EP0547503A1 - Pipettiervorrichtung - Google Patents

Pipettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0547503A1
EP0547503A1 EP92121049A EP92121049A EP0547503A1 EP 0547503 A1 EP0547503 A1 EP 0547503A1 EP 92121049 A EP92121049 A EP 92121049A EP 92121049 A EP92121049 A EP 92121049A EP 0547503 A1 EP0547503 A1 EP 0547503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deformation
section
tip
pipette tip
deformation section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92121049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Netheler Hinz GmbH, Eppendorf Geraetebau Netheler and Hinz GmbH filed Critical Eppendorf Netheler Hinz GmbH
Publication of EP0547503A1 publication Critical patent/EP0547503A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids

Definitions

  • the invention relates to a pipetting device according to the preamble of claim 1.
  • a pipette of the aforementioned type is known from DE-PS 25 49 477.
  • the closed working volume is formed in a cylinder and adjustable by moving an inserted piston.
  • a linkage acts as an adjustment device, which can be actuated by means of an engaging button.
  • the working volume communicates with the cavity of an attachable pipette tip, so that liquid can be pressed out or drawn in through a lower tip opening by pressing a button.
  • this piston stroke pipette has the disadvantage that contaminated vapors or aerosols released from the sample liquid can get into the upper cylinder space and can be released again in an uncontrolled manner during the subsequent dispensing steps with newly taken in sample material. As a result, contamination of subsequent samples is possible even when the pipette tip is replaced.
  • a piston is releasably attached to the piston rod with a sealing element, the total length of this sealing element having to be at least twice the cylinder cross section.
  • a blood sampling device is known from US Pat. No. 4,210,026.
  • a piece of hose that is closed at one end can be inserted into this between a rigid and a pivotable element.
  • a roller wheel can be moved along the swivel element in order to progressively compress the tube piece.
  • the piece of tubing can expand again, drawing in a blood sample.
  • the piece of hose is held securely only when it is compressed over its entire length by the pivotable element. Otherwise it can oscillate between the swiveling and the fixed element, which makes sample collection difficult. If the free space between the two elements is pivoted open relatively far, the piece of hose can fall out. It is difficult to determine from the outside whether it is held in the device.
  • the sucked-in sample volume is influenced by a certain variability in the arrangement of the tube piece in the device. An exact dosage is therefore not possible with the blood sample collection device.
  • the object of the invention is to improve a pipetting device in such a way that, with increased freedom from contamination, handling is facilitated and improved meterability is achieved.
  • variable working volume is not predetermined by a cylinder with an inserted piston, as is the case with a piston-stroke pipette. Instead, it is provided in a deformation section of the pipette tip and can be changed by deforming it using an actuating device. Compressing the working volume thus causes the contents of the pipette tip to be pushed out through the tip opening and expanding the deformation section results in a fluid being sucked in through the tip opening. This only allows the pipette tip to compress or expand the working volume is open towards the tip opening so that only there liquid, vapors or aerosols can escape. After use, the pipette tip, including the deformation section, is disposed of, so that if the contaminated substance does not come into contact with the pipetting device, it cannot be contaminated.
  • the inside width of the undeformed deformation section exceeds the inside width of the tip opening.
  • the deformation section is deformed essentially in the transverse direction by the actuating device over the entire deformation region of the working volume.
  • the deformation section has favorable elastic deformation properties and a deformation favoring the insertion, fixing and metering of the pipette tip is achieved. If the actuating device is not actuated for deformation in the transverse direction, the pipette tip can be inserted with its deformation section in the longitudinal direction into the effective range of the actuating device.
  • the deformation section By actuating the actuating device, the deformation section can then be deformed in the transverse direction essentially over its entire length, as a result of which the pipette tip is securely fixed to the pipetting device.
  • the pipette tip is relatively rigid in the area of the tip section, so that its alignment to the pipetting device is practically not affected by deformation of the deformation section.
  • the tip opening of smaller clear width can thus be safely brought specifically to a sample to be recorded, even if this is only a punctual occurrence.
  • the deformation section is preferably bubble-like, so that the pipette tip is hermetically sealed everywhere outside the tip opening.
  • it can have a cylindrical shape, which in particular facilitates insertion of the pipette tip into a pipetting device with a slim, rod-shaped housing.
  • a bellows design with deformability in the transverse direction can also be considered.
  • a shape can be generalized with at least any preferred deformation direction be used.
  • the pipette tip can have a conical tip section which can accommodate larger amounts of sample in its enlarged cavity. The drawing in of samples into the deformation section and the associated bubbling effects can be avoided.
  • An annular flange between the deformation section and the tip section can facilitate the handling of the pipette tip and its reproducible positioning as well as final disposal via a ring-shaped ejection device.
  • the receptacle preferably has an opening for the axial insertion of the deformation section and an inner contour corresponding to the outer contour of the inserted deformation section.
  • the actuating device preferably has a metering cylinder with a metering piston guided therein for deforming the deformation section, the metering piston being displaceable by means of a metering element of the actuating device.
  • the linkage can contain a stroke limiter, which has a stop flange fixed to the linkage and at a distance from one another on the housing side has fixed end stops on both sides of the stop flange. The end stops limit the movement of the rod-fixed piston and thus the pipettable sample volume via the stop flange. Furthermore, for the purpose of adjusting the pipetting volume, the distance between the end stops can be changed via an actuating gear.
  • the actuating and actuating devices therefore preferably have pre-deformation devices for pre-deforming the deformation section.
  • pre-deformation devices can have a pre-deformation piston for pre-deforming the deformation section.
  • the pre-deformation piston can act on the deformation section.
  • the preforming piston and metering piston are arranged coaxially in a common cylinder.
  • Preforming pistons and metering pistons can, however, also be arranged side by side in parallel in a preforming cylinder and a Be dosing cylinder.
  • Dosing pistons and / or pre-deformation pistons can act directly on the deformation section, for example.
  • the pistons act on the deformation section via a displacement fluid.
  • the displacement fluid is preferably an incompressible medium such as brake or other hydraulic fluid.
  • the displacement fluid can act directly on the deformation section, care having to be taken to ensure a suitable sealing of the pipette tip in the pipetting device.
  • the adjusting device has a displacement device made of flexible material with a receptacle for the deformation section, which has at least one sealed chamber for the displacement fluid. Then the pipette tip with the deformation section can be inserted into the receptacle of the displacement device, which exerts a deformation force on the deformation section when the chamber is pressurized with displacement fluid.
  • the displacement fluid is pressurized by means of the pre-deformation devices, the pipette tip is at the same time fixed in the receptacle, the walls of which are narrow apply to the deformation section.
  • the displacement device is preferably supported on the outside in the housing on rigid contact surfaces. If the chamber extends around the receptacle in its insertion direction, maximum deformability of the deformation section is ensured perpendicular to its insertion axis or in the radial direction.
  • the deformation section and / or the displacement device can consist of incompressible and / or elastic material.
  • the displacement device in particular rubber or other chemically stable and aging-insensitive material can be considered.
  • the pipette tip is preferably made of a polyolefin, which due to its elasticity enables reversible reshaping.
  • a dropper can engage the pipette tip, which can be actuated by means of a dropping process and, when actuated, shifts the pipette tip into a release position.
  • a Dropper When the throwing member is actuated, a Avoid contact with the pipette tip.
  • the ejector preferably engages under the ring flange of the pipette tip with a ring section, so that a secure transfer is ensured.
  • connection attachment 2 at the front end of a housing 1, onto which a pipette tip 3 with an enlarged end is inserted.
  • a working volume is accommodated in the housing 1, which communicates with the pipette tip 3 and its tip opening 4 through the connection attachment 2.
  • a filter can be arranged in the transition area between the connection attachment 2 and the pipette tip 3.
  • the working volume 5 is in the capillary pipette tip 3 and is limited to the housing 1 by a piston 6 on a thin piston rod 7. Both devices still leave something to be desired in terms of their handling and freedom from contamination.
  • the invention provides a pipette tip 3 which has a working volume 5 in a deformation section 8 with a cylindrical shape, which is closed in a bubble-like manner.
  • the deformation section 8 has a curved end region 8 'at one end and a curved transition region 8''at the other end.
  • the transition region 8 ′′ leads to a tip section 3 ′ of the pipette tip 3, which is tapered towards the tip opening 4. Air or sample material can thus only get into or out of the tip through the tip opening 4.
  • the deformation section 8 is held in the housing 1 in a complementarily shaped receptacle 10 of a displacement device 11.
  • the displacement device 11 consists of a rubber-elastic and thus incompressible material which is supported circumferentially and end-walled on the housing walls.
  • the displacement device 11 not only serves to hold the pipette tip 3, but is part of an actuating device. For this purpose, it has an annular chamber 12 adjacent to the surrounding wall of the housing 1, which extends in the longitudinal direction of the pipette tip 3 and is connected via a channel 13 to hydraulic devices of the actuating device to be discussed below.
  • the inner walls of the chamber 12 can be deformed towards the longitudinal axis of the pipetting device, whereby they radially compress the deformation section 8.
  • the hydraulic medium can hold the pipette tip 3 in place in the receptacle 10 by slight pretensioning and eject one in the pipette tip by further increasing the pressure contained fluids are caused.
  • the displacement device 11 and the deformation section 8 deform elastically back, the pipette tip 3 sucking in through its tip opening 4.
