EP0541741A1 - Ferngesteuertes bediensystem für elektrische verbraucher - Google Patents

Ferngesteuertes bediensystem für elektrische verbraucher

Info

Publication number
EP0541741A1
EP0541741A1 EP92909782A EP92909782A EP0541741A1 EP 0541741 A1 EP0541741 A1 EP 0541741A1 EP 92909782 A EP92909782 A EP 92909782A EP 92909782 A EP92909782 A EP 92909782A EP 0541741 A1 EP0541741 A1 EP 0541741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scene
control
remote
command
operating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92909782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Thaler
Peter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feller AG
Original Assignee
Feller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller AG filed Critical Feller AG
Publication of EP0541741A1 publication Critical patent/EP0541741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/28Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using pulse code

Definitions

  • the present invention relates to a remote-controlled operating system for electrical consumers, which has an operating device with a transmitter and at least one control device with a receiver to which the electrical loads are connected, the control device being an evaluation unit which evaluates signals received by the transmitter and a control unit for the to be connected consumers
  • the object of the present invention is now to be able to operate a large number of electrical consumers remotely by means of a control device and, at the same time, to also store once set states of the various consumers and to be able to simply call them up again when required.
  • the evaluation unit contains storage means for storing at least one state of the control unit, which is controlled in accordance with the evaluation of the evaluation unit.
  • the storage means preferably contains a status register and a status table, wherein when a storage command is received, the evaluation unit transfers the current status of the control unit, which is used for controlling the control unit, from the status register to the status table
  • the status table contains a plurality of storage locations with corresponding storage location numbers and a storage command with a scene number corresponding to a storage location number is transmitted, the current status of the control unit being transferred to the corresponding storage location of the status table.
  • the operating system preferably contains means for the selective storage of a scene in selected control devices.
  • the converter preferably contains the receiving part, memory, keypad and transmitting part connected to an evaluation unit, and the transmission between the operating device, the converter and the control devices is based on individual telephones. grautnmen, with an address field and a data field. Pressing a button on the keypad prepares the evaluation unit of the converter to interpret the address field of the next telegram received from the operator panel as a special command and to send it on as a scene command.
  • Figure 1 The room scheme of an operating system for electrical consumers
  • FIG. 2 The block diagram of a control unit
  • FIG. 3 A memory of the control unit
  • FIG. 5 The block diagram of an operating device
  • FIG. 1 shows the basic structure of an infrared remote-controlled operating system for electrical consumers.
  • an operating device 11 which is designed as a hand-held transmitter, various consumers, for example here Lighting fixture 13, audio device 14 and window blinds 15, controlled by control devices 12.
  • control devices 12 Depending on the functional scope of the control devices 12, these consumers can switch on or off. switched off or controlled if necessary.
  • the block diagram of a control device 12 is shown schematically in FIG. 2.
  • the signals emitted by the transmitter are received by a receiver 16 and fed to an evaluation unit 17.
  • This evaluation unit 17 evaluates the signals S1 that are fed to it and controls a control unit 18 accordingly on.
  • An electrical consumer is connected to this control unit 18.
  • this control unit 18 is designed such that it can vary the luminosity of the lighting fixtures by current control.
  • Corresponding control signals come from the evaluation unit 17.
  • the receiver 16 consists of a receiving diode D1, which converts infrared signals into current, a preamplifier 20, which pre-processes the received weak current signals in such a way that they can be further processed by a downstream microprocessor or ASIC 21 of the evaluation unit.
  • the command transmission between the transmitter (operating device 11) and the receivers 16 of the control devices 12 is based on individual infrared command telegrams, the information being digitally encoded.
  • Each telegram contains at least one address field with address bits and one data field with data bits.
  • the evaluation unit 17 contains, for example, two coding switches 22 for determining a device address A (3 least significant bits) and a group address G (3 more significant bits).
  • the microprocessor or ASIC 21 reads these addresses (G, A) on receipt of a command telegram and compares the address field with the address set on the receiver 16. If the addresses match, the command is saved for further processing
  • control devices 12 Through the address coding of the command telegrams, several control devices 12 can be addressed with one operating device 11. Certain special commands are preferably transmitted as special addresses in the address field of a telegram, these special commands being able to be received and executed jointly by all control units.
  • the evaluation unit 17 contains a memory 23 (RAM or EEPROM).
  • the memory 23 allows states for the control of the control unit 18 to be stored.
  • M MODE inputs 24 tell the microprocessor or ASIC which type of control unit 18 is to be controlled, with which it then calls the corresponding program in the program memory 25 (ROM)
  • ROM program memory 25
  • the memory 23 contains a status register 26 which stores the current status of the control device, that is to say the control values for the control of the control unit (FIG. 3).
  • the current state of the control device 12 can be stored, activated, deleted or temporarily deactivated in the evaluation unit 17 of the control device 12 by means of corresponding commands, scene commands of the operating device.
  • the microprocessor or ASIC 21 transfers the current status from the status register 26 into a status table 27 of the memory 23. This status can be called up again by means of a call command, the microprocessor or ASIC 21 transferring the desired status from the status table to the status register transmits and uses it as the current status value to control the control unit
  • the status table 27 is preferably designed with sufficient capacity to store a plurality of statuses
  • the use of a separate converter 28, as shown schematically in FIG. 4, has proven to be particularly advantageous. This is positioned at a most suitable location in the room and has the task of amplifying and forwarding the signals emitted by the operating device 1.
  • the control devices 12a and 12b are actuated with the operating device 11, for example, the converter 28 receiving the commands at the same time and being able to send them again after a short time (approx. 1 ms).
  • the control units are designed in such a way that the eventual double receipt of a command is interpreted correctly.
  • the operating device 11 consists of a keyboard 29 with 4 keys T1, T2, T3 and T4, a microprocessor or ASIC 30, an address preselector 31 and a transmission stage.
  • the output signal S3 of the keyboard 29 is read in by the microprocessor or ASIC 30 and indicates which key was pressed on the keyboard. From this, the microprocessor or ASIC 30 generates a signal S4 which, by means of a logic circuit 32 of the address preselection device 31, selects a device address set on the operating device with the aid of coding switches AI, A2, A3, A4
  • Exactly one of these device addresses is assigned to each key on the keyboard.
  • the selected device address A5 determines the 3 least significant bits of the address field in the telegram and is read in by the microprocessor or ASIC 30.
  • a group address set with a coding switch G1 is read in by the microprocessor or ASIC 30 and determines the 3 higher-order address bits of the telegram.
