EP0300120B1 - Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden - Google Patents

Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0300120B1
EP0300120B1 EP88102682A EP88102682A EP0300120B1 EP 0300120 B1 EP0300120 B1 EP 0300120B1 EP 88102682 A EP88102682 A EP 88102682A EP 88102682 A EP88102682 A EP 88102682A EP 0300120 B1 EP0300120 B1 EP 0300120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
die
melt
heating
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300120A2 (de
EP0300120A3 (en
Inventor
Erich Dr.-Ing. Lenk
Max Feth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0300120A2 publication Critical patent/EP0300120A2/de
Publication of EP0300120A3 publication Critical patent/EP0300120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300120B1 publication Critical patent/EP0300120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof

Definitions

  • the invention relates to a spinning head for melt spinning endless threads made of, in particular, thermoplastic polymers with a heating box, the heating chambers of which, with their opposing longitudinal walls, bear on both sides of the contact surfaces of a nozzle housing located between the heating chambers, an exchangeable nozzle package being accommodated in the nozzle housing.
  • Threads in the sense of this application are understood to mean endless, linear structures which are continuously pressed out of spinneret plates and can be present, for example, as monofilaments or multifilaments, as ribbons, strands, bristles, spun cables or the like.
  • Known spinner heads have interchangeable nozzle packs which are heatably inserted in corresponding nozzle housings in recesses in a closed heating box and whose melt inlet channel is sealed against the melt source under the action of a tension or compression screw.
  • the nozzle plates can have different hole patterns.
  • GB-A 1,350,496 relates to a spinning head for threads or fibers made of fiber-forming, synthetic polymers, in which the nozzle housing can be clamped between two parallel walls of a heating box which are movable relative to one another.
  • the invention has for its object to provide a spinning head for melt spinning continuous filaments made in particular of thermoplastic polymers, which allows easy replacement of the individual nozzle packs from below while ensuring good heat transfer from the heating box to the nozzle pack.
  • the nozzle housing is a cuboid with cylindrical through-holes, that in the cylindrical through-holes a nozzle pot is provided for receiving the nozzle package, that a melt distributor block with a downwardly projecting attachment is attached above the nozzle housing , which includes the melt line, that the nozzle pot is connected to the neck by an external thread of the neck and a corresponding internal thread of the nozzle pot or bayonet fitting, and that the inside of the nozzle pot is sealed from the neck by a piston which is sealed axially in the nozzle pot is movable and is pressed as a result of the pressure prevailing in the interior of the nozzle pot against a seal surrounding the melt line of the attachment.
  • the entire heating box can remain essentially assembled when the spinning program etc. is changed, which is advantageous, for example, with regard to the devices for the heating, the external heat insulation and the like, and facilitates the assembly work.
  • the spinner head construction according to the invention it is possible with the spinner head construction according to the invention to remove the nozzle packs for cleaning or inspection purposes without changing the nozzle housing.
  • a spinning head for the production of threads from thermoplastic polymers by the melt spinning process is shown in cross section.
  • a plurality of nozzle packs 1 are arranged side by side in a row; in the longitudinal direction they form a spinning beam that can be expanded as required.
  • the spinning beam comprises a heating box consisting of two mechanically independent heating chambers 2, 3; To avoid heat loss and to protect the operating personnel, it is surrounded by an insulating jacket (not shown) which only widens an opening in the area of the nozzle plates 5 of the nozzle packs 1.
  • the heating box is, for example, essentially U-shaped, it can be supplemented by heat-conducting blocks in such a way that a heating box is formed which surrounds the other assemblies of the spinning beam and which ensures uniform heating of all components carrying the melt on all sides.
  • the heating box has a first heating chamber 2, which has a cavity for receiving the heat transfer medium and which, for example, can also have an L shape in cross section instead of the one shown. It is surface-machined on its contact surface 9, which extends over the length of the spinning beam, in such a way that a large-area, metallic contact with the melt-carrying components and possibly the heat-conducting blocks is created.
  • the metering pump and the pump block with the melt distribution can be exchangeably fastened, if necessary as a module, so that when changing the spinning program, for example multiple or bicomponent spinning, by exchanging for a corresponding module that has essentially the same external dimensions , the conversion can be carried out quickly and easily.
  • the pump drive shafts can be guided pressure-tight through the cavity of the heating chamber to the outside, for example by insert bushings.
  • the melt is fed to the metering pumps through melt channels (not shown in more detail).
