EP0477562A2 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0477562A2
EP0477562A2 EP91114413A EP91114413A EP0477562A2 EP 0477562 A2 EP0477562 A2 EP 0477562A2 EP 91114413 A EP91114413 A EP 91114413A EP 91114413 A EP91114413 A EP 91114413A EP 0477562 A2 EP0477562 A2 EP 0477562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge
actuating
cam
actuator
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91114413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0477562B1 (de
EP0477562A3 (en
Inventor
Guiseppe Malinconico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0477562A2 publication Critical patent/EP0477562A2/de
Publication of EP0477562A3 publication Critical patent/EP0477562A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0477562B1 publication Critical patent/EP0477562B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media, which is provided with a discharge actuation for carrying out one or more discharge processes.
  • At least one detection device is expediently provided, which is preferably not arranged separately from the discharge device, but directly on it, but also one of the Discharge device and its attachment can form the assembly used.
  • the data to be recorded can be, for example, the number of applications that have taken place, the next application date and / or other data that can be identified via one or more synchronously or separately switched displays.
  • the respective detection device is switched on manually with an actuating element via an actuating drive, the actuating element being provided separately from the discharge actuation and / or being formed by the actuating element with which the medium is applied by manual pressure or the like.
  • the actuating element being provided separately from the discharge actuation and / or being formed by the actuating element with which the medium is applied by manual pressure or the like.
  • This can e.g. can be achieved in that strip or web-shaped adjusting cams inside or on the inner circumference of an actuating cap in and out of engagement with counter teeth or web-shaped counter-cams on one end face or on the outer circumference of a rotatably mounted detection element, which then by one each actuation stroke Cam division is rotated further.
  • the actuating drive can be completely disengaged, so that the detection element can only be secured with respect to the actuating element by friction, latching or the like. This can be undesirable if a rotatable part of the detection device is normally exposed and could thereby be inadvertently adjusted.
  • the invention is furthermore based on the object of providing a discharge device of the type mentioned, in which disadvantages of the known or described designs are avoided and which, in particular, ensure a security against inadvertent adjustment of the detection device.
  • the actuators of the actuator are expediently in direct engagement with one another in any position or at least in the release position.
  • the two actuators block one another in one, several or all release positions against actuating movements, but not against actuating movements.
  • control link or cam track makes it possible to provide contiguous individual curves for one discharge process each and to form such individual curves as desired in different ways.
  • discharge processes with different characteristics can be provided, which are inevitably actuated in succession because the cam can only be moved continuously in one direction by the actuating cam.
  • neighboring individual curves can determine different actuation strokes and the metering quantities to be applied and / or they can effect different sized steps of the actuators against each other.
  • Such a design is also suitable for discharge devices in which the actuator is not used for recording discharge processes.
  • the cam track also makes it possible to limit the actuating cam on at least one individual curve in the release position by means of a stop and / or on at least one individual curve with respect to movements beyond this release position.
  • the same can also be provided with regard to the actuation end position or for movements beyond this. Released positions and mutually offset actuation end positions are thus conceivable.
  • a resetting spring is expediently provided for this resetting, which is expediently formed by a resetting spring for a pump piston of the discharge device located within a pump cylinder, so that no separate spring is required for the actuators.
  • a structurally particularly simple and safe working design results if one of the actuators is formed directly by an actuating cap provided with a discharge nozzle or the like and the other actuator is formed by a cap-shaped or similar fastening element for fastening a discharge pump on a bottle neck, which on the outer circumference of the actuating cap is covered closely surrounded.
  • These two components are already present or indispensable in many discharge devices, so that no additional component is required to provide a detection device.
  • the actuating cap is in constant engagement with the fastening member via at least one actuating cam and at least one cam track, so that rotary movements of the actuating cap corresponding to the curve are only possible simultaneously with lifting movements.
  • the fastening member could also be formed in one piece with a cylinder housing of the discharge pump or with its end cover and / or with the seal for sealing against the bottle neck, so that there is a further structural simplification.
  • cam track also makes it possible, at the end of a certain number of discharge processes, to provide a release position which is blocked by a stop and which is closer to the actuation end position than the usual release positions.
  • This position can be with a ventilation position coincide, in which the inside of the bottle is vented through the discharge pump because an aeration valve formed by the pump is open.
  • this position can also coincide with an open position for an outlet valve which connects the pump chamber to an outlet channel and is opened by a stop. In any case, further use of the discharge device is excluded in this end position.
  • the discharge device 1 has a discharge unit 2 designed as a closed assembly assembly with a discharge pump or a discharge conveyor 3 and can be fastened as a whole to a storage vessel by a snap connection, a crimp ring, a screw connection or the like. It forms a discharge actuation 5 for the manual discharge of a metered discharge quantity. It is done by a Pump stroke actuates the piston unit 7 of a pump 6, which largely engages in the storage vessel 4, the pump chamber of which has a valve-controlled inlet 8 and a valve-controlled outlet 9.
  • the conveying handle forms an actuating member 11 or a pressure surface on an end face, which surrounds a piston or actuating plunger 10, which is preassembled with the piston unit 7 via a plug connection and is a component of the conveying handle.