  • the microprocessor or ASIC 30 generates a control signal S5.
  • the control signal S5 contains address bits (A5, Gl) and data bits which correspond, for example, to the length of the key press.
  • the control signal S5 controls a current source 33 connected in series with a transmitter diode D2.
  • the diode D2 generates a light signal in the infrared range in accordance with the current.
  • the scene commands are triggered by the converter 28. All control devices 12 located in the reception area of the converter 28 can receive these scene commands, regardless of the address set on the control device (G, A, Fig. 2).
  • the total of all control values Stored in the accessible control devices with a scene command is referred to as a scene; this can be, for example, a lighting mood if all control devices 12 contain control units 18 for controlling lights.
  • a total of five commands can be executed: save scene (spontaneous or selective), recall scene, delete scene, delete all scenes.
  • the converter 28 contains (FIG. 6) a receiving part, a microprocessor or ASIC 34, a keypad 35 and a transmitting part.
  • the receiving part consists of a receiving diode D3, which converts infrared signals into current, a preamplifier 36, which pre-processes the received weak current signals so that they can be further processed by the downstream microprocessor or ASIC 34.
  • the transmission part consists of a current source 37 connected in series with at least one transmission diode D4, which is controlled by control signals S6 of the microprocessor or ASIC 34.
  • the keypad 35 contains three keys, a MEMO key TM, a SELECT key TS and a DELETE key TD, which can be read by the microprocessor or ASIC 34.
  • the status tables 27 of the control units also contain n storage locations, with corresponding storage location numbers 1, 2, 3,... N.
  • the system allows the storage of set states of all control units which are in the reception area of the converter 28, n scenes can be stored in any number of control units.
  • the MEMO button TM is pressed on the converter 28.
  • the microprocessor or ASIC 34 of the converter 28 is thus prepared to interpret the address field of the next telegram received by the control unit 11 as a scene command. Now a button is pressed on the control unit with which the corresponding scene is to be called up in the future.
  • the various storage locations of the scene table 39 are searched for the corresponding telegram address. If the address is found, the corresponding storage location number is read out by the microprocessor or ASIC 34. If the address was not found, the first free memory location in scene table 39 is sought, the address is stored and the corresponding memory location number is read out.
  • the scene table 39 is full, this is reported to the user by a warning indicator flashing.
  • an existing scene must first be deleted.
  • the converter 28 then sends a memory command with the read memory location number as a scene number to all control units.
  • the current state (control value for the control unit) is entered in the status table in the control unit under the corresponding memory location number, the existing control value is overwritten.
  • the already saved first scene, with scene number 1 corresponds to the telegram address G1A1, which is activated by key T1 of an operating device with group address Gl (FIG. 5).
  • the address G1A1 is stored in the storage location number 1 of the scene table 39 and the corresponding state ZI in the storage location number 1 of the status table 27 of a control device.
  • this state is first set by the operating device 1.
  • the TM key is pressed and then the T3 key of the operating device.
  • the operator panel sends a telegram with the address G1A3. This address is interpreted by the converter as a scene command and the address G1A3 in scene table 39 is sought.
  • a scene is called up by pressing the button assigned to the scene on the operating device.
  • the microprocessor or ASIC 34 of the converter 28 searches in the scene table (FIG. 7) for the address from the address field of the telegram transmitted by the operating device. If the address is found, a scene recall command with the corresponding scene number is sent to the control units, otherwise the received telegram is forwarded more intensively.
  • the scene recall command is handled in the control unit as follows:
  • the status value stored under the scene number is found to be not empty (not defined), the status value is transferred to the status register 26 as the current status value for controlling the control unit.
  • the Tl key of the operating device 11 is pressed.
  • the microprocessor or ASIC 34 of the converter 28 finds the corresponding address Gl AI in the storage location 1 of the scene table 39 and sends a call command with the scene number 1.
  • the microprocessor or ASIC 17 recognizes the call command and transfers the status value ZI, which is stored in the memory location 1 of the status table 27, to the status register 26
  • the system preferably allows selective programming of a scene.
  • a scene is deliberately programmed and individual control units can be deliberately declared as not belonging to the scene. No entry is made under the corresponding scene number in the status table for these control units
  • a reset signal is preferably sent out before a state is stored, which signalizes all the existing control units as not affected
  • a reset signal is sent by the converter. Any control unit that receives this reset signal will recognize it and identify itself as not affected. A controller marked as not affected will ignore the next save command. If the status value in the status register 26 of the control device is now changed by any control signal that is sent to it by the control device, then in addition to the execution of the corresponding action, this control device is marked as active. If a control device marked as active now receives a memory command, then transfer the current status to the status table. For example, all control devices whose state has changed in one way or another since the reset signal was received will be members of the scene.
  • the MEMO key TM When all the desired control units have been set to the corresponding state, the MEMO key TM must be pressed on the converter. The rest of the procedure is the same as for the scene storage described above, except that the status value is only saved for the active control units. At the same time, the SELECT mode is reset
  • a scene assigned to a button on the operating device can be deleted by pressing the DELETE button TD on the converter, which prepares the converter to use the address of the next telegram as the address for the scene to be deleted.
  • the button assigned to the scene must then be pressed on the operating device.
  • the scene number corresponding to the address is searched for in the scene table 39 and, if found, the address entry is set to empty (not defined), then a scene delete command with this scene number is sent to all control devices the corresponding scene number is set to empty (not defined)
  • all scenes can be deleted at the same time by pressing the converter's DELETE key TD longer than a given time, e.g. 5 s.
  • All entries in scene table 39 are then set to empty and a special command for deleting all scenes is sent to the control units. In these, all storage locations in the status table are set to empty
  • scene errors i.e. Memory commands, polling commands, delete commands and reset signals are transmitted as special addresses in the address field of a telegram.
  • Each control unit then reacts to the receipt of this scene command, with the necessary scene number possibly being transmitted in the data field of the telegram.