  • the second part of the heating box which is mechanically independent of the first heating chamber 2, comprises the heating chamber 3, which is also designed as an elongated, essentially rectangular hollow profile.
  • the longitudinal walls 9 and 14 of the two heating chambers 2 and 3 form contact heating surfaces for the plane-parallel housing walls of the nozzle housing 27 and are in the form of flat surfaces which extend over the entire length of the heating chambers 2, 3. They are machined with a high surface quality and low surface roughness in order to achieve a large-area, metallic system and thus good heat transfer to the nozzle housing 27.
  • the two heating chambers 2, 3 are pressed with their longitudinal walls 9, 14 by screw connections 16 without play against the nozzle housings 27 receiving the nozzle packs 1.
  • the tie rods or stud bolts 16 can also be screwed continuously into the heating chamber 2, which is preferably arranged in a stationary manner, in which case reinforcing eyes or the like are then expediently provided. Possibly. you can also use the heating chamber 2
  • Permanently connected heat-conducting blocks can be screwed in or cast in if this has a horizontal leg which is designed as a flat plate for the simplified processing of its contact surface. The heat-conducting blocks are then fastened, for example, to the horizontal leg of the heating chamber 2.
  • the tie rods 16 run through clamping bushes 28 which are present in the heating chamber 3 and are sealed off from the outside at approximately uniform intervals in accordance with the division of the nozzle packs.
  • the heating of the two heating chambers 2, 3 is carried out by a liquid or vaporous heat transfer medium according to the process engineering requirements of the polymer to be spun.
  • a condensable, organic heat transfer medium such as diphenyl, is preferably used and the saturated steam temperature is regulated via the assigned saturated steam pressure.
  • Both heating chambers 2, 3 are connected in parallel with respect to their heating and are supplied with saturated steam by a common steam generator.
  • a flexible line (metal hose, compensator line or the like) is preferably used to connect the inlet ports of the heating chambers 2, 3, through which changes in the distance between the heating chambers 2, 3 can be easily compensated for when converting the spinning beam.
  • a condensate drain also not shown, from which the condensate is discharged via a flexible line connecting the two outlet ports to the condensate collecting vessel.
  • the nozzles can be connected laterally or at the top or bottom if this appears expedient for the assembly of several spinning heads to form a spinning beam.
  • the heating of the two heating chambers 2, 3 can also be done in a different way take place as long as it is only ensured that both are heated to substantially the same temperature and remain at this temperature.
  • Fig. 2 shows a detail of the top view of the nozzle housing 27 for receiving several pot nozzles.
  • the nozzle housing 27 is clamped by screw connections 16 between the flat, mutually facing contact surfaces 9, 14 of the mechanically separated heating chambers 2, 3.
  • the spinning beam thus consists of the two side parts designed as heating chambers 2, 3, which are screwed together by tie rods 16.
  • Clamping bushings 28 are welded into both side parts so that the cavities of the heating chambers do not deform when they are clamped with the nozzle housings 27.
  • the nozzle housing 27, which is shown in plan view in FIG. 2, consists of a cuboid, into which through holes 29 are made at intervals. Between the through holes 29 there are transverse bores 30 through which the tie rods or tie screws 16 are inserted when the nozzle housing 27 is assembled. Because of the high temperatures and the stress caused by the melt pressure during the operation of the spinning head, this fastening is given preference over a screwing of the nozzle housing 27 on both sides, in which the transverse bores are provided with a thread.
  • the nozzle packet 1 consists of a nozzle pot 38, in which the nozzle plate 5 is inserted and covered by the filter packet 39. on the outer edge of the nozzle plate 5 sits a sealing membrane 35 which rests with its upper side against a piston 34 which is axially movable in the nozzle cup 38. The piston 34 in turn borders with its surface on the distributor block 31 and is separated from it by a seal 36.
  • the distributor block 31 has an extension 32 with an external thread 33 that contains the melt line 13.
  • the nozzle pot 38, and thus the nozzle packet 1 can be screwed onto the attachment 32 with a corresponding internal thread.
  • Other types of fastening such as a bayonet lock or the like, can also be used. It is only necessary to ensure a good seal between the distributor block 31 and the nozzle package 1.
  • the melt metering pump is finally attached to the distributor block 31.
  • the insulating jacket and the connecting lines as well as the other devices for heating the heating chambers 2, 3 have been omitted. However, it is understood that these are present.
