EP0487952B1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0487952B1
EP0487952B1 EP19910118967 EP91118967A EP0487952B1 EP 0487952 B1 EP0487952 B1 EP 0487952B1 EP 19910118967 EP19910118967 EP 19910118967 EP 91118967 A EP91118967 A EP 91118967A EP 0487952 B1 EP0487952 B1 EP 0487952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction element
element according
mat
outer formwork
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910118967
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487952A1 (de
Inventor
Gerhard Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904036151 external-priority patent/DE4036151A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0487952A1 publication Critical patent/EP0487952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487952B1 publication Critical patent/EP0487952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • Y10T442/3333Including a free metal or alloy constituent

Definitions

  • the invention relates to a component according to the preamble of claim 1.
  • a component of this type is known from DE 39 16 938 A1.
  • the plastic band body provides the necessary strength and stability, but can be sawn, drilled and nailed like wood.
  • the component is preferably a plate that serves as a better and cheaper replacement for a wooden plate, since it avoids the disadvantages of wood, but can also be processed (drilled, nailed) and is dimensionally accurate to a fraction of a millimeter.
  • such a panel is particularly well suited as a formwork panel for concrete forming.
  • DE 38 37 125 A1 discloses a process for the production of moldings (also plates), according to which wastes of thermoplastic and metal foils are shredded to chips of about 2 mm edge length, so that this mixture can then be processed by means of an extruder screw.
  • components such as those of the generic type are obtained.
  • the component has a homogeneous design over the entire cross section, apart from arbitrary fluctuations in the distribution of the metal components.
  • the object of the invention is to provide a component of the generic type which enables a further improved replacement of boards and boards.
  • the sandwich structure concentrates the material in the relevant outer shell areas, at least one of which is additionally considerably reinforced by a metal mat. At least part of this additional weight is saved by the foam structure of the interior. In this way, larger panels can be produced which, due to their higher inherent stability (rigidity), can span larger areas freely. With regard to the use as formwork panels, this means that the usual metal frame can be lighter and a formwork element formed in this way is lighter than before with the same size. The advantages of workability such as wood mentioned at the outset are retained, since the mat made of metal threads does not significantly impair nailability, for example.
  • the component has the shape of a formwork panel that can be used for concrete formwork. It has two outer shell regions 12, 13. These have outer surfaces 14, 16, to which surface regions 17, 18 adjoin, which make up part of the thickness of the outer shell regions 12, 13. Between 12, 13 there is an inner region 19 which has foam 21. There are mats 22, 23 in the outer shell regions 12, 13. These, like 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 21, extend parallel to a geometric center plane 24.
  • the diameter of the foam pores, of which the foam 21 consists for the most part differs from the solid surface areas 17, 18 to the geometric center plane 24. This is shown in Fig. 2. Um around the geometric center plane 24, the diameter D of the bubbles is greatest, then drops to the beginning of 12, 13 and in 12, 13 the diameter is zero, which means that the outer shell regions 12, 13 are solid.
  • the pore area still extends into the outer shell areas 12, 13, but with pores having a diameter of zero. Where the mats 22, 23 are located, however, the pore diameter has previously dropped to zero. The mats 22, 23 are therefore, as in the exemplary embodiment according to FIG. 2, in solid material.
  • metal threads 26 and metal threads 27 form the mat 22.
  • the mat 23 looks exactly the same and is therefore not described.
  • the metal threads 26, 27 are made of steel and 0.16 mm thick.
  • the metal threads 26 run in the X direction and the metal threads 27 in the Y direction, that is to say they are perpendicular to one another.
  • the mesh size 28 is the same in both directions, namely 7x7 mm. It is ensured in a manner not shown that the crossing points 29 remain undamaged.
  • the mat 22 is made easier to handle by an auxiliary frame 31 which is connected to the metal threads 26, 27 in a manner not shown.
  • the auxiliary frame 31 consists of threads of considerably lower tensile force and either does not determine the properties of the formwork panel or only to a very small extent.
  • FIG. 5 shows a cut mold half 32 at the top and a complementary mold half 33 at the bottom. These can be pressed together under pressure and temperature. Compressed in it is 12, 22 on the one hand, 13, 23 on the other hand, which have already been produced elsewhere and between the two 19. A formwork panel according to FIG. 2 is then produced, provided the initial height of 12, 13, 19 is initially greater is as the clear height with closed mold halves 32, 33. Then 12, 13 press a little into 19, but do not become foamy themselves.