  • the following addresses can correspond to the following scene commands:

Description

-1 - Ferngesteuertes Bediensystem für elektrische Verbraucher
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein ferngesteuertes Bediensystem für elektrische Verbraucher, welches ein Bediengerät mit Sender und wenigstens ein Steuergerät mit Empfänger aufweist, an welche die elektrischen Verbraucher angeschlossen werden, wobei das Steuergerät eine Auswertungseinheit, welche vom Sender empfangene Signale auswertet, und eine Steuereinheit für den anzuschliessenden Verbraucher aufweist
STAND DER TECHNIK
Insbesondere für elektrische Verbraucher in Haushalten, wie Beleuchtungskörper, Audiogeräte, Lichtschutzanlagen wie Sonnenstoren und dergleichen besteht eine Vielzahl von Steuer- resp. Bedieneinrichtungen. Herkömmlicherweise wird der grösste Teil derartiger elektrischer Verbraucher mittels Schalter, welche direkt in der Stromzuleitung angebracht sind, bedient, d.h. ein- resp. ausgeschaltet und ge¬ gebenenfalls auch gesteuert. Insbesondere Audiogeräte wie Fernseher und HiFi- Geräte werden herkömmlicherweise vielfach mittels Fernsteuerungen bedient, wo¬ bei in der Regel eine ständige Stromversorgung der Geräte über das Stromleitungs¬ netz erfolgt Vereinzelt sind auch bereits ferngesteuerte Schalter für Beleuchtungs¬ körper im Einsatz. All diesen Geräten ist eigen, dass die Bedienung jedes einzelnen Verbrauchers mittels einer eigenen Bedieneinrichtung erfolgt, also beispielsweise bei einer Vielzahl von Geräten in einem Raum mehrere Sendegeräte für die Bedie¬ nung der einzelnen Verbraucher notwendig und vorhanden sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vielzahl von elek¬ trischen Verbrauchern mittels einer Steuereinrichtung ferngesteuert bedienen zu können und gleichzeitig auch einmal eingestellte Zustände der verschiedenen Ver¬ braucher zu speichern und bei Bedarf einfach wieder abrufen zu können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Auswertungseinheit Speichermittel für die Speicherung mindestens eines Zustandes der Steuereinheit enthält, welcher entsprechend der Auswertung der Auswertungseinheit angesteuert wird.
Vorzugsweise enthält das Speichermittel ein Zustandsregister und eine Zustandsta¬ belle, wobei beim Empfang eines Speicherbefehles die Auswertungseinheit den aktuellen Zustand der Steuereinheit, der für die Steuerung der Steuereinheit be¬ nutzt wird, vom Zustandsregister in die Zustandstabelle überträgt
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zustandstabelle mehrere Speicherstellen mit entsprechenden Speicherstellennummern und ein Speicherbe¬ fehl mit einer einer Speicherstellennummer entsprechenden Szenennummer wird übertragen, wobei der aktuelle Zustand der Steuereinheit in die entsprechende Speicherstelle der Zustandstabelle übertragen wird.
Beim Empfang eines Abrufbefehls mit einer entsprechenden Szenennummer wird der Zustand der entsprechenden Speicherstelle der Zustandtabelle in das Zustands¬ register übertragen.
Vorzugsweise enthält das Bediensystem Mittel zur selektiven Speicherung einer Szene in selektierten Steuergeräten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen separaten Umsetzer enthält, der vom Bediengerät empfangene Steuersignale verstärkt weiter aussendet und vorbestimmte, vom Bediengerät empfangene Befehle verarbeitet und als Szenenbefehle weiter aussendet
Vorzugsweise enthält der Umsetzer an einer Auswertungseinheit angeschlossen Empfangsteil, Speicher, Tastenfeld und Sendeteil, und die Übertragung zwischen dem Bediengerät, dem Umsetzer und den Steuergeräten basiert auf einzelnen Tele- grautnmen, mit einem Adressfeld und einem Datenfeld. Das Drücken einer Taste des Tastenfeldes bereitet die Auswertungseinheit des Umsetzers vor, das Adressfeld des nächsten vom Bediengerät empfangenen Telegrammes als speziellen Befehl zu interpretieren und als Szenenbefehl weiter auszusenden.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert
Es zeigen
Figur 1 Das Raumschema eines Bediensystemes für elektrische Verbraucher
Figur 2 Das Blockschaltbild eines Steuergerätes
Figur 3 Einen Speicher des Steuergerätes
Figur 4 Ein Bediensystem mit Umsetzer
Figur 5 Das Blockschaltbild eines Bediengerätes
Figur 6 Das Blockschaltbild des Umsetzers
Figur 7 Einen Speicher des Umsetzers
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines infrarotferngesteuerten Bediensyste¬ mes für elektrische Verbraucher dargestellt Mittels eines Bediengerätes 11, das als Handsender ausgebildet ist, werden verschiedene Verbraucher, hier beispielsweise Beleuchtungskörper 13, Audiogerät 14 und Fensterstoren 15, mittels Steuergeräten 12 gesteuert Diese Verbraucher können je nach Funktionsumfang der Steuergeräte 12 ein- resp. ausgeschaltet oder gegebenenfalls gesteuert werden.
Das Blockschaltbild eines Steuergerätes 12 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt Die vom Sender ausgesendeten Signale werden mittels eines Empfängers 16 aufgenom¬ men und einer Auswertungseinheit 17 zugeführt Diese Auswertungseinheit 17 wertet die Signale Sl, die ihr zugeführt werden aus, und steuert entsprechend eine Steuereinheit 18 an. An dieser Steuereinheit 18 ist ein elektrischer Verbraucher an¬ geschlossen. Beispielsweise für Beleuchtungskörper ist diese Steuereinheit 18 der¬ art ausgelegt, dass sie die Leuchtstärke der Beleuchtungskörper durch Stromsteue¬ rung variieren kann. Entsprechende Steuersignale kommen dabei von der Auswer¬ tungseinheit 17.
Der Empfänger 16 besteht aus einer Empfangsdiode Dl, die Infrarotsignale in Strom umwandelt, einem Vorverstärker 20, der die empfangenen schwachen Stromsignale so vorverarbeitet, dass sie von einem nachgeschalteten Micropro¬ zessor oder ASIC 21 der Auswertungseinheit weiterverarbeitet werden können.
Die Befehlsübertragung zwischen dem Sender (Bediengerät 11) und den Empfän¬ gern 16 der Steuergeräte 12 basiert auf einzelnen Infrarot - Befehlstelegrammen, wobei die Information digital codiert wird. Jedes Telegramm enthält mindestens ein Adressfeld mit Adressbits und ein Datenfeld mit Datenbits.
