EP0316331B1 - Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0316331B1
EP0316331B1 EP87904836A EP87904836A EP0316331B1 EP 0316331 B1 EP0316331 B1 EP 0316331B1 EP 87904836 A EP87904836 A EP 87904836A EP 87904836 A EP87904836 A EP 87904836A EP 0316331 B1 EP0316331 B1 EP 0316331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
nozzle
chamber
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87904836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316331A1 (de
Inventor
Ludwig Elsbett
Guenter Elsbett
Klaus Elsbett
Konrad Weigel
Lutz Guenther
Original Assignee
Elsbett Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsbett Guenter filed Critical Elsbett Guenter
Priority to AT87904836T priority Critical patent/ATE63780T1/de
Publication of EP0316331A1 publication Critical patent/EP0316331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316331B1 publication Critical patent/EP0316331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzvorrichtung zum Einbringen von Kraftstoffen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, welche Pumpenelement, Druckentlastungsventil, Einspritzdüse, Druckleitung und auf der Rückseite der Düsennadel einen Federraum zur Aufnahme einer Feder zum Rückstellen der Düsennadel aufnimmt, wobei die Druckleitung in einen vom Federraum getrennten Düsenraum einmündet, in dem der Kraftstoffdruck über eine Nadelfläche gegen die Feder wirkt und wobei in die Druckleitung über mindestens einen zusätzlichen Anschluß, der am Düsenhalter angebracht ist, wahlweise mindestens ein Zweitkraftstoff während der druckentlasteten Phase der Einspritzung in die Druckleitung eingebracht wird, der von dem durch das Pumpenelement geförderten Erstkraftstoff unterschiedlich ist. Dabei sollen bestehende Vorrichtungen gängiger Einspritztechnik zur Verwendung kommen, die als Stand der Technik gelten können, wie Pumpenelement, Druckentlastungsventil, Einspritzdüse, Druckleitung etc., die zur Einbringung nur eines Kraftstoffes schon bisher gedient haben.
  • Das Einbringen mehrerer Kraftstoffe gewinnt unter dem Aspekt des Aufkommens alternativer Kraftstoffe, der Mischung von Kraftstoffen, der Einbringung von Zündkraftstoffen, dem Betreiben von Brennkraftmaschinen alternativ mit mehreren Kraftstoffen und dem Betreiben von Brennkraftmaschinen während einer Warmlaufphase mit einem Kraftstoff, welcher die thermische Aufbereitung oder Zündoraussetzung eines anderen Kraftstoffes höherer Viskosität oder Zündunwilligkeit betreibt, zunehmend an Bedeutung.
  • Bei Systemen, die einen Zweitkraftstoff dem Hauptkraftstoff vorlagern oder mit diesem mischen und mittels nur einer hochdruckpumpe in den Brennraum der Brennkraftmaschine einbringen, wurden verschiedene Vorschläge gemacht.
  • So kann das Einbringen mehrerer Kraftstoffe über eine Düse so gelöst werden, daß in der Einspritzdüse zusätzliche Bohrungen für weitere Kraftstoffe bis zur Düsenspitze vorgesehen sind. Dies bedeutet parallele Systeme in einer Düse und ist entsprechend aufwendig. Besonders das Einleiten von Kraftstoffen über eine Zusatzbohrung in der Düsennadel, vgl. DE-A 30 12 418, setzt hohe fertigungstechnische Anstrengungen voraus und ist nur bei entsprechend großen Düsennadeln denkbar.
  • Zum Mischen von Kraftstoffen existiert der Vorschlag, einen Zweitkraftstoff in den Hochdruckleitungsteil einer Einspritzanordnung einzubringen, vgl. Automotive Engineering, Band 89, Nr. 9, September 1981 (Dallas, Texas, U.S.A.), T. Fujisawa et al.: "Diesel injection system mixes fuels", Seiten 39 bis 42, Figuren 1, 5. Dieser Vorschlag erspart eine weitere Bohrung in der Düse. Er behält jedoch, wie auch der vorgenannte Vorschlag, die gemeinsame Leckageleitung bei, in der Mischkraftstoff abgleitet wird.
  • Die EP-A 0 104 368 befaßt sich offenbar mit einem System ohne Entlastungsventil; sie schlägt jedoch vor, für den Leckagekraftstoff zwei Auffangbehälter zu benutzen, wobei der eine nur einen Kraftstoff, der zweite den Mischkraftstoff aufnehmen soll.
