EP0292861A1 - Abrollgerät für Transferband - Google Patents

Abrollgerät für Transferband Download PDF

Info

Publication number
EP0292861A1
EP0292861A1 EP88107989A EP88107989A EP0292861A1 EP 0292861 A1 EP0292861 A1 EP 0292861A1 EP 88107989 A EP88107989 A EP 88107989A EP 88107989 A EP88107989 A EP 88107989A EP 0292861 A1 EP0292861 A1 EP 0292861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unwinding
housing
tape
sleeve
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0292861B1 (de
Inventor
Uwe Ehlis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doro Tape Ehlis KG
Original Assignee
Doro Tape Ehlis KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doro Tape Ehlis KG filed Critical Doro Tape Ehlis KG
Priority to AT88107989T priority Critical patent/ATE68161T1/de
Publication of EP0292861A1 publication Critical patent/EP0292861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0292861B1 publication Critical patent/EP0292861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for a masking tape with double-sided adhesive tape, with arranged in a housing unwinding and winding sleeve, which are connected to each other via unlockable gears, and a freely rotatable, projecting from the housing, from which a supply spool of the unwinding sleeve application roll looped around the winding tube to form a loop.
  • a tape dispenser which has a replaceable supply reel with adhesive tape in a housing on a winding sleeve.
  • the unwinding sleeve is formed in one piece with a push button which is slidably arranged in the housing and projects out of the housing through the force of a spring through a lateral recess.
  • On the side of the housing opposite the push button there is a window with a band press roller for applying the adhesive tape that has been unwound from the unwinding sleeve.
  • the tape press roller interacts with a tape guide roller and a tape deflecting roller. While the tape deflection roller deflects the adhesive tape pulled off the supply reel, the tape press roller presses the non-adhesive side of the adhesive tape against the support.
  • the deflecting roller is pressed against the surface of the object to be provided with the adhesive tape when the push button is pressed in, and the beginning of the tape is glued on.
  • an adhesive tape strip of any length is unwound.
  • the strip of adhesive tape applied is separated from the supply roll by means of a toothed rack arranged on the push button, which meshes with teeth of a disk having a cutting knife on its periphery.
  • Another known unwinding device that can be closed with a cover has an unwinding sleeve inside the housing for interchangeable clip-on storage rolls and a winding sleeve provided with a masking tape with double-sided adhesive tape - hereinafter, the masking tape provided with adhesive tape is referred to as a transfer tape.
  • the two sleeves are gearingly connected by meshing gears.
  • an application roller At a distance from the two sleeves is an application roller which projects outwards through part of its lateral surface through a side opening in the housing wall and is looped around by the transfer belt.
  • the beginning of the tape When inserting a new supply spool, which has internal axial slots for the non-positive connection for axial outer webs of the unwinding tube, the beginning of the tape must be placed around the application roll and - similar to film spools - threaded into a slot in the winding tube. In addition, the adhesive film must be removed by hand from the beginning of the transfer belt before or after threading.
  • a brake lever On an axis of the housing base of this known unwinding device, a brake lever is pivotally mounted, which engages on the one hand with a nose in the gear of the unwinding sleeve and on the other hand projects with a push button through a housing opening to the outside.
  • the push button When the push button is pressed down, the nose is disengaged from the gear of the unwinding sleeve and the sleeve is thus unlocked.
  • the invention has for its object to provide an easy-to-use unwinding device.
  • a spring-loaded carrier plate is provided with the entire rolling mechanism and is arranged in the housing so as to be pivotable about an axis of the housing base which also has a pin which can be latched into a tooth space of a gear wheel.
  • the pressure required to apply the adhesive tape can be used simultaneously to unlock the gearwheels without a brake lever being present at all and possibly even having to be additionally depressed. This is because when the applicator roller is pressed on, the carrier plate pivots about its pivot axis, the pin which is either engaged in the gear of the unwinding or the winding sleeve being adjusted relative to the carrier plate and reaching a disengaged position remote from the gear.
  • the carrier plate is designed or dimensioned so that it covers the pin, the pin can advantageously protrude into a slot-like recess in the carrier plate. The recess allows the tenon the space required to engage in the tooth space.
