EP0404885A1 - Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen. - Google Patents

Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen.

Info

Publication number
EP0404885A1
EP0404885A1 EP89912217A EP89912217A EP0404885A1 EP 0404885 A1 EP0404885 A1 EP 0404885A1 EP 89912217 A EP89912217 A EP 89912217A EP 89912217 A EP89912217 A EP 89912217A EP 0404885 A1 EP0404885 A1 EP 0404885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
sealing
sealing strip
lip
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89912217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404885B1 (de
Inventor
Norbert Herwegh
Max Eigenheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE
Original Assignee
DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE filed Critical DAETWYLER AG SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- und KUNSTSTOFFWERKE
Priority to AT89912217T priority Critical patent/ATE85838T1/de
Publication of EP0404885A1 publication Critical patent/EP0404885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404885B1 publication Critical patent/EP0404885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5892Fixing of window panes in openings in door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6252Specific form characteristics wedge-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Definitions

  • Two-part sealing strip for enclosing a window pane or a filling element in a frame
  • the invention relates to a two-part sealing strip made of elastic material for enclosing a window pane or a filling element in a frame, according to the preamble of the claim
  • Sealing strips of this type have already become known, after previously only those were available in which both sealing lips were attached to the first or main part. One of them was easily deflectable thanks to a recess provided close to it. An inserted into the recess filler, usually a simple body of circular cross-section, then stiffened this' lip again. The installation of the pane was made even easier when you attached this sealing lip to the filling element itself. Now the disc only had to be placed against the other sealing lip, whereupon it was fixed with the filling element.
  • the filling element is usually made of the same material as the first or main part; however, when it was still a simple body, it was often made of metal to increase the rigidity of the sealing strip.
  • sealing strips of this type are used for smaller windows in movable elements such as doors or gates. With a correspondingly more powerful design, however, they can also be used for large-area glazing, for example in high-rise buildings in which considerable wind pressure loads occur. In this case, it is of considerable importance how the filling element and the recess are designed. As' the filling element, the filler, still wearing no lip, was this Aus ⁇ education simple; the recess was usually a completely or almost completely closed cavity which practically surrounded the filler over its entire circumference. This is no longer possible with the sealing lip now newly attached to the filler, which has a solid connection of considerable thickness in order to achieve the necessary rigidity.
  • connection between the two becomes even better with increasing wind pressure than immediately after assembly, which is usually in the absence of wind or at most weak wind he follows.
  • the connection should not be excessively strong at this point in time, because otherwise the assembly or disassembly of the pane will be made more difficult, but must subsequently be able to hold the pane securely even in strong wind gusts and to seal it at its edge.
  • Such a sealing strip according to the invention is characterized by the features of claim 1.
  • the sealing strip comprises a first part 1, the main part, and a second part, the so-called filler 2.