  • the advantage of the spinning head or spinning beam construction described is that the pot-shaped nozzle packs 1 can be easily removed and replaced without the heating box having to be disassembled at the same time; the nozzle housings 27 clamped by the screw connections 16 between the contact surfaces 9, 14 remain connected to the heating chambers 2 and 3 unchanged when the nozzle packages 1 are changed.
  • the screw connections 16 are only loosened and, for example, the entire melt-carrying components, including the nozzle housing, are successively removed upwards if a conversion, if necessary, with replacement of the nozzle housing 27.
  • the spinning head according to the invention therefore has, in addition to the great technological advantages associated with good heat transfer, great advantages for both the manufacturer and the chemical fiber producer as a user because of its high flexibility with regard to assembly and maintenance.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden aus insbesondere thermoplastischen Polymeren mit einem Heizkasten, dessen Heizkammern mit ihren sich gegenüberliegenden Längswänden an den Anlageflächen eines zwischen den Heizkammern liegenden Düsengehäuses beidseitig anliegen, wobei in dem Düsengehäuse ein auswechselbares Düsenpaket untergebracht ist.
  • Unter Fäden im Sinne dieser Anmeldung werden endlose, lineare Gebilde verstanden, die kontinuierlich aus Spinndüsenplatten ausgepreßt werden und beispielsweise als Mono- oder Multifilamente, als Bänder, Stränge, Borsten, Spinnkabel oder dgl. vorliegen können.
  • Bekannte Spinnköpfe haben auswechselbare Düsenpakete, die beheizbar in entsprechenden Düsengehäusen in Aussparungen eines geschlossenen Heizkastens eingesetzt sind und deren Schmelzeeinlaßkanal gegen die Schmelzequelle unter der Kraftwirkung einer Zug- oder Druckschraube abgedichtet ist. Dabei können - je nach Anwendungsfall - die Düsenplatten unterschiedliche Lochbilder aufweisen.
  • Bei Spinnköpfen ist eine gleichmäßige Beheizung der Düsenplatten Voraussetzung für eine hochwertige Qualität der ersponnenen Fäden. Eine solche gleichmäßige Beheizung in der Praxis zu realisieren ist schwierig, insbesondere, wenn mehrere Düsenpakete in einem Spinnbalken nebeneinander angeordnet sind, weil für die an den Rändern angeordneten Düsenplatten andere Wärmeübertragungsverhältnisse vorliegen als für solche Düsenplatten, die zwischen anderen Düsenpaketen angeordnet sind.
  • Die GB-A 1,350,496 hat einen Spinnkopf für Fäden oder Fasern aus faserformenden, synthetischen Polymeren zum Gegenstand, bei dem das Düsengehäuse zwischen zwei parallelen Wänden eines Heizkastens einspannbar ist, die relativ zueinander bewegbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden aus insbesondere thermoplastischen Polymeren zur Verfügung zu stellen, der bei Sicherstellung eines guten Wärmeübergangs vom Heizkasten auf das Düsenpaket eine einfache Auswechselbarkeit der einzelnen Düsenpakete von unten her ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs beschriebenen Spinnkopf dadurch gelöst, daß das Düsengehäuse ein Quader mit zylindrischen Durchgangslöchern ist, daß in den zylindrischen Durchgangslöchern jeweils ein Düsentopf zur Aufnahme des Düsenpakets vorgesehen ist, daß über dem Düsengehäuse ein Schmelzeverteilerblock mit nach unten ragendem Ansatz angebracht ist, der die Schmelzeleitung beinhaltet, daß der Düsentopf mit dem Ansatz durch ein Außengewinde des Ansatzes und ein entsprechendes Innengewinde des Düsentopfes oder Bajonettverschluß verbunden ist, und daß das Innere des Düsentopfes gegenüber dem Ansatz durch einen Kolben abgedichtet ist, der in dem Düsentopf unter Abdichtung axial beweglich ist und der infolge des im Inneren des Düsentopfes herrschenden Drucks gegen eine die Schmelzeleitung des Ansatzes umgebende Dichtung gedrückt wird.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der gesamte Heizkasten bei einem Wechsel des Spinnprogramms etc. im wesentlichen zusammengebaut bleiben, was beispielsweise hinsichtlich der Einrichtungen für die Beheizung, die äußere Wärmeisolierung und dgl. von Vorteil ist und die Montagearbeiten erleichtert. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Spinnkopfkonstruktion möglich, die Düsenpakete ohne einen Wechsel der Düsengehäuse zu Reinigungs- oder Inspektionszwecken auszubauen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfingungsgemäßen Spinnkopfes;
    Fig. 2
    die Aufsicht auf ein Düsengehäuse zur Aufnahme von Düsenpaketen gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Spinnkopf zur Herstellung von Fäden aus thermoplastischen Polymeren nach dem Schmelzspinnverfahren im Querschnitt dargestellt. Wie in Fig. 2 angedeutet, sind mehrere Düsenpakete 1 in Reihe nebeneinander angeordnet; sie bilden in Längsrichtung einen Spinnbalken, der beliebig erweitert werden kann. Der Spinnbalken umfaßt einen aus zwei mechanisch unabhängig Heizkammern 2, 3 bestehenden Heizkasten; zur Vermeidung von Wärmeverlusten und zum Schutz des Bedienungspersonals ist er von einem nicht dargestellten Isoliermantel umgeben, welcher nur im Bereich der Düsenplatten 5 der Düsenpakete 1 eine Öffnung aufweit. Ist der Heizkasten beispielsweise im wesentlichen U-förmig ausgebildet, so kann er durch Wärmeleitblöcke derart ergänzt werden, daß ein die übrigen Baugruppen des Spinnbalkens umschließender Heizkasten entsteht, der eine allseitig gleichförmige Beheizung aller schmelzeführenden Bauelemente sicherstellt.