  • the pipette tip 3 can be released by completely reducing the hydraulic pressure in the chamber 12.
  • FIGS. 5 and 6 show a pipette tip 3, the conical tip section 3 'and cylindrical deformation section 8 are integrally connected to one another in the flange 14.
  • Polypropylene and / or polyethylene are particularly suitable as materials for the pipette tips 3 according to FIGS. 4 to 6.
  • the housing 1 accommodates a pipette tip 3 at the lower end in a displacement device 11 similar to that of FIG. 4.
  • a cylinder block 15 is adjacent to the displacement device 11. This contains a cylinder (not shown) for a metering piston 16 and a pre-deformation piston 17 surrounding it coaxially.
  • the cylinder is connected to a chamber 12 of the displacement unit 11 via a channel 13.
  • the metering piston 16 is guided in the upper region by a guide plate 18 which is supported on the housing side. Between a plate 19 at the upper end of the metering piston 16 and the guide plate 18, a spiral spring 20 is held, which tries to push the metering piston 16 out of the cylinder as much as possible while reducing the hydraulic pressure.
  • a push rod 21 is supported, which is guided by a stroke limiter 22. It has a stop flange 23 which is movable between end stops 24, 25 of the stroke limiter 22.
  • the latter end stop 25 is designed as an overstroke stop in that it is movable relative to a sleeve-shaped jacket section 26 of the stroke limiter 22.
  • the overstroke stop 25 is supported by a further coil spring 27 on a further guide plate 28 fixed on the housing side, which at the same time centers the push rod 21. If the stop flange 23 reaches the overstroke stop 25 against the action of the spiral spring 20 when a push button 29 is actuated, then it can be displaced further against the additional effect of the spiral spring 27. As a result, the metering piston 16 is informed of a further movement distance, the function of which will be discussed further below.
  • the path of the metering piston 16 is also variable by changing the position of the upper end stop 24 for the stop flange 23.
  • the upper end stop 24 has a square 30 outside the stroke limiter 22, which is guided through a square seat of a spur gear 31.
  • the spur gear 31 is rotatable in the housing 1, but is arranged so as not to be displaceable in the longitudinal direction. It meshes with a helical gear 32 which is arranged on an adjusting shaft 33 which carries adjusting knobs 34 outside the housing.
  • the helical gear 32 drives a counter 34, which has a display 35 visible from the outside.
  • Rotation of an adjusting knob 34 for the purpose of changing the pipetting volume causes the spur gear 31 and thus the end stop 24, which is held on an adjusting thread 36 in the stroke limiter 22, to rotate via the helical gear 32.
  • the end stop 24 is axially displaced, whereby it slides with its square 30 in the square receptacle of the axially held spur gear 31.
  • the push rod 21 and the metering piston are held in contact with the end stop 24 when the pushbutton 29 is not under load, so that when the pushbutton is actuated a different one Pipetting volume is available.
  • the pre-deformation piston 17 is provided with a plate-shaped pressure plate 37 at the upper end. Between this and the cylinder block 15, another spiral spring 38 is supported, which presses the pre-deformation piston 17 out of the cylinder block 15 as far as possible. It forces the pressure plate 37 to rest on an arrangement with cams 39 which are arranged on both sides of the metering piston 16.
  • the cam discs 39 are connected in a rotationally fixed manner to a spur gear 41, which meshes with a longitudinal toothing 42 of a slide 43.
  • the spur gear 41 and the cam plate 39 are driven in a clockwise direction.
  • the eccentricity of the cam plate 39 causes the pre-deformation piston 17 to be pressed into the cylinder block 15.
  • the hydraulic pressure within the chamber of the displacement unit 11 is increased somewhat, as a result of which the pipette tip 3 is somewhat compressed at the deformation section and is thereby retained.
  • the contour of the cam plate 39 ensures that self-locking of the pre-deformation drive occurs in the case of pre-deformations and the position of the preforming piston 17 is retained during subsequent pipetting processes.
  • an ejector 44 is arranged at the lower end of the pipetting device, which engages under the ring flange 14 of the pipette tip 3 with a ring section 45.
  • a rod section 46 of the ejector 44 is guided in the housing 1 up to the lower edge of the slide 43. A movement of the slide 43 towards the pipette tip thus not only releases the pipette tip 3 as a result of the opposite movement of the pre-deformation piston 17, but also shifts the ejector 44 in the direction of the pipette tip 3 so that it is pushed off the front end of the pipetting device.
  • This illustration can also be seen, like metering piston 16 and pre-deforming pistons 17 engage together in the cylinder 49 and are sealed against this and against one another by means of O-rings 50, 51.
  • a distinguishing feature is that the metering piston 16 is formed in one piece with the push rod 21 and is fixed in the push button 29. As a result, the coil spring 20 is also arranged elsewhere, namely between the push button 29 and the pot-shaped spur gear 31, which is supported in the longitudinal direction. As a result, the metering piston 16 is also pulled out of the cylinder 49 or the preforming piston 17 as far as the position of the push button 29 allowed.
  • the slide 43 is also designed differently. As can be seen in particular from FIG. 12, it has locking pegs 52 on both sides on a common axis, which are guided in a rail (not shown) of the housing 1. At the bottom, it is connected to a pressure rod 54 via an articulated connection 53. Hinge bolts of the hinge connection 53 can also protrude into the housing rails.
  • the pressure rod 54 is also provided at the bottom with guide pins 55 on both sides, which engage in the housing rails. At the bottom he also has two spherical support surfaces 56, which are on the Support pressure plate 37 for the pre-deformation piston. Slider 43 and pressure rod 54 are hollow, the latter consisting essentially of two side parts with an eyelet 57 holding them together. The metering piston 16 is guided through the cavities of the slide 43 and the pressure rod 54.
  • the slide 43 To pre-deform an inserted pipette tip by increasing the pressure of a hydraulic medium, the slide 43 must first be pushed in the direction of the pipette tip. The locking pins 52 and 56 slide in the housing rails until the upper locking pins 52 reach a locking recess in the rails. Then the slide 43 can be pivoted about the pivot point of the articulated connection 53 with the latching pins 52 into the latching recess, the push rod 54 being essentially aligned with the longitudinal axis of the pipette due to its guide pin 55, possibly further guide pins of the articulated connection 53 or a lateral support in the housing 1 remains. A certain angle attachment is compensated for by the spherical end faces 56, which roll on the pressure plate 37. In this latching position, the pre-deformation piston 17 is pressed and fixed in the cylinder 49 in such a way that the pre-deformation section of the pipette tip is sufficiently radially compressed.
  • the pipetting device according to FIG. 11 differs from that in FIGS. 9 and 10 essentially by the ejector mechanism, the ejector rod 46 extends to the push button 29 and is connected there to a push button-like ejector 59.
  • the latter has a blind bore 60 for improved degree guidance, which is aligned with a pin bore 61 of the housing 1 for a guide pin (not shown).
  • the spiral spring for the return of the pistons 17, 16 and the overstroke stop 25 have also been omitted in this drawing.
  • the pre-deformation mechanism of this version corresponds to that according to FIGS. 9 and 10, the slide 43 being shown in the pivoted latching position.
  • the drawing demonstrates that this does not affect the alignment of the push rod 54 along the longitudinal axis.
  • the pipetting device in FIG. 12 has one in the housing 1 adjacent to the displacement device 11 Cylinder block 15, which is equipped with two - not shown - cylinders.
  • Cylinder block 15 which is equipped with two - not shown - cylinders.
  • a metering piston 16 engages in a cylinder, which is provided at the top with a plate 19 for supporting a prestressing spiral spring 20.
  • a push rod 21 is supported on the plate 19, which is guided by a stroke limiter 22.
  • the stroke limiter 22 has fixed end stops, so that neither an overstroke nor a change in the pipetting volume are possible.
  • a one-sided dosing lever 62 is provided for actuating the dosing piston 16, the bearing 63 of which is arranged on the side of the housing 1 opposite its housing outlet. Its housing outlet is protected from the ingress of foreign bodies by means of a roller cover 64.
  • the metering lever 62 is guided past the push rod 21 and stroke limiter 22 on both sides with two parallel lever sections, these arm sections articulatedly supporting a drive yoke 65, which likewise has side parts arranged on both sides of the push rod 21.
  • the side parts are connected at the top by means of a cross piece 66, which has a spherical shell 67 for receiving a spherical head 68 at the upper end of the push rod 21.
  • a pre-deformation piston 17 is guided into the cylinder block 15 and is supported parallel to the metering piston 16.
  • the pre-deformation piston 17 carries a plate 37, a spiral spring 38 being arranged between the plate and the cylinder block. The latter also ensures that the pre-deformation piston 17 is pulled out of the cylinder block 15 as far as possible.
  • the plate 37 also forms a pressure rod and has an articulated connection 53 to a slide 43 at the top, the laterally protruding articulated bolts are guided in rails of the housing 1.
  • the slide 43 also projects into the housing rails with locking pins 52 on both sides. If it is pushed towards the pipette tip 3 in the direction of the longitudinal axis of the pipette, the locking pins 52 finally reach a locking recess in the housing rails, in which they can be locked by pivoting the slide 43 are. Then the pre-deformation piston has reached a position in which a sufficient hydraulic pressure is reached in the associated cylinder, which, like the cylinder for the metering piston 16, is connected to the chamber of the deformation device 11 via a hydraulic channel.
  • a ring section 45 of an ejector 44 also engages a ring flange of the pipette tip 3.