  • the main part 1 has two downwardly projecting holding or fastening lips 2, 3 which are connected to one another via a web 4 are and together form the sealing strip body. As can be seen, this engages around a carrier 5, so that the sealing strip is fixed on it.
  • the spacing of the two fastening lips 2, 3 from one another, to be precise the spacing d of their mutually facing surfaces abutting the carrier 5, is matched to the width of the carrier 5 such that it is slightly less than this width before assembly.
  • the web 4 is therefore somewhat stretched when it is placed on the carrier 5, so that the two fastening lips bear against it under a certain pressure and thus ensure a good hold of the sealing strip.
  • the left-hand fastening lip 2 in the figure continues upwards into a sealing lip 6 which is practically mirror-inverted to it. This is intended to rest against a pane or a filling element 7.
  • Your transition point to the fastening lip 2 and to the web 4 should be referred to as the foot 8 of the sealing lip 6.
  • a further lip 9 protrudes from this foot 8 in approximately the same direction as the web 4. However, it does not run parallel to the web 4, but is inclined somewhat upwards.
  • Its upper side 10 forms the bottom of the later groove which is formed by the interaction of parts 1 and 2 and which receives the edge of the disk 7. At its free end 11 it carries a projection 12, the mode of action of which will be discussed below.
  • the web 4 has a wide recess 13 on its upper side. This is delimited on one side by the lip 9 just mentioned and on the other side by a rib 14.
  • the web 4 has its full thickness from this rib 14 to the fastening lip 3.
  • the filler 2 consists essentially only of a sealing lip 15 and a very wide foot 16, which, as can be seen, has an angled shape, ie its underside 17 is not continuously straight.
  • the sealing lip 15 is connected to the foot 16 approximately in the middle.
  • the foot 16 has a tip 18 on its left side in the figure and a groove 19 on the right side. This groove 19 is designed such that when the filler 2 is in the installed state, it can engage around the rib 14 delimiting the recess 13 , whereby the filler 2 is anchored in part 1.
  • the foot 16 of the filler 2 is shown in broken lines as it is inserted into the recess 13.
  • its width that is to say the distance between the tip 18 and the groove 19
  • the width of the recess 13 measured from the transition point between the web 4 and lip 9 to the rib 14.
  • the pressure effect of the two sealing lips 6, 15 can be influenced by choosing a material for the filler 2 that is different from the main part 1.
  • filler 2 and main part 1 are made of the same material.
  • the underside 17 does not lie flat on the bottom 20 of the recess 19, but is at a distance from this bottom in the middle because of its non-rectilinear shape. This distance results in a certain additional elasticity not only during assembly and disassembly, but also when pressure is exerted on the pane 7.
  • the underside 17 can, as shown, consist of two rectilinear sections or else be rounded, ie concave.
  • the second embodiment according to FIG. 2 is sufficient. Functional parts are the same, even if their shape differs somewhat from that in FIG. 1, with the same reference numerals .
  • the web 4 is much shorter here because this sealing strip is mounted on a narrower frame. Sealing lip 6 of part 1, lip 9 and recess 13 are also present here, only the latter is considerably shorter.
  • the rib 14 can also be seen. However, it is less pronounced than that in FIG. 1, is located directly above the right fastening lip 3 and now has a vertical stop surface 21.
  • part 2 comprises a sealing lip 15 and a foot 16; however the sealing lip 15 is now at the very right end of the foot 16.s. There, this is also provided with a vertical bearing surface 22.
  • the sealing strip according to the invention is particularly suitable for sealing