  • the actuating plunger 10 is penetrated by an outlet channel 13 connected to the outlet 9 and surrounded by a discharge nozzle 12 which projects freely above the actuating member 11 and which has the outlet opening of the discharge unit 2 in the region of its free end.
  • the cylinder housing or a piston cover penetrated by the actuating plunger 10 forms a support body 14 with which the discharge conveyor 3 is fastened to the vessel neck 17 by a fastening member 15, for example a screw cap, which forms a corresponding vessel flange 16.
  • the part of the supporting body 14 protruding from the storage vessel 2 and the fastening member 15 are overlapped at least over part of their length by a cap 19, the end wall of which forms the conveying handle 11.
  • a detection device 20 is provided for the inevitable detection of each actuation stroke.
  • This has an essentially detachable, essentially sleeve-shaped and a one-piece assembly component with the fastening member 15, which is easily removable from the discharge conveyor 3, and a sleeve-shaped detection member 22 which surrounds the base body 21 in an axially displaceable and rotatable manner and through the jacket 35 of the cap 19 is formed.
  • the base body 21 adjoins the fastening member 15 in the region of a radially inward projecting clamping flange 26, essentially surrounds the support body 14 and stands freely against the inside of the End wall of the cap 19 in front.
  • the fastening member 15 can extend approximately to the transition of the vessel neck 17 into the enlarged vessel belly 18 and thereby form a casing 41 for completely covering the vessel 4 up to this area.
  • the actuating member 23 is formed by the same pressure surface as the actuating member 11 and has two engagement surfaces for the fingers of the user lying on both sides of the discharge nozzle 12.
  • the outer circumference of the jacket 28 of the fastening member 15 is continuous over approximately its entire length and over the length of the base body 21, so that it forms a good guide for the cap 19.
  • the cap 19 and the base body 21 engage with one another via an actuator 30, which inevitably causes a gradual rotary movement of the cap 19 relative to the base body 21 with each actuation stroke, in such a way that the direction of rotation inevitably always remains the same.
  • a longitudinal section of the jacket 35 of the cap 19 lying between its ends forms a sleeve-shaped actuator 43 and the fastening member 15 with its end section forming the base body 21 forms a sleeve-shaped actuator 45.
  • the actuator 43 On the cylindrical inner circumference, the actuator 43 has two diametrically opposed, radial provided inwardly projecting, cylindrical adjusting cams 33, each of which engage in a cam track 34, which extends approximately over half the circumference of the actuator 45.
  • the adjusting cams 33 also engage in the starting or release position shown in FIG. 1 in the associated cam track 34 in such a way that the cap 19, which is detachable per se from the piston unit 7, is positively secured against removal from the discharge conveyor 3.
  • a display device 37 which has a display window 38 in the end of the jacket 35 remote from the actuating members 11, 23 and a display window 38 as a breakthrough and a scale 40 with a uniform circumference on the outer circumference of the fastening member 15 distributed symbols, which is at least in the release position in the area of the display window 38.
  • the scale 40 is located on one side of the clamping flange 26 and the actuator 45 with the cam tracks 34 is essentially on the other side thereof, the actuator 45 being essentially formed by a sleeve 47 projecting freely over the clamping flange 26.
  • the display device 37 and the actuator 30 are axially close to each other.
  • the outer diameter of the scale 40 is substantially the same as the outer diameter of the actuator 45 and the inner diameter of the sensing element 22 is substantially the same as that of the actuator 43, the outer peripheral surface of the base body 21 between the scale 40 and the actuator 45 and the inner peripheral surface between the sensing element 22 and the actuator 43 goes through essentially continuously without paragraphs.
  • the detection element 22 and the actuator 43 can be plugged onto the base body 21 with the cap 19 from the free end of the actuator 45 and can thus be installed in a simple manner. If the discharge conveyor 3 is previously mounted on the base body 21 by inserting it, it is connected to the discharge nozzle 12 by a plug-in connection during the assembly of the cap 19. If the discharge conveyor 3 is then mounted, it is simultaneously connected to the base body 21 and the cap 19 by plug connections. In this respect, the cap 19 can form a preassembled structural unit with the base body 21.
  • the cam track 34 is formed by a meandering groove running in alternating directions, the width of which is essentially adapted to the diameter of the adjusting cam 33, but the adjoining sections merge into one another at acute and obtuse angles and not at right angles.
  • the cam track 34 forms a single cam 49 for each switching step, a plurality of e.g. twenty-one individual curves 49 lie between a backdrop entrance 53 at the beginning of the curved path 34 and a backdrop end 56.
  • the cam groove penetrates the free end face of the actuator 45, so that the actuating cam 33 can be inserted into the cam track 34 during assembly.
  • the course of the cam track is such that the actuating cam 33 is inevitably rotated by a partial step in the intended direction of rotation during the actuation stroke and is inevitably rotated further in the same direction during the return stroke.
  • the groove flanks form corresponding guide members 50, 54 for the actuating cam 39 in the area of the reversals 52 of the cam groove Setting cam 33 is applied under the force of the return spring of the discharge conveyor 3.
  • the cap 19 is thereby positively secured against being pulled off.
  • the distance between adjacent locking stops 55 corresponds to a switching step of the actuator 30 or the effective extension of a single curve 49.
  • the gate end 56 which is distant from the gate entrance, is axially offset relative to the locking stops 55 in such a way that the discharge conveyor 3 or the actuator 30 cannot return to its starting position as far as the locking stops 55 enable. At the end of the use of the discharge device 1, these components are thereby held in an actuating position which acts like an easily recognizable indicator that the discharge device is no longer available for use.
  • the link end 56 thus forms a lock 29 that can practically no longer be overcome.
  • the cam track 34 is formed in connection with the gate input 53 so that a complete pumping stroke must be carried out to transfer the actuating cam 33 to the first actuating stop 55, through which the pump chamber is emptied of air and possibly filled with medium from the storage vessel 4 by suction becomes.
  • the actuators for the discharge and the data acquisition can also be actuated separately, e.g. if the detection device should be operated independently of the discharge operation. Furthermore, two or more detection devices or actuators which can be operated inevitably jointly or independently of one another can be provided for one or more discharge conveyors 3 of the discharge device 1.

Abstract

Die Erfassungseinrichtung (20) einer Austragvorrichtung (1) wird durch einen Stelltrieb (30) betätigt, der mindestens einen ständig in eine Kurvenbahn (34) eingreifenden Stellnokken (33) aufweist. Der Stellnocken (33) ist unmittelbar an der Betätigungs-Kappe (19) für die Austragbetätigung vorgesehen, während die Kurvenbahn (34) am Umfang einer Befestigungskappe für den Austragförderer (3) vorgesehen ist, so daß zur Schaffung der Erfassungseinrichtung (20) kein zusätzlicher Bauteil erforderlich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien, die zur Durchführung eines oder mehrerer Austragvorgänge mit einer Austrag-Betätigung versehen ist.
  • Zur Erfassung, Speicherung und/oder Anzeige von Daten, die z.B. in Bezug auf die Anwendung der Austragvorrichtung relevant sind, ist zweckmäßig mindestens eine Erfassungseinrichtung vorgesehen, die bevorzugt nicht gesondert von der Austragvorrichtung, sondern unmittelbar an dieser angeordnet ist, aber auch eine von der Austragvorrichtung und deren Befestigung verwendete Baugruppe bilden kann. Die zu erfassenden Daten können z.B. die Zahl der erfolgten Anwendungen, der nächstfolgende Anwendungstermin und/oder andere Daten sein, die über eine oder mehrere synchron oder gesondert geschaltete Anzeigen kenntlich gemacht werden können.
  • Die jeweilige Erfassungseinrichtung wird manuell mit einem Betätigungsglied über einen Stelltrieb weitergeschaltet, wobei das Betätigungsglied gesondert von der Austrag-Betätigung vorgesehen und/oder durch das Betätigungsglied gebildet sein kann, mit welchem das Medium durch manuellen Druck oder dgl. ausgebracht wird. Im letzteren Falle ergibt sich eine zwangsläufige Betätigung der Erfassungseinrichtung mit der Betätigung des Austrages. Dies kann z.B. dadurch erzielt werden, daß streifen- bzw. stegförmige Stellnocken im Innern bzw. am Innenumfang einer Betätigungskappe in und außer Eingriff mit einer Gegenzahnung bzw. stegförmigen Gegennocken an einer Stirnseite bzw. am Außenumfang eines drehbar gelagerten Erfassungsgliedes gelangen, das dann bei jedem Betätigungshub um eine Nockenteilung weitergedreht wird. In der freigegebenen Ausgangsstellung der Austragvorrichtung kann der Stelltrieb vollständig außer Eingriff sein, so daß das Erfassungsglied nur durch Reibung, Rastung oder dgl. gegenüber dem Betätigungsglied gesichert werden kann. Dies kann unerwünscht sein, wenn ein drehbarer Teil der Erfassungseinrichtung normalerweise freiliegend zugänglich ist und dadurch unbeabsichtigt verstellt werden könnte.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter bzw. der beschriebenen Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere auf einfache Weise eine Sicherung gegen versehentliches Verstellen der Erfassungseinrichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe kann z.B. durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst werden. Zweckmäßig stehen die Stellglieder des Stelltriebes in jeder Stellung bzw. zumindest in der Freigabestellung, im wesentlichen unmittelbar in Eingriff miteinander.
  • Dadurch können gegenseitige Bewegungen, die dem Weiterschalten der Erfassungseinrichtung entsprechen, weitestgehend vermieden werden. Ist die Betätigungsbewegung eine Hubbewegung und die Stellbewegung eine Drehbewegung, so sperren die beiden Stellglieder einander in einer, mehreren oder allen Freigabestellungen gegen Stellbewegungen, nicht jedoch gegen Betätigungsbewegungen.
  • Die Verwendung einer Steuerkulisse bzw. Kurvenbahn ermöglicht es, aneinanderanschließende Einzelkurven für jeweils einen Austragvorgang vorzusehen und solche Einzelkurven beliebig unterschiedlich auszubilden. Dadurch können Austragvorgänge mit unterschiedlichen Charakteristika vorgesehen werden, die zwangsläufig aufeinanderfolgend angesteuert werden, weil die Kurvenbahn nur fortlaufend in einer Richtung von dem Stellnocken durchwandert werden kann. Z.B. können benachbarte Einzelkurven unterschiedliche Betätigungshübe und damit auszubringende Dosiermengen bestimmen und/oder sie können unterschiedlich große Drehschritte der Stellglieder gegeneinander bewirken. Eine solche Ausbildung eignet sich auch für Austragvorrichtungen, bei denen der Stelltrieb nicht zur Erfassung für Austragvorgänge verwendet wird.
  • Die Kurvenbahn ermöglicht es des weiteren, den Stellnocken an mindestens einer Einzelkurve in der Freigabestellung durch Anschlag zu begrenzen und/oder an mindestens einer Einzelkurve in Bezug auf Bewegungen über diese Freigabestellung hinaus nicht zu begrenzen. Dasselbe kann auch in Bezug auf die Betätigungs-Endstellung bzw. auf Bewegungen über diese hinaus vorgesehen werden. Es sind somit gegeneinander versetzte Freigabestellungen und gegeneinander versetzte Betätigungs-Endstellungen denkbar.
  • Anstatt einer manuellen Rückstellung zur Freigabestellung ist für diese Rückstellung zweckmäßig eine Rückstellfeder vorgesehen, die zweckmäßig durch eine innerhalb eines Pumpenzylinders liegende Rückstellfeder für einen Pumpkolben der Austragvorrichtung gebildet ist, so daß für die Stellglieder keine gesonderte Feder erforderlich ist.
  • Eine baulich besonders einfache und sicher arbeitende Ausbildung ergibt sich, wenn eines der Stellglieder unmittelbar durch eine mit einem Austragstutzen oder dgl. versehene Betätigungskappe und das andere Stellglied durch ein kappenförmiges oder ähnliches Befestigungsglied zur Befestigung einer Austragpumpe auf einem Flaschenhals gebildet ist, welches am Außenumfang von der Betätigungskappe eng umgeben abgedeckt ist. Diese beiden Bauteile sind bei vielen Austragvorrichtungen ohnehin vorhanden bzw. unverzichtbar, so daß für das Vorsehen einer Erfassungseinrichtung kein einziger zusätzlicher Bauteil erforderlich ist. Die Betätigungskappe steht dabei über mindestens einen Stellnocken und wenigstens eine Kurvenbahn ständig in Eingriff mit dem Befestigungsglied, so daß Drehbewegungen der Betätigungskappe entsprechend dem Kurvenverlauf nur gleichzeitig mit Hubbewegungen möglich sind. Das Befestigungsglied könnte auch einteilig mit einem Zylindergehäuse der Austragpumpe bzw. mit dessen Stirndeckel und/oder mit der Dichtung zur Abdichtung gegenüber dem Flaschenhals ausgebildet sein, so daß sich baulich eine noch weitere Vereinfachung ergibt.
  • Die Verwendung einer Kurvenbahn ermöglicht es auch, am Ende einer bestimmten Anzahl von Austragvorgängen eine durch Anschlag gesperrte Freigabestellung vorzusehen, die näher bei der Betätigungs-Endstellung als die üblichen Freigabestellungen liegt. Diese Stellung kann mit einer Belüftungsstellung zusammenfallen, bei welcher das Innere der Flasche durch die Austragpumpe hindurch belüftet wird, weil ein durch die Pumpe gebildetes Belüftungsventil geöffnet ist. Diese Stellung kann aber auch mit einer Öffnungsstellung für ein Auslaßventil zusammenfallen, welches die Pumpenkammer mit einem Auslaßkanal verbindet und durch Anschlag geöffnet wird. In jedem Fall wird in dieser Endstellung eine weitere Benutzung der Austragvorrichtung ausgeschlossen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung im Axialschnitt und
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines Stellgliedes in einer Abwicklung.
  • Die Austragvorrichtung 1 weist eine als geschlossene Montagebaugruppe ausgebildete Austrageinheit 2 mit einer Austragpumpe bzw. einem Austragförderer 3 auf und ist als Ganzes an einem Speichergefäß durch eine Schnappverbindung, einen Krimpring, eine Verschraubung oder dgl. zu befestigen. Sie bildet eine Austrag-Betätigung 5 zum manuellen Austrag jeweils einer dosierten Austragmenge. Dabei wird durch einen Pumphub die Kolbeneinheit 7 einer größtenteils in das Speichergefäß 4 eingreifenden Pumpe 6 betätigt, deren Pumpenkammer einen ventilgesteuerten Einlaß 8 und einen ventilgesteuerten Auslaß 9 aufweist. Die Förderhandhabe bildet an einer Stirnfläche ein Betätigungsglied 11 bzw. eine Druckfläche, welche einen Kolben- bzw. Betätigungsstößel 10 umgibt, der über eine Steckverbindung mit der Kolbeneinheit 7 vormontiert und ein Bestandteil der Förderhandhabe ist. Der Betätigungsstößel 10 ist von einem an den Auslaß 9 angeschlossenen Auslaßkanal 13 durchsetzt und von einem über das Betätigungsglied 11 frei vorstehenden Austragstutzen 12 umgeben, der im Bereich seines freien Endes die Auslaßöffnung der Austrageinheit 2 aufweist. Das Zylindergehäuse bzw. ein von dem Betätigungsstößel 10 durchsetzter Kolbendeckel bildet einen Tragkörper 14, mit welchem der Austragförderer 3 durch ein Befestigungsglied 15, z.B. eine Schraubkappe, an dem Gefäßhals 17 befestigt ist, der einen entsprechenden Gefäßflansch 16 bildet. Der aus dem Speichergefäß 2 vorstehende Teil des Tragkörpers 14 und das Befestigungsglied 15 werden wenigstens auf einem Teil ihrer Länge von einer Kappe 19 übergriffen, deren Stirnwand die Förderhandhabe 11 bildet.
  • Zur zwangsläufigen Erfassung jedes Betätigungshubes ist eine Erfassungseinrichtung 20 vorgesehen. Diese weist einen vom Austragförderer 3 leicht lösbaren, im wesentlichen hülsenförmigen und einen einteiligen Montage-Bauteil mit dem Befestigungsglied 15 bildenden Grundkörper 21 sowie ein hülsenförmiges Erfassungsglied 22 auf, das den Grundkörper 21 axial verschiebbar und drehbar eng umgibt und durch den Mantel 35 der Kappe 19 gebildet ist. Der Grundkörper 21 schließt im Bereich eines radial nach innen vorstehenden Spannflansches 26 an das Befestigungsglied 15 an, umgibt den Tragkörper 14 im wesentlichen im Abstand und steht frei gegen die Innenseite der Stirnwand der Kappe 19 vor. Das Befestigungsglied 15 kann annähernd bis zum Übergang des Gefäßhalses 17 in den erweiterten Gefäßbauch 18 reichen und dadurch eine Hülle 41 zur vollständigen Abdeckung des Gefässes 4 bis zu diesem Bereich bilden.
  • Das Betätigungsglied 23 ist durch dieselbe Druckfläche wie das Betätigungsglied 11 gebildet und weist zwei beiderseits des Austragstutzens 12 liegende Angriffsflächen für die Finger des Benutzers auf. Der Außenumfang des Mantels 28 des Befestigungsgliedes 15 geht annähernd über dessen gesamte Länge sowie über die Länge des Grundkörpers 21 kontinuierlich durch, so daß er eine gute Führung für die Kappe 19 bildet.
  • Die Kappe 19 und der Grundkörper 21 greifen über einen Stelltrieb 30 ineinander, der bei jedem Betätigungshub zwangsläufig eine schrittweise Drehbewegung der Kappe 19 gegenüber dem Grundkörper 21 bewirkt, und zwar so, daß die Drehrichtung zwangsläufig stets gleich bleibt. Zu diesem Zweck bildet ein zwischen seinen Enden liegender Längsabschnitt des Mantels 35 der Kappe 19 ein hülsenförmiges Stellglied 43 und das Befestigungsglied 15 mit seinem den Grundkörper 21 bildenden Endabschnitt ein hülsenförmiges Stellglied 45. Am zylindrischen Innenumfang ist das Stellglied 43 mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, radial nach innen vorstehenden, zylindrischen Stellnocken 33 versehen, die jeweils in eine Kurvenbahn 34 eingreifen, welche sich etwa über den halben Umfang des Stellgliedes 45 erstreckt. Die Stellnocken 33 greifen auch in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangs- bzw. Freigabestellung in die jeweils zugehörige Kurvenbahn 34 so ein, daß die an und für sich von der Kolbeneinheit 7 lösbare Kappe 19 gegen Abziehen von dem Austragförderer 3 formschlüssig gesichert ist.
  • Zur von außen erkennbaren Anzeige des jeweiligen Schaltzustandes der Erfassungseinrichtung 20 ist eine Anzeigeeinrichtung 37 vorgesehen, die in dem von den Betätigungsgliedern 11, 23 entfernten Ende des Mantels 35 als Durchbruch ein Anzeigefenster 38 und am Außenumfang des Befestigungsgliedes 15 eine Skala 40 mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Symbolen aufweist, die wenigstens in Freigabestellung im Bereich des Anzeigefensters 38 liegt. Die Skala 40 befindet sich auf einer Seite des Spannflansches 26 und das Stellglied 45 mit den Kurvenbahnen 34 im wesentlichen auf dessen anderer Seite, wobei das Stellglied 45 im wesentlichen durch eine frei über den Spannflansch 26 vorstehende Muffe 47 gebildet ist. Die Anzeigeeinrichtung 37 und der Stelltrieb 30 liegen dadurch axial nahe benachbart zueinander. Der Außendurchmesser der Skala 40 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Stellgliedes 45 und der Innendurchmesser des Erfassungsgliedes 22 im wesentlichen gleich demjenigen des Stellgliedes 43, wobei die Außenumfangsfläche des Grundkörpers 21 zwischen der Skala 40 und dem Stellglied 45 bzw. die Innenumfangsfläche zwischen dem Erfassungsglied 22 und dem Stellglied 43 frei von Absätzen im wesentlichen kontinuierlich durchgeht. Das Erfassungsglied 22 und das Stellglied 43 lassen sich mit der Kappe 19 vom freien Ende des Stellgliedes 45 her auf den Grundkörper 21 aufstecken und dadurch in einfacher Weise montieren. Wird der Austragförderer 3 zuvor an dem Grundkörper 21 durch Einstecken montiert, so wird er bei der Montage der Kappe 19 durch eine Steckverbindung mit dem Austragstutzen 12 verbunden. Wird der Austragförderer 3 danach montiert, so wird er gleichzeitig mit dem Grundkörper 21 und der Kappe 19 durch Steckverbindungen verbunden. Die Kappe 19 kann mit dem Grundkörper 21 insofern eine vormontierte Baueinheit bilden.
  • Die Kurvenbahn 34 ist durch eine mäanderartig in wechselnden Richtungen verlaufende Nut gebildet, deren Breite im wesentlichen an den Durchmesser des Stellnockens 33 angepaßt ist, deren aneinanderschließende Abschnitte jedoch unter spitzen und stumpfen Winkeln und nicht unter rechten Winkeln ineinander übergehen. Für jeden Schaltschritt bildet die Kurvenbahn 34 eine Einzelkurve 49, wobei eine Vielzahl von z.B. einundzwanzig Einzelkurven 49 zwischen einem Kulisseneingang 53 am Anfang der Kurvenbahn 34 und einem Kulissenende 56 liegen. Zur Bildung des Kulisseneinganges 53 durchsetzt die Kurvennut die freie Stirnfläche des Stellgliedes 45, so daß hier der Stellnocken 33 bei der Montage in die Kurvenbahn 34 eingeführt werden kann. Der Verlauf der Kurvenbahn ist so, daß der Stellnocken 33 beim Betätigungshub zwangsläufig um einen Teilschritt in der vorgesehenen Drehrichtung gedreht und beim Rückhub in derselben Richtung zwangsläufig weitergedreht wird. Hierzu bilden im Bereich der Umkehrungen 52 der Kurvennut die Nutflanken entsprechende Leitglieder 50, 54 für den Stellnocken 39. In Freigabestellung liegt der jeweilige Stellnocken 33 im wesentlichen spielfrei zentriert zwischen zwei spitzwinklig zueinanderliegenden äußeren Nutflanken der Kurvennut, die einen Sperranschlag 55 bilden, gegen welchen der Stellnocken 33 unter der Kraft der Rückstellfeder des Austragförderers 3 angelegt ist. Die Kappe 19 ist dadurch formschlüssig gegen Abziehen gesichert. Der Abstand zwischen benachbarten Sperranschlägen 55 entspricht einem Schaltschritt des Stelltriebes 30 bzw. der wirksamen Erstreckung einer Einzelkurve 49.
  • Das vom Kulisseneingang entfernte Kulissenende 56 liegt axial gegenüber den Sperranschlägen 55 derart versetzt, daß der Austragförderer 3 bzw. der Stelltrieb 30 nicht so weit zu seiner Ausgangsstellung zurückkehren kann, wie es die Sperranschläge 55 ermöglichen. Am Ende des Gebrauches der Austragvorrichtung 1 werden dadurch diese Bauteile in einer Betätigungsstellung festgehalten, die wie eine von außen gut erkennbare Anzeige dafür wirkt, daß die Austragvorrichtung nicht weiter zum Gebrauch zur Verfügung steht. Das Kulissenende 56 bildet insofern eine Sperre 29, die praktisch nicht mehr überwunden werden kann. Die Kurvenbahn 34 ist im Anschluß an den Kulisseneingang 53 so ausgebildet, daß zur Überführung des Stellnockens 33 bis zum ersten Stellanschlag 55 ein vollständiger Pumphub ausgeführt werden muß, durch welchen die Pumpenkammer von Luft entleert und ggf. aus dem Speichergefäß 4 durch Ansaugen mit Medium gefüllt wird.
  • Die Betätigungsglieder für den Austrag und die Datenerfassung können auch gesondert betätigbar sein, wenn z.B. die Erfassungseinrichtung unabhängig von der Austragbetätigung zu betätigen sein soll. Ferner können zwei oder mehr zwangsläufig gemeinsam oder unabhängig voneinander betätigbare Erfassungseinrichtungen bzw. Stelltriebe für einen oder mehrere Austragförderer 3 der Austragvorrichtung 1 vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit einer Austrag-Betätigung (5), die zwischen einer Freigabestellung und einer Betätigungsstellung in einem Bewegungszyklus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Erfassungseinrichtung (20) für Austragvorgänge oder dgl. und/oder mindestens ein Stelltrieb (30) vorgesehen ist, welcher an zwei gegeneinander bewegbaren Stellgliedern (43, 45) mindestens einen Stellnocken (33) für den Eingriff in wenigstens ein Gegenglied (34) aufweist, das insbesondere eine wenigstens einen Stellnocken (33) aufnehmende Kurvenbahn (34) ist.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (20) bzw. der Stelltrieb (30) einen Stellnocken (33) aufweist, der im wesentlichen in jeder Stellung, insbesondere in der Freigabestellung, in die durch eine Nut oder dergleichen gebildete Kurvenbahn (34) eingreift, und/oder daß die Kurvenbahn (34) im wesentlichen gleiche, ineinander übergehende Einzelkurven (49) mit jeweils schräg zueinander liegenden Kurvenabschnitten aufweist, die in den Übergangsbereichen jeweils eine Übertritts-Zwangssteuerung für den Stellnocken (33) aufweisen und insbesondere eine mäanderartige Kurvenbahn (34) bilden.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellnocken (33) in der jeweiligen Freigabestellung und/oder an einem hinteren Kulissenende (56) der Kurvenbahn (34) anschlagbegrenzt an der Kurvenbahn (34) anliegt und insbesondere durch eine Rückstellfeder eines Austragförderers (3) zur Ausgangsstellung federbelastet ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (34) auf einem Umfang, insbesondere einem Außenumfang des zugehörigen Stellgliedes (45) vertieft angeordnet und vorzugsweise zur etwa axialen Einführung des Stellnockens (33) in einen Kulisseneingang (53) nur an einem vorderen Ende offen ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer wenigstens teilweise zwangsläufig mit der Austragbetätigung (5) über den Stelltrieb (30) gesteuerten Erfassungseinrichtung (20) mindestens ein, insbesondere einteilig mit dem Stellnocken (33) ausgebildetes Stellglied (43) an einem Betätigungsglied (11) der Austragbetätigung (5), vorzugsweise am Innenumfang eines Kappen-Mantels (35) angeordnet ist, dessen Kappenstirnwand eine Druck-Handhabe bildet und/oder der mit einem Austragstutzen (12) im wesentlichen einteilig versehen ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (45), insbesondere einteilig, an einem Grundkörper (21) der Austragvorrichtung, vorzugsweise an einer Befestigungskappe zur Befestigung der Erfassungseinrichtung (20), des Stelltriebes (30) und/oder einer Pumpe an einem Speichergefäß (4) angeordnet bzw. im wesentlichen durch eine frei vorstehende Muffe (47) gebildet ist.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stellglied (43) einteilig mit dem Betätigungsglied (11, 23) und/oder mindestens ein Stellglied (45) einteilig mit einem Grundkörper (21) eines Austragförderers (3) der Austragvorrichtung (1) ausgebildet ist.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (20) eine Zähl- und/oder Anzeigeeinrichtung (37) bildet, wobei vorzugsweise die Kurvenbahn (34) benachbart zu einer Skala (40) angeordnet ist und/oder das den Stellnocken (33) tragende Stellglied (43) mit einem Skalenanzeiger, wie einem Anzeigefenster (38), versehen ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (34) zur Festlegung des Stellnockens (33) bzw. des Betätigungsgliedes (11, 23) in unterschiedlichen Freigabestellungen ausgebildet ist und insbesondere am hinteren Kulissenende (56) der Kurvenbahn (34) einen die Austrag-Betätigung (5) im wesentlichen in einer Betätigungs-Endstellung festlegenden Sperranschlag (29) bildet.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander greifenden Stellglieder (43, 45) eine Abziehsicherung für das Betätigungsglied (11, 23) bilden.
EP91114413A 1990-09-27 1991-08-28 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0477562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030530A DE4030530A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Austragvorrichtung fuer medien
DE4030530 1990-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0477562A2 true EP0477562A2 (de) 1992-04-01
EP0477562A3 EP0477562A3 (en) 1992-05-27
EP0477562B1 EP0477562B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6415064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114413A Expired - Lifetime EP0477562B1 (de) 1990-09-27 1991-08-28 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5277334A (de)
EP (1) EP0477562B1 (de)
JP (1) JP3241763B2 (de)
AT (1) ATE143836T1 (de)
DE (2) DE4030530A1 (de)
ES (1) ES2092534T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709142A1 (de) 1994-10-27 1996-05-01 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragsvorrichtung für Medien
DE19944209A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
WO2007022898A3 (en) * 2005-08-24 2007-05-31 Boehringer Ingelheim Int Atomiser comprising a counter and an end of operation lock
WO2009086009A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Schering Corporation Dose counters and containers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390822A (en) * 1993-07-26 1995-02-21 Merck & Co., Inc. Packaging vial for a liquid product in particular medicinal or cosmetic
DE19642976A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19742559C2 (de) * 1997-09-26 1999-08-05 Gaplast Gmbh Behälter mit Pumpe
US5878916A (en) * 1997-10-03 1999-03-09 Dejonge; Stuart W. Metered dosage undirectional tracked pumped dispenser
DE19756442A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6186364B1 (en) * 1999-11-22 2001-02-13 Calmar Inc. Dosage control for dispenser with child-resistant feature
DE10015968A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE10036594A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE10159692A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiervorrichtung
DE102004009434A1 (de) * 2004-02-24 2005-12-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
US7780043B2 (en) * 2005-04-25 2010-08-24 Valois S.A.S Fastener device for fastening a pump or a valve onto a receptacle neck and a fluid dispenser including such a fastener device
CZ2020653A3 (cs) 2020-12-07 2022-10-19 Dunet S.R.O. Myčka pro ruční mytí a oplachování nápojového skla, zejména pivních sklenic s uchem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678884A (en) * 1970-12-28 1972-07-25 Mead Johnson & Co Dispensing and recording container
FR2292488A1 (fr) * 1975-05-30 1976-06-25 Wagner Wolfgang Dr Med Distributeur dosant de medicaments pour traitement peroral et a injection
EP0269496B1 (de) * 1986-11-06 1991-11-13 VALOIS Société Anonyme dite: Dosierzerstäuber mit einem Dosiszähler

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223282A (en) * 1964-03-09 1965-12-14 Garth A Kloehn Precision measuring syringe
US3357607A (en) * 1966-09-26 1967-12-12 Trott Spout closure cap and actuating sleeve therefor
GB1317315A (en) * 1970-12-17 1973-05-16 English Numbering Machines Mechanical impulse counter
US3796348A (en) * 1971-10-18 1974-03-12 W Zipper Liquid metering and counting and dispensing means
US3802608A (en) * 1972-04-10 1974-04-09 Packard Instrument Co Inc Liquid metering device with concentric pistons and unidirectional liquid flow
US4011829A (en) * 1974-10-01 1977-03-15 Doris Beryl Wachsmann Closure having indicating means
US4162746A (en) * 1977-06-22 1979-07-31 Diamond International Corporation Liquid dispenser locking means
JPS597421A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Masanobu Nakamura 金属製バツトの製造方法
US4871092A (en) * 1982-07-10 1989-10-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Atomizing or metering pump
DE3302160A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Betaetigbare dosiereinrichtung
DE8526339U1 (de) * 1985-09-14 1987-05-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell, De
DE3602119A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Chibret Pharmazeutische Ges Mb Verschlusszaehler
DE3810262A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Henning Berlin Gmbh Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluessigen arzneimittels
US5009338A (en) * 1989-02-03 1991-04-23 Senetics Corporation Indicator cap for a medicine bottle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678884A (en) * 1970-12-28 1972-07-25 Mead Johnson & Co Dispensing and recording container
FR2292488A1 (fr) * 1975-05-30 1976-06-25 Wagner Wolfgang Dr Med Distributeur dosant de medicaments pour traitement peroral et a injection
EP0269496B1 (de) * 1986-11-06 1991-11-13 VALOIS Société Anonyme dite: Dosierzerstäuber mit einem Dosiszähler

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709142A1 (de) 1994-10-27 1996-05-01 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragsvorrichtung für Medien
EP1116522A2 (de) 1994-10-27 2001-07-18 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Spender für Medien
DE19944209A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
US6382465B1 (en) 1999-09-15 2002-05-07 Ing. Ercih Pfeiffer Gmbh Dispenser for the optionally atomized discharge of an in particular liquid medium from a container
WO2007022898A3 (en) * 2005-08-24 2007-05-31 Boehringer Ingelheim Int Atomiser comprising a counter and an end of operation lock
EA012320B1 (ru) * 2005-08-24 2009-08-28 Бёрингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх Распылитель, включающий счетное устройство и замок, блокирующий его операции
EP2436453A1 (de) * 2005-08-24 2012-04-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit einem Zähler und einer Betriebsendsperre
CN101247897B (zh) * 2005-08-24 2013-06-12 贝林格尔·英格海姆国际有限公司 雾化器
CN103272730A (zh) * 2005-08-24 2013-09-04 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 雾化器
CN103272730B (zh) * 2005-08-24 2016-12-07 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 雾化器
WO2009086009A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Schering Corporation Dose counters and containers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH054673A (ja) 1993-01-14
EP0477562B1 (de) 1996-10-09
ES2092534T3 (es) 1996-12-01
JP3241763B2 (ja) 2001-12-25
DE4030530A1 (de) 1992-04-02
ATE143836T1 (de) 1996-10-15
DE59108257D1 (de) 1996-11-14
EP0477562A3 (en) 1992-05-27
US5277334A (en) 1994-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472915B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0472985B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0477562B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0473964B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0827782B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0521022B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0472986B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
EP0662351A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0953515A2 (de) Spender für fluide Medien
DE4441263A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1192964B1 (de) Spritze mit einem ein fluides Medium aufnehmenden Zylinder und einer Verschlusskappe
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
EP0901835A2 (de) Spender für Medien
EP1138614A2 (de) Spender für Medien
EP1125864A2 (de) Spender für Medien
EP0477563A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4137353A1 (de) Flaschendispenser
DE2559761A1 (de) Fluessigkeitsspender
CH685296A5 (de) Auf Flaschen anbringbare Portioniervorrichtung.
EP0153999A1 (de) Entlüftungsventil insbesondere zum Entlüften von Heizsystemen
DE60125454T2 (de) Verriegelungssystem für Spenderpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930806

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961022

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040829

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090828