  • An ejector rod 46 is guided up to the vicinity of the upper end of the pipetting device, where it is connected to an ejector slide 69.
  • the actuating elements are arranged ergonomically in a particularly favorable manner.
  • FIG. 13 shows the contamination-free pipetting device in different working phases, which are identified with Arabic numerals.
  • working phase 1 a pipette tip 3 is inserted into the receptacle 10 of the displacement device 11.
  • Phase 2 denotes the tensioning of the pipette tip 3 by pre-deforming the deformation section 8 in the radial direction inwards.
  • Phase 3 symbolizes the displacement of the dosing volume from the pipette tip 3 by further deformation of the deformation section 8 and the working volume 5, which is expedient when the tip opening 4 is immersed.
  • phase 4 the liquid absorption has already been completed, the deformation section 8 being partially deformed back.
  • Partial representation 5 is dedicated to the dispensing of liquid into a provided receptacle, which is associated with renewed compression of the deformation section 8 and working volume 5, including an overstroke.
  • phase 6 shows the pipette tip 3 after complete relaxation of the displacement unit 11 and phase 7 the ejection process, which is associated with a displacement of the ejector 44.

Abstract

Pipettiervorrichtung mit einem Gehäuse (1) und einer darin ausgebildeten Aufnahme (10), einer Pipettenspitze (3), die einen röhrenförmigen Spitzenabschnitt (3') mit einer Spitzenöffnung (4) für Fluiddurchtritt von außen nach innen und umgekehrt und einen damit zu einer Einheit verbundenen Verformungsabschnitt (8) aufweist, wobei die Pipettenspitze (3) mit nach außen ragendem Spitzenabschnitt (3') in die Aufnahme (10) eingesetzt und lösbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, einer Betätigungseinrichtung (29) und einer damit gekoppelten Stelleinrichtung (11,15,16,21), die außen am Verformungsabschnitt (8) anliegt, um diesen und ein darin angeordnetes zur Spitzenöffnung (4) geöffnetes Arbeitsvolumen nach Maßgabe einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (29) zusammenzudrücken oder zu entspannen, wobei die lichte Weite des unverformten Verformungsabschnittes (8) diejenige der Spitzenöffnung (4) übersteigt und die Stelleinrichtung (11,15,16,21) den Verformungsabschnitt (8) über den gesamten Verformungsbereich des Arbeitsvolumens hinweg im wesentlichen in Querrichtung verformt. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Pipettiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Pipette der vorgenannten Art ist aus der DE-PS 25 49 477 bekannt. Dabei ist das geschlossene Arbeitsvolumen in einem Zylinder ausgebildet und durch Verschieben eines eingesetzten Kolbens verstellbar. Als Verstelleinrichtung fungiert ein Gestänge, welches mittels eines einrückbaren Knopfes betätigbar ist. Das Arbeitsvolumen kommuniziert mit dem Hohlraum einer aufsteckbaren Pipettenspitze, so daß durch Knopfbetätigung Flüssigkeit durch eine untere Spitzenöffnung herausgedrückt bzw. angesogen werden kann.
  • Diese Kolbenhubpipette hat jedoch den Nachteil, daß von der Probenflüssigkeit freigesetzte, kontaminierte Dämpfe bzw. Aerosole in den oberen Zylinderraum gelangen können und unkontrollierbar während folgender Abgabeschritte wieder mit neu aufgenommenem Probenmaterial abgegeben werden können. In der Folge ist auch bei Auswechslung der Pipettenspitze eine Beeinträchtigung nachfolgender Proben durch Kontamination möglich.
  • Zur Überwindung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, im Verbindungsbereich von Pipettenspitze und Pipettiervorrichtung ein auswechselbares Filter anzuordnen. Diese Lösung bedient sich jedoch mit dem Filter eines zusätzlichen Bauelementes und ist hinsichtlich der Abschirmung des Arbeitsvolumens noch unvollkommen. Insbesondere kann der richtige Auswechselzeitpunkt des Filters bei Erreichen seiner maximalen Absorptionskapazität schwierig zu bestimmen sein. Ein absoluter Kontaminationsschutz aus dem oberen Dosierbereich ist unmöglich.
  • Ein anderer Vorschlag für eine vor Kontamination geschützte Pipettiervorrichtung ist aus der EP-A- O0 77 180 bekannt. Demnach ist die Pipettenspitze über eine Ringdichtung an der Pipettiervorrichtung abgedichtet und weist eine Kapillare mit einer einschiebbaren Kolbenstange auf.
  • An der Kolbenstange ist ein Kolben mit einem Dichtelement lösbar befestigt, wobei die Gesamtlänge dieses Dichtelementes mindestens das Doppelte des Zylinderquerschnitts betragen muß. Vor jeder Probennahme ist eine neue Pipettenspitze aufzusetzen einschließlich Kolbenstange mit Kolben zu verbinden. Bei jedem Austausch der Dosierelemente sind somit mehrere Einwegteile zu handhaben. Die äußere Spitzenkontur sowie die Steuereinheit des Kolbens sind sorgfältig zu adaptieren.
  • Aus der US-PS 4 210 026 ist eine Vorrichtung zur Blutprobennahme bekannt. In diese ist ein einenends geschlossenes Schlauchstück zwischen einem starren und einem schwenkbaren Element einsetzbar. Ein Rollrad ist entlang des Schwenkelementes bewegbar, um das Schlauchstück fortschreitend zusammenzudrücken. Wenn das Rad zurückbewegt wird, kann das Schlauchstück wieder expandieren, wodurch eine Blutprobe eingesogen wird. In dieser Vorrichtung ist das Schlauchstück nur sicher gehalten, wenn es durch das schwenkbare Element über seine Gesamtlänge zusammengedrückt ist. Sonst kann es zwischen dem schwenkbaren und dem festen Element pendeln, wodurch die Probenaufnahme erschwert ist. Ist der Freiraum zwischen den beiden Elementen verhältnismäßig weit aufgeschwenkt, kann das Schlauchstück herausfallen. Von außen ist schwer feststellbar, ob es in der Vorrichtung festgehalten ist. Schließlich wird das eingesogene Probevolumen durch eine gewisse Variabilität der Anordnung des Schlauchstückes in der Vorrichtung beeinflußt. Eine genaue Dosierung ist deshalb mit der Blutprobenaufnahmeeinrichtung nicht möglich.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipettiervorrichtung so zu verbessern, daß bei erhöhter Kontaminationsfreiheit die Handhabung erleichtert und eine verbesserte Dosierbarkeit erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung ist das veränderliche Arbeitsvolumen nicht wie bei einer Kolbenhubpipette durch einen Zylinder mit eingesetztem Kolben vorgegeben. Statt dessen ist es in einem Verformungsabschnitt der Pipettenspitze vorgesehen und durch Verformung desselben mittels einer Stellvorrichtung veränderbar. Ein Komprimieren des Arbeitsvolumens bewirkt somit, daß der Inhalt der Pipettenspitze durch die Spitzenöffnung herausgedrückt wird und ein Expandieren des Verformungsabschnittes hat ein Ansaugen eines Fluids durch die Spitzenöffnung zur Folge. Das ermöglicht, daß die Pipettenspitze beim Komprimieren oder Expandieren des Arbeitsvolumens nur zur Spitzenöffnung hin geöffnet ist, so daß nur dort Flüssigkeit, Dämpfe oder Aerosole austreten können. Nach Benutzung wird die Pipettenspitze einschließlich des Verformungsabschnittes entsorgt, so daß mangels Kontakt kontaminierter Substanz mit der Pipettiervorrichtung keine Kontamination derselben möglich ist.
  • Die lichte Weite des unverformten Verformungsabschnittes übersteigt die lichte Weite der Spitzenöffnung. Außerdem wird der Verformungsabschnitt über den gesamten Verformungsbereich des Arbeitsvolumens hinweg von der Stelleinrichtung im wesentlichen in Querrichtung verformt. Hierdurch hat der Verformungsabschnitt günstige elastische Verformungseigenschaften und wird ein das Einsetzen, Fixieren und Dosieren der Pipettenspitze begünstigendes Verformen erreicht. Ist nämlich die Stelleinrichtung nicht für eine Verformung in Querrichtung betätigt, so kann die Pipettenspitze mit ihrem Verformungsabschnitt in Längsrichtung in den Wirkungsbereich der Stelleinrichtung eingeschoben werden. Durch Betätigen der Stelleinrichtung kann dann der Verformungsabschnitt im wesentlichen über seine Gesamtlänge in Querrichtung verformt werden, wodurch die Pipettenspitze sicher an der Pipettiervorrichtung fixiert wird. Die Pipettenspitze ist im Bereich des Spitzenabschnittes verhältnismäßig starr, so daß deren Ausrichtung zur Pipettiervorrichtung durch Verformung des Verformungsabschnittes praktisch nicht beeinflußt wird. Die Spitzenöffnung geringerer lichter Weite kann somit sicher gezielt an eine aufzunehmende Probe herangeführt werden, auch wenn diese nur als punktuelles Vorkommen vorliegt. Durch ein Vorverformen des Verformungsabschnittes wird außer einem Fixieren der Pipettenspitze eine Kompensation von Fehlausrichtungen zwischen Verformungsabschnitt und Stelleinrichtung erreicht. Dabei knüpft die Verformung zur Probenaufnahme an die Vorverformung an. Dann ist eine sehr genaue Dosierung von Proben möglich, die aufgrund des großen Aufnahmequerschnittes der Pipettenspitze sehr verschiedene Volumina aufweisen können.
  • Bevorzugt ist der Verformungsabschnitt blasenartig ausgebildet, so daß die Pipettenspitze außerhalb der Spitzenöffnung überall hermetisch geschlossen ist. In jedem Fall kann er eine Zylinderform haben, die insbesondere ein Einsetzen der Pipettenspitze in eine Pipettiervorrichtung mit einem schlanken, stabförmigen Gehäuse erleichtert. Ferner kommt eine Faltenbalg-Ausführung mit Verformbarkeit in Querrichtung in Betracht. Verallgemeinert kann eine Form mit mindestens einer beliebigen Vorzugsverformungsrichtung verwendet sein.
  • Die Pipettenspitze kann einen konischen Spitzenabschnitt haben, der in seinem erweiterten Hohlraum größere Probenmengen aufnehmen kann. Das Einziehen von Proben in den Verformungsabschnitt und damit verbundene Sprudeleffekte können dabei vermieden werden. Ein Ringflansch zwischen Verformungsabschnitt und Spitzenabschnitt kann die Handhabung der Pipettenspitze und deren reproduzierbare Positionierung sowie abschließende Entsorgung über eine ringförmig untergreifende Abwurfvorrichtung erleichtern. Vorzugsweise hat die Aufnahme eine Öffnung zum axialen Einschieben des Verformungsabschnittes und eine der Außenkontur des eingeschobenen Verformungsabschnittes entsprechende Innenkontur.
  • Bevorzugt weist die Stelleinrichtung einen Dosierzylinder mit einem darin geführten Dosierkolben zur Verformung des Verformungsabschnittes auf, wobei der Dosierkolben mittels eines Dosierorganes der Betätigungseinrichtung verschiebbar ist. Für eine einfache Kraftübertragung reicht es aus, wenn die Betätigungseinrichtung über ein Gestänge mit dem Dosierkolben gekoppelt ist. Dabei kann das Gestänge einen Hubbegrenzer enthalten, der einen gestängefesten Anschlagflansch und gehäuseseitig mit Abstand voneinander beidseitig des Anschlagflansches fixierte Endanschläge aufweist. Die Endanschläge begrenzen über den Anschlagflansch die Bewegung des gestängefesten Hubkolbens und somit das pipettierbare Probenvolumen. Ferner kann zwecks Verstellung des Pipettiervolumens der Abstand der Endanschläge über ein Stellgetriebe veränderlich sein.
  • Nach dem Verbinden der Pipettenspitze mit der Vorrichtung können toleranzbedingt Fehlausrichtungen zwischen Verformungsabschnitt und Stelleinrichtung vorliegen. Bevorzugt haben die Betätigungs- und Stelleinrichtungen deshalb Vorverformungseinrichtungen zum Vorverformen des Verformungsabschnittes. Durch Vorverformen des Verformungsabschnittes wird erreicht, daß Toleranzen beim Weiterverformen desselben für eine Probendosierung keine Rolle mehr spielen. Dafür können die Vorverformungseinrichtungen einen Vorverformungskolben zum Vorverformen des Verformungsabschnittes haben. Der Vorverformungskolben kann wie der Dosierkolben auf den Verformungsabschnitt einwirken.
  • Bei einer bevorzugten, sehr platzsparenden Konstruktion sind Vorverformungskolben und Dosierkolben koaxial in einem gemeinsamen Zylinder angeordnet. Vorverformungskolben und Dosierkolben können jedoch auch parallel nebeneinander in einem Vorverformungszylinder und einem Dosierzylinder geführt sein.
  • Dosierkolben und/oder Vorverformungskolben können beispielsweise unmittelbar auf den Verformungsabschnitt wirken. Für einen gleichmäßigen Angriff der Verformungskraft wird jedoch bevorzugt, daß die Kolben über ein Verdrängungsfluid auf den Verformungsabschnitt einwirken. Das Verdrängungsfluid ist bevorzugt ein inkompressibles Medium wie Brems- oder eine andere Hydraulikflüssigkeit.
  • Grundsätzlich kann das Verdrängungsfluid unmittelbar auf den Verformungsabschnitt wirken, wobei für eine geeignete Abdichtung der Pipettenspitze in der Pipettiervorrichtung Sorge getragen werden muß. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Stelleinrichtung jedoch eine Verdrängungseinrichtung aus flexiblem Material mit einer Aufnahme für den Verformungsabschnitt auf, die mindestens eine abgedichtete Kammer für das Verdrängungsfluid hat. Dann ist die Pipettenspitze mit dem Verformungsabschnitt in die Aufnahme der Verdrängungseinrichtung steckbar, die bei Druckbeaufschlagung der Kammer mit Verdrängungsfluid eine Verformungskraft auf den Verformungsabschnitt ausübt. Bei Druckbeaufschlagung des Verdrängungsfluids mittels der Vorverformungseinrichtungen wird die Pipettenspitze zugleich in der Aufnahme fixiert, deren Wandungen sich eng an den Verformungsabschnitt anlegen. Damit der Kammerdruck primär eine Verformung der Aufnahme mit dem eingesetzten Verformungsabschnitt bewirkt, ist die Verdrängungsvorrichtung außen bevorzugt im Gehäuse an starren Anlageflächen abgestützt. Wenn sich die Kammer um die Aufnahme in deren Einführrichtung erstreckt, ist eine maximale Verformbarkeit des Verformungsabschnittes senkrecht zu dessen Einführachse bzw. in radialer Richtung sichergestellt.
  • Zum Ausgleich von Dosierfehlern infolge Materialverformung und für reproduzierte Probendosierung kann der Verformungsabschnitt und/oder die Verdrängungseinrichtung aus inkompressiblen und/oder elastischem Material bestehen. Für die Verdrängungseinrichtung kommt insbesondere Gummi oder anderer auch chemisch beständiger und alterungsunempfindlicher Werkstoff in Betracht. Die Pipettenspitze besteht vorzugsweise aus einem Polyolefin, welches aufgrund seiner Elastizität eine reversible Rückverformung ermöglicht.
  • Zwecks weitergehender Vermeidung unerwünschter Kontamination kann an der Pipettenspitze ein Abwerfer angreifen, der mittels eines Abwerforganges betätigbar ist und die Pipettenspitze bei Betätigung in eine Freigabeposition verschiebt. Bei Betätigung des Abwerforganes wird eine Berührung mit der Pipettenspitze vermieden. Bevorzugt untergreift der Abwerfer den Ringflansch der Pipettenspitze mit einem Ringabschnitt, so daß eine sichere Überleitung gewährleistet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreiben der zugehörigen Zeichnungen, die bevorzugte Ausgestaltungen zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine herkömmliche Kolbenhubpipette mit aufsteckbarer Pipettenspitze in Seitenansicht;
    Fig. 2 und 3
    eine herkömmliche Kolbenhubpipette mit aufsteckbarer Kapillarpipettenspitze in Seitenansicht und in ausschnittsweiser Vergrößerung des Spitzenbereichs;
    Fig. 4
    eine erfindunsgemäße Pipettiervorrichtung in Seitenansicht und teilweisem Längsschnitt durch den Aufnahmebereich für die Pipettenspitze;
    Fig. 5 und 6
    eine einteilig ausgebildete Pipettenspitze der erfindungsgemäßen Vorrichtung im teilweisen Längsschnitt und in verkleinerter Seitenansicht;
    Fig. 7 und 8
    eine erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung mit einstellbarer Hubbegrenzung und koaxialer Kolbeneinheit mit Kurvenscheibensteuerung im Längsschnitt und einer Seitenansicht des Oberbereichs;
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung mit druckstangengesteuerten Kolben im Längsschnitt;
    Fig. 10
    eine Kolbensteuerung derselben Pipettiervorrichtung in vergrößerter Perspektivansicht;
    Fig. 11
    eine erfindungsgemäße Pipettiervorrichtung mit gegenüber Fig. 9 und 10 geändertem Abwerfer im Längsschnitt;
    Fig. 12
    eine erfindunsgemäße Pipettiervorrichtung mit parallel angeordneten Kolben und Dosierhebel im Längsschnitt;
    Fig. 13
    einen Teilschnitt durch den Aufnahmebereich mit der Pipettenspitze einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen;
    Bei der Beschreibung der verschiedenen Pipetten werden für die Teile gleicher Benennung identische Bezugsziffern verwendet.
  • Herkömmliche Pipetten gemäß Fig. 1 bis 3 haben am vorderen Ende eines Gehäuses 1 einen Verbindungsansatz 2, auf den eine Pipettenspitze 3 mit einem erweiterten Ende gesteckt ist. Gemäß Fig. 1 ist ein Arbeitsvolumen im Gehäuse 1 untergebracht, welches durch den Verbindungsansatz 2 mit der Pipettenspitze 3 und deren Spitzenöffnung 4 kommuniziert. Zum Schutz des Arbeitsvolumens vor Kontamination kann im Übergangsbereich von Verbindungsansatz 2 und Pipettenspitze 3 ein Filter angeordnet sein.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 befindet sich das Arbeitsvolumen 5 in der Kapillarpipettenspitze 3 und ist zum Gehäuse 1 durch einen Kolben 6 an einer dünnen Kolbenstange 7 begrenzt. Beide Vorrichtungen lassen hinsichtlich ihrer Handhabung und Kontaminationsfreiheit noch zu wünschen übrig.
  • Gemäß Fig. 4 sieht die Erfindung eine Pipettenspitze 3 vor, die ein Arbeitsvolumen 5 in einem blasenartig dicht geschlossenen Verformungsabschnitt 8 mit Zylinderform aufweist. Der Verformungsabschnitt 8 hat einenends einen gewölbten Endbereich 8' und anderenends einen gewölbten Übergangsbereich 8''. Der Übergangsbereich 8'' führt zu einem Spitzenabschnitt 3' der Pipettenspitze 3, der sich zur Spitzenöffnung 4 hin konisch verjüngt. Luft oder Probenmaterial kann somit nur durch die Spitzenöffnung 4 in die Spitze hinein- bzw. aus dieser herausgelangen.
  • Der Verformungsabschnitt 8 ist im Gehäuse 1 in einer komplementär geformten Aufnahme 10 einer Verdrängungseinrichtung 11 gehalten. Die Verdrängungseinrichtung 11 besteht aus einem gummielastischen und somit inkompressiblen Material, welches umfänglich und stirnwandig an Gehäusewandungen abgestützt ist. Die Verdrängungseinrichtung 11 dient nicht nur der Aufnahme der Pipettenspitze 3, sondern ist Teil einer Stelleinrichtung. Dafür hat sie angrenzend an die umschließende Wand des Gehäuses 1 eine Ringkammer 12, die sich in Längsrichtung der Pipettenspitze 3 erstreckt und über einen Kanal 13 mit nachfolgend noch zu erörternden Hydraulikeinrichtungen der Stelleinrichtung verbunden ist.
  • Durch Druckbeaufschlagung mittels der Hydraulikeinrichtungen sind die Innenwände der Kammer 12 zur Längsachse der Pipettiervorrichtung hin verformbar, wobei sie den Verformungsabschnitt 8 radial komprimieren. Somit kann durch geringe Vorspannung das Hydraulikmedium ein Festhalten der Pipettenspitze 3 in der Aufnahme 10 und durch weitere Druckerhöhung ein Ausstoß eines in der Pipettenspitze enthaltenen Fluids bewirkt werden. Bei Druckherabsetzung verformen sich Verdrängungseinrichtung 11 und Verformungsabschnitt 8 elastisch zurück, wobei die Pipettenspitze 3 durch ihre Spitzenöffnung 4 ansaugt. Durch vollständigen Abbau des hydraulischen Druckes in der Kammer 12 kann die Pipettenspitze 3 freigegeben werden.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Pipettenspitze 3, deren konischer Spitzenabschnitt 3' und zylindrischer Verformungsabschnitt 8 in dem Flansch 14 einteilig miteinander verbunden sind. Das bedingt in der Regel, die Pipettenspitze 3 insgesamt aus verformbaren Material, insbesondere einem verformbaren Kunststoff herzustellen. Als Materialien für die Pipettenspitzen 3 gemäß Fig. 4 bis 6 kommen insbesondere Polypropylen und/oder Polyethylen in Betracht.
  • Bei einer Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 7 und 8 nimmt das Gehäuse 1 am unteren Ende eine Pipettenspitze 3 in einer Verdrängungseinrichtung 11 ähnlich derjenigen von Fig. 4 auf. An die Verdrängungseinrichtung 11 grenzt ein Zylinderblock 15 an. Dieser enthält einen - nicht dargestellten - Zylinder für einen Dosierkolben 16 und einen diesen koaxial umgebenden Vorverformungskolben 17. Der Zylinder ist entsprechend Fig. 4 über einen Kanal 13 kommunizierend mit einer Kammer 12 der Verdrängungseinheit 11 verbunden.
  • Der Dosierkolben 16 ist im Oberbereich durch einen gehäuseseitig abgestützten Führungsteller 18 geführt. Zwischen einem Teller 19 am oberen Ende des Dosierkobens 16 und dem Führungsteller 18 ist eine Spiralfeder 20 gehalten, welche den Dosierkolben 16 unter Minderung des hydraulischen Druckes so weit wie möglich aus dem Zylinder herauszudrücken sucht.
  • An der anderen Seite des Tellers 19 stützt sich eine Druckstange 21 ab, die durch einen Hubbegrenzer 22 geführt ist. Sie weist einen Anschlagflansch 23 auf, der zwischen Endanschlägen 24, 25 des Hubbegrenzers 22 beweglich ist. Letzterer Endanschlag 25 ist als Überhubanschlag ausgebildet, indem er relativ zu einem hülsenförmigen Mantelabschnitt 26 des Hubbegrenzers 22 beweglich ist. Der Überhubanschlag 25 ist über eine weitere Spiralfeder 27 an einem gehäuseseitig fixierten, weiteren Führungssteller 28 abgestützt, der zugleich die Druckstange 21 zentriert. Erreicht der Anschlagflansch 23 bei Betätigung eines Druckknopfes 29 entgegen der Wirkung der Spiralfeder 20 den Überhubanschlag 25, so ist er mit diesem entgegen der zusätzlichen Wirkung der Spiralfeder 27 weiter verschieblich. Dadurch wird dem Dosierkolben 16 eine weitere Bewegungsstrecke mitgeteilt, auf deren Funktion weiter unten eingegangen wird.
  • Der Weg des Dosierkolbens 16 ist ferner durch Veränderungen der Position des oberen Endanschlages 24 für den Anschlagflansch 23 veränderlich. Hierdurch wird eine grundsätzlich schon bekannte Einstellbarkeit des Pipettiervolumens ermöglicht. Dafür hat der obere Endanschlag 24 außerhalb des Hubbegrenzers 22 einen Vierkant 30, der durch eine Vierkantaufnahme eines Stirnzahnrades 31 geführt ist. Das Stirnzahnrad 31 ist im Gehäuse 1 drehbar, jedoch in Längsrichtung unverschieblich angeordnet. Es kämmt mit einem Schraubenrad 32, welches auf einer Einstellwelle 33 angeordnet ist, die außerhalb des Gehäuses Einstellknöpfe 34 trägt. Außerdem treibt das Schraubenrad 32 ein Zählwerk 34, welches eine von außen sichtbare Anzeige 35 aufweist.
  • Eine Drehung eines Einstellknopfes 34 zwecks Veränderung des Pipettiervolumens bewirkt über das Schraubenrad 32 eine Drehung des Stirnzahnrades 31 und damit des Endanschlages 24, der an einem Stellgewinde 36 im Hubbegrenzer 22 gehalten ist. Infolgedessen wird der Endanschlag 24 axial verschoben, wobei er mit seinem Vierkant 30 in der Vierkantaufnahme des axial gehaltenen Stirnzahnrades 31 gleitet. Infolge der Wirkung der Spiralfeder 20 werden Druckstange 21 und Dosierkolben bei unbelastetem Druckknopf 29 in Anlage am Endanschlag 24 gehalten, so daß bei einer nachfolgenden Druckknopfbetätigung ein geändertes Pipettiervolumen zur Verfügung steht.
  • Der Vorverformungskolben 17 ist am oberen Ende mit einer tellerförmigen Druckplatte 37 versehen. Zwischen dieser und dem Zylinderblock 15 stützt sich eine weitere Spiralfeder 38 ab, welche den Vorverformungskolben 17 soweit wie möglich aus dem Zylinderblock 15 herausdrückt. Sie zwingt die Druckplatte 37 zur Anlage an eine Anordnung mit Kurvenscheiben 39, die beidseitig des Dosierkolbens 16 angeordnet sind. Die Kurvenscheiben 39 sind über eine Welle 40 drehfest mit einem Stirnzahnrad 41 verbunden, welches mit einer Längszahnung 42 eines Schiebers 43 kämmt.
  • Durch Bewegung des Schiebers in Pipettenlängsrichtung von der Pipettenspitze 3 weg werden Stirnzahnrad 41 und Kurvenscheibe 39 im Uhrzeigersinn angetrieben. Die Exzentrizität der Kurvenscheibe 39 bewirkt ein Drücken des Vorverformungskolben 17 in den Zylinderblock 15 hinein. Infolgedessen wird der hydraulische Druck innnerhalb der Kammer der Verdrängungseinheit 11 etwas erhöht, wodurch die Pipettenspitze 3 am Verformungsabschnitt etwas komprimiert und dabei festgehalten wird. Die Kontur der Kurvenscheibe 39 stellt sicher, daß bei Vorverformungen Selbsthemmung des Vorverformungsantriebes eintritt und die Lage des Vorverformungskolbens 17 während anschließender Pipettiervorgänge erhalten bleibt.
  • Ferner ist am unteren Ende der Pipettiervorrichtung ein Abwerfer 44 angeordnet, der den Ringflansch 14 der Pipettenspitze 3 mit einem Ringabschnitt 45 untergreift. Ein Stangenabschnitt 46 des Auswerfers 44 ist im Gehäuse 1 bis zur Unterkante des Schiebers 43 geführt. Eine Bewegung des Schiebers 43 zur Pipettenspitze hin bewirkt somit nicht nur eine Freigabe der Pipettenspitze 3 infolge gegenläufiger Bewegung des Vorverformungskolbens 17, sondern ein Verschieben des Abwerfers 44 in Richtung der Pipettenspitze 3, so daß diese vom vorderen Ende der Pipettiervorrichtung abgeschoben wird.
  • Die Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 9 und 10 wird nachfolgend nur hinsichtlich Merkmalen erörtert, die gegenüber Fig. 7 und 8 zusätzlich dargestellt oder in Abweichung vorhanden sind.
  • Zusätzlich dargestellt ist hier eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung 47 zwischen Verdrängungseinrichtung 11 und Zylinderblock 15, die einen Durchtrittskanal 48 für Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder 49 enthält. Dieser Darstellung ist ebenfalls entnehmbar, wie Dosierkolben 16 und Vorverformungskolben 17 gemeinsam in den Zylinder 49 eingreifen und diesem gegenüber sowie gegeneinander mittels O-Ringen 50, 51 abgedichtet sind.
  • Als Unterschiedsmerkmal fällt auf, daß der Dosierkolben 16 einteilig mit der Druckstange 21 ausgebildet und im Druckknopf 29 fixiert ist. Infolgedessen ist auch die Spiralfeder 20 an anderer Stelle angeordnet, nämlich zwischen Druckknopf 29 und dem in Längsrichtung abgestützten, topfförmigen Stirnzahnrad 31. Hierdurch wird der Dosierkolben 16 ebenfalls so weit aus dem Zylinder 49 bzw. dem Vorverformungskolben 17 herausgezogen, wie dies die Stellung des Druckknopfes 29 erlaubt.
  • Auch der Schieber 43 ist abweichend ausgeführt. Wie insbesondere aus der Fig. 12 ersichtlich ist, hat er nämlich oben beidseitig auf einer gemeinsamen Achse liegende Rastzapfen 52, die in einer - nicht dargestellten - Schiene des Gehäuses 1 geführt sind. Unten ist er über eine Gelenkverbindung 53 mit einem Druckstab 54 verbunden. Gelenkbolzen der Gelenkverbindung 53 können ebenfalls in die Gehäuseschienen hineinragen. Der Druckstab 54 ist unten ebenfalls mit beidseitigen Führungszapfen 55 versehen, die in die Gehäuseschienen eingreifen. Unten hat er ferner zwei ballige Stützflächen 56, welche sich auf der Druckplatte 37 für den Vorverformungskolben abstützen. Schieber 43 und Druckstab 54 sind hohl ausgebildet, wobei letzterer im wesentlichen aus zwei Seitenteilen mit einer diesen zusammenhaltenden Öse 57 besteht. Der Dosierkolben 16 ist durch die Hohlräume von Schieber 43 und Druckstab 54 hindurchgeführt.
  • Für eine Vorverformung einer eingesetzten Pipettenspitze durch Druckerhöhung eines Hydraulikmediums ist der Schieber 43 zunächst in Richtung der Pipettenspitze zu schieben. Dabei gleiten die Rastzapfen 52 und 56 in den Gehäuseschienen, bis die oberen Rastzapfen 52 eine Rastausnehmung der Schienen erreichen. Dann ist der Schieber 43 um den Drehpunkt der Gelenkverbindung 53 mit den Rastzapfen 52 in die Rastausnehmung schwenkbar, wobei der Druckstab 54 aufgrund seiner Führungszapfen 55, ggf. weitere Führungszapfen der Gelenkverbindung 53 bzw. einer seitlichen Abstützung im Gehäuse 1 im wesentlichen auf die Pipettenlängsachse ausgerichtet bleibt. Ein gewisser Winkelvorsatz wird durch die balligen Stirnflächen 56 kompensiert, welche auf der Druckplatte 37 abrollen. In dieser Raststellung ist der Vorverformungskolben 17 so in den Zylinder 49 hineingedrückt und fixiert, daß der Vorverformungsabschnitt der Pipettenspitze in ausreichendem Maße radial zusammengedrückt ist.
  • Schließlich ist bei dieser Pipettiervorrichtung ein anderer Abwerfer 44 mit einem Ringabschnitt 45 vorgesehen, wobei ein etwas verlängerter Abwerferstab 46 zu einem schieberhaften Abwerforgan 58 geführt ist.
  • Die Pipettiervorrichtung gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von derjenigen in der Fig. 9 und 10 im wesentlichen durch den Abwerfermechanismus, dessen Abwerferstab 46 bis zum Druckknopf 29 reicht und dort mit einem druckknopfartigen Abwerforgan 59 verbunden ist. Letzteres hat für eine verbesserte Gradführung eine Sackbohrung 60, die auf eine Stiftbohrung 61 des Gehäuses 1 für einen - nicht dargestellten - Führungsstift ausgerichtet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden in dieser Zeichnung auch die Spiralfeder für die Rückstellung der Kolben 17, 16 und den Überhubanschlag 25 weggelassen.
  • Die Vorverformungsmechanik dieser Version stimmt mit derjenigen gemäß Fig. 9 und 10 überein, wobei der Schieber 43 in geschwenkter Raststellung eingezeichnet ist. Die Zeichnung demonstriert, daß dies die Ausrichtung des Druckstabes 54 entlang der Längsachse nicht beeinträchtigt.
  • Die Pipettiervorrichtung in Fig. 12 hat im Gehäuse 1 angrenzend an die Verdrängungseinrichtung 11 einen Zylinderblock 15, der mit zwei - nicht dargestellten - Zylindern ausgestattet ist. In der Zeichnung rechts greift in einen Zylinder ein Dosierkolben 16 ein, der oben mit einem Teller 19 für die Abstützung einer vorspannenden Spiralfeder 20 versehen ist. Entsprechend Fig. 9 stützt sich auf dem Teller 19 eine Druckstange 21 ab, die durch einen Hubbegrenzer 22 geführt ist. Der Hubbegrenzer 22 hat jedoch feste Endanschläge, so daß weder ein Überhub, noch eine Veränderbarkeit des Pipettiervolumens möglich sind.
  • Für eine Betätigung des Dosierkolbens 16 ist ein einseitiger Dosierhebel 62 vorgesehen, dessen Lagerung 63 auf der seinem Gehäuseaustritt gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Mittels einer Walzenblende 64 ist sein Gehäuseaustritt vor dem Eindringen von Fremdkörpern geschützt. Der Dosierhebel 62 ist mit zwei parallelen Hebelabschnitten beidseitig an Druckstange 21 und Hubbegrenzer 22 vorbeigeführt, wobei diese Armabschnitte ein Antriebsjoch 65 gelenkig lagern, welche ebenfalls beidseitig der Druckstange 21 angeordnete Seitenteile aufweist. Die Seitenteile sind oben mittels eines Querstückes 66 verbunden, welches eine Kugelschale 67 zur Aufnahme eines Kugelkopfes 68 am oberen Ende der Druckstange 21 aufweist.
  • Bei Betätigung des Dosierhebels 62 in Richtung auf eine eingesetzte Pipettenspitze 3 zu zieht das Antriebsjoch 65 die Druckstange 21 nach unten, welche über den Dosierkolben 16 den hydraulischen Druck in der Verdrängungseinheit 11 beeinflußt. Dabei gleichen die Gelenke beidenends des Antriebsjoches 65 einen Winkelversatz aus.
  • In der Zeichnung links ist in den Zylinderblock 15 ein Vorverformungskolben 17 hineingeführt, der parallel zum Dosierkolben 16 abgestützt ist. Oben trägt der Vorverformungskolben 17 einen Teller 37, wobei zwischen Teller und Zylinderblock eine Spiralfeder 38 angeordnet ist. Letztere sorgt ebenfalls dafür, daß der Vorverformungskolben 17 so weit wie möglich aus dem Zylinderblock 15 herausgezogen wird.
  • Der Teller 37 bildet zugleich einen Druckstab und weist oben eine Gelenkverbindung 53 zu einem Schieber 43 auf, deren seitlich herausragende Gelenkbolzen in Schienen des Gehäuses 1 geführt sind. Der Schieber 43 ragt zugleich mit beidseitigen Rastzapfen 52 in die Gehäuseschienen hinein. Wird er in Richtung der Pipettenlängsachse zur Pipettenspitze 3 hin geschoben, erreichen die Rastzapfen 52 schließlich eine Rastausnehmeung der Gehäuseschienen, in denen sie durch Schwenken des Schiebers 43 verriegelbar sind. Dann hat der Vorverformungskolben eine Position erreicht, in der ein ausreichender hydraulischer Druck in dem zugeordneten Zylinder erreicht wird, der wie der Zylinder für den Dosierkolben 16 über einen Hydraulikkanal mit der Kammer der Verformungseinrichtung 11 verbunden ist.
  • Bei dieser Version greift ebenfalls ein Ringabschnitt 45 eines Abwerfers 44 an einem Ringflansch der Pipettenspitze 3 an. Eine Abwerferstange 46 ist bis in die Nähe des oberen Endes der Pipettiervorrichtung geführt, wo sie mit einem Abwurfschieber 69 verbunden ist. Bei dieser Version sind die Betätigungselemente ergonomisch besonders günstig angeordnet.
  • Die Fig. 13 zeigt die kontaminationsfreie Pipettiervorrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen, die mit arabischen Ziffern gekennzeichnet sind. In Arbeitsphase 1 wird eine Pipettenspitze 3 in die Aufnahme 10 der Verdrängungseinrichtung 11 eingeschoben. Phase 2 bezeichnet das Verspannen der Pipettenspitze 3 durch Vorverformen des Verformungsabschnittes 8 in Radialrichtung nach innen. Phase 3 versinnbildlich die Verdrängung des Dosiervolumens aus der Pipettenspitze 3 durch weitere Verformung des Verformungsabschnittes 8 und Arbeitsvolumen 5, die zweckmäßigerweise bei eingetauchter Spitzenöffnung 4 erfolgt. In Phase 4 ist die Flüssigkeitsaufnahme bereits abgeschlossen, wobei der Verformungsabschnitt 8 z.T. zurückverformt ist. Teildarstellung 5 ist der Flüssigkeitsabgabe in ein bereitgestelltes Aufnahmegefäß gewidmet, die mit erneuter Komprimierung des Verformungsabschnittes 8 und Arbeitsvolumen 5 unter Einschluß eines Überhubs verbunden ist. Schließlich zeigt Phase 6 die Pipettenspitze 3 nach vollständiger Entspannung der Verdrängungseinheit 11 und Phase 7 den Abwerfvorgang, der mit einer Verschiebung des Abwerfers 44 einhergeht.

Claims (19)

  1. Pipettiervorrichtung mit einem Gehäuse (1) und einer darin ausgebildeten Aufnahme (10), einer Pipettenspitze (3), die einen röhrenförmigen Spitzenabschnitt (3') mit einer Spitzenöffnung (4) für Fluiddurchtritt von außen nach innen und umgekehrt und einen damit zu einer Einheit verbundenen Verformungsabschnitt (8) aufweist, wobei die Pipettenspitze (3) mit nach außen ragendem Spitzenabschnitt (3') in die Aufnahme (10) eingesetzt und lösbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, einer Betätigungseinrichtung (29) und einer damit gekoppelten Stelleinrichtung (11, 15, 16, 21), die außen am Verformungsabschnitt (8) anliegt, um diesen und ein darin angeordnetes zur Spitzenöffnung (4) geöffnetes Arbeitsvolumen (5) nach Maßgabe einer Betätigung der Betätigungseinrichtung (29) zusammenzudrücken oder zu entspannen, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des unverformten Verformungsabschnittes (8) diejenige der Spitzenöffnung (4) übersteigt und die Stelleinrichtung (11, 15, 16, 21) den Verformungsabschnitt (8) über den gesamten Verformungsbereich des Arbeitsvolumens (5) hinweg im wesentlichen in Querrichtung verformt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsabschnitt (8) eine blasenartige, zylindrische und/oder faltenbalgartige Form hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Verformungsabschnitt (8) einenends einen gewölbten Endbereich (8') und anderenends einen gewölbten Übergangsbereich (8'') zum Spitzenabschnitt (3') hat.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenspitze (3) einen konischen Spitzenabschnitt (3') hat.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipettenspitze (3) zwischen Verformungsabschnitt (8) und Spitzenabschnitt (3') einen Ringflansch (14) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) eine Öffnung zum axialen Einschieben des Verformungsabschnittes (8) und eine der Außenkontur des eingeschobenen Verformungsabschnittes entsprechende Innenkontur hat.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung einen Dosierzylinder (49) mit einem darin geführten und mittels der Betätigungseinrichtung (29) verschiebbaren Dosierkolben (16) zum Verformen des Verformungsabschnittes (8) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (29) über ein Gestänge (21) mit dem Dosierkolben (16) gekoppelt ist, daß das Gestänge (21) einen Hubbegrenzer (22) hat, der einen gestängefesten Anschlagflansch (23) und gehäuseseitig mit Abstand voneinander beidseitig des Anschlagflansches fixierte Endanschläge (24, 25) aufweist, und daß der Abstand der Endanschläge (24, 25) mittels eines Stellgetriebes (31, 32, 22, 24) veränderlich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- und Stelleinrichtungen Vorverformungseinrichtungen (43, 17) zum Vorverformen des Verformungsabschnittes (8) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverformungseinrichtungen einen Vorverformungskolben (17) zum Vorverformen des Verformungsabschnittes haben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorverformungskolben (17) und der Dosierkolben (16) parallel nebeneinander in einem Vorverformungszylinder und einem Dosierzylinder geführt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie der Ansprüche 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß Vorverformungskolben (17) und Dosierkolben (16) koaxial in einem gemeinsamen Zylinder (49) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Dosierkolben (16) und/oder Vorverformungskolben (17) über ein Verdrängungsfluid auf den Verformungsabschnitt (8) einwirken.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Verdrängungseinrichtung (11) aus flexiblem Material aufweist, mit einer Aufnahme (10) für den Verformungsabschnitt (8), und mindestens einer Kammer (12) für das Verdrängungsfluid.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungseinrichtung (11) außen im Gehäuse (1) an starren Anlageflächen abgestützt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennnzeichnet, daß die Kammer (12) um die Aufnahme (10) in deren Einführrichtung erstreckt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Verformungsabschnitt (8) und/oder Verdrängungseinrichtung (11) aus inkompressiblem und elastischem Material bestehen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pipettenspitze (3) ein Abwerfer (44) angreift, der mittels eines Abwerforgans (43, 58, 59) betätigbar ist und die Pipettenspitze bei Betätigung in eine Freigabeposition verschiebt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwerfer (44) den Ringflansch (14) der Pipettenspitze (3) mit einem Ringabschnitt (45) untergreift.
EP92121049A 1991-12-17 1992-12-10 Pipettiervorrichtung Ceased EP0547503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141608A DE4141608C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Pipettiervorrichtung
DE4141608 1991-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0547503A1 true EP0547503A1 (de) 1993-06-23

Family

ID=6447260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121049A Ceased EP0547503A1 (de) 1991-12-17 1992-12-10 Pipettiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5406856A (de)
EP (1) EP0547503A1 (de)
JP (1) JPH06102157B2 (de)
DE (1) DE4141608C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760255A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Teruaki Itoh Düsevorrichtung zur Entnahme und Abgabe einer Probe
WO2002010773A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Strategic Technology Limited Sample preparation system
WO2014161857A1 (fr) * 2013-04-04 2014-10-09 Gilson Sas Systeme de pipetage a commande et reglage de volume ameliores
WO2019206944A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Probenmaterial
US10639624B2 (en) 2014-04-10 2020-05-05 Gilson Sas Multichannel pipetting system comprising two aspiration chambers that are imbricated in one another
CN113441199A (zh) * 2021-06-23 2021-09-28 上海市第十人民医院 自动去除加样样品中气泡的加样枪
US20220099471A1 (en) * 2020-09-30 2022-03-31 Icare Diagnostics International Co. Ltd. Liquid transfer device
EP3978130A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 iCare Diagnostics International Co. Ltd. Flüssigkeitstransfervorrichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430836C2 (de) * 1994-08-31 1996-09-26 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
US5616871A (en) * 1995-09-28 1997-04-01 Drummond Scientific Company Pipet gun assembly
DE29806142U1 (de) * 1998-04-03 1998-06-18 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe einer definierten Flüssigkeitsmenge
US6253628B1 (en) 1998-08-21 2001-07-03 Becton Dickinson And Company Apparatus for drawing liquids into and expelling liquids from a pipet at variable flow rates
FI105783B (fi) 1998-08-26 2000-10-13 Biohit Oyj Menetelmä ja laite nesteen annostelemiseksi
FI107026B (fi) * 1998-08-26 2001-05-31 Biohit Oyj Imulaitteen kärki ja menetelmä nesteen annostelemiseksi imulaitteella
AU2634600A (en) 1999-01-29 2000-08-18 Genomic Instrumentation Services, Inc. Pipetter
US6814936B1 (en) 1999-07-01 2004-11-09 Goran Enhorning Pipette assembly having a small volume disposable tip
US7081228B1 (en) 1999-09-21 2006-07-25 Olympus America Inc. Apparatus for preparing a fluid sample aliquot
WO2001047639A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Comar, Inc. One-piece pipette/dropper assembly and the method of making same
US20020039544A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Schroeder Kirk S. Efficient aseptic fluid transfer apparatus and consumable therefor
EP1427347A2 (de) * 2001-08-23 2004-06-16 Dentsply International, Inc. Applikator für flüssige dentalmaterialien
EP1438138B1 (de) 2001-10-16 2010-09-08 Matrix Technologies Corporation Hand-pipettiervorrichtung
AU2002352988A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 Bristol-Myers Squibb Company Pipette configurations and arrays thereof for measuring cellular electrical properties
US20040141885A1 (en) * 2002-02-12 2004-07-22 Molecular Devices Corp. Pipettor systems and components
US20040038174A1 (en) * 2002-08-25 2004-02-26 Dentsply Research & Development Corp. Applicator for liquid dental materials
US20060027033A1 (en) * 2002-10-16 2006-02-09 Richard Cote Hand-held pipette employing voice recognition control
US7284454B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-23 Matrix Technologies Corporation Hand held pipette
US7093507B2 (en) 2003-05-12 2006-08-22 Bel-Art Products, Inc. Pipette control arrangement
US7381371B2 (en) * 2004-01-16 2008-06-03 Heathrow Scientific Llc Pipette device with pivotable nozzle assembly
WO2005091993A2 (en) * 2004-03-19 2005-10-06 Espir Kahatt Device for aspirating, manipulating, mixing and dispensing nano-volumes of liquids
DE102004038962B4 (de) * 2004-08-10 2007-10-31 Heraeus Kulzer Gmbh Mehrfachdosierer für Kleinstmengen und dessen Verwendung
DE102005002525A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Zengerle, Roland, Prof. Dr. Pipettenspitze, Pipetiervorrichtung, Pipettenspitzen-Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Pipetieren im nL-Bereich
TWI415770B (zh) * 2006-01-13 2013-11-21 Universal Bio Research Co Ltd 變形式分注管、變形式分注裝置及變形式分注處理方法
JP5122091B2 (ja) * 2006-06-13 2013-01-16 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 担体封入変形容器、担体封入変形容器処理装置、および担体封入変形容器処理方法
US20090010809A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Hadjis Peter T Manual pipette filler
US20090007701A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Hadjis Peter T Pivoting pipette device
GB201018624D0 (en) * 2010-11-04 2010-12-22 Epistem Ltd Reaction vessel
USD709623S1 (en) 2011-12-22 2014-07-22 Eppendorf Ag Pipette barrel
USD706946S1 (en) 2011-12-22 2014-06-10 Eppendorf Ag Pipette
JP5552134B2 (ja) * 2012-02-20 2014-07-16 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 担体封入変形容器、担体封入変形容器処理装置、および担体封入変形容器処理方法
WO2014034928A1 (ja) * 2012-08-31 2014-03-06 ユニバーサル・バイオ・リサーチ株式会社 変形要素内蔵分注チップ、変形要素内蔵分注装置および変形要素内蔵分注処理方法
CN103293019A (zh) * 2013-05-07 2013-09-11 李庆 检验提样器
USD805651S1 (en) 2013-12-12 2017-12-19 Eppendorf Ag Flange for a pipette adapter
FI3626343T3 (fi) * 2018-09-18 2024-03-15 Eppendorf Se Pidikelaite pipetointisäiliön pitämiseksi pipetointilaitteessa
WO2020105175A1 (ja) * 2018-11-22 2020-05-28 テクノグローバル株式会社 マイクロサンプリングチップ検査装置
DE102019113679A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Hamilton Storage Gmbh Flüssigkeit-Screeningbaugruppe mit mechanischer Auslösung kleinster Flüssigkeitsmengen
TWD218529S (zh) * 2020-09-30 2022-05-01 富佳生技股份有限公司 核酸檢測儀之圖形化使用者介面
WO2023158833A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Thermo Fisher Scientific Inc. Fluid transfer device and associated system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR622853A (fr) * 1926-10-08 1927-06-09 Dosimètre ou pipette automatique à volume réglable
US2428577A (en) * 1945-09-06 1947-10-07 Waddy T Mathis Liquid-measuring dispenser
FR1572337A (de) * 1968-04-05 1969-06-27
FR2086394A1 (de) * 1969-02-05 1971-12-31 Medinova Ab
FR2287941A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Marteau D Autry Eric Dispositif d'ejection de l'embout amovible d'une pipette
EP0077180A2 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Sherwood Medical Company Pipettiermechanismus mit einmalig verwendbarem Kolben und Spitze
EP0202022A2 (de) * 1985-04-12 1986-11-20 John Raymond Wells Hydraulische Flüssigkeitsabgabevorrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86954C (de) *
DD86954A (de) *
US917442A (en) * 1908-09-16 1909-04-06 Albert Edward Hutchinson Pipette attachment.
DE249414C (de) * 1911-02-28
US2595493A (en) * 1949-09-09 1952-05-06 Ollie F Slaby Liquid extracting apparatus
FR1140604A (fr) * 1955-09-06 1957-07-31 Dispositif de prélèvement de sang ou autres liquides
DE7033438U (de) * 1970-09-08 1970-12-10 Weck Joachim Pipettierhilfe zum einmass auch kleiner und kleinster volumina in pipetten.
US3786683A (en) * 1972-09-12 1974-01-22 Alphamedics Mfg Corp Hand-operated pipette
US4047438A (en) * 1975-04-04 1977-09-13 Teruaki Sekine Liquid quantitative dispensing apparatus
US3982438A (en) * 1975-06-23 1976-09-28 The Salk Institute For Biological Studies Multiple sample pipetting apparatus
DE2549477C3 (de) * 1975-11-05 1982-01-07 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Pipettiervorrichtung
US4023716A (en) * 1976-04-20 1977-05-17 Justin Joel Shapiro Micro-dispensing liquid pipet
US4009611A (en) * 1976-05-13 1977-03-01 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with improved pipette tip ejector
US4195526A (en) * 1978-02-09 1980-04-01 Corning Glass Works Hand-held pipetter
US4158035A (en) * 1978-03-15 1979-06-12 Byrd William J Multiple sample micropipette
DE2851532C2 (de) * 1978-11-29 1981-02-19 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Pipette mit elastischem Balg
US4210026A (en) * 1978-12-29 1980-07-01 Corning Glass Works Blood sample collecting means
DE3070217D1 (en) * 1979-10-31 1985-03-28 Univ Birmingham Improvements in or relating to pipette means
US4444062A (en) * 1982-05-05 1984-04-24 Bennett John T Liquid transfer device
US4511534A (en) * 1982-05-26 1985-04-16 John T. Bennett Liquid transfer device
FI831239A0 (fi) * 1983-04-13 1983-04-13 Labsystems Oy Doseringspipett
US4818706A (en) * 1983-04-19 1989-04-04 American Monitor Corporation Reagent-dispensing system and method
US4616514A (en) * 1983-06-06 1986-10-14 Rainin Instrument Co., Inc. Replaceable tip assembly for pipette
US4527437A (en) * 1983-07-06 1985-07-09 Wescor, Inc. Pipette controller
DD249415B1 (de) * 1986-05-27 1988-12-14 Magdeburg Medizinische Akad Mehrfachpipettiergeraet mit elastischer membran

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR622853A (fr) * 1926-10-08 1927-06-09 Dosimètre ou pipette automatique à volume réglable
US2428577A (en) * 1945-09-06 1947-10-07 Waddy T Mathis Liquid-measuring dispenser
FR1572337A (de) * 1968-04-05 1969-06-27
FR2086394A1 (de) * 1969-02-05 1971-12-31 Medinova Ab
FR2287941A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Marteau D Autry Eric Dispositif d'ejection de l'embout amovible d'une pipette
EP0077180A2 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Sherwood Medical Company Pipettiermechanismus mit einmalig verwendbarem Kolben und Spitze
EP0202022A2 (de) * 1985-04-12 1986-11-20 John Raymond Wells Hydraulische Flüssigkeitsabgabevorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760255A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Teruaki Itoh Düsevorrichtung zur Entnahme und Abgabe einer Probe
US5734114A (en) * 1995-08-31 1998-03-31 Itoh; Teruaki Nozzle apparatus for sampling and dispensing specimen
WO2002010773A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Strategic Technology Limited Sample preparation system
CN105073264B (zh) * 2013-04-04 2017-04-12 吉尔松有限合伙公司 具有改良的控制和容量调节的吸量系统
FR3004258A1 (fr) * 2013-04-04 2014-10-10 Gilson Sas Systeme de pipetage a commande et reglage de volume ameliores
CN105073264A (zh) * 2013-04-04 2015-11-18 吉尔松有限合伙公司 具有改良的控制和容量调节的吸量系统
WO2014161857A1 (fr) * 2013-04-04 2014-10-09 Gilson Sas Systeme de pipetage a commande et reglage de volume ameliores
US9649628B2 (en) 2013-04-04 2017-05-16 Gilson Sas Pipetting system with improved control and volume adjustment
US10639624B2 (en) 2014-04-10 2020-05-05 Gilson Sas Multichannel pipetting system comprising two aspiration chambers that are imbricated in one another
WO2019206944A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten von Probenmaterial
CN111989048A (zh) * 2018-04-26 2020-11-24 罗伯特·博世有限公司 用于制备样品材料的设备和方法
US20220099471A1 (en) * 2020-09-30 2022-03-31 Icare Diagnostics International Co. Ltd. Liquid transfer device
EP3978130A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-06 iCare Diagnostics International Co. Ltd. Flüssigkeitstransfervorrichtung
CN113441199A (zh) * 2021-06-23 2021-09-28 上海市第十人民医院 自动去除加样样品中气泡的加样枪

Also Published As

Publication number Publication date
US5406856A (en) 1995-04-18
DE4141608A1 (de) 1993-06-24
JPH06126198A (ja) 1994-05-10
JPH06102157B2 (ja) 1994-12-14
DE4141608C2 (de) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547503A1 (de) Pipettiervorrichtung
EP1084763B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
DE2719815C2 (de)
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP2723482B1 (de) Vorrichtung zum blasenarmen mischen und austragen eines produkts
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
EP0525525A1 (de) Injektor
DE4341229A1 (de) Pipettensystem
EP2384724B1 (de) Austragsvorrichtung für pastöse Massen
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
EP1159081A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen mediums, insbesondere eines gewebeklebstoffs
DE10353445A1 (de) Spenderbehältnis und Vorratsbehältnis für analytische Verbrauchsmittel
DE10026303A1 (de) Biopsienadel
EP0738668B1 (de) Aerosolbetätiger mit Handgriff
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE69921051T2 (de) Saugvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten
DE102013106534B4 (de) Chromatographiepipettenspitze
DE2309547C3 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
EP1797920B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
EP0496724B1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke
EP3792215B1 (de) Entnahmesystem
EP3868704A1 (de) Schlauch für ein entnahmesystem und verfahren zur entnahme von flüssigkeit aus einem behälter mittels eines entnahmesystems
WO2014029583A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
EP1701890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960426