  • a hopper 34 with a slot die 36 is provided for a second method. This is followed by two pair of calender rollers 37, 38.
  • the hopper is fed with material 42, 43, 44 and the supplied mats 22, 23.
  • the materials 42 and 44 are each processed via an extruder 45a, 45b, each of which contains a degassing zone 39.
  • the material 43 is passed through an extruder 45c which has a degassing zone 39 and then a gas feed zone 41.
  • the plastic material 42, 43, 44 is enriched with statistically evenly distributed metal strip bodies. Also with chopped glass fibers.
  • Between 42 and 43 a mat 22, 23 is fed down from supply rolls 46, 47, respectively. 42, 43, 44 are brought together in funnel 34.
  • gas that is generated unintentionally and / or accidentally is drawn off.
  • Gas is added to the gas supply zone 41 in a controlled manner into the material 43 which later forms the inner region 19.
  • the supply of the plastic material 42, 43, 44 is to be understood as drawn symbolically. Of course, no plates are fed.
  • the pair of rollers 37, 38 smooth the outer surfaces 14, 16 on the product as long as it has not yet cooled.
  • the invention is capable of numerous variations. Only if you want to have symmetrical properties, you build the formwork panel symmetrical to the geometric center plane 24. If one of the mats 22, 23 is omitted, the product is given a one-sided pretension, which is desirable for some applications. If desired, the outer surfaces 14, 16 can also be structured. In certain applications, both mats 22, 23 can be present. One can then lie a little further inside and the other a little further outside and / or the metal threads can have different properties, which likewise lead to a desired asymmetry can.
  • the metal threads 26, 27 can be located in a plastic jacket which is welded at the crossing points 29, so that the auxiliary scaffold 31 is unnecessary. The plastic jacket then melts in the supplied plastic.
  • the mat 22, 23 can be knitted or woven. It can also be a sheet from which a large number of parts are punched out, so that only webs remain. Such sheets are sometimes obtained when small parts are punched out.
  • the component can be lighter than wood, but have better mechanical properties.
  • the surface can be regenerated in a simple manner, for example by Use a glowing wire as a smoothing tool or hot iron the surface.
  • the inner region 19, apart from the plastic component, has only a very low proportion of metal strip bodies and glass fibers. It is less than 10% in each case. In the embodiment in the range of 5% aluminum chips and 5% glass fibers.
  • the nailability is directly dependent on the proportion of polyamide, depending on the proportion of HDPE and LDPE. Nailability ceases at about 18% PA. Additions of LDPE make the component more nail-friendly. However, the thrust absorption and creep resistance are then reduced. If HDPE and LDPE are added in the same ratio, the polyamide content can be increased to 30%, whereby the nailability ends here.
  • the degree of filling of the reinforcement materials, So the metal strip bodies and the glass fibers, the nail ability is not impaired as long as the individual proportion is below 22%. In addition, the material becomes too dense.
  • the creep behavior depends on the concentration of the reinforcement materials and their length in the end product, provided that their adhesion and integration is guaranteed. It appears that shavings or the like with a length of 12 to 13 mm bring the greatest effect and make the formwork panel appear as a spring that immediately returns to its original position after relief and very quickly approaches a final deformation under permanent load.
  • the thermal conductivity greatly influences the pressing time and the setting behavior of concrete. Only the concentration of metal strip bodies determines the thermal conductivity. With a share of 15% aluminum chips, you have values of a comparable wooden panel. The good thermal conductivity results in a fairly uniform cooling of the component, so that no voltages are implanted. This guarantees a distortion-free shape when cooled.
  • the outer shell areas 12, 13 are filled to a high level, for example with 20% aluminum chips, 20% glass fibers, 20% PA and 20% HDPE and LDPE in each case. It should be possible to use less glass fiber and aluminum chips due to the dimensions of the mats 22, 23.
  • the inner area 19 is only slightly filled, e.g. up to 5% aluminum chips and glass fibers.
  • the foamed zone results in a considerable weight reduction, e.g. of 60%.
  • a method according to FIG. 5 is not as economical as a method according to FIG. 6. However, production can be achieved more quickly. The reverse applies to a method according to FIG. 6.
  • a minimum distance of 7 ⁇ 7 mm was mentioned in the exemplary embodiment for the mesh size 28 in both directions. Depending on the static requirements, this can be larger or smaller and also different in one direction in relation to the other.
  • the mats can also consist of expanded rib metal.
  • mixed forms are also possible, such as expanded rib metal and / or webs from which parts have been punched out and / or knitted and / or woven and / or knitted mats.
  • the layers such as mats, foams, outer shells, etc. are essentially parallel to one another and the mats are essentially flat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Bauelement dieser Art ist aus der DE 39 16 938 A1 bekannt. Der Kunststoff erhält durch die eingelagerten Metall-Bandkörper die notwendige Festigkeit und Stabilität, kann aber wie Holz gesägt, gebohrt und genagelt werden. Bei dem Bauelement handelt es sich vorzugsweise um eine Platte, die als besserer und preiswerter Ersatz einer Holzplatte dient, da sie die Nachteile von Holz vermeidet, aber genauso bearbeitet (gebohrt, genagelt) werden kann und auf Bruchteile eines Millimeters maßhaltig ist. Insbesondere ist eine solche Platte als Schalplatte zur Betonformung besonders gut geeignet.
  • Aus der DE 38 37 125 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern (auch Platten) bekannt, wonach Abfälle von thermoplastischem Kunststoff und Metallfolien zu Schnitzeln von etwa 2 mm Kantenlänge zerkleinert werden, so daß dann diese Mischung mittels einer Schneckenstrangpresse verarbeitet werden kann. Im Prinzip erhält man Bauelemente wie nach der gattungsgemäßen Art.
  • In beiden Fällen ist das Bauelement über den gesamten Querschnitt homogen ausgebildet, abgesehen von willkürlichen Verteilungsschwankungen der Metall-Bestandteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen weiter verbesserten Ersatz von Platten und Brettern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Sandwichaufbau konzentriert das Material in den belastungsmäßig relevanten Außenschalenbereichen, wovon zumindest einer zusätzlich durch eine Metallmatte ganz erheblich verstärkt wird. Zumindest ein Teil dieses Zusatzgewichtes wird eingespart durch die Schaumstruktur des Innenbereichs. Somit kann man auf diese Weise größere Platten herstellen, die aufgrund ihrer höheren Eigenstabilität (Steifigkeit) größere Flächen frei überspannen können. Bezüglich der Anwendung als Schalplatten bedeutet dies, daß der übliche Metallrahmen leichter sein kann und ein solchermaßen gebildetes Schalelement bei gleicher Größe als bisher leichter ist. Die eingangs genannten Vorzüge der Bearbeitbarkeit wie Holz bleiben erhalten, da die Matte aus Metallfäden die Nagelbarkeit beispielsweise nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt :
  • Fig.1
    einen abgebrochenen Querschnitt durch ein Bauelement gemäß der Erfindung, das beispielsweise als Schalplatte verwendbar ist,
    Fig.2
    ein Diagramm über die statistische Verteilung von Schaumporen-Durchmessern beiderseits der geometrischen Mittenebene gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig.3
    ein der Fig.2 entsprechendes Diagramm gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig.4
    eine Draufsicht auf eine Matte aus Metallfäden,
    Fig.5
    einen Querschnitt durch eine Preßform mit einzulegenden Materialschichten in explodierter Darstellung,
    Fig.6
    eine schematische Darstellung eines Extrusionsverfahrens.
  • Gemäß Fig. 1 hat das Bauelement die Gestalt einer Schaltafelplatte, die für Betonschalungen verwendbar ist. Sie hat zwei Außenschalenbereiche 12, 13. Diese haben Außenflächen 14, 16, an die sich Oberflächenbereiche 17, 18 anschließen, die einen Teil der Dicke der Außenschalenbereiche 12, 13 ausmachen. Zwischen 12, 13 befindet sich ein Innenbereich 19, der Schaumstoff 21 aufweist. In den Außenschalenbereichen 12, 13 befinden sich Matten 22, 23. Diese, wie auch 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 21 erstrecken sich parallel zu einer geometrischen Mittenebene 24.
  • Je nach Herstellungsverfahren ist der Durchmesser der Schaumporen, aus denen der Schaumstoff 21 zu seinem größten Teil besteht, von den massiven Oberflächenbereichen 17, 18 bis zur geometrischen Mittenebene 24 hin unterschiedlich. Dies zeigt Fig. 2. Um die geometrische Mittenebene 24 herum ist der Durchmesser D der Blasen am größten, fällt dann bis zum Beginn von 12, 13 ab und in 12, 13 ist der Durchmesser Null, das heiß, daß die Außenschalenbereiche 12, 13 massiv sind.
  • Bei einem anderen Herstellungsverfahrenreich gemäß Fig. 3 der Porenbereich noch in die Außenschalenbereiche 12, 13 hinein, jedoch mit auf den Durchmesser Null zurückgehenden Poren. Dort wo sich die Matten 22, 23 befinden, ist jedoch der Porendurchmesser schon vorher auf Null abgesunken. Die Matten 22, 23 befinden sich daher wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in massivem Material.
  • Gemäß Fig. 4 bilden Metallfäden 26 und Metallfäden 27 die Matte 22. Die Matte 23 sieht exakt gleich aus und wird deshalb nicht beschrieben. Die Metallfäden 26, 27 sind aus Stahl und 0,16 mm dick. Die Metallfäden 26 verlaufen in der X- und die Metallfäden 27 in der Y-Richtung, stehen also senkrecht aufeinander. Die Maschenweite 28 ist in beiden Richtungen gleich groß, nämlich 7x7 mm. Auf nicht dargestellte Weise ist sichergestellt, daß die Kreuzungspunkte 29 unverrückt bleiben. Für den Fall, daß die Metallfäden 26, 27 sich wegen ihrer Offenheit nicht verarbeiten lassen, ist die Matte 22 durch ein Hilfsgerüst 31 besser handhabbar gemacht, das auf nicht dargestellte Weise mit den Metallfäden 26, 27 verbunden ist. Das Hilfsgerüst 31 besteht aus Fäden ganz erheblich niedrigerer Zugkraft und bestimmt die Eigenschaften der Schaltafelplatte entweder nicht oder nur in sehr kleinem Ausmaß.
  • Fig. 5 zeigt oben eine geschnittene Formhälfte 32 und unten eine komplementäre Formhälfte 33. Diese kann man unter Druck und Temperatur zusammenpressen. Zusammengepreßt in ihr wird 12, 22 einerseits, 13, 23 andererseits, die schon anderweitig fertig hergestellt sind und zwischen beiden 19. Es entsteht dann eine Schaltafelplatte gemäß Fig. 2, sofern die Ausgangshöhe von 12, 13, 19 zunächst größer ist als die lichte Höhe bei geschlossenen Formhälften 32, 33. Es drücken sich dann 12, 13 ein wenig in 19 hinein, werden selbst aber nicht schaumig.
  • Gemäß Fig. 6 hat man für ein zweites Verfahren einen Trichter 34, mit Breitschlitzdüse 36. Dieser nachgeschaltet sind zwei Kalander-Paarwalzen 37, 38. Der Trichter wird mit Material 42, 43, 44 sowie den zugeführten Matten 22, 23 beschickt. Die Materialien 42 und 44 werden über je einen Extruder 45a, 45b aufgearbeitet, der jeweils eine Entgasungszone 39 enthält. Das Material 43 wird über einen Extruder 45c geführt, der eine Entgasungszone 39 und danach eine Gaszufuhrzone 41 hat. Das Kunststoffmaterial 42, 43, 44 ist mit statistisch gleichmäßig verteilten Metall-Bandkörpern angereichert. Ferner zusätzlich mit gechoppten Glasfasern. Zwischen 42 und 43 wird von Vorratsrollen 46, 47 herunter jeweils eine Matte 22, 23 zugeführt. Im Trichter 34 werden 42, 43, 44 zusammengeführt. In der Entgasungszone 39 wird etwa unbeabsichtigt und/oder zufällig entstandenes Gas abgezogen. In das Material 43, welches später den Innenbereich 19 bildet, wird der Gaszufuhrzone 41 kontrolliert Gas zugegeben. Man hat damit einen Porendurchmesserverlauf z.B. von Fig. 3 im Griff. Die Zufuhr des Kunststoffmaterials 42, 43, 44 ist als symbolisch gezeichnet zu verstehen. Es werden natürlich keine Platten zugeführt. Die Paarwalzen 37, 38 glätten die Außenflächen 14, 16 am Produkt, so lange es sich noch nicht abgekühlt hat.
  • Wie schon die Ansprüche erkennen lassen, ist die Erfindung zahlreicher Variationen fähig. Nur wenn man symmetrische Eigenschaften haben will, baut man die Schaltafelplatte symmetrisch zur geometrischen Mittenebene 24 auf. Läßt man eine der Matten 22, 23 weg, dann erhält das Produkt eine einseitige Vorspannung, was für manche Anwendungszwecke erwünscht ist. Die Außenflächen 14, 16 können erwünschtenfalls auch strukturiert sein. In bestimmten Anwendungsfällen können beide Matten 22, 23 vorhanden sein. Dabei kann dann die eine etwas weiter innen und die andere etwas weiter außen liegen und/oder können die Metallfäden unterschiedliche Eigenschaften haben, was ebenfalls zu einer erwünschten Unsymmetrie führen kann. Die Metallfäden 26, 27 können sich in einem Kunststoffmantel befinden, der an den Kreuzungspunkten 29 verschweißt ist, so daß das Hilfsgerüst 31 überflüssig wird. Der Kunststoffmantel zerschmilzt dann im zugeführten Kunststoff. Die Matte 22, 23 kann gestrickt oder gewoben sein. Sie kann auch ein Blech sein, aus dem sehr viele Teile herausgestanzt sind, so daß nur noch Stege übrigbleiben. Solche Bleche fallen manchmal beim Ausstanzen von Kleinteilen an.
  • Weiß man, daß man das Bauelement nicht von beiden Seiten her benutzen wird (Schaltafelplatten werden gewendet), dann kann dementsprechend auch der Aufbau des Sandwich abgewandelt werden.
  • Gewünschtenfalls kann das Bauelement leichter als Holz sein, jedoch bessere mechanische Eigenschaften haben.
  • Wenn bei der Schaltafelplatte eine der Außenflächen 14, 16 abgenutzt ist, dann kann man die Oberfläche auf einfache Weise regenerieren, indem man z.B. einen glühenden Draht als Glättungsinstrument verwendet oder die Oberfläche heiß bügelt.
  • Infolge der Schaumstruktur hat der Innenbereich 19 abgesehen vom Kunststoffanteil nur einen sehr niedrigen Anteil an Metall-Bandkörpern und Glasfasern. Er beträgt jeweils unter 10 %. Beim Ausführungsbeispiel im Bereich von 5 % Aluminiumspänen und 5 % Glasfasern. Die Nagelbarkeit ist direkt abhängig vom Polyamidanteil in Abhängigkeit vom Anteil HDPE und LDPE. Bei etwa 18 % PA hört die Nagelbarkeit auf. Zumischungen von LDPE machen das Bauelement nagelfreundlicher. Es vermindert sich jedoch dann die Schubaufnahme und der Kriechwiderstand. Werden HDPE und LDPE im gleichen Verhältnis zugegeben, dann kann der Polyamidanteil auf 30 % gesteigert werden, wobei hier die Nagelfähigkeit endet. Vom Füllgrad der Bewehrungsstoffe, also den Metall-Bandkörpern und den Glasfasern, ist die Nagelfähigkeit nicht beeinträchtigt, solange der Einzelanteil unter 22 % liegt. Darüber hinaus wird das Material zu dicht.
  • Das Kriechverhalten ist von der Konzentration der Bewehrungsstoffe und deren Länge im Endprodukt abhängig, sofern deren Haftung und Einbindung gewährleistet ist. Es scheint, daß Späne oder dergleichen mit einer Länge von 12 bis 13 mm die höchste Wirkung bringen und die Schaltafelplatte als Feder erscheinen lassen, die nach Entlastung sofort in ihre Ursprungslage zurückgeht und unter Dauerbelastung sich sehr schnell einer Endverformung nähert.
  • Die Wärmeleitfähigkeit beeinflußt in starkem Maß die Preßzeit und das Abbindeverhalten von Beton. Ausschließlich die Konzentration von Metall-Bandkörpern bestimmt die Wärmeleitfähigkeit. Bei einem Anteil von 15 % Aluspänen hat man Werte einer vergleichbaren Holzplatte. Durch die gute Wärmeleitfähigkeit entsteht eine ziemlich gleichmäßige Abkühlung des Bauelements, so daß keine Spannungen implantiert werden. Dies garantiert in ausgekühltem Zustand eine verzugsfreie Gestalt.
  • Je höher der Polyamidanteil ist, umso größer ist der Widerstand gegen Temperatur. Diese Eigenschaft von Polyamid vermindert jedoch ab einem gewissen Prozentsatz die Nagelbarkeit. Versuche an Prototypen ergaben, daß ein Bereich von 12 bis 25 % von PE, je nach Mischungsverhältnis, beide Faktoren optimiert, so daß eine relativ hohe Temperaturbesändigkeit erreicht wird und das Bauelement trotzdem nagelbar ist.
  • Die Außenschalenbereiche 12, 13 sind hoch gefüllt, z.B. mit 20 % Aluspänen, 20 % Glasfasern, 20 % PA und jeweils 20 % HDPE und LDPE. Es dürfte möglich sein, durch die Dimensionierung der Matten 22, 23 weniger Glasfaser und Aluminiumspäne zu verwenden.
  • Der Innenbereich 19 ist nur schwach gefüllt, z.B. bis zu 5 % Aluminiumspäne und Glasfasern. Durch die geschäumte Zone ergibt sich eine erhebliche Gewichtsverminderung, z.B. von 60 %.
  • Ein Verfahren gemäß Fig. 5 ist zwar nicht so wirtschaftlich wie ein Verfahren gemäß Fig. 6. Man kommt jedoch schneller zu einer Produktion. Das Umgekehrte gilt für ein Verfahren gemäß Fig. 6.
  • Zwar wurde beim Ausführungsbeispiel für die Maschenweite 28 in beiden Richtungen ein Mindestabstand von 7x7 mm erwähnt. Je nach statischen Erfordernissen kann dieser größer oder auch kleiner sein und außerdem in einer Richtung im Verhältnis zur anderen unterschiedlich.
  • Die Matten können auch aus Rippenstreckmetall bestehen. Dabei sind grundsätzlich auch Mischformen möglich wie Rippenstreckmetall und/oder Bahnen, aus denen Teile ausgestanzt wurden und/oder gestrickte und/oder gewobene und/oder gewirkte Matten.
  • Die Schichten wie Matten, Schaumstoffe, Außenschalen usw. liegen im wesentlichen parallel zueinander und die Matten sind im wesentlichen eben.

Claims (45)

  1. Bauelement aus Kunststoff, in dem Metall-Bandkörper statistisch gleichmäßig verteilt sind, wobei die Dickenabmessung des Bauelementes wesentlich kleiner ist als eine der anderen Abmessungen, gewichtsmäßig das Bauelement mehr als 50 % Kunststoff und weniger als 50 % Metall-Bandkörper umfaßt, und die Metall-Bandkörper kürzer sind als das Bauelement dick ist,
    gekennzeichnet durch einen Sandwichaufbau mit jeweils zwei Außenschalenbereichen (12, 13), die zumindest in deren Oberflächenbereich (17, 18) massiv sind, mit einem Innenbereich (19), der eine Schaumstoffschicht (21) aufweist, die mit den Außenschalenbereichen (12, 13) fest verbunden ist und mit einer Matte (22, 23) aus Metallfäden (26, 27), die in einem der Außenschalenbereiche (12, 13) eingebettet ist und im wesentlichen parallel zum Oberflächenbereich (17, 18) verläuft.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) quer zu ihren beiden Ausdehnungen Durchbrechungen hat, die mindestens so groß sind, daß das Kunststoffmaterial (42, 44) sie durchdringt.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial (42, 44) die Durchbrechungen vollständig durchdringt und alle Flächen der Matte (22, 23) vollständig benetzt.
  4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metall-Bandkörper in der Schaumstoffschicht (21) wesentlich geringer ist, als im Außenschalenbereich (12, 13).
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metall-Bandkörper in der Schaumstoffschicht (21) zwischen 0 und 25 % ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metall-Bandkörper in der Schaumstoffschicht (21) zwischen 0 und 20 % ist.
  7. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metall-Bandkörper in der Schaumstoffschicht (21) zwischen 0 und 15 % ist.
  8. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metall-Bandkörper in der Schaumstoffschicht (21) zwischen 0 und 10 % ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der Metall-Bandkörper in der Schaumstoffschicht (21) 5 % mit einer Schwankungsbreite von + 150 % bis - 100 % ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalenbereiche (12, 13) in ihrer Dicke addiert dünner als die Schaumstoffschicht (21) sind.
  11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicken wie 4 : 15: 4 mit einer Schwankungsbreite von etwa ± 100 % verhalten.
  12. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalenbereiche (12, 13) etwa gleich dick sind.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschalenbereiche (12, 13) genau gleich dick sind.
  14. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße der Schaumstoffschicht (21) von deren Mittenebene (24) nach außen abnimmt.
  15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der Porengröße stetig ist.
  16. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Außenschalenbereich (12, 13) in seinem inneren Bereich noch kleine Poren aufweist.
  17. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) im porenfreien Bereich liegt.
  18. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur in einem Außenschalenbereich (12) eine Matte (22) vorgesehen ist.
  19. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Außenschalenbereichen (12, 13) je eine Matte (22, 23) vorgesehen ist.