  • the masking tape with the double-sided adhesive tape can be removed from the Unwind the supply spool and wind the masking tape, which has been freed of the adhesive tape, onto the empty spool of the winding tube.
  • the spring which is preferably designed as a spring arm branching off the support plate, automatically swings the support plate back about its axis into its starting position.
  • the pin which is advantageously wedge-shaped in the direction of the gearwheel, then engages again in the position blocking the winding movement in a tooth gap of the gearwheel.
  • a spring arm which is integral with the carrier plate and which can be supported, for example, either on the side wall of the housing or a stop, for example a vertical pin of the housing base, there is no need for additional guidance and mounting for a compression spring.
  • a non-adhesive inlet strip of the tape supply of the supply reel is preferably attached to an empty reel which can be plugged onto the winding tube.
  • the inlet strip is advantageously connected to both the empty reel and the beginning of the tape by gluing.
  • a supply reel 2 provided with a transfer ribbon supply 1 is connected to an empty reel 4 via an inlet strip 3. Both the supply spool 2 and the empty spool 4 have radially inwardly projecting axial webs 5.
  • the spools 2, 4 are assigned an unwinding sleeve 8 and a winding sleeve 9 in a housing 6 of an unwinding device 7 (FIG. 2).
  • the sleeves 8, 9 have axial recesses 10 which are adapted to the webs 5 of the coils 2, 4; in this way they are positively connected to the coils 2, 4 and transmit their rotational movement to the coils 2, 4 when rotating.
  • the axial webs 5 are of different contours, so that a purely optical as well as functional incorrect insertion of the coils 2, 4 is impossible, ie the supply reel 2 only fits on the unwinding sleeve 8 and the empty reel 4 only on the winding sleeve 9.
  • the coils 2, 4 inserted on the sleeves 8, 9 of a known unwinding device are shown in FIG. 2.
  • the inlet strip 3 loops around an application roll 11, which is placed on an object (not shown) for transferring the adhesive tape strip or film.
  • the sleeves 8, 9 have on their sides facing the housing base 12 gear wheels 13, 14 which are connected to one another in a geared manner via an intermediate pinion 15.
  • a web 20 of the brake lever 17 bears against the winding sleeve 9.
  • the brake lever 17 pivots about the axis 16, the nose 18 moving away from the gear 14 of the unwinding sleeve 8.
  • the transfer ribbon unwinds from the supply reel 2, the adhesive tape being applied from the application roll to the object to be provided with an adhesive strip.
  • the rotational movement of the unwinding sleeve 8 with the supply reel 2 is transmitted via the gears 13, 14, 15 to the winding sleeve 9, so that at the same time the adhesive tape, ie after the application of the double-sided adhesive tape, free masking tape on the empty reel 4 wraps.
  • the nose 18 of the brake lever 17 engages in the gearwheel 14 and blocks the rotary movement, which causes the adhesive strip to tear off.
  • a pin 25 is fastened to the housing base 12 and can be snapped into a tooth space of the gear wheel 13. If the carrier plate 22 is of such a large area that it covers the pin 25, it is also provided with a link-like recess 24 into which the pin 25, which is fastened to the housing base 12 and protrudes toward the gear 13, then projects (see FIG 4). A spring arm 26 which is integral with the carrier plate 22 is supported against a stop 27.
  • the carrier plate 22 pivots in the arrow direction 29 about its axis 23, so that the pin 25 moves in the arrow direction 30 relative to the carrier plate 22 and from the position blocking the gear 13 reached.
  • the sleeves 8, 9 connected to the gears 13, 14 can rotate freely together with the coils 2, 4.
  • the spring arm 26, which is supported on the stop 27, presses the carrier plate 22 back into its initial position against the arrow direction 29 and thus the pin 25 into a tooth gap of the gearwheel 14; turning the gears 13, 14 is no longer possible, and at the same time the tape strip tears off the masking tape.
  • the entire rolling mechanism receiving carrier plate 22 makes it possible to use the pressure required to apply the adhesive tape simultaneously to unlock the gears 13, 14 without the need for an additional brake lever at all; because when the application roller 11, which is integral with the carrier plate 22, is pressed, the carrier plate 22 moves in the direction of the arrow 29 and the gear 13 moves away from the pin 25, which then no longer engages in the gear 13 in a blocking manner.
  • the easy handling of the unwinding device 7 is also promoted by the coupled spools 2, 4 forming an exchange set, which can be simply plugged onto the sleeves 8, 9 without complex threading, the inlet strips 3 connecting the spools 2, 4 automatically acting as the application roll 11 looping loop forms.