  • Im einzelnen weist der Heizkasten eine erste, einen Hohlraum für die Aufnahme des Wärmeträgers aufweisende Heizkammer 2 auf, die im Querschnitt statt der dargestellten beispielsweise auch L-Form haben kann. Sie ist an ihren sich über die Länge des Spinnbalkens erstreckenden Anlagefläche 9 derart insbesondere spanabnehmend oberflächenbearbeitet, daß ein großflächiger, metallischer Kontakt zu den schmelzeführenden Bauelementen und ggf. den Wärmeleitblöcken geschaffen wird. An der Heizkammer 2 können beispielsweise die Dosierpumpe und der Pumpenblock mit der Schmelzeverteilung auswechselbar befestigt sein, ggf. als Baustein, so daß beim Wechsel des Spinnprogramms, beispielsweise Mehrfach- oder Bikompentenspinnen, durch Auswechseln gegen einen entsprechenden Baustein, der im wesentlichen gleiche äußere Abmessungen hat, der Umbau schnell und einfach vollziehbar ist. Die Pumpenantriebswellen können dabei beispielsweise durch Einsatzbüchsen druckdicht durch den Hohlraum der Heizkammer nach außen geführt werden. Die Schmelzezuführung zu den Dosierpumpen erfolgt durch nicht näher dargestellte Schmelzekanäle.
  • Der zweite, von der ersten Heizkammer 2 mechanisch unabhängige Teil des Heizkastens umfaßt die Heizkammer 3, die ebenfalls als langestrecktes, im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil ausgebildet ist. Die Längswände 9 und 14 der beiden Heizkammern 2 und 3 bilden Kontaktheizflächen für die planparallelen Gehäusewände des Düsengehäuses 27 und liegen als ebene, sich über die ganze Länge der Heizkammern 2, 3 erstreckende Flächen vor. Sie sind mit hoher Oberflächengüte und geringer Rautiefe bearbeitet, um eine großflächige, metallische Anlage und damit einen guten Wärmeübergang an die Düsengehäuse 27 zu erzielen.
  • Die beiden Heizkammern, 2, 3 sind nach Einbau der Düsengehäuse 27 durch Schraubverbindungen 16 mit ihren Längswänden 9, 14 spielfrei gegen die die Düsenpakete 1 aufnehmenden Düsengehäuse 27 angepreßt. Die Zuganker oder Stehbolzen 16 können statt, wie dargestellt, durchgehend auch in der vorzugsweise ortsfest angeordneten Heizkammer 2 verschraubt sein, wobei dann in dieser zweckmäßig Verstärkungsaugen oder dgl. vorgesehen sind. Ggf. können sie auch in mit der Heizkammer 2 fest verbundene Wärmeleitblöcke eingeschraubt oder eingegossen sein, wenn diese einen horizontalen Schenkel aufweist, der zur vereinfachten Bearbeitung seiner Auflagefläche als ebene Platte ausgebildet ist. Die Wärmeleitblöcke sind dann beispielsweise am horizontalen Schenkel der Heizkammer 2 befestigt. In der Heizkammer 3 oder - wie dargestellt - in beiden Heizkammern 2, 3 verlaufen die Zuganker 16 durch in etwa gleichmäßigen Abständen entsprechend der Teilung der Düsenpakete 1 in der Heizkammer 3 vorliegende und nach außen hin abgedichtete Spannbüchsen 28.