  • Aus der DE-OS 31 17 796 ist ein Einspritzventil bekannt, bei dem lediglich ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das in die vom Federraum zum Düsenraum führende Leitung eingebaut ist. Die DE-OS 29 22 682 zeigt ein Einspritzventil, bei dem über den Federraum Wasser zugeführt wird. Der Wasserauslaßkanal endet jedoch im Ventilsitz oder in einer zum Brennraum hin offenen Bohrung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einspritzvorrichtung für die Verwendung von Zweitkraftstoffen zu entwickeln, die zum einen das Leckageproblem löst und zum anderen eine fertigungstechnisch einfach herstellbare Einspritzdüse verwendet. Gelöst wird die Aufgabe durch die Einbringung des Zweitkraftstoffes über einen von der Druckleitung mittels eines Rückschlagventils trennbaren druckentlasteten Raum, der auch den Federraum miteinschließt, wobei dieser am rückwärtigen Ende der Düsennadel angebrachte Raum durch das zur Druckleitung führende erste Rückschlagventil und durch ein hierzu gegensätzlich wirkendes, zu dem mindestens einen zusätzlichen Anschluß führendes zweites Rückschlagventil begrenzt ist, wobei das erste Rückschlagventil im Düsenhalter nahe der Druckleitung angeordnet ist und die Verbindung zwischen dem druckentlasteten Raum und der Druckleitung während der druckentlasteten Phase der Druckleitung freigibt und Zweitkraftstoff und/oder Leckagekraftstoff in die Druckleitung zuströmen läßt und während der Druckphase der Druckleitung diese Verbindung abschließt, das zweite Rückschlagventil ebenfalls im Düsenhalter angeordnet ist und die Verbindung zwischen dem druckentlasteten Raum und dem mindestens einem zusätzlichen Anschluß während der druckentlasteten Phase der Druckleitung und damit den Zutritt für den Zweitkraftstoff in den druckentlasteten Raum freigibt und während der Druckphase der Druckleitung diese Verbindung mit dem mindestens einen zusätzlichen Anschluß abschließt.
  • Die vorteile einer solchen Anordnung besteben darin, einerseits nicht zu weit von dem Düsennadelventilraum und Brennraum entfernt andere Kraftstoffe einleiten zu können, andererseits aber auf zusätzliche Leitungs- und Bobrungssysteme für Zweitkraftstoffe verzichten zu können. Es kann auf ein eigenes Zuführungssystem für Zweitkraftstoffe verzichtet werden, indem die zusätzlichen Kraftstoffe in das bestehende System eingegeben werden, und es kann auf zusätzliche Abführungssysteme verzichtet werden, indem der Leckagekraftstoff das bestehende System nicht verläßt. Dies bedeutet eine wesentliche Einsparung von Vorrichtungen; auch kann das System an bereits in Betrieb befindliche Brennkraftmaschinen nachträglich leicht angebracht werden.
  • Dabei funktioniert das Herbeiführen der Zweitkraftstoffe über eine eigene Pumpe, die den nötigen Druck aufbaut, um während der Entspannungsphase der Einspritzpumpe des Einspritzsystems Zweitkraftstoffe in den druckentlasteten Raum, der auch den Federraum miteinschließt, zu befördern und von dort in die Hochdruckleitung zwischen Druckentlastungsventilraum der Einspritzpumpe und dem Düsennadelventilraum der Düse zu fördern. Die gewünschte Menge des zusätzlich einzubringenden Zweitkraftstoffes ist dabei abhängig von der Größe des Entlastungsventils, von der Kraftstoffelastizität und dem Druck der einbringenden Pumpe und kann je nach Wunsch entsprechend dieser Parameter so ausgelegt werden, daß z.B. ein Kraftstoffgemisch aus Haupt- und Zweitkraftstoffen entsteht oder nur Zweitkraftstoffe oder nur ein Zweitkraftstoff eingebracht werden.
  • Werden der/die Zweitkraftstoffe zum Zünden der Brennkraftmaschine benötigt, empfiehlt es sich, die Menge des in das Einspritzsystem einzubringenden Kraftstoffes so zu regulieren, daß sie der eingespritzten Menge bei dieser Drehzahl exakt entspricht. Dabei nimmt der Hauptkraftstoff von der Einspritzpumpe kommend eine oszillierende, den Kraftstoff nur vor sich herschiebende Wirkung ein, der in der Einspritzphase durch den Druck der Einspritzpumpe in die eine Richtung und der Druckentlastungsphase der Einspritzpumpe durch die Förderpumpe des/der Zweitkraftstoffe wieder zurückgedrängt wird. In diesem Fall kommt ausschließlich Zweitkraftstoff zur Einspritzung, und es findet keine Mischung statt. Der Erstkraftstoff dient dann nur als Mittel, um die Kraft der Förderpumpe hydraulisch auf den Zweitkraftstoff zu übertragen. Geschieht das Einleiten des/der Zweitkraftstoffe zum Zwecke der Zündung der Brennkraftmaschine in Entfernung vom Düsennadelventil, kann eine Vorrichtung angebracht sein, die das Abstellen der Brennkraftmaschine mit einer kurzzeitigen Förderung des Zweitkraftstoffes verbindet, so daß für den Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine sich Zweitkraftstoff an der Düsennadelspitze befindet.
  • Die Erfindung im einzelnen ist den beigegebenen Ansprüchen zu entnehmen. Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es handelt sich dabei lediglich um ein Beispiel.
  • Die Figur zeigt eine Einspritzorrichtung bestehend in an sich bekannter Weise aus Einspritzpumpe, Einspritzleitung und Einspritzdüse. Im Pumpenelement 1 bewegt sich oszillierend ein Pumpenstempel 11. Über den Kraftstoffanschluß 10 fließt der Kraftstoff solange über eine Bohrung 16 in das Pumpenelement 1, bis der sich hebende Pumpenstempel 11 diese Bohrung mit seiner Oberkante überdeckt, so daß die Verbindung zwischen Anschluß 10 und dem Raum 19 über dem Pumpenstempel 11 unterbrochen wird. Bei weiterem Hub des Stempels wird nun der darüber befindliche Kraftstoff im Raum 19 komprimiert und dadurch ein Entlastengsventil 15 im Ventilgehäuse 2 soweit angehoben, daß der Kraftstoff in an sich bekannter Weise nach Verdrängung des Entlastungsvolumens durch den Federraum 18 und die Einspritzleitung 4 in den Düsenhalter 6 und Düsenkörper 3 strömen kann, bis zum Raum 17 unmittelbar vor dem Sitz der Düsennadel 12, wodurch diese angehoben wird und die Einspritzung erfolgt. Gefördert wird bei fortgesetztem Hub solange, bis eine Steuerkante am Pumpenelement 1 die Verbindung zwischen Kraftstoffanschluß 10 und Raum 19 wieder freigibt.
  • Diese an sich bekannte Einrichtung ist nun ergänzt durch zumindest einen weiteren Kraftstoffanschluß 7. Während der entlasteten Phase der Einspritzung kann über diesen Anschluß Zweitkraftstoff in den druckentlasteten Raum, der auch den Federraum 5 miteinschließt, und von da in den Hochdruckteil 4 zwischen dem Raum 17 und dem Federraum 18 eingebracht werden, und zwar in dem Maße, wie der schon darin befindliche Kraftstoff nachgibt. Der Druck des über Anschluß 7 eingeleiteten Zweitkraftstoffes darf nicht so hoch sein, daß die Einspritznadel 12 öffnet. Erst wenn der Pumpenstempel 11 fördert, wird der Druck so hoch, daß die Düse öffnet. Ein Rückschlaventil 13 verhindert jetzt, daß der Kraftstoff in den druckentlasteten Raum fließt, während ein weiteres Rückschlagventil 14 verhindert, daß Leckagekraftstoff vom druckentlasteten Raum in die Leitung 7 für den Zweitkraftstoff gelangt. Mit jedem Pumpenhub der Einspritzpumpe wird ein über den Anschluß 7, das Rüchschlagventil 14, den Federraum 5, das Rüchschlagventil 13 in die Druckleitung 4 eingebrachter Zweitkraftstoff ein Stück weiter in Richtung Düsenöffnung gefördert.
  • Die Einstellscheibe 9 zur Justierung des Düsenöffnungsdruckes ist zur Druckleitung 4 hin durchbohrt, und es ergibt sich zwischen rückwärtigem Düsennadelende und den zwei gegensätzlich wirkenden Ventilen 13 und 14 ein Raum, der auch den Federraum 5 miteinschließt.

Claims (7)

1. Einspritzvorrichtung zum Einbringen von Kraftstoffen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, welche Pumpenelement (1), Druckentlastungsventil (2), Einspritzdüse (3), Druckleitung (4) und auf der Rückseite der Düsennadel (12) einen Federraum (5) zur Aufnahme einer Feder zum Rückstellen der Düsennadel (12) aufweist, der auch den Leckagekraftstoff der Düsennadel (12) aufnimmt, wobei die Druckleitung (4) in einen vom Federraum (5) getrennten Düsenraum einmündet, in dem der Kraftstoffdruck über eine Nadelfläche gegen die Feder wirkt und wobei in die Druckleitung (4) über mindestens einen zusätzlichen Anschluß (7), der am Düsenhalter (6) angebracht ist, wahlweise mindestens ein Zweitkraftstoff während der druckentlasteten Phase der Einspritzung in die Druckleitung (4) eingebracht wird, der von dem durch das Pumpenelement (1) geförderten Erstkraftstoff unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringung des Zweitkraftstoffes über einen von der Druckleitung (4) mittels eines Rückschlagventiles (13) trennbaren druckentlasteten Raum, der auch den Federraum (5) miteinschließt, erfolgt, wobei dieser am rückwärtigen Ende der Düsennadel (12) angebrachte Raum durch das zur Druckleitung (4) führende erste Rückschlagventil (13) und durch ein hierzu gegensätzlich wirkendes, zu dem mindestens einen zusätzlichen Anschluß (7) führendes zweites Rückschlagventil (14) begrenzt ist, wobei das erste Rückschlagventil (13) im Düsenhalter (6) nahe der Druckleitung (4) angeordnet ist und die Verbindung zwischen dem druckentlasteten Raum und der Druckleitung während der druckentlasteten Phase der Druckleitung (4) freigibt und Zweitkraftstoff und/oder Leckagekraftstoff in die Druckleitung (4) zuströmen läßt und während der Druckphase der Druckleitung (4) diese Verbindung abschließt, das zweite Rückschlagventil (14) ebenfalls im Düsenhalter (6) angeordnet ist und die Verbindung zwischen dem druckentlasteten Raum und dem mindestens einen zusätzlichen Anschluß (7) während der druckentlasteten Phase der Druckleitung (4) und damit den Zutritt für den Zweitkraftstoff in den druckentlasteten Raum freigibt und während der Druckphase der Druckleitung diese Verbindung mit dem mindestens einen zusätzlichen Anschluß (7) abschließt.
2, Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des über Anschluß (7) zufließenden Zweitkraftstoffes pro Einspritztakt, maximal der Einspritzmenge des vorausgegangenen Taktes entspricht.
3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durchbohrte Einstellscheiben (9) zur Justierung des Düsenöffnungsdruckes vorgesehen sind.
4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des Erst- und Zweitkraftstoffes durch die Steuerung der Fördermenge des Zweitkraftstoffes regelbar ist.
5. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis nach Einschalten der Zusatzförderung des Zweitkraftstoffes fest eingestellt ist, vorzugsweise auf 100 % Zweitkraftstoff.
6. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung eines Zweitkraftstoffes unmittelbar vor dem Stillsetzen des Motors einsetzt, wobei noch soviele Motorumdrehungen nötig sind, daß der Zweitkraftstoff bis zum Düsennadelventilraum (17) gelangt und beim Wiederstart sofort eingespritzt wird.
7. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1 und folgende, dadurch gekennzeichnet, daß als Erstkraftstoff Pflanzenöl zum Einsatz kommt.
EP87904836A 1986-07-30 1987-07-24 Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0316331B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87904836T ATE63780T1 (de) 1986-07-30 1987-07-24 Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3625716 1986-07-30
DE3625716 1986-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316331A1 EP0316331A1 (de) 1989-05-24
EP0316331B1 true EP0316331B1 (de) 1991-05-22

Family

ID=6306273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87904836A Expired - Lifetime EP0316331B1 (de) 1986-07-30 1987-07-24 Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4825830A (de)
EP (1) EP0316331B1 (de)
AU (1) AU7753987A (de)
BR (1) BR8704171A (de)
DE (1) DE3770275D1 (de)
MX (1) MX161561A (de)
RU (1) RU1838658C (de)
WO (1) WO1988001019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823335A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Elsbett G Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241935A (en) * 1988-02-03 1993-09-07 Servojet Electronic Systems, Ltd. Accumulator fuel injection system
DE4422552C1 (de) * 1994-06-28 1995-11-30 Daimler Benz Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
US5537972A (en) * 1994-07-28 1996-07-23 Servojet Electronics Systems Fuel injection system having a pressure intensifier incorporating an overtravel safety feature
US5833146A (en) * 1996-09-09 1998-11-10 Caterpillar Inc. Valve assembly with coupled seats and fuel injector using same
DE19650559C1 (de) 1996-12-05 1998-03-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil
US8191534B2 (en) * 2008-02-28 2012-06-05 General Electric Company High viscosity fuel injection pressure reduction system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922682A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Daimler Benz Ag Einspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE3012418A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3117796A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese
EP0104368A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 George Stan Baranescu Einspritzsystem mit geschichteter Kraftstoffladung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517292C (de) * 1929-11-23 1931-02-03 Heinrich Lanz Ag Vorrichtung zum Foerdern verschiedenartiger Fluessigkeiten mittels einer einzigen Pumpe und einer einzigen Druckleitung mit nur einem Druckventil
DE925139C (de) * 1950-03-05 1955-03-14 Siegfried Dr-Ing Meurer Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Zusatzstoffen in Dieselmotoren
DE969853C (de) * 1952-12-25 1958-07-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Verwendung verschiedener Brennstoffarten und -mengen bei Einspritzduesen von Brennkraftmaschinen
FR1313716A (fr) * 1960-01-22 1963-01-04 Inst Francais Du Petrole Nouveau dispositif d'injection
GB1061996A (en) * 1963-08-28 1967-03-15 Od I Inginerov Morskovo Flota A valve unit for diesel engine injection systems
US3308794A (en) * 1964-12-21 1967-03-14 Caterpillar Tractor Co Engine fuel system
JPS5113806B2 (de) * 1971-10-20 1976-05-04
DE2715137A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-19 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
ES477347A1 (es) * 1978-03-21 1979-10-16 Lucas Industries Ltd Sistema de combustible para un motor de combustion interna policilindrico.
US4612905A (en) * 1980-01-26 1986-09-23 Motoren-Werke Mannheim Ag, Vorm. Benz Stat. Motorenba Fuel injection apparatus
US4481921A (en) * 1982-05-26 1984-11-13 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus of internal combustion engine
IT1189339B (it) * 1982-08-18 1988-02-04 Edoardo Costarelli Essiccatore a coclea,in particolar modo per materiali plastici
JPS61171874A (ja) * 1985-01-28 1986-08-02 Nippon Denso Co Ltd 2種燃料噴射装置
US4693227A (en) * 1985-05-21 1987-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multi-fuel injection system for an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922682A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-04 Daimler Benz Ag Einspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE3012418A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3117796A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einspritzsystem zum einspritzen zweier brennstoffe durch eine einspritzduese
EP0104368A1 (de) * 1982-08-31 1984-04-04 George Stan Baranescu Einspritzsystem mit geschichteter Kraftstoffladung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Bd.10, Nr.163 (M-487)(2219), 11.06.1986 *
Patent Abstracts of Japan, Bd.9, Nr.238 (M-416)(1961), 25.09.1985 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823335A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Elsbett G Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE19823335C2 (de) * 1998-05-26 2001-05-31 Elsbett G Einspritzsystem für den Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
MX161561A (es) 1990-11-06
BR8704171A (pt) 1988-04-12
RU1838658C (ru) 1993-08-30
US4825830A (en) 1989-05-02
DE3770275D1 (de) 1991-06-27
AU7753987A (en) 1988-02-24
WO1988001019A1 (en) 1988-02-11
EP0316331A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235413C2 (de)
EP0873473A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0375928B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2643466A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2755222A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0418601A1 (de) Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
EP0235569B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einspritzen von Dieselöl und Zündöl in den Brennraum einer Dieselöl oder mit Gas als Hauptbrennstoff betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0760425B1 (de) Einspritzeinrichtung
EP0775260B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0316331B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3241368A1 (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen kraftstoff
DE2930221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und -pumpe, dafuer vorgesehenes druckventil und kraftstoffeinspritzverfahren
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0670424B1 (de) Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3724987A1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3909750C2 (de)
DE2721628A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4426946A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63780

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3770275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910724

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87904836.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950706

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970325

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87904836.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050724