  20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Matte (22, 23) gleiche Struktur hat.
  21. Bauelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß beide Matten (22, 23) gleichen Abstand von der Mittenebene (24) des Bauelements haben.
  22. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) ein Gewebe ist.
  23. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) ein Geflecht ist.
  24. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) ein Gestrick ist.
  25. Bauelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine Leinwandbindung hat.
  26. Bauelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine Köperbindung hat.
  27. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Geflecht ein Zaungeflecht ist.
  28. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) der Matte (22, 23) einen Durchmesser von weniger als 1 mm haben.
  29. Bauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) der Matte (22, 23) einen Durchmesser von weniger als 0,5 mm haben.
  30. Bauelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) der Matte (22, 23) einen Durchmesser im unteren Zehntel-MillimeterBereich haben.
  31. Bauelement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) der Matte (22, 23) einen Durchmesser von 0,05 mm bis 0,2 mm haben.
  32. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) einen Elastizitätsmodul bei 20°C von über 10.000 kg/mm² haben.
  33. Bauelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) einen Elastizitätsmodul bei 20°C von 18.000 bis 23.000 kg/mm² haben.
  34. Bauelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) einen Elastizitätsmodul entsprechend von Stahldraht haben.
  35. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) mit Molybdän beschichtet sind.
  36. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden (26, 27) verzinkt sind.
  37. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) im mittleren Bereich des Außenschalenbereichs (12, 13) eingebettet ist.
  38. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) im äußeren Bereich des Außenschalenbereichs (12, 13) eingebettet ist, jedoch an keiner Stelle an den Oberflächenbereich (17, 18) gelangt.
  39. Bauelement nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (22, 23) vom Oberflächenbereich (17, 18) einen Abstand hat, der mindestens das Fünffache des Durchmessers eines Metallfadens (26, 27) beträgt.
  40. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmischung der Außenschalenbereiche (12, 13) die gleiche wie diejenige der Schaumstoffschicht (21) ist.
  41. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in beiden parallel zum Oberflächenbereich (17, 18) und zueinander senkrecht ausgerichteten Belastungsrichtungen (X- und Y-Richtung) die gleichen Eigenschaften hat.
  42. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Bandkörper Metallspäne und/oder metallische Folienstreifen sind.
  43. Bauelement nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Folienstreifen lamettaartig sind.
  44. Bauelement nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Folienstreifen zumindest einseitig mit Kunststoff beschichtet sind.
  45. Bauelement nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Folienstreifen aus geschredderten Aluminium-Dosen hergestellt sind.
EP19910118967 1990-11-14 1991-11-07 Bauelement Expired - Lifetime EP0487952B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036151 1990-11-14
DE19904036151 DE4036151A1 (de) 1989-05-24 1990-11-14 Bauelement
US07/615,349 US5538785A (en) 1990-11-14 1990-11-19 Construction element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487952A1 EP0487952A1 (de) 1992-06-03
EP0487952B1 true EP0487952B1 (de) 1994-02-02

Family

ID=25898465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910118967 Expired - Lifetime EP0487952B1 (de) 1990-11-14 1991-11-07 Bauelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5538785A (de)
EP (1) EP0487952B1 (de)
JP (1) JP3160720B2 (de)
AT (1) ATE101226T1 (de)
CA (1) CA2055371C (de)
CZ (2) CZ280910B6 (de)
DE (1) DE59100994D1 (de)
DK (1) DK0487952T3 (de)
ES (1) ES2049516T3 (de)
NO (1) NO176977C (de)
SK (2) SK86095A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708651B1 (fr) * 1993-08-02 1995-10-13 Caverzasio Olivier Procédé de coffrage d'un escalier tournant et coffrage réalisé selon ce procédé.
FR2715683B1 (fr) * 1994-02-01 1996-04-05 Outinord St Amand Banche métallique avec peau coffrante interchangeable.
US5970384A (en) 1994-08-11 1999-10-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Methods of heat treating silicon oxide films by irradiating ultra-violet light
WO1996032554A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
WO1997016093A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-09 Firma F.S. Fehrer Gmbh & Co. Kg Schaumstofformteil mit eingeschäumtem verankerungselement
US5792552A (en) * 1996-04-12 1998-08-11 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
CA2254984C (en) * 1996-04-12 2007-11-13 Providence Industries, L.L.C. Reusable concrete form panel sheeting
DE19622149A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Stewing Nachrichtentechnik Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
DE19640115A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-23 Stewing Nachrichtentechnik Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes, insbesondere einer Schalplatte für Betonschalungen
EP0855478A3 (de) * 1997-01-22 1998-12-30 Graf von Montgelas, Max Joseph Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES2258354B1 (es) * 2003-02-06 2008-02-16 Andamios In, S.A. Tablero termoplastico autoportante para encofrado horizontal.