  • Die Beheizung der beiden Heizkammern 2, 3 erfolgt durch einen flüssigen oder dampfförmigen Wärmeträger nach den verfahrenstechnischen Erfordernissen des zu verspinnenden Polymers. Vorzugsweise wird ein Kondensierbarer, organischer Wärmeträger, wie beispielsweise Diphenyl, verwendet und die Sattdampftemperatur über den zugeordneten Sattdampfdruck geregelt. Beide Heizkammern 2, 3 sind hinsichtlich ihrer Beheizung parallelgeschaltet und werden von einem gemeinsamen Dampferzeuger mit Sattdampf beaufschlagt. Zur Verbindung der nicht dargestellten Einlaßstutzen der Heizkammern 2, 3 wird vorzugsweise eine flexible Leitung (Metallschlauch, Kompensatorleitung oder dgl.) verwendet, durch welche Abstandsänderungen der Heizkammern 2, 3 beim Umbau des Spinnbalkens problemlos ausgeglichen werden können. Hinter den Auslaßstutzen der Heizkammern 2, 3 ist jeweils ein ebenfalls nicht dargestellter Kondensatableiter angeordnet, von dem das anfallende Kondensat über eine die beiden Auslaßstutzen verbindende, ebenfalls flexible Leitung zum Kondensatsammelgefäß abgeleitet wird. Die Stutzen können seitlich oder auch oben oder unten angeschlossen sein, wenn dies für die Montage mehrerer Spinnköpfe zu einem Spinnbalken zweckmäßig erscheint.
  • Die Beheizung der beiden Heizkammern 2, 3 kann auch auf andere Weise erfolgen, solange nur gewährleistet ist, daß beide auf im wesentlichen dieselbe Temperatur beheizt und auf dieser Temperatur gehalten bleiben.
  • Fig. 2 zeigt als Detail die Aufsicht auf das Düsengehäuse 27 für die Aufnahme mehrerer Topfdüsen. Das Düsengehäuse 27 ist durch Schraubverbindungen 16 zwischen den ebenen, einander zugewandten Kontaktflächen 9, 14 der mechanisch getrennten Heizkammern 2, 3 verspannt.
  • Der Spinnbalken besteht somit aus den beiden als Heizkammern 2, 3 ausgebildeten Seitenteilen, die durch Zuganker 16 miteinander verschraubt sind. In beide Seitenteile sind Spannbuchsen 28 eingeschweißt, damit sich die Hohlräume der Heizkammern bei Verspannen mit den Düsengehäusen 27 nicht deformieren. Das Düsengehäuse 27, das in Fig. 2 in der Aufsicht gezeigt ist, besteht aus einem Quader, in den Durchgangslöcher 29 in Abständen eingebracht sind. Zwischen den Durchgangslöchern 29 befinden sich Querbohrungen 30, durch welche bei der Montage der Düsengehäuse 27 die Zuganker oder Zugschrauben 16 hindurchgesteckt werden. Wegen der hohen Temperaturen und der Beanspruchung durch den Schmelzedruck im Betrieb des Spinnkopfes wird dieser Befestigung der Vorzug gegenüber einer beidseitigen Verschraubung des Düsengehäuses 27 gegeben, bei der die Querbohrungen mit Gewinde versehen sind.
  • Das Düsenpaket 1 besteht aus einem Düsentopf 38, in welchen die Düsenplatte 5 eingesetzt und durch das Filterpaket 39 abgedeckt ist. auf dem Außenrand der Düsenplatte 5 sitzt eine der Abdichtung dienende Membran 35, die mit ihrer Oberseite gegen einen axial im Düsentopf 38 beweglichen Kolben 34 aliegt. Der Kolben 34 seinerseits grenzt mit seiner Oberfläche an den Verteilerblock 31 und ist von diesem durch eine Dichtung 36 getrennt. Zur Montage des topfförmigen Düsenpaketes 1 weist der Verteilerblock 31 einen die Schmelzeleitung 13 beinhaltenden Ansatz 32 mit Außengewinde 33 auf. Der Düsentopf 38, und damit das Düsenpaket 1, kann mit einem entsprechenden Innengewinde auf den Ansatz 32 aufgeschraubt werden. Andere Befestigungsarten, wie ein Bajonettverschluß oder dgl., sind ebenfalls anwendbar. Es muß nur eine gute Abdichtung zwischen dem Verteilerblock 31 und dem Düsenpaket 1 gewährleistet sein.