Description

Zweiteilige Dichtleiste zum Einfassen einer Fensterscheibe oder eines Füllelementes in einem Rahmen
Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Dichtleiste aus elasti¬ schem Material zum Einfassen einer Fensterscheibe oder eines Füll elementes in einem Rahmen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches
Dichtleisten dieser Art sind bereits bekannt geworden, nachdem früher nur solche erhältlich waren, bei denen beide Dicfttlippen am ersten oder Hauptteil angebracht waren. Eine derselben war dank einer nahe bei ihr vorgesehenen Ausnehmung leicht durchbieg¬ bar. Ein in die Ausnehmung eingeschobenes Füllelement, meist ein einfacher Körper von rundem Querschnitt, versteifte dann diese' Dichtlippe wieder. Noch einfacher wurde die Montage der Scheibe, als man diese Dichtlippe am Füllelement selber anbrachte. Nun musste die Scheibe nur noch gegen die andere Dichtlippe angelegt werden, worauf sie mit dem Füllelement fixiert wurde. Das Füll¬ element ist meist aus demselben Material wie der erste oder Haupt¬ teil; als es jedoch noch ein einfacher Körper war, stellte man es oft auch aus Metall her, um die Steifigkeit der Dichtleiste zu verstärken.
Solche Dichtleisten werden je nach ihrer Dimensionierung für klei¬ nere Fenster in beweglichen Elementen wie Türen oder Tore verwen¬ det. Bei entsprechend kräftigerer Ausbildung sind sie aber auch für grossflächige Verglasungen, also beispielsweise in Hochhäu¬ sern, bei denen erhebliche Belastungen durch Winddruck auftreten, verwendbar. Gerade in diesem Fall ist es aϋer von erheblicher Bedeutung, wie das Füllelement und die Ausnehmung ausgebildet sind. Als'das Füll element, der Füller, noch keine Dichtlippe trug, war diese Aus¬ bildung einfach; meist war die Ausnehmung ein vollständig oder beinahe vollständig geschlossener Hohlraum, der den Füller prak¬ tisch .auf seinem ganzen Umfang umgab. Mit der nun neu am Füller angebrachten Dichtlippe, die mit ihm zwecks Erzielung der not¬ wendigen Steifigkeit eine solide Verbindung von erheblicher Dicke aufweisen uss, ist dies nicht mehr möglicn. Werden aber die Ausnehmung und der Füller falsch ausgebildet, kann der letz¬ tere durch den auf seine Dichtlippe ausgeübten Druck der Scheibe so beansprucht werden, dass er durch elastische Deformation aus der Ausnehmung wieder nerausgedrückt wird. Die Scheibe hat dann keinen Halt mehr, was fatale Folgen nach sich ziehen kann.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, den Füller und den Haupt¬ teil oder ersten Teil der Dichtleiste so auszubilden, dass die Verbindung zwischen den beiden bei zunehmendem Winddruck .noch besser wird als unmittelbar nach der Montage, die üblicnerweise bei Windstille oder höchstens schwachem Wind erfolgt. Die Ver¬ bindung sollte zu diesem Zeitpunkt noch nicht übermässig stark sein, weil sonst die Montage bzw. Demontage der Scheibe erschwert wird, muss aber nachher in der Lage sein, die Scheibe auch bei starken Windböen sicher zu halten und an ihrem Rand aüzudichten.