Die Auswertungseinheit 17 (Fig. 2) enthält zum Beispiel zwei Codierschalter 22, zur Bestimmung einer Geräteadresse A (3 niederwertige Bit) und einer Gruppenadresse G (3 höherwertige Bit). Der Microprozessor oder ASIC 21, liest diese Adressen (G,A) beim Empfang eines Befehlstelegrammes ein und vergleicht das Adressfeld mit der am Empfänger 16 eingestellten Adresse. Stimmen die Adressen überein, wird der Befehl zur Weiterverarbeitung abgespeichert
Durch die Adresskodierung der Befehlstelegramme können mehrere Steuergeräte 12 mit einem Bediengerät 11 angesprochen werden. Vorzugsweise werden bestimmte Spezialbefehle als Spezialadressen im Adressfeld eines Telegramms übertragen, wobei diese Spezialbefehle von allen Steuergeräten gemeinsam empfangen und ausgeführt werden können.
Um einen aktuellen Zustand der Steuereinheit 18 und damit des Verbrauchers, z.B. des Beleuchtungskörpers zu speichern, enthält die Auswertungseinheit 17 einen Speicher 23 (RAM oder EEPROM).
Der Speicher 23 erlaubt die Speicherung von Zuständen für die Ansteuerung der Steuereinheit 18. Über m MODE-Eingänge 24 wird dem Microprozessor oder ASIC mitgeteilt, welcher Typ von Steuereinheit 18 angesteuert werden soll, womit er dann das entsprechende Programm im Programmspeicher 25 (ROM) abruft Damit ist es möglich, mit einem einzigen Microprozessor oder ASIC mehrere verschiedene Steu¬ ersignale S2 für verschiedenartige Steuereinheiten (z.B. Phasenanschnitt, Relais, etc.) zu erzeugen und zwar abhängig von den MODE-Eingängen.
Der Speicher 23 enthält ein Zustandsregister 26, das den aktuellen Zustand des Steuergerätes, das heisst die Stellwerte für die Ansteuerung der Steuereinheit speichert (Fig. 3).
Durch entsprechende Befehle,- Szenenbefehle des Bediengeräts, kann der aktuelle Zustand des Steuergerätes 12 in der Auswertungseinheit 17 des Steuergerätes 12 gespeichert, aktiviert, gelöscht oder vorübergehend inaktiviert werden. Mittels ei¬ nes Speicherbefehles überträgt der Microprozessor oder ASIC 21 den aktuellen Zustand vom Zustandsregister 26 in eine Zustandstabelle 27 des Speichers 23. Mittels eines Abrufbefehles kann dieser Zustand wieder abgerufen werden, wobei der Microprozessor oder ASIC 21 den gewünschten Zustand von der Zustandstabelle in das Zustandsregister überträgt und ihn als aktuellen Zustands- wert zur Ansteuerung der Steuereinheit benutzt
Vorzugsweise wird die Zustandstabelle 27 mit einer genügenden Kapazität zur Speicherung von mehreren (n) Zuständen ausgelegt Besonders vorteilhaft erweist sich die Verwendung eines separaten Umsetzers 28, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt Dieser wird an einer möglichst geeigneten Stelle im Raum positioniert und hat als Aufgabe die Verstärkung und Weiterleitung der vom Bediengerät 1 abgestrahlten Signale.
Mit dem Bediengerät 11 werden beispielsweise die Steuergeräte 12a und 12b ange¬ steuert, wobei gleichzeitig der Umsetzer 28 die Befehle empfängt und nach einer kurzen Zeit (ca. 1ms) wieder verstärkt absenden kann. Die Steuergeräte sind so aus¬ gelegt, dass der eventuelle zweifache Empfang eines Befehls richtig interpretiert wird.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform (Fig. 5) besteht das Bediengerät 11 aus einer Tastatur 29 mit 4 Tasten Tl, T2, T3 und T4, einem Microprozessor oder ASIC 30, einer Adressvorwahleinrichtung 31 und einer Sendestufe.
Beim Drücken irgendeiner Taste (Tl, ... T4) wird das Ausgangsignal S3 der Tastatur 29 vom Microprozessor oder ASIC 30 eingelesen und gibt an, welche Taste bei der Tastatur gedrückt wurde. Daraus erzeugt der Microprozessor oder ASIC 30 ein Signal S4, das durch eine Logikschaltung 32 der Adressvorwahleinrichtung 31 eine am Bediengerät mit Hilfe von Codierschaltern AI, A2, A3, A4 eingestellte Geräteadresse selektiert
Jeder Taste der Tastatur wird genau eine dieser Geräteadressen zugeordnet Die selektierte Geräteadresse A5 bestimmt die 3 niederwertigen Bits des Adressfeldes im Telegramm und wird vom Microprozessor oder ASIC 30 eingelesen. Gleichzeitig wird eine mit einem Codierschalter Gl eingestellte Gruppenadresse vom Micropro¬ zessor oder ASIC 30 eingelesen und bestimmt die 3 höherwertigen Adressbits des Telegramms.
Der Microprozessor oder ASIC 30 erzeugt ein Steuersignal S5. Das Steuersignal S5 enthält Adressbits (A5, Gl) und Datenbits, die zum Beispiel der Länge des Tasten¬ druckes entsprechen. Das Steuersignal S5 steuert eine serienweise mit einer Sende¬ diode D2 geschaltete Stromquelle 33. Die Diode D2 erzeugt entsprechend dem Strom ein Lichtsignal im Infrarotbereich. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden die Szenenbefehle vom Um¬ setzer 28 ausgelöst Alle sich im Empfangsbereich des Umsetzers 28 befindenden Steuergeräte 12 können, unabhängig von der am Steuergerät eingestellten Adresse, (G, A, Fig. 2> diese Szenenbefehle empfangen. Die Gesamtheit aller Stellwerte, die mit einem Szenenbefehl in den erreichbaren Steuergeräten abgespeichert werden, wird als Szene bezeichnet, dies kann z.B. eine Lichtstimmung sein, wenn alle Steuer¬ geräte 12 Steuereinheiten 18 zur Steuerung von Leuchten enthalten.
Es können insgesamt fünf Befehle ausgeführt werden : Szene speichern (spontan oder selektiv), Szene abrufen, Szene löschen, alle Szenen löschen.
Der Umsetzer 28 enthält (Fig. 6) einen Empfangsteil, einen Microprozessor oder ASIC 34, ein Tastenfeld 35 und einen Sendeteil.
Der Empfangsteil besteht aus einer Empfangsdiode D3, die Infrarotsignale in Strom umwandelt, einem Vorverstärker 36, der die empfangenen schwachen Stromsignale so vorverarbeitet, dass sie von dem nachgeschalteten Microprozessor oder ASIC 34 weiterverarbeitet werden können. Der Sendeteil besteht aus einer serienweise mit mindestend einer Sendediode D4 geschalteten Stromquelle 37, die durch Steuer¬ signale S6 des Microprozessors oder ASIC 34 gesteuert wird.
Das Tastenfeld 35 enthält drei Tasten, eine MEMO Taste TM, eine SELECT Taste TS und eine DELETE Taste TD, die vom Microprozessor oder ASIC 34 gelesen werden können.
Ein Speicher 38 (RAM oder EEPROM) des Umsetzers 28 enthält eine Szenenta¬ belle 39 (Figur 7) mit n Speicherstellen (z.B. n = 16), mit entsprechenden Speicher¬ stellennummern (l,2,3,....n).
Die Zustandstabellen 27 der Steuergeräte (Fig. 3) enthalten auch n Speicherstellen, mit entsprechenden Speicherstellennummern l,2,3,....n.
Das System erlaubt die Speicherung eingestellter Zustände aller Steuergeräte, die sich im Empfangsbereich des Umsetzers 28 befinden, n Szenen können in beliebig vielen Steuergeräten gespeichert werden. Nachdem die Steuergeräte 12 mit dem Bediengerät 11 wunschgemäss eingestellt worden sind, wird am Umsetzer 28 die MEMO Taste TM gedrückt Damit wird der Microprozessor oder ASIC 34 des Umsetzers 28 dazu vorbereitet, das Adressfeld des nächsten vom Bediengerät 11 empfangenen Telegramms als Szenenbefehl zu interpretieren. Nun wird am Bediengerät eine Taste gedrückt, mit der in Zukunft die entsprechende Szene abgerufen werden soll. Im Umsetzer 28 werden die ver¬ schiedenen Speicherstellen der Szenentabelle 39 nach der entsprechenden Tele¬ grammadresse abgesucht Falls die Adresse gefunden wird, wird die entsprechende Speicherstelleniiummer vom Microprozessor oder ASIC 34 ausgelesen. Falls die Adresse nicht gefunden wurde, wird die erste freie Speicherstelle in der Szenenta¬ belle 39 gesucht, die Adresse abgespeichert und die entsprechende Speicherstellen¬ nummer ausgelesen.
Falls die Szenentabelle 39 voll ist, wird dies durch Blinken einer Warnanzeige dem Anwender gemeldet Damit in diesem Fall eine neue Szene programmiert werden kann, muss zuerst eine schon vorhandene Szene gelöscht werden. Anschliessend wird vom Umsetzer 28 ein Speicherbefehl mit der ausgelesenen Speicherstellen¬ nummer als Szenennummer an alle Steuergeräte abgeschickt Gemäss Figur 3 wird im Steuergerät der aktuelle Zustand (Stellwert für die Steuereinheit) unter der ent¬ sprechenden Speicherstellennummer in der Zustandstabelle eingetragen, wobei der schon bestehende Stellwert überschrieben wird.
Als Beispiel zeigen Fig. 3 und 7 die Speicherung von zwei Szenen. Die schon gespeicherte erste Szene, mit Szenennumer 1, entspricht der Telegrammadresse G1A1, die durch Taste Tl eines Bediengeräts mit Gruppenadresse Gl (Fig. 5) akti¬ viert wird. Die Adresse G1A1 ist in der Speicherstelle Nummer 1 der Szenentabelle 39 gespeichert und der entsprechende Zustand ZI in der Speicherstelle Nummer 1 der Zustandstabelle 27 eines Steuergeräts. Um eine einem Zustand Z2 entsprechen¬ de Szene zu speichern, wird dieser Zustand zuerst durch das Bediengerät 1 einge¬ stellt Dann wird die Taste TM gedrückt und dann die Taste T3 des Bediengeräts. Das Bediengerät sendet ein Telegramm mit der Adresse G1A3. Diese Adresse wird vom Umsetzer als Szenenbefehl interpretiert und die Adresse G1A3 in der Szenen¬ tabelle 39 gesucht Da nur Szene 1 in der Szenentabelle gespeichert ist, sind alle anderen Speicherstellen 2,3r...n , leer. Die Adresse G1A3 wird in der nächsten leeren Speicherstelle gespeichert, und die entsprechende Speicherstellennummer (2) wird als Szenennummer 2 mit einem Speicherbefehl vom Umsetzer 28 abgeschickt Alle sich im Empfangsbereich befin¬ denden Steuergeräte .12 empfangen diesen Speicherbefehl mit Szenennummer 2. Der aktuelle Zustand Z2 des Zustandsregisters 26 wird in der Speicherstelle Num¬ mer 2 der Zustandstabelle 27 übertragen.
Eine Szene wird abgerufen, indem am Bediengerät die der Szene zugewiesene Taste gedrückt wird. Der Microprozessor oder ASIC 34 des Umsetzers 28 sucht in der Szenentabelle (Fig. 7) die Adresse aus dem Adressfeld des vom Bediengerät über¬ tragenen Telegramms. Ist die Adresse gefunden, wird ein Szenenabrufbefehl mit entsprechender Szenennummer an die Steuergeräte abgeschickt, andernfalls wird das empfangene Telegramm verstärkt weitergeschickt Im Steuergerät wird der Szenenabrufbefehl wie folgt behandelt :
Sofern der unter der Szenennummer gespeicherte Zustandswert als nicht leer (nicht definiert) gefunden wird, wird der Zustandswert in das Zustandsregister 26 als aktu¬ eller Zustandswert zur Ansteuerung der Steuereinheit übertragen.
Soll zum Beispiel die Szene 1 abgerufen werden, dann wird zum Beispiel die Taste Tl des Bediengeräts 11 gedrückt Der Microprozessor oder ASIC 34 des Umsetzers 28 findet die entsprechende Adresse Gl AI in der Speicherstelle 1 der Szenentabelle 39 und schickt einen Abrufbefehl mit der Szenennummer 1. Im Steuergerät erkennt der Microprozessor oder ASIC 17 den Abrufbefehl und überträgt in das Zustands¬ register 26 den Zustandswert ZI, der in der Speicherstelle 1 der Zustandstabelle 27 gespeichert ist
Mit diesem Verfahren wird für den Anwender nur die Zuordnung von Taste am Bediengerät (mit eingestellter Adresse) und Szene ersichtlich, das System wählt selbständig die entsprechenden Szenennummern.
Vorzugsweise erlaubt das System eine selektive Programmierung einer Szene. Hier wird eine Szene bewusst programmiert und einzelne Steuergeräte können bewusst als nicht zur Szene gehörig deklariert werden. Es wird für diese Steuergeräte in der Zustandstabelle kein Eintrag unter der entsprechenden Szenennummer gemacht Um nicht für jedes Steuergerät einen eigenen Speicher- und Abruf befehl zu verwen¬ den, wird vorzugsweise vor dem Speichern eines Zustandes ein Rücksetzsignal aus¬ gesendet, welches alle vorhandenen Steuergeräte als nicht betroffen kennzeichnet
Durch Drücken der SELECT Taste TS des Umsetzers 28, wird vom Umsetzer ein Rücksetzsignal abgeschickt Jedes Steuergerät, das dieses Rücksetzsignal empfängt, wird es erkennen und sich als nicht betroffen kennzeichnen. Ein als nicht betroffen gekennzeichnetes Steuergerät wird den nächsten Speicherbefehl ignorieren. Wird nun der Zustandswert im Zustandsregister 26 des Steuergeräts, durch ein beliebiges Steuersignal, das ihm vom Bediengerät speziell geschickt wird, geändert, dann wird zusätzlich zur Ausführung der entsprechenden Aktion dieses Steuergerät als Aktiv gekennzeichnet Empfängt nun ein als Aktiv gekennzeichnetes Steuergerät einen Speicherbefehl, so wird der aktuelle Zustand in die Zustandstabelle übertragen. So werden alle Steuergeräte, deren Zustand auf die eine oder andere Weise seit Empfang des Rücksetzsignals geändert wurde, Mitglieder der Szene sein.
Wenn alle gewünschten Steuergeräte in den entsprechenden Zustand versetzt wor¬ den sind, muss am Umsetzer die MEMO Taste TM gedrückt werden. Der weitere Ablauf ist wie bei der oben beschriebenen Szenenspeicherung, ausser dass der Zu¬ standswert nur bei den Aktiv Steuergeräten gespeichert wird. Gleichzeitig wird der SELECT Mode zurückgesetzt
Damit ist es möglich, beispielsweise eine Raumatmosphäre mittels der installierten Beleuchtungskörper individuell einzustellen und diesen Zustand abzuspeichern. Nun kann jederzeit auf einfachen Knopfdruck dieser Zustand wieder hergestellt werden. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, dass die nicht zur Szene gehörenden Verbraucher damit nicht beeinflusst werden. Bei Verwendung von Tabelle 27 zur Speicherung von mehreren Zuständen können so beispielsweise mehrere Benutzer ihre individuellen Einstellungen speichern und jederzeit wieder unter der entspre¬ chenden Szenennummer abrufen.
Diese selektive Programmierung wird speziell in Situationen angewendet, wo Ver¬ braucher von Szenen ausgeschlossen werden sollen, z.B. wenn ein Radio, unab¬ hängig von der gewünschten Lichtszene, über ein Steuergerät ein- und ausgeschaltet werden soll. Eine einer Taste des Bediengerätes zugewiesene Szene kann gelöscht werden, in¬ dem an dem Umsetzer die DELETE Tast TD gedrückt wird, womit der Umsetzer vorbereitet wird, die Adresse des nächsten Telegramms als Adresse für die zu löschende Szene zu verwenden. Danach muss am Bediengerät die der Szene zuge¬ ordnete Taste gedrückt werden. Im Umsetzer 28 wird in der Szenentabelle 39 die der Adresse entsprechende Szenennummer gesucht und falls gefunden, der Adress¬ eintrag auf leer (nicht definiert) gesetzt, dann wird ein Szenenlöschbefehl mit dieser Szenennummer an alle Steuergeräte abgeschickt Dort wird in der Zustandstabelle 27 der Stellwert unter der entsprechenden Szenennummer auf leer (nicht definiert) gesetzt
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform können alle Szenen gleichzeitig ge¬ löscht werden, indem die DELETE Taste TD des Umsetzers länger als eine gege¬ bene Zeit, z.B. 5 s, gedrückt wird.
Es werden dann sämtlich Einträge in der Szenentabelle 39 auf leer gesetzt und ein spezieller Befehl zum Löschen aller Szenen an die Steuergeräte abgeschickt Bei diesen werden alle Speicherstellen in der Zustandstabelle auf leer gesetzt
Vorzugsweise werden alle Szenenbfehle, d.h. Speicherbefehle, Abrufbefehle, Lösch¬ befehle und Rücksetzsignale als Spezialadressen ins Adressfeld eines Telegramms übertragen. Jedes Steuergerät reagiert dann auf den Empfang dieses Szenenbefehls, wobei gegebenenfalls die notwendige Szenennummer im Datenfeld des Telegramms übertragen wird.
Als Beispiel können folgende Adressen folgenden Szenenbefehlen entsprechen :

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ferngesteuertes Bediensystem für elektrische Verbraucher, welches ein Bedien¬ gerät (11), mit Sender (D2, 33) und wenigstens ein Steuergerät (12) mit Empfänger (16) aufweist, an welche die elektrischen Verbraucher (19) angeschlossen werden, wobei das Steuergerät (12) eine Auswertungseinheit (17), welche vom Sender emp¬ fangene Signale (Sl) auswertet, und eine Steuereinheit (18) für den anzuschliessen- den Verbraucher (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsein¬ heit (17) Speichermittel (23, 27) für die Speicherung mindestens eines Zustands (ZI) der Steuereinheit (18) enthält, welcher entsprechend der Auswertung der Aus¬ wertungseinheit angesteuert wird
2. Ferngesteuertes Bediensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermittel ein Zustandsregister (26) und eine Zustandstabelle (27) enthält, wobei beim Empfang eines Speicherbefehles die Auswertungseinheit (17) den aktu¬ ellen Zustand der Steuereinheit, der für die Steuerung der Steuereinheit benutzt wird, vom Zustandssystem (26) in die Zustandstabelle (27) überträgt
3. Ferngesteuertes Bediensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandstabelle (27) mehrere Speicherstellen mit entsprechenden Speicher¬ stellennummern (l,2,3...n) enthält und dass ein Speicherbefehl mit einer einer Spei¬ cherstellennummer entsprechenden Szenennummer übertragen wird, wobei der ak¬ tuelle Zustand der Steuereinheit in die entsprechende Speicherstelle der Zustands¬ tabelle übertragen wird.
4. Ferngesteuertes Bediensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Empfang eines Abrufbefehles mit einer entsprechenden Szenennummer, der Zustand der entsprechenden Speicherstelle der Zustandstabelle (27) ins Zustands¬ register (26) übertragen wird.
5. Ferngesteuertes Bediensystem nach einem der Ansprüche 3 und 4,dadurch gekennzeichnet, dass das Bediensystem Mittel zur selektiven Speicherung einer Szene nur in selektierten Steuergeräten enthält
6. Ferngesteuertes Bediensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur selektiven Speicherung die Sendung eines Rücksetzsignals vor der Sendung eines Speicherbefehles vorsieht, wobei beim Empfang des Rücksetzsignals alle Steuergeräte sich als nicht betroffen kennzeichnen und den nächsten Speicher¬ befehl ignorieren, und wobei die selektive Änderung des Zustands der Zustandsre¬ gister selektierte Steuergeräte zwischen dem Empfang des Rücksetzsignales und dem Empfang des Speicherbefehles wieder als Aktiv kennzeichnen und die selektive Speicherung einer Szene in diesem Steuergerät erlaubt
7. Ferngesteuertes Bediensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass es einen separaten Umsetzer (28) enthält, der vom Bediengerät (11) empfangene Steuersignale verstärkt weiter aussendet und vorbestimmte, vom Bediengerät empfangene Befehle verarbeitet und als Szenenbefehle weiter aussen¬ det
8. Ferngesteuertes Bediensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzer (28) das an einer Auswertungseinheit (34) angeschlossene Empfangs¬ teil (D3, 36), sowie Speicher (38), Tastenfeld (35) und Sendeteil (38) enthält, dass die Übertragung zwischen dem Bediengerät (11), dem Umsetzer (28) und den Steuergeräten ( 12) auf einzelnen Telegrammen mit einem Adressfeld und einem Datenfeld basiert, und dass das Drücken einer Taste des Tastenfelds (35) die Aus¬ wertungseinheit (34) des Umsetzers (28) dazu vorbereitet, das Adressfeld des nächsten vom Bediengerät (11) empfangenen Telegramms als speziellen Befehl zu interpretieren und als Szenenbefehl weiter auszusenden.
9. Ferngesteuertes Bediensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (38) des Umsetzers (28) eine Szenentabelle (39) enthält, die mehrere Speicherstellen mit entsprechenden Speicherstellennummern enthält
EP92909782A 1991-05-30 1992-05-26 Ferngesteuertes bediensystem für elektrische verbraucher Withdrawn EP0541741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1598/91A CH683570A5 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Einrichtung zum Fernbedienen von elektrischen Verbrauchern.
CH1598/91 1991-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0541741A1 true EP0541741A1 (de) 1993-05-19

Family

ID=4214172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909782A Withdrawn EP0541741A1 (de) 1991-05-30 1992-05-26 Ferngesteuertes bediensystem für elektrische verbraucher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5382947A (de)
EP (1) EP0541741A1 (de)
JP (1) JPH06500449A (de)
CA (1) CA2088045A1 (de)
CH (1) CH683570A5 (de)
FI (1) FI930355A (de)
PT (1) PT100554A (de)
WO (1) WO1992022047A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414426A (en) * 1987-10-14 1995-05-09 Universal Electronics Inc. Favorite key macro command and chained macro command in a remote control
NL9100354A (nl) * 1991-02-27 1992-09-16 Philips Nv Systeem voor het instellen van omgevingsparameters.
DE69228664T2 (de) * 1991-11-11 1999-09-30 Koninkl Philips Electronics Nv System zur Anlagensteuerung mit einem gemeinsamen Kommunikationskanal
DE4312613A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Abb Patent Gmbh Elektronischer Steuerbaustein zum Antrieb von Stellgliedern
US5606443A (en) * 1993-07-28 1997-02-25 Sony Corporation Control circuit for entertainment system demonstration
DE4337805A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Alltronik Ges Zur Herstellung Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen codierter Fernsteuersignale zum ferngesteuerten Auslösen mindestens einer Funktion
US5623256A (en) * 1994-12-15 1997-04-22 Marcoux; Paul A. Radio paging electrical load control system and device
US5731763A (en) * 1995-03-30 1998-03-24 Herweck; Steve A. Video/TV access controller
US5905442A (en) * 1996-02-07 1999-05-18 Lutron Electronics Co., Inc. Method and apparatus for controlling and determining the status of electrical devices from remote locations
DE29609803U1 (de) * 1996-06-03 1997-10-09 Zumtobel Licht Bediengerät zum Steuern mehrerer Verbraucher
US5933263A (en) * 1997-02-14 1999-08-03 The Boeing Company Self-powered datalink activation system
US20050097594A1 (en) * 1997-03-24 2005-05-05 O'donnell Frank Systems and methods for awarding affinity points based upon remote control usage
US6130726A (en) * 1997-03-24 2000-10-10 Evolve Products, Inc. Program guide on a remote control display
DE19720517A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Fischer Gmbh Gert Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen und Ausgeben einer Sekundärnachricht in Abhängigkeit von einer selektiv erfaßten Primärnachricht
DE19807565A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Meid Verfahren und Gerät zur Datenübertragung im Veranstaltungsbereich
US6784805B2 (en) 2000-03-15 2004-08-31 Intrigue Technologies Inc. State-based remote control system
US8531276B2 (en) * 2000-03-15 2013-09-10 Logitech Europe S.A. State-based remote control system
US20010033243A1 (en) * 2000-03-15 2001-10-25 Harris Glen Mclean Online remote control configuration system
US6660948B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-09 Vip Investments Ltd. Switch matrix
US7027736B1 (en) 2001-11-02 2006-04-11 Genlyte Thomas Group, Llc Addressable system for light fixture modules
US7024119B1 (en) 2001-11-02 2006-04-04 Genlyte Thomas Group Llc Addressable light fixture module
KR100421895B1 (ko) * 2002-01-10 2004-03-11 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템의 제품 주소 설정방법
SG112846A1 (en) * 2002-07-15 2005-07-28 Singapore Technologies Electro Integrated automation system, apparatus and method for controlling an environment
US7755506B1 (en) 2003-09-03 2010-07-13 Legrand Home Systems, Inc. Automation and theater control system
US7889051B1 (en) 2003-09-05 2011-02-15 The Watt Stopper Inc Location-based addressing lighting and environmental control system, device and method
US7274117B1 (en) 2003-09-05 2007-09-25 The Watt Stopper, Inc. Radio wall switch
US20050258976A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Yin-Shang Zteng Household digital automation control system
US7397384B1 (en) * 2005-02-11 2008-07-08 Genlyte Thomas Group, Llc Track lighting system current limiting device
DE102006018238A1 (de) * 2005-04-20 2007-03-29 Logitech Europe S.A. System und Verfahren zur adaptiven Programmierung einer Fernbedienung
US8093817B2 (en) * 2005-04-22 2012-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for lighting control
CN101164380B (zh) * 2005-04-22 2011-07-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于照明控制的方法和系统
US7778262B2 (en) * 2005-09-07 2010-08-17 Vantage Controls, Inc. Radio frequency multiple protocol bridge
US7694005B2 (en) 2005-11-04 2010-04-06 Intermatic Incorporated Remote device management in a home automation data transfer system
US7640351B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-29 Intermatic Incorporated Application updating in a home automation data transfer system
US7870232B2 (en) * 2005-11-04 2011-01-11 Intermatic Incorporated Messaging in a home automation data transfer system
US20070121653A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-31 Reckamp Steven R Protocol independent application layer for an automation network
US20070256085A1 (en) * 2005-11-04 2007-11-01 Reckamp Steven R Device types and units for a home automation data transfer system
US7698448B2 (en) * 2005-11-04 2010-04-13 Intermatic Incorporated Proxy commands and devices for a home automation data transfer system
US7886338B2 (en) * 2006-10-06 2011-02-08 Control4 Corporation System and method for controlling access to local services without losing failover capibilty
US7507005B1 (en) 2007-01-30 2009-03-24 Genlyte Thomas Group Llc Sliding flexible track lighting
US8107946B2 (en) * 2007-02-22 2012-01-31 Control4 Corporation System and method for using a wired network to send response messages in an automation system
US8436943B2 (en) * 2007-03-22 2013-05-07 Control4 Corporation System and method for automated audio visual system control
US20080238668A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Control4 Corporation System and method for security monitoring between trusted neighbors
US20100321151A1 (en) * 2007-04-04 2010-12-23 Control4 Corporation Home automation security system and method
US8588103B2 (en) * 2007-04-10 2013-11-19 Control4 Corporation System and method for distributing communications through a dense mesh network
US10877623B2 (en) 2007-06-18 2020-12-29 Wirepath Home Systems, Llc Dynamic interface for remote control of a home automation network
US7520763B1 (en) 2007-06-29 2009-04-21 Genlyte Thomas Group Llc Track lighting system with dependent lamp cord
US7758358B1 (en) 2008-05-05 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Track lighting assembly
TW201043088A (en) * 2009-05-20 2010-12-01 Pixart Imaging Inc Light control system and control method thereof
US8508401B1 (en) 2010-08-31 2013-08-13 Logitech Europe S.A. Delay fixing for command codes in a remote control system
US8498098B2 (en) 2010-12-22 2013-07-30 Koninklijke Philips N.V. System for removably retaining a voltage converting device
US10027127B2 (en) * 2013-03-14 2018-07-17 Lutron Electronics Co., Inc. Commissioning load control systems
US10339795B2 (en) 2013-12-24 2019-07-02 Lutron Technology Company Llc Wireless communication diagnostics
CN103955195B (zh) * 2014-05-05 2016-09-14 中国安全生产科学研究院 一种控制指令的发送、响应方法及装置
WO2017208262A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Rodney Foley Michael Victor System and method for wirelessly managing a plurality of functional units using a computing device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228354C2 (de) * 1982-07-29 1985-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE3407389A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Steuereinrichtung zum ausloesen von steuervorgaengen
US4538973A (en) * 1984-04-26 1985-09-03 Angott Paul G Remotely controlled ceiling fan and light circuit
CA1315339C (en) * 1987-07-30 1993-03-30 David G. Luchaco Wireless control system
US5227780A (en) * 1989-03-16 1993-07-13 Houston Satellite Systems, Inc. Apparatus with a portable UHF radio transmitter remote for controlling one or more of infrared controlled appliances
US5109222A (en) * 1989-03-27 1992-04-28 John Welty Remote control system for control of electrically operable equipment in people occupiable structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9222047A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992022047A1 (de) 1992-12-10
PT100554A (pt) 1994-05-31
CA2088045A1 (en) 1992-12-01
US5382947A (en) 1995-01-17
FI930355A0 (fi) 1993-01-28
FI930355A (fi) 1993-01-28
JPH06500449A (ja) 1994-01-13
CH683570A5 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541741A1 (de) Ferngesteuertes bediensystem für elektrische verbraucher
EP0766881B1 (de) Steuersystem für mehrere verteilt anzuordnende verbraucher, sowie verfahren zum in-betrieb-setzen eines solchen steuersystems
DE69837653T2 (de) Automatische konfigurationseinrichtung für universale fernsteuerung
EP0246472B1 (de) Fernbedienungsstation
DE4242231C2 (de) Fernsteuereinrichtung
DE4029698A1 (de) Sprachgesteuertes fernbedienungssystem
EP1064759A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP0898442B1 (de) Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
EP2312913B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
EP0267528B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem mit Adressen aufweisenden Zwischenregeneratoren und Einrichtungen zur Fehlerortung
DE102005046218A1 (de) Fernbedienungs-System für mehrere ansteuerbare Geräte
DE4233130A1 (de) Fernbedienung
DE19717089C1 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE19526487C1 (de) Anordnung zur tastergesteuerten selektiven AN/AUS-Schaltung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Beleuchtungskörpern
AT408290B (de) Bediengerät zum steuern mehrerer verbraucher
WO2001080199A1 (de) Verfahren zur fernbedienung von geräten
DE10256942B4 (de) Verfahren zum Initialisieren von Funkempfängern
DE19917063B4 (de) Drahtloses Datenübertragungssystem zur Ankopplung eines mobilen Bedien- und Anzeigegerätes an einen Steuerbus
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
EP0552323A1 (de) Übertragungsverfahren für ein infrarot-fernsteuersystem
DE102011075608A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines physikalischen Kanals eines Sensors, der an einen Bus eines Bus-Systems angeschlossen ist, zu einem Kanal eines in einem Inbetriebnahmeprogramm virtuell dargestellten Sensors sowie Sensor und Inbetriebnahmeprogramm
EP1212823B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gebäude-installationssystems
DE2934039C2 (de)
DE19803933A1 (de) Bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960813