EP0318749A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens Download PDF

Info

Publication number
EP0318749A1
EP0318749A1 EP88118910A EP88118910A EP0318749A1 EP 0318749 A1 EP0318749 A1 EP 0318749A1 EP 88118910 A EP88118910 A EP 88118910A EP 88118910 A EP88118910 A EP 88118910A EP 0318749 A1 EP0318749 A1 EP 0318749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
bending
filling
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318749B1 (de
Inventor
Franz Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6341774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0318749(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH filed Critical Bayer Isolierglas und Maschinentechnik GmbH
Priority to AT88118910T priority Critical patent/ATE60109T1/de
Publication of EP0318749A1 publication Critical patent/EP0318749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318749B1 publication Critical patent/EP0318749B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67317Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5199Work on tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a spacer frame for insulating glass panes containing a desiccant, an initially desiccant-free hollow profile for forming the frame corners being bent several times and left open in the area of a last corner, after which one or both of the open spots are opened leading frame legs filled with desiccant and then the frame is finally closed.
  • the method mentioned at the outset is characterized in that the desiccant to be filled into the frame leg (s) is dosed so that the frame leg (s) are only partially filled, so that one frame leg is extended at the still open position and the other is shortened accordingly that, after filling, the desiccant-free extension of one frame leg is bent and its end face is tightly connected to that of the shortened frame leg.
  • the frame which is still open at its connection point, is suspended with this open point upward and, if necessary, is supported with a side surface against an inclined surface and the frame legs are filled from above. It has been shown that it is sufficient if only two frame legs are filled, so that it may suffice to fill only the two frame legs that are still open. If, however, their bend transition to the two further frame legs still has a passage cross section, these frame legs can also be filled.
  • the frame legs that run to the open position can be arranged at an angle and the metered amount of desiccant can be blown in, with the filling being supported by gravity, so that the desiccant can be filled in very easily and quickly.
  • the extended frame leg is filled to below its bending point and / or the shortened frame leg to below the engagement depth of a connector, so that both the bend and the connection of the frame parts facing each other after this last bend are not hindered by the desiccant.
  • the invention also relates to a device for producing a desiccant containing Ab stand frame for insulating glass panes made of a curved hollow profile, with a metering and filling device for desiccants and with a bending device in particular for performing the above-described method.
  • the aforementioned device is characterized according to the invention in that the bending device for bending the overhang of a frame leg is provided for its connection to a correspondingly shortened neighboring leg and the filling device is directly adjacent that the bending device is a tensioning device for detecting the frame leg having the overhang to be bent adjacent to the bending point to be formed, that it has a further clamping device for grasping the shortened frame leg of a hollow profile that has already been bent several times, that the filling device has at least one outlet which opens at least one of the frame legs gripped by the clamping devices, and that the Filling device is controlled and actuated before actuating the bending device.
  • a filling device is now provided directly next to the bending device, whereby this bending device may only have to be used to produce the last bend.
  • the control of the filling device is selected so that the two legs that are still open, or at least one of them, are filled with desiccant before the bending takes place.
  • the filling device or the like two filling openings. has, whose mouths correspond to the distance and the orientation of the end faces of the frame legs to be connected before the last bend of the last frame leg is produced and before it is connected to the other frame leg.
  • the partially curved frame can thus be brought or hung in the area of the two filling openings, after which both frame legs can be filled in a metered manner up to a certain desired predetermined height, after which the last bend and the closing of the frame take place.
  • the filling device can have a filling head with filling channels of different lengths, the clamping devices holding the frame legs of the frame of the still open frame, which is preferably bent at three corners, sloping from their open end faces obliquely to a vertical plane and the filling channels in the position of use from top to bottom below, preferably oriented essentially parallel to the vertical plane, and their mouths correspond to the inclination of the frame legs to be filled by them.
  • the partially completed frame can thus be suspended from the clamping devices mentioned, so that the two still open frame legs can be filled easily, quickly and precisely under the influence of gravity.
  • the filling channels can have different lengths in order to take into account the special geometry of the partially curved frame with a frame leg that has a projection. It is expedient if the filling channel for the frame leg to be bent after filling - taking into account its obliquely upward protrusion before bending compared to the frame leg to be connected to it - is shorter than the filling channel for the other frame leg to be filled.
  • a single filling head can have the two filling channels, and by delivering this filling head to the partially curved frame, both mouths of the filling channels can be brought into agreement with the still open end faces of the frame legs.
  • the filling head with the filling channels can be pivoted away from the area of the holders for the frame and from the area of the bending device. This facilitates the delivery of the frame into its partially suspended filling position and later bending, because for these operations the filling head can be swiveled away, while it can then swivel back and touch the correctly positioned frame quickly and in the right place to carry out the filling.
  • Metering devices for metered filling can be located between a reservoir for desiccant and the filling channels the frame leg should be provided and the filling height of the frame leg is expediently less than their length and ends before the connection point or before the bend to be produced after filling, so that this bend can also be carried out on a desiccant-free area of the profile and also the joining the frame leg is not obstructed by desiccants with the aid of a connector which engages in its end faces.
  • the metering devices can each be adjustable to the length and cross section of the frame legs to be filled.
  • the claims 18 ff. Relate to special configurations of the bending device, which in this case is also primarily oriented to a thin-walled and inexpensive profile or the like or the like made of steel. to be able to bend without having to consider a desiccant filling.
  • Claim 22 contains, for example, a measure which ensures that the webs or walls of the profile which run transversely to the later pane surface are guided well during the bending process even in the absence of a desiccant and are prevented from uncontrolled warping or deformation.
  • the following claims 23 et seq. Serve this purpose and the most possible controlled shaping of the bend while at the same time maintaining the external distance of the side webs coming into contact with the glass panes.
  • a device designated overall by 1 is used to manufacture or complete the manufacture of a spacer frame 2 for insulating glass panes which is at least partially filled with desiccant and which is already bent at three corners 2a in FIGS. 1 and 2 in the area of a fourth corner but is still open and consists of a curved hollow profile 3, so that the frame legs 4 and 5, which are still open in the area of a fourth corner and accessible from the front, can be filled with desiccant 7 by means of a metering and filling device designated as 6. 2, a bending device 8 to be explained in more detail with reference to FIGS. 5 to 9, with which a protrusion 4a of the frame leg 4 according to FIG. the arrow Pf 1 in FIGS.
  • the bending device 8 is primarily intended for this bending of the overhang 4a of the frame leg 4 for its connection to a correspondingly shortened neighboring leg 5 and the filling device 6 is directly adjacent, so that these process steps of Filling and the subsequent bending and connecting can be done quickly and without implementing the frame 2.
  • the bending device 8 has a tensioning device 9 for gripping the frame leg 4 having the overhang 4a to be bent, adjacent to the bending point to be formed.
  • Another clamping device 10 is used to grasp the shortened frame leg 5 of the hollow profile 3, which has already been bent several times, or of the partially finished frame 2.
  • the filling device 6 has at least one, in Embodiment two outlets 11, which open on the end faces of the frame legs 4 and 5 gripped by the clamping devices 9 and 10.
  • the filling device 6 and the valves 12 belonging to it are actuated and actuated before the actuation of the bending device 8, that is to say the frame legs 4 and 5 are filled with desiccant 7 and then the overhang 4a is bent and its connection to the shortened frame leg 5, as is shown in more detail in FIGS. 5 to 9, especially with regard to bending.
  • the filling device 6 has a filling head 13 with two filling openings or channels 14, the orifices 14a of which, according to FIGS. 2 and 4, at a distance and the orientation of the end faces of the frame legs 4 and 5 to be connected before the last bend of the frame leg 4 and corresponds to its connection with the other frame leg 5 and through which the desiccant can be blown.
  • Fig. 2 and 4 where the filling head 13 is arranged in the use position and its mouths are directed into the inner longitudinal cavities of the frame legs 4 and 5, so that the desiccant 7 can be filled directly.
  • the filling head 13 has filling channels 14 of different lengths in order to take into account the geometry and arrangement of the projection 4a on the one hand and the corresponding shortening of the frame leg 5 on the other hand.
  • the tensioners 9 u. 10 hold the frame legs 4 and 5 of the frame 2, which they have already bent at three corners 2a and are still open, from their open end faces sloping obliquely to a vertical plane, this vertical plane also being vertical to the plane of the drawing.
  • the filling channels are also oriented in the position of use from top to bottom and parallel to the vertical plane, while the orifices 14a according to FIG. 4 are each at an angle position of the frame legs 4 and 5 run accordingly.
  • the clamping device 9 and 10, the bending device 8 and the filling device 6 can additionally be arranged on an inclined worktop 15, as indicated in FIG. 1, the worktop 5 being obliquely from below in relation to the horizontal position shown in FIG. 1 can rise upwards to support the frame 2 during its finishing on a side surface.
  • the clamping device 9 u. 10 for the frame legs 4 and 5 to be filled in relation to one another by 90 ° and to a vertical plane in each case rotated by an acute angle, in the exemplary embodiment by 45 °.
  • a metering with an associated metering vessel 13a is provided for each filling channel 14.
  • the filling channel 14 for the frame leg 4 to be bent over after filling - taking into account its protruding upward protrusion 4a before bending compared to the frame leg 5 to be connected to it - is shorter than the other filling channel 14 and for the other frame leg 5 to be filled, since the end face of the frame leg 5 is deeper than that due to the overall geometry of the arrangement of the individual devices and in view of the fact that the desiccant 7 should not be able to fall out after being filled in during bending and closing Front side of the protrusion 4a.
  • the filling head 13 with the filling channels 14 is gem.
  • Fig.2 according to the double arrow Pf 2 from the area of the brackets or clamping devices 9 and 10 and pivoted away from the area of the bending device 8. The pivoted away position is also shown in Fig. 2.
  • the metering devices 13a with the valves 12 are provided for the metered filling of the frame legs 4 and 5 and in Fig.2 it is also shown that the filling height of the frame legs 4 and 5. 5 is less than its length and ends in the frame leg 5 before the connection point and in the frame leg 4 before the bend to be produced.
  • the desiccant filling does not interfere with the production of the last bend or the connection of the two frame legs when the frame 2 is closed.
  • the double arrow Pf 3 on the tensioning device 10 in FIG. 2 indicates that the tensioning device 10 for holding the shortened frame leg 5 is adjustable in its direction of extension in order to keep the two facing end faces at a distance or for the insertion of the profile connector 18 bring and then move again after inserting the profile connector 18 and bring to a stop.
  • the tensioning device 10 has a double function in that it has the frame leg 5 on the one hand detected and fixed and thus contributes to hanging the frame 2 for filling and bending, and by causing the two ends of the profile to be joined together.
  • a transfer device 20 is provided on the magazine 17 for the profile connectors 18 for feeding and separating the connectors 18 to the connection point.
  • An actuated by a cylinder 21 arm 22 each detects a single profile connector 18, according to which it. the arrow Pf 4 is pivoted into the area of the connection point and the pressing device 19.
  • the profile connectors 18 can thus be conveyed mechanically from the magazine 17, which is located somewhat lower, to the connection point.
  • the connector magazine 17 is drum-shaped and has a band 23 with individual connectors 18 adhering to it, and according to FIG. the progress of this connector band 23 when removing the individual connector 18 acc. the arrow Pf 5 in Fig. 3 is rotatable.
  • the connector magazine 17 has acc. Fig.2 several juxtaposed coils or winding stations with bands 23 with connectors 18, for example for connectors 18 of different dimensions.
  • this magazine 17 can be adjustable in the longitudinal direction of its axis of rotation in order in each case to bring a further roll and a further band 23 in accordance with the orientation of the pressing device 19.
  • Fig. 4 it is shown that at the mouths 14 a of the filling channels 14 of the filling head 13 lever 24 or the like.
  • Switching elements for precisely triggering the clamping jaws 10a of the clamping device 10 for fixing the frame leg 5 are provided, which can be actuated by striking the filling openings or mouths 14a on the profile end faces.
  • the levers 24 from the solid lines Darge posed position by striking the end faces of the frame legs 4 u.4a in the dash-dotted position, the bracing and fixing and possibly also the filling and the sequence of the further program of finishing the frame 2 can be triggered.
  • the bending device 8 which has already been mentioned several times, is very important for this finishing of the frame 2. 2 and in particular according to FIGS. 5 to 9 below the projecting and to be bent frame leg 4, an abutment 25, around which the projecting region 4a of the frame leg 4 can be bent toward the frame leg 5, which is shorter by this projection.
  • a bending leg 26 Provided on the outside of the profile 3 opposite the abutment 25 is a bending leg 26 and also a tool in the form of a pressure roller 27 which engages on the outside of the profile and the outside of the bend and can be moved back and forth under contact pressure.
  • the abutment 25 has a gem.
  • Fig.2 extending into the area of the pressing device 19 continued 28, which could possibly even be used as a thrust bearing for the pressing device if it were long enough for it.
  • this continuation 28 also serves as a counterbearing for the bending leg 26 of the bending device 8, as can be seen particularly clearly in FIG. 5, where these parts are shown in the starting position, an intermediate position and the end position after the bending.
  • this bending device 8 with its clamping device 9 and the holding device 10 on a slide, slide 29 or the like. and at the same time are arranged on a turntable 30, the slide or slide 29 on the work table 15 and guides 29a running there can be moved according to arrow Pf 6 and in the one lower end position takes over the frame 2 bent at three corners 2a, moves according to arrow Pf 6 into the area of the filling device 6 and thereby according to. the arrow Pf 7 rotated or pivoted so that the connection point and the frame legs 4 and 5 to be connected are both directed obliquely upwards, as shown in Fig. 1 in the upper position.
  • the bending device 8 already described in part and still to be explained in terms of its mode of action, therefore follows this adjustment movement and could even be in the lower position in FIG. 1 before the adjustment movements.
  • the arrows Pf 6 u. Pf 7 can be used to bend the other three corners 2a.
  • a further bending device not shown in more detail, could also be provided for this, so that the next frame can be pre-bent while the frame 2 is being filled and closed.
  • a spacer frame can thus be produced in which an initially desiccant-free hollow profile 3 is bent several times to form the frame corners 2a and is left open in the area of a last corner, after which one or both of them open at the open position Place leading frame legs 4. and 5 filled with desiccant 7 and then the frame 2 is finally closed.
  • the desiccant 7 to be filled into the frame legs 4 and 5 can be metered in such a way that the frame legs 4 and 5 are only partially filled.
  • the desiccant-free supernatant 4a of one frame leg 4 can be bent, after which the end faces of the hollow profile which are now facing one another are tightly connected to one another and the frame is thus closed.
  • the frame 2 which is still open at its connection point, is hung up practically with this open point and is thereby given if necessary with a side surface against an inclined surface, the worktop 15, supported and thus the frame legs 4 and 5 are filled from above.
  • the frame legs 4 and 5 are arranged obliquely due to the entire geometry and the metered amount of desiccant can be blown into them supported by gravity.
  • the elongated frame leg 4 is filled to below its bending point and the shortened frame leg 5 to below the engagement depth of a connector 18, so that the last bend is also made at a desiccant-free area of the hollow profile 3 and also the last closing and connecting of the Frame 2 is not hindered by desiccants. Nevertheless, after completion of the frame 2, even if only two frame legs are filled, the amount of desiccant is by far sufficient.
  • the bending device 8 shown in the exemplary embodiment and already partially described above is designed so that the clear distance between the tool 27 acting on the outside of the resulting bend of the profile 3 and the abutment 25 on the inside, in contrast, according to at least during the bending process. 7 and 9 is at least temporarily less than the height of the profile side walls 32 and in this case is even approximately equal to the total thickness of the two webs or walls 31 of the hollow profile 3 which are acted upon by them and arranged parallel to them and to one another. It is precisely in this critical phase of bending that these webs or walls 31 cannot have any uncontrolled kinks, warps or the like. Carry out deformations because they are clamped and supported between tool 27 and abutment 25 and against each other. According to FIGS.
  • the dimension of the abutment 25 oriented transversely to the longitudinal profile of the abutment and that of the tool 27 is less than the width of the profile and also less than the inside clearance of the side walls 32 of the profile 3 clearly that the cross to the Pro fil-longitudinal extension oriented dimension of the abutment 25 and the tool 27 even by two wall thicknesses or more of the profile webs is less than the inner clearance of the side walls 32 of the profile 3, so that the cross-sectional deformation visible in Fig. 9 is possible in the bending area, where namely the two walls 31 oriented at right angles to the side walls 32 are deformed between them by abutment 25 and tool 27 being inserted somewhat between the side walls 32 until the walls 31 abut one another.
  • the pressure roller 27 serving as a tool is bevelled all around on its side surfaces near its circumference, which acts as a working surface, and in that the greater width of the pressure roller 27 is approximately equal to or less than the clear internal spacing of the side walls 32 of the profile 3 and that The narrower area of the pressure roller 27 corresponds approximately in width to the width of a web area 31a on the outside of the profile 3, from which inclined web areas 31b each fall towards the side walls 32, as can be clearly seen in FIG. 8.
  • These webs and web regions 31a and 31b which initially project outward in cross section are gem.
  • Fig. 9 and 7 deformed inward in the area of the bend, for which sufficient material is available due to the initial shape, so that a rupture or tearing of a web is avoided.
  • the abutment 25 located on the inside of the bend is a shaped piece in the exemplary embodiment, the outer contour of which corresponds to the inner contour of the inner bend to be produced and which at least at times during the bending relative to the two inner sides or webs 31 of the frame legs which are at an angle to one another after the bending, in the direction of the same Protrudes outside of the bend and the profile, so that the inside of the bend receives an indentation, as shown in Fig. 5 and especially in Fig.7.
  • the two walls 31 can be brought into abutment against one another without the outer wall having to be deformed too deeply into the profile, because the inner wall accommodates it.
  • the abutment 25 or the fitting serving as an abutment can be used to adapt to different profiles, web thicknesses, web shapes or the like. be interchangeable. A wide variety of frames can thus be produced and finished on the device 1.
  • the abutment 25 can also be moved or displaced deeper into the bend during the bending process.
  • the abutment 25 is arranged in the feed direction of the profile 3 immediately adjacent to the clamping device 9. It can be pivoted together with its continuation 28 serving as a stop during the bending process with the bending stop 26 acting on the outside of the frame leg, the profile 3 being clamped between the abutment continuation 28 and this bending stop or bending leg 26.
  • the abutment 25 can preferably protrude gradually during the bending approximately into the region of the neutral fiber of the profile 3 to be bent or can be movable or displaceable. This occurs in the exemplary embodiment in that the abutment 25 has a protrusion 33 projecting laterally and eccentrically from its extension 28 to impress it into the inside of the bend (see FIGS. 6 and 7), the dimension of which increases in the direction of its pivoting that by pivoting the continuation 28 and the abutment 25, the projection 33 increasingly enters the inside of the bending. At the same time the material of the inner web 31 from this projection 33 according to its pivoting direction. taken the arrow Pf 1 and practically pulled around the bend. The eccentricity or increasing dimension in the swivel direction is indicated by the lines L, starting from a common center point M in FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 8 u.9 can also be seen that hold-down 34 or the contact surface 15 and a hold-down 34 or the like.
  • Guide for the side walls 32 of the profile 3 are provided in the bending area, the distance between which can be adjusted to the width of the respective profile 3 and the subsequent clear distance between two glass panes. This also favors the processing of frames 2 of different dimensions and in particular of such frames 2 with hollow profiles of different dimensions in the device 1.

Abstract

Zum Herstellen eines Trockenmittel enthaltenden Abstandhalter-Rahmens (2) für Isolierglasscheiben wird ein zunächst Trockenmittel-freies Hohlprofil (3) mehrfach gebogen, im Bereich einer letzten Ecke aber offengelassen. An der offenen Stelle wird der eine oder beide zu dieser offenen Stelle führenden Rahmenschenkel (4,5) mit Trockenmittel gefüllt und dann der Rahmen (2) endgültig geschlossen. Das in die Rahmenschenkel (4,5) einzufüllende Trockenmittel wird dabei so dosiert, daß die Rahmenschenkel nur teilweise gefüllt werden, wobei ein Rahmenschenkel (4) an der noch offenen Stelle verlängert und der andere Rahmenschenkel (5) entsprechend verkürzt ist. Nach dem Befüllen wird die Trockenmittel-frei bleibende Verlängerung (4a) des verlängerten Rahmenschenkels (4) umgebogen und ihre Stirnseite mit der des verkürzten Rahmenschenkels (5) dicht verbunden. Die Vorrichtung (1) hat dafür eine Füllvorrichtung (6) und dieser unmittelbar benachbart eine Biegevorrichtung (8) und Spannvorrichtungen (9 u.10), um dem Rahmen im wesentlichen hängend füllen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Trockenmittel enthaltenden Abstand­halter-Rahmens für Isolierglasscheiben, wobei ein zunächst Trockenmittel-freies Hohlprofil zur Bildung der Rahmenek­ken mehrfach gebogen und im Bereich einer letzten Ecke of­fengelassen wird, wonach an der offenen Stelle ein oder beide zu dieser offenen Stelle führende Rahmenschenkel mit Trockenmittel gefüllt und dann der Rahmen endgültig ge­schlossen wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der Praxis bekannt. Bei viereckigen Rahmen wird dabei der Vorteil der gebogenen Ecke zwar an drei Ecken nutzbar gemacht, das heißt, dort eine Verbindungsfuge der Rahmenschenkel vermieden. Die letzte zu schließende Ecke wird jedoch bei diesem vorbekann­ten Verfahren mit Hilfe eines Eckverbinders geschlossen, was erhebliche Abdichtprobleme mit sich bringt und zu ei­ner andersartigen Ecke als die übrigen führt.
  • Es ist aus der DE-OS 32 21 986 auch bereits eine Herstel­lung solcher Abstandhalter-Rahmen bekannt, wobei zunächst die Hohlprofile mit dem Trockenmittel gefüllt und danach ge­bogen werden. Somit können viereckige Rahmen an allen vier Ecken Biegungen haben und im Verlaufe eines Rahmenschenkels geschlossen werden. Dabei muß dann aber ein mit Trockenmittel gefülltes Hohlprofil gebogen werden, was entsprechende zu­sätzliche Maßnahmen erforderlich macht, um ein Aufsprengen des Profiles im Biegebereich zu vermeiden, wobei entweder re­lativ große Biegeradien oder spezielle Biegevorrichtungen beispielsweise gemäß der DE-OS 33 12 764 erforderlich sind, die aber auch nur dann eingesetzt werden können, wenn das Hohlprofil genügend dicke Stege hat und aus einem relative gut verdrängbaren Werkstoff besteht. Somit muß bei solchen Ab­standhalter-Rahmen ein vergleichsweise teures Hohlprofil ver­wendet werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Vorteile eines Abstandhalter-Rahmens mit Biegungen an allen Ecken und einer Verbindungsstelle im Verlauf eines Rahmenschenkels, insbe­sondere die gute Abdichtbarkeit und Dichtigkeit, erhalten bleiben, dennoch aber dünnwandigere und preiswertere Hohl­profile verwendet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß das in den/die Rahmenschenkel einzufüllende Trockenmittel so dosiert wird, daß der/die Rah­menschenkel nur teilweise gefüllt werden, daß ein Rahmen­schenkel an der noch offenen Stelle verlängert und der andere entsprechend verkürzt ist, daß nach dem Befüllen die Trocken­mittel-frei bleibende Verlängerung des einen Rahmenschenkels umgebogen und ihre Stirnseite mit der des verkürzten Rahmen­schenkels dicht verbunden wird.
  • Es können also weiterhin für einen viereckigen Rahmen bei­spielsweise drei Ecken gebogen werden, wobei kein Trocken­ mittel im Inneren des Hohlprofiles den Biegevorgang beein­flußt. Somit können diese Biegungen ohne Rücksicht auf eine Trockenmittelfüllung erfolgen. Aber auch die letzte Biegung kann ohne Berücksichtigung von Trockenmittel erfolgen, weil der die umzubiegende Verlängerung aufweisende Rahmenschenkel dosiert nur teilweise gefüllt wird, so daß der Biegebereich Trockenmittel-frei bleibt. Zwar wird also der letzte Biege­vorgang nach dem Füllen mit Trockenmittel durchgeführt, wo­bei aber die Füllung so dosiert ist, daß auch dieser letzte Biegebereich Trockenmittel-frei ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der an seiner Verbindungs­stelle noch offene Rahmen mit dieser offenen Stelle nach oben aufgehängt und dabei gegebenenfalls mit einer Seitenfläche gegen eine Schrägfläche abgestützt und die Rahmenschenkel von oben befüllt werden. Es hat sich gezeigt, daß es ausreicht, wenn nur zwei Rahmenschenkel befüllt werden, so daß es genü­gen kann, nur die beiden noch offenen Rahmenschenkel zu be­füllen. Falls allerdings deren Biegungsübergang zu den bei­den weiteren Rahmenschenkeln noch einen Durchlaßquerschnitt hat, können auch diese Rahmenschenkel befüllt werden.
  • Die zu der offenen Stelle verlaufenden Rahmenschenkel können dabei schräg angeordnet werden und die dosierte Trockenmit­tel-Menge kann eingeblasen werden, wobei das Füllen durch die Schwer­kraft unterstützt wird.Somit kann das Einfüllen des Trockenmittels sehr einfach und schnell erfolgen. Dabei wird der verlängerte Rahmenschenkel bis unterhalb seiner Biegestelle und/oder der verkürzte Rah­menschenkel bis unterhalb der Eingrifftiefe eines Verbinders gefüllt, so daß sowohl die Biegung als auch das Verbinden der nach dieser letzten Biegung aufeinander zugerichteten Rahmenteile nicht durch das Trockenmittel behindert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Trockenmittel enthaltenden Ab­ standhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben aus einem geboge­nen Hohlprofil, mit einer Dosier- und Füllvorrichtung für Trockenmittel und mit einer Biegevorrichtung insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens.
  • Aus der schon erwähnten DE-OS 32 21 986 ist eine Maschine zur Herstellung eines abstandhaltenden Innenrahmens für eine Iso­lierglasscheibe bekannt, die im Bereich eines Magazines für stangenförmige Hohlprofile auch eine Füll- und Dosiervorrich­tung für Trockenmittel hat, womit die Hohlprofilstangen vor ihrer Zuführung zu der eigentlichen Maschine befüllt werden. Die Biegevorrichtung kommt also erst nach der Befüllung zum Einsatz, so daß nur entsprechend hochwertige Hohlprofile ent­sprechend vorsichtig und gegebenenfalls mit relativ großen Radien oder unter Zuhilfenahme spezieller Biegevorrichtungen etwa gemäß der DE-OS 33 12 764 gebogen werden.
  • Um nun preiswertere und dünnwandige Profile oder solche aus Stahlblech od.dgl. verarbeiten zu können, ist die vorerwähnte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung zum Umbiegen des Überstandes eines Rahmen­schenkels für dessen Verbindung mit einem entsprechend ver­kürzten Nachbarschenkel vorgesehen und der Füllvorrichtung un­mittelbar benachbart ist, daß die Biegevorrichtung eine Spann­vorrichtung zum Erfassen des den umzubiegenden Überstand auf­weisenden Rahmenschenkels benachbart zu der zu bildenden Bie­gestelle hat, daß sie eine weitere Spannvorrichtung zum Er­fassen des verkürzten Rahmenschenkels eines schon mehrfach ge­bogenen Hohlprofiles hat, daß die Füllvorrichtung wenigstens einen Austritt hat, der an der Stirnseite zumindest eines der von den Spannvorrichtungen erfaßten Rahmenschenkel mündet, und daß die Füllvorrichtung vor der Betätigung der Biegevor­richtung angesteuert und betätigbar ist.
  • Es wird also gegenüber der Anordnung der DE-OS 32 21 986 nun eine Füllvorrichtung unmittelbar neben der Biegevorrichtung vorgesehen, wobei diese Biegevorrichtung unter Umständen nur zur Herstellung der letzten Biegung zu dienen hat. Die An­steuerung der Füllvorrichtung ist dabei so gewählt, daß zu­erst die beiden noch offenen Schenkel oder wenigstens einer davon mit Trockenmittel gefüllt werden, bevor dann die Um­biegung erfolgt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Füllvorrichtung zwei Füllöffnungen od.dgl. hat, deren Mündungen dem Abstand und der Orientierung der Stirnseiten der zu verbindenden Rahmen­schenkel vor der Herstellung der letzten Biegung des letzten Rahmenschenkels und vor seiner Verbindung mit dem anderen Rahmenschenkel entspricht. Der teilweise gebogene Rahmen kann also in den Bereich der beiden Füllöffnungen verbracht oder gehängt werden, wonach beide Rahmenschenkel dosiert bis zu einer gewissen gewünschten vorbestimmten Höhe gefüllt werden können, wonach dann die letzte Biegung und das Verschließen des Rahmens erfolgen.
  • Die Füllvorrichtung kann einen Füllkopf mit unterschiedlich langen Füllkanälen haben, wobei die Spannvorrichtungen die von ihnen erfaßten Rahmenschenkel des an vorzugsweise drei Ecken bereits gebogenen noch offenen Rahmens von ihren offe­nen Stirnseiten aus schräg zu einer vertikalen Ebene abfal­lend halten und wobei die Füllkanäle in Gebrauchsstellung von oben nach unten, vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der vertikalen Ebene orientiert, sind und ihre Mündungen der Schrägstellung der jeweils von ihnen zu befüllenden Rah­menschenkel entspricht. Praktisch kann also der teilweise fertiggestellte Rahmen an den erwähnten Spannvorrichtungen aufgehängt werden, so daß das Füllen der beiden noch offenen Rahmenschenkel unter dem Einfluß der Schwerkraft problemlos, schnell und genau erfolgen kann. Dabei können die Spannvor­ richtungen für die zu befüllenden Rahmenschenkel zueinander um 90° und zu einer vertikalen Ebene jeweils um einen spitzen Winkel, vorzugsweise etwa um 45°, verdreht angeordnet sein. Dies ist besonders zweckmäßig für rechtwinklige Rahmen, weil dann beide zu befüllende Rahmenschenkel unter etwa überein­stimmender Schrägung von ihrer offenen Seite aus nach unten verlaufen und somit etwa gleich schnell befüllt werden können.
  • Es wurde schon erwähnt, daß die Füllkanäle unterschiedlich lang sein können, um die spezielle Geometrie des teilweise ge­bogenen Rahmens mit einem einen Überstand aufweisenden Rah­menschenkel zu berücksichtigen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Füllkanal für den nach dem Füllen umzubiegenden Rah­menschenkel - dessen schräg nach oben verlaufenden Überstand vor dem Biegen gegenüber dem mit ihm zu verbindenden Rahmen­schenkel berücksichtigend - kürzer als der Füllkanal für den anderen zu füllenden Rahmenschenkel ist. Somit kann eine ein­ziger Füllkopf die beiden Füllkanäle aufweisen und durch Zu­stellung dieses Füllkopfes zu dem teilweise gebogenen Rahmen können beide Mündungen der Füllkanäle in Übereinstimmung mit den noch offenen Stirnseiten der Rahmenschenkel gebracht wer­den.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Füllkopf mit den Füllkanälen aus dem Bereich der Halterungen für den Rahmen und aus dem Bereich der Biegevorrichtung wegschwenkbar ist. Dies erleichtert die Zustellung des Rahmens in seine teilwei­se aufgehängte Füllposition und später das Biegen, weil für diese Arbeitsgänge der Füllkopf weggeschwenkt werden kann, während er durch Zurückschwenken dann den richtig positionier­ten Rahmen schnell und an der richtigen Stelle berühren kann, um die Füllung durchzuführen.
  • Zwischen einem Vorratsbehälter für Trockenmittel und den Füllkanälen können Dosiereinrichtungen zum dosierten Füllen der Rahmenschenkel vorgesehen sein und die Füllhöhe der Rah­menschenkel ist zweckmäßigerweise geringer als deren Länge und endet vor der Verbindungsstelle bzw. vor der nach dem Füllen herzustellenden Biegung, so daß diese Biegung eben­falls an einem Trockenmittel-freien Bereich des Profiles durchgeführt werden kann und auch das Verbinden der Rahmen­schenkel mit Hilfe eines in ihre Stirnseiten eingreifenden Verbinders nicht durch Trockenmittel behindert wird. Die Do­siereinrichtungen können dabei jeweils auf die Länge und den Querschnitt der zu füllenden Rahmenschenkel einstellbar sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 12 ff. Dabei betreffen diese Ansprüche einerseits eine Vorrichtung zum Zuführen von Pro­filverbindern und zum Verpressen der nach dem Biegen mitein­ander fluchtenden und zu verbindenden Profilenden sowie wei­tere Maßnahmen, um dieses Verbinden der beiden letzten Rah­menschenkel schnell, einfach und möglichst automatisch durch­führen zu können.
  • Die Ansprüche 18 ff. betreffen spezielle Ausgestaltungen der Biegevorrichtung, die dabei vor allem auch darauf ausgerich­tet ist, ein möglichst dünnwandiges und preiswertes Profil oder ein solches aus Stahl od.dgl. biegen zu können, ohne auf eine Trockenmittelfüllung Rücksicht nehmen zu müssen. Anspruch 22 enthält dabei beispielsweise eine Maßnahme, die dafür sorgt, daß die quer zur späteren Scheibenfläche ver­laufenden Stege oder Wandungen des Profiles während des Bie­gevorganges selbst bei fehlendem Trockenmittel gut geführt und an unkontrollierten Verwerfungen oder Verformungen ge­hindert werden. Diesem Zweck und einer möglichst kontrollier­ten Formung der Biegung unter gleichzeitiger Beibehaltung des Außenabstandes der mit den Glasscheiben in Berührung kommen­den Seitenstege dienen auch die sich anschließenden Ansprüche 23 ff.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe­schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergeben sich ein Verfah­ren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-­Rahmen für Isolierglasscheiben, die aus Hohlprofilen aus ei­nem Stück gebogen und im Längsbereich eines Rahmenschenkels dichtend verbunden werden können, ohne daß die Biegevorgänge durch die Trockenmittelfüllung behindert oder beeinträchtigt werden oder eine Trockenmittelfüllung entsprechend dimensio­nierte Hohlprofile aus günstigen und teuren Werkstoffen er­forderlich machen würde. Vielmehr können sehr preiswerte dünn­wandige Hohlprofile benutzt werden, dennoch aber eine präzise und enge Biegung ohne Gefahr der Beschädigung des Profiles erreicht werden, wobei in den Biegebereichen dennoch die spätere Abstandhaltung präzise ist und auch genügend Trok­kenmittel in dem fertigen Rahmen untergebracht werden kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine in der Regel geneigt ange­ordnete Arbeitsfläche einer erfindungsgemäßen Vor­richtung mit zwei Spannvorrichtungen zum Erfassen der beiden aufeinander zulaufenden, noch nicht ver­bundenen Schenkel eines an drei Ecken bereits gebo­genen Rahmens aus einem Hohlprofil, wobei die Spann­vorrichtungen und insbesondere eine Biegevorrich­tung auf einer Drehscheibe an einem Schlitten ange­ordnet sind, so daß der teilweise gebogene Rahmen von einer Station zur Bildung der drei vorgebogenen Ecken zu einer in Fig. 1 nich näher dargestellten Füllvorrichtung verstellt werden kann,
    • Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Spannvorrichtungen, eine Biegevorrichtung und die Füllvorrichtung zum Befül­len der beiden noch offenen, schrägstehenden Schen­kel des etwas schräg aufgehängten Rahmens,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines walzenförmigen Verbinderma­gazines mit einer Übergabevorrichtung zum Verein­zeln und Zuführen der einzelnen Verbinder zu der Ver­bindungsstelle für das Schließen der beiden Rahmen­schenkel nach dem Füllen und Biegen,
    • Fig. 4 in noch weiter vergrößertem Maßstab den Mündungsbe­reich des Füllkopfes für das Trockenmittel nach dem Ansetzen an die Mündungen der beiden noch offenen Rahmenschenkel mit Auslösehebeln, die durch diese Zusammenführung das Festspannen des Rahmens in der genauen und richtigen Füllposition auslösen,
    • Fig. 5 eine Ansicht der im Bereich des Füllkopfes befindli­chen Biegevorrichtung und in schematisierter Weise die Wirkungsweise dieser Biegevorrichtung, wobei die gegenüber der tatsächlichen in Fig. 1 u.2 dargestell­ten Position etwas verdreht dargestellt ist,
    • Fig. 6 die Ausgangslage und
    • Fig. 7 die Endlage des Profiles der verlängerten Rahmenschen­kels mit der Biegung und dabei insbesondere das zu der Biegevorrichtung gehörende Widerlager,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch die Biegestelle eines Profi­les, an welchem das Wiederlager bereits anliegt, vor der Zustellung eines rollenförmigen äußeren Biege­werkzeuges sowie
    • Fig. 9 die Durchführung der Biegung bei gleichzeitiger Zu­sammenführung der beiden quer zu den späteren Glas­scheiben angeordneten Stege des Hohlprofiles.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zur Her­stellung bzw. Vollendung der Herstellung eines wenigstens teilweise mit Trockenmittel gefüllten Abstandhalter-Rahmens 2 für Isolierglasscheiben, der in Fig. 1 u.2 jeweils an drei Ecken 2a bereits gebogen ist, im Bereich einer vierten Ecke aber noch offen ist und aus einem gebogenen Hohlprofil 3 besteht, so daß die im Bereich einer vierten Ecke noch offenen und stirnseitig zugänglichen Rahmenschenkel 4 u.5 mit Hilfe einer im ganzen mit 6 bezeichneten Dosier- und Füllvorrichtung mit Trockenmittel 7 gefüllt werden können. Dabei erkennt man vor allem auch in Fig. 2 eine anhand der Figuren 5 bis 9 noch näher zu erläuternde Biegevorrichtung 8, womit ein Überstand 4a des Rahmenschenkels 4 gem. dem Pfeil Pf 1 in Fig.2 u.5 umgebogen werden kann, bis dieser Überstand 4a mit dem ver­kürzten Rahmenschenkel 5 fluchtet, so daß die beiden Stirn­seiten verbunden und der Rahmen 2 geschlossen werden können. Vor allem in Fig.2 erkennt man dabei deutlich, daß die Biege­vorrichtung 8 in erster Linie für dieses Umbiegen des Über­standes 4a des Rahmenschenkels 4 für dessen Verbindung mit einem entsprechend verkürzten Nachbarschenkel 5 vorgesehen und der Füllvorrichtung 6 unmittelbar benachbart ist, so daß diese Verfahrensschritte des Füllens und des anschließenden Biegens und Verbindens schnell und ohne Umsetzung des Rah­mens 2 erfolgen können. Die Biegevorrichtung 8 hat dabei eine Spannvorrichtung 9 zum Erfassen des den umzubiegenden Über­stand 4a aufweisenden Rahmenschenkels 4 benachbart zu der zu bildenden Biegestelle. Eine weitere Spannvorrichtung 10 dient zum Erfassen des verkürzten Rahmenschenkels 5 des schon mehr­fach gebogenen Hohlprofiles 3 bzw. des teil-fertiggestellten Rahmens 2. Die Füllvorrichtung 6 hat wenigstens einen, im Ausführungsbeispiel zwei Austritte 11, die an den Stirnseiten der von den Spannvorrichtungen 9 und 10 erfaßten Rahmenschen­kel 4 u.5 münden. Die Füllvorrichtung 6 und die ihr zugehö­renden Ventile 12 werden dabei vor der Betätigung der Biege­vorrichtung 8 angesteuert und betätigt, das heißt, die Rah­menschenkel 4 u.5 werden mit Trockenmittel 7 gefüllt und da­nach erfolgt die Umbiegung des Überstandes 4a und seine Ver­bindung mit dem verkürzten Rahmenschenkel 5, wie es in den Figuren 5 bis 9 vor allem bzgl. des Umbiegens noch näher dar­gestellt ist.
  • Die Füllvorrichtung 6 hat einen Füllkopf 13 mit zwei Füllöff­nungen oder Kanälen 14, deren Mündungen 14a gemäß den Figuren 2. u.4 im Abstand und der Orientierung der Stirnseiten der zu verbindenden Rahmenschenkel 4 u.5 vor der Herstellung der letzten Biegung des Rahmenschenkels 4 und seiner Verbindung mit dem anderen Rahmenschenkel 5 entspricht und durch welche das Trockenmittel eingeblasen werden kann. Dies erkennt man so deutlich in Fig. 2 u.4, wo der Füllkopf 13 in Gebrauchsstellung angeordnet ist und seine Mündungen in die Innenlängshöhlungen der Rahmenschenkel 4 u.5 gerichtet sind, so daß das Trockenmit­tel 7 unmittelbar eingefüllt werden kann.
    Dabei wird deutlich, daß der Füllkopf 13 unterschiedlich lange Füllkanäle 14 hat, um die Geometrie und Anordnung ei­nerseits des Überstandes 4a und andererseits der entspre­chenden Verkürzung des Rahmenschenkels 5 zu berücksichtigen.
  • Die Spannvorrichtungen 9 u. 10 haltendie von ihnen erfaßten Rahmenschenkel 4 u.5 des an drei Ecken 2a bereits gebogenen, noch offenen Rahmens 2 von ihren offenen Stirnseiten aus schräg zu einer vertikalen Ebene abfallend, wobei diese ver­tikale Ebene auch vertikal zur Zeichenebene steht. Die Füll­kanäle sind dabei in Gebrauchsstellung ebenfalls von oben nach unten und parallel zu der vertikalen Ebene orientiert, während die Mündungen 14a gemäß Fig. 4 jeweils der Schräg­ stellung der Rahmenschenkel 4 u.5 entsprechend verlaufen. Dabei können die Spannvorrichtung 9 u.10, die Biegevorrich­tung 8 und die Füllvorrichtung 6 zusätzlich auf einer schrä­gen Arbeitsplatte 15 angeordnet sein, wie es in Fig. 1 an­gedeutet ist, wobei die Arbeitsplatte 5 gegenüber er in Fig. 1 dargestellten horizontalen Lage schräg von unten nach oben ansteigen kann, um den Rahmen 2 während seiner Fertigbear­beitung an einer Seitenfläche abzustützen.
  • Im Ausführungsbeispiel geht es um die Herstellung rechtecki­ger Rahmen 2. Demgemäß sind die Spannvorrichtung 9 u. 10 für die zu befüllenden Rahmenschenkel 4 u.5 zueinander um 90° und zu einer vertikalen Ebene jeweils um einen spitzen Winkel, im Ausführungsbeispiel um 45°, verdreht angeordnet. Dies ergibt eine gleichmäßig schnelle Befüllung der beiden Rahmenschenkel. Da diese aber gem. Fig. 1 u.2 unterschied­lich lang sein können, ist für jeden Füllkanal 14 eine Do­sierung mit einem zugehörigen Dosiergefäß 13a vorgesehen.
  • Anhand der Figuren 2 u.4 erkennt man auch, daß der Füllka­nal 14 für den nach dem Füllen umzubiegenden Rahmenschen­kel 4 - dessen schräg nach oben verlaufenden Überstand 4a vor dem Biegen gegenüber dem mit ihm zu verbindenden Rahmen­schenkel 5 berücksichtigend - kürzer als der andere Füll­kanal 14 und für den anderen zu füllenden Rahmenschenkel 5 ist, da die Stirnseite des Rahmenschenkels 5 aufgrund der Gesamtgeometrie der Anordnung der einzelnen Vorrichtungen und im Hinblick darauf, daß das Trockenmittel 7 nach dem Einfüllen während des Biegens und Schließens nicht mehr herausfallen können soll, tiefer als die Stirnseite des Über­standes 4a liegt.
  • Um das Biegen und Verbinden nicht zu behindern, ist der Füll­kopf 13 mit den Füllkanälen 14 gem. Fig.2 entsprechend dem Doppelpfeil Pf 2 aus dem Bereich der Halterungen oder Spann­ vorrichtungen 9 u.10 und aus dem Bereich der Biegevorrichtung 8 wegschwenkbar. Die weggeschwenkte Position ist in Fig. 2 mitdargestellt.
  • Zwischen einem Vorratsbehälter 16 für das Trockenmittel 7 und den Füllkanälen 14 des Füllkopfes 13 sind die Dosierein­richtungen 13a mit den Ventilen 12 zum dosierten Füllen der Rahmenschenkel 4 u.5 vorgesehen und in Fig.2 ist außerdem dargestellt, daß die Füllhöhe der Rahmenschenkel 4 u.5 gerin­ger als deren Länge ist und bei dem Rahmenschenkel 5 vor der Verbindungsstelle und bei dem Rahmenschenkel 4 vor der her­zustellenden Biegung endet. Somit stört die Trockenmittel­füllung weder die Herstellung der letzten Biegung noch die Verbindung der beiden Rahmenschenkel beim Schließen des Rah­mens 2.
  • In den Figuren 2 u.3 ist ferner dargestellt, daß benachbart zu dem in Gebrauchsstellung befindlichen Füllkopf 13 und der Biegevorichtung 8 ein Magazin 17 zum Zuführen von Profilver­bindern 18 und ferner eine Vorrichtung 19 zum Verpressen der beiden nach dem Biegen miteinander fluchtenden und stirnsei­tig zusammenstoßenden Profilenden mit einem in sie eingrei­fenden Profilverbinder 18 vorgesehen sind. Somit kann auch der Schließvorgang an dem Rahmen 2 weitgehend automatisiert werden.
  • Durch den Doppelpfeil Pf 3 an der Spannvorrichtung 10 in Fig. 2 ist angedeutet, daß die Spannvorrichtung 10 zum Hal­ten des verkürzten Rahmenschenkels 5 in dessen Erstreckungs­richtung verstellbar ist, um die beiden einander zugewandten Stirnseiten für das Einstecken des Profilverbinders 18 auf Abstand zu halten oder zu bringen und dann nach dem Einlegen des Profilverbinders 18 wieder aufeinander zuzubewegen und aug Anschlag zu bringen. Somit hat die Spannvorrichtung 10 eine Doppelfunktion, indem sie einerseits den Rahmenschenkel 5 erfaßt und festlegt und damit dazu beiträgt, den Rahmen 2 für das Füllen und Biegen aufzuhängen, und indem sie andererseits das Zusammenfügen der beiden Profilenden bewirkt.
  • Gem. Fig.3 ist an dem Magazin 17 für die Profilverbinder 18 eine Übergabevorrichtung 20 zum Zufördern und Vereinzeln der Verbinder 18 zu der Verbindungsstelle vorgesehen. Ein von ei­nem Arbeitszylinder 21 betätigter Arm 22 erfaßt dabei jeweils einen einzelnen Profilverbinder 18, wonach er gem. dem Pfeil Pf 4 in den Bereich der Verbindungsstelle und der Preßvor­richtung 19 verschwenkt wird. Somit können die Profilverbin­der 18 maschinell von dem etwas tieferliegenden Magazin 17 zu der Verbindungsstelle befördert werden.
  • Bei gleichzeitiger Betrachtung der Figuren 3 u.2 erkennt man, daß das Verbinder-Magazin 17 trommelförmig ist und ein Band 23 mit daran haftenden einzelnen Verbindern 18 aufweist und gem. dem Fortschritt dieses Verbinderbandes 23 beim Abnehmen der einzelnen Verbinder 18 gem. dem Pfeil Pf 5 in Fig. 3 drehbar ist. Dabei hat das Verbinder-Magazin 17 gem. Fig.2 mehrere nebeneinander angeordnete Wickel oder Wickelstellen mit Bändern 23 mit Verbindern 18, beispielsweise für Verbin­der 18 unterschiedlicher Abmessungen. Dabei kann dieses Ma­gazin 17 in Längsrichtung seiner Drehachse verstellbar sein, um jeweils einen weiteren Wickel und ein weiteres Band 23 in Übereinstimmung mit der Orientierung der Preßvorrichtung 19 zu bringen.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, daß an den Mündungen 14 a der Füllkanäle 14 des Füllkopfes 13 Hebel 24 od.dgl. Schaltele­mente zum punktgenauen Auslösen der Klemmbacken 10a der Klemmvorrichtung 10 zum Festlegen des Rahmenschenkels 5 vor­gesehen sind, die durch das Anschlagen der Füllöffnungen oder Mündungen 14 a an die Profilstirnseiten betätigbar sind. Wer­den die Hebel 24 aus der mit durchgezogenen Strichen darge­ stellten Position durch das Anschlagen der Stirnseiten der Rahmenschenkel 4 u.4a in die strichpunktierte Position ver­schwenkt, kann dadurch das Verspannen und Festlegen sowie gegebenenfalls auch das Befüllen und der Ablauf des weiteren Programmes der Fertigbearbeitung des Rahmens 2 ausgelöst wer­den.
  • Sehr wichtig ist für diese Fertigbearbeitung des Rahmens 2 die schon mehrfach erwähnte Biegevorrichtung 8. Diese hat gem. Fig.2 und insbesondere gemäß den Figuren 5 bis 9 unter­halb des überstehenden und zu biegenden Rahmenschenkels 4 ein Widerlager 25, um welches der überstehende Bereich 4a des Rahmenschenkels 4 zu dem um diesen Überstand kürzeren Rahmen­schenkel 5 hin umbiegbar ist. An der dem Widerlager 25 gegen­überliegenden Außenseite des Profiles 3 ist ein Biegeschen­kel 26 und außerdem ein an der Profilaußenseite und der Aus­senseite der Biegung angreifendes, unter Anpreßdruck hin­und herbewegbares Werkzeug in Form einer Druckrolle 27 vorge­sehen.
  • Das Widerlager 25 hat dabei eine gem. Fig.2 bis in den Bereich der Preßvorrichtung 19 reichende Fortsetzung 28, die gegebe­nenfalls sogar als Druckgegenlager für die Preßvorrichtung herangezogen werden könnte, wenn sie dafür genügend lang wäre. Vor allem dient diese Fortsetzung 28 aber auch als Gegenlager für den Biegeschenkel 26 der Biegevorrichtung 8, wie man es besonders deutlich in Fig. 5 erkennt, wo diese Teile in Aus­gangsposition, einer Zwischenposition und der Endposition nach dem Biegen dargestellt sind.
  • An dieser Stelle sei eingeschoben und erwähnt, daß gem. Fig.1 diese Biegevorrichtung 8 mit ihrer Spannvorrichtung 9 und die Haltevorrichtung 10 an einem Schieber, Schlitten 29 od.dgl. und gleichzeitig dabei auf einer Drehscheibe 30 angeordnet sind, wobei der Schieber oder Schlitten 29 an dem Arbeitstisch 15 und dort verlaufenden Führungen 29a gemäß dem Pfeil Pf 6 ver­fahrbar ist und in der einen unteren Endstellung den an drei Ecken 2a gebogenen Rahmen 2 übernimmt, gemäß dem Pfeil Pf 6 in den Bereich der Füllvorrichtung 6 verfährt und dabei gem. dem Pfeil Pf 7 so verdreht oder verschwenkt, daß die Ver­bindungsstelle und die zu verbindenden Rahmenschenkel 4 u.5 beide schräg nach oben gerichtet sind, wie es in Fig. 1 in der oberen Position dargestellt ist. Die schon teilweise be­schriebene und in ihrer Wirkungsweise noch zu erläuternde Biegevorrichtung 8 macht also diese Verstellbewegung mit und könnte sogar in der in Fig. 1 unteren Position vor den Ver­stellbewegungen gem. den Pfeilen Pf 6 u. Pf 7 dazu benutzt werden, die drei anderen Ecken 2a zu biegen. Dafür könnte aber auch eine weitere, nicht näher dargestellte Biegevor­richtung vorgesehen sein, so daß während des Füllens und Schließens des Rahmens 2 schon der nächste Rahmen vorgebogen werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann also ein Ab­standhalter-Rahmen hergestellt werden, in dem ein zunächst Trockenmittel-freies Hohlprofil 3 zur Bildung der Rahmen­ecken 2a mehrfach gebogen und im Bereich einer letzten Ecke offengelassen wird, wonach an der offenen Stelle ein oder beide zu dieser offenen Stelle führende Rahmenschenkel 4. u.5 mit Trockenmittel 7 gefüllt und dann der Rahmen 2 endgül­tig geschlossen wird. Dabei kann das in die Rahmenschenkel 4 u.5 einzufüllende Trockenmittel 7 dosiert und zwar so do­siert werden, daß die Rahmenschenkel 4 u.5 nur teilweise ge­füllt werden. Nach dem Befüllen kann der Trockenmittel-frei bleibende Überstand 4a des einen Rahmenschenkels 4 umgebogen werden, wonach die nun einander zugewandten Stirnseiten des Hohlprofiles dicht miteinander verbunden und so der Rahmen geschlossen werden. Dabei ist es vorteilhaft, daß der an sei­ner Verbindungsstelle noch offene Rahmen 2 mit dieser offe­nen Stelle praktisch nach oben aufgehängt und dabei gegebe­ nenfalls mit einer Seitenfläche gegen eine Schrägfläche, die Arbeitsplatte 15, abgestützt und also die Rahmenschenkel 4 u.5 von oben her befüllt werden. Die Rahmenschenkel 4 u.5 sind dabei aufgrund der gesamten Geometrie schräg angeordnet und die dosierte Trockenmittel-Menge kann von der Schwerkraft unter­stützt in sie hineingeblasen werden. Dabei wird der verlängerte Rah­menschenkel 4 bis unterhalb seiner Biegestelle und der ver­kürzte Rahmenschenkel 5 bis unterhalb der Eingrifftiefe ei­nes Verbinders 18 gefüllt, so daß auch das Herstellen der letzten Biegung an einem Trockenmittel-freien Bereich des Hohlprofiles 3 erfolgt und auch das letzte Schließen und Ver­binden des Rahmens 2 nicht durch Trockenmittel behindert wird. Dennoch enthält nach der Fertigstellung der Rahmen 2 selbst bei Befüllung nur zweier Rahmenschenkel eine bei weitem aus­reichende Trockenmittel-Menge.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte und vorstehend schon teilweise beschriebene Biegevorrichtung 8 sit so gestaltet, daß der lichte Abstand des an der Außenseite der entstehenden Biegung des Profiles 3 angreifenden Werkzeuges 27 und des demgegenüber innenliegenden Widerlagers 25 zumindest während des Biegevorganges gem. den Figuren 7 u.9 wenigstens zeit­weise kleiner als die Höhe der Profil-Seitenwände 32 ist und dabei in diesem Falle sogar etwa gleich der Gesamtstärke der beiden von ihnen beaufschlagten und parallel zu ihnen und zueinander angeordne­ten Stege oder Wandungen 31 des Hohlprofiles 3 ist. Gerade in dieser kritischen Phase des Biegens können also diese Stege oder Wandungen 31 keine unkontrollierten Knickungen, Verwerfungen od.dgl. Verfor­mungen durchführen, da sie zwischen Werkzeug 27 und Widerlager 25 und gegeneinander eingespannt und abgestützt sind.
    Gem. dem Figuren 8 u.9 ist die quer zur Profil-Längserstrek­kung orientierte Abmessung des Widerlagers 25 und die des Werkzeuges 27 geringer als die Profilbreite und auch geringer als der innere lichte Abstand der Seitenwände 32 des Profi­les 3. Anhand der Fig.9 wird deutlich, daß die quer zur Pro­ fil-Längserstreckung orientierte Abmessung des Widerlagers 25 und des Werkzeuges 27 sogar um zwei Wandstärken oder mehr der Profilstege geringer als der innere lichte Abstand der Seitenwände 32 des Profiles 3 ist, so daß die in Fig. 9 er­kennbare Querschnittsverformung in dem Biegebereich möglich ist, wo nämlich die beiden rechtwinklig zu den Seitenwänden 32 orientierten Wandungen 31 zwischen diese hinein verformt werden, indem Widerlager 25 und Werkzeug 27 etwas zwischen die Seitenwände 32 eintauchen, bis nämlich die Wandungen 31 aneinanderliegen.
  • Dies wird dadurch erleichtert, daß die als Werkzeug dienende Druckrolle 27 nahe ihrem als Arbeitsfläche wirkenden Umfang an ihren Seitenflächen umlaufend abgeschrägt ist und daß die größere Breite der Druckrolle 27 etwa gleich oder kleiner dem lichten inneren Abstand der Seitenwände 32 des Profiles 3 ist und daß der schmalere Bereich der Druckrolle 27 in sei­ner Breite etwa der Breite eines an dem Profil 3 außenlie­genden Stegbereiches 31a entspricht, von welchem jeweils schräge Stegbereiche 31b zu den Seitenwänden 32 hin abfallen, wie man es in Fig. 8 deutlich erkennt. Diese im Querschnitt zunächst nach außen vorstehenden Stege und Stegbereiche 31a und 31 b werden gem. Fig. 9 u.7 im Bereich der Biegung nach innen verformt, wofür aufgrund der Ausgangs-Formgebung genü­gend Material zur Verfügung steht, so daß ein Aufplatzen oder Aufreißen eines Steges vermieden wird.
  • Das an der Innenseite der Biegung befindliche Widerlager 25 ist im Ausführungsbeispiel ein Formstück, dessen Außenkontur der Innenkontur der herzustellenden Innenbiegung entspricht und welches wenigstens zeitweise während des Biegens gegen­über den beiden nach dem Biegen im Winkel zueinanderstehen­den Innenseiten oder - stegen 31 der Rahmenschenkel in Rich­tung zu der Außenseite der Biegung und des Profiles vorsteht, so daß die Innenseite der Biegung eine Einbuchtung erhält, wie es in Fig. 5 und vor allem in Fig.7 dargestellt ist. So­mit können die beiden Wandungen 31 aneinander zur Anlage ge­bracht werden, ohne daß die außenliegende Wandung zu tief in das Profil hineinverformt werden muß, weil ihr die innenlie­gende Wandung entgegenkommt.
  • Das Widerlager 25 bzw. das als Widerlager dienende Formstück kann zur Anpassung an unterschiedliche Profile, Stegdicken, Stegformen od.dgl. auswechselbar sein. Somit können unter­schiedlichste Rahmen auf der Vorrichtung 1 hergestellt und fertiggestellt werden.
  • Damit die vorerwähnte Verformung der innenliegenden Wandung 31 im Biegebereich allmählich vonstatten geht, ist das Wider­lager 25 während des Biegevorganges auch tiefer in die Bie­gung bewegbar oder verschiebbar. Dabei ist das Widerlager 25 in Vorschubrichtung des Profiles 3 unmittelbar benachbart zu der Spannvorrichtung 9 angeordnet. Es ist mit seiner als Anschlag dienenden Fortsetzung 28 beim Biegevorgang mit dem den umzubiegenden Rahmenschenkel an der Außenseite beauf­schlagenden Biegeanschlag 26 zusammen verschwenkbar, wobei das Profil 3 zwischen der Widerlager-Fortsetzung 28 und die­sem Biegeanschlag oder Biegeschenkel 26 eingespannt ist.
  • Das Widerlager 25 kann dabei während des Biegens vorzugsweise nach und nach etwa bis in den Bereich der neutralen Faser des zu biegenden Profiles 3 ragen oder bewegbar oder verschieb­bar sein. Dies geschieht im Ausführungsbeispiel dadurch, daß das Widerlager 25 einen gegenüber seiner Fortsetzung 28 seit­lich und exzentrisch vorstehenden Vorsprung 33 zum Eindrük­ken in die entstehende Innenseite der Biegung hat (vgl. Fig.6 u.7) dessen Abmessung in Richtung seiner Verschwenkung in dem Sinne zunimmt, daß durch die Verschwenkung der Fortsetzung 28 und des Widerlagers 25 der Vorsprung 33 zunehmend in die Innenseite der Beigung eintritt. Gleichzeitig wird dadurch der Werkstoff des innenliegenden Steges 31 von diesem Vor­sprung 33 in seiner Schwenkrichtung gem. dem Pfeil Pf 1 mit­genommen und praktisch um die Biegung herumgezogen. Die Ex­zentrizität bzw. in Schwenkrichtung zunehmende Abmessung ist durch die Linien L, ausgehend von einem gemeinsamen Mittel­punkt M in den Figuren 6 u.7 angedeutet.
  • In den Figuren 8 u.9 erkennt man auch, daß Niederhalter 34 oder die Anlagefläche 15 und ein Niederhalter 34 od.dgl. Führung für die Seitenwände 32 des Profiles 3 im Biegebereich vorgesehen sind, deren Abstand auf die Breite des jeweiligen Profiles 3 und den späteren lichten Abstand zweier Glasschei­ben einstellbar ist. Auch dies begünstigt die Bearbeitung von Rahmen 2 unterschiedlicher Abmessungen und insbesondere sol­cher Rahmen 2 mit Hohlprofilen unterschiedlicher Abmessungen in der Vorrichtung 1.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in belie­biger Kombination miteinander erfindungswesentliche Bedeutung haben.

Claims (33)

1. Verfahren zum Herstellen eines Trockenmittel (7) enthaltenden Abstandhalter-Rahmens (2) für Isolierglasscheiben, wobei ein zunächst Trockenmit­tel-freies Hohlprofil (3) zur Bildung der Rahmenecken (2a) mehrfach gebogen und im Bereich einer letzten Ecke offengelassen wird, wonach an der offenen Stelle ein oder beide zu dieser offenen Stelle führende(r) Rahmen­schenkel (4,5) mit Trockenmittel gefüllt und dann der Rahmen endgültig geschlossen wird, dadurch ge­kennzeichnet, daß das in den/die Rahmenschenkel einzufüllende Trockenmittel so dosiert wird, daß der/ die Rahmenschenkel nur teilweise gefüllt werden, daß ein Rahmenschenkel an der noch offenen Stelle verlän­gert und der andere entsprechend verkürzt ist, daß nach dem Befüllen die Trockenmittel-frei bleibende Ver­längerung (4a) umgebogen und ihre Stirnseite mit der des verkürzten Rahmenschenkels dicht verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner Verbindungsstelle noch offene Rahmen (2a) mit dieser offenen Stelle nach oben aufgehängt(und dabei gege­benenfalls mit einer Seitenfläche gegen eine Schrägfläche abgestützt) und die Rahmenschenkel von oben befüllt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der offenen Stelle verlaufenden Rahmenschenkel schräg angeordnet werden und die dosierte Trockenmittel-­Menge eingeblasen wird, wobei das Füllen durch die Schwerkraft unter­stützt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der verlängerte Rahmenschenkel (4) bis unterhalb seiner Biegestelle und/oder der verkürzte Rah­menschenkel (5) bis unterhalb der Eingrifftiefe eines Ver­binders (18) gefüllt werden.
5. Vorrichtung (1) zur Herstellung eines Trockenmittel enthaltenden Abstandhalter-Rahmens (2) für Isolierglasscheiben aus einem gebogenen Hohlprofil (3), mit einer Dosier- und Füllvorrichtung (6) für Trockenmit­tel und mit einer Biegevorrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrich­tung (8) zum Umbiegen des Überstandes (4a) eines Rahmen­schenkels (4) für dessen Verbindung mit einem entsprechend verkürzten Nachbarschenkel (5) vorgesehen und der Füllvor­richtung (6) unmittelbar benachbart ist, daß die Biegevor­richtung (8) eine Spannvorrichtung (9) zum Erfassen des den umzubiegenden Überstand (4a) aufweisenden Rahmenschen­kels (s) benachbart zu der zu bildenden Biegestelle hat, daß eine weitere Spannvorrichtung (10) zum Erfassen des verkürzten Rahmenschenkels (5) eines schon mehrfach gebo­genen Hohlprofiles (3) vorgesehen ist, daß die Füllvor­richtung (6) wenigstens einen Austritt (11) hat, der an der Stirnseite zumindest eines der von den Spannvorrich­tungen (9,10) erfaßten Rahmenschenkels (4,5) mündet und daß die Füllvorrichtung vor der Betätigung der Biegevor­richtung (8) angesteuert und betätigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllvorrichtung zwei Füllöffnungen oder Kanäle (14) od.dgl. hat, deren Mündungen (14a) dem Abstand und der Orientierung der Stirnseiten der zu verbindenden Rahmen­schenkel (4,5) vor der Herstellung der letzten Biegung des letzten Rahmenschenkels (4) und vor seiner Verbindung mit dem anderen Rahmenschenkel entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Füllvorrichtung einen Füllkopf (13) mit un­terschiedlich langen Füllkanälen (14) hat, daß die Spann­vorrichtungen (9, 10) die von ihnen erfaßten Rahmenschen­kel (4,5) des an vorzugsweise drei Ecken bereits geboge­nen noch offenen Rahmens (2) von ihren offenen Stirnsei­ten aus schräg zu einer vertikalen Ebene abfallend halten und daß die Füllkanäle in Gebrauchsstellung von oben nach unten vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der verti­kalen Ebene orientiert sind und ihre Mündungen der Schräg­stellung der jeweils von ihnen zu befüllenden Rahmenschen­kel entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (9,10) für die zu befüllenden Rahmenschenkel (4,5) zueinander um 90° und zu einer vertikalen Ebene jeweils um einen spitzen Winkel, vorzugsweise etwa um 45° verdreht angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Füllkanal (14) für den nach dem Füllen umzubiegenden Rahmenschenkel (4) - dessen schräg nach oben verlaufenden Überstand vor dem Biegen gegenüber dem mit ihm zu verbindenden Rahmenschenkel (5) berück­sichtigend - kürzer als der Füllkanal (14) für den ande­ren zu füllenden Rahmenschenkel (5) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Füllkopf (13) mit den Füllkanälen (14) aus dem Bereich der Halterungen für den Rahmen und aus dem Bereich der Biegevorrichtung (8) wegschwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen einem Vorratsbehälter für Trok­kenmittel und den Füllkanälen (14) Dosiereinrichtungen zum dosierten Füllen der Rahmenschenkel (4,5) vorgesehen sind und die Füllhöhe der Rahmenschenkel (4,5) geringer als deren Länge ist und vor der Verbindungsstelle bzw. vor der herzustellenden Biegung endet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß benachbart zu dem Füllkopf (13) und der Biegevorrichtung (8) ein Magazin (17) zum Zuführen von Profilverbindern (18) und eine Vorrichtung (19) zum Ver­pressen der beiden nach dem Biegen miteinander fluchten­den und stirnseitig zusammenstoßenden Profilenden mit ei­nem in sie eingreifenden Profilverbinder (18) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (10) zum Halten des verkürzten Rahmenschenkels (5) in dessen Erstreckungsrich­tung verstellbar ist, um die beiden einander zugewandten Stirnseiten für das Einstecken des Profilverbinders (18) auf Abstand zu halten und mit dem eingesteckten Profilver­binder (18) aufeinander zuzubewegen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß an dem Magazin (17) für die Profilver­binder (18) eine Übergabevorrichtung (20) zum Zufördern und Vereinzeln der Verbinder (18) zu der Verbindungsstelle vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch ge­kennzeihnet, daß das Verbinder-Magazin (17) trommelförmig ausgebildet ist und ein Band (23) mit daran haftenden ein­zelnen Verbindern (18) aufweist und gemäß dem Fortschritt dieses Verbinder-Bandes (23) beim Abnehmen der einzelnen Verbinder (18) drehbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Verbinder-Magazin (17) mehrere ne­beneinander angeordnete Wickel mit Bändern (23) mit Ver­bindern hat, insbesondere für Verbinder (18) unterschied­licher Abmessungen, und daß dieses Magazin (17) in Längs­richtung seiner Drehachse verstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß en den Mündungen (14a) des Füllkopfes (13) Hebel (24) od.dgl. Schaltelemente zum punktgenauen Auslösen der Klemmbacken zum Festlegen des Rahmenschen­kels (5) für die Befüllung mit Trockenmittel vorgesehen sind, die durch das Anschlagen der Füllöffnungen an die Profilstirnseiten betätigbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Biegevorrichtung ein unterhalb des überstehenden und zu biegenden Rahmenschenkels (4) ange­ordnetes Widerlager (25) hat, um welchen der überstehende Bereich (4a) des Rahmensschenkels (4) zu dem um diesen Überstand kürzeren Rahmenschenkel (5) hin umbiegbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch ge­kennzeichnet, daß an der dem Widerlager (25) gegenüberlie­genden Außenseite des Profiles (3) ein Biegeschenkel (26) und/oder ein an der Profilaußenseite und der Außenseite der Biegung angriefendes unter Anpreßdruck hin- un her­bewegbares Werkzeug, vorzugsweise eine Druckwalze, -rolle (27) od.dgl. angreift.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (25) der Biegevorrich­tung für den letzteren Biegevorgang eine bis in den Be­reich der Preßvorrichtung (19) zum Verpressen und Fixie­ren des Profilverbinders reichende Fortsetzung (28) gege­benenfalls als Druckgegenlager für die Preßvorrichtung hat.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung (8) für den über­stehenden Schenkel und die Haltevorrichtung (10) für den um den Überstand verkürzten Schenkel an einem Schieber, Schlitten (29) od.dgl. und insbesondere auf einer Dreh­scheibe (30) angeordnet sind, welcher Schieber (29) an einem Arbeitstisch (15) od.dgl. verfahrbar ist und in der einen Endstellung den an drei Ecken (2a) gebogenen Rah­men (2) übernimmt, in den Bereich der Füllvorrichtung (6) verfährt und dabei vorzugsweise so verdreht, daß die Ver­bindungsstelle und die zu verbindenden Rahmenschenkel (4,5) beide schräg nach oben gerichtet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch ge­kennzeichnet, daß der lichte Abstand des an der Außenseite der entstehenden Biegung des Profiles (3) angreifenden Werkzeuges (27) und des demgegenüber innen liegenden Wider­lagers (25) zumindest während des Biegevorganges wenig­stens zeitweise kleiner als die Höhe der Profil-Seiten­ wände (32) ist und daß die quer zur Profil-Längserstreckung orientier­te Abmessung der wirksamen Fläche des Widerlagers (25) und/oder des Werkzeuges 27 geringer als die Profilbreite und geringer als der inne­re lichte Abstand der Seitenwände (32) des Profiles (3) ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand des and der Außenseite der entstehenden Bei­gung des Profiles (3) angreifenden Werkzeuge (27) und des demgegenüber innenliegenden Widerlagers (25) zumindest während des Biegevorganges wenigstens zeitweise etwa gleich der Gesamtstärke der beiden von ihnen beaufschlagten und parallel zu ihnen und zueinander angeordneten Stege oder Wandungen (31) des Hohlprofiles (3) ist, so daß die von Widerlager (25) und Werkzeug (27) beaufschlagten Stege (31) zumindest während des Biegens an ihren einander zugewandten Flächen gegeneinander abge­stützt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Profil-Längserstreckung orientierte Abmessung des Widerlagers (25) und/oder des Werkzeuges (27) zumindest um zwei Wand­stärken der Profilstege geringer als der innere lichte Abstand der Seitenwände (32) des Profiles ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (27) nahe ihrem als Arbeitsfläche wirkenden Umfang an ihren Seitenflächen umlaufend abgeschrägt ist und daß die größere Breite der Druckrolle (27) größer, etwa gleich oder kleiner dem inne­ren lichten Abstand der Seitenwände (32) des Profiles (3) ist und daß der schmalere Bereich der Druckrolle (27) in seiner Breite etwa der Breite eines an dem Pro­fil (3) außenliegenden Stegbereiches (31a) entspricht, von welchem jeweils schräge Stegbereiche (31b) zu den Seitenwänden (32) hin abfallen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Innenseite der Biegung befindliche Widerlager (25) ein Formstück ist, dessen Außenkontur der Innenkontur der herzustellenden Innen­biegung entspricht und welches wenigstens zeitweise während des Biegens gegenüber den beiden nach dem Biegen im Winkel zueinanderstehenden Innenseiten der -stegen (31) der Rahmenschenkel in Richtung zu der Außenseite der Bie­gung und des Profiles vorsteht, so daß die Innenseite der Biegung eine Einbuchtung erhält.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 26, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (25) oder als Widerlager dienende Formstück zur Anpassung an unterschiedliche Pro­file, Stegdicken, Stegformen od.dgl. auswechselbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 27, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (25) während des Biege­vorganges, insbesondere gesteuert, tiefer in die Biegung bewegbar oder verschiebbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 28, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (25) in Vorschubrichtung unmittelbar benachbart zu der Spannvorrichtung (9) zum Er­fassen des vor der Biegung befindlichen Profilbereiches angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 29, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (25) mit seiner als An­schlag dienenden Fortsetzung (28) beim Biegevorgang mit dem den umzubiegenden Rahmenschenkel an der Außenseite beaufschlagenden Biegeanschlag (26) zusammen verschwenkbar ist, wobei das Profil (3) zwischen der Widerlager-Fortset­zung (28) und diesem Biegeanschlag (26) vorzugsweise ein­gespannt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 30, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (25) während des Biegens etwa bis in den Bereich der neutralen Faser des zu biegen­den Profiles (3) ragt oder bewegbar oder verschiebbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 31, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Widerlager (25) einen gegenüber sei­ner Fortsetzung (28) vorzugsweise seitlich und insbeson­dere exzentrisch vorstehenden Vorsprung (33) zum Eindrük­ken in die entstehende Innenseite der Biegung hat, dessen Abmessung in Richtung seiner Verschwenkung in dem Sinne zunimmt, daß durch die Verschwenkung der Fortsetzung (28) und des Widerlagers (25) der Vorsprung zunehmend (33) in die Innenseite der Biegung eintritt.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 32, dadurch ge­kennzeichnet, daß Niederhalter (34) oder die Anlagefläche (15) und ein Niederhalter (34) od.dgl. Führungen für die Seitenwände (32) des Profiles (3) im Biegebereich vorge­sehen sind, deren Abstand auf die Breite des Profiles (3) und den späteren lichten Abstand zweier Glasscheiben ein­stellbar ist.
EP88118910A 1987-12-03 1988-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens Expired - Lifetime EP0318749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88118910T ATE60109T1 (de) 1987-12-03 1988-11-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abstandhalter-rahmens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740922 1987-12-03
DE19873740922 DE3740922A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines abstandhalter-rahmens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318749A1 true EP0318749A1 (de) 1989-06-07
EP0318749B1 EP0318749B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6341774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118910A Expired - Lifetime EP0318749B1 (de) 1987-12-03 1988-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4912837A (de)
EP (1) EP0318749B1 (de)
AT (1) ATE60109T1 (de)
DE (2) DE3740922A1 (de)
ES (1) ES2020322B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318748A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles insbesondere eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
EP0425256A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Tools For Bending, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Trocknungsmaterialien in Fensterabstandsrahmen
EP0461100A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
WO1992010635A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-25 Skovgaard & Co. A/S A method and an apparatus for filling a closed spacer frame with a drying agent
WO2020070245A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglas

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391861B (de) * 1988-06-30 1990-12-10 Mawak Warenhandel Verfahren und vorrichtung zum fuellen von hohlprofilleisten
DE3924872A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-21 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an abstandhaltern von isolierglasscheiben sowie abstandhalterrahmen
US5253683A (en) * 1989-10-23 1993-10-19 Tools For Bending, Inc. Method and apparatus for dispensing desiccant materials into window spacer frames
DE3942808A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhalter-rahmens
DE3942809A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandhaltenden rahmens insbesondere fuer isolierglasscheiben
AT397055B (de) * 1990-06-07 1994-01-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten zu abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
US5088307A (en) * 1990-12-20 1992-02-18 Cole Richard D Method of making muntin bars
DE4231683A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Lenhardt Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterrahmen zur Verwendung zwischen den Glastafeln von Isolierglasscheiben
DE4223730C2 (de) * 1992-07-18 1996-02-29 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
AT399501B (de) * 1993-03-12 1995-05-26 Lisec Peter Verfahren zum teilweisen füllen von hohlkörpern mit granulat und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
IT1266114B1 (it) * 1993-08-02 1996-12-20 For El Base Di Vianello Fortun Dispositivo per il riempimento di telai distanziatori per vetro-camera con materiale igroscopico
DE4402726A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-10 Bayer Isolierglasfab Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE4438502C1 (de) * 1994-10-28 1996-02-08 Fr Xaver Bayer Isolierglasfabr Übergabevorrichtung für Abstandhalterrahmen
US5640828A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Weather Shield Mfg., Inc. Spacer for an insulated window panel assembly
IT1316541B1 (it) 2000-10-20 2003-04-22 For El Base Di Vianello Fortun Sistema di dispositivi automatici per il trasferimento dei telaidistanziatori per vetrocamera tra molteplici stazioni di lavorazione.
ITTV20010131A1 (it) * 2001-09-27 2003-03-27 For El Base Di Vianello Fortun Macchina automatica per l'estruzione e l'applicazione di sigillante sulle pareti laterali di un telaio distanziatore per vetrocamera e proce
US8104238B2 (en) * 2006-11-17 2012-01-31 Formtek Metal Forming, Inc. Window spacer and corner-fastening concept
US20140298759A1 (en) * 2011-11-15 2014-10-09 Adaptapack Pty Limited Packaging assembly
US10183363B2 (en) 2015-08-04 2019-01-22 Cardinal Ig Company Spacer formation cell
PL3394379T3 (pl) 2017-03-10 2020-09-07 Allmetal, Inc. Konstrukcja elementu dystansującego szyby zespolonej

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310659A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-12 Glas & Spiegel Manufactur Ag Vorrichtung zum fuellen der abstandshalter von isolierglasscheiben mit einem trocknungsmittel
DE3221986A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe
DE3312764A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben
EP0146883A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Karl Lenhardt Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910730A (en) * 1956-07-05 1959-11-03 Pittsburgh Plate Glass Co Filling elongated cavities with polyurethane foams
US3030673A (en) * 1957-12-26 1962-04-24 Harry J London Multiple glass sheet glazing unit
US3183560A (en) * 1960-12-19 1965-05-18 Glaverbel Intermediate frame for double glass panels
US4074780A (en) * 1976-07-28 1978-02-21 Gilbert Robert E Earth auger
DE2644852A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Schilling Vorrichtung zum befuellen von abstandshaltern fuer isolierglasscheiben mit trockenmitteln
AT368751B (de) * 1977-10-15 1982-11-10 Erbsloeh Julius & August Abstandshalter fuer mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT360311B (de) * 1978-09-26 1980-01-12 Seraphin Puempel & Soehne Kg Biegeeinrichtung zum anfertigen eines distanz- halterahmens fuer isolierglasscheiben
SE413760B (sv) * 1978-09-28 1980-06-23 Glastec Equipment Ab Maskin for att fylla ihaliga profillister med granulert material och tillsluta profillisterna
US4322926A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 Seraphin Pumpell & Sohne KG Frame for spacing glass panes
US4530195A (en) * 1980-04-03 1985-07-23 Glass Equipment Development, Inc. Spacer frame for an insulating glass panel and method of making the same
US4357744A (en) * 1980-06-05 1982-11-09 Mckenzie Everett R Method of connecting insulated glass frame
JPS5780370U (de) * 1980-11-04 1982-05-18
US4453855A (en) * 1981-08-03 1984-06-12 Thermetic Glass, Inc. Corner construction for spacer used in multi-pane windows
CH660398A5 (de) * 1982-01-21 1987-04-15 Peter Lisec Abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben sowie verfahren zur herstellung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4691486A (en) * 1982-04-29 1987-09-08 Frank Niekrasz Glass assembly for refrigerator doors and method of manufacture
DE3233399A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verbindung zweier abstandhalterrahmenprofile sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der verbindung
US4564540A (en) * 1982-12-08 1986-01-14 Davies Lawrence W Pultruded fibreglass spacer for sealed window units
CA1246978A (en) * 1983-04-09 1988-12-20 Franz Bayer Method of and apparatus for making spacers for use in multiple-pane windows of the like
DE3327366A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG, 7807 Elzach Verbindungsstueck fuer hohlprofile, die als abstandhalter fuer isolierglasscheiben od. dgl. dienen
AT383582B (de) * 1985-03-18 1987-07-27 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von hohlkoerpern mit granulat
DE3511869A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rahmenfoermigen abstandhaltern fuer randverklebtes isolierglas
US4651482A (en) * 1985-04-10 1987-03-24 Ryszard Borys Corner construction for prefabricated spacer for multiple-glazed windows
US4683634A (en) * 1985-10-18 1987-08-04 Cole Richard D Method of making an insulated window space assembly
JPS632840A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 ペ−タ− リゼツク 絶縁ガラスの製造装置の制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310659A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-12 Glas & Spiegel Manufactur Ag Vorrichtung zum fuellen der abstandshalter von isolierglasscheiben mit einem trocknungsmittel
DE3221986A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Maschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens fuer eine isolierglasscheibe
DE3312764A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Fr. Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg, 7807 Elzach Verfahren und vorrichtung zum biegen von abstandhalter-profilen fuer isolierglasscheiben
EP0146883A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Karl Lenhardt Verfahren zum Formen der Ecken von Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318748A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles insbesondere eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
EP0318748A3 (en) * 1987-12-03 1990-06-13 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik Kg Apparatus for bending a hollow profile, in particular a frame of spacekeeping profiles for insulating glass panes
EP0425256A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Tools For Bending, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Trocknungsmaterialien in Fensterabstandsrahmen
EP0425256A3 (en) * 1989-10-23 1992-03-04 Tools For Bending, Inc. Method and apparatus for dispensing desiccant materials into window spacer frames
EP0461100A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
US5136871A (en) * 1990-06-07 1992-08-11 Peter Lisec Process and apparatus for bending hollow profile strips into spacer frames for insulating glass panes
WO1992010635A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-25 Skovgaard & Co. A/S A method and an apparatus for filling a closed spacer frame with a drying agent
WO2020070245A1 (de) 2018-10-04 2020-04-09 Lisec Austria Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740922C2 (de) 1991-03-14
US4912837A (en) 1990-04-03
ATE60109T1 (de) 1991-02-15
DE3740922A1 (de) 1989-06-22
ES2020322B3 (es) 1991-08-01
DE3861585D1 (de) 1991-02-21
EP0318749B1 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalter-Rahmens
EP0318748B1 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Hohlprofiles insbesondere eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE3601231A1 (de) Verfahren zum automatischen biegen metallischer rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0121873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Abstandhalter-Profilen für Isolierglasscheiben
DE60201425T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer schachtel durch falten einer lateralen schliessklappe
DE2522094B2 (de) Behälter aus Kunststoff und Blasform für seine Herstellung
EP0462961B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten
DE3224862A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von abstandhalterrahmen mit hygroskopischem material
DE4202612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
EP2189229B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt
EP0665357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE19956046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE3120897A1 (de) "presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben"
EP1764177B1 (de) Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen
DE3341714C2 (de)
DE3233490A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der eckverbinder in rahmen- und fluegelprofilstuecken von aluminium- und kunststoffenstern
EP0580040B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Herstellen eines Abstandhalter-Rahmens für Isolierglasscheiben
DE3935994A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3724493A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von hygienepapier-produkten
DE295993C (de)
AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
AT397054B (de) Vorrichtung zum biegen von hohlprofilleisten
DE1936043A1 (de) Maschine fuer das Wickeln von Drahtrollen und anderen Artikeln und Wickeleinrichtung mit entsprechender Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60109

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

Effective date: 19911004

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GLASTECHNISCHE INDUSTRIE PETER LISEC GMBH,

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88118910.4

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960312

NLR2 Nl: decision of opposition
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981105

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ XAVER BAYER ISOLIERGLASFABRIK K.G.

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88118910.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112