FR2844538B1 (fr) * 2003-02-14 2006-01-13 Panneau de coffrage, sa fabrication et son utilisation
CN107367270B (zh) * 2017-08-30 2023-07-21 中冶建工集团有限公司 用于确立室内净高测量点的测量模板及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798939U (de) * 1956-03-29 1959-10-29 Hermann Gutmann Kunststoffplatte, insbesondere kunststoffbauplatte.
GB1058396A (en) * 1963-05-28 1967-02-08 Colard Leopold Laminated product
US3647608A (en) * 1970-01-26 1972-03-07 Gen Tire & Rubber Co Cut-resistant foam article
US4221697A (en) * 1974-05-29 1980-09-09 Imperial Chemical Industries Limited Composite materials
US4248931A (en) * 1980-04-25 1981-02-03 International Telephone & Telegraph Corporation Dimensionally stable structural foam plastic product
DE8026197U1 (de) * 1980-10-01 1981-01-22 Orbilan-Kunststoff Gmbh, 4420 Coesfeld Schalplatte
DE3238090A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Formkoerper aus kunststoff
AT390632B (de) * 1984-06-06 1990-06-11 Schuster Franz Flaechenhaftes bauelement, insbesondere bauplatte
DE8617602U1 (de) * 1986-07-02 1986-08-21 NOE-Schaltechnik KG, 7334 Süssen Schaltafel
US4828897A (en) * 1988-04-08 1989-05-09 Centrite Corporation Reinforced polymeric composites
US4925719A (en) * 1988-04-08 1990-05-15 Centrite Corp. Reinforced polymeric composites
DE3837125A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Signode System Gmbh Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus metall und einem thermoplastischen kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
CA2055371A1 (en) 1992-05-15
SK279909B6 (sk) 1999-05-07
CA2055371C (en) 1996-07-23
ATE101226T1 (de) 1994-02-15
SK282104B6 (sk) 2001-11-06
EP0487952A1 (de) 1992-06-03
JP3160720B2 (ja) 2001-04-25
CZ345391A3 (en) 1993-11-17
JPH04290738A (ja) 1992-10-15
NO176977B (no) 1995-03-20
CZ288314B6 (en) 2001-05-16
SK86095A3 (en) 2001-11-06
CZ280910B6 (cs) 1996-05-15
NO914364D0 (no) 1991-11-08
US5538785A (en) 1996-07-23
NO914364L (no) 1992-05-15
DK0487952T3 (da) 1994-07-11
DE59100994D1 (de) 1994-03-17
NO176977C (no) 1995-06-28
SK345391A3 (en) 1999-05-07
ES2049516T3 (es) 1994-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036151A1 (de) Bauelement
EP0487952B1 (de) Bauelement
EP0906480A1 (de) Bauelement
DE60010900T2 (de) Bewehrungen für strukturen
EP2153982B1 (de) Geschäumte Kunststoffplatte
DE2255454A1 (de) Hochbeanspruchbarer sandwichkoerper
EP0575771A1 (de) Schaumstoffplatte, insbesondere Formteil aus einer oder mehreren Schaumstoffplatten
DE4120133C2 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19724361A1 (de) Bauelement
CH642589A5 (de) Verfahren zur herstellung einer an wenigstens einem seitenrand eine randleiste aus einem kunststoffmaterial aufweisenden platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte.
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE3831393C2 (de)
DE202006017392U1 (de) Bauteil aus naturfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere Bewehrung
EP0394639B1 (de) Greiferstange aus faserverstärkten Kunststoffbändern
DE102010030310A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
DE4133416A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE2008641A1 (de) Laminierte Platte
EP4055297B1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
EP1322821B1 (de) Dichtungsmatte
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4303412C1 (de) Stranggepreßte, vorzugsweise keramische Platte
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2140623C3 (de) Form zum Herstellen eines Siebbodens aus Kautschuk bzw. Kunststoff
DE2740647A1 (de) Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1933233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Platten,insbesondere fuer Bauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101226

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940317

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049516

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91118967.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

BERE Be: lapsed

Owner name: *DINGLER GERHARD

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101103

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 101226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111106