Abstract

Bei einem Abrollgerät (7) für ein Abdeckband mit doppelseitig klebenden Klebeband, mit einer Ab- (8) und einer Aufwickelhülse (9), die über entsperrbare Zahnräder (13, 14, 15) getrieblich miteinander verbunden sind, und einer frei drehbaren, aus dem Gehäuse (6) vorkragenden, von dem sich von einer Vorratsspule (2) der Abwickelhülse (8) zur Aufwickelhülse (9) abspulenden Band schlaufenförmig umschlungenen Auftragrolle (11), läßt sich eine einfache Handhabung erreichen, wenn eine federbeaufschlagte Trägerplatte (22) mit der gesamten Abrollmechanik versehen und schwenkbeweglich um eine Achse (23) des Gehäusebodens (12) in dem Gehäuse (6) angeordnet und ein am Gehäuseboden (12) befestigter Zapfen (25) in eine Zahnlücke eines Zahnrades (13) einrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abrollgerät für ein Abdeckband mit doppelseitig klebenden Klebeband, mit in einem Gehäuse angeordneter Ab- und Aufwickelhülse, die über entsperrbare Zahnräder getrieblich miteinander verbunden sind, und einer frei drehbaren, aus dem Gehäuse vorkragenden, von dem sich von einer Vorratsspule der Abwickelhülse zur Aufwickelhülse abspulenden Band schlaufenförmig umschlungenen Auftragrolle.
  • Durch die DE-OS 31 09 735 ist ein Bandspender bekanntge­worden, der in einem Gehäuse auf einer Abwickelhülse eine auswechselbare Vorratsspule mit Klebeband aufweist. Die Ab­wickelhülse ist einstückig mit einem Druckknopf ausgebil­det, der gleitbeweglich in dem Gehäuse angeordnet ist und unter der Kraft einer Feder durch eine seitliche Ausnehmung aus dem Gehäuse ragt. An der dem Druckknopf entgegenge­setzten Seite des Gehäuses befindet sich ein Fenster mit einer Bandpreßwalze zum Auftragen des von der Abwickelhülse abgespulten Klebebandes. Beim Abspulen des Klebebandes von der Vorratsrolle der Abwickelhülse, was das Eindrücken des Druckknopfes gegen die Kraft der Feder von dem Benutzer des Gerätes voraussetzt, wirkt die Bandpreßwalze mit einer Band­führungswalze sowie einer Bandablenkwalze zusammen. Während die Bandablenkwalze das von der Vorratsspule abgezogene Klebeband ablenkt, drückt die Bandpreßwalze die nicht kle­bende Seite des Klebebandes an die Auflage.
  • Zum selbsttätigen Abspulen des von einer integrierten Feder der Abwickelhülse gegen ungewollte Rotation gesicherten Kle­bebandes wird die Ablenkwalze beim Eindrücken des Druck­knopfes an die Oberfläche des mit dem Klebeband zu versehen­den Gegenstandes gedrückt und der Bandanfang festgeklebt. Beim Bewegen des Gerätes entgegen der Wicklung der Vorrats­spule wird ein beliebig langer Klebebandstreifen abge­wickelt. Das Abtrennen des aufgetragenen Klebebandstreifens von der Vorratsrolle wird über eine am Druckknopf angeord­nete Zahnstange erreicht, die mit Zähnen einer an seiner Peripherie ein Schneidmesser aufweisenden Scheibe kämmt. Beim Eindrücken des Druckknopfes drehen sich Scheibe und Schneidmesser im Uhrzeigersinn, während sie sich bei unbe­lastetem Druckknopf durch die sich entspannende Feder gegen den Uhrzeigersinn bewegen; das Schneidmesser gelangt in eine Position unterhalb der Ablenkwalze und trennt das Klebeband ab.
  • Abgesehen von dem sehr komplizierten und aufwendigen Ab­trennmechanismus, ist außerdem das Einfädeln einer neuen Vorratsspule außerordentlich aufwendig und erfordert große Fingerfertigkeit. Bevor die neue Vorratsspule auf die Ab­wickelhülse gesetzt werden kann, ist es notwendig, einen Klebebandstreifen von Hand von der Vorratsspule abzuwickeln und den Bandanfang unter die Bandablenkwalze zu legen. Danach wird die Vorratsspule auf die Abwickelhülse gesteckt und mit der Feder, die mit einer Nase von innen durch die Abwickelhülse gegen die Vorratsspule drückt, gegen eine unerwünschte Eigenrotation gesichert.
  • Ein weiteres bekanntes, mit einem Deckel verschließbares Abrollgerät besitzt im Gehäuseinneren eine Abwickelhülse für austauschbare, mit einem Abdeckband mit doppelseitig klebenden Klebeband - im folgenden wird das mit Klebeband versehene Abdeckband als Transferband bezeichnet - versehe­ne aufsteckbare Vorratsrollen sowie eine Aufwickelhülse. Die beiden Hülsen sind durch miteinander kämmende Zahnräder getrieblich verbunden. Im Abstand von den beiden Hülsen befindet sich eine mit einem Teil ihrer Mantelfläche durch eine Seitenöffnung der Gehäusewand nach außen vorkragende Auftragrolle, die von dem Transferband schlaufenartig um­schlungen wird. Beim Einsetzen einer neuen Vorratsspule, die zur kraftschlüssigen Verbindung innenliegende Axial­schlitze für axiale Aussenstege der Abwickelhülse aufweist, muß der Bandanfang um die Auftragsrolle gelegt und - ähn­lich wie bei Filmspulen - in einen Schlitz der Aufwickel­hülse eingefädelt werden. Außerdem muß vor oder nach dem Einfädeln der Klebefilm von Hand vom Transferbandanfang entfernt werden.
  • Auf einer Achse des Gehäusebodens dieses bekannten Abrollge­rätes ist ein Bremshebel schwenkbeweglich gelagert, der einerseits mit einer Nase in das Zahnrad der Abwickelhülse eingreift und andererseits mit einem Druckknopf durch eine Gehäuseöffnung nach außen ragt. Beim Niederdrücken des Druckknopfes wird die Nase außer Eingriff mit dem Zahnrad der Abwickelhülse gebracht und die Hülse somit entsperrt. Durch Andrücken der Auftragrolle an den mit dem Klebestrei­fen zu versehenden Gegenstand und gleichzeitigem Bewegen des Gerätes löst sich das Klebeband vom Abdeckband ab, und das Abdeckband wird auf die Aufwickelhülse gespult. Beim Entlasten des Druckknopfes rastet die Nase in das Zahnrad ein, so daß die Abwickelhülse gesperrt ist und der Klebe­bandstreifen abreißt. Das Bedienen dieses Gerätes setzt somit ebenfalls eine außerordentliche Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit beim Einlegen einer neuen Vorratsspule und Einfädeln des Bandanfangs sowie beim Auftragen des Klebe­streifens das Niederdrücken des Bremshebels mittels eines Fingers voraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu handhabendes Abrollgerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine federbeaufschlagte Trägerplatte mit der gesamten Abrollme­chanik versehen und schwenkbeweglich um eine Achse des außerdem einen in eine Zahnlücke eines Zahnrades einrastba­ren Zapfen aufweisenden Gehäusebodens in dem Gehäuse ange­ordnet ist. Bei einem mit einer derartigen Trägerplatte bestückten Abrollgerät läßt sich der Druck, der zum Auf­bringen des Klebebandes gebraucht wird, gleichzeitig zum Entsperren der Zahnräder ausnutzen, ohne daß überhaupt noch ein Bremshebel vorhanden sein und gegebenenfalls sogar zu­sätzlich niedergedrückt werden muß. Denn beim Andrücken der Auftragrolle schwenkt die Trägerplatte um ihre Schwenk­achse, wobei sich der entweder in das Zahnrad der Abwickel- oder der Aufwickelhülse eingerastete Zapfen relativ zur Trägerplatte verstellt und in eine vom Zahnrad entfernte Außereingriffsposition gelangt. Sofern die Trägerplatte so ausgelegt bzw. bemessen ist, daß sie den Zapfen überdeckt, kann der Zapfen vorteilhaft in eine kulissenartige Ausneh­mung der Trägerplatte ragen. Die Ausnehmung gewährt dem Zapfen den zum Eingreifen in die Zahnlücke erforderlichen Freiraum.
  • Solange der Druck beim Auftragen anhält, kann sich das Abdeckband mit dem beidseitig klebenden Klebeband von der Vorratsspule ab- und das von dem Klebeband befreite Abdeck­band auf die Leerspule der Aufwickelhülse aufspulen. Wirkt der Druck nicht mehr, schwenkt die vorzugsweise als eine von der Trägerplatte abzweigender Federarm ausgebildete Fe­der die Trägerplatte selbsttätig um die Achse in ihre Ausgangslage zurück. Der vorteilhaft in Richtung auf das Zahnrad keilförmige Zapfen greift dann wieder in die die Spulbewegung sperrende Position in eine Zahnlücke des Zahn­rades ein. Gleichzeitig mit dem Einrasten reißt der Klebe­film ab. Durch einen mit der Trägerplatte einstückigen Federarm, der sich beispielsweise entweder an der Seiten­wand des Gehäuses oder einen Anschlag, z.B. einen Vertikal­zapfen des Gehäusebodens abstützen kann, entfällt eine zu­sätzliche Führung und Lagerung für eine Druckfeder. Die in die Auftragrolle übergehende, d.h. mit der Auftragrolle einstückige Trägerplatte nimmt somit die gesamten, im Gehäu­seinneren erforderlichen Bauteile des Abrollgerätes auf.
  • Vorzugsweise ist ein nichtklebender Einlaufstreifen des Bandvorrats der Vorratsspule an einer auf die Aufwickelhül­se steckbaren Leerspule befestigt. Damit liegt ein Aus­tauschsatz vor, der aus zwei durch den Einlaufstreifen gekoppelten Spulen besteht, nämlich der Vorratsspule und der Leerspule. Der Einlaufstreifen ist vorteilhaft sowohl mit der Leerspule als auch mit dem Bandanfang des Bandvor­rats durch Kleben verbunden. Beim Aufstecken der Vorratsspu­le auf die Abwickelhülse und der Leerspule auf die Auf­wickelhülse bildet der Einlaufstreifen selbsttätig eine die Auftragrolle umschlingende Schlaufe; ein besondere Finger­fertigkeit voraussetzendes Einlegen und Einfädeln entfällt. Das Abreißen des aufgetragenen Klebebandstreifens läßt sich wie bei dem bekannten Abrollgerät durch Einrasten der Nase eines Bremshebels in das Zahnrad der Abwickelhülse errei­chen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnun­gen dargestellten Ausführungsbeipiele des näheren erläu­tert. Es zeigen:
    • Fig. 1 als Einzelheit ein durch einen Einlaufstreifen mit einer Leerspule verbundenen Bandvorrat einer Transferband-Vorratsspule,
    • Fig. 2 eine Ansicht von oben in ein Gehäuse eines bekann­ten Abrollgerätes, das mit den erfindungsgemäßen Doppelspulen gemäß Fig. 1 bestückt ist,
    • Fig. 3 eine Ansicht von oben in das Gehäuse eines eine erfindungsgemäße, schwenkbewegliche Trägerplatte für die gesamte Abrollmechanik aufweisenden Ab­rollgerätes, und
    • Fig. 4 eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Ab­rollgerätes mit einer großflächigen, eine kulis­senartige Ausnehmung für einen Gehäusezapfen auf­weisenden Trägerplatte.
  • Eine mit einem Transferbandvorrat 1 versehene Vorratsspule 2 ist über einen Einlaufstreifen 3 mit einer Leerspule 4 verbunden. Sowohl die Vorratsspule 2 als auch die Leerspule 4 besitzt radial nach innen ragende Axialstege 5. Den Spu­len 2, 4 sind in einem Gehäuse 6 eines Abrollgerätes 7 eine Abwickelhülse 8 und eine Aufwickelhülse 9 zugeordnet (Fig. 2). Die Hülsen 8, 9 besitzen Axialausnehmungen 10, die den Stegen 5 der Spulen 2, 4 angepaßt sind; sie sind auf diese Weise formschlüssig mit den Spulen 2, 4 verbunden und übertragen beim Rotieren ihre Drehbewegung auf die Spulen 2, 4. Die Axialstege 5 sind von unterschiedlicher Kontur, so daß sowohl rein optisch als auch funktionell ein fal­sches Einsetzen der Spulen 2, 4 unmöglich ist, d.h. die Vorratsspule 2 paßt nur auf die Abwickelhülse 8 und die Leerspule 4 nur auf die Aufwickelhülse 9.
  • Die auf die Hülsen 8, 9 eines bekannten Abrollgerätes ge­steckten Spulen 2, 4 sind in Fig. 2 dargestellt. Der Ein­laufstreifen 3 umschlingt schlaufenartig eine Auftragrolle 11, die zum Übertragen des Klebebandstreifens bzw. -films an einen nicht dargestellten Gegenstand gelegt wird. Die Hülsen 8, 9 besitzen an ihren dem Gehäuseboden 12 zugewand­ten Seiten Zahnräder 13, 14, die über ein Zwischenritzel 15 getrieblich miteinander verbunden sind. Ein schwenkbe­weglich auf einer Achse 16 des Gehäusebodens 12 gelagerter Bremshebel 17 greift mit einer Nase 18 in das Zahnrad 14 der Abwickelhülse 8 ein und ragt mit einem Druckknopf 19 seitlich aus dem Gehäuse 6 heraus. Außerdem liegt ein Steg 20 des Bremshebels 17 an der Aufwickelshülse 9 an.