  • Dies wird durch das Zusammenwirken des Kolbens 34, der Membran 35 und der Dichtung 36 bewirkt. Beim Aufschrauben des Düsentopfes 38 wird auch die Dichtung 36 soweit eingespannt, daß sie der zunächst mit niederem Druck bei Füllung der Hohlräume zwischem Membran 35 und Düsenplatte 5 einströmenden Schmelze standhält. Mit Füllung des Hohlraums unter der Membran baut sich in diesem ein Druck auf, der - entsprechend dem Verhältnis der Querschnittsflächen vom Membraninnenfläche und Schmelzekanal vervielfacht -auf die Dichtung 36 wirkt und damit eine sichere Abdichtung gewährleistet.
  • Auf dem Verteilerblock 31 ist schließlich die Schmelzedosierpumpe befestigt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind der Isoliermantel und die Anschlußleitungen sowie die sonstigen Einrichtungen zur Beheizung der Heizkammern 2, 3 weggelassen worden. Es versteht sich jedoch, daß diese vorhanden sind.
  • Der Vorteil der beschriebenen Spinnkopf- bzw. Spinnbalkenkonstruktion liegt darin, daß die topfförmigen Düsenpakete 1 einfach ausgebaut und gewechselt werden können, ohne daß gleichzeitig der Heizkasten auseinandergebaut werden müßte; die durch die Verschraubungen 16 zwischen den Kontaktflächen 9, 14 eingespannten Düsengehäuse 27 bleiben beim Wechsel der Düsenpakete 1 unverändert mit den Heizkammern 2 und 3 verbunden. Nur bei einem ggf. erforderlichen Umbau mit Auswechseln des Düsengehäuses 27 werden die Verschraubungen 16 gelöst und beispielsweise die gesamten schmelzeführenden Bauteile einschließlich der Düsengehäuse nacheinander nach oben ausgebaut.
  • Der erfindungsgemäße Spinnkopf hat daher außer den mit dem guten Wärmeübergang verbundenen großen technologischen Vorteilen wegen seiner hohen Flexibilität hinsichtlich Zusammenbau und Wartung große Vorteile sowohl für den Hersteller als auch den Chemiefaserproduzenten als Benutzer.

Claims (1)

  1. Spinnkopf
    zum Schmelzspinnen endloser Fäden aus insbesondere thermoplastischen Polymeren,
    mit einem Heizkasten, dessen Heizkammern (2, 3) mit ihren sich gegenüberliegenden Längswänden (9, 14) an den Anlageflächen eines zwischen den Heizkammern liegenden Düsengehäuses (27) beidseitig anliegen,
    wobei in dem Düsengehäuse (27) ein auswechselbares Düsenpaket (1) untergebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Düsengehäuse (27) ein Quader mit zylindrischen Durchgangslöchern (29) ist,
    daß in den zylindrischen Durchgangslöchern (29) jeweils ein Düsentopf (38) zur Aufnahme des Düsenpakets (1) vorgesehen ist,
    daß über dem Düsengehäuse (27) ein Schmelzeverteilerblock (31) mit nach unten ragendem Ansatz (32) angebracht ist, der die Schmelzeleitung (13) beinhaltet,
    daß der Düsentopf (38) mit dem Ansatz (32) durch ein Außengewinde (33) des Ansatzes (32) und ein entsprechendes Innengewinde des Düsentopfes (38) oder Bajonettverschluß verbunden ist,
    und daß das Innere des Düsentopfes (38) gegenüber dem Ansatz (32) durch einen Kolben (34) abgedichtet ist, der in dem Düsentopf (38) unter Abdichtung (Membran 35) axial beweglich ist und der infolge des im Inneren des Düsentopfes (38) herrschenden Drucks gegen eine die Schmelzeleitung (13) des Ansatzes (32) umgebende Dichtung (36) gedrückt wird.
EP88102682A 1983-03-23 1984-03-14 Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden Expired - Lifetime EP0300120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310521 1983-03-23
DE3310521 1983-03-23

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102785.7 Division 1984-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300120A2 EP0300120A2 (de) 1989-01-25
EP0300120A3 EP0300120A3 (en) 1989-09-06
EP0300120B1 true EP0300120B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6194398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102682A Expired - Lifetime EP0300120B1 (de) 1983-03-23 1984-03-14 Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
EP84102785A Expired EP0122464B1 (de) 1983-03-23 1984-03-14 Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102785A Expired EP0122464B1 (de) 1983-03-23 1984-03-14 Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4645444A (de)
EP (2) EP0300120B1 (de)
DE (2) DE3485710D1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642867A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage
US5051088A (en) * 1988-04-11 1991-09-24 Hoechst Celanese Corporation Melt spinning machines
KR930012184B1 (ko) * 1989-11-27 1993-12-24 바마크 악티엔 게젤샤프트 용융 방사장치
US5145689A (en) * 1990-10-17 1992-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
DE4224652C3 (de) * 1991-08-06 1997-07-17 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
IT1252555B (it) * 1991-12-19 1995-06-19 Savio Spa Perfezionamento nel blocco di un insieme di teste di filatura per un loro riscaldamento uniforme
DE4239560C2 (de) * 1992-11-25 2003-04-30 Zimmer Ag Düsenblock
IT1272396B (it) * 1993-05-04 1997-06-23 Savio Spa Blocco di filatura perfezionato
US5527178A (en) * 1993-05-24 1996-06-18 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Jet assembly
CH688044A5 (de) * 1993-06-21 1997-04-30 Rieter Automatik Gmbh Spinnbalken zum Schmelzspinnen endloser Faeden.
US5601856A (en) * 1993-09-08 1997-02-11 Rieter Automatik Gmbh Spinning beam
US5478224A (en) * 1994-02-04 1995-12-26 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for depositing a material on a substrate and an applicator head therefor
IT1276034B1 (it) * 1994-11-10 1997-10-24 Barmag Barmer Maschf Traversa di filatura per la filatura di una pluralita' di fili sintetici e procedimento per la sua produzione
DE19500502A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Hoechst Ag Spinnblock für Schmelzspinnanlagen enthaltend eine Heizeinrichtung zur Beheizung eines mehrteilig zusammengesetzten Spinnblocks
DE19607103B4 (de) * 1996-02-24 2006-01-26 Zimmer Ag Spinnpack mit Sandfilter
US5902540A (en) 1996-10-08 1999-05-11 Illinois Tool Works Inc. Meltblowing method and apparatus
US6680021B1 (en) 1996-07-16 2004-01-20 Illinois Toolworks Inc. Meltblowing method and system
EP0828017B1 (de) * 1996-09-04 2001-11-28 B a r m a g AG Spinnbalken
US5866050A (en) * 1997-02-06 1999-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and spinning apparatus having a multiple-temperature control arrangement therein
US5882573A (en) * 1997-09-29 1999-03-16 Illinois Tool Works Inc. Adhesive dispensing nozzles for producing partial spray patterns and method therefor
US6051180A (en) * 1998-08-13 2000-04-18 Illinois Tool Works Inc. Extruding nozzle for producing non-wovens and method therefor
US6200635B1 (en) 1998-08-31 2001-03-13 Illinois Tool Works Inc. Omega spray pattern and method therefor
US6290483B1 (en) 1999-10-06 2001-09-18 Robert Reiser & Co., Inc. Apparatus for food extrusion
US6602554B1 (en) 2000-01-14 2003-08-05 Illinois Tool Works Inc. Liquid atomization method and system
CN1296530C (zh) * 2001-09-28 2007-01-24 苏拉有限及两合公司 喷丝头
US7798434B2 (en) * 2006-12-13 2010-09-21 Nordson Corporation Multi-plate nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments
US8074902B2 (en) * 2008-04-14 2011-12-13 Nordson Corporation Nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123858A (en) * 1964-03-10 Heated
US2786504A (en) * 1953-10-20 1957-03-26 Nat Plastic Products Company Screen changing apparatus for conduits and tubes for conveying fluids and for extrusion machines
US2838084A (en) * 1956-08-08 1958-06-10 Nat Plastic Products Company Screen changing method for conduits and tubes for conveying fluids and for extrusionmachines
DE1246221B (de) * 1964-12-17 1967-08-03 Vickers Zimmer Ag Planung Duesenanordnung fuer das Extrudieren von Kunststoffschmelzen und -loesungen
CH432711A (de) * 1965-03-03 1967-03-31 Inventa Ag Vorrichtung zum Spinnen von Fäden aus synthetischem Material
CH445840A (de) * 1966-04-09 1967-10-31 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung an einer Strangpresse zum Abdichten der Anschlussstelle zwischen einem Zuführorgan und einem Werkzeug oder Werkzeugfutter
DE1273174B (de) * 1966-11-03 1968-07-18 Vickers Zimmer Ag Vorrichtung zum Spinnen von Faeden, Baendern oder Straengen aus einer Schmelze oder einer Loesung aus hoeheren linearen Polymeren