Eine solche erfindungsgemässe Dicntleiste ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Dichtleiste sollen anhand der beiliegenden Zeichnungen in je einer auseinanderge¬ zogenen Darstellung ihrer -beiden Teile näher erläutert werden. Vorerst soll Figur 1 erläutert werden. Die Dichtleiste umfasst einen ersten Teil 1, den Hauptteil, und einen zweiten Teil, den sogenannten Füller 2. Der Haupt¬ teil 1 weist zwei nach unten ragende Halte- oder Befestigungs¬ lippen 2, 3 auf, welche über einen Steg 4 miteinander verbun¬ den sind und mit ihm zusammen den Dichtleistenkörper bilden. Dieser umgreift, wie ersichtlich, einen Träger 5, so dass die Dichtleiste auf ihm fixiert ist. Der Abstand der beiden Be¬ festigungslippen 2 , 3 voneinander, genau gesagt der Abstand d ihrer gegeneinander gerichteten, an den Träger 5 anliegenden Flächen wird auf die Breite des Trägers 5 derart abgestimmt, dass er vor der Montage etwas geringer ist als diese Breite. Der Steg 4 wird daher beim Aufsetzen auf den Träger 5 etwas gedehnt, so dass die beiden Befestigungslippen unter einem gewissen Druck gegen diesen anliegen und so einen guten Halt der Dichtleiste bewirken.
Die in der Figur linke Befestigungslippe 2 setzt sich nach oben in eine praktisch spiegelbildlich zu ihr ausgebildete Dichtlippe 6 fort. Diese ist zum Anliegen an eine Scheibe oder ein Füllelement 7 bestimmt. Ihre Uebergangsstelle zur Befesti¬ gungslippe 2 und zum Steg 4 soll als Fuss 8 der Dichtlippe 6 bezeichnet werden. Von diesem Fuss 8 ragt in annähernd glei¬ cher Richtung wie der Steg 4 -eine weitere Lippe 9 ab. Sie ver¬ läuft allerdings nicht parallel zum Steg 4 , sondern ist etwas nach oben geneigt. Ihre Oberseite 10 bildet den Boden der spä¬ teren Nut, die durch das Zusammenwirken der Teile 1 und 2 ge¬ bildet wird und die den Rand der Scheibe 7 aufnimmt. An ihrem freien Ende 11 trägt sie einen Vorsprung 12, auf dessen Wir¬ kungsweise noch zurückgekommen wird.
Der Steg 4 trägt an seiner Oberseite eine breite Ausnehmung 13. Diese wird auf ihrer einen Seite durch die soeben erwähnte Lip¬ pe 9 und auf der anderen Seite durch eine Rippe 14 begrenzt. Von dieser Rippe 14 aus bis zur Befestigungslippe 3 weist der Steg.4 seine volle Dicke auf. Der Füller 2 besteht im wesentlichen nur aus einer Dichtlippe 15 und einem sehr breiten Fuss 16, der, wie ersichtlich, eine abgewinkelte Form aufweist, d.h. seine Unterseite 17 ist nicht durchlaufend gerade. Die Dichtlippe 15 ist mit dem Fuss 16 etwa in dessen Mitte verbunden. Der Fuss 16 trägt auf seiner in der Figur linken Seite eine Spitze 18, auf der rechten Seite eine Nut 19. Diese Nut 19 ist so ausgebildet, dass sie im montierten .Zustand des Füllers 2 die die Ausnehmung 13 be¬ grenzende Rippe 14 umgreifen kann, wodurch der Füller 2 im Teil 1 verankert ist.
Wie dieses Einsetzen vor sich geht, soll nun im Folgenden näher erläutert werden. Wie ersichtlich, ist der Fuss 16 des Füllers 2 gestrichelt so eingezeichnet, wie er in die Ausneh¬ mung 13 eingesetzt wird. Vorerst ist noch zu erwähnen, dass seine Breite, also der Abstand der Spitze 18 von der Nut 19, mindestens gleich der Breite der Ausnehmung 13 ist, gemessen von der Uebergangsstelle zwischen Steg 4.und Lippe 9 bis zur Rippe 14. Wie ersichtlich, stösst beim Einschieben des Füllers 2 in Richtung des Pfeiles A die Oberseite seines Fusses 16 gegen die Unterseite der Spitze 11 der Lippe 9 bereits an, während sich das rechte Ende des Fusses noch über der Rippe 14 befindet. Die weitere Einschiebung hat nun zur Folge, dass die Lippe 9 elastisch nach oben durchgebogen und dabei gekrümmt wird. Diese Durchbiegung überträgt sich vorerst auf die Schei¬ be 7 und über diese weiter auf die Dichtlippe 6. Obwohl die Dichtlippe 15 auf die Scheibe 7 drückt, kann diese unter dem vorerst einseitigen Druck nicht nach links kippen, denn sie