  • Beim Anlegen der Auftragrolle 11 an einen Gegenstand und Niederdrücken des Druckknopfes 19 schwenkt der Bremshebel 17 um die Achse 16, wobei sich die Nase 18 von dem Zahnrad 14 der Abwickelhülse 8 entfernt. Bei eingedrücktem Druck­knopf 19 und gleichzeitigem Bewegen des Abrollgerätes 7 in Pfeilrichtung 21 wickelt sich das Tansferband von der Vorratsspule 2 ab, wobei das Klebeband von der Auftragrolle auf den mit einem Klebestreifen zu versehenden Gegenstand aufgetragen wird. Die Drehbewegung der Abwickelhülse 8 mit der Vorratsspule 2 überträgt sich über die Zahnräder 13, 14, 15 auf die Aufwickelhülse 9, so daß sich gleichzeitig das kleberlose, d.h. nach dem Auftragen von dem beidseitig klebenden Klebeband freie Abdeckband auf die Leerspule 4 wickelt. Sobald der Druckknopf 19 freigegeben wird, rastet die Nase 18 des Bremshebels 17 in das Zahnrad 14 ein und sperrt die Drehbewegung, was ein Abreißen des Klebestrei­fens bewirkt.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Abrollgerätes 7 gemäß Fig. 3 nimmt eine Trägerplatte 22, die schwenkbeweg­lich auf einer Achse 23 des Gehäusebodens 12 lagert, die gesamte Abrollmechanik auf, d.h. die Ab- und die Aufwickel­hülse 8, 9 von denen aus Gründen der besseren Übersicht in Fig. 3 lediglich die zugehörigen, direkt miteinander kämmenden Zahnräder 13, 14 dargestellt sind, und setzt sich übergangslos als Auftragrolle 11 nach außen fort; die Trä­gerplatte 22 ist einstückig mit der Auftragrolle 11 aus­gebildet. Der Doppelspulen-Austauschsatz gemäß Fig. 1, be­stehend aus der durch den Einlaufstreifen 3 mit der Leer­spule 4 verbundenen Bandvorrat 1 der Vorratsspule 2, der bei einem Abrollgerät ohne erfindungsgemäße Trägerplatte (Fig. 2) auf die dort im Gehäuseboden 12 gelagerten Hülsen 8, 9 gesteckt wird, befindet sich nach dem Einlegen in das Abrollgerät 7, folglich ebenfalls auf der Trägerplatte 22. Am Gehäuseboden 12 ist ein Zapfen 25 befestigt, der in eine Zahnlücke des Zahnrades 13 einrastbar ist. Sofern die Trä­gerplatte 22 derart großflächig ausgebildet ist, daß sie den Zapfen 25 überdeckt, ist sie außerdem mit einer kulis­senartigen Ausnehmung 24 versehen, in die dann folglich der am Gehäuseboden 12 befestigte, in Richtung auf das Zahn­rad 13 keilförmige Zapfen 25 ragt (vgl. Fig. 4). Ein mit der Trägerplatte 22 einstückiger Federarm 26 stützt sich gegen einen Anschlag 27 ab.
  • Beim Anlegen der aus einer Gehäuseöffnung 28 vorragenden Auftragrolle 11 an einen nicht dargestellten Gegenstand schwenkt die Trägerplatte 22 in Pfeilrichtung 29 um ihre Achse 23, so daß sich der Zapfen 25 in Pfeilrichtung 30 relativ zur Trägerplatte 22 verschiebt und dabei aus der das Zahnrad 13 sperrenden Position gelangt. Die mit den Zahnrädern 13, 14 verbundenen Hülsen 8, 9 können sich zu­sammen mit den Spulen 2, 4 frei drehen. Im unbelasteten Zustand des Abrollgerätes 7 bzw. der Auftragrolle 11 drückt der sich am Anschlag 27 abstützende Federarm 26 die Träger­platte 22 entgegen der Pfeilrichtung 29 in ihre Ausgangs­lage zurück und damit den Zapfen 25 in eine Zahnlücke des Zahnrades 14; ein Drehen der Zahnräder 13, 14 ist damit nicht mehr möglich, und gleichzeitig reißt der Klebeband­streifen von dem Abdeckband ab.
  • Die um die Achse 23 verschwenkbare, die gesamte Abrollme­chanik aufnehmende Trägerplatte 22 ermöglicht es, den zum Aufbringen des Klebebandes benötigten Druck gleichzeitig zum Entsperren der Zahnräder 13, 14 auszunutzen, ohne daß ein zusätzlicher Bremshebel überhaupt vorhanden sein muß; denn beim Andrücken der mit der Trägerplatte 22 einstücki­gen Auftragrolle 11 verstellt sich die Trägerplatte 22 in Pfeilrichtung 29 und entfernt sich das Zahnrad 13 von dem Zapfen 25, der dann nicht mehr sperrend in das Zahnrad 13 eingreift. Die einfache Handhabung des Abrollgerätes 7 wird außerdem durch die einen Austauschsatz bildenden, gekoppel­ten Spulen 2, 4 gefördert, die sich ohne aufwendiges Ein­fädeln einfach auf die Hülsen 8, 9 stecken lassen, wobei der die Spulen 2, 4 verbindende Einlaufstreifen 3 selbst­tätig eine die Auftragrolle 11 umschlingende Schlaufe bil­det.

Claims (6)

1. Abrollgerät für ein Abdeckband mit doppelseitig kleben­den Klebeband, mit in einem Gehäuse angeordneter Ab- und Aufwickelhülse, die über entsperrbare Zahnräder getrieblich miteinander verbunden sind, und einer frei drehbaren, aus dem Gehäuse vorkragenden, von dem sich von einer Vorratsspule der Abwickelhülse zur Aufwickel­hülse abspulenden Band schlaufenförmig umschlungenen Auftragrolle, dadurch gekennzeichnet, daß eine feder­beaufschlagte Trägerplatte (22) mit der gesamten Ab­rollmechanik versehen und schwenkbeweglich um eine Achse (23) des außerdem einen in eine Zahnlücke eines Zahnrades (13) einrastbaren Zapfen (25) aufweisenden Gehäusebodens (12) in dem Gehäuse (6) angeordnet ist.
2. Abrollgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (25) in einer kulissenartigen Ausneh­mung (24) der Trägerplatte (22) angeordnet ist.
3. Abrollgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zapfen (25) in Richtung auf das Zahn­rad (13) keilförmig ausgebildet ist.
4. Abrollgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen von der Träger­platte (22) abzweigenden Federarm (26).
5. Abrollgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaufstrei­fen (3) des Bandvorrats (1) der Vorratsspule (2) an einer auf die Aufwickelhülse (9) steckbaren Leerspule (4) befestigt ist.
6. Abrollgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ei­nen nichtklebenden Einlaufstreifen (3).
EP88107989A 1987-05-28 1988-05-19 Abrollgerät für Transferband Expired - Lifetime EP0292861B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107989T ATE68161T1 (de) 1987-05-28 1988-05-19 Abrollgeraet fuer transferband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718065 1987-05-28
DE3718065A DE3718065C1 (de) 1987-05-28 1987-05-28 Handgeraet zum Auftragen eines doppelseitig klebenden Bandes zusammen mit einem Abdeckstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0292861A1 true EP0292861A1 (de) 1988-11-30
EP0292861B1 EP0292861B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6328661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107989A Expired - Lifetime EP0292861B1 (de) 1987-05-28 1988-05-19 Abrollgerät für Transferband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4826562A (de)
EP (1) EP0292861B1 (de)
AT (1) ATE68161T1 (de)
DE (1) DE3718065C1 (de)
ES (1) ES2025241B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Moore Push-Pin Company (a corporation of Pennsylvania) Zweispulenspender für ein Klebeband
EP0380977A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE102010043754A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Securasta Gmbh Spender für selbstklebende Siegel
CN103130018A (zh) * 2011-11-29 2013-06-05 伍业文 便利式双面胶

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837621C1 (de) * 1988-11-05 1990-04-05 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
US5178717A (en) * 1991-03-06 1993-01-12 Rodriguez Peter A Adhesive applicator
JP2807805B2 (ja) * 1993-09-22 1998-10-08 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
DE9318310U1 (de) * 1993-12-01 1994-02-10 Czepat Hans Juergen Handgerät für Klebebänder mit Schutzfolie
JP2829699B2 (ja) * 1993-12-03 1998-11-25 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
US5641377A (en) * 1994-10-26 1997-06-24 Tcc Enterprises Retractable blade hand held tape applicators
JP2943134B2 (ja) * 1995-11-01 1999-08-30 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
JP3027309B2 (ja) * 1994-12-12 2000-04-04 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
JP2869855B2 (ja) * 1995-03-28 1999-03-10 株式会社トンボ鉛筆 字消し具
US6416012B1 (en) 1999-02-25 2002-07-09 M.A. Industries, Inc. Apparatuses and methods for cutting and spooling paper
US6540002B1 (en) 1999-07-15 2003-04-01 Equity Earnings Corp. Apparatus for dispensing mesh drywall tape
ATE338001T1 (de) * 2002-01-16 2006-09-15 3L Ludvigsen As Vorrichtung zum ausgeben von zweiseitig klebenden klebeband
FR2839708B1 (fr) * 2002-05-17 2004-12-24 Martine Mandar Devidoir pour rouleau de ruban
US7290732B2 (en) * 2003-01-23 2007-11-06 M.A. Industries, Inc. Systems, apparatuses and methods for cutting and spooling paper
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US11623840B1 (en) * 2020-01-06 2023-04-11 Shieldmark, Inc. Machines and methods to apply tape to a surface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523053A (en) * 1968-05-14 1970-08-04 James Zbinden Tape applicator dispenser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US602949A (en) * 1898-04-26 Tool for laying gold-leaf
US1231094A (en) * 1916-03-13 1917-06-26 W H Coe Mfg Company Metallic-leaf-applying device.
GB1009607A (en) * 1962-07-09 1965-11-10 Evode Ltd Improvements in or relating to dispensers for adhesive coated strips
US3740299A (en) * 1971-12-16 1973-06-19 Hermann H Hand dispenser and applicator for adhesive tickets
US3902956A (en) * 1973-12-06 1975-09-02 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive tape applicating system
US3930927A (en) * 1974-05-20 1976-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape dispenser for double-coated tape
US3969181A (en) * 1974-06-03 1976-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer adhesive dispensing device
DE2801630C3 (de) * 1978-01-16 1980-10-30 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Handgerät zum Spenden eines zweiseitig klebenden zusammen mit einem Abdeckstreifen zu einer Rolle mit Kern aufgewickelten Klebebandes
US4718971A (en) * 1986-10-09 1988-01-12 Moore Push-Pin Company Dispenser for a transfer adhesive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523053A (en) * 1968-05-14 1970-08-04 James Zbinden Tape applicator dispenser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362697A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-11 Moore Push-Pin Company (a corporation of Pennsylvania) Zweispulenspender für ein Klebeband
EP0380977A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
WO1990008725A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Handgerät zum übertragen eines filmes von einer trägerfolie auf ein substrat
DE102010043754A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Securasta Gmbh Spender für selbstklebende Siegel
DE102010043754B4 (de) 2009-11-11 2018-04-19 Securasta Gmbh Spender für selbstklebende Siegel
CN103130018A (zh) * 2011-11-29 2013-06-05 伍业文 便利式双面胶

Also Published As

Publication number Publication date
US4826562A (en) 1989-05-02
ES2025241B3 (es) 1992-03-16
ATE68161T1 (de) 1991-10-15
EP0292861B1 (de) 1991-10-09
DE3718065C1 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292861B1 (de) Abrollgerät für Transferband
DE3736357C2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0267396B2 (de) Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes
DE19824948C2 (de) Korrekturband-Abrollvorrichtung
EP0368070A2 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0380977A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE3902553C1 (de)
EP0280949B1 (de) Wickelträger zum Zwischenspeichern von aufgewickelten Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
DE2205186C3 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier od. dgl
DE2317971A1 (de) Geschlossener behaelter fuer endlose baender, insbesondere farbbandkassette
DE2820674C2 (de) Ringkernspulen-Wickelvorrichtung
CH669469A5 (de)
DE2100592B2 (de) Kassette fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger mit zwei ortsfesten wickelkernen
DE3016005A1 (de) Stehbildkamera mit einer filmtransport- und einer filmrueckspulhandhabe
EP1436223B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE2158090B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kernlosen Aufwickeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2555561C3 (de) Bremsvorrichtung für die Filmabwickelspule einer Kamera
DE2935095C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von rollenförmig aufgewickelten Aufzeichnungsträgern
DE1597249C (de) Laufbildprojektor
DE1561233C (de) Automatische Farbbandaufnahme Vorrich
WO2009068476A1 (de) Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE3844771C2 (en) Application of correction medium to paper
CH657104A5 (en) Labelling appliance

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911009

REF Corresponds to:

Ref document number: 68161

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920519

Ref country code: AT

Effective date: 19920519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920531

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: DORO TAPE EHLIS K.G.

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920519

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107989.1

Effective date: 19921204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519