DE1660501A1 (de) * 1966-11-22 1971-03-11 Rheinstahl Henschel Ag Spinnbalken
NL6616462A (de) * 1966-11-23 1968-05-24
DE1286261B (de) * 1967-05-22 1969-01-02 Vickers Zimmer Ag Spinnvorrichtung
FR1587678A (de) * 1968-08-21 1970-03-27
DE1908207B2 (de) * 1969-02-19 1973-10-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
DE1966565C3 (de) * 1969-02-19 1979-01-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
US3762854A (en) * 1970-04-08 1973-10-02 Akzona Inc Melt spinning apparatus
GB1350496A (en) * 1971-09-14 1974-04-18 Ici Ltd Melt spinning apparatus
DE2248756B2 (de) * 1972-10-05 1976-06-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spinnkopf zum spinnen plastischer massen
US3864068A (en) * 1973-02-09 1975-02-04 Gen Mills Inc Hot melt extrusion apparatus
US4035127A (en) * 1973-06-22 1977-07-12 Toray Industries, Inc. Melt spinning apparatus
US4038005A (en) * 1974-06-20 1977-07-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Nozzle plate holder
NL7507443A (nl) * 1975-06-23 1976-12-27 Akzo Nv Smeltspingarnituur.
JPS532618A (en) * 1976-06-28 1978-01-11 Teijin Ltd Melt-spinning device
DE2639282C2 (de) * 1976-09-01 1982-06-16 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Beheizbarer Verteilerblock zur Schmelzverteilung in einem Spinnbalken
NL178063C (nl) * 1979-03-27 1986-01-16 Wavin Bv Extrusiekop met ringvormig extrusiekanaal alsmede een kunststofbuis met in langsrichting verlopende holle kanalen in de wand verkregen met behulp van een dergelijke extrusiekop.
NL7905055A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Akzo Nv Voor vloeistof alsmede spingarnituur voorzien van een dergelijke filter.
US4285651A (en) * 1980-02-15 1981-08-25 The General Tire & Rubber Company Extrusion die head and method of making the same
DE3113495C2 (de) * 1981-04-03 1989-11-02 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
US4413968A (en) * 1982-03-11 1983-11-08 Thiokol Corporation Extrusion die metering device
US4493628A (en) * 1982-07-15 1985-01-15 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Melt spinning apparatus
US4494921A (en) * 1983-08-08 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filter element

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122464A3 (en) 1985-05-02
DE3475083D1 (en) 1988-12-15
US4645444A (en) 1987-02-24
EP0122464B1 (de) 1988-11-09
EP0122464A2 (de) 1984-10-24
DE3485710D1 (de) 1992-06-11
EP0300120A2 (de) 1989-01-25
EP0300120A3 (en) 1989-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300120B1 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
DE4224652C2 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
EP0163248B1 (de) Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden
DE19540907C5 (de) Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden und dessen Herstellung
DE2117130A1 (de) Schmelz spinnvorrichtung
EP0946796B1 (de) Spinnbalken
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
EP0436105B1 (de) Spinneinrichtung
DE202008015315U1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
EP1512777A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern, insbesondere von Bikomponentenfasern
EP1578588B1 (de) Schmelzblaskopf mit zu den spaltplatten definiert befestigtem und senkrecht abnehmbarem düsenpaket
DE4036978A1 (de) Membranfiltermodul zur filtration von fluiden im crossflow-verfahren, stroemungsverteilerkopf fuer die innenanstroemung zum ansetzen an das modul, sowie membranfiltervorrichtung dazu
EP2122019B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
EP0079330B1 (de) Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall
WO2005123994A1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
DE3943631C2 (en) Cross-flow liq. filtration by hollow membranes
DE4447420A1 (de) Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden
DE102010005219A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente
EP1468747A1 (de) Sprühkopf für ein Sprühwerkzeug
DE4114064A1 (de) Spinnkopf
DE8308655U1 (de) Spinnkopf zum schmelzspinnen endloser faeden
DE2460642C3 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines faserbildenden synthetischen Polymers
DE3546535C2 (de)
EP0722003A2 (de) Spinnblock für Schmelzspinnanlagen enthaltend eine Heizeinrichtung zur Beheizung eines mehrteilig zusammengesetzten Spinnblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 122464

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910702

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 122464

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3485710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951004

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: BARMAG A.G.

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010525

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST