EP0268555A1 - Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage - Google Patents

Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage Download PDF

Info

Publication number
EP0268555A1
EP0268555A1 EP87810599A EP87810599A EP0268555A1 EP 0268555 A1 EP0268555 A1 EP 0268555A1 EP 87810599 A EP87810599 A EP 87810599A EP 87810599 A EP87810599 A EP 87810599A EP 0268555 A1 EP0268555 A1 EP 0268555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control
electric motor
operating table
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268555B1 (de
Inventor
André Lüssi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaerer AG
Original Assignee
Schaerer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer AG filed Critical Schaerer AG
Priority to AT87810599T priority Critical patent/ATE67660T1/de
Publication of EP0268555A1 publication Critical patent/EP0268555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268555B1 publication Critical patent/EP0268555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Definitions

  • the invention relates to an operating table according to the preamble of claim 1.
  • CH-PS No. 615 587 describes an operating table in which a patient support divided into sections is arranged on a support column in a tiltable manner.
  • the support column rests on a movable table base.
  • the individual sections of the patient support can be pivoted relative to one another about their transverse axes, the pivoting movement being carried out by hydraulic cylinders.
  • the hydraulic cylinders are operated by control valves, which are housed in a control panel.
  • the control valves can be operated using control levers protruding from the control panel.
  • the operating table located in a sterile zone can be operated from the outside, i.e. to adjust the sections of the patient support and / or the height of the patient support. This is not possible with the known operating table.
  • the operating table shown in FIG. 1 has a patient support divided into sections 1, 2, 3, 4 and 5, which sections can be pivoted relative to one another about transverse axes 6, 7 and 8, respectively. Furthermore, the entire patient support can be pivoted about a transverse axis 9.
  • Section 2 rests on a support frame 10 which has a saddle 11 which can be tilted about the transverse axis 9 and about a longitudinal axis (not shown).
  • the transverse axis 9 is mounted in the upper part of a support column 12, which in turn protrudes upwards from a table foot 13.
  • the support column 12 is telescopic, so that the height of the patient support can be adjusted.
  • a control panel 14 is attached to the support frame 10, from which control levers 15 to 18 protrude.
  • the control panel 14 contains control valves which are not visible in FIG. 1 but are described in more detail below.
  • FIG. 2 shows the hydraulic system of the operating table according to FIG. 1.
  • the hydraulic The system comprises a pump 20 that can be driven by an electric motor 19.
  • the pump 20 delivers pressure oil from a container 21 via a check valve 22 into a pressure oil reservoir 23 when the electric motor 19 is connected to the AC network via a plug connection 24.
  • the pressure in the pressure oil reservoir 23 can be read on a manometer 25.
  • An overpressure valve 26 prevents excessive pressure from being generated in the pressure vessel 23.
  • the excess pressure oil gets back into the container 21 via a return line 27.
  • the pressure oil is fed via a pipe 28 and a standby valve 29 and via a pipe 31 into the control panel 14, of which only a part is shown schematically in FIG. 2.
  • Four control valves are arranged in the control panel 14 corresponding to the four control levers 15 to 18, one of which is assigned to one of the control levers 15 to 18.
  • pressure oil passes via an unlockable check valve 34 and a pipe 35 to a drive cylinder 36 arranged in the support column 12 for moving the patient support upward when the control lever 18 is pivoted to the right in relation to FIG. 2. If the control lever 18 is pivoted in the opposite direction, ie to the left, pressure oil passes through the control valve 32 into the unlockable check valve 34 to lower the patient support, thereby opening the latter.
  • the oil present in the working cylinder 36 can be opened via the pipeline 35 Check valve 34, the control valve 32 and the return line 27, flow back into the container 21.
  • control valve 33 can be actuated with the control lever 15 and pressure oil can be supplied to a drive cylinder 40 connected to it via pipes 41 and 42, for example for pivoting the section 3 of the patient support about the transverse axis 7.
  • the control panel 14 also contains four electric motors, one of which is assigned to one of the control levers 15 to 18 or the control valves 32, 33 and only those designated 43 and 44 are shown in FIG. 2.
  • a remote control device comprising a transmitter 45 and a receiver 46 is also provided.
  • a driver stage 47 with, for example, five outputs is connected to the receiver 46.
  • the first output of the driver stage 47 is connected to an electric motor 48, which is used for remote operation of the standby valve 29. Of the remaining four outputs, one is connected to one of the electric motors 43 and 44 in the control panel 14.
  • the remote control signals generated by the transmitter 45 are fed to a light-emitting diode 45 ⁇ and transmitted as light signals to a photocell 46 ⁇ and received and processed in the receiver 46 and fed to the driver stage 47.
  • the photocell 46 ⁇ is located in the table foot 13, see Fig. 1st
  • FIG. 3 shows a part of the control panel 14 with the two control levers 17 and 18 in the rear view and FIG. 4 shows the control panel 14 in the side view. 4 and 5 that the control panel 14 comprises four blocks 50 to 53.
  • the ball bearings 54 for the control levers 15 to 18 are arranged in the bearing block 50, only the control lever 18 and the ball bearing 54 assigned to it being shown in FIG. 5.
  • the movable valve spools 55 are slidably mounted in longitudinal bores 80 of valve bushings 79.
  • the rod block 52 is arranged between the bearing block 50 and the control valve block 51 and each comprises a part of an only axially displaceable piston rod 56 of a plunger 57 pivotally connected to the piston rod 56.
  • the check valve block 53 fastened to the control valve block 51, the connections for the drive cylinders 36 and 40 and the check valves, of which only the check valve 95 is shown in FIG. 6, housed.
  • the control lever 18 passes through a shaft journal 58 mounted in the ball bearing 54.
  • a gear block 60 is inserted in a recess 59 in the bearing block 50.
  • the gear block 60 has a first ball bearing 61 for a further shaft journal 62 and a second ball bearing 63 for a bevel gear 66.
  • the axis of rotation of the further shaft journal 62 and the axis of rotation of the shaft journal 58 are arranged on a straight line.
  • the shaft journal 62 has a shoulder 65 which is concentric with the axis of rotation and onto which a further bevel gear 64 meshing with the bevel gear 66 mentioned is non-rotatably mounted.
  • a part of the electric motor 44 is arranged in a recess 67 arranged concentrically to the axis of rotation of the bevel gear 66 and is held therein by means of a grub screw 69.
  • the drive shaft 70 of the electric motor 44 extends through the bevel gear 66 and is connected to it in a rotationally fixed manner.
  • a driver pin 72 is inserted, which is arranged eccentrically to the axis of rotation.
  • the shaft journal 62 is shown in FIG. 5 rotated by 90 ° about its axis of rotation.
  • the driver pin 72 would be at the same height as the axis of rotation of the shaft journal 62 and the eccentric arrangement could not be recognized.
  • the driver pin 72 protrudes in the direction of the shaft journal 58 from the bore 71 and into a radially extending groove 73 of the shaft journal 58. In this way, the two shaft journals 58 and 62 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the driver pin 72 also extends through one end of the plunger 57.
  • the plunger 57 extends into a bore 74 in the rod block 52 up to a coupling piece 75 which connects the plunger 57 to the piston rod 56.
  • the bore 74 is widened in the lower region and a guide bush 76 for the piston rod is inserted into the expanded part of the bore 74.