ist einerseits durch die Spitze der Dichtlippe 6 auf ihrer einen Seite und durch den an ihren Rand auf der anderen Seite angreifenden 'Vorsprung 12 gewissermassen eingespannt. Somit wird sie lediglich nach links gegen den Druck der Dichtlippe 6 verschoben und biegt diese soweit durch, bis diese annähernd gestreckt ist. Durch diesen wachsenden Gegendruck wird aber auch die Dichtlippe 15 des Füllers 2 aus ihrer.ebenfalls leicht gekrümmten Form heraus annähernd gestreckt. Diese elastische Streckung der beiden Dichtlippen bewirkt eine ausreichende Ab¬ dichtung. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fuss 16 des Füllers 2 so weit nach links verschoben worden, dass seine Nut 19 in der Rip¬ pe 14 einrastet. Der Füller ist damit verankert.
Auch bei dieser Dichtleiste kann durch Wahl eines vom Hauptteil 1 unterschiedlichen Materials für den Füller 2 die Druckwirkung der beiden Dichtlippen 6, 15 beeinflusst werden. Normalerweise bestehen jedoch Füller 2 und Hauptteil 1 aus demselben Material.
Zu beachten ist noch, dass bei eingerastetem Füller 2 dessen Unterseite 17 nicht etwa flach auf dem Boden 20 der Ausnehmung 19 aufliegt, sondern in der Mitte wegen seiner nicht geradlini¬ gen Form einen Abstand von diesem Boden aufweist. Dieser Abstand ergibt eine gewisse zusätzliche Elastizität nicht nur bei der Montage und Demontage, sondern auch bei Druckeinwirkungen auf die Scheibe 7. Die Unterseite 17 kann wie dargestellt aus zwei geradlinigen Abschnitten oder aber auch abgerundet, also konkav, sein.
Für Scheiben, die entweder wegen ihrer Kleinheit oder ihrer Lage einem geringeren Winddruck ausgesetzt sind, genügt die zweite Ausführungsform nach Figur 2. Funktioneil gleiche Teile sind, auch wenn sie in ihrer Form etwas von denjenigen in Figur 1 ab¬ weichen, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Der Steg 4 ist hier wesentlich kürzer, weil diese Dichtleiste auf einen schmä¬ leren Rahmen montiert wird. Dichtlippe 6 des Teils 1, Lippe 9 und Ausnehmung 13 sind auch hier vorhanden, nur ist die letztere beträchtlich kürzer. Auch die Rippe 14 ist ersichtlich. Sie ist aber weniger stark ausgeprägt als diejenige in Figur 1, befindet sich direkt oberhalb der rechten Befestigungslippe 3 und weist neu eine vertikale Anschlagfläche 21 auf. Der Teil 2 umfasst wie bisher eine Dichtlippe 15 und einen Fuss 16; allerdings befindet sich jetzt die Dichtlippe 15 ganz am rechten Ende des Fusses 16.s. Dieser ist dort mit einer ebenfalls vertikalen Auflagefläche 22 versehen.
Das Einsetzen des Teils 2 in den Teil, nach dem Aufsetzen der Scneibe, geht in gleicher Weise wie bei Figur 1 vor sich. Wieder schiebt sich die Spitze 18 des Fusses 16 unter die Lippe 9 und wird von ihr festgehalten, so dass der Teil 2 nicht im Uhrzeiger¬ sinn kippen kann. Neu legen sich nun hier die beiden Flächen 21 un 22 aneinander und bilden so die Verankerungsmittel, die den Teil 2 daran hindern, infolge einer nach rechts wirkenden Druck¬ kraft auf die Dicntiippe 15 wieder aus der Ausnehmung 13 heraus- gepresst zu werden. Das Drehmoment, gebildet aus der Druckkraft resultierenden, die auf die Dichtlippe 15 wirkt, und dem Hebel¬ arm dieser Resultierenden bis zum Fuss 16, muss nun nier zum grössten Teil von der Lippe 9 aufgenommen werden, weil sich die Dichtlippe 15 an rechten Ende des Fusses 16 befindet. Bei Figur
1 wird dieses Drehmoment etwa gleichmässig auf die Lippe 9 und die Nut 19 verteilt. Dennoch ist bei der Dichtleiste nach Figur
2 dasselbe Prinzip realisiert, wonach ein Druck auf die Dicht¬ lippe 15 die Verbindung der Teile 1 und 2 nur noch verbessert; der kleine Rest des Drehmomentes, der nicht von der Lippe 9 auf¬ genommen wird, führt hier zu einem stärkeren Druck einer Stütz¬ fläche 23 am unteren Ende der Dichtlippe 15 auf die Oberseite
24 der Rippe 14 , so dass die Gefahr des Herausgleitens aus der Ausnehmung 13 auch an diesem Ende derselben reduziert wird.
Dieses Herausgleiten wird auch dadurch verhindert, dass der Fuss 16 eine ausreichende Breite aufweist, damit er das genann¬ te Drehmoment aufnehmen kann. Dies ist hauptsächlich deswegen von Bedeutung, weil wie eingangs erwähnt die ganze Dichtleiste aus einem elastischen Material besteht. Dieses muss zwar einer¬ seits hart genug sein, um Kräfte wie den von der Scheibe 7 her¬ rührenden Druck übertragen zu können, aber andererseits noch elastisch genug, um unter anderem das Einsetzen des Teils 2 in die Ausnehmung 13 nicht zu erschweren. Als zweckmässig erweist es sich, den Fuss 16 mindestens halb so breit zu machen wie die Höhe der Dichtlippe 15, gemessen von ihrem Ansatz am Fuss 16 bis zu ihrer Spitze bezw. freien Ende, beträgt. Diese Minimalbreite reicht gerade noch bei der Ausführungsform nach Fig. 2, die für geringe Belastungen dient; bei derjenigen nach Fig. 1, bei wel¬ cher höhere Winddrücke aufzunehmen sind, sollte die Breite des Fusses wie dargestellt im wesentlichen der genannten Höhe ent¬ sprechen, damit der Hebelarm des Drehmomentes gross ist und da¬ her die an den Fussenden wirkenden Kräfte klein bleiben.
Die erfindungsgemässe Dichtleiste eignet sich speziell bei
Scheiben 7, die entweder rund, oval oder, wenn schon rechteckig, an ihren Ecken sehr stark abgerundet sind, dann kann nämlich die ganze Dichtleiste als ein Stück eingebaut werden, das die ganze Scheibe 7 umfasst und dessen Enden aneinander stossen.
Es ist dann trotz der leichten Montage des Füllers nicht mehr möglich, dass Unbefugte diesen wieder lösen, die Scheibe 7 entfernen und auf diese Weise beispielsweise eine Türe oder ein Tor von Innen her mittels eines durch den nun leeren Rahmen hindurch geführten Werkzeuges öffnen können. Ist nämlich der Füller einmal eingesetzt und stossen seine Enden wie beschrie¬ ben, aneinander, kann er nur noch mittels eines besonderen Werk¬ zeuges wieder entfernt werden, über welches nur das Montageper¬ sonal verfügt.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Zweiteilige Dichtleiste aus elastischem Material zum Einfas- sen einer Fensterscheibe oder eines Füllelementes in einem Rahmen, mit einem einen Dichtleistenkörper (2, 3, 4) aufwei¬ senden ersten Teil (1), mit zwei Dichtlippen (6, 15), die dazu bestimmt sind, die Fensterscheibe bzw. das Füllelement (7) zwischen sich aufzunehmen, mit einer Ausnehmung (13) im Dichtleistenkörper (2, 3, 4), mittels welcher ein Teil ihrer Umrandung zwecks leichter Montage der Scheibe bzw. des Füll¬ elementes (7) erheblich elastischer ist als der Rest des er¬ sten Teils (1) , und mit einem zweiten Teil (2) ^ der in diese Ausnehmung (13) zwecks Wiederversteifung dieses ümrandungs- teiles nach erfolgter Montage einsetzbar ist, wobei dieser zweite Teil (2) eine der Dichtlippen (15) trägt und einen die Ausnehmung (13) im ersten Teil (1) im wesentlichen ausfüllen¬ den Fuss (16) aufweist, an dem die genannte eine Dichtlippe (15) von ihm wegragend angebracht ist, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der Fuss (16) und die Ausneh¬ mung (13) »an ihrem Rande zusammen Mittel (14, 19; 21, 22, 23, 24) zur Verankerung des zweiten Teils (2) im ersten Teil (1) aufweisen.
2. Dichtleiste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass diese Mittel aus einer am Fuss (16) an seinem einen Ende angebrachten Nut (19) sowie aus einer die Ausnehmung (13) an deren einer Seite begrenzenden Rippe (14) bestehen, welch letztere die Nut (19) umgreift.
3. Dichtleiste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Dichtlippe (15) des zweiten Teils (2) etwa in der Mitte des Fusses (16) angebracht ist.
4. Dichtleiste nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass diese Dichtlippe ( 5) wenig¬ stens über einen Teil im wesentlichen senkrecht zum Fuss (16) verläuft.
5. Dichtleiste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Breite des Fusses (16) , gemessen von der Nut (19) bis zu seinen gegenüberliegenden, als Spitze (18) ausgebildeten Ende, gleich der Breite der Ausnehnung (13) ist.
6. Dichtleiste nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass der Boden (20) der Ausnehmung (13) über deren ganze Breite eben ist, während die Unterseite (17) des Fusses (16) eine konkave oder wenigstens eine kon¬ kavartige Form aufweist.
7. Dichtleiste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (13) von ihrem der Rippe (14) gegenüberliegenden Ende an durch eine Lippe (9) begrenzt ist, deren Oberseite (10) den Boden einer die Fen¬ sterscheibe bzw. das Füllelement aufzunehmen bestimmten, im übrigen von den beiden Dichtlippen (6, 15) begrenzten Nut bildet.
8. Dichtleiste nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass diese Lippe (9) an ihrem freien Ende (11) einen die Nut an deren einem Rand teilweise begrenzen¬ den Vorsprung (12) aufweist.
9. Dichtleiste nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Verankerungsmittel aus einer Rippe (14) mit einer vertikalen Anschlagfläche (21) und einer. Oberseite (24) sowie aus je einer vertikalen Auflagefläche (22) am Fuss (16) sowie einer horizontalen Stützfläche (23) . am unteren Ende der Dichtlippe (15) bestehen.
10. Dichtleiste nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (13) an ihrem den Verankerungsmitteln gegenüberliegenden Ende von einer sich von diesem aus gegen ihr anderes Ende hin erstreckenden Lippe (9) an ihrer Oberseite begrenzt ist.
11. Dichtleiste nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c hn e t , dass die Dichtlippe (15) des zweiten Teils (2) mit dem Fuss (16) irgendwo zwischen dessen Mitte und des¬ sen den Verankerungsmitteln benachbarten Ende verbunden ist.
12. Dichtleiste nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass die Breite des Fusses (16) mindestens die Hälfte der Höhe der Dichtlippe (15) des zweiten Teils (2) beträgt.
EP89912217A 1988-11-18 1989-11-16 Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen Expired - Lifetime EP0404885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89912217T ATE85838T1 (de) 1988-11-18 1989-11-16 Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines fuellelementes in einem rahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4287/88A CH677388A5 (de) 1988-11-18 1988-11-18
CH4287/88 1988-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404885A1 true EP0404885A1 (de) 1991-01-02
EP0404885B1 EP0404885B1 (de) 1993-02-17

Family

ID=4273293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912217A Expired - Lifetime EP0404885B1 (de) 1988-11-18 1989-11-16 Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5139846A (de)
EP (1) EP0404885B1 (de)
CH (1) CH677388A5 (de)
DK (1) DK144590A (de)
WO (1) WO1990005825A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289708B (en) * 1992-05-30 1996-06-26 Intron Ltd Doors and Methods of Forming Doors
GB2267529B (en) * 1992-05-30 1996-09-04 Robert Wright Edwards Doors and methods of forming doors
FR2704596B1 (fr) * 1993-04-29 1995-07-21 Orme Sarl Element pour encadrement de panneau, constitue de deux profiles et profiles correspondants.
US6015181A (en) * 1997-11-12 2000-01-18 Exner; Anna L. Flush fit removable backlight
US5916100A (en) * 1997-12-12 1999-06-29 ? Elward Systems Corporation Method and apparatus for erecting wall panels
US6141925A (en) * 1998-03-10 2000-11-07 Steelcase Development Inc. Clear wall panel system
GB0304181D0 (en) * 2003-02-25 2003-03-26 Pritchard Plastics Ltd Panel frame assembly
US8051612B2 (en) * 2007-01-10 2011-11-08 Woodard Kramer E Wall system having biasing members retaining panels to posts that are secured by anchoring structure
PT2814681T (pt) * 2012-02-13 2016-09-05 Saint Gobain Dispositivo de vedação para placas de vidro para veículos, processo para o seu fabrico e sua utilização
PT2994327T (pt) 2013-04-30 2019-10-01 Saint Gobain Dispositivo de estanquidade para uma placa de vidro de um veículo
CN105307886B (zh) 2013-06-26 2018-01-02 法国圣戈班玻璃厂 用于机动车窗玻璃的密封装置
CA2924363C (en) 2013-09-24 2019-07-02 Saint-Gobain Glass France Sealing arrangement for a motor vehicle window pane
CN108643066B (zh) * 2018-05-16 2020-04-28 胡岩克 交通工程施工防风抑尘网
CA3066603C (en) 2019-01-22 2023-01-17 Pella Corporation Fenestration frame with glazing stop

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703873A (en) * 1951-09-06 1954-02-10 Windshields Of Worcester Ltd Improved means for glazing vehicle and other windows
GB750252A (en) * 1953-10-14 1956-06-13 Windshields Of Worcester Ltd Improved glazing or mounting means for window and other panels
GB1155648A (en) * 1966-12-22 1969-06-18 Dexion Ltd Improvements relating to Frameworks
CA872570A (en) * 1968-02-20 1971-06-08 P. Fraleigh William Combination molding and glazing means
DE2166618C3 (de) * 1971-09-20 1978-04-13 Schlegel Gmbh, 2000 Hamburg Verbindungsprofil zum Verbinden zweier Ränder bei Fensterverglasungen o.dgl
DE3202346A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 Veith Pirelli AG, 6128 Höchst Strangfoermige klemmdichtung
GB2192221B (en) * 1986-07-01 1990-01-04 Silent Channel Prod Ltd Sealing strip
DE8900328U1 (de) * 1989-01-13 1989-02-23 Metallbau-Bedarf Gmbh, 4156 Willich, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9005825A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990005825A1 (de) 1990-05-31
CH677388A5 (de) 1991-05-15
DK144590D0 (da) 1990-06-13
US5139846A (en) 1992-08-18
EP0404885B1 (de) 1993-02-17
DK144590A (da) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341269B1 (de) Abdeckprofilleiste für festverglasungen oder füllelemente an gebäudeaussenseiten
DE60115098T2 (de) Dichtungsanordnung für Kühlschränke und ähnliches mit einem aus Kunststoffmaterial hergestellten Profil
EP0525690B1 (de) Element für eine Glaskonstruktion und Glaskonstruktion
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
EP0760048B1 (de) Allround-dichtungsprofil
EP0404885A1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen.
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0892143B1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
DE3912136C2 (de)
DE3419452C2 (de)
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP0590313A2 (de) Seitenabschluss für Aussenfensterbank
DE2501335C3 (de) Dichtungsleiste aus elastischem Werkstoff
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE19525206A1 (de) Verglasungselemente
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0957227B1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1110045A1 (de) Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
DE19634611C1 (de) Blendrahmen eines Kunststoff-Fensters oder einer Kunststoff-Türe
EP0761485A1 (de) Dichtungsprofilleiste für eine Fensterverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930217

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930217

Ref country code: NL

Effective date: 19930217

Ref country code: SE

Effective date: 19930217

REF Corresponds to:

Ref document number: 85838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930518

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941128

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: DATWYLER A.G. SCHWEIZERISCHE KABEL- GUMMI- UND KU

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST