EP0659108A1 - Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen - Google Patents

Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen

Info

Publication number
EP0659108A1
EP0659108A1 EP94925371A EP94925371A EP0659108A1 EP 0659108 A1 EP0659108 A1 EP 0659108A1 EP 94925371 A EP94925371 A EP 94925371A EP 94925371 A EP94925371 A EP 94925371A EP 0659108 A1 EP0659108 A1 EP 0659108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
roll
resistant
base body
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94925371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659108B1 (de
Inventor
Werner Plagemann
Wolfgang Schütze
Harald Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0659108(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority to DE9422077U priority Critical patent/DE9422077U1/de
Publication of EP0659108A1 publication Critical patent/EP0659108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659108B1 publication Critical patent/EP0659108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49563Fabricating and shaping roller work contacting surface element with coating or casting about a core

Definitions

  • Roller presses especially for crushing highly abrasive substances
  • the invention relates to a roller press, in particular for crushing strongly abrasive materials, with at least two press rollers, each of which has a wear layer arranged on a base body, the wear layer having essentially flat zones made of a highly wear-resistant material and the spaces between the highly wear-resistant zones are filled with a material of different wear resistance.
  • Roller presses have been widely used in industry, and their uses can essentially be divided into three groups of briquetting, compacting and comminution. In all three cases, the press rollers exert a more or less high pressure load on the materials to be processed. Depending on the profiling of the press rolls, in addition to this pressure load, there is also a sliding load on the roll surface. The intensity of the sliding stress essentially depends on the amount of pressure applied to the rollers, the profile of the roller surface and the properties of the materials to be processed. This stress can cause severe wear on the rollers, particularly when there are high pressing forces.
  • REPLACEMENT & L ⁇ TT abrasive substances such as glass powder, slag or iron and non-ferrous metals must be processed.
  • Autogenous wear protection is known in the case of comminution, in which the roller surface is covered by particles of the substance to be processed which settle into the interstices of knobs arranged on the roller surface. This oxy-fuel wear protection is not suitable for briquetting and offers no security against bursting out of the stored, fine-grained particles of the material to be processed.
  • cladding there are process-related restrictions regarding the alloy composition of the weld metal.
  • a generic roller press in particular a grinding roller, is known from EP-A-0516952.
  • a roller press is described, in which numerous basic holes are arranged in the peripheral area, into which pin-shaped pieces of material are inserted.
  • the main part of each stattför ige ⁇ material piece is in the roll body, while the rest protrudes from this.
  • the spaces between the hedgehog-shaped pin-shaped material pieces protruding from the roller base body can be filled with a ceramic material mixed with plastic.
  • As the wear-resistant pieces of material generally wear out more slowly than the material in the gaps, a profiled roller surface forms during operation. -The advantage is the better draw-in capacity and thus the higher throughput.
  • the manufacture of such known roller presses is very time-consuming due to the introduction of the numerous anchoring base holes in the roller base body and is therefore associated with high costs. Furthermore, the risk of pins breaking out is very great with this solution.
  • roller press of the type mentioned at the outset has a long service life and can be used for all applications (briquetting, compacting and crushing) and is easy to manufacture.
  • the object of the present invention is achieved in that the intermediate material is a sinterable composite material and the highly wear-resistant zones are formed from hard bodies produced by hot isostatic pressing, the intermediate material and the material of the wear-resistant zones being fastened to the base body by a hot isostatic pressing process and the wear resistance of
  • Intermediate material is essentially slightly higher or lower than the wear resistance of the hard body in accordance with a desired profiling which is established by wear.
  • the wear layer according to the invention is impure powder metallurgical hard layer, which has flat zones and filled interspaces with different wear properties in each case. This results in a profiling on the roller surface after a certain period of use, which brings about the desired better absorption of the material to be processed. Since the zone material and the composite material are in each case powder-metallurgically manufactured materials, these can be attached to the roller base body by hot isostatic pressing. The hot isostatic pressing process ensures that the entire wear layer has a connection to the roller base body which is so strong that individual components of the wear layer cannot be removed from it. Powder-metallurgical hard layers which are produced by hot isostatic pressing are known in the prior art. However, they have never been used as a wear layer in roller presses.
  • Hard body material or the interspace material is surrounded by a relatively ductile material.
  • an anchor of certain components of the wear layer in the roll body is no longer necessary with hot isostatic J mounting.
  • the solution according to the invention is, as it were, suitable for the briquetting, compacting and comminution of strongly abrasive substances, the service life being appreciably increased.
  • the ratio of the wear resistance of the composite material and the wear resistance of the hard body can be matched to the abrasive material to be processed. This is not a noteworthy problem, particularly in the production of such a wear layer, because the powder-metallurgical materials with respect to their composition in each case can be coordinated according to the application.
  • the overall level of wear resistance of the two materials can also be raised or lowered.
  • the hard bodies are preferably at least partially connected to the composite material in a cohesive manner on their circumference embedded in the composite material. Such a connection can inevitably be achieved by the hot isostatic pressing process and is therefore very easy to carry out.
  • the hard bodies and the interspace material each have a diffusion area at their contact points, which leads to very strong adhesion of the two materials to one another. .
  • Optimal profiling can be achieved in the operation of the roller press in that the area of the hard body takes up approx. 60% to 90% of the total area of the active wear layer.
  • the active wear layer is understood to mean the area of the wear layer that takes part in the processing of the abrasive substances.
  • the highly wear-resistant zones are particularly easy to manufacture if the hard bodies are in the form of platelets.
  • Such platelet-shaped hard bodies can e.g. applied in advance on the roller body and then the spaces are filled with composite material.
  • the shape of the platelet-shaped hard body can be arbitrary.
  • the service life can in particular be increased considerably if the wear layer has ceramic components.
  • the wear layer preferably has a very fine-grained structure, as a result of which greater strength, hardness, toughness and notch impact energy is achieved.
  • the wear layer is applied over the entire surface of the working area of the press roll.
  • An embodiment is also preferred in which the wear layer is arranged between the circumferential webs which laterally delimit the work area and which extend radially outward to the roller base body.
  • the hard layer is surrounded at its edge by an enclosure formed by means of the webs, which prevents the lateral edges of the hard layer from breaking out due to impact and edge loads.
  • a further embodiment suggests that a plurality of pocket-shaped depressions are introduced into the outer jacket of the roll base body in the working area of the press roll, in each case the wear layer being accommodated, in each case uniformly distributed over the circumference.
  • the press roll can have a profiled surface, preferably a briquette profile.
  • the wear layer particularly keeps the sliding movements on the surface of the individual briquette profiles in the press roll stand, whereby a desired shape tolerance can be provided during a significant service life.
  • the roller base body can advantageously have an essentially cylindrical receiving region, on the circumference of which a plurality of base body segments carrying the powder-metallurgical wear layer on the outside are detachably arranged.
  • the wear layer can be produced particularly easily, even with relatively large press roll diameters.
  • the base body segments preferably form a closed ring around the receiving area.
  • the wear layer is applied to a closed bandage, which is arranged on the roller base body in a form-fitting or frictional manner.
  • the hard layer can be arranged on the roller base body with relatively little effort.
  • appropriate setting of the material, especially a ductile material the webs the formation of cracks due to shrinkage stresses are avoided.
  • the process includes the following steps: a) applying a highly wear-resistant material to a base part, for example a roller base body, so that essentially flat, evenly distributed zones are formed;
  • the method offers the advantage of producing a wear layer that has very different wear properties by merely changing some process or material parameters. For this reason, e.g. the wear layer of a press roll can be adapted in its wear behavior to the abrasive material to be processed.
  • hard bodies can be produced from the highly wear-resistant material by hot isostatic pressing before it is applied to the base part.
  • the hard bodies can thus have any shape and be applied to the base part in accordance with the profile desired later.
  • the hot isostatic pressing process can be controlled in such a way that the wear resistance of the hard body and the wear resistance of the composite materials filling the interstices differ only slightly, the wear resistance of the hard body being higher or lower depending on the desired profiling caused by the wear than the wear resistance of the interspace material . Since the wear resistance deviates only slightly from one another, it is ensured that the overall wear resistance of the wear layer is relatively high, but a prefiltration is set to improve the absorption of the abrasive material to be processed.
  • the wear resistance can be adjusted accordingly by the hard phase p content supplied in the hard body material or in the composite material.
  • the wear behavior of the zones and the filled interstices can thus be set by simple different mixing ratios of the selected powder metallurgical materials, - which also changes the overall wear behavior of the wear layer.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a press roll with a bandage
  • FIG. 3 is a part of the bandage from FIG. 2 in an enlarged view
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a press roll with base body segments
  • FIG. 6 shows a basic body segment from FIG. 5 in an enlarged representation.
  • Fig. 1 shows a press roll 1, which is provided with a press roll of the same construction for use in a roll press for press compacting or for crushing highly abrasive substances.
  • the press roll 1 consists essentially of a cylindrical roll base body 2 on which bearing journals 3 arranged coaxially are provided on both sides.
  • the press roll 1 has a powder-metallurgical wear layer 4 which is arranged on the base body 2 and is produced by hot isostatic pressing.
  • the wear layer consists of zones 5, of a highly wear-resistant material and a wear-resistant composite material filling the spaces 6 of the zones 5. The wear behavior of the zones 5 and the spaces 6 is matched to the property of the abrasive material to be processed.
  • the zones 5 and the spaces 6 have different wear behavior, which results in a surface profile of the press rolls 1 during operation of the roll press.
  • the zones 5 are formed by hard bodies 7 (see FIG. 3), which are produced by hot isostatic pressing.
  • the wear resistance of such hard bodies 7 is determined by the process of hot isostatic pressing and the material composition of the powder metallurgical substance.
  • the hard bodies 7 extend to the circumference of the roller base body 2.
  • the spaces 6 are, as already mentioned, filled with a composite material, the wear properties of which are also determined by a hot isostatic pressing process and by the powder-metallurgical material composition of the composite material.
  • the composite and the hard bodies 7 are fastened together on the base body 2 by a hot isostatic pressing process.
  • the powder-metallurgical wear layer 4 accordingly has a wear behavior which is adapted to the properties of the material to be processed.
  • highly wear-resistant powder-metallurgical materials which can also contain ceramic components, for example, are preferably used as the starting product for the production of the wear layer
  • the carbide part of the hard body material and the space material can be up to 65%
  • the combination of relatively tough roller body 2 with a very wear-resistant powder-metallurgical wear layer 4, which consists of zones 5 and spaces 6 with different wear properties, results in a relatively high wear resistance, in which operating conditions prevailing during, for example, briquetting, compacting and comminution, such a press roll 1 for use in a roll press according to the invention withstands even high pressure loads that act on the powder metallurgical wear layer 4 with simultaneous sliding stress along the roller surface.
  • the press rolls 1 are particularly well suited for press compaction or comminution of highly abrasive substances, such as, for example, glass powder, slag or iron or nonferrous metal ores.
  • the area of the highly wear-resistant zones 5 usually takes up approximately 60 to 90% of the total area of the active wear layer 4.
  • the size of the area of a wear-resistant zone 5 is usually 1 to 20 cm 2 . This creates a correspondingly desired profile in later operation.
  • a press roll 1 is shown, on the outer circumference of the roller base body 2, a circumferentially closed bandage 8 is arranged, which is attached to the roller base body 2 in a form-fitting or frictional manner.
  • the wear layer 4 is applied to the outer surface of the bandage 8. Because the bandage 8 serves as a carrier medium for the wear layer 4, the wear layer can be applied more easily to the roller base body 2.
  • the shape of the hard body 7 can, however, be arbitrary and can be selected in accordance with the conditions of use.
  • FIG. 4 A second variant of a bandage 8 is shown in FIG. 4, in which the wear layer is arranged between the circumferential webs 9 which laterally delimit the work area A.
  • the webs 9 extend radially outward to the roller base body 2 and have a height which corresponds approximately to the thickness of the wear layer 4. Due to the webs 9, the wear layer 4 is completely bordered on the side, as a result of which the sides can break out due to excessive pressure loading in the edge region.
  • FIG. 5 shows a third variant of a press roll for use in a roll press of the present invention, the roll base body 2 of which has an essentially cylindrical receiving area 10, on the circumference of which a plurality of base body segments 11 carrying the wear layer 4 on the outside are detachably arranged.
  • the base body segments 11 are positively placed on the receiving area 10 of the roller base body 2.
  • the base body segments 11 form a closed ring around the receiving area 10.
  • the segments 11 are connected to one another by means of a displacement and tongue and groove connections (see FIG. 6), so that a closed roller surface is formed on the outside.
  • the wear layer 4 can then be arranged on the outside of the segments 11 according to one of the variants of FIGS. 3 and 4.
  • the process for producing the wear layer 4 is characterized in that a highly wear-resistant material is first applied to the roller base body 2, so that essentially flat, evenly distributed zones 5 are formed. The spaces 6 of the flat zones 5 are then filled with a wear-resistant composite material. The zone material and the interspace material are subsequently attached to the base body 2 by a hot isostatic pressing process.
  • a hot isostatic pressing process There are now two process variants of how the hard bodies 7 forming the zones 5 can be produced by a hot isostatic pressing process.
  • the hard body 7 is produced from the highly wear-resistant material by hot isostatic pressing before it is applied to the basic roller body 2.
  • the platelet-shaped hard bodies 7 produced in this way can be applied to the roller base body 2 in any desired arrangement and in any desired shape, and the spaces 6 can then be filled with a wear-resistant composite material.
  • the composite material in the spaces 6 is then compressed accordingly and the entire wear layer 4 is attached to the roller base body 2.
  • the hard bodies 7 can be produced from the highly wear-resistant material by the hot isostatic pressing process for attaching the zone material.
  • a mold can be provided into which powder-metallurgical materials selected according to the desired composition can be filled. The mold then positions the corresponding zone material and interspace material on the base part.
  • the hard bodies 7 are simultaneously produced, the composite material is compressed in the spaces 6, and the entire wear layer 4 is attached to the base part.
  • the hot isostatic pressing process can be controlled so that the wear resistance of the hard body 7 and the wear resistance of the composite material filling the gaps 6 differ only slightly from one another.
  • the slightly less wear-resistant material range offers only slight differences in wear resistance the other material area has sufficient hold on the roller base body 2.
  • the wear resistance of the hard body 7 can be higher or lower, depending on the desired profiling caused by wear, than the wear resistance of the intermediate material. Which variant you choose depends on the desired profiling in later operation.
  • the wear resistance can be set very easily by setting the respective hard phase content in the hard body material and in the composite material accordingly.
  • different wear layers 4 which are correspondingly adapted to the materials to be processed, can be applied to the base part, in particular in the second process variant, as quickly as possible and without costly retrofitting of the machines.
  • a wear layer 4 By attaching such a wear layer 4 to a tough base part, a combination is achieved which is particularly insensitive to impact and pressure, in particular when processing highly abrasive substances such as e.g. Glass powder, slag or iron and nonferrous metal ores.
  • a powder-metallurgical wear layer 4 with different wear zones has a long service life, although in addition to the large pressure load, the surface is also subjected to sliding stress. This supports the dimensional stability of the molds on the roll surface to a positive degree. Furthermore, the present invention offers the advantage that the "wear layer system" can be used in all applications, such as briquetting, compacting and shredding. As a result, the application range of the roller press according to the invention is considerably expanded while the service life is increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenpresse, insbesondere zum Verarbeiten von stark abrasiven Stoffen, mit mindestens zwei Presswalzen, die jeweils eine auf einem Grundkörper angeordnete Verschleissschicht aufweisen. Die Verschleissschicht weist im wesentlichen flächige Zonen aus einem hochverschleissfesten Werkstoff auf, während die Zwischenräume zwischen den hochverschleissfesten Zonen mit einem Werkstoff anderer Verschleissfestigkeit ausgefüllt sind. Weitherhin ist der Zwischenraumwerkstoff ein sinterfähiger Verbundwerkstoff und die hochverschleissfesten Zonen sind aus durch heissisostatisches Pressen hergestellte Hartkörper gebildet. Der Zwischenraumwerkstoff und der Werkstoff der verschleissfesten Zonen werden durch einen heissisostatischen Pressvorgang am Grundkörper befestigt. Die Verschleissfestigkeit des Verbundwerkstoffes ist dabei entsprechend einer gewünschten, sich durch Verschleiss einstellenden Profilierung im wesentlichen geringfügig höher oder niedriger als die Verschleissfestigkeit der Hartkörper. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren zur Bereitstellung einer entsprechenden Verschleissschicht.

Description

Walzenpressen, insbesondere zum Zerkleinern von stark abrasiven Stoffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von stark abrasiven Stoffen, mit mindestens zwei Preßwalzen, die jeweils eine auf einem Grundkörper ange¬ ordnete Verschleißschicht aufweisen, wobei die Verschlei߬ schicht im wesentlichen flächige Zonen aus einem hochver¬ schleißfesten Werkstoff aufweist und die Zwischenräume zwischen den hochverschleißfesten Zonen mit einem Werkstoff anderer Ver¬ schleißfestigkeit ausgefüllt sind.
Walzenpressen haben in der Technik in breitem Maße Anwendung gefunden, wobei sich deren Einsatzzwecke im wesentlichen in drei Gruppen Brikettieren, Kompaktieren und Zerkleinern eintei¬ len lassen. Bei allen drei Einsatzfallen üben die Preßwalzen auf die zu verarbeitenden Stoffe eine mehr oder weniger starke Druckbeanspruchung aus. Je nach Profilierung der Preßwalzen kommt es neben dieser Druckbeanspruchung auch zu einer Gleitbe¬ anspruchung an der Walzenoberfläche. Dabei hängt die Intensität der Gleitbeanspruchung im wesentlichen von der Höhe der Druck¬ beaufschlagung an den Walzen, der Profilierung der Walzenober¬ fläche und der Eigenschaften der zu verarbeitenden Stoffe ab. Diese Beanspruchung können an den Walzen, insbesondere bei ho¬ hen Preßkräften, starken Verschleiß verursachen.
Im Stand der Technik wurden insbesondere zur Verschleißminde¬ rung hochlegierte Stähle beim Brikettieren und Kompaktieren, Auftragschweißen beim Kompaktieren und Brikettieren und Zer¬ kleinern angewendet. Jedoch war bei diesem Verschleißschutzaus¬ bildungen jeweils ein merkliches Absinken der Standzeit zu be¬ obachten, wenn besonders stark
ERSATZ&LÄTT(REGEL26) abrasive Stoffe, wie z.B. Glasmehl, Hüttenschlacke oder Eisen- und Buntmetalle, verarbeitet werden müssen. Beim Zerkleinern ist Autogen-Verschleißschutz bekannt, bei dem die Walzenoberfläche durch sich in die Zwischenräume von auf der Walzenoberfläche angeordneten Noppen absetzenden Partikeln des zu verarbeitenden Stoffes abgedeckt wird. Dieser Autogen-Verschleißschutz ist nicht für Brikettierung geeignet und bietet keine Sicherheit gegen Ausplatzen der eigelagerten, feinkörnigen Partikeln des zu verarbeitenden Stoffes. Beim Auftragsschweißen sind verfahrensbedingte Einschränkungen bezüglich der Legierungszusammensetzung des Schweißgutes gegeben.
Eine gattungsgemäße Walzenpresse, insbesondere eine Mahlwalze, ist aus der EP-A-0516952 bekannt. Dort ist eine Walzenpresse beschrieben, bei im Umfangsbereich zahlreiche Grundlσchbσhruπgen angeordnet sind, in die stiftförmige Werkstoffstücke eingesteckt sind. Der Hauptteil eines jeweiligen stiftför igeπ Werkstof Stückes befinde sich im Walzengrundkörper, während der Rest aus diesem hervorsteht. Die Zwischenräume der igelförmig am Walzengrundkörper vorstehenden stiftförmigen Werkstoffstücke können mit einem mit Kunststoff versetzten, keramischen Material gefüllt sein. Da die verschleißfesten Werkstoffstücke in aller Regel langsamer abnutzen als der Werkstoff in den Zwischenräumen, bildet sich im Betrieb eine profilierte Walzenoberfläche aus. -Der Vorteil besteht im besseren Einzugsvermögen und damit dem Erreichen eines höheren Durchsatzes. Die Herstellung solcher bekannten Walzenpressen ist jedoch durch das Einbringen der zahlreichen Verankerungsgrundlöcher in den Walzengrundkörper sehr zeitintensiv und damit entsprechend mit hohen Kosten verbunden. Des weiteren ist bei dieser Lösung die Gefahr des Ausbrechens von Stiften sehr groß.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walzenpresse der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine hohe Standzeit aufweist und für alle Anwendungsfälle (Brikettieren, Kompaktieren und Zerkleinern) verwendbar und einfach herstellbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Zwischenraumwerkstoff ein sinterfähiger Verbundwerkstoff ist und die hochverschleißfesten Zonen aus durch heißisostatisches Pressen hergestellte Hartkörper gebildet sind, wobei der Zwischenraumwerkstoff und der Werkstoff der verschleißfesten Zonen durch einen heißisostatischen Preßvorgang am Grundkörper befestigt sind und wobei die Verschleißfestigkeit des
Zwischenraumwerkstoffes entsprechend einer gewünschten, sich durch Verschleiß einstellenden Profilierung im wesentlichen geringfügig höher oder niedriger ist als die Verschleißfestigkeit der Hartkörper.
Demnach handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Verschleißschicht unreine pulvermetallurgische Hartschicht, die flächige Zonen und gefüllte Zwischenräume mit jeweils unterschiedlichen Verschleißeigenschaften aufweist. Dadurch stellt sich nach einer gewissen Einsatzzeit eine Profilierung an der Walzenoberfläche ein, die den gewünschten besseren Einzug des zu verarbeitenden Materials mit sich bringt. Da es sich bei dem Zonenwerkstoff und dem Verbundwerkstoff jeweils um pulvermetallurgisch herzustellende Werkstoffe handelt, sind diese durch hei߬ isostatisches Pressen an dem Walzengrundkörper anbringbar. Der heißisostatische Preßvorgang sorgt dafür, daß die gesamte Verschleißschicht eine Verbindung mit dem Walzengrundkörper aufweist, die solch eine Festigkeit hat, daß nicht einzelne Bestandteile der Verschleißschicht aus dieser herausgelöst werden können. Zwar sind pulvermetallurgische Hartschichten, die durch heißisostatisches Pressen hergestellt werden, im Stand der Technik bekannt. Sie sind jedoch nie als Verschleißschicht in Walzenpressen eingesetzt worden. Der Grund dafür liegt offensichtlich in den relativ rauhen Arbeitsbedingungen für Walzenpressen, da pulvermetallurgische Hartstoffe relativ stark- und stoßempfindlich sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Zonen und Zwischenräumen mit unterschiedlichen Verschleißeigenschaften auf einem relativ zähen Grundkörper können jedoch solche Beanspruchungen leicht aufgefangen werden. Verbessert werden kann die Stoßunempfindlichkeit insbesondere auch dadurch, daß entweder der
Hartkörperwerkstoff oder der Zwischenraumwerkstoff von-einem relativ duktilen Werkstoff umgeben ist.
Des weiteren ist eine Verankerung bestimmter Bestandteile der Verschleißschicht im Walzengrundkörper, wie es im Stand der Technik vorgesehen ist, bei heißisostatischer J Befestigung nicht mehr nötig. Durch die Erzielung höherer Standzeiten bei Verwendung einer pulvermetallurgischen Verschleißschicht mit zonenunterschiedlicher Verschleißfestigkeit kann die Anwenduπgsbreite von Walzenpressen erheblich erweitert werden. Die erfinduπgsgemäße Lösung ist gleichsam für die Brikettierung, Kompaktierung und Zerkleinerung von stark abrasiven Stoffen geeignet, wobei die Standzeit nennenswert erhöht.wird- Durch das Herstellen der Hartschicht durch heißisostatisches Pressen kann der Verschleißschicht auf einfache Weise jede gewünschte Form verliehen werden. Des weiteren kann eine solche Verschleißschicht in einem Arbeitsgang hergestellt werden, weshalb sich die Zeit und die Kosten zur Herstellung einer solchen Walzenpresse reduzieren lassen.
Um eine entsprechende Profilierung im Betrieb auszubilden, die an einen bestimmten zu bearbeitenden Stoff angepaßt ist, kann das Verhältnis der Veschleißfestigkeit des Verbundwerkstoffes und die Verschleißfestigkeit der Hartkörper jeweils auf den zu verarbeitenden, abrasiven Stoff abgestimmt sein. Das stellt insbesondere bei der Herstellung einer solchen Verschleißschicht kein nennenswertes Problem dar, weil die pulvermetallurgischen Werkstoffe bezüglich ihrer Zusammensetzung jeweils entsprechend des Anwendungsfalles aufeinander abgestimmt werden können. Hierbei kann auch das Gesamtniveau der Verschleißfestigkeit der beiden Werkstoffe angehoben oder gesenkt werden.
Bevorzugt sind die Hartkörper an ihren Verbundwerkstoff eingebetteten Umfang zumindest bereichsweise mit dem Verbundwerkstoff stoffschlußartig verbunden. Eine solche Verbindung kann durch den heißisostatischen Preßvorgang zwangsläufig erreicht werden und ist daher sehr einfach ausführbar. Die Hartkörper und der Zwischenraumwerkstoff weisen jeweils an ihren Berührungsstellen einen Diffusionsbereich auf, der zu einem sehr starken Anhaften der beiden Werkstoffe meinander führt. .
Eine optimale Profilierung kann im Betrieb der .Walzenpresse dadurch erreicht, daß die Fläche der Hartkörper ca. 60% bis 90% der Gesamtfläche der aktiven Verschleißschicht einnimmt. Unter aktiver Verschleißschicht wird jeweils der Bereich der Verschleißschicht verstanden, der an dem Verarbeitungsvorgang der abrasiven Stoffe teilnimmt. -
Die hochverschleißfesten Zonen sind insbesondere dann einfach herzustellen, wenn die Hartkörper plättchenför ig ausgebildet sind. Solche plättchenförmigen Hartkörper können z.B. vorab auf dem Walzenkörper aufgebracht und anschließend die Zwischenräume mit Verbundwerkstoff gefüllt werden. Die Form der plättchenförmigen Hartkörper kann dabei beliebig ausfallen.
Insbesondere werden dann günstige Verschleißeigenschaften der Verschleißschicht erreicht, wenn der Hartkörperwerkstoff und der Zwischenraumwerkstoff einen Karbidanteil von bis zu 65% aufweisen. Zur Verbesserung der Profilierung trägt weiterhin bei, wenn die Größe der Fläche einer verschleißfesten Zone ca. 1 bis 20 cm2 beträgt.
Die Standzeit kann insbesondere weiterhin beträchtlich erhöht werden, wenn die Verschleißschicht keramische Bestandteile aufweist.
Bevorzugt weist die Verschleißschicht ein sehr feinkörniges Gefüge auf, wodurch eine größere Festigkeit, Härte, Zähigkeit und Kerbschlagarbeit erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschleißschicht auf der gesamten Oberfläche des Arbeitsbereichs der Preßwalze flächig aufgebracht. Bevorzugt wird auch eine Ausführung bei der die Verschleißschicht zwischen den Arbeitsbereich seitlich begrenzenden, umlaufenden Stegen angeordnet ist, die sich radial zum Walzengrundkörper nach außen erstrecken. Hierdurch ist die Hartschicht an ihrem Rand durch eine mittels der Stege gebildete Einfassung umgeben, .die verhindert, daß die seitlichen Kanten der Hartschicht durch Stoß- und Kantenbelastung ausbrechen.
Eine weitere Ausgestaltung schlägt vor, daß in den Außenmantel des Walzengrundkörpers im Arbeitsbereich der Preßwalze mehrere im wesentlichen am Umfang gleichmäßig verteilte, taschenförmige Vertiefungen eingebracht sind, in denen jeweils die Verschleißschicht aufgenommen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann je nach Einsatzfall eine entsprechende Größen- und Flächenverteilung der Verschleißschicht am Walzenumfang erreicht werden.
Insbesondere kann die Preßwalze eine profilierte Oberfläche, bevorzugt eine Brikettprofilierung, aufweisen. Die Verschleißschicht hält insbesondere den Gleitbewegungen an der Oberfläche der einzelnen Brikettprofile in der Preßwalze stand, wodurch während einer nennenswerten Standzeit eine gewünschte Formtoleranz bereitgestellt werden kann.
In günstiger Weise kann in einer weiteren Ausführungsform der Walzengrundkörper einen im wesentlichen zylindrischen Aufnahmebereich aufweisen, auf dessen Umfang mehrere die pulvermetallurgische Verschleißschicht auf der Außenseite tragende Grundkörper-Segmente lösbar angeordnet sind. Hierdurch läßt sich die Verschleißschicht besonders einfach auch bei relativ großen Preßwalzendurchmessern herstellen. Zudem ist bei jedem Segment sichergestellt, daß die Verschleißschicht eine gleichmäßige Verteilung von hochverschleißfesten Zonen und Zwischenräumen aufweist, da ihre Abmessung, entsprechend- den günstigsten Herstellungsbediπgungen für heißisostatisches Pressen gewählt werden können. Dies kann in Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Segmente geschehen. Bevorzugt bilden hierbei die Grundkörper-Segmente um den Aufnahmebereich einen geschlossen Ring.
In einer weiteren Ausführuπgsform ist die Verschleißschicht auf einer geschlossen Bandage aufgebracht, die form- oder reibschlüssig" auf dem Walzengrundkörper angeordnet ist. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Hartschicht mit relativ geringem Aufwand auf dem Walzengrundkörper angeordnet werden. Insbesondere bei einer aufgeschrumpften Bandage kann durch eine entsprechende Einstellung des Werkstoffes, insbesondere ein duktiler Werkstoff, der Stege die Bildung von Rissen infolge von Schrumpfspannungen vermieden werden.
Des weiteren wird für ein Verfahren zum Herstellen einer Verschleißschicht, insbesondere für eine Preßwalze zum Verarbeiten von stark abrasiven Stoffen, Schutz begehrt werden. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: a) Aufbringen eines hochverschleißfesten Werkstoff auf ein Basisteil, z.B. ein Walzengrundkörper, so daß im wesentlichen flächige, gleichmäßig verteilte Zonen gebildet werden;
b) Füllen der Zwischenräume der flächigen Zonen mit einem verschleißfesten Verbundwerkstoff;
c) Anbringen des Zonenwerkstoffs und des Zwischenraumwerkstoffs auf dem Basisteil durch einen heißisostatischen Preßvorgang.
Das Verfahren bietet den Vorteil, durch lediglich Verändern einiger Verfahrens- oder Werkstoffparameter eine Verschleißschicht herzustellen, die sehr unterschiedliche Verschleißeigenschaften aufweist. Aus diesem Grunde kann z.B. die Verschleißschicht einer Preßwalze in ihrem Verschleißverhalten dem zu verarbeitenden, abrasiven Stoff angepaßt werden.
Bei einer weiteren Verfahreπsvarianten können aus dem hochverschleißfesten Werkstoff vor dem Aufbringen auf das Basisteil durch einen heißisostatischen Preßvorgang Hartkörper hergestellt werden. Die Hartkörper können somit jede beliebige Form erhalten und entsprechend der später gewünschten Profilierung auf dem Basisteil aufgebracht werden.
Es ist jedoch auch möglich, aus dem hochverschleißfesten Werkstoff durch den heißisostatischen Preßvorgang zum Anbringen des Zonenwerkstoffs am Basisteil Hartkörper herzustellen. Das bedeutet, daß lediglich ein einziger heißisostatischer Preßvorgang ausgeführt werden muß, um gleichzeitig Hartkörper herzustellen und diese zusammen mit dem Verbundwerkstoff am Basisteil zu befestigen. Günstigerweise kann der heißisostatische Preßvorgang so gesteuert werden, daß die Verschleißfestigkeit der Hartkörper und die Verschleißfestigkeit der Zwischenräume füllenden Verbundwerkstoffe nur geringfügig voneinander abweichen, wobei die Verschleißfestigkeit der Hartkörper je nach gewünschter, sich durch den Verschleiß einstellenden Profilierung höher oder niedriger ist als die Verschleißfestigkeit des Zwischenraumwerkstoffes. Da die Verschleißfestigkeiten nur geringfügig voneinander abweichen, ist sichergestellt, daß der gesamte Verschleißwiderstand der Verschleißschicht relativ hoch ist, sich dennoch eine Prσfilierung zur Verbesserung des Einzugs des zu verarbeitenden abrasiven Stoffes einstellt.
Weiterhin kann die Verschleißfestigkeit durch den jeweiligen zugeführten Gehalt an Hartphaseπ in den Hartkörperwerkstoff oder in den Verbundwerkstoff entsprechend eingestellt werden. Durch simple unterschiedliche Mischungsverhältnisse der ausgewählten pulvermetallurgischen Werkstoffe kann somit das Verschleißverhalten der Zonen und der gefüllten Zwischenräume eingestellt werden,- wodurch sich auch das gesamte Verschleißverhalten der Verschleißschicht ändert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Preßwalze für eine Walzenpresse gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Preßwalze mit Bandage,
Fig. 3 einen Teil der Bandage aus Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 4 eine zweite Variante einer Bandage, 10
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Preßwalze mit Grundkörpersegmenten und
Fig. 6 ein Grundkörpersegment aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Preßwalze 1, die mit einer gleich aufgebauten Preßwalze zum Einsatz in einer Walzenpresse zum Preßverdichten oder zum Zerkleinern von stark abrasiven Stoffen vorgesehen ist. Die Preßwalze 1 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Walzengrundkörper 2, an dem auf beiden Seiten koaxial angeordnete Lagerzapfen 3 vorgesehen sind. Als Verschleißschutz weist die Preßwalze 1 eine auf dem Grundkörper 2 angeordnete, pulvermetallurgische Verschleißschicht 4 auf, die durch heißisostatisches Pressen hergestellt ist. Die Verschleißschicht besteht aus Zonen 5, aus einem hochverschleißfesten Werkstoff und einem die Zwischenräume 6 der Zonen '5 füllenden verschleißfesten Verbundwerkstoff. Das Verschleißverhalten der Zonen 5 und der Zwischenräume 6 ist auf die Eigenschaft des zu verarbeitenden, abrasiven Stoffes abgestimmt. Die Zonen 5 und die Zwischenräume 6 weisen hierbei ein unterschiedliches Verschleißverhalten auf, wodurch sich dem Betrieb der Walzenpresse eine Oberflächenprofilierung der Presswalzen 1 einstellt. Die Zonen 5 sind durch Hartkörper 7 (siehe Fig. 3) gebildet, die durch heißisostatisches Pressen hergestellt sind. Die Verschleißfestigkeit solcher Hartkörper 7 wird durch den Vorgang des heißisostatischen Pressens und die Werkstoffzusammensetzung des pulvermetallurgischen Stoffes bestimmt. Die Hartkörper 7 erstrecken sich bis auf den Umfang des Walzengrundkörpers 2. Die Zwischenräume 6 sind dabei, wie schon erwähnt, durch einen Verbundwerkstoff ausgefüllt, dessen Verschleißeigenschaften ebenfalls durch einen heißisostatischen Preßvorgang und durch die pulvermetallurgische Werkstoffzusammensetzung des Verbundwerkstoffes bestimmt wird. Der Verbundwerkstoff und die Hartkörper 7 werden zusammen am Grundkörper 2 durch einen heißisostatischen Preßvorgang befestigt. Hierdurch bilden sich an den Berührungsstellen der Hartkörper 7 und des Verbundwerkstoffes, sowie an den Berührungsstellen der Hartkörper 7 und des Verbundwerkstoffes mit dem Walzengrundkörper 2 Diffusionszonen aus, die zu einer festen Anbindung der einzelnen Werkstoffe führen. Die pulvermetallurgische Verschleißschicht 4 weist"demnach ein Verschleißverhalten auf, das den Eigenschaften des zu verarbeitenden Stoffes angepaßt ist. Hierzu werden bevorzugt als Ausgangsprodukt zur Herstellung der Verschleißschicht 4, hochverschleißfeste pulvermetallurgische Werkstoffe eingesetzt, die z.B. auch keramische Bestandteile enthalten können-. Des weiteren kann der' Karbidaπteil des Hartkörperwerkstoffs und des Zwischenraumwerkstσffes bis zu 65% betragen. Die Kombination relativ zäher Walzen¬ grundkörper 2 mit einer sehr verschleißfesten pulvermetallurgischen Verschleißschicht 4, die aus Zonen 5 und Zwischenräumen 6 mit unterschiedlichen Verschleißeigeπschaften besteht, ergibt eine relativ hohe Verschleißfestigkeit, bei denen bei einer Walzenpresse vorherrschenden Betriebsbedingungen während, z.B. des Brikettierens, Kompaktierens und Zerkleinerns. Eine solche Preßwalze 1 zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Walzenpresse wiedersteht selbst großen Druckbelastungen, die auf die pulvermetallurgische Verschleißschicht 4 wirken, bei gleichzeitger Gleitbeanspruchung entlang der Walzenoberfläche. Aus diesem Grunde sind die Preßwalzen 1 besonders gut zur PreßVerdichtung oder Zerkleinerung von stark abrasiven Stoffen, wie z.B. Glasmehl, Hüttenschlacke oder Eisen- und Buntmetallerze, geeignet.
Die Fläche der hochverschleißfesten Zonen 5 nimmt üblicherweise ca. 60 bis 90% der Gesamtfläche der aktiven Verschleißschicht 4 ein. Dabei beträgt die Größe der Fläche einer verschleißfesten Zone 5 in der Regel 1 bis 20 cm2. Hierdurch stellt sich eine entsprechend gewünschte Profilierung im späteren Betrieb ein.
In Fig. 2 ist eine Preßwalze 1 dargestellt, auf deren Außenumfang des Walzengrundkörpers 2 eine umlaufend geschlossene Bandage 8 angeordnet ist, die form- oder reibschlüssig auf dem Walzengrundkörper 2 befestigt ist. Auf der Außenfläche der Bandage 8 ist die Verschleißschicht 4 aufgebracht. Dadurch, daß die Bandage 8 als Trägermedium für die Verschleißschicht 4 dient, läßt sich die Verschleißschicht einfacher auf den Walzengrundkörper 2 aufbringen.
In Fig. 3 wird ein Ausschnitt der Bandage 8 gezeigt, auf deren Außenseite sich die Verschleißschicht 4 über den gesamten Arbeitsbereich A der Verschleißwalze 1 erstreckt. In dieser Fig. sind die plättchenförmig ausgebildeten Hartkörper 7, die bei dieser Ausführungsform eine Sechseckfσrm aufweisen, sehr gut zu erkennen. Die Form der Hartkörper 7 kann jedoch beliebig ausfallen und entsprechend den Einsatzbedinguπgen gewählt werden.
Eine zweite Variante einer Bandage 8 ist in Fig. 4 gezeigt, bei der die Verschleißschicht zwischen den Arbeitsbereich A seitlich begrenzenden, umlaufenden Stegen 9 angeordnet ist. Die Stege 9 erstrecken sich radial zum Walzengrundkörper 2 nach außen und weisen eine Höhe auf, die etwa der Dicke der Verschleißschicht 4 entspricht. Durch die Stege 9 ist die Verschleißschicht 4 seitlich komplett eingefaßt, wodurch ein Ausbrechen der Seiten durch zu große Druckbelastung im Kantenbereich auftreten kann.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß sämtliche Anordnungsformen der Verschleißschicht 4, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt sind, ohne weiteres auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer Preßwalze 1 übertragen werden können. Hierbei werden z.B. die Stege direkt aus dem Walzengrundkörper 2 herausgearbeitet, ohne daß eine Bandage 8 dazwischengeschaltet ist.
Fig. 5 zeigt eine dritte Variante einer Preßwalze zum Einsatz in einer Walzenpresse der vorliegenden Erfindung, deren Walzengrundkörper 2 ein im wesentlichen zylindrischen Aufnahmebereich 10 aufweist, auf dessen Umfang mehrere, die Verschleißschicht 4 auf der Außenseite tragende Grundkörper- Segmente 11 lösbar angeordnet sind. Der Grundkörper-Segmente 11 sind formschlüssig auf dem Aufnahmebereich 10 des Walzengrundkörpers 2 aufgesetzt. Dabei formen die Grundkörper-Segmente 11 um den Aufnahmebereich 10 einen geschlossenen Ring. Die Segmente 11 werden mittels Verfoinduπgseleπrenteπ sowie nach Art der Nut- und Feder- Verbindungen (siehe Fig. 6) miteinander verbunden, so daß auf der Außenseite eine geschlossene Walzenoberfläche gebildet wird. Auf der Außenseite der Segmente 11 kann dann die Verschleißschicht 4 gemäß einer der Varianten von Fig. 3 und 4 angeordnet werden.
Im folgenden wird das Herstellungsverfahren .der Verschleißschicht für die erfindungsgemäße Walzenpresse kurz erläutert.
Das Verfahren zum Herstellen der Verschleißschicht 4 zeichnet sich dadurch aus, daß zuerst ein hochverschleißfester Werkstoff auf den Walzengrundkörper 2 aufgebracht wird, so daß im wesentlichen flächige, gleichmäßig verteilte Zonen 5 gebildet werden. Als nächstes erfolgt ein Füllen der Zwischenräume 6 der flächigen Zonen 5 mit einem verschleißfesten Verbundwerkstoff. Der Zonenwerkstoff und der Zwischenraumwerkstoff werden nachfolgend auf dem Walzengrundkörper 2 durch einen heißisostatischen Preßvorgang angebracht. Es gibt nun zwei Verfahrensvarianten, wie die Zonen 5 bildenden Hartkörper 7 durch eine heißisostatischen Preßvorgang hergestellt werden können. Bei der ersten Varianten wird aus dem hochverschleißfesten Werkstoff vor dem Aufbringen auf den Walzengrundkörper 2 die Hartkörper 7 durch einen heißisostatischen Preßvorgang hergestellt. Demnach können die so erzeugten plättchenförmigen Hartkörper 7 auf dem Walzengrundkörper 2 in beliebiger Anordnung und in beliebiger eigener Form aufgebracht werden und die Zwischenräume 6 anschließend durch einen verschleißfesten Verbundstoff gefüllt werden. Bei dem dann nachfolgenden heißisostatischen Preßvorgang wird dann der Verbundwerkstoff in den Zwischenräumen 6 entsprechend verdichtet und die gesamte Verschleißschicht 4 an dem Walzengrundkörper 2 angebracht.
Bei der zweiten Verfahrensvariante können die Hartkörper 7 aus dem hochverschleißfesten Werkstoff durch den heißisostatischen Preßvorgang zum Anbringen des Zonenwerkstoffs hergestellt werden. Bei dieser Variante, die sich insbesondere zur Erzeugung einer Verschleißschicht 4 auf einem Grundkörper-Segment 11 eignet, kann eine Form bereitgestellt werden, in die entsprechend der gewünschten Zusammensetzung ausgewählte, pulvermetallurgische Werkstoffe eingefüllt werden. Die Form positioniert dann den entsprechenden Zonenwerkstoff und Zwischenraumwerkstoff auf dem Basisteil. Bei dem anschließenden heißisostatischen Preßvorgang werden gleichzeitig die Hartkörper 7 hergestellt, der Verbundwerkstoff in den Zwischenräumen 6 verdichtet und die gesamte Verschleißschicht 4 am Basisteil befestigt.
Insbesondere kann der heißisostatische Preßvorgang so gesteuert werden, daß die Verschleißfestigkeit der Hartkörper 7 und die Verschleißfestigkeit des die Zwischenräume 6 füllenden Verbundwerkstoffs nur geringfügig voneinander abweichen. Der jeweils etwas verschleißschwächere Werkstoffbereich bietet durch die nur geringfügige Unterschiedlichkeit der Verschleißfestigkeit dem jeweils anderen Werkstoffbereich genügend Halt auf dem Walzengrundkörper 2. Die Verschleißfestigkeit der Hartkörper 7 kann je nach gewünschter, sich durch Verschleiß einstellenden Profilierung höher oder niedriger sein, als die Verschleißfestigkeit des Zwischenraumwerkstoffes. Für welche Variante man sich entscheidet, hängt von der gewünschten Profilierung im späteren Betrieb ab.
Des weiteren kann die Verschleißfestigkeit sehr einfach eingestellt werden, indem der jeweilige Gehalt an Hartphasen in den Hartkörperwerkstoff und in den Verbundwerkstoff entsprechend eingestellt wird. Durch eine entsprechende Auswahl der einzelnen Werkstoffbestandteile dieser pulvermetallurgischeπ Verbundwerkstoffe können insbesondere bei der zweiten Verfahrensvariante auf schnellstmögliche Weise und ohne kostenintensive Umrüstung der Maschinen unterschiedliche Verschleißschichten 4, die entsprechend an die zu verarbeitenden Materialien angepaßt sind, auf dem Basisteil aufgebracht werden. Durch das Anbringen einer solchen Verschleißschicht 4 auf einem zähen Basisteil wird eine Kombination erreicht, die besonders stoß- und druckunempfindlich ist, insbesondere bei der Verarbeitung von stark abrasiven Stoffen, wie z.B. Glasmehl, Hüttenschlacke oder Eisen- und Buntmetallerze. Speziell bei profilierten Preßwalzen 1 weist eine pulvermetallurgische Verschleißschicht 4 mit unterschiedlichen Verschleißzonen große Standzeiten auf, obwohl neben der großen Druckbeanspruchung auch eine Gleitbeanspruchung der Oberfläche stattfindet. Dies unterstützt in positivem Maße die Formstabilität der auf Walzenoberfläche eingebrachten Formen. Des weitern bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß das "Verschleißschichtsystem" bei sämtlichen Einsatzfällen, wie Brikettieren, Kompaktieren und Zerkleinern anwendbar ist. Hierdurch wird die Anwendungsbreite der erfindungsgemäßen Walzenpresse bei gleichzeitiger Erhöhung der Standzeit erheblich erweitert.

Claims

Patentansprüche
1. Walzenpresse, insbesondere zum Verarbeiten von stark abrasiven Stoffen, mit mindestens zwei Preßwalzen (1) , die jeweils eine auf einem Grundkörper (2) angeordnete Verschleißschicht (4) aufweisen, wobei die Verschleißschicht (4) im wesentlichen flächige Zonen (5) aus einem hochverschleißfesten Werkstoff aufweist und die Zwischenräume (6) zwischen den hochverschleißfesten Zonen (5) mit einem Werkstoff anderer Verschleißfestigkeit ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraumwerkstoff ein sinterfähiger Verbundwerkstoff ist und die hochverschleißfesten Zonen (5) aus durch heißisostatisches Pressen hergestellte Hartkörper (7) gebildet sind, wobei der Zwischenraumwerkstoff und der Werkstoff der verschleißfesten Zonen (5) durch einen heißisostatischen Preßvorgang am Grundkörper (2) befestigt sind und wobei die Verschleißfestigkeit des Zwischenraumwerkstoffes entsprechend einer gewünschten, sich durch Verschleiß einstellenden Profilierung im wesentlichen geringfügig höher oder niedriger ist als die Verschleißfestigkeit der Hartkörper (7) .
2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Verschleißfestigkeit des Verbundwerkstoffs zur Verschleißfestigkeit der Hartkörper (7) jeweils auf den zu verarbeitenden, abrasiven Stoff abgestimmt ist.
3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartkörper (7) an ihrem im Verbundwerkstoff eingebetteten Umfang zumindest bereichsweise mit dem Verbundwerkstoff eine stoffschlußartige Verbindung aufweisen.
4. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der hochverschleißfesten Zonen (5) ca. 60 bis 90% der Gesamtfläche der aktiven Verschleißschicht (4) einnimmt.
5. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartkörper (7) plättchenför ig ausgebildet sind.
6. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hartkör erwerkstoff und der Zwischenraumwerkstoff einen Karbidanteil von bis zu 65% aufweisen.
7. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Fläche einer verschleißfesten Zone (5) ca. 1 bis 100 cm2, bevorzugt
2 10 bis 20 cm beträgt.
8. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (4) keramische Bestandteile aufweist.
9. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (4) ein sehr feinkörniges Gefüge aufweist.
10. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (4) auf der gesamten Oberfläche des Arbeitsbereiches (A) der Preßwalze (1) flächig aufgebracht ist.
11. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (11) zwischen den Arbeitsbereichen (A) seitlich begrenzenden, umlaufenden Stegen (9) angeordnet ist, die sich radial zum Walzengrundkörper (2) nach außen erstrecken.
12. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenmantel des Walzengrundkörpers (2) im Arbeitsbereich (A) der Preßwalze (1) mehrere im wesentlichen am Umfang gleichmäßig verteilte taschenförmige Vertiefungen eingebracht sind, in denen jeweils die Verschleißschicht (4) aufgenommen ist.
13. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalze (l) eine profilierte Oberfläche, bevorzugt eine Brikettprσfilierung, aufweist.
14. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzengrundkörper (2) einen im wesentlichen zylindrischen Aufnahmebereich
(10) aufweist, auf dessen Umfang mehrere, die Verschleißschicht (4) auf ihrer Außenseite tragende Grundkörper-Segmente (11) lösbar angeordnet sind.
15. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper-Segmente
(11) um den Aufnahmebereich (10) einen geschlossen Ring bilden.
16. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenzeichnet, daß die Verschleißschicht (4) auf einer geschlossenen Bandage (9) aufgebracht ist, die form- oder reibschlüssig auf dem Walzengrundkörper (2) angeordnet und diesen zugeordnet ist.
17. Verfahren zum Herstellen einer Verschleißschicht, insbesondere für eine Preßwalze zum Verarbeiten von stark abrasiven Stoffen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Aufbringen eines hochverschleißfesten Werkstoffs auf ein Basisteil, z.B. ein Walzengrundkörper, so daß im wesentlichen flächig, gleichmäßig verteilte Zonen gebildet werden;
b) Füllen der Zwischenräume der flächigen Zonen mit einem verschleißfesten Verbundwerkstoff;
c) Anbringen des Zonenwerkstoffs und des Zwischenraumwerkstoffs auf dem Basisteil durch einen heißisostatischen- Preßvorgang.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem hochverschleißfesten Werkstoff vor dem Aufbringen auf das Basisteil durch einen heißisostatischen Preßvorgang Hartkörper (7) hergestellt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem hochverschleißfesten Werkstoff durch den heißisostatischen Preßvorgang zum Anbringen des Zonenwerkstoffs am Basisteil Hartkörper (7) hergestellt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der heißisostatische Preßvorgang so gesteuert wird, daß die Verschleißfestigkeit der Hartkörper (7) und die Verschleißfestigkeit des die Zwischenräume (6) füllenden Verbundwerkstoffs nur gringfügig voneinander abweichen, wobei die Verschleißfestigkeit der Hartkörper (7) je nach gewünschter, sich durch Verschleiß einstellenden Profilierung höher oder niedriger ist, als die Verschleißfestigkeit des Zwischenraumwerkstoffes.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißfestigkeit durch den jeweiligen zugeführten Gehalt an Hartphasen in den Hartkörperwerkstoff und den Verbundwerkstoff entsprechend eingestellt wird.
EP94925371A 1993-07-20 1994-07-20 Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen Expired - Lifetime EP0659108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422077U DE9422077U1 (de) 1993-07-20 1994-07-20 Walzenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von stark abrasiven Stoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324344 1993-07-20
DE4324344 1993-07-20
PCT/EP1994/002394 WO1995003126A1 (de) 1993-07-20 1994-07-20 Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659108A1 true EP0659108A1 (de) 1995-06-28
EP0659108B1 EP0659108B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=6493278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94925371A Expired - Lifetime EP0659108B1 (de) 1993-07-20 1994-07-20 Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5755033A (de)
EP (1) EP0659108B1 (de)
JP (1) JPH08501731A (de)
AU (1) AU7531894A (de)
DE (1) DE59407047D1 (de)
WO (1) WO1995003126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077087A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 KHD Humboldt-Wedag AG Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90006B1 (fr) * 1997-01-15 1997-08-21 Magotteaux Int Insert pour pièces d'usure composites procédé de fabrication d'une pièce d'usure à l'aide de tels inserts et pièce d'usure ainsi réalisée
ITTV20020044A1 (it) * 2002-04-18 2003-10-20 Dario Toncelli Struttura di rullo e procedimento per la sua fabbricazione
SE525181C2 (sv) * 2002-05-23 2004-12-21 Sandvik Ab För en kross avsedd slitdel samt sätt att framställa denna
EP1613867B1 (de) * 2003-04-11 2009-12-02 Dirk Richter Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze
DE10335115A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
EP1570905A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Magotteaux International S.A. Mahlwerkzeug für Walzenmühle
US20060024140A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Wolff Edward C Removable tap chasers and tap systems including the same
EP1889730A1 (de) * 2005-06-06 2008-02-20 Think Laboratory Co., Ltd. Gravurwalze und herstellungsverfahren dafür
DE102005027729A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenbrecher zum Brechen von heißem Zementklinker
US8637127B2 (en) 2005-06-27 2014-01-28 Kennametal Inc. Composite article with coolant channels and tool fabrication method
US20070007376A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Condon Gary J Wear-resistant anvil and impact rock crusher machine using such wear-resistant anvil
US7100651B1 (en) * 2005-08-09 2006-09-05 Sandvik Intellectual Property Ab Stump grinding disk and wear strips therefor
US7687156B2 (en) 2005-08-18 2010-03-30 Tdy Industries, Inc. Composite cutting inserts and methods of making the same
WO2007127680A1 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Tdy Industries, Inc. Modular fixed cutter earth-boring bits, modular fixed cutter earth-boring bit bodies, and related methods
JP5330255B2 (ja) 2006-10-25 2013-10-30 ティーディーワイ・インダストリーズ・エルエルシー 改良された耐熱亀裂性を有する物品
US8512882B2 (en) * 2007-02-19 2013-08-20 TDY Industries, LLC Carbide cutting insert
US7846551B2 (en) 2007-03-16 2010-12-07 Tdy Industries, Inc. Composite articles
EP2300628A2 (de) 2008-06-02 2011-03-30 TDY Industries, Inc. Verbundwerkstoffe aus sinterhartmetall und metalllegierung
US8790439B2 (en) 2008-06-02 2014-07-29 Kennametal Inc. Composite sintered powder metal articles
US8025112B2 (en) * 2008-08-22 2011-09-27 Tdy Industries, Inc. Earth-boring bits and other parts including cemented carbide
US8322465B2 (en) 2008-08-22 2012-12-04 TDY Industries, LLC Earth-boring bit parts including hybrid cemented carbides and methods of making the same
GB2464968A (en) * 2008-10-31 2010-05-05 Welding Alloys Ltd Manufacture of composite rollers
US20100151268A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Flsmidth A/S Wear-resistant hard surfacing method and article
EP2239058B1 (de) * 2009-04-01 2017-05-10 MEC Holding GmbH Verschleissfeste Rolle und Verfahren für deren Herstellung
US8272816B2 (en) 2009-05-12 2012-09-25 TDY Industries, LLC Composite cemented carbide rotary cutting tools and rotary cutting tool blanks
EP2445637A1 (de) 2009-06-26 2012-05-02 FLSmidth A/S Verschleissfeste walze
US8308096B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 TDY Industries, LLC Reinforced roll and method of making same
DE102009039928B3 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpressen-Rasterpanzerung mit ringförmigen Bolzen und Verfahren zur Erneuerung der Bewehrung dieser Rasterpanzerung
US8440314B2 (en) * 2009-08-25 2013-05-14 TDY Industries, LLC Coated cutting tools having a platinum group metal concentration gradient and related processes
US9643236B2 (en) 2009-11-11 2017-05-09 Landis Solutions Llc Thread rolling die and method of making same
DE102010014303A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Kennametal Inc. Verbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011128789A2 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Flsmidth A/S Wear-resistant roller
DE102010016498A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schlagleiste für einen Prallbrecher, insbesondere einen Rotationsprallbrecher
US8281473B2 (en) 2010-04-23 2012-10-09 Flsmidth A/S Wearable surface for a device configured for material comminution
US8484824B2 (en) 2010-09-01 2013-07-16 Flsmidth A/S Method of forming a wearable surface of a body
US8336180B2 (en) * 2010-09-29 2012-12-25 Flsmidth A/S Method of forming or repairing devices configured to comminute material
DE202010013735U1 (de) * 2010-09-29 2012-01-13 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Walzenpresse
US8434707B2 (en) * 2010-10-28 2013-05-07 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for fracturing polycrystalline silicon and method for producing fractured fragments of polycrystalline silicon
DE102010061309B3 (de) 2010-12-17 2012-05-24 Thyssenkrupp Polysius Ag Mahlwalze einer Walzenmühle
JP2014507276A (ja) * 2011-02-23 2014-03-27 エフ・エル・スミス・エー・エス 粉砕ローラー
CN102773129A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 北京能为科技发展有限公司 耐磨分体辊套
US8778259B2 (en) 2011-05-25 2014-07-15 Gerhard B. Beckmann Self-renewing cutting surface, tool and method for making same using powder metallurgy and densification techniques
DE102011104854B4 (de) * 2011-06-21 2015-06-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
US8800848B2 (en) 2011-08-31 2014-08-12 Kennametal Inc. Methods of forming wear resistant layers on metallic surfaces
US9016406B2 (en) 2011-09-22 2015-04-28 Kennametal Inc. Cutting inserts for earth-boring bits
JP5853580B2 (ja) * 2011-10-21 2016-02-09 三菱マテリアル株式会社 破砕装置及び破砕物製造方法
JP5782986B2 (ja) * 2011-10-21 2015-09-24 三菱マテリアル株式会社 破砕装置及び破砕物製造方法
TW201330979A (zh) 2011-10-28 2013-08-01 Smidth As F L 耐磨滾輪
WO2013066933A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Flsmidth A/S Edge protection for roller presses
DE102012102192B4 (de) 2012-03-15 2020-01-23 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Presswalze für eine Walzenpresse
DE102012102199A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
JP2014004545A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Furukawa Industrial Machinery Systems Co Ltd 粉砕機及び粉砕物の生産方法
DE102012106527B4 (de) * 2012-07-18 2016-01-21 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze für eine Walzenpresse
WO2014019588A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Flsmidth A/S Method for producing a wear-resistant component
CN102950442B (zh) * 2012-11-13 2015-02-04 深圳市芭田生态工程股份有限公司 挤压模具加工工艺
JP6141642B2 (ja) * 2013-01-16 2017-06-07 オイレス工業株式会社 摺動板および分岐器用床板
DE102013103884B3 (de) * 2013-04-17 2014-08-07 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
DE102013103880B3 (de) * 2013-04-17 2014-08-07 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
DE102013107798A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle
ITBO20130443A1 (it) 2013-08-06 2015-02-07 Daniele Trasforini Utensile per lavorazioni meccaniche, procedimento ed attrezzatura per la realizzazione di un utensile per lavorazioni meccaniche.
DE102013110893B4 (de) 2013-10-01 2017-04-06 Thyssenkrupp Ag Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Material
CN103711795B (zh) * 2013-11-30 2016-08-17 天津市润博凯特石油机械制造有限公司 一种tc轴承的生产方法
WO2015123770A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Cast Steel Products Lp, By Its General Partner Cast Steel Products Gp Ltd. Segmented roller and method of reconditioning same
CN104084259B (zh) * 2014-08-01 2017-02-22 张珂 一种辊子及其辊压装置
CN105562149A (zh) * 2014-10-11 2016-05-11 河北泰铭投资集团有限公司 非金属-金属多相复合超高耐磨辊套及其制作方法
JP6556349B2 (ja) * 2016-06-03 2019-08-07 トーカロ株式会社 製粉ロールの製造方法
CN106523468A (zh) * 2017-01-04 2017-03-22 河海大学常州校区 一种复合耐磨缸筒及制备方法
CN106523469A (zh) * 2017-01-04 2017-03-22 河海大学常州校区 一种复合耐磨缸筒及制备方法
US20190284460A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Particulate material and method for forming same
DE102018113440A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Walzenpresse
JP7246015B2 (ja) * 2018-12-21 2023-03-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 ロールプレス装置
CN111530944B (zh) * 2020-03-25 2021-12-28 成都美奢锐新材料有限公司 一种起套辊及制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US254199A (en) * 1882-02-28 Process of preparing the surfaces of grinding-rolls
GB928928A (en) * 1961-04-13 1963-06-19 Mond Nickel Co Ltd Improvements relating to liners for grinding mills
US3684497A (en) * 1970-01-15 1972-08-15 Permanence Corp Heat resistant high strength composite structure of hard metal particles in a matrix,and methods of making the same
SE343225B (de) * 1970-07-13 1972-03-06 Asea Ab
SU393042A1 (de) * 1971-06-10 1973-08-10 Украинский ордена Трудового Красного Знамени научно исследовательский конструкторско технологический институт синтетических сверхтвердых материалов , инструмента
US4114322A (en) * 1977-08-02 1978-09-19 Harold Jack Greenspan Abrasive member
SE430481B (sv) * 1982-03-29 1983-11-21 Asea Ab Sett att sammanfoga delar av solitt material genom varm isostatisk pressning
US4499156A (en) * 1983-03-22 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Titanium metal-matrix composites
JPS60131875A (ja) * 1983-12-20 1985-07-13 三菱重工業株式会社 セラミツクと金属の接合法
EP0155490B1 (de) * 1984-02-23 1988-04-06 BBC Brown Boveri AG Verfahren zum Verbinden von Teil-Werkstücken aus einer Superlegierung nach dem Diffusions-Fügeprocess
JPS61219408A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Kubota Ltd 複合リングロ−ル
SU1348020A1 (ru) * 1986-01-06 1987-10-30 Днепродзержинский Индустриальный Институт Им.М.И.Арсеничева Способ сборки составного прокатного валка
JPS63143949A (ja) * 1986-12-09 1988-06-16 アイエヌジ商事株式会社 粉砕機に使用される破砕面部材
US4854496A (en) * 1987-01-16 1989-08-08 Dynamet, Inc. Porous metal coated implant and method for producing same
DE3915702A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum verbinden von werkstuecken mittels grenzflaechendiffusion
DE3926883A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen
DE4036040C2 (de) * 1990-02-22 2000-11-23 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
DE4113903A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Frankenthal Ag Albert Walze fuer eine druckmaschine
DE4132474A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste mahlwalze fuer die verwendung in walzenmaschinen, insbesondere in hochdruckwalzenpressen
DE4319727C2 (de) * 1993-06-15 1996-08-29 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für einen trommelartig aufgebauten Rotor, insbesondere Verdichterrotor einer Turbomaschine
DE4324074A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9503126A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077087A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 KHD Humboldt-Wedag AG Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6086003A (en) 2000-07-11
US5755033A (en) 1998-05-26
EP0659108B1 (de) 1998-10-07
AU7531894A (en) 1995-02-20
JPH08501731A (ja) 1996-02-27
DE59407047D1 (de) 1998-11-12
WO1995003126A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659108B1 (de) Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
EP1077087B1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
EP0728523B1 (de) Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
EP0426101B1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
EP0790426B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer ebenen Reiblamelle
EP1804973B1 (de) Presswalzen-ringbandage und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705880A1 (de) Hartmetallprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2825316B1 (de) Presswalze
EP0634217B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer verschleissfesten Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen
DE19634314A1 (de) Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948783A1 (de) Hartmetallwalze zum warmwalzen von walzdraht und stabstahl
DE102022113649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils mit einer Verzahnung
DE4235298A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze
DE202012007144U1 (de) Profilierte Bandage für eine Rollenpresse
DE10030887B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Körpers aus Material für ein thermoelektrisches Element
AT15793U1 (de) Verfahren zum Verdichten der Innenverzahnung eines Zahnrades
DE10014836A1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT525599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper
EP0872280A2 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE4314410C2 (de) Prägewerkzeug zur Herstellung von Münzen, Medaillen oder Marken
WO1994007655A1 (de) Werkzeug zur behandlung von oberflächen von bauteilen
DE4235297A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze sowie Mahlwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981112

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, KOELN

Effective date: 19990706

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030430

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407047

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: MASCHINENFABRIK *KOPPERN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140722