel conductor coil antenna
US6685798B1 (en) 2000-07-06 2004-02-03 Applied Materials, Inc Plasma reactor having a symmetrical parallel conductor coil antenna
US6694915B1 (en) 2000-07-06 2004-02-24 Applied Materials, Inc Plasma reactor having a symmetrical parallel conductor coil antenna
US6414648B1 (en) 2000-07-06 2002-07-02 Applied Materials, Inc. Plasma reactor having a symmetric parallel conductor coil antenna
US6304036B1 (en) 2000-08-08 2001-10-16 Archimedes Technology Group, Inc. System and method for initiating plasma production
DE10058326C1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Astrium Gmbh Induktiv gekoppelte Hochfrequenz-Elektronenquelle mit reduziertem Leistungsbedarf durch elektrostatischen Einschluss von Elektronen
JP2002210330A (ja) * 2001-01-19 2002-07-30 Pearl Kogyo Kk 半導体プロセス用排ガス処理装置
US6855225B1 (en) * 2002-06-25 2005-02-15 Novellus Systems, Inc. Single-tube interlaced inductively coupling plasma source
DE10231739B4 (de) * 2002-07-13 2004-10-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktions-Plasmabrennervorrichtung
DE10231738B4 (de) * 2002-07-13 2005-03-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anpassungsvorrichtung für eine Induktions-Plasmabrennervorrichtung und Verfahren zur elektrischen Steuerung und Regelung einer Induktions-Plasmabrennervorrichtung
US6876155B2 (en) 2002-12-31 2005-04-05 Lam Research Corporation Plasma processor apparatus and method, and antenna
US7064322B2 (en) * 2004-10-01 2006-06-20 Agilent Technologies, Inc. Mass spectrometer multipole device
US20060081185A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Justin Mauck Thermal management of dielectric components in a plasma discharge device
KR100599092B1 (ko) * 2004-11-29 2006-07-12 삼성전자주식회사 구동 주파수 조절에 의한 전자기유도 가속장치
KR100599094B1 (ko) * 2004-11-29 2006-07-12 삼성전자주식회사 코일의 권선수 조절에 의한 전자기 유도 가속장치
US9137884B2 (en) * 2006-11-29 2015-09-15 Lam Research Corporation Apparatus and method for plasma processing
JP4955027B2 (ja) * 2009-04-02 2012-06-20 クリーン・テクノロジー株式会社 排ガス処理装置における磁場によるプラズマの制御方法
US8884178B2 (en) * 2010-10-20 2014-11-11 Lam Research Corporation Methods and apparatus for igniting and sustaining plasma
EP2707598A4 (de) * 2011-05-12 2015-04-29 Roderick William Boswell Mikroplasmadüse
JP6702640B2 (ja) * 2013-06-17 2020-06-03 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated プラズマリアクタ用の強化されたプラズマ源
JP6476020B2 (ja) * 2015-03-10 2019-02-27 株式会社日立ハイテクサイエンス 誘導結合プラズマ発生装置及び誘導結合プラズマ分析装置
RU2585340C1 (ru) * 2015-06-03 2016-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Газоразрядный узел высокочастотного ионного двигателя
EP3145275B1 (de) * 2015-09-18 2022-04-20 Technische Hochschule Mittelhessen Induktionsheizspule
US11380520B2 (en) * 2017-11-17 2022-07-05 Evatec Ag RF power delivery to vacuum plasma processing
RU2749668C1 (ru) * 2020-12-22 2021-06-16 Общество с ограниченной ответственностью «ПЛАЗТРЕК» (ООО «ПЛАЗТРЕК») Источник ионов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084281A (en) * 1956-11-30 1963-04-02 Carroll B Mills Ion source
DE2112888A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 Bbc Brown Boveri & Cie Hochfrequenz-Induktionsplasmabrenner
DE2245753A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Lfe Corp Vorrichtung zum durchfuehren einer reaktion zwischen einem gas und einem material in einem elektromagnetischen feld

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4110320Y1 (de) * 1964-01-20 1966-05-16
US4362632A (en) * 1974-08-02 1982-12-07 Lfe Corporation Gas discharge apparatus
DE2544275A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkeitsgekuehlte induktionsspule
EP0169744A3 (de) * 1984-07-26 1987-06-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Ionenquelle
JPH0650110B2 (ja) * 1985-09-13 1994-06-29 株式会社東芝 Rf型イオン源
GB8522976D0 (en) * 1985-09-17 1985-10-23 Atomic Energy Authority Uk Ion sources

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084281A (en) * 1956-11-30 1963-04-02 Carroll B Mills Ion source
DE2112888A1 (de) * 1971-02-23 1972-09-07 Bbc Brown Boveri & Cie Hochfrequenz-Induktionsplasmabrenner
DE2245753A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-12 Lfe Corp Vorrichtung zum durchfuehren einer reaktion zwischen einem gas und einem material in einem elektromagnetischen feld

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ernst, Wörterbuch der industriellen Technik, Band II, Englisch-Deutsch, Oscar Brandstetter Verlag, Wiesbaden, 5. Auflage, 1985, Seiten 1253-1254. *
Fred E. GARDIOL, "Introduction to MICROWAVES", Abschnitte 3.1 bis 3.3 betreffend "Resonant Cavities", 1984, ARTECH HOUSE, INC., 610 Washington Street, Dedham, MA02026, Seiten 109-129. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632340A1 (de) 1988-03-31
EP0261338A3 (en) 1989-07-26
EP0261338A2 (de) 1988-03-30
DE3632340C2 (de) 1998-01-15
US4849675A (en) 1989-07-18
DE3789478D1 (de) 1994-05-05
JPS63184233A (ja) 1988-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261338B1 (de) Induktiv angeregte Ionenquelle
EP0434932B1 (de) Einrichtung für die Erzeugung eines Plasmas
DE3915477C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mit Mikrowellen
DE4340224C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Plasma mittels Mikrowellenstrahlung
EP1287548B1 (de) Plasmaätzanlage
DE4319717A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen planaren Niedrigdruckplasmas unter Verwendung einer Spule mit deren Achse parallel zu der Oberfläche eines Koppelfensters
CH696036A5 (de) Induktiv gekoppelte Plasmaquelle.
DE3421530A1 (de) Linearstrahl-elektronenroehre
DE3638880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines hf-induzierten edelgasplasmas
DE7228091U (de) Ionenquelle mit hochfrequenz-hohlraumresonator
EP2020672B1 (de) Hochfrequenzgenerator für Ionen- und Elektronenquellen
EP1290926B1 (de) Hochfrequenz-plasmaquelle
EP0462377B1 (de) Ionenquelle
DE69636966T2 (de) Radiofrequenz-Teilchenbeschleuniger
EP1203396B1 (de) Verfahren zum ätzen eines substrates mittels eines induktiv gekoppelten plasmas
DE1541926A1 (de) Mikrowellenroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE4337119C2 (de) VHF-Plasmaquelle
DE19801366B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
EP0742994B1 (de) Vorrichtung zur plasmaerzeugung
EP0413110B1 (de) Kühlvorrichtung für elektrische Schaltungsanordnungen
DE10008482A1 (de) Hochfrequenz-Plasmaquelle
DE2939167A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leistungszufuehrung an eine von dem entladungsplasma einer zerstaeubungsvorrichtung gebildeten last
DE3842756A1 (de) Hochfrequenz-ionenstrahlquelle
DE4404077C2 (de) Anordnung und Verfahren zum plasmagestützten Bearbeiten von Werkstücken
DE3390433T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopentrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 3789478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940526

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050723