  • valve bushing 79 Coaxial to the bore 74 in the rod block 52, there is an aligned bore 77 in the control valve block 51.
  • the lower end of the bore 77 is closed by a threaded plug 78.
  • one of the valve bushings 79 is inserted in a stationary manner.
  • the valve bushing 79 has the longitudinal bore 80, in which the valve slide 55 connected to the piston rod 56 is slidably mounted.
  • three circumferential grooves 81, 82 and 83 are present in the lateral surface of the valve bushing 79, which are connected to the longitudinal bore 80 via radial bores 84.
  • Two channels 85 and 86 open into the groove 81, of which only the channel 85 is visible in FIG. 6.
  • Two channels 87 and 88 open into the groove 83, of which only the channel 87 is visible in FIG. 6.
  • a feed channel 89 opens into the central groove 82 and is only visible in FIG. 6 and is connected to the pipeline 31.
  • the upper end of the longitudinal bore 80 stands with a discharge channel 90 and the lower end of the longitudinal bore 80 with a discharge channel 91 in connection.
  • the two discharge channels 90 and 91 are connected to the return line 38.
  • the valve spool 55 has two circumferential ribs 92, which contribute to delimiting an annular space 93.
  • the annular space 93 is only connected to the feed channel 89 via the central groove 77.
  • pressure oil passes from the annular space 93 into the channels 87 and 88, which were previously connected to the discharge channel 91.
  • pressure oil enters a channel 94 in the check valve block 53 to a check valve 95 and through the pipe 41 to the drive cylinder 40, see FIG. 2.
  • valve slide 55 If the valve slide 55 is consumed in its upper position, pressure oil reaches the channels 85 and 86 from the annular space 93. From the channel 86, the pressure oil flows through a channel, not shown, but corresponding to the channel 94 in the check valve block 53 through the check valve 96 and the pipe 42 to the drive cylinder 40, see FIG. 2.
  • the check valve 95 is inevitably opened by a piston 97 with a pin 98.
  • the piston 97 is held in its rest position shown in FIG. 6 by a compression spring 99.
  • pressure oil also enters the channel 85 and through a narrow channel 100 in the check valve block 53 into the working chamber on the left side of the piston 97, based on FIG. 6.
  • This causes the piston 97 to be in contact with the Bolt 98 is moved to the right.
  • the free end of the pin 98 abuts the movable valve body 101 of the check valve 95, which causes it to be opened inevitably and against the return force of a valve spring 102.
  • the check valve 96 is forcibly opened when the valve slide 55 is moved downward.
  • the axial passage through the guide bush 76 is stepped twice and contains a support shoulder 103, against which a support plate 104 for a compression spring 105 rests when the valve slide 55 is in the central position.
  • the other end of the compression spring 105 is supported on a support plate 106, which rests on the upper end face of the valve sleeve 79 when the valve slide 55 is not in the upper position. Openings 107 are provided in the support plate 106 so that oil can pass from the channels 85 and 86 into the discharge channel 90, even when the support plate 106 is in contact with the valve sleeve 79.
  • the compression spring 105 ensures that when there is no external force acting on the control lever 18 and the electric motor 68 is not energized, the piston rod 56 and the valve slide 55 are in the central position shown in FIGS. 5 and 6.
  • the driver pin 72 will be upward moves. This upward movement is transmitted from the driver pin 72 to the plunger 57, the piston rod 56 and the valve slide 55.
  • the upward movement of the valve slide 55 has the effect that the support plate 106 is also pushed upward against the restoring force of the compression spring 105.
  • the compression spring 105 is preloaded even more so that it moves the valve slide 55 and the control lever 18 back into the central position when no external force acts on the control lever 18.
  • the driver pin 72 moves downward. This downward movement is transmitted to the plunger 57, the piston rod 56 and the valve slide 55.
  • the piston rod 56 has a support shoulder 108, against which the support plate 104 bears during the downward movement and is also displaced downward.
  • the compression spring 105 is preloaded because the support plate 106 rests on the end face of the valve sleeve 79. When no external force acts on the control lever 18, the compression spring 105 ensures that the control lever 18 and the valve slide 55 are returned to the central position.
  • Movements analogous to the upward and downward movements described above are also carried out when the electric motor 68 is excited so that it generates a torque in one direction or the other.
  • valve slide 55 The control of the valve slide 55 and thus of the drive cylinder interacting with it can be carried out at any time without additional measures either by actuating the control lever 18 or the remote control device.
  • a limit switch 68 is provided.
  • the Limit switch 68 interacts with an axial projection 132 on the end face of shaft journal 62 adjacent to bevel gear 64.
  • the projection 132 extends over an angle of approximately 60 ° and is arranged such that when the valve slide 55 is in the central position, the actuating cam 133 of the limit switch 68 rests in the middle of the axial projection 132.
  • the limit switch 68 is closed as long as the actuation cam 133 rests on the projection 132.
  • a resistor 134 is connected in parallel with the limit switch 68 and is connected in series with the electric motor 44, see FIG. 2.
  • the standby valve 29 is opened and the pressure oil can pass from the pressure oil reservoir 23 into the supply channel 89 in the control valve block 51.
  • the standby valve 29 is shown in section in FIG. 7. It comprises a stationary valve body 109 with a valve seat 110, a movable valve body 111 and a valve spring 112 which presses the movable valve body 111 against the valve seat 110.
  • the pressure oil spit 23 pipe 28 coming is connected to a connection 114 provided with a thread 113.
  • the roller 122 rolls on the edge of the swash plate 127.
  • the lever 119 is pivoted counterclockwise with respect to FIG. 7 and the movable valve body 111 is lifted off its valve seat 110.
  • the electric motor 48 is also accommodated in the recess 124 mentioned and fixed by means of a grub screw 128.
  • the drive shaft 129 of the electric motor 48 is rotatably connected to the swash plate 127.
  • An actuating cam 130 of a limit switch 131 projects into the movement path of the lever 118.
  • a resistor 135 is connected in series with the electric motor 48.
  • the limit switch 131 is connected in parallel with the resistor 135.
  • the limit switch 131 is arranged such that the lever 118 presses the actuating cam 130 into the limit switch 131 and thus opens it when the Lever 118 is pivoted in a counterclockwise direction with respect to FIG. 7 and has shifted the extension 121 downward for opening the standby valve 29.
  • the resistor 135 is dimensioned such that the reduced current flowing through the electric motor 48 still generates a sufficient torque which prevents the lever 118 from prematurely returns to its rest position.
  • the standby valve 29 can also be opened either by actuating the foot button 49 or by energizing the electric motor 48, wherein the actuation of the foot button 49 and the energizing of the electric motor can easily be carried out simultaneously and without causing damage.
  • the electric motors 43, 44 and 48 preferably have fitted gears with a gear ratio of, for example, 76: 1. As a result, the current required for operating the electric motors and supplied by the driver stage 47 can be reduced again.
  • the receiver 46 shown in FIG. 2 and the driver stage 47 obtain their energy required for operation from a rechargeable battery 136, which is accommodated in a charger 137.
  • the AC connections of the charger 137 are connected in parallel to the connections of the electric motor 19 driving the pump 20, which is why the battery 136 is also charged at the same time that pressure oil is stored in the pressure oil reservoir 23.
  • the pressure oil reservoir 23 and the battery 136 are preferably dimensioned such that the energy stored in them is sufficient to operate the operating table during a day.

Abstract

Ein Steuerpult (14) enthält vier Steuerhebel (15-18). Jedem Steuerhebel (18) ist ein einen in einer Ventilbuchse (79) verschiebbaren Ventilschieber (55) aufweisendes Steuerventil (32, 33) zugeordnet. Weiter ist für jeden Steuerhebel (18) je ein Elektromotor (44) vorgesehen, auf dessen Antriebswelle (70) ein Kegelzahnrad (64) drehfest aufgesetzt ist. Das Kegelzahnrad (64) kämmt mit einem weiteren Kegelzahnrad (66), das drehfest mit einem Wellenzapfen (62) verbunden ist. Im Wellenzapfen (62) ist ein Mitnehmerstift (72) exzentrisch angeordnet, der das eine Ende eines Stössels (57) durchsetzt und in eine Nut (73) in einem von dem zugeordneten Steuerhebel (18) durchsetzten Wellenzapfen (58) hineinragt. Auf diese Weise sind die beiden Wellenzapfen (58, 62) über den Mitnehmerstift (72) miteinander drehverbunden. Das andere Ende des Stössels (57) ist über ein Kupplungsstück (75) mit einer Kolbenstange (56) verbunden, die ihrerseits am Ventilschieber (55) befestigt ist. Bei der oben beschriebenen Anordnung kann das Steuerventil (32, 33) jederzeit entweder durch den Steuerhebel (18) oder den Elektromotor (44) betätigt werden. Auch das gleichzeitige Einwirken des Steuerhebels (15-18) und des Elektromotors (44, 43) auf das Steuerventil (32, 33) ist möglich, ohne dass dadurch Schaden entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Operationstisch gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In der CH-PS Nr. 615 587 ist ein Operationstisch beschrieben, bei dem eine in Abschnitte unterteilte Patientenauflage auf einer Tragsäule kippbar angeordnet ist. Die Tragsäule ruht auf einem verfahrbaren Tischfuss. Die einzelnen Abschnitte der Patientenauflage können relativ zueinander um ihre Querachsen verschwenkt werden, wobei die Schwenkbewegung durch Hydraulikzylinder ausgeführt wird. Die Hydraulikzylinder werden durch Steuerventile betätigt, die in einem Steuerpult untergebracht sind. Die Steuerventile können durch aus dem Steuerpult herausragende Steuerhebel bedient werden.
  • Es ist des öftern wünschenswert, dass der sich in einer sterilen Zone befindliche Operationstisch von aussen bedient werden kann, d.h. dessen Abschnitte der Patientenauflage und/oder die Höhe der Patientenauflage zu verstellen. Dies ist bei dem bekannten Operationstisch nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Operationstisch zu schaffen, welcher auch von ausserhalb der sterilen Zone, in der er sich befindet, bedient werden kann, wobei aber gleichzeitig die Möglichkeit des Bedienens auch vom Operationstisch aus selbst beibehalten wird.
  • Der erfindungsgemässe Operationstisch ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. l ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Operationstisches in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 2 die schematische Darstellung des hydraulischen Systems,
    • Fig. 3 die Rückansicht auf einen Teil eines Steuerpultes,
    • Fig. 4 die Seitenansicht des Steuerpultes gemäss der Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 3,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine Fusstaste, die im Fuss des Operationstisches untergebracht ist, und
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Operationstisch besitzt eine in Abschnitte 1, 2, 3, 4 und 5 unterteilte Patientenauflage, welche Abschnitte um Querachsen 6, 7 bzw. 8 relativ zueinander verschwenkbar sind. Weiter kann die ganze Patientenauflage um eine Querachse 9 verschwenkt werden. Der Abschnitt 2 ruht auf einem Stützgestell 10, das einen Sattel 11 aufweist, der um die Querachse 9 und um eine nicht dargestellte Längsachse kippbar ist. Die Querachse 9 ist im oberen Teil einer Tragsäule 12 gelagert, die ihrerseits von einem Tischfuss 13 aus nach oben ragt. Die Tragsäule 12 ist teleskopartig ausgebildet, so dass die Patientenauflage in der Höhe verstellbar ist. An dem Stützgestell 10 ist ein Steuerpult 14 befestigt, aus welchem Steuerhebel 15 bis 18 herausragen. Das Steuerpult 14 enthält in der Fig. 1 nicht sichtbare, jedoch weiter unten näher beschriebene Steuerventile.
  • Die Fig. 2 zeigt das hydraulische System des Operationstisches gemäss der Fig. 1. Das hydraulische System umfasst eine durch einen Elektromotor 19 antreibbare Pumpe 20. Die Pumpe 20 fördert Drucköl von einem Behälter 21 über ein Rückschlagventil 22 in einen Druckölspeicher 23, wenn der Elektromotor 19 über einen Steckeranschluss 24 an das Wechselstromnetz angeschlossen ist. Der Druck im Druckölspeicher 23 kann an einem Manometer 25 abgelesen werden.
  • Ein Ueberdruckventil 26 verhindert, dass im Druckbehälter 23 ein übermässiger Druck entsteht. Das überschüssige Drucköl gelangt über eine Rückführleitung 27 zurück in den Behälter 21.
  • Das Drucköl wird über eine Rohrleitung 28 und ein Bereitschaftsventil 29 und über eine Rohrleitung 31 in das Steuerpult 14 geführt, von dem in der Fig. 2 nur ein Teil schematisch dargestellt ist. Im Steuerpult 14 sind entsprechend den vier Steuerhebeln 15 bis 18 vier Steuerventile angeordnet, von denen je eines einem der Steuerhebel 15 bis 18 zugeordnet ist.
  • In der Fig. 2 sind nur die zwei Steuerventile 32 und 33 gezeichnet, die dem Steuerhebel 15 bzw. 18 zugeordnet sind.
  • Ueber das Steuerventil 32 gelangt Drucköl über ein entsperrbares Rückschlagventil 34 und eine Rohrleitung 35 zu einem in der Tragsäule 12 angeordneten Antriebszylinder 36 zum Aufwärtsbewegen der Patientenauflage, wenn der Steuerhebel 18 bezogen auf die Fig. 2 nach rechts verschwenkt wird. Wird der Steuerhebel 18 in der entgegengesetzten Richtung, d.h. nach links, verschwenkt, so gelangt zum Absenken der Patientenauflage Drucköl über das Steuerventil 32 in das entsperrbare Rückschlagventil 34, wodurch dieses geöffnet wird. Das im Arbeitszylinder 36 vorhandene Oel kann über die Rohrleitung 35, das geöffnete Rück schlagventil 34, das Steuerventil 32 und die Rückführleitung 27, zurück in den Behälter 21 fliessen.
  • Analog dazu kann mit dem Steuerhebel 15 das Steuerventil 33 betätigt und einem an dieses über Rohrleitungen 41 und 42 angeschlossenen Antriebszylinder 40 beispielsweise zum Verschwenken des Abschnittes 3 der Patientenauflage um die Querachse 7 Drucköl zugeführt werden.
  • Das Steuerpult 14 enthält weiter vier Elektromotoren, von denen je einer einem der Steuerhebel 15 bis 18 bzw. den Steuerventilen 32, 33 zugeordnet ist und in der Fig. 2 nur die mit 43 und 44 bezeichneten dargestellt sind. Weiter ist eine einen Sender 45 und einen Empfänger 46 umfassende Fernsteuereinrichtung vorgesehen. An den Empfänger 46 ist eine Treiberstufe 47 mit beispielsweise fünf Ausgängen angeschlossen. Der erste Ausgang der Treiberstufe 47 ist mit einem Elektromotor 48 verbunden, welcher zum Fernbetätigen des Bereitschaftsventiles 29 dient. Von den übrigen vier Ausgängen ist je einer mit einem der Elektromotoren 43 bzw. 44 in dem Steuerpult 14 verbunden. Die vom Sender 45 erzeugten Fernsteuersignale werden einer Leuchtdiode 45ʹ zugeführt und als Lichtsignale zu einer Fotozelle 46ʹ übertragen und im Empfänger 46 empfangen und aufbereitet der Treiberstufe 47 zugeführt. Die Fotozelle 46ʹ befindet sich im Tischfuss 13, siehe Fig. 1.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Teil des Steuerpultes 14 mit den zwei Steuerhebeln 17 und 18 in der Rückansicht und die Fig. 4 das Steuerpult 14 in der Seitenansicht. Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass das Steuerpult 14 vier Blöcke 50 bis 53 umfasst. Im Lagerblock 50 sind die Kugellager 54 für die Steuerhebel 15 bis 18 angeordnet, wobei in der Fig. 5 nur der Steuerhebel 18 und das ihm zugeordente Kugellager 54 dargestellt ist. Im Steuerventilblock 51 sind die beweglichen Ventilschieber 55 in Längsbohrungen 80 von Ventilbuchsen 79 verschiebbar gelagert. Der Gestängeblock 52 ist zwischen dem Lagerblock 50 und dem Steuerventilblock 51 angeordnet und umfasst je einen Teil einer nur achsial verschiebbaren Kolbenstange 56 eines schwenkbar mit der Kolbenstange 56 verbundenen Stössels 57. Im am Steuerventilblock 51 befestigten Rückschlagventilblock 53 sind die Anschlüsse für die Antriebszylinder 36 bzw. 40 sowie die Rückschlagventile, von denen in der Fig. 6 nur das Rückschlagventil 95 dargestellt ist, untergebracht.
  • Gemäss der Fig. 5 durchsetzt der Steuerhebel 18 einen in dem Kugellager 54 gelagerten Wellenzapfen 58. In einer Aussparung 59 des Lagerblockes 50 ist ein Getriebeblock 60 eingesetzt. Der Getriebeblock 60 weist ein erstes Kugellager 61 für einen weiteren Wellenzapfen 62 und ein zweites Kugellager 63 für ein Kegelzahnrad 66 auf. Die Drehachse des weiteren Wellenzapfens 62 und die Drehachse des Wellenzapfens 58 sind auf einer Geraden angeordnet. Der Wellenzapfen 62 besitzt einen zur Drehachse konzentrischen Ansatz 65, auf den ein mit dem genannten Kegelzahnrad 66 kämmendes weiteres Kegelzahnrad 64 drehfest aufgesetzt ist.
  • In einer konzentrisch zur Drehachse des Kegelzahnrades 66 angeordneten Ausnehmung 67 ist ein Teil des Elektromotors 44 angeordnet und wird mittels einer Madenschraube 69 darin festgehalten. Die Antriebsachse 70 des Elektromotors 44 erstreckt sich durch das Kegelzahnrad 66 und ist mit diesem drehfest verbunden.
  • In eine parallel zur Drehachse des weiteren Wellenzapfens 62 verlaufende Bohrung 71 ist ein Mitnehmerstift 72 eingesetzt, der exzentrisch zur Drehachse angeordnet ist. Um die exzentrische Anordnung des Mitnehmerstiftes 72 zu verdeutlichen, ist in der Fig. 5 der Wellenzapfen 62 um 90° um seine Drehachse verdreht dargestellt. Bei der in der Fig. 5 gezeigten Mittelstellung des Schiebers 55 würde sich der Mitnehmerstift 72 auf gleicher Höhe wie die Drehachse des Wellenzapfens 62 befinden und man könnte die exzentrische Anordnung nicht erkennen.
  • Der Mitnehmerstift 72 ragt in Richtung zum Wellenzapfen 58 aus der Bohrung 71 heraus und in eine radial verlaufende Nut 73 des Wellenzapfens 58 hinein. Auf diese Weise sind die beiden Wellenzapfen 58 und 62 drehfest miteinander verbunden.
  • Der Mitnehmerstift 72 erstreckt sich auch durch das eine Ende des Stössels 57. Der Stössel 57 erstreckt sich in eine Bohrung 74 im Gestängeblock 52 hinein bis zu einem Kupplungsstück 75, das den Stössel 57 mit der Kolbenstange 56 verbindet. Im unteren Bereich ist die Bohrung 74 erweitert und in den erweiterten Teil der Bohrung 74 ist eine Führungsbuchse 76 für die Kolbenstange eingesetzt.
  • Koaxial zur Bohrung 74 im Gestängeblock 52 ist im Steuerventilblock 51 eine fluchtende Bohrung 77 vorhanden. Das untere Ende der Bohrung 77 ist durch einen Gewindestöpsel 78 verschlossen. Im mittleren Bereich der Bohrung 77 ist eine der Ventilbuchsen 79 ortsfest eingesetzt. Die Ventilbuchse 79 weist die Längsbohrung 80 auf, in welcher der mit der Kolbenstange 56 verbundene Ventilschieber 55 verschiebbar gelagert ist.
  • Weiter sind in der Mantelfläche der Ventilbuchse 79 drei sich längs des Umfanges erstreckende Nuten 81, 82 und 83 vorhanden, welche über radiale Bohrungen 84 mit der Längsbohrung 80 in Verbindung stehen. In die Nut 81 münden zwei Kanäle 85 und 86, von denen in der Fig. 6 nur der Kanal 85 sichtbar ist. In die Nut 83 münden zwei Kanäle 87 und 88, von denen in der Fig. 6 nur der Kanal 87 sichtbar ist. In die mittlere Nut 82 mündet ein Zuführkanal 89, der nur in der Fig. 6 sichtbar und an die Rohrleitung 31 angeschlossen ist. Das obere Ende der Längsbohrung 80 steht mit einem Abführ kanal 90 und das untere Ende der Längsbohrung 80 mit einem Abführkanal 91 in Verbindung. Die beiden Abführkanäle 90 und 91 sind an die Rückführleitung 38 angeschlossen. Der Ventilschieber 55 weist zwei Umfangsrippen 92 auf, die zum Begrenzen eines ringförmigen Raumes 93 beitragen. In der Mittelstellung, in welcher der Ventilschieber 55 in den Fig. 5 und 6 gezeichnet ist, steht der ringförmige Raum 93 nur über die mittlere Nut 77 mit dem Zuführkanal 89 in Verbindung. Wenn der Ventilschieber 55 durch Betätigen des Steuerhebels 18 in seine untere Stellung verbracht wird, so gelangt Drucköl vom ringförmigen Raum 93 in die Kanäle 87 und 88, die zuvor mit dem Abführkanal 91 in Verbindung standen. Ueber den Kanal 87 gelangt Drucköl in einen Kanal 94 im Rückschlagventilblock 53 zu einem Rückschlagventil 95 und durch die Rohrleitung 41 zum Antriebszylinder 40, siehe Fig. 2. Das überschüssige Oel strömt vom Antriebszylinder 40 durch die Rohrleitung 42 und das zwangsläufig geöffnete Rückschlagventil 96 in einen nicht dargestellten Kanal im Rückschlagventilblock 53 und von dort in den Kanal 86 und durch die zugeordnete radiale Bohrung 84 in den Abführkanal 90 und danach, wie weiter oben angeführt, zurück in den Behälter 21.
  • Wird der Ventilschieber 55 in seine obere Stellung verbraucht, so gelangt Drucköl vom ringförmigen Raum 93 in die Kanäle 85 und 86. Vom Kanal 86 strömt das Drucköl durch einen nicht dargestellten, aber den Kanal 94 im R ückschlagventilblock 53 entsprechenden Kanal durch das Rückschlagventil 96 und die Rohrleitung 42 zum Antriebszylinder 40, siehe Fig. 2.
  • Das überschüssige Oel fliesst vom Antriebszylinder 40 über die Rohrleitung 41 in das auf die nachstehend beschriebene Weise zwangsläufig geöffnete Rückschlagventil 95, die Kanäle 94 und 87 in den Abführkanal 91 und von dort zurück in den Behälter 21.
  • Das zwangsläufige Oeffnen des Rückschlagventils 95 erfolgt durch einen Kolben 97 mit einem Bolzen 98. Der Kolben 97 wird durch eine Druckfeder 99 in seiner in der Fig. 6 dargestellten Ruhestellung gehalten. Beim Verschieben des Ventilschiebers 55 nach oben gelangt auch Drucköl in den Kanal 85 und durch einen engen Kanal 100 im Rückschlagventilblock 53 in die Arbeitskammer auf der linken Seite des Kolbens 97, bezogen auf die Fig. 6. Dies bewirkt, dass der Kolben 97 mit dem Bolzen 98 nach rechts verschoben wird. Dabei stösst das freie Ende des Bolzens 98 an den beweglichen Ventilkörper 101 des Rückschlagventils 95 an, was bewirkt, dass dieses zwangsläufig und entgegen der Rückführkraft einer Ventilfeder 102 geöffnet wird. Auf die analoge Weise wird das Rückschlagventil 96 zwangsweise geöffnet, wenn der Ventilschieber 55 nach unten verschoben wird. Der achsiale Durchgang durch die Führungsbüchse 76 ist zweimal abgesetzt und enthält eine Auflageschulter 103, an der ein Stützteller 104 für eine Druckfeder 105 anliegt, wenn sich der Ventilschieber 55 in der Mittelstellung befindet. Das andere Ende der Druckfeder 105 stützt sich auf einen Stützteller 106, welcher an der oberen Stirnseite der Ventilbüchse 79 anliegt, wenn sich der Ventilschieber 55 nicht in der oberen Stellung befindet. Im Stützteller 106 sind Oeffnungen 107 vorhanden, damit Oel aus den Kanälen 85 und 86 in den Abführkanal 90 gelangen kann, auch dann, wenn der Stützteller 106 an der Ventilbüchse 79 anliegt. Die Druckfeder 105 sorgt dafür, dass, wenn keine äussere Kraft auf den Steuerhebel 18 einwirkt und der Elektromotor 68 nicht erregt ist, sich die Kolbenstange 56 und der Ventilschieber 55 in der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Mittelstellung befindet.
  • Wird beispielsweise der Steuerhebel 18 in die Zeichnungsebene der Figur hinein nach hinten verschwenkt, so wird der Mitnehmerstift 72 nach oben be wegt. Vom Mitnehmerstift 72 wird diese Aufwärtsbewegung auf den Stössel 57, die Kolbenstange 56 und den Ventilschieber 55 übertragen. Die Aufwärtsbewegung des Ventilschiebers 55 bewirkt, dass auch der Stützteller 106 entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 105 nach oben verschoben wird. Dadurch wird die Druckfeder 105 noch mehr vorgespannt, damit sie den Ventilschieber 55 und den Steuerhebel 18 wieder in die Mittelstellung zurückbewegt, wenn keine äussere Kraft mehr auf den Steuerhebel 18 einwirkt.
  • Wird der Steuerhebel 18 in der entgegengesetzten Richtung betätigt, so bewegt sich der Mitnehmerstift 72 nach unten. Diese Abwärtsbewegung wird auf den Stössel 57, die Kolbenstange 56 und den Ventilschieber 55 übertragen. Die Kolbenstange 56 weist eine Auflageschulter 108 auf, an welcher bei der Abwärtsbewegung der Stützteller 104 anliegt und ebenfalls nach unten verschoben wird. Dadurch wird die Druckfeder 105 vorgespannt, weil der Stützteller 106 an der Stirnseite der Ventilbüchse 79 anliegt. Wenn keine äussere Kraft mehr auf den Steuerhebel 18 einwirkt, sorgt die Druckfeder 105 dafür, dass der Steuerhebel 18 und der Ventilschieber 55 wieder in die Mittelstellung zurückverbracht werden.
  • Zu den oben beschriebenen Aufwärts- und Abwärtsbewegungen analoge Bewegungen werden auch ausgeführt, wenn der Elektromotor 68 so erregt wird, dass er ein Drehmoment in der einen oder anderen Richtung erzeugt.
  • Die Steuerung des Ventilschiebers 55 und damit des mit ihm zusammenwirkenden Antriebszylinders kann ohne zusätzliche Massnahme jederzeit entweder durch Betätigen des Steuerhebels 18 oder der Fernsteuereinrichtung erfolgen.
  • Zum Vermeiden, dass der Elektromotor 44 bei länger andau ernder Erregung nicht überhitzt wird und zum Sparen von Energie ist ein Endschalter 68 vorhanden. Der Endschalter 68 wirkt mit einem achsialen Vorsprung 132 auf der dem Kegelzahnrad 64 benachbarten Stirnseite des Wellenzapfens 62 zusammen. Der Vorsprung 132 erstreckt sich über einen Winkel von etwa 60° und ist so angeordnet, dass, wenn der Ventilschieber 55 sich in der Mittelstellung befindet, der Betätigungsnocken 133 des Endschalters 68 in der Mitte des achsialen Vorsprunges 132 aufliegt. So lange wie der Betätigungsnocken 133 auf dem Vorsprung 132 aufliegt, ist der Endschalter 68 geschlossen. Zum Endschalter 68 ist ein Widerstand 134 parallel geschaltet, der in Reihe zum Elektromotor 44 geschaltet ist, siehe Fig. 2. Nach einer Drehung des Wellenzapfens 62 in der einen oder anderen Richtung um einen Winkel von etwa 30° rutscht der Betätigungsnocken 133 vom Vorsprung 132 ab und der Endschalter 68 wird geöffnet. Dies hat zur Folge, dass die Reihenschaltung des Widerstandes 134 zum Elektromotor 44 wirksam wird. Durch den Widerstand 134 wird der Strom durch den Elektromotor 44 so stark reduziert, dass das restliche Drehmoment gerade ausreicht, der Rückstellkraft der Druckfeder 105 entgegenzuwirken. Auf diese Weise verbleibt der Ventilschieber 55 in seiner oberen oder unteren Stellung, so lange wie der Elektromotor 44 erregt bleibt.
  • Aus der Fig. 2 ist erkennbar, dass es zum Steuern der Antriebszylinder 36 und 40 zusätzlich zum Betätigen des Steuerhebels 18 bzw. 15 noch erforderlich ist, dass die Fusstaste 49 betätigt wird. Dadurch wird das Bereitschaftsventil 29 geöffnet und das Drucköl kann aus dem Druckölspeicher 23 in den Zuführkanal 89 im Steuerventilblock 51 gelangen. Das Bereitschaftsventil 29 ist in der Fig. 7 im Schnitt dargestellt. Es umfasst einen ortsfesten Ventilkörper 109 mit einem Ventilsitz 110, einen beweglichen Ventilkörper 111 und eine Ventilfeder 112, die den beweglichen Ventilkörper 111 gegen den Ventilsitz 110 presst. Die vom Druckölspei cher 23 kommende Rohrleitung 28 wird an einen mit einem Gewinde 113 versehenen Anschluss 114 angeschlossen. Durch einen Austrittskanal 115 gelangt bei geöffnetem Bereitschaftsventil 29 Drucköl zum Steuerpult 14. Die Fusstaste 49 ist an einem Bolzen 116 befestigt, der sich durch eine Führungsmuffe 117 erstreckt. Das innere Ende des Bolzens 116 wirkt auf den einen Arm eines zweiarmigen Hebels 118 ein, der um eine Achse 119 schwenkbar ist. In den Arm, auf den der Bolzen 116 direkt einwirkt, ist eine Stellschraube 120 eingeschraubt, die über einen mit dem beweglichen Ventilkörper 111 wirkverbundenen Ansatz 121 den genannten Ventilkörper zum Oeffnen des Bereitschaftsventils 29 betätigen kann. Am anderen Arm des Hebels 118 ist eine Rolle 122 auf einer Welle 123 gelagert. In einer Aussparung 124 des Gehäuseblockes 125 des Bereitschaftsventils 29 ist ein Kugellager 126 angeordnet, in dem eine topfförmige Taumelscheibe 127 gelagert ist (Fig. 8). Die Rolle 122 rollt auf dem Rand der Taumelscheibe 127 ab. Wenn die Taumelscheibe 127 in der einen oder anderen Richtung dreht, wird der Hebel 119 mit bezug auf die Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt und der bewegliche Ventilkörper 111 von seinem Ventilsitz 110 abgehoben. In der genannten Aussparung 124 ist auch der Elektromotor 48 untergebracht und mittels einer Madenschraube 128 fixiert. Die Antriebswelle 129 des Elektromotors 48 ist drehfest mit der Taumelscheibe 127 verbunden. Ein Betätigungsnocken 130 eines Endschalters 131 ragt in die Bewegungsbahn des Hebels 118 hinein.
  • In Reihe zum Elektromotor 48 ist, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ein Widerstand 135 geschaltet. Der Endschalter 131 ist parallel zum Widerstand 135 geschaltet. Der Endschalter 131 ist so angeordnet, dass der Hebel 118 den Betätigungsnocken 130 in den Endschalter 131 presst und damit diesen öffnet, wenn der Hebel 118 bezogen auf die Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt ist und den Ansatz 121 zum Oeffnen des Bereitschaftsventils 29 nach unten verschoben hat. In analoger Weise, wie weiter o ben mit Bezugnahme auf den dem Elektromotor 44 zugeordneten Widerstand 134 beschrieben, ist der Widerstand 135 so bemessen, dass der durch den Elektromotor 48 fliessende reduzierte Strom noch ein ausreichendes Drehmoment erzeugt, welcher verhindert, dass der Hebel 118 vorzeitig in seine Ruhestellung zurückkehrt.
  • Auch das Bereitschaftsventil 29 kann entweder durch Betätigen der Fusstaste 49 oder durch Erregen des Elektromotors 48 geöffnet werden, wobei das Betätigen der Fusstaste 49 und das Erregen des Elektromotors ohne weiteres auch gleichzeitig und ohne Schaden zu verursachen erfolgen kann.
  • Die Elektromotore 43, 44 und 48 weisen vorzugsweise angebaute Getriebe mit einem Uebersetzungsverhältnis von beispielsweise 76 : 1 auf. Dadurch kann der zum Betrieb der Elektromotore notwendige und durch die Treiberstufe 47 gelieferte Strom nochmals reduziert werden.
  • Der in der Fig. 2 dargestellte Empfänger 46 und die Treiberstufe 47 beziehen ihre zum Betrieb notwendige Energie aus einer aufladbaren Batterie 136, die in einem Ladegerät 137 untergebracht ist. Die Wechselstromanschlüsse des Ladegerätes 137 sind zu den Anschlüssen des die Pumpe 20 antreibenden Elektromotors 19 parallel geschaltet, deshalb wird gleichzeitig mit dem Speichern von Drucköl im Druckölspeicher 23 auch die Batterie 136 aufgeladen. Der Druckölspeicher 23 und die Batterie 136 sind vorzugsweise so dimensioniert, dass die in ihnen gespeicherte Energie zum Betrieb des Operationstisches während eines Tages ausreicht.

Claims (8)

1. Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage, welche in um ihre Querachsen relativ zueinander verschwenkbare Abschnitte unterteilt ist, Antrieben zum Kippen der Patientenauflage und Verschwenken der genannten Abschnitte, einem Steuerhebel aufweisenden Steuerpult zum Steuern der einzelnen Antriebe, und einer einen Sender und einen Empfänger aufweisenden Fernsteuereinrichtung, wobei der Empfänger eine Ausgänge aufweisende Treiberstufe zum Erregen von die Antriebe beeinflussenden Betätigungsmitteln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel elektromagnetische Vorrichtungen (43, 44, 48) sind, und dass jede der elektromagnetischen Vorrichtungen mit je einem der Steuerhebel (15 - 18) wirkverbunden und mit je einem Ausgang der Treiberstufe (47) elektrisch verbunden ist.
2. Operationstisch nach Anspruch 1, wobei die Patientenauflage über eine Tragsäule auf einem verfahrbaren Tischfuss abgestützt ist und die Antriebe hydraulische Antriebszylinder sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Vorrichtungen Elektromotoren (43, 44, 48) sind.
3. Operationstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Steuerhebel (15 - 18) je ein Steuerventil (32, 33) zum Steuern der Druckölzufuhr zu dem betreffenden Antriebszylinder (36, 40) zugeordnet ist, dass das Steuerventil eine Ventilbuchse (79) und einen darin verschiebbaren Ventilschieber (55) aufweist, und dass Mittel (56, 57, 72) zum Verschieben des Ventilschiebers (55) in Abhängigkeit der Verschwenkung des zugeordneten Steuerhebels vorhanden sind.
4. Operationstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben des Ventilschiebers (55) einen exzentrisch an einem Wellenzapfen (62) angeordneten Mitnehmerstift (72), einen Stössel (57) und eine Kolbenstange (56) umfassen, dass ein Ende der Kolbenstange (56) am Ventilschieber (55) befestigt und das andere Ende über ein Kupplungsstück (75) mit dem einen Ende des Stössels (57) schwenkbar verbunden ist, dass das andere Ende des Stössels (57) vom Mitnehmerstift (72) durchsetzt ist, und dass das über den Stössel vorstehende Ende des Mitnehmerstiftes (72) in eine radial verlaufende Nut (73) eines vom Steuerhebel (15) durchsetzten Wellenzapfens (58) hineinragt.
5. Operationstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (44) mit dem den Mitnehmerstift (72) aufweisenden Welle nzapfen (62) drehverbunden und in Reihe mit einem Widerstand (134) geschaltet ist, dass ein auf die Drehung des genannten Wellenzapens (62) um einen bestimmten Winkel ansprechender Endschalter (68) vorhanden ist und dass der Endschalter (68) parallel zum Widerstand geschaltet ist und den Widerstand (134) überbrückt, so lange der Wellenzapfen (62) sich innerhalb des bestimmten Winkels dreht.
6. Operationstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Elektromotor (44) ein Reduktionsgetriebe angebaut ist, und dass dessen Ausgangswelle (70) über ein zwei Kegelzahnräder (64, 66) umfassendes Getriebe mit dem den Mitnehmerstift (72) aufweisenden Wellenzapfen (62) drehverbunden ist.
7. Operationstisch nach einem der Ansprüche 3 bis 6, mit einem eine Fusstaste (49) aufweisenden Bereitschaftsventil (29), dadurch gekennzeichnet, dass dem Bereitschaftsventil (29) ein Elektromotor (48) zugeordnet ist, dass Mittel (118, 122, 127) zum Umsetzen der Drehbewegung des Elektromotors (48) in eine achsiale Verschiebebewegung des beweglichen Ventilkörpers (111) des Bereitschaftsventils (29) vorhanden sind, dass ein Widerstand (135) in Reihe zum Elektromotor (48) geschaltet ist, dass ein auf die Stellung der Mittel (118, 122, 127) zum Umsetzen der Drehbewegung ansprechender Endschalter (131) vorhanden ist, und dass der Endschalter (131) zum Kurzschliessen des genannten Widerstandes (135), wenn sich die Mittel zum Umsetzen der Drehbewegung in der Ruhestellung befinden, parallel zum Widerstand geschaltet ist.
8. Operationstisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Umsetzen der Drehbewegung einen um eine Achse (119) schenkbaren Hebel (118), eine an einem Ende des Hebels drehbar angeordnete Rolle (122) und eine mit dem Elektomotor (48) drehverbundene Taumelscheibe (127) aufweisen, dass die Rolle (122) so angeordnet ist, dass sie auf den Randbereich der Taumelscheibe (127) abrollt, und dass der Betätigungsnocken (130) des Endschalters in der Bewegungsbahn des Hebels angeordnet ist.
EP87810599A 1986-10-17 1987-10-16 Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage Expired - Lifetime EP0268555B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810599T ATE67660T1 (de) 1986-10-17 1987-10-16 Operationstisch mit einer um die laengs- und querachse kippbaren patientenauflage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH415186 1986-10-17
CH4151/86 1986-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268555A1 true EP0268555A1 (de) 1988-05-25
EP0268555B1 EP0268555B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=4270763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810599A Expired - Lifetime EP0268555B1 (de) 1986-10-17 1987-10-16 Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4872657A (de)
EP (1) EP0268555B1 (de)
JP (1) JPS63105762A (de)
AT (1) ATE67660T1 (de)
CA (1) CA1292270C (de)
DE (1) DE3773340D1 (de)
ES (1) ES2026568T3 (de)
GR (1) GR3003202T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297812A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Hoerbiger Micro Fluid GmbH Verstellbare Patientenlagereinrichtung
US6651279B1 (en) 2002-11-26 2003-11-25 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for collision avoidance in a patient positioning platform
US6986179B2 (en) 2002-11-26 2006-01-17 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Grouted tilting patient positioning table for vascular applications
US7103931B2 (en) 2004-08-28 2006-09-12 General Electric Company Table drive system for medical imaging apparatus
US7621007B2 (en) 2002-11-26 2009-11-24 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Multiconfiguration braking system

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362302A (en) * 1990-06-27 1994-11-08 Jensen Three In One Therapeutic table
US6038718A (en) * 1994-08-15 2000-03-21 Midmark Corporation Surgical table
US5564662A (en) * 1994-08-15 1996-10-15 Midmark Corporation Uneven floor compensating system for surgery tables
US5655238A (en) * 1996-04-05 1997-08-12 Midmark Corporation Extreme position surgery table top attachment
CA2299356A1 (en) 1997-08-08 1999-02-18 Hill-Rom, Inc. Proning bed
US8443761B2 (en) * 1997-12-16 2013-05-21 Midmark Corporation Veterinary procedure table with scale
US6101956A (en) * 1997-12-16 2000-08-15 Keil; Charles C. Mobile veterinary treatment prep table
EP1100425A4 (de) 1998-06-26 2002-10-16 Hill Rom Co Inc Bett zur rotqtion eines patienten
EP1194105A1 (de) 1999-04-21 2002-04-10 Hill-Rom Services, Inc. Bett zur drehung eines patienten
WO2001070164A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-27 Hill-Rom, Inc. Proning bed
US6817363B2 (en) 2000-07-14 2004-11-16 Hill-Rom Services, Inc. Pulmonary therapy apparatus
US7024711B1 (en) * 2000-08-31 2006-04-11 Stasney T Glen Sonography bed having patient support and sonographer access provisions
US6550084B2 (en) 2001-06-19 2003-04-22 The Brewer Company, Llc Medical examination table step
US6568008B2 (en) 2001-06-19 2003-05-27 The Brewer Company, Llc Medical examination table with two-way drawers and articulating backrest
US6721976B2 (en) 2002-02-05 2004-04-20 Reliance Medical Products, Inc. Surgical table
DE10311326A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-30 Siemens Ag Technische Einrichtung und zugehörige Fernbedienung
USD496462S1 (en) 2003-09-29 2004-09-21 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US7154991B2 (en) 2003-10-17 2006-12-26 Accuray, Inc. Patient positioning assembly for therapeutic radiation system
US20090044762A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Midmark Corporation Grille for veterinary procedure tables
US7860550B2 (en) * 2004-04-06 2010-12-28 Accuray, Inc. Patient positioning assembly
US8160205B2 (en) 2004-04-06 2012-04-17 Accuray Incorporated Robotic arm for patient positioning assembly
US9295433B2 (en) 2005-02-22 2016-03-29 Roger P. Jackson Synchronized patient elevation and positioning apparatus for use with patient positioning support systems
US8707484B2 (en) * 2005-02-22 2014-04-29 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9308145B2 (en) 2005-02-22 2016-04-12 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9468576B2 (en) 2005-02-22 2016-10-18 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US7152261B2 (en) * 2005-02-22 2006-12-26 Jackson Roger P Modular multi-articulated patient support system
US9301897B2 (en) 2005-02-22 2016-04-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US9744087B2 (en) 2005-02-22 2017-08-29 Roger P. Jackson Patient support apparatus with body slide position digitally coordinated with hinge angle
US9186291B2 (en) 2005-02-22 2015-11-17 Roger P. Jackson Patient positioning support structure with trunk translator
US7739762B2 (en) 2007-10-22 2010-06-22 Mizuho Orthopedic Systems, Inc. Surgery table apparatus
US7565708B2 (en) * 2005-02-22 2009-07-28 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US9265679B2 (en) 2005-02-22 2016-02-23 Roger P Jackson Cantilevered patient positioning support structure
US20150059094A1 (en) 2005-02-22 2015-03-05 Roger P. Jackson Patient positioning support structure
US8844077B2 (en) 2005-02-22 2014-09-30 Roger P. Jackson Syncronized patient elevation and positioning apparatus positioning support systems
US20060259267A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 General Electric Company Tilt calibration system for a medical imaging apparatus
US7513000B2 (en) 2005-07-28 2009-04-07 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US9038216B2 (en) 2005-07-28 2015-05-26 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US9642760B2 (en) 2006-05-05 2017-05-09 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US10869798B2 (en) 2006-05-05 2020-12-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US9339430B2 (en) 2006-05-05 2016-05-17 Roger P. Jackson Patient positioning support apparatus with virtual pivot-shift pelvic pads, upper body stabilization and fail-safe table attachment mechanism
US8864205B2 (en) 2006-06-28 2014-10-21 Stryker Corporation Patient support with wireless data and/or energy transfer
WO2008003027A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Stryker Corporation Patient support
US7849539B2 (en) * 2006-12-20 2010-12-14 Hill-Rom Services, Inc. Frame for a patient-support apparatus
US7761942B2 (en) * 2007-10-09 2010-07-27 Bedlab, Llc Bed with adjustable patient support framework
US7886379B2 (en) * 2007-10-14 2011-02-15 Bedlab, Llc Support surface that modulates to cradle a patient's midsection
US7716762B2 (en) * 2007-10-14 2010-05-18 Bedlab, Llc Bed with sacral and trochanter pressure relieve functions
US20090094745A1 (en) * 2007-10-14 2009-04-16 Eduardo Rene Benzo Modulating Support Surface to Aid Patient Entry and Exit
US9192457B2 (en) * 2008-04-14 2015-11-24 Midmark Corporation Veterinary procedure table
US9072646B2 (en) 2010-12-14 2015-07-07 Allen Medical Systems, Inc. Lateral surgical platform with rotation
WO2013058806A1 (en) * 2011-10-17 2013-04-25 Jackson Roger P Patient positioning support structure
US9561145B2 (en) * 2012-02-07 2017-02-07 Roger P. Jackson Fail-safe release mechanism for use with patient positioning support apparati
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
US9402775B2 (en) 2014-07-07 2016-08-02 Roger P. Jackson Single and dual column patient positioning and support structure
US9549863B2 (en) 2014-07-07 2017-01-24 Roger P. Jackson Surgical table with pivoting and translating hinge
RU2564221C1 (ru) * 2014-09-17 2015-09-27 Лев Петрович Петренко Функциональная структура возвратно-поступательного разворота диагностических и хирургических элементов инструментального устройства тороидальной робототехнической системы с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 15)
RU2563742C1 (ru) * 2014-10-06 2015-09-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура электромагнитных фиксаторов диагностических и хирургических корпусов внутри выдвижной крышки тороидальной хирургической робототехнической системы (вариант русской логики - версия 3)
RU2564219C1 (ru) * 2014-11-18 2015-09-27 Лев Петрович Петренко Функциональная структура возвратно-поступательного подъема и разворота элементов в выдвижном механизме электромагнитного удержания корпусов диагностических и хирургических устройств в тороидальной хирургической робототехнической системе с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 2)
RU2563725C1 (ru) * 2014-12-11 2015-09-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура выдвижного устройства электромагнитного захвата и удержания диагностических и хирургических корпусов тороидальной хирургической робототехнической системы с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 2)
US10492973B2 (en) 2015-01-05 2019-12-03 Allen Medical Systems, Inc. Dual modality prone spine patient support apparatuses
RU2577656C1 (ru) * 2015-03-23 2016-03-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура предварительного продольного смещения с разворотом устройств электромагнитных фиксаторов медицинского инструмента в тороидальной хирургической робототехнической системе с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 2)
US9655793B2 (en) 2015-04-09 2017-05-23 Allen Medical Systems, Inc. Brake release mechanism for surgical table
RU2594461C1 (ru) * 2015-05-12 2016-08-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура осевого возвратно-поступательного разворота электромагнитного фиксатора медицинского и диагностического инструмента в тороидальной хирургической робототехнической системе (вариант русской логики - версия 1)
RU2587384C1 (ru) * 2015-05-12 2016-06-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура электромагнитного корпуса хирургических и диагностических устройств тороидальной хирургической робототехнической системы с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 2)
RU2587387C1 (ru) * 2015-05-12 2016-06-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура электромагнитного корпуса хирургических и диагностических устройств тороидальной хирургической робототехнической системы с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 3)
RU2590830C1 (ru) * 2015-05-12 2016-07-10 Лев Петрович Петренко Функциональная структура осевого возвратно-поступательного разворота электромагнитного фиксатора медицинского и диагностического инструмента в тороидальной хирургической робототехнической системе (вариант русской логики - версия 5)
RU2591618C1 (ru) * 2015-05-15 2016-07-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура электромагнитного корпуса хирургических и диагностических устройств тороидальной хирургической робототехнической системы с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 1)
RU2587376C1 (ru) * 2015-05-15 2016-06-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура осевого возвратно-поступательного разворота электромагнитного фиксатора медицинского и диагностического инструмента в тороидальной хирургической робототехнической системе (вариант русской логики - версия 4)
RU2594465C1 (ru) * 2015-05-15 2016-08-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура двойного осевого возвратно-поступательного разворота элементов выдвижного устройства с электромагнитным удержанием корпусов диагностических и хирургических устройств в тороидальной хирургической робототехнической системе с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 2)
RU2587392C1 (ru) * 2015-05-15 2016-06-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура предварительного продольного смещения и разворота устройств электромагнитных фиксаторов медицинского инструмента в тороидальной хирургической робототехнической системе с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 4)
RU2594463C1 (ru) * 2015-05-15 2016-08-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура возвратно-поступательного разворота и вертикального смещения диагностических и хирургических элементов инструментального устройства тороидальной хирургической робототехнической системы с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 19)
RU2600293C1 (ru) * 2015-05-26 2016-10-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура двойного осевого возвратно-поступательного разворота элементов выдвижного устройства с электромагнитным удержанием корпусов диагностических и хирургических устройств в тороидальной хирургической робототехнической системе с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 1)
DE102015109078B4 (de) * 2015-06-09 2019-01-03 MAQUET GmbH Operationstisch
RU2594469C1 (ru) * 2015-08-07 2016-08-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура фиксатора корпуса хирургических и диагностических устройств в тороидальной хирургической робототехнической системы с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 4)
RU2594467C1 (ru) * 2015-08-07 2016-08-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура осевого возвратно-поступательного разворота электромагнитного фиксатора медицинского и диагностического инструмента в тороидальной хирургической робототехнической системе (вариант русской логики - версия 7)
RU2598230C1 (ru) * 2015-08-07 2016-09-20 Лев Петрович Петренко Функциональная структура фиксатора корпуса хирургических и диагностических устройств в тороидальной хирургической робототехнической системе с выдвижной крышкой (вариант русской логики - версия 2)
US10561559B2 (en) 2015-10-23 2020-02-18 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support system and method for lateral-to-prone support of a patient during spine surgery
US10363189B2 (en) 2015-10-23 2019-07-30 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support for accommodating lateral-to-prone patient positioning
RU2617521C1 (ru) * 2015-12-28 2017-04-25 Лев Петрович Петренко Функциональная структура фиксатора корпуса хирургических и диагностических устройств в тороидальной хирургической робототехнической системе с выдвижной крышкой (Вариант Русской логики - Версия 4)
RU2607419C1 (ru) * 2016-01-29 2017-01-10 Лев Петрович Петренко Функциональная структура опорной части медицинского стола с тороидальной хирургической робототехнической системой (Вариант Русской логики - Версия 9)
RU2607420C1 (ru) * 2016-01-29 2017-01-10 Лев Петрович Петренко Функциональная структура опорной части медицинского стола с тороидальной хирургической робототехнической системой (Вариант Русской логики - Версия 7)
US10548793B2 (en) 2016-06-14 2020-02-04 Allen Medical Systems, Inc. Pinless loading for spine table
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
US11202731B2 (en) 2018-02-28 2021-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support and methods thereof
US11510833B2 (en) 2018-04-05 2022-11-29 Taylor C. Kirkpatrick Human body positioning system
US11471354B2 (en) 2018-08-30 2022-10-18 Allen Medical Systems, Inc. Patient support with selectable pivot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802631A (en) * 1955-11-09 1958-10-08 Ritter Co Inc Improvements in or relating to medical examination tables
FR2180882A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Siemens Ag
DE2232553A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-31 Siemens Ag Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
FR2391717A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Schaerer Ag M Table d'operation a fins medicales
FR2401579A1 (fr) * 1977-08-24 1979-03-23 Stierlen Maquet Ag Dispositif de commande a distance notamment pour un appareil medical tel qu'une table d'operation
GB1594451A (en) * 1977-10-12 1981-07-30 Hawker Siddeley Dynamics Eng Electro-hydraulic valve systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868103A (en) * 1973-04-24 1975-02-25 Millet Roux & Cie Ltee Surgical and examination table structure
US4195829A (en) * 1978-04-21 1980-04-01 Sybron Corporation Surgical table hydraulic system
JPS5576651A (en) * 1978-12-01 1980-06-09 Takeuchi Seisakusho Yuugen Operating table
JPS5721344A (en) * 1980-07-14 1982-02-04 Kuraray Co Ltd Substituted benzyl ester and insecticide, acaricide containing the same
JPS5933413B2 (ja) * 1981-07-07 1984-08-15 株式会社神戸製鋼所 密閉型混練機に於ける混練材料の品質制御法
JPS5933413U (ja) * 1982-08-25 1984-03-01 株式会社島津製作所 テ−ブル操作形手術台

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802631A (en) * 1955-11-09 1958-10-08 Ritter Co Inc Improvements in or relating to medical examination tables
FR2180882A1 (de) * 1972-04-18 1973-11-30 Siemens Ag
DE2232553A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-31 Siemens Ag Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
FR2391717A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Schaerer Ag M Table d'operation a fins medicales
FR2401579A1 (fr) * 1977-08-24 1979-03-23 Stierlen Maquet Ag Dispositif de commande a distance notamment pour un appareil medical tel qu'une table d'operation
GB1594451A (en) * 1977-10-12 1981-07-30 Hawker Siddeley Dynamics Eng Electro-hydraulic valve systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1297812A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Hoerbiger Micro Fluid GmbH Verstellbare Patientenlagereinrichtung
US6651279B1 (en) 2002-11-26 2003-11-25 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for collision avoidance in a patient positioning platform
US6986179B2 (en) 2002-11-26 2006-01-17 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Grouted tilting patient positioning table for vascular applications
US7621007B2 (en) 2002-11-26 2009-11-24 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Multiconfiguration braking system
US7103931B2 (en) 2004-08-28 2006-09-12 General Electric Company Table drive system for medical imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GR3003202T3 (en) 1993-02-17
JPS63105762A (ja) 1988-05-11
EP0268555B1 (de) 1991-09-25
CA1292270C (en) 1991-11-19
DE3773340D1 (de) 1991-10-31
ES2026568T3 (es) 1992-05-01
US4872657A (en) 1989-10-10
JPH0367417B2 (de) 1991-10-22
ATE67660T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268555B1 (de) Operationstisch mit einer um die Längs- und Querachse kippbaren Patientenauflage
DE2340663A1 (de) Servogesteuerte, hydraulische kraftuebertragungsvorrichtung
DE2733870A1 (de) Steuerschaltung fuer eine pumpe mit stetig veraenderlichem foerdervolumen
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2358057A1 (de) Anlage zur bemessenen steuerung einer ventileinrichtung in einem hydraulischen system, insbesondere fuer hebewerke
DE2130655B2 (de) Druckmittelnotversorgungseinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitskreis
DE2658240A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE2428195B2 (de) Mit einem bremspedal verbundenes drucksteuerventil fuer durch druckfluessigkeitszufuhr anlegbare reibungskupplungen eines fahrzeugwendegetriebes
DE2658241A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE3002172A1 (de) Anordnung eines prioritaetsventils
DE1923759A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen Druckmittelmotor sowie Zufuehrungs- und Steuerventile dafuer
DE3627375C2 (de)
DE3703413A1 (de) Einrichtung zur steuerung der hublage des stoessels einer stanzmaschine
DE2657962A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE887662C (de) Hydraulische Kraftanlage aus zwei Krafteinheiten und einem davon gemeinsam angetriebenen hydraulischen Motor, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven oder anderen Landfahrzeugen
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1038364B (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe und einem dieser in einem geschlossenen Kreislauf nachgeschalteten mehrzylindrigen Kolbenmotor
DE940868C (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse
DE2101963A1 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE2249683B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE3501455A1 (de) Leistungsregler fuer eine hydrostatische pumpe
DE2129830B2 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE2252557A1 (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer hydraulische kraftuebertragungseinrichtungen
DE935168C (de) Antrieb fuer die Schlitten von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026568

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003202

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810599.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950912

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 19950926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951006

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961016

Ref country code: GB

Effective date: 19961016

Ref country code: AT

Effective date: 19961016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: M. SCHAERER A.G.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810599.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016