EP0548578B1 - Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät - Google Patents

Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0548578B1
EP0548578B1 EP92120169A EP92120169A EP0548578B1 EP 0548578 B1 EP0548578 B1 EP 0548578B1 EP 92120169 A EP92120169 A EP 92120169A EP 92120169 A EP92120169 A EP 92120169A EP 0548578 B1 EP0548578 B1 EP 0548578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
opening
running path
held
ink roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92120169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548578A1 (de
Inventor
Werner Becker
Heinrich Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Esselte Meto International Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH, Esselte Meto International Produktions GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0548578A1 publication Critical patent/EP0548578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548578B1 publication Critical patent/EP0548578B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0062Printing equipment using printing heads using color printing heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier

Definitions

  • the invention relates to a hand-held labeling device with a printing device and a pivoting lever which has a bearing journal onto which a paint roller can be loosely attached, the pivoting lever being moved away from its rest position by the printing device when the hand-held labeling device is actuated and being moved back by spring force.
  • a hand labeling device is known from DE-C-28 57 834.
  • an arc-shaped, resilient holding member is provided for axially securing the paint roller on the bearing journal, which engages in a groove at the end of the paint roller.
  • the object of the invention is to design the ink roller holder for a hand-held labeling device of the type mentioned at the outset in such a way that the ink roller is securely attached to the journal is held, but itself does not have to have a special shape for engaging holding members or the like. It should be possible to use a paint roller that can be used over its entire width.
  • a raised, circular arc-shaped run-up track is formed corresponding to the swivel path of the swivel lever, on which the paint roller can be axially supported. So there is no need to provide a holding mechanism on the swivel lever or on the paint roller. Whenever the paint roller wants to move axially away from the bearing journal, it is prevented from doing so by bumping into the run-up track. However, the approach path is only slightly touched in this case. Otherwise the paint roller runs completely free of holding elements on the journal.
  • the run-up track is formed directly as a web on an inside of a housing wall.
  • the run-up track can thus be formed at the same time as part of a ribbing of the housing inner wall which is necessary anyway. Separate costs for the run-up run are thus completely eliminated.
  • the run-up track is arranged off-center relative to the bearing journal. It should preferably be provided between the pivot point of the pivot lever and the center point of the bearing pin. The paint roller then rolls on contact with its normal rotary movement caused by the printing device, so that no or only minimal Sliding friction occurs.
  • a particularly simple change of the paint roller is made possible if an opening is provided in the housing wall opposite the bearing journal, which is spanned by the run-up track, the run-up track being designed to be movable at least in the region of the opening, so that the opening can be completely exposed for changing the paint roll and the paint roller can be pulled through the opening from the trunnion and pushed onto it.
  • a movable closure part should be provided for the opening, on the inside of which a first section of the run-up track is formed, which connects directly to a second section formed on the inside of the housing wall, when the closure part is inserted into the opening.
  • Such a closure part can advantageously be constructed in a structurally advantageous manner as a pivotable flap which is rotatably mounted on the housing wall and can be pivoted into the opening parallel to the housing wall.
  • Such an opening should preferably be arranged opposite the rest position of the bearing journal, so that the ink roller is free from the printing unit during the change, and the pivoting lever does not have to be pivoted toward the opening first.
  • the color roller change can also be made possible simply by the fact that the pivoting lever can be pivoted out of the housing against spring force for changing the color roller beyond its normal pivoting path caused by the pressure device.
  • the pivoting lever then moves in the area of the run-up track during normal operation of the hand-held labeling device, so that the paint roller is effectively secured against axial sliding.
  • the swivel lever then needs to change the paint roller can only be swung forward out of the hand-held labeling device by manual force, which frees the paint roller axially and can be replaced at a particularly accessible location. No additional moving parts are required to implement the invention.
  • a further simplification of the entire inking roller holder is achieved if the swivel lever consists directly of a leaf spring firmly clamped on one side with directly formed axle journals.
  • a hand-held labeling device with an open housing 1 is shown schematically in FIG.
  • An actuating lever 2 is pivotally mounted in the housing 1 about a pivot point 4 against the force of a spring 3.
  • a pressure device 5 is attached to the actuating lever 2.
  • a drive mechanism 6 is arranged in the lower part of the housing 1 and is operatively connected to the actuating lever 2. There are also pulleys in the lower part 7 and 8, as well as a printing table 9 with integrated dispensing edge 9a and a pressure roller 10.
  • a label tape roll 11 is also rotatably supported, from which the label tape corresponding to a line 12 provided with arrows is guided through the hand labeling device.
  • This path through the hand-held labeling device leads around the deflection roller 7, over the printing table 9, around the dispensing edge 9a, the deflection roller 8 to the drive device 6.
  • a pivoting lever 20 which is rotatable at one end about a point 21 and at its other end has a bearing journal 22 pointing towards the rear, as clearly shown in the section in FIG is recognizable.
  • a color roller 23 is rotatably attached to the bearing journal 22, the actual ink body 25 of which is axially delimited by two integrated flanges 24.
  • An arcuate run-up track 25 is formed on the rear housing wall. As can be clearly seen from FIG. 2, the run-up track is formed as a web directly on the housing. The circular arc of the run-up track 25 runs concentrically to the pivot point 21 of the pivot lever 20, as seen in FIG. 1 somewhat above the center of the paint roller 23. The run-up track 25 leads from the front, open end of the housing 1 at least slightly beyond the normal pivot path of the pivot lever 20 to the rear, that is, seen in Figure 1, to the right. At the front, open end of the housing, the run-up track leads diagonally backwards. Compared to the ink roller 23, the printing device 5 has raised printing types 26.
  • the hand-held labeling device thus works as follows: when the hand lever 2 is actuated, it is pivoted counter-clockwise against the force of the spring 3.
  • the printing device 5 thus moves downward and first hits the ink roller 23 with the printing types 26. Due to the force acting on the ink roller 23, a torque acts on the swivel lever 20 in a clockwise direction, so that it swivels forward, the ink roller 23 rolls on the printing types 26 and colors them.
  • the printing device moves past the ink roller 23 onto the printing table 9, as a result of which the label tape is stamped.
  • the ink roller 23 is preferably supported with its flanges 24 on the housing of the printing device.
  • the return movement of the hand lever 2 is brought about by the spring 3, the drive device 6 simultaneously moving the label tape further by one transport step.
  • the label tape is pulled around the dispensing edge 9a so that a label there detaches from the carrier tape and gets under the pressure roller 10. It can then be glued onto goods to be labeled or the like.
  • the pivot lever 20 is also relieved and returned to the drawn starting position by means of a spring (not shown).
  • a change of the color roller is particularly simple in that the pivoting lever 20 is pivoted out of the hand labeling device beyond its normal actuation path. So that the bearing pin 22 is completely free on one side and the paint roller can, if you e.g. the hand-held labeling device slants over a disposal container and slides directly into it.
  • the hand-held labeling device is in the opposite oblique position, all that is needed is a new paint roller 23 to be attached to the bearing journal 22 and the pivoting lever 20 to be released again. It is immediately pulled back into the housing 1 by the spring, not shown, so that the new paint roller 23 is immediately axially secured again.
  • the bevel in the front part of the run-up track also reliably prevents jamming or jamming.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention, the same parts as in FIGS. 1 and 2 being provided with the same reference symbols.
  • FIG. 3 shows only the front part of a hand-held labeling device with the region of interest of the ink roller holder is shown.
  • An essential difference from the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 is that the hand-held labeling device in FIG. 3 has a housing 1 which is closed at the front.
  • this hand-held labeling device has a flap 30 which can be pivoted to the side of the housing wall.
  • This flap 30 normally closes an opening opposite the free journal 22 in the rest position of the pivoting lever 20.
  • This rest position of the pivot lever 20 is shown in the drawing with a solid line.
  • Both the front part of the confirmation lever 2 and the printing device 5 attached to it are shown completely in dashed lines for a better overview.
  • the pivot lever 20 comes into the position shown in dashed lines.
  • the ink roller 23 moves along the run-up path 25, which in this embodiment is divided into two sections 25a and 25b.
  • the section 25a is located on the inside of the flap 30 and can thus be pivoted away together with the flap 30 parallel to the side housing wall.
  • the pivoted-out position of the flap 30 is shown by dashed lines.
  • This first section 25a of the run-up track 25, which is movable with the flap 30, is adjoined in the closed position by a second section 25b which, as in the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2, is designed as a web on the inside of the housing.
  • the two sections 25a and 25b of the run-up track 25 are bevelled to the rear at their abutting ends, so that they do not get caught when changing between the two sections.
  • the color roller change is almost even easier in the embodiment of Figure 3, because no part under spring tension has to be moved here.
  • the flap 30 is simply opened into the position shown in dashed lines.
  • the old paint roller 23 can now slide out simply by holding the hand-held labeling device at an angle. It is also completely free of the printing device 5. Then the hand-held labeling device is simply turned over to the other side. Now you can simply slide a new paint roller 23 through the opening onto the empty journal 22. If the paint roller does not completely reach the end position, it is reliably pushed into this end position when the flap 30 is subsequently closed by the insertion web 31.
  • a major advantage of the paint roller holder according to the invention is that the paint roller 23 itself does not have to have any special design. Usually, however, these are laterally delimited by thin flanges 24 in order to allow the contained therein to flow out laterally To prevent ink. There are also paint rollers on the market that have molded on the side grip elements so that you can touch them without getting your fingers dirty. In the case of the hand-held labeling device described above, all of these ink roller variants can be used in accordance with the customer's requirements without having to change the ink roller holder according to the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handetikettiergerät mit einer Druckeinrichtung und einem Schwenkhebel der einen Lagerzapfen hat, auf den eine Farbrolle lose aufsteckbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Betätigung des Handetikettiergerätes von der Druckeinrichtung aus seiner Ruhelage wegbewegt und von Federkraft zurückbewegt wird. Ein solches Handetikettiergerät ist durch die DE-C-28 57 834 bekannt.
  • Bei dem bekannten Handetikettiergerät ist zur axialen Sicherung der Farbrolle auf dem Lagerzapfen ein kreisbogenförmiges, federndes Halteglied vorgesehen, welches in eine Nut am Ende der Farbrolle eingreift. Bei der Hin- und Herbewegung des Schwenkhebels läuft somit die Nut an der Farbrolle auf diesem Halteglied entlang, so daß die Farbrolle sich nicht axial verschieben kann. Sie ist damit gegen axiales Abgleiten vom Lagerzapfen gesichert. Zum Farbrollenwechsel wird dann das Halteglied aus der Nut entgegen einer Federkraft ausgehoben, so daß die Farbrolle axial vom Lagerzapfen entnommen und gegen eine neue Farbrolle ausgetauscht werden kann.
  • Bei dieser bekannten Anordnung hat es sich als äußerst nachteilig erwiesen, daß sehr hohe Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit für das Halteglied gestellt werden. Das Halteglied muß in seiner Form genau dem Kreisbogen entsprechen, den die Farbrolle bei Ihrer Hin- und Herbewegung ausführt. Es muß zudem in Ruhelage auch noch genau auf diesem Kreisbogen positioniert werden, was bei federnden Anordnungen naturgemäß mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden, dann führt dies unweigerlich zu Störungen im Handetikettiergerät. Entweder verklemmt sich der Schwenkhebel mit der Farbrolle am Halteglied, oder das Halteglied steht nicht immer im Eingriff mit der Nut der Farbrolle, so daß die Farbrolle axial von dem Lagerzapfen abgleiten kann, oder was wahrscheinlicher ist, sich seitlich neben der Nut unter dem Halteglied verklemmt.
  • Neben diesen funktionalen Nachteilen ist es bei der bekannten Farbrollenhalterung aber auch ungünstig, daß die Farbrolle selbst eine auf die Farbrollenhalterung abgestimmte Nut haben muß. Diese besondere Gestaltung der Farbrolle führt naturgemäß zu höheren Kosten bei der Herstellung dieses regelmäßig auszutauschenden Verschleißteiles. Außerdem wird die Farbrolle damit asymetrisch, so daß der Bediener beim Einsetzen unbedingt auf die richtige Richtung achten muß. Weiterhin wird in axialer Richtung mehr Bauraum benötigt, weil die Farbrolle im Bereich der Nut ihre eigentliche Aufgabe, nämlich die Einfärbung der Druckeinrichtung nicht erfüllen kann. Damit wird das gesamte Handetikettiergerät breiter und somit schwerer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Farbrollenhalterung für ein Handetikettiergerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Farbrolle sicher auf dem Lagerzapfen gehalten wird, aber selbst keine besondere Form zum Eingriff von Haltegliedern oder dergleichen haben muß. Es soll eine Farbrolle verwendbar sein, die auf ihrer gesamten Breite nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Gehäuse des Handetikettiergerätes, gegenüber dem freien Ende des Lagerzapfens, entsprechend der Schwenkbahn des Schwenkhebels eine erhabene, kreisbogenförmige Anlaufbahn ausgebildet ist, an der die Farbrolle axial abstützbar ist. Damit braucht weder am Schwenkhebel, noch an der Farbrolle ein Haltemechanismus vorgesehen werden. Immer wenn die Farbrolle sich axial vom Lagerzapfen wegbewegen will, wird sie durch Anstoßen an die Anlaufbahn daran gehindert. Dabei wird aber die Anlaufbahn auch nur in diesem Fall leicht berührt. Ansonsten läuft die Farbrolle völlig frei von Haltegliedern auf dem Lagerzapfen.
  • Als konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Anlaufbahn unmittelbar als Steg an einer Innenseite einer Gehäusewand angeformt ist. Die Anlaufbahn kann damit gleichzeitig als Teil einer ohnehin notwendigen Verrippung der Gehäuseinnenwand ausgebildet werden. Gesonderte Kosten für die Anlaufbahn entfallen damit vollständig.
  • Zur Minimierung der Reibung zwischen Anlaufbahn und Farbrolle ist es zweckmäßig, wenn die Anlaufbahn relativ zum Lagerzapfen außermittig angeordnet ist. Vorzugsweise sollte sie dabei zwischen Schwenkpunkt des Schwenkhebels und Mittelpunkt des Lagerzapfens vorgesehen sein. Die Farbrolle rollt dann bei Berührung mit ihrer normalen, durch die Druckeinrichtung hervorgerufenen, Drehbewegung auch an der Anlaufbahn ab, so daß keine oder nur minimale Gleitreibung auftritt.
  • Ein besonders einfacher Wechsel der Farbrolle wird ermöglicht, wenn gegenüber dem Lagerzapfen in der Gehäusewand eine Öffnung vorgesehen ist, die von der Anlaufbahn überspannt wird, wobei die Anlaufbahn mindestens im Bereich der Öffnung beweglich ausgebildet ist, so daß zum Farbrollenwechsel die Öffnung vollständig freilegbar ist und die Farbrolle durch die Öffnung vom Lagerzapfen abgezogen und auf ihn aufgeschoben werden kann. Damit bei dieser Ausgestaltung die Anlaufbahn nicht als gesondertes Bauteil ausgestaltet werden muß, sollte ein bewegliches Verschlußteil für die Öffnung vorgesehen werden, auf dessen Innenseite ein erster Abschnitt der Anlaufbahn ausgebildet ist, der direkt an einen zweiten, an der Innenseite der Gehäusewand ausgebildeten Abschnitt anschließt, wenn das Verschlußteil in die Öffnung eingesetzt ist. Ein solches Verschlußteil kann konstruktiv vorteilhaft gut als schwenkbare Klappe ausgebildet sein, die an der Gehäusewand drehbar gelagert und parallel zur Gehäusewand in die Öffnung schwenkbar ist. Eine solche Öffnung sollte vorzugsweise gegenüber der Ruhelage des Lagerzapfens angeordnet sein, damit die Farbrolle während des Wechsels frei vom Druckwerk ist, und der Schwenkhebel nicht erst zur Öffnung hingeschwenkt werden muß.
  • Der Farbrollenwechsel kann aber auch einfach dadurch ermöglicht werden, daß der Schwenkhebel über seinen normalen durch die Druckeinrichtung bewirkten Schwenkweg hinaus nach vorn aus dem Gehäuse gegen Federkraft zum Farbrollenwechsel herausschwenkbar ist. Damit bewegt sich dann der Schwenkhebel während des üblichen Betriebes des Handetikettiergerätes im Bereich der Anlaufbahn, so daß die Farbrolle wirksam gegen axiales Abgleiten gesichert ist. Zum Farbrollenwechsel braucht der Schwenkhebel dann nur durch manuelle Kraft nach vorn aus dem Handetikettiergerät herausgeschwenkt werden, wodurch die Farbrolle axial frei kommt und an besonders gut zugänglicher Stelle ausgewechselt werden kann. Es werden dabei keinerlei zusätzliche bewegliche Teile zur Realisierung der Erfindung benötigt.
  • Eine weitere Vereinfachung der gesamten Einfärbrollenhalterung wird erreicht, wenn der Schwenkhebel unmittelbar aus einer einseitig fest eingespannten Blattfeder mit direkt angeformten Achszapfen besteht.
  • Weiter Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    Ein schematisch dargestelltes, seitlich offenes Handetikettiergerät mit der erfindungsgemäßen Farbrollenhalterung.
    Fig. 2
    Einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig 1.
    Fig. 3
    Einen Ausschnitt eines weiteres Handetikettiergerätes von der Seite mit einem parallel zum Gehäuse verschwenkbaren Verschlußteil.
  • In Figur 1 ist ein Handetikettiergerät mit einem offenen Gehäuse 1 schematisch dargestellt. Im Gehäuse 1 ist um einen Drehpunkt 4 ein Betätigungshebel 2 entgegen der Kraft einer Feder 3 schwenkbar gelagert. Am Betätigungshebel 2 ist eine Druckeinrichtung 5 befestigt.
  • Im unteren Teil des Gehäuses 1 ist ein Antriebsmechanismus 6 angeordnet, der in Wirkverbindung mit dem Betätigungshebel 2 steht. Weiterhin sind im Unteren Teil Umlenkrollen 7 und 8, sowie ein Drucktisch 9 mit integrierter Spendkante 9a und eine Andrückrolle 10 angeordnet.
  • Im oberen Teil des Gehäuses 1 ist noch eine Etikettenbandrolle 11 drehbar gelagert, von der das Etikettenband entsprechenden einer mit Pfeilen versehenen Linie 12 durch das Handetikettiergerät geführt ist. Dieser Weg durch das Handetikettiergerät führt um die Umlenkrolle 7, über den Drucktisch 9, um die Spendkante 9a, die Umlenkrolle 8 zur Antriebseinrichtung 6.
  • Im vorderen, in der Zeichnung gesehen linken Teil des Gehäuses 1 ist ein Schwenkhebel 20 angeordnet, der mit seinem einen Ende um einen Punkt 21 drehbar ist und an seinem anderen Ende einen nach hinten weisenden Lagerzapfen 22 hat, wie auf dem Schnitt der Figur 2 deutlich erkennbar ist. Auf dem Lagerzapfen 22 ist eine Farbrolle 23 drehbar aufgesteckt, deren eigentlicher Farbkörper 25 von zwei integrierten Bordscheiben 24 axial begrenzt ist.
  • An der hinteren Gehäusewand ist eine kreisbogenförmige Anlaufbahn 25 ausgebildet. Wie aus Figur 2 deutlich erkennbar, ist die Anlaufbahn als Steg unmittelbar am Gehäuse ausgeformt. Der Kreisbogen der Anlaufbahn 25 verläuft konzentrisch zum Schwenkpunkt 21 des Schwenkhebels 20, und zwar in der Figur 1 gesehen etwas oberhalb des Mittelpunktes der Farbrolle 23. Dabei führt die Anlaufbahn 25 vom vorderen, offenen Ende des Gehäuses 1 mindestens etwas über den normalen Schwenkweg des Schwenkhebels 20 nach hinten, das ist, in Figur 1 gesehen, nach rechts. Am vorderen, offenen Gehäuseende führt die Anlaufbahn schräg nach hinten weg. Gegenüber der Farbrolle 23 hat die Druckeinrichtung 5 erhabene Drucktypen 26.
  • Damit arbeitet das Handetikettiergerät wie folgt: Bei Betätigung des Handhebels 2 wird dieser entgegen der Kraft der Feder 3 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Druckeinrichtung 5 bewegt sich damit nach unten und trifft zunächst mit den Drucktypen 26 auf die Farbrolle 23. Durch die auf die Farbrolle 23 einwirkende Kraft wirkt auf den Schwenkhebel 20 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn, so daß dieser nach vorn wegschwenkt, wobei sich die Farbrolle 23 an den Drucktypen 26 abrollt und diese einfärbt. Nachdem der Schwenkhebel 20 weit genug verschwenkt wurde, bewegt sich die Druckeinrichtung an der Farbrolle 23 vorbei auf den Drucktisch 9, wodurch das Etikettenband bestempelt wird. Während dieser Phase ist die Farbrolle 23 vorzugsweise mit ihren Bordscheiben 24 am Gehäuse der Druckeinrichtung abgestützt.
  • Die Rückbewegung des Handhebels 2 wird durch die Feder 3 bewirkt, wobei gleichzeitig die Antriebseinrichtung 6 das Etikettenband um einen Transportschritt weiterbewegt. Dabei wird das Etikettenband um die Spendkante 9a gezogen, so daß sich dort ein Etikett vom Trägerband löst und unter die Andrückrolle 10 gelangt. Damit kann es dann auf zu etikettierende Waren oder dergleichen aufgeklebt werden. Bei dieser Rückbewegung wird auch der Schwenkhebel 20 entlastet und mittels einer nicht dargestellten Feder wieder in die gezeichnete Ausgangslage zurückgeführt.
  • Bei der Bewegung des Schwenkhebels 20 dreht sich die Farbrolle auf dem Lagerzapfen 22 in beiden Richtungen. Bei Störeinflüssen, wie Erschütterungen, Schräglage des Handetikettiergerätes oder dergleichen würde sie normalerweise versuchen vom Lagerzapfen 22 axial herunter zu laufen. In Figur 2 gesehen nach rechts wird sie daran jedoch unmittelbar durch den Schwenkhebel 20 selbst gehindert. In Figur 2 gesehen nach links kann sie sich aber auch nur minimal bis zur erfindungsgemäßen Anlaufbahn 25 verschieben und wird dort von dieser wieder abgewiesen. Ein axiales Abgleiten der Farbrolle 23 ist damit auf einfachste Weise unterbunden, ohne daß es gesonderter Befestigungsmittel bedarf.
  • Aber auch ein Wechsel der Farbrolle ist besonders einfach dadurch möglich, daß der Schwenkhebel 20 über seinen normalen Betätigungweg hinaus nach vorn aus dem Handetikettiergerät herausgeschwenkt wird. Damit liegt dann der Lagerzapfen 22 einseitig völlig frei und die Farbrolle kann, wenn man z.B. dabei das Handetikettiergerät schrägt über einen Entsorgungsbehälter hält, direkt in diesen abgleiten. Es braucht dann bei entgegengesetzter Schräglage des Handetikettiergerätes nur eine neue Farbrolle 23 auf den Lagerzapfen 22 aufgesteckt und der Schwenkhebel 20 wieder losgelassen werden. Er wird sofort durch die nicht dargestellte Feder wieder in das Gehäuse 1 gezogen, so daß die neue Farbrolle 23 sofort wieder axial gesichert ist. Beim Eintauchen in das Handetikettiergerät wird durch die Anschrägung im vorderen Teil der Anlaufbahn auch ein Verklemmen oder Stauen zuverlässig vermieden.
  • In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den Figuren 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In Figur 3 ist jedoch nur der vordere Teil eines Handetikettiergerätes mit dem interessierenden Bereich der Farbrollenhalterung gezeigt. Ein wesentlicher Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 besteht darin, daß das Handetikettiergerät der Figur 3 ein vorn geschlossenes Gehäuse 1 hat.
  • Damit auch bei vorn geschlossenem Gehäuse ein leichter Farbrollenwechsel möglich ist, hat dieses Handetikettiergerät eine zur seitlichen Gehäusewand schwenkbare Klappe 30. Dies Klappe 30 verschließt normalerweise eine dem freien Achszapfen 22 in Ruhestellung des Schwenkhebels 20 gegenüberliegende Öffnung. Diese Ruhestellung des Schwenkhebels 20 ist in der Zeichnung mit durchgezogenem Strich dargestellt. Sowohl der vordere Teil des Bestätigungshebels 2 als auch die daran befestigte Druckeinrichtung 5 sind wegen einer besseren Übersicht vollständig nur gestrichelt dargestellt. Wie man dennoch gut erkennt ist zwischen Druckeinrichtung 5 und Farbrolle 23 in dieser Ruhestellung ein Zwischenraum vorhanden. Erst wenn sich die Druckeinrichtung 5 nach unten bewegt kommen die Drucktypen 26 mit der Farbrolle 23 in Berührung und drängen den Schwenkhebel 20 nach hinten, das ist in der Zeichnung gesehen nach rechts. Der Schwenkhebel 20 gelangt dabei in die gestrichelt dargestellte Position.
  • Wie man dabei gut erkennt bewegt sich die Farbrolle 23 entlang der Anlaufbahn 25, die bei diesem Ausführungsbeispiel in zwei Abschnitte 25a und 25b unterteilt ist. Der Abschnitt 25a befindet sich auf der Innenseite der Klappe 30 und kann somit zusammen mit der Klappe 30 parallel zur seitlichen Gehäusewand weggeschwenkt werden. Die herausgeschwenkte Stellung der Klappe 30 ist durch gestrichelte Linien gezeigt. An diesen mit der Klappe 30 beweglichen ersten Abschnitt 25a der Anlaufbahn 25 schließt sich bei geschlossener Stellung ein zweiter Abschnitt 25b an, der wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 auf der Gehäuseinnenseite als Steg ausgebildet ist.
  • Bei der Schließbewegung der Klappe 30 bewegt sich der erste Abschnitt 25a der Anlaufbahn 25 größtenteils quer zur Farbrolle 23. Damit beim Schließen der Klappe 30 die Farbrolle 23 zuverlässig bis hinter die Anlaufbahn gedrückt wird, ist ähnlich der Anlaufbahn 25 ein Einführsteg 31 vom ersten Abschnitt 25a der Anlaufbahn 25 schräg, in der Zeichnung gesehen nach hinten weg ausgebildet. Dieser Einführsteg greift beim Zuklappen hinter die Farbrolle und verschiebt mit ihrer schiefen Ebene diese axial soweit, bis die Anlaufbahn hinter die Farbrolle gelangt.
  • Ebenso sind die beiden Abschnitte 25a und 25b der Anlaufbahn 25 an ihren aneinander stoßenden Enden nach hinten abgeschrägt ausgebildet, damit die beim Wechsel zwischen den beiden Abschnitten nicht hakt.
  • Der Farbrollenwechsel ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 3 fast noch einfacher, weil hier kein unter Federspannung stehendes Teil bewegt werden muß. Es wird einfach die Klappe 30 in die gestrichelt dargestellte Position aufgeklappt. Die alte Farbrolle 23 kann nun einfach durch schräg halten des Handetikettiergerätes herausrutschen. Sie ist dabei auch völlig frei von der Druckeinrichtung 5. Danach wird das Handetikettiergerät einfach zur anderen Seite umgedreht. Nun kann man einfach eine neue Farbrolle 23 durch die Öffnung auf den leeren Lagerzapfen 22 gleiten lassen. Falls die Farbrolle dabei nicht vollständig bis in Endstellung gelangt, so wird sie beim nachfolgenden Schließen der Klappe 30 durch den Einführsteg 31 zuverlässig bis in diese Endstellung geschoben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Farbrollenhalterung besteht darin, daß die Farbrolle 23 selbst keinerlei besondere Gestaltung haben muß. Üblicherweise sind diese jedoch seitlich von dünnen Bordscheiben 24 begrenzt, um ein seitliches Ausfließen der darin enthaltenen Tinte zu verhindern. Es sind aber auch Farbrollen auf dem Markt, die seitliche Griffelemente angeformt haben, damit man sie ohne Beschmutzen der Finger anfassen kann. Beim oben beschriebenen Handetikettiergerät können alle diese Farbrollenvarianten entsprechend den Kundenwünschen eingesetzt werden, ohne daß an der erfindungsgemäße Farbrollenhalterung geändert werden müßte.

Claims (11)

  1. Handetikettiergerät mit einer Druckeinrichtung (5) und einem Schwenkhebel (20) der einen Lagerzapfen (22) hat, auf den eine Farbrolle (23) lose aufsteckbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Betätigung des Handetikettiergerätes von der Druckeinrichtung aus seiner Ruhelage wegbewegt und von Federkraft zurückbewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Gehäuse (1) des Handetikettiergerätes, gegenüber dem freien Ende des Lagerzapfens (22), entsprechend der Schwenkbahn des Schwenkhebels (20) eine erhabene, kreisbogenförmige Anlaufbahn (25) ausgebildet ist, an der die Farbrolle (23) axial abstützbar ist.
  2. Handetikettiergerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anlaufbahn (25) direkt als Steg an einer Innenseite einer Gehäusenwand angeformt ist.
  3. Handetikettiergerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anlaufbahn (25) relativ zum Lagerzapfen (22) außermittig angeordnet ist.
  4. Handetikettiergerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Anlaufbahn (25) zwischen Schwenkpunkt des Schwenkhebels (20) und Mittelpunkt des Lagerzapfens (22) angeordnet ist.
  5. Handetikettiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    gegenüber dem Lagerzapfen (22) in der Gehäusewand eine Öffnung vorgesehen ist, die von der Anlaufbahn (25) überspannt wird, wobei die Anlaufbahn (25) mindestens im Bereich der Öffnung beweglich ausgebildet ist, so daß zum Farbrollenwechsel die Öffnung vollständig freilegbar ist und die Farbrolle (23) durch die Öffnung vom Lagerzapfen (22) abgezogen und auf ihn aufgeschoben werden kann.
  6. Handetikettiergerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung gegenüber der Ruhelage des Lagerzapfens (22) vorgesehen ist.
  7. Handetikettiergerät nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein bewegliches Verschlußteil (30) für die Öffnung vorgesehen ist, auf dessen Innenseite ein erster Abschnitt (25a) der Anlaufbahn (25) ausgebildet ist, der direkt an einen zweiten, an der Innenseite der Gehäusewand ausgebildeten Abschnitt (25b) anschließt, wenn das Verschlußteil (30) in die Öffnung eingesetzt ist.
  8. Handetikettiergerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschlußteil (30) als schwenkbare Klappe (30) ausgebildet ist, die an der Gehäusewand drehbar gelagert und parallel zur Gehäusewand in die Öffnung schwenkbar ist.
  9. Handetikettiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkhebel (20) über seinen normalen durch die Druckeinrichtung (5) bewirkten Schwenkweg hinaus nach vorn aus dem Gehäuse gegen Federkraft zum Farbrollenwechsel herausschwenkbar ist.
  10. Handetikettiergerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkhebel (20) unmittelbar aus einer einseitig fest eingespannten Blattfeder besteht.
  11. Handetikettiergerät nach Anspruch 8 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    entsprechend der Drehbewegung der Klappe (30) ein von der Anlaufbahn (25) im Winkel abstehender Einführsteg (31) ausgebildet ist, der schräg zur Klappe (30) verläuft, so daß er beim Schließen der Klappe (30) die Farbrolle mit einer schiefen Ebene auf die Anlaufbahn (25) hebt.
EP92120169A 1991-12-14 1992-11-26 Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät Expired - Lifetime EP0548578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141298A DE4141298A1 (de) 1991-12-14 1991-12-14 Farbrollenhalterung fuer ein handetikettiergeraet
DE4141298 1991-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548578A1 EP0548578A1 (de) 1993-06-30
EP0548578B1 true EP0548578B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6447078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92120169A Expired - Lifetime EP0548578B1 (de) 1991-12-14 1992-11-26 Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5258090A (de)
EP (1) EP0548578B1 (de)
KR (1) KR100206593B1 (de)
DE (2) DE4141298A1 (de)
ES (1) ES2069368T3 (de)
MY (1) MY110323A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408460A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Esselte Meto Int Gmbh Druckwerk
DE4447562C2 (de) * 1994-10-04 2001-11-08 Hermann Klaus D Gerät zum Ausgeben von Etiketten
JP3822934B2 (ja) * 1996-07-10 2006-09-20 株式会社新盛インダストリーズ ハンドラベラー
US5921180A (en) * 1997-02-05 1999-07-13 Lee; Duck Hee Label stamper with tape loading means, guide means, holding means, stamping means, and replaceable cartridge
US5770008A (en) * 1997-02-26 1998-06-23 The Miner Group Sticker dispenser
JP4045029B2 (ja) * 1997-10-09 2008-02-13 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
WO2007099394A2 (en) * 2005-09-15 2007-09-07 Kabushiki Kaisha Sato Label application device
US9400200B2 (en) * 2014-03-26 2016-07-26 Server Products, Inc. Dry product dispenser with replaceable portion control containers and ratcheting handle
KR101615808B1 (ko) 2014-04-14 2016-04-28 창원대학교 산학협력단 롤러 지지구를 갖는 컨베이어장치
US9903746B2 (en) 2016-02-22 2018-02-27 Server Products, Inc. Dry product dispenser with internal agitator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800701A (en) * 1973-05-18 1974-04-02 Uniline Corp Merchandise marking gun
JPS5249799A (en) * 1975-10-18 1977-04-21 Sato Kenkyusho:Kk Label cut-off device for label pasting machine
BR7806014A (pt) * 1977-09-19 1979-05-29 Shinsei Industries Co Etiquetadora manual
US4273046A (en) * 1979-06-18 1981-06-16 Kabushiki Kaisha Sato Kenkyusho Attaching mechanism for inking device of portable label printing machine or the like
FR2497174A2 (fr) * 1980-05-19 1982-07-02 Erika International Sa Pince a etiqueter
AU536106B2 (en) * 1980-10-24 1984-04-19 K.K. Shinsei Industries Labeler
DE3706439C1 (de) * 1987-02-27 1988-06-23 Esselte Meto Internat Gmbh Handetikettiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
KR100206593B1 (ko) 1999-07-01
EP0548578A1 (de) 1993-06-30
MY110323A (en) 1998-04-30
ES2069368T3 (es) 1995-05-01
US5258090A (en) 1993-11-02
DE4141298A1 (de) 1993-06-17
DE59201664D1 (de) 1995-04-20
KR930012113A (ko) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548578B1 (de) Farbrollenführung für ein Handetikettiergerät
DE2840543A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2319196C2 (de) Lageranordnung für das Quetschwalzenpaar einer Selbstentwicklerkamera
DE3819753C2 (de)
DE2901696C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE19706130C1 (de) Transporteinrichtung für Einzelblätter
EP0934555B1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
DE2836709C2 (de) Schneidmechanik für einen Ausgeber einer Papierhandtuchbahn
EP1068832B1 (de) Hebemechanismus
EP1017918B1 (de) Stangenverschluss mit einem vom türblatt weggerichteten betätigungshub
DE3419152A1 (de) Kettenbremsvorrichtung
EP0913285A2 (de) Schiebetüranschlageinrichtung
DE2658514C2 (de)
DE3505504A1 (de) Richtungsfeststeller fuer lenkrollen
DE102008034405B4 (de) Ordnermechanik
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE3116706A1 (de) Stangenbeschlag fuer ein panikschloss
DE19819691A1 (de) Schwenkdeckel-Mechanik, insbesondere zum Einbau in Fahrzeugkonsolen
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE3212993C2 (de)
DE2316018A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von briefmarken
CH658337A5 (en) Locking mechanism
DE10057608B4 (de) Abdeckleiste für eine Längsnut eines Fahrzeugteils, insbesondere eines Fahrzeugdaches
DE2857902C2 (de) Handetikettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930624

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19930624

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19930624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069368

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070102

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603